Themenbereich
Hallo zusammen, im OG unserer Hauses (BJ 29) haben wir Holzbalkendecken. Es geht um das Kinderzimmer meiner Tochter. Geht man hier zackigen Schrittes rein, vibrieren mehr oder weniger alle bodenstehenden Möbel bzw. das Spielzeug darin - es herrscht auch ein "weiches" Trittgefühl beim gehen. Ich habe zur
weiter lesen ..Hallo, der Vorvorbesitzer unseres Hauses hat im OG im Flur und in einem Zimmer Naßestrich gegossen und befliest. Nun wollen wir diese Sünde rückgängig machen und wieder Dielenboden verlegen. Die anderen Räume haben erhaltenswerte Dielenboden, die damals 1909 ohne jegliche Trittschallschutzgedanken direkt
weiter lesen ..Hallo, der Ist Zustand ist alte Dielen über Holzbalkendecke, darüber 15 mm Spanplatte, darüber Laminat. Wir wollen die Trittschalldämmung optimieren. Vorgeschlagen wurde uns: 4 mm Entkopplunsplatten mit bis zu 13db Trittschalldämmung auf die Dielen kleben, dann spachteln und darüber Parkett verkleben. Ist das
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Vorwort (kann überlesen werden): Meine Freundin und ich haben einen ca. 100 Jahre alten Hof auf dem Land gekauft und im Sommer diesen Jahres können wir endlich mit der Sanierung loslegen. Einige Dinge wie Dach und das EG wurden in den letzten Jahren bereits zum Teil saniert aber das OG
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun schon einiges gelesen über den möglichen Aufbau eines Trockenestrichs auf Holzdecke, aber woher mein Problem stammt und wie ich es beheben kann bleibt mir verborgen. Ich habe eine Holzbalkendecke die mit OSB Platten belegt (genagelt) ist. Darauf liegen ca. 40mm Styropor und darauf dann
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Name ist Jürgen und ich habe das tolle Forum hier bei einer Google Suche nach "Altbauschüttung" entdeckt. Wir sanieren gerade unser Haus in Bochum, welches Bj. 1956 ist (Anbau 1967). Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: Wohnung 1 ist im EG und hat 65 qm. Wohnung 2 ist im OG + DG und
weiter lesen ..Hallo Forum, seit vielen Jahren lese ich bereits hier und informiere mich über Eure Sanier-/Restaurationserfahrungen. Hier lernte ich auch den leider mittlerweile verstorbenen Herrn Böttcher kennen, von dem uns damals vor der Sanierung ein Gutachten erstellt wurde. Leider können wir ihn nun nicht mehr fragen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren momentan unser EFH von 1914. Massivbauweise, kein Fachwerk. Im Haus befindet sich ein original Dielenboden, den wir erhalten möchten. Zur Trittschalldämmung und Entkopplung der Holzbalkendecke von den Dielen habe ich viel recherchiert und verschiedene Ansätze gefunden. Gefühlt
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem ich hier schon oft mitgelesen habe, habe ich heute eine Frage, zu der ich bisher wenig Informationen gefunden habe. Ich werd3 in den nächsten Wochen ca 200 m2 Stabparkett auf 22 mm OSB vernageln. Die OSB liegt auf ein Kreuzweise verlegten 4/6 Holzern , der Raum ist mit Perlite verfüllt. Dies
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben einen Zementestrich Fußboden im EG darunter alter Kartoffelkeller mit Lehmfußboden. Auf Den Zementestrich sollen Landhausdielen (Fertigparkett) schwimmend verlegt werden. Ich würde gerne die Fußkälte so gering wie möglich halten. Die meisten Trittschall Dämmungen die auf dem
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe schon viele Beiträge gelesen und versucht mich schlauer zu machen - stehe nun aber immer noch vor einer generellen Frage, bei der ich nicht weiterkomme. Wir haben alten DIelenboden im Erdgeschoss (EG), nicht unterkellert - nur Erde/Schüttung/Holzbalken? Dieser ist wohl bisher
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sanieren unseren Altbau von 1910, letzte Sanierung 1960. EG selbstgenutz, die anderen beiden Stockwerke für je eine Mietpartei. Holzbalkendecke mit Fehlboden und Sandschüttung. Balken 16x21 bzw. 14x21cm. Balkenabstand variiert 60 -70cm. Höchste Spannweite ohne Unterzug ist 3,65m. Decken
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Forum schon durchstöbert betreffend dieses Problems, aber bei den Meisten geht es um Trittschall, Schüttung zwischen den Balken oder ähnliches. Bei mir geht es darum, Fachwerkhaus in Frankreich, im OG relativ dünner Holzdielenboden einfach auf die Balken aufgebracht, eine Schicht und sonst
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, auf der Suche nach Hilfe bei meinem Altbau bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe auf fachkundige Hilfe. Ich bin dabei im 1. Obergeschoss den Boden zu renovieren. Nach dem Schlacke und Lehm entfernt wurde, bin ich nun dabei die Holzbalkendecke mit seitlich angebrachten
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, Saniere gerade ein Haus aus 1890 und muss die morschen Dielen ersetzen. Die neue installation soll Trittschalldämmung, geringe Aufbauhöhe und Massivholzdielen haben, ein fast unmögliches Unterfangen! Ich habe jetzt zwei Varianten ins Auge gefasst, hoffe hier kann mir jemand dazu
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren zur Zeit unser Haus aus ca. 1920, dazu habe ich ein paar Fragen zu den Bodenbelägen. Wir wohnen zur Zeit im Erdgeschoss und haben dies vorher komplett saniert, den Boden (Dielen, Holzkonstruktion, Schüttung) über dem Keller haben wir komplett enfernt und mit PUR Hartschaumplatten + Estrich
weiter lesen ..Hallo. Folgendes Problem habe ich beim Aufbau einer Galerie:: - Tragende Balken mit 1,2m Abstand (lichte Weite) - Wegen Anschluss an vorhandene Bodenhöhen nur 9,5cm Bodenaufbauhöhe möglich. Meine Idee aktuell: - 50x50mm Kanthölzer als Tragschicht (30cm lichte Weite) - 15er OSB verschraubt mit Kanthölzern -
weiter lesen ..Guten Morgen, wir sanieren gerade unser Haus aus den 30er Jahren und möchten das Fischgrät Parkett auch in die beiden ursprünglich mit Linoleum ausgelegten Zimmer (Lattung mit Holzestrich) erweitern. Das Parkett soll verschraubt und nicht verklebt werden. Aufgrund der geringen möglichen Aufbauhöhe von
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, vorab, wir haben kein Fachwerkhaus, da die Forenbeiträge hier auf Fachwerk.de jedoch so gut sind, habe ich mir erlaubt, mich mit meinen Fragen zu unserem Haus (1960) an Euch zu wenden. Wir sind dabei, unseren Dachboden auszubauen. Folgende Arbeiten wurden bereits gemacht: Dach mit Aufsparrndämmung
weiter lesen ..Wir mussten in unserem Haus von 1904 die Holzbalken austauschen und sind zusammen mit unserem Statiker und Bauunternehmer am überlegen, wie wir nun den Boden im 1. Stock aufbauen. Auf den Holzbalken ist eine Nut+Federschalung, die von oben mit OSB Platten verschraubt werden muss, um die statisch notwendige Scheibenwirkung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich will einen Raum zur Werkstatt umbauen in dem bisher ein Laminat drin liegt. Dieser muss auf jedenfall drin bleiben und ich stelle mir vor, irgend einen Trittschall Dämmung darauf zu legen und danach OSB Platten verlegen. Es ist eine Beton Decke und mir geht es zum Einen um den Schutz
weiter lesen ..hallo community - ich suche jetzt schon stunden im forum, und finde nichts passendes, daher meine Frage: wir sanieren ein kleines haus (bj.1890), klinkermauerwerk + holzbalkendecken. wir würden gerne den trittschall der decken verbessern, da wir eine einliegerwohnung vermieten: aktueller aufbau, den wir aus
weiter lesen ..hallo community - ich suche jetzt schon stunden im forum, und finde nichts passendes, daher meine Frage: wir sanieren ein kleines haus (bj.1890), klinkermauerwerk + holzbalkendecken. wir würden gerne den trittschall der decken verbessern, da wir eine einliegerwohnung vermieten: aktueller aufbau, den wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten) fast gekauft. Nun möchten wir den Boden mit Fußboden neu aufbauen. Wäre dies so sinnvoll?: von unten nach oben Balken 22er OSB fest verschraubt im Bad Abdichtungsbahn (Gefitas PE 3/300) 5mm Wikazell (20dB Tritschalldämmung) oder Rockwool
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, Es folgendes Problem eine Decke zum 1. Stock ist eine Filigrandecke mit Hohlen Deckensteinen und mit Beton grob abgezogen (6 cm Höhendiffenz teilweise), allerdings aus den 60er Jahren, mit einem unheimlich schlechten Trittschall. Um das überhaupt herauszufinden, haben wir den ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo, ich bräuchte einen Rat wir wollen auf das Fachwerk neuen Boden aufbringen derzeit sind Spanplatten verlegt die verschraubt sind und Knarren, ist es nach eurer Meinung hilfreich diese Platten durch OSP Platten zu ersetzen? Auf die Platten kommt Trittschall und Parkett. Grüße Dirk
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei den Dachboden auszubauen (Zimmer fuer unseren Sohn), Altbau, mehrstoeckiges Haus, Wand an Wand mit Nachbarhaeusern. Isolierung etc. ist schon alles gemacht, nun geht es an den Fussboden. Es liegen bereits ca. 20 mm Dielen, relative eben, allerdings mit ohne Nut u. Feder, und mit Abstaenden
weiter lesen ..Hallo, endlich endlich ist die Bude soweit, dass der Boden gemacht werden kann. Wir haben die Wände zwischen vier Räumen rausgenommen und einen großen Wohnbereich geschaffen. An den Übergängen von (ehemals) einem Raum in den anderen hat es einen leichten Niveauunterschied, den ich aber angeglichen habe. Insgesamt
weiter lesen ..Hallo. Wir haben in unserem Haus die alten Dielen und das Material zwischen den Balken (Mineralwolle/ Lehmschüttung/ Bauabfälle) entfernt. Jetzt mussten wir einen Gefälleausgleich schaffen, indem wir seitlich an die Balken Bauhölzer geschraubt haben. Auf einer Rieselschutzfolie werden wir eine neue Schulung
weiter lesen ..Vielleicht hat ja der ein oder andere von Euch einen kleinen Tipp parat, der mich in meiner Ratslosigkeit ein wenig erhellt :-) Ich brauche einen Anstoß für die Wahl der „richtigen“ Trittschalldämmung für Dreischichtparkett auf einer mit OSB 25mm beplankten Holzbalkendecke. Masse ist im Einschub vorhanden.
weiter lesen ..Hallo, hoffe ihr könnt mir bei meinem altbekannten, aber dennoch speziellen Problem helfen.... Ich bin meine künftige Wohnung im EG meiner Eltern am renovieren. Vor ca. 20 Jahren wurde der komplette 1 Stock abgerissen und neu gebaut. Dabei ist ein gravierender Fehler enstanden: Die Decke, welche aus Holzbalken
weiter lesen ..Was ist aus Gründen des Trittschallschutzes in einer alten Holzbalkendecke mit potentiell Tragfähigen Einschuben zu bevorzugen. A) Die Einschübe tragend auszuführen in folgendem Aufbau: -Einschub aus OSB/Brettern etc. -Rieselschutz -gebundene Schüttung aus Liapor (Blähton) mit Zement bis höhe Balken (ca.
weiter lesen ..Hallo, im Dachgeschoss möchte ich Eiche Massivholzdielen auf Latten verschrauben. Zwischen den Latten würde ich gerne in den Hohlraum zwecks Trittschallminderung eine Dämmung einbringen. Die Latten sind 23,5 Millimeter stark. Unter die Latten kommt ein 2mm Korkstreifen sodass ein Hohlraum von 25,5 Millimetern
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres eine Wohnung in einem Fachwerkhaus gekauft. Die komplette Wohnung ist mit 4 cm dicken, mehr als vier Meter langen Holzdielen (ohne Konterlattung) als Bodenbelag ausgestattet. Die Dielen wurden (speziell im Anstossbereich) nicht richtig verarbeitet. Hier fehlt eine Unterfütterung.
weiter lesen ..Gleich die nächste Frage: Der Fussboden besteht aus Dielen, die direkt auf die Balken genagelt sind. Darunter Hohlraum, dann Erde. Die Balken liegen auf der Sandsteingründung ca. 70cm über Terrainhöhe. In einem Raum wurden die Dielen bereits entfernt und durch Spanplatten ersetzt darunter befindet sich eine
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wieder einmal wende ich mich vertrauensvoll an euch. Ich habe ein riesen Problem und sage ganz ehrlich wenn das nicht aufhört nehme ich den Strick oder sonstwas ich kann nicht mehr.... Seid nun ca. 2 Jahren baue ich meiner jüngsten ein hübsches mädchen Zimmer aus. Ich habe, nach empfehlung,
weiter lesen ..Hallo, ich habe jüngst zusammen mit meiner Partnerin ein etwa 300 Jahre altes Fachwerkhaus im Bergischen Land gekauft. Vor dem Kauf fand eine Beratung durch einen Architekten statt und es wurden keine Mängel festgestellt. Generell ist das Haus gut in Schuss und bedarf zur Zeit keiner wesentlichen Arbeiten. Leider
weiter lesen ..Guten Tag, eine Frage zur Fußbodendämmung und -heizung auf erdberührter Bodenplatte im Altbau: Ich plane eine PUR-Dämmung mit Fußbodenheizung darüber. Der Aufbau soll möglichst niedrig sein (höchstens 18cm mit Fliesen) und doch verhältnismäßig gute Dämmwerte haben. Nun will mein Heizungsbauer unbedingt
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen, ich habe vor den ersten Stock zu renovieren. Das Haus wurde in den 60er gebaut, drei Zimmer (2 X Schlafzimmer, 1 Küche) haben Fehlböden mit Kies als Schüttung (laut meinem Vater, den exakten Aufbau mit Maßen, Hohlraum usw. kenne ich nicht) und mit Holzdielen als Bodenbelag. Mein Hauptaugenmerk
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem: Trittschall vom oberen Stock. Soweit ich verstanden habe wird der Trittschall an der Deckenunterseite zu Luftschall. Diesen/r hört man/stört einen. Ich will 1.) günstig und 2.) ohne bauliche Veränderungen Abhilfe schaffen. Ist eine Reduktion des Luftschalls auch durch Tücher
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe in meiner Wohnung 12mm OSB Platten verlegt .Mit Laminat und Trittschalldämmung ergibt sich eine Höhe von ca. 2,2cm. Diesen Höhenunterschied habe ich nun zwischen Raum und Bad , wo sich Fliesen befinden . Kann mir jemand ein geeignetes Ausgleichsprofil empfehlen? Oder gibt es
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte eine trittschalldämmung aus Glaswolle in die Zwischenräume der 6cm unterkonstruktion legen. Darauf kommt Fichte rauhspunt. Kann mir jemand sagen, ob zwischen Glaswolle und rauhspunt noch eine trennbahn (atmungsaktiv) sollte, um ein Durchdringen von Glaswollepartikeln zu vermeiden? Oder reicht
weiter lesen ..Liebe Leute, ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert. Ich „wühle“ mich auch schon seit Wochen durch das Internet, komme aber irgendwie nicht auf den Punkt. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich bin gerade am Sanieren von einem REH, Baujahr 1955. Die ersten beiden Stockwerke sind jetzt „fertig“.
weiter lesen ..hallo, ich würde gerne wissen, ob ich in folgendem fall eine dampfbremse brauche: das eg ist unbeheizt bzw. nur im notfall (wenn es zu kalt ist), darüber ist eine balkenlage, dazwischen dämmung, darauf ein rauspund-boden, evtl. eine trittschallmatte und ein dielenboden. kann es zu kondensat kommen in der decke?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einer Altbauwohnung im 4.OG eines Mehrfamilienhauses und will jetzt gerne das abgeranzte alte Laminat durch Massivholzdielen ersetzen. In den beiden Räumen in denen ich die Dielen verlegen will, ist irgendwann mal nachträglich eine 10cm hohe Bodenkonstruktion aus Spanplatten (30
weiter lesen ..Massivholzdielen im Obergeschoss sollen neu verlegt werden. Bauernhaus Bj. 1922, Vorhanden: Balken im Abstand 50 - 70 cm, dazwischen Schüttung aus Steinen, Sand, usw. Die Dielen (Fichte/Tanne) waren direkt auf die Balken genagelt (mit kleinen Latten dazwischen) - leider zu marode (große Lücken, z. T. nur
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Wir haben ein Haus von 1930 unter dem Wohnzimmer befindet sich ein Kriechkeller mit ca. 80 cm höhe. Er ist trocken und begehbar. Im Wohnzimmer liegen Kieferndielen auf Holzlagern. Da es im Winter immer zog im Wohnzimmer, habe ich vor fünf Jahren eine Dämmung zwischen den Lagern mit
weiter lesen ..Nach Sanierung haben wir nun 12cm hohe Balken und obendrauf 12mm OSB. Wie können wir die 12 cm (lieber nur 10) am besten ausnutzen um zu Trittschall und Lärm zu dämmen? Muß obendrauf nochmal OSB? Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind dabei, den Deckenaufbau unseres denkmalgeschützten 150 Jahre alten Hauses zu sanieren. Aufgrund der umfassenden Sanierungsmaßnahmen ist vom alten Deckenaufbau (Putz, Stroh als Putzträger, Fehlboden mit Schüttung, Dielen - direkt auf die Balken genagelt) nahezu nichts mehr da.
weiter lesen ..Ich möchte meine Kiefernholzdielen aus den 50ern gerne restaurieren. In der Unterkonstruktion befindet sich im Moment 8cm (also gesamte Aufbauhöhe) Sand mit dicken Steinen. Die UK befindet sich auf einer Betondecke (Träögersystem) Ich habe die Dielen alle rausgenommen und will wie folgt vorgehen: Sand raus,
weiter lesen ..Guten Abend! ich möchte die OG-Decke unseres EFH (Putzbau, 1957) angehen. Die Decke ist ist als Holzbalkendecke ausgebildet. Im vorherigen Sommer habe ich das Dach neu gemacht, dh. Sparren aufgesattelt, nachgedämmt und neu eingelattet. Im Zuge dieser Aktion konnte ich von der Seite in die OG-Decke schauen.
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wir haben ein Bauernhaus, welches zum Teil in den 20ern gebaut wurde, der andere Teil ist von ca. 1880. Wir bewohnen das Erdgeschoss, oben sind 2 Wohnungen ausgebaut. Das Haus hat eine, wie in den Baujahren üblich, Holzbalkendecke. Der Trittschall von den Oberwohnungen
weiter lesen ..Hallo Ihr Fussbodenexperten, habe seit geräumiger Zeit eine Denkblockade. Ich möchte auf einen vorhanden Magnesiaestrich (Steinholzestrich) Parkett verlegen. Jetzt habe ich aus diversen sicheren Quellen entnommen, dass der Estrich nach oben in jedem Fall atmungsaktiv (diffusionsoffen) bleiben muss, damit bei
weiter lesen ..Ich baue gerade den Ex-Stall meines alten Bauernhauses um und habe beim rausnehmen der Bodenbretter im ehemaligen Heuboden neben vielen angefressenen Balken auch eine höchst ökologische Strohhäckselschüttung vorgefunden. Mittlerweile ist die entsorgt, die anfgefressenen Bodenbretter auch und die Balken stabilisiert.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage.Über unserer Küche ist das Schlafzimmer. Der Aufbau des Bodens im Schlafzimmer besteht aus 12x12 cm Balken im Abstand von 60 cm, darauf OSB Platten, Stärke 120 mm. Zwischen die Balken würde ich gerne was zur Schalldämmung machen, aber nur ca. 5 cm, damit man in der Küche die Balken
weiter lesen ..Hallo, in welcher Höhe wird ein Randdämmstreifen bei einem Holzbalkenboden abgeschnitten? Der alte Boden (Holzbalken, alte Dielen, alte Verlegeplatten) fiel bis zu 5 cm. Zum Ausgleich des Höhenunterschieds haben wir darauf Rieselschutz gelegt,Randdämmstreifen angebracht, mit Holzlatten/-balken eine Höhe hergestellt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung im hochpreisigen Segment direkt vom Bauträger gekauft. Die Wohnung wurde kernsaniert d.h. die Decken sind nicht ausgetauscht worden. Nun haben wir das Problem, von unseren Nachbarn (Wohnung über uns) gefühlt jeden Schritt zu hören. Laut Vertrag war der Bauträger zum
weiter lesen ..Hallo, Frage: Geht als Estrichdämmung (Bad, ca 4-5qm)eine ca 5mm Faserplatte (oder auch 2 übereinander)? Problem: Die Decke habe ich zu hoch gegossen, hat einen möglichen Maximalaufbau von ca 7cm.! Idee: OG, darunter 4 Fotovoltaikwechelrichter, decke ca 20-23C° warm. Faserplatten, mini Fußbodenschlange
weiter lesen ..Bei uns muss in einem Raum der Bodenaufbau nach einem Wasserschaden erneuert werden. Aufbau (von unten nach oben): Putz Rohrmatten Sparschalung Balken ca. 18x27 hochkant, Spannweite 5,3 m Schalung 25 mm Fichte mit Deckleisten als Rieselschutz Darüber befanden sich etwa 10 cm Bauschutt und ein schwimmender
weiter lesen ..Liebe Forengemeinde, ich habe eine Frage. Ich wohne in einem Haus aus dem Jahre 1951. Im Flur gibt es einen Boden (Stahlbetondecke) mit einem Loch (alte demontierte Treppe in den Kellerbereich) die durch eine Verlegeplatte überbaut wurde. Unter dem Flur ist eine weitere Wohnung. Der Boden ist wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im Spitzboden einen alten Rauspund auf den Balken liegen. Darunter ist Lehm u. Stroh gemisch (teilweise auch schon weggebrochen). Der Rauspund hat außerdem teilweise Löcher und ist nicht ganz eben - hält aber ansich noch gut. Nun würde ich gerne Teppich verlegen bin aber unsicher,
weiter lesen ..Hallo Leute.... nun habe 3 Zimmer mit alten Dielen,werden nicht gerettet. Sind alle verschraubt,nicht´s knarzt oder bewegt sich. Suche nun eine effektive Trittschalldämmung.Gesamthöhe max 20mm.Endboden 5mm rest 15mm?.Aber was? Sind auf den Laufwegen 2-5 mm luft,also nicht Optimal gerade,aber das geht ja noch. Suche
weiter lesen ..Habe zum Aufbau einer Holzbalkendecke folgende Frage: Derzeit habe ich folgenden Aufbau: 20 cm hohe Holzbalken, dazwischen Schalung mit Lehmschüttung, darüber Dielen unter den Holzbalken: 12,5 mm Gipskartonplatten Anstatt eines Dielenbodens soll Parkett verlegt werden. Meine Vorstellung: Auf den
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei ein Haus aus den 50ern zu renovieren und stehen vor der Entscheidung, ob wir im 1. OG auf die Betonwabendecke (die nur eine geringe Aufbauhöhe von max. 6 cm zulässt) entweder a)einen Dielenboden auf einer Lagerholzkonstruktion verlegen oder b) Estrich gießen lassen und dann ein Korkparkett
weiter lesen ..Es sollen freigelegte Holzbalkendecken zwischen EG und DG, sowie DG und Spitzboden mit möglichst ökologischen Materialien gedämmt werden. Da die Fassade sehr hochwertig und aufwendig von außen gedämmt wird und das Dach schon gedämmmt ist (U- Wert ca. 0,18) dürfte sich die anstehende Dämmung überwiegend auf
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen alle unsere Böden (Holzdielen auf Holzbalken) mit einer Trittschalldämmung ausstatten. Es handelt sich um ein Mehfamilienhaus aus dem Jahr 1911. Wir können alle Böden um ca. 10 cm aufbauen/erhöhen. Folgendes planen wir: - alte Holzdielen (teilweise ausgebesser mit OSB-Platten) - darauf
weiter lesen ..Hallo, einen Glückwunsch erst einmal an das gesamte Forum. Ich bin hier sehr oft unterwegs, da ich die letzten Jahre damit verbringe unser Fachwerkhaus zu renovieren. Da dabei nahezu ausschliesslich ökologische Baustoffe verwendet wurden und auch noch werden, haben wir uns nun in der Küche für gebürstete 22mm
weiter lesen ..Lieber Leser, z.zt. beschäftigt mich das folgende Thema: Fakten: Balkenabstand Mitte-Mitte 120 cm Wickelstaken mit Sandschüttung neue Dielen 121 X 34 mm Nut-Feder Der alte Dielenboden u Lagerhölzer sind raus. Soll der neue Bodenaufbau schwimmend verlegt werden, oder sollte man den alten Aufbau identisch
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus (Baujahr 1994) ohne Keller und vermutlich keiner wirklich guten aber auch keiner extrem schlechten Bodendämmung (was Mitte der 90iger Jahre so üblich war). Keine Fußbodenheizung. Jetzt soll im Wohnzimmer der Teppichboden raus und Holzfußboden auf den Estrich. In Frage kommen Eschefertigparkett
weiter lesen ..Hallo, ich werde bald Klickparkett auf einer Holzbalkendecke mit 22mm-OSB-Platten verlegen. Jetzt muss ich mich noch für eine geeignete Trittschalldämmung entscheiden. Anforderungen: möglichst guter Schallschutz (damit ist vor allem Gehschall gemeint, d.h. ich möchte eine möglichst gute Schalldämmung zum
weiter lesen ..hallo ihr lieben, ich wohne in einer altbauwohnung und habe das massive problem, dass die nachbarn über mir ihre eigentumswohnung renoviert, dabei den alten teppich und die trittschalldämmung entfernt und anschließend die alten dielen abgezogen haben. idealerweise liegt das kinderzimmer natürlich über meinem
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Altbau mit Holzbalkendecke, deren Zwischenräume mit Lehm verfüllt sind, aus Lehm eine ebene Fläche herstellen. Darauf 12 mm Weichfaser verlegen, als zweite Lage ca. 12 mm OSB oder Verlegespan und darauf dann Massivholzdielen verkleben. hat jemand Erfahrung mit solch einem Fußbodenaufbau,
weiter lesen ..Hallo, ich bin am Innenausbau des Dgs und nun an der Auswahl des Bodens: Der Boden ist momentan mit OSB-Platten versehen, die fest mit den Balken verschraubt sind. Nun will ich unter den zukünftigen Belag entweder Klickparkett oder Holzdielen verlegen. Bei den Dielen käme wegen der Trittschalldämmung nur
weiter lesen ..bin gerade den Dachboden am ausbauen und möchte dort zwischen den ca.10 cm. hohen sparren eine trittschalldämmung einbringen.was ist am besten ? später möchte ich ein massives eichenparkett verlegen. wie sieht der Aufbau aus?.gibt es ökologische trittschalldämmung? vielen dank für guten rat.
weiter lesen ..Hallo, ich suche gerade eine Trittschalllösung für unseren Dielenboden. Vorhanden sind 8cm breite Lagerhölzer, darauf kommen die alten Dielen. Um ein wenig Trittschalldämmung zu erhalten und auch Unebenheiten (bis max. 3mm) auszugleichen wollte ich Kokkosfaserstreifen unterlegen. Bisher habe ich die aber
weiter lesen ..Meine Frage steht ja schon oben. Wir wollen im Obergeschoss Teppichboden auf die alten Dielen verlegen. Ich denke aber, daß es zu hart für die Kinder werden wird und hätte gerne etwas unter dem Teppichbelag gelegt. Würde sich da eine Trittschalldämmung eignen? Wenn ja, welche? Und wie muß ich es befestigen...
weiter lesen ..Der neu erworbene Altbau unserer Tochter hat wunderbar erhaltene Dielen, die weiterhin erhaltenswert sind. Allerdings ist es in solchen Altbauten mit der Trittschalldämmung so ein Problem.Gibt es die Möglichkeit,Trittschall in Sprühform unter die Dielen zu platzieren ?
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin gerade dabei, ein neues Bad im Obergeschoss zu planen. Der Fußbodenaufbau erfolgt mittels Lewisplatte direkt auf der Balkenlage und Estrichbeton. Die Dielung hab ich herausgenommen, da diese Wurmstichig war. Die Balkenlage (100x200x3600 mm hochkant) ist lt. Statiker ok. Für die Lewisplatte
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir renovieren gerade in unserem historischen Gasthaus (Bj. 1904, Ziegelmauern, Holzdeckenbalen mit Schüttung dazwischen) zwei übereinanderliegend Wohnetagen. Mit Freude habe ich unter etlichen Lagen PVC, Teppich und Laminatdreck die originale (und gut erhaltene!) Dielung freigelegt.
weiter lesen ..Holzbalkendecke mit Dielung, Niveauunterschiede von ca. bis 3-5 cm teils innerhalb eines Raumes. Geplant: Niveauausgleich, Trittschalldämmung, neuer Holzboden.
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Altbau (1934) gekauft und sind nach Entfernen des alten Bodenbelages (Teppich und darunter geklebter PVC) in dem zukünftigen Kinderzimmer auf schöne, wenn auch knarrende, Holzdielen gestossen. Ich wäre ja für losschrauben und wieder anschrauben (=Knarren beseitigen), ordentlich abschleifen
weiter lesen ..Ich hab mal wieder den "Fehler" begangen, einem guten Freund beim Renovierenseiner neuen Wohnung zu helfen. Mietwohnung in Wien, schriftliche Erlaubnis des Eigentümers für entsprechende Arbeiten liegt vor, Material wird teilweise (ca. 2/3) bezahlt. Ziel der Sache ist: in allen drei Zimmern neuen Dielenboden
weiter lesen ..HALLO und HILFE! Ein Freund, der sich eigentlich mit Laminat verlegen auskennt, hat dies in meiner Wohnung unter meiner Mithilfe getan. Der alte Teppichboden der Vormieter wurde von Fachleuten sachgerecht entfernt. Teilweise klebte der Estrich jedoch noch. Aber angeblich wäre dies nicht so schlimm. Wir legten
weiter lesen ..Hallo, ich brauche einen fachkundigen Rat! Ich habe ein Haus geerbt, Baujahr etwa 1910 und habe begonnen dieses zu renovieren! Jetzt zur Frage: Da man jegliche Schrittegeräusche etc. aus der 1. Etage im Erdgeschoss hört überlege ich die Holzbalkendecke freizulegen und neu aufzubauen. Wichtig wäre mir
weiter lesen ..Muss Rauhspund auf Balkenlage aufbringen. Balken 10/24 mit Balkenschuhen an den Mittelpfetten befestigt. Spannweite 5,20 m Abstand : Lichte 65cm Achs logischerweise 75cm Der entstehende Raum wird Teils als Speicher und Büro genutzt. Fläche 5,20m x 13,0 m Frage reicht bei dem Balkenabtand 28mm Rauhspund
weiter lesen ..Hi! Nur eine Frage zur Rückversicherung: Ich will neue Bodendielen auf Lagerhölzern auf Trittschalldämmstreifen verlegen. Nun habe ich gelesen, das man die Lagerhölzer auf den Boden schrauben soll. Stimmt das, also die Lagerhölzer durch die Trittschalldämmstreifen auf den Boden schrauben? Wirklich
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-community, wir sanieren gerade ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern/60ern mit Holzbalkendecke. Es entstehen abgetrennte Wohnungen. Im Moment hört man jeden noch so vrosichtigen Schritt in den darunterliegenden Stockwerken, weswegen der Trittschall nun auf ein vernünftiges Maß gebracht werden soll.
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen! Da ich für mein Problem bisher keine Lösung im Forum gefunden habe, muß ich doch mal nachfragen. Vor einigen Jahren wurde die ans Fachwerkhaus anschließende Scheune innen ausgebaut, das alte Fachwerk erhalten, neue Böden eingezogen. Leider gibt es zwischen erstem und zweitem Stock
weiter lesen ..Hallo, auf Eichenbalken 25 x 25 cm , Abstand zwischen den Balken ca 90 cm, habe ich Fichtenfosten 4 cm dick verlegt. Längs zu den Fichtenbohlen möchte ich Lagerhölzer (Fichte) verlegen, mit denen ich auch das vorhandene Gefälle - ca. 15 cm auf 5 m - ausgleichen möchte. Zur Trittschalldämmung hatte mich mir
weiter lesen ..moin moin, ich möchte im Dachgeschoss auf einer Holzbalkendecke als Boden Osbplattenverlegen. Diese sollen sowohl Untergrund als auch Lauffläche sein. Aus dem Forum habe ich nun gelesen, dass man OSB 4 nehmen soll, wegen der Ausdünstung.Soweit richtig? Als Stärke dachte ich 22 bzw 25mmm. Sparrenabstand ist unterschiedlich,
weiter lesen ..Guten Tag Fachleute, nach dem am Samstag endlich meine beiden Dachfenster eingebaut wurden, will ich nun den im Raum befindlichen Fußboden dämmen. Hintergrund ist, dass der Aufbau dieses Fußbodens aus Fichtebalken und Lehmgemisch gemacht wurde. Auf dieses Lehmgemisch wurde ein ca. 2-3 cm Estrich verlegt. Nun
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor OSB Platten schwimmend auf einer Fußbodenheizung im Dachgeschoss zu verlegen. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um ein Trockensystem, bei dem die Rohre in Aluleitbleche eingeklinkt werden. Statt der Fermacell-Platten als Lastverteilungsschicht (E22 / 25mm) wurde mir vom Heizungsbauer
weiter lesen ..Hallo Forums-Mitglieder, ich möchte den Trittschall einer Holzbalkendecke aus den 30er Jahren verbessern. Dazu stelle ich mir folgenden Aufbau vor (von unten nach oben): Schilfrohrdecke (alt) Holzbalken (mit Schlackenschüttung) (alt) Dielen (alt) neu (zusätzlich): 5mm Stahlplatten (verklebt, 40kg pro
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte Industrieparkett (Hochkantlamellenparkett) vollflächig verklebt, verlegen und interessiere mich für geeingete Trittschallvarianten (Bodenaufbau) für eine Holzbalkendecke. Vorhandener Bodenaufbau: Holzbalkendecke mit OSB Platte. Ich wäre für dankbar für ein paar Ideen - fachmännischen
weiter lesen ..Ich habe im OG die alten Teppichböden von meinem Vorgänger entfernt. Diese wurden mit einem dermaßen fest werdenden Zeug auf den alten Holzdielen verklebt, dass ich diesen kaum von den Dielen abbekomme. Schleifen, meiseln, Stemmen, nichts ging ab. Da die Klebeinseln von ca. 1-2mm nun anscheinend auf dem Holz
weiter lesen ..Danke für die Antworten. Zur Info: Der Sand mußte raus weil er ständig durch die Spalten des eingelegten Bodens zwischen den Deckenbalken durchsickerte. Zum Teil benötige ich auch eine Dämmung in der Decke, da nicht der gesamte Speicher genutzt wird. Trotzdem meine Frage zum Bimsstein. Er hat Masse und schluckt
weiter lesen ..Hallo, ich wohne zur Zeit auf Miete in einem älteren Haus im ersten Stock. Da meine Vermieterin schon etwas älter ist möchte ich sie ungern belästigen wenn ich Abends nach Hause komme. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe mir für meine Xbox Kinect bestellt. Dabei muss man quasi vor seinem Fernseher bei
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Holzbalkendeckendecke aus dem Jahre 1756. Die Eichenbalken sind 30 x 30 cm stark und überspannen 4,50 m. Der Abstand von Balken zu Balken ist ca. 90 cm. Über den sichbaren Holzboden habe ich Fosten aus Fichte mit Nut und Feder, 4,2 cm stark quer zu den Balken verlegt. Auf diesen Fichtenboden
weiter lesen ..Hallo Forumleser, ich möchte Eichendielen mit Nut & Feder verlegen und habe dabei folgende Situation. EG: Auf betonierter Kellerdecke soll unter einen 25 mm-Brett 35 mm Pavatexstreifen geklammert werden (hab ich noch von Dach und Außenfassade übrig). Darüber kreuzweise 60 mm x 60mm Latte, darauf eine 21
weiter lesen ..Hallo,habe eine t. Frage. Möchte einen neuen Dielenboden (Lärche 32mm x 160mm x 4000mm) verschrauben. Unterkonstruktion ist 28 mm Spanplatte, dann 4 cm Trittschall (Hartfasermatte) und dann 22mm Spanplatte schwimmend verlegt (verleimt in Nut und Feder). Der alte Dielenboden ist leider nicht mehr zu retten und
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun fast das ganze Forum durchgelesen und bin nicht wirklich fündig geworden. Ich hoffe jemand kann mir helfen ... da ich Angst habe irgendetwas falsch zu machen. Ich habe vor in meinem Wohnzimmer ca. 37 m² Massivholzdielen zu verlegen. (Kurzdielen Eiche mit einer Dicke von 20 mm). Im Vorfeld
weiter lesen ..Hallo, ich muß den Fußboden im Dachgeschoß erneuern und wollte ein paar Fragen los werden: Der Fußboden ist komplett ausgeräumt (nur noch Holzbalken)und jetzt möchte ich OSB Platten auf die Balken schrauben. Kann ich als Trittschalldämmung Streifen auf die Balken legen, bevor ich die OSB Platten verschraube?
weiter lesen ..Wir werden im Altbau Fermacell Trockenestrich auf Ausgleichsschüttung verlegen. Damit wir zimmerweise vorgehen können, werden die Zimmer an den Türdurchgängen mit Schwellhölzern bis auf die Höhe der Schüttungsobergrenz abgetrennt. Nun stellt sich uns die Frage, mit was wir die Schwellhölzer (Sperrholzplatten)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dachgeschoss auszubauen und machen uns Gedanken über den Fussbodenaufbau. Dieser sollte möglichst einfach selbst zu erstellen sein. Gegeben ist aktuell eine Holzbalkendecke mit einer Spannweite von ca. 4m. Der Raum hat eine Gesamtlännge von ca. 7,50m. Die alten
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich überlege mir eine Boden-Trittschalldämmung mit Phonewell-Platten. Laut Prospekt hat diese Platte ganz tolle Werte, aber Prospekte versprechen viel. Ich habe zwar schon Prüfunterlagen angefordert, aber ich dachte ich könnte ja auch hier mal fragen, ob wer schon Erfahrung mit diesen Platten
weiter lesen ..Hallo, Ich wohne in einem 1956 erbauten und leider sehr hellhörigen Haus. Hellhörig meint sowohl Trittschall als auch Luftschall, was - ich hab ein Kind - immer wieder zu Schwierigkeiten mit den Nachbarn führt, bzw. leide ich selbst wenn die Nachbarn oberhalb aber auch jene unterhalb nächtliche Feste feiern.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich suche momentan nach den geeigneten Materialien zur Dämmung meiner Altbaudecke gegen den Trittschall meiner Nachbarn über mir. Ich habe nun im Internet mehrfach von der zuverlässigen Wirkung von Steinwolldämmplaten gehört. Insofern werden auch Noopenschaum-Platten angeboten, welche
weiter lesen ..hallo zusammen! ich möchte in meiner wohnung (1.og) einen neuen fußboden verlegen. im erdgeschoss ist wirklich jeder schritt und jedes wort zu hören. und das nervt natürlich die mieter unter uns. wer kann mir einen echt wirksamen tip geben wie ich dieses problem lösen kann? ich denke das die hohlräume in
weiter lesen ..Hallo, trotz umfangreicher Suche habe ich leider keine passende Antwort auf diese Frage im Forum gefunden: Wir sind im Begriff, eine Holzbalkendecke (ca. 1911) von Balkenlage an aufzubauen, um darüber Eichendielen verschrauben zu können. Nach wochenlangem Planen und unzähligen "Expertenmeinugen" soll
weiter lesen ..Liebe Experten, Ich möchte in einem DDR-Plattenbau Parkett verlegen, entweder massives oder Fertigparkett (Klickparkett). Nun dürfte aber die Bodenkonstruktion eher hellhörig sein: - 140 mm Stahlbetonrohdecke - darüber 25 mm Fließanhydritestrich (d.h. Verbundestrich) Auf einem schwimmenden Estrich wäre
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage bzgl. unseres geplanten Fußbodenaufbaus. Wir haben eine Holzbalkendecke mit Höhenausgleich und darauf 22mm OSB verschraubt und verleimt. Darauf ist folgender Aufbau geplant: - Styropor Bodendämmplatte EPS 035 DEO 150 kPa, 40mm (zur Überdeckung von auf dem Rohfußboden verlaufenden
weiter lesen ..Hallo! In unserer Küche wollen wir massive Eichendielen verlegen. Der Raum (ein neuer Anbau an unser altes Häuschen, 15 qm, EG, nicht unterkellert). Beton-Bodenplatte, vom Dachdecker abgedichtet, darauf 20 cm Styrodor (liegt vollsatt auf), darauf 2 Lagen OSB-Platten (jeweils 16mm, verschraubt). Die Eichendielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade das OG unseres Wohnhauses BJ 1957. EG ist fremdbewohnt und soweit fertig. Die Decke zum EG ist eine Holzbalkendecke mit 20/12er Balken, Spannweite ca. 4m im Abstand zw. 55 und 80cm (sehr unterschiedlich). Im Moment sind darauf knarrende 19mm Dielen vernagelt, darauf war
weiter lesen ..Liebes Forum, diese Themen sind hier schon öfter besprochen worden, ich bitte um Geduld. Ich habe eine Altbauwohnung im Dachgeschoss mit alter Dielung, wohl Kiefer, 25mm dick, auf die Balken genagelt, teilweise mit alten Wurmlöchern, Rissen und wellig. In einem Zimmer haben wir die Dielung abgenommen. Wir
weiter lesen ..Hallo, wir brauchen dringend eure Hielfe/Tipp. Wir haben uns eine ETW in einem 3 Parteien Haus gekauft. Das Haus ist ca. 1925 gebaut worden, demnach sind alte Holzböden, die mit Stroh ausgefüllt sind, drin. Vorher war ein PVC-Boden drin, den haben wir entfernt und haben in Eigenleistung folgenden Boden gemacht: Schlafräume
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade unser Fachwerkhaus und möchten ehemals 3 Zimmer (nun ein großer Raum) mit einem neuen Estrich versehen. Da sich unser Wohn/Küchen/Esszimmer im ersten Stock über einer Mietwohnung befindet sollte eine ausreichende Trittschalldämmung mit verbaut werden. Der alte Boden ist in den
weiter lesen ..hallo miteinander, ich möchte demnächst in einer altbauwohnung eichendielen verlegen, kenne mich aber mit trittschall nicht so gut aus. vielleicht kann mir hier jemand ein paar tips geben. am besten beschreibe ich mal, was ich mir bisher vorgestellt habe: - im moment sind die alten holzdielen freigelegt, die
weiter lesen ..Hallo Habe folgendes Problem. Ich habe eine Holzbalkendecke in der sich ein Lehm / Strohgemisch befindet darüber ist noch ein wenig Hohlraum und dann folgen alte Holzdielen 24 mm die ich in mühseliger Arbeit abgeschliffen und aufbearbeitet habe. Ohne Nut und Feder.Alle sagten Lehm Stroh Gemisch sei so ein guter
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat jemand schon einmal von "Platten oder Matten" gehört, die mit Sand gefüllt sind??? Sollen dem Tritt - bzw. Körperschall prima aufnehmen. Sie dienen der Fußbodenendkopplung . MfG. Rudi
weiter lesen ..Hallo zusammen, altes Thema, neuer Fragesteller :-) Beim recherchieren nach möglichen Lösungen zur bestmöglichen Trittschallminimierung für meinen alten Dielenboden, bin in auf diverse Kunststoffgranulat Erzeugnisse gestossen. Die sehr hohe Dichte dieser Materialien (ca.900kg/m³)sind im Vergleich zu
weiter lesen ..Hallo, wird haben unseren Dielenboden auf Gutex Thermosafe-nf verlegt und somit trittschallmäßig ganz gut entkoppelt. Das wollen wir uns nicht zu nichte machen, indem wir einfach die Sockelleisten an die Wand kleben. Wie behält man denn die Entkopplung bei? Vorab 1000 Dank und viele Grüße aus Fankfu
weiter lesen ..Hallo wir haben vor nun doch schon 3 Jahren unser Esszimmer renoviert. Dabei haben wir aus dem Fußboden die alte Schlackefüllung herrausgenommen. Wir haben dann den boden folgendermaßen aufgebaut: Strohmatten (der Decke des darunterliegenden Raumes) Glaswolle Bretter Pappe Trittschalldämmungs Granulat Frei
weiter lesen ..Hallo. Vorab: Ich weiß, Statikfragen werden hier nicht gern gesehen. Rechtlich auch verständlich. Ich gehe auch zum Statiker - für den ENDGÜLTIGEN Nachweiß! Ich besitze ein "Kartenhaus" Bj. 1939 (Doppelhaus in einer "Hitlersiedlung") Ich bin gerade dabei das DG zu renovieren. Ich habe bereits die Dielung
weiter lesen ..Guten Abend in die Runde, ich habe zwar viel geguckt in diesem Forum, aber leider kein passendes Thema zu meinen ganzen Fragen gefunden. Daher stelle ich hier mal ein paar Fragen. Bin auf jeden Fall dankbar für jeden kleinen Hinweis. In unserem Fachwerkhaus steht nun der Fussbodenaufbau an. Im EG Gesamtaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich bin der neue hier. Ich bin geschmeidige 32 Jahre alt und versuche im Augenblick, unser MRH noch gemütlicher zu machen und die Fehler zu beheben (bzw. prof. beheben zu lassen), die unser Bauträger verbockt hat (Rechtsverfahren läuft...) Nun zu meiner Frage: wir haben einen unausgebauten Spitzdachboden
weiter lesen ..Ohne zu wissen, ob ich überhaupt autorisiert bin: Wir renovieren eine Wohnung im Altbau ( 1914 )- Fußboden. Basis ist ein Dielenboden- Holzbalkenlagerdecke. In jede Richtung ca. 1cm "Sack" zur Mitte des Raumes. Es soll ein neuer Hobeldielenboden verlegt werden unter Berücksichtigung der Trittschalldämmung.Eine
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor mein Dachgeschoss auszubauen. Der Aufbau: Balkenlager 18cm mit Klemmfilzdämmung aufgefüllt, auf den Balken Teppichstreifen verklebt, 15mm Verlegeplatten. Jetzt meine Frage. Dann will ich eine Trittschalldämmung schwimmend verlegen und anschliesend 22mm Verlegeplatten verlegen. Was
weiter lesen ..HILFE! Wohne im Altbau (1908/10) seit 16 Jahren (2. Stock), mit denselben Nacharn über uns - 15 Jahre problemlos. Seit letztem Jahr/Herbst/Winter 07 haben wir Trittschall aus 3. Stock. Dort gab es aber keine Veränderungen/Baumaßnahmen. Jedoch ein Stockwerk darüber (4. Stock) wurde eine Bodensanierung durchgeführt:
weiter lesen ..Ich möchte ein Haus bauen und dabei weitestgehend auf Beton verzichten. Das Mauerwerk wird in kalksandsteinen(Vollstein) ausgeführt, da durch nach Süden hin geöffneter Fassade die eintretende Energie gespeichert wird. Die Decken möchte ich als Holzbalkendecke mit Dielenböden in allen Räumen ausführen. Die Bodenplatte
weiter lesen ..Wir haben den Dielenboden bei uns im Esszimmer rausgenommen, da die Unterkonstruktion sehr schlecht befestigt war (Auf Zementboden) und der Boden auch sehr gehallt hat. Nun haben wir die Unterkonstruktion aus Holzbalken ordentlich befestigt und sind sehr unentschlossen, was für die Dämmung das Beste wäre. Von
weiter lesen ..Hallo! Es geht um den Dachbodenausbau eines alten Bauernhauses im Süden des Landkreises Hildesheim. Der Ausbau ist nun soweit fortgeschritten, dass in absehbarer Zeit der Fußbodenaufbau erstellt werden soll- d.h. der Ausgleich ist bereits erfolgt mittels Ausgleichsleisten auf den alten Holzbalken; zwischen die
weiter lesen ..Hallo, welches Material empfehlt ihr fuer eine Trittschalldaemmung auf einer alten Holzbalkendecke? In der engeren Wahl hatte ich Holzweichfaserplatte - aber wie sehr verliert diese ihre Funktion, indem sie nach und nach platt getreten wird? Alternativen sind z.B. Kokosfasern als Streifen, evtl. auch
weiter lesen ..Hallo an alle Fachfrauen und Fachmänner. Ja bitte jetzt nicht gleich den Kopf abreißen wenn Ihr (ich hoffe mal ich darf hier duzen?) das Thema lest. Es geht um das gute alte Thema Holzdecke abhängen zwecks Schallschutz. Ich hab nun so viel gelesen und nun widerspricht das sich alles. Das Forum hier kam mir
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte günstig meine Wohnung in einem Altbau (Bj.1850 Fachwerk/Ziegelwerk/hohle Böden) ein wenig gegen Tritt-/Luftschall dämmen ohne die Dielen rauszureißen. Was taugt da eher was im Preis/Leistungsverhältnis: - 20-2 045 DES Trittschalldämmung + 15mm OSB ~~ 7€/m² ~ 500€ -
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich suche Hilfe bei folgendem Problem: wir wollen unser Dachgeschoss ausbauen und suchen den Aufbau des Fußbodens, der uns den bestmöglichen Trittschallschutz liefert (es werden Kinderzimmer). Die Vorgaben des Statikers sind: Gewicht für Bodenaufbau (ab Balkenoberkante): 40-50 kg/m2 Der
weiter lesen ..hallo zusammen! bin neu hier... habe auch kein fachwerk aber einen altbau (ca. 500 jahre alt) jetzt habe ich eine frage: ich renoviere das og - d. h. die Decke über OG (geschlossene Holzbalkendecke) ich habe auf die obere "schalung" der Decke von pavatex die pavapor mit 22mm gelegt. da diese aber nicht
weiter lesen ..Hallo. Habe in meiner Wohnung Korkeßtrich auf Betondecke und will einen Dielenboden legen. Mit was und in welcher Dicke sollte ich für Trittschallschutz sorgen? Baujahr des Hauses: 1905, Betondecke aus Nachkriegszeit. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort. Mit freundlichen Grüßen.
weiter lesen ..Hallo, habe in meinem 50 Jahre alten Haus im Wohnzimmer den alten Linoleum entfernt und die Pappe, die mit Bitumen auf den Zementestrich geklebt war mit Wasser abgelöst. Der Bitumenkleber ist weitestgehend erhalten. Darauf soll nun Parkett (schwimmend) mit einer elektrischen Heizung (alukaschiert) zwischen
weiter lesen ..Wir möchten unseren Dachboden ausbauen und Laminat oder Parkett verlegen. Jetzt verhält sich das so das es ein Holzboden ist der leider knarrt an manchen stellen. Würde es helfen eine Trittschalldämmung in 3 mm oder 5mm darunter zu setzen, damit man nicht jeden schritt hört wenn man oben langläuft? Oder was kann
weiter lesen ..Hallo! Meine Frage: Ist es technisch möglich,eine funktionierende Trittschalldämmung an die Decke zu montieren? Die Deckenoberseite kann aus baulichen Gründen(zusätzliche Höhen) nicht verändert werden. Der darunter liegende Raum(mit Decke) kann noch angepasst werden. MfG Franz Summerauer
weiter lesen ..hallo zusammen, irgendwie hänge ich gerade an einer kleinigkeit: ich habe einen raum im eg mit einer balkendecke. diese habe ich unten mit osb beplankt und alle fugen abgeklebt. zwischen die balken soll eine zellulose schüttung und oben als speicherboden ein nut und feder holzboden. muss jetzt unter
weiter lesen ..Sehr geehrter Damen, sehr geehrte Herren, wir sind gerade dabei die Küche in einem Haus aus 1936 zu sanieren. Unser Problem ist die Hellhörigkeit in den unterliegenden Wohnraum. Beim Boden handelt es sich um einen Holz-Fehlboden, der ca. 18 cm mit sauberem Schotter gefüllt ist. Leider haben wir dann nur
weiter lesen ..Hallo, die alte Hütte (1912) soll nun endlich auch auf dem Dachboden wohnlich gemacht werden. Bisher hört man nach unten jeden auch noch so defensiven Tritt. Daher habe ich mir mal ein paar passende Systeme rausgesucht, um Für und Wider zu vergleichen. Die Aufbauhöhe auf eine Staken-Decke (mit Strohlehmfüllung)
weiter lesen ..Hallo, unser altes Häuschen ist leider ziemlich hellhörig durch die in den 20er Jahren übliche Balken-Dielen-Konstruktion. Ich habe insgesamt 8cm für eine abgehangene Decke (inklusive der Rigipsplatte 12mm). Wie würdet Ihr das angehen? Wie stark sind typischerweise die Ziegelwände und Innengipswände beteiligt?
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung unseres Hauses mussten wir in einem kleinem Raum die Unterdecke aus Holzbretter mit Schilfrohrputz entfernen. Dabei stellte sich heraus das die Schüttung direkt auf dieser Untertdecke lag. Jetzt gibt es als Raumabschluss nach oben nur noch die Dielung auf den Balken. Da wir an den oberen
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem Dämmstoff Styroporkugeln? Wie sieht es mit dem Wärmedämmwert und Trittschall aus. MfG CS
weiter lesen ..Holztramdecken - Fußbodenaufbau Ich bin beim Sanieren einer Wohnung in einer Altbauvilla. Die Holztramdecken wurden verstärkt und als Blindboden 4cm starke Nut-Federbretter gewählt. Nun geht es um die Trittschalldämmung, habe ca. 3-4cm platz dafür. Welche Materialien können verwendet werden. Hatte zuerst Styroporbeton
weiter lesen ..Hallo, derzeit sind an der Holbalkendecke im EG "Verputzdachlatten" im Abstand von 4-5 cm angebracht und die Decke ist verputzt. Der Putz muss erneuert werden. Da die Deckenkonstruktion mittlerweile ein paar Wellen hat wollen wir lieber die Putzlatten und den Putz abmachen und über ein Schienensystem Rehgipsplatten
weiter lesen ..Hallo! Folgende Frage konnte ich in diesem Forum bislang nicht beantwortet finden: Nach einer fachgerecht durchgeführten Schwammsanierung in einem Altbau soll eine Trittschalldämmung unter die neu zu verlegenden Dielen installiert werden. Pavatex Holzweichfaserplatten mit Nut und Feder oder Kokosfaserdämmstreifen
weiter lesen ..Hallo, anscheinend gab es diese Frage, wenn auch nur ähnlich (andere Begebenheiten) schon öfter in diesem Forum. Ich möchte aber gerne trotzdem deswegen fragen, um möglichst schnell zu einer Lösung meines Problems zu kommen: Ich hab eine Wohnung gemietet, die einen Holzfußboden hat. Erst beim Streichen
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus ist direkt auf die Trittschalldämmung aus Faserplatten ein Stäbchenparkett verlegt. An drei Stellen bricht jetzt der Parkett, weil die Hartfaserplatten "ausgelatscht" sind. Ist es sinnvoll diese Stellen zu flicken und dann den Parkettboden wieder neu zu verkleben? Oder muss ich den gesamten
weiter lesen ..hallo, wir sind gerade dabei, einen neuen, möglichst trittschallgedämmten fußbodenaufbau im ersten stock unseres bauernhofes zu planen. das problem hierbei ist, daß wir in der höhe des aufbaus eingeschrenkt sind.momentan liegt eine alter dielenboden (35mm) direkt auf den deckenbalken.von der dielenboden oberkante
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand sagen welche Vor- bzw. Nachteile es gibt wenn ich meinen Fußboden mit Styroporflocken dämme, oder ist es besser Trockenschüttung und Dämmwolle zu nehmen. Bin für jede schnelle Antwort dankbar Christian Stolze
weiter lesen .....folgende Situation...mein Haus hat 2 Wohnungen eine im EG, eine im OG... das Haus hat Holzbalkendecken, von oben Holzdielen, von unten Pliesterlatten mit Gipsputz in der Zwischenlage ist Teilweise eine Art Bimsstein in Plattenform. Die Wohnungen sind sehr hellhörig. In der unteren Wohnung hört man jeden Schritt,
weiter lesen ..hallo sei alle, habe vor einigen wochen ein altes haus gekauft und die wohnung in der ersten etage u.unterm dach vermietet. der vorbesitzer hatt die innenwände mit fermacell oder rigips verkleidet.die decken bzw.böden bestehen aus balken und dämmung... höre von den mietern nichts (musik,reden,wc usw.).soweit
weiter lesen ..Hilfe! Wir mussten unsere alte Holzbalkendecke auf grund eines Wassserschadens und diverser Bausünden der Vorbesitzer rausschmeisen. Nun kommen neue Balken 12/26 rein. Allerdings sind wir mit dem Fußbodenaufbau, speziell wegen dem Schallschutz noch im unklaren. Die Balken sollten möglichst ganz oder teilweise
weiter lesen ..Hallo! Wir ziehen jetzt in die Dachwohnung unseres großen, alten Fachwerkhauses. Die Wohnung ist über eine alte Holztreppe zu erreichen. Wir haben etliche Zimmer möbliert vermietet, auch die, welche links und rechts der Treppe liegen. Um die Mieter nicht allzu sehr zu stören (es poltert doch ziemlich, insbesondere
weiter lesen ..Guten morgen ich hab auch mal eine frage zu dem thema also wir haben ein fachwerkhaus im erdgeschoss wohen mieter und in der ersten etage steht aus lärm gründen die wohnung frei die ich auch wieder bewohnbar machen will was gibt es für möglichkeiten die wohnung schalldicht bzwbewohnbar zumachen ohne die boden
weiter lesen ..hallo zusammen, hier mal wieder die frage nach einer nachträglichen schalldämmung von unten (an die decke)einer altbauwohnung...holzdecke, gegen lärm von oben. die wohnung über mir besitzt abgeschliffene dielen, eine trittschalldämmung kommt hier NICHT in frage...leider. daher geht nur an unserer decke etwas,
weiter lesen ..Hallo allerseits In unserem alten Bauernhaus wurde in zwei Zimmern vor ca. 25 Jahren ein Leichtbetonboden eingebracht (Beton+Schlacke). Diese zwei Räume sind nicht unterkellert, trotzdem macht alles einen recht trockenen Eindruck. Nun möchten wir Holzdielen legen (Esche). Dabei stellen sich nun noch zwei
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Zwischendecke in der zukünftigen Küche mit Trockenbau abhängen und begradigen. Obendrüber sind ungeheizte Abstellräume. Deswegen soll auch noch etwas Wärmedämmung mit rein. Der Aufbau könnte etwas unterschiedlich sein. Die eine Seite ist vor 2-3 Jahren wegen Hausschwammbefall neu
weiter lesen ..Guten Tag! Bitte um Rat: Wie könnte man die Trittschall-Luftschalldämmung eines Holzdielenbodens massiv verbessern, ohne eine neue Decke einzuziehen o.ä.? (Vermieter wäre bereit weitgehend Kosten zu tragen.)Die jetzige Dämmung ist quasi nicht vorhanden:Man hört sogar z.B.Löffel fallen, jeder Schritt ist laut
weiter lesen ..Gibt es jemand der Erfahrung der die Holzbalkendecke mit Dämmstoffen von unten gegen Trittschall isoliert hat? Von oben ist es uns leider nicht möglich.
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige den Ausbau meines Dachstudios und bin mir nicht sicher wie der Fußbodenaufbau aussehen soll, damit der Trittschall nicht übermäßig störend ist. Der Raum soll als Arbeitszimmer im selbstgenutzten EFH dienen. Ebenfalls wird noch ein Bad eingebaut. Die Ausgangssituation ist folgende (von
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder und Leser, ich habe vor kurzer Zeit dieses Forum entdeckt und stöbere nun häufig in den sehr interessanten Beiträgen herum. Ein wirklich tolles Forum. Auf Grund von Umbaumaßnahmen im eigenen Haus benötige ich nun konkrete Hilfe beim Fußbodenaufbau und bei der Deckenabhängung.
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige den Ausbau meines Dachstudios und bin mir nicht sicher wie der Fußbodenaufbau aussehen soll, damit der Trittschall nicht übermäßig störend ist. Der Raum soll als Arbeitszimmer im selbstgenutzten EFH dienen. Ebenfalls wird noch ein Bad eingebaut. Die Ausgangssituation ist folgende (von
weiter lesen ..Hallo, wir sind Ende letzten Jahres in einen Altbau (Baujahr Ende 20. Jhd.) eingezogen, in dem das gesamte Haus modernisiert (dh. saniert und ausgebaut) worden ist und alle Wohnungen Ende letzten Jahres bzw. Anfang 2007 neu bezogen worden. Wir wohnen im 4. OG, über uns, die DG-Wohnung wurde ebenso ausgebaut.
weiter lesen ..Hallo! Ich habe einen alten Dielenboden, der mit Ochsenblut zugekleistert ist. Mir wurde geraten, anstatt den Boden abzuschleifen, wäre es einfacher und kostengünstiger, einen neuen Dielenboden darauf zu legen. Meine Frage: Ist es zwingend nötig, eine Unterkonstruktion anzufertigen oder kann ich (aus Höhenplatzgründen)
weiter lesen ..Ich will in näherer Zukunft ein Schwedenhaus bauen (Argumente darüber bitte ein anderes mal). Zwischen dem Erdgeschoß und dem Obergeschoß ist eine Kassettenecke mit Hartfaserplatte. Ich will gerne einen Parkettboden verklebt legen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem richtigen Untergrund bzw. dem Trittschall.
weiter lesen ..Hallo zusammen, leider bin ich erst heute auf dieses Forum gestoßen. Nach dem Durchstöbern der relevanten Beiträge bin ich ziemlich unsicher bezüglich meiner bisherigen Planung geworden. Das Problem ist, dass ich das Material z. T. da habe und nicht zurückgeben kann. Aber vielleicht könnt ihr mir helfen, das
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Obergeschoß irgendwann mal meinen Traum-Dielenboden verlegen, im Moment ist das finaziell nicht möglich, deswegen möchte ich erstmal Rauhspund reinlegen und diesen beizen, bis in ein paar Jahren Geld für einen tollen Dielenboden da ist. Ich zerbreche mir allerdinsg schon seit Tagen
weiter lesen ..Hallo, beim Aufstocken unseres flachdach Bungalows, kam auf die alte Betondecke ein Holzbalkendecke, auf die dann 22mm OSB Platten verschraubt wurden. Der Raum zwischen den Balken ist mit Mineralwolle aufgefüllt. Darauf wollen wir dann einen Gussasphalt Estrich verlegen lassen. Jetz kam vom Estrichbauer die
weiter lesen ..Hallo zusammen... Wir bauen in einen 100 Jahre altem Einfamilienhaus unseren dachboden aus und hätten eine frage zum Bodenaufbau...anbei findet man auch ein detail wie wir uns das so vorgestellt haben. Da der Boden ziemlich uneben ist dachten wir an eine Trockenschüttung zum Ausgleich mit Nivoperl. Aufbau
weiter lesen ..wir haben einen Altbau und es steht eine Renovierung im Obergeschoß an. Den Boden haben wir freigelegt, so daß man in der Unterkonstruktion der Decke Fermacell und Pliesterwerk vorgefunden haben. Das Obergeschoß soll nun als Wohnung ausgebaut werden, so daß ein guter Trittschall gewährleistet sein soll. Bisher
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe ein altes Haus wo sich zwischen dem Erdgeschoss und dem Dachgeschoß ein Zwischenboden (ca. 0,5m) befindet. Nun muss ich im Dachgeschoss einen neuen Fußbodenaufbau machen, da die alten Bretter auf den Balken morsch waren. Die Balken sind noch vollkommen in Ordnung. Ich
weiter lesen ..Wir haben eine Holzbalkendecke welche seitens seitens der bauaufsicht erhalten bleiben sollte. Jetzt gibt es allerdings Ärger mit der Frau unter uns, da die Kinder zu laut Laufen! Wenn wir eine Bestandschutzdecke haben, gelten dann bestimmte Trittschallwerte??? Wir haten die Decke messen lassen und sind auf
weiter lesen ..Hallo Allerseits Möchte in unserem Haus von unten einen Zwischenboden akkustisch dämmen. Oben und unten bewohnt, oben liegt schon ein Boden, der nicht entfernt werden kann, also müssen alle Arbeiten von unten durchgeführt werden. Die Balken sollen sichtbar sein. Als möglicher Aufbau sehe ich folgendes: An
weiter lesen ..Hallo, trotz zahlreicher Suchen sind wir noch nicht richtig fündig geworden. Wir bekommen im Neubau, der allerdings wg. baurechtlicher Einschränkungen von den Raumhöhen sehr eingeschränkt ist, sichtbare Holzbalkendecken, wobei auf den Balken statisch belastbare 5-Schicht Platten geplant sind. Nun überlegen
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere gerade mein Haus(Baujahr 1936). Im Erdgeschoß wohne ich, die Wohnung im 1. Stock möchte ich vermieten.Nun Frage ich mich, welchen Bodenbelag ich für die zukünftige Mietwohnung wählen soll. Zum einen soll der Belag natürlich günstig sein, auf der anderen Seite will ich in meiner Wohnung
weiter lesen ..Hallo, wir haben unsere ehemalige Terrasse mit Holzständer überbaut. Der Boden war mit Bitumenbahnen abgedichtet, das haben wir alles rausgestemmt. Jetzt haben wir allerdings einen sehr unebenen Betonboden mit Gefälle (4 cm Gefälle auf 5 m). Es soll dort nun ein Eiche-Dielenboden verlegt werden. Wie können wir
weiter lesen ..Hallo, obwohl ich mir hier alle Beiträge zu dieser Problematik durchgelesen habe, finde ich leider keine auf mein Problem zugeschnittene Antwort (vielleicht auch wegen eigenem fehlenden Fachwissen). Daher nun die x-te Frage zu diesem Thema. Ich besitze seit 3 Jahren ein Haus, welches in der 2ten Hälfte
weiter lesen ..Ich habe alte Holzdielen in meine Wohnung. Ich habe vor Laminat drauf zu verlegen (ohne die Dielen wegzumachen). Was muss ich beachten? kann ich Verlegplatte und Trittdämpfer auf die Diele benutezn?
weiter lesen ..Hallo beisammen! Um 16qm Wohnraum zu gewinnen möchte ich meinen Dachboden ausbauen (Baujahr ca. 1850, Erdgeschoss Stampflehm, darauf Kieferfachwerk mit Bims ausgemauert, Dach neu gedeckt und mit Weichfaserplatte/Zellulose/Weichfaserplatte isoliert)Der Boden war mit Estrich vergossen; die freigelegten Sparren
weiter lesen ..Hallo, ich möchte zu Hause Korkboden verlegen und suche noch eine gute Trittschalldämmung. In dem darunterliegenden Raum hört man zur Zeit jeden Schritt (ein lautes, dröhnendes Geräusch). Die Decke ist folgendermasen aufgebaut: Holzbalken, dazwischen eine Schüttung, Schalung, ein ziemlich welliger Estrich. Welcher
weiter lesen ..Hallo auch ich möchte in einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus in einem Zimmer den alten, uneben Dielenboden entfernen, um einen glatten Untergrund für eine Parkettverlegung zu erhalten. Der Raumhöhe ist mit 207 cm sehr niedrig und daher stehe ich auch vor dem Problem, wie ich eine gute Trittschalldämmung zur
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade einen alten Dielenboden zu entfernen und gleichzeitig die bisher unzureichende Trittschalldämmung (Schlacke) zu entfernen und optimal zu ersetzen. Als neuer Bodenbelag kommt ein Massivholzboden (19mm Eichenbohlen) zum Einsatz. Als Aufbauhöhe stehen 54 mmm zur Verfügung. Wie kann ich den
weiter lesen ..Zur Zeit baue ich mein Dachgeschoß aus und möchte den Trittschall verbessern. Wie mache ich das? Bauliche Voraussetzungen: Kehlbalkendecke (Sparrenbreite ca. 55 cm/Balkenmaße 6,5 cmx 11 cm)liegt teilweise auf Zimmerwänden auf. Von unten Holz und Rigipsdecken/Füllung Glaswolle ca. 12-14 cm/von oben 22mm Spanverlegeplatten.
weiter lesen ..Hallo Forum, beim aufmerksamen lesen dieses wunderbaren Forums, bin ich über die Frage mit der Jauchegrube [forum 54053] gestolpert und dabei bin ich auf eine geniale oder aber absurde Idee gekommen: Als ich den Vorschlag von Herrn Puruckherr las, die Grube mit anfallenden Bauschutt zu befüllen, dachte ich
weiter lesen ..hallo, uns ist das auflegen des trittschall dämmfilzes aus flachs nicht ganz klar - ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. unser aufbau der zwischendecke sieht wie folgt aus: 16/24er holztram gefüllt mit schafwolle, rauhschalung auf diese trams genagelt, dann wird direkt auf diesen "blindboden" eine lärchendiele
weiter lesen ..Hallo gibt es eine möglichkeit von unten Trittschall an ein Holzbalkendecke zu bringen? Zustand war : Dielen, Balken dazwischen leer , Bretter Stohmaten Putz. im Moment sind Balken von unten freigelegt und die Dielen von unten zu sehen. Die Dielen sind oben der begehbare Fußboden der soll so bleiben! dh
weiter lesen ..Liebe Altbaufachleute, wir wollen in einem um 1900 gebauten Haus (10 m x10 m Umgang, Regenrinne/Traufhöhe 9,20) den Holzfußboden in einem später als Wohnung auszubauenden Steildach (Giebelhöhe: + 4,50)trittschall- und wärmedämmen. Die Sanitäranschlüsse für eine spätere Fußbodenheizung liegen auf den alten Fußbodendielen,
weiter lesen ..Wir planen unser Dachgeschoss auszubauen. Wir haben eine Holzbalken und dazwischen Schlackebeton, den wie nicht herausmachen wollen. Wir wollen zunächst als Unterkonstruktion Verlegeplatten auf die Balken schrauben. Wir haben nicht viel Platz in der Aufbauhöhe max 50 mm(wegen der Treppe) Nun folgende Fragen: Müssen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hab schon in einigen beiträgen mir idehen für meinen Dachausbau geholtund nun steht noch die frage ins Haus ob das so klappt und geht wie ich mir das gedacht hab. Das Haus ist von 1926-27 ehmals Postgebäude Aufbau ist : 2 vollgeschosse, dan ein geschoss das teils schrägen hat und teils
weiter lesen ..Wir haben ein Haus mit Holzbalkendecke und darauf liegenden Spanplatten gekauft und möchten gern eine Trittschalldämmung einbauen. Als Fußboden ist Kork-Klick-Parkett vorgesehen. Reicht das aus? Was ist zusätzlich möglich und sinnvoll, ohne die Statik zu gefährden (die Spanplatten sind eine statische Scheibe)
weiter lesen ..Ein verschnupftes Hallo und noch ein gutes Neujahr! Ich habe mit großem Interesse das Forum durchstöbert, aber noch keine wirklich passende Antwort auf meine Frage gefunden, daher stelle ich hier mal was ein. Sachverhalt: Wir bewohnen einen Bungalow aus 1967, Grundfläche 140 qm die sich auf 2 Schenkel
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe ein Haus aus der Nachkriegszeit geerbt und will nun die untere Wohnung kernsanieren. Das Problem ist, wenn jemand in der oberen Wohnung geht, höre ich unten jeden Schritt und die Lampen an der Decke wackeln. Die Decke ist von unten mit gekalktem Heraklit beschlagen. Das Haus ist etwa
weiter lesen ..Hallo allerseits, hab in meiner Altbausanierung nach Abriss von zwei Zwischendecken nun ein kleines Trittschallproblem dem ich nach Einzug einer Gipskartonzwischendecke im EG nunmehr nur von oben vom 1. OG aus begegnen kann. Bei meiner Konstruktion handelt es sich um eine klassische Holzbalkendecke (Balken
weiter lesen ..Hallo, seit einiger Zeit wohnt über mir eine Familie mit Kindern. Über mir ist eine Dachgeschosswohnung, die hat 2 Kinderzimmer. Eins davon liegt über meinem Schlafzimmer und eins über meinem Wohnzimmer. Toll, ne...!?!? Die Kinder sind klein und springen viel in der Wohnung herum. Die Trittschalldämmung ist
weiter lesen ..Hallo, eigentlich passt meine Frage nicht so ganz in dieses Forum, aber da ich gesehen hab daß hier viele Ahnung von Trittschalldämmung usw. haben denke ich daß mir vielleicht jemand helfen kann. Also ich hab ein Elektro-Schlagzeug wo ich zwar mit Kopfhörer spielen kann aber die Anschlaggeräusche, vor allem
weiter lesen ..4 x 6 cm latten auf alten dielenboden und darauf eine 22mm spanplatte! jetzt meine fragen . Die Latten fest mit der Diele verschraubt oder nur aufgelegt ? Welchen Lattenabstand ? Trittschaldämmung unter die Latten und die Spanplatte ? Ich brauche eine solche oder ähnliche Konstruktion um einen durch den Raum
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir möchten unser Dachgeschoss ausbauen. Der Fußbodenaufbau darf aber nur 3 cm betragen, da sonst der Raum zu nieder wird. Wir benötigen aber einen sehr guten Trittschallschutz, da unser Wohnzimmer unter dem künftigen Kinderzimmer liegt. Von Estrichtplatten wurde uns abgeraten. Estrich kommt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einem Altbau ca.BJ.1930 mit Holzbalkendecke und Dielenböden, welche wir in unserer Wohnung abgeschliffen und geölt haben. Wir sind sehr glücklich mit diesem Boden und erfreuen uns jeden Tag daran. Der Haken daran ist allerdings die Wohnung unter uns bzw. die Menschen die unter
weiter lesen ..Ich habe als Balkenlage zwischen EG und OG im Abstand von 70-75 cm Balken (teils Eiche, teils Nadelholz) in der Stärke von ca. 13x13 cm liegen. Wir wollen im OG als Fußbodenuntergrund OSB-Platten legen. (Schwimmend auf Gummistreifen wegen der Schallentkopplung.) Der Baustoffhändler sagt 21er reichen dicke, mein
weiter lesen ..Hallo allerseits Ich will auf die Balken in Küche und Esszimmer neue Dielen verlegen. Da wir diese Räume vermieten werden und selbst im unteren Geschoss wohnen, wäre eine Trittschalldämmung angesagt. Wie kann ich das am einfachsten lösen? Habe mir folgenden Aufbau gedacht: Auf die Balken ein Band Neopren
weiter lesen ..Hallo! Plane gerade den Ausbau eines Dachbodens in einem Haus in Holzrahmenbauweise. Da der Fußbodenaufbau (incl Bodenbelag) über der Rohdecke aufgrund bestehender Türschwellen etc. auf 80 mm begrenzt ist, bin ich auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen eine wirksame Trittschalldämmung bei begrenzter Bauhöhe
weiter lesen ..Hallo, habe folgendes Problem: habe vor 2 Jahren einen Walmdachbungalow mit Holzbalkendecke gebaut, und bin jetzt damit angefangen den Dachboden auszubauen. Ich habe keine Grenzen was den Fußbodenaufbau im Dachgeschoss begrenzt. Der Deckenaufbau von unten ist: -Fermacellplatten -160er Balken, gedämmt mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Hausangebot bei dem statt Estrich eine Gipskartonplatte von der Decke abgehängt wird. Ist das gleichwertig zum Estrich? Erreicht man die gleiche Wärme- und Trittschalldämmung? Wie baut man dann den Bodenbelag auf? Bei Fließen, Holzdielen und Parkett? Vielen Dank für Ihre Infos! Ker
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und habe nun ein kleines Problem. Im Studio wurde ein Fehlboden auf genagelt. Die Latten haben einen einen Höhenunterschied in der Fläche von bis zu 10mm. Eigentlich wollte ich hier nur eine Trittschalldämmung und dann das Fertigparkett (15mm) drauflegen. Bin mir aber
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einer Wohnung mit PVC\Linoleum-Boden Click-Laminat legen.Die Wohnung besitzt Fußbodenheizung in allen Räumen. Darunter ist keine Wohnung oder Keller. Muß ich trotzdem eine Trittschalldämmung legen, da man sonst jeden Schritt hört, oder reicht es den Laminat einfach auf dem Boden zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo, habe in meiner wohnung jetzt Laminat verlegt und dafür die 2mm Tritschallddämung (weisser Schaum) benutzt. Diese habe ich damit die Dämung efektiver wird zwei lagig Also Sprich doppelt gelegt, meine Frage ist ist es efektiver oder war das verschwendung, mein eindruck ist eigendlich das der Trittschall
weiter lesen ..Hallo erst ‘mal Wir haben ein Holzständerneubau und sind grad am Ausbau vom Dachgeschoss. Dort ist eine sichtbare Holzbalkendecke. Über der Holzschalung sind 19 mm Ausbauplatten vernagelt. Eigentlich wollten wir einen Dielenboden verlegen, haben aber durch die Stufenhöhe des Treppenausgangs nur ca 10 cm Bodenaufbauhöhe
weiter lesen ..Trittschal ferbeserung auf fussbodenheizung durch enkoplungsplatten oder enliches und dann granit oberdrauf Bitte um informationnen. Danke.
weiter lesen ..Wir haben uns eine Einfamilienhaus gebaut. Im Obergeschoss haben wir eine Fußbodenheitzung, welche im Zementestrich eingelassen ist. Nun meine Frage: Wir haben uns bei Praktiker einen Laminat (Nutzungsgruppe 32) mit integrierter Trittschalldämmung gekauft. Auf der Verpackung stand, dass keine weitere Trittschalldämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich will Fussboden renovieren.Die Bodenkonstruktion ist folgende: Balken im Abstand von ca 50cm,als Schüttung ist unklar(etwas grobkornige Sand,Erde,Holzspenne also weis ich nicht),dann Dielen. Ich will die Dielen raus, anstatt N+F Verlegeplatten (oder Spannplatten). Nun die Frage: Werden die
weiter lesen ..Hallo, ich bin in eine Altbauwohnung gezogen, die schöne aber (leider) nicht trittschallisolierte Dielenfußböden hat. Eine Isolierung der Dielen in der Wohnung über mir ist nicht möglich. Ebenso ist eine aufwendige Deckenisolierung (Abhängung) nicht möglich. Meine Frage: ist es möglich durch das Anbringen (Kleben?)
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns heute 12mm Laminat mit Trittschalldämmung gekauft. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne möchte ich wissen, ob ich eine zusätzliche Trittschalldämmung legen muss. Der Verkäufer sagte nein.
weiter lesen ..Wir haben in unserem Ferienhaus eine Tramdecke, die starken Trittschall verursacht. Wie und mit welchem Material können wir von unten Abhilfe schaffen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem (habe leider keinen vergleichbaren Beitrag im Forum gefunden): Da die Deckenbalken zwischen Erdgeschoss und 1 OG verfault waren haben wir diese durch neue "alte" Balken (auch ca. 150 Jahre alt 20x23cm im Abstand von ca. 1 m) ersetzt. Aus Gründen der Optik und der Raumhöhengewinnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Bezugsquellen oder Materialideen für Rieselschutz und Trittschalldämmung. A)Rieselschutz Hier schwebt mir sowas wie Packpapier vor. Gibt es da pro und contras? Gibt es sowas auch Faserverstärkt. Anfoderungen: Ökologisch unbedenklich, preiswert, reisfest auch
weiter lesen ..Kann man durch abhängen einer Hozbalkendecke mit Dämm- material eine 100% Trittschaldämmung erreichen?
weiter lesen ..Hallo, da unsere beiden Wohnungen leer stehen, möchten wir in der oberen gerne Trittschalldämmung einlegen um spätern Ärger aus dem Weg zu gehen. Die Decke besteht aus Holzbalken und Holzdielen darauf. Der Zwischenraum von den Balken ist mir Lehm oder Kohle ausgefüllt. Ein Fachhändler hat und zu einer Perlitausgleichschüttung
weiter lesen ..Liebe Leute, Wohne als Mieter in einem Altbau in Wien, 1903 errichtet. Die Wohnung ist exzellent, nur die Trittschalldämmung nach oben lässt zu wünschen übrig (Holzbalkendecken mit Dielendeckung). Die Wohnungen über uns werden in absehbarer Zeit frei und der Vermieter ist grundsätzlich bereit, das Problem
weiter lesen ..Ich habe eine Eigentumswohnung in einem Altbau (1910)gekauft. Alle Wohnungen sind renoviert und haben Holzfußböden. Über mir wohnt eine WG -d.h. durch den Holzfußboden wird jedes "normale" Leben dieser WG übertragen. Wie kann ich dem "normalen" Terror entrinnen, ohne meine Wohnung verkaufen zu müssen. Gibt es
weiter lesen ..Hab alte Dielen rausgerissen Bimsschüttung entfernt, bis auf die gemauerten Bimssteine zwichen den Balken ! Die Balken sind unterschiedlich hoch ,breite 11 cm möchte geraden Fußboden haben ! Wie soll mann die Balken ausgleichen ca 3-4 cm 1.Bretter seitlich anbringen. 2.Mit Dachlatten und Holzkeile. 3.Trittschall
weiter lesen ..Schwimmender Brio Trockenestrich mit Trittschalldämmung direkt schwimmend auf Holzbalkendecke? Geht das? Der Boden gaagst und quitsch in meinem Altbau mit Holzbalkendecke. Also das Parkett raus, drunter die Lattenkonstruktion, die auch 5cm Gefälle bei 30qm ausgeglichen hat und direkt auf die Holzbalken vernagelt
weiter lesen ..Hi, ich habe - wie so viele im Altbau - starke Probleme mit Trittschall (Kieferdiele auf Holzbalkendecke). Ich plane nun, eine Daemmung in Kinderzimmer und Kueche anzubringen und arbeite mich seit Monaten in diese Thematik ein. Anfangs wurde mir von allen Seiten erklaert, dass nur geringe (wenn ueberhaupt)
weiter lesen ..Guten Tag Ich habe zwar versucht, aus alten Fragen über Trittschall herauszulesen, was ich wissen möchte, bin mir aber dennoch nicht sicher. Mein Problem: Wohnen seit kurzem in einem alten Fachwerkhaus. In einem Zimmer haben wir Käfige stehen, in denen unsere Tiere vornehmlich des Nachts herumtoben (sie
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bei uns im Haus einen Massivholzdielenfussboden verlegen. Die Dielen und die Unterkonstruktion haben wir bereits. Jetzt geht es noch um die Frage des Trittschallschutzes unter den Lagerhölzern. Mit wurde Kokosfaserdämmstreifen empfohlen, habe aber auch noch andere Produkte entdeckt, wie Hanf-Trittschall-Dämmstreifen,
weiter lesen ..Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke : ==================== OSB 12 mm -------------------- Trittschalldämmung 5 mm -------------------- PE Folie 2 mm ==================== Fehlschalung 24 mm ( Bretter ) Zwischen den Holzbalken liegt keine Füllung. Bringt die Trittschaldämmung etwas ??? mfG Somba
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und es von einem Generalübernehmer (bauwerkstatt GmbH) "kernsanieren" lassen. Der Unternehmer hat u.a. die Geschossdecken erneuert. Er hatdabei unter Dielenböden eine Holzfasertrittschalldämmung von 4 cm gepackt. Der darunterliegende Rohoberboden wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich brauche nochmal fachmännischen Rat. Kann ich auf einem OSB-Platten Boden, Holzdielen schwimmend verlegen (evtl. Kleben)? Der Grund dafür ist das Einbringen einer Trittschalldämmung zwischen OSB-Plattenboden und verlegten Dielen. Wenn ich die Dielen aufnageln würde, hätten diese ja durch
weiter lesen ..Wir möchten im Dachgeschoß eine neue Diehlung (3 cm Nordische Kiefer) verlegen .Alte Dielung ist entfernt. Um den Trittschall nach unten zu verringern -ohne eine große Aufbauhöhe und den Lehmeinschub drinn zulassen, suche ich nach einem geeigneten Aufbau. Meine Überlegung wäre: Trockenschüttung ( welche?) mit
weiter lesen ..hallo, wir bauen gerade ein neues einfamilienhaus. der dachboden des satteldaches wird dabei gleich mit ausgebaut. da dieser aber oft benutzt werden wird (computerzimmer) sollte der schall, der beim begehen verursacht wird (laminat), gleich mitgedämmt werden. die zangen haben eine stärke von 160mm. wärmedämmung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Decke (Eichenbalken) optisch herichten und mit Rigipsplatten in den Zwischenräumen versehen. Wie kann die Decke auf dem Deckenbalken ausgestattet werden (Trittschall und Stabilität). Kann mit jemand eine günstige Adresse und Vorgehensweise nennen ?
weiter lesen ..hallo Meine Eltern haben ein holzhaus gekauft. Nun Wohne ich mit meinem Kind ober und sie unten. Wir haben Laminat gelegt, darunter einfache Trittschalldämmung. Da mein Sohn sehr lebhaft ist reicht das nicht als Dämmung. Jetzt meine frage was kann ich machen was am meisten bringt. Bodenaufbau: Holzbalkendecke
weiter lesen ..In der Trittschalldämmung (Hanfschäben) gab es eine Lieferung mit Samen, dadurch konnten sich Motten bzw deren Larven vermehren, entwickeln usw und über Ritzen an den Rändern austreten. Versuche, die Biester einzusperren (Pu Schaum) sind fehlegeschlagen, chemische Keulen kommen nicht in Betracht - wer weiss A
weiter lesen ..Ich bin dabei den Fußboden meines Fachwerghauses zu sanieren. Die alten 4 - 5m langen und ca. 30 cm breiten Holzdielen sind wie üblich, direkt auf die Balken genagelt worden, mit dem Ergebnis, daß sich der Trittschall durchs ganze Haus verbreitet. Also, wie erreiche ich den den möglichst optimalen Lärmschutz?
weiter lesen ..Wir möchten auf einen alten Dielenboden in einer Wohnung im 1.OG Korkboden legen. Zwischen Dielenboden und Korkboden soll noch ein zusätzlicher Trittschallschutz. Kann jemand einen Bodenaufbau empfehlen?
weiter lesen ..Ich habe mir für den Neubau ein Klick-Laminat gekauft, welches lt. Herstellerangaben einen Trittschallschutz integriert hat. Auf den Estrich soll demnach nur eine Dampfbremse und dann bereits das Laminat verlegt werden. Reicht dies wirklich aus oder sollte aufgrund einer fehlenden Wärmedämmung (obwohl es
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen in unserem Haus alle Dielen ersetzen. Erst hatten wir vor, die Dielen nicht direkt auf die bestehenden Balken zu schrauben, sondern die Balken mit Kork zu "polstern" und die Dielen auf einer Lattenkonstruktion schwimmend zu verlegen. Jetzt habe ich aber schon häufiger gelesen, das vom schwimmenden
weiter lesen ..Hallo an alle Handwerker, ich möchte die Decke in meiner Mietwohnung schallisolieren - die Mieterin über mir hat Parkett verlegt und nicht trittschallisoliert. Da das Haus ein Altbau ist und das Zimmer nur 2,50 m hoch ist habe ich keine Möglichkeit, die Decke abzuhängen. Momentan sind Styroporplatten verlegt,
weiter lesen ..Hallo, Es geht um die Sanierung von Fehlböden; Ist - Zustand, Bj. ca. 1830; Balkenlage dann Bretterschicht darauf dielen; nun soll der Bödensaniert erneuert werden wobei wir auf extremen Trittschallschutz Wert legen; Was wäre der ideale Aufbeu, bzw. welches Material ist für Trittschalldämmung am besten ?; (
weiter lesen ..Offensichtlich haben wir im letzten Bauabschnitt eine Fehler mit der Trittschalldämung gemacht. Der Deckenaufbau von unten nach oben: Verkleidung, Holzbalkendecke mit Lehmeinschub, PE-Folie, Ausgleichschütung (ca. 5-15 cm), darauf Fermacell-Trockenestrichelemente mit Trittschalldämung. Leider ist das Ergebnis
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwar ein Fachwerkhaus, aber auch einen Bereich mit Massivdecke. Oben wohnt der Mieter, unten wir. Ich weiß nicht, welcher Aufbau genügend Trittschalldämmung bietet: a) Holztträger (evtl. Konterlattung), darunter Kokosfasermatte, aufgefüllt mit einer Schüttung (z.B. Isoflock) b) Schüttung,
weiter lesen ..Hallo habe ein ca. 100 Jahre altes kleines Bauernhaus. Ich möchte gern die Lehmdecken/Fußböden zum Dach durch eine viel leichtere Holzdielung, Trittschalldämmung und Holdecke ersetzen. Geht so etwas? Welche Fehler kann man vermeiden!?
weiter lesen ..Ich habe vor den Dielenfußboden im Obergeschoß zu erneuern.Die Lehmfüllung zwischen den Balkenlagen soll erhalten bleiben.Als neue Dielung soll Kiefer 180x30 verlegt werden. Ich suche nun nach einer guten Möglichkeit, um bei möglichst geringer Aufbauhöhe einen optimalen Trittschallschutz zu bekommen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unter einer Holzkbalkendecke im keller eine Trittschalldämmung anbringen und würde gerne wissen was man da für eine Dämmung am besten verwändet?Durch die zwischenräume sind zum teil mit kalbe durchgezogen, aber ansonsten könnte ich die dämmung gut in die zwischenräume packen und dann mit riegipsplatten
weiter lesen ..