Themenbereich
Hallo, In meinem Haus hat sich ein Problem aufgetan. Ich bin gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen. Bis jetzt wurden durch die Vorbesitzer der Boden erneuert und vor die Wände eine Trockenbauwand gestellt die ich gerne erhalten würde. (schätzungsweise 20 Jahre her) Beim entfernen der GKP und der Dämmwolle
weiter lesen ..Hallo, wir haben aktuell bei unserem Fachwerkhaus, das unten massiv ist (auf Sandsteinsockel soweit ich weiß), vorne nicht unterkellert ca 50cm breite Platten direkt am Haus als Umrandung. Diese sind nicht abgedichtet und es wächst im Sommer einiges an Unkraut dort, das wir entfernen. Nun wollen wir die Umrandung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft werden. Ich möchte
weiter lesen ..Ein Anbau aus den 70er / 80er Jahren an unserem alten Bauernhaus hat Außenmauern von ca 41cm stärke inkl. Innen- / Außenputz. Es sind 3 Klammer Steine die im Wechsel versetzt vermauert worden sind, die Leerstellen wurden mit anderen Steinen ausgemauert... Leider finde ich im WWW keinerlei Informationen zum
weiter lesen ..Hallo Die Steine im Sockelbereich weggebröselt sind. Sie können repariert werden und sind langlebig oder müssen ersetzt werden? Und wie? (sorry for Deutsch :)
weiter lesen ..Hallo Forum, unser Haus ist über 100 Jahre alt und im Erdgeschoss mit Natursteinen verkleidet. Die Fugen wurden vor über 50 Jahren erneuert, fangen teilweise an, brüchig zu werden. Im letzten Sommer habe ich angefangen, sie mit selbst gemischtem Kalkmörtel auszubessern. Durch den Kalk ist die Fuge sehr weiss,
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider etwas weiter ausholen, wie bereits etwas weiter unten geschrieben, es wird ein Haus saniert, Fachwerk aus Eiche, Baujahr ca 1770. Wir haben eine komplette Schwellensanierung hinter uns, zudem musste ein Rähm ausgetauscht werden u diverse Ständer etc. Dazu haben wir nahezu alle Gefache
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Fachwerkhaus, Eiche, ca 1770. Der Wandaufbau wird sein (aussen->innen); Kalkputz, Backsteine mit Lehm gemauert, Lehmausgleichsputz, Holzfaserdämmplatte, Lehminnenputz. Durch die Verformungen über die Jahre gibt es bei einigen Wänden einen Unterschied zum Lot von oben nach unten von bis
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin ganz neu hier, doch habe schon ab und an mal hier vorbeischaut und gelesen. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eine alten Mühle Baujahr 1600 in Ellwangen Jagst. Nun ist das Haus (Teil Fachwerk) was natürlich nicht gerade im Super Zustand etwas Renovierungsbedürftig, leider haben die
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum bereits viel über das Thema Fachwerksanierung, Kalkmörtel, Kalkputz und Kalkfarbe gelesen, allerdings ist es leider so, je mehr man ließt, desto mehr Möglichkeiten tun sich auf und aktuell komme ich alleine nicht mehr weiter. Kurzer Überblick: Ich habe ein altes Fachwerkhaus
weiter lesen ..Guten Morgen, wir stehen gerade kurz vor der Instandsetzung des Sockelbereichs. Der Sockel (Sandstein) war viele Jahre unter einem Armierungsmörtel versteckt und liegt nun frei. Die Fassade wird derzeit vom Zementputz befreit. Die Steine zwischen Sockel und Schwellbalken sind porös und sollen ebenfalls
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem ich in unserem alten Bauernhaus von 1882 die Rigipswände, das Styropor, Zement und Laminat und all das andere Zeug rausgerissen habe, habe ich wie erwartet einige komplett verrottete Balken im Bodenbereich (EG) entdeckt. Darunter befindet sich ein Gewölbekeller. Der Estrich ist aus Zement.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich muss nach Fenstervergrößerung ca. 45m² Aussenwand neu ausmauern. Da meine Aussenwandbalken 14cm dick sind und die 14cm Steine (2NF) im Markt kaum verfügbar sind, möchte/muss ich das mit 11,5er Steinformat tun. (2DF) Mein Plan ist innenbündig auszumauern und nach aussen die fehlende
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir sanieren und renovieren momentan das von uns übernommene Elternhaus meines Partners. Im Zuge dessen haben wir die abgehängten Decken kurzfristig entfernt um die Elektrik besser verlegen zu können und eine innenliegende Fachwerkwand geöffnet. Die Gefache waren mit Ziegelsteinen ausgemauert.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine historische Hofeinfahrt pflastern. Nicht perfekt, kann durchaus Spuren haben, was sicherlich der Fall sein wird, wenn ich es selbst mache. Wichtigste Frage ist, wieviel "Freiraum" unter den Steinen sollte ich rechnen, der dann mit ...Split gefüllt wird. Die Steine werden dort hinein
weiter lesen ..Liebe Community, Danke für eure hilfreichen Beiträge. Zu meinen Anliegen finde keine passende Antwort. Es handelt sich um einen typischen Keller eines Gebäudes aus dem 19 Jahrhundert. Der Keller hat ein preußisches Kappengewölbe. Leichte Hang Lage. Und die Wände bestehen aus Bruchsteinen, Sandstein und dann
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen derzeit einen alten Kuhstall, der schon von meinem Opa zu Wohn-/Nutzräumen umgebaut wurde. Im letzten Jahr haben wir den alten Fußbodenaufbau entfernt (gefühlte 10 Schichten Estrich), darunter Natursteine. Dieser Teil vom Haus wurde ca. 1890 erbaut. Folgendes ist nun mein Problem
weiter lesen ..Nun kommt der nächste Bauabschnitt an meinem Landhäuschen. Es handelt sich um die denkmalgeschützte Außenmauer um den Drei-Seiten Hof. Diese geziegelte Mauer ist in den vergangenen 30 Jahren ausgebeult nach außen, einzelne Steine sind herausgefallen bzw. waren mit dem Besen herauszukehren, so lose war der
weiter lesen ..Hallo, für eine freistehend gemauerte Wand aus Feldsteinen / Bruchsteinen habe ich Material vorhanden. Manche der Steine sind allerdings rund und nicht gebrochen. Mir würde es besser gefallen wenn die Mauer gerade und somit die Steine mind. eine gerade gebroche Seite hätte. Ich habe Steine von Handteller
weiter lesen ..Ich will im Sommer die Kellerdecke über dem Keller in meiner Scheune erneuern, die Eisenträger sind nicht mehr zu retten (siehe meinen separaten Beitrag hierzu). Es handelt sich um eine scheitrechte Kappendecke, d.h. keine Wölbung - die Ziegel sind über eine Verzahnung miteinander verbunden und liegen durchgehend
weiter lesen ..Hallo Leute, ich saniere gerade ein altes Bauernhaus. Die Innenwände sind aus großen Lehmsteinen (Breite 24cm). Jetzt wollen wir einige Wände verschieben. Jetzt hat Lehm ja schöne klimatische Eigenschaften. Daher war die Idee die Steine für neue / andere Innenwände wieder zu verwenden. Was meint ihr dazu?
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Haus aus dem Bj. 1906 befindet sich ein Fußboden aus Ziegelsteinen, die direkt auf Lehm verlegt wurden. Die Steine sind abhängig von der Witterung immer leicht feucht. Die Fugen sind auch aus Lehm (?) und sanden sehr stark, so dass mann immer einen krümeligen Boden hat. Meine Frage:
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1907 gekauft. Der Bodenaufbau besteht aus teilweise Pflastersteinen auf dem Erdboden, teilweise Beton. Meine Idee ist es nun PE Folie zu verlegen, Dämmung und darauf Estrich zu gießen. Bekomme ich da Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit? Gibt es da Erfahrungen hier? Vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, als neues Mitglied möchte ich auch gleich mein erstes Anliegen/Problem schildern. Leider wurde das Gebäude nicht sonderlich gepflegt bzw. wenig investiert. Dies will ich nun ändern :) Aufgrund von Feuchte/Nässe, hat sich ein Balkenkopf sozusagen aufgelöst. Ich habe erst einmal Steine unterfüttert,
weiter lesen ..Moin, ich möchte einen PKW-Stellplatz bauen. Jetzt hat sich herausgestellt, dass unter dem Mutterboden (der sowieso abgetragen werden muss) sich Lehmboden befindet. Der Nachbar hat deswegen eine aufwendige Dränage eingebaut... Wie muss der Untergrundaufbau bei Pflastersteinen sein oder gibt es Alternativen
weiter lesen ..Hallo zusammen, mittlerweile ist es nun 12 Jahre her, dass wir unser Fachwerkhaus saniert und bezogen haben. Mit der Zeit waren nun einige Abplatzungen des Kalkputzes am Fachwerk zu sehen. Habe mir mittels Gerüst die einzelnen Gefache angesehen, die Abplatzungen waren nur partiell, da war evtl. der Kellenschnitt
weiter lesen ..Hallo! Ich habe seit 15 Jahren ein 200 Jahre altes Bauernhaus, Mauern stehen auf Feldsteinen, darauf gemauert. Jetzt wird saniert. Die Wände sind trocken, vermutlich weil der gesamte Untergrund aus Zuckersand (Brandenburg/Prignitz) besteht und bis jetzt noch nicht einmal eine Dachrinne am Haus war. Wie und womit
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich hätte da eine Frage: Und zwar geht es um meine inneren Bruchsteinmauern. Der Kalkmörtel ist teilweise bröckelig und wenn ich da zu grob rangehe lösen sich kleine Steine. Wenn ich da anfange alles was lose ist abzubauen, kommt ein Stein zum anderen, was ich vermeiden möchte. Mein
weiter lesen ..Hallo Community! Mein Name ist Christopher und ich komme aus Mecklenburg-Vorpommern. Ich habe vor meine Scheune, welche mit alten Ziegeln gemauert wurde, zu sanieren. Leider hat mein Vorbesitzer Reste von Beton, Putz etc. an diese ursprünglich wunderschönen Ziegel gekleistert. Das sieht sehr unschön aus.
weiter lesen ..Hallo, noch eine Frage zum Gewölbekeller. Da steht eine Zwischenwand aus Bimssteinen. Ohne Verbindung nach oben. Würde die gern abreißen. Könnte trotdem mal jemand ein Blick auf die Bilder werfen. Liebe Grüße Helmut
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe vor, die Giebel meines Fachwerkhauses auszumauern. Das Haus ist mit einer Stülpschalung und dahinter liegender Dämmung verkleidet. Zum genauen Aufbau kann ich leider nichts sagen da ich es so gekauft habe. Nun sind im Dachboden die Ausfachung der Giebelwände ziemlich marode.
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Berghaus und nun angefangen zu sanieren. Das Haus ist ca. BJ 1870. Beim Entfernen der Wandverkleidung und des Fussbodens habe ich festgestellt, dass der Schwellbalken morsch ist. Dieser muss ausgetauscht werden. Der Balken liegt nur auf ein paar Feldsteinen, die im Dreck liegen und
weiter lesen ..Hallo, wir haben in einem alten Fachwerkhaus einen Schornstein, der von unten feucht ist. Die angrenzenden Wände sind unten auch feucht. Unser Plan war, unter dem Schornstein und den Wänden eine Bitumenbahn (Mauersperrbahn G 200 DD) einzuziehen, damit keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann. Schornstein
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert
weiter lesen ..Haus von 1927 . Ich habe im Keller den Losen Putz von der Wand entfernt und dahinter Ziegelsteine gefunden... Ist es von Vorteil die Wand komplett freizulegen und nur die Ziegelsteine neu zu verfugen ? Oder spielt das keine Rolle.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie ich schon vor einigen Tagen geschrieben habe, möchte ich meine Fassade sanieren. Es handelt sich um ein ca. 150 Jahre altes Fachwerkhaus, die Gefache der zu restaurierenden Seite sind mit Tonziegeln ausgemauert (ob weich oder hart weiß ich noch nicht, weil ich das noch nicht geprüft habe,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben einen kleinen Bauernhof mit ehemaligem Stall, mit Gewölbedecke gekauft. Die Steine im Gewölbe sind teilweise bröcklig, es fehlen, an einigen davon, ein bis mehrere Zentimeter unten, bzw. Lassen sich leicht abkratzen. Teilweise ist das Gewölbe verputzt, teilweise fehlt der Putz oder
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Sanierung unseres alten Fachwerkhauses steht die Entscheidung an, mit welchem Material die Gefache neu ausgemauert werden sollen. Da die Gefache eine unterschiedliche Tiefe zwischen 12 und 13 cm haben, kommt eine Ausmauerung mit Leichtlehmsteinen oder weichem Ziegelstein aufgrund der Formate
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Hallo, meine Gefache sind mit Schwemmsteinen aus Bims ausgemauert. Die Steine sind sehr bröselig, d.h. mit recht wenig Bindemittel hergestellt. Nach Entfernung verschiedenster Altputze (Zement, Gips, Kalk) möchte ich jetzt mit Kalk verputzen und über die Balken Rippenstreckmetall oder Ziegelrabitz legen. In
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin aktuell bei der Sanierung meines geerbten Hauses aus dem Jahr 1930. Aktuell bin ich bei der Innenwand vom Wohnzimmer zum Treppenhaus. Das Treppenhaus wird per Einzelheizung auf ca. 16-17 Grad beheizt. Ich frage mich aktuell, ob ich die Bimssteine herausnehmen soll (weil schon
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhausfans! Ich hätte auch gern ein Fachwerkhaus, aber die gibt es hier in Portugal nicht und so habe ich mir ein altes Haus aus Feldsteinen gekauft. Dieses soll jetzt bald renoviert werden. Da steht die Frage an, mit welchem Putz ich es verputzt haben möchte. Der Maurer will erstmal, wie hier
weiter lesen ..Das Dach unseres Fachwerkhaus-Anbaus (ehemals Stall) soll demnächst über zwei Fachwerkbalkenträger abgefangen werden, da das Fundament einer tragenden Innenwand marode ist und wir endlich eine solide Konstruktion haben wollen. Die Träger sollen mit zwei U-förmigen Konstruktionen an 4 Punkt- bzw. Streifenfundamenten
weiter lesen ..Hallo, mein Schwellbalken am Giebel ist morsch und verfault. Kann ich ihn entfernen und auf dem Sandsteinsteinfundament mit Kalksandsteinen die Wand erneuern.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mir in Mexiko ein Lehmhaus gebaut. Leider bin ich mit der Mischung des Mörtel nicht ganz zufrieden. Ich bräuchte bitte eure Hilfe für die Mischung eines Lehmmörtel um die Steine zu fixieren. Dies soll dem nächsten Haus dienen. Vorhanden: Grubenlehm, Sand, Kalk, Stroh ... Danke
weiter lesen ..Hallo! Wir überlegen gerade, ob wir uns einen Resthof kaufen in Brandenburg. Das Wohnhaus ist von 1890. Es ist aus roten Ziegelsteinen gebaut. Es hat einen Teilkeller in der Mitte des Hauses mit einem Gewölbe aus Stahlträgern und roten Ziegelsteinen. In der Küche haben wir einen ziemlichen Hügel bemerkt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..Liebe Experten, an verschiedenen Stellen habe ich von der Variante einer Vorsatzschalung mit Lehmsteinen gelesen, um die Wandstärke des Fachwerks zu erhöhen und so etwas zusätzliche Dämmwirkung zu erzielen. Nun meine ganz profane Frage: Worauf baue ich denn diese Vorsatzschalung auf, die Steine werden doch
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier schon mal die Frage gestellt, was für eine Mischung ich nehmen sollte, um die Steine im Fachwerk auszumauern. Ich habe ein altes Fachwerk neu aufgestellt, die meisten Eichenbalken sind von 1735, ich habe mehr als 1m Dachüberstand, bei nur 2,5m Höhe, so das dort wohl kaum viel Regenwasser
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, habe bisher nichts passendes gefunden. Vielleicht habe ich grundlegende Fehler im täglichen Betrieb und / oder Denkfehler in den geplanten Maßnahmen. Bin für alle Erfahrungen und Anregungen dankbar. Es geht um folgendes: Wir haben einen kleinen Gewölbekeller,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine vorhandene Ziegelsteinmauer erhöhen. Momentan liegt ein Holzbalken drauf ( war früher ein Flachdach drauf ) , der jetzt morsch ist. Die Mauer soll 80 - 100cm erhöht werden. Laut eines Maurers kein Problem. Jetzt wurde ich von einem Architekt darauf hingewießen, daß das vielleicht nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor einigen Monaten ein altes Fachwerkhaus, Baujahr ca 1890 gekauft und bin gerade am renovieren. Im EG befindet sich der ehemalige Stall. Rundherum liegen alte, dicke Sandsteine, in der Mitte befindet sich eine ca. 6 x 2 m große Grube. Ca 70 cm tief, darauf Holzbohlen verlegt. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Gefachte sind mit Claytec NF1200 ausgemauert und sollen nun verputzt werden. Welchen Putz und Aufbau(Amierung) würdet ihr empfehlen? Vielen Dank vorab und viele Grüße Guner
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..Hallo zusammen, um mehr Licht in meinen ursprünglich sehr dunklen Kellerraum zu bekommen habe ich das ursprüngliche Standart-Miniaturkellerfenster ausgebaut und die Fensteröffnung durch Wegstemmen des Betons nach unten vergrößert und anschließend ein neues Fenster eingebaut. Nun habe ich um das Fenster eine
weiter lesen ..Hallo, demnächst werden die Kellerwände unseres Hauses (Bj. 1963) außen freigelegt und abgedichtet (reaktivabbindende, 2-Komp. Dickbeschichtung, inkl. Hohlkehle, Dichtschlämme, Grundierung, Füllspachtelung, Egalisierungsspachtelung, Perimeterschutz etc.). Bisher hatte ich eigentlich noch nie aufsteigende Feuchtigkeit,
weiter lesen ..Moin, wir bauen aus einer alten Scheune ein Wohnhaus, haben das Fachwerk zerlegt, neu zugeschnitten und wieder aufgestellt, Fachwerk aus dem Jahr 1735. Wir haben auch alle alten Steine geputzt (rote Ziegel, unterschiedlich groß) die mit Lehm- oder mit Kalk eingemauert waren. Die sollen jetzt wieder dort
weiter lesen ..Liebe Community, ich besitze eine alte, zweigeschossige Scheune (BJ 1900) die auf einem Feldsteinfundament gebaut wurde. Nun viel jemanden ein, eine Hälfte der Scheune zu unterkellern, die andere Hälfte aber nicht. Die Scheune ist 10m x 10m und quasi in der Mitte mit einer weiteren Feldsteinmauer (ca. 50
weiter lesen ..Hallo Forum, ich wünsche euch allen ein gesundes, den Hausbauern ein katastrophenfreies und den Handwerkern ein erfolgreiches neues Jahr 2019! Kurze Frage als Vorüberlegung zur Gefache-Ausmauerung nach Schwellentausch: Auf Ebay-Kleinanzeigen o.Ä. gibt es hin und wieder alte Lehmsteine zu verschenken;
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Sandsteinersatzmörtel für meine drei Türschwellen. Habt ihr mir hierfür eine Empfehlung? An den Schwellen sind Abnutzungen von ca. 2cm Tiefe. Ich möchte diese "Auffüllen", vor ausmessen, bzw. Einbau der Eingangstüren. Bei den Mörteln die ich bisher mal durch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie ich gesehen habe befasst sich dieses Forum hier hauptsächlich mit Fachwerkbauten aber vielleicht kann man uns hier doch weiterhelfen: Wir planen eine alte Scheune umzubauen. Die Außenwände der Scheune sind aus ca. 40 - 50 cm breiten Bruchsteinen. Das Dach wurde vor ca. 10 Jahren neu
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe einige Fragen zum Ausmauern der Gefache: Nächste Woche kommt der Zimmermann um die umfangreichen Arbeiten am Fachwerk auszuführen.Im Anschluß bzw Frühjahr sollen die Gefache ausgemauert werden. Es handelt sich ausschließlich um das Obergeschoss. Allerdings die Süd- und auch die
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere momentan meine Altbauhaus, Baujahr 1936. Das Eg ist Massiv und unterkellert. Die Bauweise ist eine Steineisendecke (von Keller gesehen) sprich Betonstreben mit Bewehrungsstahl ind 60 cm Abständen und Hohlziegel dazwischen. und der Boden des EG ist aus Zement. Nach Abstimmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, So, jetzt habe ich eine ganze Wand freigelegt und stehe vor einer herrlichen bruchsteinwand, die allerdings so unregelmäßig ist, dass ich mich entschieden habe sie jetzt doch komplett neu zu verputzen. Sie besteht zum Teil auch aus alten Backsteinen. An einigen Stellen muss
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus im Flur eine schöne gemauerte Mauer aus Lehmsteinen, diese wollen wir frei sichtbar lassen. Mit was kann ich diese verfugen bzw die Wand staubt ständig nach, liegt dies nur an der Trockenheit da das Haus ungewohnt ist?
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Wir möchten die Wände unserer Scheune neu verfugen. Da die alten Feldbrandsteine relativ porös sind, möchten wir keine Fuge mit Zement. Deshalb haben wir es mit Kalkhydrat (alternativ auch mit Sumpfkalk) probiert - 3 Teile Sand : 1 Teil Kalk. Allerdings gefällt uns die weiße Farbe nicht. Wir möchten lieber eine
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir in Niederösterreich Bezirk Tulln ein altes Bauernhaus gekauft um dieses nachhaltig zu sanieren. Da die Mauern fast alle feucht sind, habe ich als erste Maßnahme (nach Ableitung des Regenwassers und Stilllegung der kaputten Wasserleitungen) begonnen den Putz von den Wänden zu schlagen. Nun
weiter lesen ..Ich möchte gerne wissen, was für Steine das sind. Vielleicht weiß, das ja jemand!? Entdeckt habe ich sie im Dachspitz, sowohl an der Außenwand, als auch an der mittleren Wand, die die zwei Bereiche des Dachbodens voneinander trennt. Sie sind in den Ausfachungen verbaut. Darauf befindet sich größtenteils ein
weiter lesen ..ich habe vor kurzem ein haus mit einem Gewölbekeller erworben. der Keller wurde aus Kalksteinen gebaut. ich muss dazu sagen, das einzige wissen über Gewölbekeller habe ich diesem forum entnommen. jedenfalls ist der Keller nicht nass, Mauerwerk und Lehmboden trocken. nun würde ich den Keller gerne als Partyraum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bei mir einige Probleme mit beschädigten Lehmwänden. Diese sind ca. 80 cm stark. Ich habe geplant die Beschädigungen mit Lehmsteinen auszubessern. Nun stellt sich mir die Frage welche Lehmsteine dafür geeignet sind. Oder ob es andere Möglichkeiten zum ausbessern gibt. Weiterhin habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meiner momentanen Baustelle stehe ich vor einem Problem beim neu aufzubauenden Fußboden im Erdgeschoss. Direkt unter der Heizungsnische befindet sich ein Kellerfenster. Die Bruchsteine der Kellerwand (60 cm dick) ragen bis kurz vor die aus Ziegelsteinen erstellte Kappendecke. Zwischen diesen
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich habe mich nun in Sachen Dämmung für die Innenvorsatzschale mit Lehmsteinen entschieden. Habt Ihr praktische Tipps zur Umsetzung? 1.Frage: Wie gründe ich auf der Holzbalkendecke im Bereich des Giebels, wo es keine Stichbalken zur Auflage gibt? Wie könnte ich den Gründungsbalken
weiter lesen ..Ich möchte hier in einer alten Bauernkate den Fossboden erneuern, zum Aufbau finde ich hier einiges und würde mich für Folie,8cm Beton, Horizontalsperre, Dämmung, Folie, Estrich entscheiden. Der alte Fussboden sind morsche Dielen auf Lagerhölzern und darunter 10-20cm Luft dann Erde. Soweit so gut, Aussenmauern
weiter lesen ..Hi, unser Haus ist Bj. 1925. Die Wände bestehen aus Hohlblocksteinen, die der Architekt damals als "Schlackensteine System Eurich" bezeichnet hat. Wir haben das Haus 2014 kernsaniert. Jetzt möchten wir eine Markise (ca. 6,5 m Breite) anbringen. Nach allem was ich in der Umbauzeit gesehen habe, bin ich nicht sicher,
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich fleißig seit 3 Jahren mitlese, kann mir dieses mal die Suche und google nicht wirklich weiterhelfen. Ich bewohne seit Jahren ein altes Bauernhaus (ca. 70 Jahre). Innen zum Teil Eichenständerwerk, Außenwände gemauert und Außenhaut mit Sandsteineinfassung (Gravenhorster) verputzt.
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, Nach längere Zeit von mir mal wieder eine Frage. Beim Rückbau eines Fachwerkhauses sind uns eine größere Menge Gipssteine zugefallen. Die Maße sind 24x12x10 cm, mittig durchgehend gelocht, Lochdurchmesser ca 4, 5 cm. Gewicht ca 1,7 kg. Auffällig die geprägte Oberfläche, wahrscheinlich
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder im Forum, ich habe ein Problem mit meinem alten Haus. Im Schlafzimmer - die Wand ist die Wetterwand - und kühlt sicherlich am meisten aus - habe ich im Winter immer diese Feuchtigkeits bzw. Schimmelflecken. Das Haus ist geklinkert 2 wandig - steht auf Feldsteinen. Ich kann von außen absulut
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder, wir sanieren seit einiger Zeit ein Bauernhaus welches vor 1900 errichtet wurde. Ein genaues Datum konnten wir noch nicht ermitteln. Das Haus ist aus Tonziegeln gemauert. Der Keller wird nur als Lager für Eingemachtes u.Ä. verwendet und soll vorerst nicht saniert werden. Er
weiter lesen ..Moin, ich hab n kleines Problem.. unser kleines Lebensprojekt hier ist eine ca250 Jahre alte Räucherkate. 100mal umgebaut und verschandelt sieht aber gut aus Vorraussetzungen man öffnet keine Wand usw.. Hab jetzt vor einiger zeit das letzte noch nicht sanierte Zimmer geöffnet. Der Boden ist raus der Lehm unter
weiter lesen ..Der Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses hat den Nordgiebel des Hauses wie auf dem Bild zu sehen "saniert". Die Streben und Riegel sind zum Teil nicht fachgerecht verbunden, die Gefache wurden mit Ytong Steinen ausgemauert. Zwischen Holz und Ytong Steinen befindet sich Folie (gewöhnliche Plastikfolie). Der Mörtel
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in unserem kleinem ehemaligen Stall die kleinen Misttüren sowie einige normale Türen bzw. Fenster zumauern. Da das Gebäude außen nicht verputzt ist möchte ich wegen der Außenansicht zu mindestens ähnliche Steine verwenden. Daher habe ich ähnliche wie diese besorgt https://www.bauhaus.info/poroton/poroton-nf-240x115x-71mm/p/13898886.
weiter lesen ..Hallo Community, Kann mir jemand sagen, warum in einem alten Sandsteinhaus hin- und wieder ein Stein sehr start hervor steht? Wurde daran früher ein Gerüst befestigt, oder was ist der Zweck dafür? Gruß Joe
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nach einiger Zeit ohne Idee und qualifizierten Rat trotz Fachberatung versuche ich es jetzt hier. Ich habe Fenster die erneuert und zum Teil auch vergrößert werden sollen. Leider besteht das Mauerwerk des Anbaus aus den 50ern aus kleinsten Steinchen, die sobald der Putz entfernt
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage. Unser Haus hat Kellerwände aus Bruchsteinen (Sandstein) und Beton (Baujahr 1952). Ich habe den alten Putz abgeschlage, der er stellenweise sehr lose war und möchte das Mauerwerk offen lassen. Der alte Mörtel sandet aber sehr stark. Wie kann ich dem Begegnen ohne die Maueren zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach zwei Wochen in Brandenburg sind wir nun wieder zurück, am Boden im ersten Zimmer ist noch immer nichts passiert, die Baufirma hat uns versetzt, hatte in der ersten Woche (obwohl Termin) auf einmal keine Zeit und in der zweiten Woche hat er sich garnicht mehr gemeldet, langsam reicht es.
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich habe eine Frage. Ich habe mir gestern ein Haus angeschaut dass ich gerne kaufen möchte. Die Zimmeraufteilung, Lage, Preis etc. stimmt endlich mal alles, ABER der Keller. Ich würde es mal so beschreiben, die Kellerwände lösen sich auf. Eine Wand beulte sich sogar in den Raum hinein. Es sind
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne meine Fassade (keine Wetterseite) mit Holzfaser dämmen. Die Gefache sind mit Leichtlehmsteinen ausgemauert. Ich hatte daran gedacht eine Lattung zu machen und dazwischen eine 40mm Holzfaserdämmung.Darauf dann eine Winddichtungs- und Regenfolie die diffusionsoffen ist, darauf eine 24mm
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Hallo Experten, ich habe eine 70 Jahre alte Ziegel-Giebelwand in der sich eine Ziegelsteine oberflächlich auflösen... Gibt es gute Möglichkeiten diesen Verfall aufzuhalten und den Stein wieder zu verfestigen? Es ist eine Doppelwand, also mit Luftschicht, die innere Wand ist vollständig
weiter lesen ..Hallo! Welchen Lehm nimmt man am besten für Lehmsteine wenn man diese selber machen möchte? Lehmunterputz mit Stroh von Claytec habe ich noch übrig, ginge das oder nimmt man am besten welchen mit höherem Tonanteil und weniger Sand? Und welchen Lehm genau für Welche Verwendung der Steine (Aussengefache, Innengefache,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben im Mai die Holzvertäfelungen die mein Schwiegervater an einigen Wänden angebracht hat entfernt. An einer Wand war unter dem Putz alles hohl so das ich diesen entfernt habe, darunter sind in einigen Bereichen Lehmsteine bei der die obere Schicht weich war. Der Chef von dem kleinen Baubetrieb
weiter lesen ..Seit drei Jahren macht uns eine Innenwand im Keller zu schaffen. Über die Jahre haben wir eine Handvoll Experten und Firmen im Haus gehabt, alle mit anderen Erklärungen und Lösungsansätzen, die bisher aber nur Geld gekostet haben: Die Wand blieb nass. Was ist das Mysteriöse? Es ist eine gemauerte Kellerinnenwand,
weiter lesen ..Hallo zusammen, evtl. kennt sich jemand von euch in RLP mit der Grenzbepflanzung aus. Hintergrund meiner Angelegenheit: Wir haben im Hof an der Außenmauer des Nachbar entlang einen 50 cm breiten Streifen, den man bepflanzen könnte. In der Außenwand vom Nachbarn sind an mehreren Stellen auf einer Höhe von
weiter lesen ..Vorab folgende Informationen zur Nutzung : darin gelagert werden sollen Obst, Gemüse, Wein, Getränke, Sumpfkalk, wenn möglich auch Gartenmöbel, Fahrräder, Baustoffe. Bestandaufnahme : Es ist ein im Erdreich liegender, mit Natursteinen gewölbter Aussenkeller, bzw. ist er das geworden, denn das Haus darüber wurde
weiter lesen ..Ich hoffe ihr könnt helfen. Und zwar sind uns in der Scheune ,Die auch Fachwerk ist, die Zwischensteine rausgebrochen. Das andere Feld ist auch schon sehr wackelig. Da wir eine Firma beauftragen wollen möchte ich gerne wissen worunter wir suchen müssen. Baugeschäft Sanierung? Wann könnt ihr mir dazu sagen. Da
weiter lesen ..Hallo, das ist ja nen tolles Forum, ich bin begeistert :-) Wir sind seit 3 Jahren in unserem neuen alten Häusle und haben viele Projekte rund ums Haus. Nun sind uns ein paar schöne alte Steine (siehe Bìld) untergekommen und wir würden mit diesen gerne eine Treppe im Aussenbereich bauen und unseren wasserfürenden
weiter lesen ..Hallo Community wir sind dabei ein Fachwerkhaus von 1841 für uns zurecht uzu machen. Ich habe heute in der aklten und auch wieder neuen Küche damit angefangen die Fliesen die im dickbettmörtel gesetzt waren ,von den Wänden ab zu stemmen. Dabei stellte ich fest, das die Wände aus Lehmziegel und Ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo sehr geehrte Fachwerk Gemeinschaft, wir haben schon viele Lösungen für die Instandsetzung unseres Stickereigebäudes aus dem Jahre 1897 bei Ihnen gefunden. Aktuell möchten wir gerne eine Terasse anlegen und haben im Bereich des Sockels/ Fundamentes des Hauses feststellen müssen das einige Ziegel locker
weiter lesen ..Habe vor 2 Jahren ein 1870 gebautes Fachwerkhaus gekauft, welches bereits teilsaniert war. Von aussen ist es nicht mehr als Fachwerkhaus erkennbar. Im Zuge einer anstehenden Treppensanierung musste ich die Wandpanele entfernen. Darunter war alter beschädigter Lehmputz, den ich auch entfernt habe. Nun liegt
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, erst einmal vielen Dank für diese Seite und die zahlreichen Hilfreichen Beiträge. Nun habe ich auch ein/zwei Fragen. Ich bin besitzer eines Fachwerkhauses von 1914. Aktuell ist die Fassade mit Eternitplatten verdeckt. Diese Asbestplatten sollen runter und einer Vorhangfassade mit
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mal angefangen den Asphalt in meiner Hofeinfahrt zu entfernen. Darunter kamen schöne gelbe Bruchsteine zu Vorschein. Ich habe im Internet nach Pflasterung aus diesem Material gesucht, aber nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp hierzu oder auch Bilder. Ich finde das schöner als
weiter lesen ..Hallo zusammen.Ich hatte mir am Wochenende die Mühe gemacht und meine alten Backsteine die Ich im Garten zusammen gesammelt habe mit Wasser inklusive etwas Zementschleierentferner und einer Bürste gesäubert.Teilweise ging es recht gut und Sie sehen wirklich wieder gut aus.Teilweise sieht man noch helle Schlieren,was
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Gefache in der zukünftigen Küche mit Ziegelsteinen ausmauern. Diese sollen sichtbar sein. Mit was für einem Material werden dies gemauert? Wie werden die Steine ev. behandelt, um deren rötliche Farbe zu betonen?
weiter lesen ..Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, im Rahmen eines Tag des offenen Gartens habe ich in einem der besichtigten Gärten einen Erdkeller gesehen. Seitdem interessiere ich mich dafür und möchte mir selber einen anlegen. Es wird noch ein wenig dauern aber geplant wird schon. Da am Haus (ca. 16m vom möglichen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich hatte schon einmal geschrieben das Ich einen Teil meiner Kellerwand (24-er Backstein) neu mauern muss(ca.3,5m²) Ich werde dies mit alten Backsteinen 11,5er und Kalksandsteinen 17,5 er zweischalig machen.Backsteine als Sichtmauerwerk.Die Kalksandsteine lagen schon längere Zeit draußen und
weiter lesen ..Hallo. Wir wollen in unserem Innenhof Ziegelpflaster verlegen. Ich habe schon verstanden, dass es hartgeprannte Klinker sein müssen damit der Frost die ganze Arbeit nicht wieder sprengt. Nun bin ich auf der Suche nach günstigen Steinen. Sind Klinker nur als Pflaster verbaut worden oder ist das Mauerwerk alter
weiter lesen ..Guten Abend.. Wir wohnen seit 7Jahren in einem Altbauhaus. Dieses wurde damals um 1906 auf einem Gelände gebaut wo vorher ein Löschteich war. Und es wurde Sandstein verbaut. Anfangs hatten wir die Aussage der Vorbesitzer nicht Ernst genommen und haben nicht stark genug geheizt. Somit würden die Wände an einigen
weiter lesen ..Moin zusammen, ich bin gerade dabei eine Innenwand vom Zementputz zu befreien (Teilweise lose und Hohlräume). Nun habe ich den Putz soweit runter und bin auf Lehm gestoßen. Die obere Lehmschicht, habe ich abgetragen, darunter befindet sich eine weitere Lehmschicht (Grob), welcher direkt auf Staken "geschmissen"
weiter lesen ..Hallo ich habe eine holzbaukonstruktion aus abbund kvhhölzern gebaut , es soll ein Gartenhaus sein. Es wird nicht das ganze Jahr genutzt also muss es nicht super gedämmt sein. Wichtig ist für mich das es fachlich richtig ist, also zb kein Kondenswasser entsteht usw. Die Stiehle und Mittelfette ist 20/20cm ich
weiter lesen ..Kniestock In meinem Haus wurde der Kniestock mit Ziegelsteinen ausgemauert. Die Gefache haben eine grösse von 1,05 x 0,63 und eine Tiefe von 0,20 cm. Gerne würde ich diese Steine ersetzen. Allein aus dämmtechnischen Gründen. Was wäre nun sinnvoll? Muss da auch eine Dampfbremse hin?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich restauriere ein Haus von 1912. Ich denke Ihr könnt mir helfen, auch wenn es keine klassische Fachwerk Konstruktion ist. Die Decke besteht aus Holzbalcken mit etw 50 cm großen Gefachen die mit Bims ausgemauert wurden. Stärke der Decke: 18cm. Der Speicherboden besteht aus Pitchpine Dielen
weiter lesen ..Hallo, wie kann ich am besten ein Keller aus Natursteinen (Mischsteine) trocken legen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe hier wunderschöne alte Ziegelsteine und möchte damit in meinem Haus vor eine alte Wand ein Sichtmauerwerk aufmauern. Das Sichtmauerwerk hat keinerlei statische Funktion. Das Ganze soll mit einem weißen bzw. altweißen Mörtel erfolgen. -> siehe unten. Die Steine sind stark saugend:
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus gekauft aber weil ich kaum Geld habe, muss ich mir irgendwie helfen. Ich bin Handwerklich sehr geschickt aber kein geld weil ich studiere. Sas Haus ist 1950 gebaut und ich muss das Badezimmer neu machen. Ich will aber keine Teuren Fliesen kaufen. Ich habe aber massen an alten Backsteinen.
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Ferienhaus um 1900 unseren Fußboden ausschachten lassen (kein Keller vorhanden) und wollen eine Fußbodenheizung einbauen lasssen, da wir keine Heizung hatten, nur einen Kachelofen.Das Haus sollte nun auch im Winter nun beheizt werden.Der Sockel besteht aus Feldsteinen und Ziegeln. Hier
weiter lesen ..Guten Morgen, Ausgangssituation: Fachwerk auf Flußsteinfundament gegründet und teilweise auch noch vorhanden, hat vermutlich um 1900 neues Ziegelsteinfundament bekommen. Das Ziegelsteinfundament ist ca. 1m tief. Nun die Frage: Ist es möglich, den oberen Teil des Fundaments ab circa 2-3 Ziegelreihen unter
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, wir haben in unserem Wintergarten die Innenwände mit Lehmsteinen hochgemauert. Außen ist eine Holzverkleidung angebracht, die inzwischen unansehnlich geworden ist. Wir haben uns überlegt, über diese Holzverkleidung eine Putzträgerplatte anzubringen und dann zu verputzen Die Frage
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bräuchte mal Euren Rat, kann man alte Lehmsteine zu Lehmfeinputz verarbeiten? Ist dies sehr aufwendig und müsste ich dann noch was bei mischen? Sollte als letzte Putzschicht auf die Lehmwände aufgetragen werden. Die Lehmsteine liegen seit ca.10 Jahre zugewachsen mit Gras in einen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Wand, keine massive tragende, sondern eine eher Raumteiler verwendete Wand ersetzen. Derzeit besteht sie aus Rigips, ist relativ alt, hat ne Tür. Ich überlege, ob ich Yton nehme oder Leichtlehmsteine. Yton ist einfacher, kostengünstiger, aber hat den Nachteil, viel Wasser aufzunehmen,
weiter lesen ..Hallo Ich bin der Neue hier und bin froh nach langem Suchen dieses Forum hier gefunden zu haben und habe die Hoffnung, dass man mir hier weiter helfen kann. Unser Haus wurde in Etappen gebaut. Von den Vorbesitzern bzw. deren Eltern ein/einhalb stöckig erbaut um 1900, In den 50gern im gleichen Stil angebaut.
weiter lesen ..In unserem Flur (EG, ohne Keller) habe ich den vorh. alten Fliesenbelag und sämtlichen Unterbau ausgebaut, so dass nur noch Sand vorhanden ist. Das Haus ist auf Streifenfundamente gegründet. Ich habe hier nun 26 cm Platz für den Fußbodenaufbau bis einschl. Fertigfußboden-OK. Bitte sagt mir, was günstiger ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen auf unserem Grundstück ein altes Nebengebäude abreißen, um dort einen Garten anzulegen. Die Außenwände des Gebäudes sind aus Backsteinen gemauert und ich möchte diese gerne stehen lassen (als Sichtschutz zum Nachbarn). Die Wände sind momentan noch verputzt und das Problem ist, dass
weiter lesen ..Hallo ich möchte meine alte Mauer einfach um 50cm erhöhen.frage kann ich die neuen Steine einfach auf das alte Mauerwerk aufmauern oder brauche ich dafür einen speziellen Verbinder damit der Verbund von neuem Zement mit den altem hält gruß Frank
weiter lesen ..Guten Tag, die Ausfachungen in unserem Fachwerkhaus müssen ausgetauscht werden, da der Mörtel nicht mehr zusammenhält und beim abklopfen des Innenputzes die Ausmauerung stark bröckelt. Der Kalkmörtel ist wohl noch orginal von 1870, und inzwischen sandförmig, Mauersteine sind Backstein. So weit könnte man die
weiter lesen ..Hallo, über meinem Eingang ist der Sturz gerissen. Keine Angst nicht frisch, sondern laut Aussage des Vorbesitzers schon ein paar Jahrzehnte so. Würde den gerne reparieren weil mir das nicht so auf die Dauer behagt. Gibt's da eine Standard-Vorgehensweise? Meine wäre: - Fugenabstand ausmessen oder Schablone
weiter lesen ..Hallo, hinter unserem Haus ist ein Steilhang. ca 15m hoch und 60tiefe. gestützt wird das durch Sandsteintrockenmauern in 3 Etagen. Da an einer Stelle die Stützwand nechgegeben hat und die Sandsteine einige Sandsteine abgerutscht sind, muss nun alles neu gemacht werden. Einfach die Sandsteine wieder aufeinander
weiter lesen ..Hallo demnächst möchte ich die Europaletten vor unserem Haus durch eine Treppe ersetzen. Dabei möchte ich die Stufen aus Granit und Pflastersteinen bauen. Meine Frage ist jetzt, mit was fülle ich den Raum unter dem Treppenbelag aus Pflastersteinen? Der Unterbau unter der Terrasse ist Betonresycling und
weiter lesen ..Guten Abend liebe Foren-Leser / Schreiber, wir sanieren seit 6 Jahren unser altes Haus mit Scheunenanbau. Endlich sind wir in den letzten Zügen angelangt und sind noch auf der Suche nach einem diffusionsoffenen Bodenbelag für unsere letzte Baustelle, die Diele. Holz schliessen wir aus, da wir das bereits in
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Wohnzimmer eine Natursteinwand freigelegt und müssen diese nun verfugen. Mir wurde Trasskalkmörtel von Sakret empfohlen. Leider ist dieser viel zu dunkel. Wir benötigen eine Lösung in hellgrau oder beige. Hat jemand einen Tipp, welcher Trassmörtel sich da eignet und nicht
weiter lesen ..Hallo Fachmänner, ich mache ja ziemlich viel selbst, aber hier brauche ich bitte einen guten Ratschlag. Ich möchte gerne den Garagenvorplatz mit Bruchsteinen (unterschiedlich stark- 10 25 cm dick, siehe bild 1 = das Beispiel und im Kommentar das Bild der Steine die ich zur verfügung habe) pflastern. Soweit
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung unseres 120 Jahre alten Hauses tun sich immer wieder neue Fragen auf. So zum Beispiel habe ich heute einen Bodenbalken entdeckt, welcher der Länge nach fast ganz vergammelt ist (es gibt auch Stellen an denen er noch massiv ist...). Generell haben wir im Haus keine Feuchtigkeit
weiter lesen ..Ich baue im Ausland ein kleines Haus, nun es gibt hier wenig gute Plansteine und die Auswahl ist nicht gross.. Eine Firma produziert Plansteine (voll, nicht hohl) aus Perlitbeton(Perlit Sand,Zement), die Steine werden gepresst. Nun der Stein saugt Wasser wie ein Schwamm, deswegen habe ich bedenken, ob es sinnvoll
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wie gut, dass ich auf euch gehört habe und vor Kauf den Termin beim Bauamt hatte. Ihr hattet wohl recht, dass die Bau- und Planungsrechtliche Situation sich eher schwierig gestaltet, was den Ausbau der Scheune angeht. Nun haben wir allerdings erst mal noch ein anderes Problem, bei dem wir nicht
weiter lesen ..Guten Tag. Leider ist mein ursprünglicher Threawd geschlossen, da zu lange inaktiv. Der Link dazu: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerkwand-mit-natursteinen-und-lehm-fuellung-und-kalk-zement-fassade-daemmung-von-aussen-242526.html ...hier wurde u.a. schon ein Dämmstoff in den Gefachen vorgeschlagen. Genau
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein Haus aus Ziegel und Lehmsteine. Die unteren 5 Reihen sind Ziegelsteine und darüber kommen dann Lehmsteine. Da ich einen ganz alten Boden drin habe möchte ich den Rausreißen und Betonieren. Das heißt die Bodenplatte würde nur an die Ziegelsteine kommen und nicht bis zu den Lehmsteinen hoch.
weiter lesen ..Derzeit bin ich dabei das Erdgeschoss meines Hauses (Bj 1910) zu sanieren. U.a. wird beim Bad/WC/Flur der Boden neu aufgebaut. Der Bereich ist nicht unterkellert. Nach dem Entfernen der Fliesen bzw. gemauerten Betonsteine bin ich jetzt auf Sand gestossen. In dem sind auch die Abflussrohre verlegt. Hierzu wollte
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern meine Scheunenfahrt etwas aufhünschen. Dazu hatte ich schon ein paar gute Hinweise bekommen, wie ich mit dem Fachwerk umgehen. http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerk-lehmgefache-aufarbeiten-verputzen-aufdoppeln-242276.html Leider ist mein größeres Problem die Ziegelsteine
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein Haus von 1927 gekauft und "dürfen" es nun sanieren. Die Decken zwischen (trockenem, nicht beheizten, aber beheizbarem) Keller und EG bestehen von unten nach oben aus folgendem Aufbau: Gipsputz Lattung, Balken, dazwischen Schüttung, Gips Steine mit vereinzelten Strohhalmen "armiert"
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, ein neues Fachwerkhaus bauen zu lassen. Dabei geht es uns sehr ums gesunde Wohnen. Aktuell wäre da wichtig, ob sich innen nicht mit Lehmbausteinen auch die Frage der Dämmung (auch für EnEV 2016) befriedigend klären ließe. Wenn ja, sind die Kosten höher, als zB mit Poroton oder Rigips/Mineralwolle. Vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben einen alten Hof gekauft und praktisch alle Wände neu verputzt - bis auf eine. Diese eine Wand im Wohnzimmer soll aus optischen Gründen sichtbar bleiben. Die Wand besteht aus alten Ziegelsteinen. Diese sind, ebenso wie der Mörtel dazwischen, unterschiedlich groß und stehen unterschiedlich
weiter lesen ..Hallo. Wir haben innen die Fachwerkwände so weit frei gelegt, sodass die Füllung der Fachwerk-Außenwand zu sehen ist: Natursteine, mit Lehm/Erde verfüllt. Diese Steine relativ lose. Nun die Überlegung, ob diese Natursteine raus sollten und neuses Füllmaterial rein. Diese haben ja statisch keine Wirkung? Alternativ
weiter lesen ..Hallo, ich bin noch immer auf der Suche nach geeigneten Bodenaufbauten. Ich möchte hier eine Variante vorschlagen für ein ca. 100 Jahre altes Haus. Voraussetzungen: Mauern stehen auf Feldsteinenfundamenten. Teilweise gibt es eine Horizontalsperre. Alter Boden liegt auf Lagerhölzern, die wiederum liegen auf
weiter lesen ..Im Rahmen unserer Sanierung werden nun vom Zimmermann unsere 2 kleinen Gauben (Bad & Schlafzimmer) zu einer verbunden und etwas erhöht um die Gaubenhöhe an die restliche Raumhöhe anzugleichen. Die Gauben sind wie die dazwischen befindliche Innenwand mit Schlackesteinen gemauert, der Kniestock teilweise auch mit
weiter lesen ..Ich habe einen kleinen ebenerdigen Raum mit einer alten Gewölbedecke, die weiß gestrichen war und von der nun die Farbe abbröckelt. Frage: wie entferne ich diese alte Farbe und welche Farbe sollte ich zum Neuanstrich nehmen? Decke besteht drunter aus kleinen Ziegelsteinen. Danke für Tipps und Ideen!
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde wir sanieren gerade unsere Scheune zum Hobby und Heizraum. Nun wollen wir Aussen das unregelmäßige Natursteinmauerwerk verputzen lassen. In dieser Fläche sind meherer Fenster und Türen. Wir dachten an einen Kalkputz von Hessler den HP9 und darauf dann den HP 90 sowie eine Silikat Farbe. Nun
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein Gartenhaus von ca 26m² zu errichten was auch als kleine Werkstatt genutzt werden soll. Dafür habe ich bereits ein 80cm tiefes Streifenfundament gegossen und darauf eine Reihe Schalungssteine gemauert.Die restlichen Wände werden Holz Ständer mit Lärche verschalt. Nun habe ich zwei
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, es geht um einen Backstein-Bauernhof von 1920 der noch komplett im Urzustand erhalten ist. Außer Elektrisierung wurde dort so ziemlich nichts dran gemacht. Die vorhandenen Mauerwerksfugen sind z.T. sehr tief und das Material ist sehr leicht rauszukratzen und bröckelig. Sowohl bei den
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ca. einem halben Jahr ein Fachwerkhaus mit Scheune erworben. Vor ein paar Tagen haben wir mit der Entrümplung der Scheune begonnen.Wobei uns nach und nach klar wurde dass das Mauerwerk (Backsteine+Natursteine) in einem für mich ersichtlich Katastrophalen Zustand befindet! Es muss schon
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich immer wieder Risse im Putz an einer Außenmauerecke (in dieser Ecke steht ab und zu auch mal Wasser, da das Gefälle der Terrassenplatten dort zum Haus hingeht). Nun habe ich den Putz mal Großflächig entfernt und darunter festgestellt, das einzelne Ziegelsteine sehr Weich sind (kann mit
weiter lesen ..Ich habe meine Garage/Carport demoliert. Unter eine kleine Schicht Beton habe ich eine Boden aus diese (unter andere) Pflastersteine gefunden. Weiss Jemand was das ist und aus welchem Zeitalter? Farbe ist weiss bis pink/orange (Tonfarbe). Die sind sehr leicht und poroes, wie Porenbeton. Leider brechen die auch
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich habe ein schönes Haus von etwa 1820 gefunden, dass ich eventuell kaufen möchte. Bevor ich mich entscheide das Haus zu kaufen, möchte ich ein klareres Bild über notwendige Sanierungen für feuchte Stellen einer Ziegelmauer bekommen. EG vom Haus wurde 1820 in Naturstein (60 bis
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir möchten demnächst anfangen. die Elektrik in unserem Fachwerkhaus zu installieren. Wir haben den ganzen Putz entfernt, so dass wir relativ flexibel arbeiten können und natürlich eine Unterputzinstallation anbringen möchten. Meine Frage ist nun: Wie und mit welchem Werkzeug kann man
weiter lesen ..Ich muß meine Wand Dämmen. Fachwerk mit Lehmausfachung darauf ein Lehmputz. Alles schon sehr alt ca. 1900. Man hat mir Leichtlehmsteine (die sehen ehr aus wie Platten) empfohlen. Eine Lattung darauf die Lehmsteine anschrauben und die Hohlräume mit Hanffaser auffüllen. Oder Holzfaserplatten und darauf Lehmputz.
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen 300 Jahre alten Dreiseithof und sind bei der Sanierung des Fachwerkes und der Wärmedämmung von innen. Nun haben wir im ältesten Teil des Hauses festgestellt, dass die Gefache mehrerer Wände nicht mit Ziegelsteinen sondern mit Bruchsteinen ausgemauert wurden. Der alte Lehmputz, mit dem
weiter lesen ..Guten Tag,ich habe vor,mein hässlich angestrichenes Fachwerkhaus wieder etwas schöner zu gestalten. Ich muss dazu sagen ,dass ich nicht das Geld habe,alles neu aufzubauen. Ich habe die Steine und das Holz abgeschliffen und mir nun eine Hydrophobierung und nen holzschutzgel von remmers gekauft.Die fugen der
weiter lesen ..Hallo Forenkollegen, ich will eine 12 qm große Terrasse mit alten Sandsteinplatten, unregelmäßige Formate, 10-15 cm Dicke auslegen. Zur Zeit liegen dort Betonplatten, der Untergrund besteht aus Sand, in tieferen Schichten (40-60cm) kommen alte Bruchsteine zum Vorschein. Eine Art Planum ist nicht erkennbar.
weiter lesen ..Hallo , ich habe eine Fachwerkhaus(Was glaub Ich jeder hier hat:-)) In einem Zimmer sind Feldbrandsteine eingemauert. Da mir diese zwischen den Balken sehr gut gefallen möchte Ich gerne die Steine bzw. Fugen wieder aufbereiten. Wie und mit was mach Ich das am besten? Die Balken kann Ich ja einfach abschleifen
weiter lesen ..Ich möchte meinen Schwellbalken auf den Sockelsteinen und nicht im Mörtelbett liegen haben. Was spricht dagegen die letzte Reihe mit kleinen Keilen unter die Schwelle zu drücken und dann zu unterstopfen nach dem anziehen werden die Keile entfernt. Grüße Martin
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, vor gut zwei Jahren kauften wir in Edemissen ein Fachwerkhaus; die Gefache sind mit Lehmbausteinen ausgemauert. Die Voreigentümer machten gegenüber der Wohngebäudeversicherung HUK-Coburg eine falsche Angabe (nicht Lehm-, sondern Ziegelmauerwerk), vermutlich, um Versicherungsbeiträge zu sparen.
weiter lesen ..Hallo, habe ich gestern in meinem neuen alten Haus ein Brett an der Außenfassade entfernt. Sieht aus wie Styropor Zement Gemisch. Kennt das jemand ? Wie nennt man das ? Denke mal alles raus, (Stroh)Holz-Lehm rein (trocknen lassen), Lehmbausteine zumauern und Kalkputz, oder ? Danke JL
weiter lesen ..Liebes Forum, seit zwei Monaten sind wir Besitzer eines 120 Jahre alten Hauses (ehemalige Meierei) in Schleswig-Holstein. Das Haus ist zweischalig aufgebaut und hat sichtbare Backstein-Bereiche und geputzte Flächen. Der letzte Fassenanstrich ist vielleicht 10-15 Jahre alt. Diese hat im Obergeschoß hohe
weiter lesen ..Ich möchte bis zur Neueindeckung des Daches, die defekten Schornsteineinfassungen durch Vermörtelung abdichten, um weitere Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden. Ich suche historische Rezepte zur Herstellung des Dachdeckermörtels für Schornsteineinfassungen mit Zusätzen, die die Wasserbeständigkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine neue Dusche instalieren. die Wand ist mom. mit lehm verputzt und es schauen einige Sandsteine heraus. Diese würden dann innerhalb des duschbereichs sein. die Lehmwand würde gefliest werden. Jetzt meine Frage: kann ich die groben Sandsteine versiegeln, so dass sie nicht zu pflegeintensiv
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mir vor kurzem ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1700 gekauft. Jetzt würde ich gerne aus dem Lehm der in dem Gefache ist Lehmziegelsteine formen um das Gefache neue zu verfüllen. Ist das so einfach möglich oder muss ich da besondere Umstände beachten! Danke schon mal im voraus.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, erst kürzlich bin ich auf das Forum gestoßen und nun möchte mich auch etwas beteiligen :-) Zu meinem Problem habe ich bereits nach anderen Beiträgen gesucht konnte aber nichts genau Gleiches finden… Der Keller meines Gründerzeithauses aus dem Jahr 1912 weißt leider
weiter lesen ..Guten Abend, ich würde gerne die Wand im Obergeschoss verbreitern, durch Vormauern von Steinen. Die Wand im Ergeschoss ist ohnehin breiter nach innen. Insofern ist lastabtragende Auflagefläche vorhanden. Nun die Frage: Welche Steine eignen sich besser, Leichtlehmsteine oder Hohllochziegel? Dicke 11,5cm. Lehm
weiter lesen ..Guten Tag an alle hier im Forum ! Ich muss jetzt auch mal eine Frage stellen da ich nach ewiger Suche leider nicht fündig geworden bin. Ich habe ein altes Fachwerkhaus übernommen, in der unteren Etage waren die Wände meines Hauses und das Nachbarhaus mit Backsteinen aneinander gebaut. Mein Nachbar hat abgerissen
weiter lesen ..Guten Abend, Ich suche nach konkreten Fakten die gegen eine Fachwerkausfach von Aussenwänden mit Ytongsteinen sprechen würden. Die bisherige Archivsuche hier, hat mich eigentlich erstmal nur verunsichert ,aber noch nicht davon abgebracht. Mit Grüßen Danilo
weiter lesen ..Hallo, eine kurze Anfrage. Ich habe auch meinem neu erworbenen Grundstück eine Menge (etwa 1500 Stück) dieser Steine gefunden. Maße: 24 cm lang, 11,5 cm breit, 2,5 cm dick, sehr schwer... Die Unterseite ist leicht geriffelt, Oberseite glatt. Was kann das sein? Steinfliesen? Im ganzen Haus sind keine
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, es geht um meine Kellertreppenmauer, L-förmig 1 auf 3m, knapp 1,5m hoch, hofseitig bindiger Boden. Keine direkte Verkehrslast. Die muss schadensbedingt weg und einmal neu gemacht werden. Es soll später noch ein Vordach drüber. Funktion und Einfachheit gehen jedenfalls vor Optik (ist nur ein
weiter lesen ..Hallo, mein Vermieter behauptet ich hätte seinen Kaminofen mit Holzbrikett kaputt gemacht...die Schamottsteine und das innere des Ofens.Ich habe alles über Holzbriketts nachgelesen und denke ich habe nichts falsch gemacht. ich habe hochwertige Ware gekauft.Bitte um Anwort...Danke
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Hof eine L-förmige Mauer, bei der wir den Putz runtergeklopft haben. Zu unserer Überraschung kam eine Ziegelsteinmauer zum Vorschein :-) Diese stammt von einer alten Scheune, die einer unserer Vorbesitzer abgerissen hat. Zur Nachbarseite ist die Mauer weiterhin verputzt, die kurze Seite
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige mal etwas Hilfe. Wir besitzen einen Fachwerkcarport in dem sich ein Raum 3x3 Meter befindet den wir nun ausfachen wollen. Geordert habe ich jetzt alte Abbruch Ziegelsteine die bereits mal im alten Fachwerk verbaut waren und nicht zu hart gebrannt sind. Dreikantleisten aus Eiche sind
weiter lesen ..Hallo, wir haben beim Abriss unserer Scheune, die am Grundstücksrand stand, einen Großteil der Außenmauern stehen lassen und so weit abgetragen, wie wir es als Begrenzung haben wollen. Nun müssen wir ja einen oberen Abschluss machen. Da die Scheunenecken aus alten Ziegelsteinen gemauert wurden, wollte ich gern
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Menge verschieden großer Sandsteine gesammelt, die alle auf einer Seite ein "Gesicht" haben, das bei der künftigen ca. 7m langen Mauer nach außen zeigen soll. Unter die 40cm dicke Mauer soll frosttief ein Fundament, welches noch 15cm aus dem Erdreich ragt. Darauf sollen dann die
weiter lesen ..Hallo! Bisher viel im Forum gelesen, nun die erste Frage von uns. Wir möchten in einem ehemaligen Kuhstall einen Haushaltsraum und Gäste-WC erstellen. Der Fussboden besteht zurzeit aus Feldbrandsteinen. Wie muss ein neuer Boden mit Dämmung aufgebaut werden, wenn dort später Fliesen, auch Zementfliesen, verlegt
weiter lesen ..Ich möchte mein Fehnhaus Baujahr 1930 abreissen und suche jemand der das Material verwenden kann ? Alte Balken aus der Scheune und Backsteine etc.
weiter lesen ..hallo, ich habe noch eine menge alter ziegelsteine in der scheune und wollte euch nach der sinnhaftigkeit folgender idee fragen: macht es sinn, diese steine unter den noch zu verlegenden dielenboden zu schichten, um mehr masse in das zimmer zu bekommen, das mit grundofen beheizt wird? der bodenaufbau ist
weiter lesen ..Hallo, seit 1,5 Jahren bauen/sanieren wir unser Sandsteinhaus. Dazu habe ich nun eine konkrete Frage zu einer Außenwand. Es ist die Ostwand des ehemaligen Stallteils. Nur auf EG Ebene sind noch Sandsteine vorhanden 1. und 2.OG sind aufgemauert (nach einem Brand vor 30 Jahren) -> s. Foto. Die Sandsteine stehen
weiter lesen ..Ich möchte eine Sandsteinwand im Garten erstellen(COTTAER SANDSTEIN )Schichtmauersteine Stirn und Lager gesägt. Diese sollen mit Luftkalkmörtel dünn verlegt werden. Der Sandstein ist jetzt trocken gelagert und sandet gut ab. Sollte man den Sandstein Imprägnieren? Mit Was? Manche Steine haben eine kleine Ader,
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Menge Tonziegel (etwa 1000 Stück) auf unserem neu erworbenen Grundstück gefunden. Sie liegen unter einem Baum, waren aber nicht besonders abgedeckt. Die Steine machen auf mich einenen guten Eindruck. Hier und da sind zwar mal Ecken abgebrochen aber sie "zerbröseln" nicht und wirken
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen auf unserem Hof ein altes Stallgebäude aus Kalksandsteinziegeln. Die Fassade wurde vor langer Zeit einmal von den Vorbesitzern gestrichen. Mittlerweile platzt die oberste Schicht der Steine allerdings nach und nach ab bzw. wird bröselig. Es sieht so aus, als ob die Farbschicht die Steine
weiter lesen ..Giebelbekleidung mit Dachsteinen Der Westgiebel (s. Bild) war von Traufe bis First mit Dachsteinen bekleidet. Der Ostgiebel dagegen vom Deckenbereich EG /1. OG bis First. Beide Bekleidungen wiesen erhebliche Beschädigungen auf. Der Westgiebel ist offensichtlich im Zuge des Neubaus Mitte des 17. Jhds.
weiter lesen ..Hallo liebens Forum, ich muß das Dach neu eindecken und das gaaanz alleine. Es ist ein Satteldach ca. 300qm Wohnhaus mit angebautem Stall. Abschnittsweise will ich neu eindecken mit Betondachsteinen. Die Sparren und Dachlatten sind zwar alt aber fest. Es sind 2 Stellen an denen ich das Holz ausbessern
weiter lesen ..Liebe Experten, ich träume neben Holzfenstern in meinem Haus von einem echten klassischen Kalkputz wie man ihn seit Jahrhunderten anwendet innen und aussen und dann mit Kalk streichen Löschkalk, Sand, Wasser. 3 Lagenputz ohne Kantenschutzleisten, sondern mit geworfenen Putzleisten und eher rundlichen Ecken,
weiter lesen ..Schaut mal in mein Profil. Wer weiss Rat? Das Mauerwerk besteht aus verschiedenen Seinen, Bruchsteine, Findlinge, ... dazwischen Mörtel, teilweise Hohlräume. Ich denke die Substanz ist so um 1900 und es wurde 1948 umgebaut.
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe ein Haus Baujahr 1920 ins Auge gefaßt. Das obere Stockwerk ist als Fachwerk errichtet, ausgemauert mit dunklem Stein. Laut Verkäufer Anhydrit, kann dies sein? Laut Google wurde in Ost-Thüringen dies gemacht. Das Haus steht aber im Thüringer Wald... Der Stein ist hart, die Struktur aber eher
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei unsere Wohnung im EG im Haus meiner Freundin zu renovieren. In der Wohnung hatte vorher die Oma meiner Freundin gewohnt und aufgrund ihres hohen alters wurde nicht mehr viel in die Wohnung investiert. Nun habe ich alle alten Möbel entsorgt und festgestellt das die Außenwände
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen alten Fachwerkresthof besichtigt, der zum Verkauf steht. Nach der Besichtigung mit einem Sachverständigen war uns klar, dass die Substanz so viele Mängel aufweist, dass eine Sanierung Unsummen verschlingen würde. Da die Lage allerdings so wunderschön ist, überlegen wir nun, den Resthof
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, Ich hätte da eine Frage an euch. Leider ist mir im Letzten Winter mein Grill kaputt gegangen und so musste ich nun einen neuen Betonieren und Mauern :) Nun bin ich bei der Verkleidung der Kalksandsteine durch 3cm Schamotplatten angekommen und weiss nicht was ich tun soll. Ich habe von
weiter lesen ..Hallo, ich weiß das ich hier nicht ganz richtig, aber ich finde einfach keine vernünftige Antwort im Netz. Und mein Maurer ist halt ein Maurer. (ohne Wertung) Ich mußte bei einem Teil meiner Giebelwand die Steine austauschen (Ausblühungen durch den Putz hindurch). Dazu habe ich weiträumig die befallen
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich habe wieder neue Fragen. Bei der Sanierung unseres alten Bauernhauses sind wir gerade dabei, im 1. OG (Fachwerk) innen und außen den alten Putz zu entfernen. Außen soll Sichtfachwerk entstehen. Allerdings sind die Ausfachungen (Ziegelsteine) außen am Fachwerk bündig, sodass ein
weiter lesen ..Hallo allerseits, Wir haben zwar kein Fachwerkhaus, aber ein altes Haus aus Lehmsteinen. Wir möchten eine Kalkfassade anbringen. An der Hausfront haben wir ein Mischmauerwerk aus Lehmsteinen und Mauerziegeln rund um die Fenster und im Sockelbereich. Im Bereich der Lehmsteine springt die Mauer oft etwas
weiter lesen ..Hallo Forum-Mitglieder, sind gerade dabei ein altes Bauernhaus zu sanieren. Das Haus besteht auf einer Seite im 1. OG aus Fachwerk, ansonsten Bruchsteine. Nun sind wir gerade dabei einen Großteil der Fachwerkbalken zu tauschen und sind damit auch fast fertig. Wir haben 18x18 Eichenbalken eingesetzt. Die
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und Ich haben zu Beginn dieses Jahres ein kleines Fachwerkhaus in Gelnhausen (um 1700) gekauft und angefangen zu sanieren. Bisher wurde das Haus rückgebaut - d.h. alle Wand- und Deckenbeläge, Vorsatzschalen, Tapeten, Farben und Bodenbeläge der letzten ca. 70 Jahre entfernt. Weiterhin wurden
weiter lesen ..Hallo:-) Ich habe mir vor kurzem ein altes Haus gekauft.in dem Haus befindet sich ein alter Stall mit kappendecke.Das soll das Wohnzimmer werden.den Stallboden haben wir ausgebaggert und neu betoniert.jetzt habe ich in mühevoller Handarbeit 4 Wochen lang die kappendecke vom kalkanstrich und vom Putz entfernt. Ich
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Fachwerkhaus mit Ausfachungen aus Ziegelsteinen. Da ich an einem Gefache etwas zu reparieren hatte, muss ich jetzt mit den Ziegelsteinen wieder neu ausmauern. Welchen Zement nehme ich da und wo bekomme ich den? Vorab lieben Dank für alle Antworten!
weiter lesen ..Hallo an alle, in unserem Keller sind einige Ziegel arg am bröseln sowie mit irgendwelchen Salzen überzogen...meine Frage:ist das schlimm?Muß ich das behandeln,und wenn ja, wie???Habe schon Albträume das der Boden einbricht;-) Das Haus ist 1913 gebaut worden und zum Teil unterkellert. Danke schonmal für
weiter lesen ..Ich mache mir gerade Gedanken wie ich es am besten schaffe beide Seiten als Sichtfachwerk hin zu bekommen. Die Balken sind teilweise nur 13cm stark die Steine auch. Wenn ich sie aufrecht nehme und dicker putze, bekomme ich die Gefache dann noch fest?
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem alten Fachwerkhaus evtl. eine Geschossdeckendämmung auf der obersten Geschossdecke (also auf dem Boden des Dachbodens) anbringen. Die Decke ist aus gemauerten Ziegelsteinen + Holzboden (Bodenbelag im Dachboden). Problem: Die Dämmung sollte begehbar sein, leichte Lasten, wie kleinere
weiter lesen ..Hallo Allerseits, vergangene Woche habe ich den Hof des Hauses meiner Schwester von einem Sandstrahler abstrahlen lassen. Der Grund hierfür bestand darin, dass die Vorbesitzer des Hauses die Ziegelwand mehrfach mit Farbe (darunter auch wasserfesten Farben) behandelt haben. Dies hat leider teilweise zu einer Fäulnis
weiter lesen ..Hallo zusammen, beim Renovieren des Schweinestalls mussten wir eine Backsteinmauer entfernen. Die Backsteine sind prima in Schuss, sodass ich sie gerne als Bodenbelag im Keller unter der Scheune verlegen möchte. Allerdings soll dort auch unserer Likörherstellung und -abfüllerei ihren Platz finden. Im Blick
weiter lesen ..Man lernt nie aus, nachdem ich nun doch die Wände mit Kalkputz verputzen will, stellt sich mir die Frage wie ich es am besten und kostengünstigsten mache. Die Holzbalken würde ich mit Streckmetall putzbar machen. Eine Wand ist "schief", ich müsste ca. 7cm ausgleichen, ein befreundeter Maurer meinte ich soll
weiter lesen ..Hallo Leute, hat jemand von euch ne Idee oder Vorschlag wie ich am besten die Ecken in die Lehmsteine für dir Dreikantleisten einarbeiten kann. Danke schon mal für jeden Tipp Gruß Herbert
weiter lesen ..Hallo an alle Leser, ich brauche dringend Informationen/Quellen über alte Vollziegelsteine (ca. 100 Jahre alt) die hartgebrannt wurden. Es geht sich hierbei um die freie Wassersättigung in Masse Prozent wenn ein Ziegel oder auch nur eine Probe davon vollständig in drucklosem Wasser gelagert wird. Hartgebrannte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte im Garten meine Beete mit einer kleinen Sandsteinmauer abgrenzen. Diese soll ca. 30cm hoch werden und von einer Seite bis oben mit Erde aufgefüllt werden. Die Steine wurden mir heute geliefert, für den Rest des Tages steht dann noch an den Untergrund plan zu machen und die ersten steine
weiter lesen ..Hallo, Ich saniere mein Fachwerkhaus. Das komplette Haus wurde innen (Wände und Decke) mit Lehm verputzt. Nun geht es an die Aussenfassade. Was empfehlt ihr für einen aussenputz auf Bimsstein? Ich möchte nichts falsch machen und denke das ich mit dem falschen aussenputz dem Lehm nicht gut tue :-)
weiter lesen ..Hallo, habe mir Verblendsteine (Creta 1) aus Gips für den Innenbereich gekauft (Gewicht 15kg pro m²) hab jetzt aber erfahren das es nicht einfach ist diese auf eine Spannplatte (da Fertighaus) zu kleben. Die Spannplatte ist Grundiert. Meine Frage an euch mit welchen Kleber kann ich die Steine am besten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor einem halben Jahr unseren Traum erfüllt. Es ist ein Fachwerkhaus aus 1905 geworden. Als nächstes möchte ich unseren Keller renovieren. Momentan ist dieser sehr feucht was mich auch in Zukunft nicht weiter stören wird, das aktuell vorhandene Fugen Material ist schon vom
weiter lesen ..Hallo, ich hab da mal ne Frage und zwas was für Steine sind das? Sie waren im 1.OG in den Ausfachungen, sind weiss ca 10x10x25cm gross, äusserst leicht und aus kleinen Kügelchen die man zerbröseln kann. Ich vermute das es Kalk ist, leider hat meine Foren- und Googlesuche leider nichts ergeben, darum hoffe
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich wende mich mit folgendem Problem (äh Aufgabe) an euch. In unserem Gäste WC muss der Fussboden erneuert werden, da die Abflussleitung erneuert und verstetzt werden soll. Zusätzlich gibt es Höhenunterschiede, die wir ausgleichen wollen und natürlich keine Fussbodendämmung. Das
weiter lesen ..Hallo, Auf Lehmsteinen im gerade erworbenen Fachwerkhaus ist Lehmputz. Den will ich im Wohnbereich ausbessern (lassen) und mit Lehmfeinputz abschliessen. Nun ist teilweise mit Steinen an derselben Wand ausgemauert worden (morscher Balken wurde entfernt u.ä.). An der Oberfläche soll Lehmputz sein. Wie gestalte
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, habe mal wieder eine Frage, die sich vielleicht etwas komisch liest, aber ich hatte einfach schon so viele Kosten, dass ich mir keine Fehler leisten will. Die Zimmerleute haben verschiedene Gefache meines Hauses mit Lehmsteinen ausgemauert. Teilweise befinden sich jedoch in einem einzelnen
weiter lesen ..Guten morgen, ich möchte eine Bruchsteinfassade vor meinem Neubau hochziehen. Fundamente (ca. 30cm siehe Bilder) haben wir schon geschaffen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie wir das ganze aufbauen. Es soll einen Provenzialischen Stil schaffen wie auf den Innenbildern ersichtlich. Füge noch weitere
weiter lesen ..Hallo, in meinem Keller (Bj. 1926) wurde durch meinen Vorbesitzer der Boden gefließt. Da einige Fliesen gerissen und einige durch klopftest hörbar hohl liegen entfernte ich diese. Der Boden weist allgemein schräge und Höhenunterschiede auf die ich dementsprechend ausgleichen wollte. Da ich nichts dem Zufall
weiter lesen ..Hallo, habe Glasbausteine in Fensterhöhe in einer Wand, welche von aussen zugeputzt wurde, d.h. über die Glasbausteine wurde einfach 2 cm starker Putz drübergelegt. Dieses möchte ich jetzt wieder freilegen, um mehr Licht ins Haus zu bekommen. Wie bekomme ich den Putz weg, ohne die intakten Glasbausteine (man
weiter lesen ..Hallo Fachwerksgemeinde, Leider ist mir über den Winter ein kleines Mißgeschick passiert, trotz hoch gestellter Paletten (aus dem Spritzwasserbereich vom Regen), mit Folie umwickelt, einem Schlagregenschutz und nochmals einer extra Bauplane drumherum sind einige der Steine naß geworden. Teilweise betrifft
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwei Fragen. In meinem Fachwerkhaus gibt es einen Durchgang (1 Meter Breite mal zwei Meter Höhe) zu einem Anbau. Dieser Durchgang war bislang mit einer Tür versehen. Kann ich diesen Durchgang ganz einfach mit Claytec NF 1200 Lehmsteinen zumauern. Oder ist diese Fläche zu groß? Ansich kenne
weiter lesen ..Zu meinem Problem mit ein paar kaputten Steinen in der Aussenfassade meines 50ziger Jahre Hauses gibt es noch ein anderes Problem. Vor ein paar Tagen habe ich weiße Ausblühungen entdeckt. Bei der Stelle handelt es sich aber nicht um die eigentliche Hausfassade, sondern eine Mauer wo auf der Gegenseite sie
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir bewohnen ein Rotklinkerhaus mit zweischaligen Mauerwerk aus den 50zigern. Es gibt ein paar Stellen an der Aussenfassade, die sehen nicht schön aus. Da das ganze Geld für die bisherigen Umbauarbeiten geflossen ist, muss ich jetzt auf alle Fälle selbst Hand anlegen. Wie geht man hier vor?
weiter lesen ..Liebe Mitglieder des Fachwerkhaus-Forums, im Zuge der Sanierung der Küche in unserem Bruchsteinhaus habe ich zwei Schichten Fliesen entfernt. Die tiefere Schicht (Zementfliesen) ware wie üblich nur im Mörtelbett gelagert, und das wiederum auf Sand bzw. Bruchsteinen. Alles lose Material habe ich ausgegraben
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns eine Gartenlaube aus 100 Jahre alten Ziegel im Reichsformat gebaut. Die Ziegel stammen aus einem Bauernhaus aus dem Wohnbereich. Die "Laube" besteht aus einer L-förmigen Wand und einer Pergola drüber. Eine Seite ist genau Wetterseite gen Westen. Die Wand wurde abgedeckt mit Betonabdecksteinen.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen kleinen Platz mit Feldsteinen pflastern. Ähnlich des Bildes. Es geht um etwas 20 qm die nicht befahren werden. Der Untergrund ist bisher mit verdichtetem Hartkalksteinschotter vorbereitet. Die Steine und handwerkliches Geschick sind vorhanden. Erfahrung beim Pflastern leider nicht.
weiter lesen ..Guten Tag, in den nächsten Woche erfolgt ein Abriss unserer Scheune (Abriss ende März/Anfang April). Daher haben wir jede Menge Sandsteine, Holzbalken und Dachziegeln abzugeben. Die Scheune ist aus den Jahre 1870. Teilweise sind die Holzbalken bis zu 17m lang. Scheune = 17m lang x9m tief x 12m hoch (ohne
weiter lesen ..so nun mein zweites Problem. Wir haben auf unserem Grundstück mehrere alte Gebäude und auch Reste von Gebäuden übernommen. Früher war das einmal ein Schloßhof mit einigen Versorgungsgebäuden. Viel viel später entstand mitten im Schloßhof ein Doppelhaus. Die Gebäude rundherum wurden vom VorVorbesitzer leider
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ein paar Monaten ein Fachwerkhaus gekauft und sind an ein paar Stellen negativ überrascht worden. Ausmauerungen sind vielfach mit Ytong oder Kalksandstein erfolgt, einige Riegel fehlen oder waren nicht gut zurecht. Kurz: Wir haben eine Außenwand fast komplett neu aufgebaut. Fachwerk steht
weiter lesen ..Liebe Gemeinde.. Wir haben bei uns einige alte Eichen und Fichtenbalken, aber eben auch einige neue, unbehandelte Fichtenbalken durch die Sanierung. Jetzt würden wir gern den Farbton angleichen, weil uns das besser gefällt.. Auf der Suche nach dem geeigneten Mittel habe ich mir jetzt schon allerlei Sachen
weiter lesen ..Mein Fachwerk wurde vom Zimmermann ausgebessert und nun stehe ich vor der Frage was die Beste Arbeitsweise wäre die Fußfette zu untermauern. Zur Verfügung stehen alte Backsteine aber auch der Taunusschiefer der Bereits als Fundamentmauer verwendet wurde. Als Mörtel dachte ich an einen Trass-Kalk Mörtel ? Was
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen relativ großen baufälligen Anbau aus Backsteinen. Dieser soll abgerissen werden und ich würde diese Steine gerne als Vormauersteine für den Neubau verwenden. Der Mörtel besteht nur aus Kalk und Sand, geht leicht ab. Nun die Frage: Gibt es ein Gerät, wo man die Steine quasi durchjagt
weiter lesen ..Hallo Leute, mein Haus steht direkt auf Lehm, also Garten usw. Der Lehm ist aber auch nach dem trocknen dunkler als das was ich im Haus habe. Weiterhin sind grobe Stücke von Ton zu erkennen. Wenn das ganze gut durchgeknetet wird erhalte ich aber nach dem trocknen, eine Masse die fast so fest ist wie ein Mauerstein.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mir schon einiges bezüglich Innendämmung bei euch durchgelesen, leider bion ich nun unschlauer wie zuvor. Habe ales Fachwerk was mit Bimssteinen ausgemauert ist. Nun möchte ich den dahinter liegenden Raum als Hobbyraum nutzen. Macht es Sinnen mit 6 cm Holzfaserplatten ( auf die Bimstseine
weiter lesen ..Hallo, ich könnte fast kostenlos ein schönes gemauertes Haus bekommen. Kann man sowas auseinandernehmen lassen und anderswo wieder aufbauen? Durch den Preis hätte ich ggf. finanziell etwas Luft. Der Bau ist von 1900. Wichtig sind vorallem die Aussenwände. Ich vermute, dass man das Dach eh neu machen müsste
weiter lesen ..Wir haben ein Baugrundstück erhalten, auf dem eine alte Scheune steht. Diese enthält teils Fachwerk. Es sind ein paar Bleiglasfenster drin. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt, die ein Rautenmuster haben. In dem Haus stehen unzählige Steine und sicher kann man auch viele Steine beim Abbau erhalten. Wer diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, Endlich bin ich soweit durch mit unserem Haus und seit 2 Monaten eingezogen. Da ich mit dem Wort Stillstand nichts anfangen kann. Bin ich jetzt mal im Heizungskeller & Waschküche zugange die war wohl bis zu den 60ern laut den Bilddokumenten der Gemeinde eine Scheune und dann Spengler Werkstatt.
weiter lesen ..Hallo allerseits, bin nun bei der Frage eines Gaubeneinbaues in einigen Planungs-Problemen, es gibt ja diverse Varianten. Wie wichtig ist hier die Frage der Diffusionsoffenheit, wenn es um eine 7qm kleine Küche mit (zukünftige 2 größeren Fenstern in der Dachschrägen-Gaube geht. Zudem: Man kann ein unterlüftetes
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchen Mitteln man Bruchsteine farblich noch auffrischen bzw. versiegeln kann ohne auf ein Fertigprodukt zur Versiegelung zurück zu greifen. Danke vorab! LG Simone
weiter lesen ..Hallo Community, wie ich heut per Zufall entdeckt habe gibts (Leicht)Lehmsteine bereits in der Bibel: "Ihr sollt dem Volk nicht mehr Häcksel geben, dass sie Ziegel machen, wie bisher; lasst sie selbst hingehen und Stroh dafür zusammenlesen." 2. Mose 5,7 "Da zerstreute sich das Volk ins ganze Land Ägypten,
weiter lesen ..Ist von einer innendämmung (gutex thermoroom, in Lehmbett, wem wanheizung in Lehmputz) abzuraten, wenn die Aussenwand aus weichen Hochlochziegeln besteht. Wolfgang Lenze schreibt, dass die Steine im Gefache ausget auscht werden müssen/sollten. Sollte dies wirklich deffinitiv der Fall sein, werde ich mich
weiter lesen ..Moin, moin und Servus, ich bin seit langem stiller Mitleser und habe auch gesucht aber keine passenden Thread gefunden. Situation: ich habe ein Einfamilienhaus(EG mit OG) von 1938 im hohen Norddeutschland gekauft. Es ist aus Kalksandstein gemauert(Doppelwand mit Luftschicht ca. 6cm). Nach meinen Recherchen
weiter lesen ..Wir haben am Montag eine alte Wand mit Lehmsteinen aus dem Fachwerk geklopft.Jetzt haben wir vor die erhaltenen Steine zu benutzen um eine andere Türöffnung zu zu mauern. Was nimmt man als Mörtel und zum verputzen.
weiter lesen ..Hallo, ich restauriere gerade meinen Gewölbekeller (Bruchstein, Haus Bj 1842) und musste feststellen, dass die Ziegeldecke im Eingangsbereich durch den versalzten Kalkmörtel nachgegeben hat. Heute habe ich einen Stein entfernt um zu sehen was darunter ist (siehe Bilder). Ich vermute, dass die Ziegeldecke
weiter lesen ..Wir haben unser Fachwerkhaus vor 25 Jahren nach unserem Wissenstand grundsaniert. Das Haus ist ca 1770 gebaut worden. Leider haben wir in der letzten Zeit Probleme mit einem Giebel(Wetterseite). Bei einem Starkregen ist im Deckenbereich (Unterzugsbalken) Wasser nach innen getreten. Messungen ergaben im Frühjahr
weiter lesen ..Guten Tag, wir besitzen am Niederrhein ein Reiheneinfamilienhaus von 1914. Im Wohnzimmer sind so in etwa 50% Luftfeuchte, im Keller zwischen 72 und 82%. Es riecht ein bischen muffig im Keller, die "Sandfugen" zwischen den Backsteinen sind nach vorne (Bürgersteig) und hinten (Garten) m.e. feucht - die Backsteine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Häuschen mit einem feuchten Keller. Die Kellerwände sind aus Basaltsteinen, innen und außen verputzt. nun haben wir den Putz abgetragen und die Steine beginnen zu trocknen. mit was kann ich die Steine jetzt außen und innen verfugen - Trass-Kalk-Mörtel - oder? Wie wird der Keller am besten
weiter lesen ..Hallo, ich habe entdeckt, dass einige meiner Aussenwände zumindest teilweise mit Schlackesteine gemauert worden. Nicht mit Lehmgefache wie sonst. Gibts es diesbezüglich etwas zu beachtet? Ich wollte Gutex Thermoroom innen anbringen. Gruß Thomas
weiter lesen ..Hallo, vielleicht bin ich da richtig und kann mir jemand helfen? Ich erwarte keine Verbindliche Antwort vielmehr einen Tipp Ich möchte auf eine Wand im WZ 240 x 420 eine zweite Wand 180 x 360 montieren/aufhängen und mit Natursteinen verkleiden Die zweite Wand ca. 10 cm davor setzen, welche oben, unten,
weiter lesen ..Hallo, ich muß eine Fachwerkwand neu erstellen. Als Grundbasis ist ein neues (weil kaum vorhanden) vernünftiges Streifenfundament herzugestellen. Dazu habe ich die Info erhalten das es sinnvoll ist unter der Grundschwelle zwei Lagen Backsteine auf dem Fundament zu mauern. Mir erschließt sich allerdings nicht
weiter lesen ..