Themenbereich
Liebe Community, ich plane gerade den Nau-Aufbau eines alten Gartenhäuschens, für das die Baugenehmigung eine Fachwerkbau 3x4m mit 2,5m Höhe vorsieht. Gerne möchte ich dabei ein wenig meine Holzbaufähigkeiten trainieren. Für die Verbindung der Schwellen in den Ecken habe ich mich schon ein wenig umgeschaut,
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe gleich mal ein/zwei Fragen: Was habe ich für ein Dach? Pfettendach, Kehlbalkendach? Fehlen hier nicht irgendwie die Längstverbindungen? Einige Balken sind etwas angefressen. Ich habe alles mit einer Drahtbürste sauber gemacht. Alle Stellen waren nur oberflächlich, ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne meine Innenwand mit GIpskarton verkleiden und die Platten an das Mauerwerk kleben. Nun habe ich links der Tür nur einen Balken, der aber nicht wirklich eben ist. Er fällt um ca 0-20 Grad zur Türseite hin ab. Wie bekomme ich den halbwegs grade, dass ich in der Ecke die GIpskarton
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind gerade beim Dachausbau, Dach wird demnächst neu gedeckt und zur vorhandenen Zwischensparrendämmung eine Aufsparrendämmung angebracht. Um bei der Aufsparrendämmung etwas Aufbauhöhe zu sparen würde ich innen gerne eine 40mm Untersparrendämmung anbringen. Dies ist vom Energieberater
weiter lesen ..Hallo zusammen, neben unserem Haus (Bj 1775) finden gerade Abbrucharbeiten statt und daher wackelt es von Zeit zu Zeit. Da in unserer Küche an einer Stelle zwischen den dort angebrachten Paneelen und den Deckenbalken Spalte sind, wollten wir das provisorisch mit Klebeband bekleben, damit dort nichts herausrieselt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Situation: Wir haben bei unserem Fachwerkhaus die Holzfenster (außenbündig) montieren lassen. Die Montage wurde mit einem Kompriband durchgeführt. Bei den Fenstern auf der Wetterseite sind die Verbindung zwischen den Fensterrahmen und Kompriband von Außen zusätzliche mit speziellem
weiter lesen ..Guten Tag allerseits!, Leider habe ich nach Std. Langem Stöbern in den Foren keine Lösung zu meinem Problem gefunden... Es geht darum das im Zuge von vielen Reparaturen am haus nur gepfuscht wurde... Und wir feststellen mussten das mein haus keine Schwelle mehr besitzt Originale Schwelle lag auf Bruchstein
weiter lesen ..Bei der Sanierung der Aussenfassade ( Umgebinde, Fachwerk) wurden neben neuen Holzfenstern auch neue Blendrahmen montiert. Hab Zweifel das diese Schlagregendicht eingebaut wurden. Laut Nachfrage bei einem anderen Tischler und Recherche im Internet ist es auch hier ganz wichtig das alle Holzverbindungen so abgedichtet
weiter lesen ..Einen schönen guten Morgen an alle. Ich bin mit mein Häuschen ja nun soweit fertig und wollte mich im nächsten Jahr an die Veranda machen. Sprich Holzbude weg reißen und in Fachwerk neu aufbauen. Die Frage ist nun wie NEU an Alt befestigen. Zapfenverbindung ist ein Problem weil die alten Wände schon fertig sind. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor ein eingeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1737 zu Sanieren. Es ist ein bisschen klein, deshalb wollte ich das Dachgeschoss ausbauen und Gauben auf das Dach setzen. Da das Haus aber ein Einzelkulturdenkmal ist spielt da die Behörde nicht mit. Ebenso fällt anbauen auch raus. Neben dem
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei Klappläden aus Holz zu sanieren. 4 davon möchte ich an kleinere Fenster anpassen (Höhe und Breite). Weiss jemand wie ich die am besten demontiere? Das Abdeckbbrett (=rote Kreuze) geht ganz gut ab (ist nur genagelt) Aber wie bitte löse ich die Zapfverbindg? muss ich die offensichtlich später
weiter lesen ..Hallo und kurze Frage in die Runde: Die neuen Deckenbalken werden an der einen Seite auf dem Mauerwerk aufliegen und auf der anderen Seite auf einem Querbalken. Mauerwerksseitig wird natürlich eingemauert. Wie verhält es sich auf dem Querbalken? Sollten die Deckenbalken mittels Winkel mit dem Querbalken verbunden
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir sind dran, die Außenfassade unseres 400 Jahre alten Fachwerkhauses auf den Wetterseiten zu sanieren. Vor ca 30 Jahren wurden die Eichenbalken mit roter Farbe zugekleistert. Diese Farbe ist nicht diffusionsoffen und kommt jetzt komplett runter. Das machen wir mit Trockeneis und klappt
weiter lesen ..Hallo - bin neu hier, daher bitte ich um Nachsicht..... Ich habe hier schon sehr oft gelesen und auch Bilder angesehen. Daher meine Frage : Stehen die Bilder einfach für sich oder gibt dazu entsprechende Forumsbeiträge ? Und wie komme ich dann vom Bild zum Beitrag ? Schönen Gruß
weiter lesen ..Moin @ll - ich hab mal ein kleines konstruktives Problem. Bei mir stoßen, durch die Zimmermannsfirma so gemacht, 2 Schwellbalken über Eck und die Ecksäule darauf stumpf aufeinander. also keinerlei Holzverbindung, lediglich über Bauwinkel miteinander vernagelt. Nun habe ich vor, den einen Schwellbalken als
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich will bei mir wieder die alte Gabe ins Dach bauen. Die steht genau auf der AAußenwand.Das ganze werde ich in Eiche konstruieren wie der Rest jetzt auch wieder ist. Meine Frage geht zur oberen Eckverbindung(Ständer, Quer- u. Längsbalken). Mach ich da die Verbindung genau wie bei der Schwelle oder
weiter lesen ..Hallo, wie müsste eine "ideale" gefräste Holzverbindung aussehen? Als Fräse käme eine starke Oberfräse oder auch eine Tischräse bzw ein Frästisch in Frage. Wie wäre die ideale Form und was die idealen Maße? Möglicherweise wären auch verschiedene Formen bzw verschiedene Maße für die verschiedenen Einsatzzwecke
weiter lesen ..Hallo zusammen, durch einen Zufall hatte ich die Tage einen anderen Verputzer bei mir im Haus, der mich auf die Putzschienen aufmerksam gemacht hat. Zum Auftragen des Putzes verwendet er sie, nimmt sie aber im feuchten Putz wieder raus und putzt den Schlitz anschließend wieder zu. Somit hat er durchgängig
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne nach 250Jahren im 1. OG die Grenzwand (3ETG olusDG) zum Nachbarn wieder in den Eckständer einzapfen. Es geht darum 2 Riegel) (15/16cm a 166cm plus Zapfen waagerecht zwischen 2 Ständer (18*22cm) einzusetzen. Verbindung ist nicht sichtbar. Grenzwand liegt im 0-35cm Zwischenraum zwischen
weiter lesen ..Hallo! Ich hatte vor kurzem schon einmal folgende Frage gestellt, aber nur eine Antwort erhalten. Vielleicht klappt es dieses mal besser: Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine Aufsparrendämmung erfolgen, damit die gesamte Holzkonstruktion innen sichtbar bleibt. Das darunter liegende 1. OG soll innengedämmt
weiter lesen ..Hallo, nach einem Leck in den unter dem Wohnzimmer verlaufenden Stahl-Heizungsrohren wurden diese gekappt. Anschließend wurde eine Verbindung der Heizung zu den im Keller verlaufenden Rohren hergestellt. Jetzt wurde mir empfohlen, bei der Gelegenheit aus Wärmedämmungsgründen gleich den vorhandenen Estrich
weiter lesen ..habe da mal ein Bild von einer Pfostenanschuhung (Stuhlsäule) in meinem Dachstuhl. Hat eine Zimmerrei (Spezialgebiet Denkmalpflege und Preisträger in der Denkmalpflege) gemacht. Was haltet Ihr davon? Mit freundlichen Grüßen Dachdenker
weiter lesen ..Hallo! Ich empfehle zuerst das Bild anzuschauen, damit klarer wird was ich genau meine :) Links sieht man, was für eine Verbindung geplant ist. Als Raumtrennung wurde vorgesehen, zwischen dem Parkettboden in der "Wohnküche" und dem im Wohnzimmer, einen 90cm breiten Fliesenboden zu verlegen. Technisch
weiter lesen ..Hallo Community, da wir beabsichtigen in unser Haus eine Wandheizung zu installieren und diese in Verbindung mit Lehmputz am besten funktioniert, frage ich Euch wer hat Erfahrung mit beidem und kann mir einen Heizungsfachmann nennen. Wir würden uns auch freuen, wenn jemand uns seine Heizung bzw. den Lehmputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, zum Thema Kupferrohre (für Heizung und für Brauchwasser) verbinden habe ich von den Handwerkern 2 Meinungnen. Einer möchte verpressen, der andere weich verlöten. und ja, jeder möchte ja seine Lösung verkaufen und macht die andere entsprechend schlecht. Was sind denn Vor- und Nachteile
weiter lesen ..Hallo Forum, Nachdem ich nun soweit alles freigelegt und den alten Putz innen freigelegt habe, musste ich feststellen dass meine Schwelle wegen der Feuchtigkeit teilweise vollkommen verfault ist. Da der erste Zimmermann den ich da hatte mir eine grobe Kostenabschätzung von 2,5T€ für 2*4m gegeben hat, obwohl
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein Einfamilienhaus Bj1975, dass gerade komplett umgebaut, saniert wird. Unter dem Haus befinden sich ca. 280qm Keller. 2/3: Halle gemauert, Neubau 1975, Raumhöhe ca. 3,30 + 30cm Decke 1/3: 2 parallel laufende Gewölbekeller (1912) Bruchstein mit Querverbindung an einem Ende:
weiter lesen ..Liebe Community, ich hätte an euch eine Frage die auch schon das ein oder andere Mal hier behandelt wurde. Derzeit sind meine Lebensgefährtin und ich bei der Auswahl eines passenden Bodenbelages für unsere erworbene Neubauwohnung. Gerne würden wir hierzu einen Dielenboden verlegen lassen. Leider sind wir
weiter lesen ..Hallo, ich habe grad mal den Dachboden meines Hauses Bj 1950 etwas genauer inspiziert. Geplant ist hier eine Wärmedämmung, da ich momentan auf den blanken Dachziegel blicke. Was mir dabei aufgefallen ist: Die recht starke Mittelpfette ist zweiteilig. In der Mitte mittels einer Zapfenverbindung (1 Zapfen)
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich habe am Haus zwecks Sanierung ein Gerüst stellen lassen. Der Gerüstbauer hat eine Halteöse direkt in die Zapfverbindung gebohrt. Schwächt das nicht die Verbindung? Siehe Bild
weiter lesen ..Hallo, ich plane derzeit die obere Geschossdecke in einem 5-Familienhaus (DDR, ca BJ 1950) zu dämmen, wofür EnEV09 eine Nachrüstverpflichtung bis 31.12. vorschreibt. (kein Fachwerkhaus - sorry aber vielleicht kann man mir helfen) Deckenaufbau IST: Kaltseite=Dachboden Speicher/Wäsche (begehbar) 1,5- 2cm
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine totale Anfängerfrage zum Vorbohren in Holz. Angenommen ich möchte zwei Balken je 10 cm dick miteinander verschrauben. Dazu möchte ich Schrauben mit 20 cm Länge nehmen, einem Außenduchmesser des Gewindes von 6 mm und einen Schaftdurchmesser von 4 mm. In welchem Balken würde man eigentlich
weiter lesen ..Hallo, habe Zitronensäureflecken auf meinen Terrazzostufen. Wie kann ich den Stein bearbeiten und wieder aufpolieren ?
weiter lesen ..bitte nicht sofort ausflippen, aber ich bin nunmal zu dem Objekt gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Ich plane also, einen Zimmermann zu finden und Sparrenfusspunkt für Sparrenfusspunkt instandzusetzen. Aus der Literatur lernte ich bisher, dass ein stehendes Hakenblatt für den Balkenkopf und ein gerades Blatt
weiter lesen ..hallo! ich will einen vermoderten balkenkopf an einem auf durchbiegung beanspruchten deckenbalken erneuern. das neue holz soll mittels eines gerade eingeschnittenen einfachen blattes mit dem noch intakten restholz verbunden werden!stahlbolzen sollen es zusammen halten! wie soll das blatt am besten eingeschnitten
weiter lesen ..Hallo Ich plane gerade den Fußbodenaufbau unseres Dachgeschosses. Da ich aus Platzgründen keine Wandheizung realisieren kann, möchte ich nun eine FBH in Trockenbauweise verlegen. Nach langem durchstöbern dieses Forums bin ich auf das Heizsystem von Ripal gestoßen. Jetzt stellt sich mir nur das Problem, das
weiter lesen ..Hallo, bei meinem 8 Jahre alten Haus sind zum wiederholten male die Fugen herausgebröselt. Die Haftung zum Holz klappt nicht. Immer nach. max. 3 Jahren habe ich dieses Problem. Ich möchte hier diese Stellen wieder erneuern. Kann mir jemand eine dauerhafte Lösung vorschlagen. Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unseren Dachüberstand verlängern. Wir haben bereits das Holz (First-, Mittel- Fußpfetten und Sparren) von unserem ehemaligen guten Freund und Zimmermann bekommen und muss jetzt noch verbaut werden. Da wir von unserem "guten" Freund übers Ohr gehauen wurden und er uns nur (sorry für
weiter lesen ..Ist das Bauschaum oder Kleber, oder was benutzen Zimmermänner heutzutage ?
weiter lesen ..na ja, zumindest in einem rekonstruiertem Haus aus dem Jahre ca. 1180-1270. Auf Grundlage archäologischer und bauhistorischer Erkenntnisse wurde dieses Haus unter Anwendung historischer Handwerkskunst rekonstruiert. Spannend war vor allem, das das Haus "bewohnt" wird. Im Rahmen dieses "wohnens" offenbaren
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Jetzt wollen wir die alten Nachtspeicheröfen gegen Infrarotheizkörper austauschen. Da diese aber erst Wände und Gegenstände im Raum aufheizen, kommt eine Wärmedämmung von innen nicht in frage. Durch mehrer umbauten in der Vergangenheit ist die Fassade
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir bekommen bald neue Fenster in unsere Fachwerkwand.Für die alten sind die Gefache unten einfach mit unterschiedlichsten Steinen ausgestopft. Das sieh ziemlich unprofessionel aus. Der Tischler hat uns gebeten unter den Fenstern neue Riegel einbauen zu lassen. Wir haben unseren Zimmermann
weiter lesen ..An der Vorderseite meines Hauses ist ein ca 5m langer Balken weggefault. Nun habe ich keine Ahnung wie ich vorgehen soll. Den Balken in einem zu tauschen dürfte nicht funktionieren. Also würde ich es Meter für Meter machen. Dazu die vertikalen Balken auf eine Länge stutzen, damit der neue Balken gerade
weiter lesen ..Es geht hier nicht um die Frage woher die Flecken kommen sondern nur kennt einer diese Flecken also hat er dieses Phänomen schon einmal gesehen. Wenn ja dann bitte melden.
weiter lesen ..Ich habe diverse Lüftungslöcher (ca. 8 mal 8 cm) im Mauerwerk, die durch verrottete Metallgitter verschlossen sind. Die Öffnungen liegen auf Höhe der Fußböden. Ich gehe davon aus, dass damit die Zwischenräume zwischen den Holzbalken gelüftet wurden. Es zieht dadurch aber permanent durch die Dielenfußböden. Nun
weiter lesen ..Geschätztes Forum, auf dem Bild seht Ihr die Leitung zum Heizkörper. Mir sind diese Verbindungen überhaupt nicht bekannt, ich weis nicht ob man es zerstörungsfrei auseinanderstecken kann, das wäre aber auch nicht das Ziel, - es soll dicht sein. Kann man dieser Sache dauerhaft vertrauen? Demnächst will ich die
weiter lesen ..Hallo zusammen Habe folgendes Problem!: Auf meinem Grundstück habe ich am Haus der Oma einen Kraftstromanschluß.Ich möchte diesen aber in der Scheune welche sich 30 m entfernt befindet anbringen.Beim kontrollieren der Leitung stellte ich fest das die Leitúngen nicht aus Kupfer sondern aus Alu bestehen.Nun
weiter lesen ..Hallo möchte zwischen zwei holzbalken eine 17,5 wand mauern im innenbereich wie verbinde ich das mauerwerk mit den balken???
weiter lesen ..Ich möchte gerne selbst einen Raumteiler im offenen Fachwerkstil (ohne Ausfüllungen der Gefache) bauen. Wer kann mir hier Tipps und Anregungen (z.B. Stärke des Holzes, Art der Verbindung etc.) geben?
weiter lesen ..Folgende Fragestellung: Unser alter Aufbau des DG (Fichtedielen auf Holzbalkendecken) war ein schalltechnisches Inferno. Daher haben wir eine entkoppelte neuen Holzbalkenkonstruktion (Balken 14x14 überlappend miteinander verbolzt über Mittelwand aufgelegt und in Seitenwänden eingelegt - sonst 4cm über alter
weiter lesen ..Moinsen, ich möchte dieses Jahr einen Fachwerkkotten restaurieren/sanieren. Ich habe viel Erfahrung im Bereich der Fachwerkrestauration, aber leide keine sehr grosse Kenntnis im praktischen Bereich des Wandheizungsprinzipes. Theoretisch konnte ich die grossen Vorteile einer Hüllflächentemperierung in meiner
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu einem Siedlungshaus von 1936. Das Haus ist teilunterkellert. In dem Bereich der Bodenplatte sind nach außen Belüftungsgitter angebracht, Durchmesser etwa 10 cm. Das Haus ist aus doppellagig aus Ziegeln gebaut. Wie ich jetzt festgestellt habe, gibt es eine Sichtverbindung zwischen
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Hätte mal eine Frage bezüglich einem "kleinen Fachwerkhaus" :-) Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich zu einer kleinen Ausführung unseres Fachwerk / Umgebindehaus komme? Hätte gerne ein verkleinertes Modell. Aber nicht soooo klein, wie das bei Modelleisenbahnen der Fall
weiter lesen ..Hallo, Ich habe am Montag von meinem Meister einen Auftrag bekommen ein Scheunentor zu bauen. Ich habe sogut wie alle Maße dazu bekommen doch nur ein Manko hat er mir eingebaut ich soll selber herausfinden wie man die Hinterkonstruktion ( Z-Verbindung) der Lattentore sich berechnet ect. nur leider habe ich
weiter lesen ..Hallo, ein Dachdeckerbetrieb hat mir vor ein paar Jahren eine Aufdachdämmung (12 cm) aus PUR verkauft und verbaut. Heute würde ich das nicht mehr haben wollen, aber vor ein paar Jahren war dies eben so und ich noch nicht ganz so schlau. Nun zu meiner Frage: Kann man zwischen Aufdachdämmung und Innenbeplankung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine bodengleiche Dusche komplett mit Tadelakt gestalten - also auch der Fußboden. Nur wir bekomme ich eine stabile Verbindung zwischen Wand und Fußboden hin, ohne dass es später Risse im Tadelakt gibt? Beim Fußboden handelt es sich um eine Holzbalkendecke. Die Wand besteht aus Ziegel und
weiter lesen ..Hallo! - Wir haben 2005 ein Fachwerk (renoviert) erworben. Leider stellt sich heraus, das die Gefache teilweise (so auch an der Wetterseite!!) mit Porenbeton gefüllt, dann aber anscheinend fachgerecht verputzt wurden (Phase). Leider haben wir an dieser Seite immer wieder Probleme mit eindringendem Wasser, so
weiter lesen ..Hallo, Im Stadthaus meiner Großeltern einem Altbau treten seit kurzen vermehrt und besonders jetzt wieder im Sommer Kugelkäfer auf - und das Komische: nur im obersten Stockwerk unter dem Speicher. Ein Schädlingsbekämpfer war schon da, dieser hat allerdings nichts ausrichten können. Eine Grundsanierung kommt
weiter lesen ..Hallo, unser Problem ist folgendes: wir haben an der Südwestseite unserer Fachwerkhauses das Fachwerk sanieren lassen. Durch Teil-Austausch von Balken bzw. Aufbohlung kam es zu Ritzen, die der Verputzer nicht verschlossen hat, da der Spalt einfach sehr schmal ist (max. 5-7 mm). Auf unsere Frage warum er nicht
weiter lesen ..Wir möchten unseren Dachboden ausbauen und Laminat oder Parkett verlegen. Jetzt verhält sich das so das es ein Holzboden ist der leider knarrt an manchen stellen. Würde es helfen eine Trittschalldämmung in 3 mm oder 5mm darunter zu setzen, damit man nicht jeden schritt hört wenn man oben langläuft? Oder was kann
weiter lesen ..so stand es in " Die Waldbauern in NRW". Holzhochhaus in Berlin. Ich find´s sehr interessant. Weitere Infos auf "e3berlin.de". Was sagen die Architekten und Zimmerer dazu? Gäbe es z.B. für den Bereich der Verbindungsknoten auch entsprechende reine Holzverbindungen die den Aufgaben gerecht werden? Bin gespannt.. Grüße
weiter lesen ..Ich beschäftige mich zur Zeit mit Heizverfahren in ein Neubau-EFH. Wohnfläche ca. 180 - 190 qm. Jetzt komme ich nicht so richtig weiter. Ich würde mir vorstellen einen Grundofen, der vom Wohnzimmer bzw. Flur im EG beheizt wird, zu installieren. Zusätzlich sollen durch die Solarunterstützung das Warmwasser
weiter lesen ..Hallo In unseren Kotten sind 2 Balken auszutauschen (270 Jahre alt)es hantelt sich um Gefach (horizontal)und um einen Stützbalken , beide sind innen liegend un gehören zur Deele . Kann ich sie mit Lerche oder neuen Eichenbalken austauschen und müssen sie auch neu verzapft und mit Holznägeln befestigt werden
weiter lesen ..Ich habe einen heimischen Tischler mit dem teilweisen Nachbau eines alten Holzfensters beauftragt. Der Rahmen wurde komplett neu gefertigt und zeigt an den Verbindungen der zahlreichen Sprossen an der Verbindung zum Rahmen teilweise 2mm Luft. Diese Spalten wurden/werden mit Holzspachtel ausgefüllt. Eigentlich
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag zusammen! Ich bin neu hier, bin über google-suche auf die Homepage aufmerksam geworden und finde sie sehr informativ. Es geht um ein Denkmalschutzobjekt aus dem Jahre 1927, das wir erwerben wollen. Das Haus ist überwiegend im Ursprungszustand, lediglich die Elektrik ist erneuert worden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einmal folgende Frage: Aktuell bin ich am Ausbau unseres Dachgeschosses. Es wurde eine Zwischensparrendämmung (Isover 160 mm 0035) eingebracht und nun eine Dampfbremse darunter verlegt. Nun geht es an das Abdichten mittels dem speziellen Klebeband. Was macht das ganz genaue Abkleben
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtig eine Innenwand als Sichtfachwerk herzurichten.Die Wand besteht aus Lehmgefachen mit Steckhölzern. Ich möchte die Gefache mit Lehmfein-/dekorputz putzen.Die Balken sollen lasiert werden. Allerdings liegt der Lehm der Gefache nur an wenigen Stellen an den Balken an,es gibt fast überall
weiter lesen ..Hallo, ich wollte einen Ofen im Keller bauen, dessen Rauchgaszüge erst in der 2.Etage in den Schornstein münden. Unser Bezirksschornsteinfeger sagte, Rauchgasverbindungen dürfen nicht durch Decken geführt werden. Ich habe aber in mehreren Forumsbeiträgen von dieser Variante gelesen, die dann auch von Schornsteinfegern
weiter lesen ..Hallo Leute, wenn ich auf dem Dach eine Loch mit 3,50 über- brücken möchte, dann benötige ich ja Balken mit 3,50*4 + 4 ==> 18cm Verhaltnis 5:7 => 12,50. also Balken 12,50x16 cm Ich habe hier Kieferbalken mit den Maßen 8x16 in 4 Meter länge liegen (20Stück) Wenn ich diese nun untereinander befestige
weiter lesen ..Hallo ,Guten Morgen, Meine Frage bezieht sich auf das Blechdach meiner Gaube. Irgendwo muß Wasser eindringen.denn an einem vorderen Stützbalken tropst es bei Regen.Meine Suche nach dem eventuellen Leck blieb bis jetzt erfolglos. Ich würde wenn es machbar und sinnvoll wäre, auf das Blech Bitumenpappe oder eine
weiter lesen ..Ich bin nebenberuflicher Möbeltischler und habe nun einen etwas komplizierteren Auftrag erhalten. Der Kunde möchte ein Bett ohne metallische Verbindungselemente haben, dass man jedoch auseinander bauen kann. Welche Holzverbindungen kommen dafür in Frage? Freue mich über jeden Hinweis, Links oder Bücherempfehlungen. Vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich würde die Technik zum anlaschen eines Balkens interessieren (Sanierungsfall ->ausgemauertes Fachwerk -> Balken in der Wand zu 100% durch unerkannten Wassereinbruch zertört)). Der Belastungsfall entspricht dem eines Biegestabes. Überblatte ich vertikal oder horizontal zur Last? Schräge
weiter lesen ..Hallo, gestern haben wir einE Walzschleifmaschine besorgt und wollten 3 Böden damit schleifen. Leider sind diese mit doch recht dickem Zementbelag von dem PVC-Boden immer noch versaut. Können wir trotzdem mit der Maschine arbeiten? Dann sind die Bäden auch sehr abgetreten, was aber nicht so dramatisch für uns
weiter lesen ..Hallo, Bei unserem Altbau mit neuem Ringanker und neuen Betonauflagen für die Pfetten ist uns nach der Errichtung des neuen Dachstuhles folgendes aufgefallen: Die Sparren besitzen am First Klauen. Die restliche Verbindung an der Mittel- und Fussfette übernehmen nur Schrauben ohne Klauen. Was mich besonders stört
weiter lesen ..Hallo Forum, wir müssen im Dachgeschoss unseres Reetdachhauses neue Kehlbalken setzen. Die jetzigen Balken werden merkwürdigerweise von Latten getragen, die zwischen die Sparren genagelt wurden. Außerdem biegen sie schon bedenklich durch, da sie nicht hochkant liegen. Meine Frage nun: Wie verbindet man die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir Tipps geben für Zwischenwände aus Ytong- Steinen. Ich habe mir ein Keller aus Ytong-Steinen bauen lassen, den ich später als Wohnkeller nutzen werde. An fast allen Zwischenwänden wurden Mauerankerbleche miteingearbeitet bis auf eine. An einer Seite wurden Sie vergessen einzuarbeiten.
weiter lesen ..In einem Wohnhaus des Bauernhofes, den ich kaufen möchte, ist der Dachstuhl als Sparrendach ausgeführt. Die Sparren liegen auf jeder Seite auf den jeweiligen, hier auch als Deckenbalken dienenden, Verbindungsbalken auf. Die Lasten des Daches werden über die Balkenköpfe auf die Außenmauern verteilt, indem unter
weiter lesen ..Hallo! Ich probiere nun schon seit Tagen, meine alte Holztreppe von den vielen vielen Schichten steinaltes Bohnerwachs zu befreien. Da es nur mit einem Spachtel von Hand zu funktionieren scheint, wird das ein "Jahresprojekt" in meinem 4 geschossigem Haus. Es sieht so aus, als ist auf dem Holz nur eine Schicht
weiter lesen ..Guten Abend, so... jetzt sind wir ind das Haus eingezogen... und nun stelle ich fest das an einigen stellen die fliesen unter meinem gewicht knacken... es sind aber keine fugen oder fliesen gerissen... die fliesen wurden so wie es aussieht auf dicker press-spahnplatte ca 4-5 cm mit tritschalldämmung durch
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine frage die an alle Statiker geht oder ähnliches. Mir ist ein DG zum kauf angeboten worden bei dem Dachstuhl handelt es sich wohl um eine Sprengwerk. Meine Frage ist, besteht Grundsätzlich die möglichkeit bei einem Solchem Dachstuhl die Pfosten unter der Mittelpfette zu versetzen oder
weiter lesen ..Hallo Gemeinschaft, unter unserem Haus befinden sich zwei nicht verbundene Keller. Einer mit einem Gewölbe, einer ohne. Die beiden haben keine Verbindung. Dazwischen liegt ungefähr 3m Erdreich (hoffentlich ohne Steine). Wie kann ich eine Verbindung schaffen? Danke für Antworten Gruß Matthias Stangl
weiter lesen ..Hallo, Im Forum habe ich in mehreren Beiträgen gelesen, daß Zement in Verbindung mit Natursteinen Probleme bereitet. In meinem Haus (Bj 1950) ist der Keller aus Bundsandsteinen(Mauerdicke 50-60 cm) gemauert. In den 70er Jahren wurde der Kellerboden, ehemals Erdreich,auf Höhe des Fundaments mit Beton aufgefüllt. Kann
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus ins Auge gefasst, das sehr sorgfältig und fachmännisch saniert zu sein scheint, aber natürlich suchen wir trotzdem einen Sachverständigen, der das ganze mal genau unter die Lupe nimmt. Insbesondere scheint der eine der beiden Natursteinkeller feucht zu sein (der andere ist
weiter lesen ..Wörtlich aus der Klageschrift übernommen: 1. Holz in Holzverbindungen Die Holzverbindungen sind fachgerecht ausgeführt. Soweit der Sachverständige bemängelt, daß die Reparaturstücke "unter 45 Grad ausgeblattet" sind, ist dem entgegenzuhalten, daß hier eine Toleranz von 15 bis 45 Grad zulässig ist. Eure
weiter lesen ..Bei uns im Haus ist der Balkenaufleger in einer Außenwand defekt. Wie macht man den am besten neu? Ich wollte Ziegelstürze verwenden, da die Wand pilzgeschädigt ist.Jetzt habe ich aber gesehen, dass der alte Holzaufleger in der Ecke mit einen Mauerancker befestigt ist.Da bekommt man die Stürze schlecht fest.Man
weiter lesen ..Kann ein undichtes Heizungsrohr aus Eisen durch ein Kupfer- rohr mittels Verbindungsstücke ersetzt werden?
weiter lesen ..Hallo, bin dank Google auf dieses informative Forum gestoßen :-) Habe auch schon einige Threads gelesen, und trotzdem bleiben in paar Fragen: Folgende Situation: Ich wohne in einem Altbau (um 1900) im Erdgeschoss. Leider sind die Fußböden im Geschoss über mir noch nicht erneuert worden und somit ist der
weiter lesen ..Muß ich bei der restaurierung des Fachwerks auf Eiche zurück greifen oder gibt es eine andere Holzart.
weiter lesen ..Hallo, Das Haus, dass ich gern kaufen möchte, hat eine Menge Mängel. In dieser Frage soll es aber erstmal nur um die Giebel gehen. Die Giebel kippen zu den Seiten. Im Haus kann man das an Rissen an den Decken in den aussen liegenden Zimmern erkennen. Da ist schon eine ganze Menge Luft. Meine Frage ist jetzt,
weiter lesen ..Wie befestige ich die ausgebesserten Stellen, kann ich eine mechanische Verbindung wählen? Oder muss ich die neuen Stellen anleimen. Ist es möglich mit trockenen Holzdübeln die ausgebesserten Stellen mit den alten zu verbinden? Zum Teil müssen Stellen an der Holzkante von Pfosten, zum Teil aber auch in der Holzmitte
weiter lesen ..Lexikon Möchte mal mit einen Vorschlag, wie immer verbunden mit einer Frage, bzw. Bitte an Hartmut, die Praxis des Lexikon verfeinern. Ich denke diese Sammlung kann für jeden hilfreich sein und muss nicht unbedingt ein Abklatsch von Vorhandenem werden. Die Idee mit den redaktionellen Beiträgen ist gut! Aber...irgendwie
weiter lesen ..Wir haben gerade angefangen unser Fachwerkhaus von Grund auf zu sanieren. An jeglichen Aussenwänden waren Rigípsplatten und darunter noch eine Schicht Styropor angebracht. Nachdem wir nun die Platten entfernt und den Lehm abgeschlagen haben ist uns aufgefallen das der untere Querbalken nicht mehr vorhanden bzw.
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren im Forum, beim Googeln bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich möchte mich ganz kurz vorstellen ehe ich zu meinem Anliegen komme; Mein Name ist Ronald Maly, seit einigen Jahren bin ich Hobbyschreiner und Bastler, allerdings mit Schwerpunkt auf Handwerk und Einsatz von Handwerkzeugen.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen HOLZPROFI für Fachwerk im Raum Ahrweiler/Eifel empfehlen kann. Möchte an "meinem" Traumobjekt 400 Jahre alt ..einen im Fachwerkbau versierten "Holzexperten" zur Generalkontrolle einladen.
weiter lesen ..Guten Tag! Ein 2-Famlienhaus aus Fachwerk, also Holzständerwerk mit Lehmziegeln ausgefacht und Stroh als Dämmung, ist das heutzutage eine spinnerte Idee und Abenteuer oder mach- und finanzierbar? mfg
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus (anno 1685) steht direkt an einer Straße. Der 1. Stock ragt über den Gehsteig und wird von 2 Holzsäulen getragen. Diese verfallen am Fuß, d.h. das Holz ist bröselig und muß wohl ausgetauscht werden. Hat hier jemand Erfahrung oder Ideen, wie?
weiter lesen ..Ich suche Infomaterial (z.B. Buchtips etc.) über zimmermannsmäßige Holzreparaturverbindungen ohne Stahlteile.
weiter lesen ..Liebe Communtity Mitglieder, ich habe ein echtes Problem und brauche jede hilfreiche Unterstützung. Ich bin selbst ausgewiesener Spezialist deshalb bitte nut erst gemeinste Zuschriften. Bei meinen letztem BVH das ich 99 ausgeführt habe ist ein Schaden aufgetreten. Wir haben ein Bauvorhaben Sichtfachwerk mit
weiter lesen ..Hallo,alle zusammen. Ich wollte mich erstmal für die Mithilfe bedanken. Das Anschauungsmaterial kann ich gut gebrauchen aber ich brauche unbedingt noch mehr, vorallem umfangreicher. Mein Problem ist nämlich, ich muss eine Arbeitsunterweisung (Lehrunterweisung) durchführen in einer Leittext Methode und dafür brauche
weiter lesen ..Wo finde ich Bilder oder Technische Zeichnungen von Holzverbindungen. Bin dankbar für jeden Tip
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus (BJ 1851) ist nur teilweise unterkellert. An einer Stelle der Innenwand des Kellers (... dan die man von außen nicht rankommt) gibt es vermehrt Salpeter-Ablagerungen, die evt. durch zu hohes Nitrat-Aufkommen aufgrund des früher im Hof angelegten Misthaufens entstanden sind bzw. noch entstehen.
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, mir einen neuen Lagerschuppen zu bauen. Das möchte ich ausschließlich selbst bewerkstelligen. Mir fehlt jedoch eine auch für Laien verständliche Anleitung zur fachgerechten Bearbeitung von Holzverbindungen. Ich wäre für jeden Hinweis danbar, wo ich ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Fachwerkhaus bauen lassen und es haben sich einige Ausfachungen gelockert, so daß manche Felder bis zu 1,5 cm nach außen fallen im Sommer. Aus der DIN 1053-1 ist nicht deutlich herauslesbar, ob Drahtanker bei nichttragenden Wänden verwendet werden müssen oder ob eine Mörtelnut im Eichenbalken
weiter lesen ..Ich möchte selbst einige Fachwerkkonstruktionen bauen. Wo sehe ich im Internet welche Holzverbindung für welchen Zweck sinnvoll ist?? Kann mir jemand intressante Seiten nennen? Auch auf dieser Seite wurde ich nicht fündig. Aber dafür habe ich andere interessante Infos gefunden. Bis dann Jörg
weiter lesen ..