Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo und guten Morgen. Ich möchte nochmal eine alte Frage aufgreifen, da ich damals leider keine Antwort bekommen habe. Wir haben uns eine Haustür beim Schreiner fertigen lassen. Die Firma hat diese Tür auch eingebaut. An den Seiten befinden sich Meranti- Holzlatten. Diese müssen ja nun irgendwie verputzt
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, wir haben nun endlich unser Fachwerkhäuschen von 1824 gekauft und sind auch bereits in einem Teil eingezogen. Nun wollen wir nach und nach alles renovieren. Als nächstes steht das künftige Schlafzimmer an. Tapeten sollen entfernt werden. Nun überlegen wir wie wir genau vorgehen. Es sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen, würde gerne die Wände und Decken im Obergeschoss mit Lehm verputzen. An der Decke waren mal alte Styroporplatten die ich entfernt habe. Der Altputz (vermute ein Kalkputz aus 1950) wurde scheinbar mal mit einer weißen Farbe gestrichen, welche an den Stellen wo der Kleber war mit abgegangen ist.
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren ein Altes Bruchsteinhaus aus 1899, jetzt würde ich gerne die Giebelwand verputzen, mein Problem mit was? Ölpapier auf den Balken dann verzinktes gitter drüber? Und ein weiteres Problem der Balken ist nicht grade sondern hat einen leichten Bogen ich würde es gerne grade verputzen mit was am
weiter lesen ..Hallo, ich wollte dieses Jahr gern die Ansicht meiner Scheune etwas Aufhübschen. Ich habe etwas Bedenken, da die Balken und das Fachwerk vollkommen dem Wetter ausgesetzt sind. Meine Idee war daher eine Schalung. Das gefällt leider meiner Frau gar nicht, da sie gern das Fachwerk vernünftig verputzt und
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Planung meiner energetischen Sanierung hat sich eine weitere Frage aufgeworfen! Auf angehängtem Bild sieht man die Draufsicht je Stockwerk der an ein anderes Fachwerkhaus angrenzenden Seite meines Hauses. Die Beiden Häuser standen wohl ehemals getrennt. Die Lücke wurde dann wohl von meinem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Das ist mein erster Beitrag hier :) Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Als ich die Tapeten entfernt habe, habe ich die alten Lehmwände gesehen. Ich habe mit mehreren Handwerkern darüber gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand nicht
weiter lesen ..Guten Abend, (Fragen stehen ganz unten) ich bin neu in dem Forum und würde mal gerne die Community nach Rat fragen. Ich habe ein Haus Bj 1905, die Grundmauer ist aus Sandstein, 50cm dicke außen Wände, ein Teil ist von außen verputzt und der andere Teil mit Platten verkleidet. Innen habe ich den kompletten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen die Balken im Haus sichbar machen, zwischen Balken bringen wir Dämmung und Gipskarton an. wir wollen Lehmrollputzt auf Gipskarten anbringen, davor tun wir Tiefgrundierung drauf. aber wir wissen nicht, wie man die Lücke zwischen Balken und Gipskarton sauber machen kann. deswegen
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Viel Text. DIe eigentliche Frage steht im vorletzten Abstaz - sorry. Haus von 1937 wird saniert. Es ist freigeschachtet und hat eine Dickbeschichtung an die Aussenwände des Kellers bekommen. Die HSP kommen nun dran sobalt es noch mal etwas angenehmere Temeperaturen gibt. Der Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einige Gefache, die witterrungsbedingt gelitten haben, neu verputzen lassen (bei einem ist der Putz kompltt ab, zwei - drei andere haben nur an den rändern Abplatzer, ein paar weitere ganz winzige (wenige Zenitimerter lange) Oberflächen-Abplatzer. Ich wüßte gerne, mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe hier Hilfe zu finden, wie ich Fachwerk beurteilen kann, obwohl es verputzt ist. Ich interessiere mich für ein altes Gutshaus aus ca. 1850, einer Zeit in der meines Wissens nach, bereits verputzt wurde, damit es nicht so "ärmlich" aussieht. Die Front ist mit einer Ziegelschmuckfassade
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier die letzten Tage und Wochen schon recht viel gestöbert aber weil das Thema so neu für mich ist und ich das Gefühl habe, man kann viel falsch machen und damit großen Schaden anrichten, möchte ich gerne Feedback von euch und gerne auch ein paar Ideen, wie es genau weitergehen könnte. Erstmal
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Sandsteinhaus Bj1899 möchte die innenwände mit Kalkputz verputzen der alte Putz ist runter, brauch man überhaupt einen Grundierung wenn ja welche? Oder wird der Putz einfach vorgeworfen?
weiter lesen ..Hallo, mal wieder eine ungeplante Baustelle .... und ich bräuchte Eure Meinung, welchen Verputz (plus Rezept) ihr verwenden würdet und ob ihr eine Noppenbahn verwenden würdet. Diesesmal betrifft es unser Nebenhaus Nordseite. Wie auf den Fotos zu sehen, wurde die Holzverkleidung von den Vorgängern nicht
weiter lesen ..Servus miteinader, ich habe in eine Außenwand (d=0,50m) einen Durchbruch hergestellt (1,20 x 1,50) und zwei Stahlträger HEB160 eingelegt (Auflager 0,5x0,5x0,4 PAGEL). Nun muss der Stahlträger ja noch gedämmt werden. Plan ist es den Träger auszumauern und innen und außen zu verputzen. Zwischen den Trägern
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben in 2017 ein Fachwerkhaus gekauft und seitdem sehr viel renoviert/saniert. Nach den letzten starken Regenfällen haben wir unseren verputzten Sandsteinsockel mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Der Sockel war bei Hauskauf bereits verputzt, die Vorbesitzerin konnte uns nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind eigentlich schon in den Endzügen der Sanierung eines ca 100 Jahre alten Hauses. Nun hat ein "Experte" uns aber bzgl. eines Punktes gehörig verunsichert. Es geht um den Innenputz: Die Außenwände ab dem OG und die Innenwände bestehen aus Holzbalken mit Schlacke-Füllung. Diese waren und
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde! Ich habe ein Lehmwellerhaus mit Fachwerk im ersten Obergeschoss. Wir sind jetzt mit der Fachwerksanierung soweit fertig, dass die defekten Balken getauscht wurden und fehlerhafte Gefache neu mit Lehmsteinen vermauert wurden. D.h. die Fachwerkwand besteht aus Gefachen mit Lehmsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich frage mich ob ich den Sockel verputzen sollte. Zur Erklärung ca. 20 cm vom Schiefer sind nachher über dem Pflaster, dadurch ist es im Spritzwasserbereich. Das Haus ist aus den 30er Jahren und unterkellert.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, wir sind dabei ein altes Bauernhaus Baujahr 1600 zu sanieren. Nun haben wir an einer Außenwand festgestellt, dass dort unter dem alten Putz eine Lehmwand schlummerte. Die andere Hausseite wurde mit Ziegeln aufgebaut, dort ist die Wandstärke doppelt so dick. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkcommunity, auf der südseitigen Aussenwand meiner Scheune, welche aus einem Gemisch aus Bruchsteinen (Sandstein, Quarzit, Findlinge), alten Porenbetonsteinen und Ziegelsteinen besteht wurde vor Jahren eine (vermutlich) Dispersionsfarbe unmittelbar auf die unverputze Wand aufgebracht. Diese
weiter lesen ..hallo an alle, kann mir jemand hierbei helfen? Die Wand auf dem Bild ist die Nordwand eines Zimmers in unserem Haus (unbekanntes Baujahr , aber vor 1806, da wir wissen, dass da das Haus geteilt wurde und zwar unten längs und oben quer, kein Denkmalschutz). Die Wand hat sich hohl angehört, also hab ich mal geschaut,
weiter lesen ..Hallo, und frohe Ostern. Bekomme ab 12.4 einen Erdgasanschluss gelegt. Habe an der Stelle wo der Hausanschlusskasten hinkommt festgestellt das ein Stück Putz und der Sockelputz hohl klingt ,also keinen Kontakt mehr zum Mauerwerk hat. Ich will diesen noch vorher reparieren. Was nehme ich dafür am besten? Der
weiter lesen ..Hallo und schönen Abend zusammen, wir renovieren gerade ein (Nicht-Sicht-)Fachwerk. Verputzt Bj. 1909 Ich habe heute den Balkon abgerissen. Der Balkonboden war quasi 6 verlängerte Deckenbalken und ging durch's ganze Haus. Also habe ich diese mit der Kettensäge bündig zur Wand abgeschnitten. Es wird als
weiter lesen ..Guten Morgen liebes Fachteam, aktuell bin ich dabei meine Garage zu sanieren, welche später zu einer Hobbywerkstatt werden soll. Die Garage hat ein tiefes Flachdacht mit etwas Neigung. Das Dach besteht aus Schweiß Bahnen und breite Schalungsbretter. Da die zukünftige Werkstatt schon angenehm warm bleiben
weiter lesen ..Guten Morgen, mein Name ist Frank und ich wohne in einem kleinem Bruchsteinhaus Baujahr 1954. Die Woche wurde das Holztor der Garage gegen ein Sektionaltor von Hörmann getauscht. Die kleine Garage befindet sich direkt im Haus, unter einem Schlafzimmer. Im Winter war die Garage immer sehr kühl (ca. 8-10
weiter lesen ..Hallo, erstmal Danke für die Aufnahme im Forum. Mein Name ist Stefan und ich habe vor einiger Zeit ein Fachwerkhaus aus 1719 gekauft. Dach, Böden und Fachwerk wurden bereits ausgetauscht und nun soll es an den Innenputz gehen. Da langsam die Luft raus ist, wollte ich es von einer Firma machen lassen. Es handelt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Der Putz stammt aus den 60er Jahren. Welches Material nehme ich am Besten? - Leichttonmörtel - Putzmörtel - Kalkzementputz Gips dürfte vermutlich wegfallen. Kann ich für einige Dosen dennoch Elektrikergips nehmen? An einer Stelle muss eine alter UP-Dose zugespachtelt werden Mir
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Werte Fachwerkfreunde, als Imker wünsche ich mir einen HACCP fähigen Raum, also ein Raum zur Verarbeitung von Lebenmitteln nach gewerblichen Standard. Dafür habe ich einen unserer Kellerräume vorgesehen. Nun ist der Keller leicht feucht, eine Außenwand schwitzt gelegentlich, ebenso wie im Sommer schonmal der
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir haben in unserer zukünftigen Küche z.T. alte Balken austauschen müssen. Jetzt haben wir die Elektro Installation verlegt und jetzt würde es ans Verputzen gehen. Den Aufbau habe ich mir folgendermaßen vorgestellt: Schilfrohrgewebe vollflächig als Putzträger, Lehmunterputz und ein
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Mitstreiter! Lebe in einem Fachwerkhaus von angeblich im Ursprung 1670, das leider in den 60gern innen komplett mit Rigips verkleidet wurde. Im 1. Stock möchte ich einen Holzofen anschließen zum gelegentlichen zuheizen. Der Kamin ist saniert, der Anschluss versetzt (nach unten) und nun verlangt
weiter lesen ..Hallo, ich hab schon im Forum rumgestöbert. Bin aber unschlüssig. Im oberern Wandbereich werde ich ca 8 cm den Deckenauflagerbalken mit Kalkputz überputzen. Der direkte Putzkontakt ist unkritisch? Stimmt das? Was sol als Putzträger aufs Holz, oder einfach ein Armiergewebe mit dem Putz einbettten ohne Befestigung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, die erste Wand ist verputzt, der Rücken schmerzt, aber es ist glatt und grade. Also ich muss sagen den Kraftaufwand habe ich unterschätzt und ein großen Respekt an das Berufsbild. Ich arbeite mit Schnellputzleisten und frage mich nun, ob die Arbeit in Etappen auch okay ist. Also das
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Ich baue gerade einen Teil meines Elternhauses um. Unsere Giebelwand ist gegen Norden ausgerichtet. Sie besteht aus Fachwerk das außen mit ca. 4 cm dickem Kalk-Sand- Putz versehen. Im Jahr 2006 haben wir eine Holzfassade, also Kanthölzer, Querlattung, sägerauhe Dielen überlappend, davor
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich lese sehr veil im Internet und vor allem hier im Forum, werde aber nur bedingt schlauer. Es gibt wahnsinnig viel zu lesen, aber ich weißß nicht genau, wie ich bei meinen Problemen vorgehen soll. Ich habe einen Altbau, der in Teilen 100 Jahre als ist. Zur Zeit bin ich dabei ein Mauerwerk
weiter lesen ..Hallo, in unserem Keller (2 Räume strassenseitig mit Lehmboden, 2 Räume gartenseitig mit Vollziegelboden) war der über 100 Jahre alte Putz zu mind. 2/3 abgefallen. Die Kellermauern sind aus Ziegelsteinen, mal mehr mal weniger feucht, zum Teil salzbelastet. Der Keller wird als Lagerraum für Getränke und Putzmittel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus um 1925 mit einem Bruchsteinfundament (Hunsrück). Die Fachwerk-Außenwände wurden in den 60ern abgerissen und durch Bimsstein ersetzt. Auf der Rückseite, die nie Verputzt war habe ich jetzt 60mm Steinwolle aufgeklebt und verdübelt. Das Bruchsteinfundament ist nur der Sichtbare
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja schon einige Fragen zum verputzen von Bruchstein gestellt. Das "Premium System" hab ich. Im Wohnbereich benutze ich den Hessler HP 9 in verschiedenen Körnungen. Jedoch möchte ich in einigen Nebengebäuden auch verputzen. Werkstatt etc. Welches Putzsystem ist da empfehlenswert? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern. Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine. Habe ja zu Hause schon einige Mörtel gelagert.
weiter lesen ..Guten Tag! Als absoluter Forumsneuling, der aber immer wieder lesend dabei ist, bitte ich in einer speziellen Frage um Auskunft zu einer Verputztechik. Hintergrund: Bei der Fassadenrenovierung stellte sich heraus, dass infolge von Feuchtigkeitsschäden (defekte Regenrinne) der Dekorationsverputz aus den 1930er-Jahren
weiter lesen ..Nun ich habe einen deutsche Firma gefunden für mein ovales Fenster. Da das Mauerwerk dort nur roter Backstein ist, und nur einlagig ist. Möchte ich die Wand dämmen. Ich hatte an einer Silikatplatte gedacht. Nun kommt mir der Gedanke, weil es nicht einfach das zu machen, dort sind auch schräge Wände, hatte
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Ausbau unserer Scheune. Jetzt möchte ich den Sockel in der Scheune verputzen bzw. dämmen. Meine Frage: Beginne ich mit Dämmputz oder HP9 von Hessler? Es ist die Wetterseite vom Haus und es soll später ein kleines Cafe entstehen! Ich freue mich über eure Antworten. Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Lehmwand von ca. 80cm dicke. Wir wollen diese Wand mit CLAYTEC Lehm-Unterputz mit Stroh, erdfeucht, grob verputzen- Müssen wir die Wand irgendwie vorbereiten? Grundieren? Eine andere Frage, die Fensterbänke aus Holz sind gerade eingebaut. Beim einbauen haben wir Links und Rechts die
weiter lesen ..diesmal eine kurze Frage zu einem verputzten Dachbalken im baldigen Bad im Mansardendach. Wer es noch nicht weiß, wir hatten eine Putzfirma in unserem Altbau, die ziemlich viel Murks hinterlassen hat. Unter anderem einen mit Kalkzementputz verputzten Balken, bei dem der Putz nun von oben bis unten gerissen
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Hallo Ich kenne mich mit NHL Kalk nicht aus, wir möchten Fassade eines denkmalgeschützten Hauses verputzen, Luftkalke sind für außen ungeeignet. Nimmt man nun besser NHL 2, NHL 3,5 oder NHL 5? Ist das Mischungsverhältnis 1:3? Ist Kalksteinsand besser geeignet als Quarzsand? Welche Kalk nimmt man zum mauern?(Alte
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe immer wieder das Problem das der Putz, hauptsächlich in den kleinen Gefachen zwischen den Rähmbalken reißt, wegplatzt und
weiter lesen ..Wie auf den Bildern zu sehen müssen diverse Balken verputzt werden. Ich würde es wie folgt machen : -Balkenrabbitz auf die Balken tackern - Fermacell mit ansetzbinder auf die Balken und das mauerwerk kleben -Übergang zum vorhandene putz verspachteln Anschließend werden alle wandflächen mit gewebe verspachtel.
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinschaft, ich möchte den Keller in unserem 100 Jahre alten Haus neu verputzen lassen. Nachdem der alte Putz entfernt wurde, ist der Untergrund ziemlich "bröselig", siehe Foto. Nun würde mich sehr Ihre Einschätzung zu folgendem Vorgehen oder Ihre alternativen Tipps interessieren: - Ich
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo, Frage hier nochmal, wegen unserem Vorhaben, da der eigentliche Beitrag ja weg ist. Wir bauen ein Garten / Backhaus Grösse 4,5m am Giebel und 5,5m an der Traufseite, Dachüberstand auf 3 Seiten ca. 0,4m-0,5m und am Giebel der Schlechtwetterseite 1,0m-1,2m. Es wurden auf der Bodenplatte eine 17,5cm
weiter lesen ..Wir bewohnen seit letztem Herbst ein altes Bruchsteinhaus (Sandstein/Schiefer) von 1868. Das Haus hat kein Sichtmauerwerk, sondern ist vollständig verputzt, zuletzt wurde laut Vorbesitzer (der das Haus seit seiner Geburt bewohnte) ca. in den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren verputzt. Die Fassade hat diverse
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte gerne meine fassade wo derzeit fachwerk ist dämmen und verputzen wie mache ich es am besten und was soll ich benutzen ? Mit kleber holzfaserplatten anbringen und verputzen und streichen würde es langen ?
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich habe jetzt schon sehr viel recherchiert und bin immer noch genauso Ratlos wie vorher. Ich muss eine Wand neu verputzen, bisher war diese mit Kalkputz verputzt leider kam der inkl der Tapeten mit von der Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand das genaue Alter weiß ich nicht. Vermutlich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer über 100 Jahre alt Scheune das Ziegelmauerwerk mit Pinselputz verputzen. Die Scheune war teilweise zur Hühnerhaltung genutzt und entsprechend ist da alles vollgeschi...en und verdreckt. Eine Empfehlung eines Maurers war jetzt die Wände innen abzukärchern, dann die Fugen auszubessern
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe für mein Problem leider keine passenden Beiträge gefunden, daher versuche ich es mal so. Bei unserem Fachwerkhaus ist eine Seite mit Bruchsteinen übermauert/ verkleidet also komplett sichtbar. Hier löst sich jedoch der Fugenmörtel bzw. wird jedes Jahr durch
weiter lesen ..es geht um folgendes: Wir haben ein Haus von 1902. im I.OG ist der ´Putz von der Decke runter und einige Holzsprossen sind in einer Länge von ca. 15 - 20 cm (Breite 10 cm) sind nicht mehr vorhanden. Das Bild entspricht in etwa der Decke die wir haben, allerdings haben wir keine Tapete und auf dem Bild sind alle
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langer Suche mussten wir nun doch zu Kalkzementputz greifen, da wir absolut keine Firma gefunden haben die uns reinen Kalkputz aufträgt. Es gab Firmen auf die wir ein halbes Jahr warten hätten müssen und das hätte leider nicht geklappt. Wir waren glücklich überhaupt eine Firma gefunden
weiter lesen ..Habe noch nicht verputzt. Deswegen überlege ich ob ich mir Hilfe hole damit ichs lerne. Habe schon alles vorbeitet. Weisskalkhydrat (CL90) und Sand ist schon da. Habe mir eine Kalkkaseinfarbe besorgt für freskales Streichen. Werkzeug (Rührwerk, Kartätschen, Kellen, Schwämme) und Kübel steht auch schon da. Arbeitsablauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus, einen Altbau von 1948, zu sanieren. Der zu sanierende Bereich ist das 1. Obergeschoss. Über diesem Obergeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke. In den zu sanierenden Räumen sind die Decken von unten mit einem Lehm-Strom-Gemisch "verputzt" und darunter
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen Beratung punkto Verputzen der Innenmauern: Es handelt sich um plus minus 60cm dicke Bruchsteinmauern, Haus erbaut um die 1850, teils unterkellert. Gerne würde ich bei allen Wänden Richtung Kalkputz ziehen. Die Mauern werden weder isoliert, unnutz beschichtet noch muss nachher alles gerade
weiter lesen ..Hallo zusammen! Habe folgende Frage an euch: In unserem Haus haben wir während der Sanierung teilweise die Beschichtung der Wände bis auf den Putz (sieht nach Kalkputz aus) entfernt. Hier wurden dann Schlitze für neue Elektroleitungen und Heizungsrohre frei gestemmt und nach Verlegung der neuen Leitungen
weiter lesen ..Hallo an alle, wir sind seit kurzem Besitzer eines wunderschönen Fachwerkhauses. Als wir jetzt die Tapeten von den Wänden genommen haben, ist uns wie erwartet auch etwas Putz entgegengekommen, dabei ist aber der Großteil des Putzens an den Wänden noch in Ordnung. Wir haben quasi immer nur ein paar Löcher oder
weiter lesen ..Brauch mal das gesammelte Schwarmwissen, wir bauen momentan 26m2 unserer 100 Jahre alten Scheune zu Wohnraum um. Sind uns dabei aber unsicher wie der Wandaufbau sinnvoll ist. Folgender ist Zustand : 70er Granitbruchsteinsockel bis ca. 1,20 m Höhe, darauf.eine 60er Stampflehmwand mit recht viel Strohanteil.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren/ renovieren gerade ein Haus aus dem Jahr 1925. In einem kleinen Raum haben wir an der Decke den alten Lehmputz und die Schilfrohrmatten entfernt, da der Putz an vielen Stellen sehr locker war. Eigentlich soll jetzt eine Holz-UK und etwa 3 cm Dämmung dran und darunter Paneelen. Auf
weiter lesen ..Hallo, ich habe in einem Neubau eine Innenwand aus Ziegel schon mit Lehm verputzt (nur Unterputz ca. 15mm - 20mm). Nun hat es sich ergeben das ich an diese Wand doch noch eine Wandheizung installieren möchte. Sollte ich da den Putz lieber nochmal ab machen, oder kann man da drauf die Wandheizung + Putz aufbringen.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Bin seit einem Jahr Eigentümer eines verputzten Fachwerkhauses von 1732. Bis jetzt konnte ich keinerlei Belege dafür finden, dass es jemals Sichtfachwerk gehabt hätte, das älteste Foto davon ist von 1911 und es ist vollflächig verputzt. An der nördlichen Giebelseite ist der Verputz stark beschädigt und fällt
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir an einer Scheune ist eines der Gefache in der Vergangenheit mit Lehm, ohne Kalkputz ausgefüllt worden. Danach kam offenbar eine Farbe drauf die nun abblättert. Nun stehe ich vor der Frage entweder den Lehm 1-2 cm abzutragen, was nicht so gut funktioniert da er noch sehr fest ist,
weiter lesen ..Fortführung von : www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/deckenheizung-auf-heraklith-mit-lehm-verputzen-283687.html (Anmerkung: Das schnelle Verschieben ins Archiv lässt keine Lösungen in den Themen zu, da man dort nicht mehr posten kann. Daß keine direkten Links zu den Themen möglich sind, macht es zusätzlich
weiter lesen ..Ich saniere ein Reihenmittelhaus in Massivbauweise aus den 50er Jahren, an die Wände soll Lehmputz kommen (Raumklima). Allerdings sind einige Kofferungen mit Trockenbauwänden nötig, um z.b. Sanitärleitungen oder die Elektrikunterverteilungen unterzubringen. Auch diese Wände sollen mit Lehm verputzt werden. Welche
weiter lesen ..wir haben probleme die heraklith heizdecke (25mm BM mit 16mm mvr auf klippschiene) mit lehm zu verputzen. es wurde mit claytec lehmkleber vorgepritzt, doch die nachfolgenden schichten lösen den kleber wieder an und es kommt zu ablösungen( schollenbildung ) bis zu völligem kontaktverlust . mineral 16 von claytec
weiter lesen ..Hallo liebe Leser hier im Forum, ich habe in einem Zimmer bei meiner Wohnung den alten Putz von der Wand gehauen. Dieser war in großen Teilen schon sehr hohl gewesen. Jetzt muss ich die Wand natürlich wieder neu verputzen und es stellt sich mir die Frage was ich am besten für einen Putz nehme. Die anderen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Zielgeraden mit unserer Komplettsanierung eines alten Kutscherhauses, das wir innen komplett mit Hessler Kalkputz haben verputzen lassen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem besten Innenanstrich. Die Farbe sollte diffusionsoffen sein und sich gut auftragen lassen. Da wir kleine
weiter lesen ..Hallo, ich wollte diese erste Juniwoche anfangen das erste Stockwerke eines Wochenendhauses zu verputzen. Mein Nachbar hat sein ganzes Haus innen und aussen mit Kalk verputzt. Er meinte ich sollte folgdendes machen: Mauerwerk gut nassmachen, dann Vorspritzen 4 Schaufeln Sand 2 Schaufeln Zement 1
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Backsteinhaus von 1900, die Außenwände sind massiv, die Innenwände aus ausgemauertem Fachwerk und mit Lehm verputzt. Die Decken aus der 1. und 2. Etage sind wie folgt aufgebaut, die Balken im Abstand von 60cm sind mit Lehmwickeln versehen, von unten sind diese Lehmwickel großflächig
weiter lesen ..Hallo. Ich bin Mieter einer Wohnung in einem alten Fachwerkhaus und möchte meine Lehmdecke neu verputzen. Diese wurde in den Jahren von den Vormiertern etwas misshandelt. Es wurde gestrichen, tapeziert, verputzt, wieder drüber tapeziert, ... Jetzt habe ich mit einer Spachtel erstmal alles runtergespachtelt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich stehe vor eine simplen Frage, wofür ich keine Antwort finde. Wir haben ein Haus aus den 30er Jahre gekauft und Saniert. (Hauptsächlich Schäfer). nun steht der Keller an. die Wände sind mit Kalk verputzt und weitgehen ok, zwar logischerweise Verdreckt und veraltet. Ein raum war jedoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Fachwerkhaus (ca. 1900). Nun haben wir es von innen renoviert jetzt geht es außen ans Werk. Leider ist jetzt ein Teil Außenputz abgefallen, wie zusehen war bzw. Ist unter dem Putz Lehm. Womit verputze ich es wieder richtig? Rotkalk ? Kalk Zement Putz ?
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder ich besitze in einem 8 Familienwohnhaus in Nürnberg(Bayern) ein Dachgeschoss (im Satteldach) was ich aktuell zu einer Wohnung ausbauen möchte. Das Anwesen ist ein Einzeldenkmal und befindet sich NICHT im inneren Stadtgürtel (innerhalb der Burgmauern). Für den Ausbau gibt es bereits
weiter lesen ..Hoffe ich. Wir haben uns jüngst ein Original Hunsrücker FWH gekauft und stehen gerade vor der Planung der Renovierung. Da wir keinen geplanten Zeitraum für den Einzug haben, können wir viel selbst machen und möchten es auch gerne machen. Mit Hilfe versteht sich, aber eben viel mit den eigenen Händen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Gefachte sind mit Claytec NF1200 ausgemauert und sollen nun verputzt werden. Welchen Putz und Aufbau(Amierung) würdet ihr empfehlen? Vielen Dank vorab und viele Grüße Guner
weiter lesen ..Moin, an meiner Nordseite habe ich verklinkerte Gefache, bei denen ich gerade die Dispersionsfarbe abbeize. Statt einer Neuverfugung überlege ich nun, die Gefache mit Kalk zu verputzen. Plan wäre, Gefache gegenüber dem Foto noch einmal gründlich abbeizen, vornässen, Kalkmilch drauf, ca 1-2cm zementfreien, reinen
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, ich bin seit etwa einem halben Jahr am Ausbau meiner denkmalgeschützten Scheune und konnte schon sehr viel nützliche Informationen aus diesem Forum gewinnen - vielen Dank dafür. Aktuell stehe ich vor dem Ausbau des Erdgeschosses. Der abgebildete Raum soll der Eingangsbereich meines
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, in meinem Fachwerkhaus finden sich durchweg Holzbalken-Decken, allerdings unterschiedlichen Aufbaus - ich werde jedenfalls immer wieder mal überrascht. Ich renoviere gerade zwei aneinander angrenzende Zimmer im ersten Stock. Beide waren in den 1970er Jahren mit entzückenden Kiefer-Paneelen-Decken
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Haus von 1890, will ich was gegen das reißen des Putzes tun. An fast allen stellen wo sich das Holzständerwerk befindet geht der Putz ab. Meine frage an euch: Wie kann ich da am besten vorgehen um dem ganzen ein ende zu bereiten und in den nächsten Jahren Ruhe zu haben? Anhand
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Habe ein Teil Fachwerk Haus das ich innen mit 5er gasbeton Steinen mit Hinterlüftung heißt ca 5cm Luft zwischen Wand und Stein. Möchte jetzt noch die ausenwand Dämmen
weiter lesen ..Ich möchte eine Sandsteinwand in unserem Fachwerkhaus mit Lehmputz der Firma Claytec (Mineral 20) verputzen. Die Wand macht einen trockenen Eindruck und ich habe heute bereits eine kleine Testfläche „angeputzt“ ohne vorher einen Haftgrund aufzutragen. Ist dies zwingend notwendig ? Wenn die Konsistenz des Putzes
weiter lesen ..Hallo, In meinem Neubau habe ich mir Holzfaserplatten als untersparrendämmung zusätzlich angebracht. Nun stehe ich vor der Frage wie ich sie am besten verputze. Habe gelesen das ich Armierungsmötrel / Kleber brauche um diese zu verputzen. Ich habe von meinem Putzer noch Kalksand gemisch und Otterbeim HL 5
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal wieder ein Problem und denke das ich die falschen Materialien benutzt habe. Wir haben am Haussockel die alte Betonschicht die als Spritzschutz diente entfernt, 30cm vom Haus neue Randsteine gesetzt und den Rest des unteren Bereiches vom Haussockel mit Zementmörtel verputzt, der obere
weiter lesen ..Hallo, welche Art von Putz eignet sich am besten für die abgebildete Wand? Am liebsten würde ich mit Lehmputz arbeiten, habe viel positives darüber in diesem Forum gelesen. Es handelt sich um eine ca. 30cm starke Außenwand. Eigentlich würde ich auch gerne noch von innen dämmen, um die Heizkosten im Rahmen zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade dabei die Elektrik zu verlegen und mich plagen neue Fragen. Eigentlich wollte ich danach die Wände verputzen und dann den Fußboden erneuern, welcher aktuell folgenden Aufbau hat: Holzbalken Rauspund Spanplatte Teppichkleber Der Vorgänger hat das Zimmer also "Höhergelegt" :). Ich
weiter lesen ..Hallo allezusammen! Darf ich ein Kompriband verputzen oder muß das freiliegen? Der Handwerker sagt es muß freiliegen, aber der hat auch gemeint ein Kippfenster reicht zur Badezimmerbelüftung...
weiter lesen ..Ich hatte vor 4 Wochen hier gefragt, ob die Konstruktion funktionieren könnte und was beim Verputzen zu beachten wäre und hilfreiche Antworten bekommen. https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/278290$.cfm Das Spezielle an der Konstruktion ist, dass die Holzständerwand nicht mit Platten
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, So, jetzt habe ich eine ganze Wand freigelegt und stehe vor einer herrlichen bruchsteinwand, die allerdings so unregelmäßig ist, dass ich mich entschieden habe sie jetzt doch komplett neu zu verputzen. Sie besteht zum Teil auch aus alten Backsteinen. An einigen Stellen muss
weiter lesen ..Hallo, Ihr Lieben! Ich heize unser kleines Haus mit einem Specksteinofen und einer Küchenhexe. Diese ist ein Teil aus dem Baumarkt - bin eigentlich ganz zufrieden - könnte aber noch um etliches besser sein....Pläne sind vorhanden, Zeit und Geld fehlt....:-) Kann ich, um die Wärme länger zu halten, den Feuerraum
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Fachwerkhaus (1700) von außen verputzen. Es ist mit einem Zementputz verputzt, der zum Teil schon großflächig ausbricht. Ich habe nur die Möglichkeit stückweise (Gefach für Gefach) abzuschlagen und zu verputzen. Ich möchte lieber einen Fertigputz nehmen, das ist in dieser Vorgehensweise
weiter lesen ..Hallo Forum, die Bäder in unserem Haus - Baujahr 1909 - waren, ganz modern, an den beiden Enden eines breiten, den Wohnungsgrundriss etwa mittig teilenden Flurs plaziert und dort mit Rabitzwand abgeteilt. Die Fläche dieser Bäder war für heutige Verhältnisse klein, das ist evt. wichtig für die Tragfähigkeit
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, ich bin mal wieder dran was umzubauen. Wir haben zwei alte Ställe (Schweine, Kühne und Pferd) welcher aber seit 30 Jahren nicht mehr als solche benutze werden. Der eine Stall ist aus Sandstein der andere aus Ziegelstein gemauert. Ich würde gerne die Wände innen mit Lehm verputzen. Mit Lehm
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein Haus BJ1956, seit 2009 in Handarbeit in Sanierung. Keller mit ca 50m². Kelleraußenwände: 30cm Beton sehr unterschiedlicher Qualität. In den Nachkriegsjahren war offensichtlich nicht für jede Schicht das gleiche oder überhaupt sinnvolles Material vorhanden. Teilweise handelt es sich
weiter lesen ..hallo zusammen wie in meiner letzten frage schon gesagt fange ich nun mit dem verputzen an ich habe im interner mehrere gerätschaften gefunden mit dennen man mit hilfe von druckluft den putz an die wand bringen kann hat von euch jemand schon mal erfahrungen mit solchen gerätschaften gemacht ? danke schon
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu in der Gruppe. Ich habe vor kurzem gemeinsam mit meiner Freundin ein Fachwerkhaus gekauft und renoviere dieses nun. Mir kommen dabei ständig neue fragen und ich hoffe ich finde hier hilfe. 1. wie befestige ich eine balkontür in einer lehmausenwand? (Zuvor war dort ein fenster) 2. ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich tue mir momentan schwer in der Entscheidung wie ich den Verputz/Beplankung an unserer Holzbalkendecke ausführen soll und hoffe hier auf Feedback dazu. Momentan liegen nur noch die Deckenbalken (zur Hälfte erneuert, Hälfte alte Balken mit runden Kanten), Aufbau oberhalb mit Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Leider bin ich über die Suche im Forum nicht fündig geworden, daher eröffne ich ein neues Topic. Ich möchte nun endlich in unserem recht neu erworbenen Haus unser Badfenster verputzen. Der Schaum kommt natürlich weg, diente nur dem Schutz vor Regen. Der Alte Rahmen und die Fensterbank
weiter lesen ..Hallo zusammen, bisher war ich immer nur ein stiller Mitleser des Forums und habe schon den einen oder anderen Tip hier bekommen. Jetzt habe ich aber ein Problem, bei dem ich gerne Eure/Ihre Einschätzung hätte und für Vorschläge/Tips und Anregungen sehr dankbar wäre. Ich habe vor einem Jahr ein knapp 200 Jahre
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe eine Gartenlaube aus Ytong und ganz normalen Ziegelstürzen und möchte diese nun mit Lehm verputzen. Nach suchen im Netz bzw Foren lese ich immer wieder von Unter- und Oberputz kann mir helfen? Ich habe ca. 38m2 Wandfläche zu verputzen 1. wieviel Putz benötige ich 2.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum. Vorab vielen Dank für die Möglichkeit mir in diesem Forum Hilfe und Anregungen holen zu dürfen. Ich benötige Hilfe bei der Auswahl und Verarbeitung der richtigen Materialien. Es geht konkret um eine Scheune, gebaut um 1850, deren Gefache mit, teilweise Ziegel, teilweise Bimsstein, ausgemauert
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich im letzten Jahr die Wände des kleinen Flur´s und die vom kleinen Zimmer neu verputzt hatte, dauerte es ewig bis die Wände trocken waren weil ja niemand vor Ort war. Nun nach der Winterpause sind Flecken zu sehen und teilweise Salzausblühungen. Was mich auf der Flurseite wundert, mitten
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sanieren einen Altbau von 1910. Unser Bauzeitplan sieht vor, dass im Juli das Dach neu gedeckt und gedämmt wird. Nach den Dachdeckerarbeiten soll auch gleich der Fassanenputz ausgebessert werden. Von 360qm Fassadenfläche sind ca 100 qm schadhaft. Nun bin ich mir nicht sicher, welcher Putz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen Kellerraum, dessen Wände durch defekte bzw. alte Abwasserrohre (Anschluss der Fallrohre der Dachrinne) immer etwas feucht war. Vor 1 1/2 Jahren habe ich die defekten Abwasserrohre außer Betrieb genommen und durch neue Rohre ersetzt. Seitdem ist die Wand stetig weiter abgetrocknet
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor kurzem ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Jetzt sind wir aktuell am sanieren der Bäder und entkernen noch. Denn alten lockeren Putz schlagen wir in den Bädern bis auf Grundmauern ( roter Backstein) ab. Wie bekomme ich am besten in Eigenleistung die Wände dicht? Verputzen kann ich
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich saniere gerade mein Bad in meinem Fachwerkhaus. Soweit ist auch schon alles recht weit realisiert. Nun grübel ich über dem Deckenaufbau. Die alte Decke sah wie folgt aus. Balkenwerk- alte Pressspanplatten - Putz - Styropor verputzt und gestrichen Ich habe die Styropordecke entfernt.
weiter lesen ..Frage 2 betrifft die erste Maßnahme am Haus, von der ich glaube, dass sie dringend nötig ist: Das Haus, das ich kaufen möchte, steht auf einem Bruchsteinmauerwerk-Kellergeschoß. Das Haus ist samt Sockel nahezu vollständig verputzt, wie man auf dem Foto sieht. Die Giebel-Wand im EG ist zur Straße hin sehr feucht
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein 50iger Jahre Haus und machen hier in NRW DInge die keiner hier kennt....u.a. Hüllentemperierung nach Großeschmidt und Kalkputz. Wir haben ein massives Geruchsproblem, weil der Hessler Kalk HP14 (als Unterputz) und auch der Wandspachtel von Kreidezeit (als Oberputz) irgendeine chemische
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Zu meiner Frage, habe ich versucht, hier im Forum Antworten zu finden. Jedoch liest man unterschiedliche Antworten zu meinem Thema. Mein Problem ist, dass mein Fachwerkhaus im EG mit Bruchstein gemauert ist (ohne Keller).Ich musste Feststellen, dass die Steine nur mit Lehm gemauert sind. Wie
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne in unserem Haus von 1860 den Gewolbekeller (der in drei Räume unterteilt ist) verputzen und streichen. Dabei haben wir es mit ganz unterschiedlichen Befunden zu tun. Im hintersten Raum, der mal der Kohlenkeller war, sind die Wände und die Decke nur mit Kalk verputzt, der sehr sandig
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben eine alte Scheune erworben, die wir nun nach und nach in ein Wohnhaus umbauen möchten. Im Innenbereich gibt es mehrere Zimmer, deren Wände sichtbare Balken bekommen. Die Vorbesitzer haben hier bereits einige Vorarbeiten gemacht, die ganz gut zu sein scheinen. Noch fehlen mir aber
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus mit einer kompletten äusseren Bruchsteinmauer.habe innen den Putz abgeklopft und die Fugen gesäubert.Nun habe ich viel gelesen und viele Meinungen gehört aber es ist mir immer noch nicht klar wie genau man diese Mauern richtig verputzt und auch noch kostengünstig.Jetzt Frage ich
weiter lesen ..Hallo, ich bin grade an der Neugestaltung des Dachgeschoßes dran. Dazu habe ich an den Wänden vom Kniestock jetzt die Nut+Federholz-Beplankung entfernt. Die Wände selbst sind im Prinzip Fachwerkwände, nämlich Holzständer mit Bimsstein ausgemauert (die Wände sind Innenwände, welche in der Dachschräge einen
weiter lesen ..Hallo, ich brauche dringend fachliche Hilfe!!! In meiner Gegend hier kann mir leider keiner helfen, oder ich habe noch nicht den richtigen Fachmann gefunden! Also Folgendes: Meine Wände im EG sind zu 90% aus Sandsteinblöcken, hier und da wurde in der Wand mal mit Ziegelsteine ausgemauert (alte Fenster/Türen).
weiter lesen ..Hallo, bin gerade am Ausbau meines Dachgeschoßes. würde gerne die Gefache im Innenraum verputzen. Hab gelesen dass nicht jeder Putz geeignet ist. Die Gefache bestehen aus Sandstein Bruchsteinen. Dazwischen ist denke ich ein Kalkmörtel. Welchen Putz würdet ihr verwenden? Alternativ hab ich mir überlegt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nachdem ich nun schon seit Tagen das Archiv durchforste, aber nicht zu einer überzeugenden Lösung komme, versuche ich es nochmal über diesen Weg. Ich bin mir immer noch sehr unsicher, wie ich meine Fachwerkaussenwand auf der Innen seite (west) neu verputzen soll, die Gefache sind alle samt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem eine Holzfassade aus den 60ern entfernt und die Wand von außen mit Kalkzementputz verputzt. Geplant ist für nächstes Jahr eine Außendämmung/Dämmputz und ein erneuter Putz. Von Innen ist der Giebel nicht verputzt. Die Wand besteht aus Hohlblocksteinen. Meine Frage wäre
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon viel und oft gelesen und viel erfahren. Es geht um eine Doppelhaushälfte aus den vermutlich 50er Jahren. Die Wände sind ca. 40 cm dick und aus Ziegelsteinen. Der Keller ist unverputzt, war aber evtl. mal an manchen Sellen verputzt. Minimale Reste sind vorhanden. Auch die Fugen sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Zwischen 400 und 500 qm Innenwandfläche gilt es in unserem alten Haus zu verputzen. Der Untergrund / die Wände bestehen aus Ziegeln in den Fachen und Holzbalken. Wir haben uns gegen eine Dämmung entschieden und möchten die Wand einfach verputzen: Variante a) Lehmputz mit Kalkfarbe oder eben
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab zu genannten Thema schon einige male gesucht, aber leider nur äußerst gegenteilige Aussagen gehört. Mein Bruchsteinmauerwerk soll außen verputzt werden, loser Putz (Kalkputz) wird zuvor entfernt, vor allem im Sockelbereich ist dieser schon abgefallen. Seitens Stuckateur kam der Ratschlag,
weiter lesen ..Ich habe alles alte entfernt, Vertäfelung, Rigips, Sauerkraut Platten, das kam zum Vorschein. Der Plan ist mit Holzfaserpatten zu dämmen. Zuerst natürlich alle alten Putz entfernen, aber dann frage ich soll ich die Steine erst verputzen für eine glatte Oberfläche /Untergrund oder die Holzfaserplatten direkt
weiter lesen ..Wie schädlich sind Risse für das Holz des Fachwerkes unter dem Putz? Ich gehe davon aus, dass die nicht perse geschlossen werden müssen, da immer Bewegung drin sein wird, Breite und Tiefe des Putzes des Risses (Eindringen des Wassers und selbständige Entfeutuchg dieser) eine Rolle spielen. Welche Risse sind
weiter lesen ..Ich möchte in meiner Wohnung ein Zimmer renovieren und habe die alte Tapete runter gerissen. Dabei kam dann die Lehmwand zum Vorschein. Natürlich möchte ich die Wand nicht so lassen und sie gerne neu verputzen, später dann hatte ich mir gedacht eine Neue Tapete drauf zu machen. Nun zu der eigentlichen frage:
weiter lesen ..Hallo, ich hab folgendes Problem: ich habe den Sockelbereich unseres Bauernhauses aus dem 19. Jahrhundert aufgegraben. Dies wurde vor ca. 10 Jahren schon einmal gemacht, allerdings wurde der Putz bröckelig und die Drainage war nicht ordentlich gelegt. Beim abschlagen des Putzes musste ich feststellen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe bei mir im Haus ein Edelstahlkamin einbauen lassen. Wand wo der Kern loch gemacht worden ist von innen isoliert gewesen. Ich habe die Isolierung ( Styropor ) grosszügig abgetragen ca.1 qm . Die entstandene Lücke habe ich erst mit Steinwolle frisch isoliert und mit Fireboardplatte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind mit der Sanierung unseer FW fast durch. Demnächst wird das Dach noch gemacht und dann soll als Abschluss der neue Fassadenputz folgen. Sinnigerweise möchten wir einen Kalkputz und würden uns dafür gerne einige Angebote machen lassen. Sind Sie also Verputzer und kennen sich mit Kalkputz
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Fachwerhaus von 1720 gekauft, das von den Besitzern immer weiter angebaut, bzw. erweitert wurde. Nun haben wir ein Zimmer, das dringend saniert werden muss. Der Raum gehört zum neueren Teil des Hauses, sieht aber schlimmer aus, als die alten Räume. Nun meine Frage, wie bekommenwir die
weiter lesen ..Guten Tag, Fachwerkhaus, Fundament aus Ziegelsteine geht bis ca 80cm über Grund. Im Außenbereich ist der Putz feucht/reißt bis ca 30 cm über Grund. Im Keller gibt es an einige Stellen bis max 30cm über Kellerboden Salzausblühungen und platzt der Putz ab. Der Bereich ist mit normaler Gipsputz verputzt
weiter lesen ..Hallo, wir werden die Lehmdecke mit Lehm neu verputzen lassen. Unsere Aufgabe ist, Tapete und alles lockere zu entfernen und dann wo nötig zu grundieren. Auf dem Bild ist die Decke zu sehen, nachdem ich die lockeren Sachen entfernt habe. Die Frage: Die blaue Farbe muss ab oder kann dran bleiben? Es
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Da wir gerade am sanieren einer Fachwerkwohnung sind und demnächst die Gefache der Wetterseite neu ausgemauert werden müssen, fragen wir uns, ob es zwingend notwendig ist diese von außen zu verputzen. Es ist kein Sichtfachwerk. Das komplette Haus ist mit Dachpfannen verkleidet.
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar kein Fachwerkhaus aber ich denke ich bin hier gut aufgehoben. Es handelt sich um um Freistehendes selbsttragendes Stampflehmhaus komplett unterkellert mit Bruchsteinsockel. Der Vorbesitzer hat die Fassade von außen gedämmt und mit riemchen versehen. Nun zu meiner Frage: Der Teils
weiter lesen ..Ich sollte in einem Ferienhaus die Natursteinmauern renovieren. Da sie mit Erde etc. gemauert scheinen, dachte ich mir, ich kratze die Fugen aus, verfuge neu und überlege mir dann, evtl. zu verputzen. Da es sehr abseits gelegen ist, habe ich nicht Zugang zu allen möglichen Materialien und Firmen. Vor allem
weiter lesen ..Hallo, ich plane meine Scheune zu verputzen und dann zu streichen. Bei den Balken habe ich vor nur mit einer Holzlasur das Holz zu schützen. Das Mauerwerk hat aktuell porige Steine mit Mörtle im Sichtbereich. Kann ich die mit Klakputz verputzen und dann mit normaler Farbe streichen. Im Innenbereich bleibt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir sind am Renovieren und mit dem groben Vorarbeiten durch und so langsam geht es wieder an Aufbauen! Die Außenwände sind überall von innen mit Lehmputz gemacht, außer in einem Zimmer! Dort ist wahrscheinlich Zementputz, ist aber eigentlich egal, da er teilweise lose ist und daher runter
weiter lesen ..Hallo Community wir sind dabei ein Fachwerkhaus von 1841 für uns zurecht uzu machen. Ich habe heute in der aklten und auch wieder neuen Küche damit angefangen die Fliesen die im dickbettmörtel gesetzt waren ,von den Wänden ab zu stemmen. Dabei stellte ich fest, das die Wände aus Lehmziegel und Ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im letzten Jahr ein FWH gekauft (ich hatte zur Fassade schon eine Frage gestellt, fand aber die Antwortfunktion nicht, um auf die beiden Rückmeldungen zu reagieren-> daher an dieser Stelle- Danke sehr). Heute geht es mir um die Holzdecken, zu aller erst um die zwischen Keller und Wohnraum.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir möchten in unserem Flur eine Ziegelwand unverputzt lassen. Welche abschließende Behandlung ist dafür geeignet? Wichtige Aspekte sind für uns, dass.... ... Fugen und Ziegel eine gewisse "Farbbrillianz" haben und die Farben möglichst kontrastreich aussehen, z.B. so wie wenn man
weiter lesen ..In einem der Threats hier liest man, dass sich Alkaliwasserglas dazu eignet. Ich kann aber nach meiner Internetrecherche nicht so recht nachvollziehen, ob das ökologisch unbedenklich ist und ob es sozusagen diffusionsoffen bleibt. Über entsprechende Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo Community. Ich lasse aktuell meine Fenster austauschen und würde gerne wissen welche detailierten Möglichkeiten es gibt, die Laibungen zu Dämmen und Verputzen. Diese Frage wurde auch schon einige Male gestellt, aber bekanntlich ist ja jedes Haus individuell. Ich habe gehört, dass die Kombi mit Heraklith
weiter lesen ..Hallo Nach langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, in unserem Wohnzimmer (50m² Wandfläche) den alten Putz bis aufs Mauerwerk abzuschlagen um alles neu zu verputzen. Dabei kam nun ein Mauerwerk aus überwiegend gelben Backsteinen zum Vorschein, die auch recht unregelmäßig vermauert sind, was die "Tiefe"
weiter lesen ..Guten Tag! Unser Fachwerkhaus ist ca. 300 Jahre alt. Es steht sehr leicht abschüssig, sprich die Giebelwand (strassenseitig zur Hasuptrasse) ist der tiefste Punkt. Der Vorbesitzer hat so einiges an zusätzlichem Gewicht (z.B. eine Ziegelwandheizung) ins Obere Geschoss eingearbeitet und die Strasse und der Bürgersteig
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerk-Forum, mit meinem ersten Beitrag (oder meiner ersten Frage) möchte ich unser erstes eigenes Haus kurz vorstellen: - Fachwerk-Haus ca. 1750 im Harz - in den 90er Jahren innen wie außen saniert, Fachwerk instandbesetzt, teilweise ersetztes Ständerwerk - Gefache & Fassade erneuert -
weiter lesen ..Hallo liebe community. ich besitze zwar kein Fachwerkhaus aber dafür ein altes Bauernhaus. Ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter. Ich möchte dies nach und nach sanieren bzw mache dies auch schon seit einigen Jahren abschnittsweise. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich möchte die Wand (befindet sich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine Frage, zum verputzen mit Trasskalkmörtel. Meine Gefache sind alle mit Bimssteinen ausgemauert und einige Gefache musste ich wg. Arbeiten am Holz ausräumen. Nun sind sie wieder geschlossen, auch wieder mit Bims. Jetzt geht's an den Aussenputz. Diesen möchte ich mit Trasskalkmörtel
weiter lesen ..Hallo Community, schon seit ein paar Jahren lese ich immer mal wieder hier im Forum, wollte dann jetzt aber doch mal konkret nach Tipps für mein Vorhaben fragen. Zur Ausgangslage: Seit 2012 bewohne ich eine Doppelhaushälfte Baujahr ca 1890. Sie ist zwischen 1970 und 1980 ausgebaut und saniert worden und
weiter lesen ..Hallo, so ich habe den ersten Versuch mit einem selbst hergestellten Putz gemacht. Die Inhaltsstoffe sind Sumpfkalk CL90 und Sand. Die Mischung war ca. 1 Teil Kalk : 3,5 Teile Sand. Ich habe dann die Mischung relativ wässrig gemacht und die Wand ebenso gut angefeuchtet. Ich habe im Baumarkt leider nur
weiter lesen ..Guten Morgen alllerseits! Wir haben vor 2 Jahren ein Bauernhaus mit dem schönen Baujahreshinweis "vor 1900" gekauft. Im Prinzip wird das Haus nach oben hin immer jünger. Soweit haben wir die üblichen Probleme in solchen Häusern (Materialmix, nasser Keller im Sommer, Spannungsrisse etc.), aber nix wildes. Den
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin Daniela und habe mir einen alten Hof gekauft. Nun bei der Renovierung, stößt man immer wieder auf Fragen. Nun hoffe ich, dass mir hier weiter geholfen werden kann. Meine Wände sind Fachwerk mit einer Lehmstrohmischung ausgestopft und drüber gepzutzt. Die Wände sind dann noch mit anderem
weiter lesen ..Guten Morgen, hat Jemand ein Tipp für mich? Ich will die Wand verputzen. Die alten Tapetenreste kommen runter aber ich befürchte, dass ich nicht alle Reste abbekomme. Was muss ich tun, damit der Putz keine Blasen wirft oder reisst? mfg
weiter lesen ..Hallo, unser altes Ziegelhaus von ca. 1890 hat im letzten Herbst im Zuge einer vollständigen Sanierung neue Holzfenster bekommen. Die Laibungen mussten vor der Fenstermontage einen Glattstrich an den das Fenster umgebenden Mauern bekommen, um die Kompribänder ohne Hohlräume verkleben zu können. Unserer Mauererfirma
weiter lesen ..Ich habe einige Räume zu verputzen und müsste ungefähr vergleichen können zwischen den Komplettangeboten und den Leuten die ich nach Stunden bezahle. Habt ihr Erfahrungswerte, wie viele laufende Meter Wand (2,5 Meter Höhe) ein halbwegs guter Verputzer so ca. an einem 8 Stunden Tag schafft? Ich bereite die Wände
weiter lesen ..Hallo. Wir tauschen 2 Zimmertüren gegen Glasschiebetüren und nach entfernen der Zargen hab ich jetzt die nackten Holzbalken vor mir die den Türausschnitt umrahmen. Frage wie bekomme ich zu beiden Seiten hin eine belastbare Putzkante? Putzträger ist klar - da hätte ich Schilfrohrmatten da - und auf die Ecken
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei unsere Innenwände neu zu verputzen. Hierbei handelt es sich um Fachwerkwände die mit unterschiedlichen Materialien verputzt waren/sind. Folgende Aufbauten haben wir gefunden: - Fachwerk Ausfachung mit Lehmstaken - Fachwerk Ausfachung mit Steinen, Lehm und Stroh -
weiter lesen ..Hallo, Schon viel gelesen und dann doch noch fragen... Die Innenwand von einem Außenwand soll neu verputzt werden. Es war 5mm Styropor voll flächig verklebt, darüber 3mm Kratzputz auf Gipsbasis. Hinter der Heizung hat es sich gelöst. Als ich das Teil entfernte, bemerkte ich, dass der Kratzput samt Styropor
weiter lesen ..Hallo, seitdem unser künftiges Wohnzimmer jetzt frisch (Kalkputz) verputzt ist, riecht es ziemlich penetrant nach Ammoniak. Kann Kalkputz mit irgendwelchen Rückständen in der Wand so reagieren? Ansonsten wurde in dem Raum seitdem nichts gemacht...
weiter lesen ..Hi, was ist die bessere wahl, die teils mit gipsputz glatt verputzten wände einfach nur zu streichen oder lieber doch eine Tapete ala Rauhfaser?
weiter lesen ..Hallo, habe einen Eisenträger mit Owatrol versiegelt, jetzt soll er verputzt werden (Außen); hält Zementmörtel darauf? Oder besser Armierungsmörtel? (bin absolut nicht vom Fach...)
weiter lesen ..Ich bin zur Zeit ein altes Natursteinhaus am renovieren, welches im EG und 1. OG aussen Natursteinmauern hat und das DG ein auf den Aussenmauern liegendes Fachwerk ist. Von aussen ist das Haus mit einem Zementhaltigen Putz komplett verputzt (das Fachwerk ist nicht zu sehen). Der Innenputz ist nur noch teilweise
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus gibt es eine Wand mit Glasfasertapete. Muß die Tapete zwingend entfernt werden oder kann man neu auf dieser Tapete verputzen und dann Lehmstreichputz auftragen? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich bereits Monate als Gast in sämtlichen Themen mitlese, haben sich Fragen bzgl. korrekten Neuaufbau in meinem Kopf gehäuft. Zum Haus: das Fachwerk wird auf 1920 geschätzt ist ungedämmt und hat eine Holzschindelfassade. Modernisierungen sind mir nicht bekannt außer das ein Intelligenter
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, wir haben in unserem Wintergarten die Innenwände mit Lehmsteinen hochgemauert. Außen ist eine Holzverkleidung angebracht, die inzwischen unansehnlich geworden ist. Wir haben uns überlegt, über diese Holzverkleidung eine Putzträgerplatte anzubringen und dann zu verputzen Die Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, so ganz gehöre ich nicht in dieses Forum, denn mein Haus ist zwar alt, es handelt sich aber um einen Backsteinbau. Da ich bei Fragen zu Holzbalkendecken über Google immer wieder in diesem Forum lande, versuche ich es einfach mal hier. Wir haben ein Haus von 1899 gekauft und damit begonnen,
weiter lesen ..Hallo, der Putz unserer Scheune löst sich bis auf ca. 1 Meter (+/-) und soll ausgebessert werden. Die Mauer besteht aus Bruchsandsteinen. Vor der Mauer ist ein ca. 1 - 2 Meter breiter Betonboden. Dieser diente einst als "Jauchegrube" und dann als Ablauf/Regenrinne für das Scheunendach und muss leider noch
weiter lesen ..Ehrenwertes Forum, Kurz und bündig: Alte mit Zementputz zugeschmierte Fachwerkwand (Teil-Wetterseite) wurde aufgrund zerstörter Balken (Vermodert / verfault / zerfressen) von uns mit neuen BSH-Balken saniert und ausgemauert. Die Gefache sind mit Ziegeln/Porenbeton und Bimsstein ausgemauert. Der derzeitige
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich möchte gerne meine Innenwände mit einem Kalk Roll oder Reibeputz verputzen, kann man sowas selbst mischen? Danke im voraus.
weiter lesen ..Aktuell sind wir dabei den Keller unseres Hauses BJ 65 zu renovieren. Der Keller ist mit Hohlblocksteinen gemauert. Im Sockelbereich haben wir den Putz (Kalkzement) entfernt, da dieser teilweiße sandet und abbröckelt. Nun möchten wir den Sockel ca. 50cm hoch mit Kalkputz (Weißkalkhydrat + Sand + Wasser) neu
weiter lesen ..Moin, stehen jetzt davor die restaurierten Gefache mit neuen Ziegelsteinen (Weichbrand/Reichsformat) auszumauern. Können uns noch nicht zwischen Sichtmauerwerk oder Verputz-Variante entscheiden. Leider muss man die Steine entprechend bündig bzw. etwas nach hinten versetzt einmauern und die Entscheidung eben
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte mein Haus verputzen und sollte ein paar Ratschläge bezüglich der richtigen Vorgehensweise haben. Letztes Jahr wurde der untere Stock komplett von unserem Zimmermann restauriert also haben wir im EG Lehmleichtbauziegel mit Lehmgrundputz, im OG noch die alten Gefache aus 1527 die
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Leute, ich hätte da mal eine Frage, speziell an die Lehmprofis! Und zwar, ich wollte Tapeten (mit ner Art Dämmung auf der Rückseite) von den Wänden entfernen, natürlich kam mir der Putz, Farbe und dergleichen mit entgegen. Ich habe dann entschlossen, den Putz komplett zu entfernen.
weiter lesen ..Es ist langsam soweit, im September soll geputzt werden. Am Foto kann man sicher erkennen, wie die Fassade zur Zeit verputzt ist. Der Putz ist eigentlich recht fest, hat aber einige Risse, ausgebesserte Stellen und ich musste mal ca. 2 m² Putz entfernen. In einer anderen Frage von mir ging es um eine Ausbesserung.
weiter lesen ..Hallo an alle Brandschützer! Geplant: Geschoßdämmung zwischen OG und DG mit Thermohanf. Aufbau der Geschoßdecke / des DG-Bodens (von unten nach oben): verputze Schilfplatten - Luftzwischenraum - Bretter mit Lehmfugen - Sand im Einschub - Dielen. Die um den Schornstein verlegten Dielenbretter (irgendein
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Scheune und wollen sie etwas schöner machen, da sie aber in ein paar Jahren weg soll, soll das ganze ohne grossen Aufwand sein. Wir wollten die unverputzten Gefache einfach etwas ausbessern und dann streichen. Geht das ohne weiteres? Können wir das normale Fassadenfarbe nehmen? Gruss
weiter lesen ..Hallo, ich habe einige Wände im Haus neu verputzt, hat gut geklappt. Jetzt kommen die Wände, die eigentlich ok sind, bei denen aber neu geschlitzt wurde. Wie mache ich das am besten? Schlitze mit Kalk-Zement-Putz füllen und dann? Kalkglätte ist zu dünn, oder? Flächig feinen Oberputz aufziehen? Der Altputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein Stockwerk in unserem Fachwerkhaus zu renovieren. In einem Raum habe ich nun den komplette Putz entfernt da dieser stark gesandet hat und an vielen Stellen nicht mehr gehalten hat. In naher Zukunft soll dann neu mit Kalkputz verputzt werden. Auf der Fläche ist mir
weiter lesen ..Hallo ! Hab ein Fachwerkhaus gekauft und ein kleines Problem. In der Deele befindet sich eine Räucherkammer, auf deren Wand sich der Putz auf einer Fläche von ca 1,5 qm gelöst hatte. Ein Bauunternehmen hat diese Fläche neu verputzt und wir sind mit Tiefengrund dann später drüber, dann Haftputzgips drauf, danach
weiter lesen ..Hallo, unsere Gefache sind auf der Südseite mit Lehmsteinen , oder weichen Ziegeln ausgemauert. Die Lehmsteine sind ca. 2cm zurückgesetzt. Die Gefache mit den Ziegeln sind 5mm zurückgesetzt bis bündig gemauert. Das Mauerwerk ist mit einem ca. 0 bis 10mm dünnen Zementputz überputzt und rissig, tw. unter dem
weiter lesen ..hallo, ich bin mir nicht sicher wir ich bei der giebelwand richtig vorgehen soll:die gefache sind mit feldbrandsteinen und kalkmörtel ausgefacht.die balken sind leider mit dicker farbe gestrichen und nicht mehr im besten zustand. der kalkputz ist locker und bröselt.sollte mann das holz frei machen, und die gefache
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, bei der Renovierung meines Hauses gestaltet sich ein kleiner Durchgangsraum ein wenig schwieriger als gedacht. Dieser Raum ist mit Abstand auch der, der am "schlimmsten" schief und krumm ist, egal ob Wand, Boden oder Decke. Wie auch immer - ich habe hier zunächst mal zwischen
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Begriff das Fachwerkhaus zu erwerben, das wir gerade schon zur Miete bewohnen. Das Dach des Hauses grenzt unmittelbar an die unverputzte Wand (Porotonstein) des Nachbarhauses. Unser Vermieter hat mit den Nachbarn im Rahmen eines Schlichtungsverfahren erreicht, dass die Wand so verputzt wird,
weiter lesen ..Guten Morgen, wir sind seid 2 Wochen stolze Besitzer eines Vogelsberger Fachwerkhauses mit Vorhangfassade aus Holzschindeln. Der Keller ist massiv, ab dem Erdgeschoss ist Fachwerkbauweise. Energetisch haben wir die Durchführung von Einzelmaßnahmen geplant (Pelletheizung, neue Fenster, Zwischensparren-Dachdämmung).
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem vielen ungeplant an unserem Haus schief ging und wir gerade auf der 3 Monatszielgeraden liefen, hat uns der Innenputz im Erdgeschoss nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wochenlange Vorarbeit, monatelanges Sammeln an Informationen, wälzen von Lektüre und Absprache mit
weiter lesen ..Hallo, ich habe wieder einmal eine Frage, ich wollte wie auf den folgenden Bildern zu sehen, den Putz von der Wand abschlagen und alles neu verputzen. Ist das sinnvoll oder sollte ich alles so lassen wie es jetzt ist und die Fehlstellen erst einmal wieder verputzen? Ich habe alles was lose war abgemacht und
weiter lesen ..Hallo Tut mir leid erstmal, dass ich soviele Fragen stelle.. Leider fehlen mir Kenntnisse in Baubiologie. Wir haben Betonskelett, für die Ausfachung haben wir zweischaliges Mauerwerk gebaut, und den Kern mit EPS Platten gedämmt(das war am günstigsten). Wäre es besser: 1. die Betonpfeiler und Riegel ungedämmt
weiter lesen ..Ich würde gern lernen, wie man fachgerecht mit Kalkputz arbeitet. Kurse für Lehm gibt es wie Sand am Meer, aber zu Kalkputz finde ich irgendwie nicht viel. Dazu muss ich sagen, dass ich kein Interesse an Tadelakt oder irgendwelchen "japanischen Kalkputztechniken" habe. Mir geht es schlicht darum, normale Wände
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Erdgeschoss meine Decke vom alten Kalk-Zementputz befreit und möchte diese mit Lehm verputzen. Sie ist sehr fest, nur an einigen Stellen sind Ablösungen vorhanden. Nun wäre der beste Weg eine Untergrundkonstruktion zu machen und die Decke mit Lehmbauplatten zu versehen.(aber teuer) Kann man
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Küche renovieren, dazu habe ich einige Putzschichten entfernt, um die 2cm. Unten drunter erschien mir eine farbige Putzschicht, das muss die originale Bemalung von Früher sein, die Pigmente sind förmlich im Putz selbst. Meine Großmutter meint, die Farbe wurde Früher mit Kuhmist angerührt.Oben
weiter lesen ..Hallo, Ich besitze ein altes Bauernhaus mit einen ca. 40qm Granit Kellergewölbe + einen Stall ca. 140qm ebenfalls aus Granit mit einen Ziegelgewölbe. Ich habe bereits semtlche Putzreste an den Wänden entfernt und habe war am überlegen wie ich selbst diese Wände am schnellsten verputzen kann. Ich habe
weiter lesen ..Hallo Leute, Da ich innen nun fast fertig bin, wollte ich dieses Jahr nun endlich an die Außenfassade gehen. Das Fachwerk muss verputzt werden. Als Putz stelle ich mir einen Kalkputz vor. Da sich ein reines Kalk-Sand-Gemisch über die Zeit auswaschen wird, denke ich an Sand Kalk Zement 12:4:1. Dieses sollte
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, bald geht es los und das Haus wird kernsaniert. Auf dem Bruchstein-Fundament wurde vor 20 Jahren ein Sanierputz aufgetragen, der allerdings fertig ist. Aufsteigende und seitlich eindringende Feuchtigkeit sowie Löcher in der Dachrinne haben dem Putz ordentlich zugesetzt. Nun heißt
weiter lesen ..Hallo Habe ein altes Bruchsteinmauerwerk (Außenwand) im Badezimmer. Darauf wurde der ehemalige Putz bereits abgeschlagen. Nun gibt es größtenteils noch sandige Stellen (ca. 5mm dick), welche teilweise ab bröseln, auch gibt es dann Spalten, welche dann zum Vorschein kommen. Um alle Steine ganz freizulegen, wäre
weiter lesen ..Hallo, es geht um eine Natursteinmauer im Keller (über Erde). Der Putz (Kalkputz teils 8cm dick) im Sockelbereich war bröckelig und wurde entfernt. Die Feuchtigkeitbelastung kann man eher als gering bezeichenen. Naja, wie man sieht ist es beim Sockelbereich nicht geblieben. Ich habe nun angefangen die Steine
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, vorab meine Frage: welche/r Anstrich/Tapete ist auf verputztem Sandstein zu empfehlen? Die Räume im EG neigen zu Kälte und Feuchtigkeit. Infos zum Haus: Anfang des Jahres habe ich einen kleinen Altbau im südlichen Rheinland-Pfalz gekauft, einstöckig mit ausgebautem Dach, ohne
weiter lesen ..hallo zusammen, ich bin neu hier und habe direkt eine Frage, zu der ich über die Suche noch nichts passendes gefunden habe. Wir haben ein 80m2 "großes" FW-Haus gekauft (ausgemauerte Gefache), dessen Fassade bereits komplett verputzt war (auch schon sein vielen Jahren und zumindest rissfrei- ich vermute, dass
weiter lesen ..Moin liebe Gemeinde :-) Ich möchte euch einmal um eure Meinung zu folgendem Thema bitten: Mein Badezimmer wird gerade renoviert und ist auch schon fast fertig. Die Wände wurden komplett bis auf den Rotklinker freigelegt und dann vom Maurer mit Zementmörtel verputzt. Bis auf ein paar Leitungsschächte die
weiter lesen ..Wertes Forum, ich Grüße euch! Mein Name ist Georgy Alexeev und ich habe da einige Fragen offen bei denen ich euch um Rat bitten möchte, da mir nur sehr wenige Anlaufstellen für mein analogen bekannt sind. Mir ist bewusst, dass es hier zumeist um Häuser geht, aber mein Anliegen ist doch etwas speziell und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mein Name ist Hans und ich bau gerade ein nicht mehr benötigtes Landwirtschaftliches Gebäude zu Wohnraum um. Wir haben vor 8 Wochen unsere Kalksandstein Innenwände mit Baumit RK 39 Kalkputz verputzt. Dies ist ein reiner Kalkputz. Die ganzen Wochen gabs auch kein Problem mit Schimmel. Nun
weiter lesen ..Hallo, unser nächstes Zimmer steht an; wir wollen die gestrahlten Balken sichtbar lassen. Hier mal anders: Kann man die Balken vor dem Verputzen mit flüssigem Wachs schützen und die Gefache mit Lehm verputzen oder besser wieder die Balken vorher komplett abkleben, später nach Trocknung abziehen? Welche
weiter lesen ..Hallo miteinander! Ich weiss, dass das Thema Kalkputz schon oft divers diskutiert wurde, und ich muss feststellen, dass es viele verschiedene Meinungen dazu gibt, auch ausserhalb dieses Forums. Trotzdem möchte ich hier nochmal um (Fach-)Meinungen bitten: Die Ostseite meines Hauses (BJ 1892)ist aufgrund diverser
weiter lesen ..Hallo, die Küchendecke wurde mit Gipskarton abgehängt. Jetzt müssen noch die Fugen gespachtelt werden und dann soll eine dünne Lage Putz drauf. Ich wollte einen feinen Kalksandputz aufbringen. Muss ich dazu vorher die offenen Gipskanten der Platten abdecken oder geht Kalkputz-auf-Gips? Braucht der Karton einen
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem Hauswirtschaftsraum haben wir die Rigipswände entfernt, da wir den Raum mit Kalk verputzen möchten. Dazu habe ich noch ein paar offene Fragen, wobei ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt. Ich habe die Wände mit dem Besen grob gereinigt und die losen Fugen entfernt, Fugentiefe ca. 2-3cm. Muß
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor drei Jahren ein altes Fachwerkhaus saniert, und wie das eben so ist, gingen mir im Keller dann Zeit und Mittel aus. So langsam sollte das aber geschehen, und das möchte ich selbst machen. Die Fläche ist auch wirklich klein. Das sind nur wenige Quadratmeter. Das Haus ist über 200
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben vor 3,5 Jahren ein altes Bauernhaus gekauft, was wir jetzt größtenteils saniert haben. Im EG haben wir einige Wände entfernt und den Boden komplett neu gemacht. Das Haus war vor ca. 110 Jahren unterkellert, dieser Keller wurde dann 1902 mit Bauschutt/Sand aufgefüllt. Den Bauschutt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen. Ich habe mich die letzten Tage sehr intensiv mit dem Thema Kalkputz beschäftigt - nur muss ich zugeben, dass ich - je mehr Beiträge ich lese - immer verunsicherter werde. Ich würde gerne ein Zimmer und einen kleinen Flur (klassischer
weiter lesen ..Hallo, jetzt habe ich auch mal wieder eine Frage und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt. Der Ofen steht so wie auf den Fotos in der übernommenen Wohnung, funktioniert wunderbar und heizt praktisch die ganze Wohnung. Jetzt soll er, da er zentral in der Wohnung steht, auch optisch passen. Der Gedanke
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Mir ist bewusst, dass dieses Thema, diese Frage schon oft behandelt wurde, aber die Verkäufer in den hiesigen Baumärkten machen mich fertig. Ich habe ein 100 jähriges Bauernhaus, welches schon mehrfach saniert wurde. Das letzte mal 2007, wurden die Fenster getauscht und außen ein Vollwärmeschutz
weiter lesen ..Hallo ich möchte gern meine Scheunendurchfahrt etwas ansehnlicher machen. Wir hatten die Scheune so übernommen. Frügher war viel Stroh gelagert und die Gefache sind sehr verdreckt. Meines Erachetsn besteht das Gefache aus solchen schweren Lehmsteinen. Wie könnte man das am besten ansehnlicher machen? Könnte
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich schon lange Jahre ein stiller Leser bin habe ich mich heute mal angemeldet. Nach der Kernsanierung meines Hauses die letzten 5 Monate muss ich ein paar Wände wieder mit Lehm verputzen. Ich habe beim Umbau zwei Fachwerkwände entfernt und habe aus diesen Wänden die Lehmsteine
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, bei unserem Fachwerkhaus aus dem späten 18. Jahrhundert wollen wir den vorhandenen und teilweise auch schon rissigen Zementputz entfernen und mit Kalk Trass Putz neu verputzen. Ich bin mir jedoch unsicher, wie dick der Putz aufgetragen werden soll. Der Denkmalpfleger, mit dem wir
weiter lesen ..Hallo, eine kurze Frage: Unser Maurermeister, der einen neuen Keller innen verputzen sollte, hat das mit dem Mauermörtel (Kalk und Rheinsand) getan; Putzdicke etwa 1,5-2 cm. Die Wänder sind 24er Mauerwerk mit gebrannten Ziegeln (neu aus Polen). Ich habe es zu spät bemerkt, will aber eine glatte Wand, wo später
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor ein paar Monaten habe ich mich im Keller an zwei Wände gewagt, die ich mit Kalkputz verputzen wollte. Dafür, dass ich das zum ersten Mal gemacht habe, finde ich das Ergebnis schon ziemlich gelungen. Habe keine Rissbildung oder ähnliches produziert. Nach dem Verputzen bin ich allerdings
weiter lesen ..Hallo, ich muss meinen Keller neu verputzen. Das Haus ist ein Einfamilienhaus der 20er Jahre. Der alte Putz war abgeplatzt und hat stark gesandet. Der Keller liegt bis zum Fenster (2/3, bzw. 1,60m)unter der Erde und nicht von außen isoliert. Leider weiß ich nicht, wie man dieses Mauerwerk nennt. Es besteht
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor gut 10 Jahren habe ich die Restauration meines Bauerhauses abgeschlossen ( ... vorläufig :-)) Nun muss ich wieder was tun. Die alten Fenster sollen, müssen raus und durch modernere, aber in der Optik natürlich denm alten Vorbild folgende ersetzt werden. Dabei suche ich nach einer Technik
weiter lesen ..Ich saniere gerade mein Badezimmer. EFH Baujahr 1888 in Frankfurt am Main. Kein Fachwerkhaus. Da sind sehr viele Loecher in die Waende, die ich schliessen moechte. Von Nageln, Duebeln, Steckdosen, u.s.w. Ich werde Stromleitung neu verlegen, aber ich moechte erstmal alle Loecher schliessen. An der Wand ist (gehe
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich wohne seit neustem in einem alten Fachwerkhaus der ebenso einen Gewölbekellerhat. Dieser stinkt aber dermaßen nach Schimmel, Feuchtigkeit oder sonstiges... Man kann sich ab und an mal im Keller aufhalten aber mehreren Stunden würde das bestimmt auf die Gesundheit gehen.
weiter lesen ..Hintergrund: EFH Baujahr 1888. Holzbalkendecke mit Lehm/Stroh Füllung. Bilder von meine Katastrophe sind reichlich in mein Profil zu sehen. Im Moment entkerne ich mein Bad im 1OG. Unter des Badezimmers ist meine Kuche. Die Kuche hat eine Abgehängte Decke, die ich gerade entferne. Bei der neugestaltung meines
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir (Benjamin 30, Sabine 31 und Christina 1) haben unser erstes Haus gekauft. Baujahr unbekannt Schätzungsweise so um 1900. In den 70er umfangreich Saniert. Zu meinen Problem: Ich habe mehrere Bruchsteinmauern aus Muschelkalksteinen die vermutlich mit lehm gemauert wurden diese will
weiter lesen ..hallo die kellerwände welche ich verputzen wollte und nach diverser meinungen hie doch nicht verputzen. möchte ich zumindest fugentechnisch stabilisieren weil diese teilweise ausgewaschen sind. mit welchen material ist das am sinnvollsten auch bezüglich de Feuchtigkeit?????
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt, ich möchte eine fachwerkwand verputzen (außen), die wand ist teilweise von vorbesitzer neu ausgemauert, allerdings bündig mit den balken. Ich wollte die balken mit 20mm brettern aufdoppeln und die fächer dann mit kalkputz ausfüllen. Meine
weiter lesen ..Hallo, wir haben an der Fassade weiße Riemchen,die verputzt und gestrichen werden sollen-wobei das Fugenbild sichtbar sein soll. Fragen :Kalkstreichputz?Grundierung?Welche Farbe im Anschluss? Vielen Dank schonmal!
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe in meiner Scheune eine Wand gezogen und eine Decke (Rigips, Dampfsperre, Mineralwolle zwischen Holzkonstruktion) angebracht, sodass ein neuer , heizbarer Raum entstanden ist. Der Raum soll für Feierlichkeiten im Winter genutzt werden. Die Außenwand ist aus Sandstein. Ich möchte den
weiter lesen ..Liebe Communityler An unserem Bruchkalksteinhaus ist bisher ein Zementverputz und darauf ein Kunststoffaufputz. Nun meine Frage. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll einen Kalk oder Kalkzementverputz wegen der Feuchtigkeitsableitung nach Aussen und stärkeren Diffusionsoffenheit anzubringen (natürlich schlagregenfest).
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe einen Alltbaukeller mit teilweisen Wänden die Feucht sind.Es handelt sich um gemauete Backsteine, Baujah ca. neunzehnhundert . Eine Trockenlegung von außen ist nicht machbar da die Außenwand in den Dreck ode Lehm gemauert wurde. Ich würde die Wand-Wände gerne verputzen. Ist es möglich
weiter lesen ..Ich habe den Putz an einer aus Tonschiefer gemauerten Wand (Bauernhaus 1870) abgeschlagen und die Fugen leicht ausgekratzt. Vor dem Verputzen mit Kalkmörtel (Trasskalk zu Sand 3mm 1:3, mit ein bisschen Mischöl) wird die Wand mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig entstaubt und angefeuchtet, da der Mauermörtel eher
weiter lesen ..Hallo, wir haben angefangen die Wetterseite unseres Fachwerkhauses zu sanieren. Kaputtes Holz rausgehauen und die mit Silikon verschmierten Gefache abgeklopft. Diese bestehen aus einem 2-5 cm dicken Zement-Kissenputz, der uns überhaupt nicht gefällt. Leider können wir selbst keine Gefache verputzen, daher
weiter lesen ..Hallo, Ich habe nach Monaten endlich das alte Badezimmer komplett von allen Fliesen, Putzreste, Gips, alte Bodenplatte etc befreit. (Unglaublich was alles über die Jahre so an die Wände etc gepackt wurde) Nun bin ich dabei den größtenteil wieder komplett mit Lehmputz zu verputzen. Jedoch möchte ich den
weiter lesen ..In meinem neuen Mietshaus, einem kernsanierten Bauernhaus aus dem Jahr 1880, sind verschiedene mit Lehm verputzten Bruchsteinmauern (Sandstein). Vor einer dieser Wände/Mauern möchten wir gerne eine Bücherwand stellen (einzelne Holzregale - die Rückwand ist eine Hartfaserplatte). Nun hat die Vermieterin davon
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bin dabei meinen Gewölbekeller aus dem Jahr 1934 zu sanieren. Er war bisher verputz doch das bröckelt teilweise und es wurden darin früher Kohlen gelagert was zu schwarzen Ablagerungen führte. Also habe ich jetzt den Putz abgeschlagen. Hervor kommen rote Ziegelsteine. Der Boden ist
weiter lesen ..Hallo, die letzten Tage haue ich den Putz von meinem neu erworbenen alten Haus runter. Soll neu gemacht werden. Nun stellt sich die Frage ob ich im Sockelbereich / Keller auch verputze oder nur neu ausfuge und die Steine sichbar lasse. Wie man sieht hatte der Vorbesitzer wohl Ärger mit Feuchtigkeit (Löcher
weiter lesen ..Hallo Leute, mich würde mal interessieren welcher Putzträger erste Wahl für Kalkputz ist. Wie würdet ihr aus energetischer Sichtweise die Fenster innen dämmen und verkleiden. Die Fenster sitzen in einem Rahmen aus Holzbalken. Wie sähe der Aufbau aus? Könnte man auch eine Holzfaserplatte direkt an einen Balken
weiter lesen ..Hallo Community, Leider hat mich die Suche weder hier noch im www weitergebracht. Daher hier die Frage an die Wissenden. Wir würden gerne den Styroporwannenträger unserer Badewanne anstatt mit Fliesen zu bekleben verputzen. Da wir im gesamten Haus sehr viel Lehmputz verarbeitet haben und daher damit einige
weiter lesen ..Hallo, da mein ursprünglicher Beitrag http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/bruchsteinwand-verfugen-kalkmoertel-229794.html mittlerweile leider im Archiv gelandet ist würde ich das Thema gerne noch einmal aufgreifen. Es geht darum, die gezeigten Bruchsteinwände aussen und innen zu verfugen.
weiter lesen ..Schönen Sonntag schon einmal an die Community und freut mich, jetzt ein Teil von Euch zu sein :) Ich werde aufgrund eines Sterbefalls in hoffentlich nicht allzulanger Zeit in einen Altbau meiner Großmutter ziehen, dass Haus stammt aus dem Jahr 1890 und steht im Ruhrgebiet. Außenwände sind gemauert und innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besichtige nächste Woche ein Fachwerkhaus. Es handelt sich um ein 1900 erbautes, freistehendes, zweigeschossiges Haus mit Keller und Satteldach. Es war früher einmal sichtbares Fachwerk und wurde vor Jahrzehnten verputzt. In welchem Jahrzehnt und mit welchem Putz kann ich noch nicht sagen.
weiter lesen ..Ich habe einen Viertkanthof gekauft der aber von den Vorbesitzern "misshandelt" wurde :-( Das Herren Haus hat eine neue Fassade bekommen in den Achtzigern, die überhaupt nicht passt. Eine Seite von einer Scheune haben dir einfach mit Farbe gestrichen. Das Schlimmer sind 2 Fassen im Innenhof die einfach mit
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ist es, ohne beeinträchtigung der Substanz, möglich ein Fachwerkhaus mit Holzfaserplatten zu dämmen? Zum Haus: 1648 Baujahr mit Lehm und Stein zwischen dem Gebälk. Die Holzdämmung soll verklebt u verdübelt werden. Anschliessend wollte ich die Fläche mit Armierungsmörtel
weiter lesen ..Hallo, wie verputze ich eine vorhande Fachwerkwand? Die Wand besteht aus den alten Lehmgefachen und aus Gefachen mit Bimmssteinen. Wie muß ich vorgehen? Welchen Putz, welche vorarbeiten, wie die Balken abdecken? Bitte um Eure Hilfe!
weiter lesen ..Verputz
Altputz aufputz Verputz Dämmputz deckputz Feinputz Gipsputz Kalkputz Lehmputz Oberputz Wandputz Außenputz Grundputz Innenputz Opferputz Unterputz Sanierputz Zementputz Streichputz Trockenputz Kalkgipsputz Lehmfeinputz Luftkalkputz Strukturputz Lehmunterputz Sumpfkalkputz Wärmedämmputz Kalkzementputz Lehmstreichputz Entfeuchtungsputz