Themenbereich
Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich habe mich vor kurzem schon einmal mit unserem Wandproblem hilfesuchend an euch gewandt. Leider wissen wir immernoch nicht wirklich wie es für unser WZ weitergeht. Vielleicht gibt es ja noch Vorschläge. Bisheriger Aufbau: Schwellbalken auf Sandsteinsockel ohne Horizontalsperre.
weiter lesen ..Mein Schornstein war mit zweierlei Putzarten verputzt. Die eine zeigte so viele Risse, dass ich sie abgeklopft habe. Darunter kamen schlecht verschlossene ehemalige Durchbrüche zum Vorschein und vermutlich daraus resultierende Risse in den Fugen. Außerdem führt in dem Problembereich auf der linken Seite ein
weiter lesen ..Hallo, wir möchten die fehlenden Sandsteingewände (Fensterbrett wurde mal gegen Beton getauscht und Türleibungen wurden entfernt) ersetzen. Die Gewände sind 16x16 cm. Wie befestige ich die neuen Gewände? Oder werden die neuen Blöcke einfach nur eingemauert?
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Sandsteinhaus. Jetzt möchte ich gerne im Außenbereich meinen Sockel verblenden mit Granit oder Sandsteinplatten. Gerne könnt Ihr mir gerne Vorschläge machen. Das würde mich sehr freuen. Leider wurde an dem Haus schon länger nichts mehr gemacht. Es sind immer noch Fliesen aus den 70ern
weiter lesen ..In meiner Küche, im Erdgeschoß, habe ich innen noch freiliegende Sandsteingewände, welche eine Kältebrücke darstellen (Haus BJ 1851), daran bildet sich immer wieder schwarzer Schimmel. Ich möchte das Gewände mit einer dünnen Holzplatte abdecken, davor den Schimmel entfernen. Was kann ich als Zwischendämmung (muß
weiter lesen ..Das Dach unseres Fachwerkhaus-Anbaus (ehemals Stall) soll demnächst über zwei Fachwerkbalkenträger abgefangen werden, da das Fundament einer tragenden Innenwand marode ist und wir endlich eine solide Konstruktion haben wollen. Die Träger sollen mit zwei U-förmigen Konstruktionen an 4 Punkt- bzw. Streifenfundamenten
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin schon seit einem Jahr stiller Mitleser des Forums und immer wieder erfreut mit welch' Herzblut man sich gegenseitig hier hilft !!! Nun find ich trotz intensiver Einarbeit keine Lösung für mein Problem (dazu sei gesagt, ich bin kein geborener Handwerker, eher der Organisator,
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich lese schon seit Tagen zum Titelthema, komme aber irgendwie nicht weiter und wegen meiner Taupunkt- und Kondensatparanoia hoffe ich, hier eine kompetente Empfehlung zu erhalten. Bauliche Situation: Fränkisches Miniaturbauernhaus mit einem Anbau bzw. Wohnraumerweiterung
weiter lesen ..Hallo, mein Schwellbalken am Giebel ist morsch und verfault. Kann ich ihn entfernen und auf dem Sandsteinsteinfundament mit Kalksandsteinen die Wand erneuern.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind seit kurzem Besitzer eines Stadthauses, welches 1781 erbaut wurde. Nun steht die Sanierung an und es warten viele spannende Aufgaben auf uns. Zuallererst haben wir festgestellt, dass der Dielenboden im Erdgeschoss stellenweise durchgefault ist. Die Dielen waren auf Lagerhölzern
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade an unserem Haus an. Und zwar möchten wir den Wohnraum erweitern und bauen unsere Fachwerkscheune aus. Dort soll ein Büro entstehen. Die gefache der Fachwerkkonstruktion sind leer. Aktuell sind von außen einfach nur Bretter daran geschraubt, die vor der Witterung schützen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, dieses Forum hat mir in den letzten Jahren immer viele Informationen im Umgang mit Fachwerk, Materialien und Handwerkern geliefert. Dafür vielen herzlichen Dank an alle. Aktuell beschäftig mich folgendes: Beim Renovieren der Wetterseite des Hauses ist mit aufgefallen, dass meine Vorgänger
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Backsteinhaus von ca. 1910 hat das Dachgeschoss (die letzten 50 Jahre nur als Lager genutzt) eine klassische Holzbalkendecke: ca. 80cm Balkenabstand, Fehlboden mit losen Brettern und Lehmschüttung, darauf direkt auf den Holzbalken ein loser Estrich von ca. 2cm Dicke. Da der Estrich
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu in diesem Forum und ein fragender Laie. In unserer Region (Elbtal) wurde und wird Sandstein häufig als Naturstein in Mauern verwendet. Auch Pläner, ein noch weicheres Material, das plattig bricht und verwittert. Aufgrund seiner geringeren Härte im Vergleich zu Granit o. ä. erfordert
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage, bitte steinigt mich nicht direkt. Wir haben uns vor ca 6 Wochen einen alten Resthof mit einem Fachwerkhaus gekauft. Das Haus steht bereits seit knapp 20 Jahren leer und leider hatte das Dach eine kleine Beschädigung, die jedoch großen Schaden nahm.
weiter lesen ..Hallo aus dem Norden, ich lese hier schon seit Kauf unseres Hausen und Beginn unserer Sanierung im Januar mit und hab auch schon sehr hilfreiche Infos hier bekommen. Jetzt habe ich aber ein relativ spezielles Problem. Dazu habe ich auch einen Architekten kontaktiert, der mit alter Bausubstanz vertraut ist,
weiter lesen ..Hallo, unser Haus soll erstmalig mit einer Zentralheizung ausgerüstet werden. Bj. 1928 Zweischaliges Ziegelsteinmauerwerk, Holzfenster mit Einfachverglasung, voll Unterkellert, 2 Vollgeschosse, Ausbaureserve im Dach. Wohnfläche ca. 170m² Zur Auswahl stehen Heizöltanks im Keller oder ein Gastank im Garten
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich lese schon seit Monaten immer wieder im Forum und "muss" nun einmal selber eine Frage stellen. DIe Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses BJ 1876 haben das Gebäude komplett entkernt und alle Böden entfernt und einen neuen Unterbeton eingebracht. Nun soll es bald an den Fußbodenaufbau gehen und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mir in Mexiko ein Lehmhaus gebaut. Leider bin ich mit der Mischung des Mörtel nicht ganz zufrieden. Ich bräuchte bitte eure Hilfe für die Mischung eines Lehmmörtel um die Steine zu fixieren. Dies soll dem nächsten Haus dienen. Vorhanden: Grubenlehm, Sand, Kalk, Stroh ... Danke
weiter lesen ..Liebe Leute,danke für die Aufnahme.Und ich komme direkt mit einem Riesenproblem:Habe ein uraltes Bauernhaus ersteigert und werke seit 2,5 Jahren daran herum ,die Innenwände mit Lehm zu verputzen."Bereits 2 Handwerker haben nach dem Abfallen ihres gemachten Lehmputzes und mit reichlich Vorschuss,das Weite gesucht.Die
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich benötige einen Ratschlag zur Auswahl eines Kalk-Mörtels um eine Bruchsteinmauer zu sanieren. Diese besteht aus gemischten Feld-Bruchsteinen aus überwiegend hartem Gestein. Zum Teil sind die Fugen schon stark ausgespült und der zu verfugende Hohlraum dementsprechend groß. Das ursprüngliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir stehen aktuell vor der Herausforderung, dass wir den alten Zementputz von unserem Sandsteinsockel (EG) entfernen möchten bzw. Müssen. Teilweise konnten wir mit Bohrhammer und Fliesenmeißel echt schnellen Fortschritt beobachten und teilweise hält der Putz wie am ersten Tag. Es handelt
weiter lesen ..Hallo, wir haben an unserem Fachwerkhaus einen etwa 80cm hohen Sockel aus Naturstein.... an einer Stelle ist ein kleines Kellerfenster eingelassen und mit einem L-Profil aus Stahl als Sturz abgesichert.... nach über 100 Jahren ist der Sturz ein wenig in die Jahre gekommen und biegt sich langsam durch.... daher
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe ein paar schwierige Anliegen, die mich als Laien sehr stark fordern und ich in meinem Bauvorhaben nicht vorankomme. Wir bewohnen ein altes Bauernhaus mit Innenfachwerk aus dem Jahr 1847. Ich bin 36 Jahre alt und wohne seit meinem ersten Lebensjahr in diesem schönen und in die Jahre gekommenen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei zu Probieren wie ich unsere Sandsteinfassade von der weißen Farbe befreie. Ich habe leider noch nicht genau herausgefunden mit was die Fassade gestrichen worde. Es lässt sich mit dem Hochdruckreiniger entfernen. Habe an einer kleinen Stelle einmal einen alkalischen Reiniger
weiter lesen ..Hallo! Wir überlegen gerade, ob wir uns einen Resthof kaufen in Brandenburg. Das Wohnhaus ist von 1890. Es ist aus roten Ziegelsteinen gebaut. Es hat einen Teilkeller in der Mitte des Hauses mit einem Gewölbe aus Stahlträgern und roten Ziegelsteinen. In der Küche haben wir einen ziemlichen Hügel bemerkt
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren aktuell ein Haus von 1937. Dieses Haus hat einen Schornstein mit 3 Zügen. (Und noch einen weiteren Schornstein für die Gasheizung, aber dieser ist für meine Frage unrelevant) Nach Inspektion des Schornsteinfegers konnte von diesen 3 Zügen nur noch einer genutzt werden. Etwas
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..Liebe Experten, an verschiedenen Stellen habe ich von der Variante einer Vorsatzschalung mit Lehmsteinen gelesen, um die Wandstärke des Fachwerks zu erhöhen und so etwas zusätzliche Dämmwirkung zu erzielen. Nun meine ganz profane Frage: Worauf baue ich denn diese Vorsatzschalung auf, die Steine werden doch
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier im Forum zuvor die Frage gestellt, wie ich meine Scheunenwand idealerweise neu verfuge. Da wurde mir u.a. der Tipp mit Gräfix 55 genannt, für den ich mich letztendlich entschieden habe - Leider kann ich nicht direkt in den Post mehr schreiben, da er geschlossen wurde, daher neues Thema um
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier schon mal die Frage gestellt, was für eine Mischung ich nehmen sollte, um die Steine im Fachwerk auszumauern. Ich habe ein altes Fachwerk neu aufgestellt, die meisten Eichenbalken sind von 1735, ich habe mehr als 1m Dachüberstand, bei nur 2,5m Höhe, so das dort wohl kaum viel Regenwasser
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, habe bisher nichts passendes gefunden. Vielleicht habe ich grundlegende Fehler im täglichen Betrieb und / oder Denkfehler in den geplanten Maßnahmen. Bin für alle Erfahrungen und Anregungen dankbar. Es geht um folgendes: Wir haben einen kleinen Gewölbekeller,
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir wohnen in einem Backsteinaltbau und müssen nun im Dachgeschoß die Geschoßdecke neu aufbauen. Da somit der Boden entfernt wird und genug Platz in der Decke wäre, könnten wir so also recht einfach eine Lüftungsanlage zusätzlich vorbereiten und das Stockwerk darunter direkt mit versorgen. Wie
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe schon viel im Forum quer gelesen und so richtig bin ich zu noch keinem Ergebnis gekommen, da sich in meiner Frage wohl wahrlich die Geister scheiden. Ich bin Laie was das bauen und sanieren betrifft, aber handwerklich geschickt, sodass ich mit einer kleinen Hilfe vieles
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine vorhandene Ziegelsteinmauer erhöhen. Momentan liegt ein Holzbalken drauf ( war früher ein Flachdach drauf ) , der jetzt morsch ist. Die Mauer soll 80 - 100cm erhöht werden. Laut eines Maurers kein Problem. Jetzt wurde ich von einem Architekt darauf hingewießen, daß das vielleicht nicht
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich wohne in einem alten Fachwerkhaus in der Nähe von Bad Salzuflen und baue gerade an einem Backofen. Genauer gesagt, restauriere ich das alte Backhaus auf dem Hof, von dem nur noch eine Ruine stand. Nun kam mir die Idee, das Ganze mit einem kleinen ausgemauerten Fachwerk samt Dachstuhl
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor einigen Monaten ein altes Fachwerkhaus, Baujahr ca 1890 gekauft und bin gerade am renovieren. Im EG befindet sich der ehemalige Stall. Rundherum liegen alte, dicke Sandsteine, in der Mitte befindet sich eine ca. 6 x 2 m große Grube. Ca 70 cm tief, darauf Holzbohlen verlegt. Die
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach langer Recherche und einigen Überlegungen noch ein paar Fragen zum einbringen der neuen Bodenplatte und hoffe auf zahlreichen Meinungen von euch, da ich ja kein Experte bin. Bei einer Erstellung eines Konzeptes habe ich mich auf das Buch "Fachwerkhäuser restaurieren
weiter lesen ..Hallo, wir wollen an eine alte Scheune mit einem Naturstein Fundament ein Gewächshaus anbauen. Durch die Nutzung als Gewächshaus wird (mehr) Wasser an das Fundament gelangen. Ist das schädlich und sollten dagegen irgendwelche Maßnahmen ergriffen werden und wenn ja welche? Der Zement des Fundaments ist
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich plane gerade ein größeres Gartenhausprojekt, das ich bis auf das Decken des Daches selbst ausführen werde. Und da habe ich nun ein paar Fragen, die Ihr mir ja vielleicht beantworten könnt. Am besten ich fange erst mal an, das Projekt ein bischen zu beschreiben. - Das Haus wird
weiter lesen ..hey, wir müssen einen massiven Stützbalken wechseln. Dieser trägt zwei querbalken im EG. Es ist alles abgestützt und auch der alte Balken ist schon raus. Ein neues Fundament ist direkt auf das Erdreich gegeossen (50cm*50cm*40cm), nur eine PE-Folie liegt zwischen erdreich und Fundament. Der alte Setzstein
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Gefachte sind mit Claytec NF1200 ausgemauert und sollen nun verputzt werden. Welchen Putz und Aufbau(Amierung) würdet ihr empfehlen? Vielen Dank vorab und viele Grüße Guner
weiter lesen ..Unser Gartenzaun zur Straße hin besteht aus einem ortsüblichen Staketenzaun mit Feldsteinfundament und entsprechend massiven Torpfosten. Dort sind die Fugen erneuerungsbedürftig. Mit welchem Material sind solche Fugen hergestellt bzw. womit sollten sie jetzt erneuert werden.
weiter lesen ..Hallo, Wir haben eine alte Sandsteinwand wo früher mal eine Räucherkammer/Feuerstelle war, siehe Foto. Ich habe schon einmal ganz grob mit Lehmunterputz verputzt. Die flecken kommen natürlich durch. Gibt es eine unkomplizierte Methode die Flecken am durchdringen zu hinden? Steine tauschen ist nicht möglich. habe
weiter lesen ..Guten Tag, wir würden gerne unser Steinhaus (ca 55 cm Wandstärke) sanieren bzw dämmen. Bruttogrundrissfläche 7,5 * 4 m, zwei Geschossse , keine Horizontalsperre zum Erdreich, Mauerwerk ist zT feucht was aber großteils an der fehlenden Rollierung/Drainage liegt aber aufsteigende Feuchtigkeit ist natürlich
weiter lesen ..Guten Tag allerseits!, Leider habe ich nach Std. Langem Stöbern in den Foren keine Lösung zu meinem Problem gefunden... Es geht darum das im Zuge von vielen Reparaturen am haus nur gepfuscht wurde... Und wir feststellen mussten das mein haus keine Schwelle mehr besitzt Originale Schwelle lag auf Bruchstein
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, ich bin seit etwa einem halben Jahr am Ausbau meiner denkmalgeschützten Scheune und konnte schon sehr viel nützliche Informationen aus diesem Forum gewinnen - vielen Dank dafür. Aktuell stehe ich vor dem Ausbau des Erdgeschosses. Der abgebildete Raum soll der Eingangsbereich meines
weiter lesen ..Guten Abend, unser Haus aus den 30ern benötigt dringend eine neue Verfugung des Sockels. Der Sockel besteht aus groben Sandsteinquadern, die ganz ursprünglich mal mit einer schwarz gefärbten, sehr fetten Zementfuge versehen waren. Stellenweise liegen diese Fugen nun offen und es existieren riesige Hohlstellen
weiter lesen ..Hallo , ich bin neu hier und bräuchte euren Rat. Unser Haus hat einen recht alten Keller - Gewölbe, teilweise Steinmauer, Gewölbe Ziegel. Lt. Unterlagen geht das Fundament 1428 zurück doch nehme ich nicht an, dass die Steine wirklich so alt sind. Dieser Kellerteil ist natürlich feucht, was nicht weiter stört,
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade auf der Suche nach einem ökologisch sinnvollen, fugenlosen Boden. Beim Googeln auf obigen gestossen. Kennt das jemand? Es scheint nach dem was man im Internet findet die Eierlegende Wollmilchsau zu sein. Da bekomme ich dann doch Zweifel, warum das dann kaum bekannt zu sein scheint. http://www.zementboeden.de/pietra-di-venezia.html Kann
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Hallo zusammen, geplant ist auf das vorhandenen Ziegelfachwerk einen Innendämmung aufzubringen und den Fußboden um EG komplett neu aufzubauen. Teilweise ist ein Gewölbekeller darunter, teilweise nur Erdreich. Die Wand wird mit 60mm Pavadentro und Wandheizung ausgestattet und der Fußboden, außer im Bad, auch
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..Hallo zusammen, um mehr Licht in meinen ursprünglich sehr dunklen Kellerraum zu bekommen habe ich das ursprüngliche Standart-Miniaturkellerfenster ausgebaut und die Fensteröffnung durch Wegstemmen des Betons nach unten vergrößert und anschließend ein neues Fenster eingebaut. Nun habe ich um das Fenster eine
weiter lesen ..Hallo, demnächst werden die Kellerwände unseres Hauses (Bj. 1963) außen freigelegt und abgedichtet (reaktivabbindende, 2-Komp. Dickbeschichtung, inkl. Hohlkehle, Dichtschlämme, Grundierung, Füllspachtelung, Egalisierungsspachtelung, Perimeterschutz etc.). Bisher hatte ich eigentlich noch nie aufsteigende Feuchtigkeit,
weiter lesen ..Moin, wir bauen aus einer alten Scheune ein Wohnhaus, haben das Fachwerk zerlegt, neu zugeschnitten und wieder aufgestellt, Fachwerk aus dem Jahr 1735. Wir haben auch alle alten Steine geputzt (rote Ziegel, unterschiedlich groß) die mit Lehm- oder mit Kalk eingemauert waren. Die sollen jetzt wieder dort
weiter lesen ..Liebe Fachwerkenden, wir haben in allen Häusern hier auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) gravierende Probleme mit Feuchtigkeit (dazu hatte ich schon ein paar Fragen gestellt). Das liegt sicher a) am sehr salzhaltigen Sand, der hier für Mörtel und Putz verwendet wird und b) an den porösen und hydrophilen
weiter lesen ..Hy, ich bin neu im Forum und habe direkt eine Frage. Wir sind derzeit dabei ein 1927 erbautes Haus zu sanieren. Ursprünglich nicht als Kernsanierung gedacht, befinden wir uns nun inmitten in dieser ^^. Die größten Fragen wirft die Zwischendecke EG/OG für mich auf. Aufgrund der Gegebenheiten war ich
weiter lesen ..Liebe Community, ich besitze eine alte, zweigeschossige Scheune (BJ 1900) die auf einem Feldsteinfundament gebaut wurde. Nun viel jemanden ein, eine Hälfte der Scheune zu unterkellern, die andere Hälfte aber nicht. Die Scheune ist 10m x 10m und quasi in der Mitte mit einer weiteren Feldsteinmauer (ca. 50
weiter lesen ..Sehr geehrte Bauprofis Ich muss bei einem alten Bauernhaus ein U aus Natursteinwand (11 x 12 x 11 Meter, ca. 3 Meter hoch) stehen lassen und in ein komplett neues Gebäude (23 x 12 Meter) als Aussenwand integrieren (gesetzliche Vorschriften Oberösterreich). Es besteht kein Keller, das Mauerwerk ist nicht sonderlich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe den Putz abgehakt Liebe Grüße Jakob aus der Oberlausitz
weiter lesen ..Im April 2014 überschrieb meine Mutter mir mit notariellem Vertrag sowie Eintrag in das Grundbuch ein kleines 2- geschossiges Einfamilienhaus (Bauj. 1931) mit Keller und einer Wohnfläche von etwa 90 qm in einem Dorf in Schleswig Holstein in ca. 10 km Nähe der Ostsee. Das Grundstück liegt Mitten im Dorf an einer
weiter lesen ..Unser Sandsteinhaus BJ 1851,umgebaut 1970 ,wollen wir renovieren. Ist es sinnvoll die Fehlböden mit Isofloc ausblasen zu lassen? Wir wohnen überwiegend im 1.Stock.Die Holzfußböden sind sehr kalt. Welche Firma in unserem Raum (Mittelfranken) kommt in Frage?
weiter lesen .....ich bin ziemlich ratlos! Wir haben letzte Woche den Schlüssel für unser Eigenheim erhalten, ein altes schönes Liebhaberstück aus dem Jahre 1881 mit einem Sandsteinkeller. Laut Denkmalschutz ist der Keller okay. Dach, Fenster, Türen, Böden, Wände, Heizung, Bäder und Treppengeländer wurden bereits von Fachmännern
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mir heute (fürs erste eher flüchtig) eine Doppelhaushälfte mit Kaufoption angesehen und was mir ins Auge stach: Das Feldsteinfundament grätscht an einer Längsseite irgendwie ziemlich aus... Mache mir hinsichtlich der Standfestigkeit da Sorgen. Bei der Nachbarhälfte befindet sich an dieser
weiter lesen ..Hallo Forum, ich wünsche euch allen ein gesundes, den Hausbauern ein katastrophenfreies und den Handwerkern ein erfolgreiches neues Jahr 2019! Kurze Frage als Vorüberlegung zur Gefache-Ausmauerung nach Schwellentausch: Auf Ebay-Kleinanzeigen o.Ä. gibt es hin und wieder alte Lehmsteine zu verschenken;
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Sandsteinersatzmörtel für meine drei Türschwellen. Habt ihr mir hierfür eine Empfehlung? An den Schwellen sind Abnutzungen von ca. 2cm Tiefe. Ich möchte diese "Auffüllen", vor ausmessen, bzw. Einbau der Eingangstüren. Bei den Mörteln die ich bisher mal durch
weiter lesen ..Hallo, vor zwei Jahren haben wir eine vor 20 Jahren sanierte Reetdachkarte in Schleswig-Holstein gekauft. Leider drang durch Spalten außen im Mauerwerk des Schornstein Wasser ein und hinterließ innen häßliche braune Flecken am ansonsten einwandfrei sanierten Schornstein. Die Flecken ziehen sich von oben (Schlafzimmer)
weiter lesen ..Ich habe ien FWH erworben und dort einen Gasanschluss machen lassen. Im gleichen Zuge wurde auch der Wasseranschluss erneuert da dieser so nicht mehr zulässig war.. Das Haus steht auf einen Sandstein Streifenfundament. Zirka 45 bis 50 cm dick. Dazwischen ist Bruchwand. Unten fast am Boden kommt jetzt das Rohr
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie ich gesehen habe befasst sich dieses Forum hier hauptsächlich mit Fachwerkbauten aber vielleicht kann man uns hier doch weiterhelfen: Wir planen eine alte Scheune umzubauen. Die Außenwände der Scheune sind aus ca. 40 - 50 cm breiten Bruchsteinen. Das Dach wurde vor ca. 10 Jahren neu
weiter lesen ..Hallo und Guten Tag. Ich habe zwei kleinere Baustellen bei mir. Einmal möchte Ich eine 11,5 er Klinkersteinwand ca 1m hoch vor eine bestehenden Sockel mauern.Den Zwischenraum zwischen neuer und alter Mauer wollte Ich mit Beton Lagenweise vorsichtig verfüllen. An anderer Stelle möchte Ich eine auch etwa 1 Meter
weiter lesen ..Hallo liebe Steinsockel-Erfahrene, an der Wetterseite meines Fachwerkhäuschens gibt es einen Steinsockel (v.a. Kalkstein, teils Sandstein, teils Ziegelstein), der innen bis 40 - 50 cm über Fußbodenniveau geht und bis ca. 30 cm darunter in die Erde reicht. Außen am Sockel steht die Erde zur Zeit noch etwas
weiter lesen ..Liebe Fachwerkforumsgemeinde, wir haben eine verklinkerte Fassade, die hinterlüftet ist. Im Laufe der Zeit ist die Gaze, die eigentlich Mäuse und Insekten vom Einzug abhalten soll, kaputt gegangen. Um die klimatisch bedingte, tierische Migration einzudämmen, muss ich hier wohl oder über die Grenze .. ähmm..
weiter lesen ..Hallo, Ich habe hier einen stück Mauerstein unserer Hauswand .. Wir wissen aber nicht was für ein Material das ist ..Das Haus ist von 1962 (weiss nicht ob das eine Rolle spielt) Kann hier jemand helfen?? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, ich möcht unseren kleinen Anbau der neben unserem alten Fachwerkhaus von Außen durch Riemchen auf alt trimmen. Es sollen Backsteinriemchen sein die ich anschließend verfuge. Ich hatte Muster von einer Firma bestellt, die Riemchen aus alten Steinen sägt. Doch diese waren qualitativ sehr schlecht und würden
weiter lesen ..Ich möchte eine Sandsteinwand in unserem Fachwerkhaus mit Lehmputz der Firma Claytec (Mineral 20) verputzen. Die Wand macht einen trockenen Eindruck und ich habe heute bereits eine kleine Testfläche „angeputzt“ ohne vorher einen Haftgrund aufzutragen. Ist dies zwingend notwendig ? Wenn die Konsistenz des Putzes
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe einige Fragen zum Ausmauern der Gefache: Nächste Woche kommt der Zimmermann um die umfangreichen Arbeiten am Fachwerk auszuführen.Im Anschluß bzw Frühjahr sollen die Gefache ausgemauert werden. Es handelt sich ausschließlich um das Obergeschoss. Allerdings die Süd- und auch die
weiter lesen ..Durch eine defekte Silikonfuge der Dusche ist über einen langen Zeitraum Wasser in die darunter liegende Ziegeldecke und in die Wände geflossen. Der Keller stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Schadensbereich ist die Decke deutlich erkennbar ausgewaschen, der Mörtel, wohl Kalk-Sand-Mörtel bröckelt
weiter lesen ..Ich weiss es nicht, ob meine Frage hier im Forum passt, aber hoffentlich gibt es jemanden, die sich damit auskennt. Ich suche nach einem Mischer, der Trockenmörtel gleichmässig und homogen ohne Wasserzugabe durchmisch, es handelt sich um folgende Zutaten: Steinmehl, Gesteinskörnung bis etwa 0,5 mm sowie
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere momentan meine Altbauhaus, Baujahr 1936. Das Eg ist Massiv und unterkellert. Die Bauweise ist eine Steineisendecke (von Keller gesehen) sprich Betonstreben mit Bewehrungsstahl ind 60 cm Abständen und Hohlziegel dazwischen. und der Boden des EG ist aus Zement. Nach Abstimmung
weiter lesen ..Guten Tag, Beim Abreißen der Tapeten im Haus (Baujahr 1922) fiel mir ein großer Riss in einer Zimmerecke und Auge. An dieser Stelle grenzt die Innenwand (Holzfachwerk mit Schlackesteinen) an die Außenwand (massiv, aber Material unbekannt). Die Wände in dem Raum wurden wohl mal mit Zementputz (grau) verputzt.
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte unsere Scheune, die mit Feldbrandsteinen in 30cm Stärke um 1800 erbaut worden ist neu verfugen. Die Fugen sind außen komplett bis 5cm und mehr ausgewachen und innen ebenfalls sehr instabil. Damals wurde sehr heller, ich schätze reiner Kalkmörtel verwendet oder der Zement hat sich zwischenzeitlich
weiter lesen ..jetzt habe ich Respekt vor jedem alten Stein https://youtu.be/WJP0cjhDAyM Gruß GE
weiter lesen ..Hallo, welche Art von Putz eignet sich am besten für die abgebildete Wand? Am liebsten würde ich mit Lehmputz arbeiten, habe viel positives darüber in diesem Forum gelesen. Es handelt sich um eine ca. 30cm starke Außenwand. Eigentlich würde ich auch gerne noch von innen dämmen, um die Heizkosten im Rahmen zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de Gemeinde, Ich plane ein altes Bruchsteinhaus in Portugal zu renovieren. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt und steht in den Hügeln in der Nähe von Coimbra. Zu vielen Details (Lehmboden, Dach, etc.) konnte ich in diesem Forum schon einiges lernen, habe aber noch Fragen: Wände: Diese sind ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mich gerade hier neu angemeldet und hoffe, dass mir jemand bei meiner Frage helfen kann und möchte. Schon mal herzlichen Dank! Es geht um die folgende Sandstein Mauer (siehe Bilder), die an der Hausfront derzeit ein eher verschwindendes Bild abgibt. Frage: Wie und mit was kann ich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe hier an unserem rückseitigen Scheunen-Teil ein Problem mit dem Ziegelmauerwerk, das sich langsam verflüchtigt. Die Ziegel des helleren Bereiches sind sehr weich und es fallen teilweise durch leichtes streifen bereits Stücke heraus. Der Scheunenteil steht vor der Sickergrube. Ehemaliger Kuhstall
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, So, jetzt habe ich eine ganze Wand freigelegt und stehe vor einer herrlichen bruchsteinwand, die allerdings so unregelmäßig ist, dass ich mich entschieden habe sie jetzt doch komplett neu zu verputzen. Sie besteht zum Teil auch aus alten Backsteinen. An einigen Stellen muss
weiter lesen ..Guten Morgen, ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, unseren Keller zu beheizen. Er ist nicht übermäßig feucht, ist halt ein alter Bruchsteinkeller. Die Kellerdecke ( Küchenboden ) ist eine Balkendecke, von unten noch nicht isoliert. Meine Frage wäre nun, schadet die Wärme dem Mauerwerk? Brauchen die Wände
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe, in diesem Forum ein wenig weiter zu kommen und auf Fachleute oder Hausbesitzer mit dem gleichen (vielleicht schon gelösten) Problem zu treffen. Zum Sachverhalt: Wir bewohnen ein sehr altes Haus (über 200 Jahre), nicht unterkellert. Im Zuge Renovierung ist jetzt aufgefallen,
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus im Flur eine schöne gemauerte Mauer aus Lehmsteinen, diese wollen wir frei sichtbar lassen. Mit was kann ich diese verfugen bzw die Wand staubt ständig nach, liegt dies nur an der Trockenheit da das Haus ungewohnt ist?
weiter lesen ..Hallo zusammen, kurze Einleitung: in unserem Backsteinhaus von ca. 1910 sind wir gerade dabei die seit vielen Jahren ungenutzen Dachbodenräume zu sanieren. Im Zuge von neuen Fenstern sollen dann auch diese Fugen wieder repariert werden. Problem: Unter zwei alten Fenstern (die nicht mehr 100% dicht sind)
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor ein eingeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1737 zu Sanieren. Es ist ein bisschen klein, deshalb wollte ich das Dachgeschoss ausbauen und Gauben auf das Dach setzen. Da das Haus aber ein Einzelkulturdenkmal ist spielt da die Behörde nicht mit. Ebenso fällt anbauen auch raus. Neben dem
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor unsere Terrasse neu zu verfugen. An die Terrasse wurde irgendwann einmal ein überdachter Sitzplatz angebaut und später nochmals verlängert. Dort ist der Boden betoniert. Deshalb ging ich davon aus, das auch der alte Belag auf Beton liegt. Dieser scheint aber in Sand zu liegen. Wobei er
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Leider kann ich zu meinem alten Thema keine neuen Beiträge mehr schreiben. Daher hier ein aktuelles Foto unseres außen freigelegten Sandsteinkellers (die Vorgeschichte findet man unter der gleichen Überschrift). Der Boden außen herum scheint nicht sonderlich nass zu sein - zumindest an dieser
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, ich bin mal wieder dran was umzubauen. Wir haben zwei alte Ställe (Schweine, Kühne und Pferd) welcher aber seit 30 Jahren nicht mehr als solche benutze werden. Der eine Stall ist aus Sandstein der andere aus Ziegelstein gemauert. Ich würde gerne die Wände innen mit Lehm verputzen. Mit Lehm
weiter lesen ..Wir haben uns leider beim Kauf eines kleinen antiken Schrankes (ca. 100x100x30cm) gleich einen Holzwurm mit eingekauft, der schon diverse Mehlhäufchen hinterlassen hat. Wir haben nun die unlackierten Flächen sowie die Löcher zunächst mit "Wood Bliss 1" behandelt. Da wir aber gerade unser Fachwerkhaus in 4-jähriger
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind gerade dabei an unserem Stall die Fassade zu sanieren. Diese ist teilweise aus Naturstein (vermutlich Gönninger Tuffstein) der mit Farbe überstrichen ist (eventuell Latexfarbe) teilweise 2 Schichten. Wir haben nun an einem Teil angefangen die Farbe zu entfernen. Auf der Wetterseite ist
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei eine alte Wand im Erdgeschoss vom bröckeligen Putz zu befreien, und dabei auf diesen merkwürdigen Wandbelag gestoßen. Zumindest von der anderen Seite ist das eine reine Sandsteinmauer. Von dieser Seite jedoch kommt: - Putz (größtenteils weg geschlagen, da bröckelig) - Diese Kiesel/Schiefersteinchen
weiter lesen ..Liebe Community, wir planen ein bestehendes altes Bauernhaus (bei dem das Erdgeschoß unbewohnt und unbeheizt ist) im Obergeschoß thermisch zu ertüchtigen. Die Außenwände sind ca. 55-60cm starke Bruchsteinwände. Im Obergeschoß wird derzeit mit freistehenden, nicht speichernden Kaminöfen (ca. einer pro 60m²)
weiter lesen ..Wie muss man den Anschluss einer Grundplatte aus Beton an eine sehr ungleichförmige Bruchsteinmauer gestalten? Ist es besser eine stärkere Grundplatte zu gießen, die mit der Bruchtseinmauer verankert wird? Oder ist es besser eine Dehnungsfuge herzustellen? Grundsätzlich würde ich gerne eine Dehnungsfuge herstellen,
weiter lesen ..Hallo, Im Rahmen der Sanierung meines Fachwerkhauses habe ich gestern den Natursteinsockel verputzt. Dieser steht allerdings etwa 10-15cm weiter vor als die Schwellen. Um Sockel und Balken vor Feuchtigkeit zu schützen wollte ich nun ein Kupferblech mit Abtropfkante von meinem Dachdecker biegen lassen und dieses
weiter lesen ..Hallo zusammen. Der Keller meines Fachwerkhauses ist ein Gewölbekeller mit Ziegelboden. Die Wände bestehen aus Naturstein und haben einige Ausblühungen. Die vorherigen Besitzer haben die Wände des Kellers von innen weiß und von außen grau gestrichen. An den Stellen wo die Farbe schon abblätterte habe ich
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerk Community, ich habe jetzt lange mit gelesen und schon vieles gelernt und umsetzen können. Was mir aber bisher nicht ganz klar wurde und ich auch nichts machen möchte was nachher vill. nicht das richtige war. Hier mal meine Frage was kann ich tun um diese schlimme Wand zum einen reparieren
weiter lesen ..Hallo, wir restaurieren gerade ein Haus von 1908 mit Sandsteinsockel und offenem Stampfkellerboden. Bei starken Regenfällen heben wir starken Wassereintrag durch die Mauerwerksfugen in den Keller, der ehemalige Mörtel ist an vielen Stellen ausgewaschen. Wir möchten gerne das Haus von außen Abdichten: Sperrputz,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich beabsichtige einen alten Stall zu einer Werkstatt umzubauen. Geplanter Bodenaufbau war Magerbeton, Schweißbahn, 100mm xps, 100mm Estrich. Also in Summe ca. 25cm Aufbau. Wandabdichtung in Anlehnung an Isarbautenschutz. Beim entfernen des vorhandenen Betonbodens habe ich nun festgestellt,
weiter lesen ..Wir möchten die Wände unserer Scheune neu verfugen. Da die alten Feldbrandsteine relativ porös sind, möchten wir keine Fuge mit Zement. Deshalb haben wir es mit Kalkhydrat (alternativ auch mit Sumpfkalk) probiert - 3 Teile Sand : 1 Teil Kalk. Allerdings gefällt uns die weiße Farbe nicht. Wir möchten lieber eine
weiter lesen ..Hallo, Wir dichten gerade unseren Keller (im Erdgeschoss) ab. Wir haben die hintere Seite (weitestgehend unter der Erde) neu aufgemauert. Grund waren diverse Wasserschäden und Mängel in der Wand. Der rest sieht noch recht gut aus . Nun wollen wir unseren Eingang + diele im Keller haben . Frage : wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind heute aus dem Urlaub wiedergekommen und müssten nun feststellen, dass es in unserem Keller mit gepflasterten Boden und Natursteinmauern ziemlich warm geworden ist. Die Deckenhöhe ist ca. 2 Meter und gedämmt. Es gibt ein kleines Fenster ca. 30x30cm welches nicht dicht ist. Im Winter
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir in Niederösterreich Bezirk Tulln ein altes Bauernhaus gekauft um dieses nachhaltig zu sanieren. Da die Mauern fast alle feucht sind, habe ich als erste Maßnahme (nach Ableitung des Regenwassers und Stilllegung der kaputten Wasserleitungen) begonnen den Putz von den Wänden zu schlagen. Nun
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich sanierte gerade im EG das Badezimmer und habe hinter den Fliesen und dem darunter liegenden Lehm-Strohgemisch eine schöne Bruchsteinwand entdeckt. Spricht etwas dagegen die Wand vollständig vom Lehm-Stroh Gemisch zu befreien und dauerhaft offen zu lassen? Alternativ würde ich gern
weiter lesen ..Hallo Freunde des Fachwerks! Der Sandstein des Haussockels unseres Fachwerhauses fing auf einmal an zu zerbröseln. Die Brösel liegen als rote Sandhäufchen auf den Treppenstufen. Die Steine rundherum sind völlig in Ordnung. Wir können uns nicht erklären, wieso sich ausgerechnet der eine Stein auflöst. Nass
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, seit kurzem bin ich in diesem Forum angemeldet und habe schon viele hilfreiche Tipps gefunden. Für ein Problem bei meiner Scheune bitte um Rat der Experten und schildere dazu gerne meine Situation. Ich bedanke mich im Voraus für Antworten und Ratschläge. IST-Situation: Seit kurzem
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Renovation und Erweiterung unseren Hauses geht vorwärts. Jetzt habe ich eine Frage wie man den Schornstein isolieren soll der durch eine Geschoss-Decke und nacher durch einen unbeheizten Dachstock geht. Das Haus ist aus Eichenbalkenstruktur mit Verstrebungen, die Fächer mit Strohlehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe an euch eine Frage zum Thema Sandsteinfundament bei den Außenwänden. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist das Sandsteinfundament stärker als der Schwelbalken. Bei dem neuen Bodenniveau werde ich wohl zu 5cm unter dem Schwelbalken laden. Somit wird die Sandsteinkante ggf. sichtbar sein,
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr 1877 und schon einen Teil kernsaniert. Nun möchten wir im OG Fensterbänke anbringen. Der Aufbau sieht wie folgt aus: - Kein Mauerwerk, da durch Strohstein ersetzt und nach innen mit einer zweiten Lage Strohstein gedämmt - Holzsprossenfenster,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben die Möglichkeit einen Altbau zu erwerben, wissen aber auch nach einiger Recherche nicht so richtig was man alles beachten muss. Folgende Situation: Zum Haus: Es handelt sich um ein Haus, welches geschätzt um 1900 erbaut wurde. Das Haus ist im Erdgeschoss aus Sandstein gemauert,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bisher war ich immer nur ein stiller Mitleser des Forums und habe schon den einen oder anderen Tip hier bekommen. Jetzt habe ich aber ein Problem, bei dem ich gerne Eure/Ihre Einschätzung hätte und für Vorschläge/Tips und Anregungen sehr dankbar wäre. Ich habe vor einem Jahr ein knapp 200 Jahre
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind im moment dabei uns um ein historisches Gebäude auf unserem Dorffriedhof zu kümmern. Das bedeutet vorallem dafür zu sorgen das wieder ein Dach drauf kommt. (das alte ist seit sindestens 50 Jahren nicht mehr vorhanden). Sorgen machen mir jetzt aber auch diese Sandsteintürme (siehe Bilder)
weiter lesen ..Moin, ich möchte mein Nebengebäude (eine alte Brauerei) an das Wohngebäude anschließen. Die Wände bestehen hier aus Sandstein und es gibt keinen Bodenaufbau. Grundsätzlich habe ich vor, erstmal alles mit Bauschutt aufzufüllen, alles zu verdichten und im Anschluss eine Schicht Beton drüber zu gießen. Im Anschluss
weiter lesen ..Ein wunderschönen Abend allerseits, ich habe ein Kaminofen mit Haus gekauft. Ich habe noch so im Kopf, dass es hier auch einen Schornsteinfeger gibt. Ich habe folgenden Prüfbericht und würde gern wissen, ob ich den Ofen wohl noch abgenommen bekomme. mfg
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bei meinem Fachwerkhaus soll der Sandsteinsockel renoviert werden. Der Steinmetz (auch Denkmalschutzprojekte) hat Trasszement Gräfix 65 angeboten. Nun habe ich hier schon viele Horrorstories zu Trasszement und Sandstein gelesen. Was wäre die Alternative? Trass-Kalk? Sollte ein Steinmetzmeisternetrieb
weiter lesen ..Sali zäme Ich habe vor ein paar Jahren ein altes Haus gekauft mit einen Naturkeller, das Haus ist Teilunterkellert und daher nicht abgrabbar und von aussen dämm- bzw. drainagierbar. Nur ein Raum des Kellers ist Naturkeller und dieser ist leider sehr feucht, im Winter 80% bei 15/16 Grad Temperatur und im
weiter lesen ..hier habe ich mehrer Sandsteintröge, die teilweise kaputt sind. Also da sind Ecken oder an der Seite Teile ausgebrochen. Mir wurde empfohlen dies mit Trasszemet zu reparieren. Weiss nicht genau ob das funktioniert, denn der Zement baut ja eine Schicht auf und verändert so die Höhe. Auch habe ich im Netz gelesen,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus mit Sandsteinkeller aus der Vorkriegszeit. Die Feuchtigkeit der Wände hat dort in den letzten Jahren zugenommen. Der Keller liegt teilweise frei (Hanglage), betroffen sind besonders die Bereiche, an die das Erdreich angrenzt: Der Putz innen fällt ab, im Keller gelagerte Sachen schimmeln
weiter lesen ..Hallo, Ziegelschornstein (etwa 1956) wurde irgendwann vor meiner Zeit saniert. Dafür wurde ein quadratischer einschaliger Bausatz verwendet (Keramik oder Schamott?). Zwischen der Innenwand Ur-Schornstein und der Außenwand des Bausatzes sind jetzt etwa 2-3 cm Luft (nachdem ich etliche Eimer Ruß, Schutt etc.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus (Bj. etwa 1880) besitz einen schönen Gewölbekeller aus Kalksteinen, den wir wieder nutzbar machen möchten. Leider haben die Fugen wohl sehr gelitten und es finden sich große Lücken zwischen den Kalksteinen. Ein bekannter Maurer hat uns empfohlen, die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Auch wenn es schon einige ähnliche Beiträge zum Thema hier gibt, trotzdem meine Frage: Mein Garten wird zum angrenzenden Bachlauf hin durch eine Sandsteinmauer abgestützt. Diese Mauer war stark mit Efeu überwachsen, das ich jetzt so gut es ging entfernt habe. Dabei ist aufgefallen, dass einzelne
weiter lesen ..Hallo, vielleicht finde ich ja hier Tipps und Anregungen.. Wir sanieren gerade unser altes Bauernhaus (1880). Leider sind die Fußboden-Balkenlager unter dem Wohnzimmer morsch. Wir haben alles heraus gerissen.. Folgender Plan: -Neue Eichenbalken einsetzen - OSB Platten, Feuchtigkeitssperre, Styrodur, Trockenestrich Frage: Was
weiter lesen ..Geht so was denn und wie wird das gemacht? Es handelt sich um Bauernhaus ca 1870, innen Fachwerk, außen doppelte Backsteinwand 40cm, zur Hälfte unterkellert. Die Giebelseite der nicht unterkellerten Seite steht auf einer 50cm hohen Lage kleinerer Feldsteine, die Hälfte davon locker, also nur noch von Sand
weiter lesen ..Hallo Leute, auf meinem Grundstück lag und liegt viel altes Pflaster....Kopfsteinpflaster, bei dem wirklich jeder Stein anders ist. Nun habe ich mich bei gemacht und das eine oder andere Loch geflickt... Wie sieht denn üblicherweise der Unterbau dafür aus, wenn ich es stellenweise erneuern möchte? Kies
weiter lesen ..Hallo, an unseren Haus sind an einigen Stellen Auswaschungen (Steine beschädigt) zu sehen bzw Salpeter-Ausblühungen. Gibts es irgednwie ein ToDo wie das zu beheben ist? Ich denke die Steine wo etwas abgebrochen ist sollte man komplett tauschen. Gibt es etwas für den Salpeter? Der ist nur an einigen Stellen
weiter lesen ..Bedingt durch Alter und Frost ist die Oberfläche des Sandsteins abgeplatzt. Zwischen 5 mm und 50mm. Wie und mit welchen Mitteln kann ich die Schäden dauerhaft beseitigen.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich muss aufgrund statischer Probleme die Brüstung unseres Schaufensters erneuern. Das alte KS-Mauerwerk ist aufgrund Setzungen gerissen. Das KS Mauerwerk war direkt auf den Sandsteinsockel des Hauses gemauert. Nun soll die Brüstung (3,7 x 0,4x0,6m) betoniert und entsprechend bewehrt werden.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Garage, welche auf ein den Grundmauern einer alten Scheune errichtet wurde zu Wohnräumen umgebaut. Umlaufend auf zwei Seiten habe ich einen 50cm starken ca. 80cm hohen Bruchsteinsockel (innen gemessen) über 16m Länge. Den habe ich innen fachgerecht mit Sanierputz, Kalkputz und Silikatfarbe
weiter lesen ..Hallo Freunde, eine Ecke unseres Bruchsteinkellers ist, vermutlich durch Schichtenwasser, mehr feucht als der andere Kellerbereich. Keller ist von ca. 1900. Der Keller ist unbenutzt, Belüftungsschächte sind vorhanden und werden witterungsbedingt geöffnet bzw. geschlossen. Die weiteren Kellerwände sind unauffällig.
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, nachdem ich darüber, auch hier, schon gelegentlich gelesen und von Maurern gehört hatte, habe ich nun meine Schornsteine zu isolieren versucht, indem ich eine Schlämme aus Kuhdung und Kalkhydrat aufgetragen habe. Es funktioniert aber nicht, die braunen Flecken schlagen wieder durch. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe auf meinem Grundstück eine sehr alte Sandsteinmauer als freistehende Grundstücksbegrenzung, Pfälzer roter Sandstein. Diese wurde irgendwann kräftig verputzt und im laufe der Jahre wurde der Putz teilweise wieder entfernt. Auch ich habe Stück für Stück immer etwas freigelegt, damit
weiter lesen ..Ich möchte gerne wissen, was für Steine das sind. Vielleicht weiß, das ja jemand!? Entdeckt habe ich sie im Dachspitz, sowohl an der Außenwand, als auch an der mittleren Wand, die die zwei Bereiche des Dachbodens voneinander trennt. Sie sind in den Ausfachungen verbaut. Darauf befindet sich größtenteils ein
weiter lesen ..Hallo, wir haben im letzten Jahr einen Teil eines ehemalig genutzten Schuppens zu einer Sommerküche umgebaut. Dafür wurden circa 150 Jahre alte Backsteine verwendet, welche von einem Hausabriss waren. Diese wurden abgeputzt und verlegt. Der Bodenaufbau sieht folgendermaßen aus: Mutterbodenaushub, 10 cm Recyclingmaterial,
weiter lesen ..Guten Tag, ich hoffe jemand eine Idee. Bei uns im Fachwerkhaus wurde das Fachwerk mit Bims ausgemauert. Jetzt ist im Februar ein Stück Putz und gut ein bißchen vom Bimsstein abgeplatzt. Der übrige Bims ist sehr feucht. Der Schaden begrenzt sich räumlich auf ein Feld vom Fachwerk. Darüber befindet sich ein
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein altes Bauernhaus, das im Erdgeschoss 55 cm starke Bruchsteinmauern hat (vorwiegend Granit in Lehm gesetzt, nicht doppelwandig). Ich würde dort gern eine Wandheizung installieren (wäre die einfachste Variante; da ich eine Wandtemperierung wegen des Schimmel/Feuchteproblems sowieso brauche).
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich habe eine "kleine" Frage. Wir haben vor 5 Jahren ein altes Stampflehmhaus (lt Gutachten ca. 1770)gekauft und komplett renoviert und restauriert. Jetzt ist eine der letzen "Baustellen" die Sandsteintreppe in das erste OG. Sie ist zum Einen Aufgang nach oben und zum Anderen die "Decke"
weiter lesen ..ich habe vor kurzem ein haus mit einem Gewölbekeller erworben. der Keller wurde aus Kalksteinen gebaut. ich muss dazu sagen, das einzige wissen über Gewölbekeller habe ich diesem forum entnommen. jedenfalls ist der Keller nicht nass, Mauerwerk und Lehmboden trocken. nun würde ich den Keller gerne als Partyraum
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meine Geschoßdecke Steinwolle als Dämmung(Schallschutz Schüttung) einbringen. Es ist die Decke zwischen Ober- und Dachgeschoß. Das Dach ist komplett gedämmt und sowohl das Oder als auch das Dachgeschoß werden bewohnt. Die Steinwolle ist noch da und bezahlt. Alles andere würde recht teuer
weiter lesen ..Hallo liebe Forums Gemeinde, Ich komme aus Lippe, bin Mitte 30 und im öffentlichen Dienst tätig. Also augenscheinlich erst mal nichts, was einem bei meinem aktuellen Problemen nützen würde. Wir sanieren aktuell ein kleines Siedlungshaus. Das Baujahr ist 1939. Seit über einem Jahr bin ich eifriger Leser
weiter lesen ..Hallo Allerseits! Wir müssen aus optischen Gründen unsere Fassade an unserem Wohnhaus sanieren. Ich habe die vergangen Jahre schon einiges über das Thema Dämmung von Steinmauern an alten Häusern gelesen, leider kenne ich niemanden der das wirklich gemacht hat und berichten kann wie es ihm dabei geht. Zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bei mir einige Probleme mit beschädigten Lehmwänden. Diese sind ca. 80 cm stark. Ich habe geplant die Beschädigungen mit Lehmsteinen auszubessern. Nun stellt sich mir die Frage welche Lehmsteine dafür geeignet sind. Oder ob es andere Möglichkeiten zum ausbessern gibt. Weiterhin habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meiner momentanen Baustelle stehe ich vor einem Problem beim neu aufzubauenden Fußboden im Erdgeschoss. Direkt unter der Heizungsnische befindet sich ein Kellerfenster. Die Bruchsteine der Kellerwand (60 cm dick) ragen bis kurz vor die aus Ziegelsteinen erstellte Kappendecke. Zwischen diesen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum um möchte zunächst einmal Hallo sagen! Meine erste Frage im Forum bezieht sich auf die im Bild dargestellte Mauer. Es ist eine dicke Bruchsteinmauer, bis zum zweiten Stein von oben liegt Erdreich an. Nun möchte ich im Frühjahr die Fugen erneuern, welchen Mörtel
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe einen Bruchsteinkeller aus Kalkstein. Die Steine sind sehr unregelmässig und sehr alt verfugt. Es herscht durch einen Brunnen im Keller hohe Luftfreuchtigkeit. Der alte Kalt hat sich teilweise in eine mehlige Masse zersetzt, so daß ich die Steine neu ausfugen möchte um eine gleichmässige
weiter lesen ..Hallo Zusammen, meine Frau und ich sind bald die stolzen Eigentümer eines Hauses, dass ca. 1890 erbaut wurde. Das Erdgeschoss (ohne Keller, bzw. kleiner Gewölbekeller) besteht aus Bruchsteinwänden. Nachdem wir nun begonnen haben alles bis auf die Mauern zu entkernen, entdeckten wir, dass die Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben eine Wohnung gekauft, zu der ein in den 80ern ausgebauter Dachstuhl aus den 1910er Jahren gehört. Ist alles tiptop inkl. einer wunderschönen gemauerten Backsteinstirnwand (die denke ich aber auch in den 80ern (teil)erneuert wurde. Das Dachwerk ist in vielen Teilen noch original.
weiter lesen ..Sehr geehrte Forenmitglieder, ich und meine Frau planen in nächster Zeit ein Haus zu kaufen. Das Haus befindet sich, soweit ich es beurteilen kann, in einem guten Zustand. Allerdings bereitet mir eine Sache Kopfzerbrechen: Die Außenwände des Erdgeschosses bestehen aus Sandstein. Von außen wurden die
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich habe mich nun in Sachen Dämmung für die Innenvorsatzschale mit Lehmsteinen entschieden. Habt Ihr praktische Tipps zur Umsetzung? 1.Frage: Wie gründe ich auf der Holzbalkendecke im Bereich des Giebels, wo es keine Stichbalken zur Auflage gibt? Wie könnte ich den Gründungsbalken
weiter lesen ..Hallo, in meinem Häuschen habe ich eine schöne Fachwerkwand, die mit Bruchstein (Schiefer) ausgefacht ist. Die Wand (Außenwand) ist stabil und die Eichenbalken, nach Prüfung eines Zimmermanns, noch gut in Schuss. Ich möchte einen Lehmputz auf den Bruchstein aufbringen, oder wäre ein Kalkputz besser? Was hält
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie auf der Skizze zu sehen ist, will ich unter unserer Küche den Kellerraum erweitern. Früher gab es da mal eine Klapptreppe, die ist in den 60ern durch eine richtige Treppe im Anbau ersetzt worden und der Abgang wurde durch eine Betonplatte verschlossen. Der schraffierte Teil ist nicht unterkellert
weiter lesen ..Hallo, ich habe das alte Bauernanwesen meiner Großeltern übernommen. An einem Stall befindet sich noch ein alter angesetzter Schuppen aus Feldbrandstein und Kalkmörtel. Anscheinend haben sich die Vorder- und Rückwand gesetzt so das zu den Innenwänden große Spalte entstanden sind. Ist es noch möglich den
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus von 1912 hat noch einen alten Bruchsteinsockel mit Charakter. Siehe Bilder. Allerdings macht sich nach den vielen Jahrzehnten eine zu starke Verwitterung bemerkbar. Die meisten Naturteine sind bereits sehr mürbe an der Oberfläsche und platzen reglmäßig ab. Wir leben in Neuwied am
weiter lesen ..Liebe Altbauprofis Ich würde gerne einen alten Stadel zum Wohnhaus umbauen. EG HAT da 80 cm starke Feldsteinmauern in gutem Zustand direkt auf der Erde stehend, keine Sohle. Ich würde die Wände gerne innen abdichten(wenn nötig) und innen vormauen, vorher eine Betonsohle einbauen, quasi ein Haus im alten
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben vor ca 9 Jahre ein altes fachwerkhaus mit sandsteinsockel gekauft. Unterm Wohnbereich ist der Sandstein mit hässliche Fliesen beklebt worden. Besteht da die Möglichkeit dies zu entfernen und den Sandstein frei zu lassen? Wen ja, mit was muss ich dies dann behandeln?
weiter lesen ..Ich möchte hier in einer alten Bauernkate den Fossboden erneuern, zum Aufbau finde ich hier einiges und würde mich für Folie,8cm Beton, Horizontalsperre, Dämmung, Folie, Estrich entscheiden. Der alte Fussboden sind morsche Dielen auf Lagerhölzern und darunter 10-20cm Luft dann Erde. Soweit so gut, Aussenmauern
weiter lesen ..Hi, unser Haus ist Bj. 1925. Die Wände bestehen aus Hohlblocksteinen, die der Architekt damals als "Schlackensteine System Eurich" bezeichnet hat. Wir haben das Haus 2014 kernsaniert. Jetzt möchten wir eine Markise (ca. 6,5 m Breite) anbringen. Nach allem was ich in der Umbauzeit gesehen habe, bin ich nicht sicher,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein Fachwerkhaus von 1740 gekauft. Das Haus ist grundsarniert, die Straße, eine Kreisstraße wurde neu gemacht, Kanalisation, neuer Belag, neuer Gehsteig gepflastert usw. Lt. Vorbesitzer war das erst wieder seit den Bauarbeiten der Fall dass da Wasser durchdringt. Was können wir
weiter lesen ..Hallo verehrte Fachwerk-Gemeinde, ich entschuldige mich im Voraus für die Länge meines Beitrages, ich möchte aber versuchen mein Problem und die Situation so genau wie möglich darzulegen. Ich hoffe es lässt sich nicht jeder Leser davon abschrecken. Ich habe die letzten Tage das Forum durchforstet und etliche
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei uns eine Bruchsteinwand freigelegt die viel zu schön ist um verputzt zu werden (innen). Die Steine sind in einem guten Zustand und passen generell viel besser als bei unseren Wänden im Keller (mehr als 80 Jahre älter). Die Wand scheint mit Lehmmörtel gemauert zu sein, und auch mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Zu meiner Frage, habe ich versucht, hier im Forum Antworten zu finden. Jedoch liest man unterschiedliche Antworten zu meinem Thema. Mein Problem ist, dass mein Fachwerkhaus im EG mit Bruchstein gemauert ist (ohne Keller).Ich musste Feststellen, dass die Steine nur mit Lehm gemauert sind. Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich fleißig seit 3 Jahren mitlese, kann mir dieses mal die Suche und google nicht wirklich weiterhelfen. Ich bewohne seit Jahren ein altes Bauernhaus (ca. 70 Jahre). Innen zum Teil Eichenständerwerk, Außenwände gemauert und Außenhaut mit Sandsteineinfassung (Gravenhorster) verputzt.
weiter lesen ..Wie ist der Unterschied des Dämmwertes 11,5 Poroton oder Lehmstein 700? Die Entscheidung bezüglich unserer Dämmung und Fassadengestaltung ist gefallen: OG: Süd und Westseite außen freilegen , innen Vorsatzschale Lehmstein 70kg/cqm Nord- und Ostseite Außendämmung Holzweichfaser 80mm mit Hinterlüftung, Boden-Leisten
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren grade unser altes Haus und haben nun zu unserer Überraschung alte, zugemauerte Fenster in einer Bruchsteinwand gefunden. Die Bruchsteinwand ist im 1OG, 50cm Sandstein, trocken. Darin befinden sich zwei Fensteröffnungen, außen und innen mit Ziegel zugemauert, dazwischen ca. 30cm Luft. Bevor
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da mal paar Fragen zu Zementbauplatten. Das zukünftige Bad hat eine Außenwand die aus Bruchstein besteht, ca. 50cm stark. Diese möchte ich komplett mit XPS-Zementbauplatten beplanken. Die Wand (2,20m hoch) ist ca. 6 cm aus dem Lot, deshalb würde ich die Platten mit entsprechend dicken
weiter lesen ..Hallo ich habe ein haus vor 2jahren gekauft baujahr ca.1650 (kein denkmal schutz drauf).länge 15m x breite 6,5m. haben es in der zeit komplett entkernt und festgestellt das das haus in einen wirklich schlechten zustand ist dachstuhl ist aber i.o. meine idee war das ich die linke seite vom haus (also das halbe
weiter lesen ..Hey zusammen Wir sind im Moment unseren Keller am sanieren. Vielleicht hat noch jemand einen guten Tip was man besser machen kann ? Der Keller ist 60m² meter groß aus granit und Sandstein wänden hergestellt. Boden war mit roten Ziegelsteinen Belegt und da drunter eine 5-8 cm schicht sand. Letztes Jahr
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus Baujahr 1912 gekauft. Es gibt wunderschöne original Ornamentfliesen im Flur, der alten Küche sowie in der Speisekammer (siehe Fotos). Im Flur habe ich die Fliesen mit ATA Scheuerpulver und ein Schwämmchen, Fliese für Fliese und auf allen vieren gereinigt, das Resultat ist ganz
weiter lesen ..Mein erster Post hier, also zunächst einmal ein herzliches Hallo an Alle!!! Meine Freundin und ich planen den Kauf eines Altbaus von 1914, was naturgemäß viele Fragen aufwirft. Da es sich um das Haus meiner Kindheit handelt, stehen wenigstens viele Hintergrundinformationen zur Verfügung. Die Sanierung 1985
weiter lesen ..Hallo Herr Böttcher,unser Haus(kein Fachwerk) steht auf einem Naturstein Fundament welches teilweise bündig mit dem Erdreich abschließt.Wir sind der Meinung das dadurch Nässe ins Mauerwerk steigt?Wir möchten nun das Naturstein Fundament aussen freilegen(40 cm breit und tief).Anschließend die Ritzen zwischen den
weiter lesen ..Hallo aus Schleswig-Holstein, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr ca. 1898; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bevor die Frage kommt ein paar Eckdaten: Wir haben eine/ zwei Scheunen (von 1887 und von 1898) erworben und möchten eine davon zu einem Wohnraum umbauen. Die Scheune(17m auf 8,5m) steht auf einem Sandsteinfundament. Das Fundament ist ca 1m tief und 40cm breit. Die Fachwerkwände sind
weiter lesen ..Hallo zusammen, bisher habe ich viel gelesen, die Informationen sind teilweise wertvoll. Allerdings habe ich für mein Anliegen noch keine Lösung gefunden. Ich habe einen Raum, etwa 35 qm, eine ehemalige Ölmühle, sieht aber aus wie eine hohe Scheune (7 Meter bis zum Giebel). Unter dem Raum ist ein mit Natursteinen
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte neben eine Scheune eine Fläche anlegen, welche ich mit Betonpflastersteinen auslegen werde. Das Fundament und der Sockel bestehen aus Granitsteinen. Da die Scheune Baujahr 1932 ist, ist bereits eine Sperrbahn zwischen Granit und den gebranten roten Ziegelsteinen. Der Vorbesitzer hat die Fasade
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus mit einer kompletten äusseren Bruchsteinmauer.habe innen den Putz abgeklopft und die Fugen gesäubert.Nun habe ich viel gelesen und viele Meinungen gehört aber es ist mir immer noch nicht klar wie genau man diese Mauern richtig verputzt und auch noch kostengünstig.Jetzt Frage ich
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, Nach längere Zeit von mir mal wieder eine Frage. Beim Rückbau eines Fachwerkhauses sind uns eine größere Menge Gipssteine zugefallen. Die Maße sind 24x12x10 cm, mittig durchgehend gelocht, Lochdurchmesser ca 4, 5 cm. Gewicht ca 1,7 kg. Auffällig die geprägte Oberfläche, wahrscheinlich
weiter lesen ..Hallo, ich baue derzeit einen alten Stall zum Partyraum um. Eine Wand ist aus groben Natursteinen. Diese Optik möchte ich behalten, allerdings sind die Fugen teilweise unschön oder nur mit Sand/Lehm verfüllt. An einigen Stellen sind auch Ausbesserungen nötig. Soweit kein Problem. Die Wand grenzt an ein
weiter lesen ..Hallo! Wir bräuchten Hilfe... Wir haben ein Bruchsteinhaus und nun das Problem eine Innenwand gerade zu bekommen. Die Wand hat Unebenheiten von bis zu 9cm. Die Wand müsste aber gerade sein für eine Küchenzeile u.a. mit Hängeschränken. Zunächst wollten wir alles mit Lehmputz ausgleichen. Wir haben dieses
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder im Forum, ich habe ein Problem mit meinem alten Haus. Im Schlafzimmer - die Wand ist die Wetterwand - und kühlt sicherlich am meisten aus - habe ich im Winter immer diese Feuchtigkeits bzw. Schimmelflecken. Das Haus ist geklinkert 2 wandig - steht auf Feldsteinen. Ich kann von außen absulut
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder, wir sanieren seit einiger Zeit ein Bauernhaus welches vor 1900 errichtet wurde. Ein genaues Datum konnten wir noch nicht ermitteln. Das Haus ist aus Tonziegeln gemauert. Der Keller wird nur als Lager für Eingemachtes u.Ä. verwendet und soll vorerst nicht saniert werden. Er
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich hoffe Ich kann eine Tipp oder Hinweis erhalten. Ich habe in meinem Keller eine Backsteinwand,die Teils auf Betonfundament,teils auf Naturstein gemauert wurde.Ob eine Horizontalsperre eingezogen wurde ist schwer zu sagen.Es ist auch lediglich ein Stein in der Ecke deutlich sichtbar und zwei
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, da ich nun das Haus fertig habe muss die Scheune ran. Kurz zum Bestand! Ziegeldeckung Dachstuhl ca. 80er/90er Jahre komplett erneuert! Zwischendecke aus Balken und Dielen! Mauerwerk: tlw. Bruchstein und Betonmix bis. zu 60-80cm stark im unteren Bereich, tlw wie brettschalung vor Bruchstein
weiter lesen ..Hallo, ich brauche dringend fachliche Hilfe!!! In meiner Gegend hier kann mir leider keiner helfen, oder ich habe noch nicht den richtigen Fachmann gefunden! Also Folgendes: Meine Wände im EG sind zu 90% aus Sandsteinblöcken, hier und da wurde in der Wand mal mit Ziegelsteine ausgemauert (alte Fenster/Türen).
weiter lesen ..Moin, ich hab n kleines Problem.. unser kleines Lebensprojekt hier ist eine ca250 Jahre alte Räucherkate. 100mal umgebaut und verschandelt sieht aber gut aus Vorraussetzungen man öffnet keine Wand usw.. Hab jetzt vor einiger zeit das letzte noch nicht sanierte Zimmer geöffnet. Der Boden ist raus der Lehm unter
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich würden gern ein altes Bauernhaus aus Bruchstein erwerben. Nach Begutachtung eines Bauingenieurs wären folgende Sanierungsmaßnahmen nötig: Dach inklusive Stuhl erneuern; Heizung (wir möchten einen Grundofen oder Kombiofen, mit zusätzlicher Möglichkeit zuzuheizen wenn nötig); Fenster erneuern
weiter lesen ..Hallo in die sehr unterhaltsame und kompetente Community!Und natürlich erst einmal sächsische Grüße aus der Region Meissen! Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage an die Spezialisten bzw. an Erfahrene: Es sollen Dielenbretter schwimmend im Klammersystem verlegt werden, Grundlage soll 2mm Kork sein(alles
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unsere Mühle. Das Gebäude so wie es jetzt steht ist ca. 200 Jahre alt, Fachwerkbauweise, außer die Rückseite. Hier fließt der Mühlgraben direkt am Haus entlang. Es sollen aus 3 Fenstern Balkontüren entstehen. Bilder habe ich in meiner Dropbox hochgeladen: https://www.dropbox.com/sh/ssp5j88z4poxphg/AADstq_rIueVfTA6sywBpGQka?dl=0 Das
weiter lesen ..Ich suche eine gute Mischung zur Buntsandsteinverfugung für meinen Buntsandsteinsockel-ich habe ocre havanna Pigment,das ich gern so einmischen möchte,dass die Fugen dezent heller und gelblicher als der Buntsandstein werden.Wer weiss ein gutes Grundrezept und Mischungsverhältnis? Danke und Grüsse aus Heidelberg
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, Ich komme mit meinem Fachwerkhaus nicht so richtig zur Ruhe. Jetzt habe ich leichten Schimmelbefall an drei Stellen im Keller. Das Haus ist von 1929 und es handelt sich um einen typischen Natursteinkeller aus der damaligen Zeit. Trotz Lüften und natürlich auch unter Beachtung der bekannten
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte Anfang nächstes Jahr Einbaus ausbauen. Komplett vom Scheitel bis zur Sohle und habe mich schon viel belesen, unter anderem in diesem Forum und nun dachte ich, ich melde mich mal an um konkrete Antworten auf mein Fragen zu bekommen, insofern möglich. Nun zur eigentlichen Frage: Das
weiter lesen ..Hallo, habe im Keller eine Bruchsteinmauer (Außenwand), von welcher ich den Putz entfernt habe. Dieser hatte sich an vielen Stellen von den Steinen gelöst. So weit so gut, womit kann ich die Fugen sanieren? Gelesen habe ich etwas von Kalkmörtel aus Kalk und Sand (1:3). Wo ist denn eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon das ein oder andere mal hier guten Rat erhalten. Daher meine Hoffnung dass mir bei meinem aktuell Problem auch zumindest etwas weiter geholfen werden kann. Wir haben eine Garage, die auf den Grundmauern (Granitbruchstein) einer Scheune und eines Stalles errichtet wurde, in Praxisräume
weiter lesen ..Moin zusammen, habe meinen alten Beitrag zur Lehmdecke leider nicht wiedergefunden. Falls sich noch jemand erinnert, es ging alles gut aus. Wo erforderlich habe ich den Gipsputz abgehauen und mit Lehm geflickt, da wo es gar nicht mehr hielt nahm ich alles runter, Lehmbauplatten drauf, und wieder mit Lehm
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, bereits in meiner vergangenen Frage habe ich mein neues Projekt kurz erläutert. Ein Einfamilienreihenendhaus aus teilweise Ziegelmauerwerk und Fachwerk. Nun aber zu einem speziellen Thema - der Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Bevor ich mich an die Sanierung im inneren begebe, möchte
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne ein Sandsteinhaus mit Wandstärke ca. 50cm. Eine Aussenwand besteht jedoch auch aus Ziegel mit Balken. Innen ist direkt auf der Sandsteinwand entweder ein fester Putz mit Sandanteil, der unten zum Beispiel gelblich ist und darüber befindet sich eine weiße Schicht. Evtl. hat der Vormieter
weiter lesen ..Der Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses hat den Nordgiebel des Hauses wie auf dem Bild zu sehen "saniert". Die Streben und Riegel sind zum Teil nicht fachgerecht verbunden, die Gefache wurden mit Ytong Steinen ausgemauert. Zwischen Holz und Ytong Steinen befindet sich Folie (gewöhnliche Plastikfolie). Der Mörtel
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Restaurierung unseres Hauses haben wir immer wieder absandende Sandsteinstellen und auch ganze Fehlstücke. Da der Sandstein oft sichtbar bleiben soll haben wir uns auf die Suche nach einem Produkt gemacht mit dem die Fehlstellen ausgebessert werden können. Kennt jemand die Produkte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe genau das gleich Problem wie hier in diesem Thread: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/estrich-schoenebeck-144007.html Leider kann ich dort nicht Antworten (warum auch immer), daher mache ich kurz einen neuen Thread auf. Ich habe auch einen Ziegelsteinboden unter dem
weiter lesen ..Wir sind mit der Bestandsaufnahme unseres Bruchstein/Fachwerkhauses (siehe Profil) inzwischen fertig und haben auch schon Lösungsvorschläge von Gutachtern. Der eine Vorschlag ist, alles 1:1 wieder herzustellen und ein bisschen zu dämmen. Damit könnten wir gut leben, wenn die Kosten nicht so immens wären -> Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe im Bereich der Tür und Fensterlaibungen sowie an Treppenstufen Bereiche die mit einem Zahnscharriereisen bearbeitet wurden. Diese Stellen wurden dann mit Fassadenfarbe im Bereich der Laibungen überstrichen und haben sich auch abgenutzt im Laufe der Jahre. All meine Versuche die Farbe
weiter lesen ..Hallo, ich müsste meine Fensterlaibungen mit einem Glattstrich vor Einbau meiner Fenster versehen. Mein Architekt meinte keinen Zementputz nehmen, da dieser Absperrt... Welches Material soll ich dafür nehmen? Schonmal einer gemacht? Evtl ein Maurer/Putzer da? Ich hab meine Terrassentüre ausgeschnitten
weiter lesen ..Hallo alle zusammen ich bin neu hier und begrüße alle recht herzlich. Ich bin nicht ganz fündig in der Suche geworden. Ich habe folgendes Problem. Ich habe meinen alten Dielenboden heraus gerissen unter diesen Zimmer befindet sich ein Gewölbekeller. Meine Frage ich möchte gerne diesen Boden dämmen am liebsten
weiter lesen ..Hallo! Wir haben letztes Jahr ein altes Bruchsteinhaus aus 1721 erworben. Wir sind gerade dabei die unteren Bereiche zu entkernen. Wie ihr vielleicht selbst schon erfahren hab, gibt es immer Leute im Umfeld, die genau wissen was zu tun ist.. Wer kann uns denn jemandem im Raum Marienheide empfehlen, der uns tatsächlich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, erstmal ein Lob an den/die Betreiber der Seite sowie die Community, die mir schon bei der ein oder anderen Frage geholfen hat, ohne dass ich diese überhaupt stellen musste ;) Wir haben ein ausgemauertes Fachwerkhaus um 1900 herum gekauft. Es steht direkt am Bach, besitzt
weiter lesen ..Hallo, ich hab mal eine Frage und zwar hab ich dieses Jahr das Dach an unserem Haus neu gedeckt, dabei wurde der komplette Dachstuhl getauscht. Dadurch musste ich die seitlichen dreieckigen Wände entfernen. Sie bestanden vorher aus Backstein Mauerwerk in 12er Stärke. Diese sollen nun ersetzt werden, mit was
weiter lesen ..Liebes Fachwerk-Forum! Da ich mit leichter Feuchte in unserem kleinen Bauernhaus, ca. 1920, zu tun habe, überlege ich einen Teilbereich zu drainagieren. Das Haus hat zwar keinen Keller, jedoch steht die Nordseite zu ca. 1m in der Erde. Ebenso problematisch ist dass die Regenentwässerung der Nordseite ca.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, kennt jemand einen guten Maurer für historisches Bruchsteinmauerwerk im Rheingau (Eltville)? VG Hüpenbecker
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser Sandstein-Haus. Das Haus hatte auch keine Bodenplatte, diese haben wir nun eingebaut. (Sand ausgegegraben, Kiesschüttung, Folie, Beton.. so wie es "normal" ist) nun soll einen Vormauerung vor die Sandsteinwand. Hier ist der Plan eine Ytongwand einzuziehen, mit ca. 5cm Abstand
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ein Anbau an unser Fachwerkhaus ist auf dem Bruchstein-Sockel/Fundament (siehe Bild) gegründet. Die Mauer war früher mit einem dicken, ausgleichenden Zementputz versehen und mangels Regenrinne und Dachüberstand lief jahrzehntelang Wasser dahinter. Das Dach ist saniert, der Putz entfernt
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unsere schönen Porphyr Laibungen neue Holzfester mit Kompriband eingebaut. Da der Fensterrahmen etwas in die Fensteröffnungen übersteht, entsteht ein Raum zwischen Fensterrahmen, Bruchsteinmauer und Laibung (s. Bild). Dieser gefüllt/gedämmt werden. Hat Jemand dafür einen Vorschlag? Vielen
weiter lesen ..Hallo, wir m?ssen unseren alten Ziegelschornstein umsetzten. Er ist ca. 2,5 m hoch 50/50 cm und wiegt ca. 800 kg. Das Umsetzten erfolgt mit einem Kran. Frage: wir kann ich dies schwere Teil auf einer vorhandenen neue Betonplatte am besten befestigen? Mit Zementm?rtel und Abstandshaltern? In Beton eingie?en? Quellbeton?
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab zu genannten Thema schon einige male gesucht, aber leider nur äußerst gegenteilige Aussagen gehört. Mein Bruchsteinmauerwerk soll außen verputzt werden, loser Putz (Kalkputz) wird zuvor entfernt, vor allem im Sockelbereich ist dieser schon abgefallen. Seitens Stuckateur kam der Ratschlag,
weiter lesen ..Hallo Fachleute, unser Fachwerkhaus steht auf einem 60cm hohen Natursteinfundament. Davon liegen maximal 30cm unter der Erde. Diese Werte sind nach heutigen Maßstäben sehr knapp, das Haus ist aber auf dieser Grundlage fast 200 Jahre alt geworden. Jetzt soll das Natursteinfundament saniert werden. Uns wurde
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in unserem kleinem ehemaligen Stall die kleinen Misttüren sowie einige normale Türen bzw. Fenster zumauern. Da das Gebäude außen nicht verputzt ist möchte ich wegen der Außenansicht zu mindestens ähnliche Steine verwenden. Daher habe ich ähnliche wie diese besorgt https://www.bauhaus.info/poroton/poroton-nf-240x115x-71mm/p/13898886.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft und sind derzeit am Renovieren / Sanieren. Nun haben wir mit einem Feuchtemessgerät einmal die Aussenwände (von innen) untersucht und stellen überall eine erhöhte Feuchtigkeit fest (maximaler Ausschlag des Feuchtemessers). Offenbar austeigende Feuchtigkeit,
weiter lesen ..Hallo, Ich beschäftige mich zurzeit mit der Sanierung/Reinigung der alten Fassade an unserem Wohnhaus. (Entfernen des alten Putzes den man ca. 1970 ganz toll fand) mein Wunsch ist es den alten Bruchstein sichtbar zulassen. Nun meine frage: Wie kann ich den Bruchstein (Elmkalt/Muschelkalk) der teilweise
weiter lesen ..Hallo Community, Kann mir jemand sagen, warum in einem alten Sandsteinhaus hin- und wieder ein Stein sehr start hervor steht? Wurde daran früher ein Gerüst befestigt, oder was ist der Zweck dafür? Gruß Joe
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Bad als Waschtischunterlage eine schöne Stubensandsteinplatte genommen. Nun wollte ich nachfragen ob mir jemand eine Versiegelung vorschlagen kann, die nicht nur wasserabweisend sondern auch Schmutzabweisen (Ränderbildung, Flecken ...) wirkt. Besten Dank für eure Antworten Peter
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen, heute hat der Steinmetz begonnen unsere Betoneingangstreppe mit Nero Impala geflammt zu verkleiden. Da ich während der Arbeiten nicht zu Hause war, konnte ich erst heute Abend die Treppe, soweit diese fertig ist, ansehen. An einem Teilstück ist diese dunkle/schwarze Verfärbung (siehe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe von einem Landschaftsbauer eine Terrasse errichten lassen. Diese hat ein 10mm Betonfundament mit Moniereisen. Auf zwei Seiten ist die Terrasse mit alten Natursteintreppenstufen eingerahmt. Die Hauptfläche ist mit 4mm starken Grauwackepolygonalplatten belegt (im Mörtelbett). Vor dem
weiter lesen ..Wir haben vor 2 Jahren ein Haus erworben, bei dem an der Scheune vor 20 Jahren eine Sanierung hätte begonnen werden müssen. Die Südseite ist hinüber, zwei der Querbalken auf dem Sandsteinfundament verrottet und einer der tragenden Balken ist noch vorne "abgerutscht" und schwebt frei, während er die Scheune
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Dach ist Fertig, Fassade in Kürze auch und im Übergang zum Sockel haben wir uns entschlossen die alte Kehle nur zu erneuern. Die gesamte Fassade war seit den 80ern mit einer Vorsatzschale versteckt (siehe meine Bilder). Der Putz von 1925 mit Rissen und Schäden blieb unverändert darunter. Mein
weiter lesen ..Hallo und guten Tag. Ja ich weiß, 1000x gefragt schon....aber irgendwie ist mein Sandstein anders, der bröckelt mehr :-( Ist auch die Wetterseite. Da es ja in der letzten Zeit sehr, sehr stark dagegen geregnet hat, bröckelt der Sandstein doch mehr als erwartet. Auch der Sockelbereich ist doch schon ganz schon
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nach einiger Zeit ohne Idee und qualifizierten Rat trotz Fachberatung versuche ich es jetzt hier. Ich habe Fenster die erneuert und zum Teil auch vergrößert werden sollen. Leider besteht das Mauerwerk des Anbaus aus den 50ern aus kleinsten Steinchen, die sobald der Putz entfernt
weiter lesen ..Liebe Leute, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Gleich vorab: Ich werde den Schornsteinfeger erst zur Schau bitten, wenn alle Futter in der Esse sind. Es ist in der aktuellen Situation einfach sinnvoll in Richtung Altbestand und dem daraus resultierenden Schutz zu arbeiten. Mein Problem ich muß in einer Etage
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage. Unser Haus hat Kellerwände aus Bruchsteinen (Sandstein) und Beton (Baujahr 1952). Ich habe den alten Putz abgeschlage, der er stellenweise sehr lose war und möchte das Mauerwerk offen lassen. Der alte Mörtel sandet aber sehr stark. Wie kann ich dem Begegnen ohne die Maueren zu
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Frage, ich habe ein altes Lehmhaus gekauft, mit der Renovierung bin ich gut voran gekommen. Jetzt möchte ich mich der Treppe widmen. Zu meinem Problem: Die Stufen der Treppe in den ersten Stock sind gleichzeitig der Auf-/ bzw Abgang in den Keller und ist viertelgewändelt. Es sind 10 Sandsteinstufen,
weiter lesen ..Guten Morgen, Mein Bruchsteinsockel ist sehr feucht. Der Sockelbalken hat gelitten. Ich habe die durch Feuchtigkeit zerst?rten Teile entfernt. Jetzt habe ich Spalten zwischen Balken und Sockel: Jetzt m?chte ich auf den Sockel eine Schicht Otterbein Fachwerkm?rtel aufbringen um es einzuebnen f?r eine Sperrschicht. Habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, hier erst einmal die Daten: - Haus Bj 1914 in Feldberger Seenlandschaft - teilunterkellert, Keller wird nicht genutzt - Feldstein Fundament, darüber Mauerwerk Der Keller war die letzten 6 Monate weitestgehend trocken, ist aber nach dem extremen Dauerregen vollgelaufen. Das Wasser stand
weiter lesen ..Hallo, Das Haus steht auf einer Sandsteinmauer. Diese Mauer ist schon recht mitgenommen. Saniert habe ich bis jetzt, Fugen mit Trass Kalk , defekte Sandsteine mit Sandsteinersatz. Die Wand wird wenn ich fertig bin von einem Maler mit einer Lasur behandelt. Meine Frage, Im Bodenbereich bleibt im Winter
weiter lesen .....mein Schornstein ist nur im nicht isolierten Dachboden Bereich versottet, nicht im darunter liegenden Wohnbereich. Die Versorgung wird seit dem Einbau einer Brenn wert Therme und der Installation einer Haube für den außen liegenden Bereich des Schornsteins nicht mehr schlimmer. Sieht nur unschön aus, aber
weiter lesen ..Moin, wir haben ein altes Haus in Ständerbauweise. Das OG ist mit Bimsschwemmstein gemauert der untere Bereich teilweise Bimsschwemmstein teilweise Lehmstampfbau. So und hier meine Frage: Im Gäste WC ist ein altes kleines/schmales verrostetes Stallfenster. Ich möchte gerne neues etwas größeres Fenster einbauen.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte ein Keller aus Bruchsteinen und Stahl/Gitter fenstern komplett Sanieren also auch von innen soll später Hobby / Nutz Raum werden. Zurzeit ist das ein Feucht Biotop mit Moder Geruch und Nassen Wänden und Rostigen Stahlträgern. Das Haus ist Bj 1951 ca. 30 cm dicken Keller Wänden, die
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach zwei Wochen in Brandenburg sind wir nun wieder zurück, am Boden im ersten Zimmer ist noch immer nichts passiert, die Baufirma hat uns versetzt, hatte in der ersten Woche (obwohl Termin) auf einmal keine Zeit und in der zweiten Woche hat er sich garnicht mehr gemeldet, langsam reicht es.
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich habe eine Frage. Ich habe mir gestern ein Haus angeschaut dass ich gerne kaufen möchte. Die Zimmeraufteilung, Lage, Preis etc. stimmt endlich mal alles, ABER der Keller. Ich würde es mal so beschreiben, die Kellerwände lösen sich auf. Eine Wand beulte sich sogar in den Raum hinein. Es sind
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe ein Häusle gekauft an dem zu verschiedensten Zeiten gewerkelt wurde und sicherlich nicht immer zu besten. Der Keller ist feucht und es steht bei viel Regen auch wasser in diesem. Wo und wie sich das Wasser den Weg sucht ist mir unklar. Noch ein paar Worte zu dem Haus, es steht in
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne meine Fassade (keine Wetterseite) mit Holzfaser dämmen. Die Gefache sind mit Leichtlehmsteinen ausgemauert. Ich hatte daran gedacht eine Lattung zu machen und dazwischen eine 40mm Holzfaserdämmung.Darauf dann eine Winddichtungs- und Regenfolie die diffusionsoffen ist, darauf eine 24mm
weiter lesen ..guten Abend, ich bin neu hier im Forum und habe schon einige wichtige Tips hier gelesen. wir sind gerade dabei, ein altes Feldsteinhaus (schmiede mit gewölbedecken) von 1898 zu sanieren. es ist nur eine Fassade verputzt und das soll auch so bleiben. wir haben nun das Fundament unterfüttert, da in Brandenburg
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Hallo Experten, ich habe eine 70 Jahre alte Ziegel-Giebelwand in der sich eine Ziegelsteine oberflächlich auflösen... Gibt es gute Möglichkeiten diesen Verfall aufzuhalten und den Stein wieder zu verfestigen? Es ist eine Doppelwand, also mit Luftschicht, die innere Wand ist vollständig
weiter lesen ..Hallo! Welchen Lehm nimmt man am besten für Lehmsteine wenn man diese selber machen möchte? Lehmunterputz mit Stroh von Claytec habe ich noch übrig, ginge das oder nimmt man am besten welchen mit höherem Tonanteil und weniger Sand? Und welchen Lehm genau für Welche Verwendung der Steine (Aussengefache, Innengefache,
weiter lesen ..Habe beim entfernen eines Gartenweges unter der Pflasterung in meinem Garten ein größeres Stück Sandstein gefunden. Einseitig profiliert/ auf der anderen Seite anderweitig bearbeitet. Haus von 1933, davor am selben Standort ein altes Heuerhaus/ Fachwerk. VielleichT kennt jemand Funktion oder hat eine Idee
weiter lesen ..Hallo Experten, ich hätte gerne mal gewußt, ob ich auf einem Kalkzementputz direkt Solnhofer Natursteinplatten (8 bis 12 mm Stärke) mit Mapei Natursteinkleber aufkleben kann, oder sollte da erst eine Grundierung drauf oder sogar Gaze? Beste Grüße Ralf
weiter lesen ..