Themenbereich
Türen erfüllen weit mehr Funktionen, als lediglich als Ein- und Ausgang zu dienen. Der Sicherheitsaspekt spielt bei der Wahl der richtigen Tür eine große Rolle. Insbesondere Haustüren und Wohnungstüren müssen einbruchsicher sein. Außerdem sollten die Türen die Wärme im Haus bewahren und Kälte nicht hereinlassen, müssen also dementsprechend isoliert sein. Innerhalb des Hauses fungieren Türen unter anderem als Sichtschutz, was beispielsweise in Badezimmern oder Schlafzimmern von großer Bedeutung ist. Unter Umständen werden einige Türen auch bewusst weggelassen, um Räume miteinander zu verbinden und so für mehr Offenheit zu sorgen. Dazu kommt der ästhetische Aspekt von Türen, der nicht unterschätzt werden darf. Die Optik der Haustür hat einen großen Einfluss auf die gesamte Wirkung der Außenfassade. Doch auch bei den Zimmertüren sollte man nicht sparen und sich für ansprechende Modelle entscheiden, da man diese am häufigsten sieht. Es gibt zahlreiche Türmodelle aus verschiedenen Materialien, die mitunter auch kombiniert werden können. Oftmals wird für die Haustür oder einen Nebeneingang eine Tür mit Glaseinsatz gewählt, die einerseits Licht hereinlässt und andererseits ein Durchgucken ermöglicht. So lässt sich leicht erkennen, wer vor der Tür steht. Dafür muss nicht zwangsweise echtes Glas verwendet werden. Acrylglas ist eine Alternative, die ein geringeres Gewicht hat und leicht bearbeitet werden kann. Wer seine Tür selbst mit einem Einsatz versehen will, hat es mit diesem Material also leichter. Am beliebtesten sind eindeutig Holztüren, doch auch Türen aus Kunststoff oder Metall können verbaut werden. Bei der Auswahl kommt es in erster Linie auf den persönlichen Geschmack an, solange die Tür ihren jeweiligen Zweck erfüllt.
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo 50 cm Stampflehmwand will ich eine 100 cm breiten Durchbruch machen in den ich dann eine 86er Tür und Blockrahmen einbringen kann. Ich brauche einen Sturz klar . Verbaut sind Fichte Tanne sehr unregelmäßige Durchmesser und Dimensionen. Beim Ausbau eines Türfutters waren die Laibungen mit gebrannten Tonsteinen
weiter lesen ..Moin! Ich möchte eine Garagentür erneuern und dabei vergrößern. Die Neue soll optisch der alten ähneln. Die Tür befindet sich zwar im warmen, sonnigen Süden, dafür aber auf der Wetterseite. Als Material strebe ich Eiche an. Wie Ihr auf dem Bild seht, kann bei der Konstruktion das Wasser in das untere Rahmenbrett
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen. Ich möchte nochmal eine alte Frage aufgreifen, da ich damals leider keine Antwort bekommen habe. Wir haben uns eine Haustür beim Schreiner fertigen lassen. Die Firma hat diese Tür auch eingebaut. An den Seiten befinden sich Meranti- Holzlatten. Diese müssen ja nun irgendwie verputzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie in diesem älteren Beitrag hier im Forum beschrieben, möchte ich eine verzogene Zimmertür begradigen: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holz-verzogen-123919.html Die Farbe ist bereits entfernt und das blanke Holz zu sehen. (Was ist das bloß für ein Zeug? War selbst mit einer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe leider eine Türzarge beschädigt und muss jetzt die austauschen. Ich habe die alte Zarge entfernt. Unter der Zarge gibt es nur nacktes Holz. Die Breite und Höhe sind auch nicht Standart. Diesbezüglich hätte ein paar Fragen: - Vertragen sich Bauschaum und Fachwerkholz ? Die neue
weiter lesen ..Liebe Mitstreiter..... ich habe mich schon öfter an euch gewandt, weil ich zur Zeit ein altes Fachwerkhaus von 1848 sarniere. Nun bin ich von Hause aus eigentlich kein Handwerker, habe aber schon allerlei gemacht. Das erste Zimmer im Haus ist nun auch komplett sarniert, mit neuen Stromkabeln, neuem Putz, neuem
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine zweiflügelige Eichentüre. Nach den Holzreparaturen und wiedereinsetzen der fehlenden Scheiben stellt sich die Frage nach einer Beschichtung. Dazu schlägt der Tischler einen Lack von Nobel vor. Ich habe die alte Beschichtung, eine Lasur vom Vorgänger, die vom uv-licht komplett zerhackt
weiter lesen ..Hallo an die Profis und Ingenieure, ich habe ein Massivgartenhaus gemauert und bin fast an der Decke. Ich habe eine Terassenschiebetür für die Front von 3 Metern eingeplant und frage mich nun wie ich den Sturz dafür erstellen soll. Fertigstürze gibt es nur bis 3 meter. Ich überlege ob ich mit U-Schalen
weiter lesen ..Wir haben hier nachträglich an die Stelle einer eingesetzter Glasscheibe eine Tür reingesetzt. Das Haus wird in 2 1/2 Jahren nochmal komplett saniert. Im Moment erstmal lebensfähig gemacht. Die Tür ist im alten Fachwerkteil des Hauses und die Schwelle wurde bisher leer gelassen - mit einer alten Diele nur den
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne an meinem Haus Bj 1900 die grauenvolle Kunststoffhaustür gegen eine alte Haustür ähnlichen Alters tauschen und habe Fragen zu den Fitschenbändern bzw auch der Zarge. Bei der Haustüre war keine echte Zarge dabei. Ich habe hier im Forum viel gefunden aber irgendwie nichts wo es wirklich
weiter lesen ..Liebes Forum, es tun sich auf einer Baustelle ja immer neue Probleme auf. Aktuell ist es die Schiebetür. Die zweiflügelige Tür lässt sich nicht aushängen. Wir haben sie gekippt, angehoben, geneigt und getan und gemacht - es geht nicht. Die Schiene selber lässt sich auch nicht demontieren, man kommt nicht
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere gerade ein kleines Fachwerkhaus welches wir uns gekauft hab und ich habe im eg. Unter einem Türrahmen ein loch gesehen. Habe es gereinigt und eine große menge erde und verrottetes Holz herausgeholt. Eigentlich dürfte der Balken garnicht so tief unten in die ezrde gehen... Ich bin etwas ratlos.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Warum sollte man bei einer Außentüre/hundert Jahre alt/ Denkmal keine Acrylfuge benutzen um den Spalt zwischen Türrahmen und Türfüllung zu füllen? ( Das Abschleifen geht klar, ist ja uralte Leinölfarbe drauf das ist nicht die Frage ;) ) Stimmt diese Aussage überhaupt? Viele würden
weiter lesen ..Die Frage wurde zuletzt 2006 gestellt....und das Problem ist das alte. Die Türschlösser und -beschläge im Altbau lassen eine Umrüstung auf moderne Schließzylinder (als Wohnungstür) vom Platz her nicht zu, da Bartschlüssel zu schmal. Wir wollen aber weder die Beschläge aufbohren, noch ist die Weiternutzung der
weiter lesen ..da ich mich bei meiner letzten Frage hier schon sehr gut aufgehoben gefühlt habe möchte ich direkt noch eine stellen. Vielleicht hat jemand Rat. Unsere neue Holzhaustür wurde eingebaut. Wie auf dem Bild zu sehen ist der Türrahmen an ein Holz befestigt, welches so an die Mauer angeschraubt wurde. Nun muss
weiter lesen ..Hallo in die Runde, in unserem Altbau von 1938 haben wir ein Tür-Problem. In den alten Zargen sitzen neue (80er oder 90er Jahre) Baumarkttüren. Allerdings mit den alten Fitschen. Diese Fitschen bestehen aus 5 Segmenten. Ich persönlich hatte in allen Altbaumietwohnungen zweiteilige Fitschen. Diese 5er-Fitschen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne meine Innenwand mit GIpskarton verkleiden und die Platten an das Mauerwerk kleben. Nun habe ich links der Tür nur einen Balken, der aber nicht wirklich eben ist. Er fällt um ca 0-20 Grad zur Türseite hin ab. Wie bekomme ich den halbwegs grade, dass ich in der Ecke die GIpskarton
weiter lesen ..Wir sanieren gerade unser altes Haus. In der Toreinfahrt ca. von 1890 fanden wir an der Decke 2 abnehmbare schwere Ton- bzw. Teracottateile, die schwer mit Putz und Farbe verunstaltet waren. Abgewaschen sahen sie so aus: hat jemand so was schon mal gesehen? Sie waren mit der darunterliegenden Dippelbaumdecke
weiter lesen ..Guten Tag und noch alle Gute für 2021, ich würde gerne ein Balkontür in eine Bruchsteinwand (ca. 65cm dick) einbauen lassen mit einer Einfassung aus Basalt. Kann mir jemand die ungefähren Kosten nennen ? Anbei die Maße unserer Vorstellung: Balkontür 200 x 100 m. Basaltfassung um die Tür ca. 15x15 cm Mir
weiter lesen ..Hallo, bei uns im alten Bauernhaus sind im Erdgeschoss überall Sandsteingewändel verbaut. Bei einem dieser Gewändel hat der Vorbesitzer Tür entfernt und die Scharnieraufhängunge mit Gewalt ausgebrochen. Die Bruchstellen sind mit Mineros ausgebessert wurden und jetzt steht die Frage, was für eine Tür einbauen
weiter lesen ..Unser Haus ist zwar erst Baujahr 1930 (im Vergleich hier also ein junger Hüpfer) und nicht wirklich Fachwerk, allerdings sind hier sicher ein paar Profis oder Heimwerker unterwegs, die sich mit einem Aufbau aus Holzbalken auskennen könnten. Wir wollen in unserem Haus die Türen und Zargen (aktuell ungefalzte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unsere neue Eingangstür bekommen. Leider ohne Verlängerung bis zum Start des aktuellen Fussbodenniveaus. Es muss also noch ein Unterbau und eine Abdichtung erfolgen. Das Haus ist komplett horizontal gesperrt, sowie innen abgedichtet (außen vertikal). Innen kommen noch ca. 12cm Dämmung,
weiter lesen ..Hallo alle zusammen :) Wir haben uns ein wunderschönes Fachwerkhaus zugelegt und sind mächtig stolz auf unser Schätzchen. Die Holztreppe in unserer „alten Dame“ braucht dringend eine kleine Frische Kur und dafür braucht der Treppenbauer ein wenig Platz im unteren Bereich. Nun ist unser Problem das die paar
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir benötigen mal wieder einen kleinen Rat, der eventuell auf Erfahrungen beruht. Wir möchten eine Haustür aus Holz. Unser erstes Problem scheint zu sein, dass wir niemanden finden, der uns eine bauen mag ?? Es waren nun schon vier Schreiner vor Ort. Sie haben gemessen, große Töne gehabt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind jetzt fast mit der Sanierung unseres Fachwerkhauses durch, es müssen allerings noch 4 Innentüren gekauft werden. Die Tischlereien bei uns vor Ort stellen diese alle nicht mehr selber her sonder kaufen diese bei Großhändlern ein. Wir haben uns da schon einige angeguckt, allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und auch neuer Besitzer eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses. Wir sind gerade dabei, die Türen und Fenster aufzuarbeiten. Die Vorbesitzer haben diese, wahrscheinlich nicht denkmalschutz konform, dunkelbraun lackiert. Auf alten Fotos ist zu erkennen, dass diese mal weiß
weiter lesen ..Hallo ... .. ich bräuchte mal guten Rat und Ideen, Und zwar wie ich am besten ein grosses Türelement ins Fachwerk bzw. auf den Sandstein einsetzte. OKFF wird ca 14cm über dem Sandstein sein, Ich möchte gerne die Klinkerschwelle über den Sandstein weiter führen und irgendwie ne Fensterbank . Wo wird jetzt
weiter lesen ..Hallo wir haben ca. 14 alte Türen, die einen neuen Besitzer suchen. Wir hatten die Türen unter Schnee bedeckt gefunden und vor "dem Tod" gerettet. Nachdem wir einige Türen abgelaugt und eingebaut haben, brauchen wir die restlichen Türen jetzt nicht mehr. Es gibt auch noch diverse "Verkleidungs-Bretter" die
weiter lesen ..Hallo! Nun habe ich auch eine Frage - ich bin gerade durch Corona etwas eingeschränkt, was die Recherche regionaltypischer Einbauten angeht und fisch jetzt der Einfachheit halber nach Schwarmwissen. In unserem bäuerlichen Haus (Region Koblenz) von 1840 wurden alle originalen Türen in den 1970er Jahren
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Hallo, habe,besonders im Winter,oben im Wohnzimmer auf meiner Couch,die befindet sich praktisch über der Haustüre,ein Gespür von Zugluft. Vermutlich liegt es daran das die Haustüre ins Gebäude eingebaut ist und das Mauerwerk im Stockwerk drüber (Wohnzimmer) im Bereich der Haustüre im Freien liegt. Wie oder
weiter lesen ..Ich möchte eine neue Haustür und zwar zweiteilig. Nun habe ich mehere Haustüranbieter gefragt und alle haben gesagt, die kleine Flügeltür muß mindestens 40cm breit werden Jetzt ist er 30cm oder 35cm (ich weiß nicht wie ich es messen muß, da eine Schräge dort ist). Die lichte Türbreite ist vom Innenrahmnung 130cm
weiter lesen ..Hallo, möchte diese Nebeneingangstür wieder herrichten und fragen, wie ich da am besten vorgehe. Abschleifen ist soweit klar, aber was mach ich mit den Spalten? Die haben sich durch Wittererungseinflüsse gebildet, besonders die Kasette unten ist nach innen gewölbt, wodurch weiteres Wasser eindringen kann.
weiter lesen ..Servus, Zufällig bin ich auf diesen Forum bei der Suche nach einem Tischler gestoßen. Wozu brauche ich überhaupt einen? Die Wohnungseingangstür ist so dermaßen beschädigt, dass Sie komplett ausgetauscht werden muss. Da es keine Standard Tür ist, gestaltet sich der Austausch recht problematisch: mir wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind momentan an der Sanierung unseres 1. OG unseres Altbaus von 1948. Wir wollen u.a. neue Zimmertüren einsetzen. Die Türlaibungen sind mit 6 cm dicken Holz-Stürzen ausgeführt. Nun sollen allerdings die neuen Türen höher als die alten werden . Unser Architekt sagte es müsse der alte
weiter lesen ..Hallo, wer weiß, was historisch korrekt ist: Habe einige barocke Weichholztüren entlackt und werde sie mit Leinölfarbe streichen. Wie wurde im der Entstehungszeit mit den Beschlägen und dem Schloß verfahren? Wurden sie montiert und mitlackiert oder wurden sie erst auf der fertig lackierte Tür befestigt und
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe ein Haus vom Baujahr 1908 gekauft. Ich wollte jetzt gerne eine Zimmertür einbauen, allerdings sind mir beim abmachen des Lehmes, Balken entgegengekommen. Anbei ein Bild. Kann man hier eine Zimmertür einbauen? Oder ist es besser es wieder zuzumachen? Vielen Dank für eine Antwort. ...
weiter lesen ..An den Andreas und den Bonotho vielen Dank, dass ihr euch meinem Problem angenommen habt. a. z.B. sieht der Türrahmen nach dem Abbeizen und Abschleifen immer noch so aus :-( b. bitte wo gibt es denn so Lackziehklingen zu kaufen? c. bitte bonotho wäre es möglich mir ein Bild von einem Deiner mit Auro gestrichenen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben Ende 2019 eine 190qm Eigentumswohnung in einem Kulturdenkmal gekauft. Die Kaufabwicklung läuft noch, sodass wir die Schlüssel zu der Wohnung erst in ca. zwei Wochen erhalten werden. Das Haus wurde erst 2009 aufwändig saniert und zu Wohnraum ausgebaut. Aktuell liegt in den
weiter lesen ..Bitte euren Rat. im 1. Stock: hier befinden sich eingebaute Anschlagtüren, vor Jahren roh gekauft, falsch geölt (Überstand nicht ausreichend abgenommen,) so dass derzeit nach Abbeizen und Schleifen immer noch fleckige Stellen auf dem Holz sichtbar sind. Im Nachhinein wurde aus Platzgründen, auf eine Anschlagtüre
weiter lesen ..gerade noch rechtzeitig zeigte sich ein Kondensatproblem im Bodenbereich der zwei Fenstertüren im EG. Das zweischalige Ziegelmauerwerk von 1926 ist innen aufgebaut mit: - Lehmausgleichsschicht - Steico Internal 60mm - Wandheizung in Lehm - Lehmfeinputz Fenster sind mit Luftdichtung und 30-60mm Laibungsdämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen/ Spezialisten, wir planen ein Massivhaus von 1907 samt Anbau zu erwerben. Die Wände sind Feucht. Sie sind von außen mit sparklinker versehen und insgesamt etwa 60cm breit. Das Fundament ist scheinbar nach den Wänden gegossen worden. Laut einem Bausachverständigen sind die Wände deswegen
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach klassischen bzw. historischen Beschlägen für Türen und Fenster, da mir die heutigen standardmäßigen Drückergarnituren in keinster Weise zusagen. Bei meiner Suche bin ich auf die Firma Ventano gestoßen (https://kuerzer.de/BVixytDhT). Dort gibt es eine sehr große Auswahl
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben eine neue Holztreppe im Altbau, die zur schiefen Wand zwischen 0-1,5 cm Spalt hat, durch die die Kellerluft hochzieht. Gibt es eine Alternative zu Acryl oder einem genau eingepassten Holz? Kann ich Werg hineinstopfen (und die Oberfläche so lassen)? Kann ich den Putz einfach mit einem
weiter lesen ..Hallo zusammen, nächste Woche soll unsere neue Kunststoff Haustür geliefert werden die ich selber aus Kostengründen einbauen muss. Da diese ein Sondermaß hat und nicht in die Mauerwerksöffnung wie üblich eingebaut wird, sondern von innen auf das Mauerwerk gesetzt wird (so wie die alte Tür auch), muss ich die
weiter lesen ..Für ein Sanierungsprojekt bei Schönberg/Mecklenburg suche ich Langschilde (Eisen) mit Schlüssellochabdeckung entsprechend dem anliegenden Foto. Dieser Typus von Langschild ist in der Gegend von Schönberg stark verbreitet, wie man an vielen historischen Häusern gut sehen kann. Ich kann aber leider keinen Anbieter
weiter lesen ..Hallo, ursprünglich wurde in unserem Haus überall nahtlos bis an die Türrahmen geputzt. Dies waren jedoch auch die am stärksten beschädigten Bereiche. Fast um alle Türrahmen wurde im Laufe der Zeit ausgebessert, mit allem, was die Bauern damals so hatten. Angefangen von Gips bis hin zu steinhartem Beton. Aktuell
weiter lesen ..Guten Tag Wir suchen auf diesem Wege eine Tischlerei/Schreinerei die eine Klöntür aufarbeiten kann. Es sollte eine neue Glascheibe im oberen Bereich erneuert werden sowie eine Dichtung gegen Zugluft eingebaut werden. MfG Fam. Neugebauer
weiter lesen ....da blutet nicht nur das Zimmermannsherz . - neulich im Oberharz -
weiter lesen ..Hallo allseits, Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! Wir haben in unserem alten Bauernhaus zwei Terrassentüren einbauen lassen. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich den Sockelbereich am besten abdichten soll? Der Sockel ist ca. 10 cm hoch und aus Beton. Im Außenbereich würde ich gerne eine Entwässerungsschiene
weiter lesen ..Moin zusammen.. in unsrem neuem Haus ist ein Wandschrank mit einer doch schon gut in die Jahre gekommenen Holztür.. Dieses möchte ich gerne durch Glas ersetzten / Acryl. Habt ihr einen Tipp für mich wie und wo ich sowas am besten bekomme? Das gesamt Maß ist 250x63 cm. Aktuell ist es ein zwei Teiler. Habe
weiter lesen ..Hallo Fachwerkspeziallisten Ich wollte heute in meinem Haus eine Abstellkammer vergrößern, dazu wollte ich eine Tür aus der wand stemmen. Als ich den Putz entfernt hab kamen mir die Fachwerkbalken in den weg unteranderem eine Querstrebe (Aussteifung). Nun meine Frage wie kann ich dort eine Tür einbauen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Sandsteinersatzmörtel für meine drei Türschwellen. Habt ihr mir hierfür eine Empfehlung? An den Schwellen sind Abnutzungen von ca. 2cm Tiefe. Ich möchte diese "Auffüllen", vor ausmessen, bzw. Einbau der Eingangstüren. Bei den Mörteln die ich bisher mal durch
weiter lesen ..Hallo, ich muss in einer 25er Wand eine Türöffnung einseitig verbreitern. Über der bisherigen Öffnung sitzt ein 12er Holbalken relativ lose unter einem gemauerten Stichbogen in etwa der Öffnungsbreite. Der Zwischenraum ist mit Ziegelbruch ausgemauert, Zur Verbreiterung werden Stahlträger eingesetzt, die
weiter lesen ..Liebe Fachwerker Lange war ich nicht mehr aktiv...die Baustellen des Lebens und die echten Baustellen haben mich sehr gefordert. Nun haben wir aber ein neues Projekt.. Stadthaus von 1802-4 , massiv, brandenburgische Kleinstadt. Fachwerk nur im Obergeschoß und der Remise...dafür aber innen quasi unbearbeitet
weiter lesen ..Wir haben in unserer Wohnung 130m2 Parkett mit Osmo Hartwachsöl behandelt. Nach mehreren Wochen stinkt es jetzt noch immer. Wir werden das Hartwachsöl abnehmen, und möchten es durch ein komplett natürliches Öl ersetzen. Welches Parkett-Öl ist komplett natürlich? Nach etwas Recherche musste ich feststellen,
weiter lesen ..Hallo Liebes Forum Bin seit langem mal dazu gekommen, unsere Zimmertüren nach dem Umbau neu zu streichen. Mein Problem: Wir haben beim Zimmer unserer Tochter die Blende des Rahmens während dem Umbau wegnehmen müssen. Danach wieder montiert, und nun beim einhängen der Türe musste ich feststellen, dass die
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meiner Tür mit Sprossenfenster ( Sicherheitsglas ) eine Scheibe defekt. Kann das ein Glaser reparieren oder beauftrage ich lieber einen Schreiner ? Hat jemand Erfahrungen gemacht? mfg
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir haben ein Haus von 1920 gekauft das in den 80ern komplett mit Holzpaneelen verkleidet wurde. Ich habe die ürsprünglichen Wände nun freigelegt und bei der Küchentür das gefunden was auf dem Foto zu sehen ist. Wie kann ich das am besten verputzen (Drahtgitter formen?) bzw.
weiter lesen ..Hallo zusammen, aus gegebenem Anlass (Muss meine Honigernte kühl lagern) eine Frage zu meinem Keller. Gefühlt und auch gemäß der Thermometer herrschen in unserem Keller 22 Grad (Sommer und Winter ein bisschen weniger). Das finde ich Recht viel, da ich aus Altbauten doch eine entsprechende Kühle gewöhnt
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind im moment dabei uns um ein historisches Gebäude auf unserem Dorffriedhof zu kümmern. Das bedeutet vorallem dafür zu sorgen das wieder ein Dach drauf kommt. (das alte ist seit sindestens 50 Jahren nicht mehr vorhanden). Sorgen machen mir jetzt aber auch diese Sandsteintürme (siehe Bilder)
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben in unserm Gründerzeithaus leider die Verglasung des Glasauschnitts zerbrochen und daher die alte Haustür entlackt, abgeschliefen und eine Isolierglasscheibe eingesetzt. Ich bin völlig erstaunt wie gut die Tür nun wieder aussieht. Material ist meine ich "PitchPine", zumindest roch es
weiter lesen ..Hallo und zwar ziehe ich demnächst um und benötige dort eine neue Haustür verbautest eine alte ddr Haustür aus Holz mit den Maßen Durchgang 0,86breite 1,98höhe Türblatt 0,90 breite 2,03höhe Nun zu meiner doofen Frage aus Gründen des Sparens würde ich gerne eine günstige Tür die nach DIN gefertigt ist einbauen
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob man eine Kalkfarbe für den Fassadenanstrich auch aus NHL5 herstellen kann? Vielen Dank im Voraus. Thomas
weiter lesen ..In unserem alten Stall ist damals recht mager gebaut wurden. Überall Risse. im EG ist eine 24er Mauer im OG nur noch ein Fachwerk mit einer 12er Mauer. Wir möchten gern über die Fenster und Türenöffnungen Eichenbohlen, Eisenbahnschwellen, setzen. Was müssen wir beachten was die Dimensionierung derer betrifft?
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mich hier angemeldet in der Hoffnung ein paar gute Tipps und Hilfestellungen für mein Haus zu bekommen. Das Haus ist Baujahr 1951 und hat im 1. Obergeschoss ein Durchgangszimmer und dahinter dann ein zweites Zimmer. Das Durchgangszimmer soll einen kleinen Flur erhalten das daraus
weiter lesen ..Ich habe an in meinem Neubau es ist ein Fertigholzhaus eine konstruktive Wärmebrücke an der Terrassentür. Mein Haus hat keinen Keller und keine Fußbodenheizung. Was kann ich dagegen machen. Meine Hausbaufirma behauptet, da ist nichts machbar.
weiter lesen ..Hallo Habe mir vor 2 JAhren eine "Bauhaustür" eingebaut und merke jedes jahr wie es im Winter die Kälte reinlässt. Schliesst nicht richtig, weil wetterabgängig verzogen ist. Habe jetzt eien möglichkeit eine Neue Hörmann Haustür von Privat zu kaufen. Da ich mich hier kaum auskenne wollte ich euch fragen. vileicht
weiter lesen ..Hallo ich möchte Parkett verlegen auf Estrich und frage mich wie man das mit einem natürlichen Kleber machen. Also nichts aus der Chemiebude. Grüße und danke
weiter lesen ..... meine Vorgänger meines jetzigen Hauses (30iger Jahre) wechselten in den 90igern sämtliche Fenster und Türen gegen "neue" Fenster/Türen (meist Kunststoff) aus. Nun hab ich ein sagenhaftes verlangen danach, diesbezüglich annähernd den originalen Zustand wieder herzustellen ohne dabei die Fassade zu zerdeppern
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei die alten Farbschichten einer alten Tür zu entfernen (bisher nur vorsichtig mit Heißluftföhn). Bisher waren auf der Vorderseite 3,5 kg alte Farbe drauf. Darunter befindet sich eine Eichentür auf der Aussenseite und eine Bretttür aus Weichholz auf der Innenseite. Die Tür wirkte mit
weiter lesen ..Hallo, heute sind wir auf ein kleines? Problem gestossen. Zunächst die Situation: in den letzten Jahren wurden in meinem Fachwerkhaus die Türen mehrmals gestrichen. Das war der Standard in der ehmaligen DDR eben so. Jetzt wollen wir die Farben abbeizen. So weit so gut, doch wir sind uns nicht sicher wie
weiter lesen ..Guten Morgen, und ein fröhliches neues Jahr! in unserem Haus, ein Fachwerkhaus mit Bimssteinen, gibt es eine Türöffnung zwischen zwei Schlafzimmern. Wir würden sie gerne verschliessen. Nachdem wir den Türrahmen entfernt haben, fanden wir, dass der Türrahmen an einem hölzernen Fachwerkrahmen befestigt war. Wie
weiter lesen ..Moin moin, ich bin dabei in einem BJ. 1938 Siedlungshaus eine Tür wieder Herzustellen. An betreffender Stelle war mal eine Tür, die Vorbesitzerin hat die Scharniere jedoch abflexen und die Tür entsorgen lassen. Durch Umbau haben wir ein Türblatt, jedoch keine DIN-Rechts-Scharniere übrig (genauer: den zargenseitigen
weiter lesen ..Mal sehen, was jetzt passiert... ok, wird leider nicht an den alten Thread angehängt :-(
weiter lesen ..Hallo in die Runde, die Software treibt mich in den Wahnsinn... Eigentlich wollte ich schon vor längerer Zeit meinen Thread zur Nebeneingangstürschwelle fortsetzen - aber ich bekomme keinen "Antwort"-Knopf. Stat dessen sehe ich den Button "registrieren" - obwohl ich angemeldet bin. Welchen wundersamen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe von euch kompetente Unterstützung zu bekommen. Ich habe im Haus die Wände mit Rigips verkleidet. Da ich als blutiger Anfänger natürlich nicht an Schritt 2 und 3 gedacht habe (Türen müssen ja auch irgendwann eingebaut werden) habe ich nun folgendes Problem. Durch einen neuen Schornstein
weiter lesen ..Guten Tag, wie Ihr auf den Bildern seht, musste ein Balken getauscht werden. Nun müssen ein paar Gefache wieder neu vermauert werden. Die Balken haben eine Stärke von ca. 15cm. In manchen sind Bruchsteine drin und in manchen alte Feldbrandklinker. In den Gefachen die leer sind waren Bruchsteine drin, die ich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, nach langem Grübeln und abwägen der Für und Wider, haben wir uns entschlossen am Durchgang von Flur zur Küche eine Holzständerwand als Abtrennung mit einer Schiebetür zu bauen, die in der Wand verschwindet. Ich weiß, das alles ist nicht ideal, aber die Platzsituation gibt nicht wirklich
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir Tipps geben zu dieser Haustür. Wie kann man diese behandeln und ihr neues Leben einhauchen. Habe von der Materie jetzt keine große Erfahrung, weiß nur das man ölen, wachsen kann. Das Haus dazu wurde erst vor kurzem gekauft und der Vorbesitzer hat da nicht viel getan um die schöne Ansicht
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unsere Mühle. Das Gebäude so wie es jetzt steht ist ca. 200 Jahre alt, Fachwerkbauweise, außer die Rückseite. Hier fließt der Mühlgraben direkt am Haus entlang. Es sollen aus 3 Fenstern Balkontüren entstehen. Bilder habe ich in meiner Dropbox hochgeladen: https://www.dropbox.com/sh/ssp5j88z4poxphg/AADstq_rIueVfTA6sywBpGQka?dl=0 Das
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Türöffnung in die Innenwand einer Fachwerkwand setzten, genauer gesagt in den Bereich wo die Strebe steht. Bild anbei. Kann mir hier jmd. etwas dazu sagen? VG Andre
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Türöffnung in die Innenwand einer Fachwerkwand setzten, genauer gesagt in den Bereich wo die Strebe steht. Bild anbei. Kann mir hier jmd. etwas dazu sagen? VG Andre
weiter lesen ..kann mir jemand die wichtigten kriterien sagen, auf die ich am besten beim kauf einer haustür achte? beim tischler bauen lassen ist ganz schön teuer und bei holz-possling gibt es welche, die gefallen mir gut, aber die verkäufer konnten mich nicht ganz überzeugen, was bei der 500,-euro- tür besser ist als bei
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-User, habe ein Haus älteren Baujahres gekauft und bin jetzt beim entkernen. Gestern haben wir die alten Türen und Zargen entfernt, welche vermutlich aus DDR Zeiten stammen. Leider mußte ich feststellen, dass die Türsturzriegel damals in einer Höhe verbaut wurden, welche es mir heute nicht
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier eine Türklinke für ein Kastenschloss, deren Vierkant etwas zu kurz ist. Es ist eine Klinke aus Gusseisen, eingesetzter, konischer Vierkant, Gewinde und Vierkantschraube am Ende. Der Vierkant ist sogar noch etwas zu dick für das Kastenschloss. Abfeilen geht natürlich immer. Aber
weiter lesen ..Hallo, ich wollte meine alten Verbundfenster mit neuen Holzfenstern ersetzen. Ich möchte sie selbst einbauen. Die Verbundfenster wurden damals in / an den Kasten von außen genagelt. Sie waren so konstruiert, dass sie in den Kasten von außen eingeschoben wurden und der äußere Falz als Außenkante diente. Außen
weiter lesen ..Hallo, nach langer Suche und vielem Nachfragen wende ich mich mal wieder an Euch, da ich nicht das erwünschte Ergebnis erhielt. Vielleicht könnt Ihr mir helfen oder mir die entsprechenden Links geben! Die Grundfrage ist: Wie kann ich Ölfarben, Alkydharzfarbe und Acryllack unterscheiden? Welche Methoden
weiter lesen ..Hallo liebe Community Ich würde gerne in einen zugemauerten Bögen meines Kellers eine Brandschutztüre installieren Die zwei Stürze habe ich schon und doch bin ich etwas zaghaft Da der Bogen nicht längs sondern quer vermauert wurde Ich war ja immer der Auffassung dass die Bögen des Gewölbes selbiges tragen
weiter lesen ..Hallo, ich bin Schreiner und montiere seit 2o Jahren erfolgreich Türen. Seit ca 6 Monaten bekomme ich jedoch gehäuft Reklamationen wegen geblichen Flecken an den Türen, diese erscheinen aber erst nach ca 6 Monaten. Man ´kann den Händeabdurck erkennen, die bei dem Tragen der Türen entstehen. Ich verwende den Montageschaum
weiter lesen ..Hallo, Anlass meines Schreibens sind unbefriedigende Auskünfte von Handwerkern. Es geht um diese Eingangstür und eine weitere zum gleichen Raum. Die von außen sichtbare Türschwelle schließt innen bündig mit einem gefliesten Betonfußboden ab (Kellerdecke, tiefergelegt in der vermutlich unmittelbaren Nachkriegszeit,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu im Forum, weil ich mir hier Hilfe für unser Hausprojekt erhoffe. Es sind zwar viele Baustellen gerade offen, aber der Kellereingang ist akut, wie ich finde. Dieser führt zur Waschküche, ein Kellerbereich, dessen Boden tiefer liegt, als die anderen Kellerräume. Hier gibt es
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind bei der Renovierung unseres Holzhauses. Nachdem der Außenanstrich fertig ist bleibt noch das Holzbrett an der Eingangstür. Es ist aus Lerchenholz mit Resten einer Lasur darauf. Normalerweise müsste das Holz abgeschliffen werden und dann geölt werden. Optisch wäre Weiß natürlich schöner. Meine
weiter lesen ..Hallo an alle Erfahrenen brauche ich bei der Fenstervergröserung von 80cm auf 160cm in einer 40cm dicken Lehmziegelwand einen Sturz Holz Akazie,Eiche, 2 Stück 15 cm bxh Grüsse
weiter lesen ..Ich möchte diese Türöffnung nach oben hin etwas vergrößern, da sie nur 1.75 hoch ist. Ist es problemlos möglich den Balken der als "Sturz" dient rauszunehmen und näher an den darüberliegenden Balken zu setzen als ca. 30 cm höher? Und welche Mörtel nehme ich am besten um den Zwischenraum mit den alten Steinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Türöffnung der Kellertüre, die sich in einer ca. 40 cm starken Bruchsteinwand befindet, zumauern lassen. Welche Steine außer neuer Bruchsteine sind für dieses Vorhaben empfehlenswert? Geht es mit normalen Hohlblocksteinen oder lieber Tonziegeln? Vielen Dank für eure Hilfe!
weiter lesen ..Hallo zusammen, da wir in unserem alten Häuschen an manchen Stellen Platzprobleme haben, sind wir auf die Idee gekommen Schiebetüren einzubauen. Da aber die modernen Türen optisch dort garnicht passen möchten wir in den Räumen wo es nötig ist die alten Türen mit einem Schienensystem ausstatten und als Schiebetür
weiter lesen ..Hallo. Wir tauschen 2 Zimmertüren gegen Glasschiebetüren und nach entfernen der Zargen hab ich jetzt die nackten Holzbalken vor mir die den Türausschnitt umrahmen. Frage wie bekomme ich zu beiden Seiten hin eine belastbare Putzkante? Putzträger ist klar - da hätte ich Schilfrohrmatten da - und auf die Ecken
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Keller-Eingangstür etwas verbessern was die Einbruchssicherheit angeht (Aktuell: Schließblech teilweise offen, Scharniere zugänglich usw.). Denke da an ein selbstverriegelndes Schloss mit elektrischem Türöffner. Die Tür sitzt von außen auf dem Mauerwerk. Das sollte auch möglichst so bleiben,
weiter lesen ..Hallo, Ich habe mal wieder eine Frage: Ich habe in unserem Bruchsteinhaus eine Innenwand vom Putz befreit und möchte diese sichtbar lassen. Jetzt kam bei der Durchgangstür dieser Türsturz zum Vorschein. Ist es möglich, den Holzbalken und die Türzarge zu entfernen(niedrige Durchgangshöhe) ? Der gemauerte
weiter lesen ..Ach wir haben eine Kasettentür in der Küche. Sie ist 2,15m hoch, leider ist sie wie ein Flitzbogen und ist auf der ganzen Höhe zirka 2cm gebogen. Mein Mann sagt, es könnte im Krieg passiert sein, als die Bewohner nur die Küche geheizt haben. Die Wölbung ist zur Küche. Haben wir die Change sie wieder zu richte
weiter lesen ..Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Und zwar möchte ich einen Durchgang im Fachwerk machen und benötige euren Rat wie ich es am besten machen soll. Im Bild der rote Rahmen. Zur Verdeutlichung siehe Bild. Vielen Dank
weiter lesen ..Bei der Renovierung meines Fachwerkhauses habe ich hinter reichlich Verputz und Spachtelmasse den original Sandstein der Eingangstür wieder freigelegt. Auf dem Türsturz sind insgesamt 8 Buchstaben bzw. Zahlen zu lesen. Siehe Bild. Wer kann helfen den Zeichen eine Bedeutung zuzuweisen? Die letzten Zeichen könnte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Türen in unserem Haus vom alten Lack befreien und neu streichen/lackieren. Hier hatte ich an eine Kreidefarbe gedacht, erste Tests auf Holz sind wirklich super. Aber darum geht es mir gerade gar nicht ;-) Ich habe die oberste dicke Lackschicht wirklich super mit Heißluft abbekommen,
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, ich bin gerade dabei, an unserem Lothringerhaus das auf dem Foto sichtbare Türgewände freizulegen, dass hinter mehreren Schichten Beton und Farbe verborgen ist. Im Vergleich zu allem, was ich bisher an Gewänden in unserer Gegend gesehen habe (Moselland - Nordlothringen), ist das sehr
weiter lesen ..Hallo, wir sind seit Juni stolze Besitzer eines tollen Fachwerkhauses. Dieses ist etwa 1397 erbaut worden und in den 70er/80er Jahren komplett saniert worden. Im 2.OG war bisher eine Galerie untergebracht, wir wollen hier unsere Wohnung unterbringen. Wände müssen gezogen werden, neue Installationen ect. Das
weiter lesen ..Ich suche für eine meiner Altbautüren Türbänder für Rechtsanschlag. Wollte sie von links nach rechts umbauen, was die Türbänder leider nicht zulassen... Hat jemand einen Tipp, wo ich die her bekomme, ohne ne ganze Tür zu kaufen?
weiter lesen ..Habe einen Schuppen zur Lagerung von Brennholz mit einer Lärchen-Stülp-Schalung versehen. Nun möchte ich die beiden Türen im Schuppen auch mit der Schalung versehen. Die Türen muss ich neu aufbauen da die alten in einem schlechten Zustand sind. Wie baue ich die Rahmen für Türen richtig auf damit ich die Stülp-Schalung
weiter lesen ..Hallo, ich (gut ausgestatteter Laie) würde gerne selbst einige Brettertüren bauen. Das mag zwar ein ausgelutschtes Thema sein, ich konnte aber nirgends eine Erklärung finden in der alles beachtet wird. Folgendes habe ich auf einer langen Suche durchs Internet herausgefunden. Dinge, die mir selbstverständlich
weiter lesen ..Habe eine neue Außentür geliefert bekommen. Sie wurde aus Meranti 450+ hergestellt, mit einem Farbton Nußbaum Csikkens) Jetzt ist Sie eingebaut und hat einen grünen Tatsch, wie kann das sein?
weiter lesen ..Mit unserer Sanierung geht es Schritt für Schritt weiter. Eines der nächsten größeren Etappen ist die Bestellung und der Einbau von neuen Holzfenstern und -türen in entsprechender Gestaltung für das Haus. Nun stellt sich die Frage, wie wir die Fenster und türen einbauen lassen, damit es optimal ist und
weiter lesen ..Hallo! Die Frage steht ja schon in der Überschrift. Wir haben folgendes Problem: Auf dem Grundstück (inkl.. Bauland) das wir gekauft haben, steht u.a. ein denkmal geschützes Haus. Wir bauen gerade ein neues Haus, möchten das alte aber auch gerne erhalten. Leider hat der Vorbesitzer seit mehr als zehn Jahren
weiter lesen ..Habe diese Durchgang für einen neuen Kellerzugang in die Brucksteinkellerwand gebrochen (siehe Foto). Die Hauswände bestehen aus gestampftem Lehm. Die Kellerwände aus braunen Bruchsteinen (aus dem ehemaligen Steinbruch hier vor Ort, sind sehr porös und lassen sich leicht brechen, ein bisschen wie Schiefer).
weiter lesen ..Hallo, Hat jemand schon Erfahrung mit entweder Hydraulischenkalk oder Sumpfkalk in einem Badezimmer als Boden oder Duschefläche? Wie ist das mit feuchtigkeit, wie kann man es wasserdicht machen ohne Chemikalischen Zusatzstoffe? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier ein sog. Fachwerk „Buden“haus von ca. 1670. Standort Großraum Braunschweig. Traufseitig zur Straße, direkt am öffentl. Gehweg errichtet, Breite 6m x Höhe bis Traufe 7m. Gesamthöhe ca. 12,5m. Dazu passend, zumindest zum Baujahr, als Ersatz für die aktuelle Scheußlichkeit, eine mit geschmiedeten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Fachwerkhaus nahe Schwerin gekauft und möchte gerne (dänische) Holzfenster einbauen lassen, die sich nach auswärts öffnen. Außerdem brauche ich auch Türen und Terrassentüren... Kann mir jemand einen Kontakt in der Gegend nennen? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir die Wände unseres Fachwerkhauses von dem alten Putz befreit haben, ist zwischen dem Türrahmen und den Holzbalken ein unterschiedlich großer Spalt zu sehen. Da die alten Rahmen nicht ausgetauscht werden, würde ich diesen Spalt gerne irgendwie verschließen oder füllen. Zuerst wollte ich einfach
weiter lesen ..Hallo, hat jemand eine Erklärung wieso in meiner Bruchsteinmauer ein Rundbogen gemauert wurde? Davor ist ein gemauerter Brunnen..kann es sein dass der Rundbogen dafür dient, das Gewicht der Mauer nach aussen abzuleiten wegen dem Brunnen? Oder kann es eine alte Kellertür sein? Das Haus soll eigentlich
weiter lesen ..Hallo, beim Aufarbeiten unserer zukünftigen Zimmertüren haben wir auf bisher 3 Türblättern einseitig eine vergoldete Umrandung gefunden. Es handelt sich um klassizistische Kassettentüren mit 2 Kassetten. die Kasseten haben beidseitig eine herausgearbeitete Raute. Die Rahmen sind mit Holznägeln verbunden
weiter lesen ..Hallo, ich habe es nun endlich geschafft, die Lackschichten von zwei meiner alten Türen zu entfernen. Die Fichte liegt jetzt also blank und nun stellt sich die Frage, wie weiter;)... Meine Dielen habe ich abschleifen und mit Osmo Hartwachs-Öl behandeln lassen. Da ich es so natürlich wie möglich will, würde
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Türe langsam mal angehen. Leider wurde der Sansteinrahmen in den 70ern mit Mosaikfliesen beklebt, mit Epoxidharzkleber! Ich habe versucht, die Fliesen zu entfernen, mit Hitze geht gar nichts und mit meisel beschädige ich den Sandstein drunter, bzw. habe nachher noch den Epoxidharz drauf. daher
weiter lesen ..Hi, sorry fürs erneute posten, ich habe leider keine Möglichkeiten gefunden, weiter zu kommentieren. Das erste Posting ist hier : http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/kellertuer-fuer-bruchsteinkeller-unterm-fachwerk-165cm-hoehe-243293.html Die bisherigen Vorschläge in Richtung Türeinbau sind OK, das
weiter lesen ..Diese Tür scheint eine der ältesten Türen im Haus zu sein. Meint ihr sie stammt aus der Bauzeit des Hauses(1750)? Kann man das an der Machart der Tür, bzw. der Beschläge und des Schlosses erkennen ?
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfans, ich bin auf der Suche nach einem Hersteller von Klöntüren. Da mein Haus allerdings kein Fachwerkhaus ist und Kunststoff Fenster hat, würde ich gerne eine Klöntür in Kunststoff einbauen. Wer baut so etwas?
weiter lesen ..Zwei neu zu errichtende Doppelhaushälften sollen durch eine (Brandschutz)-Tür miteinander verbunden werden und teilweise gemeinsam genutzt werden. Ist dies baurechtlich (Nieders.) in Ordnung, bzw. könnte es dabei baurechtliche Bedebnken/Schwierigkeiten geben? Wäre die Abgeschlossenheit gewährleistet?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich versuche seit diesem Jahr unser Fachwerkhaus (wurde in den 70/80iger Jahren kaputt saniert) wieder fachgerecht aufzubauen bzw. ab zu bauen. Das heißt Wände abschlagen, Styropor und Gips rausschmeißen, Laminat, PVC und Co. raus schmeißen etc. Leider bin ich keine Fachfrau und muss mir alles
weiter lesen ..Hallo liebe Experten;), ich habe ein altes Haus übernommen und bin nun dabei, die Türen - zunächst die Rahmen - aufzuarbeiten. Dies muss geschehen, bevor im Januar eine Firma zum Dielen abschleifen kommt. Ich schreibe mal stichpunktartig, wo ich bisher stehe: - Baujahr Haus 1911 - Ist-Zustand: weiß lackierte
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich merke schon durch den Abwasser-Thread, kommt eine Aufgabe zur anderen, wenn man sich mal wieder mit dem alten Häuschen beschäftigt. Wir haben einen, bisher meist trockenen, durchlüfteten (2 Luken 30x30cm an jeder Seite) Keller, rundherum mit Bruchsteinen und einer nach und nach von
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, ich habe eine Frage zur Abdichtung unter unserer Terrassentür. Wie auf dem Foto zu sehen steht die Terrassentür auf Glasschaumsteinen. Davor sieht man den Fundamentstreifen und im Übergang zwischen den beiden eine Kehle aus Magerbeton. Ich möchte nun das von der Terrassentür ablaufende
weiter lesen ..Hallo , welches Schloss ist das und wie heißt es . Ausgebaut aus einer alten Zimmertür . Geöffnet wird es , indem man den Hebel über dem Griff runter drückt .
weiter lesen ..Ich hatte dieses thema schon einmal aber da es mir sehr am herzen liegt und ich einfach wissen möchte ob es geht und ob es auch finanzierbar ist frag ich es noch mal würde mich auf eine antwort sehr freuen der anbau muss eh gema ht werden alleine weil im neben raum unsere heizung liegt, würden es auch von einer
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu und habe gleich eine Frage. Ich habe einige alte Türen, die aufbereitet werden sollen, doch es scheitert leider bereits an der Demontage der Türgriffe. Ich stelle mich entweder zu blöd an, oder kenne das System nicht. Der Keil ist ab, die Beschläge mittlerweile auch alle locker, jedoch
weiter lesen ..Ich bin dabei meine Kellertür zustreichen. Es ist eine ganz einfache Holztür, fast wie eine Zimmertür. Bis jetzt war dort eine Ölheizung in dem Raum, nun eine Gasheizung. Ich möchte diese Tür etwas verstärken. Kann ich einfach eine Holzplatte darauf schrauben? Muß ich es leimem? Da die Tür eine Fütterungsteil
weiter lesen ..Hallo, ich wohne seid ein paar Monaten in einem Altbau. Neben der Wohungstür ist eine Art kleiner Kasten. Darin befindet sich so ne Art rundes Teil(kann es schlecht beschreiben). Es passt auf die Öffnung die sich ebendfalls darin befindet. Nur ist hierbei die Frage: " Was könnte das sein? Eine von damals angelegte
weiter lesen ..Hej, könnte jemand sagen ob die Verlegung der Fussleisten (in Bezug auf die Türzargen aus fachlicher Sicht so in Ordnung ist. Die Fussleisten ragen übrigens teils unterschiedlich über die Türzargen hinaus. Wir finden das optisch ziemlich daneben und würden das gerne bemängeln. Der Tischler meint es geht
weiter lesen ..Kann mir jemand etwas über diese Art der Tür sagen? Jahrzehnt, in dem diese Türen typischerweise verbaut wurden? Gibt es eine spezielle Bezeichnung dieser Türart? Unter Kassettentüren scheint diese Sorte anscheinend nicht zu fallen. Grund meiner Anfrage ist eine mögliche Aufbereitung. Durchgänging sind diese
weiter lesen ..Hallo ihr Fachleute, Ich möchte gerne in die Wand links neben dem Fenster einen Ausgang auf den Balkon bauen. Ist das möglich? Wer weiss das? Lieben Dank schonmal. Krolline
weiter lesen ..Hallo. Ich habe vor einen Durchbruch zu machen um eine Tür einzubauen. Ich bin mir zwar recht sicher, dass ich das "einfach so" machen kann aber ich wollte mich hier doch erstmal ein wenig absichern. Ich würde gerne den Riegel ein Stück nach oben setzten oder vlt ganz raus nehmen. Breite 92cm, Höhe
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nun in 5. Generation ein Haus von 1887 in Besitz und möchten es so originalgetreu halten wie möglich. Nun müssen wir eine Haustür austauschen da diese einfach kaputt ist...diese Tür ist aus den 60er Jahren und nicht wirklich schön! Haben der Denkmalbehörde nun Vorschläge für eine
weiter lesen ..Hallo Hab da eine frage, in naher zukunft würden wir gerne unser haus renovieren da wir noch ein anbau haben würde ich diesen gern als wohnraum an dem haus nutzen. Die frage ist geht es wegen denn balken?????? Würde mich auf eine antwort freuen Lg steffi
weiter lesen ..Hallo, wir würden gerne wissen, ob man unsere Holztür im Gäste-WC reparieren kann bzw. welchen Aufwand es hätte und welche Kosten uns entstehen würden? Der Schaden ist durch einen Unfall entstanden. Leider ist das schwierig für uns "Laien" einzuschätzen. Bisherige Recherchen ergaben wohl nur, dass der
weiter lesen ..Hallo, ich habe gestern zum ersten mal mit Kalkputz gearbeiet und eine Wand verputzt. Vorher habe ich versucht viel zu lesen. Ich habe nun schon einiges an Efahrung dazu gewonnen. Benutzt habe ich Calcea ® Kalkfeinputz von Otterbein. Mein erster Fehler war, die Wand nicht stark genug zu nässen. Ich habe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker! Es geht immer weiter bei mir, nun kommt bald der Verputzer und ich wollte noch einen neuen Durchbruch durch eine Wand machen, um einen neuen Wohnungseingang zu schaffen. Habe die Balken einfach mit Paint aufgezeichnet ;) rechts soll der schwarze Balken einfach höher gesetzt werden
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage mein Statiker hat mir gesagt ich könnte eine türstütze entfernen und zwar wie auf dem Bild zusehen die 3. von links. Dies war früher eine alte Tür aber ich habe Bedenken vieleicht könntet ihr mir etwas Unmut nehmen oder mich in meiner Meinung bestärken?.? Vielen Dank Mit freundlichen
weiter lesen ..Hallo. Bin neu hier. Hab aber schon viel im Forum gelesen und möchte jetzt doch auch eine Frage stellen. Meine Frage: wie bekomme ich das hier auf dem Bild fachmännisch dicht. Es handelt sich um eine Terrassentür aus Holz alu.
weiter lesen ..Hallo ich habe bei meinem 60er Jahre Haus eine neue Terrassenschiebetür einbauen lassen. Im Gegensatz zu dem alten Element habe ich jetzt keinen Rolladen-Kasten drauf. Ich beschäftige mich gerade damit, wie ich die Nische am besten verschließe. Die Nische ist 420 x 30 x 27 cm groß. Hinter der Nische habe ich
weiter lesen ..Moin miteinander, vielleicht kann mir jemand helfen. Wir haben ein aus dem jahre 1969 vor 2 Jahren gekauft. Dabei stellten wir schon fest das sich in einem Raum in der mitte des Hauses die verlegten Holzdielen etwas nach unten bewegten, bzw leicht durchgebogen waren ( an der Eingangszimmertüre)Nun ist dies
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe auch mal eine Frage: Und zwar wohnen wir zur Miete in einer Erdgeschoßwohnung. Darüber befindet sich nur noch eine weitere Etage und der Dachboden. Das Haus bzw. der betroffene Anbau dürfte etwa 1985 angebaut worden sein. Nun dringt an der Wetterseite in der oberen Wohnung Wasser
weiter lesen ..Hallo! Ich baue gerade eine Kassettentür. Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich die Füllung in die Kassetten einbringen soll. Ich würde die Füllung seitlich zum Rahmen mit zwei, drei mm Luft einbauen. Die Füllung möchte ich ausfräsen und darin ein Vorlegeband / Kompriband einlegen.Danach die Füllung von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben kürzlich eine Wohnung in einem Fachwerkhof gekauft, der ca. vor 10 Jahren saniert wurde. Es wurde dort eine Art "Haus im Haus" gebaut, bei der Renovierung haben wir festgestellt, dass die Rigipswand an den Seitenwänden der Terassentür im Bodenbereich feucht ist. Wir haben daher die
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus aus den 30er Jahren befindet sich eine Tür, schätzungsweise aus den 70ern, die extrem undicht ist und ausgetauscht werden muss. Da der Flur winzig ist, wäre es schön, wenn sie nach außen ausgehen würde, dort gäbe es genügend Platz und ich glaube nicht, dass Fremde blutige Nasen erhalten.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin frisch umgezogen und mein Vormieter hat in der Wohnung die Türrahmen neu lackiert. Nach Angaben des Hausmeisters hat das Treppenhaus über 5 Stockwerke die ganze Woche nach Lack gestunken. Die Türrahmen (nicht aus Holz - dürfte Metall sein) wurden Ende November gestrichen. Der
weiter lesen ..Hallo miteinander! Wir restaurieren gerade ein altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus bei dem unter Anderem die Eingangstür in ein Sandsteingewände schließt. Das allerdings mehr schlecht als recht. Kann uns jemand einen Tipp geben, wie man die bereits halbwegs aufgearbeitete, recht gut erhaltene Tür dicht bekommt.
weiter lesen ..Liebe Fachleute dieses Forums, aufgrund inzwischen fehlender Basis mit unserem Tischler nach bereits fortgeschrittener Arbeit, möchte ich hier eine Frage zu einer unserer beiden Haustüren stellen. Die Haupthaustür entsteht nach altem Muster aus Eiche massiv mit Kassetten abgeplattet 50 mm und Eiche Massivrahmen.
weiter lesen ..Wir haben 2013 eine schöne Reetdachkate (von 1840) im Lauenburgischen gekauft und machen uns so langsam an die Restaurierung. Da in Kürze eh ein paar Holzarbeiten anstehen, möchten wir auch die Stufen zu den Türen neu gestalten. ich dachte an gemauerte, halbrunde Stufen? Wäre das passend? Würde man da Basaltsteine
weiter lesen ..Hallo zusammen! Einen normalen Sturz herzustellen in Mauerwerk ist mir klar. Aber wenn ich zwei durchlaufende Balken links und rechts habe, wie kann ich da in 2 m Höhe den Sturz einbringen? Muss ich die vertikal verlaufenden Balken durchtrennen und einen Holzbalken als Sturz quer einlegen und dann mit
weiter lesen ..Hallo , ich brauche einen Tip wer in Nordhessen gute Haustüren im alten Stil baut - einbruchshemmend und gut isoliert, aber wenn möglich zu erschwinglichen Preisen ! Das Fachwerkhaus stammt von ca.1830.
weiter lesen ..Wir möchten in unserem Haus Bj. ca. 1850 (Umbauten 1930, 1960, 1990, 2014) zwei Terrassentüren einbauen und stehen vor der Frage, wie der Untergrund im Einbaubereich zu gestalten ist, damit das Fenster eine saubere und tragfähige Aufstandsfläche hat. Wie in den beigefügten Fotos zu erkennen, liegt im Einbaubereich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus gekauft und ich habe die alten Eichebalken freigelegt. In einem Bereich war wohl eine Räucherkammer. Gibt es eine Möglickeit den schwarzen,harzigen Belag herunter zu kriegen ohne die Balken allzu heftig zu bearbeiten? Da wo Rinde war, die ich entfernt habe, ist der natürliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus gekauft und benötigen noch eine neue Zimmertür. Leider finden wir nirgends ein bauähnliches Modell. Vielleicht kann uns hier jemand helfen. Wir verzweifeln schon :-( LG Peggy & Jörn
weiter lesen ..Hallo zusammen... ich habe da mal eine Frage... wir haben ein vor einigen Jahren ein älteres Haus gekauft. Baujahr 1923. Ich behaupte, dass diese Tür auf dem Foto die Originaltür ist und mich würde interessieren ob ich damit richtig liegen könnte. Zum zweiten würde mich auch interessieren wie viel eine
weiter lesen ..Hallo, 1. muss ich Fensterkitt nehmen, um meine Acrylglas- (Plexiglas) Fenster in meinen Wohnraum-Türen zu erneuern? 2. wann kann ich mit Acryllack den Kitt überstreichen? 3. Oder kann ich auch Holzspachtel oder Wandspachtel benutzen - statt Fensterkitt? Wichtig dabei: die Fenster sind keinem Wetter ausgesetzt,
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am Sarnieren unseres Flures im 1892 erbauten Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel/Keller. Der Keller ist ganzjährig belüftet. Entspricht also ca. nächtlicher Aussentemperatur und hoher Luftfeuchte. Nun möchten wir mit einer Tür den kühlen/feuchten Gewölbekeller vom Flur/Treppenhaus
weiter lesen ..Liebes Forum, wir bekommen gerade eine Haustür gebaut aus massiv verleimter Eiche mit Füllungen und zwei Glasfeldern. Das schön gemaserte Holz wurde vom Tischler sehr schön ausgesucht. Grundsätzlich wollte ich dieses schöne Holz nicht deckend zustreichen mit Lack oder Dickschichtlasur, sondern sichtbar lassen,
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerkgemeinde, ich habe vor kurzem ein Haus ( Bj. 1932) gekauft und beabsichtige auf der Rückseite bei einem Fenster die Brüstung zu entfernen, um eine Balkontür einzubauen. Die Tür hat die selbe Breite wie das Fenster das Eingebaut ist. Das Fenster ist mit einem Gewände aus Beton eingefasst,
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde, ich habe eine Frage zum Thema Leinölfarbe (Farbanstriche der Deckenbalken im FWH und Türfarbe). Ich habe meine Innentüren mit Leinölfarbe gestrichen, verdünnt mit Balsamterpentin, aber auch mit gekochtem Leinöl als Verdünnung. Alles dünn aufgetragen. Das Ergebnis bei den Türen
weiter lesen ..Ich will eine Tür in ein Fachwerk einsetzen wie mache ich das
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag miteinander, wahrscheinlich ist die Frage schon mehrfach gestellt worden, aber leider habe ich keine passende Antwort im Archiv gefunden. Folgendes Anliegen: In unserem Vierständerhaus haben wir mehrere Nebeneingangstüren (überwiegend nach außen öffnend), vor die wir Podeste bauen
weiter lesen ..Hallo Ich habe eine Türzarge zum Bad die ist auf einmahl unten rechts schwarz erst war die Garderobe neben der Türe schwarz und jetzt die Türzarge ich habe die Garderope mit Lack angestrichen und sie wurde schwarz jetzt die Türzarge kommt das vom Lack oder ist das jetzt ein Bläuepilz . Ist der Bläuepilz gefährlich
weiter lesen ..Hallo, Konkret suche ich nach Informationen über Bauweise und Farbgebung typischer Innengestaltung in Fachwerkhäusern des vom Früh-Barock bis Klassizismus. als Anregung für mein sog. "Buden"-Stadthaus von ca. 1675. Ich habe einige originale aus der Zeit auftreiben können: Holzverkleidungen in Eiche unterhalb
weiter lesen ..Hallo miteinander, nachdem wir das Erdgeschoss unseres 100 Jahre alten Backsteinhauses massiv entkernt haben, liegt der Kellerzugang im Wohnzimmer (Betondecke). Das ca 80x200cm große Loch soll mit einem gedämmten Lukendeckel verschlossen werden, der sich obenauf möglichst nahtlos die Dielen einpasst. Probleme
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Zimmertüren und Unterseite/Setzstufen der Treppe weiß streichen und frage mich nun womit - Alkydharzlack oder Standölfarbe. Ich würde ja gern Standölfarbe nehmen, im Außenbereich bin ich davon begeistert (Kreidezeit). Allderdings wüßte ich gern, ob die Farbe vergilbt (wie Alkydlacke) und
weiter lesen ..Moin, für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, unsere alten Zimmertüren mit Dichtungen zu versehen, um Zugluft und Klappern zu verhindern. Da der Spalt zwischen Pfalz und Türblatt leicht unterschiedlich und überwiegend auch zu schmal ist, muss die Pfalz vertieft werden. Da ich keine Klebedichtungen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe die Geschossdecke (Holzbalkendecke) vom Wohnraum (1. Stock) zum kalten Dachgeschoss komplett neu aufgebaut. Insgesamt 22cm Holzweichfaserplatten sollen die Kälte oben und die Wärme unten lassen. Der Treppenaufgang ist sogar 2cm dicker gedämmt. Nun soll demnächst eine möglichst gut
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo in die Runde! Wir erneuern unser Fachwerkhäuschen nach und nach ein wenig und nun ist die Terrassentür dran. Ich weiß, ich weiß, der Sommer ist jetzt rum.... aber - welcher Sommer eigentlich? ;) Jedenfalls soll jetzt die alte Terrassentür samt Fenster raus und eine neue (stattdessen) Schiebetür
weiter lesen ..Hallo, habe mein Fachwerkhaus vorwiegend mit Kalkputz verputzen lassen. Jetzt stehen die Türen und die Fußleisten an. Kann ich die auch mit Acrylfarbe streichen? Und das bleibt beständig? Oder gibt es auch ungiftige Kunstharzfarben? Freue mich über Rückmeldung! Inge
weiter lesen ..Im Rahmen meiner Denkmalsanierung wurden 9 Kellertüren mit Leinöl eines namhaften Herstellers behandelt. Die Türen hatten vorher in 120 Jahren keinen Schimmel angesetzt. Nach der Leinölbehandlung breitet sich rasant schnell Schimmel auf den Türen aus. Im Internet finden sich Kommentare, dass dies mit dem Proteingehalt
weiter lesen .....ich will meinen Keller ausbauen, brauche dafür auch neue Türen, diese dürfen aber allerdings höchstens 190 cm hoch sein... wo bekomme ich solche Türen her???
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir eine Haustür aus Fichte anfertigen lassen, welche nun eingebaut werden möchte. Da ich auf PU-Schaum verzichten will, habe ich mir Stopfhanf organisiert. Wir haben ein Ziegelmauerwerk, der Eingang ist ca. 50cm über dem Erdboden und 30cm nach innen versetzt (Ostseite). Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, für unser neu erworbenes Haus von 1840, das komplett unter Denkmalschutz steht müssen wir zwei Türen haben, die optisch annähernd so aussehen wie die vorhandenen Türen. Nur ohne Bleiverglasung, da es Badezimmertüren werden. Passend dazu auch die Zargen und der Beschlag. Unten ein Foto solch
weiter lesen ..Hallo zusammen :) Wir haben auf dem Dachboden eine alte Doppelflügeltür entdeckt (ca 120 Jahre alt) und würden Sie gern als Eingang für unser Ankleide-Zimmer verwenden. (Der Durchbruch wird extra gemacht und kann auf die Maße der Tür angepasst werden) Die passende Zarge ist allerdings nicht mehr vorhanden
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine gebrauchte Balkontüre aus Kunststoff gekauft, die ich nun im Innenbereich einbauen will. Sie soll vor allem Schallschutz gewährleisten. Die Breite der Tür entspricht auf den Zentimeter genau der verfügbaren Breite der Öffnung. Der Verkäufer meinte, ich könne das Kunstoffprofil
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind in den letzten Zügen unserer Renovierung. Diesmal gehts um das Bad. Dort sind verschiedene Oberflächen auf den Betonhohlblocksteinen der Außenwand. Seht ihr am besten auf dem Bild. Zum Teil ists Gips, zum Teil der Originale Putz. Die Empfehlungen die ich bekommen habe gingen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Türöffnung in unserem Haus verschließen. Das Haus ist Bj. 54. Aussen massiv, innen Holzständerbauweise. Es handelt sich um eine nicht tragende Wand im 1. Stock, d.h. der Boden besteht aus Holzbalken. An der zu errichtenden Wand wird sich auf einer Seite der Duschbereich befinden, die
weiter lesen ..Hallo, hier im Forum war ich lange nicht mehr aktiv. Bei der Sanierung unserer alten Mühle haben wir vor uns hin gewerkelt. Jetzt sollte es zur Bauabnahme kommen und wir haben Auflagen vom Bauamt bekommen. Die Trennung zwischen bewohntem und unbewohntem Teil soll Brandschutz f30 bekommen. Die Wand ist aus
weiter lesen ..Hallo, die sanierung meines Häuslein geht nun langsam dem Ende entgegen (zumindes der innenausbau) und es steht die Frage nach Zimmertüren an. Da ich das Haus schon in einem entkernten Zustand gakauft habe waren leider keine originalen Türen vorhanden und ich weiß auch nicht wie diese aussahen. Von der Optik
weiter lesen ..Hallo, Mal eine Frage, wir haben ein altes Haus gekauft, Baujahr 1887 und FachWerk. Die dielen Eingangs Tür muss erneuert werden oder aber auf gearbeitet. Wie und wo bekommt man geeignete Türen oder aber hand Werker her? Und das ganze sollte ein bestimmtes Budget nicht überschreiten. Freue mich auf Ratschläge
weiter lesen ..Hallo, alle miteinander, eine Frage: Über den Fenstern meines Häuschens sitzen Stürze aus Holzbalken (z.T. ausgetauscht) Wie das bei so alten Bauten ist, gibt es ja das 2 schalige Mauerwerk, dementsprechend sitzen aussen Steinstürze (roter Sandstein), innen ein Balken aus Holz. Der Zwischenraum wurde mit leichtem
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem Haus wurden Stahlträger als Fensterstürze eingebaut. Auffällig ist, dass an einigen Fenstern sowohl außen als teilweise auch innen der Putz von diesen Trägern abplatzt bzw. auch schon ganz abgefallen ist. Ursache düfte m.E. klar sein = der gute alte böse Rost :) Jetzt stellt sich
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich habe mit eine Gira Türsprechanlage zugelegt. Da ich noch im Rohbau bin kann / muss ich neu Verkabeln. Im Internet sowie in der Anleitung finde ich immer nur die Angabe "2 Draht BUS". Ich finde jedoch keine weiteren Angaben z.B. Adernstärke Kabelstärke oder einfach eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese schon lange mit um mir Tips zu holen - nun habe ich auch ich ne Frage. Ist für euch hier bestimmt nichts besonderes.... Wir haben ein Haus (Innen Fachwerk, Aussen gemauert) Baujahr 1952. Wir haben es komplett entkernen lassen und fangen nun wieder an aufzubauen. Ich habe eine Stelle
weiter lesen ..Hallo, nicht lachen, der Fall ist ernst: Im vor eineinhalb Jahren neu erbauten Bürogebäude ist jetzt eine Türklinke, Typ Dorma Pure: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTAv_Chz6nOdeekjSsu7eHZWDSIrujW1VOlaM1cg60teuZS5wMXFQ Dahingehend defekt, dass die Innenklinke, also diejenige, in der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, unser Hauseingang soll instand gesetzt werden. Ursprünglich war wohl zuunterst eine durchgehende Eichenschwelle vorhanden (Bild 3) Ich möchte nun als Türschwelle einen Natursteinblock vorsehen, siehe Bild 4. Meine Fragen sind nun: Der linke Ständer/Türstock steht quasi
weiter lesen ..Hallo, In meinem Haus befinden sich zu einem Großteil noch die Original-Zimmertüren (dem Geldmangel der Vorbesitzer sei Dank!). Es sind (sauschwere) Holz-Kasettentüren, die allerdings in den vergangenen ~120 Jahre einiges mitmachen mussten. Sie sind mehrfach gestrichen (Ölfarbe oder Lack), und schließlich
weiter lesen ..Hallo, ich habe in unserem Haus alle alten Türen abbeizen lassen und die Zargen selbst mit Natronlauge abgebeizt. Seither (vor einem halben Jahr) habe ich nichts mehr weiter damit gemacht. Meine Schwester meinte nun irgendwas von wegen ich müsse jetzt die Türen mit Essig behandeln? Wenn ja, wie und warum
weiter lesen ..Der Türrahmen unserer Haustür hat Löcher, da dort ein Gitter angeschraubt war. Das Gitter haben die Vorbesitzer mitgenommen. Was mache ich jetzt mit den Löchern? Sieht ja so nicht schön aus.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine alte Eingangstür Ölen oder Lasieren. Die Türe ist von Farbe befreit und die vorhandenen Löcher sind mit dunklem Holzkitt verschlossen. Die Türe ist aus Eichenholz, aussen dunkel gebeitzt (sehr dunkel) und Innen sehr hell. Die unteren Zierleisten und das untere Brett wurden einmal aus Weichholz
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir von einem Schreinerbetrieb ein Angebot über ein Holzfenster und eine Nebeneingangstür erstellen lassen, drin steht: Meranti-Fenster, Meranti-Tür!? Habe ich etwas verpasst? Ich hatte mir gemerkt: Meranti stammt überwiegend aus desaströser Forstwirtschaft, die Urwaldriesen werden überwiegend
weiter lesen ..Hallo, ich suche "Das große Türenbuch" von Fritz Spannagel. Hat das noch jemand zufällig und würde dies verkaufen? Ich benötige dies für die Renovierung meines Häuschens. Tschüss Steffen
weiter lesen ..Hallo an alle Fachwerkhaus-Spezialisten, wir haben ein freistehendes FWH Bj.ca.1890, bei dem der Längsbalken über der Terrassentür komplett ausgetauscht werden muß.Dies ist der einzige Nadelholzbalken im Haus, und der ist durch. Wer kann diesen Austausch durchführen (Zimmermann, Tischler) und was kann ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen einen alten Stall um. Dazu wollen wir in die ca. 53 cam Natursteinwand (Mischmauerwerk aus Sandstein und Feldbrand) Fenster von einem Fachmann schneiden lassen. Wenn ich die Fenster etwa mittig der Wand einsetze,wie kann ich dann die Backen inn dämmen und verkleiden und wie verkleide
weiter lesen ..Guten morgen alle zusammen. Ich bin neu hier und habe auch gleich ne Frage. Wir haben uns Zimmertüren und Zargen gekauft aus Fichte. Diese sind jedoch im Rohen Zustand. Da wir ein klein Kind haben möchten wir sie gerne behandeln. Ist besser zum mal abwaschen. Nun zur meiner Frage : wie müssen wir die Türen
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, hätte nie gedacht, mal solche Fragen stellen zu müssen. Aber frau lernt beim Fachwerkbau ja nie aus, was alles blödes passieren kann. Mein Haus hatte im EG unterschiedliche Fußbodenhöhen. Nachdem es lang her war, dass wir die Böden tiefer gegraben und für die Fußbodenheizung vorbereitet
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt sich jemand mit den Zeit- und Stielepochen von Haustüren aus und kann unsere zu ordnen? Viele Grüße Jacob
weiter lesen ..Hallo liebe Handwerker, leider sind ich und meine Freundin mit 2 linken Händen gesegnet. Meine Freundin und ich ziehen demnächst um und wir wollen vorher die entstandenen Schäden von unseren Hund beseitigen und da beginnt unser Dilemma. Die Türen sind so stark abgenagt dass nicht nur der Lack sondern auch
weiter lesen ..Aus Platzgründen soll eine der beiden Türen im Bad als Schiebetür gestaltet werden. Die "Kassette" in die die Tür in geöffnetem Zustand einfahren würde, läge badezimmerseitig. Die Wand grenzt an das naturgemäß kältere Treppenhaus (Ziegelmauerwerk, Kalk-verputzt). Ich habe Bedenken, dass sich im Hohlraum der Kassette
weiter lesen ..Wir haben eine wunderschöne alte Innentür "andersrum" einsetzen müssen und haben das bestehende Schloss und die Öffnung der Türschnalle mit Holzkitt geschlossen. Auf der neuen Öffnungsseite wollen wir aber nicht wieder die Türklinke anbringen, auch nicht das Schloss - sondern der Einfachheit halber nur einen
weiter lesen ..Hallo Leute, mal eine Frage an Diejenigen, die sich mit der Aufarbeitung alter Holztüren auskennen. Bisher bin ich zum Thema ... "Schmeiß die alten Türen weg" ... hart geblieben! Den Kampf gegen die alten Farbschichten konnte ich dank Heißluftföhn, Spachtel und Schleifer für mich entscheiden. An zwei ausgemusterten
weiter lesen ..Hallo, bei AUßenputzarbeiten hat unser Verputzer unsere neuen Fenster und die Haustür beschädigt. Er hat und unterschrieben das der Schaden zu seinen Lasten geht und mehrfach hat er uns bestätigt das er zahlt. Nun sind Monate vergangen und es wurde noch nichts überwiesen. WAs können wir machen und wie sollten
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Hausflur hat zum Dachboden hin eine uralte Tür, die ich seit wir hier eingezogen sind, im Winter mit einer Bahn Dämmwolle abdichte. Wir wohnen in einem 100 Jahre alten Haus mit einem Kaltdach. Gibt es eine "elegantere" Möglichkeit? Habt ihr ein ähnliches Problem gehabt? Ich überlege
weiter lesen ..Hallo! Ich habe folgende Frage: Ich möchte 2 Holztore an unserer Scheune neu streichen. Habe bereits den alten Lack mit einem Schwingschleifer abgeschliffen. Durch einen Absprachefehler mit anderen "Mitrenovierenden" ist nun anschliessend das eine Tor mit einer Holzschutzlasur von Koranol und das andere mit
weiter lesen ..Hallo, unsere alte Haustüre (ca. 150 Jahre altes geschnitztes Lärchenholz) wurde liebevoll abgebeizt und geschliffen. Zum Vorschein kam eine wunderschöne Holzfarbe mit wenig Wurmlöchern. Es wurde mir geraten, die Türe farbig zu beizen, (lackieren kommt nicht in Frage) wegen der Sonneneinstrahlung. Ist es
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ganz neu in diesem Forum und möchte erst mal alle Grüßen. Ich wohne mit meiner Freundin in einem Fachwerkhaus zur Miete und wir würden in unserem Wohnzimmer gern ein Fensterelement durch eine Terrassentür ersetzen. Jetzt ist meine Frage an euch ob das statisch überhaupt machbar ist.
weiter lesen ..Hallo, möchte meine Sandsteinfenstergewände mit Keim Soldalit streichen,habe diese mit Sandsteinmörtel restauriert können aber optisch nicht so bleiben. Habe vorher die Farbe am Sandsteintürgewand ausprobiert und jetzt drückt der Salpeter (vermutlich) sich raus. Sollte ich bei den Fenstergewänden eine Grundierung
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Haustür aus Eichenholz, die wir gerne weiter verwenden wollen. Sie hat 8 kleine Glasscheiben aus Einfachglas, an denen im Winter das Wasser runterläuft. Was lässt sich da tun? Macht es Sinn, eine zweie Glasscheibe von innen davorzusetzen? Oder wäre es besser, alle Glasscheiben durch Isolierglas
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bitte um Hilfe oder Rat für folgendes Problem: durch jahreslanges fehlerhaftes Dauerlüften durch die Vorbesitzer sind in einem unserer Gewölbekeller die Sandsteinstürze über den Fensteröffnungen sehr bröselig und sanden und blättern sehr stark ab. An den Öffnungen waren bisher keine
weiter lesen ..Hi! Ich habe meine alten Türen durch neue ersetzt und diese extra maßanfertigen lassen (mit Ausmessservice, allerdings über einen Baumarkt). Nun haben wir die Türen bekommen und feststellen müssen, dass das untere der beiden Scharniere bei allen Türen nicht wirklich passt(ist um ca. 1 cm zu hoch bei jeder
weiter lesen ..Hallo, ein weiteres Problem: alle Türen haben noch die originalen Drücker und Beschläge, jedoch sind diese nur mit Nägeln oder Schrauben gesichert. Wie sichert man so etwas fachmännisch? Ich stelle mir so konische Messingstifte vor, die man in das Loch gibt und die sich durch ihre dicke Seite ebendort halten.
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir nun seit mehr als zwei Jahren nahezu ausschließlich in Eigenarbeit unser kleines denkmalgeschütztes Reihenhaus sanierten, müssen wir uns nun der Haustüre widmen. Diese ist in einem zu guten Zustand um sie gegen eine neue Haustüre auszutauschen. Auch schreckt uns die grobe Preisvorstellung
weiter lesen ..Hallo zusammen. In meiner Haud Bj 1900.möchte ich einen Durchbruch wagen. Bis jezt gibt es eine alte Tür. Diese soll breiter werden und höher. Die Idee: Ein Stahlträger ca. 30 cm unter der Decke, ca. 2,5 m lang. Der soll gestützt werden von 2 Rundstahlrohren. FRAGE: Wie klopfe ich den horizontalen Schlitz 30
weiter lesen ..Hallo Forum, wir wollen den Boden des Anbaus als zusätzliches Zimmer nutzen. Zur Zeit ist er nur von aussen zugänglich. Um eine Tür einzubauen müsste die Fußpfette ( Mauerbalken ? ) weichen. Ist so etwas grundsätzlich möglich und wieviel Aufwand steht dahinter ? Vielen Dank schon mal im Vorraus Ulli
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, wir planen gerade unseren Neubau. Bislang wollten wir immer ein WDVS, aus verschiedenen Gründen überlegen wir gerade, auf einen Klinkerbau umzusteigen. Wir hätten gerne aus optischen Gründen eine Art Gewände um die Fenster und Türen- Altbautick, wenn Ihr versteht. Im WDVS hätte man
weiter lesen ..Hallo, habe ein Haus BJ 55 gekauft. Nun kommen neue Fenster rein - diese will ich wg. bald folgender WVDS an die Außenkante setzen. Bis jetzt gab es keine Probleme - nun kam mir aber bei der Balkontüre das grauen entgegen. Zum Balkon: 24m² um-mauert, mit EINEM kleinen Ablauf in einer Ecke. Nur sehr leichtes
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Eingangsbereich wg. Holzbockbefall neu aufbauen müssen (Holzständerbau) und jetzt soll unsere Haustür wieder eingebaut werden vom Tischler. Das Problem ist, dass für die neue Holzständerkonstruktion ca. 6cm vom alten Bodenbelag (Fliese, darunter Estrich etc.) abgeschnitten werden mussten
weiter lesen ..Hallo, in unserem wunderschönen Haus haben wir eine wunderschönen EIngang mit einer alten schönen Türe. Diese werden wir selbstverständlich erhalten. Leider ist diese ohne Ende undicht mit bis zu 1-2 cm Lücken...überall. Also wird es ziehen wie Hechtsuppe und die teuere Heizungsluft wird dort entweichen. Nun
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer einer wunderschönen Hofreite die ich nach und nach ausbaue/saniere. Dabei bin ich darauf bedacht möglichst vorhandene bzw. originale Baumaterialien zu verwenden. Nun hab ich aber ein Bauteil wo ich mir etwas moderneres einbauen möchten, nämlich meine Hoftür. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo, mein Haus besitzt noch die originale, etwa 120 Jahre alte Haustür inklusive der alten Beschläge. In den Scharnieren befinden sich eine Art Abstandhalter (siehe Foto, unten 2, oben 4cm hoch) aus Gummi(?), die allerdings stark zusammengedrückt sind. Die Tür ist nur zu öffnen, wenn man sie anhebt. Um die
weiter lesen ..Guten Tag ich habe folgendes Problem: Unsere Hoftür (Haus und Tür Baujahr 1900) schleift im Vorderenteil(Schloss) über den Boden, dafür hat sie hinten ca 0,5 cm Luft)Wenn ich die Tür anhebe "wackelt" das obere Türaufhängung (davon gibt es drei Stück)Irgenwie müsste sich das ja wieder befestigen /nachziehen
weiter lesen ..Servus! Ich habe ein ganz schlichtes Häusel, nicht sehr alt. Das muß ziemlich umgekrempelt werden und braucht neue Zimmertüren. Ich kann sie selbst machen. Es sollte etwas handwerklich-schlichtes werden, das trotzdem einen Pfiff hat, also auch nicht einfältig. Füllungstüren wären denkbar, sind mir aber zu
weiter lesen ..Hallo, Ich versuche gerade eine Türen und Balken nachzubauen und würde mich gerne mit ein paar schönen Sprüchen verewigen. Gibt es Vorschläge? Aber bitte nichts mit dem lieben Herrgott, dass habe ich schon zu Genüge. :-)
weiter lesen ..Hallo Zusammen Noch ne Tür ,die aber etwas zu groß ist ,ich möchte die Türe in der Breite und in der Höhe jeweils um vier Zentimeter kürzen,da sind mir aber die Schaniere im Weg ,würde diese gerne ausbauen,es sind im Holz drei Stifte? sichtbar.Das einkürzen würde die Holzverbindung nicht schwächen. Jetzt
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem ca. 150 Jahre alten, denkmalgeschützten Fachwerkhaus eine weder schöne noch seltene DDR-Haustür, von der wir uns gern auf kurz oder lang trennen würde. Vor einigen Jahren fiel uns eine zweiflügelige Haustür aus einem Abrisshauses ähnlichen Baujahres zu. Zu dieser Tür gehört noch
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Holz-Aussentür zum Hof, die stark verwittert ist (war gestrichen, ist aber viel abgeplatzt). Nun wollen wir die Tür abschleifen und da sie etwas rau / uneben in den Fasern ist, folgende Frage: Vor dem Endanstrich stellt sich die Frage, ob es eine Art Grundierung für Holz gibt, damit
weiter lesen ..Hallo liebe Forenten, es geht um eine Eingangssituation mit Fenster und Türe bzw. den Wandaufbau selbiger. Im Moment bis ich dabei den Bereich der Ausfachung mit den Balken auf eine Flucht zu bringen, sprich die Ausfachungen mit Lehmunterputz aufzufüllen. Die Wand ist von ca. 5-10cm uUK Schwelle, an
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte die vorhandenen Türen in meiner Altbauwohnung (hohe Doppelflügeltüren) neu streichen. Ich werde zuvor alle Lackschichten entfernen sowie Löcher und Dellen auskitten. Ich möchte eigentlich keinen Lack mehr verwenden, da in meinen Augen Holz ein immer lebendiger Werkstoff ist und sich durch
weiter lesen ..Hab schon alles mögliche abgeklappert, kann aber keine Antwort finden. Ich habe in meinem Fachwerkhäuschen eine Zimmertür, die in sich verdreht ist. Es ist eine Kassettentür mit vier Fächern. Das Türblatt ist 2,17m x 0,96m groß und schließt nur mit Gewalt. Die Tür ist über 100 Jahre alt und vom Material noch
weiter lesen ..hallo, wir haben etwa 5 Jahre alte Haustüren aus Holz. In den extrem kalten Tagen hatten wir an der Aluschiene, die die Schwelle unten darstellt, einen Eispanzer, ca. 1-2 cm dick. (Schätzungsweise Kondenzwasser, Haus ist ein wenig feucht insgesamt und wird nur am Wochenende bewohnt) Im Flur innen besteht der
weiter lesen ..Hallo, ich habe Euch heute entdeckt und hoffe das mir jemand Fachkundig helfen kann. Ich bin wirklich dankbar für jede Hilfe! Ich bin der Erbe eines Fachwerkhauses mit dem Baujahr 1892. Leider wurde wohl bei dem Versuch das Haus einigermaßen zu sanieren viel falsch gemacht. Aber es hat ein gutes - jetzt
weiter lesen ..Ich möchte ein vorhandenes Fenster in einer Bruchsteinwand durch eine Terrassentüre ersetzen. Worauf sollte ich unbedingt achten???
weiter lesen ..Hallo, wir haben die Option 6 alte Kassettentüren inkl. Zarge geschenkt zu bekommen. Allerdings müssten wir die Zargen selbst ausbauen. Hat jemand Erfahrung damit, wie man die Zargen intakt bergen könnte? Wie viel Zeit würdet Ihr dafür einplanen (2 Personen)? Meint Ihr das könnte in einem Tag möglich sein?
weiter lesen ..Überstreichen von Alkydharzfarben mMöglich ? Es sind 6 Türen einschl. Türfutter mit Alkydharzfarbe "SIGMARSTAR satin" im November 2011 gestrichen worden; bis heute dunsten die Türen aus, trotz Heizen (4 Std. mit 28°C ) und Lüften (4 Std) über 8 Tage im 4 Stundenryhtmus; weiterhin Atembeschwerden. Habe schon
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, häufig lese ich hier im Forum und bin auch schon ein bisschen schlauer geworden. Nun habe ich aber mal eine etwas andere Frage und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Wir haben ein altes Haus gekauft, welches wir sanieren bzw. entkernen. Da unser kleiner Sohn körperbehindert ist, bekommt
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, in meinem hübschen Häuschen muss eine Tür erneuert werden. Die Zarge steht (schön schief) und eine Falle ist auch schon drin. Was fehlt, ist das Blatt. Ich habe ja schon so eine Ahnung (dank diverser Anschauungsobjekte im Haus), aber hat vielleicht jemand ein paar hilfreiche Tipps, wie ich
weiter lesen ..halli hallo, habe folgendes Problem: Haben eine neue Haustür, aus Holz, eingebaut. Nun bildet sich an den Wandlaibungen innen, Schimmel. Die Aussenwände sind 90cm stark, aus Bruchstein, Sockel ist von aussen sichtbar freigelegt und verfugt sowie imprägniert. Innen sind die Wände mit Kalkputz geputzt
weiter lesen ..Hallo, es ist geplant eine alte Basalt Treppenstufe als Türschwelle zu benutzen. Dazu habe ich eine Frage zur Einbauposition. Erfolgt der Einbau unterhalb der Eichenschwelle (hier Strebe) oder zwischen den beiden Türstreben? Für Ideen bin ich dankbar. MfG Andrße Klein
weiter lesen ..Hallo zusammen, diese alte Eichentür mit den Maßen 182 x 72 cm haben wir auf dem Dachboden gefunden. Nachdem gefühlte 6-8 Schichten Lack entfernt wurden kam der Abdruck zweier (leider nicht mehr vorhandenen S-Bändern) zu Tage. Auch der nachträglich angebrachte Rahmen aus Weichholz (Verbreiterung und Verlängerung
weiter lesen ..Hallo Leute habe meine Haustür vor ca 1 1/2 Jahren ablaugen lassen und jetzt wollte der Maler sie streichen aber nicht trocken. Es gibt Stellen die warscheinlich nicht richtig gereinigt worden sind. Kann man das nachträglich machen? PH-Wert 7,5
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich stehe vor dem Problem,meinen Türständer anschuhen zu müssen,innenseitig besteht dieser aus Splintholz,welches gut zerfressen ist,der Ständer ist nach innen halb rund,es fehlt also der halbe Querschnitt,eine normale gerade Blattung ist so nicht möglich. Habe mir überlegt am alten Ständer
weiter lesen ..Morgen zusammen ;) ich bin gerade dabei, die komplette Rückseite meines Hauses mit einer neuen Terrasse zu versehen. Auf der Rückseite befindet sich auch noch eine Tür in den zweiten Keller. Diese Tür liegt ca. 50cm tiefer als die spätere Terrasse. Aktuell habe ich den alten Kellerabgang komplett abgerissen. Dieser
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe gerade mein zweites Fachwerkhaus (BJ 1750) gekauft und beim ersten schon ziemlich viel in Eigenleistung gemacht und koordiniert. Trotzdem interessiert mich mal Eure Einschätzung: Wenn man bei einem "mittelschlechten" (Schwellen durchmorscht, Holz teilweise faul, keine Horizontalsperre,
weiter lesen ..