Themenbereich
Hallo, bei mir steht demnächst die Umnutzung einer alten Schule zum Wohnhaus an. Im Dach habe ich unter einer Diele folgendes vorgefunden. Seltsamerweise ist hier auch Stein und rechts daneben wohl Lehm mit etwas Stroh oder Gras als vermutl. Dämmung. Auf jeden Fall sehr hart. Das Dach soll auch mal gedämmt
weiter lesen ..Moin Freunde! Bei uns müssen Gefache aufgrund 'Sanierung' neu verputzt werden. Die Ausmauerung ist teils Lehmziegel, teils weichgebrannte Klinker, teils Feldsteine (Sandstein?), teils alles durcheinander..., alles mit Lehm als Mörtel. Ich hab den alten Lehmputz (mit einigem an Strohhexeln drin) gesammelt,
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft und müssen dieses jetzt sanieren. Die Tapeten sind entfernt, jetzt geht es an den Wandaufbau. Die Elektrikerschlitze sind im Schnitt 1 cm Tief gelegentlich auch 2 cm tief. Kann ich hier den Lehmoberputz mit Strohanteil von Conluto verwenden, oder muss es
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese schon eine Weile im Forum immer mal wieder mit. Insbesondere beim Thema Innendämmung von Fachwerkwänden. Eine richtige Antwort auf unsere aktuelle Problemstellung habe ich leider nicht gefunden, so dass ich Euch mit der Bitte um Feedback unsere aktuelle Herausforderung schildern
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe vor ca. 1er Woche Lehmputz in meinem Neubau verarbeitet. Habe das nicht das erste Mal gemacht und bisher hatte ich mit Schimmel nie ein Problem. Diese Mal habe ich aber viel zu spät angefangen technisch zu Trocken. Auf dem Neubau ist es auch recht kalt gewesen bisher - was sicher auch nicht
weiter lesen ..Hallo! Ich hatte einen Rohrbruch im Obergeschoß. Dadurch lief erheblich Wasser in die Lehmdecke und unten fiel die Tapete mit dem Lehmputz auf ca. 2 qm von der Decke. Die von der Versicherung beauftragte Sanierungsfirma scheint mir nicht wirklich Ahnung zu haben. Sie wollen die Lehmdecke wegreißen und als Trockenbaudecke
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich bin gerade dabei mein Fachwerkhaus instandzusetzen. Ich habe mich zur Ausfüllung der Gefache für eine Variante mit Schalung entschieden, welche mir das Einbringen von einem Stroh-Lehm Gemisches ermöglicht. Konkret werde ich außen in die Gefache 15mm Styroporplatten stellen, als Abstandshalter
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben aktuell unsere Zwischendecken entfernt um die Balken zu sehen. Wir sind an der Kernsanierung unseres Fachwerkhauses dran. Zum späteren Wiederverwenden haben wir bereits ein beachtliches Lager an Lehm Stroh Gemischen beiseite gelegt. Nun brauchen wir nicht noch mehr. Gerne kann sich
weiter lesen ..Ich weiß, das Thema Wandaufbau im Fachwerk ist so alt wie das Fachwerk an sich, ich habe auch schon vieles gelesen, aber meine konkrete Idee hätte ich doch gern einmal von erfahrenen Leuten bewertet. Unser Fachwerk ist komplett mit Ziegelsteinen ausgemauert, da dies nicht gerade optimal ist und wir ohnehin
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr 1877 und schon einen Teil kernsaniert. Nun möchten wir im OG Fensterbänke anbringen. Der Aufbau sieht wie folgt aus: - Kein Mauerwerk, da durch Strohstein ersetzt und nach innen mit einer zweiten Lage Strohstein gedämmt - Holzsprossenfenster,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus das aus Lehm-Stroh Steinen vor rund 40 Jahren gebaut wurde. Die Fassade ist verklinkert mit 8cm breiten Klinkern, mit etwa 5cm Luftschicht zwischen klinker und Lehmstein, wobei Luftschicht eine ruhende Luftschicht ist. Funktioniert offenbar tadellos. Doch nun zur Hauptfrage; Es
weiter lesen ..Hallo Zusammen Geht es Allen gut? Wir sind nun wieder auf dem Stand wie vor 3 Jahren. Und jetzt habe ich wieder Fragen: Wir haben haben Wände mit Lehm-Grundputz mit Stroh, mit Waschbrett geglättet. Sieht toll aus. Als das ganze noch nass war, hat es uns aber besser gefallen als jetzt. Dunkler
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Interesse an 6-8m3 Lehm-Stroh-Gemisch? Es stammt aus den Decken eines ca. 300 Jahre alten Fachwerkhauses. Bei Interesse bitte schnell melden, Ostern kommt es sonst weg. Viele Grüße Tom
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin neu hier im Forum und bedanke mich schon jetzt für all die zahlreichen Tipps und Ideen welche ich aus anderen Beiträgen für mich nutzen konnte!! Ich lebe in einem Schwarzwaldhaus aus dem Jahre 1880 und bin gerade dabei die oberste Geschossdecke neu zu machen. Im 2.Stock befinden
weiter lesen ..Liebe Holzbau-Experten, nach der Sanierung unseres Daches im 50er-Jahre-Siedlungshaus möchten wir nun unseren Dachboden (ca. 4m x 10m) nutzbar machen, für die elektrische Eisenbahn, Gästematratzen oder Ähnliches. Wir erwarten keinen klassischen Wohnstandard un haben uns für einfache Hobeldielen entschieden.
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein verschindeltes Fachwerkhaus, bei dem wir im Moment eine Seite neu verschindeln lassen, da Wasser eindringt. Unter den Schindeln ist Bruchstein mit Kalkmörtel und wie es aussieht darüber eine Schicht Strohlehm. Zum Ausbessern der Löcher und losen Putzstellen kamen uns nun einige Fragen:
weiter lesen ..Hallo, Sorry schon wegen der Überschrift, aber so recht weiß ich nicht was ich da schreiben sollte. Mein Haus ist Baujahr 1910 und besteht aus 38cm Ziegelwänden mit Lehminnenwänden. Zwischendecke besteht aus Balken mit Bohlen dazwischen und einer Lehm-Strohfüllung. Das Dach wurde 2012 Neu gemacht mal Laut Vorbesitzer.
weiter lesen ..EFH BJ 1888. Kein Fachwerkhaus. Beim Sanierung des Badezimmers im 1.OG müssen 2 Balken in der Zwischendecke (Badezimmer Boden) ausgestauscht werden. Die Zwischenräueme hatte folgende Aufbau (unten nach oben): - Putz auf Schilfrohr - Lehm/Stroh - Staken als Einschubboden - Lehm/Stroh - Sand - Holzdielen Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir würden gerne Strohlehm herstellen um eine Einschubdecke zu füllen. Habt Ihr ein Rezept zur Hand? Wir haben gepresstes Stroh sowie Lehm-Fertigputz (Lehm/Sand) zur Hand. Leider hat weder google noch das Forum zum eigentlichen Herstellungsprozess weiter helfen können. Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..Guten Morgen, bevor wir einen Dachdecker kommen lassen, würde ich gerne Meinungen von ein paar Fachleuten hören. 2-Ständer Hallenhaus von 1814 mit ehemaligem Strohdach und jetzt Welleternit soll Ziegeldach bekommen. Die Sparrenabstände sind 2m. Gibt es eine Möglichkeit auf den Dachstuhl Ziegeln zu setzen
weiter lesen ..Hallo, es geht mir um eine Vorgesetzte hinterlüftete Fassade. Als Dämmstoff kommen, der Nachhaltigkeit, 32-iger Strohballen zum Einsatz. Diese können natürlich nicht im erdberührendem Bereich eingesetzt werden. Zur Minimierung der Kältebrücke im Sockelbereich, soll dieser ebenfalls gedämmt werden. Welches Detail
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, Hintergrund: EFH BJ 1888. Ich saniere gerade das Bad im 1.OG. Abflussrohr (DN 50) fuer Badewanne und Dusche soll in die Decke verlegt werden (parallel zu Balkenverlauf, zwischen 2 Balken). Originale Deckenaufbau (von unten nach oben): - Kalkputz auf Schilfrohr - Balken 120x120mm
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte in meinem alten Haus die Bodendecke zwischen Obergeschoss und Spitzboden mit vorhandenen Strohballen dämmen. Der jetzige Deckenaufbau besteht aus 200 mm starken Deckenbalken mit einer Holzverkleidung und Lehmfüllung. Von unten ist die Decke mit Kalkputz verputzt. Eine Wärmedämmung gibt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus Bj 1892 gekauft und sind am renovieren. In manchen Zimmer kommt leider die Strohlehmdecke runter. Wie kann man die am besten wieder hinbekommen? Alles runterklopfen und dann mit Rigips? Oder lieber OSB Platten? Viele Grüße Florian
weiter lesen ..Zur Rekonstruktion zerstörter Lehmwickel brauche ich dringend ein paar Bund langstiliges Roggenstroh!! Kann mir jemand liefern oder zumindest Lieferanten nennen?? Danke im Voraus!
weiter lesen ..Hallo! Ich stecke gerade in den Planungen für einen Bauwagen-Bau. Ich habe nur ein Fahrgestell und möchte den ganzen Aufbau selbst machen. Für die Boden-Dämmung habe ich glücklicherweise schon Kork-Schüttung geschenkt bekommen, und bin jetzt noch auf der Suche nach einem geeigneten Dämmstoff für die Wände.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinen Haus (rotes Backsteinhaus, Baujahr 1914) das 1. OG renovieren und ich überlege in drei Räumen die vorhandene, original Lehm/Stroh-Dämmung an den Dachschrägen zu entfernen. Es soll dann eine - ich sage mal - übliche Dachschrägendämmung für Altbauten angebracht werden (keine Unterspannband,
weiter lesen ..Hallo, unserem seit etwa 7 Jahre alten Oberputz sieht man jetzt langsam sein Alter an. Können wir diesem wieder seinen alten Glanz zurückgeben? Er sieht jetzt ein wenig vergilbt aus (Nichtraucherhaushalt). Müssen wir zur Renovierung eine neue Schicht auftragen oder würde es genügen mit einem Reibbrett darüber
weiter lesen ..... ich erneuere gerade in einem 50iger Jahre Anbau den Dielenfußboden incl. Unterkonstruktion (Kantholz) ... dies alles befindet sich wiederum auf einem Massivboden unter welchem sich ein Kellerraum befindet. Was spricht gegen eine Befüllung/Schüttung der Unterkonstruktion mit Stroh zwecks Wärmedämmung ???
weiter lesen ..Hallo, es geht um den Dachboden meines 200 Jahre alten Bruchsteinhauses. Nächstes Jahr bekommen wir einen neuen Dachstuhl, dafür möchte ich den Dachboden jetzt schon einmal vernünftig begehbar machen. Der Dachboden ist derzeit unbewohnt und unbeheizt, es ist aber denkbar das er mal ausgebaut wird. Der betroffene
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe schon ein paar Fragen durchgesehen, was alten Lehmputz betrifft. Wir sind gerade dabei, ein altes Haus aus dem 18. Jhdt zu renovieren. Naja. So ein bisschen halt. Die Grundsubstanz ist meiner Laieneinschätzung nach ziemlich gut, aber in der Küche haben wir nun angefangen,
weiter lesen ..Hallo! Meine Freundin und ich sind auf der Suche nach einer alternativen Wohnidee - auf der Basis alter natürlicher Baustoffe (Holz, Stroh, Lehm). Nun sind wir auf die Seite des Briten Simon Dale gestoßen (simondale.net) und fragen uns, ob es möglich ist, in Deutschland ein solches Haus zu bauen, was so etwas
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir sanieren momentan ein Jugendstilhaus Bj. 1910. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht den vorhanden Deckenstuck von Dispersionsfarbe und die Zwischenräume von Tapete zu befreien. Hier hat mir das Forum schon geholfen. Doch mit dieser Maßnahme habe ich eine Baustelle eröffnet und
weiter lesen ..Hallo, zur Eindeckung eines Keltischen Hausmodelles bei uns im Museum Alzey suche ich STroh. Kann mir jemand eine Quelle nennen, bisher war ich erfolglos. Da das Haus nur ein großes Modell ist (1:2 ca)und auch nur ca 4m2 Dachfläche zu decken wären und auch keinerlei Wettereinfluss zu erwarten ist, muss es
weiter lesen ..Hallo, habe ein Fachwerk mit Strohlehmputz in meiner Scheune, baue diese jetzt zum Partyraum um. Möchte das Fachwerk natürlich erhalten. Meine Frage ist, wie kann ich es am besten Reinigen? kann man es versiegeln? oder was kann ich machen das es am besten aussieht?
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben folgendes Problem: Nach einem Wasserschaden (Rohrleck im Dachgeschoss)in unserem Urlaub sind Wände und Decken unseres ca. 200 Jahre alten Fachwerkhauses durchfeuchtet. Im Moment ist eine von der Gebäudeversicherung beauftragte Fach-Firma hier die die eigentliche Trocknung vorbereiten soll.
weiter lesen ..Hallo Leute, meine Putzproben sehen gut aus - ich habe Flächen als Keil angelegt, angefangen bei 1cm bis knapp über 3cm. Ich habe mit 1:3 angefangen (Baulehm Conluto zu Sand 0-2)...mit 20% Stroh, mit 10% Stroh, ohne Stroh...1:2 und 1:4 habe ich auch probiert. 1:4 ist nicht so fest, sandet aber nicht wirklich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde, Auf unserem Vereinshof wurde im Rahmen von bauökologischen Workshops ein kleines 40m² Strohballenhaus errichtet. Mitte April diesen Jahres wurde nun der Fussboden eingebaut. Nach ca. einem Monat wurden nun zum ersten Mal v.a. auf den Fensterbretter kleine Krabbeltiere gesichtet
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin leider noch nicht dazu gekommen, meine Putzproben anzulegen - die Hilfestellungen beim Hochwasser hatten eindeutig Vorrang. Nun habe ich ja den Baulehm einfach mal eingeweicht und im Freifallmischer laufen lassen...herrliche Konsistenz. Nun meine Frage - ich will soweit gerade Porotonwände
weiter lesen ..Hallo, wir wollen einen Teil unseres Hauses dämmen. Es ist ein Satteldach/hinterlüftetes Kaltdach aus Holz, ca. 25-30 Quadratmeter. Die Dämmung soll auf die oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke mit Fehlboden und 40-50 mm Lehmfüllung) - dazu möchten wir einfach ein paar 20 cm hohe Hölzer aufschrauben und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie wird denn grundsätzlich Lehm verarbeitet? Ich muss ein paar Lücken im Fehlboden ausbessern (zu den Balken hin), am Übergang von der gemauerten Wand zur Decke hin (Balkenauflage), etc Wie "verträgt" sich Lehm mit Hanf? Mit Hanf habe ich auch schon "Löcher" gestopft und möchte das jetzt
weiter lesen ..Hallo, Ich wollte den Schornstein genau wie die anderen Wände mit einem strohaltigen Lehm verputzen. Nun hat der hiesige Schornsteinfeger bedenken, und sagt das geht so nicht, da das Zeug brennbar wäre. Es gibt ja komplette Lehmöfen. Stimmt das so was der SF sagt? Weiss jemand was zulässig ist und was
weiter lesen ..Hallo, ich werde im August fuer das deutsche Zelt beim Heritage Festival in Edmonton, Kanada verantwortlich sein (www.heritage-festival.com/). Das Zelt ist etwa 10x10Meter und 3.5 Meter hoch. Ich ueberlege, die Waende als "Fachwerk" nachzubilden. Hat jemand von Euch so etwas schon einmal gemacht und koennte
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei den Innenputz von meinem Fachwerk zu entfernen. Dieser ist teilweise sehr lose und muss deshalb vorab runter. Die Ausfachungen (Lehmsteine) sind in sich fest aber locker in dem Gefach. Das heißt man könnte sie rauskippen. Unter allen Fenstern sind Bachsteine in der Ausfachung. Geplant
weiter lesen ..Ich will im Frühjahr die alte Garage renovieren. Also, eigentlich den Fußboden. Soll künftig Geräteschuppen und Werkstatt sein. Ich habe im Raum ein ziemliches Gefälle. Die Garage ist etwa 5x12 Meter. Der Boden besteht aus Lehm. Sehr festgetrampelt. An Manchen Stellen gibt es Löcher, an anderen Huckel. Da ich
weiter lesen ..Hier mein Problem: Ich habe vor 4 Jahren einen Bigpack an Oberputzlehm gekauft, ca. die Hälfte davon wurde seither draussen gelagert ( nur abgedeckt). Das im Lehm enthaltene Stroh ist komplett verfallen ( der Hersteller claytec empfiehlt auch eine Verarbeitung in einem 1/4 Jahr). Frage: Ist der Lehm noch
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine grosse,alte Scheune mit 36cm Backsteinmauer gekauft und möchte diese ausbauen. Ich möchte mit gepressten Strohballen (innen) dämmen. Wie sollte der Wandaufbau (von innen nach aussen) aussehen. Die innere Wand soll mit Lehm- oder Kalkputz beginnen. Hat jemand Erfahrung oder einen Lektüret
weiter lesen ..Hallo Community, wie ich heut per Zufall entdeckt habe gibts (Leicht)Lehmsteine bereits in der Bibel: "Ihr sollt dem Volk nicht mehr Häcksel geben, dass sie Ziegel machen, wie bisher; lasst sie selbst hingehen und Stroh dafür zusammenlesen." 2. Mose 5,7 "Da zerstreute sich das Volk ins ganze Land Ägypten,
weiter lesen ..Hallo, ich habe in eine abgehangene Decke entfernt und die Eichenbalken vom Lehm gesäubert, um sie sichtbar zu lassen. Teilweise ist der Lehm zwischen den Balken sehr locker, oder schon herunter gefallen und die Wickelhölzer sind dort sichtbar. Wie kann ich das, am bestem mit dämmendem Material und möglichst
weiter lesen ..Hallo Leute, ich suche immer noch nach eine kostengünstige Möglichkeit, die Außenwände meines Fachwerkhauses zu Dämmen. Nun bin ich auf Strohlehm gestoßen. Laut http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185284 ist ein Lehmanteil von 10% Lehm ein stabiler Baustoff. Das würde bedeuten, wenn
weiter lesen ..Hallo Community, wie ist euere Meinung zum vorgesehenen Wandaufbau für eine Innenwanddämmung mit (Stroh-)Leichtlehm 300-400kg/m³ vor einer Ziegel-Außenwand mit Klinkervorsatzschale ohne Hinterlüftung? Bestandsmauerwerk (denkmalgeschützte Außenfassade) 11,5 cm Klinkerfassade, neu Verfugt und Restauriert 36,5
weiter lesen ..Hallo, Wir möchten zwecks Isolierung eine Strohlehm- Innenschalung an die Außenwand setzen. Lehm bekommen wir sehr preiswert, Stroh haben wir massenhaft in der Scheune. Wie es aufbereitet und verbaut wird weiß ich schon. Nun habe ich eine Frage zur Unterkonstruktion einer Innerschale aus Strohlehm. Folgende
weiter lesen ..Hallo, nachdem unser Kotten fertig ist, bauen wir nun ein Strohballenhaus an den Kotten an, d.h., es gibt einen gemeinsamen Eingang, von dem man in die beiden Häuser geht. Da der Kotten ganz mit Lehm ausgefacht ist und innen ebenfalls nur aus Lehm besteht, mussten wir uns überlegen, in welcher Weise wir das
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit 2006 Besitzer eines Fachwerkhauses, Baujahr 1826. Da unser Haus eine Wohnfläche von 250qm hat renoviere ich die Räume nach und nach. Nun ist es mal wieder soweit. Ich möchte in einem Raum ein ziemlich unebenes Stück Wand begradigen. Dieses Stück Wand hat eine Lehm/Stroh Füllung. Hinter
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, wir haben ein Haus gekauft, welches ungefähr 1914 erbaut wurde. Beim Renovieren des Bodens im ersten Stock ist mir nun aufgefallen, dass eine Trockenschüttung direkt auf das Lehm/Strohgemisch aufgetragen wurde um so den Boden auszugleichen. Es sind keinerlei Latten auf den Balken zu finden.
weiter lesen ..Moin, Ich bin neulich auf eine mir bisher noch unbekantte Situation gestoßen. Ein Kunde wollte seine Außenwände mit insgesamt 30-35 cm Holzleichtlehm ausstampfen. Nun steht ja in den neuen Lehmbauregeln, dass diese einbaustärke (30cm) in der Theorie machbar ist. Ich habe trotzdem davon abgeraten. Die
weiter lesen ..Hallo ich suche immer Lehm und kleine, feste Strohballen (pro Stück >1,50€) günstig zu kaufen. Am Besten in der Nähe von (Süd- oder Nord-)Berlin Umgebung. 0177/5836481 beaortlepp@gmx.de
weiter lesen ..Guten Tag, wer verkauft langes Stroh für Lehmwickel oder kann eine Adresse vermitteln? Halmlänge 60 cm plus Idealerweise nicht gepresst ca. 0.5 to, Wir holen im Umkreis von 200 km ab. kirfel@gmx.ch
weiter lesen ..Zu folgenden Termin brauche ich wieder kleine Strohballen und Lehm, von kellerbauenden Eigenheimbesitzern. Lehmbaukurstermine: 29.4-2.5, 25.-28.5., 7.-10.6., 10.13.8.2012 In Biesenthal bei Bernau bei Berlin Wer hat und wer kann liefern? Wer hat und wo muß ich es abholen? Wie teuer ist ein Ballen? Für
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich hatte das in einem anderen Beitrag schon mal angerissen(20cm Stroh im Putz). Ursprünglicher Gefach/wandaufbau ,14er Fachwerk,Stakung mit Weide verflochten,gesamt Stärke der Wand 20cm. Der Lehm hat recht hohen Steinanteil,da wurde nix gesiebt,hoher Langstrohanteil. Meine Frage ist jetzt
weiter lesen ..Hallo an alle Fachwerkler, heute mal eine ganz andere, aber immerhin mein Projekt: "Bauwagen ausbauen und dämmen" betreffende, Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit der Strohdämmung? Bin letztens auf den Gedanken gebracht worden, habe aber im Hinterkopf das es da auch um Wasserglas, also das haltbarmachen des
weiter lesen ..Hallo, seit langem stöbere ich hier und da im Forum,nun hat es uns auch erwischt und wir möchten einen grossen Heuspeicher ausbauen.Bj 1909 Der Boden besteht aus ca 7m langen Balken im Abstand von ca.42 cm die auf einem gewaltigen mittig angeordneten 12m! langen Querträger aufliegen.Oben sind einfach Bretter
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein kleiner Fachwerkhaus Bj. ca. 1900 mit leider sehr kleinen Räumen. Im 1.OG stellt sich die Situation dar wie in der angefügten Skizze. Die Wand zwischen Wohnzimmer und Lfur/bzw. Wohnzimmer und Kleinem Zimmer ist Fachwerk mit Lehmstrohfüllung ; nichts gemauertes o.ä. Früher war wohl das
weiter lesen ..Hallo! Wir haben einen alten Hof (Baujahr unbekannt) gekauft und wollen diesen nun renovieren. Die Außenwände sind aus Backstein, die Innenwände aus Fachwerk und mit Backsteinen ausgemauertem Gefache. Nachdem wir die Tapeten und Oberputz entfernt haben (bis zu sieben Schichten wild durcheinander...), kam
weiter lesen ..Wie baut man ein Haus aus Strohballen? Strohballen-Häuser sind umweltfreundlich, gut gedämmt und billig. Am "Strohballen-Haus Seminar" in Hille im Kreis Minden-Lübbecke nehmen deshalb nicht nur Handwerker teil, sondern auch zukünftige Bauherren und -frauen. Sie lernen, wie man Strohballen misst, einbaut und
weiter lesen ..Vom 01. bis zum 04.Juli wird in Hille- Südhemmmern am Ausprobierhaus des Technikzentrums ein Seminar unter Leitung von Dipl.Ing. Friederike Fuchs ,stroh unlimited Berlin ein kleines StrohBallenHaus errichtet . Anmeldungen : http://www.euwatec.de/strohballenhaus/Infoblatt_Bau_eines_Strohballenhauses.pdf schönsten
weiter lesen ..Hallo... Frage habe ein ca 200-300Jahre altes Fachwerkhaus.Im Obergeschoss hängt in manchen Zimmern die Decke etwas durch bzw ist der Kalkputz schon gerissen. Der Aufbau der Decke ist aus Balken und dazwischen ich nenne es mal Holzbretter gesteckt.Hm Oben und unten ist dann Lehm mit Stroh. nun meine Überlegung.
weiter lesen ..Hi! Ich habe versehentlich statt des Strohlehms von Claytec den Lehmunterputz mit Stroh von Claytec gekauft für das Erneuern zweier Gefache. Kann der Lehmunterputz nicht sauch eventuell dafür verwendet werden? Gruß, Tom
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte eine neu mit Lehmsteinen ausgemauerte Fachwerk Aussenwand (schon getrocknet)innen mit einem Stampflehm dämmen. Innen ist eine Wand aus 6cm Bimsdielen vorgesehen. Stärke des Stampflehms ist ca. 13 - 16cm. Meine Frage ist jetzt: Kann ich den alten Lehm mit viel Stroh mit Perlite im Betonmischer
weiter lesen ..Hallo, ich weiß nicht, ob diese Frage seltendämlich ist, aber könnte man für die Dämmung der obersten Geschoßdecke nicht ebensogut Heu verwenden, z. B. statt einer Hanfmatte? Nicht lose geschüttet, sondern so wie ein kleiner gepresster Heuballen zerfällt. Wenn man den aufschneidet hat man ca. acht 15cm dicke,
weiter lesen ..Wir haben das HAus unseres verstorbenen Onkels übernommen. Baujahr schwer zu schätzen, denke mal so um 1900.Die Außenwände bestehen aus Ziegel, sind ok. Jetzt wollen wir die Innenwände ein wenig gerade bekommen, weil vermietet werden soll. Ich habe mal zwei drei Stellen geöffnet und folgendes vorgefunden: 1.Schicht
weiter lesen ..Wir bauen ein Haus in Holzständerbauweise und dazwischen Strohballen. Der Keller ist normal betoniert auf diese Decke kommt nun eine Holzschicht, dann 36 cm Strohballen. Nun wissen wir nicht weiter. Wir möchten eine Fußbodenheizung installieren und dann die 4 cm dicken alten Dachbodenziegel verlegen. Ist es überhaupt
weiter lesen ..Hallo, unsere Dämmung in der Decke besteht zur Zeit aus einem Lehm-Strohgemisch, welches in Abständen von ca 50cm (getrennt durch Balken) eingebracht ist. Ist es im Zuge einer Sanierung ratsam diese Dämmung zu entfernen und durch eine Neue komplett zu ersetzen? Oder wäre es auch möglich, diese durch eine ca.
weiter lesen ..Hallo habe gestern beim öffnen der Zwischendecke erst einmal einen Schreck bekommen, die Decke ist auf ca. 10 cm mit trockenem Getreide oder was auch immer gefüllt. Kann ich das lassen? oder sollte ich es entfernen? Das HAus ist ca. Bj.1921. Kennt jemand die Füllungsart?
weiter lesen ..Hi, wir bauen den Dachboden unseres Hauses aus und haben uns gedacht, dabei soviel der alten Bausubstanz wieder zu verwerten. Der Fussboden besteht aus Brettern die mit Stroh und Lehm ummantelt sind. Das Lehm-Stroh Gemisch wollen wir in die geplanten Gefache stampfen. Jetzt habe ich der Probe halber ein Teil
weiter lesen ..Guten Tag, die Decke in unserem ehemaligen Kuhstall ist als preußische Kappendecke ausgeführt und soll nun, da der Kuhstall künftig als Arbeitsraum genutzt und beheizt werden soll, eine Dämmung erhalten. Der Kuhstall ist als Raum in die Scheune integriert, dass heißt über dem Kuhstall befindet sich in einiger
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider zurzeit auf meinem Dachboden die alten Lehmgefache erneuern (die auf dem Boden zwischen den Deckenbalken)da die darunter liegenden Bretter sowas von dermassen zerfressen sind, das sie einfach nun noch marode sind und nichts mehr tragen können. Dort drunter war vor ca. 100 Jahren Kuhstall. hier
weiter lesen ..Hallo! Da wir auch bald Fachwerkhausbesitzer sind würde ich mich gern an dem regen Meinungsaustausch beteiligen. Und viele Fragen stellen... Also,wir kaufen ein Fachwerkhaus mit Stroh Lehm Gefachen.Die Aussenseiten des Hauses sind verschiefert.Innen wurde bereits mit Rigipsplatten auf Verlattung eine Wandbegradigung
weiter lesen ..In meinem Haus hab es vor geraumer Zeit einen Wasserschaden, der aber professionell getrocknet wurde. Leider haben sich in dem Zuge drei Stromattendecken gelöst, so daß diese jetzt durchhängen. Die Deckenkonstruktion und die Sparschalung sind ok. Ich will die verputzten Schilfmatten nun abreißen. Die neue Unterdeckenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei unseren Dachboden auszubauen, bzw. ich fange gerade an. Mein Schwiegervater hatte seinerzeit den Fußboden mit 2-3 Lagen altem Teppich gedämmt, das Dach ansich weisst noch keine Dämmung auf. Jetzt habe ich Schutt und Teppiche entfernt und musste feststellen, dass der Boden nicht wie
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade das Dachgeschoss aus. Der Boden besteht aus einer Holzbalkendecke mit unregelmäßigen Balkenabständen (ca. 70 cm bis 1 m. die Balken sind mal rund, mal kantig. Zwischen den Balken befindet sich ein LehmStrohgemisch, welches fast bis zur Balkenoberkante reicht. Darüber liegen OSB-Platten.
weiter lesen ..Hi Forum! Ich hätte mal gerne einen Rat zum Thema Halbarkeit/Lagerung von Lehmunterputz mit Gerstenstrohzuschlag. konkret : ich habe ca. einen Drittel Bigbag des oben genannten, war immer Regen- und Feuchtegeschützt gelagert - aber es war ursprünglich erdfeuchte Ware die jetzt schon 14 Monate Lagerung in
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben seid kurzem ein Fachwerkhaus, bzw. sind große Teile davon Fachwerk. Das ganze ist so Ende der 50iger gebaut worden. Das Problem ist, das wir sehr gerne in unserer Decke solch Halogenstrahler hätten. Leider haben wir so ein Lehm/Stroh gemisch zum Teil in unserer Decke :-( Jetzt
weiter lesen ..Das zu renovierende Zimmer in einem in einem älteren erbauten Haus ist größtenteils unter einer Dachgaube. 80% der Decke ist waagrecht und grenzt an den Dachboden. Nur ein kleiner Teil ist Dachschräge. Der darüberliegende Dachboden wird lediglich als Abstellraum ungeheizt genutzt. Das Unterdach ist diffusionoffen
weiter lesen ..Guten Tag, derzeit suche ich ein Haus im Großraum Berlin. In meiner Preiskategorie wurde mir eine ganze Reihe von Okal, Huf, Nordmann usw. Fertighäusern im alten Westteil angeboten. Nach dem Studium von Fachwerk.de habe ich mich entschlossen, davon die Finger zu lassen, da ich eine evtl. erforderliche Sanierung
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen im schönen südschweden ein altes haus von 1922. Diese ist im laufe der zeit mal hier und mal da renoviert worden. Das haus hat eine verputzte fasade von außen mit stroh hinterm putz, balken stehend dann spähne und rauspund + gips. Nun ist angedacht im alten sowie im neuen teil des hauses
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere gerade in meinem Fachwerkhaus und habe nun folgendes Problem: Nach dem Entfernen der Tapete kam eine Lehmwand bzw. Bimssteinmauer mit einer Art Lehm-Stroh-Platte (?!) darauf zum Vorschein. Ist das nun schon ein Lehmputz? Wenn nicht, mit was kann ich diese Lehm-Stroh-Platte verputzen?
weiter lesen ..Hallo, seit geraumer Zeit bin ich von diesem Haus absolut fasziniert: http://www.simondale.net/house/index.htm Hier sind Photos des Bauprozesses: http://www.simondale.net/house/build.htm Das Ganze wurde mit einfachsten Mitteln und Materialien, teilweise Recyceltem, für circa 3000 BP (ca. 3500
weiter lesen ..Hier noch eine Schnellbauanleitung aus den USA: http://www.youtube.com/watch?v=XgbORHvveTY&NR=1&feature=fvwp Auch wenn ihr den Slang nicht versteht, die Bilden sprechen für sich... Viel Spass, Boris
weiter lesen ..Hallo miteinander! Wir haben in unserem Haus ein Gewölbe, darin befindet sich unsere Küche, darüber liegt unser Schlafzimmer. Das Problem ist der dazwischenliegende Hohlraum. Erstens kühlt dieser in den kälteren Tagen aus und der Boden im Schlafzimmer ist sehr kalt. Zweitens wird der Raum auch von Mäusen usw.
weiter lesen ..Hallo, nach entfernen der abgehangenen Decke im Herdraum/Küche bot sich an einigen Stellen ca. auf 2 m Breite Richtung Außenwand einige schwarze Punkte auf. Meistenes direkt auf den Strohhalmen der Lehmdecke. Ein direkter Feuchteschaden ist nicht vorhanden. Könnte es etwas anderes sein wie Schimmel?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir ein einstöckiges Ferienhaus mit ca. 80m3 Wohnfläche bauen (nicht ganzjährig bewohnt) und ich habe dabei an ein Strohballenhaus gedacht. Erstens weil kostengünstig und ökologisch, zweitens reizt mich die technische Seite. Die Frage ist jetzt wie und ich würde mich über konstruktive
weiter lesen ..Hallo, Wir sind gerade damit fertig den Speicherraum auszuräumen und den Dielenboden zu öffnen. Ich hatte vor, die oberste Geschossdecke bzw. den Speicher-Boden mit Isoflock im Verbund mit abschließend Holzweichfaserplatten (anstatt Windsperrbahn)zu sanieren, da bislang bei den geöffneten "Test-Stellen"
weiter lesen ..ich habe die vielleicht bescheuerte Idee mit Strohballen unseren Dachbodenboden zu dämmen. Natürlich mit Dampfbremse drunter. Der Dachboden sollte aber begehbar bleiben. Jetzt dacht ich, ich könnte die fest gepressten Strohballen auslegen, darauf dann eine Lattung und darauf Rauhspund nageln. Hat jemand eine
weiter lesen ..Hallo ! Ich möchte eine Innendämmung mit einer Lehm-Stroh-Mischung erstellen (nadem ich mich von dem Theme Rigips+Steinwolle+Dampfsperre verabschiedet habe/wegen der Problemaltik mit den Decken; Thermoskanne). Die Außenwände haben eine Stärke von ca 17 cm. Die Fächer sind bereits mit Lehm-Stroh-Putz verfüllt. Wieviel
weiter lesen ..ich habe mich soeben eine wenig durchs Forum gelesen und bemerkt, dass ich bei meiner Unterkonstruktion anscheint einen Fehler gemacht habe... Geplant ist ein rustikaler Eichen-Massiv-Dielenboden(20mm) mit Nut und Feder (Dielenlänge 240cm) auf Balkenlage! Da ich den alten Fußboden (Bj.57) inkl. Balkenlage
weiter lesen ..Ich möchte eine Scheune zum Wohnraum ausbauen. Der Scheunenboden ist betoniert. Wie ich jetzt feststellen konnte, handelt es sich um eine ca. 3 cm dicke Betonplatte auf Schotter. Kann man das lassen? Ich würde gerne einen Holzdielenboden einbauen, kann man direkt auf den Betonboden Holzbalken auflegen, wenn man
weiter lesen ..Ich möchte eine Scheune zum Wohnraum ausbauen. Der Scheunenboden ist betoniert. Wie ich jetzt feststellen konnte, handelt es sich um eine ca. 3 cm dicke Betonplatte auf Schotter. Kann man das lassen? Ich würde gerne einen Holzdielenboden einbauen, kann man direkt auf den Betonboden Holzbalken auflegen, wenn man
weiter lesen ..Hallo zusammen, welches Dämmmaterial eignet sich am besten zur Verarbeitung auf kleinen verwinkelten Flächen? Für alle Antworten vorab herzlichen Dank. Herby
weiter lesen ..Hallo. Ich habe vor kurzem von einem Bekannten erfahren, daß ein zu hoher Stickstoffgehalt im Strohlehm, verursacht durch übermäßiges Düngen der Landwirte, zu Fäulnis der Fachwerkstäbe führt. Ist diese Behauptung Ernsthaft zu nehmem? Wenn Ja welche Grenzwerte sollte man einhalten und wie kann man den Stickstoffgehalt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, ich möchte gerne unser rund 180 Jahre altes Fachwerkhaus dämmen. Kann mir jemand sagen ob ich eine Außenwand mit Strohballen dämmen kann ? Es handelt sich hierbei um die Wetterseite.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich versuche gerade unser Fachwerkhaus zu erhalten. Die Gefache habe ich alle wieder schön mit Strohlehm aufgefüllt. Jetzt nach drei Wochen Trockenzeit, haben sich Risse im Lehm gebildet. Jetzt meine Frage: Müssen diese Risse wieder mit Lehm geschlossen werden? Oder sind diese Risse sogar von
weiter lesen ..Hallo, in ein paar Monaten wollen wir in ein altes Fachwerkhaus umziehen. Wir sind mit der Hilfe von ein paar erfahrenen Handwerkern (Freunde meines Vaters) dabei, das Haus, in dem die letzten vierzig Jahre nichts gemacht worden ist Klarschiff zu machen, was nicht so einfach ist. Da wir selbst handwerklich
weiter lesen ..Guten Tag!Wir wohnen in einem 'relativ'alten Haus(Bauj. 1963).Im Untergeschoß sind Strohdecken und ich meine die ÜBER meinem Kopf.Nun ist das Problem das wir die Küche wieder dringend renovieren müssen.Die Decke wurde schon seeehhhrrr oft gestrichen,so das die Gefahr besteht,beim erneuten streichen die alte Farbe
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit Strohwänden als Trennwand? Wie sieht`s mit dem Preis aus?
weiter lesen ..Ich habe vor mir ein Fachwerkhaus 20cm x 20 cm in einstoeckiger Ausfuerung zu bauen. Den Fachwerkrahmen stelle ich auf eine Bodenplatte (und einem 20 cm hohen Mauersockel) die mit einer Fussbodenheizung versehen wird. Die Waende moechte ich mit 40 cm starken Strohballen ausfuellen. Im Inneren des Hauses wuerde
weiter lesen ..Hallo Zusammen, was ist von 4cm Stroh plus 2-3cm Lehmputz als Dämmung zu erwarten? Danke im vorraus! Gruß Mario
weiter lesen ..Guten morgen Fachwerker, früher habe ich mal Kontakt zu einer Fa. gehabt, die gepressete Strohplatten (in Meckl. Vorp.) vertrieben hat. Gibts diese Fa. noch oder andere Hersteller von Strohplatten ??? Danke schön Andreas
weiter lesen ..Hallo, wir wollen den Dachboden bzw. Stroh-Heuboden mit kleinen Strohballen auslegen. Es soll im Prinzip eine Übergangslösung seien. Bringt das etwas, oder ist das unnütze Arbeit? Wer hat da Erfahrung oder eine Meinung? Ich danke im Voraus für jede Antwort. Gruß Torsten
weiter lesen ..Was ist schwerer eine Wand Lehm-Stroh-Stakung mit 12x12 Fichtenbalken, gesehen auf den Quadratmeter oder eine 12er Porotonsteinwand?Und wie schwer sind die einzelnen ungefär?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte das Dach einer Kappscheune mit alten Hohlpfalzziegeln eindecken. Dazu brauche ich 1400 Strohdocken. Wo kann ich diese kaufen? Gruß Michael Reinker
weiter lesen ..wir suchen baupläne fals möglich auf CAD für den bau eines strohhaus / wir stellen us ein ständerbau mit strohballenausfachung und lehmverputz vor grösse ca. um die 150m2
weiter lesen ..hallo wir sanieren grade ein haus um 1800 erbaut wir haben strohlemm wände im haus die wir wieder aufbauen wollen. meine frage ist die wie ich die alten strohlemwände wieder auffrische um neuen strohlemm aufzu tragen (eifach wasser draufsprühen???)bitte um hilfe weil wir am wochenende damit anfangen wollen.
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben da draußen.. Ich bin gerade dabei Angebote für Lehmputz einzuholen. Dabei bin ich auch auf den Lehm-Discount im www gestoßen. Hat jemand Erfahrung mit dem Material? Die nette Dame von der Firma hat mich gestern noch angerufen und allerlei Frage gestellt um das Angebot zu machen. Was mich bei
weiter lesen ..Ich habe mit Interesse einige Foreneinträge zur Dämmung der oberen Geschossdecke gelesen. Ergebnis bei modernen Dämmstoffen ist die Wasserundurchlässigkeit und somit der Einsatz einer Dampfsperre - oder eben auch nicht. Die Diskussionen sind kontroverse. Mein Architekt hat auch mir geraten zwecks Energieeinsparung
weiter lesen ..Grüß Gott aus Sachsen, wir haben letztes Jahr im September noch versucht, eine Innenwand mit Strohlehm zu dämmen, was aber zu spät war, um eine ordentliche Durchtrocknung zu ermöglichen. Als Lehrgeld durften wir daher die ganze recht verschimmelte Dämmung wieder herausholen. Bei guter Durchlüftung und gelegentlichem
weiter lesen ..wir haben uns diesen monat ein fachwerkhaus gekauft und wollen es jetzt sanieren die vormieter war nich sehr wissens reich und haben erstmal die balken die auf der grundmauer stehen mit irgend nem baumarkt gips oder der gleichen zu geschmissen jetzt zu meiner frage den gips habe ich ja jetzt alles rausgekloppt
weiter lesen ..Hallo Fachleute! An unserem Eichenfachwerkhaus lösen wir gerade eine Verbretterung von einer Aussenwand, die teilweise direkt ins Lehmfachwerk genagelt wurde. Dabei lösen sich nicht nur die Bretter, sondern auch Teile von Lehm und altem Putz, sodass wir an manchen Stellen bis in den Innenraum schauen können. Da
weiter lesen ..Hallo an alle! Habe in meinem Bauernhaus von 1850 die Decken und tragenden Balken von Putz und Schilfmatten befreit. Dahinter verbargen sich erwartungsgemäß Holzbalken mit Stroh/Lehm-Flächen dazwischen. In die Stroh/Lehm-Flächen hat der Baumeister mit den Fingern interessante Schlangenmuster gezogen. Ich vermute,
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerhaus 2 Wände freigelegt. Darunter kommt Fachwerk aufgefüttert mit alten Backsteinen zum Vorschein. Nun wollen wir diese Wände so belassen. Allerdings hat sich an den Verbindungsstellen zwischen Balken und Backsteinen der Lehm gelockert. Wir haben den Putz und die Lehmschicht getrennt
weiter lesen ....angekommen, nachdem jetzt ein großer Teil der Balken erneuert wird müssen wir uns jetzt mit dem Thema Wandaufbau beschäftigen und ich bin sehr offen für Vorschläge. Zur Zeit sieht es wie folgt aus: Es stehen nur noch die Balken, die untere Reihe war mit Steinen ausgemauert, darüber war dann ein Weidengeflecht
weiter lesen ..Bei einigen Gefachen musste der bisherige Zementputz runter. Teilweise ist der Inhalt des Gefaches (Lehm mit Holzstaken) nicht mehr ganz in Ordnung (Bröselig, teilweise ging der alten Putz bis auf die Holzstaken). Wie kann man das am besten wieder reparieren, welche Materialien sind da am besten geeignet? Reicht
weiter lesen ..Hallo, für eine Kundin benötigen wir Roggenstroh fürs Dach. Hat jemand einen Tip wo ich so etwas her bekomme? Ist nur eine kleine Menge für ca. 20 qm Dachfläche. Detlef Rien
weiter lesen ..Suche für den Sommer, kleine, feste Strohballen für Biesenthal. Unvergammelt, sauberes Stroh, wenig/kein Gras darin. Pro Strohballen bitte anbieten! Mit Lieferung?!? Ich brauche ganz, ganz viele, 250 - 350 Stück. Ausführungsort: 16359 Biesenthal, Gewünschter Ausführungstermin: ab ca. 24.2.20
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte ein Haus Bj. 1950 mit ca. 50cm dicken Bruchsteinwänden mit einer Wärmedämmung versehen. In dem Zusammenhang schwebt mir vor, Strohballen zu verwenden. An dieser Stelle möchte ich Herrn Georg Böttcher zitieren, der in einem anderen Beitrag an mich schrieb: Also, 35 cm Stroh
weiter lesen ..Hallo Zusammen, welche preisgünstigen Alternativen von hinterlüfteten Fassaden gibt es generell zur hinterlüfteten Holzfassade? Die Fassade soll auf einem Holzgerüst / Lattung befestigt werden und als Verkleidung / Wetterschutz für ein Wohnhaus dienen. Gibt es auch eine Möglichkeit, eine verputzte, hinterlüftete
weiter lesen ..Hallo Ich habe mich heute endlich registriert :) Ich habe im Forum schon gelesen das hier einige Leute Erfahrungen mit Stroh als Bau-und Dämmstoff haben. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken zu bauen und die Aspekte die mir am Herzen liegen sind : der Preis , der Energieaufwand der zur Erzeugung der Baustoffe
weiter lesen ..Wir benötigen dringend Informationen, Zulieferer, Handwerker, Literatuir, etc. für versch. Lehmbauten. Strohlehm und Stampflehm, Lehmputze Lehmböden, Holzbacköfen. Aktuell Strohlehm und Stampflehm und Holzbackofen. Bitte melden. Tel.: 06267 / 1526 ; 0171 / 5098978
weiter lesen ..Bräuchte mal ein paar Tips, wie ich am besten das Rohr in der Wand isoliere.Ich muss durch eine ca. 50cm dicke Wand die aus Holz ,Stroh und Lehm besteht. Wie isoliere ich das Rohr richtig.Und sicher! Gibt es vielleicht auch fertige einsätze?
weiter lesen ..Hi, abgesehen von der Haltbarkeit (die bei Stroh nur 15-20 jahre hält)müßte Stroh doch billiger sein, denn geerntet wird doch jedes Jahr. was früher(mittelalter )gang und gebe war,soll heut nicht mehr möglich sein? wogegen die beschaffung von reet ja gar schon Hilfe aus dem Ausland(Anbaufläche)erfordert. klärt
weiter lesen ..Hallo! Viele von Euch kennen ja mein Problem mit den Pilzen in der Kellerdecke. Ich wollte nun die Sparren, mit dem Lehm-Strohgemisch entfernen. Jetzt habe ich mal nachgemessen, bis zur OSB-Platte im Badboden sind es 38 cm, der Holzbalken ist aber nur 14,5 cm dick. Also sind fast 25 cm von dem Lehm-Strohgemisch
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, wir sind auf der Suche nach einer Lösung für unsere Wandheizung / bzw. der Konstruktion derselben in unserer (zu sanierenden) "Halle". Angedacht von unserer Seite sind ja eingezogene (nichttragende) Innenwände mit Holzständerwerk befüllt mit Strohballen. Darauf eine Wandheizung mit Lehmputz. Frage:
weiter lesen ..Habe heute eine Frage zu sogenannten "Strohlehmschindeln" erhalten. Kann mit diesem Begriff wenig anfangen. Ist unter unseren Fachleuten jemand, der weiterhelfen kann? Nachfolgend ein etwas wenig aussagekräftiges Foto. Leider eben auch nur überstellt bekommen. Grüße von einem Lehmbauer Udo
weiter lesen ..Hallo, da wir unser Fachwerkhaus von 1736 neu mit Eichendielen im Deckenbereich versehen müßen stellt sich für uns die Frage welche Dämmung dann darauf kommt. Das bislang dort gelagerte Stroh muß laut Versicherung runter. Was gibt es ausser 180iger Glaswolle 035 noch? Oder sollte das, das Material der Wahl sein?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Innenwände aus Strohlehm in einer verloren Schalung aus Schilfmatten erstellen. Müssen Stroh und Schilf gegen möglichen Schimmelpilzbefall vorbehandelt werden? Ludger
weiter lesen ..meine ausgemauerten Fachwerkwände haben auf der Innenseite eine 8 cm starke Dämmschicht aus Strohnmlehm bekommen. Seit Juni 2007 trocknet die Sache. Seit ein paar Wochen höre ich an einigen Stellen Geräusche, die wie das Ticken eines alten Weckers klingen. Haut man gegen die Wand, so verstummen die Geräusche.
weiter lesen ..Hilfe! Wir müssen den Dachboden (Holzlatten) unseres Strohdach-Ständerhauses (80qm) irgendwie so dämmen, dass die Wärme der beheizten Räume im Erdgeschoß sich nicht in den Himmel über Norddeutschland verflüchtigt. Wir sind absolute Einsteiger in dieses schwierige Thema, möchten dass unser Haus atmen kann (
weiter lesen ..Deckensanierung Hallo, ich Saniere zur Zeit ein EFH Bj ca.1950. In den Deckenzwischen den Holzsparren liegen Strohmatten darauf liegt der Putz auf. Beim Ablösen einer sehr häßlichen Styropordeckenverkleidung reißt an einigen Stellen die Decke mit ab so das die Strohmatten sichtbar werde. Insgesammt macht die
weiter lesen ..Hallo Fachleute, kann ich Strohleichtlehm mit einer normalen Putzmaschine an Schilfmatten schmeißen? Zweite Frage: Kann ich mir den "Strohleichtlehm" auch aus Reethäcksel mischen? Will ein Reetdach von innen verputzen. Dank im Voraus. Matzemuto
weiter lesen ..Hallo, hab schon viel hier im Forum gelesen und gelernt? . Nun geht es um die Dämmung bei MIR zuHause. Fachwerkhaus mit Lehm... BJ 1900 Kelleraufbau: Lehmboden Bruchsteinwände Holzbalkendecke mit Stroh/Lehmlattung DARÜBER neue Holzbalken( dazwischen leider nix) Spanplatten(Ist dann schon Wohnzimmer) darauf
weiter lesen ..Hallo Folgendes Problem: Wir wohnen in einem 70er Jahre Haus, das z.T. um ein altes Fachwerkhaus herumgebaut wurde. Die Wände bestehen aus diesem grauen Bimsstein, z.T. beworfen mit Beton. Die ehemaligen Fachwerkwände waren noch mit Lehm-Strohausfachung vorhanden und diese mit einem ca. 6-8cm dicken Lehm-Stroh-Putz
weiter lesen ..Hallo, Ich hätte da mal eine theoretische Frage: Wenn man eine Dämmschicht aus Schilfmatten oder Stroh hätte und diese nach aussen hin nicht mit etwas windichtem abschließt, wieviel der Dämmwirkung geht verloren? Wovon ist das Abhängig? Und warum sind Holzweichfaserplatten dicht? Grüße Andrea
weiter lesen ..Hallo, ich muss in der Schule ein Referat über Fachwerkhäuser halten. Ich hätte da mal eine Frage: Früher wurde das Gefache ja mit einem Stroh- Lehm Gemisch ausgefacht. War das alles oder wurde es dann früher noch verputzt???
weiter lesen ..Hallo zusammen, also die diversen Bauernzeitschriften sind wohl eher für neuere Geräte geeignet und eBay scheint mir auch nicht so sinnvoll. Habe eine alte Stroh- / Heuballenmaschine (Marke Welger) abzugeben. Ist ein "Scheunenfund". Abgetrieben wurde / wird das Ganze über einen Riemenantrieb. Preis VS (will
weiter lesen ..Für die Dämmung unserer Fachwerkwände haben wir folgenden Aufbau geplant. 11er Fachwerkwand (mit 2cm Kalkputz außen in den Gefachen) 5 cm Strohlehm (300kg/m³)zur Wärmedämmung, homogenen Anschluss 11,5er Leichtlehmstein (700 kg/m³) 3 cm Lehmputz mit intergr. Wandheizung Ich habe diesen Aufbau bis jetzt
weiter lesen ..Hallo Leute, das neue Dach ist nun drauf und eine Atmungsaktive Untersparrenbahn haben wir nun auch. Diese ist nicht verklebt und ca. 20cm überlappend. Als nächstes steht das aufräumen des Dachraumes bevor und da liegen so ca. 21cbm altes Stroh rum. Dieses wurde schon teilweise in ca. 20 cm Stücke gehächselt.(rest
weiter lesen ..Für die Deckendämmung wollen wir ein Strohlehmgemisch verwenden, welches auf einer Sparschalung auf Leisten an den Deckenbalken befestigt, aufgebracht werden soll. Als Rieselschutz könnten wir uns stärke Pappe vorstellen. Ist dies möglich bzw. sinnvoll oder was spricht dagegen? Katrin
weiter lesen ..Hallo Leute, habe auf unserem Dachboden altes Stroh liegen lose NIcht in Ballen. ca. 60 Jahre alt. Menge ca. 20cbm. Der Dachboden ist mit Brettern => Stroh => Lehm gedämmt. Ich habe nur noch einen offenen Bereich, wo früher das Stroh hochgeworfen worden ist. Ein 8x4 Meter grösses Dielenloch, welches
weiter lesen ..wir suchen eien produzenten/lieferanten von Strohlehmschüttmaterial.Können Sie uns hier Adressen/kontakte benennen? Wie kommt das Material in das Dachgeschoss (Eimer - tragen?) Danke für Ihre Hilfe/Tipps.
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, da ich bei meinem Haus vor dem neuen Dachstuhl einen Ringanker setzen musste, habe ich jetzt eine Frage! Wie verputzt man denn Poroton mit Lehm (ich weiß, mit der kelle;-) )? Muss ich da vorher ein Netz oder Stroh oder....aufbringen. Wie macht man das an den Übergängen zum Lehm? Gruß T
weiter lesen ..Hallo, mehrere Fragen eines unwissenden und überforderten Laien. Ich möchte ein ca. 150 Jahre altes Bauernhaus in kleinem finanziellen Rahmen (hoechstens 20TEUR!) teilsanieren, um es in 10 Jahren größer sanieren zu können. Wir müssen aus finanziellen Gründen sofort in dieses Haus ziehen, die notwendige Großsanierung
weiter lesen ..Liebes Fachwerknetzwerk, eine Frage zur Innendämmung: Wir möchten ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus an einem Teil der Wände innen dämmen. Die Ausfachung ist tw. alte Staken mit Lehm (Wandstärke 18-20 cm) und tw. leider schon mit Hohlblockziegeln neu ausgemauert. Das werden wir aber so lassen. Als
weiter lesen ..Hallo Ihr Forumianer, habe ein teilunterkellertes Haus von ca. 1920 (Hohlblock-Schlackestein) und musste alle Dielenböden entfernen, da diese von Insektenfraß und Fäulnis geschädigt waren. Die Lagerhölzer lagen auf dem Fundament auf und die Zwischenräume wurden mit Schlackeschüttung bis einige cm unter die Dielung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich schreibe immer noch an meiner Doktorarbeit "Wie dämme ich mein Fachwerkhaus, ohne großen M... zu bauen". Also bisher war ich soweit: Balken, Schwellen, etc. nach Bedarf restaurieren bzw. ausstauschen (was eigentlich auch ganz gut klappt, bis auf den Zeitaufwand, habe mich wohl etwas überschätzt
weiter lesen ..Ich will in meinem Fachwerkhaus in der Pfalz (bei Bad Sobernheim) eine Geschossdecke mit Lehmwickeln ausbessern und brauche dafür Stroh. Es sollte nicht gehäckselt und möglichst nicht gepresst sein. Wo bekomme ich jetzt so etwas her? Hartmut
weiter lesen ..Hallo Forum, Unser Dachgeschoss ist ausgebaut. Den genauen Aufbau kenne ich nicht, das Gebälk ist nur in der ganz obersten Dachspitze noch sichtbar (durch eine Luke). Die Dachschrägen sind wie im ganzen Haus mit einem auf Strohmatten aufgebrachten sandigen Putz versehen. Dieser ist an einigen Stellen hohl,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten den Dachboden zum Wohnraum ausbauen. Unter den alten Dielen haben wir eine Dämmung aus Getreide entdeckt. Ist es ratsam diese Dämmung zu erneuer zwecks Brandgefahr oder kann man auf diese Dämmung einen neuen Dielenboden verlegen. Vielen Dank für Eure Info's. Petra
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem ein Haus gekauft und mit dem Renovieren angefangen. Zum haus: Alter etwa 120-130 Jahre, Fachwerk. Die Fassade hat von Außen einen Holzbeschlag. Von innen ist direkt auf den Lehm-Strohputz drauftapeziert. Die Fächer sind mit Bruchstein und Lehm oder Gips ausgemauert. In einigen Räumen
weiter lesen ..hallo, wir werden bei unserem alten bauernhaus den dachboden ausbauen/bewohnbar machen. wir haben bereits ein kaltdach gemacht, d.h. vorhandene alte tondachziegel, lattungen (mit hinterlüftung), dampfbremse und verschalung nach innen (dachstuhl wurde aufgedoppelt). aus kostengründen haben wir bei der zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am rätzeln, was das beste ist. Mußte einige Deckenbalken entfernen, weil diese verfault waren. Darunter ist alte Lattung und dann Stroh mit Draht befestigt, woran der Putz angebracht wurde. Einiges an Putz und Stroh ist nun runtergefallen. Was mach ich jetzt ? Ich dachte daran den gesammten
weiter lesen ..Guten Morgen Ich habe eine Frage bezüglich meines Hauses aus dem Jahre 1960 . Bei diesem ist keine Isolierung in den Dachschrägen vorhanden. Zu den Zimmern ist nur eine Art Strohmatte , welche zur Innenseite verputzt ist . Da meine Heizkosten sich noch relativ im "normalen" Berreich befinden möchte ich auch
weiter lesen ..in der balkendecke meines hauses ist eine lehm-stroh dämmung rund 5cm dick und darüber eine 5cm dicke strohschicht. ich muss nun diese alte dämmung aus sanierungsgründen entfernen und bin mir nicht sicher welche art von dämmung ich nun am ende wieder einbringen könnte. die neue sollte ein gewisses gewicht haben
weiter lesen ..Hallo Fachleute! Bin Bauing.-Student und muss Kurzreferat halten bezgl. Wärmedämmmöglichkeiten an einem denkmalgeschützten Fachwerkbau. Es interessieren weniger konkrete Werte, hauptsächlich geht´s darum, Möglichkeiten mit Vor-und Nachteilen aufzuzeigen. Es handelt sich um einen Fachwerkbau mit Stroh-Lehmgefachen,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-community! Ich habe folgendes Problem: Meine Eltern renovieren unser Haus, ich bin 17 Jahre alt, geh zur schule, bin nächste woche nicht da, wenn das gemacht wird und hab vom Bauen usw keine Ahnung. Das Dachgeschoss unseres ansonsten aus hohlblocksteinen errichteten Hauses(seit neuestem
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige, eine Fachwerkscheune aus überwiegend Eichentragwerk und nur wenigen Weichholzbalken zu einem Wohnhaus umzubauen. Hierzu einige Fragen. 1. Die teilweise mit Strohlehm umwickelten und teilweise sichtbaren Buchenholzstaken der Ausfachung sind lokal geringfügig vom noch aktiven gewöhnlichen
weiter lesen ..ZWANGSMISCHER GESUCHT Liebe Leute, Wir brauchten noch ein Zwangsmischer, wenn möglich in 200 liter Format, oder ein Putzmaschine mit Mischer und kräftige Motor. Bei ein Versuch das Flechtwerk beim Fachwerk ein zuspritzen lief der klein Spriztmaschine immer fest wegen der zu hohe Festigkeit der Lehm. Viele
weiter lesen ..Liebe Foren-Gemeinde, wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines nieders.Bauernhauses mit zentraler alter Diele & Kuhstall .Über der Diele ist der alte Heuboden der wirklich riesig gross ist gelegen .Diesen wollen wir ursprünglich belassen,aber wir haben überlegt den Boden mit Strohballen zu belegen um ein
weiter lesen ..Hallo, ich weiss schon mal, daß Lehm und Kalkputz nur mechanisch aneinander halten. Nun meine Frage was könnte ich am einfachsten machen, daß ein 4 cm Lehmputz auf meiner von Dispersion-, Leim- und Ölfarben abgeschabte Wand (240qm)hält.
weiter lesen ..Ok, ich weiss, das Thema ist bereits ausgenudelt bis zum Gehtnichtmehr. Habe hier MASSIG Meinungen dazu durchgelesen. Nur leider bin ich jetzt eher verwirrter als vorher, denn jeder "Fachmann" weiss was anderes dazu. Aber erstmal die Fakten: ich habe ein altes Bauern-Reihenendhaus. Nicht denkmalgeschützt, keine
weiter lesen ..Hallo, meine Frage wollte ein Ökologisches Material benutzen für die Zwischendecke im Schlafzimmer. Da kam die Idee weil die Zeit drängt, und kein Anbieter unter 1 Woche Lieferzeit hatte uns Material zu liefern, Stroh zu benutzen.....???!!! Was halten die Experten davon, was sollte man beachten einfach zwischen
weiter lesen ..Unsere hintere Scheune muß abgerissen werden, da sie uns sonst wohl im Winter einstürzt, nur sie ist voll mit altem Stroh. Hat einer von euch noch einen neuen Tip, wo wir das Stroh loswerden können oder Erfahrung damit.
weiter lesen ..Hallöchen! Nächstes Problem! Habe alle Gefarre fertiggeputzt und es sieht verdammt nochmal richtig schick aus. Naja nun zu meinem Problem. Zwei von ihnen bereiten mir im Moment ziemliches Kopfzerbrechen. Es tritt nämlich an verschiedenen Stellen Schimmel hervor. Meine Vermutung ist die, daß ich die erste (Strohlehm)
weiter lesen ..Am Wochenende hab' ich in einem ersten Selbstversuch unseren alten Ausfachungslehm wieder eingesumpft, mit Stroh versetzt, die bestehende Ausfachung gut angefeuchtet und das ganze Zeug im Schweiße meines Angesichts an die Wand geworfen und fest verrieben..... Wie weiß ich, ob das hält. Nach dem Trocknen gab's
weiter lesen ..Ich kenne Strohhächsel und/oder Pferdeäpfel im Lehm(unter)putz als "Armierung" gegen Rissbildung etc. Nun höre ich, dass "man" das nicht mehr empfehle: Sei als Armierung schlicht nicht erforderlich und erhöhe nur das Risko der Schimmelbildung durch die im Stroh siedelnden Sporen. Was meint/weiß die Fachwerk
weiter lesen ..Man braucht Lehm, Sand und Stroh. Das Stroh muss zerkleinert werden, dazu benötige ich eine Futterschneidemaschine aus der Landwirtschaft. Hat jemand eine, und vor allem hat jemand bereits Erfahrung mit dieser Methode Lehmputz herzustellen?
weiter lesen ..hallo, meine gewickelte Lehmdecke ist an einer Stelle beschädigt (Lehm -Strohgemisch ist abgegangen) wie könnte ich da wieder Lehm ranbringen? Das Loch ist 50x50cm und man sieht die holzlatten auf die das Lehm-Strohgemisch aufgewickelt war.
weiter lesen ..Guten Morgen, im Sommer wollen wir uns mal ranwagen und unser Gefache sanieren. Ds ich den alten Lehm verwenden kann, hab ich schon rausgefunden. Wir haben aber auch noch Unmengen alten Strohs in unserer Scheune. Kann ich das verwenden??? Und wenn ja, in welchem Verhältnis (Lehm/Stroh)und wie lang sollten
weiter lesen ..Moin, Moin, ich tue gerade meine ersten Schritte in der Fachwerkwelt. Etwas erstaunt habe ich festegestellt, daß auf allen bisher freigelegten, (halbwegs) senkrechten Balken eine ca. 1cm breite, der Länge nach halbierte Rute die Mitte entlang aufgehämmert ist. Darunter war ein bißchen Stroh. War das nur
weiter lesen ..Ich habe ein Haus in einem Sanierungsgebiet erworben. Das Haupthaus um 1900 (Bauakte existiert nicht, aber Ende des 19 Jh. wütete in der Ecke der Stadt ein Stadtbrand - auch von der äußerlichen Erscheinung kommt es hin) in Vollziegel. Der Anbau (EG Vollziegel, 1. OG. Fachwerk verputzt) stammt nach meinen Vermutungen
weiter lesen ..Ich suche eine Maschine, mit der man Stroh (Strohballen) klein häckseln kann. Häcksellänge ca. 3-5cm. Mit einem Rasenmäher ist es möglich aber zu aufwendig. Holzhäcksel mit Messern brachte keine guten Ergebnisse. Früher gab es Strohhäcksler für Futterstroh. Wer hat so einen Häcksler, oder kann mir andere Methoden
weiter lesen ..Mein großer Plan ist in der alten Scheune mein neues Atelier unterzubringen. dazu brauche ich einen ebenen Boden der richtig waagrecht ist, der Scheunenboden hat zur Zeit ganz schön Gefelle. Der oberste Belag sollten Holzbretter sein und mit kleinen Strohballen wollte ich drunter dämmem, damit es nicht
weiter lesen ..Hallo! Ich bin im Moment hinter den Heizkörpern am Ausmauern und hätte 2 Fragen dazu. Wie bekomme ich den alten Lehm zerkleinert? Mit dem Fäustel dauert es mir zu lange. Habe mir einen Ballen Stroh besorgt und möchte ihn für den Feinputz auf etwa 1 cm lange Stücke schneiden oder ähnl. Zur Zeit benutze ich
weiter lesen ..Ich habe versucht mich über das Heizen mit Stroh kundig zu machen.... : Es gibt Öfen die man mit Holz und mit Strohpellets und anderem heizen kann aber eigendlich ist es nicht erlaubt mit "Getreide" zu heizen. Was ist denn Tatsache? Heizt jemand von euch mit Strohpellets? Wo werden die hergestellt? Servus Helga Hab
weiter lesen ..Ich bin gerade am Fachwerk reparieren (mit meiner Meinung nach recht magerem Lehm). Über Nacht eingesumpft mit Stroh. Es ist erstaunlich einfach, klebt gut und wird nach dem Trocknen steinhart. Nun die Frage: Bis jetzt habe ich nur in der Tordurchfahrt gewerkelt, da gibt es keinen Regen. Ich muß aber auch
weiter lesen ..Ich möchte Steckdosen und Schalter in einer Stroh-bzw.Schilfwand instalieren die dann mit Lehm verputz wird. Wer kennt sich aus mit Bestimmungen usw, zB.Schalterdosen, Feuerversicherung,Brandschutz. Oder an wen kann ich mich wenden.Danke Thomas.
weiter lesen ..Hallo, meine Decke ist eine sog. Stroh-Wickel-Lehm Decke. Oben auf dem Dachboden, also die Oberseite der Decke ist an einer Stelle der Lehm und das Stroh "abgelatscht" und die Holzstaken sind zu sehen. Nun würde ich das ganze, bevor ich oben einen Fußboden baue, wieder reparieren, will aber die Staken oder
weiter lesen ..Auf einer Internetseite http://www.la-pared.com/index.html wurden Trennwände aus Stroh angepriesen. Ich würde gern wissen, ob das was taugt???
weiter lesen ..wir wollen Höhenunterschiede beim Boden, bis zu 20 cm, mit Lehm-Stroh Gemisch ausgleichen. Kann man zur Stabilisierung Haselnußaststangen verwenden? Wenn ja, getrocknete oder frisch? Kann dies auch unter dem Aspekt der Gewichtsverteilung Vorteile bringen? Danke
weiter lesen ..Ich möchte den Dachboden mit Lehm isolieren. Ist Das möglich und wie steht es mit der Wärmedämmung.
weiter lesen ..Ich möchte (innen) alte Gefache aus Bruchstein (z.T. wohl als einem Fluss, daher glatt) renovieren mit neuem Lehm- putz. 1. Ist dafür Lehmputz mit oder ohne Stroh besser? 2. Wie entfernt man am besten den alten, sehr bröseligen Putz (er ist offenbar auch der Mörtel zwischen den Steinen und ich möchte
weiter lesen ..Wir restaurieren gerade ein altes Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus.Verschiedene Decken müssen vom Lehm und Stroh befreit werden um den Zustand der Balken zu sehen. Leider haben wir Probleme den Lehm/Stroh und Teile des Kalkputzes zu entsorgen. Die Abfallcontainerdienste sind nicht begeistert davon. Warum ist
weiter lesen ..Hallo zusammen! Frage: In unserem 250 Jahre alten Fachwerkhaus sind die Decken inkl. Balken verputzt (Lehm mit Stroh, mit halbierten Weiden an die Decke genagelt, dann mit Oberputz verputzt). Bei einigen schadhaften bzw. nicht vorhandenen Decken wollen wir das genauso wieder machen, haben es ausprobiert und
weiter lesen ..hallo lehmbauer! ich wollte mein fachwerk im OG von außen dämmen.von innen geht nicht da der wohnraum nur 3,80m breit ist.ca.30qm.wollte nun wie udo mühle es auf einem foto gezeigt hat Holzweichfaserplatten mit lehm auf das fachwerk bringen und eine holzverschalung davor setzten.reicht das aus,weil es keine
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, hat von Euch jemand Erfahrung mit den Trockenbauelementen von Karphos (hochdruck stranggepresste Strohplatten mit Pappkaschierung). Macht vom Konzept her einen interessanten eindruck (www.karphos.de). Ich überlege gerade ob ich damit nicht meinen Fussbodenaufbau (Balkenlager) realisieren
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein riesen Problem, gestern wollte ich Strohmatten, als Putzträger auf meiner Fachwerkwand befestigen, das hat aber nicht funktioniert, da die Krampen, bzw. Nägel immer wieder raus kommen. Die Nägel halten nur dort, wo ich die Balken treffe. Jetzt sollen auch noch Schienen befestigt werden,
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin Sachverständiger für Innenraumschadstoffe und habe momentan den Fall einer allergischen Familie, die in einem vollständig lehmverputzten Haus wohnt. Aufgrund der Allergien habe ich den Lehmputz untersucht und festgestellt, dass er massiv verschimmelt war. Mein Verdacht ging in Richtung des
weiter lesen ..Hallo zusammen - wir isolieren gerade die (ausgemauerte Gefache)Außenwand von innen mit einer selbstgemixten Lehm-Stroh-Pampe (ca. 12 cm dick hinter einer belüfteten Schalung). irgendwie braucht das ganze ewig zum trocknen - ist das normal? wie lange dauert das wohl? was passiert, wenn es nun anfängt zu frieren??
weiter lesen ..An der Hof-Innenseite (Osten) unseres Hauses sind ein paar Gefache kaputt. Teilweise ist der äußere Lehm bis zu den Staken ausgewaschen. Ich möchte auch wieder mit Stroh/Lehm ausfachen habe das aber noch nie gemacht und bin mir mit dem Anrühern Sand/Lehm/Wasser/? nicht sicher. Außerdem fehlt mir noch eine preiswerte
weiter lesen ..In unserem Haus befinden sich Decken mit Blindboden der Putzträger ist ein Strohmatte. Diese hängt nun in einem Raum zu tief und ist nun einigen Stellen nicht mehr mit der anderen Konstruktion verbunden. Wir würden diesen Putzträger gerne erhalten, aber mit was und wie können wir diesen wieder befestigen. Falls
weiter lesen ..Hallo, ich bin Student und bin gerade dabei eine Studienarbeit über Sanierungskonzepte für einen alten Bergbauernhof zu schreiben. Für die Bauphysikalischen Berechnungen bräuchte ich jedoch einen Lambda-Wert für die Ausfachungen aus Strohlehm. Dies ist natürlich kein genormter Baustoff, aber gibt es wenigstens
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe ein wunderschönes altes Anwesen (1703) erstanden, um Neid zu verhindern nenne ich es immer "eine denkmalgeschützte Ruine". Nun wurde die Honzkonstruktion der Scheune saniert und es geht an die Fassadengestaltung... Ich hätte gern an mindestens zwei Wänden Lehmausfachungen, am liebsten wie vorher
weiter lesen ..Hallihallo, ich mal wieder... :-) Aufgrund der beschlossenen Streichung der Eigenheimzulage (wenn man nicht dieses Jahr noch einzieht...)... sind wir natürlich ganz erpicht darauf, unser neues schönes Heim noch dieses Jahr zu beziehen *uff*. Ein Problem hätten wir da noch... die (Innen-)Dämmung. Da es jetzt natürlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Großeltern besitzen ein altes, denkmalgeschütztes Umgebindehaus im Raum Bautzen (Sachsen). Seit Jahren wurde an der Fasade (ne Art Lehm-Stroh-Mix) nichts mehr gemacht und nun ist eine Renovierung dringend nötig. Kann mir jemand Informationen geben ob es für solche Vorhaben Förderungen
weiter lesen ..Hallo, allerseits! Wir wollen ein Fachwerkhaus sanieren; die Gefache sollen in ihrem Zustand erhalten werden oder, falls nicht möglich, neu ausgefacht werden. Bislang ist eine Mischung aus Tuffstein (neuerer Anbau) bzw. Stakung mit Lehmbewurf vorhanden. Als für das Haus in Frage kommend habe ich folgende Varianten
weiter lesen ..Ich habe eine Fachwerkscheune, bei der das Gefache teilweise nicht mehr da ist, teilweise Löcher hat oder nur ein bisschen abgeplatzt ist. Ich würde es ganz gerne wieder traditionell herrichten, weis aber nicht wie. Kann mir jemand weiter helfen?
weiter lesen ..