Themenbereich
Hallo liebe Community. Ich möchte 5 alte Gussfenster restaurieren. Gestrahlt sind sie schon. Ich bin begeistert von Ölfarben Produkte. Die sollen angeblich auf Metall die selben Vorzüge bieten wie auf Holz… (Einfach zu überarbeiten usw.) Ich habe deswegen dann auch kein Problem damit das alle fünf Jahre oder
weiter lesen ..Liebe MItstreiter, ich wollte über meine weiteren Erfolge/Misserfolge ja berichten. Der Lehmputz ist nun durchgetrocknet, von der Balkendecke habe ich die alte Dispersionsfarbe mit einem Spachtel entfernt. Das Ganze habe ich dann mit der Kreidezeit Kaseingrundierung grundiert. Nun nachdem alles abgetrocknet
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit eine DHH und sind gerade dabei, den Keller wieder hübsch zu machen. Allerdings kosten die Wände ganz schön Nerven. Die Wände bestehen aus KS und sind ein bis zweimal in Ihrem Leben weiß gestrichen worden. Mit was, weiß ich nicht, ich vermute aber mit Kalkfarbe. Der Zustand
weiter lesen ..Guten Tag, Forumsgemeinde! In dem Raum, den ich eben wieder herrichte, sind leider vor ein paar Jahrzehnten die Deckenbalken lackiert worden. Harter, dicker Lack. Die Balken völlig zu entlacken um sie dann nur zu ölen, ist leider zu aufwändig und kostet zuviel Zeit. Ich will sie darum neu streichen, will aber
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Häuschen gekauft, ein Teil davon ist ca. 400 Jahre altes Fachwerk. Ich lese hier seit einigen Monaten mit, weil das Wissen und die Erfahrung, was man hier findet ist wirklich einzigartig – vielen Dank für das Teilen! Wir möchten dieses Jahr noch die Fenster (könnten ca.40 J alt sein)
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Warum sollte man bei einer Außentüre/hundert Jahre alt/ Denkmal keine Acrylfuge benutzen um den Spalt zwischen Türrahmen und Türfüllung zu füllen? ( Das Abschleifen geht klar, ist ja uralte Leinölfarbe drauf das ist nicht die Frage ;) ) Stimmt diese Aussage überhaupt? Viele würden
weiter lesen ..Guten Morgen liebes Fachteam, aktuell bin ich dabei meine Garage zu sanieren, welche später zu einer Hobbywerkstatt werden soll. Die Garage hat ein tiefes Flachdacht mit etwas Neigung. Das Dach besteht aus Schweiß Bahnen und breite Schalungsbretter. Da die zukünftige Werkstatt schon angenehm warm bleiben
weiter lesen ..Hallo, nach der entfernung der Tapeten habe hier mineralische Wände die vor langer Zeit mit Kreidefarbe gestrichen worden sind. Kann ich diese nun mit Kalkfarbe überstreichen? Haftet Kalkfarbe auf Kreidefarbe? Oder soll ich lieber auch Kreidefarbe benutzen? Das alles runter zu Waschen dauert nämlich sehr
weiter lesen ..Hallo in die Runde. Hätte jemand einen Tipp für mich zu folgendem Thema?: Ich möchte den Fußboden unseres Kellers mit einer möglichst ökologischen, mindestens möglichst lösemittelfreien Farbe streichen. In dem Keller herrscht keine übermäßige Feuchtigkeit (für ein 100 Jahre altes Haus), auch der Fußboden ist
weiter lesen ..hallo ich bin gerade dabei mein treppenhaus zu sanieren und stehe schon bald vor aufgabe das über 100 jahre alte geländer zu streichen es ist komplett aus holz der alte lack ist irgend ein wasserlöslicher lack nun habe ich die idee gehabt ihn richtig anzuschleifen und das geländer dann mit kreidefarbe zu streichen
weiter lesen ..Hallo, Ich würde unseren Keller gerne ein bisschen ansehnlicher machen, ohne dabei zu viel zu verändern. Der keller ist aus Sandstein und ca,, 2,2m hoch, Nördlich liegt er bis auch 50cm unter der Erde, südlich auf Grund der Hanglage sind es noch ca. 30cm die unter der Erde liegen. Er hat eine kiesdrainage,
weiter lesen ..Hallo. Möchte hier mal folgendes Problem schildern: zunächst zur Vorgeschichte. Im September 2019 haben wir das Kinderzimmer gestrichen, da unser Sohn im Januar zur Welt kommen sollte und natürlich auch ist. Unmittelbar nach dem Streichen bildete sich im Raum ein beißender, säuerlicher Geruch, in welchen
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schwiegervater hat an seiner Scheune ein schönes großes, grünes Holztor (wie in der Region üblich), unglücklicherweise direkt nach Süden ausgerichtet. Das Tor heizt sich natürlich im Sommer enorm auf. Obwohl das Tor nach Vorschrift grundiert und lackiert wurde, platzt die Farbe ab, besonders
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkprofis, ich weiß, die Frage ist hier im Forum wahrscheinlich so alt wie der Wald aber ich brauch trotzdem mal kompetente Infos und Meinungen. Habe ein (renoviertes) Haus von 1790 gekauft und wollte jetzt mal loslegen mich um die Fachwerkbalken zu kümmern. Generell bin ich schon der Meinung
weiter lesen ..Hallo, beim Streichen von Altbaudecken mit Dispersionsfarbe lösen sich oft Teile der obersten Schicht ab, die an der Rolle hängenbleiben. Diese Teile verteilen sich dann beim Weiterrollen auf dem Rest der Decke. Das passiert immer, wenn ich keinen Die Decke hat den trafitionellen Aufbau: Putz auf Strohmatten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..Hallo Community. Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen, der sich gut auskennt, oder nicht nur Vermutungen anstellt. ;) Ich habe in der Küche eine Wand, die mit Lackfarbe gestrichen wurde. Diese hat, wegen dem nahen Herd auch einige Fettspritzer abbekommen und muss endlich wieder schön aussehen. Meine
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser Treppenhausgeländer Bj. 1914 restaurieren und neu streichen. Da von den Originalsäulen schon einige fehlen und die anderen schon viele Löcher aufweisen, werde ich alle Säulen neu drechseln lassen. Statt in Weichholz möchte ich sie in Buche machen lassen. Die Originalsäulen sind
weiter lesen ..Hallo, ich habe bisher die Decken und Wände mit Vliestapete in meinem Neubau selber gestrichen und streifenlos hinbekommen mit einer hochwertigen Soll Silikat Farbe. Jetzt ging es an das Streichen unseres 0,5mm Kalk-Zement-Putz. Nach 1x streichen waren überall "Wolken" zu erkennen und Flecken. Eine Wand hab
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Holzständerhaus und befinde mich in den Endzügen des Innenausbaus. Mir wurde dieses Forum für mein Anliegen wärmstens empfohlen. Keller massiv mit Poroton, Rotkalk Grund ist bereits aufgetragen. EG mit Gipsfaserplatten, diffusionsoffener Wandaufbau. In beiden Stockwerken
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Fachwerkler, als frischer Eigentümer eines Fachwerkhauses, BJ 1930 kommen gerade im Renovierungsstress einige Fragen auf. Das Haus wurde 2005 umfassend saniert, Dach wurde neu eingedeckt, Wasser und Strom erneuert. Ich habe bereits angefangen im Wohnzimmer die Decke neu zu machen, Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo ! Hatte vor ein paar Jahren schon mal geschrieben und wollte in diesem Thema meinen Erfahrungsbericht erweitern. Es geht um ein Naturschieferdach ganz genau genommen 104 Jahre alt. Hier hatten bedingt durch die rostigen Nägel einzelne Schiefer ihren halt verloren. Die Naturschiefer selbst waren trotz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine alte Holzhütte von 1958 in einem Feriengebiet gekauft und angefangen auszubauen. Nun müsste ich dringend aussen streichen. Die Frage ist aber was für einen Farbe war vorher auf dem Holz und womit kann ich nun streichen.
weiter lesen ..Moin, an meiner Nordseite habe ich verklinkerte Gefache, bei denen ich gerade die Dispersionsfarbe abbeize. Statt einer Neuverfugung überlege ich nun, die Gefache mit Kalk zu verputzen. Plan wäre, Gefache gegenüber dem Foto noch einmal gründlich abbeizen, vornässen, Kalkmilch drauf, ca 1-2cm zementfreien, reinen
weiter lesen ..Hallo, ich hab die Suchfunktion schon bemüht, aber nichts richtiges gefunden. Wir haben unser Haus von innen neu verputz mit Kalkputz (666 Hasit). Aufgezogen auf alten Kalkputz und mit Glättkelle geglättet -> rustikale Optik gefällt uns. Jetzt sollte der Kalkanstrich secco erfolgen. Die Wand saugt sehr gut
weiter lesen ..Hallo, Meine Wände rochen nach dem Streichen mit Alpina eigenartig. Nicht nach Farbe, sondern echt seltsam. In diesem thread https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/farbe-wand-141850.html (Und auch woanders im Netz) stieß ich auf den Tipp, dass H2O2 gegen Geruch helfen würde und selbst quasi geruchlos
weiter lesen ..Hallo, ich bekomme demnächst neue Fenster in meinem Altbau eingebaut (Farbe anthrazit). Meine Fensterbänke sind aus gebrannten roten Klinkersteinen, welche mit Mörtel verfugt waren. Nun wollte ich die Steine gerne abschleifen und aufbereiten. Ich würde sie gerne in Fensterfarbe anthrazit streichen, jedoch
weiter lesen ..ich habe heute die frisch gestrahlten Aussenbalken mit Naturhaus Imprägniergrund grundiert. Diese sind wie zu erwarten war dunkler geworden. Eigentlich hatte ich vor, die Balken mit Naturhaus Holzlasur Pinie transparent noch zu streichen. Jetzt sind die Balken aber doch sehr dunkel geworden, der Schwellbalken
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, als Neuling im Bereich traditioneller Baustoffe kann ich zwar viel Neugier und Interesse, aber sonst leider gar nix beitragen - trotzdem bitte ich freiweg um Infos und bedanke mich schon mal für alle Antworten! Das von uns erworbenene Haus (Bj.1897) zeigt nicht mehr viel vom Ursprungszustand.
weiter lesen ..Fortsetzung... (vor ca. 2 Monaten hatte ich hier um Hilfe gebeten: Wohnzimmer Tapete entfernt, Wände gespachtelt mit Vitalux von Brillux gestrichen, seitdem säuerlicher Geruch) Der Maler hat inzwischen (vor einer Woche ) eine Nachbesserung gemacht, die sah so aus: Anschleifen der Wände, erneutes Grundieren
weiter lesen ..Ich grüße die Mitglieder des Forums Ich habe eine Frage, zwar ich habe ganz normale Gipskartondecke in der Küche (keine Gipsfaserplatten und auch keine imprägnierten Platten, sondern ganz normal). Welche Farbe sollte ich zum Streichen verwenden? Fertige Kalkfarbe wäre dampfdürchlässiger als eine Dispersionsfarbe,
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Objekt zu streichen, die Wände würde ich gerne mit Kalkspachtel glattspachteln und mit Kalk streichen. Die Betondecke würde ich gerne direkt streichen, allerdings weiß ich nicht, ob Sumpfkalk 1:3 für Beton geeignet ist, oder besser Kalk-Kasein? Ich könnte auch fertige Silikatfarbe (Caparol
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Wand mit Kalkfarbe gestrichen und man sieht jeden Ansatz, die Wand sieht unschön und fleckig aus. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kann mir Jemand einen Rat geben? Die Wand wurde vor einiger Zeit mit Hessler Kalkputz verputzt. Da der Putzer zuvor nur mit Kalkzementputz Erfahrung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben eine Wohnung gekauft, zu der ein in den 80ern ausgebauter Dachstuhl aus den 1910er Jahren gehört. Ist alles tiptop inkl. einer wunderschönen gemauerten Backsteinstirnwand (die denke ich aber auch in den 80ern (teil)erneuert wurde. Das Dachwerk ist in vielen Teilen noch original.
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist soweit. Ich bin fertig mit meinen Kellerwänden. Diese habe ich mit Kalkin Kalkputz überputzt und erfolgreich in mehreren Durchläufen mit Kalkfarbe bestrichen. Nun ist der Boden dran und benötige hier noch euren Rat. Der Boden scheint vor vielen Jahren mal bestrichen zu sein. Man sieht
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne in unserem Haus von 1860 den Gewolbekeller (der in drei Räume unterteilt ist) verputzen und streichen. Dabei haben wir es mit ganz unterschiedlichen Befunden zu tun. Im hintersten Raum, der mal der Kohlenkeller war, sind die Wände und die Decke nur mit Kalk verputzt, der sehr sandig
weiter lesen ..Hi, bin neu hier und habe mich hier angemeldet, da ich mit einem Nachbarn gerade eine Holzhütte baue. Wir sind soweit fertig und jetzt steht die Behandlung des Fichte Dielenbodens an ... ich möchte den Boden gerne ölen und anschließend eventuell wachsen, nur würde ich den Boden gerne etwas dunkler haben - Eiche
weiter lesen ..Hallo, ich habe letzten Samstag einen Mietvertrag untschrieben. Bei den Wänden handelt es sich laut vermieter um Fachwerk und darüber ist putz. Mein Problem ist nun das dieser Putz reist und so komische wölbungen von der decke bis zum Boden aufweist. Kann ich da einfach drüber streichen? Bzw was kann ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nach dem Streichen unseres Schlafzimmers ein großes Geruchsproblem und hoffen, dass uns jemand helfen kann. Kurz zum Sachverhalt: Nachdem wir vor drei Wochen unser Schlafzimmer fachmännisch mit dem Produkt Glemalux ELF 1000 von Brillux haben streichen lassen, tritt aus den Rigipswänden
weiter lesen ..Ich habe ein sehr altes Haus, da ist bei der Balkendecke die Füllungen vermutlich noch mit Lehm und Holzlatten gemacht worden, und später mit Gips glatt geputzt, der teilweise abgeblättert ist. Nun die Frage: Kann ich den Lehm nur so Überstreichen, die Balken sichtbar! Die sind sehr schön! Geht das? Oder muss
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, ein ca. 50cm tiefes Stück von einem Tonnensegment unseres Kellers war mal mit einer halbstein-dicken Mauer abgetrennt. Darin wurden die Rauchrohre von mehreren Feuerstellen (warscheinlich Räucheröfen und Kochstellen) zusammengeführt. Oben auf der Kappe stand der Schornstein, dieser
weiter lesen ..Hallo, ich/wir sind im Besitz eines alten Hauses das im EG aus 60cm Lehmgrünlingen und im og aus Fachwerk besteht. Im Zuge der diesjährigen Dachsanierung ( Dachstuhl, Lattung Deckung) musste ich ein paar Ständer tauschen, diese sind nun Natur belassen und sollen nächstes Jahr gestrichen werden. Nun zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir ziehen in ein super kleines Fachwerkhaus, welches aktuell leider noch blau gestrichen ist. Das muss schnellstens geändert werden! Ich habe mich nur gefragt, ob eine weiße Fassade mit schwarzen Balken und schwarzen Fensterläden bei dem kleinen Gebäude nicht zu drückend wäre. Es ist zudem
weiter lesen ..Schönen guten Tag ! Und zwar , haben meine Partnerin und ich vor ein Finnisches Blockhaus zu kaufen. (bzw sind kurz davor) Dieses Haus wurde 1990 gebaut. Es wurde sich leider etwas zu wenig darum gekümmert die Jahre und braucht auch einen neuen Anstrich. Wir haben uns gedacht, dass wir diesen ersten Anstrich
weiter lesen ..Hallo Community, ich möchte im Erdgeschoss die Fachwerkbalken neu überstreichrn,es geht darum, dass diese die Farbe zwar behalten aber etwas neu aussehen sollen. Es blättert nichts ab! Es sind geringe Stellen. An denenn die Farbe weg ist... Das problem ist, sowie meine Frage: wie streiche ich die Balken kopfüber?
weiter lesen ..Hallo Leute, da bei unserer Scheune ein Fach lose war, habe ich dieses frisch ausgemauert. Dieses dann mit Kalkhydrat von ausen verputzt. Meine frage ist jetzt mit was für einer speziellen Farbe ich auf den Putz streichen kann. Oder kann ich das Kalkhydrat mit einer Kombi von Quark zum Streichen nehmen??? Oder
weiter lesen ..Hallo, bin gerade dabei ein 1000 Qm riesen großes Schiefer Dach zu überstreichen. In diesem Forum und auch in vielen anderen wurden oftmals Fragen in diesem Zusammenhang gestellt. Leider gibt es sehr wenige Erfahrungsberichte (ich habe zumindest bundesweit noch keine gefunden). Zur Anwendung kommt eine
weiter lesen ..Hallo an alle habe mir ein älteres Haus gekauft jetzt möchte ich mich an die alte schöne Treppe machen. Habe den alten Lack mit einem Heissluftfön entfernt, und würde gerne wissen was das für ein Belag drauf ist Und wie ich die alte Holzoptik am besten wieserherstellen Kann. Bilder sind dabei. Danke
weiter lesen ..Hallo, ich plane meine Scheune zu verputzen und dann zu streichen. Bei den Balken habe ich vor nur mit einer Holzlasur das Holz zu schützen. Das Mauerwerk hat aktuell porige Steine mit Mörtle im Sichtbereich. Kann ich die mit Klakputz verputzen und dann mit normaler Farbe streichen. Im Innenbereich bleibt
weiter lesen ..Hallo, ich werde immer mehr verzweifelt. Wie einige vielleicht noch wissen, habe ich in meiner Wohnung so gut es geht alle Altanstriche entfernt (tlw. blieben an der Decke Reste von ?Leimfarben?), dann mit einer Kalkzementspachtel sowie einer Kalkzementglätte verspachtelt. Mir ist nach dem Verspachteln (also
weiter lesen ..Hallo, wir haben Kastenfenster und streichen diese mit Leinölfarbe. Gibt es Tips, dass das Fensterglas beim Streichen verschon wird, bzw. wenn etwas Farbe aufs Glas kommt wie das Glas am besten wieder gereinigt wird? Wer hat Erfahrungen und wie bekommt man es am besten hin? Gibt es vielleicht einen Handwerker/Experten
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus die eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten (60mm) angebracht. angeklebt wurden diese mit Lehmkleber. Verputzt wurden die Platten mit Rotkalk. Jetzt stellt sich die Frage, womit wir den Rotkalk streichen sollen. Zur Auswahl stehen Kalkfarbe oder Silikatfarbe. Kann
weiter lesen ..Hallo, also wir sind ein junges Paar das sich den Traum vom Eigenheim im November erfüllten. Wir haben uns ein altes Fachwerkhaus mit Scheune, Stallungen und vieles mehr gekauft. Jetzt sind wir fleißig wirklich am Grundsanieren.. Wir sind absolute Neulinge was das Gebiet Fachwerkhaus angeht, deswegen 2 fragen
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Wir wollen den Aussenfasade an unserem Fachwerkhaus renovieren. Dieses Fachwerkhaus ist vor 100 Jahren als Landwirtschftliches Wohnhaus mit Stall sicher damals schon billig gebaut. Die Gefächer sind mit Bimsstein,etwa 15 cm dick, ausgemauert und verputzt met Zement-Kalkputz. dieser Kalk-Zementputz
weiter lesen ..Guten Morgen, wir ziehen im März in unser neues Haus, wollen dort aber noch etwas renovieren. Ein Projekt ist das weiß streichen der Holzwand/Decke. Die Decke inkl. Schräge im OG ist bis zum Boden mit Holz verkleidet. Meine Freundin wollte das alles raus reißen und Rigips ran klatschen, aber ich finde das
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder. Ich versuche derzeit recht erfolglos meine Decke streifenfrei mit der Silikatfarbe Keim Biosil zu streichen. Ausgangslage war: Die Decke wurde vor 10 Jahren durch einen Malerbetrieb mit gleicher Farbe gestrichen, das Ergebnis war zufriedenstellend aber nicht perfekt. Was
weiter lesen ..Hallo Community, da ich in der Suchfunktion leider nicht erfolgreich war: Wie bekommt man Farbreste von alten Holzschindeln am besten runter (Sandstrahlen???) und welche Farbe nimmt man am besten für den Neuanstrich? Ich habe mal ein Foto eingestellt, damit man sich ein Bild vom Ist- Zustand machen kann.
weiter lesen ..Hallo Fachmänner! Ich habe folgende frage: wie können wir am besten unsere massivholzdecke beim Streichen der Wände schützen? Wir haben im EG in unserem Neubau eine massivholzdecke, die wände sind mit Rigips verkleidet, welche wir streichen werden. Die Decke ist unbehandelt. Wie können wir die am besten schützen
weiter lesen ..Guten Tag Wir wollen den Flur unseres Hauses streichen. Mein Vater meint er habe Baufan Streichkalk verwendet. Er sagt auch man muss erst anfeuchten und dann wieder die gleiche Farbe streichen. Dabei kommen komische Flecken zum Vorschein. Kann ich einfach streichen oder hätte ich das Wasser besser nicht
weiter lesen ..Hi, was ist die bessere wahl, die teils mit gipsputz glatt verputzten wände einfach nur zu streichen oder lieber doch eine Tapete ala Rauhfaser?
weiter lesen ..Hallo, ich hab ein Problem mit dem Streichen meiner Wände mit der Auro 344 Kalkfarbe. Wir haben vor in eine von uns renovierte Wohnung einzuziehen. Manche Wände mussten mit Rotbandputz verputzt werden. Dann gibt es neue Trockenbauwände (Rigips) und eben auch noch die "alten" Wände vom Vormieter. Als Grundierung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei unserem Haus die alten Fenster- und Türlaibungen außen neu streichen. Der alte Lack soll zunächst mit Heißluft entfernt werden, anschließend würde ich die Laibungen gerne mit einer Ölfarbe hellgrau streichen. Welchen Hersteller könnt ihr mir empfehlen? Ein Kollege hat sein Fachwerk mit Osmo
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Scheune und wollen sie etwas schöner machen, da sie aber in ein paar Jahren weg soll, soll das ganze ohne grossen Aufwand sein. Wir wollten die unverputzten Gefache einfach etwas ausbessern und dann streichen. Geht das ohne weiteres? Können wir das normale Fassadenfarbe nehmen? Gruss
weiter lesen ..Hallo zusammen. Meine Freundin hat ihre alten, grauen Fassadenplatten satt. Laut einem anderen Eintrag hier im Forum handelt es sich um Ambit Fassadenplatten. Erinnert ein bisschen an Teerpappe. Nun stellt sich die Frage, wie man am besten und idealerweise kostengünstigsten aus der Sache raus kommt. Runter damit?
weiter lesen ..Hallo. In einem weiteren Raum unserer Baustelle vermute ich auf einer der 4 Wänden Kalkfarbe. Bzw bin ich mit eigentlich sicher dass es Kalk ist. Ich male mit Silikatfarbe. (Natürlich mit 1 Komponentiger dispersionshaltiger) Tiefengrundiert habe ich diese Wand nun wie immer mit Silikat grundierung.
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Wir haben uns in unser altes Bauernhaus eine Eckbank aus Fichte einbauen lassen. Eigentlich wollte ich sie in derselben Farbe wie die Tür (grün) streichen aber das wäre mir im ganzen dann doch zuviel. Nun möchte ich sie gerne so streichen das man die Holzmaserung noch sieht
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne in meiner meine gehobelten holzbretter nut und feder weiss oder besch streichen . Ein wenig masserung sollte erkennbar sein Ich dachte an kalkfarbe. Ich weiss das Die farbe aufgrund der spannung vom holz reissen kann .dies auch einen schoenen effekt bieten Haben sie noch andere
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben von unseren Maurern alle Wände mit Glattputz (3 Mal) versehen und schleifen lassen. Nun möchten wir selbst striechen und haben dazu ein paar Fragen. Antworten hierauf haben wir bisher zig verschiedene erhalten, bestimmt könnt Ihr etwas Licht in sdunkle bringen... ;-) 1) Uns wurde
weiter lesen ..Schönen Guten Tag, ich bin seid kurzer Zeit Besitzer eines Fachwerkhauses aus den 70iger Jahren im Landkreis Diepholz. Zu meinem Glück oder Unglück habe ich im nachhinein feststellen müssen, dass dieses noch nie gestrichen worden ist.Zudem ist wahrscheinlich das Fachwerk noch im feuchten Zustand verbaut
weiter lesen ..Hallo, Guten Morgen, wir möchten die Fassade (2 von 3 Seiten - Nord- und Ostseite) unseres Hauses streichen. Vorher sind noch ein paar Putz-Reparaturarbeiten notwendig. Die Fssade wird wird dem Dampfstrahler vorgereinigt. Der zu streichende Grund setzt sich dann zusammen aus Altputz, ausgebesserten, erneuerten
weiter lesen ..Innen Putz aus Kalk Sand Putz. Sand aus zwei verschiedenen Farben rot und gelb. Nun würde ich gerne den Putz überstreichen. Welche Farbe soll ich verwenden. Im Vorraus Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, wir haben in allen Räumen Dielen, die mit "Ochsenblut" gestrichen sind. Am Sonntag haben wir im Wohnzimmer den Boden vollständig abgeschliffen. Wir wollten ihn ursprünglich nur Ölen. Allerdings gefällt uns der abgschliffene Boden (Kiefer) nicht so,wir würden ihn doch gerne farblich gestalten. Muss
weiter lesen ..Hallo, Wir haben uns vor einem halben Jahr ein altes Bauernhaus gekauft. Zu unserem Glück sind im OG noch die alten Dielenböden (Fichte) erhalten geblieben. Der Zustand ist akzeptabel und lohnt eine Restaurierung. Er ist bereits abgeschliffen und Macken mit Sägemehl ausgebessert. Nun meine Frage: Nach dem
weiter lesen ..hallo ich bin neu hier, heiße Rene (mit nickname coloonae) und habe ein anliegen .. habe unseren keller in ein ein bad umgewandelt und möchte nun wissen, wann ich auf einen frischen kalkputz (selbstangemischt aus 3 teilen putz- und mauersand 0-2 und einen teil kalkhydrat) meine sumpfkalkfarbe streichen
weiter lesen ..Hallo und Grüß Gott! Nun, schon seit Monaten quält mich diese eine Frage und bald ist es so weit, ich muss eine Entscheidung treffen. Welche Farbe soll es sein? Mir ist ein möglichst schadstofffreier Ansstrich wichtig. Deshalb dachte ich immer an Kalk. Nun stehen für mich 3 Produkte zur Wahl. 1.) Sumpfkalk
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unser Bauernhaus vor fast 20 Jahren kernsaniert und lehmverputzt. Jetzt wollen wir renovieren und es tun sich Probleme auf... In der oberen Etage haben wir bisher 2x mit Marmormehlkaseinfarbe gestrichen und 1x lasiert. Jetzt möchten wir mit Lehmfarbe von Clayfix drüberstreichen,
weiter lesen ..Mit welchem Material/Farbe streiche ich am besten meine Fachwerkbalken?
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Ich bin gerade dabei mein Treppenhaus zu renovieren. Den alten Lack habe ich mit Heißluftfön und Spachtel abgezogen. Wie bekomme ich denn jetzt am besten eine glatte Struktur zum Streichen hin? Man kommt ja nur sehr schwer in die Ecken und Hohlkehle rein (siehe Bild). Brächte mich
weiter lesen ..hallo zusammen, ich habe heute meine Festerläden vom Ablaugen + Glasbruchstrahlen zurück bekommen. Nun würde ich diese nur ungern anstreichen oder lackieren. Sonder möchte eigentlich das natürliche Holz behalten. Was wäre nun besser? Wachs ich habe hier noch bienenwachs von der Firma PNZ oder eher lasieren?
weiter lesen ..Seit Neustem bin ich stolzer Besitzer eines kleinen Fachwerkhauses anno 1900 und nun steht die Sanierung der Nordseite an. Dazu hätte ich ein paar Fragen. 1.Alle Balken sind mit einer offenbar untauglichen Farbe gestrichen, die Stellenweise aufgeplatzt ist, wie man mir sagte ein Zeichen von Feuchtigkeit durch
weiter lesen ..Ich möchte OSB Platten als Decke einsetzen und deckend weiß streichen. Ich habe vor mit Putzgrund zu bearbeiten und danach weiß zu streichen. Wie muß ich die Platte vorbehandeln?
weiter lesen ..Hallo, möchte in meinem Fachwerkhaus mehrere Holzdecken (Paneele) mit einer Spritzpistole von Wagner (W876 E) farblich spritzen. Ich habe bisher Holzvertäfelungen nur gestrichen und das war sehr mühseelig. Nun meine Frage, ob man jemand Erfahrung hat mit diesem Systhem und ob es Grenzen gibt, was die Farbe
weiter lesen ..Guten Tag, Für Stuck in meiner Wohnung habe ich in diese Forum viele Tips gelesen und endlich alte Farbschicht von Stuck entfernt und möchte nun Riss und Kaputt Stelle restaurieren. Ich bin Bildhauer und kann sehr gut mit Gips umgehen. Aber ich weiß nicht über die Farbe. Ich wollte am Anfang alles wieder
weiter lesen ..Ich bin dabei meine Kellertür zustreichen. Es ist eine ganz einfache Holztür, fast wie eine Zimmertür. Bis jetzt war dort eine Ölheizung in dem Raum, nun eine Gasheizung. Ich möchte diese Tür etwas verstärken. Kann ich einfach eine Holzplatte darauf schrauben? Muß ich es leimem? Da die Tür eine Fütterungsteil
weiter lesen ..Hallo, wie kann man Elefantenhaut beseitigen?Oder kann man Sie bestreichen .... mfg Chrisi
weiter lesen ..Hallo, wir haben unserem Altbau-Keller (30 cm Betonwände, ca. 20 qm) tiefergelegt. Der Rhein ist ca. 500 Meter entfernt, das Erdreich besteht aus feinem Sand und darunter kommt Kies, alles extrem sickerfähig. Bei hohem Grundwasserstand (Hochwasser Rhein) stand der Keller aber in den letzten 10 Jahren schon
weiter lesen ..Ich möchte freiliegende Deckenbalken (Kiefer) schwarz streichen. Welche Farbe / Lasur verwende ich dafür am besten? Mein Maler hat mir Dünnschichtlasur (Ebenholz) empfohlen. Spricht da etwas gegen? Wäre Leinöl eine Alternative?
weiter lesen ..habe letztes Jahr meine Fassade geputzt, leider nur mit Grundputz da mir der Frost dazwischen kam. Jetzt habe ich diese Löcher im Putz und sehr dahinter Bienen oder Wespen sitzen. Der Plan war/ ist Oberputz drauf und Streichen. Und nu?? Viele Grüße aus Koblenz Gerd
weiter lesen ..Habe mir ein Fwh Anfang des Jahres gekauft. Nun möchte ich die Außenfassade neu streichen. Welche Farben kann ich benutzen damit das Anständig behandelt ist und trotzdem noch Atmen kann? Das Haus stand vor meinem Kauf ca 10 Jahre leer. Wurde dennoch in den Wintermonaten beheizt um fäule zu vermeiden. Trotz dessen
weiter lesen ..Hallo Forum ;) wir haben an unserem Haus am gesamten Obergeschoss eine stehende Lärchenschalung gemacht. Nun würde ich sie gerne behandeln und brauche eine Entscheidungshilfe von euch. Ich habe keine Lust, die Fassade immer nachzuschleifen und ständig zu streichen -ich habe ein großes Haus. Nun zu meiner
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen mehrfachen Anstrich mit Kaseinfarbe (sandet leicht) mit Rapido lehmfarbe überstreichen. Dazu habe ich Rapido Wasserglas bestellt . Kann mir jemand helfen wie ich mit dem Wasserglas als Grundierung umgehe? Ich hoffe das ist dan trotzdem alles noch diffusionsoffen. Auch wegen der 6
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mein Mann und ich haben uns ein saniertes Fachwerkhaus gekauft, nun gehts es an die Renovierung. Wir müssen "nur" die Wände streichen und da habe ich schon eine Frge zu. Es wurden die Wände mit neuen Lehmsteinen ausgemauert und ein Lehmputz aufgetragen. Dieser Lehmputz ist im ganzen Haus farbig.
weiter lesen ..Moin, möchte mein Häusle zeitnahst, also auch jetzt bei Kälte von ca. -3 bis 10 Grad, streichen. (Winter 2014/15) Produkt ist oben genannte Ottoson Leinölfarbe. Streng nach deren Vorschrift ist geplant mit Grundierung, Zwischen und 2 Endanstriche. folgende telefonische Aussage vom Vertrieb (Deffner):
weiter lesen ..Im nächsten Jahr möchten wir unser Fachwerkhaus neu verfugen lassen. Die Wände bestehen aus Eichenfachwerk,das Giebeldreieck besteht aus Nadelholzbalken. Im Giebeldreieck ist das Fachwerk mit naturroten Ziegelsteinen ausgemauert, die Wände auch, aber Vorgänger haben die Steine gelb gestrichen, die Balken haben
weiter lesen ..Wir wollen einen schmiedeeisernen Zaun in "Kupfer grün" streichen; also der Farbe, welche sich auf vielen Kirchtürmen usw. findet. Dabei soll auch dieser marmorierte, leicht schimmernde Effekt entstehen. Bisher haben wir gedacht, wir streichen den Zaun in einem passenden RAL-Ton (z.B. 6019) und lassen im Anschluss
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am renovieren, und da kommt es häufig vor, dass man etwas neu streichen muss. Nun gibt es ja die verschiedensten Farben und Lasuren. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist wohl, ober sie auf Lösemittelbasis oder Wasserbasis sind. Bei einem Renovierungsanstrich muss man wissen, welcher
weiter lesen ..Ich versuche gerade auf die Antworten bzw. eingestellten Kommentare zu antworten, das geht aber irgendwie nicht. Ich hab schon verstanden was Florian Kurz gemeint hat. Die Lehmkissen deshalb, weil kaum Regen hinkommt, ich mit Lehmputz sehr gut zurecht komme und mir der Berater von der Baywa ganz explizit gesagt
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich habe meine Gefache außen am Giebel (Oststeite) mit Lehmputz zubereitet. Anschließend mit Silicatfarbe gestrichen. Die zieht´s mir nun ab. Auf Anfrage habe ich dann vorgestern angefangen, die restlichen mit Kalkfarbe zu streichen mit einer leichten Leinölzugabe (wurde mir von einem
weiter lesen ..Hallo, wir hatten vor einigen Jahren ein paar der Wände mit Kalkfarbe gestrichen, da wir ein kleines Schimmelproblem hatten. Da es eigentlich mehr oder weniger nur "schnell schnell" gemacht wurde, wurde natürlich nicht viel auf Unebenheiten geachtet. Wir haben nun mal live ein Beispiel eines Sumpfkalkanstrichs
weiter lesen ..Hi, Auch wenn es bereits ein solches Thema gibt, ist es von 2011. Problem: Habe Wohnzimmer und Flur mit Perlweiß gestrichen. Räume riechen nach tagen (vor allem beim Lüften) säuerlich. Frage: Gibt es denn mittlerweile eine Lösung für das Problem? Denn es scheint ja kein Einzelfall zu sein. Werde
weiter lesen ..Hallo Leute! Ich bin Markus und Wohne in Tirol nahe Innsbruck. Ich hab zwar kein Fachwerkhaus,bin aber Besizer eines Massivhauses das ein Erbstück ist und von meinen Uropa erbaut, an meinen Opa weitergereicht worden ist, das Haus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (Bj.1948-1958) gebaut. Details zum Haus: Keller
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Gefächer und Waschküche wieder mit Weißkalkhydrat streichen, finde jedoch kein Weißkalkhydrat, welches wirklich weiß ist. Schäferkalk CL90S sieht zwar im Sack sehr weiß aus, wird jedoch bei Zugabe von Wasser leicht creemweiß. Ich habe noch einen Rest Kalkfarbe und konnte es damit vergleichen.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich möchte eine verputzte Wand (z.T. Kalkputz, z.T. anderer älterer noch gut erhaltener Putz), die schon einmal mit Sumpfkalk gestrichen wurde mit gefüllter Sumpfkalkfarbe (Kreidezeit) überstreichen. Ist das möglich? Danke im Voraus für jeden Hinweis! Marie
weiter lesen ..Hallo, kann uns jemand sagen, wir müssen unsere Fenster neu streichen. Die Fenster haben alle eine Wetterschutzschiene, in den Ecken blättert die Farbe auch ab, daher würden wir die Schiene fürs Streichen entfernen und dann wieder anbringen. Kann uns jemand sagen, ob und wie die Schienen abgehen? Danke
weiter lesen ..Hallo Bauexperten, ich würde gerne unsere Fassade streichen, allerdings weis ich nicht was ich genau beachten sollte und brauche euren Rat! Das weiss ich über den Aufbau des Hauses: Bj. ca 65. EG gemauert aus Hohlblocksteinen, oberhalb des EG gehts weiter in Fachwerk. Die ganze Geschichte ist von aussen
weiter lesen ..Hallo, der Titel sagts eigentlich schon: Ist es schwierig Lehmgefache mit Kalkfarbe zu streichen, ohne die Balken anzupinseln? Habt ihr Tricks, Erfahrungen? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei meine Küchendecke zu streichen. Holzbalkendecke mit Lehmputz (grötenteils noch Original), jetzt mit Lehm-Streichputz gestrichen. Die Decke hatte vor ein paar Jahren einen massiven Wasserschaden. Alles ist behoben, und nach Entfernen der diversen Altanstriche war auch nichts
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe kein Fachwerkhaus, aber ein charmantes Backsteinhaus, nun fast 70 Jahre alt, von den Eltern vor kurzem geerbt. Ich hoffe, hier dennoch eine Frage stellen zu dürfen. Die Holztreppe ist Buche, geht über 2 Etagen, 35 Stufen. Als Kind musste ich die Treppe bohnern. Was mein Vater in
weiter lesen ..Welche Farbe wähle ich am besten ( innen ) für unseren reinen Kalkputz ? machre ich mit Silikatfarbe ( mit Acrylanteil ) etwas falsch ? Oder soll reine Kalkfarbe verwendet werden ? Kann die Sikikatfarbe später mit Kaseinfarbe wieder überstrichen werde ? danke
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor 3 Jahren ein Fachwerkhäuser von 1684 gekauft. Nun müssen wir die Wetterseite streichen und die gesamten Fensterbänke ... Unsere Denkmal Auflage ist, dass wir die Türe ochsenblutrot und die Fensterrahmen flaschengrün streichen müssen... Welche Farbe könnt ihr uns empfehlen?? Unser fachwerk
weiter lesen ..Hallo, ich habe einige Fenster aus Meranti (Struktur ähnlich Eiche, aber rötlich - ist es das?). Diese wurden in den 90ern mit irgendeiner Lasur als Erstanstrich versehen. Das Ganze ist recht schlampig erfolgt. Die Fenster selber sind aber in ausgezeichnetem Zustand. * Das Glas ist nicht genau zu bestimmen,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Zimmertüren und Unterseite/Setzstufen der Treppe weiß streichen und frage mich nun womit - Alkydharzlack oder Standölfarbe. Ich würde ja gern Standölfarbe nehmen, im Außenbereich bin ich davon begeistert (Kreidezeit). Allderdings wüßte ich gern, ob die Farbe vergilbt (wie Alkydlacke) und
weiter lesen ..Hallo, ein schönes neues Jahr euch allen!! Ich habe über die Feiertage ein paar Balken in unserem Häuschen freigelegt. Auf einigen ist der alte Anstrich noch so gut erhalten, dass ich das Holz nicht abschleifen sondern nur den Anstrich ausbessern möchte. Es ist ein richtiges knalliges blau, ich denke Indigo,
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Haus aus den 30ern. Alle Wände wurden neu mit Kalkputz als Unterputz verputzt. *Sieht mal wieder aus wie richtige Räume:)* Nun möchten wir die Wände grundieren und streichen, da der Unterputz sehr glatt geworden ist und ein Feinputz sehr teuer. Nun habe ich mir was von Kreidezeit
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich würde gern meinen Lehmputz weißen. Eigentlich wollte ich dazu einfach etwas Kalk löschen und mit diesem streichen. Oder ist hier eine Lehmfarbe besser? Grundsätzlich sollte doch keine von beiden Farben die Funktion des Lehms bzgl. der "Atmungsfähigkeit" negativ beeinflussen oder? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon einige Beiträge gelesen und bin mir unsicher, ob ich das Dachgebälk nun abschleife und anschließend mit weißer Acryllasur streiche oder ob ich zuvor ein Verkieselungsmittel auftrage. Auch weiß ich nicht, ob sich das Verkieselungsmittel mit der Acryllasur vertragen oder nicht. Und ich
weiter lesen ..Hallo! Wir sanieren ein Haus von 1850, in dessen Erdgeschoss eine Nagelschmiede war und folglich kein alter Holzboden vorhanden ist. Im Obergeschoss, das immer zum Wohnen war, liegen schöne breite alte Dielen, die wir abschleifen. Uns schwebt nun vor, im Erdgeschoss auch möglichst breite Holzdielen zu verlegen,
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe mein 220 Jahre alten Fachwerk inzwischen einigermaßen in Schuss. Letzte Woche sind die Balken sandgestrahlt worden, etliche Riegel und u.a. auch die Schwellen sind erneuert, außerdem Riegelanschlüsse im Dutzend überarbeitet. Nun soll gestrichen werden. Und dazu brauche ich das Forum. 1.
weiter lesen ..Hallo, hoffe das Ihr mir helfen könnt. Ich habe folgendes Problem: An unserer Garage sind die Bitumenbahnen über die obere Garagenkante verlegt, sodass man oben ca. einen 20cm breiten Streifen ringsrum hat. Weil der Bitumenrand etwas verwittert aussah wollten wir diesen Auffrischen der Baumarktberater empfahl
weiter lesen ..Hallo, habe mein Fachwerkhaus vorwiegend mit Kalkputz verputzen lassen. Jetzt stehen die Türen und die Fußleisten an. Kann ich die auch mit Acrylfarbe streichen? Und das bleibt beständig? Oder gibt es auch ungiftige Kunstharzfarben? Freue mich über Rückmeldung! Inge
weiter lesen ..Hallo hab zwar schon ein bischen gelesen aber wahrscheinlich zum 100.mal die Frage: welche Farbe sollen wir auf Lehmputz streichen? In zwei Geschäften für Malerzubehör wurde uns immer gesagt Dispersionsfarbe, weil die Atmungsaktiv ist. Jetzt kam zufällig bei "zu Hause im Glück" das man auf keinen Fall Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich hab da mal ne Frage. Wir haben vor 4 Jahren ein altes Bauernhaus gekauft und wollen nun die Fachwerkansicht streichen, pflegen, erhalten. Leider wissen wir nicht mit was der Vorbesitzer das gemacht hat. Die Fachwerkansicht ist nur eine Verblendung und man sieht ihr eben die Jahre an. Könnt
weiter lesen ..Habe ein großes Problem. Wir hatten in den letzten beiden Jahren 2x Hochwasser im Haus. Waren mit unserem Lehmputz und dem daraus resultierenden Klima sehr zufrieden. Leider ist der Aufwand nach jedem Hochwasser sehr groß den Lehmputz an alle Wände wieder anzubringen.Auch auf die Gefahr hin, dass nächstes Jahr
weiter lesen ..Ich habe mein Zimmer in grün gestrichen aber mit der Zeit wurde mir das zu langweilig. Also ging ich in den Baumarkt und kaufte mir einen Stempel. Ich habe mit weißer Farbe mit dem Stempell auf die grüne raufgestempelt. Als ich fertig war da war ich grundlegend enttäuscht. Es sah einfach schrecklich aus. Ich
weiter lesen ..Hallo. bin gerade am Wände streichen. Dabei wird die Decke weiß und die Ecke zur Wand mit einer Zierleiste verkleidet. Darunter soll die Wand ca. 10 cm bis zur Decke ebenfalls wie die Decke/Zierleiste weiß sein. Rest der Wand wird grün. Bisher war es in teracotta mit feinem, ich nenn es mal "Abschlußstrich". Nun
weiter lesen ..Wir sind dabei ein altes Bauernhaus zu renovieren. Die Tapeten sind runter, die alten Dielen geschliffen. Nun wollen wir mit Lehmfarbe streichen und die Böden ölen. Eigentlich dachten wir, zuerst Wände dann Böden. Aber nun haben Freunde uns erzählt, dass bei ihnen das Öl in die Wände hochgezogen ist und man deswegen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt etwas Licht in mein Dunkel bringen :) Mein Häuschen hat ein neues Dach bekommen bzw bekommt es gerade in Eigenleistung. Die Sparren sind gesetzt und nun kam mein Mann auf die Idee, er möchte die Sparrenköpfe sowie die darüberliegenden Bretter gern weiß haben. Es wird
weiter lesen ..Hallo Forum. Als kräftiger Mitleser nun einmal eine eigene Frage: Unser Keller - ein ehemaliger Kohlenkeller - soll wieder weiß werden. Reicht es den Kohlenstaub abzubürsten, Tiefengrund darüber zu pinseln und danach zu streichen oder schlägt die Kohle durch? Darunter liegt ein Kalkputz... Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, haben in einer Flachdachgaube 18mm dicke OSB-Platten an der Decke. Diese sind leider nicht so gut verarbeitet, nicht optimal angeordnet, sodass die Fugen nicht die schönsten sind, auch sollte die Decke etwas heller sein. Ein erfahrener Maler hat es abgelehnt, in einem Bad diese zu streichen oder mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus aus den 50-jahren und wollten den Keller sanieren. Die Wand wurde von meinem Mann mit einem Eisstrahlgerät gereinigt. Sie ist sehr grob verputzt gewesen. Wir haben dem Gipser gesagt, dass wir den betehenden Putz (an manchen Stellen nur Beton und Ziegeln) mit einer Schicht Kalkputz
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe mal eine Frage. Meine Familie und ich ziehen voraussichtlich in eine Altbauwohnung. Wir haben keinerlei Tapeziererfahrung (außer Streichen). Die Wände sind zum Teil "roh" oder mit weißer Farbe gestrichen (es ist nicht ganz klar, was da alles so drauf ist; die Tapeten sind allerdings komplett
weiter lesen ..Moin, In meiner Fachwerkwohnung (eigentümer) wurden leider anfang der 90er Jahre im Rahmen einer Renovierung alle Schönen Holzbalken, Holztüren und alles was im innenraum mit Fachwerk zu tun hat mit graublauem, dicken Lack überlackiert. Bei meinen Eltern, die in ihrer Wohnung ein ähnliches Problem haben,
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde! Wir haben an unserem Haus an der Süd Giebelseite 100 jahre alte mittlerweile unansehnliche Bieberschwänze. Diese sind seit dem Neubau 1912 an der Fassade. Es fehlen hier und dort schon einige Ecken und zum teil sind die Ziegel schlecht ausgebessert. Jetzt ist eure Hilfe gefragt, soll
weiter lesen ..Ich habe das Holzhaus ( gebaut 1947) von Oma übernommen und möchte es als Ferienhaus nutzen. Es muss neu gestrichen werden. Das Haus soll sich optisch nicht verändern aber das Holz vor Verwitterung geschützt werden. Und es soll pflegeleicht sein. Und gibt's auch Anstriche die einen Isolierungseffkt haben? Was
weiter lesen ..Hallo! Zu unserem Haus gehört auch eine Werkstatt, bei der wir jetzt die Fachwerkbalken streichen wollen / müssen. Was nimmt man da am besten? Die Balken sind schwarz und sollen auch so bleiben. Vielen Dank im voraus für eure Antworten. LG Heike
weiter lesen ..Da die Forums-SuFu ergeben hat, dass einige Produkte, die unter dem Namen Leimfarbe verkauft werden, Zusatzstoffe enthalten, die da eigentlich nicht hineingehören, frage ich mal, welche Leimfarbe denn "sauber" ist. Ich würde, ohne sie wirklich zu kennen zur Leimfarbe von Kreidezeit tendieren, bin aber offen für
weiter lesen ..Schönen guten Tag. Vielen Dank an Sie, die Sie sich hier im Forum mit Ihrem Wissen einbringen. Ich habe schon gute Tipps beim Mitlesen erhalten. Wir haben einen Bauernhof in der Pfalz Bj 1961 erworben. Nachdem wir die (gut haftende) Tapete aus den 70ern entfernt hatten, kam darunter eine weißer Anstrich, der
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand eine Fassadenfarbe empfehlen? Mein 200 Jahre altes Fachwerkhaus wurde in den 80ern mit unschönen weißen (Kalk?)-Steinen ausgemauert. Nun würde ich die Gefache gern weiß streichen. Muß ich, wenn ja, womit, grundieren und welche Farbe kann ich verwenden? Vielen Dank für eine Antwort
weiter lesen ..Hallo hat jemand Erfahrung damit, ob man eine Fassadenverkleidung aus Bitumen Faserplatten mit Klinkeroptik streichen kann ? Falls ja womit ? Wir würden gerne das alte für ein paar jahr erhalten aber verschönern, bevor einen Fassadenverkleidung mit Dämmung hinkommt. Vielen Dank F.J. Hüllenkremer
weiter lesen ..In folgendem Blogeintrag: http://dayonedesign.blogspot.de/2012/04/chip-slip-sauna.html für eine Holz-Leicht-Lehm Saune bin ich darauf gestoßen, hier wurde die Außenseite (nur Lehmputz) mit 6 Schichten Leinöl impragniert. Macht das ggf. auch Sinn bei der Wetterseite eines Fachwerkhauses - hier halt den Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in meinem Schlafzimmer jetzt wunderschön Wände und Decke mit Lehm verputzt (Lehmoberputz von Claytec). Nun soll es ans streichen gehen. Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und festgestellt, was es alles für Farben gibt. Jetzt bin ich aber eher verwirrt von der Vielzahl. Deshalb
weiter lesen ..Hallo Community, beim renovieren unseres Treppenhauses haben wir unter 4 Schichten Rauhfaser gut erhaltenen alten Lehmputz gefunden. Es gibt nur einige sehr kleine Stellen (15*15cm) an denen mit Gips ausgebessert wurde und eine Elektroleitung im Leerrohr die nachträglich gelegt und dann auch mit Gips verspachtelt
weiter lesen ..Guten Abend, wir wollen nun die Renovierung unseres Treppenhauses in einem Klinkerhaus von 1890 angehen. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ich habe gehört, dass das Treppenhaus vom Denkmalamt anders behandelt wird, als die Wohnräume, dass man also dies ähnlich wie die Fassade handhaben muss, was die Wiederherstellung
weiter lesen ..Hallo, mein Dach ist mit einem Ton-Flachdachziegel von Heinrich Steding Sottrum gedeckt, ich dachte bisher ca. 1988, vermute jetzt aber eher Anfang der 70er. Die Neigung liegt bei ca. 48°. Das Dach ist verstrichen tw. mit Kalkmörtel, überwiegend aber mit superhartem Dachdeckermörtel. Der Verstrich ist überall
weiter lesen ..Hallo! Ich habe folgende Frage: Ich möchte 2 Holztore an unserer Scheune neu streichen. Habe bereits den alten Lack mit einem Schwingschleifer abgeschliffen. Durch einen Absprachefehler mit anderen "Mitrenovierenden" ist nun anschliessend das eine Tor mit einer Holzschutzlasur von Koranol und das andere mit
weiter lesen ..Hallo, möchte meine Sandsteinfenstergewände mit Keim Soldalit streichen,habe diese mit Sandsteinmörtel restauriert können aber optisch nicht so bleiben. Habe vorher die Farbe am Sandsteintürgewand ausprobiert und jetzt drückt der Salpeter (vermutlich) sich raus. Sollte ich bei den Fenstergewänden eine Grundierung
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon reichlich im Forum gelesen. In meinem Haus sind 2 Keller - ein Tonnengewölbe wahrscheinlich aus 1880 und nebenan noch ein Kappendeckengewölbe (wurde vermutlich irgendwann 193x-194x um/angebaut. Beide Keller sind wie üblich Feucht. In dem Tonnengewölbe habe ich vor einer weile einen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte in kürze ein Fachwerkhaus mit einer Pelletheizung ausrüsten, Wände wurden bereits vor einiger Zeit isoliert. Auf Grund dessen sollte die Heizungsrohrinstallation teils aufputz erfolgen. Meine Frage an euch: In zwei Räumen, mit freistehendem Gebälk und rustikalem Boden, möchte
weiter lesen ..Nachdem mein alter Pferdeunterstand am ca. 160 Jahre alten Fachwerkhaus (Ex-Schule, Ex-Wohnhaus, Ex-Flüchtlingshaus nun Pferdestall)nun komplett neu gebaut wurde, habe ich ein Problem: Ich habe darauf bestanden die alten Hohlpfannen (tw. handgemacht) wieder auf die neue Lattung zu legen, zwecks Optik (soll zum
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe eine Frage bezüglich des bemalens von Fensterflügeln mit Leinölfarbe. Bei meinen ersten Versuchen Fensterflügel mit Leinölfarbe zu bemalen, bin ich folgendermasen vorgegangen. Nach dem die alte Farbe, durch Föhnen und schleifen entfernt wurde, habe ich das Fenster mit Leinöl
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier. Die Bretter des Dachüberstandes meines Bauernfachwerkhauses weisen keinerlei Farbe auf. Da ich zu Zeit gerade die Balken streichen lasse, frage ich mich, soll ich diese Bretter die über 300 Jahre ohne Schutz ausgekommen sind streichen lassen? Die Balken lasse ich mit Leinöl streic
weiter lesen ..Hallo, ich stehe vor der Entscheidung, ob ich unseren Kalk-Außenputz ohne Anstrich belasse, oder ob ich diesen mit Kalkmilch streiche. Streichen würde ich ihn nur, falls der Anstrich WESENTLICHE Vorteile für die Haltbarkeit bringt. Optisch finde ich beide Varianten gleich gut. Mein Putzer meint das es da unterschiedliche
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an alle! Auf Empfehlung des Baumarktes haben wir unser in einem trockenen Kellerraum unseres 60er-Jahre-Hauses, der gefliest mit einem Fenster und Heizkörper versehen ist und an den Wänden bemalten Rauputz besitzt, mit Rotband Flächenspachtel glattgeputzt. Zwischenzeitlich hat sich
weiter lesen ..Guten Morgen, unser ca. 250 Jahre altes Haus hat einen schmalen Keller, dessen ursprüngl. Lehmboden in den 70-ern betoniert wurde. Die alte Holztreppe und die Wand sind durch eine Glasscheibe, unter der Treppe nach oben, sichtbar gemacht worden. Hinter der Kellerwand, also unter der Küche, vermutlich Erdreich.
weiter lesen ..Liebe Community, ich brauche Euren ästhetischen und fachlichen Rat. Ich wollte meine alten Fensterläden passend zu den neuen dunkelgrünen Fenstern deckend streichen. Nach dem Ablaugen kam nun aber schönes Holz mit ausgepägter Maserung zum Vorschein. Einerseits wäre es schade, das wieder zuzudecken. Andererseits
weiter lesen ..Schönen guten Tag Wir sind gerade dabei unser Häuschen komplett zu sanieren. Alle Wände wurden mit einem Lehmputz versehen. Dieser soll nun gestrichen werden. Ich habe noch einen Eimer Sumpfkalkfarbe (weiß) . Nun zu meiner Frage. Ist es möglich die Sumpfkalkfarbe mit feinen Sanden zu mischen und
weiter lesen ..Hallo zusammen.Bin ein eifriger Leser Eures Forums und habe nun selber eine Frage.Habe an unserer Scheune das Eichenfachwerk abgeschliffen und wollte es anschließend streichen. Die Farbe ist eine offenporige Holzschutzlasur.Nun möchte ich die Balken nicht schwarz haben sondern Eichenfarbig.Die Farbe ist auch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben im Hause ca. 20 Doppelflügelfenster (Alter ca. 140 Jahre), die vor 7 Jahren mit angeblich hochmoderner weisser Farbe gestrichen wurden. Diese blättert nun auf einmal sehr stark ab und erste Hölzer wurden in Mitleidenschaft gezogen (bereits behoben). Ich überlege nun, vor dem Winter,
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Haus von 1950 gekauft. Das hat eine wunderbar alte Treppe und einen schönen Dielenboden in einem Rotbraunen Ton. Da die Böden aber nicht so plan sind und meinem Mann das nicht gefällt, habe ich mich zum Schleifen überreden lassen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich nicht weiß
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde! Ich möchte gerne die Verkleidung/Verschalung meines Dachüberstandes erneuern. Die beste Lösung wäre sicherlich die alten Paneele (Profilhölzer) zu entfernen und gegen neue in Wunschfarbe zu ersetzen. Dies gestaltet sich allerdings nicht ganz so einfach, da von oben auf den Paneelen im
weiter lesen ..Wir haben vor ca. 3 Monaten zwei Zimmer - kleines Gäste-WC ohne Fenster und Treppenhaus - mit Silikatfarbe (von Obi) neu gestrichen. Im Badezimmer vor ca. 4-5 Monaten mit einer anderen Silikatfarbe. Seit ca. 4-8 Wochen riecht es im Gäste-WC immer stärker nach Urin (riecht fast wie Katzen-Urin). Mehrere tage
weiter lesen ..Hallo Fachleute, wir sanieren gerade ein altes Fachwerkhaus und müssen nun über den Außenputz nachdenken. Die Fache bestehen aus Lehmziegeln bzw Weidengeflecht mit altem Lehmputz der zum Teil abgetragen wurde. Jetzt steht die Frage welchen Putz wir aufbringen die fache danach zu streichen.
weiter lesen ..Griaßts Eich mitanand, ich hoffe, es kann mir jemand fachkundig raten. Ich habe meine Innenwände mit Luftkalkmörtel verputzt und möchte jetzt mit Kalkmilch (Sumpfkalk zu Wasser 1 zu 3) "streichen". Aber eigentlich würde ich lieber sprühen oder spritzen als streichen. Leider arbeite ich bei den versuchen gerade
weiter lesen ..Da Sumpfkalkfarbe ätzend ist müssen Steckdosen, Schalter, Fenster, Böden etc. vor dem Streichen durch Abkleben geschützt werden. Außerdem ja wohl auch generell vor dem Wasser, mit dem der Grundputz ( Kalk) angefeuchtet werden muss, wenn man wie wir verschlafen hat , gleich al fresco die Farbe auf
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir möchten den Fachwerkgiebel unseres Hauses renovieren. Die Gefachausmauerung bleibt auf Sicht. Die Balken haben einen neuen Anstrich nötig.Es sind Eichen- und Nadelholzbalken.Der Altanstrich ist eine Akrylfarbe - das Zeug kommt komplett runter. Da die Balken stellenweise ausgebessert werden
weiter lesen ..Hallo! Mein Name ist Jan, komme aus dem schönen Despetal bei Gronau an der Leine. Ich bin gerade dabei mein Fachwerkhaus zu Sanieren, Lehmputz, Strom Sanitär usw ist bereits fertig. Seit 2 Wochen bin ich am Balken abschleifen. Das Holzwerk war mit einem elastischen Anstrich gestrichen. Ich werde das Haus mit
weiter lesen ..Hallo, habe gerade wider Erwarten unter PVC einen Dielenboden entdeckt, der noch zu retten ist. Nun habe ich Zeitdruck beim Einzug (besseg gesagt: beim Auszug...) und überlege, den Boden erst einmal anzurauhen und mit handelsüblicher Bodenfarbe (Acryl-Wasser-Basis) zu streichen und in drei, vier Jahren bei der
weiter lesen ..Guten Tag, hoffe hier echte Fachleute zu finden, die mir weiterhelfen können. Die Außenfassade eines Einfamilienhauses Bj.1962 soll neu gestrichen werden. Die Wandstärke beträgt 36cm Tonziegelmauerwerk verputzt. Um welchen Putz kann ich nicht sagen. Zufällig bin ich auf die Seite von Konrad Fischer gestoßen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unser Wohnzimmer und Küche neu tapezieren und sind uns nicht ganz sicher über die neue Tapetenart. Bislang waren die Räume mit Rauhfaser-Tapete versehen und x-mal übergestrichen. Jetzt sind wir uns nicht sicher, ob man lieber eine Glasfaser- oder Fliestapete nehmen sollte? Welche
weiter lesen ..Liebe Experten, wir haben vor 5 Jahren eine Wohnung in einem Gründerzeithaus gekauft. Damals waren die Wände bereits neu verputzt und mit Dispersionsfarbe gestrichten. Jetzt wollen wir im Flur weiß streichen. Meine Frage: Gibt es eine Alternative zum erneuten Überstreichen mit Dispersionsfarbe? Und wenn
weiter lesen ..wir haben eine fachwerk denkmalgeschütze haus 1736 in der nähe von eitorf gekauft. es ist eigentlich alles fertig renoviert usw nur wir wollen die fachwerkbalken (innen) weiss streichen. was habt ihr für erfahrungen? und könnte es schwierigkeiten bei denkmalpfleger geben? bin dankbar für alle information...
weiter lesen ..Ich lebe in einem Fachwerkhaus von 1792, obwohl der Zimmermann meint es wäre noch älter ca. 1740 - 1750. Vor über 20 Jahren haben wir alles neu gestrichen und Tapeten geklebt. Nun müssten die Tapeten mal wieder runter und ich möchte die Rigipsplatten mit Kalk-Kasein Farben streichen. Ist das möglich oder was
weiter lesen ..Überstreichen von Alkydharzfarben mMöglich ? Es sind 6 Türen einschl. Türfutter mit Alkydharzfarbe "SIGMARSTAR satin" im November 2011 gestrichen worden; bis heute dunsten die Türen aus, trotz Heizen (4 Std. mit 28°C ) und Lüften (4 Std) über 8 Tage im 4 Stundenryhtmus; weiterhin Atembeschwerden. Habe schon
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin durch Google auf diese schöne Forum aufmerksam geworden. Hintergrund ist der, dass der Keler in unserem (Nicht-Fachwerk-) Haus mal etwas neue Farbe gebrauchen könnte. Ich hoffe, hier sind auch Nicht-Fachwerker willkommen. Das Haus ist Baujahr 60 und der Keller dürfte schon mit Kalkfarbe
weiter lesen ..Hallo! Hat jemand schon einmal alte graue Eternitplatten (ja, die asbesthaltigen...) gestrichen? Hält Farbe darauf? Saugen die Platten stark? Würde mich sehr über Erfahrungen freuen!
weiter lesen ..Guten Morgen, Habe meine Kellerwand bestehend aus Feldsteinen und Klinker, gereinigt und neu verfugt. Nun überlege ich ob ich alles auch die Fugen mit Leinölfirnis einstreiche um ein wenig mehr Frische und Glanz in die Sache zu bringen. Ist das ratsam? Vielen Dank für eine Antwort. Expi ;o)
weiter lesen ..hier kommt eine weitere Frage, bei der ich unsicher bin. Aufgabe: Streichen etlicher qm Lehmfeinputz an Wänden und Decke, teilweise bis 4 m Höhe. zusätzlich gibt es ein paar Einbauten (Trockenbau mit OSB/GK gepachtelt), davon teils Nassraum. So weit es geht, Eigenleistung. Da gibt es lokal einen Händler,
weiter lesen ..Liebe Kalkfreunde, zur Situation: unbeheiztes und noch unbewohntes Haus, , schattige - nordseitige Zimmer, sehr hohe Raumfeuchte, z.T. neuer Kalksandputz, z.T. unterschiedlichste Untergründe. Wir haben nun schon sicherlich 12-fach, über Wochen immer wieder, die Wände dieser nördlichen Zimmer mit selbstgemachter
weiter lesen ..Hallo Leute habe meine Haustür vor ca 1 1/2 Jahren ablaugen lassen und jetzt wollte der Maler sie streichen aber nicht trocken. Es gibt Stellen die warscheinlich nicht richtig gereinigt worden sind. Kann man das nachträglich machen? PH-Wert 7,5
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, im Außenbereich gibt es meines Erachtens nach eine "Tondecke", die ich gerne weiß streichen würde. Genauso im Innenbereich (Stall, eher feucht). Hier wurde mit einer Farbe gestrichen, die sich flächig ablöst, deshalb bin ich zu dem Schluss gekommen, besser zu fragen, mit was ich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten (im neu gekauften) Haus, Bj. 1920, die vorhandenen Holzdielen erhalten. Sie sind leider dunkelrot (Lack, Leinöl...?). Beim abschleifen käme uns wohl ein Teil der Zwischendecke (Lehmputz mit diesen Holzlätzchen quer) entgegen durch das schwere und rüttelnde Schleifgerät. 1. Gibt es spezielle
weiter lesen ..Hallo, Ich habe drei verschiedene Untergründe, die mit Silikatfarbe gestrichen werden sollen: 1. Alt-Kalkputz. Dispersionsschicht- und Tapetenreste entfernt. Teilweise alte Gips/Zement-"Ausbesserung". Uralt-Farbe (90 Jahre+) fest mit Untergrund verbacken. Wände abgeschabt/geschliffen/gewaschen. Ausbesserung
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Gefache sind nun endlich verputzt.Und bald auch mit Dispersionssilikat gestrichen. Eigentlich wollten wir die sandgestrahlten Eichenbalken unbehandelt lassen. Nun habe ich aber im Zuge des Wässerns des Kalkputz feststellen müssen, dass die Gerbsäure der Eichenbalken ausgewaschen wird,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ja, wie bereits an anderer Stelle beschrieben, das ganze Haus mit Kalkkaseinfarbe streichen. Aus optischen Gründen möchte ich in die Deckenwinkel "Stuck"-leisten aus Styropor anbringen. Mir ist schon klar, dass ich damit gegen die "Hardcore-Öko-Philosophie" verstoße ;-). Kriege ich Kalkkasein
weiter lesen ..Wir stecken gerade in der Planungs- und Entkernungsphase fest, also habe ich die muße, mal eine etwas allgemeinere Frage zu stellen. Unser Haus ist ein Hallenhaus von ca. 1860 - 1870. Der Giebel ist vom Heuboden aufwärts mit Holz verschalt. Wir grübeln nun über die Farbgestaltung. Zur zeit ist der obere Teil
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus aus ca. 1870. Es hat im Innenbereich komplett sanierte Eichen- und vereinzelte Nadelholz-Balken, die Wände sind weiß verputzt und oder Rigipswände weiß gestrichen. Wir möchten nun unser Haus neu streichen und überlegen, wie dies am einfachsten und schnellsten geht.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in 2006 ein Fachwerkhaus übernommen, das in einigen Bereichen neue Weichholzdielen hat, die weiß lasiert worden sind (Landhausstil). Leider sind diese an einigen Stellen schon so stark abgenutzt, daß das helle Holz flächenweise wieder durchscheint. Ist es möglich dies durch Überstreichen
weiter lesen ..Hallo, haben beim Umbau an einer Innenwand die Gefachung (vollständig Lehmstroh)entfernt und das Fachwerk (großteil Eiche, anderer Teil ??) freigelegt. Das ganze soll offen bleiben und soll deshalb jetzt natürlich aufgehübscht werden. Die Balken sind hobelglatt, teils sind aber auch gabnze Stämme verbaut
weiter lesen ..Hallo, ich habe angefangen mit Sumpfkalkfarbe (Kreidezeit) zu streichen. Jetzt stellt sich leider heraus, daß ich gegen Kalk allergisch bin! Kann ich die kürzlich aufgebrachte Kalkfarbe problemlos mit was anderem (Silikatfarbe?) überstreichen? Oder muss die Farbe wieder ab? Wenn ja, wie? Danke!
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung unseres Hauses von 1911 haben wir eine Stelle im Wohnzimmer gefunden, bei der durch einen Wasserschaden im benachbarten Bad, der Putz ausgetauscht wurde. Die eingesetzte Firma hat den feuchten Putz entfernt und Gipsputz aufgetragen. Dieser war mittlerweile stellenweise hohl und wir
weiter lesen ..Der Sandstein-Sockel unseres Hauses ist an der Frontseite mit dunkler Farbe gestrichen. An einigen Stellen löst sich die Farbe und die Sandsteine fangen an zu bröckeln. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Alte Farbe runter und vorstreichen, wenn ja mit was? Oder einfach drüberstreichen? Was dann aber wo der Stein
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsleute, habe einen 4 jahre alten Fichtenholzboden, billig, mit Hartöl und Wachsfinish behandelt. Mittlerweile siehts auf den Laufstrassen garu und abgewetzt aus. Hätte den Boden gern heller, gab nur etwas Terra di Diena-Pigment mit rein. Kann ich obendrüber mit Weißpigmentierung arbeiten, oder
weiter lesen ..Liebes Forum, nachdem ich mich verzweifelt und ergebnislos durch das Forum gesucht habe, muss ich doch noch mal eine Kalk-Frage stellen. Wir möchten eine Wand zu unserem Hinterhof mit Kalkfarbe streichen. Die Wand gehört dem Nachbarn (Werkstattwand), und sie ist mit hässlichem grauem Zementputz mit irgendwelchen
weiter lesen ..Hallo, wir geben unserem neuen Zuhause ein neues/altes Gesicht (Villa aus den 30er Jahren), meine Frage betrifft den Dielenboden. In den oberen Räumen ist er noch in Ochsenblut bzw. Grau gestrichen, erst hatten wir vor den Boden zu schleifen und nur zu Ölen oder wachsen. Inzwischen denke ich aber, daß der Boden
weiter lesen ..Ich habe natürllich schon "alle" Beiträge zum Thema Dielen gelesen. Trotzdem habe ich noch keine eindeutigen Hinweise auf mein Problem gefunden und Frage deshalb nun selbst nochmal. Ich habe mich entschieden (Geld- und Zeitmangel) meine Dielen erstmal anzuschleifen und überzustreichen. Ich hasse Rot und
weiter lesen ..Hallo, haben grad ein tolles haus gekauft, aber die Balken sehen schon sehr mitgenommen aus. Kann man die retten, ist eine Außendämmung empfehlenswert? (Um nich immer streichen zu müssen?)Aber die Optik würde leiden. Man müßte dann sicher das Fachwerk nachahmen. Durch Klinker? Die untere Etage hat dahinter noch
weiter lesen ..Hallo! Ich hoffe ich ziehe mir nicht den Zorn der Götter zu, wenn ich hier einfach mal grünschnäbelig frage. Stunden um Stunden lesen haben mich eigentlich zu gar nichts gebracht. Und mit jedem Beitrag den ich lese habe ich noch mehr angst, das ich mein Haus eher abreiße als es aufzubauen. Folgendes:
weiter lesen ..Bis zu 40% Energieeinsparung durch Anstrichsystem Hier mal der Link zum Anbieter http://www.mig-mbh.de/index.php?option=com_content&view=... Warum Dämmen wir eigentlich ??? Lg.Peter Schneider
weiter lesen ..Guten Abend, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, wie im zwei kleine Fenster außen, die von innen zugemauert sind und nur noch außen wie Fenster aussehen, wieder in einen optisch guten Zustand versetzen kann? Ich habe mir heute die Fenster aus Holz angeschaut, völlig vernachlässigt, der Lack meterdick
weiter lesen ..Hallo Forenser, ich bin neu hier, aber nicht ganz so neu in bei der Pflege alten Hauseigentums. WIe mein nick schon sagt, besitze ich ein altes Steinhaus (Grundstein 1695, aber abgebrannt und im barocken Stil neu aufgestockt -> Krüppelwalm mit 2,70 hoher Deck im EG) im Fichtelgebirge. Mauerstärke zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unser Fachwerkhaus diesen Sommer selbst verputzen. Verwenden möchten wir einen Kalkputz. (Haus steht unter Denkmalschutz) Leider gefallen uns die angebotenen Farben für den Anstrich überhaupt nicht. Kennt jemand eine Möglichkeit, das Haus so aussehen zu lassen, wie mans
weiter lesen ..Hallo, Ich habe in einem Zimmer von meinem Fachwerkhaus (um 1800) den Putz an den Wänden entfernt, weil da wohl früher mal ein "Experte" diese Wände komplett mit Lackfarbe gestrichen hat. Darunter ist Lehm und nun sind die Wände wieder neu mit reinem Kalkputz verputzt. Ich wollte jetzt mit Marmormehlfarbe streichen
weiter lesen ..Bin Anfänger, aber mit großer Motivation: Folgendes Problem: Ich renoviere gerade ein 250 Jahre altes Fachwerkhaus. Im Bad sind die Wände mit Öl-oder KH-Farbe gestrichen und zudem gibt es stellenweise Schimmelbildung. Was tun? Ich wollte mit Kalkfarben auf einer entsprechenden Grundierung streichen, nach Entfernung
weiter lesen ..Fertigbetontreppe farbig streichen Könnt ihr mir helfen? Haben nun endlich unser Fachwerkhaus fertig restauriert und ist echt gut geworden. Nun haben wir so eine hässliche Betontreppe außen, die ich gerne streichen würde. Mit was muss ich da ran und kann man das farbig gestalten? Bin zwar jetzt Holzexperte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal ne Frage an euch... Wie realisier ich am geschicktesten eine Boden Deckel SChalung an einer Giebel Fläche. Mein haupt defizit liegt darin, wie ich am besten die einzelnen Bretter ermittel. Also allgemein gesehen vorgehen bei einer Gibelfläche! Würdet ihr erst den Kompletten
weiter lesen ..Hallo Wissende, nachdem nun der Trocknungsprozess (Conluto Oberputz)weitestgehend abgeschlossen ist, soll ein Anstrich erfolgen.Gewünscht wird weiss [:o Es gibt zwei feine Risse die möglichst verfüllt werden sollen. Was füllt am Besten? -Lehmfarbe -sumpfkalkfarbe dann ist da noch die sache mit der grundierung
weiter lesen ..Hallo, die Neudeckung unseres Daches steht an. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und das soll auch so bleiben. Also dachte ich, dass die neuen Falzziegel gegen Schneewehen auf dem Dachboden einfach vermörtelt werden könnten und fertig. Allerdings meinte der Dachdecker, dass die derzeitige hartgesinterte Industrieware
weiter lesen ..Hallo, wie kann man OSB-Platten (innen), deren Stoßfugen mit Isolierband verklebt sind (luftdichte Wärmedämmung) streichen, tapezieren oder putzen, so dass die Oberfläche am Ende glatt ist und die Streifen nicht "durchdrücken"? Danke. Carola
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar kein Fachwekhaus aber mein Haus ist auch schon ein bischen älter BJ 64 und ich hoffe ich bekomme hier weitergeholfen. Ich möchte die Wände und den Betonboden streichen auf beiden flächen war schon mal Farbe gewesen ich kann aber nicht sagen was für eine farbe. In den wänden habe ich neue
weiter lesen ..in einer ca 15 Jahre alten Fleischerei sollte die Sichtbetondecke gestrichen werden. Der Raum wird täglich mit einem Hochdruckreiniger gesäubert - dh. es ist immer kondensierende Feuchtigkeit bei nicht ausreichender Lüftungsmöglichkeit vorhanden. Da ich Schimmelschutzfarbe wie die Pest hasse möchte ich
weiter lesen ..Hallo, was würdet ihr mit dieser Fassade machen? Drüber putzen - dünn oder nur streichen Putz ist sehr sehr fest, aus diesem Grund will ich Ihn dranlassen. Mein Bekannter wollte Ihn an seinem Haus abschlagen, er hat für 400m² - 4 Wochen gebraucht bei täglich 8h Arbeit.
weiter lesen ..Hallo Wir haben einen Schrank mit einer Nähmaschiene drin Vererbt bekommen, nur war sie schon so verkratzt und Verschrammt, dass ich sie mit einem Schwingschleifer ein wenig abgeschliffen habe. Der Schrank war vorher in einer Dunklen Farbe gestrichen! Was für eine Farbe nimmt man am besten? Gibt es auch
weiter lesen ..Ich brauche an die 20 neue Fenster. Aufgrund knappen Budgets dachte ich an Kunststofffenster. Jaja, Holzfenster wären mir auch lieber!!! Wenn Jemand eine Quelle in Dänemark, Polen oder sonstwo hat, bitte melden! Bei meinem Haus handelt sich um eine Backsteinfassade. Ich bevorzuge daher eine Farbe für die Außenrahmen,
weiter lesen ..Ich habe im gesamten Haus neuen Lehmputz aufbringen lassen. Dieser soll jetzt gestrichen werden. Welche Farben (Zusammensetzung, Typen) soll ich nehmen, um die Eigenschaften des Lehmes nicht zu unterbinden? In wie vielen Schichten oder welcher Reihenfolge ist zu streichen?
weiter lesen ..Hallo, Habe eine Zimmerdecke neu mit Lehmfeinputz verputz. Es handelt sich dabei um einen Wohnraum. Ich wollte diese nun gern mit Marmormehl- oder Kalkkaseinfarbe streichen. Was wäre mehr zu empfehlen und muß ich auf den Lehmputz nicht zuvor ein Bindemittel auftragen? Ich glaube, ich hatte vor Jahren schon mal
weiter lesen ..Hallo, wollen und müssen unser Eichenfachwerk streichen. Haben vor ca. 8 Jahren mit einer Auro-Grundierung und anschließender Auro-Farblasur Eiche hell gestrichen. Von unserem ortsansässigen Maler wurde uns nun empfohlen die Balken abzuschleifen und mit Cetol HLS plus von Sikkens zu streichen. Wir waren mit
weiter lesen ..Hallo! Hier wurde ja schon so einiges über Feuchtigkeit gesprochen, trotzdem muss ich leider noch dieses Thema aufmachen, da ich ein etwas größeres Problem mit den Schimmel habe und zwar folgendes, ich will ein Souturenlokal zum Musikstudio umbauen und auf der Rigips Decke und in ein paar Ecken sind Schwarze
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und habe eine Frage: Ich habe ein Fertighaus wo der Giebel mit einer Holzfassade versehen ist. Das Haus ist jetzt 10 Jahre alt und wurde in den 10 Jahren auch nicht gestrichen. Jetzt meine Frage: Kann man das Holz noch retten (Siehe Fotos)? Wenn ja, wie würdet ihr es behandeln
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, nachdem unser ehemals feuchter Kellerraum nun trocken ist, selbst die Salperterausblühungen sind verschwunden, haben wir die alte Farbe so gut es ging abgebürstet. Leider sind Verfärbungen von gelblich bis zu braun geblieben. Man hatte uns geraten, Silikatgrund und dann Silikatfarbe zu
weiter lesen ..Hallo Leutchen, sitze seid Stunden und suche... In einem Raum das Wir jetzt fertig machen wollen, sind Dielen micht Ochsenblut gestrichen. Würden es sehr gerne diese Dielen, auf die gleiche Art und weise wieder Streichen. Zustand ist gut, alter Anstrich zum Teil etwas abgetragen (Laufstrassen). Muss ich diese
weiter lesen ..ich habe vom land mecklenburg- vorpommern ein denkmalgeschütztes haus gekauft und habe gleich bei der unteren denkmalbehörde die genehmigungen beantragt das haus zu renovieren- dabei habe ich erfahren, daß das haus eventuell von der denkmalliste gestrichen werden soll- was ich ein unding finde- es ist in keiner
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob schon mal jemand Dispersionsfarbenanstriche in Innenräumen mit einem Langhalsschleifer abgeschliffen hat. Ich suche schon lange nach einer Möglichkeit in Innenräumen mit Kalk zu streichen auch wenn die "Altlasten" aus Dispersionsfarben bestehen. Teilweise geht das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte mal an ein paar Fragen an euch. Wir haben auf der Vorderseite unsere Hauses vier Fenster, welche eine Fensterleibung aus Holzbalken haben (Balkenmaß ca. 10x10cm). Auf den Balken befindet sich aktuell noch ein uralter Lack, welcher überall gerissen ist und auch in größeren plastikähnlichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Fachwerkfassade meiner Scheue streichen. - Balken sind Fichte, noch nie behandelt - Fächer mit Ziegelsteinen ausgemauert und teilweise mit Lehm bzw. Putz&Mauermörtel verputzt Zum streichen der Balken wollte ich Leinölfarbe nehmen. Die Fächer wollte ich vorher mit Tiefengrund streichen
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich habe mit dem Haus ein Gartenhäuschen aus Holz erworben. Das Gartenhaus müsste zwischen 1965 und 2000 gebaut worden sein. Einfache Blockbohlen, wie in jedem Baumarkt ausgestellt. Gestrichen ist das ganze mit etwas unbekanntem das dunkelbraun nachgedunkelt und an den exponierten Stellen
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere Hausfassade mit neuer Farbe gestalten. Da Haus ist aus den Jahr 1910 mit verputzten Bruchsandstein.(ca.60cm Wanddicke) 1963 wurde das Haus komplett neu verputzt mit einem Kalk-Zement Putz und einer lösemittelhaltigen Dispersonsfarbe (weiß) gestrichen. Nun wird es Zeit für ein wenig
weiter lesen ..Hallo, es geht um einen Kellerraum , der aus Sandstein besteht und einen betonierten Boden hat. Da die Heizung (atmosphärischer Gaskessel) darin untergebracht ist, ist der Keller über die Wintermonate relativ trocken. Im sommer gab es jedoch sehr viel Feuchtigkeit, was ich auf Kondenswasser zurückführe,
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen unsere Tragkonstruktion des Dachstuhls vom Kleid des alten Trockenbaues befreien. Der Dachstuhl wurde vermutlich in den 50iger Jahren wiederaufgebaut. Was gibt es denn für Varianten zur Aufwertung des alten Holzes. Malerarbeiten: Kalkweisseln. Gibt es das überhaupt
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben uns eine alte , kleine Hofreite gekauft (ca. 1900 gebaut) und die darin zurückgebliebenen Möbel teilweise schon restauriert. Der alte Küchenschrank wäre noch zu machen , da fehltmir aber irgendwie die Idee, soll ich ihn abbeizen (wenn ja, mit was ?) oder neu lackieren ? Danke und Gruß
weiter lesen ..Hallo! Ich habe einen Gewölbekeller, welcher mit Sandstein gebaut ist. Das Gemäuer scheint mir ziemlich trocken zu sein. Ich möchte diesen Keller zu einem Partyraum umfuntionieren und das Gewölbe hell streichen. Meine Frage: Was für Farbe oder Putz soll ich nehmen? Vielen Dank für eure Hilfe! P.s.
weiter lesen ..Hallo zusammen, aus was setzt sich der schwarze Anstrich der Holzkonstruktion an einigen Umgebindehäusern zusammen (teerartig)? Bzw. was ist das? Sind das gesundheitsgefährdende Substanzen? Ist dieser Anstrich noch Zeitgerecht bzw. gibt es Alternativen? Was wird empfohlen wenn ein solcher Anstrich vorhanden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein "Miniaturfachwerkhaus" mit insgesamt 38 qm !!!! Man soll gar nicht meinen wieviel Arbeit auch da drinsteckt ! Ich habe jetzt in mühevoller, schier endloser Kleinarbeit die Treppe freigelegt. Ich denke es ist Eiche was da zum Vorschein gekommen ist. In meiner näheren
weiter lesen ..hallo, wir wollen einen sandsteinsims streichen. welche farbe könnte man denn am besten dafür verwenden? normale acrylfassadenfarbe geht wohl scheinbar nicht? vielen Dank für Antwort (nicht streichen/ aufarbeiten etc. ist keine option. es drängt die zeit, da die fassade eben gerade neu gestrichen wird
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor ca. acht Wochen einen Raum, in dem früher geraucht wurde, neu gestrichen. Hat alles wunderbar geklappt bis der Raum nach etwa zwei Wochen angefangen hat ganz seltsam zu riechen. Ganz muffig und undefinierbar. Ein wenig wie Gülle. Der Gestank geht auch nicht mehr weg. Die Fakten
weiter lesen ..Hallo, wir haben Betonpfosten, die ich rot + weiß streichen möchte. Was für eine Farbe muss ich da nehmen? LG Annette
weiter lesen ..Hallo, unser Fachwerkhaus wurde anfang der 90er mit einer Acrylfarbe gestrichen, vermutlich ist das ein Grund für einen großteil der Schäden! Nun wollen wir versuchen die Farbe zu entfernen und neue aufzutragen, diesmal aber eine bei der Das Holz nicht am Austrocknen gehindert wird! Uns wurde ein Produkt
weiter lesen ..Wir möchten unser Haus neu streichen. Da auf der Fassade Kalkfarbe drauf ist, möchten wir sie auch wieder mit Kalkfarbe streichen. Wo bekommt man so eine Farbe her bzw. wie kann man diese herstellen und worauf muss man achten
weiter lesen ..Hausverwaltung will die 120-Jahre alten weiss lackierten Fenster streichen lassen, aber nur die Aussenseite,obwohl der Lack innen schon schadhaft ist und sich unten Kondenzwasser ansammelt.Ich befürchte dass das n9icht in Ordnung ist und Feuch5tigkeit so in das Holz eindringen kann. Da kann die Neulackierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese mich nun schon seit 1 Jahr hier durch und habe viel gelernt. Jetzt müsste mir aber jemand helfen. Wir renovieren ein 100 Jahre altes Fachwerkhaus, welches von innen (Außenwände) mit Klimasan gedämmt wurde. Nun soll ein Gipsputz kommen und anschließend will ich streichen. Aber mit was?
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Habe eigendlich nur eine kurze frage. Habe meine Eichenbalken soweit ausgetauscht ( siehe Foto ) und jetzt möchte ich die Gefache weider mit Lehmsteine ausmauern.Jetzt meine 1. Frage muss ich die Balken vorher mit leinöl streichen bevor ich die steine reinmauere oder tut das nicht not? Meine
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon ein paar Einträge zum Thema Sandstein streichen gelesen und komme nicht ganz klar damit. Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich würde gerne den Sandsteinsockel an unserem Haus neu streichen,weiß aber nicht was ich an Farbe verwenden kann. Der Sandstein ist bereits (vor vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen. ich habe auf einem trödelmarkt für ganze 4 euro einen wackeligen tisch erworben. ich persönlich fand es schön. nun möchte ich diesen tisch erneuern. zumindest neu streichen. ich frage mich ob ich mir die arbeit machen soll, den tisch vorab in einzelteile zu zerlegen, denn der tisch schein stark
weiter lesen ..Hallo. Wir bauen ein altes "Bauernhaus" um und sind gerade bei den Balken dabei..Möchten es natürlich alles sichtbar lassen,leider sind es verschiedene Holzarten also auch farbunterschiede wie Tag und Nacht was nicht so schön aussieht.Sind schon tüchtig am schleifen aber...:-( Wer kann uns helfen..sollen wir
weiter lesen ..