Themenbereich
Liebe Leute und Mitstreiter, meine Bruchsteinwände sind nun dank eurer Hilfe gut verfugt. Da nun der Herbst naht, will ich meine Aktivitäten mehr ins Innere des Hauses verlegen. Nun ist das Deelentor dran. Zu den Eckdaten: - 4 Ständerhaus von 1848 - Deelentor mit einer Breite von 3 Metern und einer
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben hier in Dresden an vielen Fenstern sehr praktische innenliegende Kurbeln zum Einstecken, die dann über eine Schnecke und ein Zahnrad Klappfensterläden betreiben. Die genauen Maße (z.B. Abstände Schnecke zu Zahnrad, Winkel etc.) scheine für jedes Fenster (und damit auch Fensterflügel)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade mitten in der Fassadensanierung. Laut unseren Absprachen mit dem Denkmalamt sollen wir anhand von Putzfenstern nachweisen, dass keine erhaltenswerten Putze vorhanden sind. Dies haben wir auch bisher selbst sehr gut tun können weil auf allen Seiten des Hauses nur Zementputz
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich habe mich mal hier angemeldet weil ich mit meinem Latein einfach am Ende bin,vielleicht kann mir jemand helfen? ?? Wir besitzen ein Einfamilienhaus Baujahr 1949,und haben vor 6 Monaten angefangen unseren Keller zu sanieren. Es geht um einen kleinen Raum ca 3m2 unter einer Außen Treppe
weiter lesen ..Hallo Leute... nachdem ich eine lange Zeit hier nicht mehr mitgelesen und mir Anregungen geholt habe, bin ich wieder da. Ich habe im Taunus ein FWH innen und außen restauriert und den Hof wieder auf Vordermann gebracht. Es hat lange gedauert, da ich vieles mit meinem Vater in Eigenregie abends und am Samstag
weiter lesen ..Moin, wir suchen aktuell einen Architekten für unser Bauernhaus (Fachwerk, Bj. ca 1850). Kennt jemand einen Architekt/ Sanierungsexperten / Handwerker mit nachweislicher Erfahrung für Bestandsaufnahme sowie Sanierung?
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben uns dazu entschieden, in unsrem alten Fachwerkhaus (denke Bj. 1820), das Dachgeschoss auszubauen. Aktuell ist es ein ungedämter Dachstuhl, der ledigtlich eine Dachunterbahn besitzt. Wir haben vor zwei Jahren die Oberstegeschossdecke mit 24cm Zellusose dämmen lassen. Jetzt ist es
weiter lesen ..Hallo, möchte mal einen geplanten Wandaufbau zur Diskussion stellen und freue mich über Eure Einschätzungen. Hintergrund: Fachwerkhaus von 1790/ 1840 (da widerspricht die Denkmalpflege sich selber) mit folgendem Wandaufbau (v.i.n.a.): Kalkputz (Stroh als Putzträger), ausgemauertes Fachwerk (ca.14cm). Bis
weiter lesen ..Hallo zusammen, (bin neu hier, daher bitte ich um Nachsicht ;-) - mir erscheinen die Beiträge, die ich bisher gelesen habe allerdings als recht kompetent) Ich wohne in einem Bauernhaus von 1907, dass wir ca. 2002 in den oberen Etagen umgebaut - insbesondere in OG1/2 auch eine Fußbodenheizung eingebaut - und
weiter lesen ..Hallo, zur Renovierung meines Fliesenbodens benötige ich noch einige Fliesen (16x16) .Wer hat solche Fliesen zum Verkauf oder weiss wo ich solche Fliesen kaufen kann. MfG - Rafael
weiter lesen ..Hallo, ich besitze ein altes Ziegelsteinhaus aus 1863 welches aber von Wänden , Böden und Decken ein Fachwerkhaus ist. Ich bin gerade dabei den Küchenboden zu sanieren der über einer Tordurchfahrt liegt. Schüttung, Spanplatten, Faule Dielen und die Holzlätzchen mit Lehm und Stroh wurden entfernt, nun waren nur
weiter lesen ..In meinem Haus ist in die ehemalige Toreinfahrt eine Betondecke (Dicke nicht bekannt) eingezogen worden. Ich möchte den Raum darüber zum Kinderzimmer ausbauen. Für eine Dämmung von außen ist der Raum wegen der Durchfahrthöhe begrenzt. Der Fußboden liegt auf gleicher Höhe, wie der des angrenzenden Raumes. Für
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schwiegervater hat an seiner Scheune ein schönes großes, grünes Holztor (wie in der Region üblich), unglücklicherweise direkt nach Süden ausgerichtet. Das Tor heizt sich natürlich im Sommer enorm auf. Obwohl das Tor nach Vorschrift grundiert und lackiert wurde, platzt die Farbe ab, besonders
weiter lesen ..Hallo Community! Gestern habe ich unter alten Tapeten dieses kleine Stück Wandbemalung gefunden. Wir werden Das Haus von INNEN dämmen und mit frischem Lehmputz versehen. Nun kam die Überlegung auf, diese Art der Schablonenmalerei wieder auf die neue Innenwand "historisierend" aufzubringen. Hat vielleicht schon
weiter lesen ..In der Bavaria-Liste für Heimat- und Familienforscher ist die Frage nach der Herkunft eines Ziegelmachers aufgetaucht. Eine Antwort besagte, dass zumindest manche Ziegelmacher Wanderarbeiter waren und jedes Jahr wo anders gearbeitet haben, mit einem sehr großen Umkreis von Südbayern bis zur Nordseeküste.
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Freunde, Mein altes Holztor auf einem (derzeit) ungenutzen Grundstück hat leider endgültig das zeitliche gesegnet. Wie man auf den Bildern sehen kann, bestand das Tor früher wohl mal aus zwei Teilen, welche miteinander verrschaubt wurden. Das Haus auf der linken Seite, mit der Bruchsteinmauer,
weiter lesen ..Hallo, bei uns ist ein Giebel auf der Wetterseite mit einer Vorhangfassede aus historischen Linkskremper Dachziegeln behängt. Die Ziegel sehen zwar alt aus, sind aber insgesamt noch im guten Zustand. Der Fassadenbehang könnte zwischen 1800 bis 1860Jahre ausgeführt worden sein . Genaueres steht noch nicht
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, wir haben eine ca. 130 Jahre alte Holzscheune mit Original-Balken, Tondachziegeln, einer historischen Strohhäckselmaschine und zusätzlichen Ziegelsteinen im Reichsformat. Wir geben ALLE historischen Baumaterialien kostenlos an Selbstabholer ab, die die Scheune einreißen. Unser 4-Seiten-Fachwerkhof
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach klassischen bzw. historischen Beschlägen für Türen und Fenster, da mir die heutigen standardmäßigen Drückergarnituren in keinster Weise zusagen. Bei meiner Suche bin ich auf die Firma Ventano gestoßen (https://kuerzer.de/BVixytDhT). Dort gibt es eine sehr große Auswahl
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, mit steht folgende Aufgabe bevor und mangels Erfahrung freue ich mich über ein paar Tips. Der bislang als Lager genutzte Dachboden, soll zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Das Schieferdach wird erst ausgebessert werden, vor allem die Kehlen sind nicht mehr dicht. Im Innern sollen
weiter lesen ..Liebe Enthusiasten, ich habe derzeit die ehrenvolle Aufgabe, Holzfenster von 1913 auf Einbruchschutz RC2 aufzurüsten. Und stelle mir die Frage, wie das geschehen soll, da nur einfach Knebelverschlüsse ohne Antriebe und Vorreiberschließer vorhanden sind. Kann man hier irgendetwas anbauen bzw. ergänzen, was
weiter lesen ..Für ein Sanierungsprojekt bei Schönberg/Mecklenburg suche ich Langschilde (Eisen) mit Schlüssellochabdeckung entsprechend dem anliegenden Foto. Dieser Typus von Langschild ist in der Gegend von Schönberg stark verbreitet, wie man an vielen historischen Häusern gut sehen kann. Ich kann aber leider keinen Anbieter
weiter lesen ..Hallo, der MARKTPLATZ ist leider nicht mehr aktiv, wo können nun historische Baustoffe angeboten werden?
weiter lesen ..Ich würde gern wissen, was der Sinn hinter dieser Nische sein sollte. Ich dachte erst an einen nie genutzten Herrgottswinkel aber sie ist innen bis zum Boden hohl, wurde nie innen verputzt und war auf beiden Seiten zugemauert. Hat jemand eine Ahnung? :)
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Hofreite von 1869, die großteils aus Bruchsteinen und Backsteinen gebaut wurde. Wenn man sich das Haus von vorne ansieht befindet sich links ein großes Hoftor, rechts daneben die Haustür und ein Zimmer. Hinter dem Hoftor befindet sich ein ungeheizte Einfahrt mit Zugang zum Haus,
weiter lesen ..Ca. 6 - 8 m2 mit Mörtelanhaftungen abzugeben. Standort 34474 Diemelstadt VB 550 EUR Tel 0152 31813933
weiter lesen ..Hallo Forum, ich wünsche euch allen ein gesundes, den Hausbauern ein katastrophenfreies und den Handwerkern ein erfolgreiches neues Jahr 2019! Kurze Frage als Vorüberlegung zur Gefache-Ausmauerung nach Schwellentausch: Auf Ebay-Kleinanzeigen o.Ä. gibt es hin und wieder alte Lehmsteine zu verschenken;
weiter lesen ..Hallo, an mein Fachwerkhaus ist rückseitig eine Garage angebaut, dh dort ist sie durch eine Fachwerkwand an das warme Wohnhaus angeschlossen (+feuerfester Gipskarton in der Garage). Links und rechts sind die Nachbarn (Reihenhaus), also auch dort ist es warm. Die Garage ist gemauert (Kalksandstein) + Betondecke.
weiter lesen ..Guten Tag, nach langer Pause wieder mal eine Frage an die Freunde historischer Baustoffe: Ich habe an unser Haus einen 2 x 3 m Schuppen mit einem Pultdach angebaut (Dachneigung 25,5°) und ich wollte diesen gerne mit gebrauchten, historischen Biberschwänzen decken (ca. 155 mm x ca 390 mm) - handstrich (teilweise
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte historische Fachwerkbalken verkaufen. Leider gibt es bei mir unter Markplatz "Historische Baustoffe" nur einen ERROR. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und einen Tipp geben, wo ich die Balken verkaufen kann (außer Ebay Kleinanzeigen). Danke Liebe Grüße
weiter lesen ..Hallo in die Runde; seit einer geraumen Zeit, bin ich Besitzer einer alten Schmiede. Langsam komme ich mit den Arbeiten voran und nun soll es an die alten Holztore gehen. Wie auf den Fotos zu sehen ist, ist die Außenseite stark in die Jahre gekommen und das innere Holz sieht noch recht gut aus. Nun möchte
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin bislang stiller Mitleser und konnte so bereits einige wertvolle Tipps erlernen. Nun eine Frage auf die ich bislang keine Antwort gefunden habe: gerne möchte ich unser Treppenhaus (ganzflächig Rauhfasertapete) mit einem Wandschutz versehen so wie das früher gemacht wurde (siehe Google:
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere momentan ein denkmalgeschütztes Hinter-Haus aus dem Jahre 1850/1860 im Raum Nürnberg/ Fürth, welches sowohl gewerblich -als Pinselfabrik - als auch zum Wohnen genutzt wurde. Angedacht ist eine Umnutzung in kleine Apartments und die behutsame Sanierung unter Erhalt möglichst vieler
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Rahmen unserer Sanierungsarbeiten planen wir das schon nicht mehr vorhandene Dielentor, gegen ein neues Tor mit hohem Glasanteil oder Fenster, gegebenenfalls mit Tür, zu tauschen. Wir sind nun auf der Suche nach einem kompetenten Tischer, am besten aus der Umgebung, der uns entsprechend
weiter lesen ..Hallo Forum! Unter der Sanierung eines Fachwerkhoftores von 1783, unter anderem mit neuen Torflügeln, wirft sich mir die Frage nach dem Verschließmechanismus auf. Flügel Maße h=3,71m b1=1,77m und b2=1,93m, geringer Windlast ausgesetzt (geschützte Ortskernlage), beidseits bewittert bzw. freistehend bei einer
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer eine alten Bauernhofes in der Gegend von Hildesheim / Peine aus dem Jahr 1837. Die Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Ich möchte nun daas Deelentor welches bislang komplett aus Holz ist durch ein Glastor bzw. Tor mit viel Glasfläche ersetzen umd dahinter den Raum als Wohnraum
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind im moment dabei uns um ein historisches Gebäude auf unserem Dorffriedhof zu kümmern. Das bedeutet vorallem dafür zu sorgen das wieder ein Dach drauf kommt. (das alte ist seit sindestens 50 Jahren nicht mehr vorhanden). Sorgen machen mir jetzt aber auch diese Sandsteintürme (siehe Bilder)
weiter lesen ..Hallo, wir müssen unsere Balken außen neu streichen. Sie wurden vor ca. 15 Jahren mit Remmers Deckfarbe rotbraun gestrichen. Das war damals die Empfehlung eines Restaurators... Nun die Frage: ist es ok, so weiter zu machen? Gibt es Alternativen? Über kurzes Feedback freuen wir uns! Ella
weiter lesen ..Hallo an die Experten, wir sind Fachwerkanfänger und haben eine Frage. Unser Schlaf- und Ankleidezimmer befindet sich über der Tordurchfahrt. Der von den Vorbesitzern verlegte Teppichboden auf OSB-Platte wurde von uns entfernt und die, schon ein wenig mit Glasfaser gedämmten Gefache zwischen den Balken, mit
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, unser Nachbar-Fachwerkhaus wird derzeit abgerissen, ist schon entkernt. Nun möchte ich (natürlich abgesprochen mit dem Besitzer) ein historisches Holzfenster inkl. Rahmen ausbauen, um es an einer Seite vom Carport, der mit Holz verkleidet wird, einzubauen. Das Fenster ist zweiflügelig,
weiter lesen ..Ich suche Bilder von sächsischen Bauernhoftoren zum Nachbauen, die dem Denkmalschutz gerecht werden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, soll ein altes Scheunentor herrichten, die zwei Anschlagbalken, (nenn ich jetzt mal so) Das Tor ist oben mit einer Lasche gesichert, aber unten ist alles weggefault. Wer weiß ob es was fertiges gibt, das sich der Balken unten gelagert dreht. Ich bin kein Zimmer, aber ich werde es machen??
weiter lesen ..Wie mir seine Ehefrau Kerstin Böttcher mitteilte, ist George heute an einem Herzinfarkt verstorben. Mit seinen vielen Beiträgen hier im Forum hat er hunderten, wenn nicht tausenden Bauherren geholfen. Wir können nur danke sagen, für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit, für die paar gemeinsamen Stunden
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich beschäftige mich schon viele Jahre mit historischen Häusern. Die alte Baukunst fasziniert mich immer wieder, nun überlegen wir eine alte Bauernkate zu kaufen. Es handelt sich um ein 4-Ständer Haus mit Krüppelwalmdach und sehr alter Tonziegelauflage. Hauptständerwerk sieht noch brauchbar
weiter lesen ..Hallo liebe Bescheidwisser, wir möchten einige Fugen an diesen alten Lehmziegelwänden ausbessern. Da die Ziegelwand sichtbar bleiben soll, wäre es schön, die Mischung ähnlich anzurühren. Die alten Fugen sehen gelblich aus, mit ein bisschen Stroh offenbar..... was denkt Ihr: welche Bestandteile in welchem Verhältnis? Dankeschön
weiter lesen ..In meiner Garage habe ich seit Einbau eines neuen Sektionaltores im Bereich der Decke und der tornahen Außenwand verstärkt Schimmelbildung. Direkte Nässe Einwirkung ist nicht zu erkennen. Was kann Abhilfe Schaffen?
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich möchte mein Hoftor unbekannten Alters ersetzen. Das Tor ist komplett aus Holz und ist einseitig an der Wand aufgehangen. Die Maße sind 2,80 x 2,10. Ziel ist es dass das neue Tor sich von außen mit Schlüssel öffnen lässt. Ich dachte mir dass das Schloss z.B. eine Verriegelungsstange (welche
weiter lesen ..Guten Tag, in einer historischen, ungeheizten Kapelle mit zu erhaltendem Deckenputz haben die Staken bereichsweise keine seitlichen Auflager mehr und lasten mit ihrem Gewicht auf dem Rohrmattenputz, der von unten direkt gegen die Unterseite der Lehmwickeln geputzt wurde. Um den Putz zu entlasten, mussten
weiter lesen ..Zur Belueftung eines 150 Jahre alten EFH soll ein Luftkollektor vertikal an die 60-cm-Bruchsteinmauer (Suedseite, innen und aussen Mineralputz) montiert werden. Die warme Luft wird horizontal durch ein 125-mm-Durchmesser-Aluminium-Flexrohr mit eingebautem Ventilator in einen Wohnraum eingeblasen und verlässt
weiter lesen ..Moin, wir sind seit zwei Jahren in der Bauplanungsphase. Wollen eine ehemalige Mühle, Familienbesitz, zu einer Kultur- & Begegnungsstätte mit einer Pension ausbauen. Mittlerweile haben wir den zweiten Bauingenieur, der uns bei unserem Vorhaben sehr gut unterstützt. Vor kurzem hatten wir Besuch vom ansässigem
weiter lesen ..hallo. ich wollte unsere tore im außenbereich mit schwedenfarbe/schwedenrot streichen. da sind verschiedene altanstriche drauf (sicher sowas xyladecor, lasur), aber mittlerweile sehr stark verwittert und rauh. wollte mir nun nicht die mühe machen vorher abzuschleifen, da wir aktuell noch mehr baustellen haben.
weiter lesen ..Hallo in die Runde Wir haben einen kleinen denkmalgeschützten Resthof im Raum Barsinghausen bei Hannover. Nun soll es, nachdem wir uns im Innenbereich so langsam auf der Zielgerade befinden, im Aussenbereich ein wenig schöner werden. Wir möchten uns ein neues Deelentor incl. Haustür zulegen und suchen hierfür
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin gerade dabei mein Hoftor zu erneuern. Es soll ein geschlossenes Holztor mit getrennter Eingangstür werden, außerdem mit Überdachung. Es ist alles soweit klar bis auf die Befestigung auf dem Boden/Fundament. Da bin ich mir noch unklar wie ich es fachgerecht und nach "historischen"
weiter lesen ..Hallo, Ich würde gerne eine Überdachung über unsere Hofeinfahrt und ein neues Hoftor passend dazu bauen. - Welche balkendimension könnt ihr bei einer lichten Weite von 5,5 m empfehlen?ich -es soll ein kleines Satteldach mit Bieberschwanz-Ziegeln werden - Hat jemand vielleicht eine Zeichnung von solch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier, heiße Tobias, bin 36 und plane z.Zt. mit meiner Frau zusammen das Haus meiner Vorfahren zu sanieren. Ich habe hier schon sehr viel interessantes und hilfreiches gelesen und freue mich, dass es diese Fachwerk-Community gibt. Was mich momentan unheimlich interessiert,
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, ich bin gerade dabei, an unserem Lothringerhaus das auf dem Foto sichtbare Türgewände freizulegen, dass hinter mehreren Schichten Beton und Farbe verborgen ist. Im Vergleich zu allem, was ich bisher an Gewänden in unserer Gegend gesehen habe (Moselland - Nordlothringen), ist das sehr
weiter lesen ..Zunächst ein herzliches Hallo in die Runde! Von einem Bekannten habe ich das Foto eines Torbalkens mit Inschrift erhalten. Dieser Torbalken soll über einem Scheunentor im Süden von Brühl bzw. südlich von Brühl (Rheinland) angebracht worden sein. Diese Scheue ist dann irgendwann im letzten Jahrhundert abgerissen
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe jetzt auch hier, eine Menge über Infrarotheizungen gelesen. Aber eine Frage beschäftigt mich doch noch. Ich habe mir, natürlich im Internet, eine Infrarotheizung als zusätzlich Wärmequelle gekauft. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob es wirklich eine IR-Heizung ist oder doch nur
weiter lesen ..Hallo, habe mal eine Frage an euch. Habe im Flur schöne historische Fliesen gefunden und diese frei gekratzt vom Fliesenkleber. Einige Fliesen haben ein paar Sprünge (was ich nicht schlimm finde). Wie oder womit verfuge ich diese am besten? Vielen Dank vorab!!
weiter lesen ..Ich bin derzeit Studentin an der Universität Cardiff in Großbritannien und mach dort meinen Master (MSc) in Theorie und Praxis Nachhaltigem Designs. Diese Studie führe ich durch im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Energetische Sanierung an Historischen Wohngebäuden in Deutschland und sie zielt darauf ab,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserer Villa aus der Gründerzeit (Historismus mit Zierfachwerk) muss wohl bald das 114 Jahre alte Dach neu eingedeckt werden. Nun erzählt mir mein Dachdecker ständig etwas von U-Werten die man einhalten müsse und das bei uns eine Aufsparrendämmung die beste Lösung sei. Nun würde sich das
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten ein Zimmer was über einer Toreinfahrt liegt als Schlafstube nutzen. Der Fußbodenaufbau ist wie folgt: (von außen nach Innen) - ca 2 cm Spannplatte - Balken 19 cm (Sparrenbreite 105 cm) - Holzdielen Nun meine Frage, da die Toreinfahrt wie eine Aussenwand ist - wie ist es mit einer Dampfbremse/sperre?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten die Decke einer Blockbohlenstube von der Farbe befreien. Da gibt es nun 2 Möglichkeiten: 1. Anschleifen und neue Farbe darauf oder 2. Farbe ab. Ich bin hier im Forum schon auf diverse Artikel dazu gestoßen und hatte auch bei uns in der Nähe (PLZ 04626) ein Mitglied versucht
weiter lesen ..Hallo ich wollte mir ein neues Scheunentor mit Metallrahmen und Pfosten bauen lassen. Sollte ich diese in die Maueröffnung(d.h. rechts und links neben den Holzpfosten noch einen neuen Metallpfosten) setzen oder um Breite der Einfahrt zu erhalten lieber davor?Ich kann mir leider gar nicht vorstellen, wie es aussiehtm,
weiter lesen ..Hi, ich hab mal eine Frage, die man hoffentlich aus dem Bauch heraus beantworten kann, ohne eine komplette Tragswerksplanung/Statik berechnen zu müssen ;-) Wir müssen unser Torhaus von unten dämmen. Dabei handelt es sich um 2 Felder von ca. 370 cm auf ca. 300 cm, Rhombusförmig. Ich würde gerne die Felder
weiter lesen ..Hallo an Alle, weiß jemand von euch was für einen Klebstoff man im Außenbereich einer Fachwerksanierung (Eiche) verwenden kann. Er sollte historisch bzw. ökologisch sein. Es geht um das Einkleben von Spanen etc. Für Tipps und Bezugsmöglichkeiten wäre ich dankbar.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ein Teil unseres Hauses wurde 1908 errichtet und besteht auf einer Fläche von 10 auf 10m aus 70cm Bruchsteinmauerwerk. Nun gehen wir im Moment die verschiedensten Raum Aufteilungen und Sanierungsmöglichkeiten durch. Eine der Fragen die dabei aufgekommen ist: Wäre es überhaupt möglich ein
weiter lesen ..Wer hat Rezepte für historischen Kalkmörtel? Einsetzbar für Sandsteinsockel, Sockelmauern, Sandsteinmauern wie in der Zeit um 1500 verwendet. Der Sockel wird bewittert, was ja die historischen Mörtel allesamt erdulden konnten. Danke vorab..
weiter lesen ..hallo, liebe Bau-Brüder und -schwestern;-), inzwischen bin ich in meinem Häuschen in den Vogesen beim Innenausbau gelandet. In einem Bereich könnte ich mir eine kleine hübsche Täfelung vorstellen, nach historischem Vorbild. Nicht zuuu komliziert! Aber ich habe, auch nach langem Überlegen, nicht wirklich eine
weiter lesen ..Unser Hoftor ist wahrscheinlich noch etwa aus der Bauzeit des Hauses, ca. 1880-1900. Nach ca. 40 Jahren musste ich es dringend mit Halböl und einem ersten Anstrich mit Standölfarbe versorgen, damit es nicht weiter aufspringt und bröselt. Nun sind wir uns nicht so richtig einig, wie es weitergehen soll und brauchen
weiter lesen ..Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe noch einiges an historischen Baustoffen welche ich gerne hergeben möchte. Und da es sich überwiegend um Eichen Fachwerkbalken handelt dachte ich mir ich frag mal bei euch nach ob jemanden einen Restaurator kennt der damit etwas anfangen kann. Das Eichenholz
weiter lesen ..Hallo Denkmalfreunde! Ich suche einen Fachrestaurator (Holz) für das Täfer in 2 alten Stuben. Beide sind nach §12 DschG geschützt und massiv verdreckt, Zustand sonst recht gut. Zum teil blättert die Farbe ab, usw. Die untere Denkmalbehörde verlangt einen Fachrestaurator für Holz und eine Farbbefunduntersuchung. Hat
weiter lesen ..Unser schmiedeeisernes 2flügeliges Tor hatte schon immer einen Versatz. Laut Schlosser war das nur ein optisches Problem, da man es ordentlich schließen (wenn auch nicht abschließen) konnte und beide Flügel waagrecht hingen. Das Tor hängt rechts und links an einer Mauer, diese ist (wahrscheinlich durch Bauarbeiten
weiter lesen ..Hallo ich möchte ein Hoftor zwei Flüglig einbauen wie tief und wie breit muss das Fundament der Torpfosten sein, und worauf mach noch achten muss
weiter lesen ..Hallo, ich habe im ganzen Haus Wandheizung in Lehmputz mit dem WEM-Klimarohr realisiert. Trotz ausgiebigem Fotografieren zittere ich bei jedem Loch, das gebohrt werden soll... Daher überlege ich, mir ein Metallortungsgerät (z.B. ein Bosch Professional GMS 120) zuzulegen. Hat damit jemand Erfahrung? Funktionieren
weiter lesen ..hallo alle zusammen, wir haben das Teil mit dem Haus übernommen und würden gerne wissen wofür das ursprünglich gedient haben könnte? wie nennt sich sowas? Eingangstor ?... schaut euch mal die Fotos an....
weiter lesen ..Hallo miteinander! Wir restaurieren gerade ein altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus bei dem unter Anderem die Eingangstür in ein Sandsteingewände schließt. Das allerdings mehr schlecht als recht. Kann uns jemand einen Tipp geben, wie man die bereits halbwegs aufgearbeitete, recht gut erhaltene Tür dicht bekommt.
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Cummunity! Ich hätte eine Frage zur Gestaltung der Saugaustragung in Pelletlagern. Ich renoviere gerade ein Haus aus dem 19. Jhd. Das Lager meiner automatisch beschickten Pelletheizung habe ich bereits mit Baubewilligung gebaut habe und es wurde bereits kollaudiert. Ich habe mich dabei auch
weiter lesen ..Wer hat Interesse an 3500 historischen Biberschwanzziegeln? 16x32cm gerader Schnitt mit abgerundeten Ecken, 0,50€/Stk. Besichtigung und Fotos nach Absprache.
weiter lesen ..Ich habe folgende Problematik: Seit Mitte September bewohnen wir eine Mietwohnung in Wien. Diese Wohnung war vor unserem Erstbezug eine Werkstatt und wurde grundlegend saniert. Sie befindet sich zwischen zwei Straßen, die durch eine Treppe miteinander verbunden sind. Somit besteht unsere Wohnung aus verschiedenen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel gelesen und viele verschiedene Meinungen bekommen. Daher nochmal genau die Frage zum Entlüften eines kellers! Beschreiben wir mal die Ausgangslage. -Haus gebaut 1962 -Keller ist unter der reppe und nicht wirklich ein Keller (ca 40 cm unter Bodeoberkante. - Ich komme
weiter lesen ..Ich saniere ein altes preussisches Gutshaus, welches laut Denkmalschutzgutachten ein "Barockschloss" sein soll. Aufgrund eines Zerwürfnisses mit der Denkmalschutzbehörde haben wir uns seinerzeit so zerstritten, dass die mich weitgehend in Ruhe lassen. Meine eigene Vorstellung ist aber, dieses Schloss so weit
weiter lesen ..Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die mindestens 10 Lagen von Tapeten in meinem Fachwerkhaus datieren kann?
weiter lesen ..Hallo, wir suchen einen Zimmermann/Restauratoren für unser Fachwerkhaus im Rhein-Sieg Kreis (Bonn/Siegburg/Hennef). Es geht um den Austausch von Balken des Fachwerks. Hat da jemand eine Empfehlung? Danke und Gruß Tobias
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich brauche für mein saniertes Nebengebäude ein zweiflügliges Holztor. Gibt es jemanden im Raum Köln, der so etwas anbietet ? Vielen Dank für die Antworten. Peter
weiter lesen ..Servus , bin unter 2x pvc und kleber auf ein bodenausgleichsmasse gestossen die ca. 2-5 mmm stark aufgebracht ist. Da sich unter der bodenausgleichsmasse sehr schöne historische Fliessen (aus beton ca.15 mm dick) befinden , suche ich nach einer möglichkeit, diese zu erhalten. Im Bereich der Heizung ging die
weiter lesen ..Hallo! Ich bin auf der Suche nach Firmen in Europa oder aber auch International, welche sich überwiegend mit der Instandsetzung, Sanierung und Revitalisierung historischer Bauwerke beschäftigen. Schon immer hat mich dieser Bereich des Bauwesens sehr interessiert und in meinem Bauingenieurstudium habe ich
weiter lesen ..Ich habe einen alten Schrank geschenkt bekommen, Eiche massiv bis auf die Rüchwand und die Füllungen in Deckel und Boden, kaum Schäden. Den würde ich gerne wieder zum Einsatz bringen. Leider hat ein Unmensch irgendwann einmal das Kranzprofil abgesägt. auf dem Bild steht der Deckel re bei den Türen, die linke
weiter lesen ..Hallo wir haben zu unserem Grundstück eine großes Scheune mit einem alten großen Holzrolltor(4x4). Dafür müssen wir uns was neues überlegen. Wir nutzen das Tor meistens nur zum rein und rausfahren mit dem Auto. Daher meine Idee, einfach ober herausnehmbares fachwerk mit Plexiglas, falls man doch mal mit LKW
weiter lesen ..Hallo , Ich bin nun seit 1 Jahr Besitzer eines Fachwerkhauses und bin dabei einige Umbauten durchzuführen , ich versuche die Substanz wieder aufzubauen bzw zu erhalten . Zum Glück Habe ich keine Denkmalschutz Auflagen ! Da das alte Tor zur Scheune irgendwann mal durch ein Garagen Tor ausgetauscht wurde
weiter lesen ..Hallo und schönen sonntag erstmal. Folgende Problemstellung: Bestand war: Gewölbekeller, in der Mitte Stehhöhe ca. 1,80 Meter. Betonboden, Magerbeton unbewährt, Stärke 14 cm. Vorgenommene Arbeiten: Betonboden wurde entfernt (1 Container) Erde (angefüllt) unter Beton entfernt (5 container)
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr im Frühjahr eine Gartentor Anlage mit einem Türflügel und 2 Standflügeln eingebaut bekommen. Material: Vierkant verzinkt mit Lärche Rombusprofil beplankt. Zunächst wurde die Anlage vor Ort besprochen, das alte Tor war noch vorhanden. Auf dem Angebot war lediglich vermerkt wie groß
weiter lesen ..Liebe Experten, ich suche historische weiße fein profilierte Holzsprossenfenster. Idealerweise mit Leinölanstrich. Ebenso für innen klassische weiße Massivholz-Kasettentüren und eine Massivholzhaustüre in Eiche. Bei meiner Suche bin ich auf unterschiedliche Angebote gestoßen. U. a. auf die Firma www.antikhaus-historische-fenster.de
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich war am WE in einem Restaurant, altes Fachwerkhaus. Die Deckenbalken dort waren glatt gehobelt und völlig rissfrei, weswegen ich zu meinem Lebensgefährten sagte: "Hm, ich glaube nicht, dass das die Originalbalken sind" Der Kellner daraufhin: "Dochdoch, hier ist alles orginal!!" Ist das
weiter lesen ..Auf dem Speicher (Dachboden) meines FWH habe ich eine alte Truhe gefunden. Zuletzt wurde sie wohl zum Lagern von Getreide genutzt. Die Farben sind im Laufe der Zeit sehr verblasst. Ich stelle mal zwei Fotos ein. Das erste zeigt die Truhe im jetzigen Zustand; das andere wurde mit Fotoshop bearbeitet, um
weiter lesen ..Guten Abend verehrtes Forum, folgenden Sachverhalt würde ich gerne hier diskutieren: Wir sind dabei einen ehemaligen Kuhstall zu sanieren und umzunutzen. Heute geht es mir um das Dachgeschoss des Stalls, welches z. T. bis in den First und z. T. bis unter die Kehlbalkenlage ausgebaut wird. Unser Architekt
weiter lesen ..Wir sind seit einigen Monaten stolze Besitzer eines Lehmhauses von 1863. Da die Feuchtigkeit an den Wänden im Wohnzimmer spürbar hoch war (waren tapeziert), haben wir uns soz. als "ad hoc Maßnahme" zur Trocknung für einen solaren Luftkollektor entschieden. Die Tapeten haben wir zudem entfernt und die Wand
weiter lesen ..Hallo, wir haben an unserer Museumsscheune ein neues Tor mit Lärcheholz Fasebrettern beplankt. Gibt es Vorschläge zur Holbehandlung oder sollen wir das Holz einfch vergrauen lassen? Der Boden vor dem Tor besteht aus Bessunger Kies. Was kann man tun um die Verschmutzung durch Spritzwasser zu vermeiden?
weiter lesen ..Hallo, Wir sind auf der Suche nach geeigneten Schallschutzfenstern, die auch tiefe Frequenzen, wie Traktorenlärm gut abhalten können. Eines wissen wir schon: die Glasdicke und der Abstand dazwischen sind dafür relevant, nicht die Anzahl der Gläser! Die gängigen Verbundfenster bieten einen Schallschutz zwischen
weiter lesen ..Ich lese gerade mit Interesse den Artikel in wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fensterhandwerker Kann es sein, dass historische Fenster in Deutschland erst nach 1997 durch diese eingeführte Methode aus Schweden richtig restauriert werden können? Was sagen denn die Fensterbauer und Restauratoren
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe nun schon mehrere Tage im Netz gesucht und hoffe hier nun Anprechpartner für mein Problem zu finden. Zum einen möchte ich ein Grundstück verkaufen, ca 35 min von Berlin entfernt mit einer tollen alten, gut erhaltenen Scheune, das Grundstück selbst ist auch wunderschön
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Bien Holzfachwerk-Fertighaus Bj. 1975. Die Außenfassade ist laut Baubeschreibung Kunstharzputz hinterlüftet auf OSB-Spanplatte. Nun haben wir das Problem, dass auf der Wetterseite des Hauses die Spanplatten im unteren Bereich an mehreren Stellen Feuchtigkeit gezogen haben und aufgequollen
weiter lesen ..Hallo, die ursprünglichen Besitzer meines Hauses waren Maler, und der alte Arbeitsraum ist (noch) im Urzustand und wurde wohl mindestens seit den 20ern bis Anfang der 70er benutzt. An den Wänden wurden Musterrollen und Schablonen gestestet, der Gesamteindruck ist also eher "interessant". Ein paar der Motive
weiter lesen ..Hallo, bei meinen Gewölbekeller fehlt der Torbogen aus Sandstein. Der Platz wo der Torbogen war, wurde mit Steinen zugemauert und mit einer normalen Türe versehen. Jetzt möchte ich wieder einen Torbogen, doch woher nehmen (nicht stehlen) Innenbreite kann bis 2 m sein, Höhe am Scheitelpunkt bis 2,50m. Wie
weiter lesen ..ich würde mich freuen, wenn mit jemand die Zeichen erklären kann. Der Torbogen ist bei uns im Keller (ein Bauernhaus von 1745). Danke für Eure Hilfe
weiter lesen ..Ich habe in meinem ca. 200 Jahre alten Haus die historische Holzbalkendecke freigelegt (sie war zuvor mit Heraklith verkleidet). An der Decke, zwischen den Balken ist eine ca. 4cm - 6cm dicke Lehmputzschicht, die allerdings rissig ist und bröselt. Daher würde ich nun gerne den Lehmputz entfernen. Als neuen
weiter lesen ..Meine Frage weicht zwar vom Fachwerk ab. Wer hat Erfahrungen im Torbau? Unser altes Pfostentor einflüglig muß erneuert werden. Werden noch diese Pfostentore gebaut? Und für mich wichtig zu wissen, kann man diese Tore aushängen? Vorab allen Anwortern vielen Dank
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt sich jemand mit den Zeit- und Stielepochen von Haustüren aus und kann unsere zu ordnen? Viele Grüße Jacob
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Welche Edelstahlschrauben Marken haben sich bei Holzfassaden bewährt und wo kann ich diese beziehen? Ich möchte eine Boden Deckelschalung mit sägerauher Lärche machen. Liebe Grüße Torsten
weiter lesen ..Guten Tag! Wir planen die Sanierung unseres Fachwerkhauses. Die Strukturen wollen wir weitestgehend erhalten, wollen in diesem Zuge die Nutzung der Räume aber verändern. Aufgrund der Hausbreite von 12,5m und dem Aufbau des Hauses ist es eine Herausforderung, Tageslicht in die Mitte des Hauses zu bringen. Bevor
weiter lesen ..Hallo, zu meiner Verwunderung gibt es nicht das Schwerpunktthema Hoftor. Ich habe ein fränkisches Gehöft übernommen mit einem großen Hoftor mit Dächlein. Nach falscher Renovierung schon vor 50 Jahren sehen die Fachwerkbalken von der Straße her katastrophal aus. Vom Innenhof her sieht das Tor allerdings wie gut
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich immer noch den Baustop auf dem Schloss habe (Verw-Gericht erklärte den Baustop für rechtswidrig, das Urteil steht aber nun schon seit 6 Wochen aus) habe ich damit begonnen, hin und wieder alles, was man heizen kann, zu heizen, da aufgrund der Witterung die Luftfeuchte im Schnitt
weiter lesen ..Wer möchte zur Denkmal 2012 in Leipzig...... Hallo Fachwerkgemeinde, wer möchte zur Denkmal 2012 in Leipzig vom 22-24.11.2012. Wer möchte sollte sich mit uns in Verbindung setzen. Also ich würde mich freuen euch in Halle 2 Lehm begrüßen zu dürfen.Sie erhalten die Einladung per mail.
weiter lesen ..Hallo Leute.... nun habe 3 Zimmer mit alten Dielen,werden nicht gerettet. Sind alle verschraubt,nicht´s knarzt oder bewegt sich. Suche nun eine effektive Trittschalldämmung.Gesamthöhe max 20mm.Endboden 5mm rest 15mm?.Aber was? Sind auf den Laufwegen 2-5 mm luft,also nicht Optimal gerade,aber das geht ja noch. Suche
weiter lesen ..Hallo Community, beim renovieren unseres Treppenhauses haben wir unter 4 Schichten Rauhfaser gut erhaltenen alten Lehmputz gefunden. Es gibt nur einige sehr kleine Stellen (15*15cm) an denen mit Gips ausgebessert wurde und eine Elektroleitung im Leerrohr die nachträglich gelegt und dann auch mit Gips verspachtelt
weiter lesen ..Wir verbrennen die verwurmten Dachgeschoßdielen unseres Hauses, dabei finden sich viele alte handgeschmiedete Nägel in der Asche. Sind sie nach dem Geradeklopfen noch in der alten Qualitat oder nicht mehr zu verwenden?
weiter lesen ..Hallo! Ich habe folgende Frage: Ich möchte 2 Holztore an unserer Scheune neu streichen. Habe bereits den alten Lack mit einem Schwingschleifer abgeschliffen. Durch einen Absprachefehler mit anderen "Mitrenovierenden" ist nun anschliessend das eine Tor mit einer Holzschutzlasur von Koranol und das andere mit
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier in der Pfalz schon an vielen Häusern Eindeckungen mit historischen Ziegeln an restaurierten Häusern gesehen. Diese sehen wie Einfachdeckungen aus. Deshalb wollte ich für unser Vorhaben fragen ob es denn möglich ist ein gedämmtes Dach (bisher Kaltdach) mit histprischen Ziegeln einfach
weiter lesen ..Sehr alte Eichenbalken. Mindestens 150 Jahre alt. Sie sind ca. 2,10 m Lang und haben einen Durchmesser vo ca. 11,5 Mal 14 cm Hat jemnd eine Ahnung was man für so etwas bezahlt?
weiter lesen ..Vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Unser Hauskauf nimmt Formen an. Wir warten auf die Unterzeichnung des Vorvertages. Nun brauchen wir Hilfe aus dem Raum Weil am Rhein. Wir benötigen Fachmänner/Fachfrauen die die Fassade, den Keller und eine Kappendecke beurteilen können. Wir sind für Angebote
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, habe seit 3 Tagen wohl neuerdings Mitbewohner, welche sich an meinem Garagentorrahmen satt fressen. Frage: Nach welchem Holzschädling sieht das (nebenstehende Bild) aus? Kennt jemand in der Nähe von Sohland, Schluckenau oder Rumburk einen Fachmann bezüglich Holzschädlinge? Danke und Gruß
weiter lesen ..Hallo, ich habe an meinem denkmalgeschützten Bahnhof eine 2-flügelige Kellerluke aus Eichenholz gebaut und mit Ladenbändern befestigt... schwingt natürlich nach außen bzw. oben auf. Jeder Flügel ist ca. 1x2 Meter und hat jeweils ca. 60-70kg. Das Gefälle der Luke liegt ca. bei 15-20%. Wie Ihr euch vorstellen
weiter lesen ..Hallo, mein Haus besitzt noch die originale, etwa 120 Jahre alte Haustür inklusive der alten Beschläge. In den Scharnieren befinden sich eine Art Abstandhalter (siehe Foto, unten 2, oben 4cm hoch) aus Gummi(?), die allerdings stark zusammengedrückt sind. Die Tür ist nur zu öffnen, wenn man sie anhebt. Um die
weiter lesen ..Hier sehen wir zwei aneinenader grenzende Gebäudeteile, die allerdings mit einigen Jahren Unterschied erbaut wurden. Die hellere Verfungung gefällt mir wegen der Unregelmäßigkeiten der Fugenbreite nicht wirklich gut. Die dunklen Fugen auf der rechten Seite scheinen technisch genau so gemacht zu sein, gefallen
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine vielleicht dumme Frage, auf die ich aber keine Antwort gefunden habe. Spricht irgendwas dagegen, historische und neue Zementfliesen zusammen zu verlegen? Also alte und neue Fliesen zu einem Boden zu kombinieren. Oder sind morderne Fliesen anders zu verlegen als die historischen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte mal ein Konzept zur Diskussion stellen. Haus: 1908, 36cm Mauern (Holzfassade soll noch dran), Dach 30cm Thermohanf+neu gedeckt, neue Fenster geplant. Heizung im Moment nur Schwedenofen. Wunsch: Heizung weiterhin mit Holzofen plus elektrische Direktheizung (diesen Teil bitte
weiter lesen ..Hallo! Bei unserem Bauernhaus befinden sich 2 kleine Zimmer über einer Toreinfahrt - d.h. die Einfahrt ist Teil des Gebäudes (quasi im EG) und soll weiterhin als Zufahrt zum Hof dienen. Die darüber liegenden Zimmer befinden sich also wie auf einer Brücke. Damit ist sozusagen der Fußboden der Zimmer wie eine
weiter lesen ..ein freundliches Hallo in die große Runde, zu meinem Problemchen gibt es sicher viele, die es betrifft, aber habe nichts dazu gefunden. Es geht um meine schöne Torfahrt, die früher ja die Regel war. Sie ist schön breit und geht über die ganze Tiefe des Hauses. Nun bin ich am rätseln, wie ich hier eine vernünftige
weiter lesen ..Hallo, kaum in der Community.....schon habe ich eine Frage. Letzte Woche haben wir einen Resthof erworben. Das Eichenfachwerk muss kpl. oder teilweise getauscht werden. Wo kann ich Eichenbalken beziehen??? Gruß Rainer
weiter lesen ..Wer schon einmal versucht hat, einen denkmalgerechten Fliesenboden (wieder-)herzustellen, kennt das Problem: Fast alle heutzutage produzierten Fliesen haben "gebrochene" Kanten, sind also, anders als die Fliesen, die vor 100 Jahren verbaut wurden, nicht als scharfkantige Platte ausgeführt worden, sondern umlaufend
weiter lesen ..Hallo zusammen, aus dem Kreise meiner Urahnen habe ich einen Torbalken von 1716 bekommen. Das zugehörige Haus wurde in den 70-er Jahren abgerisssen. Ich habe den Balken von Farbresten befreit und die Inschrift damit wieder zum Vorschein gebracht. Dann habe ich leider einen Fehler begangen. Auf Anraten habe
weiter lesen ..Hallo, ich wohne ich einem Fachwerkhaus und möchte in naher Zukunft unser Hoftor komplett ersetzen. Da nun schon viele Leute von unserem derzeitigen Hoftor geschwärmt haben, möchte ich diesen ungern einfach entsorgen. Kann mir jemand vielleicht sagen ob dieses Hoftor etwas wert ist und wenn ja ja ob Jemand Interesse
weiter lesen ..Hallo Community, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mir die genaue Bezeichnung des Ortgangs im angehängten Bild nennen bzw. mir erklären wie er im einzelnen aufgebaut ist. Ist es eventuelle ein Opferbrett? Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet - habe mich zwar versucht ein wenig in die Thematik einzulesen,
weiter lesen ..Hallo Herr Seifert, ich möchte meine Garagentore neu streichen. Welche Farbe kann ich dafür verwenden. Mein Problem: die Tore sind mit einer mir unbekannten rotbraunen DDR-Farbe gestrichen, deren Namen ich nicht weis. Man sagte mior, daß diese Farbe gesundheitsschädlich ist und nicht mehr verkauft wird. Könen
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren ein sehr kleines Duschbad (1,40 x 2,30 m). An der hinteren Wand ist zur Zeit ein schmaler Radiator, der dort weg muß, weil wir eine Dusche über die gesamte Breite einbauen wollen. Der einzige Platz wäre unterhalb des Waschbeckens. Nun meine Frage: Kann man den vorhandenen Radiator auch horizontal
weiter lesen ..wir haben eine fachwerk denkmalgeschütze haus 1736 in der nähe von eitorf gekauft. es ist eigentlich alles fertig renoviert usw nur wir wollen die fachwerkbalken (innen) weiss streichen. was habt ihr für erfahrungen? und könnte es schwierigkeiten bei denkmalpfleger geben? bin dankbar für alle information...
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben bei unserem denkmalgeschützten Sandsteinhaus Baujahr 1894 im Erdgeschoss den vorhandenen Oberboden, der gegen Erdreich geht, entfernt und wollten so tief ausschachten, dass wir einen Dielenboden konstruktiv sauber aufbauen können. Mit Erstaunen haben wir festellen müssen, dass der
weiter lesen ..Hier sieht man die neuen Dachschalungsbretter. Entsprechend dem historischen Bestand fertigte ein regionales Zimmerei- und Sägewerk diese nach und fand somit eine neue Herausforderung hinsichtlich der Verlegemöglichkeiten im nassen Zustand. Die Bauherren mussten aber trotzdem sehr energisch diesem Verlangen
weiter lesen ..Ich wollte mir schon lange eine Naßschleifmaschine für meine Stemmeisen, Messer, etc. kaufen, bekam aber bei den Preisen immer Atemnot. Jetzt habe ich zur Version günstig gegriffen und habe prompt Zweifel an meiner "Pfennigfuchserei". Also: Nach Ebay-Suche,Googelei,Herstellerseitengucken und Erfahrungsberichtelesen,
weiter lesen ..hallo habe mal ne frage habe ein altes fachwerkhaus möchte den bodenbegradigen mit trockenesstrich und fermacell platten und da drauf laminat weiss nicht ob das nicht ob das zu schwer ist bitte um Rat
weiter lesen ..Was haltet ihr von meiner ersten Arbeit?...schon ein paar monate her es ist schon was neues dazu gekommen;)
weiter lesen ..Kurze Frage in den geschätzten Kollegenkreis, Gibts noch die Möglichkeit an Santorin-Erde zu kommen ev. aus Restbeständen oder kennt einer von euch einen ähnlichen Pozzuolan-Ersatz ?
weiter lesen ..Hallo Baufreunde, wir sind momentan dabei, die Aussenwände unseres etwa 150 Jahre alten Hauses neu verputzen zu lassen. Im Hochparterre-Sockel des Wohnbereichs (hier ist das Haus nicht unterkellert) sind ringsherum Belüftungslöcher drin, durch die der Zwischenraum zwischen Dielenfussboden und Erdaufschüttung
weiter lesen ..Wir haben den Schornsteinkopf bis unters Dach abgetragen weil wir ihn damals nicht brauchten.Jetzt möchten wir ihn wieder nutzen,müssen wir wieder Klinker verwenden oder kann man ihn mit Vertigbauteilen wieder hochziehen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe durch einen Blumentopf einen rießigen schwarzen Fleck im Parket. Bekomme ich diese ohne Abschleifen des kompletten Bodens mit irgendeiner Hilfe wieder weg. Gibt es hier irgendwelche Mittel? Vielen Dank für die Hilfe Tino
weiter lesen ..Wer hat einen heißen Tip, wie wir den alten Zement von den historischen Bodenfliesen, die wir wieder verwenden möchten, runter bekommt?! Wir mussten einen Bereich ausbauen, wollen jedoch die Fliesen wieder an der gleichen Stelle hinlegen.
weiter lesen ..Wir haben zu unserem Fachwerkhaus von 1835 auch die passende Haustür - leider schließt diese nicht hundertprozentig. Gibt es in der Nähe Köln-Bonn-Koblenz einen Betrieb der sich mit der Aufarbeitung historischer Türen auskennt? Das Haus steht aussen auch unter Denkmalschutz, d. h. man kann wahrscheinlich auch
weiter lesen ..Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werden Sie bitte so nett, könnten Sie bitte auf meine neue Frage antworten. Mich interessiert touristisches Potential von Orten, wo historische Fachwerkbebauung existiert. Wie meinen Sie, ob diese Orte stabil populär in der Zukunft bleiben werden? Und welche Gründe sind
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, mal wieder etwas zum Thema Innendämmung! Ein Bekannter von mir hat sein kleines Fachwerkhäuschen doch auf einer eher untypischen Art gedämmt. Und zwar hat er hinter seiner Fachwerkaußenschale (Eiche/Ziegel) eine Innenschale aus Hochlochziegel (Poroton) gestellt. Der Zwischenraum
weiter lesen ..Hallo, nach der Deckenbalkensanierung (Eiche) haben wir die Deckengefache wieder mit Lärchenholzbrettern verschlossen und darauf unseren 200 Jahre alten Lehm feucht bis nass eingebracht und verdichtet. Nun bildet sich auf der Lehmoberfläche ein weisser Schimmelrasen, trotz guter Belüftung. Was haben wir falsch
weiter lesen ..Hallo, zuerst die Kurzerklärung: Bin absolut neu auf dem Gebiet und weiß nicht, wann und was, welcher Auftrag usw. zu erst kommt, falls es zum Kauf kommt.. ) Ich bitte um Richtigstellung meiner Auflistung (Reihenfolge), evtl. noch Zusatzpunkte. ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, zwar
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat jemand evtl. eine Idee aus welcher Zeit dieses Wandmuster stammt? Siehe Bild. Vielen Dank im voraus für Tips. Gruß Constantin
weiter lesen ..Hallo, da dies mein erster Beitrag ist,könnte er etwas wirr klingen: In unserem kürzlich erworbenen Fachwerk kamen nach dem Rückbau neuerer Baustoffe wie z.B. Spalierlatten mit Putz etc.sämmtliche Gefache ans Tageslicht,die mit kleinen Bruchsandsteinen ausgefacht wurden und nun relativ instabiel im Balkenwerk
weiter lesen ..Hallo, nun schon wieder meine nächste Frage :) Wir haben auf unserem Hof eine Ruine einer alten Kornbrennerei stehen, die wir wohl leider nicht mehr retten können. Nun gibt es ja Firmen und/oder Fachleute, die sich auf den Handel mit historischen Baustoffen spezialisiert haben und diese auch ankaufen. Hat
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerkfreunde, könntet Ihr mir bitte sehr erzählen, welche Besonderheiten Monitoring von alten Fachwerkhäuser hat. Gibt es irgenwelche regionale Besonderheiten? Und welche Monitoringsmaßnahmen sind für Fachwerkbauten verschiedener Art (Fachwerkkirchen, -schlösser, -bürgerhäuser, -bauernhäuser,
weiter lesen ..Hallo, heute ist das Zierenberger Rathaus dran: Historische Daten des Zierenberger Rathauses: Erbaut 1450(i) durch Zimmermeister Heinrich Brant. (Ein Jahr später wurde Chistoph Kolumbus in Genua geboren). 1538 großer Stadtbrand ,auch das Rathaus wurde beschädigt . 1567 wurde ein offener Sandsteinkamin
weiter lesen ..Denis S. Gawrikow, Aspirant an Staatlicher Bauuniversität Moskau E-Mail: s-i-n-e-d@list.ru Historische Fachwerkbauten in Russland [img 25547] Die Fachwerkbauweise hat auch in Russland eine über mehrere Jahrhunderte zurückreichende Geschichte. Die ältesten nachgewiesenen allerdings heute
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem ich in den vergangenen Tagen fleißig mitgelesen habe, brauche ich jetzt Euren Spezialisten-Rat: Wir haben ein Haus von 1927 gekauft und festgestellt, dass das alte Eichenparkett in 3 Zimmer mit insg. 65 m2 mit PAK-haltigen Kleber (wie zu der Zeit üblich) verklebt war. Haben uns aufgrund
weiter lesen ..Ich habe gestern bemerkt, dass von meinem alten Scheunentor das rechte Scharnier gebrochen ist. Zum Glück hält das Tor noch durch den Riegel und die aufliegenden Querbalken. Weiß jemand wie diese Scharniere funktionieren? Sind sie angsetzt oder Teil des Tores. Anbei ein Foto. Gruß Regine
weiter lesen ..Eine Frage an die Bauhistoriker. Kann man annehmen, dass an historischen Gebäuden (Fachwerk um 1820) die Farbe des Innenanstriches auch der Farbe des Außenputzes (Gefache und Balken) entsprach? Außen gibt es leider keine Befunde, im Innenbereich sind mehrlagige Anstriche (Sumpfkalk?) übereinander erkennbar.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben in unserem Garten eine Sandsteinmauer, welche in einem schlechten und instabilen Zustand ist. Hier haben wir schon einige Beiträge zum sanieren mit Luftkalkmörtel gefunden und werden das versuchen umzusetzen - als Abschluss sollen oben dann Ziegel kommen. Anbei ein Bild dazu,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Altbau wieder Radiatoren in Verbindung mit einer Gasheizung einbauen. Die Bauhausheizkörper des heutigen Standards gefallen uns nicht. Ein Heizkörper als Radiator ausgebildet passt mehr zum Haus. Nun zu meiner Frage: Wir sind zur Zeit bei der Planung bzw. wollen einen Überblick
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier und grüße erstmal alle Mitglieder! Nun zu meiner Frage ich habe einen Torbogen von 1800 den ich im moment restauriere und mittig unter den Namen der Eheleute steht Z-M-V weiss jemand von euch was das bedeutet? Gruß Patrick
weiter lesen ..Aus verschiedenen Gründen bin ich auf der Suche nach Biegezangen für Bergmannrohr (alte Elektrorohre aus Blech und Bitumenpappe). Falls jemand so etwas im Keller oder auf dem Dachboden liegen hat, bitte melden! Je nach Erhaltungszustand würde ich sie gegen Versandkostenerstattung oder auch einen kleinen Obulus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze einen alten Bauernhof samt Toreinfahrt (zwischen Wohnhaus und Stallgebäude). Die Toreinfahrt ist komplett überdacht und geht etwas unglücklich in die Stallung über, ebenso ist das Dach ziemlich marode, kaputte Stellen, faule Balken usw. Der Plan sieht es vor, das ganze Dach weg
weiter lesen ..Das Scheunentor meines landwirtschaftlichen Betriebes ist - zumindestens teilweise - sanierungsbedürftig. Ich möchte das zweiflügelige Scheunentor im unteren Bereich bis zu einer Höhe von ca. 1,50 Meter erneuern. Allerdings ist es mir bislang nicht gelungen, geeignete Bretter zu bekommen: Ca. 28 mm stark, ca.
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich habe gestern neue Fenster eingebaut. Zum Anschluss an die Vorhangfassade aus Eternitplatten habe ich eine Frage. Beim Entfernen des alten Blendrahmens habe ich einige Eternitplatten zerbrechen müssen. Jetzt habe ich rund um das Fenster 20-30 cm Angriffsflächen für Schlagregen. Da
weiter lesen ..gibts sowas überhaupt gebraucht? restauriert? oder muss man sowas immer neu anfertigen lassen? fragen über fragen von robin gute nacht
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere alte Fachwerkscheune mit Naturschiefereindeckung, Eichenfachwerk außen zurückbauen bzw. abreißen! Für uns stellt sich nun die Frage ob mann die Arbeit auf sich nimmt und ordentlich zurückbaut um dann vielleicht einen Käufer für das Material zu finden oder ob wir uns einfach einen
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade eine Fachwerkscheune zum Wohnhaus um. Mein Problem momentan ist folgendes: Der Scheunentor-Ausschnitt ist ja sehr breit, breiter als eine Haustür eben, welche möglichkeiten gibt es. Die Auflge des Amts für Denkmalschutz und Pflege lautet 3-teilig!Also drei Türteile gleichgroß müssen
weiter lesen ..Guten Tag ! Wir haben uns vor 2 Jahren ein Fachwerkhaus gekauft und brauchen nun einen passenden / schönen Ersatz für unsere inreparabele Tür. Da wir in Mittelhessen wohnen wäre uns ein Fachbetieb in der Nähe am liebsten!Alle Tipps sind hilfreich. Vielen Dank! Kluiber
weiter lesen ..Hallo Forum, kann mir einer sagen wie man für ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus, dass noch im guten baulichen Zustand ist, die Wertminderung in % für ein Immobiliengutachten errechnen kann. (nur aus persönlichem Interesse). I.d.R. ist die Lebensdauer eines Holzfachwerkgebäudes in diversen Handbüchern mit durchschnittlich
weiter lesen ..wer kann uns Tipps geben, wie man das selbständig machen kann? Das Schriftstück ist ein Orginal von 1838. Habe gelesen das die Säure der Tusche mit der Luft reagiert und Schäden entstehen können. Welche Möglichkeiten haben wir?
weiter lesen ..Massivholz,mit Schnitzereien, sehr gut erhalten. Für nähere Infos, einfach anfragen. Das beste Angebot bekommt den Zuschlag ;-))
weiter lesen ..Hallo Forum, kann mir jemand sagen wie hoch ungefähr die Kosten (Komplettleistung & nur Material) für den Austausch alter Heizkörper in einem EFH (Bj. 1928, ca. 150 m² WF / ca. 12 HK) inkl. Erneuerung der alten Rohrleitungen (bis zum Kessel) sind. Die neuen Heizkörper sollen als solide Stahlrohrradiatoren
weiter lesen ..Hallo, habe einen wunderschönen grünglasierten Kachelofen aus dem Jugendstil, aus historischen Kacheln mit Lehm und Schamotte 2005 neu aufgebaut. Der Ofen heizt sparsam und gut mit Holz und Brikett, normalerweise auch mit gespeicherter Wärme im kältesten Winter. Die Türen haben Schraubverschluss (Grobgewinde)
weiter lesen ..Bie der Reko unseres Hauses will ich im Bad einen Vetilator (Helios Minivent mit Feuchtesteuerung) und in der Küche eine Dunstabzugshaube installieren. Die Abluft von Küche und Bad wollte ich über der Geschoßdecke mit Y- Rohr zusammenführen mit Rückstauklappen gegeneinander verriegeln und über Dach ausblasen.
weiter lesen ..Moin! Ich suche eine kleine Fachwerkhütte bzw. Katen (35 bis 40 qm), die anderswo weichen mußte, zum Wiederaufbau an einer schönen Stelle. Wir sind in Mecklenburg, also norddeutsche Bauart, auch aus Niedersachsen oder Holstein. Leider weiß ich nicht, wo man noch überall suchen könnte und auch bald mal was
weiter lesen ..Hallo an alle Foranti oder Communarden, wie auch immer. heute gabs eine offizielle Stellungsnahme vom Denkmalschutz. Alles soweit gut, Bis auf.... Das Dielentor. Der Herr vom DS vertritt die Auffassung, dass in Fachwerkhallenhäusern im Calenberger Land gundsätzlich nach innen öffenende hölzerne Dielentore
weiter lesen ..Hallo zusammen, für eine Statische Berechnung wegen Umbau muss ich einer vorhandenen Pfette 24/28 Material und Festigkeit zuordnen .. Kann jemand eine visuelle oder erfahrungsgemäße Einschätzung treffen? Niko
weiter lesen ..Meine putzmaschine spritzt ca 20 sekunden den Putz in der richtigen Konsistenz und dann kommts ganz fluessig ohne dass sich der wasserdurchfluss ändert.Kann der schneckenmantel kaputt sein ohne dass man ihm was ansieht.Er ist 8 jahre alt.
weiter lesen ..Einzigartige historische Graffiti in einem rheinischen Nonnenkloster faszinieren die Fachwelt. In der früheren Klosterkirche St. Katharina in Langerwehe (nahe Düren) haben sich Handwerker vor 500 Jahren mit Ritzzeichnungen im Dachstuhl verewigt. Es sind Übungszeichnungen von Lehrlingen und symbolische Signaturen
weiter lesen ..liebe community, nachdem ich hier schon seit monaten lese, lerne und staune, habe ich nun selbst ein konkretes problem. wir haben vor kurzer zeit ein haus aus den 2oer jahren erworben. die front wird durch einen, von einer säule gestützten, balkon nicht nur wunderbar geziert, sondern diese kombination
weiter lesen ..Wir stehen kurz davor, ein altes Fachwerkhaus, BJ unbekannt, zu kaufen. Dort wo mal das Dielentor war, ist eine Verkleidung aus Spanplatte mit aufgemaltem Fachwerk und eine "moderne" Tür. Vermutlich ist hinter dieser Verkleidung das alte Dielentor, zumindest die Öffnung, noch vorhanden, innen ist dort auch nur
weiter lesen ..Moin, möchte gerne die Decke unsere Diele (200 Jahr altes Bauernhaus) von unten zwischen den Balken dämmen und mit Profilhölzern vertäfeln. Da der Dachboden darüber nicht ausgebaut ist, dachte ich an diffusionsoffene Hanfmatten o.ä. Der Holz/Lehmboden vom Dachboden soll erstmal nicht gemacht werden. Mir
weiter lesen ..Guten Abend, bin neu hier, und hoffe das mir Profis helfen können, Flechten/ Pilze auf altem Mauerwerk zu identifizieren - und ob ich durch den eingeatmeten Staub nun das Zeitliche segen muß....Spaß beiseite: es ist ein 300 Jahre altes Mauerwerk, Fugen und Steine in entsprechend schlimmen Zustand. Ich habe
weiter lesen ..Hallo, ich ueberarbeite gerade unsere Fensterfluegel, -rahmen und -laeden an unserem denkmalgeschuetzten Haus, Baujahr 1926. Als Farben verwende ich Restaurin von Fendal (hat mir der Restaurator empfohlen) und auch den Holzschutz von Fendal. Nun habe ich einige Proben von leinölpro bekommen. Das Oel zieht
weiter lesen ..Hallo an alle, Das Thema wurde zwar schon öfter behandelt, aber weil ja Dach nicht gleich Dach ist hier trotzdem nochmal: Wir überlegen momentan einen Dachboden zu kaufen und anschließend aus Wohnung auszubauen. Die Grundfläche beträgt ca.150qm und das Dach ist ziehmlich Steil und ca.5-7m hoch. Die Anschlussleitungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe für unseren ehemaligem Güterschuppen am hinteren Terassenausgang ein Doppeltor aus Eiche gebaut. Die Maße sind 255cm Höhe und 234cm Breite. Also ein Flügel hat 117cm. Nun möchte ich das Tor von Innen ganz banal mit einem Querriegel sichern. Also 4 Halterungen Innen und dazu passend
weiter lesen ..Liebe Teilnehmer der Fachwerk-Community, im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Universität Trier führe ich eine Untersuchung zum Thema „Online-Communities“ durch. Dabei versuche ich herauszufinden, warum sich Teilnehmer an Communities wie Fachwerk.de beteiligen und welche Vor- und Nachteile damit verbunden
weiter lesen ..Hallo, erstmal zu den Kerndaten: Wolfenbüttel, Budenhaus ca. 1675, 3 Geschosse mit EG, RH-Bauweise, Fachwerk, Nachdem einige Balken getauscht sind geht es bald an das Geradestellen der der Fassade und dann an die Füllung der Gefächer. Diese braucht natürlich außen einen Verputz: (Dicke ca. 10mm) Ist-Zustand: EG&1.OG
weiter lesen ..Hallo, ich suche für die Pflasterung meines Hofes altes Großpflaster, möglichst Basalt. Wer kann mir sagen, wo ich solches bekommen kann. Brauche ca. 100 -120 t.
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung des Dachbodens haben wir ca. 50 m2 alter roter Tonziegel gefunden und geborgen. Einen Teil davon konnten wir selbst wieder einbauen, aber nun sind noch etwa 35 m2 abzugeben, zum Teil bereits gereinigt. Masse sind ca. 16 x 16 cm in ziegelrot, teilweise erkennbar von Hand gefertigt. Hat
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe einen Fliesenboden, der im Jahre 1909 verlegt wurde. Soweit ich das sehe handelt es sich um Zementfliesen in Schachbrettmuster. Da der "Estrich" unter den Fliesen nicht mehr funktionsfähig ist, möchte ich ihn erneuern. Zuvor möchte ich alle Fliesen herausnehmen um sie dann später wieder
weiter lesen ..Hi Leute ich suche dringend Eiche oder Douglasien Holz für mein Fachwerkhaus. Im Umkreis von 50-100 km um Darmstadt (Frankfurt). Es muss allerdings Minimum Kammergetrocknet sein. Am besten viele Jahre alt. Folgende Stücke werden benötigt: Schwelle I (Halbhölzer) 4500 x 180 x 160 Schwelle II (Halbhölzer) 4500
weiter lesen ..Vielen Dank für den Vorschlag "Abbund". Daraufhin habe ich den Text mit der Deutschen Schrift noch einmal überprüft. Soweit ich die Deutsche Schrift entziffern kann, steht dort jedoch genau wie in der Transskription in lateinischer Schrift "Verbund". Die Alternative "Verbind" habe ich in einer Chronik
weiter lesen ..Was bedeutet Verbund bzw. Verbundt oder Verbind im Zusammenhang mit Fachwerk? (s. auch historische Hausbeschreibung)
weiter lesen ..Im Zuge der Ahnenforschung bin ich auf zwei Hausbeschreibungen gestoßen. Nun wüßte ich gerne, wie die Gebäude ausgesehen haben. Ist es möglich, eine Zeichnung anhand der Angaben zu erstellen? Dort ist insbesondere die Rede von "Fach" und "Verbundt". Hier folgt der erste von zwei Texten: Inventarium
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren ein Zechenhaus, das nicht unter Denkmalschutz steht, aber einer Gestaltungssatzung unterliegt und suchen nun historische Baustoffe ab ca. 1900 aus dem Ruhrgebiet. Speziell haben wir Interesse an Schlagläden und Haustüren. Weiterhin suchen wir natürlich alles, was uns unterstützt,
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach zwei historischen Kellerlichtschachtabdeckungen. Ich bin aus der Stadt Brandenburg an der Havel. Wer kann mir helfen?
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein 2 Flügeliges Hoftor aus Holz. Unser Hof wurde neu gepflastert. Mit Gefälle zum Tor. Jetzt passt das Tor nicht mehr. Besser gesagt es geht nicht mehr auf. Man könnte es unten kürzen, dann müsste es man aber zur Hälfte kürzen. Kann man da anhand der Schaniere etwas machen, oder hat jeman eine
weiter lesen ..Hallo, kennt jemand einen Hersteller, der qualitativ vernünftige Dachrinnen produziert, die gut an eine alte historische Kate passen? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Steve
weiter lesen ..Kennt jemand einen Hersteller, der qualitativ vernünftige Dachrinnen produziert, die gut an eine alte Kate passen? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Steve
weiter lesen ..Einen schönen Gruß an alle Freunde, Aktiven und Interessierte, hier mal wieder eine Frage zu meinem neuen Projekt, dem Historischen Rathaus in Wachenbuchen bei Hanau von 1706. Im Ergeschoss, ich nehme an dem ehemaligen Versammlungsraum, zumindest ab dem 19. Jahrhundert, befindet sich unter vielen Schichten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze größtenteils einfachverglaste Fenster (2-flügelig, mit Oberlicht), Haus von 1897 und möchte diese gerne aufarbeiten und abdichten / Wärmeschutz verbessern - hier stellt sich jetzt halt die Frage nach dem wie. Die Substanz ist auf jedenfall erhaltenswert. Ich habe im Internet
weiter lesen ..Hallo Zusammen, unsere Scheune ist zur Zeit noch mit den in der Eifel früher üblichen "Schü(o?)ttelspfannen" belegt. Ab April werden wir die Scheune ausbauen und auch einen neuen Dachstuhl errichten. Die Tonziegel in der wunderschönen S-Form sind schwarz glasiert und in einem guten Zustand (der Dachstuhl ist
weiter lesen ..Hallo "Fachwerkgemeinde" Ich suche den kältesten Ort unserer Fachwerk Commuity ab dem 26.01.20010.Wer mitmachen möchte sollte bitte die Temp.,Uhrzeit und wenn möglich einen Ort/Bundesland angeben.Was meint Ihr wie lange sollte gemessen werden um möglichst viele zu erreichen.Auf eure Antworten bin ich gespannt!!! Viel
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bräuchte mal Eure Hilfe. Einige Leute und ich wollen versuchen eine alte Sägemühle aus dem 16 Jh.(Region Harz), als Modell, nachzubauen. So Detail getreu wie möglich. Naja und sie soll auch "funktionieren". Zu mindestens soll sich alles bewegen. Das umsetzen: Wasserrad, Gatter, Zahnräder,
weiter lesen ..Hallo, wir suchen für ein Haus von 1820 eine Idee für die Treppengeländer, die ursprünglichen Treppen sind schmal, steil und sollen erhalten bleiben, Geländer sind keine vorhanden. Das Geländer sollte möglichst leicht und grazil werden, wenns geht möglichst historisch korrekt. Wir haben überlegt eventuell mit
weiter lesen ..--- Mitglieder, die möchten, können ihre Heimat hier vorstellen. --- Also , ich möchte mutig damit beginnen. -- Torgau an der Elbe , hier war 1945 der 2. Weltkrieg zu Ende. Hier trafen sich russische und amerikanische Truppen und reichten sich die Hände ! Fast am Ende der begleitenden Bildfolge (zum Torgauer
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich werde demnächst eine Pension übernehmen, die Fachwerkaufblendung hat. Leider sind unter dem Bettenhaus von früher her sehr große Garagen. Sie stören doch sehr in der Optik und ich frage mich, wie man das sinnvoll abändern kann. Auch würde ich einen Teil der Garagen gern anderweitig
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, wir sind nun endlich soweit, Fenster für unser Massivhaus Baujahr 1925 zu bestellen. Nachdem meine Frau und ich uns zuerst nicht auf eine Holzart einigenkonnten, haben wir uns für Eukalyptus entschieden. Fichte/Kiefer fällt weg, da das Holz nicht für WK2 ausreicht (Stichwort
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, hat jemand schon Erfahrungen mit der Firma "Historisch Fenster" aus Brand-Erbisdorf gemacht? Es gibt leider keine Homepage und keine Infos auf Fachwerk.de über diese Firma. Bin dankbar für jede Info. tschüß Uwe
weiter lesen ..Falls jemand interesse an diesem Gerät hat so kann mann dieses Gerät aus dem Hause Dr. Reckeweg GmbH bei mir erstehen. Es hat mir beim Hausbau sehr geholfen sowie auch eine geeignete Stelle für einen Brunnen zu finden. VB 249,-€. Tel:0179-5880112 52441 Linnich
weiter lesen ..Hallo miteinander. Wir haben hier ein altes Blockhaus, ca 400 Jahre alt, ein wunderschöner Bau, ein altes Bauernhaus, das allerdings von seinen Bewohnern völlig unsachgemäß restauriert wurde. Wände wurden innen mit Rigipsplatten, Nut- und Federbrettern oder Spanplatten verschalt und vorher mit Glaswolle gedämmt..Das
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, wir haben in unserem Haus Baujahr 1914 alte und wunderschöne Fliesen entdeckt, welche mit einer dünnen Estrichschicht überklebt wurden, um den Boden auszugleichen. Wie können wir die Fliesen freilegen? Für Tips bin ich sehr dankbar, denn wir möchten diese schönen Bodenfliesen erhalten. Hab ein
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine ehemalige tenne gekauft und wollen diese jetzt renovieren. Die vorbesitzer haben sie "totrestauriert" und wir beabsichtigen wieder einen alten charme herzustellen. Nun bin ich auf der suche nach einem Fenster/Terassentür, die an die Stelle des alten Scheunentores kommt. Etwas mit Sprossen
weiter lesen ..Hallöchen; wir haben vor kurzem 2 denkmalgeschützte Häuser erworben (1xSandstein u.1xFachwerk ;gehören zusammen und stehen auf einem Areal)...nun kommts`:laut Expose`"fachmännisch restauriert" mit pur Zementputz, Silikon etc., ergo machen wir alles neu p.s. so historisch wie irgend möglich; im Fachwerkhaus
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin im nordhessischen Städtchen Niedenstein aufgewachsen. Als Kinder haben wir immer gern auf den damals noch üblichen "freien Müllhalden" gespielt. Uraltautos und allerlei sonstiges Gerümpel galt es zu bespielen, der Platz hieß "Leimkule", gesprochen: Lei(b)n-kulle. Später
weiter lesen ..Suche für unseren Neubau im alten Stil (60 km von Köln) eine Fa. oder einen Schreiner, die/der entsprechende Fenster liefern kann. Insgesamt werden 41 Fenster mit 7 verschiedenen Maßen benötigt. Das Material sollte kein Weichholz sein und die Fenster sollten natürlich einen möglichst guten Dämmwert aufweisen. Als
weiter lesen ..hallo, wir haben einen stahl- gartenzaun, der durch die dörfliche strassenerneuerung nun zu hoch sitzt. die einfahrt hat einen schrägen winkel. nun müsste das tor im winkel ca. 35 Grad geöffnet werden. haben sie eine gute preiswerte lösung für unser problem ??? liebe grüsse aus heinersdorf in thüringen jens
weiter lesen ..Hallo! Da ich nun endlich am Dachbodenausräumen bin hab ich unter anderem viele alte Fenster gefunden... Im Anhang sind 3 abgebildet. Sind diese Fenster von historischem Interesse, oder sind das einfach nur "ältere Fenster"? mfg, .martin
weiter lesen ..Ich habe in meinem Haus in den geputzten Kassettendecken, Malereien gefunden. Die Denkmalpflege hier in meinem Kreis ist leider zu unerfahren, so das man mit denen nicht umgehen und arbeitren kann. Wie kann ich die darüber gestrichene Farbe am besten entfernen und rekonstruiere ich die Malereien?? Gruss S
weiter lesen ..Ich habe von meinem Vater einen alten Weichholzschrank übernommen. Er ist komplett gekeilt und noch vollständig ohne größere Beschädigungen. Er ist vermutlich noch mit der Original Bierlasur (zweifarbig, die Kasetten - insgesamt 8) in einem dukleren Farbton - sollte wohl nussbaum immitieren)überzogen. Die Oberläche
weiter lesen ..Guten Tag, mein Name ist Victoria, ich Studiere Innenarchitektur und mache gerade meinen Abschluss.Für die Anfertigung einer Materialcollage benötige eine Materialprobe von ihrem glänzenden Polyurethan-Böden.Diese Proben mußen nicht größer wie ca.10X20 cm sein.Ich brächte sie in den Farben weiß und rot. Ich
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, ich benötige einen Tipp von einem Fachmann: Wir wollen unser Hoftor (350 x 350 cm) erneuern (lassen). Das alte war bisher nur zweiflügelig und man konnte es nur komplett öffnen, was wohl seinerzeit bedingt durch Pferdefuhrwerke etc auch notwendig war. Inzwischen ist es verfallen und es
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere 2 Zufahrten mit Toren versehen. Habe mir vorgestellt das wir für die Pfosten (sollen gemauert werden) ein Betonfundant gießen. Die Tore haben Flügelbreite von 2m und eine höhe von 1,60m. Ob die Tore geschlossen sind oder nur aus Gittermatarial sind ist noch offen. Bei uns weht auch
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben in unserem alten Steigerhaus von 1914 einige sehr alte Fenster vorgefunden / vorsichtig ausgebaut. Alles in allem handelt es sich um 5-6 zweiflüglige Fenster mit einer Bleiverglasung. Die Verglasung besteht teilweise aus Buntglas und geschliffenen Ornamenten, der Buntglasanteil ist immer
weiter lesen ..Guten Tag, wie heißt eigentlich der Stein, auf dem der Torpfosten alter Scheunen oft steht, damit dieser nicht mit der Erde in Berührung kommt ? Im konkreten Fall ist unter jedem Torpfosten so ein Granitwürfel und dazwischen liegt die Schwelle. Ich frag schon bei Architekten rum und beim Denkmalamt, jetzt
weiter lesen ..Hier mal ein gänzlich unhandwerklicher Tipp. Wir haben eine Hochparterre-Altbauwohnung. Die Eigentümergemeinschaft sträubt sich (noch) gegen eine Dämmung der Kellerdecke und wir schrecken davor zurück, unsere schönen alten Dielen rauszureißen. Zusätzlich sind die Räume sehr hoch (3,40m). Also ist es im Winter
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, da wir unsere neuen Wände mit Lehmputz putzen wollen, suche ich einen möglichst natürlichen Sperrgrund. Die Wände sind alt und die alten Tapeten und Anstriche haben wir zum Teil runter geschliffen. Allerdings wissen wir nicht, was da jetzt noch an den Wänden ist. Teilweise scheint auch das
weiter lesen ..hat jemand Quellen von Profilen historischer Geländer? Also ich meine keine Innentreppengeländer sondern eher Außengeländer bzw. Handläufe. Ich wäre sehr dankbar über ein paar Vorschläge von schön profilierten Handläufen. Gruß Christoph
weiter lesen ..wir suchen historische Kellerfenster (Gitterfenster aus Metallstreben), drei mal vier Felder, Einfachverglasung, wer kann helfen?
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unserer Band vor Kurzem in einen eigenen Proberaum eingezogen.Der befindet sich in einem Bunker, das Problem ist nun, dass der Raum so gut wie gar nicht isoliert ist.Jedenfalls ist es momentan sehr kalt da drinn und ausser Stromanschlüssen findet man dort nichts vor. Viel verändern kann man
weiter lesen ..Hallo Damit ich mit jemanden vom Fach mal meine weiteren Ausbaupläne durchgehen kann, suche ich Jemanden, der sich mit Fachwerkhäusern auskennt. Gerne auch einen Zimmermann.
weiter lesen ..Hallo, Ich habe am Montag von meinem Meister einen Auftrag bekommen ein Scheunentor zu bauen. Ich habe sogut wie alle Maße dazu bekommen doch nur ein Manko hat er mir eingebaut ich soll selber herausfinden wie man die Hinterkonstruktion ( Z-Verbindung) der Lattentore sich berechnet ect. nur leider habe ich
weiter lesen ..sollen alte konstruktionsfehler beim denkmal wie z.b.fehlende o mangelhafte wasserabwweisung durch zu kurze dachvorsprünge,tropfkantenprofile bei gurtgesimsen ect.den neuesten erkentnissen nach verändert werden o.den historischen beständen,wohlweislich baufehlerhaften gegebenheiten weiter bestehen bleiben--obwohl
weiter lesen ..Hallo, da ich nicht mehr weiß, was ich noch machen soll,um den muffigen Geruch in meinem Blockhaus zu beheben, wende ich mich an Euch.´Die Balken meines Blockhauses sind 40cm über dem Erdreich,alle etwa 60cm voneinander entfernt. Zwischen den Balken sind Nut-und Federbretter, dazwischen laufen Elektrokabel.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin von einem Bekannten um Rat und Hilfe gebeten worden, was sein Schwarzschimmelproblem angeht: Die Ursache ist eindeutig: Im recht kleinen Bad badet Samstags die ganze Familie von sechs Personen. Die Tür geht mehrmals auf und mehr oder weniger auch wieder zu. Vor dem recht großen Fenster
weiter lesen ..Hallo Fachleute, ich habe eine Säule, welche mit gelben Klinkern gemauert wurde. Das Mauerwerk steht auf einem Betonfundament (400x400 ca. 200 oberirdisch - Tiefe unklar). An der Trennstelle zwischen Fundament und Klinkern ist die Säule gebrochen (LKW leicht dagegen gefahren). Die Klinker habe ich entfernt, dabei
weiter lesen ..Bei Arbeiten an unserem Fachwerkhaus(Baujahr 1850), fanden wir alle Zugluftöffnungen über den Fenstern zugemauert vor. Beim Freilegen der Fassade von Putz, fanden wir in einer Zugluftöffnung dieses Teil aus Porzellan vor. Es ist ca. 15 cm lang. Wir vermuten, das dieses Teil eingelegt war, um das Eindringen von
weiter lesen ..Hallo, mein Tischler nannte für Eichendielen folgenden Verlegepreis: Eichendielen 140 € netto m² zzgl. Unterbau Fußboden 60 € netto m² Fußleiste 22,50 € netto m Ist das ein ordentlicher Preis. Handwerker müssen für Qualität honoriert werden, und sollen es auch. Ist der Preis fair? Bin leider ohne jegliche
weiter lesen ..Hallo kennt jemand diese Teile oder hat erfahrung damit schon gesammelt -ich weiss nicht ob ich jetzt die Internet Adrese einstellen darf hier ist sie mal www.solarwall.de ich hatte mir überlegt ob man nicht auch die warme luft durch eine doppelte Lehmwand führen kann und dadurch mehr wärme speichert würde
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein schönes Fachwerkhaus in einer bay. Kleinstadt. In der Nachbarschaft ist vor Jahren ein größeres Anwesen abgebrannt, jetzt möchte ein Grossinvestor ein modernes Multifunktionszentrum bauen. Das Bauamt hat mich jetzt angeschrieben und mir eine Frist von 2 Wochen zur Stellungnahme gesetzt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in den Kellerräumen meines Hauses die Heizung einfach in Form eine Kupferrohrschleife an den Aussenwänden verlegt. Nun muss ich die Heizleistung in 2 Räumen etwas steigern und möchte hierzu etwas einsetzen was ich einmal gesehen habe. Es gibt auf das blanke Kupferrohr aufsteckbare
weiter lesen ..Hallo liebe Sonnenernter und Fachleute, bei meiner gestrigen Frage habe ich mich wohl nicht für alle so ganz verständlich Ausgedrückt ;-) Ich möchte gerne meine Bluetec253 Flachkollektoren von CosmoSol (baulich Bedingt) gerne in der waagerechten montieren. Ist das den Kollektoren egal? Danke für Eure Antworten
weiter lesen ..habe auf dieser seite einen verweis zu längst vergessener fliteratut gefunden, finde diese seite aber nicht wieder. möchte mich in das thema einlesen
weiter lesen ..Hallo nochmal, ich habe beim Stöbern durch das Forum noch einige Bodenfliesen gesehen, die meinen ähneln. Bei der Sanierung unserer FWH wollen wir versuchen die Fliesen zu erhalten bzw. später wieder zu nutzen. Da wir aber die Fundamente und die Bodenplatte komplett erneuern wollen, können die Fliesen da ja
weiter lesen ..