Themenbereich
Liebes Forum, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, welches um 1900 auf einem Feldstein-Fundament errichtet wurde. Die Wände bestehen aus verputzen Backsteinen aussen und Lehmziegeln mit Lehmputz innen. Es ist eine Holzbalkendecke mit Staken und Lehmputz verbaut. Das Dach ist nicht ausgebaut und auch nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen. Meine Frage von vor zwei Wochen wurde bis jetzt noch nicht veröffentlicht; vielleicht habe ich etwas falsch gemacht? Also noch ein Versuch, ich fasse mich kurz: Haus mit gemauertem Erdgeschoß (zweischalig, Bruchstein) steht am Hang; Traufseite unten ca. 4,5 m x 14 m; bei etwa 2 m über Boden
weiter lesen ..Guten Tag, habe bei mir im Haus eine Kappendecke freigelegt. Diese ist mit tiefen Rissen durchzogen. Die Wölbungen sind mit Bimssteinen ausgemauert, ca alle 80cm kommt ein Stahlträger mit 15cm höhe. Darüber befindet sich ein Dielenboden. Sind die Wölbungen aus Bimsstein tragen oder liegt die Last nur
weiter lesen ..Hallo! ich habe mal eine grundsätzliche Frage: wie wichtig ist, statisch gesehen die schwere schüttung in einem Altbau (ca 1900)? durch einen Brandschaden ist die schüttung quasi unten aus der decke rausgefallen. der Boden besteht sozusagen nur noch aus Balken und einer lage dielen. jetzt stellt sich dich
weiter lesen ..Ich mal wieder ;) Diesmal eine Frage an die Statiker: Wir beabsichtigen eine via 4 Meter lange, gemauerte Wand im 1.OG wegzureissen. Über dieser Wand läuft ein langer Querbalken, der wiederum von zwei senkrechten kleineren Balken in dem Bereich der weg soll gestützt wird. Kann man grundsätzlich davon ausgehen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist vielleicht ein merkwürdiger Beitrag, dennoch beschäftigt es micht gewaltig. Obwohl ich eigentlich immer gegen ein Holzfachwerkhaus war, habe ich mir jetzt aus vielen passenden Gründen (Standort, Größe, Grundstück etc.) eines gekaut. Es handelt sich um ein Fertighaus der Firma Zenker
weiter lesen ..Gibt es im Raum Hamburg/ Ahrensburg einen Statiker der sich mit alten reetdachkaten auskennt?
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, Wir sind gerade dabei unter unserem Dach zu bauen. Hier habe ich eine sehr spezifische Frage bzgl Statik und ob ich mir besser einen Statiker dazuholen sollte. Und zwar würde ich gerne 2 je 4cm Durchmesser Löcher in zwei Wechselsparren (Sparren sind ca. 17cm hoch und 13cm breit) bohren. Am
weiter lesen ..Hallo Liebe Forum Mitglieder, ich besitze ein Fertighaus der Fa. Streif Compact 09-105-1aus dem Jahr 1979 und würde gerne einige Bereiche umbauen. Leider fehlen mir die dazugehörigen Statikunterlagen. Was ich bereits rausgefunden habe ist, dass es sich um den Typ Compact 09-105-1 mit 38 Grad Satteldach aus
weiter lesen ..Folgende Frage: An meinem Haus steht eine Giebelwand von einem ehemaligen Gebäude. Diese soll demnächst gedämmt werden. 24er Mauerwerk, bis zur Spitze 11 Meter hoch. Dämmung wie bei einer vorgehängten Fassadendämmung, also grob gesagt Latten/Kreuzhölzer an die Wand schrauben, dazwischen Dämmung, ............und
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine zusätzliche Baustelle könnte in unserem neuen/alten Haus von 1900 im Keller zu finden sein. Nachdem alles ausgeräumt ist, fiel mein Auge auf die bis dato nicht so ins Selbige fallenden Auflager der T-Träger der Decke - siehe Bild. Mir wurde ein wenig komisch - Risse im Auflager-Stein,
weiter lesen ..Wir sanieren ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert und suchen dringend einen Statiker! Da unser Statiker ausgefallen ist, benötigen wir dringend jemanden, der an seiner Stelle einspringt, da uns sonst ein Baustopp seitens des Bauordnungsamtes droht. Die Vorarbeit ist geleistet, es fehlt eigentlich nur noch
weiter lesen ..Siehe Foto. Auf der rechten Seite vom Fenster zwischen dem Anbau (1950) und der ursprünglichen Außenwand des Hauses von 1912 (rechts) wollte ich gerne im Fundament (ca. 0,5m unter der Erdoberfläche) zwei Kernbohrungen je 250mm direkt nebeneinandersetzen. Grund ist ein bereits vorhandenes Wärmerückgewinnungslüftungsgerät.
weiter lesen ..Liebe Community, Bin mir ein wenig unsicher ob die Längsbalken (auf welche das Vordach abstützt) das Gewicht auf Dauer unbeschadet übersteht oder ob die Gefahr besteht dass sie sich mit der Zeit nach Innen biegen. (siehe Bild in der Beilage) Aufgrund der schöneren Optik wurden Ziegel gewählt (die Gleichen
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wir haben vor 5 Jahren ein Haus Baujahr 1930 im Hamburger Osten (Bergedorf) gekauft und wollen dies nun nächstes Jahr umfassend sanieren. Wir haben selbst eine Handwerksfirma und haben auch viele Handwerker im Freundeskreis. Auch ein Energieberater ist involviert. Jedoch gibt es ein
weiter lesen ..Guten Tag, meine Frau und ich interessieren uns für den Kauf eines Fachwerkhauses aus Baujahr 1907. Das Haus befindet sich im EG aktuell im Rohbau. Der Vorbesitzer hat annähernd sämtlichen Lehmputz entfernt. Teilweise hat er auch die Ziegelsteine aus den Gefachen entfernt. Ich als Laie erkenne auf den
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich habe eine Frage bzgl. der Ergänzung bzw. Einfügung einer Fachwerkkonstruktion im OG. Mein Häuschen besteht aus einem massiv gemauerten EG und ab OG aus Fachwerk. Durch die Sanierungsarbeiten ist dem Zimmermann aufgefallen, das die vorhandene Fachwerkkonstruktion nicht im Original besteht.
weiter lesen ..Hallo, Ich betreibe selbst Zimmerei, habe jedoch keine Erfahrung im Bereich Kellersanierung / Gewölbe. Daher bitte ich um Erfahrungsaustausch: Ich habe gerade (August 2018) ein Fachwerkhaus (BJ ca. 1870) im Raum Hameln erworben. In einem Raum war schon vor dem Kauf Schaden durch Pilzbefall an der Dielung sichtbar.
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich bin dabei mein Haus zu sanieren. Baujahr ca 1930 Massivbauweise EG Bedondecke über Keller, Holzbalkendecke 1 EG Holzbalkenboden mit Dielenboden Dach Wanddicke ca.30 cm Zur meiner Frage: Der Flaschner hat an der Ausenwand die Leitungen Unterputz gelegt, heißt Teil
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Wie kann es sein, dass ich keinen Statiker finde, der mir sagen kann, ob ich eine Wand einreißen darf? Ich habe zwar nur wenige erreicht, die überhaupt rangehen, aber wenn doch, war immer nur die Rede davon, dass es keiner bei bereits bestehenden Gebäuden machen will. Was mache ich mit
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, Ich lese hier schon eine Weile mit. Vielen Dank schon einmal für die bereits gesammelten Erfahrungen. Wir überlegen einen Altbau Baujahr ca. 1900 zu kaufen. Wir waren bereits mit einem Sachverständigen im Objekt der uns eine grobe Einschätzung geben konnte was auf uns zu kommt. Da das ganze
weiter lesen ..Hallo aus Schleswig-Holstein, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr ca. 1898; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro
weiter lesen ..Hallo, das Haus ist außen Backstein und innen Fachwerk. ca. 1870. Die Decke bzw. Böden bestehen aus massiven Balken mit Holzstaken dazwischen unter denen eine ca 8 cm dicke Lehm-Strohschicht hängt, alles sehr schwer. Wenn man diese Lehm-Staken nun komplett entfernt und statt dessen auf die Balken dann nur
weiter lesen ..Hallo, wir wollen eine Wand offen legen und die bestehenden Holzbalken sichtbar aber ohne Mauerwerk beibehalten. Wir hatten einen Statiker da, der einen seltsamen Eindruck gemacht hat meines Erachtens nicht die Fachkenntnis hatte. Die Frage ist ist das Fachwerk tragend oder nicht das Fachwerk die innenliegende
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Werkstattgartenhaus-Projekt ist nun so weit vorangeschritten, dass die Wände bis auf den Ringanker fertiggestellt sind. Damit von außen etwas Licht hinein kommt, habe ich in der Mauer Platz für ein Fenster gelassen. Nun muss noch ein Sturz über die Fensteröffnung, den ich selber betonieren
weiter lesen ..Hallo an alle Statiker hier im Forum. Ich erfreue mich mit Bauchweh an meinem neuen Pool. Fassungsvermögen 17000l. Der Pool steht auf Erde ( Hanglage abgetragen) folgendes bereitet mir aber noch Kopfzerbrechen. Unser Wohnhaus steht teilweise über einen Weinkeller. Das Gewölbe geht in den Garten parallel
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei mir in meinem Fachwerkhaus von 1840 die Böden im Obergeschoss in Holzverbundtechnik ausführen. D.h. das ich Schubanker-Schrauben und Beton mit Armierung selber verbauen möchte. (Beispiel siehe Bilder). Kennt jemand einen Statiker oder eine Fachfirma in der Nähe von 74613 der mir die Machbarkeit
weiter lesen ..Sehr geehrte Community, ich bin hier eifrig am lesen, da wir in Karlsruhe unser eigenes Fachwerkhaus haben. Hier haben wir angefangen, das Dach weiter auszubauen. Nun möchte ich mir einen Anbaubalkon mit seperatem Eingang zum Dach bauen. Dazu soll die südliche Wand des Gebäudes durchbrochen werden. Anbei
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor drei Jahren das Haus meiner Uroma übernommen. Das Haus wurde vor 1900 erbaut und Renovierungsarbeiten wurden, wenn überhaupt, nur oberflächlich durchgeführt. Vor einigen Jahren wurde die Straße am Haus neu gebaut und die Hauswand hat eine einen "bauch" bekommen. Also sie stülpt sich nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei das Haus meiner Großeletern zu sanieren. Dabei habe ich leider in allen Unterlagen keine Statik gefunden .. Weiß jmd einen Weg an die Statik von Fertighäusern aus den 70er Jahren kommen kann? Die Typen-Nr lautet: F 105 EW 45 Ich bin für jeden Tipp dankbar!
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Statiker, der mich bei der Sanierung meines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1450 unterstützt. Leider scheint es so, als ob die "großen" Statiker lediglich auf Geld als auf den Erhalt des Gebäudes aus sind. Hat jemand Erfahrungen mit einem guten Statiker für alte Fachwerkbauten,
weiter lesen ..Hallo, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr 1906; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro für Tragwerksplanung und/oder
weiter lesen ..Liebe Spezialisten, wir haben im EG über der Kappendecke (Abstand Träger ca. 95cm) die Schüttung und den Dielenboden entfernt. Als Belag sollen Fliesen verlegt werden. Jetzt stehen uns 14 cm Aufbauhöhe zur Verfügung. Allerdings hat uns der Statiker nur 6 cm Estrich genehmigt. Der Boden schwingt allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe da ein Problem bzw. eine Frage, die mir mächtig unter dem Nagel brennt. Mein Haus (Bj 1892, Aussenwände Backstein massiv, innen Fachwerk)besitzt zwei gezogene Schornsteine. Einer davon ist mir seit Jahren ein Dorn im Auge, ich traue der Konstruktion nicht mehr so recht. Ein Dachdecker
weiter lesen ..Hallo Zusammen, angenommen wird ein rechteckiges Freistehendes Gebäude mit 2 Etagen. Getrennt durch eine Holzbalkendecke.Einem Grundriss von 4x8m und einer Höhe von 4,5m. Das Gebäude/ Mauerwerksdicke besteht komplett aus 24er Klimaleichtbeton Steinen (KLB).Und es sind keine Austeifenden Wände vorhanden. Die
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde des Fachwerks. Gibt es denn jemanden der im raum Callenberg (bei Hohenstein Ernstthal) Um sich ggf einmal etwas bei einem kühlen Gehopften anzusehen? Wir haben im 1. Obergeschoss zwischen den tragenden hauptwerk Eine Raumtrennung mit einer 12er Ziegelwand. Die würde ich gern raus hauen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane 2 Räume zusammen zu legen und die tragende Wand dazwischen abzufangen. Mir ist von einem Statiker eine Statik geliefert worden, bei der eine tragende Wand durch einen Stahlträger ersetzt werden soll. Es gibt darin 2 Berechnungen: eine bezieht sich auf einen HEA 180, eine Alternative
weiter lesen ..Bei der Sanierung des zu unserem Vierseithof gehörenden, etwa 100 Jahre alten Waschhauses haben wir eine Frage zu der preußischen Kappendecke. Die Doppel-T-Träger sind in gutem Zustand, 20 cm hoch, 10 cm breit, in Abständen von 1,50 m. Die Kappendecke ist gemauert, ca. 10 c, hoch. Die darüberliegende Schüttung
weiter lesen ..Auf meine letze Frage vom 19.02. habe ich dir korrekte Antwort erhalten, dass es auch bei originalgetreuem Wiederaufbau eine Statik-Berechnung braucht. Ich habe also das baubegleitende Archetekturbüro gebeten, eine Statik für den Wiederaufbau des Fachwerkgebäudes anfertigen zu lassen. Heute kam das Ergebnis:
weiter lesen ..Das Stallgebäude soll abgetragen werden und um ca. 9m nach hinter versetzt originalgetreu wieder aufgebaut werden. Der Bauantrag ist gestellt. Die Sachbearbeiterin will einen Statik-Nachweis. Ist das tatsächlich notwendig? Ich meine, das Haus steht über 100 Jahre und wird originalgetreu wiedererrichtet. Hat jemand
weiter lesen ..Hallo an die Community von Fachwerk.de Folgende Situation liegt vor: Freistehender Altbau von 1907 (leichte Hanglage) breite 7m Länge 11m Kernsanierung des Objektes im Gange Keller: Eingang ebenerdig auf der 7m Front Derzeitige Lichte Raumhöhe im Keller 1,80m Neuer Betongürtel in U-Form in 30 cm Stärke
weiter lesen ..Hallo, ich melde mich mal wieder mit Neuigkeiten über unseren Hausbock (habe schon hier darüber berichtet). Bei uns ist ja der Holzbock/Hausbock aktiv und es ging darum, wer uns Hinweise übe einen Befall hätte geben müssen. Wir waren der Meinung, der Architekt hätte prüfen müssen. Dieser bzw. sein Anwalt hat
weiter lesen ..Moin, mal wieder eine - vielleicht ziemlich dumm klingende Frage - (wenn ich es weiß bin ich schlauer ;) ) Was ist der Unterschied zwischen einem Architekten und einem Statiker? Das Haus das wir beabsichtigen zu kaufen, hat zwei fertige Wohungen, von denen leider nur eine ganz offiziell eingetragen
weiter lesen ..Hallo, aufgrund eines Wasserschadens mit nachfolgender Schimmelbildung wurden die Deckenpaneele entfernt und entsorgt (Versicherungsschaden). Der Zimmermann, der unter der Betondecke die Holzpaneele erneuern soll, verlangt jetzt einen Statiker, der letztendlich sein technisches OK für die Installation der neuen
weiter lesen ..Liebes Forum, gegenwärtig planen wir den Umbau eines alten Hofs (Sandstein, ca. 1830) in 4 Eigentumswohnungen. Ein Teil der betroffenen Gebäude besteht aus ehemaligen Stallungen mit Kuppelgewölben. Diese sind auf Sandstein Säulen gelagert, teilweise liegen die Auflager auch direkt in den Außenmauern. Die
weiter lesen ..Hallo, Eventuell sind meine Sorgen unberechtigt. Vielleicht werde ich auch ausgelacht. Aber egal. Ich möchte trotzdem hier im Forum mal nachfragen. Und zwar möchte ich mir eine neue Couch zulegen. Ich habe auch schon ein spezielles Modell (Schlafsofa) ins Auge gefasst. Ich wohne in einem ca. 200 Jahre alten
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, mir fiel in letzter Zeit in unserem Haus auf, das es mir in manchen Räumen fast übel und schwindelig wurde- selbst wenn ich im Bett liege! Nach Nachmessungen mit der Wasserwaage hat sich ergeben, dass sich ein gewisses Gefälle, mal noch gerade im Wasser, mal weit ausserhalb bemerkbar
weiter lesen ..Hallo, Wir sanieren eine denkmalgeschütze Fachwerkhofanlage im Raum Münster. Dazu benötigen wir nun einen Statiker, der sich mit Fachwerk auskennt. Umfangreiche Pläne und Erfassung der Balken sind vorhanden. Kann mir jemand hier ein Statik-Büro empfehlen?
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir sind eine 4-köpfige Familie, die einen alten Stall zum Wohnhaus umgebaut hat. Wir wohnen nun 1,5 Jahre drin und sind soweit zufrieden. Nun ist mir aber in letzter Zeit aufgefallen, dass wir Holzwürmer bzw. den Holzbock in den sichtbaren und wohl auch in den verkleideten Dachbalken haben.
weiter lesen ..Hallo zusammen, vorm Kauf eines Fachwerkhauses habe ich noch einmal ganz genau geschaut, wie die Scheune (direkt neben dem Haupthaus, statisch unabhängig) aussieht; es war definitiv und massiv Hausbock aktiv (Schadbild scheint mir eindeutig). Alles weiche Holz (Nadelholz wahrscheinlich) ist zu Mehl verarbeitet.
weiter lesen ..Ich möchte in meinem Fachwerkhaus in einem Raum die Decke zwischen Erdgeschoss und 1. Stock entfernen und zusätzlich die Ausmauerung aus den Gefachen zum Flur entfernen(um eine Treppe einzubauen). In einem anliegenden Raum soll ebenfalls die Ausmauerung aus den Gefachen zum Nebenraum entfernt werden, um die Räume
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein altes (Bauern-)Haus mit folgenden Eckdaten instand setzten: - Baujahr ca. 1750, - Maße: 15x12m - Keller (Gewölbe teilweise) - Erdgeschoss (entkernt, nur eine tragende Wand) - Dachgeschoss (Dach 45°, innenliegender Dachstuhl) Die Freilegung und die Bestandsaufnahme haben
weiter lesen ..Hallo, schön, dass es hier wieder geht - danke! In einer kleinen Berghütte möchte ich eine „frei schwebende“ Eckbank an die Fachwerkbalken schrauben. Die Sitzfläche der Eckbank ist Holz, montiert auf einen rechtwinkligen Stahlrahmen, auf den an der Rückseite beider Schenkeln jeweils über die Länge verteilt
weiter lesen ..Kann mir jemand einen Statiker / Tragwerksplaner empfehlen (für Ausschreibung / Bauleitung) - in fahrbarer Nähe zu PLZ 96364, z.B. aus Oberfranken oder Thüringen. Er / Sie sollte Erfahrung mit der Sanierung von denkmalgeschützen Dächern haben.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade am entkernen einer Wohnung bei uns im Haus. Die Wohung umfasst den ersten und zweiten Stock des Hauses. Darunter ist eine Mietwohnung im Erdgeschoss. Nun geht es mir darum, mal eine Idee dafür zu bekommen wie ich meine Böden/Decken aufbauen kann. Mir ist klar dass es hier
weiter lesen ..Hallo, da ich bereits schon mehrere Stunden gesucht habe, aber leider keine Lösung gefunden habe würde ich gerne hier eine neue Frage stellen. Wir wollen den Teil der nicht unterkellert ist weiter sanieren und dort ein Badezimmer und ein Kinderzimmer einbauen. Wir können zwar viel selber machen und ausführen
weiter lesen ..ab min 4:15 bis zum Ende Mit freundlichen Grüßen Danilo
weiter lesen ..Hallo zusammen, durch Zufall bin ich auf Eure Seite gestossen und die Beiträge inkl. Antworten sagen mir sehr zu. Fachwerk ist noch relatives Neuland für mich und daher hier eine kurze Anfrage. Ich habe ein Fachwerkhaus Bj. 1820 das 5 Jahre leer stand erworben und bin dabei dieses im Innenbereich umzubauen.
weiter lesen ..Hallo, so nachdem 42qm³ Müll entsorgt sind, können wir uns jetzt so langsam aufmachen, die alten Dielen aus dem Dachboden raus zu bauen. Das Dach besteht aus Stahlträgern, die auf den Längsträgern befestigt sind. Nun haben wir unter zig Lagen Teppichen und PVC-Böden was entdeckt. Es sind 3 Befestigungen aus
weiter lesen ..Hallo,habe mir ein Fachwerkhaus gekauft.Auf dem Dachboden und im ersten Stockwerk liegt ein mineralischer Boden der aber nicht wie typischer Estrich aussieht.Der Boden ist komplett rissig hat aber keine Spalten.Er ist ca.8-10 cm stark und hat eine glattes aussehen.Zudem ist er völlig uneben,hat viele Vertiefungen
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich bin schon längere Zeit in diesem Forum beim mitlesen. Jetzt habe ich ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Ich habe mir eine Garage aus Fachwerk gebaut. Ich muss nur noch den Dachstuhl fertig abbinden. die Maße der Grundfläche belaufen sich auf 4
weiter lesen ..hallo.Ich habe ein Haus gekauft und möchte gern 2 wände entfernen und wollte vorab wissen ob das überhaupt möglich ist. Architekt kommt auch noch, keine angst. mfg
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich wende mich mit folgendem Problem (äh Aufgabe) an euch. In unserem Gäste WC muss der Fussboden erneuert werden, da die Abflussleitung erneuert und verstetzt werden soll. Zusätzlich gibt es Höhenunterschiede, die wir ausgleichen wollen und natürlich keine Fussbodendämmung. Das
weiter lesen ..Ich habe einen Altbau von 1923 in Plochingen gekauft. Er hat einen Anbau von einigen Jahren später. Nun gehen parallel zu der Gebäudeverbindung cm-große Risse an der Decke im EG (unten Garage, darüber Galerie). Wir haben Angst, dass die Galeriedecke herunterkommt. Wie kann man sanieren? Kann jemand einen Gutachter
weiter lesen ..Hallo alle zusammen Kann mir einer von Euch hier sagen ob es zulässig ist eine 15 cm Wand Horizontal einzuschlitzen (siehe Bild) für eine Treppe als Auflage zu nutzen. Wird dadurch nicht die Statik beeinflusst. Danke im voraus
weiter lesen ..Hallo, hier (forum 209197) hatte ich mein eigentliches vorhaben und meine angeblichen sorgen schon losgeworden. nun bin ich auf eine alte grube gestoßen (s.Bild). nun weiß ich nicht mehr weiter. der raum wurde als partyraum benutzt und sollte in zukunft auch diesen zweck weiterhin behalten. nun weiß ich nicht
weiter lesen ..Ich möchte einen 400 kg schweren Ofen mit 50 cm Durchmesser aufstellen. Unter den Ofen kommt für den Brandschutz eine Stahlplatte. Die Kieferndielen sind 30 mm stark. Nun würde sich der Aufstellpunkt des runden Ofens genau in der Mitte zwischen zwei Balken der Balkenlage mit Abstand 70 cm befinden. Wäre das eine
weiter lesen ..Mit großer Sorge habe ich festgestellt, dass ein neuer Eigentümer im zweiten Stock unseres Hauses 50 Quadratmeter Estrich verteilt hat und dies fliesen will. Unser Zimmermann teilte mir mit, dass dies die gesamte Statik unseres Hauses verändert und ein Gutachter bestellt werden muss... Wir haben nun beschlossen,
weiter lesen ..hallo erstma!!! ich habe ein haus gekauft anno 1896. habe in der oberen etage wände decke und boden rausgerissen und möchte aus einem raum ein bad machen. Maße 4,5m x 4.0m balkenmitte zu balkenmitte sind es 1,10m balkenbreite 0,2 x0,2m ich habe im unteren raum noch ein balken gezogen genau raummitte damit
weiter lesen ..hallo!! ich möchte anfangen den putz im gewölbekeller abzuklopfen, vorher möchte ich allerdings eine experten meinung einholen ob ich etwas dabei zu beachten habe. auch generell um die statik zu pfüfen hätten wir gerne jemand vor ort. kann jemand im raum heilbronn jemanden empfehelen oder evetuell sogar jemand
weiter lesen ..Liebes Forum, ihr habt schon sehr viel zu diesem Thema geschrieben, einiges davon habe ich mir durchgelesen, aber wie es so ist, es passt immer nur teilweise. Deshalb frage ich jetzt noch einmal selber nach. Unser Haus ist aus den 1930er Jahren. Es gab Änderungen am Dachstuhl und ein paar Deckenbalken (auf
weiter lesen ..Wir haben hier in unserem Altbau den Boden ausgebuddelt um mehrere Räume auf 2,4m Raumhöhe zu bringen (vorher war's 2 Meter...). Wir hatten die große Freude, es mit Muskelkraft erledigen zu dürfen - kann ich jedem weiterempfehlen! :-) Auf den Bildern ist die Mindestraumhöhe 2,4m mit blauer Farbe auf den Wänden
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Fachwerkbauernhaus, das allerdings ein enorm großes Dach und einen entsprechenden Dachstuhl aufweist. Der Dachstuhl ist zum großen Teil nicht begehbar, da mit Stroh und Heu bedeckt, der sichtbare Teil weist aktiven Wurmfraß auf. Da das Dach für uns nicht nutzbar und mit Ondoline
weiter lesen ..Hallo, wir haben hier ein Kehlbalkendach, Sparren bestehen aus kaum begradigten Baumstämmen, im Mittel ca. 15cm Durchmesser. Bis zum Kehlbalken sollen diese verstärkt werden. Zweck ist die Begradigung des Unterdaches zur einfacheren Aufnahme der Dämmung. Es soll seitl. je eine Bohle ca. 190*40mm angeschraubt
weiter lesen ..Nach dem entfernen tiefer Zwischendecken wollen wir bei unserem 200 Jahre alten Bauernhaus über einer ca. 3,50m hohen Balkenlage die neue Decke aufbauen. Ein Nutzung der zweiten Ebene ist allenfalls zum Wäschetrocknen und Speicher vorgesehen. Also eine Trittschalldämmung und dergleichen sollte wohl nicht nötig
weiter lesen ..Hallo ich besitze ein Haus von Baujahr ca. 1935 2 schaliges Ziegel Mauerwerk. Jetzt möchte ich die Geschossdecke dämmen. Meine Vorstellung ist so: Bodendielen raus zwischen die Balken(ca.20cm) Dämmwolle oben drüber noch eine Schicht Dämmwolle. Da der Dachboden ungenutzt ist wollte ich keine neuen Dielen
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus Bj, 1951 (Bimswände, Holzbalkendecke, Innenwand, Holzständerwerk) sind die umlaufenden Zugbanlk im Bereich des Dachboden teilweise verfault und entfernt gewesen. Mit Rücksprache mit dem Statiker, hat mir unsere Zimmerei Zuganker aus 16er Runstahl rund ums Haus auf dem Speicherboden eingebaut
weiter lesen ..Wir haben im Mai ein Bauernhaus gekauft, welches an der Giebelwand unfachgemäss repariert wurde. Infolgedessen hat die Schwelle und Teile des Fachwerks bis zur 1. Etage Schaden genommen. Das Haus stand 5 Jahre lang leer. Letztlich haben sich die Betonmatten und anderes Fremdmaterial gelöst und die Mauer ist nach
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben uns in diesem Jahr ein Haus au dem Jahr 1924 gekauft und sind fleißig daran es zu sanieren. Das Haus hat noch einen nicht unterkellerten Anbau aus dem Jahr 1960. Als ich letztens den Boden dort aufgestemmt habe, fand ich ein senkrechtes ca. 2m langes Rohr mit ca. 15 cm Durchmesser
weiter lesen ..Hallo, bevor ich einen Statiker konsultiere, wollte ich kurz hören ob diese Frage tatsächlich relevant ist oder nur ein Lachen erzeugt: Hier im Forum ist oft zu lesen, dass die Dielung auf Holzbalkendecken bei alten Häusern als statische Scheibe fungiert. Gilt das auch für mehrgeschossige, in Reihe gebaute Gründerzeitbauten
weiter lesen ..Hallo,ich hab da mal ein Problem. Womit erreiche ich die beste Schalldämmung bei einem Streifhaus (Neckermannhaus) auf der bestehenden Holzbalkendecke? Sie besteht aus Bohlen 4,5cm x 18cm, von unten und oben mit Spanplatten verleimt, in 125cm Elementen. Wollte Betonpletten auslegen (hat der Statiker untersagt). Die
weiter lesen ..Hallo, als "immer wieder Ratholer" versuche ich jetzt selbst eine Frage zu stellen. Wir haben einen alten Schuppen mit Spitzdach. Dachstuhlkonstruktion massiv auf dem Mauerwerk. 4 Balken (11x11) im Ring(Fußpfette,Mittelpfette, Firstpfette vorh.). Kein Ringanker auf dem Mauerwerk. Seit je her mit Brettern und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Altbau und möchte den Dachstuhl (Pfettendach mit zweifach liegendem Stuhl) ausbauen. Der Dachstuhl bietet von der Höhe Platz für ein Zwischengeschoss auf den Pfetten. Die Grundfläche des Dachstuhls beträgt 8 x 8 m. Die Höhe des Dachstuhls beträgt circa 7 m. Die Pfetten befinden
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei das Material für die Aufdoppelung einer Mittelpfette zu besorgen. Laut Architekt wird die alte Mittelpfette (Dimension B130mm X H180mm X L5200mm) alle 500 mm mittels Bolzen M14 kraftschlüssig mit mit einem neuen Balken (Dimension B160mm x H160mm x L5200mm) verbolzt. Jetzt stellt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus an einer Bundesstraße. Daher gibt es Geräusche. Dort ist eine Garage zwischen 2 Häusern die nur 3,5m hat. 3m höher würde den größten teil der Geräusche abhalten, darum die Frage: Wenn wir dort ein Rankgerüst(?) installieren, Balken mit Bretter, geschlossen und die bepflanzen, benötigt
weiter lesen ..Hallo, bin Neuling hier und beim Restaurieren. Bin gerade dabei die Lehmfüllungen zwischen den Balken rauszuklopfen. Ziel: im gesamten Erdgeschoß 120qm sollen nur noch die Fachwerkbalken stehen, ansonsten ein einziger offener Raum. Mauern des Hauses sind Backstein (Bj.1860), aber innen komplett Fachwerkbauweise. Frage:
weiter lesen ..Lieber Leser, z.zt. beschäftigt mich das folgende Thema: Fakten: Balkenabstand Mitte-Mitte 120 cm Wickelstaken mit Sandschüttung neue Dielen 121 X 34 mm Nut-Feder Der alte Dielenboden u Lagerhölzer sind raus. Soll der neue Bodenaufbau schwimmend verlegt werden, oder sollte man den alten Aufbau identisch
weiter lesen ..Wir überlegen derzeit ein Haus (EG und ausgebautes Dachgeschoss)aus dem Jahre 1870 mit wunderschönen großen Grundstück zu kaufen. Der Sanierungsbedarf ist leider enorm, würden wir aber angehen. Nur die jetzige Raumaufteilung geht für uns garnicht! Viel zu kleine Zimmer! Wir würden gerne etwas daran ändern. Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade bei der Sanierung meiner Decke angekommen. In einem Zimmer sind zwei Deckenbalken durch den Hausbock ordentlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Dieser war allerdings bereits 1955 zu Gast und ist inzwischen in Rente gegangen. dies wurde auch durch den Zimmermann welche den Dachstuhl
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine neue Frage. Mein Haus, Bahnhofstrasse 51, Eggersdorf, hat ein 40-45cm tiefes Feldsteinstreifenfundament und darauf 24er Ziegelmauerwerk, dann kommt das Dach. Also ziemlich klein. Heute waren wir beim Architekten des Vorbesitzers ( komplette Ausbauplanung) inkl. Baugenehmigung)und der meinte,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein 10 x 12 m Haus, vollunterkellert mit Kappengewölben. Es wurde beim Bau vor 120 Jahren kein Stahl eingebaut, also keine preußischen Kappen, sondern die Horizontalkräfte nur durch die 80 cm dicken Feldstein-Kellerwände abgefangen. Leider ist im Bereich der Kellerdecke von außen kein Erdreich,
weiter lesen ..Hallo allerseits---und auf ein gutes 2012! Habe vor einem halben Jahr ein schönes Fachwerkhaus(Bj.1610) erstanden.Nachdem die Rigipsdecke entfernt war,zeigten sich große Niveauunterschiede bez.der Deckenbalken.Um auf gleiche Höhe zu kommen müßten einige Balken durchtrennt und bisUK darüberliegendem Boden
weiter lesen ..Hallo! Für den Wanddurchbruch in einem Fachwerkhaus soll das bestehende Rähm durch einen IPE 240 Unterzug auf Holzstützen verstärkt werden (ja, Holz wäre schöner gewesen, hätte aber die Pressung nicht ausgehalten). Allerdings hat der Statiker keine Verbindungen zwischen IPE und Stützen und IPE und Rähm vorgegeben.
weiter lesen ..Ich möchte gerne ein Fachwerkhaus wieder aufstellen. Die Gefache sollen mit Ziegelsteinen und Luftkalkmörtel ausgemauert werden. Innen wird eine Wand 17,5 oder 24 cm aus Poroton oder Porenbeton gemauert werden. Als Innenraumputz stelle ich mir einen 1,5 cm Lehmputz vor. Ich habe einige negative Eigenschaften
weiter lesen ..Ich habe ein Problem mit der statik unseres Nebengebäudes und würde gerne einen Rat erhalten wie ich am besten vorgehen soll. Ausgangslage: Schuppen in Hanglage und direkt an der Grundstückgrenze. Oberhalb geht die öffentliche Strasse (Nebenstrasse, Gemeindeeigen) vorbei. Der Schuppen ist eine Fachwerkkonstruktion
weiter lesen ..Ich lasse das Haus in der kommenden Woche von Architekten und Statiker genauer anschauen und habe eine Kaufoption. Dann weiss ich mehr. Es handelt sich um eine MFH Gruenderzeitvilla mit Berliner Dach (Kombination aus Mansard und Flachdach) Ich war nur stutzig, das das Dach mit Dachpappe gedeckt ist. Das
weiter lesen ..Hallo, ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses und kann wegen der niedrigen Decken kaum stehen. Meine Idee war, die Decke im 1.OG herauszunehmen und das Ständerwerk natürlich aus statischen Gründen stehen lassen. Dasselbe habe ich wegen der extrem kleinen Räume mit einer Innenwand vor. Kann man das,
weiter lesen ..Guten Tag, wir planen den Neuaufbau der Fussböden in einem ca. 1750 errichteten Fachwerkhaus. Im Prinzip haben wir ähnliches vor, wie in diesem Forum auch schon diskutiert wurde: Auf die vorhandenen (aber schiefen) Dielen eine Ausgleichsschüttung auftragen und anschließend Estrichelemente und Lamit aufbringen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand eine Einschätzung gibt ... Wir möchten ein Haus kaufen (BJ 1938), bei dem im Keller Stahlträger eingebaut wurden, die zum Teil schon sehr verrostet sind (über einem Kellerfenster war ein Stahlträger, der schon richtig zerbröckelt). Ist da ein komplettes
weiter lesen ..Hallo allerseits! Wie ich bereits per Suche herrausgefunden habe ist das Thema "richtiger Aufbau für Holzbalkendecke" ein Dauerbrenner im Forum. Die Frage stellt sich im Moment auch mir und wie immer gibt es kleine Unterschiede weshalb ich mich auch nocheinmal an dieses (tolle) Forum wenden will. Zum Fall: Im
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere momentan ein Haus Baujahr 1938 :o) Architekt und Statiker haben sich schon alles angesehen, Berechnungen liegen mir auch vor. Es geht momentan um die Dämmung der Dachschräge. Die vorhandenen Sparren (100/80mm) sollen aufgedoppelt werden, was laut Statiker kein Problem ist.
weiter lesen ..Hallo an alle! Der Sommer naht und unser Projekt für diesen Sommer heißt Carport :-) Soweit ist alles klar nur beim Dach stellt sich die Frage, wie stark müssen die Sparren eigentlich sein? Das Carport hat die Maße von 9m lang und 6m tief, von Auflage zu Auflage (für die Sparren) haben wir 5m, die Sparren
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Fachwerkhaus (ca 200 Jahre alt), das nunr 40 Jahre nicht bewohnt war. Zwischendurch hat sich jemand daran versucht es zu renovieren, leider ohne Erfolg. Nun muss ich erst einmal die Schäden beiseitigen. Neue Balken sind schon eingezogen worden. Leider hängt die Zwischendecke in
weiter lesen ..Hallo, mir ist vor kurzem aufgefallen das sich an mehreren stellen im haus risse in fensterfaschen, tuerrahmen und an deckenraendern bilden. Hat jemand eine ahnung was der grund dafuer sein koennte? die fenster sind aus 2006 die tuerrahmen aelter und die decken viel aelter. die durchschnittliche luftfeuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nachdem wir den Bims aus der Wand entfernt haben stehen nunmehr nur noch die Balken und es ist der gewünschte offene Raum entstanden. Die zwei rechts und links von der ehemaligen Türöffnung senkrecht stehenden Balken die nur genagelt waren haben wir entfernt. Die zwei schrägen Balken waren gezapft
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf dieses Forum durch lange Recherchen gestoßen und begeistert von den vielen guten Kommentaren, ich hoffe, ihr könnt auch mir helfen, auch wenn ich kein Fachwerkhaus besitze. In meinem Altbau (1953) ist im Zimmer eine Holzbalkendecke mit Dielen vorhanden. Auf diesen Dielen(Balken) wurden
weiter lesen ..Hallo, eine unserer vielen Brandschutzauflagen besagt, dass wir Leitungen und Installationen durch Wänden und Decken nur in dem jeweiligen Feuerwiderstand hindurchführen dürfen bzw. die Druchdringungen in der jeweiligen Feuerwiderstandsklasse zu verschliessen sind - eine wahre Herausforderung. Von unserem
weiter lesen ..Mein Elternhaus ( BJ1928 ) soll von Grund auf renoviert werden. Auf der Erdgeschossdecke ( Kappendecke ) möchte ich eine Fussbodenheizung verlegen. Die Eisenträger sehen im ersten Anschein gut aus, nur Flugrost. Statiker wird hinzugezogen. Statik der Kappendecke liegt noch vor: Beton (Stampfbeton ) 10cm = 240kg/m;
weiter lesen ..Fachwerk/Naturstein Scheune umbauen/ausbauen Hallo, ich bin auf dem besten Wege mir in Hessen sprich Rheingau-Taunus-Kreis mir eine alte Scheune ( BJ ca. 1880 ) zu kaufen (ca. 10x14m). Zwei Wände massiv Naturstein, zwei Fachwerk. Meine Planung: das Scheunentor, Stalltor sowie eine Tür an der breiten Fachwerkfront
weiter lesen ..Hi! Für die entfernung einer Zimmerwand in unserem Fachwerkhaus suche ich einen Statiker. Leider habe ich hier auf der Seite noch niemanden in der Nähe von Eitorf gefunden. Habt ihr vieleicht einen Tip für mich? Über myHammer wurde mir das Angebot eines Bauingenieurs 200km weit weg gemacht, das er das
weiter lesen ..Mir ist an unseren Altbau folgendes aufgefallen. Unsere Giebelmauer ca. 8m hoch und 8m breit. hat in der Mitte einen Bauch. Da wir erst seit kurzen das Haus besitzen und die Giebelwand im Rail befindet ist dies nicht aufgefallen. Da sich auf dieser Seite Wasser in den Gewölbekeller drückt (nur bei Regen) habe
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, vor kurzem hat ein Altbau mit schicken Backsteinen und Holzdielenboden den Besitzer gewechselt. Der neue Besitzer ist nun nach etlicher Recherche ein wenig am Ende seines Lateins. Größter Knackpunkt ist der Boden. Im Gebäude befindet sich ein alter Dielenboden, - teilweise total verbraucht
weiter lesen ..Hallo mein Name ist Magnus Zimmer Ich stehe vor einem kleinen Problem und zwar will ich meinen Pfettendach ausdämmen Problem NR 1. Sparrenstärke 12cm DN Beträgt 55° abstand zwischen den Pfetten beträgt 2m Sparrenlänge 4m auflage bei 2m von ok Fußboden so und jetzt zu meinem eigentlichen Vorhaben ich
weiter lesen ..Hallo Wir besitzen ein altes Fachwerkhaus,was ungefähr Ende 1700 oder Anfang des 1800 Jahrhunterts erbaut wurde.Das Fachwerk ist schon damals vor 50 jahren mit Betonstein ausgemauert worden.Eine Giebel Wand ist noch Lehmfachwerk.Das Dach ist mit Eternit Schindeln gedeckt,das war vor 50 Jahren,und es ist jetzt
weiter lesen ..Hallo, hätte nur eine kurze Vorabinfo. wir haben vor eine Wand zu entfernen. Scheinbar wurde vor einigen Jahren/Jahrzenten in dem einen Zimmer ein Stahlträger eingezogen. Vermutlich weil an dem Fachwerk der Vorbesitzer rumgefuscht hat. Mit Mühe und Not konnten wir alles soweit wieder sanieren. Die Außenwände
weiter lesen ..Hallo Profis, ich brauch mal wieder dringenst Hilfe. Ich muß in meinem Albau im Dachboden den Fußboden ausgleichen.Meine Balken sind 22x12cm mit einem Abstand von 1m.Die Fußbodenhöhe beträgt 10-13cm. In diesem Fußboden sollte eine Fußbodenheizung integriert werden.Oben drauf kommt Laminat. Habe mir
weiter lesen ..Guten Tag Ihr Fach - Werker ! Habe eine technische Frage, kann ich in einem Fachwerkhaus innenliegende Balken vercshwinden lassen, oder falls nein versetzen? Und wie sehen Innenwände beim Fachwerk aus, wie verlaufen die Balken und sind alle Balken tragend? So, nun zum Sachverhalt: 2 nebeneinander liegende
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf der Suche nach einem alten und bezahlbaren landwirtschaftlichen Anwesen sind wir jetzt wohl fündig geworden. Nun befindet sich darin ein ehemaliger Gewölbekeller, dem man ca. in den 30er Jahren eine der damals typischen Betondecken mit Eisenträgern verpasst hat. Gerne würde wir diese entfernen
weiter lesen ..hallo bin neu hier und hoffe das ich euch mein problem gut erklären kann. möchte mein dach als wohnraum nutzen also muss er gedämmt werden meine frage ist wie fängt man an habe jetz den aufbau ,ziegel,lattung,gitterfolie ,und sparren die aber sehr weit auseinanderliegen ca 1.meter ich denke das ich mir von einem
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne meine Scheune im kleinem Umfang ausbauen. D.H. nur eine Schlafstelle und ein Bad für Gäste. Dazu hätte ich nun ein paar Fragen. Bild habe ich angehängt. 1.Oben möchte ich gerne die Wände von Innen isolieren, dh. mit Roockwool und Rigipsplatten. Soweit in Ordnung oder? 2. Alte morsche
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Halle aus Holzkonstruktion mit Flachdach aus Nagelbindern ca. 12x20 m. Im letzten Winter wurde darauf eine Photovoltaikanlage gestellt. Nachfragen wegen Statik wurden von der ausführenden Fa. immer belächelt. Selber habe ich mir auch keine großen Gedanken gemacht, da ich dachte der Kies
weiter lesen ..Eine Frage durch die Runde: Ich habe in einem Raum rund herum Eichenbalken die über 120 Jahre alt sind und auch dementsprechend hinüber aussehen, man kann mit dem bloßen Finger durch den Balken stoßen. Die Balken sind waagerecht über dem Ringfundament aufgesetzt und scheinen als Träger/Spannungsträger zu dienen.
weiter lesen ..Hallo! Leider hat ein Schlaumeier vor vielen Jahren diese schöne ale Trockenmauer mit Betonputz verkleistert und nicht an eine Drainage gedacht. Da die Mauer an einem Hang liegt drückt das abfliessende Regenwasser dagegen. Die Mauer gehört jetzt uns und ich möchte sie so schnell wie möglich reparieren. Meine
weiter lesen ..Ich freue mich Diese Community gefunden zu haben, denn ich habe ein kleines Bauprojekt vor und bin noch Laie, aber ambitioniert. Ich hoffe ich finde jemanden der mir hilft - ich beschreib es mal so detailiert wie möglich, aber eigentlich sind die Fragen unten auch vollständig... Projekt: ich möchte eine ca.
weiter lesen ..Hallo! Ich wollte mal ein paar doofe Anfängerfragen loswerden, vielleicht kann mir ja jemand helfen :-) Also, ich würde gerne das erte mit dem dachgeschoß verbinden und dafür vom Dachboden ein teil des Bodens entfernen. Der Dachboden wurde vor ca. 5 Jahren ausgebaut mit OSB-Platten auf die HolzBalken, drauf
weiter lesen ..Hallo, ich habe ne dämliche Frage, wie dick muß eine Betondecke sein, damit Preis-Leistung noch paßt. Kurze info zu der Spannweite und Abstützung: Deckengröße 9 x 6 m Belastung normaler Standart ca. 200 - 250 qm reicht vollkommen darunter befindet sich eine Wand in L-form auf der kompletten Länge sozusagen
weiter lesen ..Hallo, gerne würde ich einen Kamin in die Wohnzimmerecke stellen, bin mir aber nicht sicher ob die Tragkraft von der Decke ausreichend ist. Der Kamin ist ca. 115 x 115 cm und ca. 600 kg schwer. Kann mir jemand sagen ob die Decke der Belastung stand hält? Leider habe ich dazu nur die folgenden Informationen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 1977 erworben. Der Zustand ist dem Alter entsprechend gut, allerdings sind die Fenster morsch und müssen erneuert werden. Was für den Austausch bzw. Umbau im Detail getan werden muss ist soweit klar. Es ist jedoch leider nicht klar ob der Doppel-T-Träger
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, dass ich nicht zu wirres Zeug rede und mich halbwegs verständlich ausdrücke: Wir mussten von unserem Anbau eine Wand komplett abreißen und bauen diese nun wieder neu auf (diese Mauer geht noch ein klein wenig ums Eck). Ich möchte möglichst viel Fenster in diese Wand integrieren. Bezüglich der
weiter lesen ..Liebes Forum, wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus zu kaufen. Für mich in mancherlei Hinsicht ein neues Gebiet. Das Haus ist eine schlichte Kate mit einem ausgebauten Dachgeschoß in Ständerbauweise. Meine Frage: gibt es Erfahrungen mit der Deckentragfähigkeit von Ständerbauten im Gegensatz zu Massivbauten? Sollte
weiter lesen ..Hallo habe mal eine Frage! Ich habe mir letztes Jahr ein 2 Ständer Fachwerkhaus gebaut. Mittlerweile habe ich ziemlich Tiefe Risse in den Unterzügen. Die Unterzüge sind 12 Meter lang aus Nadelholz und haben ein Querschnitt von 25 x 25. Das es Risse gibt war mir vorher klar und es stört mich auch überhaupt nicht.
weiter lesen ..Hallo will ein 300 Liter Aquarium ca. 400-450 KG Masse 150cm x 50cm nun ist das Problem das die decken Balken leider die gleiche Richtung laufen und ich so nur auf einem Balken stehen wurde wen ich es ein wenig von der Außenwand weg stellen wurde konnte ich Grade so auf einen zweiten Balken meine frage
weiter lesen ..Hallo, ich habe diese Frage schon mal gestellt, aber wahrscheinlich nicht gespeichert. Deshalb auf alle Fälle noch einmal: Wir wollen ein Wohnhaus mit angebauter Scheune kaufen und die Scheune zusätzlich zu Wohnraum umbauen. Ein Bauantrag wurde von uns bereits gestellt. Inzwischen haben wir eine Mitteilung
weiter lesen ..hallo nochmal.ich will jetzt die balöken auf dem dachboden verstärken d.h. ich setz neben die alten balken neue.ich habe vor die alten mit den neuen zu verbinden indem ich sie durchbohre und mit gewindestang und eisen miteinander zu verbinden.oder hat einer nen besseren vorschlag???? bin für alle vorschläge
weiter lesen ..Vorne weg es handelt sich nicht um ein Fachwerkhaus sondern um den Zustand des Holzes (Dach)welches dem Wetter und der Sonne ausgesetzt ist. Hallo zusammen, ich bin neu und habe auch wenig Ahnung von Vorschriften und Bestimmungen ich habe ein Problem, an unserem Haus sind alle vier überhängenden Balken an der
weiter lesen .....so ich habe heute mal nach dem Ausstechen auf der Arbidd noch bissel rumgespielt. Naja, was soll ich sagen - hilft ja nix weiter wie bisschen Probieren, damit man auch mal wirklich mitreden kann ;-) So und nun seh ich da eine einfache "Fachwerkkonstruktion" aus dem guten alten Stahl... aber das ist ja noch
weiter lesen ..Hallo. Ich habe vor kurzem ein Fachwerkhaus erworben. Unter dem Haus befindet sich ein Gewölbekeller aus Sandstein. Diese Steine sind fast alle locker. An vielen Stellen Fehlen die Steine schon ganz. Der Keller ist auch schon mehrmals vom Vorbesitzer abgefangen worden. Wie kann ich den zerfall stoppen und kann
weiter lesen ..Hallo, ich habe heute angefangen die Decke zum 2. Obergeschoss durchzubrechen um eine Treppe einzubauen. Dabei habe ich von oben begonnen die einzelnen Lagen abzutragen. Die Lehm- / Strohschicht war auf eine Lattung gebettet welche rechts und links in Balken gesteckt war. Der linke Balken war an Kopf- und Fußseite
weiter lesen ..Hallo ^^ Ich bin ganz neu hier , gefunden habe ich Euch unter dem Stichwort " Scheunenausbau " . Die Beiträge die ich dabei gesehen habe waren so Interessant das ich beschlossen habe mich hier Anzumelden. Mitte des letzten Jahres sind wir stolze Haus Besitzer geworden :) Zu dem Haus gehört auch eine große
weiter lesen ..Hallo zusammen,bei meinem Haus ist ein altes Dach, bestehend aus Firstfette und Sparren. Nach Einschätzung der Fachleute einer Dachfirma, sind die ganzen Balken zu schwach. Diese Firma möchte das ganze Dach abtragen und auf bestehende Balken neue Balken als Verstärkung drauflegen. Der Preis für diese Lösung
weiter lesen ..Hallo Ich ziehe grad in meiner Scheune eine neue Decke ein. Holzart in der Scheune ist wohl Fichte. Die verwendeten Balken sind mind. 80 Jahre alt und gut in Schuß. Scheune trocken, kein Wasser kann an die Balken. Bei Eiche nehme ich selbstverständlich nur Eichenholznägel! Jetzt stellt sich mir die Frage,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unseren Fußboden erneuern und bin mir unsicher ob die Trägerbalken den neuen Aufbau halten. Zum Haus: 6 Familien, Fundamentlos gebaut ca. 1920, Außenwände massiv, Innenwände Holzfachwerk ausgemauert, Fußböden Lagerhölzer mit Dielen. Der Boden in der 1 Etage soll erneuert werden (Schallschutz,
weiter lesen ..Hallo! Wir sind interessiert an einem ca 300 Jahre altem Fachwerkhaus. Nun haben wir es besichtigt, dabei ist uns aufgefallen, daß sich die Decke über dem EG in 2 Räumen um ca. 10 cm auf 3 Meter neigt! unterhalb dieser Decke befindet sich ein großer Raum. Der Besitzer sagte uns, daß die Decke sich noch gesetzt
weiter lesen ..Hallo, ich wuerde mir gerne einen Grundofen einbauen. In meinem Fachwerkhaeuschen ist allerdings das Erdgeschoss nur als Keller genutzt und die erste Wohnebene liegt im 1. Obergeschoss. Wie kann ich dort sinnvoll einen kleinen (2-3kW) Grundofen einbauen? Die Holzbalkendecke wird wohl kaum die 1-2 Tonnen eines
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, wir wollten Euch mal unseren aktuellen Stand zu dieser: http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/128235$.cfm Vorgeschichte geben. Inzwischen hatten wir zwei Statiker am Haus, die eine erste Einschätzung des Begutachtungsaufwandes gegeben
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich brauche jetzt mal Euren Rat: Wir haben ein Haus gekauft, welches ungefähr 1900 erbaut wurde. Nund sind wir dabei es zu sanieren und haben heute in 2 Zimmern die morschen Deckenbalken getauscht. Leider ist dabei auch einiges an Lehm-Stroh-Putz zwischen den Holzbalken der innenliegenden
weiter lesen ..Guten Abend alle zusammen, ich bin auf der suche nach einem System, das es mir ermöglicht eine Dachgaube im bereich der Dachschräge mit einem Backstein zu verblenden. Bisweilen haben wir immer ein Winkeleisen im Bereich der Dachschräge auf die Verlattung geschraubt. Was ja auch weiter nicht das Problem ist,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Kaminofen auf Parkett stellen. Dass eine Bodenschutzplatte vor den Kamin muss ist mir klar, doch muss die Platte auch unter dem Kamin? Ich würde sonst eine Platte davor legen, die man dann im Sommer weg nehmen kann. Danke Jens
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich bin gerade dabei eine Garage mit Flachdach zu bauen. Das Dach und den Sturz über der Einfahrt möchte ich mit Holzbalken ausführen. Kann mir jemand eine Auskunft zur Bemessung der Balken, der Balkenabstände und des Sturzes für das Flachdach geben. Schätzung meines Vaters
weiter lesen ..Hallo! Ich habe nun also angefangen unser neu erstandendes Bauernhaus (1875) umzubauen. Es steht nun an eine Wand zwischen zwei Räumen zu entfernen. Nach abschlagen des Putzes habe ich leider keine Balken sondern merkwürdige Steine vorgefunden. Ich brauche wohl den Rat eines Fachmanns\frau. Kennt jemand
weiter lesen ..Hallo, ich stehe in den ersten Zügen meines Dachbodenausbaus. Dort habe ich 2 Stützbalken die wohl den Dachstuhl halten sollen falls die 2 Schneeflocken pro Jahr mal gleichzeitig fallen sollten. Züsätzlich stehen die Stützbalken auf einem Querbalken der dann auf den Kehlbalken liegt, dies sicher zur Lastverteilung.
weiter lesen ..So, nun wird es langsam ernst! Ich brauche für meinen Bauantrag ein Standgutachten (die Bauangfrage zur Umnutzung ist gestellt). Kennt ihr jemanden, der Fachwerkerfahren, nicht zu weit weg (wegen der Kosten) und auch noch finanzierbar ist? Vielleicht könnt ihr mir auch sagen, was so etwas in etwa kostet. Grüße
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem alten Bauernhaus (2-Ständerhaus) müssen wir zwei der alten Ständer erneuern lassen, da diese marode sind. Die alten Ständer befinden sich über einem kleinen Keller mit Feldsteinwänden. Die neuen Ständer würden wir gerne auf ein noch zu fertigendes Fundament setzen lassen und benötigen
weiter lesen ..Fachwerkhaus Bj. 1654. Zimmer 1.OG, 2,90 x 3,50 mtr., Holzbalkendecke, Sandschüttung, Dielung. Die Dielung fällt auf die Länge von 2,90 mtr. ca. 6 cm. Würde gerne "minimal" ausnivellieren. Vorschlag für Aufbau: Perlite Bituperl 7 auf 1 cm, OSB (Stärke 15mm?), Holzfaser als Trittschall, Parkett. Meine Fragen:
weiter lesen ..wir haben ein Haus, Baujahr 1865 und ... angefangen das Dachgeschoss zu sanieren. Nun liegen die Balken frei und ... ich bin mir bezüglich der Statik nicht sicher. Es handelt sich um ein Sparrendach mit einer Mittelpfette, das vor rund 20 Jahren offensichtlich neu gedeckt wurde. Ich habe einen Statiker
weiter lesen ..Hallo erst mal. Aus meiner Überschrift läßt sich erkennen, dass es eine Frage ist, die ich im Forum so noch nicht gesehen bzw. gefunden habe. Ich musste in meinem Haus zwei Decken abnehmen und komplett die Balken (Träger des Bodens im OG) auswechseln. Aufbau von unten: 1. Gitter mit Kalkputz verputzt 2. Lehmwickel
weiter lesen ..Hallo, möcht bei mir auf dem Stallgebäude ca. 7x5m das Spitzdach runter nehmen und mit Rahmenbauweise ein Stockwerk mit Papdach aufbauen, was für Holz benötige ich für den Rahmen und wird das ganze denn einfach mit OSB Platte verkleidet, möchte auf die OSB Platte denn eine normale Styropordämmung kleben, wenn
weiter lesen ..Hi, ich wohne hier in der Altstadt mit Ensebmelschutz. Für jeden Umbau muss ich auf den Ämtern nachfragen und Anträge stellen. Nun hat mein Nachbar im Hinterhof eine am Haus angrenzende Scheune abgerissen und einen Freisitz dort hin gebaut. Ohne jegliche Genehmigung. Da hatte ich bisher noch kein Problem
weiter lesen ..Bei uns steht eine Erneuerung der Schwelle im Fundamentbereich als nächster Punkt einer Sanierung bevor. Der Grundbalken ist über die Jahrhunderte in die Erde gesackt und muss ersetzt werden. Da unser Fachwerkhaus die staatliche Höhe von zehn Metern erreicht, wäre die Frage nach einer geeigneten Abstützung der
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich ganz neu hier registriert und hoffe, dass ich jetzt alles richtig mache. Ich habe mir ein altes Fachwerkhaus (BJ ca. 1920, ohne Baupläne) gekauft und werde das ganze nun nach und nach und in aller Ruhe herrichten. Nun tauchen aber schon die ersten Fragen auf. In zwei Zimmern fällt der
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf unserem Grundstück steht eine Scheune von 1902. Wir wollen diese ausbauen,leider ist die hintere Wand ca. 8 cm nach aussen gedrückt. Diese wurde vom Vorbesitzer schon mittels Stahlseil an einer innenliegenden Wand "abgefangen". Kann man die Aussenwand mittels Stahlseil oder etwas anderem,
weiter lesen ..Hallo! Habe wiedermal eine Frage zum Thema Dach. Wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, haben wir ein altes Bauernhaus, das in grauer Vorzeit mit Stroh gedeckt war. Daher sind die Sparren auch nicht so stark (wie man es sonst bei Ziegeldächern kennt) und der Sparrenabstand groß (1,40 - 1,60 Meter).
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben ein Haus aus den 50zigern mit Anbau aus den 80zigern gekauft, dass wir jetzt total sanieren wollen. Nach dem Entkernen und Überpüfen ist zu tage getreten, dass die Kellerwände nicht tiefer reichen als der Kellerboden. Also die Wände stehen ohne Fundament auf dem (sehr festen)Lehm/Kies
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Fachwerkhaus und möchte die räumliche aufteilnug ändern in dem ich die Wände öffne. Ich möchte also die Füllung zwischen dem Fachwerk rausnehmen, die Balken abschleifen und es offen stehen lassen. Kann ich das aus statischen gründen einfach so machen ?
weiter lesen ..hallo, habe die gelegenheit, günstig an ein 250 jahre altes fachwerkhaus zu kommen. in der ersten etage sind viele kleine zimmerchen, die ich gerne zu einem grossen raum ausbauen möchte. einige zwischenwände sind aus lehm, andere gemauert. dienen die gemauerten der statik oder sind die nur "jünger" als die aus
weiter lesen ..Hallo, unser Dachgeschoß ist ca 6m hoch& unausgebaut, die Grundfläche ca 10x20m, die Dachfläche ca 340qm. Ziel: Offenliegende Sparren, ein gedämmtes Dach, möglichst ein großer, ungeteilter Raum in voller Höhe des Dachs, ohne die Dachkonstruktion zu verändern. Eventuell Gauben. Folgende Frage: Die Dachkonstruktion
weiter lesen ..Ich habe eine Frage an alle Statiker oder welche die sich damit auskennen.Wir haben uns ein altes Haus zugelegt und wollten jetzt mit dem Dachausbau beginnen, leider ist die Mittelfette genau in Sichthöhe genau dort wo die Dachfenster hin sollen.Besteht den die möglichkeit das man die Mittelfette 40cm höher setzt(2,10m-2,20m)
weiter lesen ..Hallo, in unserem Wohnzimmer steht ein alter Kachelofen, welcher allerdings ziemlich durch ist. Der Plan ist diesen durch einen Grundofen/Kachelofen zu ersetzen. Hat jemnad hier Erfahrung mit dem Neubau eines Grundofens auf alter Holzbalkendecke? Der Bau im Untergeschoss/Keller ist räumlich nicht machbar. Mir
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich habe mehere Fragen an euch: 1. So wie ich es sehe ist unser Dach ein Pfettendach, meine frage wäre ob mann auf der obersten ebene als ein Wohnzimmer ausbauen kann? Die Balken für den Fußboden sind in schnitt 70cm auseinander und die Balken haben die Maße von ca. 15 x 15cm. 2.
weiter lesen ..Liebe Community, ich scheitere an einer banalen Frage, die ihr mir sicher problemlos beantworten könnt. In meinem Teilkeller gibt es eine wahrscheinlich nachträglich eingebrachte Betondecke mit korrodierten Metallträgern darunter. Ich suche nun jemanden, der sich das ansieht, mir sagt, was zu tun ist und es
weiter lesen ..Hallo wir haben ein Haus von 1904 mit Fachwerk in den Wänden(siehe Bild) Wir möchten gerne die vorhandene Tür verschliessen und ganz links auf der Wand eine neue Türöffnung erstellen. Meine Frage. Kann man den diagonal laufenden Balken einfach einkürzen oder braucht man eine Statik? Die Wand hat eine Stärke
weiter lesen ..Moin liebe Leute, nachdem am vergangenen Freitag eine weitere Erschüterung unser Heim heim gesucht hat, hatte ich endlich das Glück das uns ein Statiker besucht hat. Für alle noch mal: ich bin der mit der (Naturstein) Kellerwand. Dieser sagte mir heute, das jede weitere Nacht in diesem Haus kein Leichtsinn,
weiter lesen ..hallo, mit einer bekannten habe ich nun schon eine richtige diskussion über die dämmung eines hauses. beide sind stur und im recht, denken sie. ich bin der überzeugung das, mann eine außendämmung zu 100 % erreicht. die innendämmung aber nur zu ca. 90 %. der statiker gibt mir recht was die innendämmung betrifft.
weiter lesen ..hallo zusammen, habe mich seit einiger Zeit durch netz gelesen, sehr viel durch euer forum, das sehr sehr hilfreich ist! danke für die guten tipps in euren threats!!! zu meinem vorhaben habe ich leider sehr wenig gefunden: dachgeschoßboden der begehbar schön werden soll. der sieht nun noch so aus
weiter lesen ..Hallo. Vorab: Ich weiß, Statikfragen werden hier nicht gern gesehen. Rechtlich auch verständlich. Ich gehe auch zum Statiker - für den ENDGÜLTIGEN Nachweiß! Ich besitze ein "Kartenhaus" Bj. 1939 (Doppelhaus in einer "Hitlersiedlung") Ich bin gerade dabei das DG zu renovieren. Ich habe bereits die Dielung
weiter lesen ..wir haben ein altes sanierungsbedürftiges fachwerkhaus erworben.im erdgeschoß wollen wir fast alle wände r ausnehmen,weil wir den raum als laden nutzen werden.wegen der zu niedrigen geschoßhöhen wollen wir uns im erdgeschoß runtergraben,dann soll laut bauingenieur eine neue bodenplatte gegossen werden,darauf
weiter lesen ..Ich habe hinterm Haus einen alten Kuhstall (6x10m). Dieser ist vor ein paar Jahren abgebrannt und es standen nur noch die Grundmauern (unterschiedliche Höhen, zwischen 1,60 und 2m) Diese Mauern haben wir auf 2,30m aufgestockt und einen neuen Dachstuhl drauf gesetzt (nicht so steil wie das alte Dach) Normaler
weiter lesen ..Hier gibts so eine schicke Werbung von der "Harzer Statik". Gibt es hier einen Kollegen, der damit arbeitet? Ich würde ihn gerne einmal anrufen.
weiter lesen ..Unser Haus ist ca BJ 1900 und der Dachstuhl muß erneuert werden. Man sagte uns, wenn eine Gaube dazu kommt, muß ein Statiker und Architekt ans Werk um eine Baugenehmigung zu bekommen. Wenn das Dach in gleicher Bauart erneuert wird, ist auch dann ein Statiker notwendig? Zur Info Dach ca 8x7m 45Grad. Larif
weiter lesen ..Hallo, Wir haben einmal in der Diele oben und das Zimmer nebendran einen so schrägen boden, das man das Gefühl hat 3/8 auf dem Kessel zu haben, wie kann man in einem Umgebindehaus dieses ausbessern? Was gibt es für Möglichkeiten oder Alternativen? lg
weiter lesen ..Hallo Forumgemeinde, ich habe ein neues Gebäude für unsere Firma gekauft. Jetzt bin ich nicht sicher, ob wir eine Genehmigung für die baulichen Änderungen benötigen oder eine Umnutzung beantragen müssen. Der Flachbau wurde bisher von einer Ofenbaufirma als Büro und Lager genutzt. Wir wollen die Teilung beibehalten,
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade in unserer Altbauwohnung(1912)Teppich und darunter vernagelte Sperrholzplatten entfernt. Darunter ist der alte Dielenboden verlegt. Leider hat er über die Jahre an einigen Stellen sehr gelitten, die Dielen sind abgetreten und liegen anscheinend nicht mehr richtig auf. Wenn man feste
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier , habe aber bereits viele Einträge gelesen. Dennoch brauche ich HILFE !!! Wir haben ein Bruchsteinhaus BJ 1861 gekauft, mittlerweile fast komlett kernsaniert und wollen jetzt an die neue Holzbalkendeckenkonstruktion. In dem alten Haus war eine Betondecke auf H 250 cm komplett
weiter lesen ..hallo zusammen, leider stehe ich einwenig an, da unser statiker nur immer sagt, ja, ja, alles geht, aber keine konkreten angaben macht. foldendes: wir haben unseren warenlift der zwei stockwerke die aus reinem beton sind, ausgebaut. da wir nun einen 2.20m auf 2.20m grosses "loch" haben, möchten wir hier eine
weiter lesen ..Guten Abend, übermorgen kommt der Fußbodenbauer zur 1. Sichtung. Um nicht ganz so unwissend dazustehen bräuchte ich noch Informationen. Welchen Fußbodenaufbau wählt man auf einer, von der Dicke her sehr unterschiedlichen Kappendecke? Haus Baujahr 1900, Keller aus Buntsandstein reicht bis ca. 80cm über
weiter lesen ..Hintergrundinfo: Das Fundament unseres Fachwerkhauses bestand ursprünglich aus einem Ringfundament außen und vier Punktfundamenten für die vier Holzständer im Innenbereich. Die Ständer waren alle vier im Unterbereich verrottet und hatten keinerlei Stützfunktion mehr (s.Beispielbild). Mittlerweile wurden die
weiter lesen ..Hallo! Mein Bruder besitzt ein sehr großes altes Haus (Bj. 16xx). Der hintere Teil vom Haus ist neuer und ca. 150 Jahre alt. Bauweise ist Fachwerk ab 1. Etage. Dort reißt mein Bruder zur Zeit die Ziegelsteine zwischen den Balken heraus. Inzwischen stehen nur noch die Balken. Mein Bruder meint allein die Balken
weiter lesen ..hallo, ich hab da mal eine frage. ich möchte mir ein häußchen mit ganz normalen ziegeln bauen. aber die decke möchte ich mit ca 30x30x500 cm starken eichenbalken bauen. jetzt meine frage.hat jemand erfahrungen damit.ich will nicht,dass das mauerwerk risse bekommt. weiß jemand wie trocken die balken sein
weiter lesen ..Hallo Ich möchte einen Dachboden zu meiner neuen Wohnung ausbauen. Nun möchte ich eine ein zweites Stockwerk einziehen. Meine Frage ist. Die Balcken sind 10x16 cm stark und haben einen lichten Abstand von 55cm. Wie sieht denn ein richtiger Ausbau aus. Meine Idee war von unten nach oben: Rigipsplatten Unterkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, wir sind leider völlige Laien und bräuchten einen Rat bei folgendem Problem: wir renovieren das Erdgeschoss eines Hauses BJ 1920. Der Keller besteht aus Buntsandstein und ist feucht, er reicht etwa 80cm über das Straßenniveau. Die Hälfte des Hauses wurde nicht mit einer Horizontalsperre versehen(die
weiter lesen ..Kann Ich problemlos eine Wand über einem unterkellerten Raum mit Ziegelstein-Gewölbedecke entfernen? Die Situation: Ein kleiner Raum (9-10 qm) ist unterkellert mit einer sehr flachen Gewölbedecke. Der benachbarte Raum ist nicht unterkellert. Die Wände des Kellerraumes bestehen aus Feldsteinen. Ich möchte
weiter lesen ..Was ist schwerer eine Wand Lehm-Stroh-Stakung mit 12x12 Fichtenbalken, gesehen auf den Quadratmeter oder eine 12er Porotonsteinwand?Und wie schwer sind die einzelnen ungefär?
weiter lesen ..Hallo. Meine erste Frage hier im Forum: Will mir ein Fachwerkhaus Kaufen und habe mir eines angeschaut der Preis ist sehr niedrig, jedoch habe ich im Keller gesehen das 1 tragender Balken und ein doppel-T-Trager sich in ihre bestandteile auflösen der Balken so wie auch die einzelnen Bretter die auf ihm
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem Haus, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Wir würden gerne ein Wasserbett kaufen, sind aber unsicher, was die Statik angeht. Ein Statiker ist mir eigentich zu teuer, hab mal angefragt, das Gutachten kostet um die 500 Euro. Mir wurde erklärt, dass ein Loch in die Decke (im Stockwerk
weiter lesen ..Hallo... ich möchte in meiner Scheune auf dem Dachboden eine Zwischendecke einziehen.Diese sollte aus Holzbalken sein...und sollte so stabil sein,das man später vielleicht mal noch den Spitzboden nutzen kann(also begehbar usw...) Die erste Zwischendecke auf die dann die neue Zwischendecke gestellt werden soll...besteht
weiter lesen ..Hallo, In meinem Haus (Bj.1923) sind Holzbalkendecken verlegt. Der Balkenquerschnit ist ca. 15x15. Die Spannweite beträgt 4m. Der Balkenabstand beträgt ca. 65cm. Nun möchte ich einen Ofen (Gewicht 250kg) im Abstand von 20cm zur Wand aufstellen. Frage: Hält das meine Decke aus? Danke für die Antworten. :
weiter lesen ..Hallo an Alle, wir haben vor 2 Jahren ein altes Bauernhaus gekauft. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere kleinere und größere Wirtschaftsgebäude, Lager und Stallungen. Nachdem wir jetzt mehr oder weniger mit dem Haupthaus fertig sind, wollten wir eigentlich gerne einen Schuppen, der bisher als Holzlager
weiter lesen ..hallo, entschuldigt,die späte Nachricht über den Dachaufbau,aber mein PC war defekt,klappt jetzt wieder. Dachaufbau : Pfannen Diffusionsfolie Dämmstoff 160 mm (U 0,35) Dampfbremsfolie OSB-Platte 15 mm, mit der Statik ist s auch o.k. Gruß Dorothee
weiter lesen ..Hallo zusammen. Können endlich in unser neues (altes) Fachwerkhaus loslegen. Haben schon die eine oder andere Bausünde (styropor) entfernt, dank dieses Forum, wo wir uns durchgelesen haben. Auf Grund der Aufteilung würden wir gerne 2 Wände im Dachgeschoss und eine Wand im Erdgeschoß versetzen, natürlich mit
weiter lesen ..Hallo ich habe mir auch meinen Traum erfüllt und mir ein kleines stark sanierungsbedürftiges Fachwerkhäusschen gekauft. Baujahr ca. um 1750. Wir haben jetzt den alten Putz abgeschlagen und zum Vorschein kam ein echtes Schmuckstück. Also es besitzt ein reines Sichtfachwerk mit vielen Zierriegeln und -Ständern.
weiter lesen ..Hallo Ich möchte gerne mein Flachdach verschönern. Der Grund : man schaut ständig von der Obergeschosswohnung auf die Bitumbahnen . Die Decke ist aus einer Holzkonstruktion . Laut Statik darf ich auch nicht grosse Mengen an Kies o.ä einfach draufschütten . Aber ich haette gerne eine schöne Optik die der einer
weiter lesen ..hallo! ich habe vor, das erdgeschoss eines ca 150 jahre alten bauernhauses zu renovieren (elektro, sanitär böden usw..) meine frage bezieht sich auf das versetzen bzw, entfernen von diversen wänden! wen muss ich holen (baumeister? architekt?) der mir sagen kann welche wände ich versetzten bzw wegreissen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben vor etwas mehr als einem Jahr unser "Häusle" (Fachwerk-Bauernhaus Bj. 1895) bezogen. Leider haben wir erst zu spät festgestellt, dass der frühere Besitzer im Keller einen Teil des Bodens ca. 30cm tief entfernt hat. In Verbindung mit eindringendem Wasser aus einem undichten
weiter lesen ..Liebe Benutzer dieses Forums, seit vier Monaten nenne ich ein ca. 350 Jahre altes Fachwerkhaus unser Eigen. Dieses ist nicht denkmalgeschützt. Da wir das Haus bereits seit ca. 9 Jahren als Mieter bewohnt haben, sind die reparaturbedürftigen Bereiche bekannt. Hier liegt auch der Grund meines Beitrages in der
weiter lesen ..Hallo an alle. Nach dem ich nun schon geraume Zeit als stiller Mitleser im Forum unterwegs war habe ich nun doch gewagt mich endlich anzumelden, da die Suche nach der Antwort auf meine Fragen bislang leider relativ erfolglos blieb. Es geht um folgendes: Wir bewohnen einen gut 100 Jahre alten ehemaligen Bauernhof.
weiter lesen ..Hallo, wir stehen gerade am Anfang, eine Scheune aus dem Jahr 1840 zum Wohnhaus umzubauen. Die Holzbalken sind zu 90 % in Ordnung und bestehen größtenteils aus Eichenholz. Das ganze Gebäude steht auf einem Natursteinfundament, alles sieht jedoch sehr gerade und in Ordnung aus. Nun verlangt der Statiker, dass
weiter lesen ..In meinem Sandsteinbogen (ehemalige Scheuneneinfahrt) steht ein Sandsteinblock auf einem anderen der im Erdreich sitzt. Augenscheinlich dreht der untere sich und so bricht an der einen Ecke des oberen Blocks ein bedenklich großes Stück aus. Geht das so weiter? Kann dieser Prozess aufgehalten werden? Kann man
weiter lesen ..Hallo, derzeit baut ein Holzunternehmen auf unsere vorhandene Garage eine Etage zum Wohnen & Dachterrasse auf. Die Garagendecke wurde im Vorfeld abgerissen, so daß "nur" noch die Außenwände standen. Unter der Garage befindet sich noch ein Keller und darunter dicke Fundamente. Jetzt hat unser Statiker
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein etwa 100 Jahre altes Haus gekauft. Die Kellerwände bestehen aus Bruchsandstein, der Boden aus Stampflehm. Wir benötigen einen Teil des Kellers nun für eine neue Heizungsanlage - vorzugsweise mit Pellets-Heizung und -Lager Ein Teil des Kellerbodens wurde früher bereits ausgehoben
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin mir bewusst, dass Fragen der Statik betreffend nicht ohne weiteres in einem Forum geklärt werden können und ein Statiker beauftragt werden muss. Dennoch würde ich gerne eure Erfahrungswerte kennen lernen. Gegeben ist: - Abstand Fußpfette bis Mittelpfette 2,5 Meter. -
weiter lesen ..Guten Tag, im Gewölbekeller unseres Fachwerks wurde Hauschwamm festegestellt. Dieser wurde durch eine Fachfirma beseitigt. Beim Abstemmen des Putzes wurde ersichtlich, dass die Ausfachungen nicht aus Lehm, sondern aus irgendwelchen Ziegeln (grau, grobe, löchrige Struktur) bestehen, die mit einem okerfarbenen
weiter lesen ..Hallo, vor 2 Jahren haben wir uns ein Bauernhaus (Bj 1950) mit umfangreicher Ausbaureserve gekauft. Dies beinhaltet den am Haus angeschlossenen Stall und Scheune, jeweils EG,OG und DG. Bezüglich des notwendigen Antrags auf Nutzungsänderung würde ich gerne im Vorfeld abschätzen wieviel mich die Änderung seitens
weiter lesen ..hallo zusammen, ich möchte eine deckenkonszruktion bauen und ich werde die balken nach einen deckenlast von 500kg/qm auslegen.ich habe eine max spannlänge zwischen den auflagern von 5m.ich habe leider nur eine normale wand(10cm dick)in die ich den balken auflagern kann! welche auflagerfläche benötigt der balken?die
weiter lesen ..hallo ich will ein carport bauen mit 5-6 meter spannweite und das freitragend wie muss der querschnitt der sparren sein dacheindeckung mit bretter und tonziegel
weiter lesen ..Hallo, wie wollen unsere Facherwerkhaus erweitern und planen einen Durchbruch zu der direkt angrenzenden Scheune. Die Scheune besteht bis jetzt aus 4 Wänden und mittig im Raum ein Pfosten. Es sind keine anderen Wände vorhanden gerade mal die Holzkonstruktion die bis unters Dach geht und eben die "Deckenbalken"
weiter lesen ..Hofkauf Hallo an alle Fachleute und andere(so wie ich) Ich gedenke mir einen alten Bauernhof(Kulturdenkmal)zuzulegen. Der Hof ist prinzipiell so aufgebaut:Gemauertes zweigeschössiges Bauernhaus- dahinter mit direktem Anschluß, gemauerter Kuhstall- Dahinter mit direktem Anschluß Fachwerkscheune verschindelt.
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren eine 70 Jahre alte Scheune und tauschen die Balken zum alten Strohboden aus, damit wir überall eine normale Stehhöhe im Erdgeschoss erreichen. Die Dachkonstruktion wird bis auf eine Ausnahme nicht angerührt!!! Die Scheune hat einen Anbau, der eigene Balken bekommt, da die Balken sonst
weiter lesen ..Hallo miteinander, möchte mir einen Kamineinsatz (Stilkamin) setzen und diesen mit Schamott ummauern. Das Konstrukt wird ca. 1 Tonne auf die Waage bringen. Wir befinden uns im 1. Stock. Gebäude Bj.1903, Parkettboden, darunter Holzbalkenkonstruktion. Ich muss ca. 70 cm auf 100 cm von der Wand wegmauern. Die
weiter lesen ..hallo allerseits, Wir haben eine marode Holzbalkendecke gegen eine massive Ziegeldecke (Einhängedecke) getauscht. Die Decke soll roh bleiben, also nicht mit Beton überzogen werden. sind nicht mit Beton übergossen und jetzt stellt sich hier die Frage nach dem besten Bodenaufbau. Der Belag soll eine schwimmende
weiter lesen ..So, jetzt ist es leider bei uns auch passiert, ein Balken hat sich nach der Abnahme des Putzes als Morsch erwiesen. Ich bin mir nicht sicher ob der angefault ist oder ob da der Holzwurm drin war. Ich habe das morsche holz weggekrazt, aber auf den ersten Blick keine Tiere erkennen können (sofern man das überhaupt
weiter lesen ..Wir bewohnen ein altes, klkeines schiefes Bauernhaus, welches wir zu kaufen und zu sanieren, bzw, aufzustocken beabsichtigen. Das Problem ist die Fundamentfrage. Die Giebelwand zur Westseite wurde bereits vor etlichen Jahren mit Mischmauerwerk neu aufgemauert. Diese Wand hat einen Setzungsriß zur Südseite hin.
weiter lesen ..Hallo, bei der Renovierung unseres frisch erworbenen Häuschens Baujahr 1905 möchten wir auch an 2 Stellen eine Wand öffnen. Wir haben den Putz abgenommen und bei der einen Wand den im Bild erkennbaren Wandaufbau vorgefunden. Es kommt jezt diese Woche ein Statiker der sich das anschaut, insofern keine Panik
weiter lesen ..Hallo, Fachwerker: Als erste "Amtshandlung" grüsse ich Euch zum neuen Jahr. Möge alles zum Besten laufen !!! Hier habe ich eine Frage die mich beschäftigt: In ein altes Büchlein über Statik habe ich ein Aufgabe gesehen: "Berechnen Sie den Holzbalkenquerschnit für ein maximales Moment von 6,4 TM (Tonnen
weiter lesen ..Hallo - kann mir jemand sagen wo man sich am Besten mal einen Stand zu seinem Fachwerkgebäude einholen kann? Wir haben irgendwie so keine Ahnung und wüssten gerne ob und wann man hier WAS tun muss und ob das Gebälk noch richtig intakt ist bla bla.... Aber ich weiß nicht wirklich wohin man sich mal wenden
weiter lesen ..Ich habe eine kurze Frage zur Statik einer Wohnung. Ich wohne in einem Altbau - 4. Etage - mit ziemlich maroden Wänden in denen u.a. Kieselsteine sind. Wenn eine Etage tiefer oder bei uns in der Küche die Waschmaschine an ist, vibriert der ganze Boden. Jetzt feieren wir eine Party mit ca. 50 Leuten
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem, möchte einen Raum etwas vergrößern. An dieser stelle war bisher eine Wand mit einem Türausschnitt. Nun möchte ich einen Senkrechten Balken des Türausschnittes plus 2 Querbalken Innerhalb dieser Fachwerkwand entfernen. Spannweite der Decke daneben 4,25 Meter, Balkenquerschnitt 12*22,
weiter lesen ..Ich plane den Ausbau meines Dachbodens (Raum über Dachgeschoss). Das Haus ist von Baujahr 2000. Es stellt sich nun die Frage mit wieviel Gewicht die Kehlbalkenlage belastet werden können. Bisher habe ich folgenden Aufbau (von unten nach oben) Gipskartonplatte an Kehlbalken, dazwischen 180 Dämmung, dann Verlegeplatte
weiter lesen ..ich möchte gerne einen "nicht ausgebauten Dachboden, 2.Dachgeschoss,verbunden mit Sondereigentum an dem Lagerraum im Speicher(Spitzboden)" erwerben. meine Frage nun... meinen Sie es ist möglich, eine Dachterrasse auf so ein Gebäude zu zaubern, evtl. paar Gaupen für mehr Licht. (rechtes Eckhaus a.d.Foto) vielen
weiter lesen ..Hallo! Wir haben unser Haus vor knapp drei Jahren von einem GU errichten lassen. Wegen verschiedener Mängel zahlten wir die letzte Rate nicht. Jetzt klagt der GU gegen uns. Einer der für uns schwer abzuschätzenden Mängel besteht in dem von beiden Seiten re+li durchgängig gerissenen Firstbalken des Satteldaches.
weiter lesen ..Hallo wir wollen gerne wissen was besser ist.Also haben eine gewölbekeller und wollen oben drüber gerne ein Wohnzimmer gestalten.Was raten Sie uns ist besser eine betonsicht oder lieber was anderes?
weiter lesen ..Hallo, wenn ich einen Balken 10x20 teilen und mit Flachstahl, Bolzen und Bulldogs wieder verbinden möchte, wie stark muss der 80er oder 100er Flachstahl dann sein? Gruß Jörg
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe vor einigen Monaten ein ca. 120 Jahre altes Haus geerbt. Um das Haus zu bewohnen, muss es renoviert werden. Als ich mir den Keller angeschaut habe, sind mir Zweifel aufgekommen, ob sich eine solche Finanzierung überhaupt noch lohnt. Im Keller (gemauerte Gewölbedecke aus Zeigelsteinen,
weiter lesen ..hallo, das haus ist von 1920. habe zwei kellerräume je 9 qm mit 1,70 stehhöhe. ich möchte den keller auf 1,90 höhe bringen. habe schon ein loch gegraben 1x1m und festgestellt, dass nach 30 cm die sohle kommt.ich muss nicht unter die sohle sondern würde auf den,an den untersten ziegel eine 12cm betonplatte aufbringen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, momentan bin ich dabei, einen Schwellbalken unseres Hauses (ca. um 1750 erbaut) zu erneuern. Die alte Schwelle (deutliche Übertreibung, da war kaum noch eine) ist raus und der neue Schwellbalken ist, probeweise, dort wo er hin soll. Passt bisher alles wunderbar. Geplant ist, zunächst den Sockel
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Deckenbalken eines alten Bauernhauses von 1,80m auf 2,30m anheben. Ein mir bekannter Statiker war vor Ort und meinte, dass das kein Problem wäre. Die Deckenbalken (20x20cm) würden dabei durch 2 seitlich an den Sparren (16x16cm) angebrachte Balken, sogenannte Zangen, ersetzt. Die Zangen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir hier evtl. weiterhelfen ? Wir möchten in unserem Fachwerkhäusel ein Seewasseraquarium aufstellen. Abmessung L 130 x T 75 x H 60 cm, Gesamtgewicht ca. 760 kg. Die Balken um Fussboden haben eine Abstand von ca. 56 cm und haben einen Querschnitt von ca. min. 16 cm x 22 cm und sind
weiter lesen ..Hi, wir würden gerne in unserem Dachgeschoss die Raumaufteilung gerne ändern. Probelm ist hierbei, dass das Dach ein Pfettendach ist mit einer Fuß und Mittelpfette und 4 Pfosten, die momentan noch in den Wänden versteckt sind. Den Spitzboden würden wir gerne auch noch zum Wohnraum umbauen. Nach der neuen
weiter lesen ..Ich habe evtl. vor ein Fachwerkhaus zu kaufen. Im Keller sind Balken morsch und ich müsste eine komplette neue Decke einziehen. Die momentane Decke besteht aus Holzdielen und Asche in den Zwischenräumen. Was kann ich tun, um eine Tragfeste Decke einzuziehen, weil über dieser Kellerdecke ein Restaurant für
weiter lesen ..hallo, hatte schon einmal eine frage zu bodenaufbau gestellt aber keine antwort bekommen. da die decken nicht mehr vorhanden sind, möchten wir in diesem zuge die böden neu aufbauen. in 5 räumen möchten wir die dielen erhalten (ausbauen und neu richten lassen). der dielen boden im dachgeschoß ist sehr stark
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen. Ich möchte eine Wand raushauen. Kann ich davon ausgehen, dass ein Fachwerkhaus durch das Fachwerk stabilisiert ist und ich an sich jede Zischenmauerung entfernen kann, ich hoffe mal ja, denn mir gehen die vielen Wände auf die Nerven, ist halt kein so grosses
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, da ich bei Fragen zu Thema Trittschalldämmung immer wieder die Aussage lese, dass da viel Masse in die Decke soll, würde mich mal interessieren für welche Last/m² Balkendecken so im allgemeinen eigenlich ausgelegt sind? Weiterhin wäre auch noch interessant wie viel Last/m² sollte dann nach
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir ein Fachwerkhaus selber Bauen habe mich dafür ein wenig Belesen und im Internet recherche betrieben herausgekommen ist diese erste Zeichnung von der Vorderansicht. Mein Frage ist jetzt ist diese so korrekt oder gibt es was zu verbessern. Als Dachdeckung kommen rote Bieberschwanz
weiter lesen ..Hallo! Bei unserem Siedlerhaus wurde durch einen Holzschutzbetrieb(Mitglied des DHBV) Holzbockbefall bestätigt! Allerdings ohne Prüfung auf bestehenden Befall oder schon veralteten Fraßschäden! Auch wurde keine statische Prüfung des Holzquerschnittes gemacht,bzw. die Tiefe des Fraßschadens. Nach Anfrage über
weiter lesen ..Habe vor ca. 2 Jahren ein ca. 100 Jahre altes Haus gekauft und möchte jetzt das Dach Isolieren. Habe aber ein Problem mit den Sparren die sind nämlich nur 100mm dick wie kann ich das realisieren das ich eine Dämmung von ca. 160 - 180mm dicke in mein Dach einbauen kann. Mfg Jürgen Muscheid
weiter lesen ..Hallo, wir möchte in ein Fachwerkhaus im Obergeschoss ein Aquarium aufstellen. Da es sich hierbei um ein Becken mit der Abmessung 180lg x 70T x 60 H cm handelt, wird das Gewicht auf rund 1 Tonne kommen. Gibt es etwas was man tun kann um die Decke etwas zu stärken "ohne" Pfeiler im Raum darunter einzuziehen ?
weiter lesen ..Hi, ich bin neu hier und habe auch kein Fachwerkhaus, aber ich bin grad beim Umbau einer alten Scheune aus Ziegeln und brauche eine fachliche Meineung bzw. Vorschlag. Zwischen EG und OG gibts ein Kappengewölbe als Decke. Nun ist meine Frage: Wie kann ein Fußbodenaufbau im OG aussehen? Am liebsten wär mir
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein altes Bauernhaus gekauft. Nachdem wir die alten Böden im Wohnbereich "hochgeholt" haben, mussten wir leider feststellen, dass die darunter liegenden Balken, sowohl Decke EG/OG, sowie Decke OG/DG nicht mehr zu gebrauchen sind. Nun meine Frage(n): Gibt es eine Formel zum Errechnen der
weiter lesen ..Hallo, seitdem mein Mann und ich planen ein altes Haus (Bj. um 1900) zu kaufen und komplett umzubauen habe ich hier einige Beiträge gelesen und mache mir Sorgen um unsere Planung. Mein Mann möchte den Umbau selber machen. Die Decke (aus Sicht es Dachgeschoss: Fußboden) soll komplett rausgerissen werden.
weiter lesen ..Bin am Gericht wegen Baumängel.Ganz wichtige Frage ,auf der ich bisher keine Antwort erhalten habe: Dach - Kehlbalken - Fußboden: Der Fußboden hat abweichend von der Statik andere Balken:6,80 m lang ,6 / 26 cm ,je zwei nebeneinder mit Abstand 3 cm ,Paarabstand je 50 cm . Keine Stützwende.Der Fußboden wippt,da
weiter lesen ..Hallo, sind nächtliche Geräusche in einem Fachwerkhaus (Knacken etc.) bzw. Zittern des Hauses wenn LKW über die Straße donnern, normal oder bedenklich ? Gibt es Anhaltspunkte anhand derer sich bestimmen läßt, wann die Decken eines Fachwerkhauses eindeutig überlastet sind und die Statik gefährdet ist ?
weiter lesen ..