Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, vor vielen Jahren wurde die Schwelle bei unserem Fachwerkhaus erneuert. Offenbar wurde sie alle 25 cm auf einen Ziegelstein gelegt und die Zwischenräume mit Lehm verfüllt. Unter den Ziegelsteinen befindet sich nebst Sperrschicht ein sehr massiver Betonsockel. Der gesamte Bereich bis OK Sockel
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben eine ältere Scheune, die von den Vorbesitzern vor Urzeiten zum Wohnhaus umgebaut wurde. In den letzten drei Jahren haben wir einen Teil der Decke und Bodenbeläge rausgerissen, weil es im ganzen Haus unangenehm gerochen hat und wir irgendwann festgestellt hatten, dass es die Spanplatten
weiter lesen ..Guten Tag und frohes neues Jahr, Wir haben ein Haus gekauft, dass um 1915 erbaut wurde und das während seines Lebens einige Anbau- und Umbaumaßnahmen erleiden musst. Ich lese jetzt bereits seit einiger Zeit hier im Forum mit, habe aber auf meine Frage noch nicht die passende Antwort gefunden. Wir haben
weiter lesen ..Guten Tag, habe eine alte Tür entfernt und eine schöne Zarge aus Basalt entdeckt. Leider wurde der Stein mit,wie ich denke, einer Art Kunstofffarbe gestrichen. Bin mit Winkelschleifer und Topfbürste ran. Bekomme die Farbe aber nicht ab. Habt ihr vielleicht eine Idee? Liebe Grüße Tim
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir müssen in unserem neuen Haus dringend ein Dachschrägenfenster ersetzen, da das alte Holzfenster morsch ist und bei Regen ständig Feuchtigkeit ins Haus eindringt. Dafür würde ich gern eine regionale Firma beauftragen. Ich befürchte jedoch, dass die Arbeitsweise einer solchen Firma
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, Ich baue gerade privat in Eigenleistung ein Nebengebäude für Gartengeräte und Werkstatt als Fachwerkhaus. Ich hatte hier im Forum bereits einen großartigen Austausch als es um die Fuge zwischen Sandsteinsockel und Fachwerkschwelle ging. (https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fuge-zwischen-schwelle-und-sandsteinsockel-291219.html) Nun
weiter lesen ..Hallo, ich muss ein paar Balken (Decke und Sparren) tauschen. Kaltdach komplett kesseldruckimprägniert aus den 90ern. Können Sie mir sagen wie ich diese prophylaktisch gegen Holzbock schützen kann? Sägewerk bietet Wolsit EC 40 FP an. Ich bin unsicher wegen dauerhafter Schafstoffbelastung der Raumluft. Da
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie schon einige vor mir stehe auch ich gerade vor der Herausforderung, ein Fertighaus (in diesem Fall ein Neckermannhaus von Streif, Baujahr 1982) zu sanieren. Besonders die Belastung mit Lindan ist bei uns sehr hoch, Formaldehyd hält sich dagegen in Grenzen. Hinzu kommt natürlich noch der
weiter lesen ..Ich bin momentan in Georgien und renoviere eine Wohnung, hier gibt es einen billigen Baustoff, der besteht hauptsächlich aus Naturkreide, etwas Lehm und 5 % Kalk, der Baustoff wird gebrannt und damit erhält man einen günstigen Baustoff. Die Handwerker müssen sehr schnell arbeiten, nach ein Paar Minuten ist
weiter lesen ..Hallo, Kann jemand den den Zweck der folgenden Kunstoffteile erklären, die von außen in die Luftschicht des Mauerwerkes reichen? Belüftung? Mfg
weiter lesen ..Inspiriert durch: folgenden Link; https://www.fachwerk.de/goForum.html?id=288730 In naher „Vergangenheit“ las ich hier im Forum paarmal: „Sumpfkalkputz schrumpft“ - „hauptsächlich Sumpfkalkputz schrumpft“. Und anfangs verstand ich es nicht, dass eine Behauptung einfach so „in die Welt gesetzt wurde“ und kann
weiter lesen ..Ich frage mich, ob fertigen Kalkfarben (Kreidezeit usw.) als Füllstoff, eher Kalksteinmehl (Ulmer Weiss) enthalten, oder Rügener Schlämmkreide? Hat jemand eine Idee? Gibt es Unterschiede zwischen Kalksteinmehl und Rügener Schlämmkreide? Wäre toll von euch zu hören..
weiter lesen ..Hallo Community! Bräuchte Hilfe dringend...Alte Kunststoff? kacheln komischer Wandbelag mit uralter Holzdekorklebetapete darauf mechanisch entfernt, darunter Bitumenkleber mechanisch entfernt, muss jetzt noch mehr ab ?? Siehe Bilder....oder kann man da jetzt schon drüberputzen?? Ist kein megawichtiges Zimmer,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich freue mich sehr, hierauf gestoßen zu sein :). Kurz zu unserem (zukünftigen) Haus: Es ist ein Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde irgendwann aufgestockt, wobei ich nicht weiß, was das genau heißen soll, vermutlich in den 20ern oder 30ern. Dann wurde das Haus '65 erweitert, nämlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir hätten gerne in unserer Küche einen fugenlosen Boden in Betonoptik. Uns wurde nun ein Pandomo Spachtelboden angeboten. Die Spachtelmasse ist allerdings ja mit Kunstoffen vermengt. Gibt es denn eine ökologische Alternative für einen Boden in Betonoptik? Welche Versiegelung kommt dann
weiter lesen ..Hallo, Meine Wände rochen nach dem Streichen mit Alpina eigenartig. Nicht nach Farbe, sondern echt seltsam. In diesem thread https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/farbe-wand-141850.html (Und auch woanders im Netz) stieß ich auf den Tipp, dass H2O2 gegen Geruch helfen würde und selbst quasi geruchlos
weiter lesen ..Moin Hat einer schon mal in so ein okal fertighaus den Boden entfernt? Meine Frau beschwert sich immer das es so fusskalt ist. Das Bild habe ich in der Küche gemacht da waren diese Kunststoffkacheln drauf. Ich bin jetzt halt am überlegen was ich machen kann und wie aufwändig es werden würde. Wenn jemand Bilder
weiter lesen ..Nabend zusammen & Frohe Rest-Weihnachten! zur Sanierung des Souterrain meines Altbaus von 1900 habe ich ein paar Detailfragen, die ich trotz der Lektüre der PDF-Dateien im Bereich "Lesestoff" für mich nicht klären konnte. Daher möchte ich hier nachfragen, wie ihr mein Vorhaben konkret angehen würdet bzw.
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin auf der Suche nach Empfehlungen. Möchte jetzt ein Fertighaus das mit Schadstoffen belastet ist sanieren. Vielleicht kann man mir den einen oder anderen Sanierer empfehlen. Am besten von jmd der schon eigene Erfahrungen gemacht hat. Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo zusammen, erst einmal ein großes Lob und vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen, welche sich hier finden. Ich lese schon seit einer Weile still mit und stehe nun vor einer Frage: Ein bekannter hat mir ein 60 Liter Fass geschenkt, in dem er alten Weißfeinkalk, welcher wohl bereits an der Luft
weiter lesen ..Hallo, ich bin aktuell in der Überlegung ein Fertighaus der Marke Okal zu kaufen. Das Haus wurde im Jahr 1980 errichtet. Der untere Teil ist gemauert, die obere Etage wie üblich für dieses Baujahr gefertigt. Jetzt bin ich durch zahlreiche Recherchen auf die Schadstoffbelastung gestoßen und in diesem Zuge
weiter lesen ..Aus aktuellem Anlass einer derzeitig noch fertigzustellenden Baustelle, konfrontierte mich vor ein paar Stunden der Bauherr mit der Frage: Wie verhält sich der Tatbestand, dass wir mit unseren geprüften Lehmbaustoffen eines am Markt platzierten Herstellers, bei ihm trotzdem radioaktive Stoffe (Radon und Thoron!)
weiter lesen ..Hallo, aufgrund der Postings auch in anderen Foren wollte ich mal auch einen Beitrag mit einem völlig neuen Baustoff liefern, den bestimmt einige von euch in dieser Form zumindest schonmal gelesen haben : https://www.rehgips.de LG JB
weiter lesen ..Liebe Leidensgenossen, wir sind seid kurzem stolze Besitzer von ca 30 Meter weggefaulten Schwellerbalken, die so tun als wenn sie unser Haus (1835) halten würden - zur Zeit klappt s grad noch. Da es wahrhaftig nicht einfach ist einen Zimmermann zeitnah zu bekommen und/oder am Dorferneuerungsprogramm (Hessen)
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier - und momentan dabei die Planung für die Erneuerung einer sichtbaren Hobeldiele in einem Schlafzimmer durchzuführen. Aktuell schaut das so aus, das die alte Diele (welche u.a. auch einen (alten) Wurmbefall hatte/ hat ausgebaut und durch eine neue Dielung ersetzt werden soll. Eine neue
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, zur Zeit arbeite ich an einem Hühnerstall, dazu haben wir ein Gartenhaus der Firma WEKA (Schwedenhaus Gr. 1 )gekauft und werden dieses mit einigen Anpassungen und Änderungen als zukünftige Behausung für die 4-6 Hühner benutzen. Bei der Arbeit an unserem Fachwerkhaus ist in mir die Überzeugung
weiter lesen ..Guten Tag, ich suche nach Betroffenen die bereits einmal eine Sanierung durchgeführt haben. Unser Haus ist Formaldehyd belastet , Wert 0,17. Die Stoffe PCP und Lindan wurden auch getestet. Waren unterhalb der Grenzwerte. Wir haben ein Gutachten für 2.000 Euro machen lassen, welches eine Raumluftanalyse umfasst
weiter lesen ..Hi, meine Frau und ich wohnen seit 2011 in einem Okal-Fertighaus. Seit drei Jahren mit Kind. Ein Bekannter machte mich auf die mögliche Schadstoffbelastung von älteren Fertighäusern aufmerksam, und ich hab daraufhin recherchiert, um nichts gesundheitlich anbrennen zu lassen. Ich habe einen Draeger Formaldeyd-Test
weiter lesen ..Hallo zusammen, da wir einen Marder im Dach hatten, haben wir diesen mit einem Experten vergrämt und haben nun das Dach so gut es geht mardersicher gemacht. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Dachkehle (aktuell noch aus einer Kunststoffbahn) einen Riss hat (wir gehen davon aus, dass hier u.a. der Marder rein
weiter lesen ..Hallo, Wir bekommen für unser Fachwerkhaus 75% Zuschus für Lärmsanierungsmaßnahmen von der Bahn. Innenwanddämmung & Fenster. Innenwanddämmung haben wir mittlerweile abgelehnt. Fenster wurden Kunststofffenster von verschiedenen Firmen angeboten. Geleitet wird das ganze von einer Ing. Firma. Die haben auch
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein paar Fragen zu schadstoffarmen Baustoffen, d.h. ich suche Alternativen zu Styropor etc. Geplant ist ein eingeschossiger Anbau ohne Keller an unser altes Haus. Dort sollen der neue Eingangsbereich mit Flur, ein Kinderzimmer und ein Bad untergebracht werden (gesamt ca. 34 qm Wohnfläche).
weiter lesen ..hallo, meinem Schwager wurde vom Energieberater erzählt das zb PUR mit der Zeit, gerade wenn es feucht wird, vergammelt, eben weil es ja ein Dämmstoff ist der eine Urin-komponente enthält. Da stellt sich mir die Frage, wie verhalten sich überhaupt Dämm- und Baustoff, zb bei Nässe/Feuchtigkeit? Hintergrund
weiter lesen .....als Untergrund verlegen zur Verschraubung von Massivholzdielen(auf Estrich)? Diesen Tipp habe ich eben im Bio-Baumarkt bekommen. Kann das funktionieren oder hat mir jemand einen Bären aufgebunden?!? Ich meine, die üblichen Verlegeplatten lassen sich ja meist mit Nut&Feder miteinander verbinden und können
weiter lesen ..Ich würde gerne das Dachgeschoß meines 150 Jahre alten Bauernhauses ausbauen. Ich würde ungern Dämmstoffe verbauen. Meine Idee wäre, zwischen die Sparren eine ausreichend hinterlüftete 28 mm Lärchenholzverschalung aus Rauspund zu verbauen(eventuell doppelt?) und darauf Leichtlehmplatten (doppelt?) zu verbauen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein riesiges Problem und hoffe, der eine oder andere hat einen ratschlag für mich. ich wohne in einer Altbauwohnung mit alten, relativ abgelaufenen Dielen und offenen Fugen. In meiner Wohnung ist eine Straftat verübt worden und zwar ist Diesel auf die Dielen und das Moblilar geschüttet
weiter lesen ..Wir zerbrechen uns gerade die Köpfe über das richtige Heizen unseres Fachwerkhauses. Wir haben eine kombinierte Öl-/Festbrennstoffheizung. Dazu in jedem Zimmer einen Kaminofen. Das Haus ist im EG aus massiven Lehmstampfwänden und außen Ziegelwand, mindestens 40 cm. Im OG Fachwerk mit Lehmgefachen, innen 5
weiter lesen ..Moin, wir haben die Tage unseren neuen Lehmofen das erste mal in Betrieb genommen. Gestern kam er das erste mal richtig auf Temperatur und fing dann an, nach verschmortem Plastik zu stinken. Wir mußten alle Fenster aufreißen und saßen somit in der Kälte :-( Es ist ein gemauerter Grundofen mit Lehmputz ohne
weiter lesen ..Hallo, Ich habe mein Dach mit 80mm PUREN-Platten Aufsparren gedämmt. Welches Material eignet sich als Anschluss im Bereich um den gemauerten Schornstein? Im Moment habe ich im Abstand von 20cm um den Schornstein Sonorock Steinwolle mit Euroklasse A1 und Schmelzpunkt über 1000° C eingebaut: http://www.isover-technische-isolierung.de/var/technicalinsulationde/storage/original/application/c3dd2dc85949d45a8950f77f266ef239.pdf Mein
weiter lesen ..,wie stelle ich Zwischensparrendämmung aus altpapier und Borsalz her Hat jemand erfahrung?
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und verstehe nicht besonders viel von Baudingen. Auf meinen Dachboden gibt es eine Unterdecke (s. Bild). Ich würde die Decke gerne anstreichen. Folgende Frage hätte ich: Welches Material wurde hier verbaut? Ist das Schilfrohr? Und die Unterdecke? Gips? Könnte ebenfalls Asbest im
weiter lesen ..:~ Hallo allerseits, ich bin im Begriff ein Fertighaus zu kaufen. Baujahr 1974, damals noch die Fa. B**n. 2 Stockwerke, voll unterkellert. DG liegt frei, kein Geruch. Top Zustand. Durch dei Bank wurde ich aufmerksam gemacht auf Schadstoffebelastung. Ohne Gutachten keine Zusage. Für Vorabinfos suche ich
weiter lesen ..Hallo, kann ich folgenden Aufbau (Vollklinker/gewellte Matte/grobmaschiges Gitternetz/Putz) dran lassen oder sollte ich alles unter folgender Absicht entfernen. Vorsatzschale/Installationsebene mit Einblasdämmung. Baujahr um 1900, zweischalig (26 / Luft / 12 ). Bitte keine Grundsatzdiskussion über
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Bruchsteinwand im EG und eine Fachwerkwand im OG. Die Bruchsteinwand scheint mir aus Pläner. Die Fachwerkwand wurde ausgemauert und soll durch eine Kalksandsteinwand verstärkt werden. Die Kalksandsteinwand soll als Verstärkung hinter die Fachwerkwand gemauert werden damit diese den
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Ich plane ein Projekt, bei dem ein kleines Fachwerkhausskellett (ca. 2,00x3,00m) mit ytong ausgefacht werden soll. Kleiner Maßstab. Die Gefache sind nicht sehr groß, etwa 1,00x1,00m. Wie kann ich Ytong mit dem Gefach verbinden? Mit starkem Montagekleber? Hab Ihr da einen Tipp?
weiter lesen ..Hi zusammen, erstens, Entschuldigung für mein Deutsch. Ich komme aus Brasilien, bin Architekt und bin seit vier Jahre in Deutschland. Ich arbeite jetzt in einer Bau Firma und kenne mich im Bereich nicht so gut aus, deswegen wollte ich mich hier registrieren und ab und zu nach eure Hilfe fragen zu dürfen.
weiter lesen ..Hallo, es geht mir um eine Vorgesetzte hinterlüftete Fassade. Als Dämmstoff kommen, der Nachhaltigkeit, 32-iger Strohballen zum Einsatz. Diese können natürlich nicht im erdberührendem Bereich eingesetzt werden. Zur Minimierung der Kältebrücke im Sockelbereich, soll dieser ebenfalls gedämmt werden. Welches Detail
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfans, ich bin auf der Suche nach einem Hersteller von Klöntüren. Da mein Haus allerdings kein Fachwerkhaus ist und Kunststoff Fenster hat, würde ich gerne eine Klöntür in Kunststoff einbauen. Wer baut so etwas?
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem: Trittschall vom oberen Stock. Soweit ich verstanden habe wird der Trittschall an der Deckenunterseite zu Luftschall. Diesen/r hört man/stört einen. Ich will 1.) günstig und 2.) ohne bauliche Veränderungen Abhilfe schaffen. Ist eine Reduktion des Luftschalls auch durch Tücher
weiter lesen ..Moin in die Runde, folgendes Problem hätte ich gern zur Diskussion gestellt: Ich habe eine gewisse Menge Holzfaserdämmplatten übrig in für mich nicht ausreichender Stärke. Aus Kostengründen möchte ich diese für die Bodendämmung aber lediglich mit Mineralwolle bzw. Polystyrol verstärken. Wie wäre der
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Freunde, wir lassen in Kürze unser Haus streichen, Balken, Gefache, Giebel, das ganze Programm. Das Haus ist ursprünglich von 1826, wurde jedoch (zumindest im EG) vor etwa 25 Jahren vom Vorbesitzer gründlich erneuert, teilweise neue Balken, neue Gefache. Mein Problem: an der Vorderseite des
weiter lesen ..Guten Abend, meine Fachwerksanierung befindet sich vor dem Abschluss und jetzt steht die Frage des Bodenbelages im Obergeschoss in Kinder und Schlafzimmer an. Die vorh. Decken sind Balkendecken mit Lehmfüllung, darauf Rieselschutzbahn,cemwoodschüttung und Fermaceltrockenestrich Ich dachte da an Fertigparkett
weiter lesen ..Hallo Forum, ich plane einen Umbau eines Bauernhauses von 1950. Bei dem Umbau soll aufgrund der Raumhöhe eine Schlackendecke entfernt werden, die von oben scheinbar nochmal mit einer dünnen Schicht geebnet wurde. Meine Frage an das Forum ist nun "Mit was für ggf. gefährlichen Inhaltsstoffen (Schwermetalle,
weiter lesen ..Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe noch einiges an historischen Baustoffen welche ich gerne hergeben möchte. Und da es sich überwiegend um Eichen Fachwerkbalken handelt dachte ich mir ich frag mal bei euch nach ob jemanden einen Restaurator kennt der damit etwas anfangen kann. Das Eichenholz
weiter lesen ..Dielentor Kunststoff oder Holz was ist billiger?
weiter lesen ..Ich habe einen Douglasie Sandkasten für meine Tochter mit HK Lasur von Remmers gestrichen. Auf Anraten eines Freundes. Leider erst danach las ich mir die Inhaltsstoffe durch. Enthält 3/Iod-2-Jodpropinyl-Butylcarbamat und 2 Butanonoxim. Ist es schädlich? Kann ich es abschleifen oder muss ich die gestrichenen Bretter
weiter lesen ..Halli Hallo in die Runde, ich stehe gerade vor dem "Problem" Innendämmung. Meine Idee ist, auf der Innenseite ca.2-3 Lagen Schilfmatten aufzubringen. Darauf würde ich OSB-Platten verschrauben und von der Innenseite mit Flüssigkunststoff versiegeln und dann auf gewohnte Art und Weise mit Mineralwolle dämmen. Die
weiter lesen ..Hi, wir haben eine Wohnung gekauft mit Kunststofffenster mit Aubi Beschlägen. Leider haben sich alle Fenster gesetzt und lassen sich nur durch Hochheben zum schließen bewegen. An den Beschlägen selber lässt sich leider nichts einstellen und vom Hersteller gibts auch keine Anleitung zum einstellen. Anbei ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Küchenhexe, die schon seit Jahren nicht mehr genutzt wird, aber noch an den Schornstein angeschlossen ist. Herd und Schornstein sind seit mind. 20 Jahren stillgelegt. Um einen Kaminofen anzuschließen soll der Schornstein wieder in Betrieb genommen werden. Dies ist laut Schornsteinfeger
weiter lesen ..Liebe ForumskollegInnen! Bei einer Frage zum Fußbodenaufbau kam am Rande das Thema Schlacken als Füll- und Dämmstoffe auf. Wir haben uns da ein wenig festgespielt und sind nicht so recht weitergekommen. Ich würde mich allgemein für Eure Erfahrungen mit möglicher baubiologischer Belastung von Schlacken aus
weiter lesen ..Sehr geehrte Mitglieder, wir sanieren zurzeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und haben zur Dämmung unserer Kellerdecken einige Fragen. Zwei Kellerdecken wurden erneuert, hier wurden neue Eichenbalken eingezogen. Als Laufboden liegen OSB-Platten auf. Wir überlegen, die Kellerdecken mit Blindböden auszustatten,
weiter lesen ..Hallo, unserem seit etwa 7 Jahre alten Oberputz sieht man jetzt langsam sein Alter an. Können wir diesem wieder seinen alten Glanz zurückgeben? Er sieht jetzt ein wenig vergilbt aus (Nichtraucherhaushalt). Müssen wir zur Renovierung eine neue Schicht auftragen oder würde es genügen mit einem Reibbrett darüber
weiter lesen ..Hallo! Bei einem unter Denkmalschutz stehenden Mehrfamilienhaus (Baujahr 1908) in Bayern sind die alten Kastenfenster in der ersten Etage noch erhalten, in vier weiteren Etagen wurden diese jedoch durch Kunststofffenster(!!) vor ca. 20 Jahren ersetzt. Wir überlegen nun diese Kunststofffenster durch Nachbauten
weiter lesen ..wer kann auskunft über ein fertghaus der fa. nordhaus-fertigbau alfred bergstedt aus verden es handelt sich um den typ 344 walm, wer kann auskunft über schadstoffe und dämmung geben. vielen dank im voraus
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, da hier immer mal wieder Sanierungsmaßnahmen und z.T. auch WDVS diskutiert werden, stelle ich diesen Link zu einem kritischen Bericht über die Dämmstoffindustrie ein: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article132802827/Das-Milliardengeschaeft-der-Daemmstoffindustrie.html Wer
weiter lesen ..Hallo, unser Dach mit 15 Grad Dachneigung auf dem Blockhaus muss erneuert werden. Bisheriger Aufbau von innen: Profilholz, PE-Folie, 20 cm Sparren, dazwischen Steinwolle, dann geölte Hartfaserplatten, Konterlattung, Lattung, Kunststoffplatten zur Aufnahme des Gründachsubstrates. Die Kunststoffplatten, Lattung,
weiter lesen ..Hallo, nach leidvoller Erfahrung mit Styropor unter dem Estrich suche ich ein Dämm-Material, das von Ameisen nicht zum Nestbau ausgehölt wird. Würde gerne mineralisch dämmen (Ausfachung Zwischendecke im Holzblockhaus) Leider findet sich(im Gegensatz zu Styropor u. ä.) im Netz nicht viel brauchbares
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir verlegen gerade Eichendielen im EG und für die letzten paar qm reicht die Perlite-Schüttung darunter nicht mehr aus. Spricht etwas dagegen, hier noch vorhandene Zellulose-Flocken zum Einsatz zu bringen? Macht es etwas aus, 2 verschiedene Dämmstoffe in einem Fußboden zu verwenden? Danke für
weiter lesen ..Guten Morgen, wir sind kurz davor zu unterschreiben,,es git aber noch ein Haken, Das Fachwerk ist mit Panele aus KUnstoff verkleidet,dieses wurde in den 70 iger gemacht. Der Verkäufer will sie nicht abnehmen ,damit ich dahinter nachsehen kann wie das Gefache aussieht. Er sagt, wenn er sie abnimmt hatt
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier und etwas in aufruhr. Vor 5 Jahren habe ich meinem Bruder geholfen ein altes Bauernhaus samt Stall zu sanieren. Damals meinte unser Architekt, dass nichts zu beachten sei. Keine Gefahrstoffe etc. Nun hatte ich vor 3 Wochen einen Lehrgang- dort kam das Thema Asbest auf. Als
weiter lesen ..Nach meiner Information werden Holzfenster mit 3- oder 4-schichtverleimten Kantel hergestellt, um ein späteres Sich-verziehen des Holzes zu vermeiden. M.W. wird als Leim Melamin-Harnstoff-Formaldehyd (zB Kauramin 610) oder PU-leim verwendet, was ich gerne vermeiden möchte, weil mir an möglichst schadstoffreien
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meinen alten feldboden rausreißen wegen kugelkäferbefall da ich genau am Fluss wohne was ist der beste dachbodenaufbau/begebar bzw.dämmstoff zwischen den sparren Problem ist mein dachboden über dem Wohnraum ist nur von der scheune zugänglich ,also können evtl mause und anderes kleingetier
weiter lesen .......ist es aber scheinbar nicht. Kann mir jemand sagen, wie ich testen kann, ob es sich um gipsputz oder zementputz handelt, den ich an der Wand habe? Eine mitgebrachte Probe rief im baufachgeschäft nur ratlose Blicke hervor. Gibt es einen Test, den man mit Hausmittelchen durchführen kann um sich sicher
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor kurzem habe ich das Dach meines alten Bauernhauses saniert und dabei eine Aufsparrendämmung der Firma Steico mit 60 mm Holzfaserdämmplatten installiert. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es konsequent bzw. von Vorteil wäre die Zwischensparrendämmung (180 mm) auch mit diesem Dämmstoff
weiter lesen ..Ich habe in 11/2012 ein altes Haus gekauft, in dem eine Vaillant Gasheizung und ein Feststoffbrennofen die Wärmeversorgung (ohne Warmwasserboiler) über Heizkörper übernimmt.Die Anlage ist gekoppelt und kann jeweils von einander betrieben werden. Nun hatte ich dieses Jahr nur den Gasbetrieb benutzt und dafür eine
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns ein altes Haus gekauft, welches wir jetzt ökologisch sanieren. Zum Thema Dachdämmung stellen sich uns jetzt jedoch einige Fragen. Vielleicht kann uns hier jemand helfen! Wir erstellen einen komplett neuen Dachstuhl welchen wir mit Holzweichfaserplatten Aufsparren dämmen und Zwischensparren
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir ein Anliegen zu prüfen, ob das obengenannte Fertighaus der Fa. Streif irgendwie schadstoffbelastet ist. Drei Töchter haben ihre Kindheit in diesem Haus verbracht und deren Mutter wurde 91 Jahre alt ohne irgendwelche Probleme bzw. lt. Aussage haben sich alle wohlgefühlt in
weiter lesen ..Hallo ich bin ebenfalls Besitzer eines Okal Hauses und habe diverse Beiträge bzgl. Sanierung gelesen und mich entschlossen die Sanierung durchzuführen, Mischung aus Eigen- und Fremdleistung. Kann mir jemand sagen, wie lange es dauert bis der Geruch sich reduziert?
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Dach nach KFW-Richtline also mit einem Wert von 0,14 dämmen. Die Sparrenstärke beträgt 14 cm . Mehr sollte wenn möglich auch innen nicht aufgedoppelt werden. Ich habe mir folgendes vorgestellt Aufdach mit einer Hartschaumdämplatte BauderPIR SDS 80 mm mit eine WLS von 027 und einer
weiter lesen ..Was genau meine bessere Hälfte dazu veranlasst hat, unseren Küchenboden mit Schleifvlies zu behandeln, weiß ich nicht genau. Das Resultat sind jedenfalls hässliche matte Flecken auf dem mattglänzenden Boden. Es handelt sich um das Imitat eines recht dunklen Holzbodens, das Muster selbst ist nicht in Mitleidenschaft
weiter lesen ..Moin allerseits, und auch gleich zur Problematik. Wir sanieren seit fast zwei Jahren ein Massivhaus (BJ ca 1880). Der Vorbesitzer hat eine Außenwand auf einer Länge von 10m mit "Innendämmung" versehen, bestehend aus Unterkonstuktion aus Schalbrettern und darauf dann Rigips-styropor Verbundplattten angebracht.
weiter lesen ..Die mir bekannten Cellulosdämmungen enthalten Zusatzstoffe als für Brand oder Insektenschutz, die mir unter gesundheitlichem Gesichtspunkt bedenklich erscheinen, wie zB Borsalz oder Aluminium-sulfat oder Ammonium- sulfat oder Magnesium - sulfat Borsalz ist ein krebserregendes Mittel Aluminium-sulfat
weiter lesen ..Hallo, macht Quarzsand als Kalkputz-Zuschlagstoff (für einen Feinputz) Sinn? Das Material ist fein und sehr hart, weiters ist es nicht so dunkel wie Flusssand. Aus diesem Grund überlege ich Quarzsand anstelle von Flusssand zu verwenden. Schlussendlich soll die Wand reinweiß werden und daher wäre es von
weiter lesen ..Liebe Experten, ich habe ein Haus, BJ 1962. Das Dach habe ich unlängst durch 14 cm Zwischensparrendämmung und 6 cm Aufdachdämmung wärmeisolieren lassen. Unter der Dämmung im (derzeit noch ungenutzten Dachboden) befindet sich im Schrägdach eine Dampfbremsfolie. Nun denke ich darüber nach, das Dachgeschoss auszubauen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Naja mit Fachwerk ansich hat mein Problem weniger zu tun,aber vielleicht hat der ein oder andere trotzdem eine Lösung für mich. Wir haben auf der anderen Strassenseite eine Weide in Hanglage,der Teich liegt im unteren Drittel am tiefsten Punkt. Auf der Weide ,ca ein halber Hektar stehen drei
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich möchte ein altes Fachwerkhaus ausbauen. Die Außenwände müssen hier zum größten Teil erneuert werden. Zusätzlich möchte ich eine wärmedämmende Holzfassade mit Holzflexdämmung anbringen. Ich stelle mir hier folgenden Wandaufbau von innen nach außen gesehen vor: - 5mm Lehmputz - 40mm Holzfaserplatte -
weiter lesen ..Hallo geehrtes Forum, nach vielem Lesen melde ich mich nun an. Ich komme quasi gedanklich nicht so recht weiter. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Die globale Frage im Hintergrund ist die nach der besten Art zu dämmen.. Dass es hierbei diverse Aspekte und Probleme gibt ist klar,
weiter lesen ..Hallo! Unser Haus hat an Nord- und Südseite jeweils 4 Lüftungsgitter. Ich bekam den Rat, die Löcher im Winter einfach mit Erde zuzuschmieren. Das Haus steht auf einem Feldsteinfundament, auf einer Seite wurde ein kleiner Kriechkeller zugeschüttet, ansonsten ist unter den Dielen ein Hohlraum, der mit diesen
weiter lesen ..Guten Abend, da wir demnächst das 1980 erbaute Fertighaus, (Quelle der Fa.Euro-Fertigbau Josef Schuh ,Bliesen/Saar),sanieren möchten..frage ich mich nun ob dieses überhaupt noch sinnvoll ist. Zumal ich in diesem Forum auf die Schadstoffe dieser Jahrgänge aufmerksam geworden bin. Die Innenwände scheinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, gibt es schadstofffreie Holplatten? Also OSB-, Span-platten etc? Wir sanieren gerade ein älteres Haus und da möchte ich im Innenbereich Holzplatten verbauen. Auf Optik kommt es an der Stelle nicht an, da die Stellen (Fußboden und Wände) eh noch verkleidet werden. Danke.
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe euch über Google gefunden, da ich nach passenden Stoffen zum Verfugen von Balken meines Fachwerkhauses gesucht habe. Ich möchte nichts falsches verwenden, das dem Holz schaden könnte. Folgendes Problem: An der Wetterseite des Hauses (innen) sind diverse Balkenfugen, durch
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, wir bewohnen ein altes Pfarrhaus von ca 1900 im Raum Neustadt an der Aisch. Da in umliegenden Pfarrhäusern in den letzten Jahren massive Schadstoffbelastungen im Rahmen von Untersuchungen (PBC in den Lacken der Türen, Asbest etc) gefunden wurden, würden wir gerne unserem Haus auf den
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein 200 Jahre altes Bauernhaus, jetzt meine Frage, welche Fenster bei 50cm dicken Sandsteinwänden. Es werden auf jedenfall Kunststofffenster (Kostenfrage). Einfach -oder Zweifachverglasung. Es gibt welche mit einem Lüftungssystem. Ich bin überfragt und will wegen der Luftfeuchtigkeit
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bin neu in diesem Forum, hab euch im Internet gefunden :-) Möchte im garten ein Gartenhaus mit Keller Bauen. Das Haus oben möchte ich aus Lärche Herstellen. Den Keller auc h auch 100 x 100 mm Lärchendielen und diese Konstruktion ausgekleidet mit Jurakalk Bruchsteinen ( haben so ein Steinbruch
weiter lesen ..Ist sowas möglich? oder kann man nicht (fast) ausschließlich mit Naturmaterial arbeiten, also ohne Unterspannbahnen, Dampfbremsen, Plattenwerkstoffen, Klebebänder...? von Reetdächern und Vollholzdächern mal abgesehen lg Markus
weiter lesen ..Hallo an alle, Wer kann uns jemanden zur Projektierung einer Heizungsanlage empfehlen (vorerst ohne Ausführung, die Heizngsanalge wird durch ihn nur projektiert gegen Bezahlung). Wir wollen ein großes Gebäude, das bisher komplett mit Erdgas geheizt wurde, mit einer aus den drei Energielieferanten Erdwärme,
weiter lesen ..Kann man Tapetenkleister durch irgend etwas sichtbar machen bevor man ihn runterwäscht? Habe aktuell den Fall, dass ich offenbar immer mal kleinere Stellen ausgelassen hatte beim Abwaschen und dass es bräunlich durchschlägt durch die Spachtelmasse. (Darf also noch mal mit Absperrsalz ran...) Das möchte
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Hausfassede isolieren lassen. Was ist besser, Styrofor oder Steinwolle und sollte es mit zwischenlüftung (oder wie man es sonst nennt) gemacht werden. Vielen Dank im Voraus.
weiter lesen ..Hallo ich bitte um hilfe wir haben im november des vorjahres unsere alten dielen im og schleifen und ölen lassen, es handelt sich dabei um das woca pflegeöl, seit diesem zeitpunkt litt ich monatelang an nesselausschlag, den sommer über hatte ich jetzt ruhe da ich das OG komplett gemieden hab, und ich praktisch
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor unser Wohnzimmer in einem Okalhaus mit Kalkputz zu gestalten. Kann mir jemand sagen welchen Haftgrund man nehmen kann, damit der Kalkputz auf den Spannplatten hält?? Im Moment reissen uns sämtliche Tapeten speziell rund um den Schornstein durch die Temperaturschwankungen. Kann man
weiter lesen ..Es handelt sich um ein Haus mit dem Baujahr 1677, welches dennoch mit 3 m Deckenhöhe und Aussenwänden von ca 50-60 cm glänzen kann. Ich möchte zunächst in Eigenregie bestimmte Arbeiten durchführen und habe ein paar Fragen - Grundlagen betreffend :) Im Haus wurden über die Jahre alle nur erdenklichen Baustoffe
weiter lesen ..Hallo! An zwei Stellen im Haus hören wir in den Holzbalken das typische Geräusch eines Nagekäfers. Leider befindet sich einer der Balken im Schlafzimmer. (Es nervt also sehr. Er war gerade ein paar Tage weniger aktiv, dafür jetzt wieder umso lauter) Wir hatten bereits einen Kammerjäger und einen teuren Sachverständigen
weiter lesen ..Hallo Wir haben Interesse am Kauf eines Bien Fertighauses mit Baujahr 1972. Online bin ich auf eine Studie aufmerksam geworden zum Thema Formaldehyd und Asbestbelastung alter Fertighauser und wüsste gerne, Wie das Bien Fertighaus aus 1972 abschneidet, bzw ob Sie mir hierzu weitere Indormationen zur gesundheitlichen
weiter lesen ..Guten Tag Ich hab bei mir in einer offenen Halle einen Hausbockbefahl festgestellt. Da die betroffenen Balken einigermaßen gut zugänglich sind möchte ich diese mit sogenannten Holzschädlingsbekämpfungs mitteln behandeln. Nun bin ich mir jedoch unschlüssige welcher Wirdstoff(e) hierfür am besten ist. Bei
weiter lesen ..Hallo, unter anderem aus Empfehlungen und Erfahrungsberichten aus diesem Forum, wissen wir ziemlich genau, welche Materialien wir für welche Bereiche unserer Sanierung verwenden wollen. Eigentlich sollte es ja kein Problem darstellen, das Zeug einfach beim nächsten Lieferanten zu bestellen und loszulegen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in der sächsischen Schweiz ein Umgebinde-Fachwerkhaus erworben. Das Haus ist in gutem nahzu orgilalgetreuem Zustand und soll nach Sanierung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt werden. Nachteil der Wärmepumpeheizung sind die hohen Anforderungen an die Dämmeigenschaften des Gebäudes. Daher
weiter lesen ..Und noch eine Frage meinerseits: Wir wollen in unserem Bauernhaus eine Scheitholzanlage einbauen (Holz ist vorhanden, Arbeitsaufwand bekannt....). Nun meine Frage: bei den Scheitholzanlagen gibt es doch Unterschiede: die einen verbrennen das Holz normal, die anderen sind Holzvergaser. Dieser Unterschied ist mir
weiter lesen ..Hallo zusammen , wir kaufen das Fertighaus von meinen Eltern. Gestern hatten wir eine Firma da bezüglich der Fassadensanierung , die alten Asbestptlatten kommen weg und die Fassade + Fenster werden komplett neu saniert ! Jetzt allerdings meine Frage zu den Innenwänden. Wir haben bereits einen Formaldehydtest
weiter lesen ..Hallo Experten, wir (junge Familie mit Baby) beziehen als Mieter eine neue Wohnung. Leider haben wir unter den Tapeten und hinter den Küchenschränken einige Schimmelflecken entdeckt. Die Wohnung ist im EG, der Keller ist aber trocken und scheint gut gedämmt zu sein. In der Vergangenheit hat es im ganzen Haus
weiter lesen ..Hallo Ich habe mich nun im Netz etwas schlauer gemacht , möchte aber noch hier einige fachmännische Auskünfte bekommen . Ich möchte mein Flachdach ,welches ca 12 Jahre alt ist ,neu abdichten . Im Bereich das Abflüße zeigen sich die ersten Schwachstellen an den Nähten usw ... Nun wollte ich nicht eine weitere
weiter lesen ..Kennt sich von euch jemand mit Kairatin aus? Soll wohl eine Art Vlies sein das man auf die betroffenen Wände anbringt damit kein Formaldehyd oder pcp aus den Wänden tritt. Wie bringt man den flies aber genau an? Muss man im ganzen Haus dann nochmal auf diesen Vlies ein weiteren gipskarton oder ähnliches anbringen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Vielleicht schaut hier grad ein Fensterbauer vorbei und kann heute noch folgende Frage zu folgender Situation beantworten: Ein dreifeldriges Fensterelement (ca. 1.800 x 2100)wurde im untersten Feld mit Verglasung mit Wärmeschutz ISO 4-16Ar-4 bes, 1,1 Ug bestellt aber mit einer Kunstsofffüllung
weiter lesen ..hallo, hier zwei Bilder, die ich heute abend noch gemacht habe. Das erste zeigt die Stelle an der Dachluke, sie ist die schlimmste. Das zweite Bild zeigt eine weitere Stelle in der Fläche des Daches. Es gab mal einige defekte Dachpfannen, die aber mittlerweile ausgetauscht wurden. Ich vermute, dass diese über
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier im Forum, da ich eine Frage zu einem Objekt habe und hier auf fachmännische Antworten hoffe. Ich habe ein Fertighaus der Firma Nordhaus aus dem Jahre 1995 unter Beobachtung. Ist irgendjemand bekannt wie es mit der Schadstoffbelastung/Wohngifte (Formaldehyd etc.), der Häuser diese
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach sanieren und zwar mit 200 mm Hanf zwischen den Sparren und 35 mm Gutex Multiplex top Holzweichfaserplatten auf den Sparren. Nun sagt mein Dachdecker, ich solle lieber DWD-Platten nehmen. Kennt jemand die Unterschiede? Liegen die Unterschiede im Diffusionsverhalten, ist die Gutex-Platte
weiter lesen ..Hallo! Bin gerade dabei die oberste Geschossdecke meines alten Hauses zu Sanieren.Der Aufbau ist ein bisschen blöd, zwei drittel sind noch mit Lem-Strohwickel-decke und das andere Drittel(1967 angebaut)sind mit Holzfaser-platten, 5 cm luft und dann Bretter zwischen den Deckenbalken.Vorher war zwischen den Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo an alle, habe folgendes Problem: Wassereinbruch an der Schlagwetterseite am Fensterrahmen zum Fachwerk. In meinem Fachwerkhäuschen von 1896 wurden vor 4 Jahren neue Kunststofffenster eingebaut (ja, fallt jetzt alle über mich her, wie kann ich nur Kunststoff nehmen. Muß aber dazu sagen, dass sie optisch
weiter lesen ..Servus Gemeinde, es gibt ja Gasthermen, bei denen nur noch etwas warme Luft aus einem Kunststoffrohr als Abgas rauskommt - Sogenannte Brennwert-Thermen. Gibt es sowas auch schon für Stückholzkessel? Oder kann man Abgaswärmetauscher dafür benutzen? Oder hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, bzw. experimentiert? Auf
weiter lesen ..Hallo, da auf meinem Dachboden die gesamte Konstruktion Ende der 1980er Jahre mit Hylotox behandelt wurde, finden sich in dem Holz die Mittel DDT, PCP und Lindan (in teils unterschiedlicher Konzentration - habe ich bereits von mehreren Labors prüfen lassen). Da der Dachboden nicht ungenutzt bleiben soll soll
weiter lesen ..Hi zusammen bin neu hier und suche für meinen Steildachumbau das richtige Dämmstoff. Habe mal ein paar gegoogelt aber da findet man meist nur nachteile. Also ich suche welche die im Sommer nicht zu viel Wärme rein lässt. Schreibe mal welche raus die mich interessieren. Isover Klemmfilz Integra ZKF
weiter lesen ..Hallo, ich kann mich nicht entscheiden - nehme ich für die Innendämmung Thermo-Hanf (Hock) oder Holzfaser flexibel (SteicoFlex)? Preislich ist es egal. Ist Wandaufbau ist ein Clone des teuren UdiIN RECO Systems geplant, Vorsatzschale aus Holzlatten, flexibles Material (80mm) mittels 12mm OSB3 Platten ungeschliffen
weiter lesen ..Hi Leute, ich habe mal eine Frage. Ich habe Kunstoffenster und habe von innen mit Lehmputz beigeputzt. Was kann ich von aussen zum abdichten nehmen ? Ich dachte an Fensterkit oder Acryl aus der Tube. An manchen Stellen ist zwischen Kunstoffenster und Balken fast ein Zentimeter. Ich möchte keinen Bauschaum
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein OKAL-Fertighaus von 1976 kaufen und suche einen Baubiologen zwecks Schadstoffgutachten im Raum Kaiserslautern, da ich leider sehr viel Negatives zu diesen Fertighäusern gelesen habe. Einen Fomaldehyd-Test macht der Besitzer schon vorab. Das Objekt ist in einem super tollen Zustand und sehr
weiter lesen ..Hallo, wir haben die Möglichkeit Lehm (fertige Rohmasse) aus einer Ziegelei zubekommen. Dieser ist auf 1mm gewalzt, besteht aus Grauen und Roten Lehm/Tonstein, Papierreststoffen und Kohle (nur 1%). Wir wollen die oberste Geschossdecke (nicht begehbar) mit Holzleichtlehm abdecken und diesen selbst fertigen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Kellerfenster kann man wendiger als Fenster sondern mehr als Schießscharten bezeichnen. Das Größe ist etwa 40cm(b) x 30cm(h). Aus diesem Grund passen leider auch keine "normalen" DK-Fenster die man überall im Fachhandel beziehen kann und Sonderanfertigungen kosten zwischen 350-500 Euro. Gerne
weiter lesen ..Guten Tag. Vielleicht stelle ich meine Frage jetzt zum zweiten Mal, aber irgendwie finde ich den ersten Versuch nicht wieder. Wir haben am Sonntag einen Besichtigungstermin in einem Fertighaus, das wir gerne kaufen würden. Baujahr '79/'80 ( vermutlich LUXHAUS, genaue Infos bekomme ich Sonntag ), Keller massiv. Ich
weiter lesen ..Hallo an alle, mache gerade die ersten Schritte im eigenständigen Renovieren. Dazu möchte ich in unserem Büro 2 Räumen einen neuen Anstrich verpassen. Meine Wände bestehen aus einer Schicht Putz und 2 Anstrichen mit gängiger weißer Innenfarbe aus dem Baumarkt vom Hersteller mit dem A..... Als Neuanstrich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus kaufen und brauche eine Einschätzung, was alles gemacht werden muss und was das kostet. hat jemand eine Ahnung wer so etwas bei einem Fachwerkhaus unter Denkmalschutz macht, machen kann? Bin ganz neu hier, hab auch gar keine ahnung von Fachwerkhäusern etc. LG
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-community, ich bin neu hier und habe bereits versucht alles zu lesen/finden, was ich zu meinem Vorhaben erfahren kann. Ich bilde mir für meinen Boden unbedingt Massivholzdielen ein, habe aber eine "besondere Ausgangssituation": Wir leben in einem kleinen, massiven Holzblockhaus aus
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Schwörer Fertighaus aus dem Jahr 1982. Zum einen würde mich interessieren, wie Ihr generell ein Fertighaus aus dem Jahr einschätzen würdet (Modernisierungsbedarf, was zu beachten ist...). Ich habe mir die Baubeschreibung dieses Hauses zukommen lassen und da steht drin,
weiter lesen ..Hallo, nun schon wieder meine nächste Frage :) Wir haben auf unserem Hof eine Ruine einer alten Kornbrennerei stehen, die wir wohl leider nicht mehr retten können. Nun gibt es ja Firmen und/oder Fachleute, die sich auf den Handel mit historischen Baustoffen spezialisiert haben und diese auch ankaufen. Hat
weiter lesen ..Moin, habe nun viele Berichte gelesen und halte selber nichts von dieser Tot-Dämmerei von alten Häusern. Werden so oder so keine niedrig Energie Häuser. Wollte nun mein Fachwerk mit Nut und Feder Brettern verkleiden. Sollte so ein bischen schwedischen Charakter bekommen. Wollte an unterem und oberen Ende Löcher
weiter lesen ..Hallo, welcher Dämmungstoff/Material wäre zu empfehlen, wenn man seinen Dachboden (alter Bauernhof) dämmen möchte? Mir ist klar, das ich Mäuse nicht komplett wegbekommen, aber einladen möchte ich sie auch nicht. Daher brauche ich mal einen Tipp! Gruss
weiter lesen ..Hallo liebe ForenteilnehmerInnen, ich habe da was gelesen von einer Möglichkeit meine Terrasse evtl. mit Sealoflex vollständig regendicht zu machen. Hat das schon mal jemand verarbeitet und Erfahrungen damit gemacht? Ist das empfehlenswert oder nicht?
weiter lesen ..Das Produkt von Caparol heißt "Histholit sanopas" - zum holzgerechten Reparieren von mehr oder weniger feinen Rissen in den äußeren Balken. Hat jemand Erfahrung mit diesem Stoff?
weiter lesen ..Hallo, miteinander ! Ich lese bereits seit Monaten im Forum, aber muss doch bei vielen Dingen wegen grosser Verwirrung aufgeben. Deshalb muss ich nun doch nach und nach die eine oder andere Frage stellen.. Ich habe vor kurzem ein Fachwerkhaus von ca 1800 gekauft und bin mitten in der Sanierung. Die Zimmerleute
weiter lesen ..Hallo Zusammen, seit 2010 gibt es ja diese neuen Innendämmplatten aus einer Kombination von Aerogel und Steinwolle. bei 40mm Aufbau wird ein Lambda von 0,019 ereicht. Leider findet man nichts zum Wasserdiffusionswert der Platten. Was halten die Experten den von diesem neuen Dämmstoff? - Ungeachtet der vielen
weiter lesen ..Hallo an alle! Wie ist eure Meinung/ Erfahrung zum Thema Plattenbaustoffe in Gefachen? Sei es außen als Putzträger oder auch mehr zur Innenwand hin als erste Dämmschicht.
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, habe noch weiter im Internet gestöbert und auf www.heiz-tipp.de unter dämmstoffe BITUMINIERTE SPELZEN mit Foto gefunden. Das ist das Zeug, das in den Decken liegt. Ist das Material gesundheitsgefährdend und krebserregend wie in dem Link beschrieben? Habe sonst keine Beiträge gefunden, kannt
weiter lesen ..Hallo, Ich habe einen Parkettfußboden, den ich eigendlich auch so wie er ist gern behalten möchte, bis auf kleine stellen im balkontürbereich ist alles noch fest. nun habe ich erfahren, das in vielen baustoffen aspest drin ist. Der Boden liegt dort seit den 60igern mit samt seinem kleber. die frage ist glaube
weiter lesen ..Bei Bauvorhaben in Innenstädten wird immer die B1 für die Fassadendämmung verlangt. Gibt es eigentlich eine Fassadendämmung mit B1?
weiter lesen ..Hallo meine Schwiegereltern haben ein Fertighaus eines namhaften Deutschen Herstellers BJ 1971. Starker Modergeruch hat uns jetzt veranlasst eine Schadstoffuntersuchung vorzunehmen. Das erste Ergebniss ist da und deutlich über dem Grenzwert! Kann man denn die Fertighausfirma nachträglich haftbar machen bzw.
weiter lesen ..Hallo an alle, beim Thema Dachausbau sind wir an einen Punkt gestoßen, wo die Meinungen weit auseinander gehen. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Es geht um den Einbau der neuen Schwing-fenster in der Dachschräge. Die Zimmer sind nachher bewohnt und werden ständig gelüftet und geheizt. Wir
weiter lesen ..Schadstoffsuche bitte um Hilfe Vor ca. zwei Jahren habe ich ein kleines altes Häuschen, Grundfläche 4 mal 6 Meter (Baujahr 1850) erworben. Zunächst wurde es als Stall genutzt, danach, vor ca. 50-60 Jahren, zum Wohnhaus ausgebaut. Eine Kellerwand ist feucht, die Feuchtigkeit steigt in dieser Wand bis in das
weiter lesen ..Hallo ich möchte das Dach meines Hauses dämmen, habe aber bisher keine Ahnung wie man das macht.In einem Buch habe ich gesehen das dort die Dämmung direkt unter die Ziegel ohne eine Folie dazwischen gelegt wurde. Ist das so richtig? Ich dachte bisher immer das zwischen Ziegel und Dämmwolle eine Folie gehört.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe mal wieder eine Frage ans interessierte Publikum: Die Eichedielen (30 qm) sind nun verlegt und nun überlegen meine Frau und ich, ob wir, anstatt farblos zu ölen (Faxe Holzbodenöl), die Dielen durch räuchern (Amoniak) oder farbiges Öl dunkler gestalten, da die Holzfenster
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Schutz vor Insekten in Zusammenhang mit einer geplanten Dämmung mit flexiblen Holzweichfasermatten. Mein Vorhaben ist folgendes: Das Objekt ist ein Mauerwerksbau von 1965 (30cm Hochlochziegel) mit 35° Satteldach mit Frankfurter Pfanne gedeckt. Ich möchte die begehbare
weiter lesen ..Hallo zusammen, könntet Ihr mir bitte sagen ob der mir empfohlene Aufbau für meine Dachschrägen ok ist. Dachschiefer alt dicht, Dachpappe, Schalung Hinterlüftung 40mm, Weichholzfaserplatten Standard 10mm, Weichholzaserplatten flex 130mm, Rauspund 28mm ,Schilfrohrmatte(Putzräger) Lehmputz 10mm ist
weiter lesen ..Hallo, wir sind momentan dabei den Innenausbau unseres Wohnhauses fertig zu stellen. Jetzt fehlt noch eine Farbe für unser Schlafzimmer. Die Wände sind mit Kalk-Gipsputz verputzt. Jetzt habe ich von der sogenannten Silikatfarbe gehört (Luftdurchlässigkeit etc..), welche auch Schimmel vorbeugen soll. (Ich
weiter lesen ..Hallo! Da ich bereits viele hilfreiche Informationen aus dem Forum entnehmen konnte, möchte ich nun gern selbst einmal eine Frage stellen: Ich habe die Möglichkeit, ein altes Bauernhaus (ca. 1790) zu erhalten und zu sanieren. Viele Dinge sind zu tun, aber eines interessiert mich besonders: Das Haus hat
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab da mal eine Frage. Ich wohne in einem 120 Jahre altem Haus mit Lehmdecken usw. Wie bei allen alten Häusern gehen mir die schiefen Decken und Wände auf den Keks, so dass ich langsam anfangen will das in Ordnung zu bringen ( mir ist bewusst, dass die Arbeit nicht nur 3 Wochen dauern wird
weiter lesen ..Hallo , kennjemand einen Hersteller, der Weichholzfaserplatten nur auf Ligninbasis gebunden herstellt? Gutex Homatherm Steico etc bieten Ihre Produkte alle nur mit Polyolefin als Bindemittel und mit Amonniumphosphat an. welches ja ein recht bedenklicher Stoff ist. Falls mir jmd einen Hersteller nennen könnte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich interessiere mich für ein verklinkertes Streif Fertighaus von 1965. Es ist ein eingeschossiges, unterkellertes Bungalow mit 138m². Ich habe vorher in diesem interessanten Forum schon etwas gelesen und das Thema Geruchsbelästigung und Schadstoffe verfolgt. Ich habe das Haus vor wenigen
weiter lesen ..hallo! ich muss vorausschicken, ich hatte bis jetzt immer nur zentralheizung. habe nun ein haus mit grundofen gekauft, an diesem nach rücksprache mit einem ofensetzer alle risse in den mauern verschmiert (was auch nach einem monat durchgehendem heizen bisher sehr gut hält). habe bisher immer so geheizt, dass
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir einen Jugendstilofen in einzelteilen gekauft. Nun möchte ich die Kacheln von farb-und schmutzresten befreien. Gibt es da eine Lösung oder soll ich sie einweichen, wer hat damit Erfahrung?? Vielen Dank Reinhard
weiter lesen ..Hallo sehr geehrte Damen und Herren, gibt es eine Mindesttiefe für Kunsstoffugen oder Polymerfugen? Bei uns wurden "Kunststofffugen" mit Quarzsand ausgeführt, jedoch lockern sich Steine und die Fuge ist 1,5-2cm tief. Ist das ein Mängel bzw. gibt es eine Kunststofffuge für Kopfsteinpflaster, die einen so niedrigen
weiter lesen ..Ich möchte in meinem Haus zusätzlich zu der Gasheizung eine Feuerungsmöglichkeit mit Holz oder Kohle also Option einbauen. Mein Heizungsbauer sagt nun aber, daß wenn man wie üblich einen Festbrennstoffkessel mit Speicher betreibt, man auch überwie´gend mit Holz heizen sollte, daß sich das loht, da der Wirkungsgrad
weiter lesen ..Ich möchte im Rahmen der Sanierung eines kleinen Gründerzeithauses (Mauerwerksbau) die Fenster austauschen. Da das gesamte Haus unter Schutz steht, gibt es Einschränkungen. Ist-Zustand: -80% der Fenster Einfachglas mit Rolläden teilw. Schlagläden. -20% Isolierglas aus den frühen 90ern (nicht auszutauschen) -Die
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, dies ist mein erster Beitrag, da ich mich bereits seit mehreren Jahren mit dem Gedanken beschäftige, das alte Bauernhaus meiner Großeltern aus dem Jahr 1815 abreißen zu lassen. Folgende Situation hat sich seit 1960 entwickelt. Nachdem meine Großeltern an das alte Bauernhaus einen
weiter lesen ..Hallo, wir sind am Verzweifeln. In unserem Haus auf Usedom (BJ 1870) wollen wir hochglänzenden Estrich / Betonfussboden im Wohn/Küche/Essbereich einziehen (mit Fussbodenheizung). In den anderen Räumen das gleiche nur mit Pigmentfarben. Wir bekommen hier nur Aussagen: das müssen wir mal googeln. Selbst auf dem
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe eine Frage zum verlegen von OSB Platten im Wohnbereich. Ich habe seit 14 Jahren ein Fachwerkhaus (teilweise), wir haben zum zweiten OG eine neue Balkenlage eingezogen.Mit der Isolation u.s.w ist soweit alles klar.Es geht mir darum welche Verlegeplatten ich verwenden soll.Im
weiter lesen ..Hallo. Wir haben einen Dachboden in einer alten Scheune. Das Dach ist nur mit unverschmierten Dachpfannen bedeckt. Der Dachboden ist Estrich. Dieser soll entfernt werden. Darunter befinden sich zwischen den Balken lose verlegte Holzbohlen. Damit im Winter aber nicht der tauende Flug-Schnee nach unten durchtropft
weiter lesen ..Hallo, ich suche für die Pflasterung meines Hofes altes Großpflaster, möglichst Basalt. Wer kann mir sagen, wo ich solches bekommen kann. Brauche ca. 100 -120 t.
weiter lesen ..Ich brauche an die 20 neue Fenster. Aufgrund knappen Budgets dachte ich an Kunststofffenster. Jaja, Holzfenster wären mir auch lieber!!! Wenn Jemand eine Quelle in Dänemark, Polen oder sonstwo hat, bitte melden! Bei meinem Haus handelt sich um eine Backsteinfassade. Ich bevorzuge daher eine Farbe für die Außenrahmen,
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich wohnen im 1. OG eines Fachwerkhauses mit alten Dielenböden. Wenn in einer der unteren Wohnungen gekocht oder gestrichen wird, sind die Gerüche sofort 1 : 1 in unserer Wohnung. Wir überlegen schon länger, einen anderen Boden auf die Dielen aufzubringen, z. B. Kork oder Linoleum. Darüber
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus von 1885 und es wurde über Jahre mit verschiedenen Holzschutzmittel gestrichen! Unser Baubiologe sagte das nach Laboruntersuchungen einige Schadstoffe gefunden wurden, die sich auch in der Raumluft aufhalten könnten! Kann mit jemand sagen, wie man das Fachwerk versiegelt und
weiter lesen ..Hallo, unser Balkon im 2. OG überbaut ein Teil des Wohnzimmers im 1. OG. Das Haus ist 100 Jahre alt und der Balkon ist nicht auskragend und nicht überdacht, die Fläche ca. 3,5 x 0,80 m. Der Vorbesitzer hat den Boden mit G4 (?) beschichtet, was aussieht, als hätte man Kunstharz aufgegossen. Und nun gibt es
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Holzwurm in der Treppe (innenbereich). Nun habe ich von Ceres Holzwurmtod gehört. Hat jemand Erfahrung damit (abbaubarkeit innenbereich, wirkung etc.) Vielen Dank für die Antworten
weiter lesen ..Ist das Bauschaum oder Kleber, oder was benutzen Zimmermänner heutzutage ?
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeide, zum 01.06. ziehe ich in einen Berliner Altbau im Stadtteil Moabit, wo ein - wohl sehr alter - Dielenboden verlegt ist. Da die rot/orangene Farbe bzw. Lack (?) an manchen Stellen schon abgebröckelt ist war mein erster Gedanke, den Boden vor Einzug abschleifen zu lassen. Der Vermieter
weiter lesen ..Wir renovieren ein altes Holzhaus von 1920 und wollen den alten Scharm erhalten/wieder herstellen. Die Fußböden bestehen aus alten ca. 3-4cm Bohlen/Planken und waren mit Teppich abgedeckt. Teppich ist entfernt - nun wollen wir die Planken hochnehmen und den Hohlraum drunter mit Hanf- oder Flachmaterial füllen.
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren ein Zechenhaus, das nicht unter Denkmalschutz steht, aber einer Gestaltungssatzung unterliegt und suchen nun historische Baustoffe ab ca. 1900 aus dem Ruhrgebiet. Speziell haben wir Interesse an Schlagläden und Haustüren. Weiterhin suchen wir natürlich alles, was uns unterstützt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir eine günstige Bezugsquelle (z.B. Hersteller) für Polybutenrohr 8 bis 10 mm Außendurchmesser verraten? Die Wandstärke dürfte etwa bei 1,3 bis 1,5 mm liegen. Grüße und vorab besten Dank!
weiter lesen ..Guten Tag allerseits Ich bin dabei, einen alten Eisenzaun herzurichten. Nun ist ein Stück Handlauf verbogen; siehe Bild. Um es zurükczubiegen sollte es wohl erwärmt werden. Hat jemand Erfahrung, wie stark ist es erhitzen muss? Und wie ich vermeiden kann, dass es allzu heiss wird? Danke für Anregungen und
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein Fertighaushaus der Marke Streif Bj 1976 zu kaufen. Sind grundsätzlich alle Fertighäuser aus dieser Zeit belastet (Asbest, Formaldehyd usw.)? Es roch überhaupt nicht modrig. Der Markler hat auch vorher nicht stundenlang gelüftet. Er kam verspätet. Das Haus steht seit zwei Jahren leer.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerade meine Dachschrägen neu dämmen. Dabei werden von innen die verputzten Strohmatten entfernt und der Sparren wird auf mind. 20cm aufgelattet. Leider bin ich mir nach wie vor mit dem Dämmstoff nicht sicher. Am leichtesten und einzubauen im Sommer am sinnvollsten wäre wohl eine Zelluloseeinblasdämmung. Nur
weiter lesen .....so ich habe heute mal nach dem Ausstechen auf der Arbidd noch bissel rumgespielt. Naja, was soll ich sagen - hilft ja nix weiter wie bisschen Probieren, damit man auch mal wirklich mitreden kann ;-) So und nun seh ich da eine einfache "Fachwerkkonstruktion" aus dem guten alten Stahl... aber das ist ja noch
weiter lesen ..Mein Land, wie ich es liebe :-( Zum 01.03.2010 führt das "Deutsche Institut für Baustofftechnik" die Zulassungspflicht für Parkettklebstoffe und Mittel zur Parkettoberflächenbehandlung ein. Eine schöne Idee, möchte man meinen; schließlich soll ja nicht irgendwas irgendwohin geschmiert werden. NUR: Es gibt
weiter lesen ..Nachdem wir jetzt seit drei Jahren auf den blanken Dielen wohnen, finde ich das langsam optisch und haptisch etwas kühl. Eigentlich träume ich von gemütlichen Schafwollteppichen, habe aber erfahren, dass die meist gegen Mottenbefall mit einem Insektizid behandelt sind. Deshalb folgende Frage in die Runde: Welche
weiter lesen ..Hallo Ich bin daran Kostenvoranschläge für Dämmstoffe einzuholen. Ich habe nun ein gutes Angebot für den Dämmstoff der Marke "Ursa Uralita". Leider ist mir die Marke nicht sehr geläufig. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Hersteller gesammelt?
weiter lesen ..Guten Tag! Ich möchte die Stuckdecke (Gips, der an einer nicht begehbaren Holzleistenkonstruktion hängt - siehe Bild) über meinem Wohnzimmer von oben isolieren, damit die Heizwärme nicht so direkt in den Dachboden geht, der unbeheizt ist. Später soll dort ein einfacher Dielenboden hineinkommen; den Zwischenraum
weiter lesen ..Hallo, nun habe ich die Seite von Volvox und auch einen Händler (Glashaus in Aachen)gefunden. Dummerweise finde ich aber auf keiner dieser Seiten das Produkt Ecolor. Suchmaschinen gibt es dort leider auch nicht. Weiß vielleicht jemand, ob das Produkt nun anders heißt, oder wonach ich suchen muss (Boden"beläge"
weiter lesen ..Hallo! Ich hab mir kürzlich ein Fachwerkhaus gekauft. Es hat momentan alte 70er-Jahre Holzfenster, die dringend erneuert werden müssen. Ich will aber nun gerne Kunststoff-Fenster einbauen. Das Haus hat Baujahr 1927. Würdet Ihr mir davon abraten? Ich hab hier auch schon gelesen, dass es extra schmale Rahmen
weiter lesen ..hi zusammen, möglicherweise ist das hier schon irgendwo behandelt worden. mir erschließt sich aber leider dieses forum und die suche noch nicht. daher frag ich dann (nochmal): was wäre ein geeigneter untergrund für wandfliesen in einem bad? ich habe eine art holzhäusschen, bisher bestehen die wände aus ca.
weiter lesen ..In der aktuellen Zeitschrift werden verschiedene Dämmstoffe auf ihre Eignung und Schadstoffe untersucht. Insbesondere bei einigen nachwachsenden Dämmstoffen lassen die gefundenen Pilze und Bakterien aufhorchen. Der Artikel kann online abgerufen werden.
weiter lesen ..Hallo, ich bin derzeit dabei, meine Gefache etwas herzurichten, welche gestakt sind mit Lehm. den desolaten Zementputz des Vorgängers habe ich entfernt. An einer anderen Wand habe ich mit reinem Lehmputz als letzte Außenschicht ein sehr gutes Ergebnis erzielt, d. h. in Bezug auf Haltbarkeit, Witterungsresistenz
weiter lesen ..Hallo, habe zwei neue Kunststofffenster in ein einschaliges Mauerwerk gesetzt. Die Fenster sind mit Bauschaum eingeschäumt. Wie ist nun der richtige Weg, die Außenfuge abzudichten? Mit Fugenmörtel oder einer dauerelastischen Dichtungsmasse? Schadet das Sperren mit Dichtungsmasse in meinem Fall? Das Zimmer
weiter lesen ..Hallo. Ich habe vor kurzem von einem Bekannten erfahren, daß ein zu hoher Stickstoffgehalt im Strohlehm, verursacht durch übermäßiges Düngen der Landwirte, zu Fäulnis der Fachwerkstäbe führt. Ist diese Behauptung Ernsthaft zu nehmem? Wenn Ja welche Grenzwerte sollte man einhalten und wie kann man den Stickstoffgehalt
weiter lesen ..Hallo, wollte mich mal umhören, von wo ihr euer material bezogen habt. - Lehmputz - Holzfenster - Schilfrohrdämmplatten
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreaks :-) Möchte einen Luftkalkputz herstellen mit Sand und Kalhydrat. Nur... woher bekomme ich Weißkalk/ Kalkhydrat? Komme aus dem Moselgebiet zwischen Wittlich und Koblenz. War bei zwei Baumärkten, aber da hatte niemand wirklich einen Plan. Noch eine weitere kleine Frage: Kalkhydrat
weiter lesen ..Moin moin, ein Zimmermann hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht das sämtliche Dachbalken mit Holzschutzmittel injiziert wurden. Da wir gerade über einen Ausbau da oben nachdenken, frag ich mich natürlich, ob das Zeug noch ausgast. Riechen tut man nix, alles ist auch bei geschlossenen Fenstern bestens belüftet
weiter lesen ..Hallo. Ich werde bald mit meiner Familie in das alte Fachwerkhaus meines Opas einziehen und vorher müssen in dem vorgesehenden Kinderzimmer zwei neue Fenster eingesetzt werden da dort noch Einglasfenster sind. Weiß jemand wie das ist ob man auch Energiesparende Kunststofffenster einsetzen kann oder ob da überall
weiter lesen ..Hi, ich habe eine Frage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen... Wir haben vor kurzem die Heizungsanlage zwecks Dachausbau von einer Firma erweitern lassen. Nach den Arbeiten ist mir aufgefallen, dass die ausführende Firma die Rohre garnicht isoliert hat (fand ich ungewöhnlich). Auf Nachfrage wurde mir
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus haben auch offenbar Siebenschläfer o.ä. Tiere eingenistet. Eine auf dem Dachspitz liegende Isover Rolle wurde offnebar als Nest genutzt. Was kann man tun? Danke für evt. Tips Wolfgang
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mitte August stehen bei uns Dach und Fassade an. Ein Teil der Fassade soll mit Holzweichfaserplatten gedämmt werden. Beim Baustoffhändler nach einem Angebot gefragt, wollen die mir Platten von Homatherm verkaufen. Bis jetzt habe ich nur die Platten von Gutex und Pavatex gesehen. Kennt jemand
weiter lesen ..Hallo Allerseits, angeblich werden 26% aller hergestellten Kunststoffe beim Hausbau verarbeitet. Entschuldigt wenn ich vorerst keine Quellen nennen kann, - aber; sollte man diese Situation nicht ändern? Mit freundlichen Grüßen Mladen Klepac
weiter lesen ..Hallo zusammen, Möchte ein Fertighaus sanieren.Wegen dem starken Modergeruch in den äusseren Spanplatten. Der Geruch ist anscheinend von Chloranisol,so sagt der Fertighaussanierer der auch der Hersteller war. Mir ist klar, das ich alles von aussen entkernen muß bis auf die innere Spanplatte und wieder neu
weiter lesen ..Habe gerade bei der Suche nach Rezepten gelesen, dass früher Reisstärke statt Farbenleim also Cellulose genommen wurde. Wenn Reisstärke geht müsste doch auch Maisstärke gehen oder? (Ich koche mir davon immer Kleber selber). Ich habe nämlich einen guten Vorrat daran. Die Klebekraft von Maisstärke finde ich ziemlich
weiter lesen ..Wir haben ein altes Siedlungshaus und möchten eine Kerndämmung mit SLS 20 einblasen lassen. Derzeit ist meine Hohlschicht offen. Wie finde ich heraus, ob er Aussenanstrich diffusionoffen ist. Gibt es ein Labor, an da man eine Probe schicken kann. Ich möchte mir nicht die Feuchtigkeit ins Haus holen, wenn ich
weiter lesen ..Hi, kennt jemand die inhaltsstoffe des woca - pflegeöls (früher trip trap)? leider finde ich keine testergebnisse der zeitschrift ökotest für dieses pflegeöl. allergiebedingt ist es mir sehr wichtig, welches öl wir im kinderzimmer für das finish unseres neuverlegten und bei kauf vorgeölten breisgauer fertigparketts
weiter lesen ..Mein Haus hat schöne alte Holzfenster, das obere Drittel kann man schräg aufklappen, die unteren 2/3 bestehen aus zwei Fensterflügeln mit Einfachverglasung. Leider sind auf der Straßenseite 5 blinde Kunststoff-Fenster. Da ich momentan pleite bin, will ich auf Vorschlag des Architekten eine einzige Glasscheibe
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen, wie sich die schönen alten Lehmputze und das Mauerwerk, bzw. Gefache mit neuen Materialien wie z.B. Rigips, PU-Schaum oder neuem Putz wie z.B. Rotband vertragen. Ich habe ein wenig Sorge, das der Feuchtigkeitsaustausch nicht mehr optimal funktioniert und Schimmel sich bildet. Gruß
weiter lesen ..ich suche jede Menge alter Balken im Raum Ostthüringen, Altenburger Land 10 x 12 am besten auch Türen mit Rahmen brauche ich noch
weiter lesen ..Habe mir aktuell Verlegeplatten für den Fussbodenbau gekauft, die als formaldehydfrei ausgeschrieben waren - ist diese richtig oder sind damit nur Grenzwerte gemeint damit, Danke für jeden Hinweis. Gruß Frank
weiter lesen ..Hallo zusammen, altes Thema, neuer Fragesteller :-) Beim recherchieren nach möglichen Lösungen zur bestmöglichen Trittschallminimierung für meinen alten Dielenboden, bin in auf diverse Kunststoffgranulat Erzeugnisse gestossen. Die sehr hohe Dichte dieser Materialien (ca.900kg/m³)sind im Vergleich zu
weiter lesen ..Hallo eine Frage in die Runde: Wie trennt man korrekt den Dämmstoff (hier Flachs), der als Zwischensparrendämmung unterhalb der Unterdachebene (Pavatex-Platten) an einen alten, zentral im Raum stehenden Kübelkamin anstoßen würde? Der Kamin (denkmalgeschützt)hat schon einen neuen Kopf bekommen, und trägt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem ein altes Fachwerkhaus gekauft (siehe Foto). Das Haus ist, soweit wir wissen, aus dem Jahr 1818. Früher wurde es als Schule und als Pfarrhaus genutzt. Jetzt sollen (erstmal) ein paar Fenster erneuert werden. Die alten originalen Fenster hatten wohl (nach Aussage von
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich soeben hier angemeldet, da ich einige Fragen zum Dämmen habe und hier schon einiges darüber gelesen habe. Aufgrund der steigenden Energiekosten habe ich mich entschlossen die Decke zum Dachboden unseres alten Bauernauses zu dämmen. Das Dach darüber ist nicht gedämmt und gut durchlüftet.
weiter lesen ..Eigentlich war ich im Internet auf der Suche nach Kalziumsilikatplatten als ich auf die Internetseite(n) von Herrn C. Fischer gestoßen bin: http://www.konrad-fischer-info.de/7schim.htm . Ein Bericht der in mir doch etwas Verunsicherung hinsichtlich Schimmelbefall hervorruft (bzgl. einiger Praktiken bzw. Baustoffe
weiter lesen ..Hallo, unser Balkon ist nun fast fertig (Frage zur Versiegelung von Kuper, damit kein Grünspan in den Granit übergeht). Nun bleibt noch ein Problem zu lösen: Der Fliesenleger hat die Schwelle aus Granit an der Außenseite der Balkontür so blöd verlegt, dass sich ein Spalt ergeben hat, den wir nun noch verfugen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Haus (1948 wurde es vergrössert), bei dem das obere Stockwerk nur aus einem Holzaufbau (Fachwerk ohne Ausfachung) besteht. Ich möchte die Aussenwände jetzt mit einem Dämmstoff zwecks Schall- und Waermeisolierung ausfachen. Der Wandaufbau ist wie folgt von Innen nach Aussen: - Kalkputz
weiter lesen ..Hallo Gemeinde Habe mir nun meinen Kotten mal genauer angeschaut. Die Deele ist zu allen Seiten ungedämmt,und auf den Räumen, die um die Deele angebaut sind befindet sich ca 10cm Lehm.Wie sind so die Dämmwerte vom Lehm?Hat er überhaupt einen?Wenn ich den Lehm entferne,eine Dampfsperrbahn und Dämmung einbringe,und
weiter lesen ..Wir bauen ein neues Haus. Leider wurde ich zu spät aufmerksam auf die chemische Gefahr von Holzschutzmittel in tragenden Elementen. Diese wurden bereits mit einem Holzschutzmittel behandelt (Inhaltsstoffe: Quaternäre Ammoniumverbindungen, Octhilinone, Cypermethrin, Proplenglykol, Isopropanol, Solventnaphta, Kupfernitrat).
weiter lesen ..Wir haben vor 8 Wochen ein Libella-Fertighaus Baujahr 1975 gekauft. Nach Beginn der Renovierungsarbeiten breitete sich im Haus ein unerträglicher Geruch aus, vermutlich Chloranisol. Gibt es eine Liste von Instituten o.ä. im Bodenseeraum, die Raumluftuntersuchungen durchführen? Falls wir bei Ihnen nicht an der
weiter lesen ..Hallo, das gute Wetter ausnutzend, habe ich heute den Rest des Daches gedämmt (Glaswolle/Knauf). Dabei habe ich alten Dämmstoff mit einer angetackerten schwarzen "Haut" gefunden. Nun die Frage: Wann könnte diese Art der "Wolle" verarbeitet worden sein? Waren das die 70ziger Jahre? Gruß M.B.
weiter lesen ..hallo an alle, wir haben unsere decke im schlafzimmer komplett rausgerissen, da sie aus vielen schichten alter bretter, styropor,steinwolle,regips,heraklit,...bestand.jetzt sind nur noch die balken so in ca meterabständen drin.die sehen noch ganz gut aus. und was machen wir jetzt??? ich bitte um leichte und
weiter lesen ..Hallo Fachleute Ich möchte aus meinem Keller den Modergeruch entfernen. Reicht es aus den Kellerraum mit Kalk zu tünchen ? Mein Haus ist BJ.1914 und teilunterkellert,richt moderig aber die Wände sind nicht naß.Nur Farbe abgeblättert und etwas aufgeschmierten Putz lose. Wenn tünchen o.k. ist wo bekomme ich
weiter lesen ..Der findet hier eine Broschüre von Herbert Danner. Dieser ist ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Riem. Diese wurde im Auftrag der LH München erstellt. Es ist ein Leitfaden zur Auswahl von Dämmmaterial. . Herunter zu laden: http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_fo
weiter lesen ..Hallo, mich dürstet es nach wissen :-) Vielleicht habt Ihr ja die passende Quelle für mich. Ich möchte gerne etwas über die Energiebilanz von Dämmstoffen erfahren. Dazu gehört natürlich der Energiebedarf (auch in Co2) zur Herstellung des Dämmstoffen sowie das Recycling. Wieviel Energie (co2) spart welcher
weiter lesen ..Die auch hier immer wieder aufkommende Frage: Fliesen mit Parkettdekor oder PVC-Belag in Holzoptik wird hier endfällig (zumindest für Männer) beantwortet. Das Thema wird uns in Zukunft fehlen. Mein herzlicher Dank gilt Dr. Tanja Fichte. Parkett aus Steinzeug oder Vinyl Erheiterte Grüße Thomas
weiter lesen ..Hallo wie kann ich eine alte Küche blaue Kunststofffront streichen???? Will eine braune Farbe streichen...........und was für ein Hersteller.........und wie teuer kommt das. Soll für meine Bekannte sein wo mich um Hilfe gefragt hat. Meine frage ist auch ob ich da auch mit Haftgrund arbeiten muß oder es
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine neuen oberste Geschoßdecke zum Spitzboden eingezogen mit 20cm Hanf und belegt mit NF Rauhspund. Zur Raumseite befindet sich eine Pro Clima Dampfbremse. Wir überlegen nun ob wir den Spitzboden mit Hartöl behandeln können oder ob dies die Diffussionsfähigkeit gegenüber keinem Anstrich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich würde mein 2-schaliges Holzblockhaus (10 cm Fichtenholz - 10 cm Luft - 10 cm Fichtenholz) gerne nachträglich noch mit einer Einblasdämmung nachdämmen, da die heizkosten ja immer mehr steigen. Meine Frage: Könnte man da einfach Zellulose oder Holzspäne einblasen? Was muss man beachten? vielen
weiter lesen ..Auf meine Frage nach der Außendämmung wurde mir nachfolgender link empfohlen: http://www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm Kapitel 9 Herr Fischer spricht sich entschieden gegen die oben aufgeführten Dämmmaterialien aus, so verstehe ich, als bauphysikalische Laiin, seine Ausführungen. Entscheidend für die
weiter lesen ..Hallo, kennt jemand einen Baustoff Hänlder für Lehm & Hanfbaustoffe. Der Händler sollte in der Region Köln / Bonn sein. freundliche Grüsse und Dank im Voraus, B.NOHL
weiter lesen ..Auch ich habe eine kleine Tanya in Ungarn gekauft. Eigentlich gilt Ungarn als typisches Lehmbauland, habe aber noch keinen Lieferanten für Lehmbaustoffe gefunden. Hat jemand entsprechende Erfahrung oder kann mir Adressen von Firmen in Ungarn nennen? Mein Haus steht in der Nähe von Kecskemet. Herzlichen
weiter lesen ..Hallo an alle! Ich saniere zur Zeit unser 70 Jahre altes Holzhaus und habe nun außen das Problem, dass ich die weißen Leerräume zwischen den Bäumstämmen neu verfugen muss. Vorher war irgendein normaler Zementmörtel drin, aber ich suche nach einer besseren Alternative, die ich aufs Holz auftragen könnte. Hat
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir unser "Efeuproblem" mit Eurer Unterstützung angegangen sind, haben wir nun zwei Fragen: 1. Wie entfernt man die alte Farbe am schlauesten von den Balken? Der Vorbesitzer scheint da einen roten Eigenmix aufgetragen zu haben... 2. Welche Sorte Farbe empfehlt Ihr? Wir waren schon in einem
weiter lesen ..Hallo, bin jetzt an dem Punkt: 1. Rieselschutzbahn aus Kraftpapier 2. Dämmung entweder mit Liapor-Schüttung oder mit isofloc Zellulosedämmung. Was sollte ich aus Expertensicht bevorzugen?
weiter lesen .....wir haben eine Fachwerkdecke im 1.OG komplett freigelegt. Problem waren Mäuse u.ä. die uns gestört haben. Der halbe Deckenbalken war mit Lehm verputzt und später unterhalb mit Heraklit abgehangen und tapeziert. Sichtbar wurden sehr gesunde aber auch sehr ursprüngliche Eichenbalken (handbearbeitet halt). Nachdem
weiter lesen ..Neulich flatterte mir von meinem Holzhändler ein Angebot für "Flexible Holzweichfaserdämmung" ins Haus (www.krono.com/cms/beitrag/10009020/208150) Was halten die Experten von diesem Material? Hinsichtlich Gewicht, Ökobilanz, Dämmwirkung scheint das doch ganz brauchbar zu sein, oder ? Preis für 160er Stärke
weiter lesen ..Es freut mich immer auf`s neue, wenn Anfragen kommen ,wie Verputzen mit Sumpfkalk (holzgebrannter Stückkalk).- nicht eingesumpftes Kalkhydrat - muss man ja heute unterscheiden. Die Zuschlagstoffe Sande, Kies müssen sauber, trocken gelagert werden. Sind die Zuschlagstoffe zu nass, müssen dieselben so lange
weiter lesen ..Hallo zusammen, um in meinem Schuppen den Hausbockbefall zu bekämpfen habe ich zwei preislich sehr verschiedene Angebote jeweils mit Injektionsverfahren bekommen. Kennt jemand die beiden Verfahren und kann mir empfehlen, welches davon das wirkungsvollere ist oder ob sie sich überhaupt unterscheiden? 1. Injektion
weiter lesen ..Hallo, ich habe Ende 1999 einen Okal Haus des Typ´s 154 gekauft. Baujahr war 1974. Wir wollten nun unser Haus mit einer Wärmeisolierung versehen und bin beim googlen auf diese Seite gestoßen und auf die durchaus zahlreichen besorgniserregenden Meinungen zu den Giftbelastungen. Meine Frage geht jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, angeblich hat ein Bekannter einen Bekannten, der ein Fachwerkhaus gekauft hatte, dass mit Formaldehyd saniert war. Ergebnis angeblich Privatinsolenz. Klingt dramatisch und man liest hier wenig davon. Allerdings gibt es mir zu denken, dass das Haus 2 Jahre nicht bewohnt worden ist und die
weiter lesen ..Liebe Fachwerkspezialisten, habe in diesem schönen Forum von der Möglichkeit des "Rückbaus" von Gebäuden durch sogenannte Bergehöfe erfahren. Meint ihr, es gibt Interesse an einem Scheunen- und Stallgebäude, teilweise Ziegelsteine, teils holzverbrettertes Fachwerkgebälk samt Dachstuhl, evtl. Ziegeln. Allerdings
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerkfreunde! Wir haben vergangenen Dezember ein ca 110 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und sind fleißig am reparieren und renovieren. Auf dem Grundstück steht eine Scheune, die wir abreissen wollen. Nun lese ich immer wieder von der Möglichkeit, die alten Baustoffe auch zu verkaufen. Geht
weiter lesen ..Guten Tag, als handwerklicher Laie habe ich jetzt einen Altbau mit ungenutztem Dachboden, der ausbaufähig ist, der aber erst in 5 Jahren oder nie ausgebaut werden soll. Es gibt eine Bespannung unter den Dachpfannen aber keine Dämmung. Meine Idee ist zur Energieeinsparung die oberste Geschoßdecke zu dämmen
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige ein Steildach auszubauen. Dachstuhl Bj. 1935 - Siedlungshaus; USB + Lattung + Dachsteine ca. 3 - 4 Jahre alt, USB diffusionsfähigen (vermutlich) und auf Sparrren befestigt. EG: 40 - 45 cm Stampflehm + Betonringanker (hört sich eigenartig an, wird noch überprüft, sicherlich wesentlich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, ich hoffe, Ihr könnt helfen, auch wenn "Fachwerk" nicht 100% zutrifft. Bekannte haben ein typisches 76er Fertighaus in Rahmenbauweise und möchten den Wandaufbau optimieren. Original ist der Aufbau so: - 15 mm GK-Platte - Dampfsperre/-bremse - 80 mm Mineralwolle im 90mm Rahmen -
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Problem mit einem Holzbalkon und hoffen darauf hier Hilfe zu bekommen: Der Balkon ist so aufgebaut, dass jeweils zwei Zangen(Holz) an einem Balken in der Zwischendecke befestigt worden und 1,5m nach außen ragen. Zwischen den Zangen wurde ein Füllbalken eingesetzt und darauf der
weiter lesen ..Hallo, gibt es eine, vor allem preiswerte, Alternative zur Wärmedämmung mit Mineralfaser ? Mineralfaser (Glaswolle) soll krebserregend sein.
weiter lesen ..Hallo Ihr Wissenden, wollen unser Zwischenboden wärmeisolieren. Durch Zufall haben wir einen Hersteller (ecoba) entdeckt der einen Stopf bzw Einblasdämmstoff aus Schafwoll und Hanffasern vertreibt. Der Vorteil für uns ist zum einen, das er 30% Feuchtigkeit bei 100%iger Formbeständigkeit aufnehmen kann und zum
weiter lesen ..Hallo, auch nach langem suchen und lesen im FORUM bin ich nicht fündig geworden. Habe ein Fachwerkhaus, Baujahr 1907 und habe glücklicherweise keine nennenswerten Bauschäden. Bin jetzt in der Phase der Renovierung (Isolierung) des Bodens vom Erdgeschoss. Notwendig ist eine Isolierung da es sehr kalt von
weiter lesen ..Hallo, ich brauche ein neues Türblatt (ca. 198 cm / 89 cm) für meine Küche. Sie sollte mich nicht ein Vermögen kosten. Kann auch ein gebrauchtes sein. Habt ihr eine Idee, wo ich eins bekommen kann, ohne einen Schreiner zu konsultieren? Herzlichen Dank.. Gruß, Bill
weiter lesen ..hallo hat jmd. infos für uns => THEMA Fischer Fertighaus Bj.76 Erfahrungen mit Schadstoffen "Wohngiften" ??? Formaldehyd, PCP, Lindan etc. DANKE !
weiter lesen ..Wer von euch ist am 09.08.07 mit dabei? Ich habe nur durch Zufall davon erfahren,ich bin nicht vorort. Dort wird der" Lehmbaumeister gesucht".(Spaß für Kinder bis 10Jahre) MfG Torsten
weiter lesen ..Querverweise
Stoff