Themenbereich
Hallo zusammen, die Zementfliesen im Flur unseres Hauses waren sorgfältig unter einer dicken Schicht Estrich, Kleber und PVC versteckt und wurden in mühsamer Handarbeit freigelegt. Den Estrich habe ich größtenteils mit einem Elektrospachtel entfernen können, nun sind aber noch Rückstände vorhanden, die ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wie ihr im Bild sehen könnt, ist die Wand aus Lehm. Allerdings gab es da ein Fenster, was zumauert und mit Zement verputzt wurde. An der Wand war Tapete geklebt. Jetzt möchte ich aber keine Tapeten mehr haben. Was für welche möglichkeiten habe ich hier ? Mit Lehm + Gewebe drüber verputzen und
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider etwas weiter ausholen, wie bereits etwas weiter unten geschrieben, es wird ein Haus saniert, Fachwerk aus Eiche, Baujahr ca 1770. Wir haben eine komplette Schwellensanierung hinter uns, zudem musste ein Rähm ausgetauscht werden u diverse Ständer etc. Dazu haben wir nahezu alle Gefache
weiter lesen ..Hallo Leute, ich besitze ein recht großes Bauernhaus im Lippischen das von 1848 ist. Der alte Bauer hat es ziemlich verkommen lassen und eigentlich kann man alles das, was er "renoviert" hat, wieder herausreißen. Im Sommer habe ich dann den alten Außenputz von den Wänden geschlagen. Darunter kam Bruchstein
weiter lesen ..hey leute, ich hab mal ne frage zu zementputz auf Sandstein ( bruchstein). in meiner Scheune bin ich gerade ab putz abklopfen ...zu 80% war ein kalkputz ( mit odinärem bachsand) an den Wänden...der fällt vom angucken schon ab. lt. Vorbesitzer wurde dann mal vor ca. 35 Jahren 20%der Fläche mit Zementputz
weiter lesen ..Guten Tag, Ich renoviere mein Badezimmer und habe es nackig gemacht bis auf die Mauern. Die Mauern sind Fachwerk und Ziegelsteine. Alles bis auf den Duschberreich habe ich mit Lehm verputzt. Als Putzträger habe ich Schilfrohr verwendet. Meine Frage ist, kann ich das Schilfrohr auch als Putzträger im Duschberreich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei eine Wohnung im Haus zu sanieren. Beim entfernen der Tapeten kamen uns je nach Wand gleich Spachtelmasse und teilweise kleinere Unterputzstücke mit runter. Die Wände haben einige Risse unter der Tapete gebildet. Aufbau der Wände von außen nach Innen ist je nach Wand
weiter lesen ..Hallo, folge Frage stellt sich mir: Kann man HardyPlank Platten auch vermauern/ in Speiss setzen? Hintergrund: Wir haben unseren Haus eine neue Hülle spendiert und ich habe neben der Haustüre eine kleine Fläche 60x 100cm bei der ich keine Hinterlüftunghinter hinter Planks bekomme. Meine IDee war die
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum bereits viel über das Thema Fachwerksanierung, Kalkmörtel, Kalkputz und Kalkfarbe gelesen, allerdings ist es leider so, je mehr man ließt, desto mehr Möglichkeiten tun sich auf und aktuell komme ich alleine nicht mehr weiter. Kurzer Überblick: Ich habe ein altes Fachwerkhaus
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, es geht um unseren Dachboden, den wir gerne als Schlafraum nutzen möchten. Wir hatten 2018 größere Modernisierung Fenster, Dach und Heizung. Dachboden wurde zum Teil auch schon ausgebaut. Heißt zu der Aufsparrdämmung die beim Dach dabei war, haben wir noch eine zwischensparrdämmung mit Dampf
weiter lesen ..Liebes Forum, ich bin gerade daran in meinem Haus das EG grundlegend zu sanieren. Die Grundfläche beträgt etwa 110 Quadratmeter. Vom Aufbau her, handelt es sich um den klassichen Holzdielenboden, wie er von Georg Böttcher in den beiden PDFs beschrieben ist. Wobei in meinem Falle etwa das erste Drittel der
weiter lesen ..Hallo Freunde, Ich bin neu hier im Forum, da ich aber keinen Vorstellungsbereich oder -Thread gefunden habe, lege ich einfach mal direkt los. Ich habe im oberen Bereich meines Treppenhauses einen ziemlich hässlichen Strukturputz aus Zement, den man über eine mit Lehm verputze Wand einfach über den Lehmoberputz
weiter lesen ..Ich hab jetzt eine Weile gesucht und nichts gefunden, daher hier die Frage: wozu dient der ""Eckschnitt" (das Anschrägen der unteren Ecke einer Welleternit-Platte auf einer Länge von ca. 20cm)? Thnx, Armin.
weiter lesen ..Hi zusammen, wir haben nach langem suchen einen lokalen Anbieter von Zementfliesen gefunden der auch selbst herstellt und uns dort Fliesen bestellt. Leider sind wir mit dem Ergebnis alles andere als zufrieden doch der Verkäufer sieht alles im "Toleranz Bereich" Nun wollten wir uns mal nach unabhängigen
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift vermuten lässt bin ich auf der Suche nach Zementfreiem Klebemörtel. Ich gerade dabei die Wände mit selbstgemachtem Kalkputz zu verputzen, da drauf sollen dann Holzweichfaserplatten und Wandheizung. Die Platten sollen ja neben Tellerdübeln auch vollflächig verklebt werden. Allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Flur des Haupthauses unseres erworbenen Resthofes sind alte Zementfliesen verlegt, die wir gerne erhalten würden. Jedoch wurden diese damals zunächst mit Ausgleichsmasse bedeckt und anschließend ziemlich hartnäckiger PVC Boden darüber verlegt worden. Den PVC Boden zu entfernen stellt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben einen Zementestrich Fußboden im EG darunter alter Kartoffelkeller mit Lehmfußboden. Auf Den Zementestrich sollen Landhausdielen (Fertigparkett) schwimmend verlegt werden. Ich würde gerne die Fußkälte so gering wie möglich halten. Die meisten Trittschall Dämmungen die auf dem
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Sohn baut derzeit ein neues Fachwerkhaus. Nun wurde der Schornstein von uns in Eigenregie verputzt. Es wurde ein Kalk-Zementputz aufgetragen. Einen Tag später haben sich hauchfeine Risse gebildet. Eine Beurteilung aus der Ferne ist oft schwierig. Jedoch kann ein geschultes Auge zur
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, Ich möchte meine Wände verputzen. Diese wurden früher mit Zementmörtel verputzt worden. Dahinter DDR Reichsziegel. Die Wände sind aktuell noch relativ feucht, da keine Horizontalsperre vorhanden ist. Diese kommt aber noch. Ich würde gern mit Kalk-Zementmörtel verputzen. Nun habe
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier Forum und hoffe auf hilfreiche Tipps und Vorschlägen zu meinem Vorhaben. Habe mich im Forum schon etwas durchgelesen. Es geht um einen Zementputz der relativ rau abgezogen wurde ohne das er noch gefilzt wurde. Leider zu Rau um darauf zu tapezieren. Der Putz ist frisch
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich saniere gerade ein altes Bauernhaus. Nun habe ich die Holzbalken der Decke / des Fußboden ausgeglichen. Nun möchte ich den entstandenen Zwischenraum auf den Balken mit Schüttung angleichen/ausfüllen. Da das Haus vorher von Mäusen bewohnt war, möchte ich so wenig Luft wie möglich
weiter lesen ..Mich würde interessieren, wie man bei einer Probe altem Mörtel feststellt, ob Zement drin ist. Am liebsten natürlich eine Methode, die kein Einsenden in ein Labor erfordert. Die Proben stammen aus einer Zeit, als es bereits Zementfabriken gab, also liefert das Alter keinen Anhaltspunkt.
weiter lesen ..Moin, Eine Ecke im Haus bereitet mir Kopfzerbrechen. Und zwar geht es um die kopfseite der Küche, dort haben wir ein zweischaliges Mauerwerk mit jeweils einer steinreihe, dazwischen sind ca.25cm Luft. Hier befindet sich auch ein Kamin. Der Anschluss zur rechten Wand ist leider kaum noch vorhanden, die Fugen
weiter lesen ..Guten Morgen allerseits. Ich habe mir ein Haus von 1927 gekauft. Vorweg. Bilder und 2 Videos unter https://1drv.ms/u/s!AgbNOlD2zv1Gw2r8luY6OueFp6bo?e=2WX6Is Soweit sind bei der Entkernung keine bösen Überraschung aufgetaucht. Bis auf eine Sache. Der Innenputz. Dieser hat sich in meinen Augen als Katastrophe
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir stehen aktuell vor der Herausforderung, dass wir den alten Zementputz von unserem Sandsteinsockel (EG) entfernen möchten bzw. Müssen. Teilweise konnten wir mit Bohrhammer und Fliesenmeißel echt schnellen Fortschritt beobachten und teilweise hält der Putz wie am ersten Tag. Es handelt
weiter lesen ..Hallo, wir stecken immer noch in der Planungsphase unseres Hauses. ZUSTAND: BJ1928 zweischaliges Klinkermauerwerk mit Trasszementputz, Farbe mechanich entfernt. Was zur Zeit sicher ist, das es wir den Zwischenraum mit Glaswolle ausblasen werden und mit dieser Maßnahme die ENEV erfüllen können! U-Wert
weiter lesen ..Ich habe mich nach langem Hin- und Herüberlegen dafür entschieden Zementmörtel als Grundputz im Badezimmer und in meinem Büro in meinem Altbau zu verwenden. Die Wände sind aus Ziegelsteinen, Holz ist an den verputzten Wänden nicht vorhanden. Die Diffusionsfähigkeit des Mörtels beträgt 25u, was meiner Meinung
weiter lesen ..Guten Abend, ehe ich mich verguckt habe, haben meine Arbeiter/Sanierer die Balkenköpfe und ein Teil der Holzunterlage/Brettes mit Zementmörtel etwas - nennen wir es mal eingemörtelt. Schlimm? Normalerweise sollte Holz ja nicht mit Zement in Verbindung kommen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..hallo an alle ich saniere gerade das erdgeschoss und mus große teile der wand neu verputzen mein plan war erst einen kalkzemetputz auftragen und dann mit einer gipshaltigen feinspachtel zu klätten geht das so wie ich das vorhabe ?? oder habt ihr einen tipp was ich zum klätten nehmen kann ?? es soll später
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Wir wohnen in einem Haus dem Jahr 1961 und renovieren Zimmer für Zimmer mit ökologischen Baustoffen. Trotz der gründlichen Entfernung der alten Tapete und Reinigung des Kalkzementputzes mit viel Wasser, kommt es bei Verwendung von HAGA Bio-Kalkputzglätte an vereinzelten Stellen zu gelben
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Fachwerkhaus (ca. 1900). Nun haben wir es von innen renoviert jetzt geht es außen ans Werk. Leider ist jetzt ein Teil Außenputz abgefallen, wie zusehen war bzw. Ist unter dem Putz Lehm. Womit verputze ich es wieder richtig? Rotkalk ? Kalk Zement Putz ?
weiter lesen ..Hallo Stefan, danke für die schnelle Antwort. Das Haus wurde um den 30jährigen Krieg gebaut. Die Stirnseite des Hauses ist mit Faserzementplatten ca. 30x40 verkleidet. diese wölben sich an einigen Stellen nach außen. Darum wollte ich Querlatten anbringen und mit großen Platten verkleiden. mfg Herbert
weiter lesen ..Liebe Fachwerkenden, wir haben in allen Häusern hier auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) gravierende Probleme mit Feuchtigkeit (dazu hatte ich schon ein paar Fragen gestellt). Das liegt sicher a) am sehr salzhaltigen Sand, der hier für Mörtel und Putz verwendet wird und b) an den porösen und hydrophilen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community :) Wir suchen momentan nach einer Lösung für unseren Flur. Das Wohnhaus wurde ca. 1910 erbaut. Es sind vermutlich Zementfliesen mit geprägter Oberfläche (Riffelplatte) Die meisten sind von der Substanz her scheinbar in Ordnung. Nur bei wenigen sind kleine Ecken und Kanten
weiter lesen ..Guten Tag, Beim Abreißen der Tapeten im Haus (Baujahr 1922) fiel mir ein großer Riss in einer Zimmerecke und Auge. An dieser Stelle grenzt die Innenwand (Holzfachwerk mit Schlackesteinen) an die Außenwand (massiv, aber Material unbekannt). Die Wände in dem Raum wurden wohl mal mit Zementputz (grau) verputzt.
weiter lesen ..In den 70ern wurde die Kellertreppe aus Holz durch Beton ersetzt und die Bruchsteinwand im Treppenbereich mit Zementputz "verziert". Die darüber stehende Wand mache ich grad mit einfachem Kalkputz (1:4) , frescal mit Kalkhydrattünche gestrichen, hübsch. Ich frage mich grad womit ich den Zementputz (unterer
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Monaten schon eine ähnliche Frage gestellt, leider driftete die Diskussion dann zu weit von meiner eigentlichen Frage ab, und mir wurden Alternativen vorgeschlagen, die für mich nicht möglich sind. Entweder gibt es das Produkt hier (Lanzarote) nicht, oder es ist (oder auch nur der Versand)
weiter lesen ..Hallo zusammen, so langsam verliert das Gästezimmer seinen Altputz und ein neuer soll bald dran. Im Forum wurde ich ja bereits geimpft, dass Gips doof ist (auch wenn vermutlich 95% der Handwerker Rotband nehmen). Jetzt hab ich aber auch wieder gelesen (das Internet macht einen Wahnsinnig), dass die Fertig-Kalk-Mischungen
weiter lesen ..Liebe Community, Hier ein Foto eines Putzen, den ich vorerst an Hand des Bildes bestimmen möchte. In den Bauunterlagen des Bestandes mit Baujahr 1986 steht Kalkzementputz. Ich habe jedoch einige Stellen mit Kalkzementputz ausgebessert, die dann komplett grau sind. Dieser Putz hier ist eher braun. Vielleicht
weiter lesen ..hallo an alle ich bin dabei meinen keller neu zu verputzen es ist ein altbau Bj. 1900 eigentlich verputze ich alle wände mit reinem kalkputz (wenn man das so sagen kann ) also weiskalk und sand ein raum soll werkstatt werden dort habe ich vor gut einem jahr auch einen kalkputz angebracht doch ist er mir ein
weiter lesen ..Sehr geehrte Mitglieder der Community, ich habe mir ein altes Haus gekauft und unter dem Linoleumboden kamen Betonfliesen zum Vorschein, die ich gerne erhalten würde. Zugegebenermaßen war es schon eine größere Arbeit, den Linoleumboden zu entfernen, dessen Klebereste nun nach dem Schleifen weg sind. Einige Fliesen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bei meinem Fachwerkhaus soll der Sandsteinsockel renoviert werden. Der Steinmetz (auch Denkmalschutzprojekte) hat Trasszement Gräfix 65 angeboten. Nun habe ich hier schon viele Horrorstories zu Trasszement und Sandstein gelesen. Was wäre die Alternative? Trass-Kalk? Sollte ein Steinmetzmeisternetrieb
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de Community, ich versuche gerade den oberirdischen Keller meines Hauses (zur Hälfte im Hang) auf Vordermann zu bringen. Der Raum ist 205cm hoch und der "Boden" ist praktisch Erdreich, stellenweise eine 2cm dicke Zement/Stein/Beton Platte drüber gegossen. Gräbt man runter, ist man direkt an
weiter lesen ..Guten Tag, Bei der Eingabe des Wortes Kalkestrich bin ich auf eine Seite in Fachwerh.de gestoßen in der ausführlich über die Verwendung von Kalkestrich, allerdings in einer ganz speziellen Anwendungs- und Benutzungsüberlegung diskutiert wurde. Der Beitrag heißt "Kalkestrich als Nutzschicht - dringend Rat".
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus (Bj. etwa 1880) besitz einen schönen Gewölbekeller aus Kalksteinen, den wir wieder nutzbar machen möchten. Leider haben die Fugen wohl sehr gelitten und es finden sich große Lücken zwischen den Kalksteinen. Ein bekannter Maurer hat uns empfohlen, die
weiter lesen ..Hallo liebe Community ! Ich lese immer wieder, dass ein Spritzbewurf mit Zement für die Vorbereitung von Putz auf Bruchstein und Beton notwendig ist. Das verwirrende für mich ist der Zement, da immer viel zu lesen ist, wie wichtig ein reiner Kalkaufbau ist und der Zement sperrt. Kann mir jemand das erklären.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, meine Frau und ich sind bald die stolzen Eigentümer eines Hauses, dass ca. 1890 erbaut wurde. Das Erdgeschoss (ohne Keller, bzw. kleiner Gewölbekeller) besteht aus Bruchsteinwänden. Nachdem wir nun begonnen haben alles bis auf die Mauern zu entkernen, entdeckten wir, dass die Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen, zuallererst möchte ich mich für die bisherigen Antworten auf meine zwei alten Threads bedanken. Die letzten Monate ist alles ziemlich stressig gewesen und viel chaotisch gelaufen, weswegen ich das Posten irgendwann verschwitzt habe, jetzt klappt es in den entsprechenden Threads irgendwie
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da mal paar Fragen zu Zementbauplatten. Das zukünftige Bad hat eine Außenwand die aus Bruchstein besteht, ca. 50cm stark. Diese möchte ich komplett mit XPS-Zementbauplatten beplanken. Die Wand (2,20m hoch) ist ca. 6 cm aus dem Lot, deshalb würde ich die Platten mit entsprechend dicken
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus Baujahr 1912 gekauft. Es gibt wunderschöne original Ornamentfliesen im Flur, der alten Küche sowie in der Speisekammer (siehe Fotos). Im Flur habe ich die Fliesen mit ATA Scheuerpulver und ein Schwämmchen, Fliese für Fliese und auf allen vieren gereinigt, das Resultat ist ganz
weiter lesen ..Guten Abend! Vielleicht kann mir jemand Auskunft zu folgendem Sachverhalt geben: Wir haben eine gebundene Blähtonschicht auf der unsere Leitungen verlegt sind (Strom, Wasser und Heizungsrohre. Die Leitungen wurden isoliert und sollen nun mit einem erdfeucht eingebrachten Zementestrich als Verbundestrich
weiter lesen ..In meinem Haus von 1912 möchte ich einen Keller teilen. Der Fußboden hat einen Zementanstrich. Es ist ein Backsteinhaus. Kann ich eine Trockenbauwand erstellen? Oder ist es zu feucht für Gipsplatten? Muss ich eine Mauer mauern? Brauche ich zum Fußboden eine Feuchtigkeitssperre? Danke
weiter lesen ..Liebe Leute im Forum, wir haben ein altes Pfarrhaus - hier in der Gegend gibt es einen Rentner der früher schon alte Klinkerhäuser verfugt hat. Nun hat er diesen Sommer bei unserm Pfarrhaus die Wetterseite mit Betonmörtel verfugt - ich dachte der wird wissen was er da tut, denn der macht das sein halbes Leben
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein ursprünglicher Beitrag war mal dieser hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/verkorkster-1-lagier-kalkzement-putz-retten-252800.html Wir haben es jetzt von einer Firma machen lassen, die haben nochmal Weber.Dur 110 und anschließend Rotkalk drauf gemacht. Jetzt habe ich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe da folgende Frage. Ein Fachwerkhaus wurde schonmal nur gefachweise verputzt und zwar mit Kalkzementputz. Die Balken liegen frei. Den Zementanteil sehe ich ohnehin als etwas kritisch an, deshalb schreibe ich hier. Nun soll die ganze Wand verputzt und gedämmt werden. Meine Herangehensweise
weiter lesen ..Hallo, wir lesen hier schon eine ganze Weile still mit, was uns auch schon viele Male weitergeholfen hat. Bei den Zementfliesen in unserem Flur, könnten wir den ein oder anderen situationsbezogenen Ratschlag gebrauchen, deshalb habe ich mich heute registriert. Problem Nr. 1: Bei der Verlegung hat
weiter lesen ..Ich möchte in meiner Wohnung ein Zimmer renovieren und habe die alte Tapete runter gerissen. Dabei kam dann die Lehmwand zum Vorschein. Natürlich möchte ich die Wand nicht so lassen und sie gerne neu verputzen, später dann hatte ich mir gedacht eine Neue Tapete drauf zu machen. Nun zu der eigentlichen frage:
weiter lesen ..Hallo, ich hab folgendes Problem: ich habe den Sockelbereich unseres Bauernhauses aus dem 19. Jahrhundert aufgegraben. Dies wurde vor ca. 10 Jahren schon einmal gemacht, allerdings wurde der Putz bröckelig und die Drainage war nicht ordentlich gelegt. Beim abschlagen des Putzes musste ich feststellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Einschätzung! Ich habe ein Fachwerk-Ziegel-Haus und gerade mühselig alle Zementfugen entfernt. Nun wollte ich alles richtig machen und mit einem Kalkmörtel die vom Zement zerstörten Steine austauschen und neu verfugen. Hierfür hatte ich den als zementfreien Gräfix
weiter lesen ..Unser selbst angemischter Kalk Zement Grundputz hat solche Risse bekommen, hätte jemand einen Vorschlag, woran das liegen könnte? Weisskalkhydrat CL 80 S. Mischverhältnis 2:1:8 Danke
weiter lesen ..Hallo, es besteht bei mir eine grundsätzliche Frage bezüglich der Verarbeitung von Kalkglätte. Wir renovieren einen Altbau komplett, ein Haus von 1892 welches Ziegelmauerwerk hat. Im Inneren des Hauses wurde der alte Putz bis auf die Ziegeln entfernt. Es erfolgte ein Schicht Kalk Grundputz von Gräfix und
weiter lesen ..Hallo an Alle Ich habe eine Baustelle im Ausland. Ich verwende somit keine Sackware für den Putz, sondern lasse den Mörtel für Innenputz vor Ort anmsichen. Dazu möchte ich ich Kalkhydrat CL80-S verwenden. Nun ich hatte eine Sandlieferung für Außenputz, der Sand war wie gewaschen, also grobkörnig und praktisch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben schöne alte Zementfliesen ergattern können. Diese sollen neu verlegt werden - vorher würden wir sie aber gerne reinigen. Man liest von den unterschiedlichsten Herangehensweisen, von Schmierseife über Essig, Salzsäure bis hin zum Abschleifen...nun wollte ich die sach- und fachkundige
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin stolzer Bewohner eines Hauses, dass zwischen 1700 und 1750 erbaut wurde. Momentan bin ich dabei die Küche zu renovieren. Leider hat einer der Vorbesitzer die Löcher in den Lehmwänden in der Küche mit Zement gefüllt (siehe Bilder). Ich würde gerne wissen, wie ich solch tiefe Löcher am
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte dieses Jahr die Aussenfassade meines Fachwerkhauses streichen. Aktuell sind die Fachwerk Fächer mit Backsteinen ausgemauert. Darauf ist ein nicht Diffusionsofener Putz und darauf nochmal nicht Diffusionsoffene Farbe. Das Denkmalschutzamt was zur Besichtigung schon da war, fände
weiter lesen ..Hallo! Auf die Gefahr hin dass ich gesteinigt werde, möchte ich folgende Frage stellen: Die Rückwand unserer Scheune besteht aus wildem Stückwerk diverser Vorbesitzer. Vornehmlich Bims (Hühnerbimssteine), welche z.t. Durch langjährig undichte Dachrinne an manchen stellen deutlich ausgewaschen sind. Der Dachüberstand
weiter lesen ..Hallo Experten, ich hätte gerne mal gewußt, ob ich auf einem Kalkzementputz direkt Solnhofer Natursteinplatten (8 bis 12 mm Stärke) mit Mapei Natursteinkleber aufkleben kann, oder sollte da erst eine Grundierung drauf oder sogar Gaze? Beste Grüße Ralf
weiter lesen ..Ich habe eine sanierungsbedürftige Grenzmauer, die im Ursprung aussah wie die beigefügten Bilder. Erstellung um 1926. Wer hat Ideen oder Anregungen für mich bzgl. der notwendigen Materialien bzw. wer kann mir jemanden nennen, der sich mit dieser Technik noch auskennt. Erste eigene Versuche mit Trasszementputz
weiter lesen ..Hallo, ich habe angefangen in meinem Fachwerkhaus, innen die Wände mit Lehmputz soweit zu verputzen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Wetterseite, ziemlich gut und schnell trocknet und die anderen Seiten sehr schlecht. Die Wetterseite ist mit einer Holzverschalung außen gemacht worden, ohne extra Kalkputz
weiter lesen ..Hallo, ich habe leider noch keinen passenden Euntrag gefunden... daher folgebde Fragestellung. Ich baue ein Fotostudio in den Gewölbekeller unseres ehemaligen Bahnhofsgebäudes von 1899. Der Keller ist trocken und eine entsprechende Entlüftungsanlage wird eingebaut. Das alles nur zur Info und soll nicht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte für ca 15m2 meinen Estrich selber im Betonmischer anmischen und einbringen. Das Mischverhältnis von 1em Teil Zement und 4 Teilen Sand hab ich jetzt unzählige Male gelesen. Kann mir aber einer verraten welchen Zement!? Passt Portlandzement EN 197-1 CEM I 32,5 I R Vielen Dank für
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerk - Gemeinde, welche Folgen kann eine Aufbringung von Zementsockelputz auf eine bereits mit Kalkputz verputzte Wand haben? Hab die Auskunft eines Stukkateurs bekommen, dass es wohl wahrscheinlich ist, dass der Zementsockelputz, da härter als der Untergrund, sich von diesem ablöst und abbröckelt.
weiter lesen ..Gestern habe ich unseren Boden in der Küche verlegt, gemäß dem lokalen Vorbild aus ca 25mm starkem "Blaustein", in verschieden großen Plattenmaßen. In der Vorbereitung hatte ich bereits Trasszement und Quarzsand besorgt, hab aber das Mischungsverhälnis vergessen. Als ich nun danach suchen wollte, bin ich
weiter lesen ..Hallo! Meine Renovierung kommt voran, inzwischen sind alle losen Putzstellen abgeschlagen und beinahe sämtliche Altanstriche entfernt. Da wo die Decke besonders lose runterhing, ist der Draht abgerissen. Wie repariere ich das nun? Habe verzinkten Draht gekauft. Soll ich diesen um eine Schraube drehen und
weiter lesen ..Hallo liebe community. ich besitze zwar kein Fachwerkhaus aber dafür ein altes Bauernhaus. Ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter. Ich möchte dies nach und nach sanieren bzw mache dies auch schon seit einigen Jahren abschnittsweise. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich möchte die Wand (befindet sich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich weiss dieses Thema ist hier schon zur gänze behandelt worden, trotzdem habe ich nach durchforstung diverser Foren immer noch nicht so ganz den Durchblick und würde daher gerne Eure Meinung hören. Ich habe kürzlich neue in Marokko gefertigte Zementfliesen verlegt und nun stellt sich
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, es geht um einen Wohnraum im Erdgeschoss, nicht unterkellert, der ehemals eine offene Miste war. Die Bodenplatte ist aus Beton, 3 Wände sind Bruchsteinwände (davon 2 Außenwände), 1 Bimssteinwand (zum Bad hin). Die Zimmerdecke ist eine Bimssteinrundbogendecke mit Stahlträgern. Um das
weiter lesen ..Hallo liebe Bewohner historischer Gebäude, ich habe vor kurzem ein Haus im Schwarzwald ,Baujahr 1847, gekauft. Das Haus besteht in den Aussenmauern aus Bruchstein (grösstenteils Granit)und innen aus Fachwerkständerwerk, welches meist ausgemauert wurde. Meine Vorbesitzer haben schon vieles am Haus verändert
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus hat der Vorbesitzer recht viel Zementputz auf eine alte Ziegelwand mit Lehm-Mörtel aufgebracht. Da ich in der Zwischenzeit weiß wie einfach eine solche Wand von Hand abzubauen ist, habe ich etwas Respekt davor zu versuchen den 2-3cm Zementputz mit einem Bohrhammer abzulösen. Ich vermute,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen Keller verputzen. Der Keller ist aus Bruchsteinmauerwerk, oben drüber steht ein Fachwerkhaus. Baujahr 1838. Ich habe vor 1-1,5 Jahren den alten Kalkputz entfernt und mittlerweile sind in den 4 Fensteröffnungen, die zuvor nur mit Luken versehen waren, Fenster eingebaut worden. Der
weiter lesen ..Gibt es eine Möglichkeit die alten Fliesen mit einem Putz zu überspachteln, speziell Duschbereich??
weiter lesen ..Hallo in die Runde; ich habe nun einiges zu dem Thema gelesen, bin jedoch eher verwirrt. Habe die Ziegelwände im Eingangsbereich meines Hauses vor 1/2n Jahr verputzen lassen (Zement,Kalkhydrat,Sand, Wasser) und möchte nun gern Sumpfkalkfarbe auftragen. (habe gestern 90er Weißfeinkalk "angesetzt"; wat´n
weiter lesen ..Hallo, es sollen Holzwolleplatten im Außenbereich wie folgt verputzen werden: Vorspritz mit Trasszementmörtel, danach 2-lagiger Trasskalkmörtel, die äußere Lage in Gewebe eingebettet (wäre hier auch ein Jutegewebe einsetzbar wenn es grobmaschig ist?) Die Grundsatzfrage ist; ob hier auch die zementgebundene
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer neuen Wohnung wurden gerade die alten Tapeten entfernt und wir haben nun vor sie (ohne zu tapezieren) neu zu streichen. Grundsätzlich soll das ja auch ohne Probleme gehen, wenn man vorher eine Grundierung macht und ggf. die mit Kalkputz verputzte Wand mit Wasser reinigt bzw. abschrubbt. Die
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus noch die alten Original Zementfliesen. Nun hat es jemand gut gemeint und mit (vermutlich) Orangenreiniger die Fliesen schrubben wollen... leider gehen die Flecken von dem Reiniger nun nicht mehr weg. Können wir den Boden denn noch irgendwie retten? Es scheint nur oberflächlich
weiter lesen ..Hallo, es geht an den Innenausbau und ich habe viel gelesen. wie immer wirft es noch mehr Fragen auf und ein paar möchte ich hier rausballern: An einigen unserer 30er und 24er Hohlblockbetonsteinwänden von 1952 sind von innen Ripipsplatten mit 2cm Styropordämmung geklebt. Soweit ich sehen konnte, sind
weiter lesen ..Mein Mann und ich beabsichtigen ein altes (ca. 200 Jahre alt) Fachwerkhaus im Thurgau CH zu kaufen und nach eingehende Internet-Recherche haben wir jetzt einige Unsicherheiten. Wir wären sehr dankbar wenn wir durch dieses Forum ein paar von diese aufklären könnten. Fragen: 1. Das Fachwerkhaus ist von Aussen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir hatten einen Handwerker im Haus, den ich nach den ersten Arbeiten gleich wieder rausgeschmissen habe. Er hat die Außenwand von innen mit Kalkzement-Putz (Weber, einlagig) bearbeitet. Das ganze gleicht noch einer Kraterlandschaft. Er wollte das dann nochmal glatt ziehen. Ein Bekannter
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich habe im Jahr 2013 und 2014 von unserem Haus, Baujahr 1897, den ca. 0,9m hohen, etwa 6cm vorstehenden Sockel von Riemchen und Buntsteinputz befreit, weil zumindest der Buntsteinputz schon ziemlich gelitten hatte und zum Teil von selbst abfiel. Zwischenzeitlich wurde der Absatz mit
weiter lesen ..Hallo, unsere Gefache sind auf der Südseite mit Lehmsteinen , oder weichen Ziegeln ausgemauert. Die Lehmsteine sind ca. 2cm zurückgesetzt. Die Gefache mit den Ziegeln sind 5mm zurückgesetzt bis bündig gemauert. Das Mauerwerk ist mit einem ca. 0 bis 10mm dünnen Zementputz überputzt und rissig, tw. unter dem
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser altes Haus zu renovieren und überlegen jetzt was besser ist für´s Raumklima Lehmdekorputz oder Kalk-putz? Unsere Wände sind vor ca. 10 Jahren neu mit Zementputz versehen worden. Hatten bis jetzt Tapete darauf und wollten jetzt eigentlich Lehmputz nehmen, jetzt sagte uns ein Maler
weiter lesen ..Hallo! Bei mir soll das Dachgeschoß ausgebaut werden und die oberster Geschoßdecke muß dazu verstärkt werden. Laut Statiker um Schwingungen (Trittschall?) zu vermeiden. Deshalb wir die Decke von oben geöffnet und die Balken verstärkt. Der aktuelle rohe Deckenaufbau von oben nach unten Rauschalung ohne
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus in dem früher die Sauerkrautplatten mit Zementputz an die Wände gebracht wurden. In dem Haus gibt es auch viel Feuchtigkeit an fast allen Wänden, auch bei denen ohne Sauerkrautplatten. Ist der Zementputz mit ein Grund für die Feuchtigkeit? Müssen wir die Sauerkrautplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe mal wieder eine "dumme" Frage. Wir haben nun unser 2. Projekt soweit fertig das ich langsam an den Innenputz rangehen kann. Das Haus ist Total Entkernt wurden und alle Innenwände sind neu mit KS Steinen (Plansteine) gemauert wurden. Es soll wie in unserem anderen Haus Lehmputz
weiter lesen ..Einen wunder schönen Guten Tag liebe Fachwerk Community, Ich benötige einen Ratschlag zu meinem Bauvorhaben. Ich baue gerade unseren Dachboden aus und möchte dort einige Trockenbauwände ( 100 mm CW / UW-Profile, 15mm OSB Platte) mit Lehm verputzen. Auf diesen Wänden die ich verputzen möchte, ist auch eine
weiter lesen ..Ich weiß, dass dieses Thema schon öfter angesprochen wurden, trotzdem habe ich für mich keine Lösung gefunden. Mein Blockhaus wurde entkernt und im Erdgeschoss bin ich im hinteren Bereich beim Boden auf Erdreich gestossen. Gern hätte ich hier Fussbodenheizung bemacht. Wie wäre hier der Ideale Fussbodenaufbau... Für
weiter lesen ..Guten Tag, ich stelle diese Frage, wie viele vor mir und doch ist jedes Anliegen ein wenig anders, daher stelle ich auch meine Frage hier rein: Ich habe ein Haus von 1943. Wir wohnen nun seit ein paar Jahren da drin und haben es nach und nach renoviert. So langsam würde ich mich an den Keller wagen. Der
weiter lesen ..Hallo, ich hatte bei mir im Haus (Flur,Eingangsbereich) sehr schöne alte Zementfliesen, die ich leider abstemmen musste. Dies habe ich sehr behutsam gemacht, nur ein Paar Fliesen sind zerbrochen. Ich möchte die wieder verlegen. Jetzt kommt das "kleine" Problem. An den Fliesen klebt noch der Dickbettmörtel,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche dringend Hilfe. Wir haben in unserem Haus von 1906 tolle Fliesen in der Küche entdeckt. Wahrscheinlich sind es Zementfliesen. Das schlimme die Vorbesitzer haben in den 80 jahren neue Fliesen darauf verklebt. Die Fliesen bekommt man recht gut ab aber der Fliesenkleber
weiter lesen ..Guten Morgen die Damen und Herren, mich beschäftigt zur Zeit die Frage in der Überschrift. Ich verstehe nicht warum man auf der schwach saugenden Oberfläche, welche ja zudem auch noch gute Griffigkeit bietet (so das sich der angeworfene Mörtel gut in die Zwischenräume krallt), einen Vorspritz benötigt? Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gestern ein Fachwerkhaus (1850) besichtigt und habe jetzt 2 Fragen, weil ich ein bisschen verunsichert bin... vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, weil ich das Haus schon sehr charmant fand und gerne haben würde ;-) Der jetzige Besitzer des Hauses hat schon angefangen zu sanieren:
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben in unserem Bad Zementfliesen verlegt, diese anschließend imprägniert, mehrfach gewachst und poliert. Mir ist folgendes aufgefallen und ich habe bisher nicht herausfinden können, ob das so "normal" ist: Wassertropfen perlen zunächst gut an den Fliesen ab. Wenn man die Tropfen aber nicht
weiter lesen ..Guten Abend, seit 5 Minuten bin ich auf dieser Website registriert. Mein Name ist Michael Kever. Vor 18 Monaten habe ich eine sanierungsbedürftige DHH, Baujahr 1954, mit dem Ziel gekauft soviele Arbeiten wie möglich selber auszuführen. Das meiste habe ich bereits hinter mir. Mittlerweile habe ich mich vom
weiter lesen ..Hallo! Unser trockener Gewölbekeller war verputzt und überstrichen, habe jetzt alles entfernt und abgeklopft, es fehlt jetzt nur noch die Feinarbeit. Ich werde jeden einzelnen Stein noch sehr sauber abklopfen und von den Putzresten entfernen, danach eventuell mit etwas Zementschleierentferner und einer Bürste
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir ein Haus aus den 1930er Jahren gekauft und bin gerade am sanieren. Das Haus ist voll unterkellert. Die Wände haben keine Fundamente und wurden auf die (scheinbar tragfähige) Baugrubensohle gemauert (Ziegelmauerwerk). Zwischen die Wände wurde dann eine Art Beton Estrich eingebracht (unbewehrt,
weiter lesen ..Hallo. Wir haben innen die Fachwerkwände so weit frei gelegt, sodass die Füllung der Fachwerk-Außenwand zu sehen ist: Natursteine, mit Lehm/Erde verfüllt. Diese Steine relativ lose. Nun die Überlegung, ob diese Natursteine raus sollten und neuses Füllmaterial rein. Diese haben ja statisch keine Wirkung? Alternativ
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in der Küche im OG Zementfliesen verlegen. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke. Brauche ich dafür eine statische Berechnung oder komm ich mit "das passt schon" durch? Habe etwas Sorge, dass das Gewicht der Zementfliesen zu groß ist. Ich meine, unsere Statikerin sagte, dass eine Holzbalkendecke
weiter lesen ..Unser Haus ist von 1910,außen massiv, innen Fachwerkwände, wir wohnen seit 20 Jahren drin und haben alles bis auf den Keller saniert. Jetzt ist aber soweit: Wir wollen jetzt auch unseren Keller sanieren.Der Boden ist gestampft ohne platte; Kelleraußenwände sind aus schwarzen Basaltlava - Krotzen, Keller-innenwände
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachwerkfreunde, ich habe eine Frage zum Putzaufbau. Wir haben in unserem Erdgeschoss sämtilchen alten zementhaltigen Putzentfernt. Dahinter befand sich alter Lehmputz, der auch runter musste, weil er nicht mehr hielt. Nun haben wir im EG alles mit neuem Lehmputz verputzt - die Frage ist,
weiter lesen ..Wie soeben erfahren wurde unser vor 1,5 Jahren gekauftes Haus seitens des Vorbesitzers so renoviert. Zu allem Überfluss hat er noch Holzlatten an die Balken genagelt um den Putz zum halten zu bringen. Also? Was tun? Erstmal alles runterholen? Freue mich über konstruktive Antworten!
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, ich brauche bitte euren Rat: auf ca. 50 m2 gab es beim Abriss zwei Zonen. Einen Teil, bei dem der ursprüngliche Putz noch an der Wand war - sicher weit über 100 Jahre alt und einen weiteren Teil der Mitte der 50er saniert wurde. Dort war eine dicke Schicht Zementputz unter dem Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, morgen wollten wir anfangen das Gefache (ca. 3,5 qm) neu auszumauern. Neues Fachwerk ist auch drin. Jetzt hatte ich hier viel gelesen und auch gelernt "kein holochziegel" und keinen Mörtel mit Zement oder nur wenig Zement. Gerade war ich beim Händler. Jetzt habe ich 3 Steine zur Auswahl.
weiter lesen ..Moin, ich habe mir vor zwei Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft und kernsaniert. Zu meinem Ärger wurden, entgegen einer klaren Absprache Kalkmörtel zu verwenden, die Gefache mit Zementmörtel ausgemauert. Noch nicht verfugt wurden bis jetzt die Fugen zwischen Ständerwerk und Steinen, sprich alle Fugen
weiter lesen ..Liebe Communityler An unserem Bruchkalksteinhaus ist bisher ein Zementverputz und darauf ein Kunststoffaufputz. Nun meine Frage. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll einen Kalk oder Kalkzementverputz wegen der Feuchtigkeitsableitung nach Aussen und stärkeren Diffusionsoffenheit anzubringen (natürlich schlagregenfest).
weiter lesen ..Moin zusammen, Bitte nehmt etwas Rücksicht bin auf dem Gebiet unerfahren. ich bin dabei an einem Haus von 1939 (in den 70gern "modernisiert") den Boden neu aufzubauen. Ich bin etwas verunsichert da ich kein Beispiel wie in meinem Fall gefunden habe. Habe die alten Dielen rausgerissen und da unter die
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte gerne mein Fertighaus, welches mit Asbestzementplatten ausgestattet ist, wärmedämmen. Ist dies ohne weiteres zulässig oder MÜSSEN die Platten vorher entfernt werden? Gibt es dafür evtl. eine Rechtsprechung, da es sich um Asbest handelt? Gruß Gregor
weiter lesen ..Hallo, Ich habe nach Monaten endlich das alte Badezimmer komplett von allen Fliesen, Putzreste, Gips, alte Bodenplatte etc befreit. (Unglaublich was alles über die Jahre so an die Wände etc gepackt wurde) Nun bin ich dabei den größtenteil wieder komplett mit Lehmputz zu verputzen. Jedoch möchte ich den
weiter lesen ..Hallo alle, ich möchte alte Zementfliesen erneut verlegen. Ich habe sie aus einem Sandbett genommen und ich konnte das Sandgemisch einigermassen gut abschlagen ohne die Fliesen zu beschädigen. Nun möchte ich das gleiche wieder machen (und keinen Fliesenkleber verwenden), damit ich die Fliesen bei Bedarf
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kann man Zementfliesen mit Kalkmörtel direkt auf XPS verlegen? Es handelt sich hierbei um eine Kochinsel, die ich mit den Fliesen unterlegen möchte, d.h. Belastungen sind gering. Freundliche Grüsse, Alex
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Wohnung, in die ich demnächst einziehe, renovieren und bitte um eure Ratschläge! Das Gebäude ist aus den 1950er Jahren. Die Tapeten und die Leimfarbe sind bereits entfernt. Ich glaube bei dem zum Vorschein gekommenen Wand- und Deckenputz handelt es sich um Kalkzementputz,
weiter lesen ..Ich überlege gerade ob es mehr Sinn macht im Duschbereich Aquapanellplatten an die Wand zu montieren anstatt einen Kalkzementputz, da der Untergrund nicht optimal für Putz ist. Bestand: Wände -24 cm Ziegelsteinwand darauf 11 cm Blähglasleichtlehmschlale ( keine direkte Aussenwand nur Trennwand zum Nachbargebäude) die
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem es in unserem Altbau mit dem Verputzen voran geht, wollen wir nun das Material fürs Streichen besorgen. Wir wollen keine Tapete, sondern den Putz direkt anstreichen. Silikatfarbe finde ich interessant, soll ja auch schimmelhemmend sein. Im Keller haben wir gefilzten Kalkzementleichtputz
weiter lesen ..Hallo Leute, nachdem die Tapete jetzt unten ist, ist da, wo der Lehm nicht durch kommt, alles blau. Wieso ist das so? Was muss ich jetzt machen an Vorarbeiten, bzw. generell, um die Wände mit Kalk Zementputz wieder herzurichten? An einer Wand im Raum würde ich gerne das Gefache frei legen, aber der Lehm ist
weiter lesen ..Halo wir haben zuhause mit einem Bondingzement(Hüttenzement,gelöschten Kalk,Kalziumchlorid und Stearat , Glasfacer(1/2 Zoll) eine Art Sandstein massiv nachmodeliert...da wir nicht hydrophobiert haben(enix eingemischt-Betondicht oder andere Hydrophobierer) müssen wir jetzt die sehr zerklüftete Oberfläche wasserdicht-abweisend
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben einen Bruchsteinkeller. Den Putz der inneren Wände haben wir schon teilweise abgeschlagen, an 3 Wänden die alten Fügen ausgekratzt und mit Trasszementmörtel neu verfugt. Auf den Sockel (außen) hat der Vorbesitzer leider Farbe aufgetragen. Er hat praktisch mit weißer Farbe 'neue'
weiter lesen ..Hallo, habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass bei Zementsäcken die Verpackung, also der Sack selbst, ab Werk perforiert wird. Die innere Papierschicht hat kleine Löcher im Abstand von 1cm, und die mittlere Folienschicht ist überall mit kleinen Schlitzen versehen. Nur die äussere Papierschicht ist ohne Löcher. Wozu
weiter lesen ..Hallo, ich lese hier auch schon einige Zeit mit und gebe kurz ein Hallo in die Runde :-) Bei uns geht es um Folgendes: Unser Nebengebäude, ehemals Stall, möchten wir gerne als weiteren Wohnraum nutzen. U.a. soll dort ein Einbauküche eingebaut werden, also wird es ein Feuchtraum. Derzeit besteht
weiter lesen ..ich informiere mich gerade zu Kalkputz in Innenräumen. Ich lese jetzt immer wieder, dass reiner Kalkputz ganz toll und solcher mit Zementanteil pfui ist. Kann mir jemand sagen, warum? Ist Zement wegen des hohen Energieaufwands ökologisch nicht in Ordnung? Oder auch baubiologisch einfach nicht so doll? Danke
weiter lesen ..Guten Tag, mein Haus, 1902 erbaut und mehrmals umgebaut entkerne ich gerade. Es ist ein sehr einfaches Fachwerk um das es hier geht. Pfette unten, Pfette oben, Dachstuhl. Balkenstärke 1*12. Die Gefache sind derzeit mit Gasbeton ausgemauert (geklebt) und innen mit einem Zementputz veputzt, Wenn ich diesen entferne,
weiter lesen ..Hallo, als Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte auf einem direkt auf Erdreich gegossenen Betonboden (11 cm B25, armiert) müssen wir nachträglich eine schwarze Wanne herstellen und über das Betonfundament hochziehen (von innen, halt 'ne Wanne). Hierfür gibt es zugelassene Bitumendickbeschichtungen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, unser neuer Nachbar baut ein neues Haus.Dort wurde ein Kran aufgestellt. Unter dem Kran wurde eine Art Schutt verteilt. Ist dieser "Schutt" normal?Bild in meinem Profil ersichtlich In diesem "Schutt" finden sich Fliesenstücke, Asphalt...etc siehe Bild. Ua habe ich verdächte Stücke gefunden...Schätze,
weiter lesen ..Ich hätte gerne einen Rat von Euch. Meine Torpfeiler aus Sandstein sind sehr porös und zum Teil abgeplatzt. Ich habe sie bis auf den Sandsteinsockel entfernen lassen. Nun soll auf den Sandsteinsockel ein Zementpfeiler mit Eisenstäben. Ich habe Bedenken, dass es nach Jahren wieder Probleme mit den Eisenstäben
weiter lesen ..Hallo, Ich stehe gerade vor 100 qm, 300 Jahre alten Sandsteinplatten. Leider ist an fast allen Platten ein Zementschleier drauf. Teilweise auch Zementreste. Es war wohl ein Estrich drauf. Kosten würden die Platten fast nur Transport. Bekommt man die Oberfläche sauber ohne diese zu beschädigen? Gruß
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, an meinem Haus soll ein Giebelseite (Südseite)neu verputzt werden. Der alte Putz ist ca. 30-35 Jahre alt (vermutlich ein Kalk-Zementputz)und wurde vielleicht 1-2 mal überstrichen. Der Giebel auf der anderen Seite ist an ein anderes Haus angebaut, an den anderen Seiten ist der
weiter lesen ..Hallo! Wer hat Erfahrungen beim "Aufhübschen" alter Zemntfliesen wie auf dem Foto zu sehen und kann mir ein paar Tips geben? Es geht nicht um eine Reinigung sondern nur darum etwas mehr Glanz in den Fliesenboden zu bringen. Ist dort eventuell das Steinöl von Frank Lipfert (Natural) zu empfehlen? Vielen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben einen alten kleinen Bauernhof von ca. 1900 gekauft, den wir selbst sanieren wollen. Nach entfernen der Tapete im EG sind uns feuchte Flecken auf dem Putz aufgefallen. Den Putz haben wir dann entfernt. Hierbei handelte es sich um Lehm- und Zementputz. Zwischen diesem Putz
weiter lesen ..Hallo Bei der alte Sandsteintreppe vor dem Haus meiner Mutter (20m lang, 5m hoch, Odenwälder Sandstein, rot) gehen die Treppen-Fugen kaputt, die Wände an der Seite zum Erdreich kann man zum Teil auch schon anheben. Die Treppe ist auf Erde gesetzt, und überbrückt den Hang zwischen Zugangsweg und unserer Haustür.
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe ein Schornstein in der Ecke welcher min Kalkputz verputzt gewesen war. Da dieser schon lose und teilweise abbröckelte habe ich ihn ganz entfernt. Nun möchte ich aus Sicherheitsgründen der Dichtigkeit wegen den Schornstein gerne vorab mit Zementputz wieder verputzen. Habe ich anschließend
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren unsere Terasse und nächste Woche kommt mein Estricheinbauer und ich habe bis dorthin den Auftrag das Material zu besorgen. (Estrichsand 0-4mm gewaschen bekomme ich zu günstigen Konditionen in einem Schotterwerk, Zement muss ich kaufen) KENNT JEMAND DIE ZUSAMMENSETZUNG VON ZEMENTESTRICH?? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen, ob man den Fliesenkleber (siehe Foto), auch für Zementfliesen benutzen kann. Vielen Dank für die Hilfe! Joon
weiter lesen ..Ich habe ein altes Fachwerkhaus mit Lehm zwischen den Deckenbalken. Eine Wasserleitung ist geplatzte im Badezimmer. Die Decke des Zimmers unter das Badezimmer ist holzverkleidete und nach dem Wasserschaden bauscht es immer mehr nach unten. Vielleicht ist der Lehm auflöst und kommt nach unten oder der Lehm dehnt
weiter lesen ..Hallo in die Runde, habe letztes WE den Schwellbalken meines Hauses auf 3m Länge ausgetauscht! Erst eine horizontale Sperre, dann Klinker vermauert dann noch eine Sperre und darauf den neuen Eichenbalken und die Fächer wieder ausgemauert. Jetzt meine Frage: Das restliche Haus ist mit Zementspritzputz verputzt,
weiter lesen ..Ein Hallo in die Runde, hoffe trotz der drückenden Hitze noch Jemanden vor dem Computer anzutreffen. ... Es geht nicht ganz um eine Fachwerkfrage, sondern eher um Gartenbau. Na ja, wie auch immer, vielleicht hat trotzdem jemand einen Tip. Ich stehe gerade vor der Verwirklichung meiner Außenanlagen. Mein
weiter lesen ..Hallo aus Pirmasens, bin leider keine Fachwerkbesitzerin, aber die eines kleinen schäbigen Häuschens, Baujahr 56. Mein Plan war ursprünglich einen Oberputz aus Kalk aufzubringen... wegen der hochgelobten Eigenschaften und weils bestimmt gut zum Rest des "Konzepts" passen würde (alte ausgelatschte Dielenböden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ist jemand in diesem Forum der Fassaden mit dem JOS Verfahren reinigt? Ort: Dortmund Bei unserem Gebäude muss bei einer Seite, die bereits verfugt wurde ein Zementschleier entfernt werden ca. 77qm. Bei zwei anderen Seiten sollen die Bruchsteine gereinigt und von alten Mörtelresten befreit
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich zwar schon durch das Forum gesucht, aber so wirklich bin ich nicht fündig geworden, ausser dass man einen Natursteinkeller nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten sollte...:-) aber zu meiner Frage: ein alter Natursteinkeller in unserer Scheune war mit Zementputz verputzt und im Rahmen
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Fachwerkhaus mit Ausfachungen aus Ziegelsteinen. Da ich an einem Gefache etwas zu reparieren hatte, muss ich jetzt mit den Ziegelsteinen wieder neu ausmauern. Welchen Zement nehme ich da und wo bekomme ich den? Vorab lieben Dank für alle Antworten!
weiter lesen ..Wir sanieren unser Fachwerkhaus. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, darauf wurde ein grober Lehmputz vollflächig aufgebracht, (Balken sind nicht sichtbar) darauf wurde ein feiner Lehmputz aufgebracht. Die feine Lehmputzschicht war an vielen Stellen locker und wurde somit im ganzen Haus komplett entfernt.
weiter lesen ..Hallo, mein Bad nimmt Gestalt an. 85% Lehmputz, der Rest soll mit Kalkputz verputzt werden. Grund: In ca 30-50cm Höhe und hinter/neben der Toilette und Wischkante sollen Mosaikfliesen auf die Wand w. Reinigung/Spritzbereich. Eine Balkenlage ist genau über dem Wannenrand, ich wollte 1:3 Kalk mit 0-2mm Reinsand
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei eine Wand zu renovieren.(das Baujahr des Hauses ist unbekannt aber jedenfalls vor 1900) Es handelt sich dabei um eine Bruchsteinmauer, die mit Lehm und oder Löss zusammen gesetzt wurden. Die frage nun - wie kann sowas halten? Der Innenputz wurde im vielschicht verfahren aufgebracht
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mir schwarz weiße Zement-Fliesen bestellt, diese sind nun mit einem dicken Grauschleier gekommen, unterbrochen durch runde Flecken. Ich dachte, das sei Staub o.ä., hab' sie legen lassen, doch weder schleifen noch ölen (Steinöl) brachte wirkliche Abhilfe - sie sehen aus wie nicht geputzt. Hat
weiter lesen ..Im Keller eines ca. 100 Jahre alten Hauses wurde vor kurzem fälschlicherweise ein Zementputz angebracht. Der Keller hatte ehemals einen Erdboden. Inzwischen wurde der Boden betoniert. Das Mauerwerk ist ein Mischmauerwerk. Die meisten Teile der Wände bestehen aus alten Vollziegeln, an anderen Stellen sind
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich stehe gerade vor ein paar Schwierigkeiten und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus erworben. Die Konstruktion wirkt erstmal noch gut in Schuß. Dennoch hat der Vorbesitzer ziemlich viel Unsinn gemacht. Das Gefach hat er noch mit Lehmstein ausgemauert.
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau fertig saniert und vor kurzem bezogen. Das Haus steht am Hand, und an einer Wand drückt das Wasser in die Hausmauer. Eine Drainage wird in den nächsten zwei Jahren realisierbar sein (Kosten). Diese Wand ist zum Teil im Erdreich, und auf einem Sand/Naturstein Sockel gestellt.
weiter lesen ..Hallo, wir renoivieren seit ein paar Jahren ein altes Bauernhaus und sind jetzt soweit um über den Bodenbelag im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, ca 60m2) nachdenken zu können. Momentan ist die oberste Boden-Schicht eine 15 cm starke Betonplatte mit eingegossenen Heizungsrohren (Schwedenplatte). Terrazzo
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Wir haben nun gestern unsere grau/ weiss gemusterten Zementsteinfliesen mit Hartöl imprägniert und waren etwas überrascht wie dunkel das einst helle Grau wurde. Da wir vorab schon passendes Silikon gekauft haben sind wir nun unsicher, ob die Farbe noch passt. Zuvor war sie ideal. Könnte
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem alten, nicht bewirtschafteten Fachwerkbauernhof und habe einen kleinen Keller, den ich hauptsächlich für Vorräte nutze. Der Keller ist mehr oder weniger trocken. Bei starkem Regen kann schon mal Wasser von unter kommen, das ich mit einer Tauchpumpe im Schacht entferne. Die Kellerdecke
weiter lesen ..Hallo :) Wir haben vor gut 1,5 Jahren in unserem Flur, Gäste WC und Küche Zementfliesen verlegen lassen mit einer Fuge von ca. 2-3mm Diese wurde, wie auch vom Hersteller angegeben, von unserem Fliesenleger mit Trasszement verfugt. Wir haben Fußbodenheizung, was laut Fliesenverkäufer kein Problem darstellt. Nach
weiter lesen ..Hallo, vor 6 Monaten wurden in unserer Küche Zementfliesen von Mosáico verlegt. Vor dem Verfugen habe ich die Fliesen mit Fugenhilfe besprüht (Fila HP 98), damit die Fugmasse beim Verfugen die Zementfliesen nicht so zusaut (Genauso, wie auch vom Hersteller und Verkäufer beschrieben). Nun, 6 Monate später,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine relativ große Sandsteinmauer zu mauern. Nun hat mir mein Baustoffhändler Trasszement empfohlen was ich nun auch die letzten Tage verwendet habe. Leider gefällt mir das ganze aber nicht, der Trasszement ist relativ hell, fast silber. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit
weiter lesen ..Hi liege Fachwerk Forumsgemeinschaft, habe grad ein Fachwerkhaus BJ 1713 erworben und bin dabei die Aussengefache zu reparieren. Fachwerke sind mit Sandstein ausgemauert und drauf ist wohl ein Kalkputz. Habe nunmehr Fachwerke von losem Mörtel gereinigt und diese seitlich mit Flex eingekerbt, damit Kissen nicht
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am überlegen, ob wir innen mit Kalk oder Rotkalk verputzen. Hat jemand Erfahrungen? was ist zu empfehlen? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir Zementfliesen besorgt und diese komplett wie beschrieben absolut gleichmäßig und vollflächig auf dem Boden im Eingangsbereich meines alten Fachwerkhauses verfliest. Da wir nach oben hin nicht genügend Platz haben, haben wir 1 cm dicke, normalerweise als Wandfliese vorgesehene Zementfliesen
weiter lesen ..Hallo Com, ich bin bei mir zu hause am Wände verputzen. Da das Haus nicht mehr so jung ist ca 100 jahre und die mörtel fugen nicht mehr so fest sind was muss ich tun. Also ich dachte mir als erstes die Wände mit mörtel anwerfen dieses abtrocknen lassen und danach richtig verputzen. Welchen Putz sollte ich
weiter lesen ..Hallo, mit Erschrecken habe ich gestern festgestellt,dass mein angefangener Bruchsteinsockel zerfroren ist.Habe im September vorigen Jahres angefangen den Sockel meines Nebengebäudes aus Sand und Buchsteinen zu mauern.Als Mörtel habe ich Weißkalk und Sand 1/4 und 1 Schippe Zement pro Mischung genommen.Jetzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Nische, vor die ich eine Ziegelmauer stellen werde, Vollziegel aus Abbruch. Hinter dieser Mauer wird ein Hohlraum sein, den ich verfüllen möchte. Meine Jungerwachsenen Mitbewohner und Helfer wollen das mit Mörtel machen, ich möchte das mit Lehm machen. mein gedachter Wandaufbau von
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben in unserem denkmalgeschützten wunderschönen haus, die böden aus küche und bad gerissen (wände und decken auch...:P ) eine fußbodenheizung eingebracht und estrich. in der küche sind wir durch 3 angrenzende räume an eine max. fußbodenhöhe gebunden. lange rede kurzer sinn: zementfliesen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, an unserem Fachwerkhaus gibt es einen Anbau aus den 60ern. Mit den traditionellen Fachwerkbaustoffen ist das sanieren ja relativ einfach (Lehm mit Lehm, Kalk mit Kalk und Holz mit Holz renovieren). Im Anbau habe ich es jetzt mit "modernen" Baustoffen zu tun und stehe vor den entsprechenden
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein etwa 110 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft. Das ganze Haus wurde in den 80er Jahren komplett saniert. Aus Sicht der uns beim Kauf beratenden Architektin - fachmännisch. Nun sind wir dabei das überaus hässliche Bad aus den 80ern zu erneuern. Die Wände im Bad sind mit Kalksandsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich wollte fragen ob man bei Frost (heute reichlich vorhanden) mauern kann (Zement, HLZ). Ich hab beim Kälteeinbruch gemerkt dass ich ein größeres Loch in der Wand schließen muss, da von dort Kalte Luft ins Haus kommt (und im ausgebauten Teil aus den Steckdosen ;-)) Danke und Gruß Christoph
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin neu hier (Grüße an alle!!!), bin zwar schon seit längerem ein eiftriger Mitleser, aber jetzt muß ich mal aktiv ne Frage stellen, weil ich einfach nicht weiterkomme. Wir haben ein altes Haus aus den 20er Jahren, alles liebevoll restauriert oder zeitgemäß hergerichtet. Entsprechend war
weiter lesen ..Hallöle, wir haben im Flur Jugendstil-Zementfliesen. Ein paar davon haben sich gelockert und klappern, wenn man drauftritt. Wir haben sie schon rausgenommen und eventuelle Unebenheiten entfernt, aber sie klappern immer noch. Gibt es eine Möglichkeit, die Fliesen wieder festzukleben? Fliesenkleber funktioniert
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, ich bin dabei unseren SChieferbruchsteinkeller zu sanieren,bin zwar belesen und hab einen Plan (Neuputz mit Kalk)aber unsicher und unerfahren)! ich wollte alles an Fliesen, Zement und losen Altputz entfernen, bzw. bin dabei dies zu tun, nun traf ich dabei auf einen Steinblock der total
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe eine betonierte Kellertreppe (5 Jahre alt) Diese soll nun gefliest werden. Mein Gesamtaufbauhöhe beträgt nur 3cm, d.h. 2cm Klebeschicht, 1cm Fliese. Einen dünnen Verbundsestrich möchte ich mir sparen weil ich den nicht so genau selbst Herstellen kann. Ist es möglich die Fliesen direkt
weiter lesen ..Bin gerade mit dem Fachmann in Widerstreit. Nachdem das Untergeschoss (eigentlich der Keller)gedämmt und Fußbodenheizung erhalten hat, sollen die Mauern (Innendämmung mit 18 er Poroton-Perlite) verputzt werden. Ich würde-nach allem, was ich hier gelesen habe-Kalkputz nehmen, der Fachmann rät zu Zementputz. Begründung:Kalkputz
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1932 gekauft. Am Portal/Rahmen im Eingangsbereich sind Risse entstanden die ich jetzt reparieren möchte. Leider weiss ich nicht 1.) Wie genau der Bereich um die Haustüre heisst...ist das ein Portal oder Zarge oder Rahmen? 2.) Aus welchem Material wurden solche
weiter lesen ..Hallo Ich bin Roberto und seid kurzen Hausbesitzer.Nun hab ich auch gleich paar fragen in sachen "vermörteln/verputzen" von Natur/Bruchsteinwänden,im Innenbereich. Vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrungen damit oder sogar Tips für mich. Paar infos zur Bausubstanz: Die Außenwände vom Gebäude
weiter lesen ..Ich benötige mal Hilfe. In einem Hausflur liegen wahrscheinlich alte Zementfliesen o.ä., schwarz mit Muster. Darauf wurde vor etlichen Jahren PVC-Platten mit Nivelliermasse verlegt. Die Nivelliermasse mit geringen Kleberesten hält höllisch, auch mechanisch ist dem kaum beizukommen, außerdem besteht dadurch
weiter lesen ..Hallo, ich habe seit Jahren immer wieder einen Wasserschaden in der Schlafzimmer-Decke und Außenfensterwand. Es ist ein Berliner Altbau- Mietshaus und ist Massiv gemauert mit Kalkzementputz. Biesher wurden die Wassersschäden nur übergepinselt mit lösungsmittelhaltiger Isolierfarbe, bis mir vor einem halben Jahr
weiter lesen ..Hallo, wir haben und ein Haus von 1906 gekauft. Hier ist, laut Aussage einiger Fachleute, ein Zement-Kratz-Putz auf der Fassade. Jetzt wollen wir die Fassade neu streichen und suchen nach einer passenden, guten und natürlich preiswerten Farbe. Was ist hier zu empfehlen? Vielen Dank schon jetzt ;-)
weiter lesen ..Hallo, gibt es im Raum Ellwangen, Dinkelsbühl, Nördlingen jemand der unseren kleinen Gewölbkeller (ca. 5 m²) begutachten könnte und Tipps zum Erhalt/Wiederaufbau geben kann? Baujahr des Hauses ist 1846. Der Gewölbekeller besteht aus Bruchsandstein und erhielt vor ca. 50 Jahren einen Betonboden, die Oberfläche
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin derzeit dabei, die Putze für das zukünftige Bad "zu planen". Kalkzementputz in der Dusche (wird noch gefliest) und dort, wo direkt mit Spritzwasser zu rechnen ist, also dem Bereich der Badewanne...ok. Aber den Rest würde ich gern mit Kalkputz machen, habe dann aber ja immer Kanten zwischen
weiter lesen ..Hallo, ich widme mich jetzt mal meinem Gewölbekeller. Habe den Putz vom Gewölbe runtergeklopft, war alles auch mit Dispersion überstrichen, auch die Natursteine... Unter dem Putz kam eine schön mit Backsteinen gemauerte Tonne zum Vorschein, die auf Natursteinen ruht... Ich habe ein Buch gelesen "Feuchte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss nochmal die leidige Diskussion zum Thema Heraklith anstoßen. Kontext Wandheizung in der Dachschräge. Thema ist komplett geplant (Standartaufbau mit Sparschalung und Heraklith, wie er hier bereits ettliche diskutiert wurde). Einzig der Punkt, welches Heraklith nun verwendet werden soll
weiter lesen ..Sehr geehrtes Fachteam, wir haben ein altes Fachwerkhaus, welches zwischen den Balken ausgemauert wurde, im unteren Bereich besteht das Haus bis zur Höhe von 2 m aus einem gemauerten Teil. Daher ist auf das gesamte Haus eine Holzfaserdämmplatte gekommen. Nun ist die Frage, wie das Haus (liegt in der Innenstadt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in unserem Keller die Wände neu gestalten. Die Wände sind aus Bimssteine gemäuert. Leider hat der Vorbesitzer den Kalkputz entfernt und neu mit Zementputz verputz. Wie kann mann den Zementputz entfernen ohne die Steine zu beschädigen Vielen Dank im voraus für die Tipps
weiter lesen ..Es handelt sich um ein Haus mit dem Baujahr 1677, welches dennoch mit 3 m Deckenhöhe und Aussenwänden von ca 50-60 cm glänzen kann. Ich möchte zunächst in Eigenregie bestimmte Arbeiten durchführen und habe ein paar Fragen - Grundlagen betreffend :) Im Haus wurden über die Jahre alle nur erdenklichen Baustoffe
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsler, ich führe gerade in Brandenburg Maurerarbeiten an einer alten Scheune aus (Privatperson, kein Profi). Das Gebäude stammt von 1850 oder älter. Leider wurde damals Kalkmörtel zum Mauern verwendet, das bereitet mir viel Arbeit und auch Kosten;-) Denn der Kalkmörtel ist an vielen Stellen
weiter lesen ..Hallo miteinander, im Rahmen unserer Altbausanierung möcht ich einen alten Kaminzug aus Ziegelsteinen neu verputzen. Es stand bereits die Frage im Raum, den alten Zug abzureissen und durch einen neuen aus Betonformsteinen zu ersetzen. Jedoch empfahlen mir sowohl Schornsteinfeger als auch Kaminbauer, die
weiter lesen ..Hallo, ich bekomme demnächst ein neues Dach und möchte bei der Gelegenheit die Aussenwände unseres Fachwerkhauses bearbeiten. An zwei Seiten sind die Wände mit Zementfaserplatten ( wurde irgenwann nach dem Krieg so gemacht )abgedeckt und verputzt. Eine Seite ist zur Hälfte mit Zementfaserplatten versehen Und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wollte mal fragen wie die Vorgehensweise ist, wenn man in einem Fertigprodukt, Namen lass ich erst mal außen vor, dass zementfrei sein sollte auf Grund von Farbe Verarbeitung etc., Zement vermutet bzw. ein anderes Produkt, eine falsche Abfüllung sozusagen. Wendet man sich an den Händler
weiter lesen ..Rheinisches Drei Fenster Haus von 1896, tragende Wände Ziegel, nicht tragende aus Asche- Zementplatten mit innerer Holzeinlage, die mit U förmigen Winkeln in der Holzfachwerk- Wand- Konstruktion gehalten werden. Diese frühe Leichtbaukonstruktion wurde längs auf den normalen Balken der Boden/Deckenkonstruktion
weiter lesen ..Moin Leute, unser Haus, Bj. 1868, Handstrichziegel hat kleine Dachbodenfenster, deren Fensterbänke (ca. 20x 30cm) nach außen hin mit Beton o.ä. abgeschrägt sind, damit das Wasser ablaufen kann. Dachziegel, Blech o.ä. war da nie drauf. Einige dieser Schrägen müssten erneuert werden, wozu ich feinen Estrichbeton
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine vielleicht dumme Frage, auf die ich aber keine Antwort gefunden habe. Spricht irgendwas dagegen, historische und neue Zementfliesen zusammen zu verlegen? Also alte und neue Fliesen zu einem Boden zu kombinieren. Oder sind morderne Fliesen anders zu verlegen als die historischen?
weiter lesen ..Hallo - Ich hätte da mal eine Frage ... Wir renovieren zz. ein Backsteinhaus von 1920. Durch die Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss (Erschütterungen) hat sich nach und nach der Putz von den Gewölben der Kappendecke im Keller verabschiedet; die Reste wurden von uns entfernt und gleichzeitig die Stahlträger durch
weiter lesen ..Hallo, vorweg gesagt: Euer Forum ist wirklich klasse. Ich lese hier immer mal wieder nur so zum Zweck der "Weiterbildung". Auf meine Frage habe ich jedoch noch keine Antwort gefunden. Wir möchten in einem Haus Baujahr 1967 den Spitzboden begehbar machen. Der Aufbau der Decke zum Spitzboden ist von unten
weiter lesen ..Hallo, eine Frage an die Spezialisten. Ich will einen Teil meines zukünftigen Wohnzimmer mit alten Fliesen von Villeroy & Boch auslegen. Es soll dort auch mal später mein alter Kaminofen hin. Der Fußbodenaufbau ist folgender (von unten nach oben): Ziegel der Gewölbedecke vom Keller, Perlitschüttung, Trockenestrichplatten
weiter lesen ..Hallo, unser Häuschen ist gerade am entstehen, daher grübel ich mehr und mehr über den geeigneten Bodenaufbau bei Dielen in Raumlänge. Obergeschoss: Wir haben eine Holzbalkendecke (sichtbar ausgeführt) auf die 4 cm EPS Dämmung und 2 cm EPS Trittschall aufgebracht worden sind. Darüber kommen nun noch ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss einen Kellerraum neu verputzen, da dort die neue Gastherme, der Sicherungskasten und die Netzwerkverteilung eingebaut wird. Jetzt stellt sich die Frage nach dem Putz. In diesem Raum wurde vor ca. 55 Jahren ein Bad und die Heizungsanlage eingebaut. Der Boden (Ziegel) wurde betoniert
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin die letzten Tage fast verzweifelt, da auf unserer Holztreppe unter dem Teppich "Zementspachtel" zum Vorschein gab. Der "Fussbodenmensch" meinte, das geht nicht ab. Habe dann gegoogelt und bin hier gelandet. Allerdings gab es nur einen alten Eintrag. Dort hatte jemand den Vorschlag gemacht
weiter lesen ..Hallo, ich lese hier schon einige Zeit über`s sanieren älterer feuchter Keller. Unser Haus ist ca. Bj 1928. Die Kellerwände sind aus Ziegelstein. Natürlich nicht von außen isoliert. Über den Ziegelsteinen war/ist ein alte Putz, der natürlich abplatzt bzw. den ich teilweise abgeschlagen habe. Nass sind die Wände
weiter lesen ..… Lösungen aus manchen aktuellen Print-Publikationen zu halten? Okay, wir wissen ja, dass man die RTL-Trine und ihre Schnäppchenhausgangs (Namen geändert) nicht ernst nehmen kann, aber was ist mit Büchern und Zeitschriften? Im Buch der Forums-Buchliste Pos. 28 wird z.B. eine Fachwerkhaussanierung beschrieben,
weiter lesen ..Wir möchten an unserem alten Haus eine höher gelegte (84 cm) Terrasse (3x4m) mit umlaufenden Stufen und einem seitlichen Hochbeet aus alten Ziegel- bzw. Backsteinen und einem Belag aus 14 cm kleinen alten Betonfliesen bauen. Die wunderschön türkis gemusterten Betonfliesen lagen ehemals in einer Küche, sind aber
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe schon etwas im Forum recherchiert aber recht widersprüchliche Aussagen zu obiger Frage gefunden. Wir wollen im Badezimmer eines Fachwerkhauses (Holz Ständerwerk und Tuffstein dazwischen) die Wände neu verputzen und im Dusch, Wannen und Waschbeckenbereich Fliesen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss einen Steinboden aufarbeiten und bin mir nicht ganz sicher wie ich anfangen soll. Hier erst mal ein Foto des Bodens: http://kiteblog.puncroc.de/images/IMG_3921 Die Fliesen sind nicht glasiert oder ähnliches würde ich sagen. Sie haben eine rauhe, matte Oberfläche. Ich weiss
weiter lesen ..Hallo,unser Fachwerkhaus (1870) soll unten herum ein schöneres Aussehen bekommen. Jetzt ziert die Feldsteinmauer ein alter Zementputz. Meine Frage: Wäre es besser diesen schon mal zu entfernen, wegen der Staunässe? MfG Sabine
weiter lesen ..Hallo Es geht um ein Haus von 1960 mit "Nut und Feder Pfannen " ( Bin mir nicht sicher ob der Begriff so richtig ist ) . Die Pfannen sind auf dem Dachboden an den horizontalen überlappungen verschmiert . Nun gibt es einen Bereich auf dem Boden , wo der Vorbesitzer die vertikalen Überlappungen mit Glaswolle ausgestopft
weiter lesen ..Hallo, unser Badezimmer (etwa 26 qm) soll komplett erneuert werden. Sämtliche Fliesen habe ich schon runter. Nun möchte ich gerne die Nassgebiete fliesen und möglichst alle weiteren Flächen mit Lehm verputzen. Das bedeutet etwa 8 m * 1,20 m Fliesenspiegel und oberhalb davon Lehmputz. Hinter dem Badheizkörper
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich möchte in Zukunft mein Fachwerkhaus bewohnen muss dazu einige kleinere Arbeiten verrichten... Im Erdgeschoss sind 60 cm dicke Mauern teils Bruchstein mit Kalkmörtel, teils Bruchstein außen und Ziegelvorsatzschale 8cm innen. Leider war das ganze außen mit fettem Zementputz verputzt
weiter lesen ..Guten Abend, habe mich als neues Forumsmitglied angemeldet. Wir haben ein Häuschen gekauft, ca. 60 Jahre alt. Wir würden die Innenwände gerne mit Kalk bzw. Lehmputzen veredeln. Auf dem Mauerwerk (Bimssteine 24 cm) ist ein 1-3 cm dicker Kalkzementputz. Gleichmäßig stark, aber in manchen Räumen 1 in anderen 3 cm
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, seit ca. zwei Jahren lese ich hier still mit.Seid etwas über einem Jahr sind wir zufriedene Bewohner eines Fachwerkhauses. Und seit heute bin ich Mitglied im Forum geworden, da ich eine Frage habe. Vor kurzem ist mir an einem der Holzbalken in unserem Esszimmer eine Art "Schimmelbildung"
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach einer Woche Mühseeliger kleinarbeit, meine Bruchsteinmauer "rausgeputzt" und neu mit Zementspeis verfugt (innen). Nach abgeschlossener Arbeit habe ich gründliche die Steine gesäubert, jedoch sind hier und da noch Zementschleier auf den Steinen. Die Steine sehen Matt
weiter lesen ..Hallo, ich will den boden im "Stall" betonieren. Es ist nicht so das ich das noch nie gemacht hätte, nur hab ichs noch nie ohne anschließende risse hingekriegt.. was bis jetz kein problem war, da nachher gefliest wurde.. nur diesmal solls sichtbeton werden. Also meine fragen sind: Sand drunter ja/nein und wird
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach vielem lesen und Fragen stellen hier im Forum (vielen Dank nochmal für die Antworten) habe ich endlich meinen reinen "Luftkalkmörtel von meinem Baustoffhändler bekommen. Es ist der Tubag NHL-F04 hist.Fugenmörtel ohne Zement usw. Bin auch schon seit etlichen Stunden zum Fugenkratzer
weiter lesen ..Hallo, ich muss für die Schule ein Projekt ausarbeiten und stecke da gerade irgendwie fest. Eine der Projektaufgaben lautet: - Die Fassade eines Gebäudes (Bj.1945) soll beschichtet werden. Der ausgemauerte Giebel - (Gefache schon mehrfach ausgebessert)- besitzt einen Putz der Mörtelgruppe P2b. Das
weiter lesen ..Hallo, Ich muss für die Schule ein Projekt ausarbeiten, in dem ein Sandsteinsockel der teilweise mit Beton ausgebessert wurde "renoviert" werden soll. Jetzt lese ich immer wieder Beiträge, in denen es um die Problematik zwischen Zement und Sandstein geht. Das Problem mit der unterschiedlichen Härte der Materialien
weiter lesen ..Hallo, meiner Schornsteinabdeckung haben die schwefelhaltigen Abgase über die Jahre ganz schön zugesetzt. An einigen Stellen platzen an von der Abdeckplatte oberflächlich Stücke ab. Nach Tausch der Heizung würde ich das gerne einfach sanieren. Idee: lose Teile abnehmen, Einschalen und oben ca. 3 cm Mörtel/Estrich(?)
weiter lesen ..Hallo liebe Community, zu allererst herzlichen Dank für dieses tolle Forum, seit ca. 6 Monaten bin ich Besitzer eines sog. Neubauernhauses von 1950. Ich habe schon unzählige Beiträge gelesen und viel gelernt. Auch zu meiner eigentlichen Frage habe ich schon einen Beitrag gefunden, allerdings ist die Situation
weiter lesen ..Hallo, renoviere gerade mein Bruchsteinhaus aus Tudorfer Sandstein. Jetzt geht es an die Außenfassade. Dort müssen ein paar Fugen erneuert werden. Kann mir jemand sagen welches Mischungsverhältnis ich für den Fugenmörtel bei Tudorfer Sandstein am besten nehmen kann? Danke für eure Hilfe!
weiter lesen ..Guten Abend, nach Schwellentausch in meinem Fachwerkhaus ( BJ 1607 ), möchte ich nun die neue Eichenschwelle wieder unterfugen. Das Sockelmauerwerk besteht aus Bruchkalksteinen, eine Horizontalsperre unterhalb der Schwelle aus Bleiblech ist eingebaut worden. Nun die Frage, womit verschließe ich die ca. 2cm
weiter lesen ..Guten Morgen, in meinem Fachwerkhaus-Keller bestehen die Wände aus Bruchstein. Diese sind im Moment mit ? verputzt dieser löst sich aber in großen Batzen ab bzw. fehlt schon ganz. Ich möchte gerne den Putz kpl. abschlagen und dann die Steine neu verfugen. Ich wollte Luftkalkmörtel nehmen bekomme diesen aber
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, nach meiner letzten Anfrage zur Trittschalldämmung unter Lewisplatten habe ich den Estrich eingebracht. Hier stand mir ein hilfreicher Nachbar (Betonbauer in Rente) Pate. Nun zeigt sich aber ein kleiner durchgehender Riss unterhalb der Pfette, der mir schlaflose Nächte bereitet. Zur
weiter lesen ..Warum ist Trass-Zement Mörtel für Bruchsteine vermauern und ausfugen nicht geeignet? Mein Baustoffhändler meint das Trass-Zement Mörtel genau das richtige für Bruchsteinmauern ist. In der Nachbarschaft schwören auch einige darauf. Wird Trass-Zement und Trass-Kalk Mörtel gleich verarbeitet?
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun soweit das wir die Planung für die Heizung abgeschlossen haben. Nur das Problem wird sich ergeben da wir unschlüssig sind was wir als Estrich nehmen.Für uns würde kein Fließestrich in Frage kommen. Da er sehr naß ist und wieder Trocken geheizt werden muss. Unser Heizungsbauer hat den Vorschlag
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, bei meinem Problem geht es um ein Landhaus. Baujahr um 1900. Die Fugen des Feldsteinsockels und der Ziegel lösen sich langsam in die die Bestandteile auf. Jetzt gehts ans Neuverfugen. Für die Ziegel wollte ich Luftkalkmörtel verwenden, da sie recht weich sind. Wie verhält
weiter lesen ..Ich möchte in einem preußischen Kappengewölbe von 1895 später eingebrachte Leitungsdurchbrüche reparieren, indem ich die fehlenden Ziegelsteine im Verband wieder ergänze. Frage: Mit welchem Mörtel mache ich das am Besten? Der vorhandene ist recht weich und ich nehme an, der für die Reparatur sollte nicht wesentlich
weiter lesen ..Wir haben einen mittelalterlichen Sandstein-Gewölbekeller, der gelegentlich als Veranstaltungsraum genutzt wird. Das gesamte Tonnengewölbe ist mit einem groben Kalk-Sandputz verputzt. Dieser Putz sandet flächendeckend und kontiernuierlich leicht vor sich hin. Nicht sehr stark, aber doch so, dass die auf den Tischen
weiter lesen ..Hallo, wir "renovieren" Außenwände eines Fachwerkhauses gebaut 1867 - d.h. wir haben die Ausfachungen rausgestemmt und ein neues Balkengerüst bekommen. Für das erneute Ausfachen wollen wir die Backsteine der alten Fächer verwenden. (Lehmmörtel und Lehmputz verwenden) Leider sind sind auf sehr vielen
weiter lesen ..Hallo hier! Ich will den Dachboden unseres Fachwerkhauses ausbauen! Leider bin ich kein Fachmann habe mir aber trotzdem Gedanken gemacht, wie es gehen könnte und auch mal bei einem Estrichleger angefragt! Gegeben ist der Boden, bestehend aus ca.40mm Eichenbohlen die Teils sehr wellig sind(Liegen auf 22x22cm
weiter lesen ..Hallo liebe Bauexperten, ich bin gerade beim Abhacken alter Innen-Putzschichten einer Ziegel-Aussenwand. Das Haus ist von 1929. Die untersten beiden Schichten sind noch original, dicke grobe Putzschicht, darüber dünne feine Putzschicht, darauf Leimfarbreste, teilweise Raufaserreste, darauf weisse Schicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Moment stehen wir vor der Entscheidung, wie wir unser Haus (36er Ziegelsteinmauerwerk) verputzen sollen. Was würdet ihr empfehlen: -grob vor-verputzen mit Kalkzementputz und anschließend farbiger Strukturputz oder -gefilzter Kalkzementputz (Schwenk MEP) und anschließend streichen Beim
weiter lesen ..Wer hat einen heißen Tip, wie wir den alten Zement von den historischen Bodenfliesen, die wir wieder verwenden möchten, runter bekommt?! Wir mussten einen Bereich ausbauen, wollen jedoch die Fliesen wieder an der gleichen Stelle hinlegen.
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir haben uns heute - mehr aus einer Laune heraus - ein altes Fachwerkhaus in einer schönen kleinen Stadt angesehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wir tragen uns mit dem Gedanken es zu kaufen. Allerdings ist der Kaufpreis sehr hoch und angeblich ist "alles gemacht". Bei dem Kaufpreis
weiter lesen ..Ich habe die Wände mit Kalkputz verputzen lassen. 2 Teile Kalk, 1 Teil Zement und 7 Teile Sand. Gestrichen mit Kalkmilch. Nun zur Decke. Das ist eine Betondecke die mit Zementputz versehen wurde. einige Risse sind drin, klingt aber nicht hohl. Gestrichen wurde vor 30 und vor 10 Jahren mit Acrylfarbe. Durch
weiter lesen ..Hallo, 1.ich besitze zwar kein Fachwerkhaus,wurde aber von meinem,zufriedenen Bruder,hier hin verwiesen.. ;) 2.Ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft.Das Haus ist unterkellert.In diesem Keller wurde eine Garage eingeplant,wo sich aber der Vorbesitzer,nach der Rohbauphase ,umentschieden hat und Wohnräume
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren einen Altbau. Jetzt stellt sich immer wieder die Frage - welchen Putz nimmt man am Besten für den Sandstein? Fragt man Stucker oder Baustoffhändler, erhält man die unterschiedlichsten Antworten: reinen Kalkputz, Trass-Kalk, Kalk-Zement-Putz, Sanierputz... Jetzt hörte ich, dass Kalk-Zement-Putz
weiter lesen ..heute habe ich auf unserer Hausbaustelle eine ernüchternde Entdeckung gemacht. Kurz zur Erklärung: Wir sanieren zur Zeit einen Altbau. Die Wände bestehen aus massivem Ziegel, im Innenbereich teilweise jedoch sehr weich. Der gesamte Altputz (wenn man das Gips-Gekröpse so nennen darf) wurde entfernt. Ich
weiter lesen ..da es wahnsinnig Mühe macht, diese alten multiplen Wandbeschichtungen zu entfernen, habe ich nun doch die Frage, ob es auch an einer °trockenen°? Innenmauer nötig ist, alles zu entfernen. Offenbar hat ein Vorgänger mit Zement (?) Gipsfliesen auf die Wand geklebt, die beim Schlag wie Geschirr zerspringen. Ob
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in Kürze mein Bad im Erdgeschoß fertigstellen. Dazu taucht jedoch eine Frage auf,die mich besonders beschäftigt. Ich habe kein Fachwerkhaus,hoffe trotzdem hier das richtige Forum für meine Frage gefunden zu haben. Und zwar soll die Dusche in der hintersten Ecke über die komplette Badbreite
weiter lesen ..Hallo an alle und danke das ich hier nun die Möglichkeit habe mich mit wichtigen Fragen an euch zu wenden. Wir haben folgende Frage, aber kurz zum Hintergrund. Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und sind hier nun komplett am Sanieren. Ein Teil wurde auch schon vom vermeintlichen Vorbesitzer gemacht,
weiter lesen ..Ich habe einen alten Bauernhof dessen Aussenwände in den vielen letzten Jahrzehnten verschiedenartig saniert wurden. Es gibt normalen Zementputz, Betonreperaturen, eingeputzte Fenster aber großteils noch die alten Kalkputzwände mit vielen Schichten Kalkfarbe die aber an vielen Stellen bröckeln. Ich würde
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, scheint wohl nicht so einfach zu sein, im PLZ-Raum 32... Kalkmörtel zu beziehen. Kennt jemand einen Baustoffhändler in dieser Gegend, bei dem man Kalkmörtel sackweise und nicht palettenweise kaufen kann? Leider hat Solubel keinen Händler in der Ecke. Und sonst kenne ich keinen Hersteller.
weiter lesen ..was sagen die Fachleute: Ich mache mir Gedanken über den Putz meines Häuschens, gebaut 19.Jhdt. z.Z. lege ich das gesamte Naturstein-Gemäuer innen frei. Da finde ich einen rötlichen sandartigen, bröselnden °Mörtel° (Lehm?), darüber an manchen Stellen Gips, dann wieder °modernen° Zement, der ziemlich fest sitzt...Frage
weiter lesen ..Hallo, welche Stein-Mörtel-Kombination eignet sich für ein Ausmauern des Gefaches als Sichtmauerwerk? Danke im Voraus!
weiter lesen ..Hallo, wir müssen an einer Fachwerk Wand einen Balken tauschen. Die 2 angrenzenden Gefache müssen raus. Gemauert ist das aktuell mit Tuftstein? (Keine Ahnung, sagte mein Vater so...). Keine Leisten verbaut. Wie wird das im Anschluss an die Zimmerarbeiten wieder aus gemauert? Mit Dreiecksleisten und
weiter lesen ..Hallo, die Grundmauern unseres Hauses sind von irgendwann vor dem zweiten Weltkrieg. (Stadthaus, 4 Etagen, im Krieg weggebombt, 1954 wiederaufgebaut) Das Haus steht am Hang, vorne ist das Haus auf der linken Seite etwa 10 Meter tief unterkellert. Das ist ein etwa 4 meter breiter und 10 meter tiefer Raum ohne
weiter lesen ..