Themenbereich
Guten Abend, ich besitze einen Hof dessen Hofpflasterung und der Dachstuhl eines Gebäudes als schützenswert eingestuft wurde. Allerdings ist die Hofpflasterung schon lange "anders" als sie bei der Eintragung war (durch Vorbesitzer oder Vorvorbesitzer geändert). Der Dachstuhl ist geschützt. Aber, das Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Ein Anbau aus den 70er / 80er Jahren an unserem alten Bauernhaus hat Außenmauern von ca 41cm stärke inkl. Innen- / Außenputz. Es sind 3 Klammer Steine die im Wechsel versetzt vermauert worden sind, die Leerstellen wurden mit anderen Steinen ausgemauert... Leider finde ich im WWW keinerlei Informationen zum
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe hier Hilfe zu finden, wie ich Fachwerk beurteilen kann, obwohl es verputzt ist. Ich interessiere mich für ein altes Gutshaus aus ca. 1850, einer Zeit in der meines Wissens nach, bereits verputzt wurde, damit es nicht so "ärmlich" aussieht. Die Front ist mit einer Ziegelschmuckfassade
weiter lesen ..Die Außenwände des Hauses sind aus Kalksandstein und es wäre fast eine Sünde, sie mit WDVS oder ähnlichem zu verkleiden.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Vorwort (kann überlesen werden): Meine Freundin und ich haben einen ca. 100 Jahre alten Hof auf dem Land gekauft und im Sommer diesen Jahres können wir endlich mit der Sanierung loslegen. Einige Dinge wie Dach und das EG wurden in den letzten Jahren bereits zum Teil saniert aber das OG
weiter lesen ..Hallo ans Forum! Folgender Hintergrund: wir überlegen auf ein Haus in einer Zwangsversteigerung zu bieten. Lage ist einzigartig, bei dem Haus handelt es sich um ein OKAL Fertighaus aus dem Jahre 1983. Eine Finanzierung zum Kauf für eine Ersteigerung + Abriss + Neubau ist nicht möglich. Ich habe bereits einiges
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein PMF Haus von 1998 besichtigt und mich etwas verliebt, ich habe jedoch keinerlei Ahnung von Immobilien. Nachdem ich herausgefunden habe, dass PMF der Hersteller war und die wenig erfreulichen Berichte über die nicht mehr existente Firma gelesen habe, bin ich natürlich leicht enttäuscht.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unsere Fassade streichen und wüssten gerne welche Marke und genaue Spezifikation für unsere Balken empfehlen könnt die auch Diffusionsoffen ist. Bisher wurde uns Brillux Deckfarbe 871 empfohlen. Hier sind wir uns über die Eignung aber nicht sicher, da wir im inneren nun Lehm verbauen
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich erhoffe mir gute Ratschläge und Sanierungsansätze für unser Fertighaus. Die Fassade wurde vor 5 Jahren von außen saniert: Kalkmilch, neue Dämmung, Klinker. Grund für die Sanierung war damals schon die Geruchsentwicklung durch Chloranisole. Jetzt - 5 Jahre nach der Sanierung - ist der
weiter lesen ..Hallo Zusammen, die Kellerdecke meines neu erworbenen Fachwerkhauses musste weichen. Nun habe ich eine Bodenplatte auf die Bruchsteinwände gegossen (siehe Bild). Der Istzustand ist aktuell noch wie auf dem linken Bild zu sehen. Das Haus steht noch auf dem Sockel aus Bruchstein. Im weitern Ausbau soll noch eine
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin nun stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1912 Nun müsste ich eine Komplette Heizung, sowie die Sanitären Einrichtungen installieren. Ferner wird die Innendämmung und der Boden fällig. Habt Ihr eventuelle Erfahrungswerte? Worauf sollte ich achten? Für
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben die Chance ein kleines Fachwerkhaus zu erwerben. Jetzt suchen wir einen Experten (oder IN) für eine erste Kosteneinschätzung. Das soll uns helfen für die Kaufentscheidung. Wir haben Grundrisse und Rund-Um-Fotos zu Verfügung. Wir zahlen natürlich für die Fern-Begutachtung durch eines
weiter lesen ..Hallo zusammen, an meinem Fachwerkhaus sind die Balken Außen mit Consolan Farbe gestrichen. Leider über die Jahre mehrfach gestrichen und ich vermute das diese Farbe nicht mehr so Diffusionsoffen ist. Mir wurde jedenfalls vom Zimmermann geraten Sie zu entfernen. Nun habe ich vor die Farbe mit Trockeneis entfernen
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bin Besitzer eines Grundstückes. Dort befindet sich ein altes Fachwerkhaus um ca. 1880 gebaut. Bevor ich es komplett abreißen und wegschmeissen lasse, habe ich gelesen, dass es Firmen gibt, die solche alten Gebäude fachgerecht abbauen und wiederverwerten. Hat jemand Adressen von Firmen zur Hand,
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Mann und ich überlegen ein älteres Haus zu kaufen (Wir sind beide nicht vom Fach). Das Haus ist von der Lage her und den Wohnbereichen perfekt, nur der Keller macht uns Sorgen. Laut Auskunft kann es bei sehr starken Regenfällen dazu komme dass Wasser im Keller steht (ein paar cm hoch)
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen/ Spezialisten, wir planen ein Massivhaus von 1907 samt Anbau zu erwerben. Die Wände sind Feucht. Sie sind von außen mit sparklinker versehen und insgesamt etwa 60cm breit. Das Fundament ist scheinbar nach den Wänden gegossen worden. Laut einem Bausachverständigen sind die Wände deswegen
weiter lesen ..Hallo Forums-Team, wir interessieren uns für ein Fachwerkhaus von ca.1800, zu 90% unseren Wünschen entspricht und auch mit viel Aufwand und vermutlich Herzblut saniert wurde. Wir sind absolute Laien bei dem Thema und lesen uns gerade ein. Auf den ersten Blick muss man an dem Haus vorerst nichts mehr machen,
weiter lesen ..Hallo Community, mein Name ist Falko und ich bin neu hier. Leider komme ich nicht aus Spaß an der Freude in dieses Forum. Ich komme mit gezielten Fragen und erbitte Hilfe oder den Austausch von Erfahrungen. Es geht um das Haus bzw. die drei Häuser auf dem Bild, eines davon steht unter Denkmalschutz. Denkmalschutz,
weiter lesen ..Hallo an alle U-Wert Wärmeübergangsspezialisten An meinem vorhandenes Lehmziegelhaus plane ich einen Anbau auf der Giebelseite von 7,5 m x 4 m mit einer infrarot Folien Fußbodenheizung da einen Gasanschluss sehr teuer ist. Das Lehmziegel-Haus hat 50 cm starke Wände der Vorbesitzer hat das Haus renovieren
weiter lesen ..Ich habe eine Frage zu dem Programm KfW-Effizienzhaus Denkmal, genauer gesagt zu den Anforderungen und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann: Dort heißt es: "Beim Standard KfW-Effizienzhaus Denkmal darf der Jahres-Primärenergiebedarf 160 % und der Transmissionswärmeverlust 175 % der Werte
weiter lesen ..Guten Tag Auf meiner Baustelle möchte ich aus diversen Gründen die Höhe eines Nebenraumes um rund 50cm erhöhen. Es liegen Bilder bei (vor dem inneren Auge einfach den herumstehenden Unrat wegdenken :-)) und eine Skizze als PDF. Dort sieht man auch wie die Abdichtungen ausgeführt werden müssen. Der Raum ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat schon mal jemand die Lehmfarbe von nolte Naturfarben verwendet? Sieht ja ganz nett aus. Danke und Gruß, Willi
weiter lesen ..Sehr schön geschrieben und so wahr: Geschichte, wie sie niemals war Sozialer Wohnungsbau wurde in Deutschland nahezu eingestellt. Dafür plant und fördert der Staat historische Rekonstruktionen – und subventioniert damit das Luxussegment.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, gibt es so etwas wie "Tabellen" um eine Bodenplatte, über das Material bis zum Preis pro m² zu kalkulieren ? Fürs erste wären Erfahrungswerte auch schon hilfreich. 14,60 * 6,20 Wohnhaus 4,69 * 4,15 Backhaus
weiter lesen ..In unserem Haus sollen demnächst die Fenster erneuert werden. Der alte Teil des Hauses wurde in den 1930er Jahren gebaut, die Wände bestehen aus Bruchstein, 60 - 70 cm stark. Der "neue" Teil stammt von 1961, die Wände bestehen aus Ziegeln, Wandstärke 24 cm. Eine Außendämmung ist nicht möglich, da das
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben einen Altbau, Baujahr 1951, mit Holzbalkendecken aus Tannenholzbalken. Es ist zwar kein Fachwerkhaus, allerdings besteht das Haus aus Holzbalkendecken und hat auch einige freiliegende Holzbalken im OG und DG verbaut. Mir sind bei einem freiliegenden, tragenden Holzbalken zwischen OG/Dachgeschossdecke
weiter lesen ..Hoi Z'Samme Ich selbst besitze kein eigenes Haus. Es geht um das Haus meiner Mutter. Meine Eltern haben sich damals für ein Fachwerkhaus in einem Dorf im Spreewald entschieden. Beim Um- und Ausbau des Hauses wurde die Außenfassade mit einem Drahtgeflecht und Löschkalk abgedeckt. Ich denke es ist Löschkalk. Rein
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte vorgestern schon eine Frage zum Thema Bodenplatte gestellt. Was mich interessiert, sind Erfahrungswerte von Hausbewohnern, die in einem nicht unterkellertem Haus Wohnen, wo die Bodenplatte bzw der Bodenaufbau nicht gedämmt ist, aber Holzfußboden (Dielen?) verlegt sind. Denn es gibt
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich habe im Badezimmer als Fußboden Ziegelplatten verlegt. Siehe das beigefügte Beispielfoto. Die Platten sind nicht hartgebrannt, ziemlich offenporig und saugfähig. Jetzt kommt die große Frage: Sollte ich die Platten ölen oder anderweitig behandeln oder geht es ohne? Das ist
weiter lesen ..Hallo, habe bereits eine Frage wegen meinem Problem mit Schimmel gestellt. Hier habe ich schon viele hilfreiche Antworten erhalten. Irgendwie schaffe ich es nicht in meinem alten Thread einen weiteren Kommentar zu verfassen (evlt. geht das ab einer bestimmten Zeit nicht mehr?). Hier der Link zum "alten"
weiter lesen ..Nach einem Wasserschaden (durch Starkregen mit Rückstau) wurden bei uns im Wohnzimmer, Arbeitszimmer und FLur 42 m² altes Eicheparkett (massiv) saniert. Unser Haus ist Baujahr 1937 und der Holzboden evtl. noch original. Zuletzt wurde er 2008 wunderschön renoviert. Leider musste diesmal wegen gravierender Mängel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich mache momentan eine Weiterbildung zum Bautechniker und will für meine Technikerarbeit eine U-Wert Berechnung von einem EFH machen. In der Schule haben wir nur Berechnungen von einer Wand oder einem Dach gemacht. Wie ich allerdings Fenster, Türen etc in die Rechnung mit einbeziehe weiß ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns die letzten Tage nochmal mit dem Thema Heizung beschäftigt, Infrarot soll wohl doch nicht so gut sein und außerdem der Strom. Einen Teil des Stroms wollten wir über eine PV Anlage erzeugen doch dazu brauchen wir weitaus mehr Dachfläche als angenommen.Die Idee ist nun da alles andere
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon diesem Forum gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Bei der Kernsanierung unseres neuen Hauses werden wir eine Gas-Brennwert-Therme als grundsätzliche Heizung einsetzen. Das Warmwasser wird dezentral bereitgestellt. Da wir einen Kaminofen haben wollten kam die
weiter lesen ..Hallo Ich bin auf der Suche nach Beratung. Wir bauen demnächst ein Haus und haben die Möglichkeit einen alten pitch pine Boden aus einem Saal wiederzuverwenden. Der Boden ist noch nicht ausgebaut. Könnt ihr mir sagen ob sich das lohnt und worauf wir achten müssen? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo Leute, hat von euch jemand schon mal eine Duschwand und den Boden mit Vinyl oder PVC-Belag (Rolle) in der Dusche verarbeitet? Was nimmt man da für Kleber? Auf was sollte man bei der Auswahl des Belags achten? Der Untergrund ist ein glatter Kalkzementputz, den ich wie für Fliesen vorher abdichten
weiter lesen ..Liebe Community! Ich habe mit dem u-wert-Rechner unseren Deckenaufbau der obersten Geschossdecke zum Kaltdach durchgerechnet. Feuchteschutz ist bei beiden Varianten (mit und ohne Dampfbremse) im grünen Bereich! Seltsamerweise ist die Trocknungsreserve bei der Variante OHNE Dampfbremse mehr als vier mal
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Da der Schornsteinfeger mir mitgeteilt hat das meine Ölheizung nun in der nächsten Saison ihr Alter von 30 erreicht hat und das Gesetz es so will das ich diese dann austauschen muss bin ich am Nachforschen was das effektivste und sinnvollste ist. ist ja am Ende klar das jeder Betrieb sein
weiter lesen ..Hallo, ein bekannter will unbedingt Lehmplatten an die Betondecke machen(mit konterlatung) Gibt es dafür spezielle Platten? ich denke, man wird nicht nur die Stöße mit Lehmputz verspachteln müssen. Gibt es efahrungswerte? Gruß Margot
weiter lesen ..Hallo, ich suche Bewertungsrichtlinien von Stockwerkseigentum, bei dem die Grundfläche des Kellergeschosses größer ist, als die Fläche der Wohngeschosse. Wird immer die Grundfläche zugrunde gelegt oder wird die Fläche ins Verhältnis gesetzt? Beim anderen Eigentümer des Stockwerkseigentums ist es umgekehrt
weiter lesen ..Hallo Leute Ich bin neu hier im Forum, heisse Tobias und komme aus der Schweiz. Meine Frau und ich haben uns vor zwei Wochen ein Fachwerk haus aus dem 18. Jahrhundert gekauft. Das Haus ist auf der einen Seite an ein kleines gemauertes Haus angebaut, dieses gehört ebenfalls uns. Im Wohnzimmer haben wir
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Altstadt von Wolfenbüttel. Diese wurde Ende der 70er Jahre ´zum Sanierungsgebiet erklärt,welches nun Ende 2016 geschlossen wird. Die Wertsteigerung, die die Grundstücke dadurch erfahren haben, soll abgeschöpft werden, indem der Anfangswert der Grundstücke mit einem Zuschlag von 11,1periode
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Gutachten steht folgendes: fiktives Baujahr: 1955 - gemittelt (2/3 des Gebäudes ist Baujahr 1926 bzw.davor (nicht mehr nachvollziehbar) und 1/3 des Gebäudes ist Baujahr 1969(An- und Umbaumaßnahmen) Ist das richtig? Ich komme hier auf ein Mittel von 1940 oder rechne ich da etwas
weiter lesen ..Hallo, es sollen Holzwolleplatten im Außenbereich wie folgt verputzen werden: Vorspritz mit Trasszementmörtel, danach 2-lagiger Trasskalkmörtel, die äußere Lage in Gewebe eingebettet (wäre hier auch ein Jutegewebe einsetzbar wenn es grobmaschig ist?) Die Grundsatzfrage ist; ob hier auch die zementgebundene
weiter lesen ..Hallo, Ich plane gerade einen Zentralheizungsherd mit Pufferspeicher, Rücklaufanhebung, Thermischer Ablaufsicherung und Allem was dazu gehört. Ganz abgesehen davon muss der Schonstein noch etwas höher gemauert werden bis die 40cm über First gegeben sind. Jetzt kam von meinem Bezirksschornsteinfeger ein Schreiben
weiter lesen ..bitte um erfahrungswerte für weisse Farbe am fachwerkhaus...lehmgefache mit kalkputz .....danke
weiter lesen ..Hallo Ich möchte an einem Nebengebäude, welches an dem Wohnhaus angebaut ist, dass Welldach (13 m²) austauschen. Von außen sieht es nicht mehr gut aus, die Risse werden von Jahr zu Jahr größer. Von innen sieht es dagegen aus wie neu. Ich weiß allerdings nicht aus welchem Material es ist. Faserzement, Ethernit,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft und bin bei der Bestandsaufnahme. Das Fachwerk ist komplett verputzt. An der Wetterseite habe ich den losen putzt abgestoßen. Dahinter stellte ich einen völlig vermoderten grundbalken fest ( sieheFoto ). Die Bestellung eines Zimmerers ist eine Option
weiter lesen ..Hallo, wir befassen und aktuell mit grundsätzlichen Möglichkeiten der Restaurierung eines Fachwerkhauses. Als Heizungsmöglichheit haben wir hier im Forum als eine gute Möglichkeit die Wandheizung gesehen. Als Wandaufbau würden wir auf dem Fachwerk eine Schilfrohrdämmung von 60 mm mit daraufliegender Wandheizung
weiter lesen ..zum morgigen Feiertag allen Mitgliedern alles Gute aus Sachsen: (Zufallsfund im Internet) - hier gezeig natürlich nur wegen den sehenswerten Fachwerk :-)
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Sanierung schreitet voran. Im OG habe wir kleine Dachschrägen, die bereits mit ca. 150 mm Glaswollw zwischen den Sparren (150 mm) gedämmt sind. Jetzt wollen wir vor den Sparren eine zusätzliche Dämmung mit 60 mm Holzfaserdämmplatten aufbringen: 1. Dachsparren 150 mm mit Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres ein altes Bauernhaus abgetragen. Das komplette Ständerwerk haben wir abbauen lassen, es sind massive Eichenständer von 20-30 cm und einer Länge von bis zu 10m. Da wir es selber nicht nutzen können stellt sich nun die Frage, was so etwas noch Wert sein könnte. Interessenten
weiter lesen ..Liebe Community, hat jemand von euch schon Dielen auf OSB-Platten verschraubt und damit Langzeiterfahrung? Habt ihr eine Trennlage z. B. Rollkork dazwischen verwendet? Mein Bedenken ist, dass durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von Diele und OSB-Platte sich saisonweise minimale Zwischenräume bilden
weiter lesen ..Hi, ich habe hier im Stall und in der Garage so richtig altes, unbehauenes Kopfsteinpflaster. Ich will das ausbauen und bevor ich das in den Beton mit einbaue, verkaufe ich das lieber an jemanden, der das gebrauchen kann. Was kann man denn pro qm für so was verlangen ? Es sind ca. 30 - 40 qm
weiter lesen ..Nach dem wir in dem Zimmer den alten, dort ausgelegten PVC-Belag (DDR Plaste) der von unten eine Art Bitumenbeschichtung hatte, entfernten, stießen wir auf, wie wir dachten Fliesenboden. Bei näherem betrachten sieht es aus als wären dort ungebrannte Fliesen auf deren Oberfläche dünnes Holz oder so drauf ist,
weiter lesen ..Guten Morgen, und zwar will ich mir aus alten Europaletten ein Podest bauen und weiß noch nicht so recht wie ich sie behandeln soll. Abschleifen macht Sinn und dann bin ich mir nicht sicher ob ich sie einölen soll oder versiegeln? Danke lg K.
weiter lesen ..Moin Moin.. Ich habe da mal eine kleine Frage an euch. Wir sind gerade dabei unser Haus zu sanieren und überlegen auch das Dach zu erneuern. Haben gehört dass eine hochwertige Dachbeschichtung vieles aushalten soll und über diese wollen wir uns auch informieren. Hat denn hier einer Erfahrungen und kann uns
weiter lesen ..Derzeit beschaeftigt uns die Frage wie der Wiederverkaufswert moderner (also heute oder in den letzten 20 jahren gebauter) Fachwerkhaeuser wirklich ist. Die Bauunternehmungen sagen natuerlich alle Fachwerk waere zeitlos, kaeme daher nicht aus der Mode, waere ueber viele Generationen haltbar und deshalb eine bessere
weiter lesen ..Hallo ich habe bei meinem 60er Jahre Haus eine neue Terrassenschiebetür einbauen lassen. Im Gegensatz zu dem alten Element habe ich jetzt keinen Rolladen-Kasten drauf. Ich beschäftige mich gerade damit, wie ich die Nische am besten verschließe. Die Nische ist 420 x 30 x 27 cm groß. Hinter der Nische habe ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus aus dem Jahr 1950 zu renovieren. Heute wurde im ersten OG die Küchenzeile ausgebaut. Da die Wand dahinter Risse aufweist habe ich den Putz abgeschlagen und bin auf einen mir nicht geläufigen Wandaufbauu gestoßen. Es handelt sich um eine gemauerte Wand mit
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forumsgemeinde, in unserem neu erworbenen und vermutlich um 1900 erbauten Bauernhaus wurde vor ca. 3 Jahren der schöne Dielenboden entfernt und durch OSB-Platten, Folie und Laminat ersetzt. Das Ergebnis nach dieser kurzen Zeit ist natürlich Kompost (plus Folie). Das
weiter lesen ..Guten Abend, wir sanieren gerade ein Haus (Feldbrandziegel) von 1890 zum KfW Effizienzhaus Denkmal. Das Gesamtkonzept beinhaltet Dachflächendämmung, Innendämmung Knauf Tectem, Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung & Dielenboden, neue Fenster in 3- Fach-Verglasung, Gasbrenntwerttherme. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe folgendes Problem: Ich möchte als Entscheidungshilfe ein Grundstück mit einem (Ur)alten Haus (gemauert, kein Fachwerk) bewerten lassen UND gleichzeitig einen ERSTEN Eindruck über Höhe ausstehender Investitionen bekommen. Folgende Sachen sind mir beim besichtigen sofort
weiter lesen ..Ich möchte meinen Schwellbalken auf den Sockelsteinen und nicht im Mörtelbett liegen haben. Was spricht dagegen die letzte Reihe mit kleinen Keilen unter die Schwelle zu drücken und dann zu unterstopfen nach dem anziehen werden die Keile entfernt. Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben einen alten Dachstuhl mit Sparren im Format 8x10cm. Diese möchte ich nun mit KVH von unten aufdicken im Format 6x14 cm. Grund: statische Verstärkung der rel. dünnen Sparren und Einbringen einer Dämmung. So komme ich auf eine Höhe von 24 cm, die ich mit Klemmfilz dämmen möchte. Nun
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Bei der Suche nach für uns interessanten "Landhäusern" mit etwas mehr Platz für Bewohner und Pferde sind wir durch Zufall auf eine alte Hofstelle nähe Bremen gestoßen. Da ich zwar mit älteren "neuen" Häusern (ab ca. 1950) etwas Erfahrung auch im Bereich Sanierung habe, aber von wirklich
weiter lesen ..Kann ich eine Strebe 72° über einen Schleifzapfen eindrehen? Oder wäre hier eher ein verlängertes Zapfenloch mit eingeschobenem Zapfen einfacher auszuführen? Danke und Grüße Martin
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei unser altes Haus BJ 1930 zu renovieren. Nun ist der Boden im Erdgeschoss an der Reihe und ich weiß nicht, wie ich vorgehen sollte. Wir haben im kompletten Erdgeschoss alte Dielen liegen.(siehe Fotos) Leider sind alle Böden und Dielen unterschiedlich robust. Mein Problem ist nun wie ich
weiter lesen ..Thermische Verwertung ,gekoppelt mit Brauchtumspflege zur kurzfristigen Steigerung der regionalen Feinstaubwerte.... Frohe Rest Ostern!
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, hat jemand Erfahrungen mit Reetdeckern im Raum Anklam ? Ich suche - wen wundert es - denjenigen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrungen wären auch schön..... Vielen Dank schon mal im Voraus, Sibylle Spannagel
weiter lesen ..Hallo, wir möchten dieses Haus kaufen und suchen Informationen von sanierungserfahrenen Bauherren/Bauherrinnen und Sanierungsfachleuten. Hausabriss kommt nicht in Frage, Obergeschoss ist mit Materialien ab 2004 zum Teil ausgebaut. Wandaufbau Traufseiten von außen nach innen: 8 mm Eternittafeln (Asbestzementplatten) 29
weiter lesen ..Zur information/Informationsmöglichkeit: Neue Metastudie: Wärmedämmung als Baustein der Energiewende: Kurz-Info vom fiw (Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.München) Voller Text: PDF, 283 Seiten Wertfrei, nur zur Info... ich selber habe es bislang nur überflogen... MfG, Sebastian Hausleithner
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen frisch gelegten Parkettboden (Eiche Fertigparkett 3 Schicht geölt) schwimmend verlegt, Nun möchte ich eine Erstpflege durchführen und frage mich, - welches öl soll ich nehmen? - Ist Thung Öl empfehlenswert? - Ich möchte den Boden NICHT vollkommen diffusionsdicht haben. wer hat
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Prozess einen alten Hof zu erwerben. Das Hauptgebäude ist ein Fachwerkhaus aus dem 18 Jahrhundert. Mit der Eintragung ins Grundbuch ergibt sich die Möglichkeit die Gebäudeversicherung von 1924 zu kündigen, die bisherige Versicherung versichert nur Feuer und hat einen viel zu niedrigen Versicherungswert. Die
weiter lesen ..Hallo an alle! Seit nun 4 Jahren sanieren wir ein Fachwerkhäuschen aus 1778. Im Inneren haben wir es mittlerweile kernsaniert. Nun kommt die Fassade dran. Die Schindeln haben wir entfernt, die Balken geschliffen, die Gefache mit Kalkputz frisch verputzt. Nun werden wir die Balken Ölen und mit Standöl streichen.
weiter lesen ..Hallo Leute Ich bin gerade dabei meine mit Brettern beplankten Decken mit Schilfrohr zu "betackern". Darüber befindet sich ein belüfetes Kaltdach (also über der Holzfaserdämmung samt der Winddichtungsebene aus Unterspannbahn). Für die Räume brauche ich lt. dem Planer keine Dampfbremse, da anfallende Feuchte
weiter lesen ..Macht das für Konterlatten seit ein paar Jahren vorgeschriebene Nageldichtband wirklich dicht? Ralph Schneidewind
weiter lesen ..Hallo, nach einiger Zeit des Lesens hier nun mal meine Frage: Wer hat bereits längere Zeit Erfahrung gesammelt, der das System Temperierung nach Großeschmidt anwendet? Viele der "Großeschmidt"-Beiträge im Forum sind ja schon 9-10 Jahre her, vielleicht gibt es deshalb positive oder negative Erfahrungswerte. Meine
weiter lesen ..Stehe vor der Frage, ob man sich heute ein Fertigteil-LUX-Haus, Baujahr 1982 kaufen kann. Wie groß ist die Lebensdauer eines solchen Hauses gegenüber einer Massivbauweise? Kann man den Kauf eine 30 Jahre alten Lux-Hauses überhaupt noch empfehlen? Wie waren damals die Dämmeigenschaften zu sehen, besonders die
weiter lesen ..Hallo, jede/r hat einen Spleen, bei uns ist es die o.g. Wunschkombination. Rentieren nach den üblichen Amortisationskriterien wird es sich wohl nie, aber das tun manche Autos, von denen die Leute glauben, die müssten sie unbedingt haben, auch nicht… Unser Heizungsbauer ist zwar gegenüber der Wandheizung
weiter lesen ..Hallo... ich habe nach meinem Umbau so einiges an Bauschutt auf dem Gelände. Der ist an sich sehr sauber sortiert worden, d.h. Ziegel, Beton, Mörtel, Fliesen...alles andere ist raus. Nun stellt sich mir die Frage, ob man diesen Bauschutt brechen lassen kann um ihn als Unterbau für Wege etc nutzen zu können
weiter lesen ..Nach Eigendarstellung kann der Online-Rechner jetzt auch Heizebenen "verarbeiten", also FBH und WH... ich habs noch nicht gecheckt, nur INFO also... MfG, sh
weiter lesen ..Hallo, zusammen mit ein paar anderen Menschen wollen wir in einer ehemaligen Wohnsiedlung für alliierte Armeeangehörige ein Projekt ähnlich des Brahmshof in Zürich realisieren. Der Gebäudekomplex wird von der DIMA im Bieterverfahren veräußert, es liegt noch kein Wertgutachten vor, aber für den symbolischen
weiter lesen ..macht das Insektengitter, das obligatorisch an allen Traufen eingebaut wird wirklich Sinn? Richten eventuell eindringende Insekten Schäden an? oder kommen die auch trotz Gitter durch? Das hat mich mein derzeitiger Bauherr gefragt. Ich konnte keine Antworten geben außer: Das macht man halt so. Solche Antworten
weiter lesen ..Ich habe mal eine Frage, die mir die Fachleute in meinem Bekanntenkreis nicht befriedigend beantworten konnten. Bei mir steht an, KVH mit alter, trockener Eiche,nicht im Freien, nicht bewittert, zu verbinden. Wenn ich Verbindungsmittel in Metall wähle, muss das Edelstahl sein? Wenn ja, welche Güte?
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, erstmal möchte ich mich herzlichst bedanken, dass ich meine unausgereiften Anfängerfragen hier stellen kann.. und noch nie ungeduldig abgebügelt wurde, weil ich keine Übersicht habe und sehr ungenau, am Anfang eines Entscheidungsprozesses Meinungen einhohle. Euer Forum ist in meiner
weiter lesen ..Hallo , ich habe vor 15 Jahren eine Doppelhaushälfte erworben , damals für 140000 DM also heute ungefähr 70000 Euro , ich habe damals ausdrücklichgefragt ob dort kein denkmalschutz besteht vor ca 2 jahren bekam ich bescheid das mein haus jetzt unter Denkmalschutz steht . ich habe das haus so finanziert das ich
weiter lesen ..Wertes Forum, aus aktuellem Anlass habe ich eine Frage an die Experten hier. Bei meinem Bauernhaus soll demnächst das zweischalige Mauerwerk "verbessert" werden. Dazu habe ich mich mich dem U-Wert Rechner und div. Foreneinträgen, Dämmstoffen, etc. auseinandergesetzt. Laut Berechnung hat meine momentane
weiter lesen ..Wir haben inzwischen jemanden gefunden, der sich liebevoll und fachkundig um die Renovierung unserer alten Kastenfenster kümmern wird (www.johannes-mosler.de). Natürlich wären wir glücklich, wenn wir dies über die KfW finanzieren könnten,und noch glücklicher, wenn wir eine Förderung erhalten würden. Nun möchten
weiter lesen ..Ich habe ein 1936 errichtets und 1956 wiederaufgebautes Wohnhaus erworben. Bei dem die Keller mit Ziegelstein gemauert sind und die Decke aus I-Trägern mit Beton sind. Die Stahlträger sind stark verrostet und die Wände haben sämtlichen Putz von sich geworfen. Hier und da sind deutlich Feuchte stellen, teilweise
weiter lesen ..hallo ich suche eine Tabelle mit den verschieden Dämmmaterialien verglichen werden suche für einen Bauwagen-Fussboden ein geeignetes Dämmmaterial da ich nur 6cm zur Verfügung habe, möchte ich diese effektive nutzen danke euch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit dem Thema Heizleisten. Dabei stellt sich mir die Frage, ob es bei einem System mit HL sinnvoll ist, einen Brennwertkessel einzusetzen. Meine Frage zielt auf die Rücklauftemperatur ab,sprich werden die notwendigen 45°C erforderlich? Weiter stellt
weiter lesen ..In meiner Erdgeschoßwohnung habe ich eine Luftfeuchtigkeit von 85% bis 90%, im Keller unter meiner Wohnung bis zu 97%. Im Keller befindet sich ein großes Schwimmbad (ca. 20 qm), erbaut vor 30 Jahren.Es ist rund um die Uhr in Betrieb, wird aber nur sehr selten genutzt. Die hohe Luftfeuchtigkeit bereitet mir gesundheitliche
weiter lesen ..Hallo! Wir spielen mit dem Gedanken, in der schönen Stadt Greiz ein Mehrfamilienhaus (Keller, EG, 1,2,3,DG)zu erwerben, welches unter "Denkmalschutz" (Straßenseitig Fassade, Fenster, Dach komplett) fällt... Gesamt würden es etwa 500m² Wohnfläche werden... Meine Fragen wären da viele.. Generell: Hat sich wer
weiter lesen ..Was halten Sie von diesem Artikel? http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article13372977/Sanierte-Haeuser-massenhaft-von-Algen-befallen.html Gruß Ralph Schneidewind
weiter lesen ..Liebe Fachwerkhausfreunde, wir sind gerade dabei bei unserer alten Mühle außen auf der Wetterseite neue Holzfenster, nach der alten Bauweise, anfertigen zu lassen. Die Seitenflügel sind doppelt unterteilt, sodass wir pro Fenster 4 Glasfensterchen haben. Wir haben Doppelfenster, also das Gleiche nochmal innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne ein altes, abgebautes Fachwerkhaus wieder neu aufbauen.Das ist ja an sich nichts Ungewöhnliches (jedenfalls auf dieser Seite). Laut Bauamt gilt dieses dann als normaler Neubau, demnach muss auch die EnEV erfüllt werden. Und damit fangen die Probleme dann an.Einen Wandaufbau,
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren nächsten Monat unsere Küchen/Ess/Wohnbereich alles offen 60m2. Im Flur 70m2 tendieren wir zu einer Kalkglätte voraussichtlic von Casa Natura. Ich denke die Produkte nehmen sich da nichts. Im Wohn Ess Bereich sind wir uns noch unsicher. Zwei Wände sollen mit Volimea gemacht werden und
weiter lesen ..Hallo, hat zufällig jemand so eine Konstellation, dass er einen oder mehrere Energiemengenzähler zwischen Vor- und Rücklaufleitung einer Erdgas-Brennwerttherme hat und die vom Brenner in den Wasserkreislauf abgegebene Energiemenge mit der vom Gasversorger berechnenten Energiemenge vergleichen kann? Dank
weiter lesen ..Hallo liebes Forum Hoff ihr könnt mir helfen. Ich besitze seit längerem neben dem haupthaus ein kleines Räumchen, war früher ein Hühnerhaus, ist jedoch lange her... Nun dache ich mir dass ich da was draus machen will... Billiard-tv zimmer oder so, hab sogar nen kleinen kamien xD nun ist das problem es ist
weiter lesen ..Hallo, ich bin etwas verzweifelt. Wir wohnen seit März in einem Okal Fertigbauhaus und nun soll es verkauft werden. Ganz toll natürlich und rechtlich muss ich das noch überprüfen lassen. Nun der Eigentümer will nun 159.000 Euro für das Haus haben Es sind 150 qm unten und oben ausgebaut, jedoch bspw. Fliesen haben
weiter lesen ..Grundstückswert = Kaufpreis ? Hallo, uns wird ein nettes Fachwerkhäusschen Bj.1815 mit Garagen und Scheunenanbau geboten. Zum ansich fairen Preis gesellt sich leider ein vom Markler angebotenens Grundstück von 1250 Qm. für den Preis von 27000€. Er könnte es schließlich auch einzeln als Bauland verkaufen.
weiter lesen ..Hallo, uns wird ein nettes Fachwerkhäusschen Bj.1815 mit Garagen und Scheunenanbau geboten. Zum ansich fairen Preis gesellt sich leider ein vom Markler angebotenens Grundstück von 1250 Qm. für den Preis von 27000€. Er könnte es schließlich auch einzeln als Bauland verkaufen. Kann man für am Haus anliegendes
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach dem ich nun schon einige Zeit lesend hier unterwegs bin, möchte ich meine erste Frage loswerden. Wir haben während nun schon länger dauernden Immobiliensuche endlich ein Haus samt Grundstück gefunden, welches uns sehr gut gefällt. Es handelt sich dabei um ein Bauernhaus, dessen OG
weiter lesen ..Hallo, weiß jemand, ob dieser Holzwerkstoff aus Österreich inzwischen schon größeren Eingang in den deutschen Markt gefunden hat? Hat vielleicht schon mal jemand KLH-Platten eingesetzt und weiß über die Verfügbarkeit, z.B. nach Bestellung durch den Holzlieferanten seiner Wahl? Bisher bin ich damit in
weiter lesen ..Hallo, ich wohne ich einem Fachwerkhaus und möchte in naher Zukunft unser Hoftor komplett ersetzen. Da nun schon viele Leute von unserem derzeitigen Hoftor geschwärmt haben, möchte ich diesen ungern einfach entsorgen. Kann mir jemand vielleicht sagen ob dieses Hoftor etwas wert ist und wenn ja ja ob Jemand Interesse
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche den U-Wert von Schwemmstein-/Bimshohlblockmauerwerk. Die Mauer ist 25cm dick und jeder Stein hat 4 Kammern. Außerdem sind die Steine relativ leicht. Das Haus wurde 1938 gebaut und damals waren Hohlblock-Schwemmsteine wohl der neuste Schrei. Freue mich über jede Hilfe! Vielen Dank
weiter lesen ..Schräg gegenüber unseres jetzt gekauften Hauses fiel uns seit einiger Zeit ein leerstehendes Haus auf, welches uns einfach keine Ruhe mehr ließ. Inzwischen haben wir herausgefunden, dass es demnächst zur Zwangsversteigerung ansteht. Äußerlich sieht das Gebäude weitgehend noch recht passabel aus. Da den Gutachtern
weiter lesen ..Hallo, Habe hier viel über Wandheizungen gelesen, jedoch spuckt Google nur Müll aus. Ich will größtenteils das EG mit Festbrennstoff (Holzofen) heizen und zur Unterstützung eine auf Gas basierende Heizung verwenden. Wie ist das denn bei der Wandheizung muss die komplette Wand mit diesen Röhrchen verlegt
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe auf der Seite U-Wert Rechner verschiedene Fachwerkwandaufbauten eingegeben,hab dort allerdings keinen Strohlehm in der Materialauswahl finden können,kennt hier jemand die Wärmeleitfähigkeit,Dampfdiffusionswiderstand,Rohdichte,von Strohlehm? Oder kann ich da einfach da stattdessen Unterputz
weiter lesen ..Guten Tag Ich bi neu hier, bin aber immer wieder über Diskussionen rund um das Thema Heizleisten hier im Forum gestoßen... zudem habe ich viele nützliche Infos erhalten und soeben meine neue Pelletheizung sowie Solaranlage fertig gestellt. Ich will als nächstes einige Kellerräume in Stand setzen, die als Büro
weiter lesen ..und werden sogar Bafa-Gefördert. Nachdem die Diskussion im letzte Thread ein bisschen aus dem Ruder lief und Gedanken in diese Richtung schon als gesetzeswidrig eingestuft wurden, hier die Entwarnung: Mit dem Öko-Carbonizer wird sowas legal: http://www.heimbaucenter.de/markt/OEKO-Carbonizer-fuer-OEl-Gas-und-Fest-Brennstoffe-Typ-001-30 Ist
weiter lesen ..Hallo, nach einiger Zeit mal wieder eine Frage von mir. Leider sieht es so aus, dass die mit dem Häuschen verbundenen Erbschaftsgeschichten doch nicht so reibungslos ablaufen, wie gehofft. U.U. brauche ich daher u.a. ein Wertgutachten, dass auch juristisch verwertbar wäre. Wie gehe ich das am besten an? objekt
weiter lesen ..Servus Gemeinde, es gibt ja Gasthermen, bei denen nur noch etwas warme Luft aus einem Kunststoffrohr als Abgas rauskommt - Sogenannte Brennwert-Thermen. Gibt es sowas auch schon für Stückholzkessel? Oder kann man Abgaswärmetauscher dafür benutzen? Oder hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, bzw. experimentiert? Auf
weiter lesen ..Könnte mir bitte jemand ein kuzes statement abgeben, ob Bambusstäbchenparkett wertvoller ist als Industrie-Eichenstäbchenparkett ? oder ob allgemein Bambusparkett wertvoller als Eicheparkett ist ? Vielen Dank schon jetzt für die Antwort.
weiter lesen ..Noch ne Frage: Ich bin an Perlitte gekommen... wie siehts bei denen mit dem Dämmwert aus? Ich wolle die in den obersten Fußboden einbringen (Dachboden) der besteht aus (von unten nach oben) Pliester, Luftraum, Holzbretter, dicke Lehmschicht, Luft und Bretterboden. Den Bretterboden wolle ich raus reißen,
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, auf eine alte Scheune zu bieten (wird versteigert), die zu Wohnzwecken umgebaut werden darf. Im Grunde ist es nur eine leere Hülle mit guter Mauersubstanz und intaktem Dach. Wir brauchen nun eine Schätzung, wie viel das bestehende Gebäude - ganz grob geschätzt- wert ist. Kann uns jemand
weiter lesen .....mit einigen Fragen dazu :) Hallo ihr lieben Wissenden ;) Ich habe mich die letzten "Stunden" durch dies informative Forum gelesen und auch Einiges erfahren. Danke dafür schon mal! Natürlich habe ich nicht alle Einträge schaffen können, daher bitte ich vorweg schon um Verzeihung, falls ich Fragen stelle,
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun soweit das wir die Planung für die Heizung abgeschlossen haben. Nur das Problem wird sich ergeben da wir unschlüssig sind was wir als Estrich nehmen.Für uns würde kein Fließestrich in Frage kommen. Da er sehr naß ist und wieder Trocken geheizt werden muss. Unser Heizungsbauer hat den Vorschlag
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ca 50 qm Steinboden aus einem Bauernhof und wissen nicht so recht, was wir damit machen wollen/sollen ?!? Die Platten sind 23,5 x 23,5 x 7 cm - also echt massiv - von oben auch ordentlich Gebrauchsspuren drauf. Weiß jemand, was das ist? Das Bauernhaus ist von 1859 und die Steine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr gepflegtes Teil-Fachwerkhaus gefunden - und würden es auch gerne kaufen, wenn nur der Holzwurm im Dachstuhl nicht wäre.... Hat jemand Erfahrung damit, wieviel es kosten würde cirka, einen Dachboden 8 x 12 Meter, ausbaufähig (man kann locker ausbauen mit vernünftiger Deckenhöhe von
weiter lesen ..Fenstermaß ist ca. 900mmx1400mm, gewünscht wäre zweiflügelig und Oberlicht bei 68er Rahmen und zweifach Glas. Mit welcher Gestaltung und welchem Holz kann man einen Uw-Wert von max. 1,3 erreichen?
weiter lesen ..Moin Moin die Damen und Herren, zur Zeit interessiere ich mich für ein Fertighaus einer bekannten Firma (aus Überschrift wohl eindeutig) aus dem Jahre 1978. Ich habe viel, eventuell schon zu viel über das Thema, nicht nur auf dieser informativen Seite, gelesen. Da ich aus einer ganz anderen Berufsgruppe komme
weiter lesen ..Hallo, nach der Energieeinsparverordnung von 2009 müssen man ja innerhalb von zwei Jahren nach einem Hauskauf die Wärmeleitfähigkeit der Geschossdecke unter einen Wärmedurchgangskoeffizient von 0,24 drücken. Was für einen Wärmedurchgangskoeffizient kann ich von einer Geschossdecke (also die Decke von den
weiter lesen ..Hallo zusammen! Im Zuge der Finanzierung brauche ich eine Verkehrswertermittlung durch die Bank. Soweit so gut. Jetzt hat sich folgendes ergeben: - Grundstück im Aussenbereich - Bestandsschutz für die bestehende Bebauung - Wert des Hauses: 0 (25 Jahre Renovierungsstau und älter als 80 Jahre) - Neubau nur
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, aus aktuellem Anlass eine Frage: Gibt es Möglichkeiten, die Wertsteigerung (Mehrwertschaffung) eines Fachwerkhauses aufgrund der ausgeführten Fachwerkarbeiten abzuschätzen. Solche Maßnahmen wirken sich, wenn es fachmännisch gemacht ist, doch auf den Wert eines Hauses aus. Wie lässt sich
weiter lesen ..Der Preis liegt bei 50.000 euro abzüglich des Grundstückwertes. Ist das für ein Fachwerkhaus was 1998 saniert und modernisiert( Brennwerttechnik etc ) worden ist, zu wenig , um sagen zu können da ist was faul ( im warsten sinne des wortes )??????????? IM Gutachten von 2006 konnte mann erlesen das der Sachverständige
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit ich an einem kleinen Häuschen herumrenoviere, konnte ich mir hier schon viele gute Anregungen holen. Dafür schon mal vielen Dank. Jetzt habe ich eine Frage, die ich im Archiv noch nicht gefunden habe: Ich möchte das ganze Haus innen mit gefülltem Sumpfkalk weißen. Habe mit "Kreidezeit
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder! Nachdem ich schon viel gestöbert und von Euren Beiträgen profitiert habe, nun meine erste Frage von vielen, die sicher im Laufe des Sanierungsprojektes noch kommen werden. Schlage mich wg. KfW-Förderung für Fenster gerade mit U-Wert meiner Aussenwand herum und werde nicht so
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine kleine Hofreite erwerben. Im Moment ärgern wir uns mit den Banken über den Beleihungswert der Immobilie. In die Berechnung des "umbauten Raums" nehmen die Banken nur das Wohnhaus und kein Nebengebäude mit rein. Auf Grund der geringen Grundstücksfläche und der geringen Wohnfläche beträgt
weiter lesen ..Hallo, unser neues Haus ist nicht unterkellert. Die Bodendecke besteht aus Streifenfundamenten und 15cm Stahlbetondecken. Im Estrich darüber verlegt ist eine Fußbodenheizung. Ich habe jetzt schon viel über Radon gelesen und den sog. Kamineffekt. Kann es Ihrer Meinung nach zu einer erhöhten Radonkonzentration
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde Ende März kommt der Planer mit seiner Kostenberechnung für den Hochwasserschutz an meinem Grund und Boden. Die grobe Kostenschätzung geht bisher von 150-200tausend plus 20%Mwst aus. (Daß der Staat am Elend der Leute mitschneidet, ist eh schon eine Frechheit. Statt bei Schadensbeseitigung
weiter lesen ..Hi, wir überlegen gerade Reetdach durch "konventionelles" zu ersetzen, da preislich nicht anders machbar. könnte man das alte (zum teil sehr sehr alt !!) reet nicht einfach pressen lassen und dann als brennstoff verwenden? wie gesagt, ich bin noch ziemlich neu auf diesem gebiet und freue mich über antworten
weiter lesen ..Moin miteinander, da meine Liebste und ich anstreben am Ende der Abzahlerei tatsächlich 50/50 zu stehen (so wie's im Grundbuch steht), taucht gerade die Frage auf, wie meine Eigenleistung pro Stunde anzusetzen wäre. Wenn ich den "Handwerkernetto" nehme (also die Hälfte dessen, was ich den Jungs auf unserer
weiter lesen ..Hallo Forum, kann mir einer sagen wie man für ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus, dass noch im guten baulichen Zustand ist, die Wertminderung in % für ein Immobiliengutachten errechnen kann. (nur aus persönlichem Interesse). I.d.R. ist die Lebensdauer eines Holzfachwerkgebäudes in diversen Handbüchern mit durchschnittlich
weiter lesen ..wer kann uns Tipps geben, wie man das selbständig machen kann? Das Schriftstück ist ein Orginal von 1838. Habe gelesen das die Säure der Tusche mit der Luft reagiert und Schäden entstehen können. Welche Möglichkeiten haben wir?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Meine Frage geht jetzt in Richtung Wandaufbau im Fachwerkhaus. So wie ich es ahne, sieht die Sache bei dem Haus meiner Wünsche so aus: • Außen Farbe (diffusionsoffen? gut erhalten) • Ausfachungen laut Aussage mit Ytong ausgemauert. • Vermutlich innen Rigips • Rauhfaser,
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, gleich noch eine Frage zum ersehnen alten Fachwerkhaus, das mir mittlerweile schon nicht mehr aus dem Sinn geht… Das Haus wurde Anfang der 80er saniert, wobei die Fachungen laut Besitzer (der Sohn des verstorbenen Besitzer-Ehepaars) mit Ytong ausgemauert wurden. Von innen scheint eine
weiter lesen ..Hallo Forum und Fachwerkfreunde! Wir sind dabei ein um 1800 gebautes, gut erhaltenes Fachwerkhaus zu kaufen. Der Preis liegt noch bei 200.000, wobei hier noch einiges gehandelt werden muss. Meine Frage bezieht sich darauf, was man rechnen muss, um das Haus auf gutem Stand zu halten. Was rechnet man da
weiter lesen ..Hallo, ich habe noch eine alte DDR Sickergrube, die ich nun ersetzen muß entweder durch eine Sammelgrube oder durche eine Kleinkläranlage. Die alte Sickergrube hat einen Grasboden und Ringe, so dass das Abwasser überall austreten kann. Über Bekannte wurde mir eine Anlage mit Zementringen angeboten, die freilich
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind dabei unser altes Haus etwas auf Fordermann zu bringen und hierzu muss die alte Ölheizung raus. Nach einigem hin und her, abwägen und kalkulationen sind wir nun auf einen Gasbrennwertheizung mit integriertem Speicher gekommen. Diese soll nun in einem 1,1 x 1,9m großen abgeschlossenen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zur Versicherung eines „Nebengebäudes“. Es handelt sich hierbei um eine alte Scheune (ca. 100-200Jahre alt) aus festen Grundmauern und fester Bedachung (Ziegel). Die Bedachung wurde vor ca. 40 Jahren erneuert. Der Bereich über den Grundmauern besteht aus Holz. Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche alte, oder auf Alt gemachte Kabelkanäle wie sie früher verwendet wurden. Weiß jemand ob, oder wo man solche findet??
weiter lesen ..Liebe Leser, hat irgendeiner Erfahrung mit der Sanierung eines Fachwerkhauses(ohne Denkmalschutz) nach EnEV. Habe einiges an Literatur gefunden doch irgendwie gibt es dabei verschiedene Ausgangspunkte. Würde nach EnEV 2009, Anlage 3 vorgehen. Habe aber gelesen, dass wenn man eine umweltfreundliche Heizungsanlage
weiter lesen ..verzeit mir mal meine sicherlich laienhafte Frage... ich hab mit dem U wertrechner www.u-wert.net mal eine unserer Außenwände " durchgespielt". Die ist ca. 30 cm dick und aus alten massiven Vollziegeln. Mach ich innen und außen 2cm Kalkputz drauf scheint bzgl Tauwasser alles OK, mach ich innen 5cm Klimasan Perlit
weiter lesen ..Hallo, wir spielen mit dem Gedanken, den Dachboden unserer Wohnanlage (Gesamtgrundfläche ca. 420qm) für den selbstausbau zu verkaufen. Das Geld soll für weitere Modernisierungsmassnahmen(100kfw)verwendet werden.Wie hoch wäre der Verkaufspreis des Dachbodens?? Ich habe in vielen Fällen gesehen, dass man den
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin derzeit dabei, mein 19010 gebautes Gründerzeithaus zu sanieren. Auf der suche nach geeigneten Baustoffen, ist es nun so, das sich die Fachwelt streitet aber keiner kann wirklich sagen wer nun Recht oder unrecht hat. Da die Fachleute also weiter streiten, möchte ich nunmit nem kleinen
weiter lesen ..Wir überlegen nicht nur aus statischen Gründen ein Decradach zu verlegen. Die Optik ist unserer Meinung nach bei Hochglanzpfannen sehr edel und wir hoffen das das durch die glatte Oberfläche auch lange so bleibt. Außerdem braucht man nicht tonnenweise Ziegel zu bewegen und hat bei einer Aufsparrendämmung keine
weiter lesen ..Hallo liebe Lehmbaufreunde, bei einem - natürlich rein zufälligen - Besuch im Bauhaus ist mir eine weiße Lehmfarbe von Ultranature aufgefallen. Hammer - Preis: 22,- für 10 l. Inhaltsstoffe: Lehm, Kreide, Porzellanerde, Essigsäureester, Zellulose, Titandoxid, Phosphat, Natriumsalz, 1% synth. Konservierungsmittel
weiter lesen ..Moin zusammen, ich hab gerade diesen U-Wert-Rechner aus dem Netz gefischt und wollte mal eure Meinung dazu hören: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?cid=HB8C5ogJ& Ich finde ihn sehr bedienungsfreundlich und das Diagramm könnte uns in Zukunft etliche Tauwasser-Problematik-Diskussionen ersparen,
weiter lesen ..ich möchte bei der Übergabe unseres Hauses eine abgebaute und eingelagerte Brunneneinfassung miterweben. Sandstein komplett ungefähr 50 cm hoch, Durchmesser geschätzt gut ein Meter. Die Verkäuferin und ich haben aber keine rechte Vorstellung, was das kosten darf. Der Preis soll angemesen sein, also ohne WV
weiter lesen ..Hi, nach meinem Wissen ist doch bei einem Verkauf eines Haus - auch altem Fachwerkes - ein Energiepass erforderlich - oder? Diesen müsste mir doch der Makler vorlegen, kann er diese nicht, werde ich dies VK- Preis auswirken lassen - oder? Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Wohnhaus Baujahr ca. 1900, ohne Feuchtigkeitssperre unter der ersten Ziegelschicht. Das Haus ist teilunterkellert und teilweise auf Erdreich gebaut. Ich habe in 2 Räumen feuchte Wände. Darauf haben wir eine Salzanalyse durchgeführt, mit folgendem Ergebnis: Raum 1 (evtl. ehemaliger Stall,
weiter lesen ..Liebe Leut, wir haben bei unserem Häuschen von 1938 an allen Innenwänden den Putz abgeschlagen. Es handelt sich hierbei um Ziegelmauerwerk an den Außenwänden( sehr uneben ) und Fichte-Fachwerk-Wände mit Bimsstein ausgefacht bei allen Innenwänden. Einzelne lockere Gefache haben wir mit Porenbeton ausgefüllt.
weiter lesen ..Hier gibt es sicher Leute, die sich mit Feuerholz auskennen. In unserer Zeitung wird Rollenholz Birke 4m lang ab 38 € pro RM incl. Mwst. und Transport angeboten. Eignet sich Birke gut für einen Kaminofen? Ist der Preis o.k.?
weiter lesen ..Hallöchen, kennt jemand von euch diese Dämmplatten und sind diese für ein Fachwerkhaus empfehlenswert? Hier mal die Beschreibug: Die Platten bestehen aus Polyurethan-Hartschaum und sind mit mineralischem Material gefüllt. Man klebt sie mit Mörtel auf die Innenwand und überputzt sie mit mineralischem Leichtmörtel.
weiter lesen ..Hallöchen! Nun haben wir uns noch ein Haus angeschaut und auch dieses gefällt uns gut. Es liegt ein Wertgutachten von 2000 vor, in diesem steht folgendes: Putzschäden im UG, starke Putzschäden an der Ostfassade, z.T. Putzrisse an den Decken im OG, z.T. Wandrisse im EG, Verdacht auf Holzschädlingsbefall im 1.
weiter lesen ..Hallo liebe FachwerkfreundInnen, vielleicht könnt ihr uns bei einer Frage zu unserem Renovierungsprojekt helfen, die das Gefache betrifft. Während ein Teil unserer Fachwerkwände (alles Innenwände) mit soliden Ziegeln gefüllt ist, ist ein anderer Teil merkwürdig: Hier sind große, unregelmäßig Brocken eines
weiter lesen ..Hallo, ich will an unserem Haus die Holzbalkendecke im Zwischengeschoß neu aufbauen, zwischen den Balken befinden sich teilweise Lehmwickel, auf den Balken ein schlecht erhaltener Dielenboden (das Haus stand jahrzehnte leer). Meine Idee wäre die vorhandenen Lehmwickel herauszunehmen, einen Fehlboden (vielleicht
weiter lesen ..Macht es Sinn, zwischen eine Gasbrennwertheizung und einem Kaminofen einen Pufferspeicher zu setzen?
weiter lesen ..Hallo, im Zuge des aufkeimenden Frühlings habe ich mal ein Frage, die nicht direkt was mit Gebäuden zu tun hat, aber immerhin mit Holz und Farbe: Meine Gartenmöbel (aus Fichte und Kiefer) habe ich bisher immer nur mit blanken warmen Leinöl eingelassen. Das funktioniert im Sinne des Wetterschutzes ganz gut. Mittlerweile
weiter lesen ..Ich möchte wie folgt einen Boden ca. 20qm ohne Dämmschicht aufbauen. Der Boden befindet sich im EG darunter ein Gewölbekeller teilbeheizt.Ich wollte den Gewölbekeller erstmal eben betonieren so das ich eine ebene Fläche bekomme,anschließent möchte ich die Warmwasserfußbodenheizung reinlegen.Der Aufbau soll wie
weiter lesen ..Ich hoffe ihr könnt bestätigen, dass diese Seite richtige Ergebnisse liefert. Ich habe mal versucht meinen geplanten Wandaufbau mit Holzfaserdämmplatte dort einzugeben. Mir fehlen noch ein paar Werte wie - Wärmeleitfähigkeit - Dampfdiffusionswiderstandszahl meiner Feldbranntziegel Bisher ist das Ergebnis
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich überlege mir eine Boden-Trittschalldämmung mit Phonewell-Platten. Laut Prospekt hat diese Platte ganz tolle Werte, aber Prospekte versprechen viel. Ich habe zwar schon Prüfunterlagen angefordert, aber ich dachte ich könnte ja auch hier mal fragen, ob wer schon Erfahrung mit diesen Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe (leider) auch kein Fachwerkhaus;habe aber schon viel in diesem Forum gelesen und finde es sehr informativ. Wir überlegen derzeit in unserem Haus von 1974 die in den Heizungsnischen vorhandenen Heizkörper durch Randleistenheizungen an den Außenwänden auszutauschen und
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag! Gibt es ein Buch oder ein Merkblatt in dem technische Werte für den Lehmbau festgehalten sind. Wäre gut wenn sich fleißige und wissende Menschen einmal die Arbeit gemacht hätten solche Daten auch für Leichtlehm zu ermitteln. Wenn jemand weiß wo es solche Daten gibt, der gebe mir doch
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Verständnisfrage. Alte Häuser, U-Wert der Wand rund 3 mit Einfachverglasung U- rund 6, wird modernisiert. Dann werden gerne aus Unkenntnis Baumarktfenster mit am besten 3Fach Verlasung U-0,5 o.ä. genommen und das Wasser läuft innen runter. Taupunkt nicht beachtet. Wie ist es richtig? Die
weiter lesen ..Hallo! Ich habe im Fersehen einen Bericht über Dämmfolie gesehen und weiß den Namen nicht mehr. Ich suche eine Folie mit einem Dämmwert von 38 kw-selbstklebend. Kann mir jemand weiter helfen?
weiter lesen .....so ich habe heute mal nach dem Ausstechen auf der Arbidd noch bissel rumgespielt. Naja, was soll ich sagen - hilft ja nix weiter wie bisschen Probieren, damit man auch mal wirklich mitreden kann ;-) So und nun seh ich da eine einfache "Fachwerkkonstruktion" aus dem guten alten Stahl... aber das ist ja noch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bekomme gerade diverse Angebote von Heizungsbauern die mir alle möglichen Hersteller von Gas-Brennwertgeräten anbieten (Viessmann, Buderus, Brötje, Weisshaupt, Wolf, Junkers). Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern in Punkto Zuverlässigkeit und
weiter lesen ..Von einem Sanierungsexperten, der auch im Denkmalbeirat vertreten ist und sich auf Fachwerkdämmung spezialisiert hat, bekam ich den Vorschlag einer Dämmung mit ca 6 cm dicken Lehmziegeln. Diese werden von innen wie eine zweite Mauer angebracht. Leider ist diese Mäßnahme sehr teuer und mit einem enormen Aufwand
weiter lesen ..Jetzt muss ich doch mal hier die Frage stellen: Auf der Suche nach passendem Bodenbelag für das Erdgeschoss / Küche im EG unseres Renovierungsobjekts Bj. 1926 sind wir als Toskanafans natürlich auch auf Cottoböden gestoßen. Doch was müssen wir feststellen? Keine Cottoböden in den Ausstellungen. Auf unsere Nachfrage
weiter lesen ..Hallo, in meinem sehr alten Haus möchte ich mit Innendämmung arbeiten, da die Dämmmaßnahmen nur sehr wenige Wände betreffen. Eine vorhandene Wand ist derzeit von außen nach innen so aufgebaut: 3 cm Kalkzementputz 10 cm Fachwerkwand mit Lehmausfachung Hier wollte innen noch 12cm Leichtlehm vorsetzen.
weiter lesen ..Liebe Leute, in letzter Zeit häufen sich negative Bewertungen. Zum Beispiel hier: [forum 133666] Wer sich vielleicht noch an meine früheren Dispute mit Andrea Cyba erinnert, weiß, daß ich nicht unbedingt auf einer Wellenlänge mit ihr bin. Das muß ja auch nicht sein. Nun taucht sie aber hier auf, schreibt
weiter lesen ..Guten Abend, für den Nachweis eines denkmalgeschützten Gebäudes benötige ich den ug-Wert von Isolierglas mit innenliegender Bleiverglasung. Beim googeln finde ich leider nur einzelne Tischler, die solche Fenster herstellen. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke im voraus. Viele Grüße Kerstin
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in einen kleinen bewohnten Fachwerkkotten im Bergischen verliebt, dieser wurde 2001 zu Teil saniert. Ein Drittel ist also quasi noch im alten Zustand (Scheune). Das Haus liegt direkt an einem kleinen Bach. Heizungsanlage ist von 2008, Holzfenster mit Doppelverglasung befinden
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich bin gerade dabei eine Garage mit Flachdach zu bauen. Das Dach und den Sturz über der Einfahrt möchte ich mit Holzbalken ausführen. Kann mir jemand eine Auskunft zur Bemessung der Balken, der Balkenabstände und des Sturzes für das Flachdach geben. Schätzung meines Vaters
weiter lesen ..Hallo, ich wir sind auf der suche nach einem guten Gutachter in der Region Wiesbaden Limburg , da wir vor dem Haus kauf gerne ein Wertgutachten machen lassen wurden. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus und ein massiv Haus auf einem Grundstuck . Kann uns jemand einen guten Gutachter empfehlen vielen
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere mein Wohnzimmer. Der Fußboden wurde 1986 mit folgenden Aufbau ausgeführt: Unterbeton, Pappe, 2 Lagen "Sauerkrautplatten", Pappe, 7cm Betonestrich. Nun meine Frage: Wieviel Dämmwert haben die 2 Lagen Sauerkrautplatten? , welcher Dicke Styropur entsprechen die 6cm der Sauerkrautplatten? Ich
weiter lesen ..ich liege im Streit mit einer Versicherung, die den Zeitwert meines Fachwerkhauses mit 60T€ veranschlagt. das haus ist zum nbeuwert versichert und hat 300 qm wohnflaeche auf EG,OG und DG, ist 20x9,5 m im grundriss dazu einen keller. wer kann mir die baupreise fuer den neubau eines solchen hauses mitteilen. wer
weiter lesen ..Hallo, wenn ich denn mal die Feuchtigkeit in den Griff bekommen habe (neben Schimmel, etc.), dann möchte ich ein recht altes und seit Jahren unbewohntes Haus mit einer Fläche von ca 100qm zu sanieren und in Form von zwei kleinen Ladengeschäften zu vermieten. Es ist keine Heizungsanlage mehr vorhanden und
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus haben auch offenbar Siebenschläfer o.ä. Tiere eingenistet. Eine auf dem Dachspitz liegende Isover Rolle wurde offnebar als Nest genutzt. Was kann man tun? Danke für evt. Tips Wolfgang
weiter lesen ..Hallo, Eine Frage an die Tischler und Glaser im Forum: Kann man das Fensterglas von Kastenfenstern durch Isolierglas ersetzen? Zumindest die Innenfluegel. Hintergrund: Ich moechte eine Zentralheizung in ein Steinhaus einbauen. Um eine Foerderung zu bekommen, muessen u.A. die U-werte der Fenster verbessert
weiter lesen ..z.B.: ein Teil Lehm, ein Teil Sand, zwei Teile Stroh. Mit einer normalen Mischmaschine ( Fallmischer ) wäre das doch die ideale Heimwerkervariante...preiswert und unabhängig... Hat das jemand schon mal versucht und gute Erfahrungen damit gemacht? Gruß Jürgen
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Frage an die Holzspezialisten: Wie hoch darf eigendlich die Feuchte bei Eichenholz sein? Oder anders gefragt: In welchen Bereichen liegt denn die Ausgleichsfeuchte? Vielen Dank schon mal Mit handwerklichen Grüßen Ralf
weiter lesen ..In aller Kürze die Frage: Wollen wird das hier: [forum 120010] Ich glaube nicht, eine Vorlage dafür geliefert zu haben, mich "Dummkopf" zu nennen. Grüße in die Runde Thomas
weiter lesen ..Hallo alle Zusammen, habe ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1906 erworben. Hatte viele Wasserlegs (Balkonkante 2mal; Dach undicht; Styropor auf den Wänden etc.) Habe alles rausgerissen und im EG und 1. OG trocken und dicht bekommen. Jetzt habe ich einen großen Kellerraum der bis Ende September fertig werden
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren momentan ein altes Haus, Baujahr ca. 1900. Jetzt gehts ans Dachgeschoß (Kniestock). Dort bestehen die Außenwände aus Bimsstein (vermutlich wurde das Haus irgendwann mal aufgestockt, das EG ist aus Sandstein, dann gehts mit Bimsstein weiter), es handelt sich um einfache Bimssteine ohne Hohlräume
weiter lesen ..Wie sind dabei, ein wunderschönes altes Haus zu sanieren, selbstverständlich streng nach den vorgaben der Denkmalpflege. Lediglich bei den Fenstern scheiden sich die Geister. Teilweise dürfen wir die Fenster erneuern, teilweise müssen wir die alten Fenster erhalten und aufarbeiten. Auch wen wir uns noch so viel
weiter lesen ..hallo wir suchen eine lehmputzmaschine zu mieten – evtl. auch mit dem lehmputzer gleich dazu … wer weiß was für uns in südmecklenburg / prignitz? dank und schöne grüße blume
weiter lesen ..Die Frage hat geplagt: Welchen U-Wert kann man für Bruchsteinmauerwerk (zweischalig, größer 60cm) annehmen? 2.0 W/m²K und höher sind die gängigen Annahmen. Die Variante: Bei der Sanierung eines Hauses wurde teilweise eine Bruchsteinwand eingerissen: Wandstärke: 72cm, Material: Granit zweischalig
weiter lesen ..Haben vor 31/2 Jahren ein Haus ,welches in einer Denkmalzone liegt (also Teil eines Kulturdenkmals)verkauft. Leider haben wir keine schriftlichen Hinweis gegeben das das Haus teilweise unter Denkmalschutz steht . Nun klagt man uns deswegen an und verlangt 30.000 € Wertminderung weil ein Haus welches unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns gestern ein in Holzständerbauweise gebautes Haus von 1930 besichtigt. Das Haus ist von außen verputzt(in den 50ern und in den 80ern wurde das Haus von außen neu verputzt - angeblich mit DDR Standart Putz? Kalk + Zement?) Der Wandaufbau soll Putz, Schilf, Draht, Ständerwerk, Sauerkrautplatte
weiter lesen ..Wir haben 2000 ein belastetes altes Bauernhaus gekauft,VOLL finanziert über d.Deutschen Ring, der den Kaufvertrag als Finanzierungsgrundlage + Gutachten über verwendete CHEMISCHE HOLZSCHUTZMITTEL verlangt hatte.Seinerseits ein Wertermittlungs-Gutachten mit GUTER VERKÄUFLICHKEIT und einem Gesamtwert von 250.000
weiter lesen ..Meiner einer hat vor eine Kachelofenluftheizung zu bauen. Zur Verwendung kommen alte, im guten Zustand befindliche Ofenkacheln der Fa. Teichert in Meißen. Diese Kacheln sind mit Futterstücken aus Biberschwänzen gefüllt und sollen durch Schamottefutter ersetzt werden. Dazu besteht die Möglichkeit, die Kacheln
weiter lesen ..Guten Abend, Auf der Suche nach einer Vorschrift für den Schallschutz in einem Altbau, bin ich auf ihre Seite gestosen. Ich hoffe, dass sie mir diese spezielle Frage beantworten können. Vielen Dank im Vorraus, mit freundlichen Grüßen Ralph Heymann
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor, ein altes Pfarrhaus auf einem Erbpachtgrundstück zu kaufen. Das Haus hat etwa 150m2 Wohnfläche auf zwei Etagen, ist voll unterkellert (Gewölbe) und vor zwei Jahren mit einem neuen Dach z.T. Dachstuhl versehen worden. Die Holz-Sprossenfenster haben eine Doppelverglasung erhalten und sind
weiter lesen ..Hi, wir haben hier noch eine unbenutzte Oberfräse von Bosch. Alles OVP, sogar das in Folie eingeschweißte Zubehör... Modell POF 600 ACE (elektronisch geregelt) Würde sie für 70 Euro hergeben... (+ Versand) Jemand Interesse? Grüße Annette
weiter lesen ..ich bin mieter in einem ca.30jahre alten haus und benötige hilfe beim isolierung nur der außenwände von innen. der vermieter will nichts mehr in das haus reinstecken. Wohnzimmer mit ca.30qm 2 gößere außenwände"ums Eck" in die eine nische soll mein arbeitsplatz, vor der anderen wand sind halbhohe schränke.
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir wohnen in einer denkmalgeschützten Siedlung in Duisburg. Im Keller versorgt uns ein alter Junkersbrenner mit Wärme. Dieser hängt am einzigen einzügigen Kamin im Haus. Nun wollen wir einen Kachelofen haben. Die erste Anfrage bei dem Schorni brauchte die Aussage "das geht nicht". OK,
weiter lesen .....nicht? ich verschenke Lehm an Selbstabholer - ausgehoben und erstklassig, was die vorhandenen Referenzen beweisen. Er muss nur noch aufbereitet werden und wer das kann spart viel Geld, investiert aber auch einiges an Zeit, was nicht verschwiegen werden soll. Ob es Spaß macht kann nur jeder selbst abschätzen. Ich
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten ein ca. 150 - 200 Jahre altes Fachwerkhaus kaufen. Es ist für uns Laien in einem augenscheinlich guten Zustand. Es hat ein neues Dach und die Aussenwände wirken gut und geflegt. Uns wurde ein Wertgutachten vorgelegt, in dem "Restnutzungsdauer 30 Jahre" steht. Da wir von einem Hauskauf,
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus zu kaufen. Es ist ca. von 1800 und vor 25 Jahren kernsaniert worden. Leider nicht fachgerecht. Es wurden Tonziegel verwendet und darauf ein Zementputz oder Gipsplatten. Das muß geändert werden. Die Fenster sind zwar schön, aber nur doppelt verglast. Die
weiter lesen ..Hallo, ich bin im Begriff ein 100 Jahre altes Haus zu kaufen. Im Erdgeschoß sind die "Außenwände" mit Holz oder Gibs verkleidet, im Obergeschoß sind die Wände z.T. noch offen. Von Außen ist das Haus verputzt. Ich möchte das Haus auf einen neuen Stand bringen und würde dazu innen alles abreisen und neu installieren,
weiter lesen ..Liebe Leute, ein Bauherr läßt gerade einen leicht zementgebundenen Liapor-Leichtestrich verbauen. Anschließend sollen Holzweichfaserplatten mit Lagerhölzern vom Bauherren eingebaut werden, dann verlege ich eine 25mm-Massivdielung in verschiedenen Holzarten. Schön. Grundsätzlich muß mich der Liaporestrich
weiter lesen ..Hallo. Habe in unserer Mühle von 1810 an den Innenwänden Stampflehm in einer Stärke von 12 cm aufgebracht. Welchen Wert kann man zur Wärmeberechnung dieser Mischung aus Hackschnitzel und Lehm annehmen.Welche Dämmung ist am geeignetsten für den Dachboden, der nicht ausgebaut werden soll. Vielen Dank schon mal
weiter lesen ..Wir haben die Möglichkeit über eine Zwangsversteigerung ein Fertighaus Fa. Streif aus dem Jahr 1972 zu kaufen. Wir hatten das Objekt besichtigt und es sah gut aus. Nun lese ich hier im Forum von den möglichen Formaldehyd-Belastungen usw. Ich muß noch dazu sagen, daß das Haus mit Asbest-Platten verkleidet ist.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ein Fachwerkhaus wird transloziert. Ich überlege, es wieder auf den alten Sandsteinen aufzubauen. Diese haben - natürlich - alle etwas andere Maße. Wer hat Erfahrung, kann Tipps geben- oder helfen? Es wird in der Nähe von 32469 Petershagen wieder aufgebaut. Danke für die Antworten
weiter lesen ..Hallo, nachdem man hier so einige über die älteren OKAL-Ferighäuser lesen kann, möchte ich gerne die Frage stellen, ob die Häuser aus dem Jahr 1989 gewissen Schwachstellen haben? Es handelt sich um den Typ T 132-660. Laut Wertgutachten würde das Haus heute mit CArport ca. 280.000 EUR Wert sein. Leider ist das
weiter lesen ..Liebe Wissende, Eben wurde die Feuchtigkeit im Estrich gemessen und hat im Schnitt eine Restfeuchtigkeit zwischen 3,5 und 5 ergeben. Wir wollen Fertigparkett auf Jutefilz verlegen. Nun habe ich zwei Fragen: 1. Zum Messverfahren: Es wurden in jedem Raum zwei Löcher gebohrt (1-2cm tief) und mit zwei Messfühlern
weiter lesen ..Vort einiger Zeit gab es hier im Forum folgenden meiner Meinung nach interessanten Beitrag für einen möglichen Bodenaufbau ohne Fußbodenheizung welcher aber nicht mehr weiter diskutiert wurde. Vielleicht gibt es ja positive oder negative Meinungen dazu. ------------------------------------------------------------- Ich
weiter lesen ..Hallo Forum, meine Frau und ich möchten das Fachwerkhaus von den Eltern meiner Frau übernehmen. Aus diesem Grunde suchen wir einen erfahrenen Gutachter aus dem Bergischen Land. Zu beachten wären Sachverhalte wie lebenslanges Wohnrecht der Eltern, Auszahlung der Geschwister, etc. Über hilfreiche Tipps würden
weiter lesen ..ich habe leider nur einen Teil des Hausbalkens. Nun interessiert mich von wann unser Haus wohl sein könnte. Folgendes kann ich noch lesen "Wolgebavwet in Himel vnd". Also "v statt u und Himel mit einem m und in satt im. Der Spruch heisst vermutlich wohl insgesamt: "Wer got vertravwet hat wolgebavwet in himel
weiter lesen ..Ave Forum, ich suche die Anleitung zum Erstellen eines: Wertgutachtens für Wohngebäude. Bin für Sachkundige Hilfe dankbar und freue mich über ihre Antwort.
weiter lesen ..Hallo! In meiner Umgebung habe ich ein leerstehendes altes Fachwerkbauerngehöft entdeckt (ist bei uns in der Gegend sehr selten). Alter mindestens 130 Jahre oder älter. Nach erster Besichtigung vom Grundstücksrand aus, sieht es noch sanierungsfähig aus. Ich möchte dem jetzigen Eigentümer Kontakt aufnehmen und
weiter lesen ..Hallo, ich möchte preiswert ein Flachdach dämmen (derzeit Bitumenbahn, noch keine Alterung erkennbar). Ein Bekannter meinte, dass sich eine Aufdachdämmung anbieten würde. Also Bitumenbahnen runter, Dampfsperre und Aufdachdämmplatten (Styropor mit Bitumen) drauf. Jetzt frage ich mich natürlich, warum ich nicht
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich bin Neuling, was Fachwerkhäuser angeht. Wir überlegen, eines zu kaufen. Von dem Besitzer können wir keine verläßlichen Informationen bekommen, aber es gibt ein Wertgutachten, das allerdings fast 2 Jahre alt ist. Dort steht u.a., dass die Fachwerkwand mit Ytong hintermauert ist, und zwar
weiter lesen ..Hallo miteinander, da wir über einen Gas-Anschluß verfügen, haben wir uns trotz eingehender Diskussion über Holzheizung oder Wärmepumpen für einen Gas-Brennwertkessel entschieden. Welche von der Vielzahl der Hersteller ist der Beste bzw. welchen könnt ihr uneingeschränkt empfehlen? Vielen Dank im voraus.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den U-Wert einer zweischaligen Wand ermitteln. Sie befindet sich auf der Südseite eines Bruchsteinhauses. Die Wand hat insgesamt eine Stärke von 30 cm. Laut alter Bauzeichnung würde ich den Luftspalt auf ca. 5cm schätzen. Ich weiß noch nicht aus welchem Material die Wand ist. Evtl. Vollziegel. Meine
weiter lesen ..Hallo an die Community diese frage beschäftigt mich nun schon geraume Zeit. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wäre echt toll. das hier habe ich hier im Forum gefunden beispielhaft: "dampfdiffusionsdicht kann man eine OSB-Platte aber nicht bezeichnen. ProClima DB+ μ-Wert 10000 --> sd
weiter lesen ..Guten Abend! Vielleicht kann uns ja hier jemand helfen!? Wir haben folgendes Problem: Wir wohnen zur Miete in einem ca. 150 Jahre alten Fachwerkhaus mit 1300m2 Grundstück. Wir wollen das Haus gern kaufen,allerdings haben unsere Vermieter nun ein Gutachten vom Ortsgericht (in Hessen: 5 ehrenamtliche ehemalige
weiter lesen ..Viele Menschen kaufen, Sanieren oder Restaurieren alte Haeuser und alle reden ueber Waermedaemmung, Heizen ect. Die Themenbereiche und Ihre Referenzen sind sehr aufschlussreich ueber Waermedaemmung, Ausbau und alles was zu einer Sanierung gehoert. Aber was fuer mich doch auch sehr interessant ist, zu erfahren,
weiter lesen ..Hallo, ich suche eine Möglichkeit zur preiswerten Raumentfeuchtung. Die Wände sind zwar dicht, aber aufgrund häufiger längerer Abwesenheit (ohne Möglichkeit zu lüften) kann die Luftfeuchte nicht raus. Zur Wahl steht a) Raumentfeuchtung über Granulat oder b) über Entfeuchtungsgerät mit Peltier-Elementen (ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bei uns steht der Einbau einer Heizungsanlage in unserem alten Bauernhaus an (teilw. 60 cm Sand-/Bruchstein, ungedämmt und teilw. Holzständerbauweise mit Dämmung nach heutigem Standard). Bei der Wärmeabgabe sind Heizleisten geplant. Die Fragen betreffen insbes. die Seite der Wärmeerzeugung
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren ich habe eine einfache Rechnug durchgeführt, die mich doch sehr überrascht hat. Ich möchte Sie hier vorstellen und um Ihre Meinung bitten. Nach Definition ist ja der U-Wert der Wärmedurchgang durch eine Wand je qm bei gegebenem Temperaturgefälle, daher die Einheit W/(m2
weiter lesen ..Hallo, wir stehen kurz vor dem Kauf einen alten Fachwerkhauses von 1780 welches wir von privat kaufen... jetzt kurz vor dem definitiven Termin gehen einem natürlich viele Dinge durch den Kopf.. Ich habe hier teilweise schon viel gelesen, aber es ist doch alles noch recht neu. Konkret würde mich interessieren,
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem. Habe Fachwerkhaus erworben und versuche die Heizproblematik zu lösen: Holz-geheizte Kachelöfen müssten alle saniert werden. Wegen neuer Feinstaubverordnung (ab ca. 2008) können die neuen Werte nur durch Komplett-Neuaufbau erreicht werden (neuer Einsatz) - dann aber auch nur bis 2014
weiter lesen ..Wir planen den Kauf und anschliessende Sanierung eines älteren Landhauses, angeblich 50er-Jahre, und haben uns bereits einen Kostenvoranschlag für die Neudeckung des Daches machen lassen. Eine Übersteigung wäre möglich (zur Zeit ist das Dach mit Ziegeln gedeckt), allerdings sollte in den nächsten 5 bis 7 Jahren
weiter lesen ..Hallo Liebe Fackwerkfreunde, jetzt hab ich hier schon ne ganze Menge gelesen und muss jetzt schließlich selber eine Frage stellen. Wir sind gerade bei der Innenrenovierung eines Fachwerkhauses aus dem 18 jh. Meine Frage dreht sich um einen geeigneten Bodenaufbau des nicht unterkellerten Teils des Erdgeschosses. Vorher
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein altes Haus von 1860 gekauft mit einem Sandsteinsockel, Sandsteingewände. Der alte Putz wurde abgeklopft, nun sollen die Backsteine neu verputzt werden. Eine Freundin in Italien hat mir geraten, den Putz aus Flusssand und Zement zu mischen und mit dem gleichen Material auch die Sandsteinfugen
weiter lesen ..Hallo, was ist davon zu halten wenn bei einer Fachwerkfassade mit zum Teil morschen Balken statt neue Balken einzusetzen eine Schicht aus Gipssteinen vor die Fassade gesetzt wird ? Ist das eine vernünftige Renovierung ? Wird der Wert des Hauses dadurch gesteigert ?
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe, hier in der Tschechei ein altes Haus, das abgerissen werden muß. Alte Türen/Fenster, Balken, Dielen, Steine, Steinzeug etc. Es wäre schade, das auf den Müll zu werfen. Was kann ich tun ? mfg.
weiter lesen ..An Liebhaber alter Häuser, wir möchten ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1890 kaufen. Das Haus wird von privat angeboten. Soweit wir Laien das beurteilen können, ist das Dach ok, die Fassade muss teilweise erneuert werden (z.T. neu verputzt, Sichtfachwerk und verhängt mit Platten). Die Ansicht ist uns erst mal nicht
weiter lesen ..Hallo Haben vor ca 2 Jahren unser mit liebe renoviertes Haus bei dem die Grundmauern und der Dachstuhl unter Denkmalschutz stehen verkauft. Wir hatten nie Probleme mit der Denkmalpflege die Leute die unser Haus gekauft haben konnten sogar nach ein paar Malerarbeiten direkt einziehen.Damals wiesen wir noch auf
weiter lesen ..Hallo allerseits, gibt es hier im Forum einen Sachverständigen für Wertermittlung der mir eine Frage zum Thema Bewertung von Fachwerkhäusern (NHK 2000 und Gesamtlebensdauer betreffend) beantworten kann? Beste Grüße Cornelia Stoll
weiter lesen ..Hallo an Alle. Ich bekomme ein Darlehen für die Gebäudesanierung von der EnEv. Das Problem besteht nun darin, dass bei der Beantragung des Darlehens mein Energieberater für die Berechnung von einer Pelletsheizung ausgegangen ist. Nun würde ich aber einen Grundofen als Heizsystem einbauen wollen. Die
weiter lesen ..Hallo, habe bereits viel hier zum Thema gelesen und immer noch ein paar Fragen. Wir wollen das Dach ausbauen mit einer Aufsparrendämmung. Hier meine Fragen: 1. Holzwolleplatten, Mineralwolle, Zellulose...? Wo kann man einen Überblick über Sommer-/Winterwärmeschuzt und Gewicht sowie Preise bekommen? Was eignet
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich habe auf meinem Grundstück ein altes Fachwerkhaus stehen (Bauj. so um 1870).Dieses Haus wurde vor ca. 30 Jahren unter Denkmalschutz gestellt, obwohl vorher eine Abrissgenehmigung vorhanden war. Mein Problem ist, daß dieses Haus mir Platz wegnimmt, da meine Eltern ja auf demselben Gründstück
weiter lesen ..Hallo,wir haben eine Neubauwohnung im Passivhausstandart erworben. Die Wohnung liegt im Erdgeschoß. Laut Baubeschreibung sollen alle Wohnungen mit Estrichunterbau gebaut worden sein. Nach Problemen wegen des Parketts wurde uns mitgeteilt das unsere Wohnung keinen Estrichbelag sondern einen gleichwertigen Belag
weiter lesen ..Ich bin gerade über der U-Wertberechnung der geplanten Wandaufbauten (Wärmedämmmaßnahmen). Im OG ist ein Wandbereich mit folgendem Schichtaufbau angedacht: 2 cm Kalkputz 11,5er Vollziegelwand (vorh.) 10 cm Luftschicht (vohr.) 11,5er Vollziegelwand (vorh.) 5 cm Strohlehm (300kg/m³) 11,5er Leichtlehmziegel
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige mir eine Solaranlage zuzulegen. 13,2m² Flachkollektoren 300Liter Brauchwasserspeicher sowie einen 800Liter Pufferspeicher. Ich habe z.Zt. einen Niedertemperaturkessel 70/50°C mit 21KW ( Mit 10 Jahren hat die Anlage wohl Ihren Höhepunkt erreicht ) Meine Frage ist, ob man diese Anlage
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Gebäude aus dem Jahr 1898 Bei einigen Steinen mitten im Mauerwerk beträgt die Baufeuchte ca. 75 % gemessen. Direkt daneben sind Steine vermauert die furztrocken sind. Die Steine mit angezeigter 75%igen Feuchtigkeit fühlen sich trocken an, sind aber irgendwie federleicht und klingen
weiter lesen ..haben kürzlich ein altes sanierungsbedürftiges Backsteinhaus erworben BJ 1898(nicht unterkellert),das zumindest teilweise (OG + nicht ausgebauter,nicht isolierter Speicher) in Fachwerkbauweise erstellt ist.Wir dachten wir erwerben ein gemauertes Haus!Ausfachungen mit Steinen+ Lehm an einer Stelle im Speicher
weiter lesen ..In letzter Zeit häufen sich negative Bewertungen von regelkonformen Fachbeiträgen. Nun mag der Eine nicht mit dem einverstanden sein, was der Andere schreibt. Darum geht es aber doch gar nicht! Wer den Button "Dieser Beitrag widerspricht den Forumsregeln" drückt, sollte sich diese schon vorher durchlesen (braunes
weiter lesen ..eine einfache frage, hoffe ich. ich habe zwei haüser die vollkommen identisch sind, eines gleicht dem anderen, sie sind wie zwillinge. welches ist mehr wert wenn eines unter denkmalschutz steht, und mann keine zuschüsse bekommt. rüdiger reitter
weiter lesen ..Hallo zusammen, Hat jemand Erfahrung mit altem Eichenparkett (umlaufende Nut), das vorher schwimmend oder genagelt war (jedenfalls nicht geklebt)? Ich denke an eine Neuverlegung, ebenfalls schwimmend oder mit jeweils 2 Schrauben (Nägeln?). Als Unterlage eine Kreuzverlattung (als Aufbau brauchen wir 16cm), dazwischen
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir ein haus gekauft vom ungefaehr jahre 1930 und bin nun an einem ist stand zu erstellen was gemacht werden muss sollte. Jetzt wuerd mich einfach mal interresieren wieviel watt pro m² heizleistung das ganze ist. Wie erhalte ich solche werte wie kann ich mir sowas berechnen ? gibt es tabellen
weiter lesen ..Aus Anlass einer sich aus einer harmlosen Frage (Anlaß war die Frage über Erfahrungen und Hintergründe bei einem Hauskauf) sich entsponnenen Diskussion, möchte ich die Forumsteilnehmer zu Stellungnahmen einladen: Beginn mit folgendem Beitrag: [forum 59301] Vielen Dank und die Bitte um Entschuldigung für
weiter lesen ..