Themenbereich
Hallo Fachwerker und Fachwerkerinnen, folgendes Problem habe ich in einer ehemaligen Mieterwohnung meines 1911 erbauten Fachwerkhauses. Da gerade die Modernisierung ansteht, haben wir uns nun an den Abbau der Innenwände mit Gipskartonstyroporplatten gemacht und entfernen diese . Mittlerweile sind wir nun am
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, ich habe eine Frage zur kritischen Bedeutung von Styropor als Innendämmung in einem Lehm-Fachwerkhaus. Wir waren gestern zur Besichtigung von einem alten Fachwerkhaus. Der Eigentümer kauft beruflich günstig Häuser, saniert sie und verkauft sie dann teurer. Meine Unterstellung ist, dass so
weiter lesen ..Ich wohne auf einem alten Schwarzwaldhof, den wir in den letzten 3 Jahren mal wieder umgebaut haben, davor war man in den 1980ern dran und davor wurde auch alle paar Jahrzehnte was gemacht. Daher findet sich eine Vielzahl an Techniken und Materialen im Haus, auch die eine oder andere Bausünde.... An ein paar
weiter lesen ..Hallo, wir haben zum Teil ein Fachwerkhaus, aber ein Teil davon ist neu, weil man nicht alles erhalten könnte. Wir auf zwei Etagen (mit dem Dachgeschoss sind es drei Etagen) überall Holzbalkendeken. Weil das ganze Haus ziemlich offen steht, haben wir uns überall für Bodenheizung entschieden. Uns würde Styropor
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich etwas verzweifelt bin. Mir wurde ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1830 angeboten. Der Vorbesitzer hat das Haus seit 1980 und hatte es damals mit Renovierungsstau gekauft. Er hat die letzten Jahre immer was dran gemacht, Verstärkung der Dachbalken,
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun schon einiges gelesen über den möglichen Aufbau eines Trockenestrichs auf Holzdecke, aber woher mein Problem stammt und wie ich es beheben kann bleibt mir verborgen. Ich habe eine Holzbalkendecke die mit OSB Platten belegt (genagelt) ist. Darauf liegen ca. 40mm Styropor und darauf dann
weiter lesen ..Hallo Forum :-) Wir haben ein Fachwerkhaus erworben- kein Sichtfachwerk, verputzt. Irgendwann wurden neue Holzfenster (Denkmalschutz) eingebaut. Vermutlich wurde dann auch die innendämmung gemacht- mit ca. 2cm Styropor und irgendwelche deckenhohen Schalen aus Karton oder sowas. Darauf dann Putz. An einer
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Guten Abend in die Runde Wir haben ein altes Haus (Doppelhaushälfte) von 1938, welches schon durch mehrere Hände gegangen ist. Weil wir die Heizkosten reduzieren wollten, habe ich die Decken der Räume im 1. Stock mit Mineral/ Steinwolle gedämmt , zwischen die Lattung der Paneele noch 20 mm Styropor eingebracht
weiter lesen ..Hallo, Ich (28) habe ein 1946 erbautes Haus in den Bergen Rumäniens gekauft (Kein Fachwerk, hoffe man kann mir hier trotzdem helfen da ich bei euch schon viele nützliche Informationen fand). Das Gebäude ist aus Ziegelstein mit Lehmmörtel und einer Außenwanddicke von ca 40cm. Die Vorbesitzer haben Renovierungen
weiter lesen ..Hallo erstmal, Ich bin Neu und unerfahren, deshalb bitte Ich euch um Rat. Wir haben uns ein Haus aus dem Jahr 1890 gekauft. Beim Start der Renovierungsarbeiten habe Ich hinter 7 Lagen Tapete eine ca. 5mm dicke Schick Styropor gefunden. Auf einer Fläche von ca. 1m2 war meiner Meinung nach Schimmel zwischen der
weiter lesen ..Hallo zusammen, unter unserem Erdgeschoß liegt ein unbeheizter Bruchsteinkeller mit Lehmboden. Über den Winter war der Fußboden im EG durchgehend sehr kalt. Der Aufbau ist folgendermaßen: die Kellerbalken, darauf die Kanthölzer und darauf der Dielenboden. Die Zwischenräume zwischen den Kellerbalken wurden
weiter lesen ..Wir möchten ein Kinderzimmer im bereits vom Vorbesitzer ausgebauten Dachboden einrichten. Leider knarrt der Boden dort bei jedem Schritt. Der Aufbau des Bodens ist wie folgt: ganz unten Balken und Lehmdecke, darauf Schüttung, dann Styroporplatten und oben drauf Fermacell-Platten. Die Styroporplatten sind, genauo
weiter lesen ..Kann man Styroporleisten für die Decke (als Abschluss) auf Kalkfarbe anbringen? Wenn ja, mit was?
weiter lesen ..Hallo, Wir, meine Frau und ich, haben uns ein kleines "Stadthaus" gekauft. Liegt in einer kleinen Stadt in Thürungen. Es war wahrscheinlich auch mal en schönes Fachwerkhaus, bis dann in den DDR Jahren und nach der Wende "umfangreiche" Sanierungsmaßnahmen gestartet worden sind. Also Wände mit teils mit Putz-
weiter lesen ..Hallo, wir tauschen gerade unsere Fensterbänke im Fachwerkhaus (ca. 120 Jahre alt) aus. Die Fenster und die Bänke wurden vor ca. 20 Jahren eingebaut. Nach Abbau der Fensterbänke ergibt sich im Bereich darunter folgender Zustand von innen nach außen: Mineralputz auf Strohmatten, diese auf einer Bretterschalung
weiter lesen ..Gekauft wurde ein Fachwerkhaus von 1902, dessen linke Giebelwand durch einem Anbau von 1983 vollständig zur Innenwand wurde. Die ist im Moment das Problem. Die rechte Giebelwand wurde durch einen Anbau von 1964 auf der unteren Etage zur Innenwand, oben blieb sie Außenwand, die vermutlich kompetent von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, erstmal von mir ein freundliches "Hallo" ins Forum. Ich bräuchte bitte dringend mal eure Hilfe.. Ich habe vor einem Jahr mal recht massives Carport gebaut. Dann wollte ich es dieses Jahr doch geschlossen haben und habe wie folgt begonnen es zu schließen: 1. Betonsockel ringsum ca. 20
weiter lesen ..Guten morgen. Ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft. dies wurde in den letzten ca 90 jahren ziehmlich malträtiert (styropor, dicke vinylböden die die dielen schwitzen lassen und weitere späße). Keller baujahr unbekannt. Wiederaufbau im 2wk untergeschoss außenmauern gemauer (mauerstärken 30-6ücm) innenwände
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein paar Fragen zu schadstoffarmen Baustoffen, d.h. ich suche Alternativen zu Styropor etc. Geplant ist ein eingeschossiger Anbau ohne Keller an unser altes Haus. Dort sollen der neue Eingangsbereich mit Flur, ein Kinderzimmer und ein Bad untergebracht werden (gesamt ca. 34 qm Wohnfläche).
weiter lesen ..Hallo, Schon viel gelesen und dann doch noch fragen... Die Innenwand von einem Außenwand soll neu verputzt werden. Es war 5mm Styropor voll flächig verklebt, darüber 3mm Kratzputz auf Gipsbasis. Hinter der Heizung hat es sich gelöst. Als ich das Teil entfernte, bemerkte ich, dass der Kratzput samt Styropor
weiter lesen ..Ehrenwertes Forum, Kurz und bündig: Alte mit Zementputz zugeschmierte Fachwerkwand (Teil-Wetterseite) wurde aufgrund zerstörter Balken (Vermodert / verfault / zerfressen) von uns mit neuen BSH-Balken saniert und ausgemauert. Die Gefache sind mit Ziegeln/Porenbeton und Bimsstein ausgemauert. Der derzeitige
weiter lesen ..Halo Experten. Ich hätte eine Frage zu unserer neuen Küche. Es soll Estrich rein und drunter Styropor als Dämmung, da darunter sich der Keller befindet. Der Boden besteht aus Hohldielen auf Doppel T Trägern(von 1935). Allerdings sind diese Träger 2 cm unterschiedlich hoch. Ich möchte gerne wissen, was ich zum
weiter lesen ..Liebe Fachwerkliebhaber, wir stehen kurz vor dem Kauf einer 1750 erbauten denkmalgeschützten Fachwerkmobilien. Bei der Besichtigung sind mir einige Dinge aufgefallen, bei der ich unsicher bin und ihre Erfahrungswerte bräuchte. Das Haus macht insgesamt einen guten Eindruck. Steht sehr gerade, Keller
weiter lesen ..Guten Tag, eine Frage zur Fußbodendämmung und -heizung auf erdberührter Bodenplatte im Altbau: Ich plane eine PUR-Dämmung mit Fußbodenheizung darüber. Der Aufbau soll möglichst niedrig sein (höchstens 18cm mit Fliesen) und doch verhältnismäßig gute Dämmwerte haben. Nun will mein Heizungsbauer unbedingt
weiter lesen ..Hi Leute, in unserem Fachwerkhaus haben die Vorbesitzer Styropor als Innendämmung genutzt. Diese Maßnahme gilt ja als fahrlässige Tötung, nun ist es jedoch so, als wir die Dämmung abgemacht haben, dass es überhaupt keine Schäden gab. Alles ok - am Gebälk und am Mauerwerk. Der Raum wurde mit Nachtspeicheröfen
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Badewanne außen mit Tadelakt verkleiden. Die Badewanne hat bis jetzt nur eine Styroporverkleidung (also eigentlich keine Verkleidung sondern nur die Isolierung der Wanne). Nun braucht Tadelakt ja einen saugfähigen Untergrund um zu haften. Also haben wir an Fliesenkleber gedacht, der
weiter lesen ..Moin zusammen. In unserer Altbauwohnung arbeite ich mich so langsam von Zimmer zu Zimmer. Ich bin nun im zukünftigen Kinderzimmer angelangt. Bis jetzt war es unbenutzt bzw. dient als Baustellen-Lager. Im Winter hatte ich darum die Heizung nur auf Stufe 1. Ich konnte damals einen komischen Geruch feststellen.
weiter lesen ..Dies ist mein erster Beitrag im Forum, da möchte ich mich gerne vorstellen. Ich heiße Yvonne und wohne mit meiner Familie in Aalen, im Ostalbkreis. Wir haben ein Fachwerkhaus Bj. 1905, welches 1980 von den Vorbesitzern entkernt und saniert wurde. Durch eine undichte Dusche im Bad im OG verursachter Schimmel
weiter lesen ..Meine Deckenbalken sind freigelegt und jetzt habe ich die Platten zwischen den Balken mal geöffnet. Geschlossen ist das mit Styropor/Rigips. Das Stockwerk darüber hat eine Auskragung von ca. 30 cm. Zwischen den Balken nach außen sind nun Hohlräume von 30x30 cm auf Balkenbreite.Bisher ist darin Stopfmineralwolle
weiter lesen ..Hallo Community, Leider hat mich die Suche weder hier noch im www weitergebracht. Daher hier die Frage an die Wissenden. Wir würden gerne den Styroporwannenträger unserer Badewanne anstatt mit Fliesen zu bekleben verputzen. Da wir im gesamten Haus sehr viel Lehmputz verarbeitet haben und daher damit einige
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin seit kurzen Fachwerkhaus Besitzer, weshalb sich hier und da schon mal Gelegenheiten bieten Lösungen zu finden... :-) Da mich meine suchen im Forum leider in diesen Fall nicht weiter gebracht haben stelle ich meine fragen nun hier. Ich den erworbenen Haus wurde Anfang der 90ger das Badezimmer
weiter lesen ..Hallihallo, bin ganz neu hier im Forum, fand die Antworten hier aber bisher sehr hilfreich - nur so ganz weiß ich noch nicht bescheid. Ich habe vor kurzem ein Einfamilienhaus Baujahr 1890 angemietet. Speziell das Erdgeschoss kam mir recht feucht vor, das Haus ist teilunterkellert und der Keller auch feucht
weiter lesen ..Hallo, nach leidvoller Erfahrung mit Styropor unter dem Estrich suche ich ein Dämm-Material, das von Ameisen nicht zum Nestbau ausgehölt wird. Würde gerne mineralisch dämmen (Ausfachung Zwischendecke im Holzblockhaus) Leider findet sich(im Gegensatz zu Styropor u. ä.) im Netz nicht viel brauchbares
weiter lesen ..Hallo allerseits, Nachdem ich in diesem Forum bereits einige gute Beiträge gelesen habe, möchte ich eine eigene Frage vortragen. Wir haben ein altes Haus BJ 1922 erworben, welches leider in den 80er Jahren "saniert" wurde. U.a. hat man außen satte 3 cm Styropor als Dämmung aufgebracht. Die Außenwände,
weiter lesen ..Hallo, wir denken darüber nach, ein Fachwerkhaus in Solingen zu kaufen. Experten sagten uns jedoch, dass ein gewisses Risiko wegen der Dämmung besteht. Der obere Teil des Hauses ist verschiefert. Der untere Teil wurde von dem Eigentümer vor 13 Jahren selbst gedämmt. Leider hat er innen Gipsplatten genommen und
weiter lesen ..Hallo, ähnliche Fragen wurden bestimmt schon mehrfach gestellt aber unseren Sachverhalt kann ich nicht finden und deshalb eine neue Frage. Unser Haus ca. Baujahr 1900 wurde in den 60er Jahren teilweise verklinkert und ist von außen nicht als Fachwerkhaus zu erkennen. Der Wandaufbau (drei neue Fenster) ist von
weiter lesen ..So es ist endlich soweit, wir haben die Schlüssel und können loslegen mit der Sanierung. Nachdem wir die Tapeten ab haben gibt es einige Stellen, wo sich der alte Lehmputz gelöst hat und neuer drauf muss, inkl unter der Decke. Ich habe hierzu einige Frage: 1. Beim Tapeten abmachen sind mir einige Stellen
weiter lesen ..Statt Rigips wurden im Bad (Keller) diese grauen Platten verwendet und zwischen Wand und Platten mit Styropor gedämmt. Weiß Jemand um welches Material es sich dabei handelt?
weiter lesen ..Hallo Leute, Wir haben ein Fachwerkhaus geerbt, welches wir energetisch sanieren möchten. Das Haus besteht im EG aus Ziegelsteinen (Wandbreite 25cm) und im OG befindet sich das Fachwerk mit einer Ausfachung aus Stroh und Lehm. Die Außenfassade und Innenwände sind mit einem Mineralputz versehen. Die Innenwände
weiter lesen ..Ich saniere ein Siedlerhaus Bj. 1950 (kein Fachwerk) Wände sind aus Schlackenstein 24cm dick, Dachgauben und Dach sind mit 2 cm Styropor gedämmt. Der Spitzboden ist nicht bewohnt und nicht beheizt. Eine Nutzung des Spitzbodens ist nicht geplant. Somit darf er als Kaltdach bleiben (und das Weglüften der evtl.
weiter lesen ..Hallo Community, ich bewohne ein Holzriegelhaus mit einem betonierten Keller (Schalungsbeton), bei dem an einer Stelle die Styroporisolierung "gebrochen" ist. Die Kellerwand wurde aussen geflämmt, danach wurden Styroporplatten angebracht und direkt an diese Styroporplatten wurde dann das Erdreich wieder
weiter lesen ..hallo liebe leute, ich bin neubesitzer eines etwas verbauten fachwerkhauses in nähe hannover. konnte das objekt günstig mieten, allerdings ohne es vorher genauer zu besichtigen. ich schätzte den gesamteindruck als "ausbau und wohnfähig" ein. allerdings hatte sieht die sache jetzt etwas anders aus....... ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, bei uns in der Nähe steht ein Fachwerkhaus zum Verkauf. Allerdings mache ich mir sorgen um die Bausubstanz. Die eine Hälfte des Hauses ist isoliert, die andere nicht. Das heißt: Die isolierte Seite ist von innen mit Alufolie (der man hat einfach Alufolie an die Wand geklebt) und von
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, bei unserem Fachwerkhaus aus Baujahr 1900 blättert der Putz ab und es kommen immer wieder große Putzstücke auf den Asphalt gestürzt, sodass wir dringend die Fassade renovieren lassen müssen. Das Haus ist innen (seit ca. 20 Jahren) mit Styropor gedämmt, womit es bisher keine Kälteprobleme
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Haus um 1900 gekauft. Die Wände waren mit Styropor etc beklebt und Feuchtigkeit war auf der Tapete und dem Putz zu sehen. Nach Kauf habe ich Putz und Styropor entfernt und brauche nun einen Rat. Die Wand ist aus gebrannten Steinen gemauert und hat eine Horizontalschicht, die nun schon
weiter lesen ..Hallo zusammen! Auch wenn mein Haus nicht ganz in dieses Forum paßt, schätze ich jedoch die qualifizierten Beiträge und möchte zu unserem Haus eine Frage stellen: Wir möchten ein Haus Bj. 1969 kaufen. Zweischaliges Mauerwerk, innen Kalksandstein, Hohlschicht, aussen Klinker. Der bisherige Eigentümer ist
weiter lesen ..Hallo, möchte mein Fachwerkhaus im Dach isolieren. Dabei sollen die Eichensparren (Baujahr ca.1600) zum Teil sichtbar bleiben. Problematik: Sparren sind nur etwa 10 cm stark und sollten nach Isolierung und Holzinnenverschalung ca. 2 cm sichtbar bleiben.Dazu wollte ich an den seitlichen Wangen der Sparren Dachlatten
weiter lesen ..Hallo! Stehe vor folgendem Problem: Die Baddecke im Dachgeschoss. Es handelt sich hierbei um einen Neubau mit 180mm Zwischensparrendämmung. An der Rauminnenseite ist an den Sparren die Dampfsperre angebracht. Die Tackerklammern wurden ordungsgemäß verklebt und der Wandabschluss mit elastischem Wandabschlusskleber
weiter lesen ..Hallo, ich werde meine Innenwände mit Lehm putzen, nur die Frage ob mit oder ohne 60mm Holzfaserdämmplatte!? Der Vorbesitzter hat von Aussen Styropor anbringen lassen und das wurde verputzt! Wie auf dem Bild zusehen,deswegen will ich nicht an die Aussenwand! Die Aussenwände sind von aussen nach innen wie
weiter lesen ..hallo, dachgeschoß entkernt nun steht das gedälg frei ich will dämmen aber wie dachaufbau wie folgt: Pappschindeln Schweißbahnen Schalungsbretter sparren höhe ca 5-8 cm wie soll ich dämmen, dachte dran lattung und dann 160er styropor zu verwenden geht das überhaupt ??? bin für jeden tipp dankbar.
weiter lesen ..Hallo, Meine Schwigerleute habe ein Fachwerkhaus von 1765. Im Ergeschoss Befindet sich bereits ein alter Estrichboden, der auf Stahlträgern liegt. Darunter befidet sich zum Großteil. ein Kalter Keller. da der Estrich nicht isoliert ist und wir eine Niveauanhebung von 10 cm Benötigen war unser erster Plan
weiter lesen ..Liebe Leute, für folgendes Problem bräuchte ich dringend Tipps. Ich habe im Forum dazu bisher nichts hilfreiches finden können. An vier Zimmerwänden (Außenwände) wurden vermutlich in den 70ern Isoliertapeten angebracht, ca. 0,5 cm starkes Styropor, darüber eine Tapete, die dann noch mehrfach übertapeziert
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Hausfassede isolieren lassen. Was ist besser, Styrofor oder Steinwolle und sollte es mit zwischenlüftung (oder wie man es sonst nennt) gemacht werden. Vielen Dank im Voraus.
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir haben uns vor einem knappen Jahr ein Haus mit Fachwerkgiebel gekauft und leider sind die Umbauarbeiten nicht so weit vorangeschritten wie gehofft. Deshalb werden wir unsere Holzbalkendecke für diesen Winter provisorisch gegen ein kaltes Dachgeschoss dämmen müssen. Die Gegebenheiten sind
weiter lesen ..2005 habe ich an einen Altbau einen Neuanbau mit 100 qm Wohnfläche angebaut. Die Decken sind aus Holz ( Architekt meinte, dass dieses billiger sei als eine Betondecke). Im 1 Obergeschoss ist folgender Aufbau von mir gemacht worden. Balkenlage, darauf 21/22er Rauhspund,darauf 35mm Bodenfliess (auf Baumwollbasis)
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir wurde die Kellerwand isoliert (Bitumen etc.). Jetzt wurde an die Wand eine Perimeterdämmung ca. 1,5 m ins Erdreich eingebracht und eine Noppenbahn davor gespannt. Habe mit Erschrecken festgestellt, dass es sich dabei nicht um Styrodur (XPS) sondern um Styropor (EPS) handelt. Allerdings
weiter lesen ..Hallo! Wir bauen gerade einen Fussboden neu auf. Aufbau ist, von unten nach oben: Planum, PE-Folie, Unterbeton, Bitumenbahn, Lagerhölzer in Konterlattung 2 x 8 cm hoch, Dielen. Zwischen die Lagerhölzer soll eine Dämmung als Schüttung. Nun schlägt das Ing.-Büro Perlite oder Schaumglas vor. Da es eine Kostenfrage
weiter lesen ..Hallo, zur Dämmung der obersten Geschossdecke wurde hier schon einiges gesagt. Im Prinzip ist das für mich klar: eine Schicht Styropor (6cm) liegt bereits auf der Betondecke unserer 50 Jahre alten DHH. Darauf soll jetzt eine weitere gelegt werden, um eine bessere Dämmung zu erzielen. Der Dachbodenraum
weiter lesen ..Hallo, Wir haben herausgefunden, dass bei unserem Haus vor die alte Bruchsteinmauer im Kellerbereich (teils Hang) eine Mauer ausKalksandstein gesetzt wurde. Im zwischenraum sitzen (relativ lose) 3cm dicke Styroporplatten. Was tun? Styropor raus? Mit etwas anderem füllen? Ignorieren? Gruss A.
weiter lesen ..Moin moin, also, ich habe vor kurzem eine alte Grundschule gekauft, solide Bausubstanz, Fachwerkhaus mit ausgemauertem Fachwerk. Baujahr 1875. Nun möchte ich, auch auf Anraten vieler Bekannter den Fachboden auf dem Dachboden des Haus dämmen. Oberste Schicht ist bisher nur Gips. Vorgestellt hatte ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben kürzlich ein 200 Jahre altes Bauernhaus erworben. Eine der Aussenwände hat noch ein Fachwerk, das Holz sah so von aussen betrachtet auch noch gut aus. Jetzt wollten wir auf ganzer Länge, die Ziegel erneuern, da im Laufe der Zeit schon verschiedenste Sorten eingeflickt wurden. Leider habe
weiter lesen ..Hallo, wir stehen kurz vor dem Erwerb eines Hauses, es handelt sich um eine Kompromißlösung (Lage, Anbindung, Größe, Preis gut aber Kunststofffenster und Styropor-Außendämmung). Da wir aber nicht noch mehr Jahre warten wollen, versuchen wir jetzt die beste Lösung zu finden. Hierzu unsere Fragen: 1. Macht
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind gerade am renovieren einer Wohnung in einem alten Fachwerkhaus, und noch beim ersten Zimmer. Wir haben an drei der vier Innenwände bereits mit neuem Lehmputz alles wieder in einen guten Zustand gebracht. Die Außenwand ist jedoch innen zum Raum hin mit Styropr verkleidet. Nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Fachwerkhaus BJ 1914. Im Dachstuhl, der inzwischen Wohnzimmer ist, ist die Giebelwand innen mit 8 cm Styropor gedämmt. Ich weiß daß es nicht optimal ist und daß wir eine großes Risiko für das Fachwerk eingehen. Würde ich das Styropor herausbauen, muß das ganze Zimmer inkl, Heizung,
weiter lesen ..Wir haben in unserem nicht unterkellerten Haus Baujahr 1958 im Erdgeschoß den alten Boden entfernt, um folgenden Neuaufbau vorzunehmen: Erdreich Kohlestücke, die damals als Dämmung genutzt wurden (bis hier haben wir alles entfernt, die Kohleschicht wollen wir mögl. belassen und darauf aufbauen.) Kies
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler! Ich und meine Bandkollegen haben einen Proberaum gemietet, da die Lage und Konditionen perfekt sind wollten wir gerne da bleiben und ich wollte mich mal hier bei euch schlau machen, was man hier machen kann. Es geht um folgendes: Der Raum ist in einer älteren leerstehenden, bzw als
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines altes Haus auf dem Lande erworben. Es ist zwar kein Fachwerkhaus aber immerhin ein altes Bruchsteinhaus, vermutlich aus dem vorletzten Jahrhundert. Nun würde ich die Rückseite, die praktisch nie von der Sonne beschienen ist und daher etwas feucht ist, gerne mit Wärmedämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Obi hat morgen 15% und bietet ja Dachbodendämm-Elemente an. Diese kosten pro qm 20 Euro und bestehen soweit mir bekannt aus 110mm Styropor (eps) sowie einer 10mm Gipsfaserplatte. Nun stellt sich mir die Frage was gegen einen Eigenbau spricht? Würde in dem Fall einfach das Styropor selbst
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ja, wie bereits an anderer Stelle beschrieben, das ganze Haus mit Kalkkaseinfarbe streichen. Aus optischen Gründen möchte ich in die Deckenwinkel "Stuck"-leisten aus Styropor anbringen. Mir ist schon klar, dass ich damit gegen die "Hardcore-Öko-Philosophie" verstoße ;-). Kriege ich Kalkkasein
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde Ich habe versucht im Internet Infos zu finden, die mir hinsichtlich des Gewölbekellers Erklärungen über dessen Aufbau geben.Leider habe ich keine Infos gefunden. Das Haus war um 1902 ein Schuhwarenlager ( Schrift ist noch zu sehen am Haus)Den Fußboden haben wir noch nicht eröffnet.
weiter lesen ..Meine Frage ist: ich möchte gerne meine Aussenfassede neu verputzen und nun weiss ich nicht ob ich sie mit Styropor begradigen kann, wie gesagt die Wand ist aus Lehm, ich möchte nicht direkt dämmen sondern nur eine gerade Aussenwand bekommen!? Meine Befürchtung ist wenn ich den Styropor auf die Lehmwand klebe
weiter lesen ..Hallo, ich habe gerade an der Wand die Gipskarton-Styropor Dämmung entfernt und dann am Putz darunter leichten Schimmel (dunkle Flecken) entdeckt. (alte Styropor-Innendämmung war seit 1995 dran) Es handelt sich um Fachwerk, mit - höchstwahrscheinlich - Lehmfächern. Putz müsste ein Kalkputz sein. Frage:
weiter lesen ..Ich habe mir vor einem Jahr ein älteres Haus (Baujahr 1947) gekauft. Diese Haus hat einen Wandaufbau von 24 cm Hochlochziegel und einer Innendämmung von 2 cm + GK-Platte. Diese Platten wurden auf den Innenputz aufgeklebt. Da der Taupunkt jetzt dadurch direkt in der Wand liegt und ich ein wenig Angst vor Schimmelbildung
weiter lesen ..Hallo, wer kennt die günstigste Methode, Styropor- oder Polystyrolgranulat in großen Mengen zu Formen zu kleben. Ich hatte so eine Idee, Styroporreste mit Fassadenkleber zu Formen zu kleben und so im Bau einzusetzen. Ich weiß, klingt exotisch, aber vielleicht kennt jemand einen anderen günstigen Kleber.... Liebe
weiter lesen ..Ich möchte den Dachboden des Hauses wärmedämmen. Der Dachboden ist ungenutzt (nur Ablagefläche) 100 qm groß. Wie er im Querschnitt aussieht, kann man auf der Skizze sehen. Da ich keine OSB Platten legen will (die wiegen insg. 800 Kilo) und der Boden weiterhin begehbar sein soll, ist vieles nicht machbar. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei meine Wohnung im zu sanieren. Das Objekt ist von 1907. Bei mir sind die Aussenwände vom Vorbesitzer teilweise mit Styropor ca. 1cm dick an die Wände geklebt worden. Sollte ich diese entfernen oder bringen die einen geringen Wärmeschutz. Nach allem was ich hier gelesen habe
weiter lesen ..Hallo, es geht um ein Problem mit dem Deckanstrich. Dieser ist auf einer Leimfarbe, und z.T. rissig und an kleinen Flächen abgeplatzt. Grundsätzlich sitzt er aber fest auf der Leimfarbe. Ist dies möglicher Weise eine Lösemittelhaltige Isolierfarbe? Normaler Weise hält doch nichts auf Leimfarbe? Rutscher und Rotex
weiter lesen ..Wir haben die Kellerwände (Rotklinker/Backstein) unseres Hauses(Bj.~1900) nach dem Neuverputzen (Zementputz PIII) mit Dichtschlämme behandelt. Vor der Neuverfüllung der Baugrube überlege ich derzeit ob eine Isolierung mit Styroporplatten (Ankleben mit Dichtmörtel) evtl. Vorteile bringt, da ein Teil der Kellerräume
weiter lesen ..Ich baue gerade meinen Speicher über dem OG aus. Die Decke zwischen der Wohnung des Obergeschosses und des Speichers ist freigelegt. Man sieht von unten in der Wohnung stehend durch die Deckenbalken in den Speicher. Vorher war zwischen den Deckenbalken Sand eingebracht. Jetzt habe ich Styropor (10 cm) eingebracht
weiter lesen ..Die Innenwände unseres Fachwerkhauses wurden vor 7 Jahren mit rigips + 2cm Styropor verkleidet. Das dies ein Fehler war, wissen wir. Ein Abriss der Gips/Styropor-Platten kommt für uns nur im äußersten Notfall in Frage. Nun haben wir uns überlegt, mit der Lochsäge möglichst viele Löcher in die Gips/Styropor-Verschalung
weiter lesen ..Hi, In meinem Wohnzimmer(Bauernhaus um 1860 gebaut) möchte ich den Estrich entfernen um ca. 5cm an Raumhöhe zu gewinnen. Dadurch hätte ich in allen Räumen das gleiche Niveau. Der derzeitige Bodenaufbau sieht folgendermaßen aus: Erdreich Betonplatte Dachpappe Styroporbahn Estrich Linoleum Trittschallmatte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Nun mal kurz vorweg: Wir haben ein Ferienhäuschen an der Ostsee zwischengepachtet. Ist also auch kein Fachwerkhäuschen :-/. Der Pächter selber hat vorher eine Innendämmung (ohne Dampfsperre oder Bremse) angebracht, die dann durch den Verpächter als unsachgemäss reklamiert worden. Also gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe kürzlich ein Fachwerkhaus erworben (teilunterkellert mit Gewölbekeller) und nun genauer "auseinander" genommen. Dabei bin ich auf folgenden Bodenaufbau gestoßen: 1 ZImmer: Styropor, Estrich, PVC. Alle anderen Zimmer: Erdreich, Dielen (morsch), PVC / Laminat. Ich möchte jetzt zunächst
weiter lesen ..Hallo, wir haben in einem Zimmer noch eine Aussenwand mit einer Verbundplatte gedämmt (Fermacell mit aufgeklebten Styropor). Bei der Renovierung waren wir leider zu faul auch diese anzugehen. Ich denke mittlerweile dass dies ein Fehler war. Ich habe das Gefühl hier einen muffigen Geruch zu vernehmen. Ich
weiter lesen ..Bin gerade dabei in allen Räumen die Badenbeläge, Tapeten und Deckentäfelung zu entfernen.... Dabei ist mir aufgefallen das in allen Zimmernca. 10mm dünne Styroporplatten an die Decken geklebt wurde, auf die Styroporplatten wurden dann die Lattenkonstruktion für die Deckentäfelung geschraubt. Mit der Styroporschicht
weiter lesen ..Wir haben vor, unser Haus BJ 1936, außen zu isolieren. Im unteren Bereich ist das Haus gemauert und der 1. Stock und der Giebel sind in Fachwerkbauweise gebaut, jedoch verputzt. Bisher sind wir davon ausgegangen, dass wir mit Styroporplatten 14 mm isolieren und der Handwerker möchte diese Woche anfangen. Jetzt
weiter lesen ..Hallo, gestern haben wir uns wieder ein Haus angeschaut und die Eigentümer erzählten uns, das ganze Haus, also alle Aussenwände seien mit Styropor 4 cm dick gedämmt. Ich dachte eigentlich, dass Styropor so ziemlich das Schädlichste für ein Fachwerk ist....ist das so oder bilde ich mir nur ein, das mal gelesen
weiter lesen ..Hi Ich bin grad dabei eine neue Innendämmung anzubringen und habe dabei die alte Dämmung entfernt. Aufbau von Innen nach Außen: Rigispplatten, 7cm Styroporplatten mit Mineralwolle bei Fehlstellen und dann die 20-25 Lehmaußenwand. Und ich habe keinen Schimmel oder Fäule an den Balken festgestellt!! Die
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nach unzähligen Lesestunden im Forum bin ich nicht viel weiter auf der Suche nach der richtigen Lösung für eine Dämmung (oder auch nicht) an meinem Haus. Ich habe 1000 Fragen: 1. nennt sich das schon Fachwerkhaus? Der Keller, 1.+2. OG sind gemauert (Ziegel unten 30er oben 20er) der Dachstuhl
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem Forum und bräuchte Erfahrungswerte zum Thema Innenisolierung im Fachwerkhaus. Vorgeschichte: Ich besitze zusammen mit meinem Bruder ein Fachwerkhaus, welches wir von unserer Mutter 1995 überschrieben bekommen hatten. Das Haus stammt von meinem Opa der ein Zimmermanngeschäft
weiter lesen ..Hallo, wir würden gern eine Schicht Beton bzw. Estrich auf unsere Gewölbedecken aufbringen. Damit nicht soviel Gewicht auf das Gewölbe kommt und zur Isolierung hab ich gelesen, kann man dem Beton bzw. Estrich Styroporkügelchen beimischen. Leider kann mir niemand ein Mischungsverhältnis sagen!!! Hat hier vielleicht
weiter lesen ..Unser Maler und Gipser, hat mir Styropor (STO o.ä.) als beste Lösung für unsere Fassadendämmung mit verstecktem Fachwerk vorgeschlagen. Styropr wird aufgeklebt, Armierung, Unterputz, Silikonharzputz - fertig. Er hat auch schon mehrere Fachwerkhäuser damit gedämmt, was teils auch vom Denkmalamt abgesegnet wurde.
weiter lesen ..Hallo erstmal --- seit geraumer Zeit interessiere ich mich für die wohl proble- matische Fachwerkinnendämmung und frage mich, ob es nicht auch ohne Lehm und diesen ganzen Aufwand gehen könnte, indem man das ganze Gefach an den Außenwänden entfernt und ähnlich wie bei normaler Sparrenzwischendämmung jedoch
weiter lesen ..Hallo, wir bewohnen ein ca 100 Jahre altes Haus mit Sandsteinmauerwerk. Die Außenwände der Wetterseite sind mit Styroportapete gedämmt, die ich in einem Raum nun entfernt habe weil dieser renoviert werden soll. Die Frage - was passiert mit dem Kleber? Bzw. gibt es eine ökologischere Variante die Innenwände
weiter lesen ..Ich bitte um einen Rat. (Ein Bild DACHDÄMMUNG habe ich eingestellt): Und ich bin erfolglos suchend gespannt, ob so ein Fall schonmal aufgetaucht ist. Als sinnlosen Dämmversuch hat der Vorbesitzer zwischen die Sparren quergeschlitztes Styropor gelegt, das den Sparrenzwischenraum nicht luftdicht ausfüllt. Daher
weiter lesen ..Hallo ich habe ein sehr altes Haus und möchte den Dachstuhl isolieren da die Dachlatten sehr Marode sind hab ich mir gedacht Isolier ich den Fußboden das Styropor dazu habe ich schon seit ca 10 jahren rumstehen. Muss ich da auf irgendwas aufpassen? Muss ich eine Dampfsperre einbauen? Man kann auf dem Dachboden
weiter lesen ..Moin, Ich hoffe das Kompetents-team von fachwerk.de kann auch mir einen Rat geben. Ich möchte meinen Spitzboden mit einer wohneinheit versehen. der boden besteht aus einer balkenlage von 180-80, die als zangen (darunter ist auch noch dachbereich) befestigt sind. also vorhanden ist (von unten nach oben 10mm
weiter lesen ..Unsere Holzbalkendecken sind in früheren Jahren von unten von den Voreigentümern mit diesen wunderschön hässlichen Styroporplatten verkleidet worden, die aussehen wie eine Vertäfelung mit Holzkassetten. Alles "ordentlich" gemacht und "bombenfest" verklebt. Wir wollen renovieren. Was ist zu tun? 1. Entfernen?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in dem oberein Teil unserer Schmiede (Fachwerk) einen Hobbyraum erstellen. Die Gefache wurden hier einfach mittels OSB - Platten, welche von aussen verputzt wurden, ausgekliedet. Innen ist eine Unterspannbahn in die Gefache eingezogen. Da es sich nur um einen Hobbyraum handelt stellt sich für
weiter lesen ..Hallo Forum, bin neu hier und habe auch schon eine Frage. Wir sind gerade dabei unsere Geschossdecke in unserem -letztes Jahr gekauft- Haus zu dämmen. Das Haus ist ca. von 1900 und massiv mit doppeltgebrannten Ziegeln gebaut. Holzdecken und einem Teil-Gewölbekeller. Wir haben im letzten Winter ein wenig gefrohen,
weiter lesen ..mein vermieter klebt höchstpersönlich styroporplatten von 3cm dicke in die flächen zwischen den fachwerkbalken.danach verputzt er sie. abgesehen davon, daß man keinen nagel mehr in die wand schlagen kann- besteht nicht auch schimmelgefahr?und wie wirksam sind 3 cm? und wie kann ich das häuschen vor schlimmerem
weiter lesen ..Hallo Allerseits, angeblich werden 26% aller hergestellten Kunststoffe beim Hausbau verarbeitet. Entschuldigt wenn ich vorerst keine Quellen nennen kann, - aber; sollte man diese Situation nicht ändern? Mit freundlichen Grüßen Mladen Klepac
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Freude über das neue Haus währte in der Tat nicht lange... Der Vorbesitzer hatte ein Fable für Holzvertäfelungen, und diese hat er blöderweise auch im keller angebracht, im Treppenhaus komplett, an einer Innenwand nur Meterhoch. Wegen des furchtbaren Wetters seit einem Monat (täglich Regen)
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige gerade ein Haus zu kaufen. Zur Fassade hätte ich eine Frage, die die Isolation und deren Belüftung betrifft. Die Fassade ist mit 8 cm Styropor gedämmt. Darunter befindet sich ausgemauertes Fachwerk. D.h., der Aufbau ist: Silikatputz, Styropor, 2 cm Luftspalt, Dampfsperre, Fachwerkwand.
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich hätte eine Frage zu Styropor. Habe die Flachdachgarage meines Bruders abgedeckt und erneuert. Nun hätte ich eine Menge Styropor (040, 15 cm), die reichen würde meine Zwischendecke zu dämmen. Ist Styropor nach 6 Jahren draussen liegen, leicht angeschmutzt noch brauchbar, ich meine
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Fachwerkhaus gekauft, welches auf der Westseite noch eine Sandsteinwand hat. Der Rest des Hauses besteht aus Ziegel. (Haus steht nicht unter Denkmalschutz.) Wir wollen das Haus jetzt von außen dämmen, da die Sandsteinwand von Innen komplet freigelegt worden ist und eine Sichtsandsteinwand
weiter lesen ..Guten Tag, ich wollte fragen wie es mit einer Dachisolierung aussieht. Ich versteh nicht viel davon aber hab mir schon ein paar Gedanken gemacht. Also unser Dach ist ungedämmt aus dem Jahre 1960. Man sieht die Dachziegel, in ca. 60cm Abstand liegen die Balken und die dahinterliegenden Dachlatten haben glaubig
weiter lesen ..Hallo wir haben vor nun doch schon 3 Jahren unser Esszimmer renoviert. Dabei haben wir aus dem Fußboden die alte Schlackefüllung herrausgenommen. Wir haben dann den boden folgendermaßen aufgebaut: Strohmatten (der Decke des darunterliegenden Raumes) Glaswolle Bretter Pappe Trittschalldämmungs Granulat Frei
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei mein Dachgeschoss auszubauen. Dabei stellt sich mir folgende Frage. Wenn ich auf die Aussenwandflächen einen Lehmputz auftrage, so habe ich ja innen eine diffusionsoffenere Schicht als aussen und das Tauwasser kann evt. in der Konstruktion kondensieren. Ist es dann vieleicht besser
weiter lesen ..Guten Tag Bin gerade mit der Renovierung eines kleines Raumes beschäftigt. Die Ausenwand ist außen mit Holzlattung verbaut (1.Isolierung) Innen kommt dann Heraklith,(etwa 4cm) darauf ein Verputz. Ich überlege ob es Sinn Macht Innen auf den Bestehenden Verputz eine Schicht Styropor (1cm) aufzubringen,
weiter lesen ..Hallo, wir beginnen gerade mit der Sanierung unseres Hauses. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus (Bj. 1800), welches Anfang der 70er saniert wurde. Die Wände bestehen aus zwei 12er Steinen. Fenster isoverglast, manche Kunststoff, manche Holz. Es kommt eine neue Gas-Therme rein. Das Haus ist trocken, kein Schimmel. Nun
weiter lesen ..wie sollen die Innenseiten der Außenwände aufbaut werden? a) Badzimmer b) Schlafzimmer c) Spitzboden Giebelwand Ich überlege für b) und c) Lehmputz, evtl 20mm HWFPlatten darunter als Putzträger. Allerdings erst nach Entfernung vom alten Putz. Für c) Kalkputz vom Profi, um die Badewanne (wird auch geduscht)
weiter lesen ..Ich habe ein ehmahlige muhle gebaut wie ein Burg mit 1,90 dicke tufstein maueren. Haus ist an ein Felsen angebaut. Ich wollte freilegen das erdreich ein stockwerke oberhalb von der gewolbe keller. An der Innerer seite ist der Badezimmer. Das ser mauer ist verbindent mit der Felsen am Hang, I habe gehort mann
weiter lesen ..Hallo ich habe mir vor kurzem ein haus gekauft. das haus ist um 1920 gebaut worden. habe jetzt gesehn das die sandsteinwand mit regips"styroporplatten" zu gemacht war. und mit solchen platten ich weiß den namen nicht, bestehend aus ganz vielen kleinen grauen fäden. die regipsstyroporplatten waren mit ansatzbinder
weiter lesen ..Hallo, mein Dach ist so aufgebaut: Dachziegel,Lattung,Konterlattung,Dachpappe,Schalungsbretter,Sparren,60mm Styropor, Dachlatten, Holzdecke. Wir haben vor 10 Jahren unser Dach umgebaut und damals sagte mann uns 60mm Untersparrendämmung würde reichen. Ist das wirklich richtig? Ich würde gerne jetzt zwischen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Decke (OSB-Platten) eines Büroraums von oben dämmen. Der Raum (ehemaliger Kuhstall) wurde komplett saniert und die alte Wand mit YTONG (7,5cm) vorgemauert. Die Decke besteht aus Leimbinderbalken, auf die OSB-Platten befestigt wurden. Der Raum befindet sich in einer Scheune mit Kaltdach,
weiter lesen ..Hallo, wir sind seit einem Jahr stolze Besitzer eines alten Hauses. Wir wollen vorrübergehend unseren Dachboden dämmen. Erster Gedanke war OSB-Platten 12er auf den Dielenbrettern verlegen dann Styropor darauf 100er Dach und Bodendämmplatten darüber nochmal OSB-Platten 15er. Das wäre die Dauerhafte Variante. Nun
weiter lesen ..Hallo, wir brauchen dringend Rat, bevor uns im Winter alles einfriert. Wir sanieren gerade einen Fachwerkbauernhof, das Fachwerk ist über hundert Jahre alt und der angebaute Teil aus Bimsstein etwa 100 Jahre. 1. Problem, Fußbodenaufbau fürs Badezimmer auf Erdreich: Wir planen hier eine Kiesschicht
weiter lesen ..Hallo, will jetzt doch den Dachboden ausbauen, deshalb brauch ich die Dämmplatten nicht mehr. Sind nur vom LKW in den 2.Stock getragen worden, da liegen sie nun friedlich. Handliche Pakete in Folie eingeschweißt. Wer kann sie gebrauchen? Gruß Karin
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal wieder ein Fachfrage. Wir haben das Fachwerkwerkhaus vor einigen Jahren übernommen. Im Erdgeschoß wurde vom Vorgänger Granit und Sandstein verputzt. Auf die Holzständer ab der 1. Etage wurden Bretter aufgenagelt, um in der entsprechenden Tiefe, Styropor in das Gefache einzubringen. Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade unser neues Bauernhaus. Die Vorbesitzer hatten die Innenwäne mit Styropor isoliert und feuchte Stellen an den Wänden mit Styropor verkleidet, damit sich die Tapete nicht wellt ;-) Jetzt sind Tapeten und Styropor ab und wir versuche die Feuchtigkeit aus den Wänden zu bekommen.
weiter lesen ..Hallo, gerade Mitglied geworden - und schon die erste Frage...! ;) Wir haben davon gehört, dass man Lehm mit Styroporanteilen versehen kann, um die Dämmleistung zu erhöhen. Mal abgesehen davon, dass ich den Lehm nur ungern mit "Plastik" verunreinigen würde - ist das sinnvoll? Wenn dadurch tatsächlich
weiter lesen ..Hallo, bei unserem Haus sind als Wärmedämmung Gipskartonplatten mit Styropor innen angebracht worden. Das ist der Ist-Zustand. Soll ich die jetzt entfernen? Oder kann dich die drin lassen? Mit was sollte man stattdessen dämmen? Was ist in dem Zusammenhang mit der Energiesparhysterie (Energiepass
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen eine alte Scheune aus Sandsteinen gemauert da diese zur zeit leer steht hatten wir vor einen Raum mit der größe 6700/3000/2700 als Partyraum auszubauen. Da dieser an unsere Terasse grenzt. Nun haben wir aber festgestellt das die beiden Aussenwände sehr feucht sind. Nun wissen wir nicht was
weiter lesen ..Wir haben ein freistehendes Haus,die Nord- und Ostwand ist von aussen mit 6 cm Styropor gedämmt worden, jetzt wollen wir die Fassade renovieren,und die frage wäre:Sollen wir die restlichen Wände mit 6 cm Dämmen oder alle auf 12 cm dämmen(nord und Ost + 6 cm). Die Wände sind aus Ziegelsteinen und 24 cm stark,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten in diesem Jahr unsere Fassade sanieren. Unter anderem haben wir von der Denkmalpflege die Auflage das 1. Obergeschoss mit einem Kalkputz zu versehen. Darunter dürfen wir eine Wärmedämmung anbringen. Diese wurde vom Energieberater bei 035 auf 10 cm gerechnet. Angedacht hatten wir
weiter lesen ..Hallo ich bin gerade dabei unsere Küche zu renovieren. Da das vorhandene Fenster vergrössert wurde ist auch die alte Dämmung entfallen. Nun suche ich nach einer Möglichkeit die Wand wieder abzudämmen. Wandaufbau ca. 40 cm Backstein mit Aussenputz, keine Isolierung. Die alte Isolierung bestand aus 2 x 2cm
weiter lesen ..ich will meinen kellerboden machen ich habe noch einen alten erdboden wie soll ich das machen wenn ich eine betonschicht aufziehen will!!bitte un tipps
weiter lesen ..Hallo alle, Nachdem das erste Zimmer (überwiegend mit Lehm verputzt) fertig ist, kommt nun die Wohnstube. Zunächst möchte ich die Decke machen. Diese ist derzeit mit Styroporplatten (ca. 5mm dick) beklebt - mit Strukturoptik. Das soll verschwinden. Diese Platten kleben auf Gipskartonplatten. Was sich darunter
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem Dämmstoff Styroporkugeln? Wie sieht es mit dem Wärmedämmwert und Trittschall aus. MfG CS
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte ein Dachgeschoss (Dachstuhl ca. 150 Jahre alt) ausbauen. Der Dachaufbau ist momentan: Kronendeckung Bieberschwanz (neu, ohne Mörtel verlegt, teils geschraubt), Lattung, Sparren. Ich möchte jetzt von innen direkt auf die Sparren als Windschutzschicht 30mm Styropor (mit Nut und Feder) anbringen,
weiter lesen ..hallo! wir haben gerade ein altes(ca.1800)bauernhaus gekauft! das haus ist von aussen sowie von innen nicht gedämmt! nun sind wir am renovieren und überlegen,was am geschicktesten wäre,um von innen zu dämmen. die aussenwände sind hauptsächlich lehmwände,teilweise kam auch styropor zum vorschein. unsere idee
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen unsere Kellerdecke dämmen lassen und uns wurden Heraklith Platten mit Styripor angeboten, weil das Haus sehr alt ist und eine andere Anwendung zu aufwendig wäre. Wir wollen es über die KFW Finanzieren und dort ist angegeben: Wärmedurchlasswiderstand von mind. 2,2 (m2K)W. Kann mir jemand sagen
weiter lesen ..erst mal an alle, frohe weihnachten. ich wohne in einem haus aus dem jahr 1920. das dach ist leider vom vermieter nicht isoliert. ich will nun anfangen die außenwände zu isolieren. alle meine außenwände sind dazu noch dachschrägen. habe nun hier schon viel gelesen aber so richtig schlau bin ich leider noch
weiter lesen ..Hallo, hab zwar einiges erfahren können, nachdem ich eine stunde lang das forum durchkemmt habe,aber doch nicht gefunden was ich wissen möchte. Das spezielle problem ist, dass das haus, dessen dachboden ich ausbauen möchte, von außen "gedämmt" ist, allerdings mit 50 mm Styropor unter Eternit, wie bereits erwähnt.
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand sagen welche Vor- bzw. Nachteile es gibt wenn ich meinen Fußboden mit Styroporflocken dämme, oder ist es besser Trockenschüttung und Dämmwolle zu nehmen. Bin für jede schnelle Antwort dankbar Christian Stolze
weiter lesen ..Hallo, besitze ein Fachwerkhaus, welches kernsaniert wird. Möchte die Fassade, ca. 800qm, welche momentan verschiefert ist dämmen. Idee ist Schiefer abnehmen und auf die horizontale Bretterverschalung darunter, direkt mit Dispersionskleber eine 100mm Polystyrol-Dämmung aufbringen. Bin kein Liebhaber, sehe die
weiter lesen ..Hallo, habe einen Altbau. Der erste Teil ist von 1928 mit einem Natursteinkeller und einer Decke welche leicht gewölbt ist, Stahlträger hat und mit Bimssteinen ausgefüttert ist. Der 2. Teil ist von 1944 und hat eine Betondecke (Wand ???) ich denke irgendwelche Mauersteine aus dieser Zeit (kein Naturstein) Der
weiter lesen ..Moin aus dem schönen Norden an alle Fachwerk.de-ler. Endlich finde ich Ruhe um mich mal an Euch zu wenden. Wir haben uns vor ein paar Wochen ein altes Reetdachhaus Baujahr 1860 in Schleswig-Holstein direkt am Elbedeich gekauft. Unsere ersten Arbeiten waren, Altlasten wie Styropor-Deckenverkleidungen und
weiter lesen ..Hallo und guten Abend! Hab Probleme mit der Dämmung des Dachs. Hierbei handelt es sich um eine Art "Kriechboden". Das Haus ist Bj. 1904 und das Dach komplett ungedämmt (ausser Lehm od. Acker der auf den Balken liegt). Jetzt meine Frage: Wir möchten gerne eine Schüttdämmung einbringen da der Boden nie ausgebaut
weiter lesen ..Mein Dachgeschoss (Reihenhaus Bj. 1984) ist mit 6 cm starken Styropor (nennt sich Thermodach) gedämmt (d.h. Dachziegel auf Lattung, Dachpappe, Styropor, der direkt auf den Sparren angebracht ist). Zwischen den Sparren waren bislang Rigipsplatten (tapeziert) angebracht, die wir aber bereits entfernt haben. Da
weiter lesen ..Habe gerade eine kleine Landhausvilla aus einer ZV erworben. Es sollte unbedingt ein Fachwerk werden, ist aber nun ein Mischbau. Süd-Ost-Seiten Ziegelmauerverklinkerung (s. Bild) Nordwestseiten der Ober(Dach)geschosse sind wenigstens Fachwerk. Das Haus ist Baujahr 1894. Und genaugenommen eine Hure - viele Vorbesitzer
weiter lesen ..Hallo, mir ist eine Dämmung meines Daches von innen mit Styropor Platten mit Nut und Feder empfohlen worden. Angeblich brauch ich dann keine weitern Sperrbahnen oder ähnliches. Mein Dach ist bislang ungedämmt. Betonziegel auf einer Bitumenbahn, die Sparren sind 11cm tief. Kann mir jemand einen Tip geben?
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fertighaus bauen lassen mit sickerwasserdichtem Keller (WU-Beton). Die Außenwände wurden nicht zusätzlich von außen isoliert. Nun meine Frage: Wie sollen wir unseren Hobbyraum isolieren? Styropor und dann Gipsplatten oder nur Styropor und dann verputzen wegen Schimmelgefahr? Oder ganz anders?
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem neuen alten Haus befinden sich Styroporplatten an den Decken. Wie bekommen ich die denn am besten ab? Viele Grüße, Joerg
weiter lesen ..Guten Tag, Wir renovieren ein Fachwerkhaus, welches von aussen mit Schiefer/Teerpappe/Holzdielen "gedämmt" ist. Innen sind die Wände mit einem sehr brüchigen Putz (ca.3 cm dick) auf Heraklitplatten versehen. Die gefache sind mit einer Art Bimsstein ausgemauert. Ich würde gern einen Isolierung (30 mm Styropor
weiter lesen ..HAllo Habe hier nun auch mal eine frage da ich nun schon seit einiger Zeit dieses Forum durchlese und eigentlich zu keine lösung gekommen bin Habe mein Dach mit 4 cm Hinterlüftung und 24mm Holzverschalung (Untersparren Dämmung) mit je 2 x 10 cm Styropor Platten isoliert und weis jetzt nicht ob ich eine Dampsperre
weiter lesen ..Hallo! Kann man irgendwo sehen wie stark eine Weichholzplatte im gegensatz zu einer Styroporplatte ist um die selbe Dämmwirkung zu erziehlen? Ich hab leider noch nichts gefunden. (Es geht speziell um eine Aufdachdämmung)
weiter lesen ..Hallo, vor einigen Jahren kaufte ich ein Fachwerkhaus das in den 60/70er Jahren renoviert und zum Teil mit 30er Hochlochziegeln unterfangen wurde. Nun möchte ich 2 Zimmer im oberen Stockwerk ausbauen, deren Außenwände von innen mit Gipsplatten mit 3cm Styropor "isoliert" sind. Hinter diesen Wandseiten vermute
weiter lesen ..Hallo, Ich baue gerade einen Warmluftkachelofen in mein Fachwerkhaus ein. Laut Schornsteinfegermeister muss ich vor meine Fachwerkaussenwand 10cm vormauern (Brandschutzklasse A) und 10 cm Steinwolldämmung anbringen. Meine Wand hat momentan eine Platte zwischen Fachwerk und Rigips, die aus zwei Schichten
weiter lesen ..Mein Sohn hat vor knapp 2 Jahren ein neues Reihenhaus erworben. Es handelt sich um ein größeres Projekt mit mehreren Reihenhäusern, Baujahr 2003, große Teile der Gesamtanlage (auch Gartenflächen) sind unterkellert, bzw. Tiefgaragen. Der Keller ist ca. 3,5m hoch, ca. 30m², voll unter der Erde, nur ein Fenster
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns nun auch ein kleine Fachwerkhäuslein zugelegt. Wurde von einem Fachmann vor dem Kauf begutachtet und mit einem guten Zustand bewertet. Haben es nun mündlich gekauft. Rest folgt. Frage: Wir wollen den Dachboden ausbauen. Nun ist der vorhandene Lehmboden recht unterschiedlich in der
weiter lesen ..Ich brauche Hilfe, weil wir unseren Dachboden endlich ausbauen wollen. Der Fußboden besteht im Moment nur aus einer Balkenlage und die darunter liegende Vertäfelung der Küche. Nun möchte ich die Zwischenräume der Balken mit leichtem Material wie z. B. Styroporkügelchen isolieren. Die Isolierung soll wärme-und
weiter lesen ..Hallo Leute! Ich soll ein Dielenboden auf unterkellerten Paterreboden konstruieren.(Trägerbalken,Konterlattung,Diele)Die Aufbauhöhe beträgt 22cm inkl.Diele.die Ausschreibung sieht zur Dämmung der Zwischenräume 15cm Styropor als Wärmedämmung vor.Bringt das überhaupt was? Ich dachte eher an Schüttung,Weichfaser
weiter lesen ..Hallöle, ich hoffe, Ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und seid nicht so mit Süßigkeiten vollgestopft wie ich... (puuh) Zur Sache: Wir haben eine Holztreppe zur ersten Etage, darunter befindet sich die Treppe zum Keller (wie das oft so ist). Diese Treppe zum Keller ist umbaut mit Holz und einer
weiter lesen ..Nachdem wir alle Außenwände unserer ETW von Innen mit Styropor isoliert haben, hat mein Mann eine Allergie gegen den Kleber entwickelt. Obwohl wir den Kleber mittlerweile in mühevoller Kleinarbeit von den Wänden gegratz haben, kann er sich nach wie vor nicht in der Wohnung aufhalten. Ist der Kleber zu sehr
weiter lesen ..Guten Tag, ich bitte um Rat in folgender Sache: Unser Satteldach ist wie folgt aufgebaut: Ueber den Sparren 10 cm Styroporplatten, darueber auf Konterlattung Frankfurter Pfanne. Unter den Sparren eine Verkleidung aus Profilbrettern. Beim letzten Regen tropfte nun Wasser. Hilft eine Unterspannbahn ueber
weiter lesen ..hallo, besitze ein Fachwerkhaus bj.1850 rum... ist 2 stöckiges haus... aber der untere stockwerk wurde immer als laden genutzt... nun möchte ich meinem sohn eine wohnung draus machen... die innenwände sind mit styropor gedämmt, habe aber gelesen, dass das tödlich ist... will die styroporplatten abreisen...
weiter lesen ..Liebes Forum, wir wohnen zur Miete in einer Altbauwohnung (Mietshaus, ca. 1900). 1 Zimmer wurde an der Decke vom Vormieter mit Deko-Styroporplatten verklebt, die wir entfernen möchten. Im Detail: - am Rand der Decke (also im Winkel) verläuft ein Gipsfries mit Löwenköpfen, ca. 25 cm hoch u. tief. - das
weiter lesen ..Wir haben uns vor kurzem ein Fachwerkhaus gekauft Anno 1788 und beginnen gerade mit der Inenrenovierung, sprich alles rausreißen und uns ein Bild von dem Aufbau der einzelnen Stellen zu machen. Da die ganzen Wände mit Riegipsplatten versehen waren und wir an einer stelle diese entfernen mußten frag ich mich
weiter lesen ..Wir wollen die Außenwände mit 100 mm Styropor dämmen! Hierbei handelt es sich um misch Mauerwerk, Naturstein, Lehm, Ziegel und Fachwerk. Die untere Etage ist ca. 60 cm Bruchstein und die obere nur 24 cm Fachwerk ausgemauert mit Lehmstein. Die Außenwand ist bündig! Ich habe mal gehört das man Bruchstein nicht
weiter lesen ..Hallo, vorab, falls zu diesem Thema schon eine Frage gestellt wurde freue ich mich auch über eine link. Wir wollen einen alten Schweinestall ausbauen. Die Wände sind doppelt gemauert aus Ziegelsteinen mit einem Lüftungsschacht. Dieser Lüftungsschacht ist aber nicht mehr intakt. Die Mauer hat einige Bruchstellen
weiter lesen ..Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken dem Haus, welches nicht komplett aus Fachwerk besteht, eine neue Fassade zu verpassen. Da ich das Haus gerne komplett verschiefern lassen möchte, stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, gleich eine Dämmung mit anzubringen. Bisher sind feuchte Wände keine Thema. Ich
weiter lesen ..Wer weiß Rat? Wir haben im Altbau neue Fußböden im EG einbauen lassen müssen. Bei der Begehung vorher hatten wir mit dem Bauleiter auf seine Frage auch besprochen, daß die Höhe der Fußböden nicht in allen Räumen angeglichen werden soll (zwischen den Türen gab es noch Türschwellen), sondern von der Höhe her der
weiter lesen ..Hallo, meine Frage ist sehr einfach: was ist die bessere Wärmeisolierung Holz oder Styropor ? und um vieviel Prozent isoliert das eine besser als das andere? Ich weiß die Frage hört sich komisch an ,aber ich habe mich mit einen Freund darüber gestritten deswegen die Frage. wär toll wenn mir die jemand
weiter lesen ..Hallo "Gemeinde", unser Haus ist anno 1746. So nach und nach sollen manche Räume quasi renoviert werden. Im ersten Raum haben wir nach dem entfernen der Tapete dünnen putz über den sog. sauerkrautplatten festgestellt. Nach ausbessern abgeplatzten putzes haben wir dort nun direkt einen kalkputz aufgebracht
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem ein Haus gekauft und mit dem Renovieren angefangen. Zum haus: Alter etwa 120-130 Jahre, Fachwerk. Die Fassade hat von Außen einen Holzbeschlag. Von innen ist direkt auf den Lehm-Strohputz drauftapeziert. Die Fächer sind mit Bruchstein und Lehm oder Gips ausgemauert. In einigen Räumen
weiter lesen ..Hallo, habe folgendes Problem. Es geht um einen kleinen Raum (ca.11m²) im OG mit einer releativ großen Dachschräge (9 m²). Diese ist nicht gedämmt, das heißt die Dachbalken haben eine innere und äußere Schalung. Von innen ist das Holz mit Lehm verputzt (auf Strohmatten) und tapeziert. Das alles ist wohl ca.
weiter lesen ..Hallo, kurz nach Neujahr habe ich schwimmendeden Estrich verlegt bekommen. In allen Türen wurde eine Dehnungsfuge (Kellenstrich) eingebracht. Wenn ich nun im Erdgeschoß von einem Raum in den anderen Raum gehe, fängt eine Platte an zu knarren. Unter Dem Estrich wurde Styropor und im Bereich der Rohrverlegung
weiter lesen ..vorerst mal grüße an alle anwesenden ich hab ein sehr altes fachwerkhaus und würde dieses gerne aussen dämmen leider sind fachwerkhäuser in österreich recht selten und deshalb hat auch niemand so richtig erfahrung damit der wandaufbau ist relativ einfach von innen nach aussen: ca 2cm mauerputz 5cm
weiter lesen ..Hallo Zusammen, meine Freundin und ich haben uns ein Häuschen gekauft, in welchem der Vorbesitzer Styroportapeten an allen Aussenwänden geklebt hat. Styropor ist nun nicht gerade für seine Wasserdurchlässigkeit bekannt und wir stellen uns nun die Frage ob wir uns durch die Tapete Schimmel ins Haus holen bzw
weiter lesen ..Hallo, Ich bin in einem ca. 200 jährigen Sandsteinhaus zur Miete (Ladenlokal). Kürzlich hat der vermieter mir den Schlüssel für den Keller (mini Gewölbe) übergeben. Dieser ist ganz ok, das heisst er ist obwohl für mehrere Jahre verschlossen (fenster mit Styropor und Holz abgedichtet) trocken (keine pilze oder
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de-Profis! Ich beschäftige mich z.Zt. mit folgender Frage und wollte nun noch einmal Eure Fachkenntnisse/Ratschläge einholen. Es geht um eine Kellerdeckendämmung eines ca. 60-70 Jahre alten ehemaligen Bauernhauses. Der gemauerte Keller ist komplett ungedämmt und dementsprechend kalt.
weiter lesen ..Seit einiger Zeit bin ich im Besitz eines ca. 75 Jahre alten Haus. Beim kauf ist mir der feuchte Keller bereits aufgefallen und die Vormauerung aus Styropor mit einem Strukturputz drauf. Einige Räume sind nicht verkleidet und an diesen zeigt sich deutlich Ausblühungen sowie abgelöster Putz. Ich will mir gar keine
weiter lesen ..Unser Boden hat nur Lehm als Fußboden, ich möchte darauf eine Plane und dann Styropor legen und darauf Spanplatte. Meine Sorge ist, das sich unter der Plane die Nässe staut. ist dies so? Noch eine Bemerkung, unser Dach ist nicht isoliert, also von oben kalt und von der Unterseite der Plane wird es warm. evtl.
weiter lesen ..Moin Moin, bin durch Zuffall über dieses Forum gestolpert und habe beim ersten anlesen bereits einen kleinen Schock bekommen. ICh las das alte Häuser nciht gedämt werden sollten: Nun ist mein gekauftes Haus zwar kein Fachwerk, und mit dem Baujahr 1912 sicherlich auch noch nicht so alt, trotzdem las ich,
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich möchte auf meinem Dachboden welcher aus Holzbalken, Brettern und zwischengelagerter Glaswolle zusammengestzt ist oben drauf noch eine 5cm dicke Styroporschicht aufbringen und diese dann mit Spanplatten abdecken damit man drauf gehen kann. Kann es dabei Probleme geben was den Brandschutz angeht?
weiter lesen ..Ich habe eine Fachwerkscheune saniert und ein neues Binderdach mit einer maximalen Belastbarkeit von 0,1 kN/qm aufsetzen lassen. Jetzt möchte ich eine dämmende Zwischen decke einsetzen, um die Scheune beheizen zu können. Da eine Holzschalung selbst mit Spuntbrettern von 10mm Dicke zu schwer wäre, Regipsplatten
weiter lesen ..Unser Haus ist im Rohbau jetzt fertig. Parterre und erster Stock haben gerade Wände. Die Mansarde hat über 1,70 m gerade Wand - dann kommt die Dachschräge. Durch ein Missverständnis zwischen Architekt und Statiker ist es nun leider so, dass die Beton-Decken 10 cm aus der Fassade vorstehen. Mit anderen Worten:
weiter lesen ..Wir haben unseren Natursteinkeller mit Styropor ( 30cm Magerbetonwand) an der Außenwand isoliert (10cm). Seitdem wird der Keller nicht mehr richtig kalt-im Gegenteil, er ist fast wärmer wie die anderen Kellerräume. Müssen wir die Außenwandisolierung für diesen Raum wieder entfernen?????
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe in Griechenland ein Natursteinhaus saniert. Der Lehmboden wurde durch Schotter, Styrodur (5cm) und armierter Betonplatte (ca. 20 cm)ersetzt. Die Frage ist nun wie ich weiter vorgehen soll. Styropor (3 cm), PE Folie und Estrich (ca. 5-8cm)? Oder kann ich das Styropor weglassen und durch was
weiter lesen ..hallo ich bin dabei in meiner garage das dach auszubauen. wollte es so machen . zwischen dan schraegen dachbalken wollte ich vertefeln.ich wollte die balken zur haelfte sichtbar lassen. sie haben aber nur eine dicke von ca 12 cm . die dachlatten sind direkt auf den balken befestigt. somit habe ich nun fast
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier und habe mal eine Frage. Mein Schwager hat sich ein 60 Jahre altes Haus gekauft. Auf dem Dachboden sind die kompletten Wände und decken mit Styropor verkleidet. Und zwar so weit in den Raum rein das man auch nicht mehr die Dachbalken sehen kann wo man ja eigentlich diese mit regipswende
weiter lesen ..Hallo, Bei unserem Fachwerk sind die Ausenwende innen mit einer Lattung und Rigipswände verkleidet worden (vermutlich ohne Dämmung mit Styropor) Ist das ok für das Holz und die Luftcirkulierung? Ich weiß nämlich leider nicht welche Farbe und Putz für die Aussenfassade benutzt worden ist. Wie sieht das mit
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich möchte zusätzlich zur Zwischensparrendämmung noch eine Dämmung einbringen da ich bis zur fermacellplatte/Dampfsperre durch die Konterlattung noch Platz habe. Diese zusätzliche Dämmung wäre dann zwischen Klemmfilz (16cm)und Dampfsperre. Ich möchte keine Diskussion für oder wider Styropor lostreten.....ich
weiter lesen ..Hallo liebe FW-Kenner, wir überlegen ein FW-Haus zu kaufen - Lage,Hausgröße passen zu uns perfekt. Wir sind aber total unsicher, was wir von der erfolgen FW-Sanierung halten sollen. Können Sie uns bei der Einschätzung helfen? FW-Haus ist von 1905,Verstrebungen mit Klinkersteinen ausgefüllt, Haus wurde lt.Verkäufer
weiter lesen ..Hi, ich ziehe in eine schöne Altbauwohnung mit Ofenheizung. Der einzige Haken sind diese häßlichen Platten, die an der Decke hängen. Diese sind aufgeklebt und sehen unglaublich häßlich aus. Laut Vermieter können die nicht einfach runtergerissen werden. Der Kleber, der die Platten hält, reißt die Decke
weiter lesen ..Hallo! Ich bin dabei, ein Schrägdach zu isolieren und verkleiden. Bisheriger Aufbau: Tonziegel, Unterspannbahn, 16cm Glaswolle, Dampfsperre! Jetzt will ich Paneele anbringen. Dafür muss ich Unterlatung anbringen. Jetzt meine Frage: Kann man zwischen Dampfsperre und Paneele noch Isolierung (z.B. Styropor)
weiter lesen ..Wir sind etwas naiv an den Kauf eines Fachwerkhauses herangegangen. Soweit wie ich jetzt die meisten Beiträge des Forums verstanden habe, ist es eine Bausünde eine Styropordämmung zu benutzen. Bei unserem Haus steht außen das alte Fachwerk, dann folgt eine Styroporschicht und dann eine gemauerte Wand. Ein Fall
weiter lesen ..Gibt es Unterschiede beim Styropor? Ich möchte meinen Bungalow mit einer Wärmedämmfasade umhüllen. Im Baumarkt stand an einigen Paketen Styropor, daß diese nicht für aussen geeignet sind. Was muß ich beachten? Gibt es da Unterschiede?
weiter lesen ..Möchte mein 65er Bremer Siedlungshaus mit natürlicher Wärmedämmung versehen.Ringe mit der Materialfrage und der Alternative Zwischen- oder Aufsparrendämmung. Vorgaben: Satteldach,50°,Betondachstein(vermörtelt), Bremer Unterdach(ca 30mm Lattung flächig bis Dachboden mit Bitumenbahn),von Innen Strohmatten
weiter lesen ..Wir bauen gerade ein Massivfertighaus aus Liapor OHNE Keller. Im Erdgeschoss ist 20 cm Fußbodenaufbau vorgesehen. Wir haben jetzt im EG 6 cm Iso-Schüttung machen lassen und selber noch 6 cm (2 mal 3 cm) Styropor-Platten gelegt. DAnn kommt 7 cm Heizzementestrich für Fussbodenheizung, dann der Boden. Jetzt
weiter lesen ..Ich habe die Absicht eine alte Villa Bj.1896 mit Styropor wärmezudämmen. Laut alten Bauzeichnungen war das Fachwerk bis 1930 wahrscheinlich offen und wurde dann, nach Umbau, überputzt. Meine Idee war jetzt die gesamte Fassade wärmezudämmen und das Fachwerk zur Herstellung der alten Optik "vorzutäuschen". Hat
weiter lesen ..Habe heute diese tolle Seite entdeckt, aber bei mir steht ein dringendes Problem an. Deshalb habe ich leider keine Zeit alle Foren zu durchforsten!!! Wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft und vor einigen Wochen nach umfangreicher Sanierung bezogen. Die beiden Probleme sind folgende: 1. Ich möchte das
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus gekauft, das (laut Tapete 60er Jahre) von innen hinter einer Rigipsverkleidung mit Styropor gedämmt wurde. Dann kommt das ausgemauerte und verputzte Fachwerk und außen sind Blechplatten angebracht. Dies habe ich bei einem Leitungswasserschaden entdeckt. Meine Frage: Muß das Styropor
weiter lesen ..Hallo beisammen, wir haben gerade an unserem vor kurzem gekauften Altbau(Jahrhundertwende)im Erdgeschoß in einem Raum den Dielenboden entfernt, der teilweise im Außenwandbereich etwas angefault war und roch. Der Grund war ein defekter Fenstersims der über Jahre nicht repariert wurde. Auch die Trägerbalken(Eiche)
weiter lesen ..Auf unserem Gehöft steht ein abrissreifes Fachwerkhaus. Grundfläche 4,5 m x 6 m unterkellert 1,5 geschossig. Der Abriss ist wirklich nicht zu vermeiden da der Hausschwamm hier bereits gnadenlos zugeschlagen hat. Da das Haupthaus in nur 2 m Entfermung steht will ich kein Risiko eingehen. Wenn meine Digitalkamera
weiter lesen ..Hallo, welche Schüttung (Perlit Bitoperl o.ä.) ist gut geeignet für den Zwischenraum zwischen Gewölbekeller und Parkett. Angeblich soll der Aufbau wie folgt aussehen: Gewölbekeller Folie Schüttung Baupapier Hartfaserplatte Parkett verklebt. Durch das Gewölbe ist die Schüttung unterschiedlich dick
weiter lesen ..Hallo miteinander, was bedeutet und ist eigentlich ein diffusions-offener Aufbau? Wir von fachwerk.de jonglieren mit diesem Begriff ständig herum und haben ihn im Zusammenhang mit den traditionellen Baustoffen wahrscheinlich schon so verinnerlicht, daß wir garnicht mehr darüber nachdenken. Von Newbies im
weiter lesen ..Moin Moin, ich beabsichtige, mir eine Wandheizung einbauen zu lassen. Der Heizungsbauer meines geringsten Mißtrauens möchte diese von der Firma Roth berechnen und projektieren lassen. Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen? Kann Mensch sich auf das Ergebnis der Berechnung verlassen? Und was muß ich beachten,
weiter lesen ..Nachdem ich die Styroporinnendämmung entfernt habe, ist leider der Kleber, der zum Teil sehr gut mit dem Putz verbunden ist, noch an der Wand. Kann mir jemand einen Tip geben wie ich diesen entferne?
weiter lesen ..Nochmals die Frage , kann ich mit Styropor von innen ein Fachwerkhaus dämmen, das von außen verschiefert ist ? Grüße, Bernd
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte ein altes Haus von innen ducrh Aufkleben von Styropor wärmedämmen. Ist das grundsäztlich o.K. ? Grüße, Bernd
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Wir möchten einen Kellerraum (trocken) zum Spiel- und Partyraum mit Korkparkett ausbauen. Sollte der vorhandene Estrich, an einigen Stellen rissig, zuvor entfernt werden ? Wird durch eine neue Unterkonstruktion (z.B. Verbundlattung mit Styropor) überhaupt eine bessere Dämmung gegenüber der Bodenplatte
weiter lesen ..Liebe Gesprächspartner und -partnerinnen! Mein Haus ist 1980 als Neubau fertig gestellt worden. Der Architket hat die Vorderfront als FAchwerkkonstruktion gestaltet, allerdings jedoch ohne besondere statische Funktion. Es nimmt ledilich die Fenster und die KS-Steine der Gefache auf. Das Fachwerk hat also "nur"
weiter lesen ..Unser Haus ist z. T. unterkellert. Ein Teil besteht aus einer Lehmdecke (die wir auch so belassen wollen), ein Teil aus einer Betondecke. Drüber ist das Wohnzimmer (Schüttung + Holzdielen). Wie können wir das Wohnzimmer vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen? Macht es Sinn, Styropor an die Kellerdecke zu kleben?
weiter lesen ..Hallo, ich hatte vor bei Aussenwand aus (von aussen nach innen)Behang mit leichter Isolierung, Sauerkrautplatte,Fachwerk mit Ziegelsteinen, Sauerkrautplatte und 2cm Putz, eine Gipsfaserverbund mit 20mm Styropor aufzukleben bzw zu schrauben. Worauf muss ich achten (z.B.Dampfsperre- ist aber nicht vorgesehen)?
weiter lesen ..Ist es bauphysikalisch sinnvoll bei einem Fachwerkhaus nur das Gefach mit Styropor zu verkleiden?
weiter lesen ..Um einen Holzdielenboden zu verlegen, ist es da ratsam oder OK, den Estrich durch eine Unterkonstruktion aus Holzbalken zu ersetzen, deren Zwischenräume mit Styropor isoliert werden? Darauf soll dann der Dielenboden geschraubt werden.
weiter lesen ..Wir tragen uns an ein Fachwerkhaus zu kaufen. Erbaut 1728, umgebaut 1952. Die Aussenwand von 1728 steht unter Denkmalschutz und ist noch original mit Lehm-Stroh zwischen den Balken ausgefüllt und von innen mit Syropor+Rigips gedämmt. Diese Wand weist keine sichtbaren Schäden, wie Risse oder Feuchtigkeit auf.
weiter lesen ..Hallo, was man das hier so liest ist das ja schon einiges was man machen kann. Werde im nächsten Jahr anfangen ein altes Fachwerkhaus auszubauen. Dabei möchte ich eine Giebelseite (wegen Wetterschlagseite) von aussen (zur Zeit noch Fachwerk mit großen unschönen Platten bedeckt) mit diesen festen Styropor Platten
weiter lesen ..Hi Leute, da ich mittlerweile auch in den Genuss eines alten Häuschen gekommen bin (Hauptgebäude frühes 19Jhd, ein Anbau ca. 1930 und einer 1950) und wir gerade mitten in den Arbeiten stecken hatt mich beim lesen des Forums hier beinahe der Schlag getroffen. Wir sind gerade dabei im Wohnzimmer, (Fachwerk bereits
weiter lesen ..Hallo! Vor kurzem besichtigte ich ein Fachwerkhaus meiner Eltern, da es neu gestrichen wurde. Dabei fiel mir gerade an der Nordseite der schlechte Zustand der Balken auf (teilw. morsch). Aufgrund der Erkenntnisse aus dieser und anderer Webseiten mache ich mir nun Gedanken, ob das Haus nicht falsch renoviert wurde
weiter lesen ..Sanierung von Gefachen Bei meinem Elternhaus sind Gefache zu sanieren. Derzeit bestehen die Gefache aus "Backsteinen" im Reichsformat, die mit Lehm gemauert worden sind. Kann für das neue Mauerwerk Kalk-Zement-Mörtel verwendet werden oder sollte dieser Mörtel nicht verwendet werden? Zwischen dem Mauerwerk und
weiter lesen ..