Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo, an einer gemeinsamen Wand zum Nachbarhaus, sind die Mörtelfugen bis ca 15cm über unserem Boden feucht. ( nicht unterkellert ) Die Wand ist aus Bruchstein und Putz und Fliesen wurden entfernt.( vor einem Jahr) Durch eine defekte Regenrinne waren die Wände im besagten Raum feucht. Die anderen Wände
weiter lesen ..Hallo, In meinem Haus hat sich ein Problem aufgetan. Ich bin gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen. Bis jetzt wurden durch die Vorbesitzer der Boden erneuert und vor die Wände eine Trockenbauwand gestellt die ich gerne erhalten würde. (schätzungsweise 20 Jahre her) Beim entfernen der GKP und der Dämmwolle
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Frage bzgl. Ausbau Dachboden. Meine Giebelwand ist von außen Geschiefert, von innen wie auf dem Foto ersichtlich (Fachwerk). Dachboden befindet sich im Ausbau. Von Innen ist möchte ich die Giebelwand wie folgt ausführen: Ständerbauweise Profile dazwischen 160er Dämmung, 2xGipskarton 12,5er.
weiter lesen ..Hallo 50 cm Stampflehmwand will ich eine 100 cm breiten Durchbruch machen in den ich dann eine 86er Tür und Blockrahmen einbringen kann. Ich brauche einen Sturz klar . Verbaut sind Fichte Tanne sehr unregelmäßige Durchmesser und Dimensionen. Beim Ausbau eines Türfutters waren die Laibungen mit gebrannten Tonsteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss eine 2-Zimmer-Wohnung neu malern lassen und würde Euch gerne um Rat fragen, welche Art von Wandfarbe am besten zur Verwendung kommen sollte. Aktuell ist die Wohnung mit einer Raufasertapete ausgestattet (leider), gestrichen wurde damals 2 mal deckend mit waschfester Innendispersionsfarbe. Da
weiter lesen ..Hallo, möchte in einem alten Bauernhaus einen Raum erweiteren. Der Raum befindet sich mittig im Haus. Links und rechts befindet sich jeweils noch ein weiteres Zimmer. In der Mitte des potenziellen "neuen" Raumes verläuft oberhalb ein Querbalken. Dieser wird gestützt von kleinen ca 8x8cm großen Stützbalken.
weiter lesen ..Nun haben wir das hinter einer Rigips Wand gefunden! Bild 3 Habt Ihr sowas schon einmal gesehen? Die Wand ist in der Nähe vom Kamin, sieht auch ein bisschen nach Schornstein innen aus. Direkt daneben ist dann wieder Lehm der mit Rigips zu gemacht wurde.
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, Ich hab ein Altes Haus gekauft, und wegen Problemen mit der Installation musste ein ausgebautes Zimmer im Dachgeschoss entkernt werden. Dachaufbau bisher war wie folgt: Ziegel, Lattung, 10cm Mineralwolle, Rigips. Als Laie mit Halbwissen würde ich sagen das hier was fehlt. Ich will
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Stampflehmwand mit folgenden Abmessungen gebaut: 1,20 m x 0,20 m x 1,80 m. Die Lehmwand bindet eine Stahlstütze ein. Im Bereich der Stahlstütze ist die Wand nur noch ca. 0,10 m breit. Nachdem wir die Wand sukkzessive ca. 1 Woche nach Einbau ausgeschalt haben, entstanden
weiter lesen ..Hallo, ich habe das exotische Problem, dass ich keine Wand in einem Halbgeschoss (Mezzanino) aufstellen darf, eine Holzwand aber nicht als Wand gilt. Die Wand darf (und soll) aussehen wie gestrichener GK. Das Halbgeschoss steht auf nicht allzu dicken Balken (14x14cm x 3,5m), so dass es zu Bewegungen des Bodens
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft werden. Ich möchte
weiter lesen ..Ein Anbau aus den 70er / 80er Jahren an unserem alten Bauernhaus hat Außenmauern von ca 41cm stärke inkl. Innen- / Außenputz. Es sind 3 Klammer Steine die im Wechsel versetzt vermauert worden sind, die Leerstellen wurden mit anderen Steinen ausgemauert... Leider finde ich im WWW keinerlei Informationen zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem eine bestehende Grenzwand zu dämmen. Der Aufbau ist wie folgt: - Klinkermauerwerk 24CM - Luftschicht mit eingeschobenen Styroporplatten (haben Spiel und sind mit Luft hinterspült) 6CM - Kalksandstein 24CM Durch die Luftschicht kann man das KS-Mauerwerk als Aussenwand
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit Feuchtigkeit in einem Raum des Hauses. Ich habe schon viel gelesen und mehrere Unternehmen vor Ort gehabt. Leider finde ich keine Problematik mit parallelen, aus der ich eine Lösung ziehen könnte und Lösungen wie Wandheizung oder Horizontalsperre halte ich für fragwürdig
weiter lesen ..Liebes Forum, in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere Vermutung ist, dass
weiter lesen ..Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt hier schon einiges gelesen, auch zu meiner konkreten Frage, allerdings ist die Situation doch etwas anders, so dass ich einfach mal mein Glück mit einem neuen Post wage: Bestand ist ein 100 Jahre altes in den Schluff gemauertes unterkellertes Haus. Die Kellerwand ist gerade so trocken
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wir kommen Stück für Stück weiter und auch dank der vielen Hilfe und alter Beiträge aus dem Forum sind wir weiter hochmotiviert. OG ist komplett entkernt, Holzfenster sind bestellt, Dielen Aufarbeitung beauftragt, Holzfaserplatten und Lehm bestellt, Wandheizung in Planung. Unser
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte eine großes Zimmer in der mitte trennen um zwei Zimmer zu haben. Die Wände sind alle aus Lehm. Ich habe gelernt dass Gipsplatten sich mit Lehm-Ausenwände nicht vertragen aber was ist mit einer Trennwand aus Gipsplatten in der Mitte des Zimmers (eine Seite ist Außenwand)? Was wäre
weiter lesen ..Hallo an die Community, Wir, absolute Neulinge handwerklich geschickt aber relativ unerfahren, würden gerne wissen ob und wie wir diese Wand in unserem Haus entfernen können ( nicht den Balken und alles gemauerte links davon, nur die Holbretter zwischen gemauerteb part und Tür...da kann doch nix tragend sein,
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe eine errechnete
weiter lesen ..Hallo zusammen, Erstmal vorneweg vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps die ich in diesem Forum schon einholen konnte. Nun wende ich mich, bevor ich meinen Heizungsbauer um seine Meinung bitte, in einer konkreten Frage an euch. Wir befinden uns derzeit in einem Umbau eines Sandstein gemauerten Häuschens
weiter lesen ..Hallo, wir haben kürzlich einen Altbau gekauft (Bj 1837), und eine der Natursteinwände war anscheinend mit Dispersionsfarbe o.ä. überstrichen worden (hellbraune Stellen am Foto) die sich jetzt großteils abgelöst hat, teilweise mit dem darunterliegenden Putz. Bei einigen Stellen kommt der Putz runter und es sandet
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Im Anhang seht ihr auf der rechten Wand gibt es Gipsplatten. Diese eine Ecke ist wegen Heizkörper frei gelassen. Die Wand ist ca 8 Meter Lang. Ich bin jetzt dabei andere Wände mit Lehm auszubessern. Deswegen wollte ich mal euch fragen was ihr machen würdet: Rigipsplatten raus, mit Lehm
weiter lesen ..Hey. Frohes Neues. Ich habe einen Anbau am fwh der aus ca 1970 stammt. Dieser ist auf einer Betonplatte. Im zuge der Sanierung wurde dieser in holztänderweiße aufgestockt. Die Grundmauern sind ca 20 cm dicK gemauert. Innen und aussen hozfaser putzträger dämmplatten. Nun habe ich das Problem das sich an einer
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten einen ca 200cm bereiten Durchgang durch eine doppelwandigen, ca 70 Jahre alte, 50cm dicke Bruchsteinmauer machen. Da ich ja nicht die Mauer einseitig zur Hälfte wegnehmen kann, um einen Sturz zu legen, bin ich etwas ratlos. Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen, wie man das darüber
weiter lesen ..Guten Tag und frohes neues Jahr, Wir haben ein Haus gekauft, dass um 1915 erbaut wurde und das während seines Lebens einige Anbau- und Umbaumaßnahmen erleiden musst. Ich lese jetzt bereits seit einiger Zeit hier im Forum mit, habe aber auf meine Frage noch nicht die passende Antwort gefunden. Wir haben
weiter lesen ..Ich habe Holzdielen entfernt und herausfordernden dass die Mäuse überall Nests gebaut haben. Die haben die Wand geknabbert. Jetzt ist die Frage wie ich diese Löcher am besten zu machen kann. Zement-Mörtel ? Wieder Lehm ?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir hoffen ihr hattet ein Frohes Weihnachtsfest. Nachdem uns das Forum und insbesondere Karls-Heinz und MiKe bei unserem letzten Beitrag sehr geholfen haben, stehen wir jetzt vor einem neuen Problem. Aufgrund der Bedenken bzgl. der 8cm Holzfaserdämmplatte im Fachwerk, haben wir Hersteller
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bin neu hier und wünsche Euch allen alles Gute! Habe ein Haus gekauft und wir wollten die Innenwände so mauern, dass wir mehr Platz haben. Gesagt getan. Nur habe ich folgende Frage. Bei den Wänden, die wir abgerissen haben, sind senkrechte Balken drin, die von dem unteren Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte hier mal nach Rat fragen. Ich habe letztes Jahr ein Haus BJ.1902 gekauft und komplett saniert. Aufbau Feldstein/Sandstein Ich habe nun ein Problem mit einer Kellerwand, vor allem im Winter bekomme ich große Feuchteflecken an dieser Wand. Im Sommer sieht man
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Das ist mein erster Beitrag hier :) Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Als ich die Tapeten entfernt habe, habe ich die alten Lehmwände gesehen. Ich habe mit mehreren Handwerkern darüber gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand nicht
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren schon seit geraumer Zeit ein altes Haus wo die letzten ca. 150 Jahre mehrere Generationen mehr oder weniger gut umgebaut und saniert haben. Es geht um die Südwand. Sie besteht aus einer 26er Außenwand 8 bis 10 cm Luftschicht und 12,5er Innenwand. Alles weicher Backstein RF in Kalkmörtel undbVerbindersteine.
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder! Unser nächster Projekt ist die Toilette. Aktuell ist ein uraltes Stand-WC drin und kein Handwaschbecken. Wir wollten einfach mit Vorwandinstallation ein Waschbecken und eine neue Toilette installieren. Der Boden besteht aus alten Holzdielen, Wand für die Installation aus Stein, Zustand
weiter lesen ..Guten Abend, (Fragen stehen ganz unten) ich bin neu in dem Forum und würde mal gerne die Community nach Rat fragen. Ich habe ein Haus Bj 1905, die Grundmauer ist aus Sandstein, 50cm dicke außen Wände, ein Teil ist von außen verputzt und der andere Teil mit Platten verkleidet. Innen habe ich den kompletten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Liebes Forum, In dem Haus (Bj ca. 1690, ca. 80qm Grundfläche, im Grundbuch steht "Wohnstallhaus"), das wir kürzlich gekauft haben, ist das Erdgeschoss verputzt, die Giebelwand im Obergeschoss mit Sichtfachwerk ausgeführt. Das Sichtfachwerk ist allerdings vor das ursprüngliche Fachwerk vorgeblendet. Es gibt da
weiter lesen ..Hallo guten Tag, kurz zu mir , da es der erste Beitrag im Forum ist :-) Ich bin Chris und 50 Jahre alt, wir wohnen in Hessen und haben eine Grundstück mit Wohnhaus sowie eines aus Backstein auf Bruchstein(Grundmauern) und völlig entkernten Fachwerk/Ständerbauweise alten denke ehemailgen Scheune und jetztigen
weiter lesen ..Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Viel Text. DIe eigentliche Frage steht im vorletzten Abstaz - sorry. Haus von 1937 wird saniert. Es ist freigeschachtet und hat eine Dickbeschichtung an die Aussenwände des Kellers bekommen. Die HSP kommen nun dran sobalt es noch mal etwas angenehmere Temeperaturen gibt. Der Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, obwohl ich ein Haus aus den 90er Jahren habe, was nicht im Ansatz ein Fachwerkhaus ist, hoffe ich auf eure Hilfe. An anderer Stelle habe ich nämlich schon recht professionellen Rat gelesen. Zu meinem Problem. Streifenfundament, Betonblockstein, aufsteigende Feuchtigkeit, Horizontalsperre
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, ich benötige Unterstützung bei dem Wandaufbau im Badezimmer. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, das nach der NRW-Flut nun teilsaniert wird. Zeit pressiert, da wir wieder einziehen müssen. Das hindert uns daran alles zu 100% komplett neu aufzubauen. In der Hauptsache
weiter lesen ..Hallo, wie finde ich hier ein Mitglied wieder,??? 2005 hat Anette aus Nidda(??) viel von ihrem Haus erzählt...und von ihrer Wandleistenheizung und der Firma Handwerker...und genau diese Firma suche ich....aber ratet mal, was passiert, wenn ich "Handwerker" und einen beliebigen weiteren Begriff der Thematik
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem den losen Putz von einer Wand in unserem Haus entfernt. Zum Vorschein kam eine Holzvertäfelung, vermutlich aus Eiche, Reste von rotem Anstrich waren zu sehen. hat jemand eine Idee um was es sich hier handeln könnte? Die Wand ist eine Außenwand. Das Haus BJ 1719
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem den losen Putz von einer Wand in unserem Haus entfernt. Zum Vorschein kam eine Holzvertäfelung, vermutlich aus Eiche, Reste von rotem Anstrich waren zu sehen. hat jemand eine Idee um was es sich hier handeln könnte? Die Wand ist eine Außenwand. Das Haus BJ 1719
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte eine Alte Wand in einem ehemaligen Kuhstall etwas aufbessern bzw verputzen. Hier soll ein kleiner "Pferdestall" , muss also nicht besonders schön werden. In dieser Wand ist gefühlt einfach alles reingehauen worden was es wohl damals gab.. ich geb euch mal ein Bild von der "Schlimmsten"
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind Eigentümer eines über 250 Jahre alten Fachwerkhauses, das wir derzeit sanieren. Im Flur gibt es derzeit ein offenes Treppenhaus vom EG zum 1. OG. Der Zugangsbereich zur Wohnung im 1. OG ist vollständig offen. Dort stand zuvor eine dünne Bretterwand, die wir entfernt haben. Wir stellen
weiter lesen ..Ein Hallo in die Runde, dies ist mein erster Beitrag hier, aber ich habe schon viel mitgelesen. Um irgendwo zu starten, beginne ich damit, mir eine kleine Wohneinheit in meinem Fachwerkhaus auszubauen. Es ist das Haus, das meine Ur-Großeltern Ende des 19. Jh. erbauten, und aufgrund vieler Umstände ist nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgende Situation: Zwischen meinem Esszimmer und der Küche befindet sich eine Fachwerkwand (etwa 2x2m), vor die ich später ggfs. einen Ofen stellen möchte. Das Fachwerk kann/möchte ich aus optischen Gründen an dieser Wand nicht sichtbar lassen. Neben dieser Wandfläche befindet
weiter lesen ..Hallo Zusammen, meine Frau und ich Sanieren momentan ein schönes Fachwerk Haus, Bj. ca. 1900. Da der Putz auf den Wänden nicht mehr schön aus, haben wir uns dazu entschlossen, diesen zu entfernen und neu auftragen zu lassen. Unser Gipser würde das mit Kalkputz machen wir sollten aber vorher einen Tiefgrund
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Fachwerkseite (Westseite, damit regenexponiert) hat Feuchtigkeitsschäden, die sich bis in die Höhe des ersten Riegels hochziehen. Der Zimmermann ersetzt das Ständerwerk entsprechend. Beim Ausräumen der Gefache stellt sich der Wandaufbau (erfolgte durch den Vorbesitzer) wie folgt heraus: -
weiter lesen ..Hallo zusammen, als ich den Kunststoffvergüteten Rollputz von der Wand entfernt habe, kam dieser Pilz an einer Dachgaube zum Vorschein. Einmal kommt er aus einem Loch in der Wand, das andere Mal entspringt er aus der Fensterfuge. Ich werde natürlich einen Sachverständigen holen und das Dach soll auch komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe meine Küche die sich in einem Anbau meines schönen alten Hauses anno 1900 befindet, zu sanieren. Dort finde ich nun nach der ersten Beseitigung des Oberputzes verschiedenartige Wände vor. Das Haus ist in diesem Bereich nicht unterkellert. Die neuen Wände des Anbaus
weiter lesen ..Servus miteinader, ich habe in eine Außenwand (d=0,50m) einen Durchbruch hergestellt (1,20 x 1,50) und zwei Stahlträger HEB160 eingelegt (Auflager 0,5x0,5x0,4 PAGEL). Nun muss der Stahlträger ja noch gedämmt werden. Plan ist es den Träger auszumauern und innen und außen zu verputzen. Zwischen den Trägern
weiter lesen ..Ich bin per Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass hier einige Experten mir weiterhelfen können. Ich bin gerade dabei das Dachgeschoss eines ca. 140 Jahre alten Hauses bewohnbar zu machen. An der Giebelwand ist vor ein paar Jahren die Zinkblechverkleidung gegen eine Vorhangfassade ausgetauscht worden
weiter lesen ..Liebes Forum, eine kleine Frage zur Kombination Wand- / Fußbodenheizung. Wir haben in unserem Fachwerkhaus sowohl Wandheizungsflächen (auf einer Innendämmung aus Wärmedämmlehm, dann mit Lehm verputzt) als auch eine konventionelle FBH. Wand und Fußboden sind jeweils getrennte Kreise. Klappt prima. Vorlauf
weiter lesen ..Wir sind dabei ein ca. 150 Jahre altes Fachwerkhaus im Hunsrück zurückzubauen. Das Dach und die Schieferverkleidung sind fertig. Die neuen Sprossensfenster sind drin. Die Lehmbauer sind dabei die freien Fachwerk-Außenwände instandzusetzen. Bald könnten wir mit dem Innenausbau anfangen. Jetzt das Problem. Das
weiter lesen ..Moin allerseits, meine Eltern haben einen altes Bauernhaus, welches im Jahre 1923 in Eigenarbeit errichtet wurde. Das Haus hat nur einen kleinen Keller in der Mitte des Wohnbereiches. Leider wurde sich viele Jahre nicht um den Erhalt der Bausubstanz gekümmert, so dass jetzt an vielen Stellen Sanierungsmaßnhamen
weiter lesen ..Guten Tag! Nach dem Kauf des Hauses dieses Jahr viel uns die feuchte Stelle an der hinteren Wand auf. Nach den starken Regenfällen ist es nun viel schlimmer geworden und das Wasser steht an der Wand außen und läuft nach, vermutlich vom Hang. Die Wand gehört zum Anbau des Hauses (OG Fachwerk, EG Ziegel) Baujahr
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1930. Der Boden ist aus stahlbewährtem Bruchsteinbeton? Wir wollen den Boden sanieren und einen Höhenausgleich auf dem ganzen Stockwerk mit gebundener Schüttung schaffen. Soweit ist der Boden freigelegt und gereinigt (früher war Glaswolle drin). Ich müsste
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, möglicherweise hatte schon jemand diesen Fall. Mein Haus Fachwerk ( Strohlehm mit Stakengeflecht ca. 15-20cm Eichenbalken) stand bisher neben einem Bauwerk ähnlicher Ausführung ca +200Jahre bis auf wechselnde Fassadengestaltung unverbaut. 2 Grenzwände Abstand ca 2-15cm. Jetzt wurde das Nebengebäude
weiter lesen ..Hallo, habe von meinem alten Küchenspiegel sehr gut erhaltene Wandfliesen die nicht beschädigt sind. Wer Interesse hat bitte melden.
weiter lesen ..Moin zusammen ... es geht um ein Backsteinhaus aus 1837. Geplanter Wandaufbau: 40cm Mauerwerk (Bestand) 2cm Schalung zum Ausgleich mit Perliteschüttung gefüllt 6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger auf die Schalung geschraubt. Wandheizung und 3cm Lehmputz. Die HWF stehen auf einem Foamglassockel. Laut
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Backsteinhaus von 1910. Letzten Winter haben wir im Dachgeschoß eine Wandheizung an den Giebelwänden eingebaut. Da es nun trotz Dämmung unter dem Dach sehr warm ist bin ich gerade am überlegen ob man recht einfach etwas mit der Wandheizung kühlen kann. Die vorhandene Elektronik
weiter lesen ..Moin moin liebe Gemeinde, ich bin vor kurzem auf dieses tolle Forum gestoßen und habe nun auch eine Frage an euch. (folgenden ähnlichen Thread habe ich schon gefunden, kann aber nicht mehr darauf antworten, darum lege ich diese neue Frage an, https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/beschaedigte-ziegelsteine-im-keller-wie-sanieren-226531.html
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein frisch erworbenes Fachwerkhaus und an einem Punkt komme ich mit meinen Gedanken nicht weiter.. Wir haben alle Wände vom Gipsputz befreit, fest war dieser ohnehin nicht verbunden mit dem Lehm. Nun wollen wir alle Wände wieder mit Lehm verputzen und Streichen, so auch
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir haben ein fachwerkhaus bj 1922 gekauft und haben nun außen an der Hauswand ca 50cm tief gegraben und haben bislang noch kein Fundament gefunden. Der Sockel des Hauses ist aus Sandstein. In den Bauplänen ist das Fundament zwar eingezeichnet aber wie gesagt beim Graben sind wir bislang noch
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, wir sind dabei ein altes Bauernhaus Baujahr 1600 zu sanieren. Nun haben wir an einer Außenwand festgestellt, dass dort unter dem alten Putz eine Lehmwand schlummerte. Die andere Hausseite wurde mit Ziegeln aufgebaut, dort ist die Wandstärke doppelt so dick. Es handelt sich
weiter lesen ..hallo liebe Fachleute. Wir wollen eine Wandheizung bei unserem Haus einbauen. Wir haben dabei beobachtet, dass sehr oft das Material von Rehau, Rautherm Speed Rehau 16 x 1,5 mm beispielsweise verbaut wird. Das ist das typisch rote Material. Das ist ein PE Xc Rohr. Das scheint überwiegend bei Wandheizungen zur
weiter lesen ..Eine kurze Recherche, welche Materialien für die Erneuerung der Farbe auf den Gefachen geeignet sind, hat ergeben: Kaseinfarbe, Kalkfarbe oder Silikatfarbe. Für den Anstrich der Holzbalken wird Leinöl empfohlen und zum Ausspritzen der Fugen eine Lehmspritzmasse. Was würden Sie empfehlen? Bei der Haus wurde
weiter lesen ..Hallo, wir haben die tolle Möglichkeit in einen alten Hof aus Familienbestand einzuziehen. Der Bauernhof wurde 1870 errichtet. Macht von außen einen recht guten Eindruck. Wurde durchgehend bewohnt. Nun wird er leer und wir könnten nach ein paar Handgriffen eigentlich einziehen. Nur würden wir ein paar mehr
weiter lesen ..Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus, und habe gerade festgestellt, das eine innen liegende Wand von beiden Seiten feucht ist. Auf der einen Seite ist ein Flur, wo ein Schränkchen gestanden hat und auf der anderen Seite ein Kinderzimmer! Vom Flur aus kommt man in die Waschküche die an das Kinderzimmer angrenzt. Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hoffe das ich bei der Suche nichts übersehen habe. Vielleicht werde ich hier fündig über gute Tipps. Zu meinem Problem: Ich habe eine Außenwand die mit Kunststoff oder Ähnliches Vekleidet ist. Ich sage einfaches einen Außenwand die Regenwasser geschützt ist. Nun hab ich aber das
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben in einem Zimmer Tapeten entfern. Darunter ist unter anderem etwas zum Vorschein gekommen das wie eine gemalte Wandborte oder Bordüre aussieht. Kann das jemand altersmäßig einschätzen. Wie wurde es erstellt?
weiter lesen ..Hallo, das Bild zeigt meine Giebelwand innen. Außen ist ein alter dünner Kalkputz drauf, die Wand hat eine Stärke von ca 13-14cm. Der Dachüberstand ist nicht sehr ausgeprägt. Meine Frage ist: Kann man, und wie am Raumsparendsten, die Wand von innen und außen mit Holzfasterdämmplatten einpacken ? Welche Bauelemente
weiter lesen ..Hallo zusammen, im oberen Teil der Giebelwand wurde leider unterschiedlich dick gemauert (siehe Foto). Die tiefere Stelle ist ca. 7cm tiefer als der äußere Teil, in der Mitte steht es dann noch mal ca. 5-6cm vor. Auf die Wand ist eine Holzfaserdämmung 6cm mit Wandheizung geplant, auch im oberen Bereich.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es werden einige Fenster ausgetauscht/ vergrößert. Deshalb wurde auch das Gefache neben den Fenstern ausgeklopft. Zudem gab es an einer Ecke über dem Keller Feuchtigkeitsschäden, weshalb dort das gesamte Tragwerk ausgetauscht wurde. Nun müssen
weiter lesen ..Hallo zusammen, beim begutachten des Innen-Putzes einer Aussenwand, welche einmal Teil eines Bads wird, fiel mir auf, dass der Putz (vermutlich sehr magerer Kalk- oder Gipsputz) nicht mehr tragfähig ist. Der aktuelle Aufbau des Putzes aufs Fachwerk besteht aus Schilfmatten, einer ca. 2cm dicken Schicht mit gröberem
weiter lesen ..Guten Tag, Wir sind im Begriff ein Grundstück mit zwei Wohnhäusern zu kaufen. Es besteht aus einem einzelnen Flurstück. Wir hatten uns mit den Verkäufern auf einen Kaufpreis geeinigt und eigentlich war alles klar. Bis der Notar bei der genauen Durchsicht des Grundbuches feststellte, dass unser Flurstück seit
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich gehe zur Zeit Möglichkeiten durch eine optimale Innenschalung in einer alten Stallung zu errichten. Der Bestand hat ein 40cm dickes Ziegelmauerwerk mit alten, teils mürben Backsteinziegeln, die vorher verputzt werden. Die Innenschalung soll eine 17,5cm KS Mauer nach statik bis unter die
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerker: wir möchten ein altes Fachwerkhaus in möglichst viel Eigenleistung sanieren, bei dem das EG massiv aus Ziegeln gemauert ist. Da das Haus in den Hang hineingebaut wurde, hat die Rückwand des EG über die gesamte Länge und Höhe Erdberührung. Was Sie auf dem Foto sehen ist das OG auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe gerade ein Haus besichtigt, bei welchem eine Aussenwand, sowie die tragenden Balken im Inneren eine Neigung von ca 10-15 Grad haben. Aus den alten Fotos aus 80er scheint es so zu sein, dass die Aussenwand schon immer eine Neigung gehabt hatte, allerdings ist es nicht klar, ob der Winkel
weiter lesen ..Hallo Leute, bin absoluter Neuling in Sachen Renovierung, außerdem schon 65 Jahre, und kann folglich nicht mehr unendlich viel in Eigenregie machen. Außerdem fehlt mir einfach die Ahnung pur, obwohl meine Frau und Ich schon seit Wochen uns wund recherchieren in den zig Foren, die sich mit dem Renovieren und
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkcommunity, auf der südseitigen Aussenwand meiner Scheune, welche aus einem Gemisch aus Bruchsteinen (Sandstein, Quarzit, Findlinge), alten Porenbetonsteinen und Ziegelsteinen besteht wurde vor Jahren eine (vermutlich) Dispersionsfarbe unmittelbar auf die unverputze Wand aufgebracht. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich bereits durch verschiedene Threads gearbeitet. Wie so oft, bin ich mir allerdings immer noch etwas unsicher und habe mich daher zu diesem, meinem ersten Posting entschieden. Zunächst ein paar Worte zum Hintergrund: Ich habe (zusammen mit einem Zimmermann) vor Kurzem drei
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zur Dämmung in einem Holzhaus aus dem 18 Jh. Es handelt sich um eine Außenwand. Der Aufbau von Außen nach Innen ist wie folgt: Schindelung --> Lattung --> 5cm Fichtenbretter...alles alt und "zugig" also gut belüftet :-) Aus Denkmalschutzgründen und Eigeninteresse
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich melde mich als totaler Leie an euch Experten. Ich habe viel gegoogelt, aber irgendwie nicht konkret das gefunden was ich gesucht habe, jedoch wurden mir viele Beiträge auf diesem Forum angezeigt und beim durch lesen hat man schnell gemerkt das sich hier Fachkundige Menschen rumtreiben. Nun
weiter lesen ..Guten Tag, ein Backstein Gebäude soll an den nach aussengrenzenden 3 Seiten innen gedämmt werden- 5cm Schilfrohr im Lehmputz mit aufgelegter Wandheizung. Die vierte Wand grenzt an den ungedämmten Scheunenraum. Aus Platzgründen soll diese Wand keine Innendämmung erhalten. Nun stelllt sich mir die Frage ob ich
weiter lesen ..Ich will den Raum über der Toreinfahrt zum Kinderzimmer ausbauen. Die Einfahrt war mit Rundbogentor. Der Vorbesitzer hatte schon einen Betonboden eingezugen. Die Wände sind wie folgt. Bei dem ehemaligen Torbogen (rechts neben der Tür) ist die Wand 3-steinig gemauert bis auf ca. 1m Höhe und dann 2-steinig bis
weiter lesen ..In Bad und Küche. Heute habe ich mich mal mit meiner einzigen Holzständer Lehmziegelwand beschäftigt und die alten Nägel, das Massingdraht + Schilfstängel entfernt da ich diese Wand gerne sichtbar hätte. Frage:. Der mittlere Balken auf der linken Seite ist leider etwas verwurmt und bröselig (das bröselige habe
weiter lesen ..Wir bauen unsere Scheune zu Wohnraum um und fragen uns wie wir am besten den wandaufbau machen. Unsere Außenwand ist 50cm stark und aus großen Basaltbruchstein mit relativ maroden Fugen (hoher sandanteil). Die Scheune ist um 1900 erbaut worden. Macht es Sinn direkt lehmputz von innen aufzutragen oder sollte
weiter lesen ..hallo an alle, kann mir jemand hierbei helfen? Die Wand auf dem Bild ist die Nordwand eines Zimmers in unserem Haus (unbekanntes Baujahr , aber vor 1806, da wir wissen, dass da das Haus geteilt wurde und zwar unten längs und oben quer, kein Denkmalschutz). Die Wand hat sich hohl angehört, also hab ich mal geschaut,
weiter lesen ..Ostergrüsse aus meck- pomm. Wie zu sehen ist war hier mal ein Fenster 1150mm x 1550mm. Dieser soll wider hergestellt werden. Es eine 24er Mauerwand NUR im Bereich des Fenstern , sonst 38er Wand . Kann mir jemand bitte einen schonenden und gut umsetzbaren ablaufplan vorschlagen für mein Projekt. Eine weitere
weiter lesen ..Servus zusammen, ich renoviere seit 2014 ein Reihenmittelhaus im südlichen Baden Württemberg. Aktuell habe ich den Boden auf der Nordseite ausgehoben und möchte die Wand abdichten und isolieren. Styrodur, Noppenbahn, Sickerkies, Drainage...? Ich bin da noch auf keine gescheite Lösung gekommen. Bisher
weiter lesen ..Hallo, wollte Euch mal meine Idee mitteilen, wie ich mir das verlegen der Heizungsrohre vorstelle in userem Haus. Da ich ja sowieso überall den alten Putz entferne und die Bruchsteinwand begradige, wollte ich im unteren Bereich, da wo die Heizleitungen verlaufe, mit einer Latte die Wand abstellen, und da
weiter lesen ..Hallöchen, in dem Fachwerkhaus (ca. 1900) welches wir gerade renovieren, müssen 2 Fenster ersetzt werden, da es die letzten 2 sind, die noch in alter 1fach Verglasung waren. Da ich das, aufgrund der vielen anderen Baustellen im Haus nicht selbst in Angriff nehmen wollte, habe ich dafür einen Fensterbauer
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr ca. 1900 gekauft. Im Dachgeschoss ist eine nicht ausgebaute Wohnung, die wir nun kosteneffizient ausbauen wollen. Wir hatten auch schon jemanden da, der Dachdämmung, Wände und Fußböden machen soll. Er ist angeblich auf Altbauten spezialisiert, ich bin allerdings stutzig
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, auf der Suche nach einem Raum für unser Bad fiel die Wahl auf das im folgenden beschriebenen Zimmer mit Dachschräge und einer Aussenwand. Das bisher ungedämmte Dach soll mit Holz faser- Dämmung auf dem Dach und zwischen den Sparren versehen werden. Nach einer Dampfbremse sollen Gipsfaserplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, als nicht vom Fach stammende Frau suche ich einen einfachen und nicht komplizierten Weg zur Beseitigung folgenden Problems: Nachdem im vergangenen Sommer verschiedene Wespenvölker unser Haus lieb hatten und sich von außen Zugang verschafft und teilweise in die Zimmer den Weg gefunden hatten,
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..Moin zusammen! Ich bin neu hier :) Zurzeit saniere ich mein Elternhaus, in das ich auch teilweise einziehen werde. 3 Etagen Fachwerk wurden mittlerweile ausgetauscht. Und diese Woche geht es los mit Ausmauern... Die Gefache werden mit Lehmsteinen gefüllt. Darauf soll: - auf das Holz Schilfrohrmatten - ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich haben ein Fachwerkhaus geerbt. Dieses wollen wir energetisch sanieren. Laut eines Heizungsfirma würde sich eine Wandheizung anbieten, da sie als Flächenheizung dient und keinen weitere Höhe einbüßt. Wir wollen das Haus von außen dämmen. Kann es dadurch zu Problemen kommen
weiter lesen ..Hallo, im frisch erworbenen Fachwerkhaus mit massiv gemauerten Außenwänden von 1927 habe ich erstaunt festgestellt, dass im Erdgeschoss die Giebelwand Süden nicht nur aus der gemauerten ca. 45 cm starken Außenwand besteht, sondern nach gut 20 cm Hohlraum innen eine ca. 45 cm starke Wand aus Lehm oder Sand davor
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, zunächst mal bedanke ich mich für die Aufnahme ins Forum. Meine Name ist Christian und ich bewohne mit meiner Familie in Duisburg ein Einfamilienhaus in einem alten Bullenstall eines Vierkanthofes aus dem Jahre 1875, der 2006/2007 von einem Bauträger umgebaut und renoviert wurde. Unsere
weiter lesen ..Hallo zusammen, was beim Zumauern von Gefachen alles schief gehen kann ist ja mittlerweile ausgiebig in diesem Forum erörtert worden. Vorallem wenn dieses Gefach Teil einer von Aussen ungeschützten Fachwerkwand ist. Von Fall zu Fall ist also mit einzubeziehen, inwieweit die Konstruktion Regen bzw. Schlagregenbelastungen
weiter lesen ..Hallo zusammen :) Ich würde gerne in dem Fachwerkhaus, welches wir renovieren, eine Multipor Silikat-Innendämmung (80mm) anbringen. Dazu muss ja umbedingt die Wand 100%ig gerade sein, um Hohlräume zu vermeiden... wer macht sowas bzw. wie bekommt man die Wand so gerade? Bis jetzt waren an allen Wänden Gipsplatten
weiter lesen ..Verehrte Hausgestalter und Experten, ich möchte mein Wandgemälde im Flur neu gestalten. Bräuchte einen Tipp welche Art von Farbe ich benutzen kann.
weiter lesen ..Eigentlich eine einfache Frage... Das Fallrohr vom Dach mündet in ein KG Rohr welches dann, mit Gefälle an meiner Kelleraußenwand liegt . Dieses KG Rohr wurde nachträglich eingebaut und von so ner Art „Rollkies“ bedeckt . Das KG Rohr muss jetzt neu ... weil defekt . Der Abdichtende Lehmboden ist an dieser
weiter lesen ..Hallo habe seit gestern ein klopfen in der Wand hört sich an als würde ein Specht an die Wand hauen was kann das sein ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, erstmal zu dem Objekt. Es ist eine Doppelhaushälfte mit Anbau, das Doppelhaus wurde ca. in den 50ziger gebaut. Der Keller besteht aus 3 1/2 gemauerten Wänden und 1/2 Wand ist Sandsteinfels. Auf dem Sandsteinfels wurde ca. in den 70ziger ein Anbau errichtet. ich habe folgendes Problem: Unser
weiter lesen ..Hi zusammen....seit ca.2 Wochen sitzen wir nachts senkrecht im Bett weil es schon mehrmals laut geknallt hat. Es kommt unseres Erachtens aus der Außenwand. Auf dem Dach ist eine Solaranlage. Könnte es durch die großen Temperaturschwankungen dazu kommen oder müssen wir Angst haben, dass etwas einstürzen kön
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das hier mir der ein oder andere ein paar Tips geben kann. Ich bin dabei das Haus meiner Großeltern zu sanieren. Baujahr ca 1920. Als ich den alten Putz von der Außenwand entfernt habe. habe ich an den Außenwänden Lehm entdeckt. Siehe Foto. Meine Frage ist, wie kann ich die Lehmschichten
weiter lesen ..Hallo zusammen, Folgende Problematik liegt vor: In unserem Haus, BJ 1929 befindet sich im Kellergeschoss ein Badezimmer, das saniert werden soll. Aktuell befinden sich Dusche, Waschbecken und WC an der Südwand (AW gegen Erdreich, überbaut mit beheiztem Wintergarten und deshalb nicht von außen dämmbar, keine
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo Fachwerkexperten. wir haben ein Altbau Bj. 1909, verkleidetes Fachwerk mit einem Naturstein-Gewölbekeller gekauft. Die Sachverständige meinen, dass der Keller i.O. sei aber ich habe da ein anderes Bauchgefühl. Deshalb möchte ich nach euren Meinungen fragen: Der Keller (ca. 30m²) und die Kellerluft
weiter lesen ..Hallo! bei der Freilegung einer backsteinwand in unserem Fachwerkhaus ist oben links in der Ecke ein seltsamer Stein oder Ähnliches zum Vorschein getreten. Hat vielleicht jemand eine Ahnung was das sein könnte? Und sollte oder kann man die Ziegel nach der Reinigung mit irgendetwas behandeln. Schonmal
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin gerade dabei das Badezimmer zu Fliesen. Wir haben uns nun Fliesen ausgesucht, jedoch haben diese Fliesen auf der Rückseite stellenweise weiße und leicht kreidige Stellen. Kenne es so stark garnicht von Fliesen. Bevor ich diese jedoch verlege und diese vielleicht keine richtige Bindung mit
weiter lesen ..Moin Moin von der Ostsee, Ich würde gerne wie auf dem Foto gut zu erkennen ist die Lehmziegelwand nur verputzen und die Balken Sichtbar lassen wollen.( Küche/ Innenwand ) Die Balken sind bis auf den unten links gut erhalten und trocken Also der bröselt nicht oder Morsch, wenn man mit Hammer klopft klingst ziemlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in einem Altbaukeller (ca. 1900) eine Aussenwand, die auffallend nass ist im Vergleich zu den übrigen Wänden. Rohre sollten alle vom Vorbesitzer geprüft und i.O sein. Ich habe die weiße Regipsplatte im oberen Bild entfernt und habe nach Entfernung einiges Styropors und Füllstoffs das
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 100 Jahre alt Fachwerk gekauft, das Haus hat einen Gewöbelkeller. Eine Wand von der Gewöbelkeller (Sandsteinwand) ist auch Außenwand und leicht feucht, meine Idee ist, dass man im Sonner die Wand bis zum Fundament freilegt und diese mit Bitumen abdichtet, mit Styroporplatten
weiter lesen ..Guten Abend, ich renoviere derzeit mein EFH aus dem BJ 1960. Heute haben wir die Schildecken komplett entfernt, so dass die Holzbalkendecke vollständig offen ist. Dabei ist mit aufgefallen, dass die Balkenköpfe dunkler sind, als der Rest der Balken. Kann das Feuchtigkeit sein? Ich habe ein paar Balkenköpfe
weiter lesen ..Hallo Das Haus ist von 1940 mit Gewölbekeller. Der Kellerboden scheint gemauert mit einer nachträgliche Estrichlage drauf. Dieser war bis jetzt außer Schwitzwasser trocken. Vor dem Haus wurde die Strasse neu gemacht und ein Laternenmast an der Hausecke aufgestellt. Seit dem LÄUFT Wasser in den Keller. Es
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir möchten im Bad eine Trennwand als Holzständerwerk mit Lehmbauplatten beplankt errichten. Welches wäre ein geeignetes (Schall)Dämmmaterial dafür? Vielen Dank vom Neuen
weiter lesen ..Wir haben letztes Jahr, etwas blauäugig, ein Fachwerkhaus nahe Neumünster, Schleswig-Holstein gekauft. Es handelt sich um eine L-förmige, ehemalige Bauernkate. Die ehemalige Scheune/Stallung mit Kappendecke wurde 2001 aufwendig saniert und zu vermietetem Wohnraum umgewidmet. Die Wohnung im Haupthaus steht seit
weiter lesen ..Hallo, die PDF zu dem Bodenbau habe ich bereits gelesen. Bei unserem Haus (1906) wollen wir die Balkenlage in den Zimmern (alles Wohnbereich) entfernen und die darunterliegende Sandschicht, wie hier empfohlen, auf 25 cm ausheben. Unsere Frage wäre, ob es statt der 5 cm Sauberkeitsschicht auch reicht, den Sandboden
weiter lesen ..ich saniere gerade ein Haus aus den 1950ern welches zwischen zwei sehr alten Fachwerk Giebelwänden gebaut wurde. Hier wurde ein alter Schopf abgerissen, die Giebelwände stehen gelassen und dazwischen das Haus gemauert. Die Fachwerkwände wurden mit auf einer Lattung angebrachten Sauerkrautplatten verkleidet. Eine
weiter lesen ..Hallo Liebes Forum, meine Familie steht nun kurz davor unser Fachwerkhaus zu sanieren. Aktuell ist das Haus noch einige Monate vermietet, wir möchten die Sanierung allerdings schon so gut wie möglich planen, da wir noch ein weitere KInd planen, welches dringend ein Zimmer benötigt... Wir möchten so gut
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu im Forum und habe bisher keinen Überblick. Also verzeiht mir bitte, dass ich nicht alle (sicher viele) Einträge zum Thema Dachdämmung durchlese, bevor ich hier frage. Ich plane auf meinem Dachboden ein Zimmer einzubauen. Das ganze soll von überschauberem Arbeits- und Kostenaufwand
weiter lesen ..Hallo Zusammen, aktuelles Thema ist eine feuchte Wand in der Küche. Dass Grundproblem ist bekannt und wird durch eine Fachfirma angegangen: Keine Horizontalsperre. Zudem ist die Fassade sanierungsbedürftig. Daher war es keine große Überraschung, dass hinter einer Rigipswand hinter der mit Mineralwolle gedämmt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, aktuelles Thema ist eine feuchte Wand in der Küche. Dass Grundproblem ist bekannt und wird durch eine Fachfirma angegangen: Keine Horizontalsperre. Zudem ist die Fassade sanierungsbedürftig. Daher war es keine große Überraschung, dass hinter einer Rigipswand hinter der mit Mineralwolle gedämmt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Ich habe ein Feuchtigkeitsproblem mit unserer alten Jauchegrube (Baujahr 1936). Sie ist 2x2 m groß und 1,5m tief. Die Jauchegrube ist schon einige Jahre leer, füllt sich aber immer wieder mit Wasser bis zu einer Höhe von ca. 30 cm, so daß ich sie regelmäßig leer pumpe. Der Grund
weiter lesen ..Hallo, ich möchte auf den jetzigen Kellerboden einen Fließspachtel auftragen. Der Kellerboden besteht momentan aus Beton und diversen Farbreste. Ich hatte vor die obere Schicht abzufräsen , grundieren und verspachteln. Später soll der Boden gestrichen werden. Sperre ich durch diese Maßnahme die Feuchtigkeit-
weiter lesen ..Hallo zuammen, ich bin gerade dabei unser erworbenes Eisenbahnerhaus zu sanieren (ca. 120 Jahre alt). Das Haus hat einen Sandsteinkeller welcher ca. 1,5m im Erdreich liegt. Da vorm Haus demnächst eh aufgemacht wird, überlege ich ob ich nicht gerade noch eine Drainage legen soll. Der Keller ist auf der Strassenseite
weiter lesen ..Moin Moin liebe Community, diese Seite war mir schon häufig hilfreich, nun musste ich mich aber wohl doch wegen einer eher speziellen Frage anmelden. Wir sanieren ein Fachwerkhaus von 1833. Leider hat jemand in den 70ern die Fassade/Hausvorderseite im Untergeschoss abgerissen und durch eine massive Klinkerwand
weiter lesen ..Ich mal wieder ;) Diesmal eine Frage an die Statiker: Wir beabsichtigen eine via 4 Meter lange, gemauerte Wand im 1.OG wegzureissen. Über dieser Wand läuft ein langer Querbalken, der wiederum von zwei senkrechten kleineren Balken in dem Bereich der weg soll gestützt wird. Kann man grundsätzlich davon ausgehen,
weiter lesen ..Guten Tag und noch alle Gute für 2021, ich würde gerne ein Balkontür in eine Bruchsteinwand (ca. 65cm dick) einbauen lassen mit einer Einfassung aus Basalt. Kann mir jemand die ungefähren Kosten nennen ? Anbei die Maße unserer Vorstellung: Balkontür 200 x 100 m. Basaltfassung um die Tür ca. 15x15 cm Mir
weiter lesen ..Guten Tag Fachwerkexpertinnen und Experten Mein Umbau läuft und läuft. Dank vielen Tips von hier auch meist erfolgreich. Nun habe ich eine Frage. Ich habe am Haus einen Anbau (siehe Foto). Das Holz ist in einem recht guten Zustand. Allerdings ist es ein trostloses braun. Der Rest vom Holz am Haus ist
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir möchten 2 Räume über unserem Gewölbekeller renovieren und mit FBH ausstatten. Der Gewölbekeller wird als Kartoffel– und Weinlager genutzt. Er ist feucht, aber nicht nass. Es tropft nicht, aber ein Karton wird nach ein paar Wochen unbrauchbar. Das gesamte Haus besteht aus Bruchsteinaußenwänden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bei unserem Fachwerkhaus, Bj. 1926, ist folgender Wandaufbau geplant, von außen nach innen: - Hinterlüftete, vorgehängte Holzfassade - 10 cm Holzweichaserplatte - 2,5 cm Heraklith (Bestand) - 12 cm Fachwerk mit Bimsstein Ausfachung Die Balken sind innen leider nicht sehr ansehnlich.
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, nachdem ich mich durch viele ähnliche Fragen gelesen habe, möchte ich meine spezielle doch noch einmal an euch stellen. Vorab: Es geht bei der Frage ausschließlich um eine einzige Wand von 12qm, die tragfähig sein muss, da dort Küchenoberschränke hängen sollen und Abflussrohre
weiter lesen ..Hallo zusammen, ein Nebengebäude wurde vom Vorbesitzer bereits soweit als möglichen Wohnraum vorbereitet (Betonbodenplatte, Heizung, Strom etc.). Im laufe der Zeit ist uns aufgefallen, dass die Wände von unten feucht werden, sodass die Farbe vom Putz bröckelt. Bisher wurde der Raum nur spärlich beheizt (diente
weiter lesen ..Hallo, Ich bitte vorab um Verzeihung falls ich Infos vergessen sollte, ist mein erster Beitrag hier. Ich versuche gerade die Bauweise unseres Kellers zu ergründen. Das Haus ist Baujahr 1924 in 21339 Lüneburg (Niedersachsen). Die Wände im Keller sind ca 40cm dick und scheinen unterhalb des Putzes aus
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich möchte in meinem Fachwerk-Doppelhaushälfte von 1924 meine Außen-Innenwand (24cm) mit TecTem (10cm) dämmen. Meine Fragen dazu: 1. Kann ich die Wand zur Nachbarhaushälfte mit einfachen Gipskarton dämmen und einen Anschluss zu meiner TecTem Wand herstellen? 2. Auch möchte ich
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da mir im Dachgeschoss leider die nötige Wandfläche für eine geplante Wandheizung fehlt, habe ich mir überlegt, auch die Dachschrägen mit einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass diese ungenutzten Flächen garantiert nie zugestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich keine Lehmplatten
weiter lesen ..Guten Abend an die Profis hier. Wir sind gerade dabei unseren Dachboden ausbauen zu lassen. Heute hatte der Zimmermann die Dampfbremse an die Giebelwand angeschlossen. Dazu wurde sowohl eine "Verklebeung" mit einer Klebe-Dichtmasse (ISOVER) als auch mit einem Klebeband (SIGA Rissan). Ist wirklich beides
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin Forums-Neuling und suche Beratung was den Wandaufbau in einer alten Wassermühle angeht (kaum noch original...leider) - Wir wollen die alten Lehmdecken wieder schick machen und haben im EG die abgehängten Decken aus Faserplatten entfernt. DIese haben allerdings einen tiefen Spalt zwischen
weiter lesen ..Habe einen Riss im OG an einer Wand die zur Dachschräge geht. Der Teil der ausgebrochen ist, ist gerade einmal 5cm stark. Die Wand ist nicht tragend. Was wäre der einfachste Weg sie zu reparieren? MfG der Björn
weiter lesen ..Hallo, leider schweifen alle Beiträge die ich hier immer lese auf Dämmung oder abstellen von Außenwänden ab. Ich habe folgendes Problem. Eine Innenwand (tragend) auf der einen Seite ist das Bad hier wurde die Wand mit grünem Gipskarton abgestellt. Auf der anderen Seite die Küche. Hier musste der gesamte
weiter lesen ..Guten Abend zusammen und "Hallo" als Forums-Neuling! An die etwa 42cm dicke Außenwand unseres Backsteinbaus von ca. 1900 wurde ein eingeschössiger Flachdachbau (ehemalige Waschküche) angebaut. Die Außenwand des Haupthauses ist somit quasi eine Innenwand im Anbau, durch welche auch der Zugang durch einen Durchbruch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir aben letztes Wochenende eine unserer Dachhälften angehoben. Bei stellen des neuen Fachwerkes sin am Boden größere Fugen/ Spalten zur Außenwand entstanden (siehe Bild). Wie fülle ich diese Fugen bzw. Spalten nun am besten.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ja, es gibt dazu schon genug Material, 2 Fragen bleiben aber offen.. Die Situation: In einem Fachwerkhaus soll eine Wand von innen mit 60mm HWFP gedämmt werden. Die Gefache sind, soweit ich sehen kann, mit Strohlem gefüllt. Das Fachwerk ist aus Eiche und schaut gesund aus. Die
weiter lesen ..Hallo, vor ein paar Tagen habe ich neue Fenster eingebaut bekommen. Die Dichtung (Kompriband) um das Fenster wurde so schlecht angebracht, dass ich nun von Innen nach Draußen schauen kann. Siehe Foto. Und das bei mehreren Fenster. Was ist eine ordnungsgemäße Instandsetzung von diesem Baupfusch? Das Kompriband
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Mitstreiter! Lebe in einem Fachwerkhaus von angeblich im Ursprung 1670, das leider in den 60gern innen komplett mit Rigips verkleidet wurde. Im 1. Stock möchte ich einen Holzofen anschließen zum gelegentlichen zuheizen. Der Kamin ist saniert, der Anschluss versetzt (nach unten) und nun verlangt
weiter lesen ..hallo an alle, ich bin heute neu eingestiegen, da ich gerade nicht so richtig weiter weiß. Ich stehe vor der Sanierung eines kleinen Hauses Baujahr 1955 in der Ortenau. Um das Haus zu bauen wurde ein Stall abgerissen und eine alte Fachwerkwand von Stall stehen gelassen, da diese Wand auch die Wand von einem
weiter lesen ..Moin, nach 10 Jahren Renovierungspause habe ich begonnen einen Teil des ehemaligen Stalls zu sanieren. Der Resthof ist Baujahr 1912. An einer sehr begrenzten Stelle der Mauer zum Stall (ca 1qm)(halbsteinige Innenwand) habe ich nach dem auffüllen größerer Unebenheiten mit Lehm festgestellt, dass dort nach
weiter lesen ..Moin Leute Ich stecke gerade mitten in der Sanierung meines Altbaues 1927. Beim Entfernen des Putzes im EG (Wetterseite) ist mir aufgefallen, dass die Wand feucht ist. Gleichzeitig ist mir vorher schon aufgefallen, dass die Kellerwand in diesem Bereich feucht ist und der "Putz" bzw Anstrich abblättert. Ich
weiter lesen ..Weiß jemand, was das sin kann, ich habe mich nicht getraut es anzufassen. Ist das ein Pilz oder ein Kokon???
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich bin neu als Mitglied, verfolge aber das Forum schon seit langem als Leser. Das hat mir in den letzten Jahren sehr beim reparieren meines alten Hauses geholfen. Jetzt muss ich aber doch mal was fragen, denn ich habe den Verdacht, ich tue zuviel des Guten: Eine Aussenwand meines Mauerwerksbaues
weiter lesen ..Liebe Forums Mitglieder, Ich bin dabei die Ziegel-Innenwand von meinem alten Stall zu verfügen und habe mir fürs erste 20 Säcke Kalk und 1,7 t Rimberger Sand kommen lassen. Entgegen meiner Erwartung ist die Farbe der Fugen grau geworden und nicht beige, wie ich es eigentlich wollte, um Eher einen Stil von einer
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin beim Ausbau des Bades und stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich die Wände dämme oder nicht. 1 Außenwand (24cm Wand + Hohlraum + 12cm Wand) 1 Wand zu unbeheizten Nebenraum (Holzschuppen) 1 Wand zum unbeheizten Flur 1 Wand zur teilbeheizten Wand Wände haben leider alle
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus von ca 1870. Da keine Isolierung vorhanden ist, bekommen die Außenwände eine Innenisolierung mit Lehm/Holzweichfaser mit Wandheizung/Lehm. Die vorhandene ursprüngliche Innenschalung besteht anscheinend aus einem Kalk-Sandputz. Beim Abtragen von altem
weiter lesen ..Wir hatten einen Wasserschaden durch ein Leck am Abwasserrohr. Die Schächte waren ursprünglich vermauert, aber seit der Sanierung Anfang der 90er mit stärkeren Abwasserohren (100er) war das nicht mehr möglich und die Schächte wurden mit Gipskarton verblendet, der Rest wurde mit dem ursprünglichen Mörtelputz belassen
weiter lesen ..Moin, moin in einem Bad klagen unsere Mieter über Schimmel in den Fliesenfugen über der Badewanne. An sich ist mir in der Vergangenheit bei anderen Mietern nie etwas aufgefallen. Die Fliesen sind auf der Außenwand. Vermutlich wird nach dem Duschen in der Wanne die Wand nicht richtig trocken gemacht, aber
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon mehrere Beiträge hier im Forum gelesen die, zum größten Teil, schon sehr hilfreich waren. Leider habe ich bisher nicht den 100% passenden Thread zu meinem Vorhaben gefunden. Das Haus steht von Außen unter Denkmalschutz und wir können daher nur über eine Innendämmung arbeiten.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Entscheidung ist getroffen, wir kaufen das Fachwerkhaus! Vielen Dank für die Unterstützung bis hierhin! Bezüglich der weiteren Planung haben wir noch eine Frage: Da die Fassade doch ziemlich heruntergekommen ist und das Haus nicht denkmalgeschützt ist überlegen wir die Fassade mit einer
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen. Wir haben ein Haus aus Bruchstein gekauft und sanieren dieses gerade vollumfänglich! Dazu habe ich eine mir auf der Seele und meinem Herz-Kreislaufsystem liegende dringende Frage. Folgender Ausgangspunkt. Die Grundmaße des Hauses sind 13x 6 Meter. Bruchsteinwand 60cm dick.
weiter lesen ..Hallo liebe FW-Community, ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft und erst einmal "Sichtfenster" im Putz angelegt, um den Wandaufbau etc ein wenig besser kennen zu lernen. Bevor ich großflächig die Wände aufmache, möchte ich mich gern bei Euch rückversichern, ob es sinnvoll ist, was ich da tue. Zu meinem Erstaunen
weiter lesen ..Hallo, die Planung für die Heizung steht an. Es wird Räume geben, in denen eine Fußbodenheizung und eine Wandheizung (Außenwand) angebracht werden soll. Insbesondere für kleine Räume (z.B. der HWR mit 6m²) stellt sich mir die Frage, ob ein Heizungskreis für Fußboden und Wand ausreichend ist? Oder gibt es
weiter lesen ..Hallo, Ich würde unseren Keller gerne ein bisschen ansehnlicher machen, ohne dabei zu viel zu verändern. Der keller ist aus Sandstein und ca,, 2,2m hoch, Nördlich liegt er bis auch 50cm unter der Erde, südlich auf Grund der Hanglage sind es noch ca. 30cm die unter der Erde liegen. Er hat eine kiesdrainage,
weiter lesen ..Hallo zusammen, vorab ich weiß es sollte sich ein Statiker anschauen aber nach diversen Aussagen wollte ich mal die Meinung von Fachmännern, es handelt sich um eine Wand zwischen Bad und Büro nun soll das Bad vergrößert werden, die Wand liegt direkt an der Außenwand an, und läuft parallel mit den Deckenbalken,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind seit längerem dabei einen Neubauernhof (kleines Fachwerkhaus) in Brandenburg zu sanieren. Das Fachwerk wurde vom Zimmermann bereits instandgesetzt und es wurde auch eine neue horizontal- und vertikale Feuchtigkeitssperre durch eine Fachfirma angebracht. Die alten Fenster wurden
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community! Habe ein mittelschweres Problem bei der aktuellen und warscheinlich auch noch später vorhandenen Baustellen. Ohne langes drumherum Gerede: Wand im Treppenaufgang hat einen Absatz (Stufe) von 5cm. Ich möchte diesen so einfach wie möglich ausgleichen, also warscheinlich bei der Wand
weiter lesen ..Hallo, mein Haus ist um die Jahrhundertwende gebaut und hat ein typisches Tonnengewölbe aus Ziegeln als Keller. Der Abgang zum Keller ist parallel zur Außenwand und die eine Seite der Treppe ist daher ans Erdreich angrenzend. Dieser Bereich ist zwar unter einem gepflasteren Innenhof und unter einem ordentlichen
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich besitze ein etwa 40 Quadratmeter großes Holzhaus, welches ich aktuell restauriere. Es handelt sich dabei um ein 20 Quadratmeter großes Haus mit Satteldach, sowie ein seitlich angebautes Pultdach, welches ebenfalls nochmal ca. 20 Quadratmeter umbaut und sich über die gesamte Länge des Haupthauses
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe heute in unserer Küche im 1.OG die Tapete entfernt weil dort ein Mineralputz an die Wand soll (Außenwand, ca. 30cm Ziegel + 50cm Sandstein dahinter). Unter der ersten Lage Tapete befand sich eine weitere, darunter eine Art Anstrich oder dünner Putz mit Punktmuster. Sieht erstmal mineralisch
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe vor einiger Zeit ein kleines altes Häuschen erworben. Der Grundstock des Gebäudes ist wohl so ungefähr aus dem Jahre 1750. Nun habe ich im Erdgeschoss 2 Räume in denen ich die vorhandene Putz und Dämmschicht ( Heraklitplatten ) abgerissen habe um die darunter liegenden Balken zu
weiter lesen ..Moin Leute 2 Fragen 1 Frage In meinem Haus habe ich Holzbalkendecken. Leider ist der äußerste Balken in jeder Etage bis auf 1-2 cm an die Außenwand montiert. Wie Dämme Ich den Balken zur Außenwand? Dämme ich überhaupt?! Ober und unterhalb der Balken wird Kalkzementputz eingebracht. Wenn ich Tauwasser
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen zum Thema Innendämmung und viele mehr. Leider habe ich hierbei noch keine für uns passende Lösung gefunden, daher habe ich diese Frage neu gestellt. Kurz ein paar allgemeine Angaben zur unseren aktuellen Situation. Wir haben eine Doppelhaushälfte
weiter lesen ..Guten Tag, kann man ein ziegelsturz in einer lehmwand einbauen?
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde! Mein Haus ist ca. 200 Jahre alt und die angeführten Pläne sind von 1940 welche für einen Ausbau mal erstellt worden sind. Ich würde gerne mein Bad vergrößern (wie auf dem alten Plan digital gekennzeichnet) Die Wand mit dem Türausschnitt ist mit 12cm breiten Klinker gemauert und die
weiter lesen ..Nun ich habe einen deutsche Firma gefunden für mein ovales Fenster. Da das Mauerwerk dort nur roter Backstein ist, und nur einlagig ist. Möchte ich die Wand dämmen. Ich hatte an einer Silikatplatte gedacht. Nun kommt mir der Gedanke, weil es nicht einfach das zu machen, dort sind auch schräge Wände, hatte
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein altes Fachwerkhaus. Das Fachwerk steht auf einer Sandsteinmauer. Einige der Hölzer sind weggegammelt und müssen getauscht werden. Das Gebäude ist an einer Seite abgesackt. Hier ist es unterkellert und mit einem Durchgang versehen. Die Mauer ist oben nach aussen gewölbt und
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bisher immer nur mitgelesen, aber stelle heute meine erste Frage. Ich habe das Haus meiner Großeltern geschenkt bekommen und möchte das nun sanieren. Es handelt sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber es ist schon fast 100 Jahre alt. Das Haus hat einen Natursteinsockel, mein
weiter lesen ..Hallo Community! Gestern habe ich unter alten Tapeten dieses kleine Stück Wandbemalung gefunden. Wir werden Das Haus von INNEN dämmen und mit frischem Lehmputz versehen. Nun kam die Überlegung auf, diese Art der Schablonenmalerei wieder auf die neue Innenwand "historisierend" aufzubringen. Hat vielleicht schon
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich renoviere momentan in Eigenregie unser altes Haus BJ 1901. U.a. möchten wir gerne eine Innentreppe einbauen. Dazu habe ich angefangen in den betroffenen Räumen von oben und unten die alten Spanplatten und Latten zu entfernen. Im Bereich der möglichen neuen Treppe bin ich nun auf
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines Fachwerkhauses und nächste Woche kommt ein neuer Dachstuhl drauf. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Giebel und die Wand darunter mit Holzfaserplatten dämmen und diese anschließend mit Trapezblech bedecken. Ich habe mich speziell für Holzfaser
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich sarniere derzeit ein altes Rotziegelbauernhaus. Nun ist es so, das ich mich an das heiße Eisen Innenwanddämmung heranwagen muss. Der Teil des Hauses den ich derzeit umbaue ist der alte Stall. Hier bestehen die Wände aus 24er Ziegelmauerwerk, einschalig. Da wir auch diesen Teil des Hauses
weiter lesen ..ich bin jetzt soweit, dass ich die finale Schicht über meine Wände bringen möchte. Ich habe Conlute und Cleyrec lehm und eine WEM Wandheizung. Nun bin ich am suchen nach Armierungsgewebe. Von WEM gibt es 2 Sorten einmal 10x10 und einmal 7x7 Ich würde eher zum 10x10 tendieren wegen möglicher trennlage. Was
weiter lesen ..Hallo, wir errichten zur Zeit ein ca. 7 x 7 m grosses Holzhaus. Es wurde als Gartenhaus gekauft und soll nachträglich so ausgebaut werden, dass es als Wohnhaus nutzbar ist. Die Blockbohlen innen und außen sind 7 cm dick. Der Fußboden, wie auch das Dach werden entsprechend der Energieeinsparverordnung entsprechend
weiter lesen ..Hallo, ich bin hier neu im Forum und möchte um euren Rat bitten. Zurzeit will ich einen Kellerraum in unserem Haus sanieren, der als Abstellraum für Fahrräder, Metallschränke und Gartengeräte genutzt werden soll. Bitte schaut euch hierzu die Bilder im Anhang an. Wand 1 ist Bims, Wand 2 und 3 roter Sandstein/Bruchstein.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich stehe gerade vor der Frage ob ich diese Wand eventuell vorspritzen soll (kalk-zement oder Lehmkleber)oder den Lehmunterputz direkt auftragen? Die Wand ist weicher Backstein und die Fugen sandiger Kalk/Lehm Mix. Habe diese bereits mit der Drahtbürste abgebürstet und abgesaugt. LG Mi
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem angehenden Hauswirtschaftsraum gibt es eine Wand, die anscheinend ein Feuchteproblem hat. Der Lehmputz, den meine Frau aufgetragen hat, trocknet nicht komplett durch. Ich bin am rätseln, was die Ursache sein kann und hoffe daher auf Hilfe. Zu den Infos: Fachwerkwand (Fichte mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Detail Frage zum Übergang an der Wand. In ca 17 cm Höhe ist die Horizinzalsperre (siehe Photo) Die Wand ist eine 42 cm Außenwand. Der Boden ein Gewölbe mit Keller drunter. Der Bogen des Boden soll mit einem Leicht estrich ausgeglichen werden. Dann Fussbodenheizung und dann ein
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkteam, wir haben ein Haus aus den 1880 Jahren erworben. Wir überlegen nun den Wandaufbau. Nach Rücksprache mit einem Bausachverständigen sind wir jedoch etwas irritiert. Es handelt sich um ein Zweischaliges Mauerwerk, teilweise verfüllt mit einer fraglichen Hinterlüftung. Uns wurde eine
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Ich versuche ein altes Landgasthaus von Grund auf zu sanieren. Das Haus dürfte vor 1850 erbaut worden sein. Alle Wände, mit teilweise bis zu 100 cm Dicke, bestehen aus Bruchsteinen. Das einstöckige Gebäude ist nicht unterkellert und wurde mit zwei Seiten an bzw. in einen Berghang gebaut. Die Rückwand grenzt
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Derzeit verputze ich meine Wandheitzungsflächen. Erste Wand mit Schleußner Universalputz mit Strohhexel 20mm. Wandheitzung wurde auf 38 Grad gefahren und Putz auf Rohrhöhe mit Putzwerfer einlagig aufgespritzt und abgezogen. Leider reist dieser nach einem Tag bereits extrem. Der Aufbau ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Lehmwand von ca. 80cm dicke. Wir wollen diese Wand mit CLAYTEC Lehm-Unterputz mit Stroh, erdfeucht, grob verputzen- Müssen wir die Wand irgendwie vorbereiten? Grundieren? Eine andere Frage, die Fensterbänke aus Holz sind gerade eingebaut. Beim einbauen haben wir Links und Rechts die
weiter lesen ..Hallo zusammen! ich bin neu hier und habe natürlich direkt 2-3 Fragen.Wir stehen vor einem Hauskauf, die erste Besichtigung war vielversprechend, jedoch sind ein paar Dinge unklar, die mir etwas Sorge bereiten. Sicher ist eine Begleitung beim nächsten Termin durch einen Sachverständigen sinnvoll - wenn jedoch
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Guten Abend, Da ich selbst eher wenig Erfahrung mit Holz habe frage ich euch : Ich möchte einen Dachboden bauen, derzeit sind einfach nur Holzbalken in der Dimension 24x24 cm über 12 m Breite diese liegen mittig auf der Fachwerkzwischenwand auf. Die Balken sind ca 1.8m auseinander. Ich möchte den Platz
weiter lesen ..Servus Leute =) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Schilfrohr-Platten gemacht? Wir hatten gehört, die Innendämmung darf nicht dicker als 10 cm sein. Daher würden wir 8 cm genommen, da Wir auch Wandheizung einbauen wollten =) glaubt ihr das passt so ? LG Franz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor unser Wohnzimmer aufzuteilen sodass ein kleines Zimmer zusätzlich entsteht. Das Bild was ich angefügt habe ist ca. das in welche Richtung es gehen soll. Meine erste Frage: mit welchem Material ist am besten die Wand zu realisieren? Also der Bereich zwischen den Balken. Das
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Hallo Community, ich komme bei der Renovierung meines Bauernhauses Schritt für Schritt weiter und stehe nun vor der Entscheidung zum Aufbau meiner Außenwand im hölzernen Teil. Dazu habe ich vor die bestehende Holzwand eine Konstruktion in Ständerbauweise gesetzt. Der Aufbau soll also wie folgt aussehen: Von
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-Gemeinschaft, wir sanieren derzeit das Haus der Oma meiner Frau, um mit unseren kleinen Kindern und besagter Oma ein Mehrgenerationenhaus zu gründen. Das Bauernhaus wurde ca. 1850 erbaut und ist hälftig als Fachwerk und hälftig mit Bruchsteinmauern errichtet. Die beiden Fachwerkwände möchten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze ein Haus, dass ursprünglich mal ein Fachwerkhaus war, das aber (wahrscheinlich) in den 1980er Jahren "umgebaut" wurde. Die Wände im Haus sind teilweise noch Fachwerk, außen ist nun aber alles komplett mit verschiedenen Steinen gemauert. Vermutlich aus Materialmangel wurden unterschiedliche
weiter lesen ..Liebes Forum, wir planen gerade unsere Heizanlage und haben uns für eine Wandheizung entschieden. Der Heizungsbauer hat selbst keine Erfahrung, arbeitet aber schon immer mit einer Firma (Wieland-Cuprotherm) zusammen, die auch Wandheizungen herstellt, also entsprechend gut beraten müsste. Der Hersteller berechnet
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Hallo, noch eine Frage zum Gewölbekeller. Da steht eine Zwischenwand aus Bimssteinen. Ohne Verbindung nach oben. Würde die gern abreißen. Könnte trotdem mal jemand ein Blick auf die Bilder werfen. Liebe Grüße Helmut
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren unseren Altbau zur Zeit umfangreich. Wir haben unter anderem eine Holzfassade mit Dämmung (Holzweichfaserdämmung) geplant. Bei der Dämmstärke sind wir uns noch nicht sicher, wieviel wir integrieren sollten. Als Aussenmauer haben wir Vollziegel und an den Giebeln 24 cm und der Rest (36 cm). Wir
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wir haben ein Fachwerkhaus von ca 1800 erworben und wollen es innen sanieren. Seit einigen Tagen grüble ich über die Badgestaltung. Das Hauptthema ist dabei der Aufbau von Außenwand zur wasserdichten Oberfläche an Duschen, Badwanne und Waschbecken. Im restlichen Haus soll die Außenwand
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinschaft, ich möchte den Keller in unserem 100 Jahre alten Haus neu verputzen lassen. Nachdem der alte Putz entfernt wurde, ist der Untergrund ziemlich "bröselig", siehe Foto. Nun würde mich sehr Ihre Einschätzung zu folgendem Vorgehen oder Ihre alternativen Tipps interessieren: - Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Aussenwände unseres Hauses von 1900 sind mit gebrannten Ziegeln gemauert und verputzt, Dicke ca. 44 cm im EG, 34 cm im 1.OG. Auch aufgrund vorhandener Schimmelstellen (siehe Photo, dort war eine Rigipsplatte vor die Aussenwand geschraubt...) befürchten wir, dass es zu Schimmelproblemen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines bereits teilweise ausgebauten ehemaligen Stallgebäudes. Den ausgebauten Teil wollten wir eigentlich nur renovieren, aber als wir damit anfingen wurde schnell klar, dass es sich eher um eine Kernsanierung, wenn nicht sogar um einen Abriss, handeln wird
weiter lesen ..Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Mitlesen tue ich aber schon eine ganze Weile und konnte so schon viele hilfreiche Tipps mitnehmen. Wir haben uns Anfang des Jahres ein altes Bauernhaus (Bj 1910 Backsteinbauweise) gekauft. Mit der Sanierung beginnen wir aktuell. Zuerst haben wir den ganzen
weiter lesen ..Hallo zusammen, cih baue eine alte Scheune aus Bruchstein zum Wohnhaus um und verwirkliche meinen Traum. Nun gehe ich Schritt für Schritt vor, um gute Wahl und gute Entscheidungen treffen zu klönnen. Nun muß die Frontwand innen gedämmt werden, dabei muß ich einen U-Wert von unter 0,2 erreichen. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..An unserem Sockel befindet sich eine Markierung aus Stahl/ Guss mit der Aufschrift "LV". Leider haben wir keine Ahnung was uns diese Markierung sagen soll? Hat jemand hier vielleicht noch eine Idee, wozu diese dienen soll?
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen "Kellerraum", der ca 1m im Erdreich liegt und auf einer Seite in Richtung Garten offen ist. Diesen würde ich gerne als Büro nutzen. Die Wände sind aus pfälzer Sandstein gemauert, die Horizontalsperre ist auf ca 50cm. Habe den alten Zementputz letztes Jahr entfernt und abgewartet, in
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich habe jetzt schon sehr viel recherchiert und bin immer noch genauso Ratlos wie vorher. Ich muss eine Wand neu verputzen, bisher war diese mit Kalkputz verputzt leider kam der inkl der Tapeten mit von der Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand das genaue Alter weiß ich nicht. Vermutlich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe unseren Keller aussen aufgraben lassen um eine Drainage zu legen. Der Keller besteht aus Kalk- Bruchsteinen. Einige Stunden nach Regenbeginn sind die Kellerinnenwände nass. Von aussen ist die Wand sehr uneben. Der Boden ist sehr lehmig. Jetzt zu Frage: Würde eine Kiesschicht in voller Kellerhöhe
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Mitglieder An einem Hochstud (schweiz. Firstständer) von 1750 sind wir am erneuern des Obergeschosses. (N,W,E werden vom Dach überragt und durch die Tenne und die Untersicht abgeschlossen. Süd wird auch überragt aber ist sichtbar. Nun bleibt uns noch die Südseite welche nach aussen offen
weiter lesen ..Hallo, im Zuge der Sanierung unseres Hauses aus dem Jahr 1930 würden wir gerne unseren Keller auf Vordermann bringen. Nach grobem abklopfen das Putzes auf Hohlstellen habe ich mal eine besonders hohl klingende Stelle entfernt und bin dahinter auf diese Steinwand/Fundament gestoßen. Im Bereich das Sockels ist
weiter lesen ..Hi, wir haben im Innenbereich mehrere Ziegelwände, die wir gerne sichtbar lassen würden. Sie wurden ursprünglich mit Lehm gebaut und verputzt (siehe Foto). Meine Frage: wie kann ich die Mauern/Fugen versiegeln? Unsere Vorbesitzer haben teilweise einen Betonmörtel genutzt. Sieht ok aus, ist aber wohl mit dem
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer über 100 Jahre alt Scheune das Ziegelmauerwerk mit Pinselputz verputzen. Die Scheune war teilweise zur Hühnerhaltung genutzt und entsprechend ist da alles vollgeschi...en und verdreckt. Eine Empfehlung eines Maurers war jetzt die Wände innen abzukärchern, dann die Fugen auszubessern
weiter lesen ..Hallo, ich würde bei meiner kleinen Dach-Wohnung gerne die Küche komplett öffnen, dh. die 3,5m lange Trennwand zum Wohnzimmer entfernen (10cm Bims) und die quer dazu stehende Küchenwand zur Diele (ebenfalls 10cm Bims). Anbei der Grundriss.. Flachdach-MFH Baujahr 1973, Betondecke. Auf den Plänen meiner Wohnung
weiter lesen ..Hallo, unsere Scheune liegt im Hang. Mit entsprechendem Druck und leichter Schieflage. Leider läuft vor allem bei Regen trotz 2 m tiefer Oberflächendrainage und Wasserableitungaußen im Unteren Bereich Wasser durch die Wand. Das scheint schon vor Bau der Scheune klar gewesen zu sein, zumindest gibt es ein altes
weiter lesen ..Wir haben ( damit keine Lageweile aufkommt ) uns ein 90 Jahre altes, zweischaliges Ziegelhaus mit einem 70 cm hohen Kriechkeller gekauft. Der Boden des Kellers besteht aus Sand, darauf wurden Ziegelsäulen gestellt, auf denen die Querbalken liegen. Diese wurden mit Hobeldielen beplankt. Ich glaube, wir täten gut
weiter lesen ......und Geld ohne Ende soll's kosten. Erstmal Moin zusammen, ja, mal wieder eine feuchte Wand. Meine Ratlosigkeit und die Verärgerung über vermeintliche Experten haben mich dazu bewegt, hier einmal mein Problem vor einem unvoreingenommenen Personenkreis darzustellen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was
weiter lesen ..Guten Tag, vielen Dank für die vielen guten Antworten im Forum. Wir planen gerade unser gekauftes Fachwerkhaus von 1822 zu sanieren. Dazu wollen wir den Dachboden ausbauen. Das Dach wird neu eingedeckt und ich würde gerne folgenden Dachaufbau realisieren. Ziegel > Dampfbremse > Einblasdämmung Zellulose
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert
weiter lesen ..Ich habe die oberen 2 Stockwerke eines Fachwerkhauses von 1928 erworben und renoviere gerade das Gäste-WC. Entfernen der Holz-Paneele legte in der Holz-Zwischendecke einen Mix aus Isolations- und Füllmaterial frei: hauptsächlich Mineralwolle, Malervlies, einzelne kleine Styroporplatten, mineralisches Geriesel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei einen altbau zu sanieren. Das Gebäude ist von ca. 1900. unser Energieberater und Verputzer empfehlen beide ein WDVS anzubringen. Wir sind jedoch an einer außenwand unsicher ob das wirklich nötig ist, daher komme ich mit dieser Frage mal zu euch. Die Außenwand ist ca
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Experten! Demnächst wird eine Küche vor einer ungedämmten Aussenwand Bj. 1923 verbaut. (nicht unterkellert) Leider gab es keine andere Möglichkeit die Küche so positionieren. Heizkötper liegt schräg gegenüber. Mittlerweile hab ich doch so meine Bedenken wegen Schimmel. Der Küchenbauer sagt immer,
weiter lesen ..Haus von 1927 . Ich habe im Keller den Losen Putz von der Wand entfernt und dahinter Ziegelsteine gefunden... Ist es von Vorteil die Wand komplett freizulegen und nur die Ziegelsteine neu zu verfugen ? Oder spielt das keine Rolle.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier Forum und hoffe auf hilfreiche Tipps und Vorschlägen zu meinem Vorhaben. Habe mich im Forum schon etwas durchgelesen. Es geht um einen Zementputz der relativ rau abgezogen wurde ohne das er noch gefilzt wurde. Leider zu Rau um darauf zu tapezieren. Der Putz ist frisch
weiter lesen ..Habe noch nicht verputzt. Deswegen überlege ich ob ich mir Hilfe hole damit ichs lerne. Habe schon alles vorbeitet. Weisskalkhydrat (CL90) und Sand ist schon da. Habe mir eine Kalkkaseinfarbe besorgt für freskales Streichen. Werkzeug (Rührwerk, Kartätschen, Kellen, Schwämme) und Kübel steht auch schon da. Arbeitsablauf
weiter lesen ..Guten Abend, Folgendes bewegt mich derzeit. In meinem Haus von 1848 stand eine 15 cm Ziegelmauer auf dem Gewölbekeller. Die Mauer (rot dargestellt) stand einfach auf dem Sand mit dem die Wölbungen (gelb dargestellt) ausgefüllt sind, ohne Fundament. Diese Mauer habe ich, nachdem ich die Deckenbalken abgestützt
weiter lesen ..Hallo zusammen, gestern habe ich eine neue Komplikation bei der Sanierung/Renovierung unseres 1900er Häuschens gefunden. Das Bad im 1.OG muß neu gefliest werden, es ist aktuell deckenhoch gefliest (2,50 minus abgehängte Decke). Überfliesen ist leider keine Option, da die aktuellen Fliesen bereits bis an
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Dachgaube in ein vorhandenes Dach bauen. Die Ausführung ist relativ klar. Lokaler Dachdecker und Zimmermann können das ausführen. Wir haben einen Bauingeneur angefragt den Bauantrag zustellen. Der Aufwand, der dabei veranschlagt wird kommt mir etwas viel vor. Zeichnungen des Hauses
weiter lesen ..Guten Abend. Ich möchte ein altes Bad im 1. Geschoss sanieren. Das Zimmer hat 1 doppelwandige Außenmauer welche aus Ziegeln besteht und eine Wand( Abseite ) aus irgendwelchen grauen, 5 cm dicken, miteinander verbundene Steinen. Beim Abreißen des Alten Bads habe ich an der Abseite verklebte Porenbetonsteine
weiter lesen ..Hallo ich neu im Forum da ich eine Frage in Bezug Innendämmung habe. Saniere gerade den vorderen Teil unseres alten Bauernhauses von ca 1860 und muss eine der Außenwände von innen dämmen da Fassade vom Vorbesitzer schon gemacht usw. Habe jetzt Holzständer gestellt 10cm Stark um eine 100er Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo Community. Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen, der sich gut auskennt, oder nicht nur Vermutungen anstellt. ;) Ich habe in der Küche eine Wand, die mit Lackfarbe gestrichen wurde. Diese hat, wegen dem nahen Herd auch einige Fettspritzer abbekommen und muss endlich wieder schön aussehen. Meine
weiter lesen ..Guten Tag, ich interessiere mich für den Kauf einer sehr alten Mühle (750 Jahre alt), das Gebäude macht einen recht soliden und stabilen Eindruck. Allerdings gibt es an einer Wand im Innenraum, es ist keine Außenwand leichte Salpeterausblühungen. Der jetzige Besitzer sagt das macht nicht viel. Jetzt habe ich
weiter lesen ..