Die Trocknung

Themenbereich

Trocknungsdauer feuchter Ziegelstein

Bild / Foto: Trocknungsdauer feuchter Ziegelstein

Hallo zusammen, in einem Haus um 1900 bin ich aktuell dabei den Souterrain aufzuhübschen. Das Haus steht auf einem Lehmboden mit Streifenfundamenten, gemauert mit rotem Ziegelstein. Wie auf dem Foto zu erkennen, habe ich oberhalb der Sauberkeitsschicht in der ersten Fugenreihe eine Horizontaltsperre nachträglich

weiter lesen ..

Seriöser Anbieter für Mauertrocknung gesucht

Bild / Foto: Seriöser Anbieter für Mauertrocknung gesucht

Sodele, da stehe ich nun mit meinem Ruinchen und stelle fest, dass der Markt auf diesem Gebiet einige schwarze Schafe enthält. Einen Vertreter dieser Art hatte ich diese Tage im Haus.... Fakten: Stadthaus, einseitig angebaut Bj 1804 Gewölbekeller unter 20% der GF, Nähe zur Havel aber kein Wasser im Keller.

weiter lesen ..

Unberegnete Fassade: Große Trocknungsrisse in den Balken trotzdem verschließen?

Bild / Foto: Unberegnete Fassade: Große Trocknungsrisse in den Balken trotzdem verschließen?

Guten Tag an alle! Ich habe im Obergschoß meines Hauses das Fachwerk freigelegt und gereinigt, öle nun die Balken und verputze die Gefache neu. Aufgrund der Südausrichtung der Fassade und des Dachüberstandes wird sie nie beregnet. Nahezu alle Hölzer weisen große Trocknungsrisse auf. Das Fachwerk ist aus Fichte

weiter lesen ..

Holzkohle zur trocknung von kalkputz

hallo an alle ich habe diese frage schon mal gestelt und eine alamierende aber dennoch eine sehr logische antwort bekommen danke schon mal dafür der grill scheiden somit schon mal aus wegen der lebesgefahr !!!!! aber wie sieht es mit einem gasbrenner aus also so ein heitzgerät ?? macht das mehr sinn ??

weiter lesen ..

Lehm Ziegel - Trocknung

Bild / Foto: Lehm Ziegel - Trocknung

Hallo zusammen, Ich bin auf dieses Forum gestossen da ich eine Frage bzgl. Trocknung von Lehmziegeln habe. Neben meinem Haus habe ich eine alte Holzscheune die ich am umbauen bin. Ein Teil davon wird ein kleiner Weinkeller. Der Weinkeller hat die Innenabmessung von ca. 2,3 x 1,8m und wurde mit Klinkerziegel

weiter lesen ..

Alternative Mauertrocknung

Ich habe vor vielen Jahren ein altes Fachwerkhaus mit einem massiven Steinkeller gekauft. Durch einen hohen Grundwasserspiegel kommt es immer wieder zu Wassereintritt. Da wir am Haus eine Glasveranda angebaut und den Garten in mühevoller Arbeit angelegt haben, wollen wir keine Ausgrabungen am Haus vornehmen lassen,

weiter lesen ..

Gestank nach Trocknung von Wasserschaden im Bad geht nicht weg

Altbau (um 1900), 1. Etage. Wasserschaden in der darüberliegenden Wohnung durch nicht richtig montierte Wasserzähler durch Firma Techem. Möglicherweise monate- oder wochenlanges Tröpfeln im Schacht, da wir schon eine Weile vorher so eine mmuffeligen Geruch wahrnamen, der über den Flur durch die Wohnung

weiter lesen ..

Trocknungsdauer Streifenfundament bis zur Betonierung der Bodenplatte

Hallo zusammen ! Wie lange muss ein Streifenfundament trocknen, bis die Bodenplatte draufbetoniert werden kann? Die Normdurckfestigkeit wird ja nach 28 Tagen erreicht, aber muss man wirklich so lange warten? Der Beton wurde aus Portlandkalksteinzement und Betonkies 0/16mm im Verhältnis 1:4 hergestellt,

weiter lesen ..

Feuchter Keller, Gewölbe Gestank und Trocknung

Hallo, Möchte mal einen guten Ratschlag bei euch erhaschen. Und zwar...haben wir einen kleinen Gewölbekeller, welcher seit Jahren offen stand. Er besitzt ein kleines Fenster und eine Falltür. Dieserbesagte Keller roch modrig und wurde nie gepflegt geschweige richtig gelüftet. Dementsprechend ist der Keller

weiter lesen ..

Feuchte Wände (massiv) Ursachenbeseitigung und Trocknung

Bild / Foto: Feuchte Wände (massiv) Ursachenbeseitigung und Trocknung

Ich habe ein Fachwerkhaus mit massiven Ziegel (?) basierten 65cm Wänden im Erdgeschoss. Die Wände sind feucht. Es gibt verschiedene mögliche Gründe für die Feuchtigkeit: 1) Erdreich aussen ist höher als der Innenboden 2) Vorbesitzer hatten Tapete und Styropor an den Wänden aufgebracht 3) Regenrinnen bringen

weiter lesen ..

Hallo Leute, ich möchte auf die Außenfassade Amierung aufbringen und nun meine Frage ,muss ich den Putz gleich nach austrocknung aufbringen oder kann ich das über Winter so lassen. Gruß

weiter lesen ..

feuchte Innenwand

Habe folgendes Problem: Ich habe eine 7er Innenwand (Ziegel hochkant), die feucht ist, wie man auf den Bildern sieht. Ich habe bereits vor 4 Monaten eine neue Horizontalsperre eingefügt. Also aufgesägt und Sperrbahn dazwischen. Nun (vor 4 Wochen) habe ich die Wand mit Goldband verputzt (nur ausgebessert) und

weiter lesen ..

Trocknung von Strohlehmwänden und -decken nach Wasserschaden

Guten Tag, wir haben folgendes Problem: Nach einem Wasserschaden (Rohrleck im Dachgeschoss)in unserem Urlaub sind Wände und Decken unseres ca. 200 Jahre alten Fachwerkhauses durchfeuchtet. Im Moment ist eine von der Gebäudeversicherung beauftragte Fach-Firma hier die die eigentliche Trocknung vorbereiten soll.

weiter lesen ..

Holzfenster: Gefahr bei Trocknung des Innenputz?

Hallo zusammen, wir haben in unser 65 Jahre altes, aber mit 10cm Styropordämmung versehnes Haus schöne Holzfenster mit Zweifachverglasung eingebaut. Nun soll in allen Räumen ein Sritz-, dann ein Gipsputz aufgebracht werden. Dies soll ca. Ende Januar / Anfang Februar erfolgen. Der Fensterbauer sieht die

weiter lesen ..

Trocknungszeit Putz

Ich habe bis zum Spätsommer außen und innen neu verputzt und innen auch neu gemauert. Das Haus wurde jetzt im Herbst und Winter nur an den Wochenenden und ansonsten auf 6 grad geheizt. Nun habe ich satte 80-90 Prozent Luftfeuchtigkeit, die ich durch Stoßlueften auf 60-70 Prozent bekomme. Hat jemand Erfahrung

weiter lesen ..

Trocknung Luftkalkmörtel

Hallo zusammen, ich habe an einer Porenbetonwand einige größere Vertiefungen mit Solubel Luftkalkmörtel egalisiert und warte derweil die Trocknung ab. Den Porenbeton habe ich mehrmals gewässert vor den Arbeiten. Den LKM habe ich plastisch steif angerührt. also so, dass er "formbar" ist, und trotzdem haftet.

weiter lesen ..

Blähton gleich Blähton?

Guten Tag, ich bin derzeit dabei mir die richtige Mischung für eine mineralische Leichtlehmschüttung zusammmen zu stellen. Da ich noch keine größeren Mengen Blähton benötige für die Versuche, wollte ich im Baumarkt einen 50L Sack no name Blähton 8-16 Made in Germany kaufen. Ein Sack war gerissen und ich habe

weiter lesen ..

Holz (Sparschalung oder Nut und Feder) statt OSB -> Trocknungsprobleme ?

Hallo zusammen, wir möchten ein Stück Fachwerkwand (kleines Badezimmer) von innen dämmen (4 cm Holzfaser oder Hanf statt bisher Styropor ;-) ). Damit wir an die Wand etwas dranhängen können möchte ich zunächst eine Holzschicht und dann Lehmplatten (oder Fermacell) . Für die Holzschicht statt OSB (Kleber ...)

weiter lesen ..

Historische Dachschalung wieder neu entdeckt

Hier sieht man die neuen Dachschalungsbretter. Entsprechend dem historischen Bestand fertigte ein regionales Zimmerei- und Sägewerk diese nach und fand somit eine neue Herausforderung hinsichtlich der Verlegemöglichkeiten im nassen Zustand. Die Bauherren mussten aber trotzdem sehr energisch diesem Verlangen

weiter lesen ..

Frage zur Dämmung an die Profis

Hallo zusammen, meine Frau und ich beschäftigen uns intensiv mit dem Kauf eines (renovierten) Fachwerkhauses. Die Besichtigung erschien uns aus Laiensicht als sehr vielversprechend - Verbrauchswerte (Pelletheizung) waren wirklich sehr niedrig. Bei den Baubeschreibungen habe ich folgende Passage kopiert, zu

weiter lesen ..

Delenboden farbig ölen oder lackieren??

Hallo! Wir sind gerade beim sanieren und mir scheint dass fast jeder Arbeitsschritt in einem Studium endet. Diesesmal geht es um meinen alten Dielenboden. Er ist über 100Jahre alt und wurde noch nie abgeschliffen, was ich persönlich ganz angenehm finde, weil er dadurch wellig erscheint :) Der Boden wurde

weiter lesen ..

Schimmel auf Holzfaserdämmplatten während der Trocknungsphase

Hallo, ich saniere zur Zeit einen Altbau. Die Zwischendecken habe ich mit Doser DHD Holzfaserdämmplatten verkleidet. Diese sollen abschließend mit Lehm verputzt werden. Allerdings hatte ich Dämmplatten eingebaut, bevor ich die Wänder verputzt habe. Ich habe extra die imprägnierte Version genommen, da diese

weiter lesen ..

Lehmputz trocknungszeit

Hallo zusammen, bin neu hier daher bitte ich um nachsicht... Habe zwar etwas nachgelesen aber keine konrette antwort zu meiner Frage gefunden. Wir haben eine Doppelhaus hälfte gekauft in der wir jetzt eine Wandheizung haben und diese mit Lehmputz verputzen lassen. Bzw. Alle Wohnräume sind komlett mit

weiter lesen ..

Lehmputz trocknungszeit

Hallo zusammen, bin neu hier daher bitte ich um nachsicht... Habe zwar etwas nachgelesen aber keine konrette antwort zu meiner Frage gefunden. Wir haben eine Doppelhaus hälfte gekauft in der wir jetzt eine Wandheizung haben und diese mit Lehmputz verputzen lassen. Bzw. Alle Wohnräume sind komlett mit

weiter lesen ..

Fließestrich und Trocknungszeit???

Hallo Zusammen, ein Schreiner hat mir in zwei Durchgängen den sehr unebenen Boden in einem Raum ausgeglichen. Der zweite Durchgang erfolgt morgen, wobei er meinte, dass ich am darauf folgenden Tag mit dem Verlegen des Holzbodens begonnen kann. MIt anderen Worten käme dann die Dampfsperre, Trittschalldämmung

weiter lesen ..

Ytong noch akzeptabel?

Liebe Fachwerkfreunde, darf ich Euch nochmals um Rat fragen?! Mein schon besprochenes Traumhaus geht mir nicht aus dem Kopf und ich hatte einen Architekten (u.a. Baubiologen) zu einem Besichtigungstermin gebeten. Nun sagen die Einen so… und die Anderen anders… Wie ist es denn nun mit dem Ytong, der Anfang

weiter lesen ..

Mauerwerkstrocknung und -abdichtung

Hallo... Meine Außenwand, die Straße schließt direkt mit dem Haus ab, ist ganz leicht feucht. Wie kann ich die Wände am günstigsten trocken bringen? Bine

weiter lesen ..

Dicke von Leichtlehmwänden

Hallo, wir haben folgendes Problem: Auf den Rat von Denkmalpfleger und Architekt haben wir die Wände unseres Fachwerkhauses mit einer Lehm-Blähton-Mischung in verlorener Schalung gedämmt. Um die Energierichtlinien einzuhalten haben wir eine Mindestdämmung von 20 Zentimetern. Da unsere Wände aber sehr schief

weiter lesen ..

Blähtonstampflehm wie dick?

Hallo zusammen. Und wiedermal habe ich eine Frage. Wie ihr in meinen vorherigen Fragen gehört habt möchte ich gerne eine Stampflehmwand als Innendämmung erstellen. Nun zu meiner Frage. Bei meiner Stampflehmwand habe ich unterschiedliche dicken da ich meine Latten ja gerade hinstelle aber das Fachwerk ja nun

weiter lesen ..

Holzbalkentrocknung

Guten tag, mein Haus ist mehr als 100 Jahre alt. Vor ca. 10 Jahren wurde ein Teil entkernt. Es wurden neue Balkendecken eingezogen. Die Balken hatten eine Stärke von 35x30 cm. Im Laufe der Jahre sind die Balken getrocknet und haben sich im Lager gedreht. Es entstanden Öffnungen bis zu 1,5 cm. Wie kann ich

weiter lesen ..

Lehm in Dachbodengefächer einbauen zu spät dieses Jahr?

kann ich dieses Jahr noch Lehm in meinen ungedämmten Dachboden einbauen (einschubdecken) oder ist das schon zu spät von der Jahreszeit her wegen der Trocknung? ich wollte die alten Lehmgefache rausnehmen und wieder neu anrühren. Gruß Kevin

weiter lesen ..

Auswertung einer Salzanalyse aufgrund Feuchtigkeit im Mauerwerk

Hallo, ich habe eine Wohnhaus Baujahr ca. 1900, ohne Feuchtigkeitssperre unter der ersten Ziegelschicht. Das Haus ist teilunterkellert und teilweise auf Erdreich gebaut. Ich habe in 2 Räumen feuchte Wände. Darauf haben wir eine Salzanalyse durchgeführt, mit folgendem Ergebnis: Raum 1 (evtl. ehemaliger Stall,

weiter lesen ..

Lehmleichtbausteine

Guten Abend, wir mauern gerade die Gefache unseres Fachwerkhauses mit Lehmsteinen aus und sind unsicher inwiefern die gemauerten Seiten feucht werden dürfen oder nicht. Sicherheitshalber ist alles mit Baufolie abgehängt. Wer hat Erfahrung mit dem Trocknungsprozess bzw. der Empfinglichkeit dieser Steine bzw.

weiter lesen ..

Wasserschaden in Lehmdecke/Fußboden

Hallo, wir haben in unserem Fachwerkhaus (ca. 400 jahre alt) einen Wasserschaden, die Firma die die Trocknung macht erklärte uns, das der Lehm zwischen den Balken entfernt werden muss, damit die Balken trocknen. Unser Problem ist nun der Wideraufbau, was kann man anstelle des Lehms in die Fächer zwischen den

weiter lesen ..

Lehm und Schilfrohrmatte - Frage zur Trocknung

Hallo, nachdem ihr mich hier auf den richtigen Weg gebracht habt (alten Putz abschlagen & anschließend kein Fermacell & Co), mal eine Frage zur Verarbeitung. Auf die alte Fachwerkwand haben wir mit einer dicken Lehmschicht (Lehmunterputz) die Unebenheiten ausgeglichen. Nun möchten wir mit einer weiteren

weiter lesen ..

Boden dämmen

Hallo, in einem nicht unterkellerten Nebengebäude möchten wir gerne Wohnraum schaffen. Kann die Betonbodenplatte mit Kork-Kalkestrich gedämmt und dann gefliest werden? Oder gibt es dann Feuchtigkeits- oder andere Probleme? Freue mich über Antworten und Erfahrungen

weiter lesen ..

Fehler beim Schleifen (zu früh geölt) - was jetzt?

Habe leider aus verschiedenen Gründen einen Fehler beim Abschleifen meiner Dielen im Flur gemacht. Anstatt bis zu 120 zu schleifen, habe ich nur bis 80 geschliffen und dann mit Osmo Hartwachsöl eingepinselt. Sieht zwar toll aus, ist aber etwas rau und ich befürchte, dass der Flur so sehr schmutzempfindlich sein

weiter lesen ..

Wasserschaden im Keller während Bauphase

Wasserschaden im Keller während Bauphase Objekt: Schlüsselfertiges (Bauträger) Neubau-Reihenhaus in Erlangen mit weißer Wanne Zustand zum Zeitpunkt des Wasserschadens: Fassade des Hauses fertig Außenanlagen noch nicht begonnen Estrich wurde Ende Juni eingebracht und befindet sich in der Trocknungsphase In

weiter lesen ..

Kalkputz nach Trocknung Risse und hohl klingende Stellen

Hallo, ich habe mit einem Kalkputz einen Inneraum von uns verputzt. Alles gut vorgenässt (schon einen Tag vorher mit Gatenspritze). Ich habe den Putz langsam trocknen lassen und mehrmals am Tag bis zu einer Woche feucht gehalten und mit hochdruckverdampfer angenässt. Habe Schichtenweise gearbeitet, wie nach

weiter lesen ..

Feuchter Keller - welchen Putz aufbringen?

Hallo Forum, bin neu in diesem Forum und ganz unerfahren im Thema Baustoffe etc. Wir haben gerade ein kleines Siedlungshäuschen aus dem Jahr 1958 erworben. Viel Arbeit, aber ein nettes Grundstück ;-) Fakt ist, der Keller ist ein wenig feucht. Es bilden sich (noch) keine Pfützen, aber nach stärkeren Regen

weiter lesen ..

Feuche Innenwand aus Ziegelsteinen innendämmen?

Guten Tag, Ich habe eine Frage und hoffe aus der reichhaltigen Erfahrung der Mitglieder schöpfen zu können. Ich habe vor zwei Jahren eine Wohnung in einer alten Bandweberei gekauft. Baujahr ca. 1900. Das Gebäude ist aus Backsteinen erbaut. Leider ist eine Wand im Erdgeschoß feucht. ca. 8m lang und 3,80

weiter lesen ..

Hallo, durch den Frost habe ich in meinem Fachwerkhaus einen Wasserschaden. Im Erdgeschoß ist ein Teil der Lehmdecke mit Putz herabgefallen. Der Schaden selbst war im 1. OG. Nun zu meiner Frage: Der "freundliche Herr", der allerdings kein Sachverständige, sondern der GF der Versicherung war, war vor Ort der

weiter lesen ..

Gewölbe,Belüftung??

Hallo, alle zusammen, wir haben uns vor zehn Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft, mit zwei Gewölben, in dem einen Gewölbe haben wir einen Belüftungsschlitz angebracht. Ich glaube das war ein Fehler, denn gerane wenn es so warm ist, ist alles feucht.Die Sachen die in dem Gewölbe stehen fangen an zu schimmeln.Kann

weiter lesen ..

Wasser im Keller durch Rückstau, Wie Trocknung der Wände?

Hallo, wie manch anderer hat es uns am Freitag auch erwischt dass das Unwetter aus unserem Keller ein kleines Schwimmbad gemacht hat. Das Wasser stand etwa 40cm bis Oberkante Gummistiefel. Es ist ein einfacher Keller Bj.1960 der vorher schon immer etwas feucht war durch vermutlich mangelhafte oder gar fehlende

weiter lesen ..

Umbau Fachwerkhaus

Hallo Experten, im Rahmen des Umbaus unseres Fachwerkhauses wird ein Teil des Hauses mit neuem Facherk erweitert. Für den Wandaufbau schwebt uns folgendes vor: Von aussen nach innen: Schiefer (+Schalung), Hinterlüftung(2,5cm), Holzfaserdämplatte (ca.6-10cm), Leichtlehm (ca. 15cm), Lehmputz Nun das

weiter lesen ..

Unterputztrocknung mit Luftentfeuchter?

Bild / Foto: Unterputztrocknung mit Luftentfeuchter?

Hallo zusammen! Ich habe in unserem Fachwerkhaus die Innenwände mit Strohlehm neu verputzt. Die Stärke des Putzes beträgt zwischen 5-65mm weil ich die Wände etwas ausgeglichen habe. Jetzt mein Problem... Wir müssen am 1.3.2008 einziehen und bis dahin auch noch den Oberputz und evtl. Lenhmedelputz auftragen.

weiter lesen ..

Trocknungsgerät...

Hallo miteinander, ich hatte vor einiger Zeit schon einmal berichtet über unser Feuchtigkeitsproblem- jetzt legt der Schimmel richtig los an allen Ecken und Enden- Natürlich sind wir schuld, wir haben zu wenig und wenn zu flach gelüftet, und nicht geheizt, deswegen ist unser einjähriger Sohn auch immernoch

weiter lesen ..

Diesen Winter nur Trocknungsgerät?

Hallo! Mal eine Frage zu meinem Keller. Wäre es auch möglich erst mal diesen Herbst/Winter/Frühling den Keller nur zu heizen, Trocknungsgeräte reinstellen und sehen, wie feucht die Mauer nächstes Jahr ist? Sollte dazu der Putz am besten abgeschlagen werden, so dass die Mauer besser trocknet und dann im nächsten

weiter lesen ..

Kellerfugensandig und feucht - wie sanieren?

hallo bei meinem alten Haus ist der komplette Aussenbereich saniert worden (Drainage und Dämmung etc). Jetzt will ich mich mittelfristig mit der Feuchtigkeit im Keller beschäftigen. Trochnen durch Lüften hat schon viel gebracht in den letzten 3 Monaten. Putz ist von den Steinen (roter Ziegel) runter (2-schaliges

weiter lesen ..

Arbeitender Holzboden nach Verputz?

Hallo liebes Forum, Ich muss demnächst unmittelbar nach meinem (mehrere cm dicken) Lehmverputz meinen Fußbodenaufbau machen: Traghölzer plus Dielen. Ein Nachbar mit dem gleichen Aufbau und einem ähnlichen Zeitplan berichtet mir nun, dass wegen der Luftfeuchte (wahrscheinlich wegen des trocknenden Verputzes)

weiter lesen ..

Wasser zwischen Bodenpaltte und Estrich

Hallo, ich habe erst komplett neu gebaut (Wiederaufbau nach Brandschaden). Jetzt hat der Wassermonteur einen Fehler gemacht und das Wasser ist 7 Tage innerlich im Ziegel unter den Estrich gelaufen. Das heißt, die komplette EG Wohnung mit über 100 m²steht zwischen Bodenplatte und dem Fließestich unter Wasser.

weiter lesen ..

Dielen mit Hartwachsöl behandeln: Wie lange dauert die Trocknung?

hallo, wir haben uns für das hartwachsöl von firma trendwende entschieden. hat da jemand erfahrung mit? wie lange ist in der regel die trocknungszeit von einem hartwachsöl? wie lange muss man zwischen erstem und zweitem auftrag warten, wann kann man den zwischenschliff machen? ab wann ist der boden zumindest

weiter lesen ..

Trockungszeit bei mehrschichtigem Lehmputz...

Wir sind gerade dabei eine Innendämmung unseres Fachwerkes vorzubereiten. Wir haben nun eine erste grobe Ausgleichsschicht max. 3cm(wir haben Unterschiede von teilweise 6-8cm) aufgetragen. Nun die Frage wie weit muß diese austrocken bis wir die nächste schicht auftragen können?

weiter lesen ..

Löschwasser im Fachwerk !

Bild / Foto: Löschwasser im Fachwerk !

Wie sind die mit Löschwasser vollkommen durchnässten Waende nach einem Brand zu trocknen ? Brandschaden ca 200.000 Euro dementsprechend auch die Nässe in den Wänden. Gutachter der Versicherung geht auf dieses Probkem nicht ein.

weiter lesen ..

Feuchtigkeit an der Innenwand

Hallo Forumsmitglieder, Habe ein ziemliches Problem. Wohne in einem ca.100 Jahre alten Fachwerkhaus. Auf dem Dach(mit Naturschiefer gedeckt) ist ein Schneefanggitter befestigt.An dieser Stelle ist der Schiefer gebrochen, Wasser ist eingedrungen und im Innenbereich(im 1.Geschoss) hat sich eine ca. DIN A3 große

weiter lesen ..

Holzwurmbefall in Stablamellen Cabreuva

Hallo, ich habe Cabreuva Stablamellen zum Verlegen einesParkettsbestellt. Die erste Lieferung war mit Löchern, z. T. mit Hakengängen bis zu 4 mm Breite und 1,5 cm Länge aber auch mit ganz kleinen Löchern. Diese sind aber immer nur auf eine Lamelle begrenzt, die Nachbarlamelle ist nicht betroffen, auch wenn der

weiter lesen ..

Stampflehm selber Herstellen mit Sand?

Hallo, ich möchte ein Fenster in meinem Lehmhaus entfernen und die Öffnung schließen. ( 1m breit x 0,7m tief x 1,4m hoch ) Zum schließen wollte ich eine Schalung setzten und und meinen gewonnen Lehm ( aus alter Lehmwand ) zum Verfüllen nehmen. (1 Anteil Lehm, 2 Anteile Sand und halben Anteil Hanf). Diese

weiter lesen ..

Mischungsverhältniß für druckfesten Kalkmörtel?

Bild / Foto: Mischungsverhältniß für druckfesten Kalkmörtel?

Hallo nochmal, wir haben plötzlich ein unerwartetes Problem: Nachdem der erste Probeabschnitt (ca. ein Meter) mit Kalkmörtel (4 Einheiten gewaschener Sand und eine Einheit Weißkalkhydrat) so ziemlich getrocknet ist, stellen wir fest, daß er sofort zerkrümelt, wenn man mit dem Daumen draufdrückt! Woran kann

weiter lesen ..

Schimmel auf Lehmputz nach Wasserschaden

Ein freundliches Hallo in die Runde! Wir renovieren gerade ein älteres Bauernhäuschen, welches zuvor 2 Jahre leer stand. Hauptproblem ist ein Wassserschaden aus dem Bad über dem Wohnzimmer+Eingangbereich. Die Wand (nachträgl. mit Ytong) und die Decke (preußische Kappendecke = mit Lehm gemauertes Gewölbe

weiter lesen ..

Mauertrocknungsverfahren

Liebe Mitglieder und Nutzer, heute kam mir ein Exposee in die Hände, zu einer neuartigen Möglichkeit von Gebäudetrocknung bzw. Meuerwerksentfeuchtung. Das Verfahren nennt sich: NET-System und arbeitet mit natürlichen Kräften. Ohne Lärm, Staub, Strom, künstliche Strahlung und Chemikalien. Als Energiequelle

weiter lesen ..

Wasserschaden / Nasse Kellerwände

Hallo, nach dem großen Frost ist uns leider eine Wasserleitung geplatzt und es sind knappe 10.000L Wasser die Wände runter gelaufen. Nun haben wir total nasse Wände. Vom Fußboden mal abzusehen, dieser besteht aus Verlegeplatten, die ich rausreißen werde. Aber wie bekomme ich jetzt die Wände im Keller und im

weiter lesen ..

Trocknung Standölfarbe

Hallo, habe ein Problem mit einer halbfetten Standölfarbe auf Holz, die nicht richtig abtrocknen will. Obwohl schon seit Wochen am Trocknen, klebt die Oberfläche immer noch leicht und man sieht jede Berührung. Ich hatte auf die bereits abgetrocknete Oberläche eine dünne Leinöl/Terpentin-Mischung aufgebracht,

weiter lesen ..

Trocknung von Spreuschüttung in Balkendecke

Guten Tag, weiß von Ihnen jemand ob es eine Möglichkeit gibt eine Spreuschüttung einer Holzbalkendecke zu trocknen? Die Deckenkonstruktion wurde bei einem Wasserschaden durchfeuchtet. Der Deckenaufbau ist wie folgt: von Unten: Rohrmattenputz mit Lattung - Holzbalkendecke mit Holz/Lehmumwickelten Einschubbrettern,

weiter lesen ..

Vor-Ort -Trocknung von massiv durchfeuchtetetn Deckenbalken

Situation: Dachterrasse über bewohntem Wohnraum (Altbau). Nach Aufnahme des Terrassenbelages wurde festgestellt, dass die Deckenbalken vollständig durchfeuchtet sind (u>100%). PIlzbefall liegt noch nicht vor, darum sollen die Balken vor Ort verbleiben, müssen aber auf u < 20% heruntergetrochnet werden. Welche

weiter lesen ..

Vertikalsperre mal anders

Hallo ! Meine Backstube soll die neue Küche werden. Der Raum ist nicht unterkellert, auf den gerissenen Betonboden kommt Schweissbahn mit Alu Einlage, 12cm Hartschaum, Estrich mit FBH und Fliesen. Eine Außenwand, weiche Ziegel, zwei Steine breit, ohne Horizontalsperre, steht mit geringem Abstand zum Nachbarhaus.

weiter lesen ..

Lehm (OBER) Putz Trockenzeiten-WITTERUNG / Verarbeitungs-Tips

Hallo alle Profies, Autodidakten, und und und ---erstmnal grosses grosses Lob an wirklich alle hier und die wirklichen mühevollen Beitrage, wo man immer was lernt---- vollgendes Ausgangssituation Altbausanierung 2 Räume a ca 40 qm Wandfläche, trockener Zementputz auf Ziegelmauerwerk, fest-tragfähig-nicht

weiter lesen ..

Mauerwerkstrocknungsverfahren

Hallo ich war gestern in Berlin und habe folgende Anzeige gelesen. Mauerwerkstrocknung ohne Eingriff in die Bausubstanz...geht das überhaupt ..Wer hat da Erfahrung. HYDROTRONIC K2000 HYDROTRONIC K2 Die natürliche, ökologische Mauertrockenlegung ohne Eingriff in die Bausubstanz! Es ist allgemein bekannt

weiter lesen ..

Was für Pfeifen laufen eigentlich noch auf dem Dach rum?

Ich laufe zwar nicht mit nem Heilligenschein über die BV, aber mit 90er Schlag! Und eine der vielen Grundregeln meines Altgesellen bei dem ich gedient habe, lautete: Vorsicht bei Feuchteeinwirkung im Bau und bei Dir;-) ! Seit fast 3 Monaten wird bei uns das Treppenhaus saniert ! Naja, eher verschlimmbessert! Ist

weiter lesen ..

Feuchte Wände

Ich baue Haus, habe ein problem. Im Erdgeschoß werden die Wände nicht trocken, besonders von der Garagenseite. Stehen schon viele Geräte(Heizlufter), hilft aber nichts! Habe schon löcher rein gebort, ob das hilft? kann ich schadenersazt oder etwas von baufirma gewinnen?

weiter lesen ..

Wie lange muß man ein Ziegelhaus austrocknen lassen bevor man einzieht?

weiter lesen ..

Dielen abschleifen - wie schwer, wie lange dauert's...?

Ich habe vor, ein 14 m² Zimmer vor Bezug zu renovieren. Unter dem Teppich kam ein Dielenfußboden zum Vorschein. Der Teppich ist nur an wenigen Punkten verklebt, es sind aber noch Farbspritzer, Flecken etc auf den Dielen. Muß ich die Dielen abschleifen oder würde gründlich schrubben evtl. reichen? Würde ich

weiter lesen ..

Schwitzwasser an Dachfenstern Nordseite

Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus renoviert, die Fenster sind alle neu, das Haus hat Wandheizung und ist mit Lehm verputzt. Diesen Winter sind wir eingezogen und stellen fest, dass vor allem die neuen Dachfenster der Nordseite unglaublich schwitzen, es sind große feuchte Flecken um die Fenster herum. Teilweise

weiter lesen ..

Wasserschaden in Kappendecke mit Schüttung

Hallo zusammen! Wir hatten vor ca. 4 Wochen einen Wasserschaden, bei dem ca. 3m³ Wassser ausgetreten sind. Ein Teil davon ist in der Kellerdecke verblieben. Seit 4 Wochen stehen 3 Trockner im Keller, die die Feuchtigkeit senken sollen. Die Decke ist als Kappendecke(?) ausgeführt (Stahlträger mit Bögen aus Bims

weiter lesen ..

Baufeuchte

guten Morgen , ich brauch mal ein tip.Woran kann es legen?Ich war heute Morgen auf dem Bau .Wir haben 6 Aussenecken.Alle 6 Ecken sind im erdgeschoss oben an der decke nass, sodass der Maler nicht weiter machen kann .Wir haben die Heizung volle Pulle an( Raumtemperatur bis 30 Grad ) .Und haben noch Raumluftentfeuchter

weiter lesen ..

Schimmel auf OSB-Platten

In einen Neubauvorhaben wurde als Dampfbremse und aussteifende Scheibe OSB auf die Dachinnenseite aufgeracht. Nach den Putzarbeiten mit hohem Feuchteeintrag und hoher Oberflächenfeuchtigkeit wurde sogleich das Dach 20 cm gedämmt. Nun stellte ich Schimmel auf den Platten fest. Welche Sofortmaßnahmen habe ich zu

weiter lesen ..

Bautrocknung - Innenwanddämmung mit Leichtlehmsteinen

Hallo, wir sanieren jetzt seit 3 Monaten unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1838. Nach den Anregungen, die ich in diesem Forum erhalten haben, bleiben wir jetzt doch beim Baustoff Lehm und errichten gerade die Innenwanddämmung aus Leichtlehmsteinen. Den Zwischenraum zwischen Außen und Leichtlehmsteinwand

weiter lesen ..

Feuchter Fliessestrich

Bild / Foto: Feuchter Fliessestrich

Hallo, habe vor ca. 8 Wochen einen Fliessestrich bekommen - dieser scheint nach neusten Oberflächenmessungen immer noch zu feucht für Fliesen und Parkett. Meine Frage wäre: Hat´ein Bautrockner/Kondenstrockner negative Auswirkungen? insbesondere ich schon das Parkett im Haus lagere - dieses nach möglichkleit

weiter lesen ..

Pilze im BigBag

Bild / Foto: Pilze im BigBag

Wer hat damit Erfahrung und derartiges schon einmal erlebt, wenn er den BigBag öffnet und derartige Erscheinungen gucken dich an. Und dazu steht auch noch der Bauherr nebendran und stellt seine Fragen dazu!

weiter lesen ..

Wasserschaden im Fachwerkhaus

Bild / Foto: Wasserschaden im Fachwerkhaus

Hallo, leider hatten wir vor kurzem in unserem 170 Jahre alten Fachwerkhaus einen massiven Wasserschaden. Einige 100 Liter Wasser sind durch 2 Stockwerke (Dielen) in den Keller (Lehmboden) gesickert. Decken (mit Lehmschlag) und Wände (ebenfalls Lehm) sind durchfeuchtet. Zur Zeit laufen mehrere Bautrockner. Von

weiter lesen ..

Trocknungszeiten für Lehmbauten

Im Rahmen einer internen Studie über das Trocknungsverhalten von Fachwerkbauten benötigen wir Erfahrungswerte zur natürlichen Trocknung. Folgende Fragen sind für uns besonders wichtig: 1.) Trocknung: Wie lange hat es Ihrer Meinung nach gedauert, bis Lehm so ausgetrocknet ist, dass man ihn als natürlich trocken

weiter lesen ..

Horizontalsperre oder Großeschmidt

Guten Tag, ich habe eine Frage zur Feuchtigkeitsentfernung: In unserem Haus (1793) sind einige Innenwände im Erdgeschoß unten feucht und der kleine Keller sehr durchfeuchtet. In Forum wird öfters die Trockenlegung von Wänden nach Großeschmidt diskutiert. Dabei wird ein Heizungsrohr mit der Wand verputzt und

weiter lesen ..

Trockenzeit????

nach 3 Monaten (s. http://www.masyware.de/fw/forum/forum.cfm?forumid=6998) hat sich nichts wesentliches getan *heul* durch dauerhaftes Heißluftbeblasen (auweia die Stromrechnung) ist zwar der Lehm innen scheinbar trocken - fast steinhart - aber bohrt man eine Schraube hinein, so stellt man fest, daß schon ca.

weiter lesen ..

Begriffserklärung

Habe eine Ausschreibung auf dem Tisch, wo eine Wiedererstellung einer sogenannten "Quetschlehmdecke" gefordert ist. Leider ist mir dieser Begriff unklar, auch Recherchen in einschlägigen Fachbüchern brachte mich nicht weiter! Erbitte kürzfristig Antworten bzw. Hinweise. Im voraus schon besten Dank für Eure Bemühungen.

weiter lesen ..

Lehmisolierung

Hallo zusammen - wir isolieren gerade die (ausgemauerte Gefache)Außenwand von innen mit einer selbstgemixten Lehm-Stroh-Pampe (ca. 12 cm dick hinter einer belüfteten Schalung). irgendwie braucht das ganze ewig zum trocknen - ist das normal? wie lange dauert das wohl? was passiert, wenn es nun anfängt zu frieren??

weiter lesen ..

Habs gefunden: Trocknungsverfahren von AQUAMAT

Wer hat schon mal Erfahrungen mit der Firma Aquamat gemacht ? Unter www.aquamat.de wird ein System zur Trockenlegung mithilfe von Elektro-Osmose angepriesen. Hat jemand Erfahrung damit ? Diese alternativen Verfahren werden ja immer kritisch beurteilt, aber das System soll Referenzen haben. MW

weiter lesen ..

Neuartiges Trocknungsverfahren NOVA oder so, Wer kennt das ?

Hallo, vor geraumer Zeit haben ich einen Bericht über ein neuartiges Trocknungsverfahren gesehen. Hierbei wird in dem zu trocknen Gebäude ein Gerät aufgehangen, welches in der Lage, die Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen und dadurch ein Gebäude ohne großen Aufwand trocknen kann. Das Gerät war blau und die

weiter lesen ..

Neuerungen zur Holzsortierung

Neuigkeiten zur Holzsortierung DIN 4074 T1+5 13.08.03 Hier für alle die noch nicht drüber gestolpert sind: Die DIN 4074 Teil 1 -Sortierung von Nadelholz- ist überarbeitet worden und ein Teil 5 -Sortierung von Laubholz- ist ergänzt worden und ist seit Juni 2003 als Weißdruck auf dem Markt. Die Sortiermerkmale

weiter lesen ..

Dämmung Stahlträger-Tonnendecke

Hallo, in dem Anbau unseres Fachwerkhauses, (war früher mal der Stall, ist og. decke drin. Unter dem Raum, der Wohnzimmer werden soll, befindet sich die Garage und ein Raum mit Kellerfunktion, aber ebenerdig, auf den Stahlträgern liegen die Balken auf denen die Dielen genagelt sind(das ganze ist ca 1940 gemacht

weiter lesen ..

estrich

Hallo, ich habe vor in zwei Wochen in meine neue Wohnung einzuziehen, das Problem ist das gestern neuer estrich verlegt wurde, ich weiß aber nicht wie lange der trocknen muß und ab wann ich wieder in die Wohnung kann?

weiter lesen ..

Wasserschaden im Dachgeschoss

Hallo, bei meiner Mutter ist eine Wasserleitung im Spitzboden bei großer Kälte aufgefrohren. Es sind ca. 2 bis 4 qbm Wasser über das Dachgeschoss ins gesamte Haus gelaufen. Das Dachgeschoss hat eine Glaswollenisolierung, die in weiten Teilen noch sehr nass ist. Die Decken im Dachgeschoss bestehen aus Rigips und

weiter lesen ..