Die Technik

Themenbereich

Dachfenstereinbau mit alten Techniken

Hallo liebe Community, wir müssen in unserem neuen Haus dringend ein Dachschrägenfenster ersetzen, da das alte Holzfenster morsch ist und bei Regen ständig Feuchtigkeit ins Haus eindringt. Dafür würde ich gern eine regionale Firma beauftragen. Ich befürchte jedoch, dass die Arbeitsweise einer solchen Firma

weiter lesen ..

Wie nennt man diese Verputztechnik?

Bild / Foto: Wie nennt man diese Verputztechnik?

Guten Tag! Als absoluter Forumsneuling, der aber immer wieder lesend dabei ist, bitte ich in einer speziellen Frage um Auskunft zu einer Verputztechik. Hintergrund: Bei der Fassadenrenovierung stellte sich heraus, dass infolge von Feuchtigkeitsschäden (defekte Regenrinne) der Dekorationsverputz aus den 1930er-Jahren

weiter lesen ..

Putz

Bild / Foto: Putz

Guten Abend, ich habe mal wieder eine spezielle Frage. Auf dem Bild, sieht man einen Teil von meiner VF. Die ist sehr speziell verputzt. Hat man wohl früher so gemacht. Da der Putz noch sehr fest ist und dieser "spezielle " Putz zum Haus gehört, würde ich ihn eigentlich gerne so belassen. Er muss allerdings

weiter lesen ..

Pastellone Veneziano

Bild / Foto: Pastellone Veneziano

Hallo, ich saniere zur zeit ein altes bauernhaus von auf und bin bei der projektierung/planung für die einzelnen gewerke. dabei bin ich auf eine fußbodentechnik gestoßen, die zumindest sehr interessant erscheint: Pastellone Veneziano das soll ein kalkboden sein, den man fugenlos einbauen kann. teure lieferanten

weiter lesen ..

Fensterbau um 1907, altes Werkzeug oder Technik gesucht.

Ich bin mal wieder am Fenster restaurieren. Ich bin nur Hobbyhandwerker und habe mir vieles in den letzten Jahrzehnten angeeignet. Doch folgendes sprengt meine Vorstellungskraft, bzw. lässt sich das mit dem mir bekannten Werkzeug nicht machen. Wie haben die damals die Nuten im Holz für die Fensterscharniere

weiter lesen ..

Wie ganz einfach und ohne große Technik Deckenbalken 24cmx24cmx4,50m Tauschen

Hallo ich hab da mal eine Frage muß leider Balken Tauschen. Wie kann ich das ohne große Technik machen? Deckenbalken haben die Maße 24cm x 24cm x 4,50m Hab mir zwar schon nen Seilzug gekauft der bis zu 1,2t tragen kann aber der Hilft mir auch net da ich ihn ja nirgens anbauen kann. Würde mich freuen

weiter lesen ..

lehmputz runter und dann...??

hallo, ich habe hier ein ca 100jahre altes fachwerkhaus. die fächer sind mit ziegeln ausgemauert und von innen mit lehm verputzt. nun..beim versuch innen die alte tapete abzuziehen kam mir so 70% des lehmputz mit runter. ich habe nun eigentlich vor den lehm komplett zu entfernen und dann mit fermacell oder

weiter lesen ..

Sandsteinboden ölen. Welcehs Öl und welche Technik

Hallo zusammen, hier wird ja gerne und viel über das richtige Öl und die beste Einarbeitung für alle Arten von Holzboden berichtet. Was mache ich denn mit meinem Sandsteinboden? Welches Öl würde sich hier anbieten? Und wie bringe ich es am besten auf? Beim einarbeiten mit einem weißen Pad auf dem Tellerschleifer

weiter lesen ..

welche Technik / Material?

Bei unserem 2000 mit Lehm/Stroh-Fächerung saniertem Fachwerkhaus klafft ein ca. 1 cm breiter Spalt zwischen Gebälk und Fach. Mit welcher Technik bzw. mit welchen Materialien bekommen wir diesen am besten wieder dicht? Für Anregungen, Ideen, Erfahrungsberichte wären wir sehr dankbar.

weiter lesen ..

Erfahrung mit Thermotech eko duo 22 kw

Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesem Kombispeicher polnischer Bauart. Hab folgendes Problem: Wenn ich den Ofen mit Pellets beheizen möchte, lasse ich natürlich die Brennkammer durch den Schneckenzubringer befüllen. Bis hier ist alles ok. Sobald ich aber die Pellets anzünde und der Schneckenzubringer die Pellets

weiter lesen ..

Wasserschaden in unserem fachwerkhaus .....oh wei wer gibt rat?

nach wasserschaden sind decken, wände un böden (schüttung) nass und wer weiß rat über trocknungsmaßnahmen un die entsprechende messtechnik der betroffenen stellen.

weiter lesen ..

Bodenaufbau über Gewoelbekeller / Stand der Technik?

Bild / Foto: Bodenaufbau über Gewoelbekeller / Stand der Technik?

Hallo, Vieles Andere ist geschafft, der Bodenaufbau über dem Gewoelbekeller noch nicht. Der Bestand ist wie auf dem Bild zu sehen, allerdings mit Polsterhölzern direkt in der Sand/Dreck Schüttung und Dielen (kaputt und nicht erhaltenswert. Ursprünglich wollten wir denselben Bodenaufbau rekonstruieren. Da

weiter lesen ..

Wasserführender Küchenherd/ Zentralheizherd

Bild / Foto: Wasserführender Küchenherd/ Zentralheizherd

...darüber möchte ich gerne wissen, wie dieses System funktioniert. Bei ca. 90 qm Wohnfläche, scheint es grandios, über einen Küchenherd im Winter auch Heizkörper anzuschließen. Wer kann mir gut &knapp erläutern, wie dies funktioniert: gibt es da irgendwo eine Pumpe, die das Wasser in die Rohre leitet, braucht

weiter lesen ..

Alte Holzfenster entlacken?

Hallo, unsere ca. 100 Jahre alten Holzfenster müssen erhalten werden und dafür möchte ich sie neu aufarbeiten. Der alte Lack ist an einigen Stelle schon lose - durch Witterungseinflüsse. Wie bekomme ich den Lack denn jetzt am bcesten runter? Abschleifen? Dauert sehr lange... Ablaugen? Wenn ja, mit was und

weiter lesen ..

Zwei Lehmedelputz farben mischen.

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Lasurtechnik mit Lehmedelputzen. Ich habe einen Caramelton und ein Ziegelrot und möchte diese zwei gerne Grand Canyon mässig miteinander vermischen. Ich wäre sehr dankbar über eine kurze Anleitung wie ich die zweite Farbe auftrage, ob eingewaschen bzw aufgetragen wird? Vielen

weiter lesen ..

Putzwissen ...

Hallo an die Fachleute, ich bin auf der Suche nach einem für den Anwender geschriebenen Fachbuch über Putztechniken ( Putzen hier im Sinne von Beschichten zu verstehen ... ;) ) Mir käme es dabei auf eine möglichst umfassende Abhandlung zu den Anwendungsgebieten verschiedener Techniken (modern & historisch)

weiter lesen ..

Ausführung nach aktuellem Stand der Technik oder Pfusch?

Bild / Foto: Ausführung nach aktuellem Stand der Technik oder Pfusch?

Hallo Forengemeinde, ich hatte an anderer Stelle schonmal angedeutet, das ich eine ordnungsgemäße Handwerkerleistung anzweifel. Ich hoffe hier kann der ein oder andere Sachkundige meine Zweifel erhärten oder ausräumen. In 2009 hat ein Holzbau-Fachbetrieb den Auftrag erhalten die Dachbodendecke (unter Alters-

weiter lesen ..

Fassade müsste gestrahlt?? werden und neu gestrichen - Kosten?

Hallo, meine Fassadenfarbe löst sich immer mehr auf. Die Farbe platz einfach ab. Denke falsche Kombination von Farbe und Fassade oder keine Grundierung. Egal es muss gemacht werden. Gehe ich richtig in der Annahme aus, dass diese gestrahlt werden muss? Könnt Ihr mir die ungefähren Kosten nennen? Vielleicht

weiter lesen ..

Natursteinkeller für Haustechnikraum herrichten

Hallo, erstmal ein Lob für das tolle Forum. Man erhält echt kompetente Auskunft hier. Nun zu meiner Frage. Ich besitze einen Altbau, ca. 100 Jahre alt, mit Teilunterkellerung. Der Keller ist ca. 4 x 3 m mit 2m Höhe. Auf drei Seiten ist der Keller aus Bruchsteinmauerwerk gemauert. Auf einer Seite (bei Kellerabang)

weiter lesen ..

rötlicher Beton (?) Boden

Im kompletten Erdgeschoss eines Hauses Bj. 1914, Wiederaufbau 1948 habe ich unter Teppich, PVC und Laminat einen rötlichen Boden, dem Augenschein nach Beton, vorgefunden. Laut Vorbesitzer handelt es sich evtl. um Terrazzo - was ich mir auf Grund der einheitlichen Beton-Optik nicht vorstellen kann. Hat jemand

weiter lesen ..

Die Tücken der modernen Technik.

Ob da ein Statiker zur Beratung hinzugezogen wurde ? http://nachrichten.t-online.de/nrw-altes-bauernhaus-bricht-unter-solarplatten-zusammen/id_42003660/index

weiter lesen ..

Guten Tag! Meine Familie und ich haben vor ein Haus zu bauen, ein Holzriegelhaus im Schwedenstil soll es werden. Ein grobes Aussieben der Anbieter erfolgte bereits. Für das Fundament bieten die meisten ein "Thermofundament an, hier kann ich mir als Bautechnischer Laie auch noch etwas darunter vorstellen bzw.

weiter lesen ..

Welche Erfahrungen bei Gas-Brennwertgeräten und Speichern?

Hallo zusammen, ich bekomme gerade diverse Angebote von Heizungsbauern die mir alle möglichen Hersteller von Gas-Brennwertgeräten anbieten (Viessmann, Buderus, Brötje, Weisshaupt, Wolf, Junkers). Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern in Punkto Zuverlässigkeit und

weiter lesen ..

Lehmbauplatten in Passivhaus ...tatsächlich sinnvoll

Hallo, wir bauen eine Scheune um. Nach Fertigstellung wird diese Scheune den Anforderungen eines Passivhauses entsprechen. Die nichtragenden Innenwände sollen in Trockenbau erstellt werden. Nahe liegend war es mit naturnahen Materialien, auch aus Grüdnen des Raumklimas, wie Lehm zu arbeiten. D. h. die Wände

weiter lesen ..

Haustechnik

Wie komme ich denn in den vielfach erwähnten Haustechnikdialog/Bereich Gasheizung?

weiter lesen ..

Technik des verputzens...

Hallo, nachdem ich auf den meisten Wänden Lehmunterputz aufgebracht habe, folgte nun die erste Wand mit Oberputz. Mein Ziel bestand darin, die Wand möglichst im Lot und eben zu verputzen. Mangels Putzmaschine habe ich den Lehmputz manuell mit Bohrmaschine/Rührer angerührt. Da die Wand eine Türöffnung besitzt,

weiter lesen ..

Kalkputz streichen

Hallo, nächste Woche wird unser Gästebad mit Kalkputz versehen. Wir möchten diese dann gerne farbig streichen. Wo bekomme ich Abtön und Kalkfarbe her und was ist beim mischen zu beachten. Da die Stehhöhe in der Dusche nur ca. 205cm ist, besteht die Gefahr, dass beim Duschen die Decke naß wird. Welche Farbe

weiter lesen ..

Venezianische Spachteltechnik auf Lackanstrich

Guten Tag zusammen, bin Anfänger und habe die venezianische Spachteltechnik noch nie ausprobiert. Möchte sie gerne an einer kleinen Teilfläche (1,5 m²)in meiner Wohnung ausprobieren. Die Firma Brillux gibt für Ihre Farbe (Creativ Algantico 70, Decospachtelmasse auf Kalkbasis) als möglichen Untergrund intakte

weiter lesen ..

Vorschrift des Schalls bei einer Altbausanierung.

Guten Abend, Auf der Suche nach einer Vorschrift für den Schallschutz in einem Altbau, bin ich auf ihre Seite gestosen. Ich hoffe, dass sie mir diese spezielle Frage beantworten können. Vielen Dank im Vorraus, mit freundlichen Grüßen Ralph Heymann

weiter lesen ..

Lehmschüttung für Stampftechnik

Bild / Foto: Lehmschüttung für Stampftechnik

Hallo Leute, seit etwa 4 Jahren sanieren meine Frau und ich in unserer Freizeit gemeinsam ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus in Stolberg / Harz. Aufgrund des Verkehrslärms, planen wir straßenseitig eine doppelte Wand. Die bestehende und unter Denkmalschutz stehende Fachwerkfassade und nach Innen,

weiter lesen ..

Fehlerhafte Fachwerkausfachung (Fuge)

Wir haben ein Fachwerkgebäude, welches 1986 erbaut wurde. Die Gefache sind mit Verblendsteinen ausgemauert. Vor 10 Jahren wurden die Fugen zwischen Holz und Steinen erneuert, da sie abgerissen und rausgebrochen waren. Heute haben wir festgestellt, dass das Fachwerk total verrottet ist. Der damalige Handwerker

weiter lesen ..

Solar für WW oder Heizungsunterstützung; technik

Hi, wir bauen neu (KFW60/40) mit niedertemp Fußbodenheizung (35°Vorlauftemp) und Solaranl (4,4qm). Gäbe es Nachteile, die Solaranlage zur Heizungsunterstützung anzuschliessen? Damit kann ich doch auch mein WW erwärmen oder sehe ich das falsch? Und dank der niedrigen Vorlauftemp wäre in der Übergangszeit durchaus

weiter lesen ..

Spachteltechnik im Bad!!!!!!!!!

Hallo! Ich bin gelernte Autolackiererin und hab in der Schule so neben bei die Spachteltechnik mir erlernt! Zur Zeit bin ich dabei unsere Wohnung neu zu überarbeiten, dabei wird das bisherige Kinderzimmer zu unserem neuen Bad. Die Wände sind bereits mit OSB Platten bestückt, nun möchte ich Fliesen bzw. Fugen

weiter lesen ..

Rotec Heissdampf-Reinigungs-Technik

Hallo , Ich wolte fragen ob jemand waist wo produziert Rotec Heissdampf-Reinigungs- gerat? Ich habe viele stunden gesucht im internet und hab ich garnichst gefunden. konne Sie mir jemand helfen? Mfg Bartek

weiter lesen ..

Wie gut kennen wir uns bei wirkungslosen Produkten aus? Wer hilft hier weiter?

Das Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik Umtec hat unter anderem eine sehr interessante Schrift veröffentlicht. Dahinter steckt die Hochschule für Technik in Rapperswil – Schweiz. Daraus ein Auszug: Checkliste zur Identifikation von technisch wirkungslosen Verfahren und Produkten. Faustregeln mit denen

weiter lesen ..

Einbauthermostatregler mit 2 Wechselschalter?

Hallo, gibt es einen Einbauthermostatregler 0-90°Cels oder ähnlich, der über 2 Wechselkontakte (Mikroschalter) verfügt, und mit denen 2 verschiedene Schaltkreise möglich sind? Anschluß 1/2". Hersteller/Bezugsquelle? Gr. M.B.

weiter lesen ..

Keller mit Naturboden für Haustechnik vorbereiten

Hallo, wir haben ein etwa 100 Jahre altes Haus gekauft. Die Kellerwände bestehen aus Bruchsandstein, der Boden aus Stampflehm. Wir benötigen einen Teil des Kellers nun für eine neue Heizungsanlage - vorzugsweise mit Pellets-Heizung und -Lager Ein Teil des Kellerbodens wurde früher bereits ausgehoben

weiter lesen ..

Bezeichung der Dacheindeckung

Bild / Foto: Bezeichung der Dacheindeckung

Moin, moin, ich leite hier mal eine eMail-Anfrage weiter, die ich nicht beantworten kann. Gesucht wird die Bezeichnung der im Bild zu sehenden Dacheindeckung. Das Bild wurde in Quedlinburg vom Schlossberg aus aufgenommen. Auch die genaue Adresse wäre von Interesse. Gruß übern Harz Hartmu

weiter lesen ..

Wie funktioniert Lehmspritztechnik?

Hallo Zusammen, ich bin gerade auf den Begriff "Lehmspritztechnik" gestoßen. Verbirgt sich dahinter evtl. eine Möglichkeit, Lehm maschinell aufzubereiten und damit Fachwerkwände (Innenwände aus Lehm zwischen Bohlenständern) herzustellen? Ich stelle mir vor, zwischen zwei Ständern, die einen Abstand von

weiter lesen ..

Dämmung von unserer Technikerarbeit

Hallo wie gesagt wir sind zwei junge, naja der eine mehr der andere weniger angehende Bautechniker. Wir haben uns in den den Kopf gesetzt eine Technikerarbeit mit gleich zwei über 120 Jahre alten Häusern auszuarbeiten und hätten gerne einiges über die Dämmung bzw das Dicht bekommen des Gefaches erfahren? Nur

weiter lesen ..

Dusche wasserfest streichen

Hallo allerseits ! Wir bauen gerade an und überlegen in der Dusche keine Fliesen,sondern nur zu streichen.Was für Farbe nimmt man da am besten ??? Wir haben es mal im Urlaub gesehen ! Danke

weiter lesen ..

cottoböden

habe gehört das man einen cottoboden mit öl.-oder wachsgetränktem sägemehl reinigen bzw. dami gut auffrischen kann . hat da jemand erfahrung und wo bekomme ich dieses ölgetränkte sägemehl.danke kathrin aus oberbayern

weiter lesen ..

Wandheizungsanlage - Technik & Dimensionierung

Hallo zusammen, wir sind dabei eine Wandheizungsanlage für ein komplettes 110m² großes EFH zu "planen". Uns ist klar, dass niemand absolut präzise Aussagen über die Dimensionierung einer solchen Anlage machen kann ohne im Haus gestanden zu haben. Dennoch brauchen wir für eine generelle Kalkulation zumindest

weiter lesen ..

Gewölbekeller aus Sandstein mit Kühlanlage auf 4°C kühlen??

Hallo, wir sind derzeit dabei ein historisches Kommunbrauhaus wieder zu restaurieren und die Brautradition wieder aufleben zu lassen. Nach drei Jahren Arbeit sind wir nun in den Endzügen unseres Projekts. Nun zu der eigentlichen Frage: Unter dem Gebäude sind 2 Gewölbekeller. Das Vorhaben soll in dem einen

weiter lesen ..

Fragen zu Fliesenkleber und -technik. Flexibel oder nicht? Dick oder dünn?

Ich muss einige Räume (Keller, Dachstudio) mit Fliesen zum ersten mal versehen und mein Bad zu renovieren. Bei der Fliesenwahl bin ich schon durch. Genauso habe ich mich mit der Thematik im Netz schon ein wenig auseinander gesetzt. Jetzt wollte ich loslegen und habe aber noch eine Frage. Zunächst kann

weiter lesen ..

Fachwerkfassade am Denkmal neu verputzen bzw .sanieren

Hallo , ich bin hier neu. Unser Haus aus 1787 ist (leider) denkmalgeschützt. Jetzt sind über die Jahre hinweg die Nord- und Ostseite (beide Sichtfachwerk) ziemlich stark mitgenommen, da es keine Verschalung gibt. Der Putz ist teilweise nicht mehr vorhanden, die Farbe vom Holz abgeblättert, usw. Jetzt soll

weiter lesen ..

mittelalterlicher Neubau

Hallo, ich hätte gerne ein altes geschichtsträchtiges Gebäude, das sich deutlich von den modernen Neubauten unterscheidet. Leider gibt es in meiner Nähe derzeit keine Immobilie, die dafür in Frage kommt. Entweder sind die Gebäude einfach zu verfallen, oder ein anderer Käufer war schneller. Das kleine Schloss

weiter lesen ..

Museum für mittelalterliche Bautechnik

Hallo, weis jemand ob es ein Museum für mittelalterliche Bautechnik gibt und wo sich ein befindet? Gruß Ralf

weiter lesen ..

Isoverglasung in alte Rahmen?

Hallo, kann mir jemand sagen, ob ich in meine alten, intakten Fensterrahmen eine Isoverglasung einsetzen lassen kann und wer so etwas macht? Ich möchte gerne die alte Verschlußtechnik des Fensters bewahren aber im Winter kein Kondenswasser mehr an den Scheiben haben. Wer mir Näheres dazu sagen kann, schreibt

weiter lesen ..

"Venezianische Spachteltechnik"

ich habe ein Haus gekauft und möchte nun einige Zimmer/Wände mit der "venezianischen Spachteltechnik" versehen. Da dabei zwischen 100 und 150qm² Fläche zusammen kommen und die mir bekannten Produkte (Fa. Meffert - Stucco fino oder Fa. Ardex - Pandomo W1 usw.) sehr teuer sind, wollte ich nach einer günstigeren

weiter lesen ..

Pelletkessel

Hat jemand Erfahrung mit einem der Pelletkessel : Granular2 SBS / Biotherm SP15

weiter lesen ..

Tadelakt, Stuccolustro,...

Hallo, sind noch immer dabei, unser Haus innen mit Lehm zu verputzen, machen uns aber langsam Gedanken über die entgültige Oberflächengestaltung. Da wir im Bad möglichst auf Fliesen verzichten wollen, haben wir uns mal "schlau" gemacht und von der Tadelakttechnik gehört. Gibt es denn ein empfehlenswertes Buch

weiter lesen ..

Stand der Technik!?

Bild / Foto: Stand der Technik!?

Auf einer unserer aktuellen Baustellen entdeckten wir diese Montageleistung. Nach Sichtung informierten wir die Bauherrenschaft und diese wiederum den "Fachbetrieb". Dieser gab zum Ausdruck, das dies der Stand der heutigen Technik sei! Welche Meinung vertretet Ihr dazu?

weiter lesen ..

Leinöl-Standöltechnik

Hallo Fachwerker, in einem Genehmigungsbescheid musste ich lesen, daß das Außenfachwerk in Leinöl-Standöltechnik auszuführen ist. Da ich nach erster Recherche nichts nennenswertes herausgfunden habe möchte ich mich an Euch wenden. Wer hat diesen Begriff schon einmal gehört und kann erklären was es damit auf

weiter lesen ..

Dachdämmung mit Pavatherm und Einblastechnik

Hallo, ich möchte die Schräge über dem Wohnbereich neu dämmen (Baujahr 1962). Bisher ist die Schräge (2m) über dem Wohnbereich mit Glaswolle ausgelegt (soweit zu erkennen, sehr unterschiedlich). Da der Wohnbereich schon seit langem tapeziert und neugestaltet ist und ich diesen Bereich nicht wieder aufreissen

weiter lesen ..

Verlegetechnik von Dielen

Wir möchten demnächst Lärchendielen verlegen. Was haltet Ihr von der Meinung, die Lagerhölzer nicht auf dem Estrich zu befestigen, damit evtl auftretende Spannungen ausglichen werden können. Dafür sollen die Dielen verkeilt werden.Wo bekommt man solche Keile her und aus welchem Material sollen sie sein? Entschuldigt

weiter lesen ..

Welche Maschine für Anbringung Lehmunterputz?

Bild / Foto: Welche Maschine  für Anbringung Lehmunterputz?

Hallo, da wir ca. 200 m²Lehmunterputz(von Gumbel) in einer Stärke von 4 cm anbringen müssen lohnt sich der maschinelle Einsatz. Leider verstopfen bei unserem masch. Einsatz immer die Schläuche. Gibt es in unserer Nähe eine Fa. die die richtigen Leih- geräte hierfür hat.

weiter lesen ..

Fliesen auf Kork

Hallo, wir haben ne Wohnung gekauft, bzw sind am Kaufen. Da in der Küche Kork verlegt ist ( natürlich geklebt), wir aber Fliesen in der Küche bevorzugen, wolte ich mal eine Frage an Fachmänner stellen. Kann man Fliesen direkt auf Kork verlegen. Der Korkboden ist soweit eben und hält auch noch ziemlich fest.

weiter lesen ..

Wandmalerei im Aussenbereich

Wer hat Erfahrungen mit "Wandmalerei" (z. B. wie im oberbayerischen Orten die Regel, das über den Fenster geschwungene Ranken etc. malerisch angebracht werden)? Wo bekomm ich eine derartige Schablone (ebay etc.)? Was ist bei der Anbringung der Malerei zu beachten und welche praktischen Tips kann mir jemand

weiter lesen ..

Holzwurmbekämpfung

wo gibt es in leipzig eine sauna in die ich mal ein türblatt stellen darf zur holzwurmbekämfung

weiter lesen ..

Putztechniken an Bruchsteinmauer

Hallo! Wir stehen vor dem Problem, dass der Außenputz unserer Natursteinfassade vollständig erneuert werden muss. Die Fassadenmauer wurde 1855 aus Bruchsteinen gebaut und sehr unregelmäßig (kaum ebene Flächen vorhanden, sondern tiefe Zwischenräume zwischen den Steinen). Inwiefern ist beim Verputzen eine bestimmte

weiter lesen ..

Fliesen selber machen

Hallo, wer von euch kennt sich damit aus, Fliesen selber herzustellen, und hat auch noch Lust, mir einige Tipps dazu geben? Ich würde gerne Fliesen mittels Plattentechnik selber herstellen habe aber Bedenken, dass dabei die Oberfläche nicht glatt genug oder aber die Dicke zu unterschiedlich wird .... Wie sollte

weiter lesen ..

Unterschied Lasur und Dispersionsfarbe?

Hallo zusammen, ich wollte in meinem "neuen" Haus die Wände mit Wischtechnik gestalten. Nun hab ich gehört das man die Grundfarbe als Dispersions und die Wischfarbe als Lasur nehmen sollte??? Kann mir jemand helfen?

weiter lesen ..

Dachdämmung und Einblastechnik mit Zellulose

Hallo, liebe Häuslebauer und -freunde, ich habe 2002 das Walmdach unseres Hauses mit Isofloc, Einblastechnik, isolieren lassen. Dabei wurde das Material ohne die vorherige Auskleidung mit einer Weichholzplatte zwischen die Sparren und unter die diffusionsoffene Folie eingeblasen. Unser Dach ist mit Dachziegeln

weiter lesen ..

wer macht einblasetechnik zellulose/perlite

suche im münsterland ein firma für: 1. einblasetechnik zellulose dachdämmung bzw spitzboden 2. einblasetechnik für kerndämmung mauerwerk wer kann weiterhelfen

weiter lesen ..

Bautechniken des 19ten Jahrhunderts

Wer kennt gut und allgemein verständliche Literatur über die Bautechniken und Handwerkstechniken zum Ende des letzten Jahrhunderts. Es geht um Bruchsteinbau, als auch die Kombination mit Fachwerk

weiter lesen ..

Erinnern wir uns/ Der Mensch und die Natur

Bild / Foto: Erinnern wir uns/ Der Mensch und die Natur

Erde, Feuer, Wasser und Luft sind die Elemente der Alten, ohne die ein Leben nicht möglich sei. Sie waren schon auf der Erde, ehe der Mensch war, und ließen ihren Kräften freien Lauf. Der Urmensch bereits zwang Sie in seinen Dienst und verstand es, Sie für sich arbeiten zu lassen. Auch der gegenwärtige Mensch,

weiter lesen ..

KOsten Lehmausfachung

Nach einer ersten groben Schätzung haben wir ca. 30 - 40m³ Lehmausfachung neu zu erstellen. wenn ich nicht falsch gerechnet hab ;-( Könntet ihr mir für's Bankgespräch einen ungefähren Kostenansatz nennen, das wär prima. Seite 13m lang, 4,50m bis TRaufe Balken sind 18cm dick. 2x Giebel 10m breit 5m Balken

weiter lesen ..

Kupferrohre und Putztechnik

Liebe Fachwerk'ler! Bin gerade dabei, eine Hüllflächentemperierung nach Großeschmidt einzubauen. Der nächste Schritt ist das Einputzen (vorzugsweise in Kalkputz). Wer hat praktische Erfahrung und/oder nicht allzu theoretische Kenntnisse zum Thema Einputzen von Kupferrohren? Danke im voraus

weiter lesen ..

Aussenputz, Innendeckenputz -> Material, Technik?

Hallo zusammen! Frage: In unserem 250 Jahre alten Fachwerkhaus sind die Decken inkl. Balken verputzt (Lehm mit Stroh, mit halbierten Weiden an die Decke genagelt, dann mit Oberputz verputzt). Bei einigen schadhaften bzw. nicht vorhandenen Decken wollen wir das genauso wieder machen, haben es ausprobiert und

weiter lesen ..

Wandmalerei

Hallo, wir haben in unserem Haus unter den Tapeten alte Wandmalerei entdeckt. Es sind florale Motive. Ich nehme an, daß es sich um eine Schablonen-Wandmalerei oder Walztechnik handelt. Wer kann mir sagen, wo ich mehr darüber erfahren kann, Literaturtipps etc. ,oder wer hatte selbst solche Malereien in seinem

weiter lesen ..

nachträgliche Dachisolierung mit Einblastechnik

Hallo, wir haben und ein Haus von 1904 zugelegt. Vor 14 Jahren wurde das Dach komplett neu gedeckt und eine Dampfsperre installiert. Das Dach ist somit noch in gutem Zustand, leider wurde aber keine weitere Dachisolierung angebracht. Da es sich um eine 1,5 geschossige Bauweise handelt, sind in der ersten Etage

weiter lesen ..

technik

hey. i hab n problem. i muss ein struktur entwickeln aus duennem holz die moeglichst das meiste gewicht haelt, bis zu 8oo kg. jedenfalls wollt i fragen ob irgendwer mir helfen kann und mir sagen kann wie fachwerkhaeuser gebaut werden oder wo i das finden kann wie man sowas am besten baut. danke

weiter lesen ..

Inschriften

Hi, bin auf der Suche nach einem Buch in dem erklärt wird, mit welcher Technik und welchem Werkzeug man Inschriften und Verzeihrungen in das Holz einstemmen kann. Auch Sprüche, Ideen und Vorlagen sollten im Buch enthalten sein. danke

weiter lesen ..

Querverweise

Technik

Technik