Themenbereich
Schönen Sonntag zusammen, wir sanieren einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof und beschäftigen uns gerade mit dem Bodenaufbau. Aktuell liegen teils etwas ramponierte und mit roter Farbe gestrichene alte Dielen in den Zimmern (alles 1.OG). Wir haben uns gegen die Aufbereitung des Bodens entschieden und
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte in meinem Haus im Bad sowie im Wohn-/Eßzimmer eine Fbh verlegen. Nur habe ich überall Dielenboden. Wie verlegt man bei Dielenboden eine Fbh? Unter den Trägerbalken der Dielen? Kann man die Fbh auf/in Perlit verlegen? Für Anregungen wäre ich Dankbar :o)
weiter lesen ..Guten Tag! Nach dem Kauf des Hauses dieses Jahr viel uns die feuchte Stelle an der hinteren Wand auf. Nach den starken Regenfällen ist es nun viel schlimmer geworden und das Wasser steht an der Wand außen und läuft nach, vermutlich vom Hang. Die Wand gehört zum Anbau des Hauses (OG Fachwerk, EG Ziegel) Baujahr
weiter lesen ..Hallo, der Vorvorbesitzer unseres Hauses hat im OG im Flur und in einem Zimmer Naßestrich gegossen und befliest. Nun wollen wir diese Sünde rückgängig machen und wieder Dielenboden verlegen. Die anderen Räume haben erhaltenswerte Dielenboden, die damals 1909 ohne jegliche Trittschallschutzgedanken direkt
weiter lesen ..Wir konnten in unserem Häuschen viele der Dielenböden wieder herstellen, nur da, wo die Küche hin soll, klaffte ein großes Loch, das jetzt erstmal mit OSB geschlossen wurde. Da die zukünftige Küche zum Wohnzimmer hin offen ist und dort die alten Dielen sind, wollen wir keine neuen Dielen verlegen. Sondern
weiter lesen ..Einen schönen guten Morgen in die Runde. Ich saniere ein ca. 100 Jahre altes Haus (ohne Fachwerk). Die oberste Dachebene (Spitzboden) hat Abmessungen von ca. 5mx10m mit den ziemlich durchhängenden Deckenbalken in der 5m-Richtung verlaufend. Dort oben gab es bislang nur auf Lücke verlegte dünne Bretter. Nun sollen
weiter lesen ..Hallo, wollte Euch mal meine Idee mitteilen, wie ich mir das verlegen der Heizungsrohre vorstelle in userem Haus. Da ich ja sowieso überall den alten Putz entferne und die Bruchsteinwand begradige, wollte ich im unteren Bereich, da wo die Heizleitungen verlaufe, mit einer Latte die Wand abstellen, und da
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachmenschen, ich habe den alten Boden (Teppich und Estrich Platten) in einem Zimmer entfernt und darunter ist eine 5cm Schicht Perlite Schütt-Dämmung und darunter OSB Platten. Die OSB Platten sind ineinander gesteckte (schwer voneinander zu lösen) und in die Balken verschraubt. Kann ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Raum, wo auf die alte (schwimmend verlegte) Holzdielen Jahrzehntelang mehrere Sichten PVC lag und zwischen Holz und PVC eine Art Pappe, was an viele Stellen an die Dielen festgeklebt ist. Diese Stellen kann ich nicht abschleifen, weil es dadurch noch klebriger wird. Ich habe versucht mit Heißluft,
weiter lesen ..Schönen guten Abend. Ich benötige eure Hilfe. Ich habe vor ein neues Bad im meinem Altbauhaus zu errichten. Folgendes Problem was ich habe ist wie ich genau vorgehe. Der aktuelle Fußboden sieht wie folgt aus: Dielen, Holzbalken in Sand und darunter kommt die Kellerdecke. Gott sei dank ist dort alles Furztrocken.
weiter lesen ..In unserem franz. Bauernhaus ist typsicherweise die vormalige "Grange" (= Scheuneneinfahrt) zum Flur umgewidmet worden. Allerdings haben di eVorbeseitzer nach Betonieren des Bodens aufgehört - darauf liegt jetzt eine Plastikfolie und dann (derzeit) ein Teppich. Wir überlegen, den Boden zunächst mit ener wassersperrenden
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor, in den nächsten Wochen Massivholzdiele (Tanne oder Fichte, 8-10 % Feuchte) im Obergeschoss unseres Altbaus zu verlegen (direkt auf die alten Balken geschraubt, dazwischen Schüttung vorhanden). In den Räumen wo die Dielen verlegt werden sollen, müssen die jetzt noch blanken Wände
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne im OG Parkettboden verlegen. Als Untergrund dienen alte Fichtedielen, die auf die Holzbalkendecke genagelt sind. Da diese mir optisch nicht gefallen und schwer aufzuarbeiten wären, möchte ich gerne einen Holzboden (am liebsten Eicheparkett) hierauf verlegen. Nun ist es so,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe meine Balkenzwischendecke mit Glaswolle gedämmt. Hauptsächlich wegen ein wenig Trittschalldämmpfung. Um Strom ins Obergeschoss zu bekommen, habe ich an den Fußbodenplatten (OSB) an der Unterseite, auf etwa 5 Meter, den kabelkanal befestigt. Danach gehen die Kabel, ohne Leerrohr,
weiter lesen ..Hallo mal an alle, ich bin gerade dabei ein Häuschen wieder aufzubauen. Teilweise besteht es noch aus einer Fachwerkkonstruktion. Sprich Außenwände, Holzbalkendeck und einige Innenwände. Im Erdgeschoss sind die meisten Innenwände 24ger Backstein und tragen den Deckenaufbau. Im Ober- und Dachgeschoss sind aber
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Ich bin vor Kurzem in den Besitz eines Fachwerkhauses von ca 1925 gekommen. Nun möchte ich gerne die alten Fußböden (OSB Platten+Teppich/PVC/Linoleum mit Hanffasern(?)+Laminat) entfernen. Nun besteht natürlich die Option den Dielenboden aufbereiten zu lassen, jedoch würde ich gerne nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerne würde ich Massivholzdielen auf vorhandenem Estrich verlegen. Hierzu die Frage ob es so wie geplant in Ordnung ist, da der Schreiner der unsere Fenster baut (aber keine Dielen anbieten kann) meinte, er kennt Dielen nur auf Rohfußböden ohne Estrich. Die Zimmerer in unserer Gegend scheinen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe das Problem, das ich einen nicht Wandheizung erfahrenen Heizungsbauer. Es hat sich so ergeben, da ein Bekannter dort Arbeitet. Nicht falsch verstehen, die Firma hat super sauber und professionell gearbeitet. Weiter habe ich mir gedacht die Rohre kann ich selber verlegen. Heizung
weiter lesen ..Wir haben ein Haus aus 1903. Über dem Kellerraum haben wir die alten Dielen entfernt, die waren mit Kleber so verspachtelt, dass nicht wiederverwendbar. Beim Abstemmen kaputt und z Teil angefressen von Holzwurm. Über dem Keller (dort ist die Gastherme, daher nicht ganz kalt) sind Stahlträger, dazwischen Beton.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in einen Altbau mit großem Grundstück verguckt. Natürlich müssen alle Rohre, sowie die Elektrik erneuert werden. Zur Zeit wird mit Kohle geheizt und das Haus war auch bis vor kurzem noch bewohnt. Die Böden sind aus Holz und wir würden den Dielenboden gern behalten und aufarbeiten.
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus von 1660 gekauft. Ich möchte jetzt im Flur die Balken und das Gefache mit einem Up and down Spot anstrahlen, dazu müsste ich bei dem Balken einen ca. 20 cm breiten Schlitz mit ca. 2 cm Tiefe herausnehmen. Der Balken ist ca. 2 m hoch. Wäre das
weiter lesen ..Hallo, ich saniere gerade eine Scheune zu einem Wohnhaus. Ich habe als Zwischendecke zwischen Ober- und Erdgeschoss eine sichtbare Holzbalkendecke einbauen lassen. Auf die Holzbalkendecke im OG kam Dämmung, eine Fußbodenheizung und Fließestrich. Jetzt verlegen wir darauf Massivholzdielen aus Eiche. Eine enorme
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und habe gleich eine für mich wichtige Frage. Wir haben ein ca 100 Jahre altes Haus gekauft. Der Wohnräume sind alle im Erdgeschoss und ca 3/4 mit alter Dielung versehen. Der Gutachter versicherte, das diese alte Dielung noch sehr gut erhalten ist. Sie knarrt nicht und beim darüber
weiter lesen ..In einer Küche sollen ca. 10m² antike Cotto Fliesen verlegt werden. die Dicke schwankt zwischen 2 und 3,4cm Format ca 17*17cm +/- 5mm. An Aufbauhöhe stehen 11cm zur Verfügung. Der Bodenaufbau ist wie folgt von unten nach oben geplant: 1. 50mm Jacko Plano Bauplatten mit Flexkleber auf Betonsauberkeitsschicht
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Wir haben vor einigen Monaten einen alten Bauernhof gekauft. Aktuell sanieren wir das Wohnhaus, das Anfang 1900 gebaut wurde. Im Obergeschoss sind Dielen verlegt, die allerdings leider nicht mehr zu retten waren (Holzwurm, PVC verklebt, etc.). Nun möchten wir neue Dielen raumlang (21mm
weiter lesen ..Hallo, ich will bei uns im alten Fachwerkhaus einen Massivholzdielen Boden verlegen. Momentan bin ich noch unsicher, wie ich vorgehen soll und daher wäre ich dankbar für Meinungen. Mir schwebt das Verlegen der Dielen auf Lagerhölzern vor, die ich vorher längs verlegen würde. Die würde ich verschrauben,
weiter lesen ..Servus, Ist die Verlegung der Dampfbremse wie im Bild rot eingezeichnet, so machbar im Bezug auf der Tauwasserproblematik? Oben: Hinterm Kniestock soll die Fläche bis hoch in die Sparren zur Dachhaut gedämmt werden. Zwischensparren Dämmung im DG, 240 MiWo 035. - Hat es hier negative Auswirkungen so
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein ziemlich altes Eichen Stabparkett aus einem Industriegebäude. ca. 35m2. Es lag als Fischgräte. Alle sind 2,5cm stark Vollholz. Das Parkett war genagelt, nicht geklebt. Wir wollen es in 2 Räumen neu verlegen. Allerdings nicht als Fischgräte sondern parallel. Untergrund ist Zementestrich
weiter lesen ..Wir möchten im Schlafzimmer den Tretford-Ziegenhaarteppich entfernen (nur lose verlegt) und stattdessen auf die alten Holzdielen Parkett verlegen lassen. Das haben wir im angrenzenden Zimmer vor einigen Jahren auch machen lassen, es wurde ein Estrich gegossen zum Ausgleich. Wir sind mit dem Boden sehr zufrieden. Frage:
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren derzeit ein altes Landarbeiterhaus, das wir als Ferien/Wochenendhaus nutzen werden. Ich würde mich sehr freuen, sachliche Hinweise zu unserer Frage des Bodenaufbaus mit Massivholzdielen zu erhalten. Zunächst ein paar Infos zum Haus: Das Haus (Baujahr ca. 1880, eingeschossig, nicht unterkellert)
weiter lesen ..Hallo, und zwar planen wir derzeit die Renovierung von einem Zimmer im Erdgeschoss unseres Hauses. Zu den Räumlichen gegebenheiten: Der Raum ist unterkellert und als „Bodenbelag“ ist im Keller fest getretene Erde zu finden. Die Decke besteht aus zurecht gemeißelten Steinen, worüber eine dünne Zementschicht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Gartenschuppen aus alten Eichenbalken bauen. Meine Frage: Kann ich die Schwelle auf nacktem Beton legen? Habe Angst, dass die Schwelle mit der Zeit wegfault. Da ich noch Alte Fenster einbauen möchte, habe ich ein Problem mit der Höhe und kann keinen hohen Sockel mauern. Reicht
weiter lesen ..Hi, wir wollen einen alten Hof sanieren. Haben verschiedenste Untergründe von Sand-, Kalkstein im Heizungsraum über Fachwerk im alten erbauten Teil des Wohnhauses, bis hin zum Mauerwerk (ca. 20er Jahre erbaut) im neuerem Anbau des Wohnhauses. Wir wollen hauptsächlich auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen und
weiter lesen ..Guten Morgen! in unserem kürzlich erworbenen Hofgebäude möchte ich Massivparkett verlegen, welches in den 50er Jahren mit Bitumen in einem anderen Haus eingebaut war. Um diese Bitumenschicht los zu werden, habe ich bei einigen m^2 des Parketts mit dem Dickenhobel jeweils 0,8 mm von der Unterseite abgenommen.
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Wohnzimmer und in der Küche neue Dielen aus Kiefer verlegen (27mm). In der Verlegerichtung sind die Zimmer nur 4m breit, so dass wir auf der gesamten Länge verlegen können. Das Haus ist nicht unterkellert. Die Holzbalken liegen auf einem Sockel auf. Zwischen den Balken befindet
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mein Haus zu sanieren. Nachdem ich ein Problem mit der Statik hatte, hat sich mein Statiker das gesamte Haus angesehen. Dabei kam unter anderem heraus, dass die Holzbalken im OG Fußboden seitlich beplanken werden müssen (Flacheisen 80mm hoch, 10mm stark), um ihre Stabilität
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir sind dabei das Schlafzimmer unseres FWH zu renovieren. Der Boden bereitet Kopfzerbrechen. Unter 90er Jahre Laminaten liegt 60/70er Vinyl o.ä. Und darunter der alte Dielenboden. Und Dielenboden ist auch das Ziel. Wir wollten eigentlich wie in den anderen Räumen auch abschleifen und Ölen. Nur
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bekomme aus einem Abrisshaus alte Dielen. Diese möchte ich in meinem Haus (gebaut ca 1920), im EG Lehmboden neu verlegen. Nun habe ich verschiedene Fragen. Ich hatte Hr Konrad Fischer als Berater und war sehr zufrieden. Er hat mir vorgeschlagen, auf den Lehmboden Splitt zu
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, ich hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. In meiner Wohnung will ich Parkett verlegen. Die Wohnung ist im Altbau und hat cirka 130 QM. Unter dem Parkett habe ich Schallschutzplatten verlegen lassen, da ich möchte das die Nachbarn unter mir Ruhe haben. Die bestehen aus mit
weiter lesen ..Mal eine doowe Frage :) Ich möchte bei mir Polygonalplatten verlegen. Nun solte man diese auf einem Trass Mörtelbett tun. Nun zu meiner Frage: Ich möchte meine Platen soweit wie möglich wasserdicht verlegen. Was spricht eigentlich dagegen diese im Estrichbeton zu legen. Dieser läst sich genau so (selbe konsistenz)
weiter lesen ..Hallo zusammen , Ich bin neu hier im Forum und zur Zeit dabei mein Elternhaus ( Altbau ) zu renovieren , zu sanieren . Ich würde mich über Ratschläge Tipps usw eurer seits sehr freuen, da wirkliche Erfahrung noch nicht vorhanden ist !!! Und hab schon gleich mein erstes Anliegen :) . Zur Zeit sind wir dabei
weiter lesen ..Hallo, um Zuge unserer Renovierungsarbeiten kam die Frage auf, welcher Fußbodenbelag für die Küche verwendet werden soll. Wir haben uns für Fliesen in Holzoptik entschieden, die wir jetzt in einem Fischgrätmuster verlegen wollen. Weiß jemand, ob es möglich ist, diese ohne Fuge (also "knirsch") auf einer Entkopplungsmatte
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in der Küche im OG Zementfliesen verlegen. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke. Brauche ich dafür eine statische Berechnung oder komm ich mit "das passt schon" durch? Habe etwas Sorge, dass das Gewicht der Zementfliesen zu groß ist. Ich meine, unsere Statikerin sagte, dass eine Holzbalkendecke
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich beabsichtige auf unseren alten Dielenboden OSB Platten zu verlegen . Die Dielen sind leider nicht mehr zu retten und nun möchte ich darauf OSB Verlegen plus Trittschalldämmung und dann Laminat. Alles habe ich auch soweit schon gekauft. Da ich mit den OSB Platten auch Höhenunterschiede
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, in mehreren Foren und Ratgebern blättere ich und finde keine passende Lösung, alle Beispiele sind von Dächern und Wänden, die unkompliziert aufgebaut sind. Daher hoffe ich auf eure Tipps. Wir dämmen gerade unser Dach, außen sind Ziegel, dann Lattung, dann Delta Vent als diffusionsoffene
weiter lesen ..Hallo zusammen , Ich habe folgendes Problem . Wir renovieren ein Obergeschoss und haben den alten Teppichboden überall rausgerissen. Es soll Laminat verlegt werden Darunter befinden sich Dielen und überall quietscht es. An diesen Stellen habe ich vollgewindeschrauben in die Dielen geschraubt was an
weiter lesen ..Hallo Wir sind wiedermal im umbauen und möchten jetzt neue Fenster einbauen. Bis auf den Wohnzimmer hat alles super geklappt aber als der putz rausging sahen wir die etwas maroden balken wie im Bild. Die sollen neu reinkommen aber versetzt. Linker kreis ist jedoch eine tragende Balke. Die möchten wir erneuern
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft. In allen Räumen sind Dielen verlegt, die alle Rillen haben. Das Wohnzimmer wurde etliche Jahre nach dem Hausbau angebaut, sodass hier eine Betonplatte als Boden vorhanden ist ohne Dielen drauf. Wir wollen nun auch im Wohnzimmer Dielen legen, wollen aber auch,
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer Küche den Wasseranschluss 4 Meter weiter verlegen. Nun liegt der ursprüngliche Anschluss höher. Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen, wie es dennoch gehen könnte. Die Küche ist nicht unterkellert. Mit freundlichen Grüßen Sandra Schumann
weiter lesen ..Hallo, wir erneuern in einer Altbauwohnung die Heizungsanlage und aufgrund von Wandvertäfelungen und ähnlichen Besonderheiten gestaltet sich die Planung der Rohre für die Heizkörper etwas schwierig. Aufputz / Sockelleisten will ich möglichst vermeiden. Die Wohnung hat fast vollständig einen alten Parkettboden
weiter lesen ..Hallo, ich möchte demnächst Landhausdielen in meiner Wohnung verlegen. Das größte Ziel dabei ist eine vernünftige Wärmedämmung, da unter meiner Wohnung eine große, gut belüftete und dadurch sehr kalte Tiefgarage ist. Die Dielen möchte ich schwimmend verlegen. Hat jemand eine gute Idee für eine geeignete Wärmedämmung? Vielen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich m?chten historische Mosaik Granitpflaster im Innenbereich in einem Pferdestall (Stallgasse und Waschplatz) verlegen. Kann mir jemand eine Empfehlung geben bez?glich Unterbau und Fugengestaltung? Eine jetzt vorhandene Betonplatte (ehemaliger Boden eines Kuhstalls) soll daf?r ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben vor im Erdgeschoss unseres Fachwerkhauses (Unterkellert, nicht gedämmt) einen Dielenboden zu verlegen. Es handelt sich um eine Estrichfläche die Teils mit Teppich teils mit Stäbchenparkett beklebt war. Die alten Beläge konnten wir spurlos entfernen und bis auf ein paar Macken im Estrich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem zukünftigen Badezimmer OG ein Boden verlegen. Mein Plan ist direkt auf die Balken eine Trittschaldämmung zu verlegen. Da drauf die schwalbenschwanzplatten, Heizungskunstoffrohr verlegen, randdämmschreifen für die endkopplung anbringen estrich drauf und dann fliesen. Das Problem
weiter lesen ..Frohes neues Jahr euch allen, ich möchte in verschiedene Zimmer SAT und LAN direkt legen. Damit ich nicht extra noch Kabel legen muss wenn ich fertig bin. Jetzt habe ich gelesen dass ich die Kabel für LAN/SAT nicht zusammen mit der elektrik legen darf. Habe also extra Schlitze für LAN/SAT gemacht, jetzt
weiter lesen ..Hallo bin gerade dabei ein Obergeschoss mit neuer Heizung zu versehen. Wir möchten gerne eine Wandheizung, der Aufbau ist mir soweit bekannt, habe das auch schon mal bei einem anderen Haus durchgeführt. Hier tue ich mich gerade schwer damit eine sinnvolle Leitungsführung zu den beheizten Wänden zu finden. Wenn
weiter lesen ..kennt jemand einen Parkettleger in Hildesheim, der noch Massivparkett verlegen kann? Es müssen Sondermasse verlegt werden, die an den vorhandenen Boden angepasst werden. Wie findet man jemanden, der das kann? Die bislang befragten Firmen haben abgewinkt - sie wollen nur Fertigparkett verlegen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 120 Jahre altes Fachwerkhaus. Im Erdgeschoß (unterkellert, feuchter Keller) möchte ich Eichendielen verlegen. Die eine Hälfte des Zimmers hat noch original Dielenboden. Die andere Hälfte Estrich. Wenn ich insgesamt Absperre kann ich zwar die Feuchte der Raumluft aussperren, habe aber Bedenken
weiter lesen ..Hallo, Ich habe mich gerade hier in der community angemeldet, da sie mir recht kompetent erschien und hoffe nun auf hilfreiche antworten! Mein freund und ich ziehen bald in ein kleines altbauhäuschen (baujahr ca. 1900). Das wohnzimmer befindet sich im nicht unterkellerten erdgeschoss. Vor etwa 2 monaten
weiter lesen ..Hallo liebe Comunity, wir haben ein Haus Bj 37 mit einem alten Kiefer-Dielenboden. Dieser ist auf eine Balkenkostruktion genagelt. Kein knarren, so weit alles ok. Da er uns nicht gefällt, würden wir gerne neue Massivholzdielen darauf verlegen. Die Frage ist nun, kann man die neuen Dielen parallel zu den
weiter lesen ..Hallo, wir haben unseren Nachbarn erlaubt über unsere Grenze eine Doppelgarage zu bauen(es handelt sich um 8qm). Bei dem Aushub wurde unsere Gasleitung freigelegt, die auf unserer Grenze verlief. Wir mussten diese natürlich umlegen lassen und im Haus auch den Gaszähler und die Leitungen neu verlegen lassen. Unsere
weiter lesen ..Ich bin gerade beim Boden rausmeachen.Jetzt will ich einen neun Boden hineinlegen.Habe schon die eichendielen muß sie nur noch behandeln lassen.Jetzt meine Frage wie muß ich den Boden aufbauen.Ist es schlau möglichst lange Dielen zu verwenden? Bis denn Stefan
weiter lesen ..Hallo, im ersten Stock meines Hauses ist OSB (22mm) auf die Trägerbalken verlegt. Nun möchte ich gern darauf einen Massivholzdielenboden (22mm) verlegen. Leider sind meine Trägerbalken nicht gerade bzw. nicht nur schief sondern auch wellig. Gern würde ich den OSB-Boden nun etwas ausgleichen. Was eignet sich
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem das Treppenfundament jetzt in Ruhe aushärtet ist es Zeit über die Verlegung der dazugehörigen Betonblockstufen nachzudenken. Die Situation: Insgesamt sollen vier Stufen von je nach Abmessungen 120-180 kg als Hauseingangstreppe verlegt werden, wobei die schwerste Stufe leider am weitesten
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal wieder eine Frage an das kompetente Forum, das mir schon das ein oder andere Mal geholfen hat. Diesmal geht es um die Aufputzverlegung einer Stromleitung. Ich möchte gerne eine Stromleitung für Drehstrom (400 Volt) im Haus verlegen. Das ist kein Wohnraum, deshalb ist eine aufwendige Verlegung
weiter lesen ..Hallo, in unserem Wohnzimmer liegt seit Hausbau Parkett (ca. 40 Jahre). Das Parkett sieht nicht mehr gut aus und knarrt ganz fürchterlich an stark belaufenen Stellen. Wir wollen jetzt gerne Laminat darüber legen. Abe was kann man gegen das Knarren machen? Grüße von Wolfgang und Elke
weiter lesen ..Hallo, wir wollen getrommelte Marmorfliesen möglichst fugenlos verlegen. Nun scheiden sich (wie fast immer) die Geister, manche sagen, das geht nicht ohne Fugen, andere sagen, in Italien gehts doch auch. Das Blöde an den Fugen wäre, dass man sie später kaum noch sauber bekommt, da man bei Marmor mit der Reinigung
weiter lesen ..Hallo, in welcher Höhe wird ein Randdämmstreifen bei einem Holzbalkenboden abgeschnitten? Der alte Boden (Holzbalken, alte Dielen, alte Verlegeplatten) fiel bis zu 5 cm. Zum Ausgleich des Höhenunterschieds haben wir darauf Rieselschutz gelegt,Randdämmstreifen angebracht, mit Holzlatten/-balken eine Höhe hergestellt,
weiter lesen ..Hallo... ich möchte in meinem Haus Schilfrohr-Putzträger an die Deckenschalung anbringen. Nun gibt es dabei ja seitlich auch Überlappungen zwischen den Bahnen - wieviele cm sollte diese betragen und sollte man diese zusätzlich mit einem Draht sichern? Geht da Schweißdraht?? Nun habe ich auch Zimmer mit
weiter lesen ..Habe in letzter Zeit schon viel im Forum gelesen, aber trotzdem habe ich noch eine Frage, die ich hier gerne stellen möchte. Habe ein Altbau von ca. 1900 und musste im Obergeschoss den kompletten Dielenboden(3cm) entfernen. Nun sind alle morschen und verschwammten Balken entfernt und möchte den Boden wieder
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem geeigneten Fußboden auf meinen Holzbalkendecke. Mir hatte mal jemand als Alternative zu Massivholzdielen aus Lärche oder Eiche, die schwimmend in Kalksplitt verlegt werden sollten , massives Parkett genannt, dass"schwimmend zusammengetackert" wird . Kennt
weiter lesen ..Hallo, Ich war am WE bei nem Kunden dessen Flur Fliesen locker und kaputt waren. Da ich die Fliesen nicht verlegt habe aber den Schaden beheben soll, möchte ich nicht den gleichen Fehler machen wie mein Vorgänger. Die Fakten: Flur 2 Jahre alt, Bodenheizung, Schnellkleber wurde verwandt. Meine Mutmaßungen
weiter lesen ..Hallo.Ich möchte meine neuen Heizungsrohre (aus kunstoff) im Boden verlegen. Nun meine frage dazu. Ich wollte einfach in die alte Bodenplatte kanäle schneiden, diese dann mit den Heizungsrohren + Dämmung bestücken und wieder verschließen. Würde das ohne weiteres gehen?? mfg
weiter lesen ..Hallo, nun habe ich viele Beiträge zum Thema "Alte Dielen, neu verlegen" gelesen, aber meine Fragen sind leider nicht beantwortet. Vorab es geht nicht darum ob sich die Arbeit lohnt, sondern darum wie man es am Besten macht. Aufbau Unterbau: Stahlbeton 2,6cm dicke Holzlatten alle 50cm + im 90° Winkel
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, es dreht sich gerade um den Bodenaufbau auf Balkendecke im OG. Hat schon mal jemand einen Blindboden schwimmend auf Kantholzer verschraubt verlegt und dann in GLEICHE Verlegerichtung Massivdiele darauf verschraubt? < warum? < weil der Balkenlagerabstand zw.80 und 100 ist! < weil ich Hartholzdiele
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir Zementfliesen besorgt und diese komplett wie beschrieben absolut gleichmäßig und vollflächig auf dem Boden im Eingangsbereich meines alten Fachwerkhauses verfliest. Da wir nach oben hin nicht genügend Platz haben, haben wir 1 cm dicke, normalerweise als Wandfliese vorgesehene Zementfliesen
weiter lesen ..Hallo, würde gerne 21 cm breite Birkenholzdielen (20 mm stark) verlegen, bin aber unsicher, ob sie zu stark schüsseln? Holzfeuchte 9-11 %. Die Raumlänge ist 10 m, Breite 5 m. Untergrund: OSB (was sonst ;). Die Alternative wären 18 cm breite Dielen. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Fachwerkhaus wurden sämtliche elektrische Leitungen neu verlegt und entsprechend abgesichert. Nun empfiehlt mir unser Elektriker, solange die Fassade noch nicht wieder verschlossen ist (es folgt eine verschieferte Verschalung), noch ein paar extra Leitungen in einzelne Räume zu legen
weiter lesen ..Hallo, wir planen Pitch-Pine-Dielen über einer Fußbodenheizung von Ripal zu verlegen. Eigentlich wollte ich raumlange (bis zu 6m) Dielen mit einer Stärke von 21mm verwenden. Die meisten Händler bei denen ich angefragt haben, raten mir jedoch davon ab so lange Dielen über einer Fußbodenheizung zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Niederdeutschen Hallenhaus (30 m x 12 m) und haben das Dachgeschoss ausgebaut (3 Schlafzimmer und 1 Badezimmer und 1 Flur) Wir möchten gerne in Eigenleistung Vinyl verlegen. Als Unterkonstruktion ist eine Holzbalkenlage, versehen mit OSB-Platte, darüber Steinwollendämmung und dann Trockenestrich
weiter lesen ..Hi, bei der Sanierung unseres kleinen alten Resthofs, bin ich jetzt beim Fussboden im Wohn / Esszimmer angekommen. Die Entscheidung bezüglich Aufbau ist gefallen und die Materialien werden noch diese Woche geliefert. Der Bodenaufbau ist wie folgt: 1.) Lehmboden (Bestand) 2.) Betondecke (Bestand) 3.) Ausgleichsschüttung
weiter lesen ..Hallo, auf den Holzbalken des bislang ungenutzten Dachbodens würde ich gerne Dielen verlegen. Ein befreundeter Bodenleger meinte, ich solle doch Kiefer-Rauspund benutzen und die ölen. Eigentlich dachte ich ja an Buche Parkett, aber je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gefällt mir die Idee. Großartigen
weiter lesen ..Moin, wir haben einen alten (knapp 90 Jahre) Dielenboden, welcher zuletzt von den Vorgängern mit PVC verlegt war. Da wir kein Geld für ein Entfernen haben, möchten wir nun Teppich verlegen lassen mit Selbstklebestreifen. Es handelt sich um die Kinderzimmer. Der Dielenboden ist leider sehr wellig. Der Teppichverlegen
weiter lesen ..Hallo! Da ich in unserem 1957 erbauten Haus, an dem viele Jahre (Jahrzehnte?) keinerlei Renovierungsarbeiten gemacht wurden, den aktuell im Wohnzimmer und Esszimmer befindlichen Teppichboden gegen einen Massivholzboden austauschen möchte, frage ich mich nun, wie die weitere Vorgehensweise ist. Auf der Skizze
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, ich würde gerne in meinem ca. 5 qm großen Gästebad Dielen verlegen, allerdings reicht der Platz nicht für einen Unterbau. Der Boden derzeit ist Estrich auf Naturboden (nicht unterkellert). Darauf hätte ich nun gerne meine Dielen. Verkleben wäre vermutlich eine Möglichkeit, ein befreundeter
weiter lesen ..Im Zuge der Renovierung sind wir am überlegen, in der Küche sowie im angrenzenden Wohnbereich Polygonalplatten zu verlegen. Küche und Wohnzimmer werden ein Raum, im Wohnzimmer wird die Dielung abgeschliffen, nur der Bereich, wo der Kaminofen gestellt wird, sind Polygonal geplant. Eine Stufe von den Poly auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, Einleitung:-) ich habe leider auf meiner Baustelle ein großes Problem. Mein Heizungsbauer möchte für das Verlegen der Rohre + Heizkörper rund 15000 Euro haben. Als ich ihn fragte, ob ich um die Kosten zu senken mitarbeiten könnte, meinte er: "nein". Ein anderer Heizungsbauer lehnte auch direkt
weiter lesen ..Guten Tag, Ich würde gern wissen, wie ich Kellerwände (Betondecke und Steinziegelwand) verputzen kann und anstreichen kann. Ich habe zuletzt BAUFix Fassadefarbe für mineralische Untergründe gekauft und wollte damit anfangen. Da ich nicht wusste, ob man die Wand und Decke grundieren sollte, habe ich mich
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte gerne massive 20mm Eichedielen, fallende Breiten von 100 bis 400mm, in Raumlänge verlegen. Feuchte liegt bei 9 - 10 %. Der vorhandene Unterbau: 20 cm Stahlbeton-Decke, Feuchtigkeitssperre und 5cm Anhydritestrich. Mein Problem ist, dass ich KEINE Luft für eine UK habe, da ich sonst über
weiter lesen ..Wir haben drei Paletten historische Terracotta-Fliesen gekauft (ca. 150-250 Jahre alt), die sich in Stärke, Beschaffenheit und Farbe z. T. deutlich unterscheiden. Sie sind zur Zeit sehr verstaubt, schmuddelig und/oder mit Kalk oder Verschmutzungen "versehen". Die bunte Mischung ist ja auch so gewollt und schön,
weiter lesen ..Hallo, habe das Problem das ich einen Flur mit einer Öffnung zum Kriechkeller komplett fliesen möchte. Dachte an eine Holzplatte die in die Öffnung eingelegt wird und auf welche dann die Fliesen kommen. Das Ganze muß natürlich stabil und begehbar sein. Nur, wie haben es andere gemacht ? Danke und
weiter lesen ..Guten Tag liebe Mitglieder Ich habe mal eine Frage, ich lebe in dem Haus meiner Oma im 1.Stock. Ich möchte jetzt mit meiner Frau den alten Boden ( PVC, Teppich ) rausmachen und Fliesen verlegen. Jetzt meine Frage ist das zu schwer für das Mauerwerk? Das Haus ist ca. 60 oder 70 Jahre alt. Und zwischen
weiter lesen ..Hallo Community! Ich muss mal wieder vor euch treten und euch mit Fragen löchern. Anhand der Suchfunktion habe ich ja schon das ein oder andere zu dem Thema erfahren und meine ursprüngliche Überlegung dadurch bestätigt. Trotzdem würde ich gerne weitere Meinungen oder Empfehlungen hören. Zu erst einmal
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine vielleicht dumme Frage, auf die ich aber keine Antwort gefunden habe. Spricht irgendwas dagegen, historische und neue Zementfliesen zusammen zu verlegen? Also alte und neue Fliesen zu einem Boden zu kombinieren. Oder sind morderne Fliesen anders zu verlegen als die historischen?
weiter lesen ..Moin zusammen. Im Erdgeschoss meines Fachwerkhauses möchte ich Vollholz-Eschendielen verlegen. Der Bodenaufbau ist: 25cm 16/32, Baufolie, 20cm Beton, Gefitas (oder so ähnlich) Feuchtigkeitssperre. Darauf sollen nun 60x100mm Lagerhölzer, dazwischen bis knapp unter die Oberkante Lagerholz Perlite (gibts da eigentlich
weiter lesen ..Wir bewohnen eine Wohnung in einem mehrere Hundert Jahre alten Haus (2. Obergeschoss), allerdings kein Fachwerk. Die Böden sind Fehlböden, so auch die Diele - ca. 30 qm groß. Wir wollen den Charakter erhalten, d.h. den Fußboden restaurieren - er besteht aus Jura-Platten in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlicher
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserer neuen Wohnung neuen Dielenboden verlegen. Momentan liegen dort OSB-Platten auf alten Dielen, die sich definitiv nicht mehr aufarbeiten lassen. Darunter vermutlich Holzbalkendecke (Baujahr um 1900) mit 80cm Abstand. Neue Dielen auf die OSB Platten wollen wir nicht legen, da der Boden
weiter lesen ..Hallo, wir möchten altes Stabparkett verlegen. Untergrund ist bisher Osb. Diese müssen allerdings wegen eines alten Wasserschaden augetauscht werde. Nun Überlegen was wir als Unterlage für das alte Stabparkett nehmen. Neue OSB Platten mit 22mm oder ganz was anders? OSB würde ich gerne vermeiden
weiter lesen ..In unserem Ferienhaus habe ich einen Wasserschaden durch eine schwitzende Wasserleitung. Die Leitungen lagen zwischen der Bodenplatte und Dielung in Mineralwolle. Im Winter ist das Wasser abgelassen. Nun hat sich über die Jahre soviel Wasser gesammmelt, das ich den gesamten Holzfußboden rausreißen mußte, nun
weiter lesen ..Wir möchten an unserem alten Haus eine höher gelegte (84 cm) Terrasse (3x4m) mit umlaufenden Stufen und einem seitlichen Hochbeet aus alten Ziegel- bzw. Backsteinen und einem Belag aus 14 cm kleinen alten Betonfliesen bauen. Die wunderschön türkis gemusterten Betonfliesen lagen ehemals in einer Küche, sind aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben alte Fichten oder Kiefer Dielen bekommen (Ausbau aus einem alten Fachwerkhaus). Diese möchten wir in unserem Wohn- und Esszimmer wieder verlegen. Das jetztige Zimmer hat folgenden Aufbau: (von oben nach unten) Laminat Teppich irgendwas rotes (Gussausgleichsmasse?) Stahlbeton Darunter
weiter lesen ..Hallo an alle, hätte gern noch mal paar Ratschläge für Eichedielen verlegen, oder auch Links zu den Antworten, vielen Dank! Also habe mir jetzt preisgünstige Eichediehlen gekauft(für mehr hats nicht gereicht)jetzt muss ich sie selbst verlegen, hab aber so etwas noch nie gemacht! :-) Eiche Dielen 20 mm
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine kleine Nische im Dach, dort liegt eine Spanplatte auf dem Boden. Hier würde ich gerne restlichen Dielenparkett verlegen (wurde mit dem Haus verkauft). Ich hab nun keine Ahnung, was der Unterschied zwischen Parkett, Dielen und Dielenparkett sein soll?? Ich habe folgende Ideen: Dielen direkt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hätte mal eine Frage von "Fachmann zu Fachmann" Ich soll Anfang nächster Woche Massivholzdielen aus Eiche ca. 30mm x 20cm in Raumlängen verlegen. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus mit folgendem vorhandenen Bodenaufbau. Von Oben nach unten 1. Massivholzdielen 2. Balkenlage 3.
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Infrarotheizung in Lehmverputzten Häusern? Mich reizt vor allem die Tatsache, dass man nicht alle Wänder zum verlegen der Heizungsrohre aufkloppen muß. Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Lehmputz diese Wärme besonders gut aufnimmt und abgibt.
weiter lesen ..Da neue Dielung im Obergeschoß die Sanierungskosten sprengen würde, wollen wir im Flur und den 2 Kinderzimmern auf die alte Dielung Linoleum Fertigparkett mit Korkschicht verlegen. Reicht die Korkschicht als Trittschalldämmung bzw. muss etwas zwischen Dielung und Linoleum? Wie schädlich ist Linolium? Ist
weiter lesen ..Hallo, meine "große" Frage an die Community:Kann ein Hobeldielen-Fußboden (Nut-Feder verleimt) schwimmend auf vorhandene Träger sicher verlegt werden?. Der geplante Aufbau: Es geht um den Ausbau eines Dachboden (7,5x12,5 m)zu einer Mietwohnung. Bj. des Hauses: 1903 Wegen der geringen möglichen Aufbauhöhe,
weiter lesen ..Hi, wir haben aus einem Abrisshaus ca 100Jahre alte Dielen ausgebaut, diese dann abgehobelt/geschliffen und wollen die jetzt in einem anderen Altbauhaus wieder verlegen. Untergrnd sind Fliesen (neu verlegt 2005). Wie gehen wir am besten vor? Lattung mit Trittschalldämmung gedübelt in die Fliesen/den Beton? oder
weiter lesen ..moin,moin bin aus der suche nach einer lösung! habe in einem raum 25 mm osb verlegeplatten (0,625*2,50)verlegt. musste den fussboden um ca. 6 cm aushöhen, habe dafür 4/6 kvh hölzer(70cm abstand) genommen und mit hartfaser auf höhe gebracht. die osb platten habe mit 60 spreitzklammern verschossen, aber als ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes ausgebautes Dachgeschoss eines MFH gekauft (Bj. 1899) und möchten nun neue Massivholzdielen verlegen lassen. Aufbauend auf einer alten Holzbalkendecke mit Dielen soll der neue Boden aufgebaut werden. Nach dem Lesen vieler Beiträge und Webseiten bin ich etwasverwirrt und
weiter lesen ..Wir haben einen Altbau (BJ 1924) gekauft und ueberlegen, wie wir (neben allem anderem) den Boden sanieren koennen. Wir wuerden gerne Fischgraet-Parkett verlegen. Der Bodenaufbau stellt sich folgendermassen dar: Der Keller hat eine Betondecke, im EG fanden wir unter vollstaendig verklebten Schichten von Teppich,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, zwei Räume in meinem Häuschen muss ich komplett neu gestalten. Tatsächlich muss hier alles neu gemacht werden: - Boden - Decken - (Zwischen-)Wände - Heizung und eben auch der Strom. Alles außer diesen habe ich bereits geplant. Bei der Elektrik bleiben allerdings noch ein paar Fragen. Zunächst
weiter lesen ..Hallo, ich möchte zwei Räume in meinem ca. 300 Jahre alten Fachwerkhaus komplett neu ausbauen. Dabei will ich die Außenwände von innen dämmen und Strom neu verlegen. Die Dämmung möchte ich mit Lehmbauplatten in einem Lehmbett ausführen und dann mit Lehmputz drüber. Dabei ergeben sich für mein Verständnis
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus (Baujahr 1865) gekauft und mussten leider feststellen, dass die Zwischendecke von EG zu OG durch den Holzwurm extrem marode war. Daraufhin haben wir die Balken der Zwischendecke erneuern lassen und mussten auch den Lehm zwischen den Balken entfernen. Aus Kostengründen
weiter lesen ..Unsere Mieter ziehen aus unserer Eigentumswohnung aus und wir werden einziehen. Leider haben diese einen Bambusboden verklebt und versiegelt mit Oel, 90 qm2, der zwar hochwertig ist, aber nicht unserem Geschmack entspricht. Koennen wir neue Landhausdielen auf diesen verlegen oder muessen wir den Bambus entfernen?
weiter lesen ..Hallo, in unserem eingeschossigen Anbau, der als Kellerersatz genutzt werden soll, möchte ich gerne den Boden begradigen und stabilisieren. Derzeit liegt hier die Holzdielenkonstruktion offen. Das Holz ist stellenweise recht mitgenommen und so dachte ich daran, OSB-Platten darauf zu verlegen. Das ganze muss
weiter lesen ..Der Plan ist Via Zementflesen (17x17) in zwei Räumen zu verlegen (19 und 26 qm). Der Untergrund wird neuer Estrich sein. Dass die Fliesen nicht gerade billig sind, habe ich gewusst (ich habe eine Preisliste, im Schnitt knapp 100€/qm), dass eine Ewigket vergeht bis sie da sind (18 Wochen!) habe ich gelernt,
weiter lesen ..Hallo Forum-Mitglieder, unser Haus ist bereits durch viele Generationen gegangen und in jeder wurde mehr oder weniger dran getan. Da es aus zwei Wohnungen besteht: 1. OG = erste Wohnung, 2. u. 3. OG = zweite (Maissonette-) Wohnung, und ich die im 1. OG soweit schon Grundsaniert- sowie Modernisiert habe, ist
weiter lesen ..Hallo! Unsere Sanierung rückt voran. Die Gefache sind alle wieder ausgefacht und schon gut getrocknet. Nun soll innen wieder verputzt werden. Da die Balken zum Teil mit verputzt werden sollen, habe ich mir Schilfrohr als Putzträger liefern lassen. Nun meine Frage: Wie kommt das Schilfrohr auf die Balken -
weiter lesen ..hallo, Leute, hier eine weitere Frage: Ich würde gerne in meinem kleinen Zwischenhäuschen par terre einen Terrazzo-Boden (ca. 25 m2) legen...ggf. nach eigenem Entwurf... ...finde aber bislang niemanden am Oberrhein, der das noch vermag. Oder kennt Ihr jemanden? Oder kann man das gar selber machen? Gruss
weiter lesen ..Hallo, ich lasse gerade in meinem Haus neue Heizungsrohre unterputz ins Mauerwerk verlegen. Die Schlitze wurde bereits erstellt. Aktuell werden die neuen Heizumngsrohre verlegt. Was empfiehlt Ihr zum verschliessen der Heizungsrohrschlitze: Kalkzementputz, Gipsputz, ...
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir haben ein kleines Problem. Quer durch die Deele muß ein DN100 Abwasserrohr für ein WC. Um die Ecke verlegen geht nicht wegen der zu erwartenden Verstopfungsgefahr (des Rohrsystems, nicht des Benutzers ;-) Der Deelenboden besteht aus Beton, soll aber um 15cm mit Dämmung und oben Estrich
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Raum dessen Boden sich aus Dielenboden und einem Teil Estrichboden zusammensetzt. Auf den Dielen sind noch Teile des alten Klebers mit dem das Stragula geklebt wurde. Wie bekomme ich den Boden am besten auf ein Höhenniveau ? muß ich die Dielen dafür irgendwie vorbereiten ( freilegen -abkretzen
weiter lesen ..Hi! Nur eine Frage zur Rückversicherung: Ich will neue Bodendielen auf Lagerhölzern auf Trittschalldämmstreifen verlegen. Nun habe ich gelesen, das man die Lagerhölzer auf den Boden schrauben soll. Stimmt das, also die Lagerhölzer durch die Trittschalldämmstreifen auf den Boden schrauben? Wirklich
weiter lesen ..Morgen zusammen, zuerst mal vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps die ich hier schon einsammeln durfte ... . Jetzt habe ich aber eine Frage, auf die ich keine Antwort gefunden habe: Ich saniere gerade ein Häuschen aus den 50-ern, alle Keller sind trocken, die Böden teilweise gemauert, teilweise
weiter lesen ..Liebe Forum-Mitglieder, schon einige Male habe ichHolzparkett verlegt, doch stehe ich nun vor einem kleinen Rätsel… Es geht um ein altes Gebäude, dessen Zwischendecken aus Holz aufgebaut- und daher schief und krumm sind. In einem Zimmer habe ich ein Lärchendielenboden schwimmend verlegt und sehe nun, dass
weiter lesen ..Hallo, ich habe Eichenbretter zu Dielen verarbeitet und habe dabei zwei Stärken erhalten, 25 und 15 mm. Leider ließ sich der Verschnitt nur schwer kalkulieren und so sind mehr dünne als dicke Dielen rausgekommen. Nun habe ich aber in einem Raum, der eigentlich mit den dicken Dielen ausgestattet werden sollte,
weiter lesen ..hallo,ich komm hier nicht weiter: in unser dach ist ein traufenkamm eingarbeitet. die spitzen zeigen nach innen, so das der dachinnenraum nicht vor vogeleinflug geschützt ist, sondern die vögel immer noch reinkommen, aber nicht mehr raus können und verenden. wer kann mir sagen, in welche richtung die kammzinken
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Problem mit unserem neuen Parkettboden, vielleicht hat der eine oder andere Experte einen Tipp, wie wir das in den Griff bekommen können. Wir haben im Wohn-/Essbereich, Flur und Küche 2-Schicht Fertigparkett (Parkettstab) Eiche kerngeräuchert oxidativ geölt verlegen lassen (vollverklebt
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich durch das Forum kreuz und quer gelesen und bisher noch keine richtige Antwort finden können, die für mich passend erscheint. Wir haben ein über 100 Jahre altes Haus das unter einem Teil einen Gewölbekeller verfügt (roter Backstein), der völlig trocken ist. Die Schüttung darüber besteht
weiter lesen ..Hallo, Folgender Fussbodenaufbau für Werkstatt ist geplant(ehem. Stall): gewachsener Boden, Glasschaumschotter auf 15 cm verdichtet, Lehmdickbett, Ziegelsteine mit Lehm verfugt und geölt. Wie stark sollte das Dickbett aus Lehm sein? Grüße Michael
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor OSB Platten schwimmend auf einer Fußbodenheizung im Dachgeschoss zu verlegen. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um ein Trockensystem, bei dem die Rohre in Aluleitbleche eingeklinkt werden. Statt der Fermacell-Platten als Lastverteilungsschicht (E22 / 25mm) wurde mir vom Heizungsbauer
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier, und nicht so erfahren. folgendes: unterm dach will ich 2Kinderzimmer ausbauen. Holzbalkendecke, darauf sind Latten und darauf ca. 4cm estrich. der boden ist einigermaßen gerade. ich will jetzt da einen neuen boden aufbauen. meine frage, wollte 4x6er kanthölzer verlegen(muss ich die festdübeln?),
weiter lesen ..Hallo hab da mal ein Frage zu unserem Dachboden wir sin vo 12 jahren in user neugebautes Haus gezogen da wir keinen Keller Bauen konnten haben wir uns entschlossen den Dachboden soweit aufzumauern das er Ausbaufähig ist jetzt möchten wir den Boden am Dachboden gern isolieren wegen der verloren gegangen
weiter lesen ..Hallo, im Gäste WC werden jetzt Fliesen verlegt. Der Untergrund ist frisch gestrichener Putz. Der Fliesenleger sagte, dass ein Tiefengrung vorher drauf müsste. Ich habe noch normalen Tiefengrund von der Renovierung übrig. Reicht dieser? Oder gibt es ein besseren für Fliesen auf Putz???? Wenn ja,
weiter lesen ..Ich habe ein Haus Baujahr 1982 gekauft. Das Dach ist wie folgt aufgebaut. Dachziegeln, Dachfolie, Lüftung, alukaschierte Mineralwolle, ungeheizter und nicht ausbaubarer Spitzboden, obere Geschossdecke aus Beton (mit am RAnd des Betons verlaufender Holzfette) Bei der Begehung des noch zu kaufenden Hauses
weiter lesen ..Hallo an alle hier im Forum von einem Neuling Wir haben wor einem Jahr ein altes Haus gekauft. Kein Fachwerk, aber doch mit einem Alter von mehr als 80 Jahren recht alt. Die untere Etage war bewohnbar und brauchte nur renoviert zu werden. Auf der oberen Etage haetten wir gerne Massivholzdielen verlegt, wie
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand bei meinem Fußbodenaufbau helfen? Unser Haus ist BJ. 1929. Momentan liegen direkt auf den Deckenbalken Kieferndielen, die leider zu kaputt sind zum Reparieren. Außerdem müssen wir das komplette Haus mit neuen Heizkörpern ausstatten wozu ich gerne den VL und RL im Fußboden verlegen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, begeistert habe ich viele Beiträge studiert, aber leider nicht die Lösung für mein Fussbodenproblem gefunden. Ein bisher als Abstellraum und Bügelzimmer benutztes Zimmer will ich zu einem Esszimmer umbauen. Der Boden sieht bisher so aus: -Betonboden, etwa 10cm - Schlacke und Sand
weiter lesen ..Hallo ihr, wir sind vor ca 2 Wochen umgezogen und in unsere Küche war ein schrecklicher PVC-Boden verlegt. Diesen haben wir rausgerissen und die darunterliegenden Spanplatten gleich mit. Zu unserer Überraschung kamen Dielen zum Vorschein. Leider sind diese sehr mitgenommen, uneben und haben sehr breite Fugen.
weiter lesen ..Kann ich die Massivholzdielen direkt auf den Estrich/Gussasphalt verlegen? MfG Rohlfs
weiter lesen ..Wir überlegen nicht nur aus statischen Gründen ein Decradach zu verlegen. Die Optik ist unserer Meinung nach bei Hochglanzpfannen sehr edel und wir hoffen das das durch die glatte Oberfläche auch lange so bleibt. Außerdem braucht man nicht tonnenweise Ziegel zu bewegen und hat bei einer Aufsparrendämmung keine
weiter lesen ..Hallo, möchte meinen Dachboden - Boden dämmen. Wollte auf den Holzboden Steinwolle auslegen, da ich den #Dachboden eh nicht nutze. Braucht man da denn eine Dampfsperre oder geht es auch ohne?
weiter lesen ..wir wollen einen Eichenboden massiv in unserer Wohnung verlegen lassen. Wir wollen alles so natürlich wie möglich! Der Sägewerksinhaber arbeitet mit triptrap Ölen. Habe mir die Inhaltsstoffe angesehen und bin draufgekommen, dass da jede Menge Paraffinöl enthalten ist. Wir wollen dies dezitiert nicht! Welche wirklichen!
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte gerne mein Dach im nächsten Sommer neu Decken, Fachwerkhaus Bj.1918 jetzt gedeckt mit vorne kpl. Ziegel, hinten halb Ziegel halb Beton(Frankfurter Pfanne) Bei den Betonziegel habe ich das Problem das der ganz feine Schnee darunter geblasen wird und sich auf der nur noch teilweise
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, wir wohnen in einem 70er Jahre Billig-Beton Reihenhaus das wir Zimmer für Zimmer restaurieren - teilweise selber und teilweise mit Fachbetrieb- wenn es um Dinge geht von denen keiner von uns Ahnung hat. Beim aktuellen Anlass haben wir von mehreren Handwerkern sehr unterschiedliche Dinge
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin gerade über einen Beitrag von Thomas zum Thema "Eichendielung" gestolpert... Was mich wirklich interessiert - und meine Frau wahrscheinlich kurzfristig einiges von ihrer Gutmütigkeit verlieren lassen könnte - worüber reden wir materialkostenseitig eigentlich bei einer Raumgröße von
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich lese hier seitdem wir vor ein paar Wochen ein Fachwerkhaus von 1830 erworben haben und bin sehr angetan, wie hier Hilfreiches austauscht wird. Es handelt sich um ein im städtischen Stil gebautes Haus, wie sich noch ein paar ähnliche in unserem Dorf finden. Nun wollen wir gerne die
weiter lesen ..Hallo, wir tragen uns mit dem Gedanken in unserem Fachwerkhaus das Dach teilweise zu Wohnzwecken auszubauen. Die Unterspannbahn macht uns da vor allem Kopfzerbrechen. Diese müsste auf ca. 110 qm angebracht werden, für uns eigentlich nicht zu schaffen b.z.w die Ausführung ist für uns als Heimwerker zu kompliziert
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe eine Frage zum verlegen von OSB Platten im Wohnbereich. Ich habe seit 14 Jahren ein Fachwerkhaus (teilweise), wir haben zum zweiten OG eine neue Balkenlage eingezogen.Mit der Isolation u.s.w ist soweit alles klar.Es geht mir darum welche Verlegeplatten ich verwenden soll.Im
weiter lesen ..Hallo aus Nordhessen Da ich noch ein paar alte Ziegel übrig habe, würde ich die gerne unter den Kaminofen legen. Jetzt stellt sie natürlich die Frage, auf welchem Untergrund. Der bereits bestehende Boden besteht aus OSB Platten, darunter Schüttung und dann der orginale Dielenboden. Kann man eine Folie
weiter lesen ..Hallöchen, im OG möchten wir alle Fliesen (120 qm) rausmachen um Dielen zu verlegen. Unter den Fliesen, also wir haben schon ein paar raus gemacht, sieht man diesen Kleber. Nun meine Frage, reich es aus, den Kleber einfach abzuschleifen und die Dielen dann darauf zu verlegen oder müssen wir den ganzen Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen, möchte in meinem Haus (Bj. 1913) neue Dielenböden verlegen. Im Moment sind Nadelholzdielen verlegt, die mit Ölfarbe angestrichen wurden und zwischen den Trägerbalken als Schüttung wurde einfach nur Schutt verwendet - sowohl im EG (voll unterkellert) als auch im OG. Im EG möchte ich Eichendielen
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne im Bad Fliesen verlegen, der Untergrund besteht aus gut erhaltenen Dielen. Nun würde ich gerne wissen, womit ich den Boden behandeln und abdichten muss, bevor ich die Fliesen darauf verlegen kann, ohne dass diese brechen. Ich hoffe ihr habt da Vorschläge oder Links, denn ich find dazu
weiter lesen ..Welches Holz wurde um 1900 für eine Dielung unter dem Parkettboden verwendet? Unser Boden hängt stark durch wegen der alten Kiesschüttung und wir möchten ihn "begradigen". Als neue Dielung unter dem Parkettboden möchten wir aber keine Platten, sondern Bretter verlegen, um möglichst genau an der ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo,habe eine t. Frage. Möchte einen neuen Dielenboden (Lärche 32mm x 160mm x 4000mm) verschrauben. Unterkonstruktion ist 28 mm Spanplatte, dann 4 cm Trittschall (Hartfasermatte) und dann 22mm Spanplatte schwimmend verlegt (verleimt in Nut und Feder). Der alte Dielenboden ist leider nicht mehr zu retten und
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor in unserem Haus von 1910 auf den vorhanden Estrich/Betonboden (ziemlich uneben, rauh usw.) Pflasterklinker (20x10x4,5cm) im Sandbett fugenfrei zu verlegen. Der Keller ist soweit man dies bei Kellern aus dieser Zeit sagen kann eigentlich trocken und das soll er nach Möglichkeit auch bleiben.
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich lese mich gerade zum Thema nasser Keller hier ein und habe selbst diese Situation und deshalb eine Frage. Vorab die Ist-Lage: Haus steht im Norden mit seiner rechten Längsseite kellertief in der Erde. Auch die Ostseite mit seinem Giebel liegt fast Kellertief in der Erde. Den
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meiner Wohnung 2 Räume mit sehr schönem, aber stark beschädigten Dielenboden (Dielen ca. 30-35 cm breit und 5-5,5 m lang/komplette Raumlänge, Material: vermutlich Fichte). Zwischen sämtlichen Dielen sind breite Spalten (zwischen 1 und 4 cm - ja, cm!). Darunter ist offenbar ein Hohlraum, der
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir palnen gerade unsere Elektroleitungen. Nun steht schon seit längerem die Frage im Raum "wie verlegen". Zur Situation: Alle Wände sind vom Putz befreit. Die Aussenmauern bestehen aus teilwise aus festem Ziegelmauerwerk teilweise aus Fachwerk auf dem schon eine 8cm Holzweichfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo, habe mich dazu entschlossen bei eine Haus aus dem Jahr 1950 nun doch das Dachgeschoss gleich mit fertig zu machen (Fußbodenheizung). Hier klappt aber laut Statiker nur ein Trockensystem. Der die Fußbodenheizung einbaut meinte dazu, das der Untergrund sehr eben sein muss, damit es nicht knirscht. Bisher
weiter lesen ..Hallo liebe Baugemeinde, mein Dach soll in Kürze ausgebaut werden und dabei stören die beiden Doppelzangen im Raum. Ich habe ein abgestrebtes Pfettendach mit Windstühlen und zwei Doppelzangen auf ca. 1,9m Höhe und 4m auseinander. Das dach ist insgesamt 12m lang und 4m hoch, 10m tief. Ich würde die beiden
weiter lesen ..Hallo, ich habe letzten Herbst in unserem Wohnhaus mit meinem Vater zusammen einen Eichendielenboden verlegt, Querschnitt war 20x250mm, teilweise 7m lang. Die Dielen sind im Wohnzimmer verlegt wo auch mit offenem Kamin geheizt wird, was aber mit dem Dielenhersteller abgesprochen und von ihm abgesegnet war. Er
weiter lesen ..Wir möchten unbedingt Zementfliesen in unserem Haus verlegen, allerdings liegen die Türen (Haus- und Terassentür), dass sich 1,6 cm dicke Zementfliesen einfach nicht ausgehen. Nun überlegen wir, ob es möglich ist, die Fliesen unten einfach abzuschleifen (in eine professionellen Betrieb)?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem alten Bauernhof massive Eichendielen verlegt und uns entsprechend schöne Fußleisten aus massiver Eiche gefräst. In einem Zimmer haben wir eine Rundung der Wand. Wie können wir die Fußleisten am besten "um die Kurve" bekommen?
weiter lesen ..Hallo und frohes Neues, habe noch Probleme bei der Handhabung dieser Webside. Also wir wollen den alten Dielenboden der betroffenen zwei Zimmer mit einem neuen Boden versehen. Also neue Dielen auf alten. Wie können wir evtl. Unebenheiten ausgleichen? Vielen Dank im Voraus Alex Schneider
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen,…. Im Fachwerkhaus Bj. 1950 haben wir unsere Küche vergrößert. Unser Wunsch ist in der kompletten Küche zu fliesen. Da im Bereich der Küche schon gefliest ist, und auf dem vergrößerten Bereich Holz-Dielboden vorhanden ist. Wissen wir nicht, wie wir
weiter lesen ..Strom und Wasseranschlüsse verlegen lassen (Lippe) Hallo, ich habe eine Frage: Weiß jemand bei welchem Amt man sich melden muss, wenn man ein Haus, dass keinen Strom/ Wasser/ Gas/ Abwasseranschluss hat anschließen lassen möchte? Das Haus steht auf einem Feld so ca. 500 m von dem nächsten Haus
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage: Weiß jemand bei welchem Amt man sich melden muss, wenn man ein Haus, dass keinen Strom/ Wasser/ Gas/ Abwasseranschluss hat anschließen lassen möchte? Das Haus steht auf einem Feld so ca. 500 m von dem nächsten Haus entfernt das diese Anschlüsse hat! Ich wüsste auch gerne ob jemand
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem oder eben auch nicht: Fachwerkreihenhaus, Alter ca.260 Jahre, im Erdgeschoss wurde 1936 ein Laden eingebaut und die Lehmwickel-Balkendecke mit Schilfrohrputz unter Bretterschalung verputzt. Der Laden ist momentan vermietet und beheizt, dass kann sich aber ändern, d.h. er
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor, in meiner geamten Wohnung (außer Badezimmer) Rauhspund als Boden zu verlegen. Dazu habe ich nun diverse Fragen, da mir Baumärkte, Bekannte etc jeweils unterschiedliche Informationen gegeben haben. Gekauft habe ich 2,5m lange Latten mit ca 19mm Dicke. Zur Zeit liegt überall Teppichboden,
weiter lesen ..Liebe Experten, Ich möchte in einem DDR-Plattenbau Parkett verlegen, entweder massives oder Fertigparkett (Klickparkett). Nun dürfte aber die Bodenkonstruktion eher hellhörig sein: - 140 mm Stahlbetonrohdecke - darüber 25 mm Fließanhydritestrich (d.h. Verbundestrich) Auf einem schwimmenden Estrich wäre
weiter lesen ..Hallo Ihr, also ich habe unbehandelte Cotto Fliesen gekauft. Falls das hilft Fatto a mano classico von Sannini. Ich wollte sie nicht vorbehandelt kaufen, weil sie dann glänzen und neu aussehen. Vielleicht hat ja jemand so etwas schon verlegt und kann mir helfen. Wenn ich die Fliesen verlegt habe, soll ich
weiter lesen ..Der Rohbau ist fertig und nun geht es in die abschließende Planung der Bodenbeläge. Im Erdgeschoss werden wir im Wohnbereich das Gutex System als Unterbau für Birke oder Eichendielen in 20mm Dicke verwenden. Wir werden gegen den Trend schmale Dielen verwenden. Aus Kostengründen wird der Boden ab Beton von uns
weiter lesen ..Hallo an alle Profis der Fußbodenwelt, Ich bin so nen kleiner Häuselebauer der jetzt ganz dringend eure Hilfe braucht. Wir haben einen Altbau komplett Entkernt. Jetzt sind wir dabei den Fußboden zu richten. Auf einer Fläche von 35m² haben die Dielen vom höchten Punkt einen höhenunterschied von 25mm der sich
weiter lesen ..Liebes Forum, vor 4 Jahren stand ich vor der Frage, was ich beim Einkauf massiver Rohdielen im Sägewerk und bei ihrer Trocknung in unserem Garten beachten soll. Ich habe damals gute Ratschläge von Hr. Florian Kurz bekommen, wonach ich auch gehandelt habe. Ich habe Eichen auf 50 mm schneiden und aufgelaltet
weiter lesen ..Hallo Hausfreunde, nun habe ich hier schon eine Menge über das Verlegen von Dielen gelesen. Und wüsste theoretisch wie es geht. Es gibt da ja berechtigter Weise Fachmänner für! Wie es quasi für alles Experten gibt. Aber wenn man sparen muss, fragt man sich, ob es nicht doch auch selber zu machen ist. Wie
weiter lesen ..Ich möchte unser freistehendes Hochbett (ca.1,50m hoch) umfunktionieren zu einem "Podest", oben auf sollen Bücherregale (inkl. Bücher) stehen, sowie ein Sitzkissen und meiner Wenigkeit. Das Gestell hat eine Grundfläche von 2,00m x 1,80m. Ich wollte oben auf eine OSB-Verlegeplatte von 20mm Dicke legen und mit
weiter lesen ..Hallo ! Wir sind für Tipps dankbar - wir drehen uns schon vor lauter (widersprüchlichen) Informationen im Kreis ! Wir sanieren dzt. ein 120 Jahre altes Bauernhaus mit Lehmwänden erfolgreich mit vielen aus diesem Forum genannten Möglichkeiten. Das EG wird künftig bewohnt, darüber liegt der Dachboden mit Kaltdach,
weiter lesen ..Guten Abend, lese nun schon seit geraumer Zeit hier im Forum mit und jetzt hab ich doch mal zwei Fragen auf die ich nicht die richtige Antwort gefunden habe. Ich habe einige m2 Terracotta geschenkt bekommen die ich mir gerne in den Flur legen würde den ich neu mache. Der von dem ich die Platten habe meinte
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein ca. 200 Jahre altes Backsteingebäude, deren Innenwände im Fachwerk aufgebaut sind. Das Haus steht auf einem Lehmboden aus dem Feuchte aufsteigt. Ich möchte eine neue Massivholzdielung verlegen. Die alte Dielung ist in den Wänden verankert und morsch. Meine Frage: Gibt es eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, Zum Thema knarzende und quietschende Böden gibt es hier ja schon reichlich Informationen, aber für meinen fall bin ich leider nicht zufriedenstellend fündig geworden. Mein Ziel ist es, Clickparkett schwimmend so zu verlegen, dass nicht bei jedem Schritt der Boden knarzt, wie es bisher der
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe im Forum gesucht, aber die Antwort zu folgender Frage nicht gefunden: Kann man einen Edelstahlschornstein für einen Holzofen in einen bestehenden gemauerten Schornstein, der im Dachgeschoss seitlich verzogen wurde, um nicht den First zu unterbrechen, einziehen? Der bestehende Abzug
weiter lesen ..Hallo alle Zusammen, ich habe einen 100 Jahre alten Dielenboden mit folgenden Faktoren: a) voller Leim, da vorher Lino draufgeklebt war b) teilweise sehr stückelig c) in einigen Räumen richtig schön durchgebogen. d) Schallschutz katastrophal (zumindest im Wohnzimmer) unter dem Wohnzimmer kommt eine
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin mir sicher, dass jemand hier in der Runde eine Idee hat, und mir weiterhelfen kann: Im Flur meiner Mietwohnung (die ich selbst renoviere) liegen Dielen, die stark schüsseln. Darauf ist eine pappähnliche Schicht und darüber Linoleum (echtes Linoleum mit Juterücken) verklebt. Leider wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Arbeiten auf der Dachterrasse kommen gut voran und die Terrassenplatten sind auf Plattenlagern verlegt. Jetzt haben ich noch ausreichend Platten übrig um diese auf einen Betonsockel als eine Art Mauerwerksabdeckung zu kleben. Der Hersteller (KANN) empfiehlt aber lediglicher die Verlegung
weiter lesen ..Es soll Parkett verlegt werden. Dafür muss Linoleumboden entfernt werden und ein Ausgleich geschaffen werden. Welche Schäden an Tapeten und Türen muss man dabei einkalkulieren. Ist es normal, dass danach sämtliche Türpfosten und Heizkörper Lackschäden aufweisen und Quarzsand- und Estrichspritzer an den Wänden
weiter lesen ..Hallo Wir haben uns eine Wohnung Baujahr 1912 gekauft die einen Ziegelboden hat auf dem liegen Träger und dazwischen ist Schlacke als Dämmung eingelegt. Ich möchte jetzt statt den bisherigen Holzböden einen Estrich einbringen und eventuell die Schlacke unter dem Estrich belassen "geht das"?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich möchte auf unserem Kalkestrich jetzt die Terracotta Platten verlegen. Gibt es da eine Rezeptur für den Trasskalkmörtel? Ich verlege die Platten im Dickbettverfahren, also 2 cm Mörtelbett. Auf fertige Sackware möchte ich auf Grund der künstlichen Zusätze verzichten. Oder kennt
weiter lesen ..Hallo! habe in allen foren leider nicht genau meine antworten gefunden, deshalb hier meine fragen... wer schreibt? - blutiger anfänger, minimales budget, mieter. was soll renoviert werden? - zwei zimmer (18/22m²) mit betonfußboden, in einem zimmer ist linoleum auf dem beton den ich lieber nicht rausnehmen
weiter lesen ..Hallo, in einem von uns erworbenen Haus war in einem großen Zimmer mit Küchenecke nach Leerstand und Wasserschaden das Parkett an einer Stelle hochgekommen. Das Parkett ist jetzt an der beschädigten Stelle aufgenommen und soll im Bereich der Küche jetzt durch Fliesen ersetzt werden. Bis an die Fliesenkante soll
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine kleine Scheune erhalten und möchte dort meine Werkstatt einrichten, diese jedoch so auf / umbauen, das ich im Alter eine kleine Wohnung daraus erhalte (ich denke das ich noch für 10-20 Jahre nach Schweden ziehe, die Option der Einkünfte und des Eigentums aber nicht aufgeben mag). Also
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor drei Jahren haben wir ein Haus von 1890 saniert und renoviert. In der Küche haben wir Fliesen vom Fachmann verlegen lassen. Nun ist es so, dass in der Küche alte Bohlendielen also Holzbohlen lagen. Da diese nicht mehr sehr schön waren, mussten wir überhaupt Fliesen legen. Da es schnell
weiter lesen ..Hallo, ich bin der neue hier. Ich bin geschmeidige 32 Jahre alt und versuche im Augenblick, unser MRH noch gemütlicher zu machen und die Fehler zu beheben (bzw. prof. beheben zu lassen), die unser Bauträger verbockt hat (Rechtsverfahren läuft...) Nun zu meiner Frage: wir haben einen unausgebauten Spitzdachboden
weiter lesen ..Ohne zu wissen, ob ich überhaupt autorisiert bin: Wir renovieren eine Wohnung im Altbau ( 1914 )- Fußboden. Basis ist ein Dielenboden- Holzbalkenlagerdecke. In jede Richtung ca. 1cm "Sack" zur Mitte des Raumes. Es soll ein neuer Hobeldielenboden verlegt werden unter Berücksichtigung der Trittschalldämmung.Eine
weiter lesen ..Hallo erstmal, hab das Forum schon x-mal durchgesucht aber so richtig nichts für meine Frage gefunden. Wenn es doch irgendwo steht bitte nicht gleich Lynchen. Bin stolzer Besitzer eines Mehrfamilienhauses in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg. (Einzeldenkmal) Baujahr ca.1900-1920. Nun aber zur Frage: Im
weiter lesen ..Hallo, noch immer komme ich nicht dazu, meinen Boden im Dachgeschoss aufzubauen. Heute fiel dem Holzhändler ein, dass Rauhspund doch nicht auf Lager, sondern erst wieder freitag lieferbar ist. Und beim Gespräch mit den Gutex-Händler über den Aufbau kam auch noch eine neue Frage auf. Also hier zwei neue Fragen
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Wir wollen Lineleumparkett auf einem Estrich verlegen. Zur Zeit befindet sich noch ein PVC-Boden im Raum. Sollte ich diesen erst entfernen? Was ist dann mit den Kleberesten? Müssen diese ebenfalls entfernt werden? Ich denke wenn ich Ihn drin lasse dann ist der Absatz zu groß. Für
weiter lesen ..Hallo Ich kann nun endlich aus einem Abbruchhaus die Dielenböden ausbauen. Habe bei mir im Haus unter dem Teppich OSB Platten liegen, darunter ist Schüttung. Da da Haus Ende der 90er aufwendig saniert wurde, würde ich gerne die OSB platten drin lassen und die Dielen obendrauf verlegen. Jetzt die Fragen:
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Haus von innen mit Holzweichfaserplatten gedämmt. Nun Wollen wir darauf diverse Leitungen verlegen. Ich frage mich aber, wie man Elekroleitungen auf diesen Platten verlegen kann?! Normale Kabelschellen halten nicht, da die Platten einfach zu weich sind. Schlitzen wollen wir nicht, da
weiter lesen ..Hallo Leute, Hab nen alten Dielenboden und möchte diesen neu verlegen.Der Unterbau ist Estrich,was für Möglichkeiten gibt es,um den Boden zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Ich hatte zu dem Tema schon mal eine Frage gestellt, bin mir aber immer noch nicht sicher wie ich vorgehen soll. Wir haben auf unserem Dachboden den alten Dielenboden aufgenommen um eine Dämmung einzubrigen und wollen aus Denkmalschutzgründen, und weil wir von dem alten gut abgelagerten
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade ein 151 Jahre altes Bauernhaus und möchten in unserer Wohnküche Massivholzdielen aus Eiche verlegen und haben uns entschieden diese mit Hartwachsöl zu streichen/einreiben/spritzen. Man hat uns empfohlen die Dielen zweimal einzuölen, da man im Küchenbereich eher mal kleckert. Die
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-TeilnehmerInnen, wir haben in unserem Dielenboden (mit Leinöl geölt) Ritze zwischen 2-7mm breit. Die möchten wir gerne dauerhaft, möglichst farblich passend schließen. Uns wurde Acryl empfohlen. Haben wir probiert, gefällt uns nicht. Ich habe mal gelesen, dass es so genannte Riemchen gäbe
weiter lesen ..Ich möchte gerne in meiner Altbauwohnung Heizkörper samt Zulauf- und Ablaufrohren so installieren, das die Rohre nicht zu sehen sind. Der Statiker hat mir davon abgeraten die Rohre unter Putz zu verlegen. zumindest Horizontal auf keinen Fall. Nun kam ich also auf die Idee die Rohre unter die Dielen zu legen.
weiter lesen ..Hallo an Alle, wir haben ein altes Haus aus dem Jahre 1824 erworben und wollen nun den Keller wieder flottmachen. Der Keller ist ein Gewölbekeller aus Bundsandstein, der die letzten 50-60 Jahre mit irgendeinem Mörtel verputzt war. Der Mörtel war feucht und der ganze Keller roch stark modrig. Wir haben daraufhin,
weiter lesen ..Hallo Ich lebe hier in Venezuela und habe an meiner Windsurfstation im aussenbereich einen Holzboden. Dieser ist sehr riesig und spröde. Er wurde vor ca. sieben Jahren angebracht. Hier in Venezuela herrschen im schnitt immer so 60 - 80 % Luftfeuchtigkeit. Gerne würde ich wissen wie man diesen Boden evtl.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Auf dem Fußboden zwischen Erdgeschoss und erstem Stock befand sich schlecht verlegtes und mangelhaftes Laminat. Dieses wurde entfernt ebenso das provisorisch anmutende "Balkengerüst".Die Schüttungen aus Schlacke etc. wurden ebenfalls entfernt (Gewicht..). Vorhanden sind nun massive Eichenbalken
weiter lesen ..In unserem erzgebirgischen Bergarbeiterhaus hatten wir vor 3 Jahren alte Dielen im Erdgeschoss verlegt, zwischen deren Fugen uns vor ein paar Wochen kleine, wohlriechende Pilze entgegenwuchsen. Durch einen falschen Fußbodenaufbau, den ich hier nicht naeher beschreiben moechte *schaem* haben wir einen sich schon
weiter lesen ..Wir möchten im Bad 25 m2 Natursteinfliesen kalibriert 12 mm 300 mm Breite Überlänge fachgerecht auf der Balkenlage mit minimaler Aufbauhöhe verlegen. Welchen Aufbau können Sie empfehlen? Nach Rücksprache mit einen Fliesenleger hat dieser eine Ausgleichsschüttung, darauf 2x 14 mm OSB versetzt verlegt und auf
weiter lesen ..Hallo liebes Forums-Gemeinde, wir überlegen gerade in unserer geplanten Wohnküche einen Dielenboden oder Industrieparkett zu verlegen und dann zu ölen. Wir hätten gern von euch eine Meinung bezüglich der Haltbarkeit und Pflegeaufwand bei diesem Einsatzort. Geöltes Holz und Wasser geht das überhaupt?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich werde in verschiedenen Räumen bei uns im Haus eine Wandheizung einbauen. Rohre und Putz der Wandheizung haben eine Stärke von ca. 2,5 cm. Nun ist die Frage was mit den Steckdosen passiert. Diese müssen ja ebenfalls 2,5 cm nach vorn rücken. Gibt es da eine Verlängerung für die Dosen?
weiter lesen ..Hallo beisammen, ich bin neu hier und hab schon viel gestöbert, aber noch keine wirkliche Antwort auf meine Frage gefunden (auch durch Tante g**gle nicht). Wir kaufen uns nächste Woche ein Haus, Baujahr 56 und möchten/müssen auch neue Böden verlegen. Da haben sich viele, viele Fragen aufgetan... momentan beschäftigt
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und verstehe leider gar nichts von Fachwerkhäusern. Mein Bruder muss dringend umziehen (Freundin schwanger, neuer Job...)- meine Uroma hat ein altes Fachwerkhaus 1870 erbaut. Hier sind uralte Stromkabel, die hier leider nicht mehr ausreichen, d.h. mein Bruder muss die komplette Elektroinstallation
weiter lesen ..Hallo ! In unserer Fachwerk-Dorfschule von 1834 sind wir mittlerweile mit den Renovierungsarbeiten so weit, das wir uns Gedanken über die Bodenbeläge machen. Im zukünftigen Schlafzimmer ist ein Dielenboden aus 25 bis 35 cm breiten Nadelholzdielen (ohne Nut/Feder) verlegt. Diese sind m.M. damals falschrum aufgenagelt
weiter lesen ..Hallo, ich habe gerade Eure Seite entdeckt und bin total begeistert. Ich möchte mein Wohnzimmer zur Küche umwandeln.Meine Frage an Euch. Ich hätt gern Bruchsteine an den Wänden. Wie halten diese? Es ist ist ein Anbau zu einem altemFWH. Die Oberflächen sind sehr glatt. Genügt Fliesenkleber? Wäre schön, etwas
weiter lesen ..hallo, ich habe vor in den Garten Sandstein (30 x 60cm) zu verlegen... wie mach ich das am besten? Der bisherige Untergrund besteht aus Mutterboden (bisschen mehr sandhaltig) Kiesschüttung drunter? wieviel? oder in Sand klopfen? Kies + sand? Körnung? danke schonmal :)
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Altbauwohnung möchtee ich 2 Zimmer und ein Teil des Flurs zusammenlegen. An den Wanddurchbrüchen liegt jeweils eine Fußpfette oder so ähnlich. Diese kann ich/möchte ich nicht entfernen, außerdem liegen die Dielen auf verschiedenen Höhen. Jetzt muß ich alles Dielen herausnehmen
weiter lesen ..Hallo, bräuchte mal Eure Hilfe. Ich habe einen alten Eichenparkett gerettet (400x95x22). Leider sind die Eichenstäbe, von den Bauarbeitern beim Rausriss ziemlich ramponiert worden. Nun habe ich mir die Stäbe rausgesucht, die auf der Trittfläche noch ok sind, jedoch ist leider bei den meisten die Nut komplett
weiter lesen ..Guten Tag, ich beabsichtige meine Außentreppe durch eine neue Stahltreppe zu ersetzen und diese mit Grantstufen zu versehen. Es sind vier Treppenstufen auf Stahlblech als Tragkonstuktion anzubringen und auf einem Podest Granitplatten zu verlegen. Auf dem Podest wollte ich die Platten im Kiesbett auf einer Vlieslage
weiter lesen ..Hallo eine Grundsätzliche Frage zur Verlegung von Sandsteinplatten im Außenbereich. Die von mir verwendeten Sandsteinplatten sind in der Stärke sehr unterschiedlich und an der Unterseite unregelmäßig( ca 100 Jahre alt und handgeschlagen). Da ich erst angedacht habe die Platten in Splitt zulegen befürchte
weiter lesen ..Wir werden demnächst in unserem Eingangsbereich (3,5x2m) neue Natursteinplatten verlegen (Anröchter Grünstein, 60x40cm, 4cm dick). Für das Mörtelbett stehen etwa 20mm zur verfügung, darunter befindet sich eine 2x40mm dicke Isolierschicht aus druckfestem Foamglas, trocken verlegt mit versetzten Fugen auf einem
weiter lesen ..hallo, dieses Forum gefällt mir sehr gut, habe auch schon einige anregungen verwirklichen können. Jetzt hätt ich aber mal nee frage? wir haben ein altes Landhaus in MV gekauft und wollen jetzt den alten Dielenboden erneuern, unter den Dielen (Haus nicht unterkellert) befindet sich nur die Balkenlage mit 65
weiter lesen ..Hi, hat jemand Interesse an folgenden Zeitschriften? 12/99 Parkett, System-Möbel 11/99 Küchen selber bauen, Basteln mit Kindern (für Kinder ;o) 9/99 Wintergärten, Frühstücksbar bauen 6/99 Garten Ideen (Pergola, Marikse, Tische) 4/99 Balkon-Ideen (Abdichten, Platten Verlegen, Holz-Anbau, ...), Kinder-Paradies,
weiter lesen ..Hallo! Ich habe im Zuge eines Dachausbaus vor, den alten Dielenboden, leider nur Nadelholz, da früher als Speicher genutzt, zu restaurieren. Dabei muss ich sicherlich einige Dielen erneuern, da der Boden in den letzten 180 Jahren viel erlebt hat. Deßhalb sind die Dilen, die auf 15 Meter in drei abschnitten
weiter lesen ..Hallo liebe Handwerker, wir haben ein altes Fachwerkhaus geerbt und wollen nun die erdgeschosswohnung sanieren. Ist es möglich auf den vorhandenen Holzdielenboden, Styropurplatten in 3-5 cm dicke zu kleben und dann Laminat bzw. Parkett zu velegen?
weiter lesen ..Hallo, wir planen derzeit den Asubau unseres DG. Habe eine Frage zum Bodenaufbau der Holzbalkendecke. Die Balken wurden bereits von oben freigelegt. An der Unetrseite der Balken ist eine Gipsschicht, die als Decke für die unteren ausgebauten und bewohnten Räume dient. Nun wollen wir zwischen die Balken 160mm
weiter lesen ..Der auszulegende Raum hat eine Breite von ca. 4m und eine Länge von 8 m. Nun kommen uns Zweifel, ob es besser ist den Boden durchgängig zu verlegen oder, ob wir auf der Hälfte der Raumlänge besser eine Dehnungsfuge vorsehen(sieht natürlich nicht so schön aus wie eine durchgehende Fläche). Die zwei im Raum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade bei unserem alten Haus (BJ 1938)den Dachboden aus. Den unebenen Dielenboden (zu den Giebeln hebt sich der Boden um ca. 5 cm bzw alles andere hat sich gesenkt) will ich hochnehmen und nach ausgeglichener Unterkonstruktion wieder verlegen. Derzeit haben die Dielen 1-3 mm Abstand
weiter lesen ..Guten Tag, in unserer Altbauwohnung haben wir einen Massivholz Parkett 2,2 cm im Fischgrätmuster verklebt verlegen lassen. Der Handwerker hat den Untergrund ungenügend vorbereitet, sprich geebnet, so dass es von jedem Raum in den Flur (der 1 -1,2 cm höher war) eine Steigung entstanden ist. Das Problemkind Flur
weiter lesen ..Wir, Anfänger, sind gerade dabei bei unserer Küche (1. OG, unten: eine vermietete Wohnung) den Fußboden zu renovieren (der Boden ist in der Mitte schief) Der jetzige Aufbau des Bodens sah wie folgt aus (Schichtweise von oben aus gesehen): 1. Fliesen 2. eine Art Dicke Pappe?? 3. Holzdielen, vernagelt 4. Balken Wir
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor drei Jahren gebaut und möchte nun in meinem Obergeschoss einen Eichendielenboden verlegen. Das Obergeschoss besteht aus vier Räumen plus Bad mit einer Fußbodenheißung (soll gefliest werden). Da ich vor Baubeginn gelesen habe das einen Unterkonstruktion für einen Dielenboden am besten
weiter lesen ..Hallo, wir haben günstiges Fertig-Parkett erstanden, ca. 4mm Nutzschicht. Mangels Raumhöhe (2,10) wollen wir das auf einen nicht unterkellerten Boden direkt auf den Estrich schwimmend verlegen. Der Estrich ist mit schwarzer Masse gestrichen, ich nehme an dass das Bitumen ist. Der Aufbau wäre also Boden, dann
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Freunde, ich lese schon viele Wochen in diesem Forum und habe schon viele Beiträge durchforstet. Ein sehr informativies und tolles Forum. Für diese Fundgrube an guten Ideen möchte ich mich bei den Betreibern und allen aktiven Mitgliedern bedanken. Ich möchte mein Dachgeschoß ausbauen
weiter lesen ..Hallo, unser Wohnhaus (Backstein, BJ. um 1900) hat in der oberen Etage einen sehr großen Flur. Um diesen Flur besser zu nutzen, habe ich vor, diesen zu einer Wohnküche umzubauen. Dabei bereitet mir die Verlegung der Abwasserleitungen (Waschbecken, Geschirrspülmaschine) Sorgen. Um an einen Sammelpunkt für
weiter lesen ..Für den Ausbau unseres Dachstuhl machen wir eine Aufdachisolierung. Der Dachsuhl bleibt bis unter den First offen. Da ich aber Licht brauche, die Leitungen nicht sehen möchte, nun meine Frage: Können die Elektrokabel in der Isolierung/Dämmung des Daches (wir wollen Zellulose einblasen lassen) legen?
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir möchten in unserer Küche - nachdem unser neuer Estrich nun endlich fertig ist - neue Zementfliesen bzw. Zementmosaikplatten verlegen. Diese sollen "knirsch", d. h. auf Stoss verlegt werden, wie es auch schon vor 100 Jahren üblich war. Laut Hersteller sollen die 1-2 mm "großen" Fugen
weiter lesen ..Hallo! Ist es möglich, einen Dielenboden auf einen vorhandenen PVC Boden zu verlegen. Wenn ja, ist eine Dampfsperre weiterhin erforderlich? Noch eine Frage, da bei einem Dielenboden ca 4-6cm an Höhe dazukommen, müsste die Tür die nach innen aufgeht auch um diese Höhe abgesägt werden, was aber nicht geschehen
weiter lesen ..ich möchte altes eichenparkett neu verlegen; den teer habe ich im freien so gut es geht abgekrazt - noch sind schwarze flecken und stellenweise minimale rückstände übrig - bei dem boden handelt es sich um einen efirit-holz-estrich zum fugenlosen ausgleichen unebener holzfußböden, der 1982 auf den dielenboden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte Hobeldielen auf Estrich verlegen, mit einer möglichst geringen Aufbaubauhöhe bzw. Unterkonstruktion. Welche Möglichkeiten würden diesbezüglich in Frage kommen ? Über Infos würde ich mich sehr freuen, Grüße Klaus
weiter lesen ..Hallo Ich möchte in einem alten Nebengebäude den ersten Stock als Büroraum nutzen. Der Fußboden ist ein Betonestrich mit schüsselartigen Höhenunterschieden bis zu 8cm. Nun möchte ich eine Schüttung einbringen und darauf schwimmend OSB Platten verlegen.Die OSB Platte soll als fertiger Fussbodenbelag genutzt
weiter lesen ..Es tut mir leid sollte das Thema schon durch sein, aber ich habs nicht gefunden :( Ich möchte folgenden Aufbau auf meine Holzbalkendecke aufbringen (von unten): - Ausgleichsschüttung 1-5cm (schiefer Boden)(habe mich noch nicht nicht ganz zwischen Hanf und Pavalit entschieden) - 2 x OSB Platten 15mm a)
weiter lesen ..Im Erdgeschoß soll folgender Fussbodenaufbau realisiert werden: auf das Erdreich verdichteter Glasschaum (ca. 25 cm), darauf bleiben bis Fertigniveau noch 7,5 cm. Mir schwebt ein Holzfussboden aus Stirnholzplatten (ca. 10x10 cm) vor, geschliffen und geölt. Wie kann ich Glasschaum und Holzschicht sinnvoll verbinden
weiter lesen ..Demnächst werde ich in eine neue Wohnung ziehen. Leider ist es nur eine gemietete Wohnung. Und sicherlich werde ich irgendwann (so in 5 bis 7 Jahren) einmal auch ein eigenes Häuschen mein eigen nennen können - zumindest wäre das sehr schön. Jetzt meine Frage. Da ich zur Zeit noch in einem Altbau wohne, den dortigen
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe einen extrem kurzflorigen Teppichboden, ca 2mm. Darauf möchte ich schwimmend Massivholzdielen verlegen. Ungern möchte ich ihn entfernen, denn er wurde vollflächig auf Holzplatten verklebt ( altes Haus ). Ist das empfehlenswert ? Für alle Tipps bin ich dankbar ! wolf
weiter lesen ..Hallo, wie schon an anderer Stelle geschrieben, haben wir uns vor kurzem ein Bauernhaus BJ 1895 gekauft. Das Haus ist augenscheinlich in gutem Zustand. In den letzten 25 Jahren wurden vom Vorbesitzer sehr viele Umbau-und Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Wir wollten eigentlich nur ein paar Schönheitsreparaturen
weiter lesen ..Querverweise
Verlegen