Themenbereich
Liebe Forum-Mitglieder, wir haben einen Stuck von mehreren Schichten Dispersionsfarbe und Leimkreidefarbe befreit. Hat insgesamt ca. 2 Wochen gedauert. Werkzeuge waren: * Abbeizer (Scheidel SG94 mit wenig Geruch und doch stark in der Wirkung), dick aufgetragen und mit Folie abgeklebt und über Nacht einwirken
weiter lesen ..Hallo , Ich will nach und nach ein Fachwerkhaus renovieren und gleichzeitigen von innen mit Multipor Dämmen. Beim Putz abklopfen sind 2 Fachwerkstreben aufgetaucht.Jetzt zu meiner frage. Macht es sind die beiden zu erneuern oder durch Steine ersetzen? Beide sehen noch sehr gut aus. Länge ca. 120cm
weiter lesen ..Guten Tag, liebe Hobbyfachwerker und Experten, Nachdem ich mir einige Beiträge hier zum Thema Steinholzestrich durchgelesen habe, aber leider die für mich vermeintlich passende Antwort nicht gefunden habe, stelle ich meine Frage hier in konkreter Form. Wir sanieren derzeit einen alten Wintergarten, Baujahr
weiter lesen ..Hallo aus England... Kurzer überblick, unser Haus ist c.a 125 Jahre Alt, vieles original erhalten, wie auch der Putz in dem Zimmer das ich grade streiche. Es ist das erste mal dass ich Marmormehl Kaseinfarbe (Kreidezeit) benutzt hab, alle anderen sind mit Silikat Grundierung und -Farbe gestrichen, das ging bestens.
weiter lesen ..Was bewirken die Inhaltsstoffe Cellulose und Methylcellulose?
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich überlege mit meiner Freundin einen kleinen Hof mit Fachwerkhaus zu kaufen. Am Fachwerkhaus sind allerdings einige Mängel bereits mit bloßem Auge festzustellen (und wer weiß was dahinter noch lauert). Wir würden uns freuen wenn einige Profis hier anhand der beigefügten Bilder einmal eine
weiter lesen ..In der Bavaria-Liste für Heimat- und Familienforscher ist die Frage nach der Herkunft eines Ziegelmachers aufgetaucht. Eine Antwort besagte, dass zumindest manche Ziegelmacher Wanderarbeiter waren und jedes Jahr wo anders gearbeitet haben, mit einem sehr großen Umkreis von Südbayern bis zur Nordseeküste.
weiter lesen ..Ich möchte in einem Zimmer Kreidezeit Sumpfkalkfarbe auf Gipsputz auftragen, laut Kreidezeit sollte man Gipsputz vorher mit Caseingrundierung behandeln, ist es notwendig, bzw. taugt das was? Ich würde die Wände vorher auch gerne mit Kalkspachtel überziehen und abglätten, auch zu diesem Zweck solle man Caseingrundierung
weiter lesen ..Ich möchte meine Frage zu einer Zusammenfassung zum richtigen Zeitpunkt Mauern und Putzen an dieser Stelle gerne noch vertiefen und nach der eher generellen Ebene nun gerne noch in die Details Einblick bekommen: Hierbei denke ich an die verschiedenen Wandaufbau-Möglichkeiten mit Mauern, Bespritz, Unterputz,
weiter lesen ..Ich würde mich freuen, wenn wir eine Zusammenfassung hinbekämen, wann für was der richtige Zeitpunkt ist. Ich habe z.B. im Ohr, dass in den Monaten mit R keine Lehmarbeiten vorgenommen werden sollen. Aber gilt das auch für andere Materialien, Kalk, Kalkzement und co? Und nur für den Aussenbereich oder auch
weiter lesen ..Moin! Wir haben gerade den Wechsel einiger Schwellbalken fertig gestellt. Insgesamt wren das 11m. Jetzt sollen die Fächer wieder ausgemauert werden. Da bin ich völlig talentfrei und will dies einem Maurer überlassen. Jetzt habe ich einen Maurer gefunden, der als Kleinunternehmer abrechnet. Da Maurer in unserer
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich hoffe man kann geholfen werden… In den letzten Wochen also in der Winterzeit finde ich jeden Tag fast zwei von diesen Käfern in meiner Dachgeschosswohnung ! Es ärgert mich weil sie keine Miete zahlen… Hilfe! Was sind das für Käfer – und wo kommen die her? Sind die gefährlich für Parkett e
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu Laerchenholzfenstern, hat die jemand verbaut? Kann jemand zu Langzeithaltbarkeit der Lackierung etwas sagen? Vielen Dank im Voraus, Maja
weiter lesen ..Guten Tag, wir besitzen ein Bauernhaus, BJ 1914, außen Backsteinmauer 36 cm, innen Fachwerk. Die Außenwand einer Seite ist seit langer Zeit bis ca. 50 cm Höhe feucht/klamm. Jetzt wird saniert, die betroffenen Räume sind leer, loser Putz entfernt u.s.w.. Ein Bautechniker hat in Messungen Feuchtigkeit im genannten
weiter lesen ..Sehr schön geschrieben und so wahr: Geschichte, wie sie niemals war Sozialer Wohnungsbau wurde in Deutschland nahezu eingestellt. Dafür plant und fördert der Staat historische Rekonstruktionen – und subventioniert damit das Luxussegment.
weiter lesen ..Ich möchte meinen Balkon von unten die Metalldoppeltrräger mit dem Rostschutz von Kreidezeit schützen. Hat Jemand Erfahrung damit? Es wird in der Beschreibung von Kreidezeit möglichst keine waagrechten Sachen zu streichen mit ihrem Schuppenlack. Ober was könnte ich sonst nehmen? Ich hatte 2 Handwerker hier,
weiter lesen ..Hat jemand versucht, Kreidezeit Sumpfkalkfarbe "gefüllt" mit einem Farbroller aufzutragen? Empfohlen wird leider eine Malerbürste. (bei beiden, ungefüllt, gefüllt). Danke
weiter lesen ..Frau Böttcher bat mich, die PDF-Dokumente von Georg Böttcher doch auf Fachwerk.de zu veröffentlichen. Da seine Homepage demnächst abgeschaltet wird, wäre diese Schriften verloren gegangen. Ich empfinde es als eine große Ehre, dieser Bitte nachzukommen. Der neue PDF-Bereich sollte zwar erst nach dem kompletten
weiter lesen ..Hallo, egal ob eingeloggt oder nicht bei Suche kommen nur google Werbeanzeigen, aber keinerlei Beiträge hier im ,forum. Mache ich was falsch, liegt das an den PC-Einstellungen oder funktioniert diese derzeit schlicht nicht? Gruß Detlef
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem wir unser Fachwerkhaus von 1750 (in den 90ern "saniert") nun schon seit 2 Monaten mit Freude bewohnen, möchte ich an verschiedenen Stellen Deckenteile ausbessern. In der Vergangenheit wurde viel mit Gipskarton verkleidet, grauenvoll auf Lehm tapeziert, Löcher im Lehm mit Zement
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen, ich habe einen Maler/Trockenbauer auf Stundenbasis für das Verkeiden einiger Wände mit Rigips beauftragt. Jetzt glaube ich, dass er extrem langsam arbeitet um auf mehr Stunden zu kommen. Weiß jemand, wie lange man für folgende Arbeiten in etwa braucht? Verkleiden einer Wand 5 x 2.30 mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unsere rohen Fichtendielen gerne ölen. Es sollte ein natürliches, wohngesundes Öl sein. Natürlich haben wir uns ein wenig informiert wie man es als Laie so macht, und daraufhin Proben vom Kreidezeit Puresolid-Öl (anfeuernd) und vom Natural Parkett-Öl (einmal anfeuernd, einmal mit
weiter lesen ..Hallo Forum! Wir wollen unseren Altbau von 1917 mit Anbau 1960 bei der energetischen Sanierung mit einer Innendämmung versehen. Mauerwerk Altbau: Kalksandsteinziegel mit Putz ca. 40cm, ab 1.OG 28cm Mauerwerk Anbau: Hollochziegel mit Putz ca. 30cm über alle Stockwerke Als Dämmstoff soll Holzfaser oder
weiter lesen ..Moin, ich bin zufällig über dieses interessante Forum gestolpert, und hoffe, dass ich bei Euch ein paar Antworten auf meine Fragen bekomme. Ausgangslage - wir haben einen Neubau mit Keller, weiße Wanne (hätte lieber den Boden z.T. offen gelassen, ging nicht wegen Grundwasser), 42cm dicke Außen-Wände, Innenwände
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bewohne ein ca. 100 Jahre altes Lehmhaus in Ungarn. Im letzten Jahr habe ich das Haus umfangreich saniert. Ein neuer Fussboden mit 12 cm XPS-Platten kam rein, neue 2-fach verglaste Fenster und Türen.Die alte Holzdecke wurde mit Gipskartonplatten und 15 cm Dämmung verkleidet. Am 60cm starken Mauerwerk
weiter lesen ..Hallo, nachdem die Schäden an der Ostfassade meines Fachwerkhauses recht groß waren habe ich mich für die Komplettsanierung dieser Fassadenseite entschieden. (Die massive Erdgeschoss Außenwand bleibt wie bisher – geändert wird lediglich die Fassade des 1. Und 2. Obergeschosses sowie die des unbeheizten Dachboden) Der
weiter lesen ..Hallo, Nach dem Kauf eines Fachwerkshauses wurden im Gebäude 2 leere 5L Kanister Xylamon Holzwurmtod U103 gefunden. Hersteller Desowag-Bayer, RAL-Holzschutzmittel Verleihungsurkunde Nr. 104 / 85. Wirkstoff 0,25% Permethrin Die meisten Balken waren lehmverputzt folglich unbehandelt. Auf einer Etage
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir unsere Dielen vom Ochsenblut befreit haben, kommt nun das Ölen. Ich wollte gerade von Kreidezeit das Fußbodenhartöl bestellen, da ich dieses schon bei einer Arbeitsplatte verwendet habe. Nun bin ich auf der Webseite auf das Hartöl -Pure solid- gestoßen (http://www.kreidezeit.de/Produktinformationen/PDFs_Datenblaetter/PURESOLIDHardoel.pdf
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit Kreidezeit Pigmenten meine neu verspachtelten Wände (Kalkzement PII) streichen. Nun heißt es immer, für hohe Abriebfestigkeit ist auf den feuchten Putz aufzustreichen. Der Generalimporteur für Österreich für Kreidezeit-Produkte meinte jedoch, Sumpfkalkfarbe
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich freue mich sehr, dieses Forum gefunden zu haben und hoffe interessante Anregungen zu bekommen. Wir haben ein Siedlungshaus aus den 40er gekauft und wollen es kernsanieren. Das Haus besteht aus einem klassischen eingeschossigen Siedlungshaus aus den 40er mit einem Anbau aus den spät 60er.
weiter lesen ..Hallo, was ist die richtige bzw. angemessene Jahreszeit für den Austausch von Ständerbalken außen plus Erneuerung der Gefache. Die Planung war eigentlich für Anfang Oktober gedacht, ich habe aber Bedenken, dass die feuchte Jahreszeit jetzt den Trocknungsprozess sehr verlängert und das Gefache nicht richtig abtrocknet.
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unseren Lehmwänden fertig und wollen sie nun streichen. Die Wände bestehen aus Blähglasstampflehm und Lehmfeinputz mit Stroh. Im Fachhandel wurde uns Kreidezeit Lehmfarbe, Marmorfarbe, Sumpfkalkfarbe(für Bad) empfohlen. Grundieren mit Kreidezeit Kaseingrundierung um die leicht sandende Oberfläche
weiter lesen ..Hallo, ich saniere zur Zeit den Hausflur eines mehrgeschossigen Gründerzeitaltbaus (BJ: 1898). Die alte Schahblonierung wurde im Laufe der Jahrzehnte zur Hälfte mit Ölfarbe überstrichen, die nun wieder ab soll, sodass die ursprüngliche Bemalung wieder hervortritt. Bisher habe ich es mit "Lack ab"-Paste
weiter lesen ..Hallo, in jedem Materialblatt für Mörtel oder Putz steht "nicht übermischen", da sonst erheblicher Festigkeitsabfall droht. Es werden maximale Mischzeiten von 2-3 Minuten angegeben. Aber was durch zu lange Mischzeiten eigentlich passiert, wird nirgends erwähnt. Kann es bitte jemand erklären? Grüße Yvonne
weiter lesen ..Hilfe,wir haben ein Haus in Mecklenburg Vorpommern aus Ddr Zeiten gekauft.Wie sich jetzt herausstellte ist das Haus total nass.(Fundament)Da wir dieses Haus für die Ferien nutzen,sollte das Haus renoviert werden und wir sind mit der Situation total überfordert,da wir nicht vor Ort sind um das Haus trocken zu
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Freilegung oder evt. Neubeschichtung der mit einem weichgebrannten, handgeformten, unregelmäßigen Vollziegel ausgemauerten Gefache eines Fachwerkhauses von ca. 1700. Zerschlägt man den Ziegel , zeigt dieser deutliche Hohlräume und ein wunderschönes "wildes, strudelartiges" Flammbild von
weiter lesen ..In einem Raum unseres Fachwerkhofs hat man in lange vergangener Zeit (u.u. bauzeitlich) über den Lehmputz mit Kalkputz gearbeitet. Darauf hat man eine wirklich schöne Bordüre gemalt, die uns sehr gefällt. Leider hat der Kalkputz nach ca. 90 Jahren unter mehr und mehr Schichten von Tapeten kaum Halt am Untergrund.
weiter lesen ..Liebe Communarden, jetzt 'mal eine Frage von mir. Kennt Ihr ein erfolgreiches Gerät auf Ultraschallbasis (möglichst modulierend), das die Biester vertreibt? Ich meine nicht diese putzigen Stäbe für 30€. Ich hatte 'mal einen Zeitungsauschnitt über ein professionelles Gerät, aber leider inzwischen unauffindbar.
weiter lesen ..Wir versuchen rauszukriegen, wann und mit welchem Material unser Fachwerkhaus verputzt worden ist. So wie die Fenster weit außen sitzen in der verputzten Wand, sind die wohl entweder neu angefertigt oder eben die alten einfach nach außen gesetzt worden. Hilft auch nicht wirklich weiter wenn ich wüsste von wann
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder einmal so eine Frage: Da wasserführende Leitungen eine begrenzte Lebenszeit haben und sich diese ja häufig darin bemerkbar macht, dass es Leckagen gibt: Was sind denn die zu erwartenden Langzeitfolgen von Wandheizungen in Holzfaserdämmplatten in Kombination mit Fachwerkwänden? Die
weiter lesen ..Schönen guten Abend an alle Fachleute hier, Ich habe vor 3 Jahren ein Haus gekauft. Baujahr 1935. Außenwände nicht gedämmt. Das Haus ist vollständig unterkellert. Schon im ersten Winter hatten wir Probleme mit Schimmel im Schlafzimmer, vor allem an der Ecke wo sich 2 Außenwände treffen, unterm Bettkasten (der
weiter lesen .......so neu hier und gleich Fragen stellen :-) aber nachdem ich nun seit Wochen (mittlerweile über 7 Wochen)wie ein kleiner Junge auf den Postboten warte und auf irgendeine Mitteilung seitens des Landratsamtes , will ich mal bescheiden die erfahrene Community fragen und um deren Erlebnisse die Wartezeiten hierzu
weiter lesen ..Immer wieder wird behauptet, dass bei "Einfache-Leute"-Mehrfamilienhäusern der Gründerzeit Aspekte des Schallschutzes ignoriert wurden. Aber man hat doch die Wohneinheiten nicht so gebaut, dass sie wie Klangkörper den Schall der jeweils oberen Wohnungen verstärken? Es gab doch auch damals ein Bauwissen, so
weiter lesen ..Liebe Experten, ich habe paar Angebote von Maler in meiner Umgebung eingeholt und die Zeitaufwand ist bei allen komplett unterschiedlich- was mich stutzig macht. Es handelt sich um 185qm davon 52qm Decken (Haus ca 25 Jahre alt). Es soll die alte Rauhfasertapete entfernt werden, die Flächen glatt gespachtelt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, so langsam verzweifeln wir. Meine Lebensgefährtin wollte für unser neues altes Eigenheim die Renovierung möglichst ökologisch und gesundheitlich unbedenklich gestalten. Die Kalksandsteinwändewände mit Baumit Kalkin (1mm Korn) verputzt. Danach Kreidezeit gefüllt und ungefüllt draufgepinselt/gerollt,
weiter lesen ..Moin, Verunsicherung macht sich bei mir breit! Meine Baustelle, Kreidezeit soweit das Auge reicht, immer im Glauben an das Gute im Produkt, ist bis ins Mark erschüttert: In einem Ökotest-Bericht (2/2014) schneidet das Kreidezeit Hartwachsöl erschreckend ab. Auf die Inhaltsstoffe gabs ein glattes MANGELHAFT (u.
weiter lesen ..Hallo, meine einfach verglasten Holzfenster (Baujahr 1926) haben es mal wieder nötig. Ich bin gerade dabei, sie auf die gründliche Art zu renovieren: Entkitten, Entglasen, Entlacken (Geht mit Speedheater und Heißluftpistole tatsächlich ganz gut.) Schleifen Rostende Blechwinkel durch Edelstahl ersetzen Rottes
weiter lesen ..Hallo, könnte ggf. auch in anderes Forum passen, aber da ich hier aktiv bin hier auf die Frage: Ich habe die Mauer auf dem Bild bereits soweit wieder aufgebaut (ist eine Hangstützmauer, die bis ins 14.Jh zurückreicht) und überlege gerade, wie ich die Mauer (die noch nicht steht, nur begonnen wurde) neben
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir etwas zu dem Thema sagen bzw. wie schreibe ich einen Antrag auf Vorzeitige Baumaßnahme. Jürgen
weiter lesen ..alten Hochzeitztruhe würde ich gerne, die schon sehr in Mitleidenschaft gezogenen und nicht mehr vollständigen Füße entfernen, aber wie? Sie scheinen gezapft zu sein, einer der hinteren ist etwas lose, andere Befestigungen kann ich nicht Erkennen. Die Holzstücke die flach unter der Truhe sind sollen Erhalten
weiter lesen ..Teil 1 des Forenupdates ist eingespielt. Teil 1: Forenlisten und Beitragsanzeige Teil 2: Eingabemasken (am Wochenende) Gruß Hartmut PS: Daumdrücken! Ok, Kommentare sind erwünscht!
weiter lesen ..Guten Tag, wir sanieren z.Zt. einen Altbau aus den 50er Jahren und haben in einigen Räumen neuen Kalkputz (Körnung 1mm) auftragen lassen. Eine Kaseingrundierung (Kreidezeit) haben wir bereits aufgetragen. Jetzt sollen die Wände mit Kalkfarbe geweißt werden. Bestehen zwischen Produkten wie z.B. Kreidezeit
weiter lesen ..Meine Frau hat das Schlafzimmer mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe gestrichen. Die Grundierung war Vega, ebenfalls von Kreidezeit. Für 60qm Wand und Decke haben wir nun 4 Eimer und 4 Anstriche und das Ergebnis ist miserabel. Die Farbe ist rauh wie Schleifpapier, deckt ungleichmäßig und man sieht überall Ansätze und
weiter lesen ..Ich habe hier ein Problem mit einer Zimmerdecke in einem Haus, das ursprünglich ca 300 Jahre alt ist. Der Deckenaufbau von oben nach unten: Holzbalkendecke, dazwischen (!) ein paar Strohhalme, darunter eng genagelte Latten, diese direkt mit Kalkputz verputzt (keine Rohrmatte, kein Putzgitter). (Die Latten sind
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich brauche mal Eure Meinungen zum zeitlichen Ablauf bzw. Planung von Putz und Elektroinstallation. In meinem Garten staplen sich gerade 10 t Putz (Hessler HP9, Kalkglätte HP 90, HP14), der auf Wände und Wandheizung verteilt werden möchte. Seit Auftragen des Vorspritz (3:1:1)
weiter lesen ..Die EnEV § 10 (6) befreit von der Pflicht der Nachdämmung ungedämmter oberster Gesch0ssdecken "soweit die eintretenden Einsparungen nicht innerhalb angemessener Frist erwirtschaftet werden können." Meine Frage: Was gilt dabei konkret als "angemessene Frist"?
weiter lesen ..Soll doch keiner sagen, gewisse Wahrheiten würden sich nicht rumsprechen.....: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article114866146/Die-grosse-Luege-von-der-Waermedaemmung.html Frohe Ostern am Kamin wünscht Boris
weiter lesen ..Hallo, Da wir dieses Jahr noch eine überdachte Terrasse (ca 5m x 7m, 3 Seiten geschlossen) bauen wollen, bin ich auf der Suche nach einem schönen und geeigneten Bodenbelag. Dabei bin ich auf Holzstöcklpflaster gestoßen. Hat von euch einer damit schon Erfahrungen gemacht bzw. mit welchen Material-Quadratmeterpreis
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt sich jemand mit den Zeit- und Stielepochen von Haustüren aus und kann unsere zu ordnen? Viele Grüße Jacob
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unser 65 Jahre altes, aber mit 10cm Styropordämmung versehnes Haus schöne Holzfenster mit Zweifachverglasung eingebaut. Nun soll in allen Räumen ein Sritz-, dann ein Gipsputz aufgebracht werden. Dies soll ca. Ende Januar / Anfang Februar erfolgen. Der Fensterbauer sieht die
weiter lesen ..Ich habe bis zum Spätsommer außen und innen neu verputzt und innen auch neu gemauert. Das Haus wurde jetzt im Herbst und Winter nur an den Wochenenden und ansonsten auf 6 grad geheizt. Nun habe ich satte 80-90 Prozent Luftfeuchtigkeit, die ich durch Stoßlueften auf 60-70 Prozent bekomme. Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo zusammen! Mal eine ganz allgemeine Frage: Gibt es eine Zeitschrift übers Renovieren, Umbauen bzw Verschönern von Häusern evtl sogar speziell für Fachwerkhäuser? Man braucht ja immer mal wieder Ideen oder Anregungen. LG und allen ein frohes neues Jahr Heike
weiter lesen ..Hallo zusammen, haben kürzlich ein Gründerzeithaus (ca. 1890), freistehend, voll unterkellert, erworben. Sandsteinsockel, Keller wurde mal saniert, innen verputzt (an einigen Stellen Natursteine, an einigen Steillen Ziegel zu erahnen), Fenster durch Vorbesitzter überall erneuert. Hat an einigen Stellen offensichtliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Verkäufer unseres Forsthauses sagte uns, er hätte die Kacheln des einen Kachelofens in einem alten Gebäude in Altötting abgebaut und wieder verwendet. Leider konnte er zum Alter der Kacheln nichts sagen, nur dass es mal ein Grundofen war. Kann hier jemand aufgrund des beigefügten Fotos
weiter lesen ..Hallo werte Forumsgemeinde, ich habe diverse Beiträge zum Thema Dachdämmung ohne Unterspannbahn und Dämmung mit Hanf durchgearbeitet. Ich habe vor, bei unserem Haus Bj. 1925 wie folgt vorzugehen: Tonziegel mit Mörtelverstrich Sparren 10x12 Zwischesparrendämmung (Aufdoppeln- bzw. seitlich Schalbretter
weiter lesen ..Hallo, bevor ich einen Statiker konsultiere, wollte ich kurz hören ob diese Frage tatsächlich relevant ist oder nur ein Lachen erzeugt: Hier im Forum ist oft zu lesen, dass die Dielung auf Holzbalkendecken bei alten Häusern als statische Scheibe fungiert. Gilt das auch für mehrgeschossige, in Reihe gebaute Gründerzeitbauten
weiter lesen ..Ich habe vor die Fassade / Gefache meines Fachwerkhauses mit Silikonharzfarbe zu streichen und möchte Pigmente der Fa.Kreidezeit z.B Ocker Gelb geringfügig beimischen. Frage passt das? In Datenblättern der Silikonharzfarbe wird aufgeführt, das anorganische Pigmente zum Einsatz kommen. Ich bin kein Fachmann,
weiter lesen ..Hallo, besteht die Möglichkeit in diesem Forum Bilder hochzuladen? Ich klicke auf "Durchsuchen", wähle ein Bild aus und klicke auf "Öffnen". Wie geht es dann weiter. Ziel ist es, dass das Bild zusammen mit meiner Frage erscheint. Danke für Infos, Gruß -- Blumenschein Betriebssystem: Ubuntu (aktuelle
weiter lesen ..Ich habe stundenlang das Formum durchblättert und bin verwirrt. Oft erfolgen zu Fragen der Dämmung Werbeansagen für den einen oder anderen Dämmbaustoff oder argumentative Glaubenskriege zwischen den verschiedenen Dämmfraktionen. Dennoch hier meine Bitte um Rat für mein Problem. Ich habe ein Gründerzeithaus mit
weiter lesen ..Ich habe vor 1 Jahr ein Haus erstanden, Bj. 1902, Backstein, Sandsteingesimse, Erker, Treppchen...einfach herrlich. In den späten 70ziger Jahren wurden viele Fenster ausgetauscht gegen doppelverglaste, sprossenlose PVC-Fenster (Schimmelprobleme gab es nie). Die hässlichen Fenster sind mittlerweile vergilbt
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin derzeit dabei mir die richtige Mischung für eine mineralische Leichtlehmschüttung zusammmen zu stellen. Da ich noch keine größeren Mengen Blähton benötige für die Versuche, wollte ich im Baumarkt einen 50L Sack no name Blähton 8-16 Made in Germany kaufen. Ein Sack war gerissen und ich habe
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir wollen demnächst das Dach unseres Hauses erneuern (inkl. Dachstuhl). Auf dem Dach befindet sich zurzeit ein Stromverteiler für drei Häuser, der ja für die Arbeiten vorübergehend entfernt werden müsste. Weiß jemand, wie stark die Elektrosmogbelastung eines solchen Verteilers ist, insbesondere
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir möchten den Fachwerkgiebel unseres Hauses renovieren. Die Gefachausmauerung bleibt auf Sicht. Die Balken haben einen neuen Anstrich nötig.Es sind Eichen- und Nadelholzbalken.Der Altanstrich ist eine Akrylfarbe - das Zeug kommt komplett runter. Da die Balken stellenweise ausgebessert werden
weiter lesen ..In den letzten Jahren scheint es in Mode gekommen zu sein, Sichtklinkerfassaden oder -ausfachungen per Sandstrahl neben den Reinigung auch ein "rustikaleres" Outfit zu verpassen. Besonders häufig pappt an solcherart behandelten Häusern die Denkmalplakette. Müssen derart behandelte Außenwände eine besondere
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, wir planen die Sanierung/Renovierung eines alten Fachwerkes. Da wir wegen vieler vermurkster Putzschichten eine Außenwand bis zu einer höhe von ca 1m komplett erneuern müssen. Habe ich Angst ähnliche Fehler zu machen. Der Plan ist: -modernen Putz entfernen - den darunterliegenden Lehmputz
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine einfache Frage: kann ich kalkglätte z. B. Von kreidezeit mit einem Quast auftragen? Trocknet kalkglätte weiß auf? Danke für die Antworten! Katja
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, sicherlich bin ich nur nicht fündig geworden, weshalb ich diese Frage frage. Wir wollen in den kommenden Wochen unser Dachgeschoss dämmen (Zwischensparrendämmung, Sparrentiefe 24 cm, alte plastik "Gitter USB"). Angedacht war Klemmrock mit 200 mm, damit zwischen USB und Dämmmaterial
weiter lesen ..Ich habe ein 3S "Schauinsland" Schrebergartenhaus übernommen. es besteht aus Betonfertigelementen, die im Baukastensystem zu einem "Haus errichtet wurden. Wände: Zwischen senkrechten Betonpfeiler befinden sich ca 12 schmale Betonplatten von 1,20 Länge. Boden: Verfliesste Betonplatte Vorderfront: Zwei 1,20
weiter lesen ..Hallo, wir hatten den Wunsch bei der Renovierung in das komplette Haus (außer Bad, WC, Eingangsbereich) Vollholzdielen zu legen und haben das auch getan. Eigentlich wollte ich die Dielen roh haben und dann mit Kreidezeitprodukten ölen. Aufgrund der Zeit (wir müssen ausziehen, da Miete und Kredit parallel
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen; bin 49 Jahre alt und lebe zur Zeit (noch) in Mannheim. Wir, meine Freundin und ich, haben uns ein Bauernhaus (BJ. 1898) nebst Scheune und Stahl im Saarland, Kreis St. Wendel gekauft. Das Haus war im Erdgeschoss Komplett mit beschichteten Holzfaserplatten und Styropor
weiter lesen ..Ich benötige zum Abdichten von Natursteinfensterbänken bzw. Ziegelsteinen zum Fenster (außen) ein Silikon auf Wasserbasis. Welches ist für diesen Einsatzbereich empfehlenswert?
weiter lesen ..Hallo zusammen, diese alte Eichentür mit den Maßen 182 x 72 cm haben wir auf dem Dachboden gefunden. Nachdem gefühlte 6-8 Schichten Lack entfernt wurden kam der Abdruck zweier (leider nicht mehr vorhandenen S-Bändern) zu Tage. Auch der nachträglich angebrachte Rahmen aus Weichholz (Verbreiterung und Verlängerung
weiter lesen ..Hallo, folgende Metallteile habe ich im Keller gefunden. Es handelt sich um zwei runde Löwenköpfe aus Blech und zwei kleine 'Löwen-Sockel' oder ähnliches aus Blei oder irgendeiner schweren Legierung, s. Bilder. Sie dürften irgendwo in einem Gründerzeithaus benutzt worden sein. Ich würde gerne wissen, wo und für
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich muss die Dachentwässerung meiner denkmalgeschützten Gründerzeit Mehrfamlienhausvilla ersetzen. Könnt Ihr mir sagen wie der Fachbegriff für die Ablaufkästen im Bereich der Dachrinne heissen und ob die stiltypisch sind oder dazu gebastelt. Offenbar verläuft die Dachentwässerung,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsleute, habe das erstemal fertige Sumpfkalkfarbe gekauft für unsere Lehmfassade, der Anstrich muss erneuert werden. War Sumpfkalk mit Quark, etwas Leinöl und Quark drin. Jetzt nach 5 Jahren will ich mal wieder streichen. Im OKoladen gabs grad keinen Sumpfkalk, da hab ich die Farbe gekauft, weil
weiter lesen ..Hallo, im Sommer 2009 wurde in unserem Haus ein echter Hausschwamm zweifelsfrei von einem Sachverständigen festgestellt. Um eventuelle Regulierungsansprüche stellen zu können, haben wir ein unabhängiges Beweissicherungsverfahren beantragt. Vom Gericht wurde im November 2009 ein Gutachter beauftragt. Dieser
weiter lesen ..Hallo, die Wände in unserem alten Haus vollgepappt mit vielen Schichten verschiedenster Farbe- also von Kalkfarbe üder Ölsockel bis Dispersionsfarben- alles bunt in vielen Schichten übereinander. Da wir Granit-Bruchstein- Mauerwerk haben, wollte ich den Kalkputzwänden etwas Luft vergönnen bzw. nicht mehr tapezieren
weiter lesen ..Hallo, wir möchten auf bereits (terakotta)gestrichene Raufasertapete Kalkfarbe aufbringen. Damit diese hält und deckt, müssen wir wohl Grundieren. Entschieden haben wir uns für GekkoSol Feinkorn von Kreidezeit. Müssen dann auf diese- an sich schon deckende- Grundierung trotzdem noch zwei Kalfarbenanstriche
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe einen nicht ganz planen Estrichboden im Erdgeschoss über Keller (Kellerdecke isoliert)und möchte ein Vollholzstabparkett (Esche 70x500x22)ohne Kleben einbringen. Überlege nun schon geraume Zeit und habe mir von allen Seiten Rat geholt, aber bin immer noch nicht zu einer eindeutigen Lösung
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich will mein Schlafzimmer mit Kalkfarbe streichen, weil Kalk so viele gute Eigenschaften hat. Es wird mein erstes Streich-Experiment werden und ich bin schon gespannt, was meine zwei linken Daumen da so alles anstellen werden... Doch noch bin ich nicht so weit, denn mich quälen Zweifel
weiter lesen ..Hallo Zusammen ! Und schon wieder eine Frage,in den kommenden Tagen werde ich anfangen die Fussschwellen zu wechseln,nach dem der Rest von der alten Schwelle raus ist ,wird aussen als erstes das Natursteinfundament wieder neu aufgemauert,Mörtel ,Sand 0-8 Luftkalk/Trasszement 3:1 ,ca 0,40 breit ,0,35 hoch und
weiter lesen ..Moin zusammen Sommerzeit Urlaubszeit. Meinen hab ich leider schon hinter mir. Nun hab ich vergessen wo ich wo. Vieleicht kann mir jemand anhand des Fotos sagen wo ich die schönste Zeit des Jahres verbracht habe? Gruß Jürgen
weiter lesen ..Hallo, kann ich einen Kalkputz (Sackware vom Typ 440/445 von Schaefer Krusemark) weiter "verflüssigen" um diesen als Streichputz relativ dünn per Quast auftragen zu können? Vor allem wie? Einfach durch Zugabe von mehr Wasser? Oder kommt Quark zum Einsatz wie bei Kalkfarbe? Danke vorab. Gruss Oli
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin neu hier daher bitte ich um nachsicht... Habe zwar etwas nachgelesen aber keine konrette antwort zu meiner Frage gefunden. Wir haben eine Doppelhaus hälfte gekauft in der wir jetzt eine Wandheizung haben und diese mit Lehmputz verputzen lassen. Bzw. Alle Wohnräume sind komlett mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin neu hier daher bitte ich um nachsicht... Habe zwar etwas nachgelesen aber keine konrette antwort zu meiner Frage gefunden. Wir haben eine Doppelhaus hälfte gekauft in der wir jetzt eine Wandheizung haben und diese mit Lehmputz verputzen lassen. Bzw. Alle Wohnräume sind komlett mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Fußbodenaufbau im DG. Derzeit befindet sich der Estrich auf der Balkendecke. Das ganze Haus neigt sich etwas nach vorne und wenn ich den Boden begradingen will, müsste ich bis zu 15 cm aufdoppeln. Nun meine Frage: Da derzeit ein Estrichboden als Bodenbelag vorhanden
weiter lesen ..Hallo, ich brauche einen fachkundigen Rat! Ich habe ein Haus geerbt, Baujahr etwa 1910 und habe begonnen dieses zu renovieren! Jetzt zur Frage: Da man jegliche Schrittegeräusche etc. aus der 1. Etage im Erdgeschoss hört überlege ich die Holzbalkendecke freizulegen und neu aufzubauen. Wichtig wäre mir
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ein Schreiner hat mir in zwei Durchgängen den sehr unebenen Boden in einem Raum ausgeglichen. Der zweite Durchgang erfolgt morgen, wobei er meinte, dass ich am darauf folgenden Tag mit dem Verlegen des Holzbodens begonnen kann. MIt anderen Worten käme dann die Dampfsperre, Trittschalldämmung
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, seit einer ganzen Weile schau ich immer mal wieder hier vorbei und habe auch schon den Einen oder Anderen guten Tip mit auf meine Baustelle nehmen können. Nun, da mich aber eine Frage beschäftigt, bei der ich auch über die Suchfunktion irgendwie nicht richtig weiter komme, habe ich gedacht
weiter lesen ..in einem alte Beitrag aus 2008 von Herr Achim Hecke, wird eine Mischung mit Bienenwachs empfohlen. anbei ein Auszug aus dem Beitrag: "Verwendbar sind Produkte in denen das Wachs mit z. B. Leinölfirnis gelöst wurde, soll der Anstrich härter sein, gibt man Carnaubawachs hinzu. Falls Sie den Anstrich selbst herstellen
weiter lesen ..Hallo Community-Mitglieder, ich habe eine Frage zum Thema Bestandschutz. Das Haus, das ich erwerben möchte liegt im Außenbereich. Es ist seinerzeit ordnungsgemäß genehmigt worden. Später haben die Eigentümer im Wohnzimmer aus einem normalen flachen, großflächigen Fenster eine "Bay-Window" gemacht, d.h. das Fenster
weiter lesen ..Hallo, wie lange dauert es ca.ein einfaches Fachwerkhaus mit Lehmausfachung, normalen Satteldach und ca 150 m² Wohnfläche aufzustellen, bzw.bis man sagen kann das das Dach dicht ist? Danke für eure Hilfe
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unser Fachwerkhaus diesen Sommer selbst verputzen. Verwenden möchten wir einen Kalkputz. (Haus steht unter Denkmalschutz) Leider gefallen uns die angebotenen Farben für den Anstrich überhaupt nicht. Kennt jemand eine Möglichkeit, das Haus so aussehen zu lassen, wie mans
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem kleinen Haus von 1900 mit einem Anbau aus den 60er Jahren haben wir in einem separaten 9qm (2,5*3,5m) kleinen Kellerraum im Anbau das Problem, dass im Laufe vieler Jahre sich ein Riss im Estrichboden gebildet hat, der in der Mitte durch den Raum läuft. Der Estrich scheint an
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, habe beim Durchforsten und Entrümpeln meines Hauses einen Karton mit Zeitschriften "Das Haus" gefunden. Es handelt sich um die Jahrgänge 1983-1987, vielleicht sind auch noch andere Jahre dabei. Vollständigkeit habe ich nicht geprüft. Hat jemand Interesse an diesen Zeitschriften? Würde sie
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zur Versicherung eines „Nebengebäudes“. Es handelt sich hierbei um eine alte Scheune (ca. 100-200Jahre alt) aus festen Grundmauern und fester Bedachung (Ziegel). Die Bedachung wurde vor ca. 40 Jahren erneuert. Der Bereich über den Grundmauern besteht aus Holz. Wir
weiter lesen ..Hallo, kurze Frage: kann man in die Grundierung von Vega (Kreidezeit) bereits etwas Farbe (reinweiß) mit einmischen? vielen Dank für eure Antworten
weiter lesen ..Hallo, ich streiche gerade meine Decken im Obergeschoß. Diese habe ich alle mit Gipskartonplatten beplankt, gestrichen werden diese mit Lemstreichputz. Wie oft sollte man diese streichen? Da ich nach dem ersten Anstrich noch die Stöße, welche gespacheltet wurden, durchsehe.
weiter lesen ..Liebe Empfänger des wöchentlichen Newsletters, wie ihr sicherlich bemerkt habt, ist die Zustellung beschleunigt - genauer gesagt täglich - erfolgt. Dummer Fehler meinerseits. Das Problem ist behoben. Guten Rutsch wünscht euer Hartmut
weiter lesen ..Hallo zusammen. Und wiedermal habe ich eine Frage. Wie ihr in meinen vorherigen Fragen gehört habt möchte ich gerne eine Stampflehmwand als Innendämmung erstellen. Nun zu meiner Frage. Bei meiner Stampflehmwand habe ich unterschiedliche dicken da ich meine Latten ja gerade hinstelle aber das Fachwerk ja nun
weiter lesen ..Hallo, ich weiß nicht recht, ob ich mit meinen Kostenfragen hier richtig bin, aber da ich hier schon so nette Hilfe erhalten habe, probiere ich es mal. Wir suchen seit Jahren - vergeblich - ein hübsches altes Haus in Wiesbaden und Umgebung. Da wir suchen und suchen, und nicht finden, geben wir den Traum
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns heute einen alten Gussofen der Marke Kalan (steht auf der Tür) gekauft. Er Ofen diente bisher nur zur Deko und soll nun aber wieder aktiviert werden. Ich denke es sind einigen Gussschweissarbeiten daran zu machen und Schamott ist auch keiner drinnen. Kennt sich hier jemand aus ? Kann mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, "Das Seefeld ist Symbol für die Veredelung eines Stadtteils: Der Quadratmeterpreis steigt, alteingesessene Mieter werden verdrängt, die Bevölkerungsstruktur verändert sich. Karin Bauer porträtiert Mieter, Investoren und Politiker und erzählt die Geschichte der Schönheitsoperation ihrer Heimat." SF
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Ich muss mal wieder auf die Erfahrung die hier einige haben zurückgreifen. So langsam kommen wir in unserem Haus zu dem Punkt der Farbwahl. Die Wände werden in den nächsten Wochen mit einem Lehm Oberputz von Claytec verputzt und nun brauchen wir noch Kalkfarbe (zumindest in der Küche möchte
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir möchten in unserem Altbau gerne Deckenbalken und Ständerwerk einfärben. Der Großteil der Balken ist sicherlich 100 Jahre alt. Die alten Deckenbalken habe ich bereits abgeschliffen. Das Problem ist, dass das gesamte Gebälk nun ziemlich bunt aussieht. Einerseits haben die alten Balken
weiter lesen ..Habe die Frage schon unter Fenster/Türen drin stehen, da hat mir aber bisher noch keiner weiter helfen können. Wie sieht es denn hier aus? Moin moin, wenn bei einer Drückergarnitur der Engel oben abgebildet ist und der Teufel unten - klar, dann "drückt" der Engel mit seinen Flügeln den Teufel (das Böse)
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Mitglieder, informiere mich schon seit längerer Zeit eifrig in Eurem tollem Forum, möchte nun aber doch eine individuelle Frage stellen, da ich hierzu nichts genaues gefunden habe. Beschreibe (kurz) die allgemeine Situation. Wir "sanieren" gerade ein altes Fachwerkhaus (nur innen): Außenwände
weiter lesen ..Hallo, wahrscheinlich wurde mein Treppenproblem hier schon 1000 mal besprochen, daher hoffe ich auf Antworten, die mir endlich helfen,ohne mich noch mehr zu verwirren. Vorweg muß ich zugeben, daß ich mit ein wenig Glück so eben Wasserfarbe von Ölfarbe unterscheiden kann.Das wars aber auch schon mit Fachwissen..... Also:
weiter lesen ..Mein Keller hat einen schön festen trockenen Lehmboden. Bücher die jahrelang da unten lagen zeigen keine Form von Feuchtigkeitsschäden. Luftfeuchtigkeits-mäßig also alles im grünen Bereich. Lacken bilden sich auch keine am Boden. Nun würde ich gerne für maximal 5-10 Jahre einen Holzboden einziehen. Stelle
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unser nächstes Projekt angehen, die Fassade unseres Fachwerkhauses. Die Eichenbalken wollen wir mit einer "Farbe" auf Ölbasis versehen (Hab schon mal bei Kreidezeit geguckt, aber noch nichts genaues) aber auf jedenfall diffusionsoffen. Die Gefache sind mit Backsteinen ausgemauert und nur gestrichen,
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich bin ganz neu hier und muß erst mal sagen: Das hier ist echt ein tolles Forum, voll mit Info,und ne menge Leute, die wissen wovon sie reden. Echt Klasse! Nun zu mir bzw. meiner Frage: Wir haben vor uns ein Fachwerkhaus zu kaufen,erbaut 1880, ca.175m², Grundfläche ca 7x13m, seit
weiter lesen ..Gab es das? Ich bin gerade dabei die Tapete von unserer Decke zu entfernen und anstatt der erwarteten Holzplatten denke ich eine Art feste Pappe zu identifizieren. Kann das sein? Wurde das mal so gemacht? Und wenn ja, was mach ich jetzt? Das Zeug ist eigentlich noch Recht in Ordnung, also lassen und meinen Lehmfinish
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar shcon etwas gelesen, aber mir ist noch nicht klar, wie die Kosten für das Schleifpapier und versiegelung für Dielen zu veranschlagen sind. Maschine leihen für einen Tag 40 Euro, hab ich gelesen. Aber die Verbrauchsmaterialien? Zudem wüste ich gerne wie lange ein Laie mit dieser Arbeit
weiter lesen ..Moin zusammen, unsere Vorbesitzer haben netterweise unser Büro & WC in die angrenzende Scheune reingebaut, alles schön mit 11,5 Lochziegeln + Betondecke, soweit so gut. Dämmtechnisch isses eine Aussenwand (obwohl in der Scheune) und Plan A wäre 8cm Holzständerkonstruktion mit Climacell ausgeblasen + 4cm
weiter lesen ..Hallo an alle Fachmänner, da der Wohnraum in Berlin in den letzten 10 Jahren um einiges teurer geworden ist, möchte ich mich gerne von der ewigen Miete befreien und ein Dachgeschossrohling zum selberausbau kaufen. Ich habe mir einige Objekte angesehen und glaube jetzt eines zu haben das meinen Erwartungen
weiter lesen ..Moin Leute, viele Wände habe ich mit der Kasein- Marmormehlfarbe von Kreidezeit gestrichen - Lehmputz genauso wie mit Gipsspachtel geglättete alte Kalkputze. Jetzt gibt es ja die Vega- Wandfarbe mit pflanzlichem Kasein, die ich für mein derzeitiges Projekt Treppenhaus, Kalkputz, geglättet mit Brillux Breplasta
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus gekauft, offiziell 1960 gebaut. Unterlagen gibt es keine. Im Keller kommt mir jetzt an einer Seite der Putz runter. Zwar nicht überall aber lästig. So eine Art Salz habe ich teils auch auf den Wänden. Sieht aus wie Schnee. Ausserdem habe ich 3 Löcher in der Kellerwand
weiter lesen ..Hallo, in einem nicht unterkellerten Nebengebäude möchten wir gerne Wohnraum schaffen. Kann die Betonbodenplatte mit Kork-Kalkestrich gedämmt und dann gefliest werden? Oder gibt es dann Feuchtigkeits- oder andere Probleme? Freue mich über Antworten und Erfahrungen
weiter lesen ..Lieber Forumsmitglieder, so langsam gehts an die Wände, diese sind noch mit gröberen "original" Kalkputz und x Schichten Leimfarben belegt. Die Leimfarben waschen wir runter (nur Wasser oder mit einem Zusatz, wenn ja welcher?, 1 Wand ist auch mit Styroporkleber verunstaltet welchen wir abzuschleifen versuchen.
weiter lesen ..Hallo ich stehekurz vor dem Anstrich meiner Wohnung und wollte das wie bereits in meiner alten mit Kreidefarbe machen. Hierfür habe ich mir bei Kreidezeit 2 Säcke Kreide besorgt, welche ich eigentlich mit leim anmischen wollte. jetzt lese ich hier lauter neue Ideen und weis nicht einmal mehr was Kreide ist.
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Bauernhaus von 1860 gekauft welches vor 30 Jahren komplett umgebaut wurde. Die Fenster sind meiner Meinung nach nicht mehr stand der Technik (30 Jahre alt) und deswegen möchte ich gerne Fenster einbauen, welche gleichzeitig optimale Wärme und Schallisolierung ermöglichen,
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich möchte Fenster mit Leinölstandfarbe der Fa. Kreidezeit streichen und als Grundierung Imprägniergrund mit Bläueschutz der Fa. Naturhaus auftragen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination? Die Fa. Kreidezeit wirbt damit, dass aufgrund der Harzfreiheit der Standölfarbe die Farbe nur kreidet
weiter lesen ..Hilfe! Wir haben gerade den Verputz aus einzelnen Gefachungen an der Seitenwand meines alten Fachwerkhauses (ca. 250-300 Jahre alt) geschlagen, da der lose war. Mein Vater hatte die vor ca. 20-25 Jahren neu verputzt und gestrichen. Nun hatt er auch über die Holzbalken teiweise geschmiert und gestrichen. Die
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor 2 Jahren unseren neuen Holzfussboden im Badezimmer mit Fussbodenöl von Kreidezeit behandelt. Wir wollten Ihn auch wachsen, kamen aber bis jetzt nicht dazu. Nun wollten wir Ihn aber noch dunkler haben (rotbraun). Also habe ich vor kurzem den Boden gebeizt mit Beize von Aqua Clou. Danach habe
weiter lesen ..Für ein Kunstprojekt bin ich noch auf der Suche nach 'unbehandelter, boratenfreier Zellulose in kleinen Mengen. Kann mir da Jemand weiterhelfen?
weiter lesen ..ich liege im Streit mit einer Versicherung, die den Zeitwert meines Fachwerkhauses mit 60T€ veranschlagt. das haus ist zum nbeuwert versichert und hat 300 qm wohnflaeche auf EG,OG und DG, ist 20x9,5 m im grundriss dazu einen keller. wer kann mir die baupreise fuer den neubau eines solchen hauses mitteilen. wer
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung meines Fachwerk-Elternhauses (Baujahr 1895) muss ich einen vor Jahrzehnten vom Holzwurm zerfressenen Dielenboden im EG erneuern. Dabei soll das Höhenniveau des Raumes um ca. 4 cm nach unten zu den übrigen EG-Räumen angeglichen werden. Die Original-Kanthölzer unter den alten Dielen haben
weiter lesen ..Beim Schlussanstrich von instandgesetzten Holzfenstern mit Kreidezeit-Standölfarbe vollfett, bilden sich besonders in den Falzbereichen und den zum Fensterglas abgeklebten Bereichen Bläschen auf der gesamten Länge. Zwar nur ca 2-3 mm breit, aber doch irgendwie seltsam. Ist die Originalfarbe eventuell zu fett.
weiter lesen ..Habe leider aus verschiedenen Gründen einen Fehler beim Abschleifen meiner Dielen im Flur gemacht. Anstatt bis zu 120 zu schleifen, habe ich nur bis 80 geschliffen und dann mit Osmo Hartwachsöl eingepinselt. Sieht zwar toll aus, ist aber etwas rau und ich befürchte, dass der Flur so sehr schmutzempfindlich sein
weiter lesen ..Hallöchen ich bins mal wieder, ohne jetzt gleich wieder einen Expertenstreit anzufachen. Habe vor einem Jahr die Küche in welcher eine Raufasertapete, gestrichen mit offenenporiger Dispersionsfarbe, mit einer Kalk-Kaseinfarbe gestrichen, gut vornässen und langsam abtrocknen, es geht. Meine eigentliche
weiter lesen ..hallo, wir haben uns ein Haus aus Gründerzeiten gekauft, und würden nun sehr gern unsere alten Fenster erhalten - diese müssen nach 15 Jahren Leerstand des Objektes aber ordentlich saniert und wieder aufbereitet werden! Wir haben zunächst damit begonnen per Hand und Heißluftföhn die vielen alten Lackschichten
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Neubau auf Gipskarton- und Gipsfaserplatten einen Lehmstreichputz (Clayfix) aufbringen. Weil die zugehörige Grundierung recht teuer ist, haben wir überlegt, die viel günstigere Kaseingrundierung von Kreidezeit zu nehmen. Sind diese beiden Produkte kombinierbar oder führt das zu
weiter lesen ..Hallo, Ich bin vor kurzem in eine holländische Mietwohnung gezogen und in meinem Zimmer ist recht schimmelig. Die Wohnung ist im allgemeinen sehr feucht und zudem liegt mein zimmer zur Südseite und dadurch wärmt sich mein raum auch schnell auf (das ganze hat etwas von einer Dampfgrotte^^). Grundsätzlich ist das
weiter lesen ..Liebe Experten, Ich habe in unserem Weinkeller (Naturboden (Lehm) - Kiesschüttung - Lemh) den Boden gestampft, dadurch wurde er butterweich, fast wie Knetgummi. Inzwischen weiß ich, dass "bindige" Böden so was tun. Als tip gab man mir : Kalken Wer kennt sich mit so was aus und kann mir einen Tip geben? Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich plagt die Frage welche der beiden Heizungsarten die bessere ist. Die Raumhöhe beträgt ca. 275cm. Wer kann mir mal sämtliche Vor- und Nachteile der beiden Heizungsarten nennen und welche ist eurer Meinung nach zu bevorzugen.
weiter lesen ..Hallo, nach mehreren Empfehlungen seitens der Mitglieder / Nutzer dies Forums, möchte ich das Kreidezeit Standöl für den Anstrich der Fachwerkholzbalken unseres Hauses nehmen. Bedenken hab ich jedoch hinsichtlich des Glanzgrades des Abschlußanstriches mit Standöl vollfett. Kreidezeit selbst hat mir bestätigt,
weiter lesen ..Hallo miteinander! Beim Renovieren im OG in unserem Fachwerkhaus habe ich teilweise den Dielenboden entfernt (war nicht aus der Bauzeit). Darunter befindet sich alles mögliche an Schüttung, u.a. Asche, Geröll usw. (siehe Bild) Die Decke ist zwischen zwei Stockwerken, also spielt Wärmedämmung hier keine Rolle,
weiter lesen ..Hallo zusammen, was für eine Farbe wurde (vermutlich) für solche eine Bordüre und den darunter liegenden Sockelbereich verwendet (Gründerzeitbau, Neubarock)?
weiter lesen ..Hallo, der Versuch bei 250 Stundenkilometer (also im laufenden Betrieb) den Motor zu wechseln (grundlegende Einstellungen zu ändern) ist misslungen ;-(. Daher wird am Freitag um 08:00Uhr der Betrieb für ca. 1 Std. ausgesetzt. Ich bitte für diese Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. Bleibt einfach länger
weiter lesen ..... und wieder einmal hat sich die Weihnachtszeit auf leisen Sohlen herangepirscht und war plötzlich da - Zeit innezuhalten und das vergangene Jahr noch einmal vorbei ziehen zu lassen, das mit all seinen Höhen und Tiefen, aber auch zahlreichen Überraschungen wie im Flug verging. Innehalten - Muße, nicht
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, vor Kurzem ist es hier im Ort zu einem Schadensfeuer in einem bewohnten zweistöckigen Wohnhaus gekommen. Im Erdgeschoß brach durch ungeschickte Beheizung eines Ofens ein Feuer aus das das Erdgeschoß verwüstete (Fenster zerstört, Wandputz ruiniert, Elektrik durch Feuer unbrauchbar gemacht).
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine Frage zur Aufheizzeit in Wohnräumen! In welcher Zeit muß ein z.B. Wohnzimmer (von Nachtabsenkung in Heizbetrieb) aufgeheizt werden? Gibt es dafür Normen oder DIN? Das Haus ist mittelschwere Bauweise und ausreichend gedämmt! MfG Christian
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns eine kleine Eigentumswohnung gekauft, in der in allen Räumen (außer Küche, Bad) Dielenboden (ca. 1900) verlegt ist. Er war vorher dick lackiert, nun haben wir ihn komplett abgeschliffen (bzw. sind noch dabei). Nach vielem Stöbern, auch hier im Forum, ist mir klar, dass die Tendenz anschließend
weiter lesen ..Wir überlegen unser neuen Vrogum-Fenster mit Auro- oder Kreidezeit-Farben streichen zu lassen. Der Vrogum-Vertriebspartner rät ab, weil Auro-Farben so schnell verwittern. Hat jemand Erfahrungen, Tips? Schönen Gruß, Ferdinand
weiter lesen ..hallo fachwerker , also , mein freund hat den fachwerkgiebel von außen mit osb-platten verkleidet ( gefache mit lehmziegeln ) , darauf soll entweder weichholzfaser oder styropor . die wand unterm giebel besteht aus feldbrandziegeln und muß auch von außen isoliert werden . ich bin mir nicht ganz sicher , ob
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach einer grundlegenden Trockenlegung und Drainage der Kellerausswände stehen wir nun vor dem Problem, was für ein Putz DER Richtige ist. Am Sockel befand sich bisher eine Riemchen-Verklinkerung aus den 60er Jahren. Das Mauerwerk war nur hinter den Treppen feucht. Wir haben bisher von Fachfirmen,
weiter lesen ..Nach grosser Pause soll nun das letzte Teilstück meines Dachbodenprojektes erledigt werden - das Badezimmer. Nach einigem Hin und Her habe ich mich dazu entschlossen, die Heraklithwände und die Dachschräge mit der Wandheizung mit Kalkputz zu versehen. Als erstes habe ich - besonders im Bereich der Wandheizung
weiter lesen ..hallo, ich bin neu im forum und habe eine frage bezüglich meines neu erworbenen 30er Jahre Stadthaus. Es liegt am Stadtbach schön grün jedoch am Fuß eines Hanges und auf der gegenüberliegenden Seite gibts eine Doppelreihe hochgewachsener Linden. Ich möchte den charakter des hauses nicht zu sehr verändern aber
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem (siehe Fotos) und suche dringend Tipps und Ratschläge, wie ich den Sandstein am Fenster (abplatzende Farbe und Schichten von Sandstein) und am Torbogen (abeschlagene Kante) sanieren kann?
weiter lesen ..Hallo, eine Frage brennt mir doch noch auf den Nägeln. Vor dem verputzen der Gefache wollte ich die Balken außen noch behandeln/ölen. Mir wurde ein Öl von Auro empfohlen, was zwar relativ teuer, aber auch sehr gut sein soll. Welches Öl von welchem Herstellers könnt ihr empfehlen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten
weiter lesen ..hallo meine frage ist werde ich es alleine schaffen ein altes haus zu verhalten können.ist ein altes reihenhäuschen bin ledig weiblich und habe endlich genug davon in miete zu leben aber ich weiß nicht ob es die richtige entscheidung ist. kostet 57t und man muß alles neu machen, habe aber leute die mir helfen.auf
weiter lesen ..hallo zusammen mir gefällt der Weißton meiner mit Claytec gestrichen Lehmwand nicht. (ich möchte ein Strahlendes Weiß) Kann ich diese mit Kalkfarbe (Kreidezeit) einfach überstreichen, ode muss ich etwas beachten. Auf der Seite von Kreidezeit steht: Geeignet zum Überstreichen aller KREIDEZEITWandfarben und
weiter lesen ..Hallo, vor ca. zwei Jahren kauften wir unser denkmalgeschütztes Haus. Seitdem haben wir eine Menge umgebaut und renoviert. Alles wurde vor Beginn der jeweiligen Maßnahme mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt. Die Zusammenarbeit klappte gut. Leider sind jetzt zu einem bestimmten Punkt Diskussionen
weiter lesen ..Endlich gibt es einen Prozess gegen einen "Zauberkasterlhersteller". Die Klage wurde vom Verband sozialer Wettbewerb aus Berlin beim LG München eingereicht. Der Termin ist nun am 29.Mai.um 12.30 anberaumt. An diesem Tag ist jedoch in Leipzig eine Sachverständigentagung vom DHBV und man "muss" daran teilnehmen. Nun
weiter lesen ..Hallo Mein Mann arbeitet als Dachdecker uns hatte im Februar das erste mal 3 wochen kurzarbeit daher haben wir nur 60% seines gehaltes bekommen.können wir irgendwo zuschüsse beantragen den 60 % ist ja für eine familie nicht viel Mit freudlichen grüßen marina klare-spörhase
weiter lesen ..hallo, wir stehen mom. vor dem Problem, dass wir noch nicht in unser neues Haus ziehen können, aber die Werkstatt im ehm. Stall provisorisch "bewohnen" könnten. Eben solange bis wir ins Wohnhaus ziehen können. Aus unserer alten Wohnung müssen wir raus und müssen ja provisorisch irgendwo unterkommen.... Ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann es sein, das eine Farbe ( Grundierung einmal, Farbe dreimal) nach 6 Monaten noch nicht trocken ist! Die Farbe ist von Kreidezeit (Grundierung auch). Die Farbe heißt terra di sienna. Hat jemand Erfahrung damit? Muß die Ölfarbe nicht ins Holz eindringen können, oder ist die Grundierung
weiter lesen ..Hi, hat jemand Interesse an folgenden Zeitschriften? 12/99 Parkett, System-Möbel 11/99 Küchen selber bauen, Basteln mit Kindern (für Kinder ;o) 9/99 Wintergärten, Frühstücksbar bauen 6/99 Garten Ideen (Pergola, Marikse, Tische) 4/99 Balkon-Ideen (Abdichten, Platten Verlegen, Holz-Anbau, ...), Kinder-Paradies,
weiter lesen ..An alle Mitglieder und Plattformnutzer! Die neue Saison hat bereits wieder begonnen. Dies haben sich nunmehr auch wieder aktive Mitglieder von Fachwerk.de gesagt und organisieren zum 4. Male einen gemeinsamen Messeauftritt zur "HAUS 2008" in Dresden. Diesmal noch größer, noch perfekter und wiederum online
weiter lesen ..Wer kann mir Informationen über die Bierlasur auf meinen Möbeln geben? Ich möchte verschiedene Möbel, die über die Jahre leider mit anderen Farben gestrichen wurden wieder mit Bierlasur behandeln. Die alte Farbe wurde entfernt. Als Muster, an dem ich mich orientieren möchte dient mir ein Stuhl, der noch die alte
weiter lesen ..Hallo! Ich bräuchte Gestaltungshinweise zu Fachwerkäusern der Siedlungsprojekte(Denkmalschutz), aus der NS-Zeit 30er/40er Jahre des letzten Jahrhunderts - Speziell von Gemeindehäusern. 1.Zimmertürgarnituren 2.Farben - Balken im Außenbereich - Zimmertüren - Holzaußentüren - Treppenhauswänden und Decken 3.Steinfußbodenbeläge Für
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade dabei zu renovieren. Nun stellt sich uns die Frage, ob man Dachbalken aus Holz (sollen dann quer durchs Wohnzimmer gehen) auch mit Dispersionsfarbe streichen kann und was man hierbei beachten muß. Haben auf einem Stück schon Versuche gestartet. Sieht auch gar nicht schlecht aus, für meinen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich muss demnächst unmittelbar nach meinem (mehrere cm dicken) Lehmverputz meinen Fußbodenaufbau machen: Traghölzer plus Dielen. Ein Nachbar mit dem gleichen Aufbau und einem ähnlichen Zeitplan berichtet mir nun, dass wegen der Luftfeuchte (wahrscheinlich wegen des trocknenden Verputzes)
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich suche eine Bezugsquelle für Mamormehl und Mamorsand. Ich schätze ca. je 200 KG. Hat jemand eine Adresse wo ich die Sachen Kostengünstig beziehen kann. Bin dankbar für jeden Hinweis. lg. Michael
weiter lesen ..hallo forum, wer hat schon mal das fußbodenhartöl von keimzeit verwendet und hat evtl. auch einen vergleich mit dem natural fußbodenöl gemacht? preislich liegen ja welten zwischen den beiden! thx!
weiter lesen ..Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann jetzt auch per RSS lesen. Gruß Hartmut
weiter lesen ..Wir haben 2002 ein Haus geerbt,welches bis zu diesem Zeitpunkt auch von der Erbtante bewohnt war.Im diesem Jahr (2007) haben wir einen KfW-Kredit aufgenommen um das Haus zu modernisieren,Wärmedämmung,neue Fenster u.a.einen Anbau. Der Anbau wurde abgelehnt mit der Begründung,dass es für das Haus gar keine Baugenehmigung
weiter lesen ..am 23/24.6. oder am 14.15/7. - tel. 0172 3258258 bitte rechtzeitig melden und viele grüsse an alle die hier die einträge wegzensieren der lehm ist gratis für alle fachwerker in diesem forum ich wüsste nicht, wo die info besser plaziert werden kann als im lehmbau referenzen reichen von hamburg, bis ber
weiter lesen ..Hallo, Wie weit lagen die Balkenköpfe auf dem Außenmauerwerk (z.B.Fassade) auf? Wie verhielt es sich bei den Zwischenwänden? Wie weit war der Balkenabstand? Und die wichtigste Frage: Wie wurden die Balken der Geschoßdecken um die Schornsteine geführt? Vielleicht hat jemand dieses Fachwissen. Beste Grüße M.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bei einem Künstlerehepaar, das sich auch mit Lehmputz auseinandersetzt ein Bad gesehen, das mit Tadelakt gestaltet und verputzt wurde. Da ich mir durch die Jahre verschiedene Putztechniken angeeignet habe, möchte ich das mit dem Tadelakt auch ausprobieren. Es gibt wenig Literatur in
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei eine Innendämmung unseres Fachwerkes vorzubereiten. Wir haben nun eine erste grobe Ausgleichsschicht max. 3cm(wir haben Unterschiede von teilweise 6-8cm) aufgetragen. Nun die Frage wie weit muß diese austrocken bis wir die nächste schicht auftragen können?
weiter lesen ..Hallo, stehe kurz vor der Maler- und Lackierer-Prüfung. Bräuchte dringend ne Auskunft: Nennen sie mir die Eigenschaften des Kalkputzes. In meinem Fachkundebuch stehen keine Infos darüber drin. Vielen Dank im Voraus. Jenny
weiter lesen ..Hallihallo Zusammen! Nach langem hin- und herüberlegen sind wir jetzt zu dem Schluss gekommen unsere wunderschönen Holzdielen nun doch zu lackieren, zumindest im EG (Wohnzimmer, Flur, Küche, Esszimmer). Wir haben die 100 Jahre alten Fichtendielen vor einem Jahr abgeschliffen und mit Kreidezeit-Öl behandelt.
weiter lesen ..Wir haben in unserem kleinen Hutzelhäuschen neue Kiefer-Holzfenster eingebaut. Die Wände sollen demnächst mit Lehm verputzt werden. Der Lehmbauer, mit dem wir die weiteren Arbeiten besprochen haben, meinte, da kein Stopfhanf verfügbar war, wir könnten die Fenster auch mit zusammengeknülltem Zeitungspapier abdichten
weiter lesen ..Die Firma Kreidezeit gibt in den Verarbeitungsrichtlinien für Standölfarbe an, zwischen den einzelnen Anstrichen einen Zwischenschliff der getrockneten Farbe durchzuführen. Nun stellt sich die Frage, wie dies beim Anstrich einer größeren Fachwerkfassade wirtschaftlich zu realisieren ist. Funktioniert der Anstrichaufbau
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Lehm-Stroh-Haus vor einem Jahr gekauft, welches von außen mit Holzpaneelen verkleidet ist. Im Sommer haben wir neue Fenster eingebaut. Diese müssen jetzt noch von innen angeputzt werden. Welcher Zeitpunkt zum Verputzen ist der besste? Was sollte man sonst noch beachten?
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand ungefähr sagen wieviel die Außensanierung des Kellers in Eigenleistung kosten wird? Pro Meter oder qm. Eine grobe Schätzung würde mir schon reichen. Besten Dank
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bald unsere Wände streichen (auf den Lehmputz eine Lehmstreichfarbe) únd die Farbe z. T. mit Pigmenten einfärben). Jetzt haben wir null Erfahrung mit den Pigmenten und keine Ahnung, welche Mengen man dafür benötigt. Es handelt sich immer nur um kleinere Flächen, die wir farbig gestalten
weiter lesen ..Wir arbeiten uns an unserem alten Häuschen (Baujahr 1856) langsam von innen nach außen vor. Momentan haben wir angefangen den alten Sockel wieder freizulegen. Dieser wurde vom Vorbesitzer komplett verputzt. Es hat sich nun herausgestellt, dass der Sockel aus vielen kleinen Sandsteinen besteht, die von einem herumlaufenden
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin dabei mein Badezimmer fertigzustellen und frage mich einiges. Ev. weiss wer Bescheid und kann es mir mitteilen. Die Fakten: altes Haus 150Jahre Badezimmer kein rechter Winkel viele Rundungen Ich nummeriere die relevanten Fragen. da kein Fliesenleger sich das zutraut, habe
weiter lesen ..Hallo, da Ihr mir schon so oft geholfen habt, hier schon wieder die nächste(n) Frage(n) :-): Ich habe nun einige Flächen, auf denen wir den alten Putz entfernt hatten, mit einem Kalk-Unterputz versehen - mit 4 mm Körnung ca. 1,5 cm dick. Leider bin ich etwas in Zeitdruck, da nun bald die Heizkörper angebracht
weiter lesen ..Wir wollen in eine große Altbauwohnung ziehen, in der über alten schönen Dielen verwohntes Laminat liegt. Unser Plan ist, das Laminat rauszunehmen und die alten Dielen abzuschleifen. Wie lange dauert ca. das Abschleifen und Hartwachsen von 150m2 Dielenboden (2 kleine und 6 große Räume)? Mit welchen Kosten
weiter lesen ..Guten abend zusammen, wir haben ein Backsteinhäuschen von 1936.Es ist nicht komplett unterkellert sondern nur ein Teil.Beim Kauf vor etwa einem Jahr stand das Wasser im Keller ca 5cm hoch-aber das ist durch die Kellerfenster wegen undichten Regenrinnen und FAllrohren gelaufen-nachdem diese erneuert sind,haben
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag, es geht um einen Eiche-Dielenboden in einem Altbau (60qm). Er wurde vor drei Jahren das letzte Mal lackiert (Bona Plus), ich habe mich bezüglich eines Versiegelung-Lackes erkundigt. Geraten wurde mir zu Bona Mega, was vier- bis fünfmal aufgetragen werden muss (was also dann vier
weiter lesen ..Man reißt das Haus nicht ein Das Väter uns erbaut. Doch richtet man sich`s ein, Wie mans am liebsten schaut. (1908,Lengries/Oberbayern) Ich brachte nichts zur Welt herein Ich nehme nichts mit hinaus Doch soll eine Spur meines Wirkens sein Noch spät dies Erdenhaus (Eggen,Altötting/Oberbayern) Durch
weiter lesen ..Öle ich meine Eichendielen lieber mit Trip Trap oder Kreidezeit? Wo ist der Unterschied?
weiter lesen ..Hallo, in unserem 200 Jahre altem Fachwerk haben wir im Keller häufig Wasser stehen. Es gibt aber auch Zeitem im Jahr, wo der Keller ganz trocken ist. Wenn Wasser im Keller ist, ist es meist kniehoch! ca. 50m vom Haus entfernt ist ein Teich. Kann es sein, dass dieser die Feuchtigkeit in den Keller drückt? Mein
weiter lesen ..Hallo, vielen Dank für den Hinweis im Forum...dort hatte ich noch nicht alle Fragen/Antworten gelesen. Wir haben jetzt festgestellt, daß wohl jede Art der Dämmung ihre Vorteile und Fehler hat. Ganz wichtig ist wohl die korrekte Verarbeitung und der "Bauch muß entscheiden" für welche Dämmung man sich entscheidet.
weiter lesen ..Hallo, wir würden gern unseren Neubau (Holzständerbauweise, Innenwandoberfläche Gipskartonplatten)mit Kreidezeit Streich- und Rollputz verschönern. Leider gibt es dazu zwar viel Infos, aber kein einziges Bild. Hat hier jemand diesen Putz schon verwendet und kann mir mal ein Bild schicken oder einstellen? Auch
weiter lesen ..Ich muss ein Zimmer neu malern. Aktuell ist es tapeziert und mit hellgrüner Dispersionsfarbe gestrichen. Jetzt soll es weiß gestrichen werden. Eigentlich wollte ich Kalkkaseinfarbe nehmen, aber wird die auf der Dispersionsfarbe halten? Dazu kommt, dass an einigen Stellen die Wand feucht ist. Schimmelprobleme
weiter lesen ..Moin ich bin versucht, dieses Haus in der Nähe von Hannover zu erwerben: http://www.wagels.net/haus Ein Zweiständerhaus, bewohnt, Dach nicht ausgebaut, Heizung 10 Jahre alt, Dach 25 Jahre alt, Anbau ziemlich marode, das Hauptgebäude macht auf mich einen soliden Eindruck. Aufgerufen ist ein Preis von 170k (4000qm
weiter lesen ..Hallo und guten TAg, Wir sind dabei unser Haus fertig zu stellen. Das heisst momentan bin ich beim Innenausbau. Küche ist fertig und betriebsbereit sowie auch das G.-WC. Um die Eigenheimzulage zu beantragen, muss die Fertigstellungsanzeige beim Bauamt eingreicht sein. Nur haben wir jetzt wieder ddas berühmte
weiter lesen ..Hallo alle Profies, Autodidakten, und und und ---erstmnal grosses grosses Lob an wirklich alle hier und die wirklichen mühevollen Beitrage, wo man immer was lernt---- vollgendes Ausgangssituation Altbausanierung 2 Räume a ca 40 qm Wandfläche, trockener Zementputz auf Ziegelmauerwerk, fest-tragfähig-nicht
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich muß im neuen, alten Häusle Putzarbeiten durchführen. 1 Stk Wand ca. 5 m² ( Ziegelwand /Innengefach ) und 2 Wände zusammen ca 16m² (Innenputz an Außenwand, mitHeraklit verkleidet). Meine Frage betrifft die Austrocknung des Lehmputzes, den ich in einer Stärke von ca. 1,5 - 2 cm aufbringen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-community! Ich habe folgendes Problem: Meine Eltern renovieren unser Haus, ich bin 17 Jahre alt, geh zur schule, bin nächste woche nicht da, wenn das gemacht wird und hab vom Bauen usw keine Ahnung. Das Dachgeschoss unseres ansonsten aus hohlblocksteinen errichteten Hauses(seit neuestem
weiter lesen ..Hallo, bisher haben mir die Antworten in diesem Forum mehr als geholfen. Dafür ersteinmal vielen Dank!!! ;-) Leider haben wir ein weiteres Problem. Wir beabsichtigen Bambusparkett (massiv, verklebt, 950 mm x 95 mm - Stärke 15mm, roh) in unseren Wohnräumen zu verlegen - nur die Wahl der Oberfläche bereitet
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir Tadelakt in der Dusche mit einer schwarzen Gummilippe eingeseift haben, ist jetzt ein sehr unschönes schwarzes Muster von besagter Lippe auf dem beigen Tadelakt. Die Seife hat scheinbar die Farbe aus dem Ding gelöst. Kann ich eine neue Schicht einfach darüber putzen? Danke für Tipps,
weiter lesen ..Salut, ich komme hier im Wallis leider nicht an die guten Kalkinnenputz Fertigmischungen heran, darum habe ich mir Putzmörtel aus Flusssand und Kalkhydrat (1:4) gemischt. Die Materialoberfläche nach dem Austrocknen ist sehr schön, doch läßt sich der Putz nur sehr schwer glatt ziehen. Hat vielleicht jemand einen
weiter lesen ..Hallo, An meinem Haus (Bj. ca 1950) ist ein vertikaler Riss(ca. 5mm breit) von ca. 3m Länge im Erdgeschoss entstanden. Die Mauer besteht aus Betonsteinen und der Riss geht durch die kompletten Steine (nicht nur an der Oberfläche). Der Riss trat nach der Verlegung eines neuen Abwasserrohres unter dem Fundament
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus von 1928 übernommen, und möchten das Bad in einen anderen Raum verlegen. Hier ist ein alter Holzdielenboden, den wir gerne erhalten und versiegeln möchte. Wir wissen nicht , was für ein Holz das ist. Nun wurde uns wg. der Schimmelgefahr abgeraten, einen gängigen Holzlack zu benutzen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe neulich schonmal 'ne Frage bzgl. des Merbauindustieparketts gestellt und muß Euch jetzt nochmal belästigen ;-) Es soll ein Siegellack auf Wasserbasis aufgebracht werden. Der Parkettleger meint, dass ich erst eine Woche nach dem Aufbringen des Lacks Möbel stellen könnte, sonst könnte es
weiter lesen ..Moin miteinander, nach den Streitereien der vergangenen Wochen erscheint mir die Zeit reif zu sein für Rückblick und Bestandsaufnahme. Was hat denn in der Vergangenheit die hohe Qualität von fachwerk.de begründet? Es war der gemeinsame Impetus aller Beteiligten, qualifizierte Antworten zu geben und auch
weiter lesen ..Hallo! In unserem neuen, alten Fachwerkhaus ist gerade der Lärcheboden verlegt worden (unbehandelt). Ich möchte den Boden jetzt "alltagstauglich" machen. Mir wurde Leinosöl empfohlen. Ich beabsichtige den Boden 2x zu ölen: => Wie oft sollte der Boden geölt werden? => Wie lange sollte der Boden zwischen zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind (endlich!) bei der farbigen Gestaltung der Innenräume angelangt. Die lehmverputzten Wände wurden bisher wie folgt behandelt: Kaseingrundierung von Kreidezeit, dann ein deckend weißer Anstrich mit 75% Kreide, 24% Magerquark und 1% Borax (das ist das Rezept aus dem Naturfarbenbuch von
weiter lesen ..Wir möchten ein Haus(Bj ca.1930) beziehen welches ca. 1 Jahr nicht bewohnt und daher auch nicht großartig beheizt und gelüftet wurde. Beim Tapeten entfernen ist uns aufgefallen dass nahezu alle Innenwände unten bis zu einer Höhe von ca. 40cm sehr feucht sind. Es sind aber keine Schimmelflecken zu finden. Wir
weiter lesen ..Moin, gerade hab ich unsere aus Gipskarton bestehende Decke mit Kalkkaseinfarbe gestrichen. ( Kaseingrundierung von Kreidezeit, Farbe selbst gemischt ) Jetzt meinte ein Freund, daß ich besser Kreidekaseinfarbe genommen hätte, weil Kalk auf Gips schlecht wäre. Bei Kreidezeit im techn. Merkblatt ist Kalkfarbe auf
weiter lesen ..HAllo Community, ich suche einen Handwerker der eine ca.5 m² Wand mit Tadelakt ausführt. Wir sind hier in Schwäbisch Gmünd und konnten bisher niemanden ausindig machen. Wenn Ihr einen kennt wäre es toll Ihr würdet es mir mitteilen. Vielen Dank an alle Reiner Reichert
weiter lesen ..Wegen technischer Probleme ist die Webcam momentan nicht aktiv. Bitte später nochmal versuchen. Aufgrund einer Störung beim Internetprovider der Messegesellschaft ist derzeit kein Zugriff auf die Kamera möglich. Bis 12:00Uhr (ohne Angabe des Wochentages) soll die Störung behoben sein. Aha!
weiter lesen ..Ich habe vor, ein 14 m² Zimmer vor Bezug zu renovieren. Unter dem Teppich kam ein Dielenfußboden zum Vorschein. Der Teppich ist nur an wenigen Punkten verklebt, es sind aber noch Farbspritzer, Flecken etc auf den Dielen. Muß ich die Dielen abschleifen oder würde gründlich schrubben evtl. reichen? Würde ich
weiter lesen ..Wir sind immer noch am Kämpfen mit der Gemeinde die vor 10 Jahren den Strasse und den Grund vor unserem Hause um 15- 20 cm angehonen hat.Im Juli 04 nach Einbruch von Wasser der Strasse durch die Eingangstür sowie die Keller- Oberlichter einen grossen Schäden eindstanden. Nach herauszerren der Teppiche und Isolation
weiter lesen ..Guten Tag! Ich habe mal eine Frage über das Tapeziern von Lehmwänden. Wir haben die alten Tapeten von den Wänden abgemacht. Zwischen der Tapete waren Tageszeitungen geklebt. Kann man diese für das neue tapezieren der Wände weglassen? Gibt es alternativen zur Zeitung und warum wurden die überhaupt darunter
weiter lesen ..Ist es möglich, das Alter von verbauten Materialien wie Holz, Mörtel und Mineralwolle zu bestimmen, genauer gesagt, das Alter zum Zeitpunkt des Verbauens? Wenn ja, wie? Es geht hier um eine Gewährleistungsgeschichte.
weiter lesen ..Hallo ans Forum, dem Zeitgeist folgend, wurde unser Häusledach in den 60ern mit Faserzementplatten gedeckt. Die sollen durch Tonziegel ersetzt werden. Hinsichtlich der Farbe wurden wir amtsseitig gebeten, das eifeltypische anthrazit zu verwenden. Aber was ist mit der Form? Wir haben einen Restbestand alter Ziegel
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir haben kürzlich ein Fachwerkhaus am Stettiner Haff gekauf, bei dem wir im März einige Fachwerkbalken (Nadelholz) sanieren lassen. So ist die Schwelle auf der Nordseite am schrumpfen und einige Riegel fehlen. Jetzt stellt sich heraus, dass eine Schlafzimmeraussenwand (ca. 2,3x4m) innen
weiter lesen ..guten Morgen , ich brauch mal ein tip.Woran kann es legen?Ich war heute Morgen auf dem Bau .Wir haben 6 Aussenecken.Alle 6 Ecken sind im erdgeschoss oben an der decke nass, sodass der Maler nicht weiter machen kann .Wir haben die Heizung volle Pulle an( Raumtemperatur bis 30 Grad ) .Und haben noch Raumluftentfeuchter
weiter lesen ..Wir haben uns heute eine FWH angeschaut, welches wir evtl. kaufen würden. Das Haus macht für uns als Laien einen ganz guten Eindruck. Die Eckdaten des Hauses: - 130 qm Wohnfläche - Decken größtenteils vertäfelt - Innen keine freiliegenden Balken - Wände scheinen trocken, keine Stockflecken - Die Böden
weiter lesen ..ihr lieben leute, ich suche einen versand für ökoÖlfarbe, um die Holzfensterbänke zu streichen...und kann im internet nichts finden?! habt ihr einen tip, eine adresse für einen günsten händler? VIELEN DANK für eure Hilfe + grüsse! pia
weiter lesen ..Hallo, ich plane eine alte Scheuene abzureißen und den neuen Teil der Scheune auszubauen. Jetzt wollte ich mal wissen was es da rechtlich zu beachten gibt oder kann ich die alte Scheune einfach so abreißen?? mfg Sven
weiter lesen ..Wer aufmerksam seine Bilder hochgeladen hat, dem ist vermutlich aufgefallen, dass dort ein Eingabebereich für "Zeitstrahl" informationen bereitsteht. Ich habe die erste Version der Daten jetzt mal Testweise für die Mitglieder freigeschaltet. Probiert es einfach mal aus. Gebt einem Bild von euch eine Jahres
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde!! diese Frage hat mit dem Fachwerk nicht zu tun aber an wemmsoll ich sie sonst stellen ich sitze schon seit längerem daran meinem Anrufbeantworter zu besprechen und weiß noch nicht so richtig den richtigen Spruch für den Anrufbeantworter Mein Entwurf: Guten Tag Sie haben leider
weiter lesen ..Hallo Hartmut, hast Du Deinen Server auf kanarische Winterzeit gestellt. E-mail-Benachrichtigungen kommen reichlich verspätet an und mit unglaublicher Uhrzeit. Soeben war es 18:40 - also ca. 2 Std. zurück. Gruß Bernd
weiter lesen ..Es ist vollbracht, die Tausend ist geknackt. Frank Jasper ist das tausendste Mitglied der Fachwerk.de-Community. Herzlich willkommen, Frank Jasper! Nun lasst uns alle anstossen, singen und tanzen. So ein Tag, der dürfte nie vergeh'n, vergeh'n. Freunde, laßt uns singen, laßt uns fröhlich sein Laßt ein
weiter lesen ..Im Rahmen einer internen Studie über das Trocknungsverhalten von Fachwerkbauten benötigen wir Erfahrungswerte zur natürlichen Trocknung. Folgende Fragen sind für uns besonders wichtig: 1.) Trocknung: Wie lange hat es Ihrer Meinung nach gedauert, bis Lehm so ausgetrocknet ist, dass man ihn als natürlich trocken
weiter lesen ..Ich habe stundenlang das Forum durchstöbert und bin leider noch immer nicht richtig schlau geworden, wie ich mein Badfußboden dämmen soll. Ich weiß das Thema Dielen im Bad hat schon heiße Diskussionen hervorgerufen. Aber bei allem PRO und CONTRA, wurde auf die Problematik Dämmstoffe nicht oft eingegangen.
weiter lesen ..Ersteinmal ein frohes/erfolgreiches Neues Jahr an alle, kaum hat das Jahr begonnen, wächst, zumindest im Geiste, die nächste Baustelle heran :) . Bei uns sollte/muesste die eine Hälfte des Reetdaches angegangen werden und jetzt kommt meine Frage: Findet in diesem Jahr im Raum Osterholz-Schambeck / Rotenburg
weiter lesen ..nach 3 Monaten (s. http://www.masyware.de/fw/forum/forum.cfm?forumid=6998) hat sich nichts wesentliches getan *heul* durch dauerhaftes Heißluftbeblasen (auweia die Stromrechnung) ist zwar der Lehm innen scheinbar trocken - fast steinhart - aber bohrt man eine Schraube hinein, so stellt man fest, daß schon ca.
weiter lesen ..Habe eine Ausschreibung auf dem Tisch, wo eine Wiedererstellung einer sogenannten "Quetschlehmdecke" gefordert ist. Leider ist mir dieser Begriff unklar, auch Recherchen in einschlägigen Fachbüchern brachte mich nicht weiter! Erbitte kürzfristig Antworten bzw. Hinweise. Im voraus schon besten Dank für Eure Bemühungen.
weiter lesen ..Hallo, in dem Anbau unseres Fachwerkhauses, (war früher mal der Stall, ist og. decke drin. Unter dem Raum, der Wohnzimmer werden soll, befindet sich die Garage und ein Raum mit Kellerfunktion, aber ebenerdig, auf den Stahlträgern liegen die Balken auf denen die Dielen genagelt sind(das ganze ist ca 1940 gemacht
weiter lesen ..Hallo, bin zum pot. Käufer eines Fachwerkhauses geworden und suche jetzt so etwas wie eine Checkliste, um das Objekt etwas intensiver prüfen zu können und die richtigen Fragen an die Verkäufer zu stellen. Einen Gutachter werde ich im zweiten Schritt auch einschalten, möchte aber erstmal die grundlegenden Dinge
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor in zwei Wochen in meine neue Wohnung einzuziehen, das Problem ist das gestern neuer estrich verlegt wurde, ich weiß aber nicht wie lange der trocknen muß und ab wann ich wieder in die Wohnung kann?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich habe das Problem, das ich die Standzeit und die Genauigkeit von Kettensägenschnitten einfach nur ungenügend finde. Nun habe ich von Kettensägen erfahren die mit Hartmetall bestückt sind. Meine Frage hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht sind sie zu empfehlen? Gruß Fran
weiter lesen ..Wir planen die Zusammenlegung zweier übereinanderliegender identischer Wohnungen in einem typischen berliner Altbau von 1910 im Prenzlauer Berg. Die Treppe, aus Holz, soll im Bereich des "altberliner" Badschlauches verlaufen. Wie gehe ich beim Deckendurchbruch vor, ohne Beschädigungen an der Randmaterie zu verursachen,
weiter lesen ..