Themenbereich
Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..hi zusammen, nach dem aufsetzen einer großen Flachdachgaube habe ich bei mir einen Übergang von Mauerwerk auf Holzbau und will diese Wand eben und vollflächig verputzen lassen. Putz ist Luftkalkmörtel von Solubel. Mein Putzer meint ich solle den Absatz in der Wand (Mauerwerk ist ca. 20cm Dicker als der
weiter lesen ..Hallo guten Tag, kurz zu mir , da es der erste Beitrag im Forum ist :-) Ich bin Chris und 50 Jahre alt, wir wohnen in Hessen und haben eine Grundstück mit Wohnhaus sowie eines aus Backstein auf Bruchstein(Grundmauern) und völlig entkernten Fachwerk/Ständerbauweise alten denke ehemailgen Scheune und jetztigen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, Ich brauche mal Euren Rat. Fachwerkhaus erbaut 1780, immer bewohnt. Wir haben das Haus vor 14 Jahren gekauft. Nach kompletter Innensanierung Wiederherstellung bzw. Versuch der Rekonstruktion des alten Zustandes - Wände, Decken Fußböden,Türen, Fenster, komplette Erneuerung von Elektrik,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Fachwerkhaus (Bj. 1909), wo ich einige Fenster bodentief gemacht habe. Nun grübele ich, wie ich die Brüstungen (aus Stahl) befestige. Statisch gesehen, sollte es kein Problem sein, diese mit entsprechenden Schrauben rechts und Links an die Ständerbalken zu montieren.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es werden einige Fenster ausgetauscht/ vergrößert. Deshalb wurde auch das Gefache neben den Fenstern ausgeklopft. Zudem gab es an einer Ecke über dem Keller Feuchtigkeitsschäden, weshalb dort das gesamte Tragwerk ausgetauscht wurde. Nun müssen
weiter lesen ..Hallo , ich wohne in einem alten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert mit Natursteingefachen, in dem ich mich Raum für Raum vorarbeite. Bei meinem aktuellen Projekt ersetze ich gerade in einem Raum den Laminatboden durch einen Dielenboden. Dabei ist folgender Punkt zum Vorschein gekommen: Zwischen Riegel und
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir möchten im Bad eine Trennwand als Holzständerwerk mit Lehmbauplatten beplankt errichten. Welches wäre ein geeignetes (Schall)Dämmmaterial dafür? Vielen Dank vom Neuen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin beim Ausbau des Bades und stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich die Wände dämme oder nicht. 1 Außenwand (24cm Wand + Hohlraum + 12cm Wand) 1 Wand zu unbeheizten Nebenraum (Holzschuppen) 1 Wand zum unbeheizten Flur 1 Wand zur teilbeheizten Wand Wände haben leider alle
weiter lesen ..Wir hatten einen Wasserschaden durch ein Leck am Abwasserrohr. Die Schächte waren ursprünglich vermauert, aber seit der Sanierung Anfang der 90er mit stärkeren Abwasserohren (100er) war das nicht mehr möglich und die Schächte wurden mit Gipskarton verblendet, der Rest wurde mit dem ursprünglichen Mörtelputz belassen
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine uralte offene Scheune mit Eichenfachwerk und alten Backsteinziegeln wurde beim Bauern ab- und auf dem eigene Grundstück in Eigenarbeit und ohne Fachkenntnisse wieder aufgebaut. Das gute Stück steht seit 35 Jahren an seinem neuen Platz. Nur wurde nie was an den Ständerbalken gemacht. Diese
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir sanieren und bauen gerade ein altes Bauernhaus aus. Das Dach musste leider einschließlich Dachstuhl neu gemacht werden. Das Ständerwerk für die Innenwände wurde dabei von den Zimmerleuten mitgemacht, ist recht massiv (KVH 12*12) und auch Teil der Statik des Dachstuhls. Leider ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen zum Thema Innendämmung und viele mehr. Leider habe ich hierbei noch keine für uns passende Lösung gefunden, daher habe ich diese Frage neu gestellt. Kurz ein paar allgemeine Angaben zur unseren aktuellen Situation. Wir haben eine Doppelhaushälfte
weiter lesen ..Liebes Forum, mein Ferienhaus wird gerade umgebaut und ich bin mir bei einigen Bauteilen mitten in den Bauarbeiten unsicher. Die Wandkonstruktion ist aufgrund baurechtlicher Anforderungen recht ungewöhnlich: oberhalb der Brüstung: von Innen nach Außen: - 12,5mm Gipsfaserplatte - 22mm OSB-Platte (Dicke als
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben vor drei Jahren ein schönes Haus 1996 gebaut entschieden zu kaufen. Es ist eine Leichtständerbauweise aus Holz mit verklinkerten Segmenten. Was an Holz so toll ist, ein lebendigen Baustoff zu verwenden, stellt jedoch auch öfter einmal einem neue Fragen. Meine bezieht sich
weiter lesen ..Hallo ... .. ich bräuchte mal guten Rat und Ideen, Und zwar wie ich am besten ein grosses Türelement ins Fachwerk bzw. auf den Sandstein einsetzte. OKFF wird ca 14cm über dem Sandstein sein, Ich möchte gerne die Klinkerschwelle über den Sandstein weiter führen und irgendwie ne Fensterbank . Wo wird jetzt
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich bin aktuell damit beschäftigt mein nahezu vollkommen zerfressenes Fachwerk auf der Straßenseite meines Hauses zu ersetzen. Die ersten 5m habe ich entfernt und zwei Deckenbalkenköpfe als Ersatzteile angefertigt, morgen kommt die Mauerwerksschwelle aufgelegt. Nun hatte ich ursprünglich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich lese schon seit einiger Zeit immer fleißig mit, nun muss ich mal eine frage stellen da ich leider keine passende Antwort finde. Ich saniere seit etwa 2 Jahren ein ca 110 jahre altes Bruchsteinhaus in gut 90 Prozent Eigenleistung. Unterm Dach angekommen möchte ich eine in den ende 60er
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, jemand kann mir bei einer Entscheidung behilflich sein. Und zwar..möchten wir evtl ein Grundstück erwerben, auf dem ein Fachwerkhaus stand/steht. Es ist ca aus dem Jahr 1850. Wir finden es total ansprechend und würden es gerne neu aufbauen. Die Frage ist nur.. wieviel ist so ein Fachwerk
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Haus von 1890, will ich was gegen das reißen des Putzes tun. An fast allen stellen wo sich das Holzständerwerk befindet geht der Putz ab. Meine frage an euch: Wie kann ich da am besten vorgehen um dem ganzen ein ende zu bereiten und in den nächsten Jahren Ruhe zu haben? Anhand
weiter lesen ..Ich hatte vor 4 Wochen hier gefragt, ob die Konstruktion funktionieren könnte und was beim Verputzen zu beachten wäre und hilfreiche Antworten bekommen. https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/278290$.cfm Das Spezielle an der Konstruktion ist, dass die Holzständerwand nicht mit Platten
weiter lesen ..Hallo Forum, ich will eine tragende Holzständerwand einziehen. Stärke etwa 150mm (100 Rahmen + 2 x 25 Beplankung). Als Tür würde ich eine alte Holztür mit Glaseinsatz in den Abmessungen 85 x 198 cm verwenden wollen, welche mittels Blockzarge in die Holzständerwand eingepasst werden soll. Wie groß soll ich
weiter lesen ..Hallo Forum, die Bäder in unserem Haus - Baujahr 1909 - waren, ganz modern, an den beiden Enden eines breiten, den Wohnungsgrundriss etwa mittig teilenden Flurs plaziert und dort mit Rabitzwand abgeteilt. Die Fläche dieser Bäder war für heutige Verhältnisse klein, das ist evt. wichtig für die Tragfähigkeit
weiter lesen ..Hallo. Ich brauche eine neue Trennwand. Vorgesehen ist eine Holzständerwand mit 60mm KVH und flexieblen Holzfaserdämmplatten. Spricht etwas dagegen die Holzständerkonstruktion direkt mit Profilbrettern (24mm) zu verkleiden? Normalerweise wird ja immer irgendein Plattenwerkstoff verwendet (OSB, Gipskarton,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bei den Bauarbeiten an einem ehemaligen Kartoffelkeller (nur 2 Stufen unter Oberfläche) stellen sich akut mehrere Fragen. Hintergrund und zum Verständnis: Der ca. 12 qm große Raum war bis vor kurzem unterteilt in Kartoffelkeller und weiteren Abstellraum (mehr oder weniger ebenerdig).
weiter lesen ..Hallo, dies ist ein Bild an der Südseite und zugleich Wetterseite eines Fachwerkhauses Bj. 1750. Derzeit stehen wir in den Kaufverhandlungen. Was ist denn euer Eindruck vom Ständerholzwerk? Ist es dringend nötig, das Holz auszutauschen, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Das Holz wirkt trocken und stabil,
weiter lesen ..Ich möchte bei einem mit Holz(schindel)fassade verkleideten Fachwerkhaus aus dem Jahr 1929 gerne eine Bestandsaufnahme machen. Das Erdgeschoss ist massiv ausgeführt, Obergeschoss und Dachgiebel in Fachwerk-Bauweise, wahrscheinlich aus Fichtenholz und mit ausgemauerten Gefachen, Material unbekannt. Das Gebäude
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben im Wohnbereich ein Ständerwerk i.H. von bis zu 5.70. Dies ist großflächig mit Fensterscheiben ausgefüllt. Innen ist das Holz noch prima, die Außenseite fängt an zu faulen. Was kann man machen, ohne das komplette Ständerwerk zu entfernen mitsamt der Fenster (das Haus müsste
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, eine kurze Frage, da ich aus verschiedenen Aussagen nicht ganz schlau geworden bin ;-) Wir haben nun den Flurbereich fast fertig, selbst mit Kalk verputzt, wurde richtig gut und hat teilweise richtig Spass gemacht. Gut, Decke mit Schwamm bearbeiten und Gewebe über Kopf verarbeiten ist aus
weiter lesen ..Sehr geehrte Forenmitglieder, ich und meine Frau planen in nächster Zeit ein Haus zu kaufen. Das Haus befindet sich, soweit ich es beurteilen kann, in einem guten Zustand. Allerdings bereitet mir eine Sache Kopfzerbrechen: Die Außenwände des Erdgeschosses bestehen aus Sandstein. Von außen wurden die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich stehe mal wieder beim Um- und Ausbau meines alten Schwarzwaldhauses vor einem Rätsel :-) und freue mich über Tipps! Vorhaben: Aufbau einer Zweistöckigen Holzstänerkonstruktion in der Scheune. Die Konstruktion sieht aus wie ein Container, doppelwandig, alles aus KVH und OSB. 10 x 5 Meter,
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe mal den ganzen Roman weggelassen, wie es dazu kam und stell gleich die Frage ;-) Unsere Südwestecke des Hauses ist einer der letzten großen Baustellen und soll nun mit den umgebenden Wänden des Hauseinganges verputzt werden. Hinter dem Rest Putz der noch auf der Ecke hält
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben eine alte Scheune erworben, die wir nun nach und nach in ein Wohnhaus umbauen möchten. Im Innenbereich gibt es mehrere Zimmer, deren Wände sichtbare Balken bekommen. Die Vorbesitzer haben hier bereits einige Vorarbeiten gemacht, die ganz gut zu sein scheinen. Noch fehlen mir aber
weiter lesen ..Wir haben vor zwei Monaten ein Zweiständerhaus gekauft. Es hat 7 Gefache auf 18m Länge, die unterschiedliche Breiten von 2,30m - 1,10m haben. Die Länge der Hauptbalken beträgt zwischen den Ständern 7,50m, insgesamt 9,70m. Sie sind aus Eiche oder Pitchpine und 30x30cm. Da wir diese Balken sichtbar machen wollten
weiter lesen ..Hallo! Wir bräuchten Hilfe... Wir haben ein Bruchsteinhaus und nun das Problem eine Innenwand gerade zu bekommen. Die Wand hat Unebenheiten von bis zu 9cm. Die Wand müsste aber gerade sein für eine Küchenzeile u.a. mit Hängeschränken. Zunächst wollten wir alles mit Lehmputz ausgleichen. Wir haben dieses
weiter lesen ..Hallo Community, wie in der Überschrift erwähnt, wäre es hilfreich zu wissen worauf unser Haus steht, da wir in allen 4 Hauptständerwänden Wasser stehen haben. Betrofen sind auch nur die 4 Hauptständer und keine einzige zwischenwand. Unsere Vermutung ist eine gebrochene Leitung unter dem Haus oder aufsteigende
weiter lesen ..Hallo, kurz zu unserem aktuellen Problem: - Holzständerhaus mit Befall von Lasius brunneus (Holzameise) auf Grund eines Wasserschadens im Bad. - Ameisenbekämpfung im Juni ohne Erfolg (es sind immer wieder welche zu sehen) - Nun steht die Sanierung unseres Bades an. Wir würden hier alles entfernen und
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir sanieren ein altes bergisches Fachwerkhaus von ca. 1899. Bei ein paar "Probe-Ausgrabungen" haben wir in einer Ecke des Hauses einen ca 30 cm breiten Bereich des Schwellbalkens gefunden, der inkl. Außenschalung weggefault ist (wir vermuten hier ein undichtes Fallrohr als Übeltäter). Der
weiter lesen ..Hallo Experten, wir renovieren gerade das Fertighaus (Holzständer-Bauweise) von 1974 des verstorbenen Schwiegervaters zur Eigennutzung. Da die äußere Fassade noch völlig intakt ist und innen ohnehin alle Böden etc. entfernt wurden, haben wir uns für eine Innendämmung entschieden. Wandaufbau bisher von
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein tolles Reetgedecktes Hallenhaus (2 Ständerwerk, Rauchhaus) aus 1805 gekauft. 1985 fand eine große Sanierung statt, bei der Kalksandstein und 50mm Dämmung von innen vor dem alten Klinker gemauert wurde. Die Betonsole wurde "Raumweise" gegossen. Die Eichenständer wurden damals mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben ein 300 Jahre altes Haus mit Fachwerkdiele in Ständerbauweise gekauft. Die Diele soll Wohnraum werden, jedoch war auf dem ursprünglichen Lehmboden (trocken, nicht feucht) nur eine Dampfsperre und 4cm Estrich aufgebracht. Die Oberkante des Estrich schließt mit der Unterkante der Grundschwellen
weiter lesen ..Habe einfache Holzbalkendecke, nach unten Dampfbremse Lattung Panele. Zwischen den Sparren Glaswolle. Nun sehe ich immer beim Fußbodenaufbau erst die Lattung und die Platten zuerst und dann den Ständerbau oben drauf. Nun meine Frage muß das so sein oder kann man auch erst den Ständerbau setzen und dann die Zimmer
weiter lesen ..Hallo, meine Frage: Die Ständerbalken außen sind saniert, nun werden die Gefache mit sog. Schäferputz verputzt. Da ich kein weißes Gefache haben möchte, hier nun die Frage, ob ich in die letzte Putzschicht Farbpigmente von Kreidezeit einfügen kann. Mir wurde gesagt, dass die Pigmente sozusagen Wasser ziehen
weiter lesen ..Hallo, kann man Elektrokabel (NYM) einfach durch eine mit Hanf gestopfte Holzständerwand verlegen oder gibt es besondere Dinge/Vorschriften(DIN, VDE) zu beachten (Erwärmung, Absicherung, Leerrohre)? MfG
weiter lesen ..Für unser zukünftiges Badezimmer mussten einige Wände versetzt/geschaffen werden. Ich habe mich für Holzständer entschieden. Als Beplankung ist OSB - Fermacell - Streichputz vorgesehen. Spricht etwas dagegen, gibt es Besseres, z.B. Heraklith oder Ähnliches? Danke für jegliche Tipps und Verbesserungsvorschlä
weiter lesen ..Ich brauche wieder Hilfe/Unterstüztung bitte. Der Wand ist Backstein mit Kalkputz (Bj. 1888). Mitten im Wand ist ein Holzständer (wegen Dachschräge) und ein diagonale Stützbalken (im Bild links von der Ständer). Der Kalkputz ist sehr broselig und brökelig und rissig über diese Holzbalken. Original ist eine
weiter lesen ..Hallo aus Niedersachsen. Wir haben ein Zweiständerhaus, welches ca. 1655 als Wohnhaus aufgestellt wurde. 1790 wurde es für ein neues Wohnhaus abgebaut und 30m weiter als Schafstall wieder aufgebaut. Das Ständerwerk soll noch aus dem 17. Jahrhundert sein. Der mittlere der drei Balken, die die Decke tragen,
weiter lesen ..Hallo! Ich bin im Besitz eines Niedersächsisches Zweiständerfachwerkhaus und möchte dieses Abreißen. Die sehr großen Eichenbalken 9 Meter lang u. Durchmesser von 30x30 40x40 möchte ich als Feuerholz verarbeiten. Ich will die Balken mit einer Kräftigen Motorsäge zerlegen. Das Problem ist nun das die Eichenbalken
weiter lesen ..Hallo, ich tu mich gerade etwas mit der Entscheidung schwer, ob ich die Außenwände im Innenbereich des DG meines Hauses verputze oder teilweise bzw. sogar komplett mit Gipsfaserplatten verkleide. Der Aufbau der Außenwände von innen nach außen war ursprüngliche wie folgt geplant: - Kalkputz+ Gewebearmierung
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe mal eine, vielleicht etwas merkwürdig anmutende Frage. Wo müssen bei einem Fachwerkhaus in Zweiständer-Bauweise die Stützen gesetzt werden, wenn eine Fachwerkerneuerung der Giebelseite ansteht? Gehen die Stützen an den Deckenbalken? Wie stützt der Fachmann so etwas ab? Oder
weiter lesen ..Hallo..Ich habe mal eine Frage..Wir haben ein altes Haus gekauft und nun wollen wir die Außenwände von Innen mit einer Ständertrockenbauwand und Mineralwolle verkleiden ..Ist das ratsam.
weiter lesen ..Hallo in die Runde, bauliche Frage zu 2-Ständer Fachwerkhaus. Das Dach liegt ja auf der inneren Ständerreihe auf. Das heißt die Außenwände sind nicht tragend. Nun ist in unserem Haus die innere tragende Ständerreihe nicht in der Flucht mit den Wänden. Das heißt: stehe ich zB in der Diele sind die tragenden
weiter lesen ..Hallo zusammen, also unser Haus ist im Erdgeschoss gemauert und Obergeschoss + Dachstuhl sind aus Holz und die Lücken mit Backstein gefüllt. Nun meine Frage, ob es eine Seite gibt, die mir zeigt, wie mein Gerippe ungefähr aussehen wird? Damit ich auch eine Grobe Vorstellung habe, wo ich mit meinem Detektor
weiter lesen ..Moin, unser Problem: Fachwerkfassade wurde in den 1950ern / 1960ern überputzt. Fassade muss saniert werden - Denkmalschutz besteht auf sichtbarem Fachwerk (ist ja auch besser für die Konstruktion). Nun gibt es im EG Balken, die noch gut sind bis auf die Tatsache, dass sie seinerzeit zur Aufbringung des Putzes
weiter lesen ..Hallo, in meinem zweiten Obergeschoss ist eine Schwelle auf 60 -70 cm komplett kaputt. Rechts und links daneben macht sie noch einen guten Eindruck. Die defekte Schwelle befinden sich genau ziwschen zwei Gefachen und der einst auf ihr stehende Stiel ist auch auf etwa 10 cm defekt, Meine Überlegung
weiter lesen ..Hallo, ich muss/darf einen Eckständer partiell erneuern. Die unteren 70cm sind durch auflaufendes Wasser morsch (die Ursache ist inzwischen behoben). Ich kann mit einem Schraubendreher ohne Problem in das Holz eindringen. Nun möchte ich diesen Bereich austauschen. Welche Verbindung zwischen bestehendem Ständer
weiter lesen ..Hallo allerseits, Ich möchte einen Anbau in Holzständerbauweise machen. Dazu habe ich eine Frage für den Aufbau. Wandaufbau von innen nach außen: 12,5 mm Rigips, 15 mm OBS Platte, Holzständer mit Steinwolle Dämmung, OSB Platte, Styropordämmung, Putz. Ich habe jetzt viel von Dampfbremse gelesen ob ja oder
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier ein sog. Fachwerk „Buden“haus von ca. 1670. Standort Großraum Braunschweig. Traufseitig zur Straße, direkt am öffentl. Gehweg errichtet, Breite 6m x Höhe bis Traufe 7m. Gesamthöhe ca. 12,5m. Dazu passend, zumindest zum Baujahr, als Ersatz für die aktuelle Scheußlichkeit, eine mit geschmiedeten
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin mom dabei das haus meiner oma, Baujahr 1914, zu sanieren. die auswände sind im eg aus naturstein gemauert und 42cm breit. die Innenwände sind um den Kamin herum mit backsteinen gemauert, vom boden bis zur decke. am anschluss dieser innenwand setzt die wand dann in richtung ausenwand mit
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Wir bewohnen ein Holzständerwerk/Beton Haus aus dem Jahr 1957. Wir haben die Holzdeckenverkleidung entfernt und einen Brockenausbau vorgenonnem. Jetzt stellen wir fest, dass der HolzBoden schwingt und die Decken knacken. Das knacken zieht sich über 2 Räume. Mal mehr mal weniger. Bei Wind
weiter lesen ..Hallo, morgen wollen wir einen fehlenden Ständer (Eiche) zwischen Deckenbalken OG und Balken Decke EG setzen. An dem Gefache hat man um 1900 einen Ständer in dieser Nähe des Flurs entfernt, dort eine dünne Bretterwand gesetzt, um ein Zimmer zu bekommen. Die Querriegel und der Deckenbalken haben seitdem keine
weiter lesen ..Hallo ich habe eine Frage , muss es unbedingt eine Vario km klimamembran sein oder geht auch eine von mdm ventia VB oder eine intellio clima pro klimamembran? Mein Vorhaben ist es eine Ständerwand im Bad anbringen und zwischen gipskarton und Ständerwand eine klimamembran anzubringen. Danke für jeden Tip
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade einen Neubau in Holzständerbauweise und habe einige Baubohlen geschenkt bekommen. Nun musste ich darauf den Befall mit Käfern feststellen (Bild siehe Anlage). Kann mir jemand schreiben, ob es sich um einen Holzschädling handelt? Ist es in Ordnung, die Bohlen im Haus zu verwenden,
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres ein altes Bauernhaus abgetragen. Das komplette Ständerwerk haben wir abbauen lassen, es sind massive Eichenständer von 20-30 cm und einer Länge von bis zu 10m. Da wir es selber nicht nutzen können stellt sich nun die Frage, was so etwas noch Wert sein könnte. Interessenten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich in der Vergangenheit schon etwas umgeschaut, bin bei meinem konkreten Problem aber auf keinen Beitrag gestoßen, der mich weiterbringt, deshalb schildere ich das ganze einmal etwas ausführlicher: Ich habe eine Frage bezüglich eines „Patienten“, der
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Diskussionsrunde bzgl. der ober genannten Baustoffe Vorteile/Nachteile starten. Es geht um die Aussteifung einer Fertighausaußenwand(außen) in Holzständerbauweise (Ständerabstand 40 cm) diese soll entwerder mit einer 15 mm Faserplatte Typ: Kronoply WP50 oder mit einer Brettschalung
weiter lesen ..Hallo Ich bin schon seit längeren stiller Mitleser hier im Forum. Wir haben uns unseren Traum von Eigenheim erfüllt, der nun immer mehr zum Albtraum wird. Gestern war ein Baugutachter da, der uns bei den Sanierungsarbeitenzur seite stehen soll und hat ein vernichtendes Urteil gesprochen. Aber erstmal zu
weiter lesen ..Hallo an alle! Kurze Vorgeschichte: Das Haus selbst steht wohl seit 250 Jahren. Es existiert eine 90°- angebaute Scheune direkt an der Ecke (Baujahr unbekannt, geschätzt 1870) - Ecke berührt Ecke). In Verlängerung des Giebels und in Scheunenbreite entstand ein Anbau. Von oben siehts aus wie das berühmte
weiter lesen ..Hallo, über Umwege kam ich vor zwei Wochen an die Gelegenheit ein Fachwerkhaus(Bj. ca. 1900, Gefache außen ausgemauert, innen Lehmbewurf+Lehmputz, Vorhangfassade) mieten zu können. Mit dem Hausbesitzer wurde vereinbart, das wir in Eigenleistung die Heizungs, Sanitär u. Elektroinstallation erneuern, sowie die
weiter lesen ..Hallo. Bin neu hier weil ich einen kleinen Tip brauche. Wir bewohnen ein Vierfamilienhaus von 1900, erstellt in Holzständerbauweise mit Klinkerausfachung. Durch die Bauweise arbeitet das Haus, es werden z.B. Waschmaschinen auf den Etagen betrieben. Daß es immer wieder Risse in den Wänden gibt, erscheint
weiter lesen ..Unser Haus besteht aus 3 verschiedenen Bauformen. Die obere Etage/ Giebelwände besteht aus Holzständerwerk ausgemauert mit Gipssteinen (augenscheinlich ausrangierte Giess-Formen von einer Porzellanfabrik) und teilweise Ziegel-und Lehmsteinen. Das Erdgeschoss besteht zum Einem auch aus ausgemauerten Holzständerwerk
weiter lesen ..Hallo, Beim Googlen bin ich auf dieses Forum gestoßen und beeindruckt von der Fachkompetenz, die sich hier versammelt :-). Ich brauche Eure Unterstützung: wir haben die Möglichkeit, ein Kampa Haus (Fertighaus, Programm 145, Atelier) mit zweischaligem Mauerwerk und Kalksandstein Verklinkerung zu erwerben. Uns
weiter lesen ..Sorry. Die Fotos aus meiner Galerie bekomme ich hier nicht rein. Bitte schaut unter meinen Bildern im „Profil nach. Muss mich da wohl noch mit beschäftigen bis es klappt. Wie man auf dem einen Foto erkennen kann ist ein Ständer "zurückgezogen. Der Spalt ist ca. 3 cm groß. Der dazugehörige Ständer weist
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Bei der Suche nach für uns interessanten "Landhäusern" mit etwas mehr Platz für Bewohner und Pferde sind wir durch Zufall auf eine alte Hofstelle nähe Bremen gestoßen. Da ich zwar mit älteren "neuen" Häusern (ab ca. 1950) etwas Erfahrung auch im Bereich Sanierung habe, aber von wirklich
weiter lesen ..Hallo, da dieses Thema etwas speziell ist möchte ich hierzu lieber einen eigenen Bereich aufsetzen. Ich muss, aufgrund der Tatsache das Ständer entfernt und durch Wände ersetzt wurden, 3 Hauptständer im Haus erneuern bzw. wieder herstellen. Hierzu werden Fichtenpfähle geschält (120-140mm Durchmesser,
weiter lesen ..Hi ich habe folgendes Problem: Wir besitzen ein Ständerwerkhaus mit Lehmgefache. Durch das Hochwasser 2013 mussten wir sämtlich Böden und Wände aufmachen und stellten fest, dass durch die dauernde Bodenfeuchte, die Ständerbalken unten weggegammelt sind. Könnt ihr mir vielleicht helfen, eine Anleitung geben,
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage an euch bezüglich Holzbalken überputzen. Wie ihr auf dem bild sehen könnt ist oben an der Decke ein großer Balken sichtbar sowie das Ständerwerk für den Türausschnitt. Mein Plan war jetzt an bzw auf das Holz Rippenstreckmetall zu befestigen und dann ohne Ölpapier darunter mit
weiter lesen ..Hallo, ich brauche mal einen Rat. Ich habe gerade bei meinem Bj. 86 Mobilheim die Innenverkleidung entfernt. Bei der Innenverkleidung handelte es sich um eine Art Holzfaserverkleidung ca. 2-3 mm dick und mit Tackern befestigt, daher also nicht dicht. Dabei wurde festgestellt das hier nur 3 cm Styropor als Dämming
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe ein sanierungsbedürftiges Haus von 1873 kaufen dürfen. Auf den 2. Blick entpuppte sich mein "normaler" Ziegelbau als Ziegelbau mit Holzständern in den Aussen- und Innenwänden. Die Bundwände innen hatte ich erwartet, die sind OK. Aber die Ständer in den Aussenwänden sind fast
weiter lesen ..Es soll die gesamte Schwelle eines Fachwerkhauses (Ständerbauweise) gewechselt werden. Die Grundfläche des Hauses beträgt ca. 80 qm. Mein Plan war / ist bisher die Deckenbalken abzufangen, die Schwelle frei zu legen und Stückweise (Seite für Seite) auszuwechseln. Allerdings ist mir nicht klar wie die auf der
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, habe da ein kleines Problem. Ich möchte diesen Sommer die Außenwände eines kleinen Anbaus (Pultdach) neu gestallten und besser Dämmen. In diesem Anbau ist unser Wintergarten und unser Badezimmer untergebracht. Wintergarten ist beinahe zuviel gesagt, das es nur eine Glasfront nach Westen
weiter lesen ..Hallo! Würde gerne ein Wand neu mit Kalkputz verputzen, da der alte verputz lose und überall gerissen war. Bin mir nicht ganz sicher welches Material ich als Putzträger verwenden soll. Vielleicht hat auch jemand eine Idee womit ich die Gefache ausfüllen kann. Mfg
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Haus eine Giebelwand, wo der Nachbar direkt an meine Wand gebaut hat. Material ist Bims Hohlblock. Die Wände der Häuser sind deckungsgleich. Ich möchte gerne die Mauerwerksfugen ausfüllen, um den Luftschall zu verringern. Wie würdet Ihr das machen ? Stopfhanf ? Mit Haftputz
weiter lesen ..Hallo, ich muß 1 waagerechte Balken und 3 Riegel mit einem Ständer verbinden ohne jedoch einzapfen zu können und suche nach dem Namen für das geeignete Verbindugsmittel: Bohrung von ca. 18mm durch den Ständer und in das Stirnholz vom einzubindenden Riegel oder Balken . Im rechten Winkel dazu wird der Riegel
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, Eine sehr spezielle Frage, Wir haben eine Holzständerinnenwand gebaut, dort sind Gefache mit 8cm breite die wir nun mit irgendetwas ausfüllen wollen bevor die Gipskartonplatten draufsollen. Es wird keine Wärmedämmung benötigt, jedoch soll der Schall vom TV nicht bzw nicht so stark
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich als unerfahrene frisch in das HAus verliebte Frau brächte mal den einen oder anderen Rat... Ich habe mich in ein Fachwerkhaus mit Reetdach verliebt, das ca im Jahr 1750 erbaut wurde... Die Verkäufe haben Bilder, Belege etc von einer "Kernsanierung" von 1994... Reetdach etc auch neu... Ich
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Endlich ist es bei unserem Haus soweit... nun steht das Konstrukt unseres Holrahmenbaus... und so langsam muss ich mich für eine Außenwanddämmung entscheiden. Der Aufbau ist simpel, 16x6cm Rahmen, außen OSB3 22mm. Nun steht fest, dass von außen gedämmt werden soll und ganz wichtig,
weiter lesen ..Ich baue gerade meinen ehemaligen Heuboden zum Wohnbereich um. Da mein ursprünglicher Bauplaner (der auch die Planerstellung und Bauantragstellung begleitet hat) leider das zeitliche gesegnet hat und andere zu Rate gezogene Bauplaner und Architekten jeder etwas anderes hochlobt, wollte ich mir nochmal ein paar
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Bin im Moment etwas ratlos was ich mit diesem Ständer mache,Ausgangssituation,riesen Zapfenloch 30x5x8 linke Seite Ständer ,von innen kommt noch eins Bundwandriegel 11,5x3,5x7 beide Löcher liegen auf einer Höhe,was den Ständerquerschnitt schwächt. Gut hat 150 Jahre gehalten. Mein Problem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben im Dezember letzten Jahres ein Altbau Haus in Backstein/Fachwerkkonstruktion von 1908 gekauft. Nun haben wir im 1. OG im Wohnzimmer im Januar 2013 an einer Stelle das Innengefache (Backsteine) entfernt um Sichtfachwerk zu erhalten. Wir hatten einen Holzbauer und einen Statiker
weiter lesen ..Hallo Gemeinde ! Ich habe zwei Schwellbalken die ich in der Mitte des Hauses mittels schrägem Hakenblatt verbinden möchte ,an der Verbindungsstelle steht ein Ständer. Jetzt würde ich das ganze gerne so lösen,siehe Zeichnung,den Zapfen würde ich in 4x6x4cm ausbilden. Was haltet ihr davon? Wenn ich das schräge
weiter lesen ..Wir müssen in unserem Fachwerkhaus zwei neue Wände einziehen. Wir hatten an Ständerwände gedacht. Nun würde ich gern wissen ob es da Alternativen zu Rigipsplatten gibt. Wir haben erst den ganzen Rigips rausgerissen und wollten keinen mehr einbauen. Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich bin schon längere Zeit in diesem Forum beim mitlesen. Jetzt habe ich ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Ich habe mir eine Garage aus Fachwerk gebaut. Ich muss nur noch den Dachstuhl fertig abbinden. die Maße der Grundfläche belaufen sich auf 4
weiter lesen ..Guten Abend liebe Community, die Balken (vor allem die Ständer)in meiner Fachwerknordwand sind von außen stark vom (wahrscheinlich) Hausbock befallen , Fluglöcher 5x8mm oval. Zur Untersuchung des Befalls wollte ich die befallenen Ständer bis aufs gesunde Holz abbeilen, und schadhafte Stellen später notfalls
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser Haus zu entkernen. Dabei stoßen wir immer wieder auf beschädigte Ständer und Riegel.(siehe Bilder) Gibt es eine Möglichkeit diese Makel zu kaschieren? Danke schonmal für die Antworten Manuel
weiter lesen ..hallo zusammen, ich will einen teil meiner scheune als werkstatt ausbauen. da die aussenwände nicht besonders dicht werde ich mittels holzrahmenbau meine werkstatt in die scheune bauen. da ich im winter aber nicht frieren möchte, die frage, wie ich die ständerwand dämmen sollte. vorab schonmal vielen dank!
weiter lesen ..Bei meiner Suche nach einem Zuhause ist mir nun ein umgebauter Bahnhof angeboten worden. Die Lage und das Pferdeheim ist toll, das Haus für mich gut geschnitten, aber.... so weit ich das hier alles richtig gelesen und verstanden habe (riesen Lob für so viel verständliche Informationsvermittlung) sind die Wände
weiter lesen ..Guten Tag liebes Forum bei uns steht an Fußbodenbelag auf der Balkenlage zu erneuern. Bei dem Haus handelt es sich um ein Zweiständerhaus mit 14 Fachen. Der Abstand der Fache beträgt ca. 2,5 Meter mittig Balken zu Balken. Die Balken selber haben eine Abmessung zwischen 38 x 38 und 40 x 40 cm. Momentan liegen
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei im OG, Fachwerk mit 14cm Außenwänden, die oberste Geschossdecke zu dämmen und frage mich wie/wo ich die Dampfsperre an die Wand klebe. Putze ich dort etwas an und klebe es darauf oder hält es direkt auf dem Lehmstein? Oder kann ich es dort wo ich ein paar cm habe direkt auf den
weiter lesen ..Hallo, bin neu und habe folgende Frage. Im Scheunenanbau meines Hauses geht das Fachwerk direkt bis auf die Granitschwellen, also es gibt dort keine untere Holzschwelle, die Staken sind direkt zw. der Granitschwelle und dem ersten Riegel verkeilt und mit Lehm ausgefacht. Zumindest gewesen. Dazu kommt die Granitschwellen
weiter lesen ..Hallo, habe gestern mit erschrecken festgestellt das ein Ständerbalken an unserem Fachwerkhaus unten Faul ist. Auch der daneben liegende Schwellbalken ist total kaputt. Grund dafür ist meiner Meinung nach eine zu hoch angelegte Terrasse der Vorbesitzer gewesen. Diese haben wir schon zurück gebaut. Allerdings
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Schornstein, der mit einem Abstand von 10 cm zur Hauswand (Bims/Hohlblock)steht (quasi Mittig in der Längsachse des Hauses) Auf dieser Achse kommt eine zukünftige Ständerwand auf den Kamin zu und läuft am Kamin vorbei auf die Hauswand zu. Der Abstand am Kaminbereich währe dann mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und möchten dort nun nach hinten in den Garten ein Fenster und eine Tür einbauen. Da das Haus von außen verputz ist sieht man die Querbalken nicht. Nun meine Frage: Geht das überhaubt dort Fenster ein zu bauen? Die Querbalken dienen doch der Stabilität. Nicht das
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich muss einen kompletten Ständer wechseln, von der Fußschwelle über 2 Rähmetagen bis zur Kopfschwelle. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Rähmzapfen einfädeln und den Ständer in die Schwellenzapflöcher stecken kann? Ich wollte ungern mit Stahlwinkeln arbeiten, oder läßt sich
weiter lesen ..Bei unserem historischen Haus müssen Teile der/des Eckständer/s und Teile der Rähme(n) erneuert werden - wurden in der Vergangenheit schön zugeschmiert und atmungsfrei versiegelt mit der Folge, dass Teile der schönen Eichenbalken einfach weggefault sind. Somit besteht dringend (dieses Jahr) Handlungsbedarf. Wer
weiter lesen ..Hallo, Wir mussten im Erdgeschoss leider den Dielenboden entfernen, da dieser vom Holzwurm vernascht wurde. (War wohl eher ein Fressgelage). Leider haben wir hierbei noch einen erheblichen Kellerschwammbefall vorgefunden, so dass die Schüttung nun auch teilweise entsorgt wurde. Jetzt sind wir am überlegen,
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, jetzt gehör ich auch dazu, zu den glücklichen Menschen mit einem eigenen Fachwerkhaus! Doch die Freude währte so lang, bis man feststellen mußte, dass weite Teile der Aussenwände erneuert werden mußten (Innen Gebälk). Seit Wochen quäle ich mich durch das ganze Netz bzgl. meiner oben
weiter lesen ..Hallo, unsere Schwelle über dem Natursteinfundament ist durch Feuchtigkeit im Laufe der Zeit ziemlich angefressen. Ich habe nun die Schwelle von schadhaftem Holz befreit, ungefähr 1/6 Holz, eine komplette Kante des Balkens viel dabei weg. Zwischen Balken und Fundament klafft jetzt eine Lücke von ca.3-6 cm. Ich
weiter lesen ..Hallo, Kann mir jemand sagen, wie man eine Holzständerwand aus KVH korrekt aufbaut ? Die Raumaufteilung ist momentan mit 100mm Balken gemacht. Ich möchte diese mit 60 / 120 KVH Ausfachen und damit auch eine zusätzliche Wand einziehen. Anschließend mit Fermacell Beplanken. Meine Frage ist jetzt wie man
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einen Raum, welcher in Holzständer Bauweise über den Garagen erstellt wurde, zusammen mit dem Haus mit Vollwärmeschutz (Steinwolle) versehen lassen. Folgender derzeitiger Aufbau von Innen nach Aussen: 1. Gipskartonplatten bzw. teilweise Pressspanplatten 2. Holzständer mit
weiter lesen ..So, Hallo, ich mal wieder! Habe je schon mehrfach Fragen zur Sanierung unserer " Gifthütte " gestellt und habe jetzt neue Infos und somit auch wieder Fragen. Unser Holzständerwerk ist auf Schadstoffe unterucht worden und ebenso die Spanplatte. Im Holzständerwerk ist dringender Sanierungsbedarf da der Pcp Gehalt
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier und grüsse euch, ich würde gern wissen, ob es für ein 200 Jahre altes Bauern- haus (eine Aussenwand noch mit Fachwerk), ungünstig ist, wenn man alle Böden durch Beton und Estrich ersetzt? Alternativen?? Mache mir Gedanken um die Ständer? (die dicken Balken, die bis nach unten
weiter lesen ..hier ist mal eine Zeichnung von der Giebelwand ,alle Wände sind so aufgebaut,der Sockel sitzt rings rum halbwegs in der Waage,in Teilbereichen besteht der Sockel noch aus Bruchstein,sonst wurde mit Ziegeln ergänzt. Das ist natürlich keine Maßstabsgerechte Zeichnung.
weiter lesen ..Warum wurden bei manchen Fachwerkhäusern die durchlaufenden Ständer auf den Sockel gestellt und die Schwelle dazwischen gesetzt? Die allerersten Ständerbauten hatten ja gar keine Schwelle,wurde das einfach übernommen oder hatte das einen konstruktiven Sinn? So mancher Ständerfuß hier wäre vielleicht noch in
weiter lesen ..Welche Bauweise hat das angefügte moderne Fachwerkhaus? Ich muss eine Facharbeit zu dem Thema schreiben und weiß es leider nicht. Ist es Vier- oder Zweiständerbau? Kann man das auf den Bildern irgendwie erkennen? http://www.heimdino.de/wp-content/uploads/2011/12/Fachwerkhaus1-600x390.jpg Info: es ist das
weiter lesen ..Meine alte Fachwerkscheune (min 100 Jahre) ist zusammengebrochen und muss abgerissen werden. Ich möchte jetzt die alten Eichenbalken nicht zu Brennholz verarbeiten müssen! Also wer kann so etwas brauchen? Meine Preisvorstellung liegt bei Brennholzpreis für Eichenholz. Gruß Kalle
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, dass ich wenigstens hier eine gute Lösung finde. Also erstmal zu meiner Erklärung: ich muss im Studium ein denkmalgeschützes Haus umplanen bzw. umnutzen. Das Haus war erstmal ein Wohnhaus und jetzt sollen da edle Boutiquen rein. Also das Haus soll öffentlich zugänglich sein ( das ist wichtig
weiter lesen ..Hallo Freunde des Fachwerks, der Bodenbalken in meiner Küche ist morsch. Kann ich diesen durch KS-Steine ersetzen? Natürlich Stück für Stück, versteht sich.
weiter lesen ..Hallo, wir sind seit kurzem Besitzer eines schönen Fachwerkhauses. Bis jetzt ist die "Modernisierung" (Fenster,Elektrik etc.) im Gange. Vor 4 Tagen machte ich mich an eine Außenwand und entdeckte einen "Morschen" Eckpfosten. Nach kurzer Beratung mit meinem Vater legten wir dann das Fachwerk frei (nur
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde, nachdem ich schon häufiger als Zuschauer in diesem Forum war, jetzt hier meine erste Frage. ich möchte in eine alte Doppelgarage eine Holz-Werkstatt bauen. Diese Garage ist seit Jahrzehnten nicht wirklich benutzt gewesen und muß erstmal gründlich saniert werden. Eine Wand
weiter lesen ..hallo,wer kann mir hilfe beim richtigen innenwandaufbau geben? möchte gerne raum für raum isolieren und neu aufbauen. erstes projekt wird ein schlafzimmer inkl. bade zimmer. mein plan war die innenwände folgend aufzubauen: -ständerwerk aus latten dazwischen dämmung ca.6cm (ohne hohlraum) darauf eine 10mm
weiter lesen ..Hallo liebes Forum ich habe ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1895 wo ich das gefache neu aus gemauert habe voll klinker 11cm die Balken haben 20cm ,habe dann von innen mit Lehm geputzt begradigt und möchte jetzt ein ständerwerk anbringen und mit holzweichfaserplatte wärme dämmung anbringen und da drauf rigibs oder
weiter lesen ..Ich bin, wie viele Fragenden hier, jung in der Thematik, daher bitte ich um Eure fachliche Hilfe. Ich bemühe mich intensiv um ein kleines Heuerhaus aus dem 18. Jhd, das aus Erhaltungssicht auf der Kippe steht. Der Denkmalschutz besteht, an ihn ist das Wohnrecht geknüpft. Es müssen lt. vorhandenem Gutachten
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich stehe vor dem Problem,meinen Türständer anschuhen zu müssen,innenseitig besteht dieser aus Splintholz,welches gut zerfressen ist,der Ständer ist nach innen halb rund,es fehlt also der halbe Querschnitt,eine normale gerade Blattung ist so nicht möglich. Habe mir überlegt am alten Ständer
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf eine erdreichberührende Betonbodenplatte eine Abdichtung verlegt. Hierauf möchte ich Trockenbauwände aufstellen (in Holzständerbauweise). 1) Wie befestige ich die Rahmenkonstruktion am besten am Boden. Im Datenblatt des Dichtungsherstellers ist einfach unter den Rahmen nochmal ein Anschlussstreifen
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin mir unschlüssig darüber wie ich meine Isofenster aus Holz einbauen soll,am liebsten wäre mir die zwischen die Ständer zu schrauben ,Futter und Fensterbank aussen vor das Rahmenholz zu stossen.Die Fenster waren vorher innen nachträglich aufgeschraubt.Da ich noch beim Abbund bin ist noch
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, auf unser Haus aus dem Jahr 1703 muß ein neues Dach. Jetzt habe ich zwei verschieden Meinungen von Fachleuten erhalten. Der eine sagt, wir brauchen eine neue Statik und das Haus muß unbedingt einen Ringanker erhalten. Der Grund wären die heutigen Annahmen für Schnee- und Windlasten. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Ich bearbeite gerade eine Abschlussarbeit über ein 2-geschossiges Fachwerkhaus in Schlepzig (Spreewald) und habe festgestellt, dass beide Giebel und eine Längswand in Stockwerksbauweise und eine Längswand (zum Nachbarn) in Ständerbauweise errichtet wurde. Das gesamte Haus datiert
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen uns ein Fertighaus der Firma Danwood zu kaufen. Ich weiss noch nicht, ob ich Holzständerbauweise besser finden soll als Stein auf Stein??!! Die Firma lockt mit bezahlbaren Preisen und im INet sind überwiegend positive Erfahrungsberichte zu finden. In der Nähe hat jüngst auch jmd mit dieser
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin gerade dabei eine Ständeraußenwand zu sanieren. Da ich anstatt Glaswolle lieber flexible Holzfaserplatten verwenden möchte, muss ich mir jetzt Gedanken zur Stärke dieser Platten machen. Die Ständer haben eine Stärke von 11 cm. Die Platten gibt es in der Stärke 10cm oder 12 cm. Wahlweise
weiter lesen ..Hallo, Ist der folgende Wandaufbau korrekt: 1. Zwischenwand zwischen zwei Kinderzimmer a) Gipskarton (12,5mm) b) Dampfbremse (Nowe - blau) c) 75er Holz oder Metallkonstruktion mit 60er Trennwandplatte d) Dampfbremse (Nowe - blau) e) Gipskarton (12,5mm) 2. "Aussenwand" (=Aussenwand zur Scheune) Beschreibung
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor 2 Jahren ein MFH aus dem Jahre 1909 mit 6 Parteien gekauft, welches wir so nach und nach renovieren. Der Putz ist teilweise sehr rissig und buckelig. Weil wir aus Kostengründen alles selber machen müssen, haben wir vor der eigendlichen ca. 35cm starken Ziegelsteinwand (ohne Fachwerk)
weiter lesen ..Moin Moin die Damen und Herren, zur Zeit interessiere ich mich für ein Fertighaus einer bekannten Firma (aus Überschrift wohl eindeutig) aus dem Jahre 1978. Ich habe viel, eventuell schon zu viel über das Thema, nicht nur auf dieser informativen Seite, gelesen. Da ich aus einer ganz anderen Berufsgruppe komme
weiter lesen ..1. Hoffe, trotz Anfängerunwissenheit, auf einfache, menschliche Antwort.... Lage:Fachwerkhaus 7x8m, nur die Vorderseite steht noch original. Seiten EG: beide mit 3DF Kalksstein untermauert, im DG noch orig. FW mit teibeschädigten Lehmstakenwickel. Nun werden beide Giebelseiten EG+DG
weiter lesen ..Wer kennt einen zuverlässig GBU im Raum Herne? Wir würden gerne ein Haus bauen lassen sind aber weder körperlich noch zeitlich in der Lage großartige "Eigenleistungen" zu erbringen. Die Grundrisse kann ich auch selber machen, bin aber leider kein Statiker. Daher suchen wir eine erfahrene Unternehmung, am
weiter lesen ..Hallo an alle, ich sollte eine Holzriegelinnenwand (10/10cm Balken) schließen und anschließend verputzen, weiss aber noch nicht wie. Ich denke eine beidseitige Beplankung mit einer einschichtigen 10mm Fermacell Aestuver Brandschutzplatte wäre möglich. Den Zwischenraum könnte ich mit trockenem Lehm Granulat
weiter lesen ..Hallo, ich habe gestern mit unserem Architekten im Haus gestanden und über einige Innenwände mit Ständerwerk diskutiert. Aktuell ist der Putz komplett runter. Es hat sich gezeigt, dass die Wände teilweise recht lose im Ständerwerk stehen und eigentlich nur noch durch den vormals schon fast sandigen Putz gehalten
weiter lesen ..Hallo, ich habe letztes Jahr ein Fachwerkhaus gekauft, habe auch hier schon ein bisschen gelesen und habe auch erfahren,dass das normale System nicht gut ist. Jetzt aber meine frage hat jemand erfahrungen gemacht mit einem Wärmeverbundsystem im Ständerwerk also quasi eine zweite Wand vor mit einer stehenden
weiter lesen ..Hallo, Leuts, Ich hab' hier im Forum schon mal gestöbert, aber zu einem endgültigen Ergebnis zu meinem Problem bin ich noch nicht gekommen. Wir haben hier ein Fertig haus der frühen 70er in Ständerbauweise (Schadstofftest ergab keine überhöhte Belastung) mit derzeitig folgendem Wandaufbau innen->außen: -
weiter lesen ..Guten Abend liebes Forum. Zu "Dämmmaßnahmen" bereit stehen eine Giebel- sowie zwei Seitenwände eines Anbaus von 38m2 Größe, erstellt aus 200 x 120 mm starkem Ständerwerk mit einer Außenbeplankung von Fichte/Tanne Holz mit einer Stärke von 21 mm. Bei demDach handelt es sich um ein Satteldach, welches jedoch
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich suche ebenfalls Rat zum Thema Badeinbau. Also erstmal grob Umrissen: mein Haus ist BJ1730 und hatte früher Fachwerk im ersten OG. Da hier aber schon Generationen an Heimwerkern vor mir gearbeitet haben sind mitlerweile alle Aussenwände - bis auf 2 - in Ziegel gemauert, die Innenwände
weiter lesen ..Hallo Liebe Leute, ich habe da so ein Häuschen gesehen das mir eigentlich gut gefällt, nur leider halt ein altes 1947er Haus in Holzständerbauweise. Nun überlegen wir ob es überhaupt Sinn macht so etwas zu kaufen. Da habe ich bei meinen Recherchen das Forum hier gefunden wo anscheinend einige Leute Anung haben
weiter lesen ..Hallo, seit 3 Jahren bin ich nun Eigentümer einer alten Scheune (siehe Foto). Leider ist in der Vergangenheit nicht viel für den Erhalt der Scheune getan worden, eher im Gegenteil: defekte Regenrinne und Erhöhung des Bodens haben dazu geführt, dass die Holzschwelle im Spritzwasserbereich lag und nun morsch ist.
weiter lesen ..Hallo wer weiß einen Rat : ich habe eine holzbalkendecke Belag oben Holzdielen 20 mm rockwool Trttschall 15 mm 12,5 mm Osb , Eiche holzdielen 15 mm , nun möchte ich den schall dämmen geht aber nur von unten ausfüllung in der decke lehm und schlacke ( soll drinnen bleiben ) von unten hab ich noch 5-6 cm
weiter lesen ..liebe fachwerkleute! über die Suchfunktion war ich nicht erfolgreich,also hier eine kurze frage: wie steil darf der winkel einer strebe sein? also, ich will zwischen 2 ständer eine strebe einziehen.die stehen aber ziemlich dicht beisammen,so dass die strebe ca. eine 70° neigung in bezug auf die schwelle
weiter lesen ..Hallo, Durch eine undichte Silikonfuge wurde unsere Wand von BAD / Flur beschädigt. Der Holzbalken (ca. 6cm) Der Ständerwand ist weggefault. Die Silikonfuge wurde erneuert. Nun muss die Wand saniert werden. Auf dem Foto ist die Wand vom Flur aus zu sehen. Hinter dieser Wand ist die Dusche. Jetzt möchte ich wenn
weiter lesen ..Guten Tag, wir modernisieren z.Zt. unser altes Fertighaus (rund 30 Jahre alt)und sind bei den Fenstern angekommen. Das Haus ist ein Holzständerwerk. Derzeit besitzt es rund 4cm dicke Melaminharzbeschichtete Spanplatten als Innenfensterbank. Diese stehen rund 8 cm in den Raum um eine relativ vernünftige Tiefe
weiter lesen ..Hallo, an unserem Haus ist ein "Wintergarten": er besteht aus einzelnen Holzständern, zwischen die der Voreigentümer einzelne Terrassentüren gesetzt hat. Das Dach ist ein Flachdach aus Holz mit Dachpappe. Da wir diesen Raum als Esszimmer nutzen, haben wir eine Heizung eingebaut und die Decke gedämmt. Nun
weiter lesen ..Wir beabsichtigen, ein kleines Fachwerkhaus zu kaufen. Heute haben wir unser "Objekt der Begierde"(BJ ca. 1880, DG ausgebaut mit Aufsparrendämmung)besichtigt und sind ein wenig ernüchtert. An einem Ständer eines Anbaus (unbeheizter Geräteraum) fand ich gleich am Anfang Löcher, die für mich wie die Fraßspuren
weiter lesen ..Hallo, wir möchten an unser bestehendes Bauernhaus einen Anbau in Holzständerbauweise errichten. Geplant hab ich folgenden Wandaufbau (von außen nach innen): Holzverkleidung aus Lärche 20mm Lattung 25mm DWD Platten 16mm Ständerwerk 160mm mit Dämmung 160mm (Mineralwolle Isover Integra ZKF 032 160mm?)
weiter lesen ..hallo leute, ich bräuchte mal euren rat zu folgendem problem. ich habe einen anbau an mein haus aus holzständern gestellt. den aufbau von innen nach außen stelle ich mir so vor. gipskartonplatte, querlattung 30x50 (zwischenraum für elektroinstallation), dampfsperre, 180-iger dämmung( balken sind 180mm), querlattung,
weiter lesen ..Habe ein denkmalgeschutztes gebäude welches ich sanieren möchte.dieses besitzt drei vollgeschosse .... im vordereb hausteil sind bruchsteinwände welche bis zu einem drei viertel meter stark sind . im hinteren teil sind die wände aus fachwerk... die abmessungen sind ca 14/14 und die Gefache sind mit bruchstein
weiter lesen ..Liebes Forum, wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus zu kaufen. Für mich in mancherlei Hinsicht ein neues Gebiet. Das Haus ist eine schlichte Kate mit einem ausgebauten Dachgeschoß in Ständerbauweise. Meine Frage: gibt es Erfahrungen mit der Deckentragfähigkeit von Ständerbauten im Gegensatz zu Massivbauten? Sollte
weiter lesen ..Hallo, hatte schon mehrfach beschrieben, dass unser Eichenfachwerkhaus (BJ unbekannt, vermutlich 150-200 Jahre alt) eine umlaufenden Sandsteinschwelle hat. Die Schwelle ist 20x20cm im Querschnitt und zu Stücken a 1,5m auf die Bruchsteinraumauer (Unterkellert, 1 Gewölbe, 3 kleinere Räume)aufgelegt. Und das sogar
weiter lesen ..Ich habe heute keine technische, sondern eher eine gestalterische Frage: Ich nun ausgebauten Dachgeschoß ist ein großes Studio entstanden, das mit Lehmputz in einem hellen Eierschalen-Ton verputzt ist. Der Fußboden dazu sind breite Dielen aus Birke. Jetzt habe ich mitten im Raum noch 2 sichtbare Ständer - nicht
weiter lesen ..Wir haben kein traditionelles Fachwerkhaus, aber unser Mehrfamilienhaus hat auch schon seine fast 100 Jahre ganz gut überstanden. Leider hat der Vorbesitzer nicht alle Baumaßnahmen ordnungsgemäß ausführen lassen. Nach einem Wasserrohrbruch kurz vor Weihnachten im Dachgeschoß haben wir die Fußböden zum 1. OG
weiter lesen ..Hallo Häuslebauer, fange gerade an ein altes Holzhaus zu sanieren. In die Wände (Holzständerbauweise) soll Zellulosedämmung rein. Gestern habe ich ein Loch in die Wand gebohrt und festgestellt, dass die Wände mit Sägespänen gefüllt sind. Muss ich jetzt die Wände komplett aufmachen? um der Fa. das Einblasen
weiter lesen ..Hallo Häuslebauer, fange gerade an ein altes Holzhaus zu sanieren. In die Wände (Holzständerbauweise) soll Zellulosedämmung rein. Gestern habe ich ein Loch in die Wand gebohrt und festgestellt, dass die Wände mit Sägespänen gefüllt sind. Muss ich jetzt die Wände komplett aufmachen? um der Fa. das Einblasen
weiter lesen ..Hallo Forum, trotz langem Suchen (oder gerade deswegen :) nach der Ideallösung zum Innenausbau meines Holzständerhauses bin ich mir über einige Details noch nicht sicher. Situation: Holzständer d. Außenwand ist mit OSB-Platte zu. Darauf kommt eine 4 cm Latte für die Installation. Darauf wiederum eine 25
weiter lesen ..Hallo Fachleute, haben ein ca. 200 Jahre altes Fachwerkhaus. Der Wandaufbau ist folgendermaßen: Ständerfachwerk auf Streifenfundament, zweischaliges Ziegelmauerwerk ( also 3 schalige Wand ) Die innere Wand ist partiell feucht .Wir gehen davon aus, daß die innere Schale auch feucht ist. (Wird noch geprüft) Wie
weiter lesen ..Ich würde gerne ein Lehmhaus bauen. Um den Aufwand mit den Lehmziegeln zu sparen, möchte ich eine Holzständerkonstruktion mit einer min 40cm Wandstärke errichten und auf beide Seiten des Holzständers diffusionsoffene Platten oder Dämmplatten nageln. Anschließend soll der feuchte Lehm einfach in die Wände geschaufelt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, hat von Euch Jemand Erfahrung wie aufwändig es ist einen Eckbalken auszutauschen ? liebe Grüße Axel
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem alten Bauernhaus (2-Ständerhaus) müssen wir zwei der alten Ständer erneuern lassen, da diese marode sind. Die alten Ständer befinden sich über einem kleinen Keller mit Feldsteinwänden. Die neuen Ständer würden wir gerne auf ein noch zu fertigendes Fundament setzen lassen und benötigen
weiter lesen ..zunächst nochmals Allen unseren Dank für Ihre Hilfestellung zur Ausbesserung der Zapfenloch-Mörtelstelle am Ständer. Hier werden wir ein Stück "alter" Eiche trocken einsetzen (hoffentlich klappt´s). Meine neue Frage betrifft das Streichen danach. Unser Fachwerk ist schwarz (siehe Bild) und wir wollen daher
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachleute, hier mal ein paar Bilder von einem Ratsuchenden, wo ich gerne auch Eure Ratschläge hören wollte: Zwischen Fachwerk und Mauerwerk ist ein Zwischenraum. Dieser soll verfüllt werden und die Gefache ebenfalls. Das Fachwerk selbst wird allerdings noch erneuert werden. Mein erster Gedanke
weiter lesen ..Guten Abend, Ich habe hier schon ein wenig im Forum geschaut aber noch nicht wirklich die passenden Antworten auf meine Frage gefunden deshalb stelle ich noch einmal eine Frage. Ich habe einen Altbau wo 2 Fachwerkwände neu verputz werden sollen. Vorher war dort ein 3cm "sandputz" drauf. unter dem Putz zur
weiter lesen ..Guten Abend, gerne würde ich für meine Pferde einen Offenstall bauen. Er soll die Maße 9m auf 11m haben und zu einer langen Seite hin komplett offen sein. Entlang der gegenüberliegenden langen Seite soll ein abschließbarer Raum (Maße: 2m auf 5m), in dem Gerätschaften ihren Platz bekommen sollen, errichtet
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Hab Heute eine Ausschreibung auf den Tisch bekommen kann mir unter dieser Position aber nicht wirklich was vorstellen. Text ist: Ausstapel eines Städerwerks mit Grünlingen im Verband, mit offener Stoßfuge. Festes einklemmen der Steine durch einbauen eines Lattenabschnittes mind. alle 50cm.
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit Monaten als Leser hier unterwegs haben wir uns anstecken lassen. Wir wollen einen Resthof kaufen. Baujahr um 1860. Vierständerhaus, um 1982 von aussen neu verblendet. Wir haben natürlich viele Fragen, die wichtigsten: Was machen wir am besten mit dem Boden in der Diele (Foto anbei), die
weiter lesen ..Hallo, also unser Flachdach hat es hinter sich. Wir planen deshalb zur besseren Ausnutzung des Dachgeschosses ein Steildach (35 Grad). Hierzu müssen aber die Außenwände (Fertighaus 9 cm Balken) verstärkt werden. Wer hat Erfahrung mit solchen Arbeiten? Worauf ist zu achten?
weiter lesen ..Hallo wir haben ein altes Haus. Dort war ein Zimmer zu wenig und der Vorteil eines Flchdachs auf dieses Fachdach wurde jetzt in Ständerbauweise ein Zimmer darauf gebaut was jetzt an zwei Seiten gedämmt werden muss. Leider haben wir mindestens vier verschiedene Aussagen was mann jetzt am besten machen soll. Fakt
weiter lesen ..Hallo Liebe Mitglieder, ich bin ganz neu in diesem Forum und brauche dringend gute Beratung. Und da ich einige Beiträge gelesen habe, meine ich, die hier auch zu bekommen. Seit genau 8 Jahren bin ich von einem Haus (120qm Wohnfläche) mit Grundstück (1600qm) begeistert. Leider ist die Immobilie sowie das
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe zwar kein echtes Fachwerkhaus, aber ein schönes altes Haus mit Fachwerkelementen (Veranda, Erker, Giebel). Die Veranda ist sanierungsbedürftig, da die Schwelle ziemlich morsch ist und ein Ständer fehlt (Wetterseite). Ich möchte die Schwelle austauschen und einen neuen Ständer einbauen. Jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Idee, ein Haus zu bauen, welches hauptsächlich aus Lehm und Holz besteht. Gibt es hier jemanden, der das dann noch mit KfW60 Niveau zusammengebracht hat? Gruß Matthias
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal wieder eine kleine Frage. Und zwar wie tausche ich am besten die Riegel aus wenn die beiden ständer stehenbleiben? Ich hatte so eine Idee und zwar dachte ich an einen Riegel den ich in zwei teile fertige und in der mitte mit einer Überblattung wieder zusammen füge mit leim oder vielleicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wollen für das neue Bad in unserem ca. 250 - 300 Jahre alten Fachwerkhaus eine Zwischenwand (mit Tür) einziehen. Die vorhandenen drei Wände sind mit Lehm ausgefacht und mit irgendeinem Kalksandzeug verputzt. Den Aufbau der neuen Wand haben wir uns wie folgt vorgestellt: -Holzrahmenbau
weiter lesen ..Bei meinem Fachwerkhaus sind die Schwellen und teilweise die Ständer der Wände verfault. Ich möchte die Schwellen erneuern und die Ständer reparieren durch Erneuerung der verfaulten Teile des Ständers mittels fachgerechter Verbindung. Wird die neue Schwelle mit dem Fundament verschraubt oder liegen die Schwellen
weiter lesen ..Hallo, ich bin grad dabei das Haus (Bj 1926) meiner Eltern auszubauen, dabei muss ich das Dach verstärken, um einige Querbalken (Zangen) herauszunehmen.Ich schraube dabei Bohlen 4 x 20 seitlich auf die Sparren und diese verbinde ich mit den Fetten. Beim abschleifen der Fetten (später sind diese sichtbar in
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns gestern ein in Holzständerbauweise gebautes Haus von 1930 besichtigt. Das Haus ist von außen verputzt(in den 50ern und in den 80ern wurde das Haus von außen neu verputzt - angeblich mit DDR Standart Putz? Kalk + Zement?) Der Wandaufbau soll Putz, Schilf, Draht, Ständerwerk, Sauerkrautplatte
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem Ihr mir von der Innendämmung abratet wie kann ich die Wände (Holzständerwerk mit Kalksandstein ausgemauert). dann am besten von Innenverputzen oder Verkleiden? Mache dann Später einen Außendämmung drauf Danke schon im Vorraus
weiter lesen ..Ein wenig Vorgeschichte: Ich habe bereits des öfteren Balken an und in Fachwerkhäusern ausgetauscht(Als Schreiner ist man ja irgendwie vom Fach...). Nun stehe ich vor einer Aufgabe die mir kalte Füße bereitet, obwohl ich's mir zutraue, habe ich dennoch ein mulmiges Gefühl. Zum Verständnis: Unser Fachwerkhaus
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe eine Frage und hoffe aus der reichhaltigen Erfahrung der Mitglieder schöpfen zu können. Ich habe vor zwei Jahren eine Wohnung in einer alten Bandweberei gekauft. Baujahr ca. 1900. Das Gebäude ist aus Backsteinen erbaut. Leider ist eine Wand im Erdgeschoß feucht. ca. 8m lang und 3,80
weiter lesen ..Hintergrundinfo: Das Fundament unseres Fachwerkhauses bestand ursprünglich aus einem Ringfundament außen und vier Punktfundamenten für die vier Holzständer im Innenbereich. Die Ständer waren alle vier im Unterbereich verrottet und hatten keinerlei Stützfunktion mehr (s.Beispielbild). Mittlerweile wurden die
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachher waren wir, wie immer, schlauer. Vorher hatten wir überlegt, an der Giebelseite eines Fachwerkgebäudes die ausgemauerten Gefache freizulegen und dort Wärmeschutzglaseinsätze einzubauen. Unseren Fensterbauer hatten wir gleich drauf beauftragt und die Glaseinsätze dann auch bekommen. Dann
weiter lesen ..Hallo, wir nehmen eine Umfangreiche, ökologische Altbausanierung vor und haben u.a. 60 m² Holzständerwände zu verkleiden. den Rest vom Haus haben wir je nach Bedarf mit Sumpfkalk oder Lehm verputzt. nun ist die Frage, wie wir die Holzständerwände verkleiden. schilrohr direkt auf die OSB und dann verputzen,
weiter lesen ..Hallo! Die Überschrift ist ja eigentlich schon meine Frage: Wird der Ständer in den Schwellbalken verzapft oder nicht? Man sieht ja mehrere Versionen: Den Ständer nur aufgesetzt, etwas eingesetzt oder eben verzapft. Macht natürlich mehr Arbeit aber erscheint mir doch sehr viel "stabiler", Ständer kann nicht
weiter lesen ..Hi, ich suche ne sammlung der schönsten Vierständer(niedersächsischer Hallenhaus) in Buchform oder www.-Quelle einige Freilichtmuseen(Cloppenburg/Molfsee/fränk.freilandmuseum)) schon in Augenschein genommen . gibts noch welcher in freier Natur(erhalten an Ursprungsort)vielleicht konzentriert in bestimmter
weiter lesen ..Hallo, ich möchte das Dach meines Hauses isolieren. (Warmdach). Da das Dach bei mir an der Erdgeschoßdecke endet, möchte ich eine Abseite (ca. 50 cm hoch) einbauen. Kann mir jemand sagen, ob ich die Isolierung im Bereich hinter der Abseite an den Sparren weiterlaufen lassen muß, oder ob ich die Isolierung
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, wir sind bei unserem Fachwerkhaus nun beim Innenausbau angelangt. EG ist fertig, gestapelte Lehmsteine (statisch kein Problem), Rohrgewebe drauf, verputzt. Im OG haben wir 6 cm Leichtbauwände und einige 12 cm stark aus statischen Gründen. Gefüllt werden diese, wie auch zwischen
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben ein Problem. Uns ist leider vor ca. 2 Monaten ein ca. 20 cm Wasserfleck auf dem Parkett entstanden. Dieser verläuft quer über mehrere Stäbchen. Der Fleck entstand dadurch, dass wir unseren Wäscheständer vom feuchten Balkon in die Wohnung gestellt haben und leider nicht bemerkt hatten,
weiter lesen ..Lt. unser Kreisverwaltung benötige für das Austauschen des Ständerwerkes eine Baugenehmigung bzw. ich muß einen Bauantrag stellen. Ist das so? Die Denkmalbehörde hat keine Bedenken.
weiter lesen ..Hallo zusammen. Können endlich in unser neues (altes) Fachwerkhaus loslegen. Haben schon die eine oder andere Bausünde (styropor) entfernt, dank dieses Forum, wo wir uns durchgelesen haben. Auf Grund der Aufteilung würden wir gerne 2 Wände im Dachgeschoss und eine Wand im Erdgeschoß versetzen, natürlich mit
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Dämmung der Außernwand meines Einfamhauses (Baujahr 1978) verbessern. Wandaufbau bisher (von innen nach außen): 10mm Gipskarton 10mm Holzspanplatte PVC Folie Dampfsperre 120mm Holzrahmenkonstruktion davon 60 mm mit Mineralfaser Dämmmatte rest leer 10mm Holzspanplatte 2mm Feuchtigkeitsschutz
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen bei unserem Dachgeschoß die nichttragenden Zwischenwände in Holzständerbauweise ausführen und zuletzt mit Rotkalkputz verputzen. Wie würde denn hier der optimale Wandaufbau aussehen? Ich wollte eigentlich zwischen den Ständern Hanf einklemmen. Verwendet man hier Rigipsplatten
weiter lesen ..Hallo, unser Haus hat innen Holzständer, die mit Vollziegeln ausgemauert sind. Türzargen werden typischerweise genau zwischen solche Ständer gesetzt. Nun sollen ein paar Türen versetzt bzw. ergänzt werden. Kann ich dafür neue Balken nehmen? Frisch aus dem Sägewerk sind sie vermutlich noch zu feucht und
weiter lesen ..Hallo! Ich denke mal wenn ich mein Problem in diesem Forum stelle wird mir jeder die Überschrift mit nein beantworten und das ist mir eigentlich auch ganz recht. Ich weiß nur nicht wie ich es umgehen soll. Auf unserem Dachboden sind die alten Zwischenwände aus einem Lehm-Stroh-Gemisch, welches von einem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind neu hier, aber ich muß schon sagen eine starke Community. Wir haben vor 2 Wochen ein altes Fachwerkhaus im Westerwald gekauft, nach dem wir die erste Euphorie überstanden hatten, fiel uns jedoch in unserem zukünftigen Wohnzimmer (1 .Stock) auf, das die Deckenbalken (3 St. von 6 ) ungewöhnlich
weiter lesen ..hallo miteinander! jetzt muß ich die werte gemeinde um rat bitten, folgende situation: mein haus "hängt" nach erweiterung (so um 1700) an der älteren stadtmauer, will sagen, die vierte ursprüngliche außenwand des fachwerkhauses wurde wagemutig entfernt und die ehemalige stadtmauer incl. wehrgang wurden neu überdacht
weiter lesen ..Wir wollen den Dachstuhl unseres Hauses komplett erneuern. Vorgesehen ist eine Ständerwerkskonstruktion. Aufbau von Innen: - Gipskarton - Lattung - Ständerwerk (16 cm) - OSB-Platte - Dampfbremse - Dämmung (16 cm Holzfaserdämmplatten) - Putz Frage: Kann ich die Gefache des Ständerwerks innen mit Mineralwolle
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen eine kleine Reetdachkate, die leider ca. 1970 brutal saniert wurde. Dabei wurden auch die Eichenholzständer in der Diele abgesägt und untermauert. Da wir gerade vor einem Umbau stehen, riet uns der Statiker, den betroffenen Ständer wieder mit Holz abzustützen. Kann das theoretisch jeder
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, wir haben ein massiv erbautes Haus von 1936 die Zwischenwände sind jedoch mit Lehmziegeln/Balken erbaut. Meine Frage bezieht sich auf den Fussbodenaufbau, auf dem angehängten Bild (ups ich kann leider kein Bild anhängen.....)sehe ich Quer- und Längsbalken, sind die Kanthölzer nur da
weiter lesen ..hallo! wir haben gerade ein altes(ca.1800)bauernhaus gekauft! das haus ist von aussen sowie von innen nicht gedämmt! nun sind wir am renovieren und überlegen,was am geschicktesten wäre,um von innen zu dämmen. die aussenwände sind hauptsächlich lehmwände,teilweise kam auch styropor zum vorschein. unsere idee
weiter lesen ..Guten Abend, vielleicht hat hier auch jemand Erfahrungswerte zu den ungefähren Kosten einer neuen Fachwerkkonstruktion durch ein Zimmerei (Holz und Aufstellen der Konstruktion) Es soll sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 150m2 Wohnfläche handeln, Keller soll massiv werden. Weiß jemand eine UNGEFÄHRE preisliche
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkcommunity, nach reichlicher Lektüre hier im Forum und in den einschlägigen Lehmbaufachbüchern wird es nun ernst: Wir planen den Neubau eines EFH in Holzständerbauweise mit 30cm Holzleichtlehm in verlorener Schilfrohrschalung (à la claytec, evtl. mit eigener Mischung), innen Lehmputz
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, im Mai 2007 habe ich mit dem Um-/ bzw. An- und Neubau meines Ateliers (vormals Schopf) begonnen. Inzwischen ist das Dach fast fertig und es soll mit der Ausfachung der Ständerkonstruktion weitergehen. Da ich bisher nicht mit Lehm geareitet habe, könnte ich im Wandaufbau etwas Hilfe gebrauchen.
weiter lesen ..hallo zusammen, ich möchte meinen anbau dämmen. der anbau ist als holzständerwerk gebaut worden. von außen wurde eine holzschalung aufgebracht und verschiefert ob dort auch eine bitumschicht (teerpappe) auf der holzschalung ist weiß ich nicht. auf den sparren im dach ist auch eine holzschalung mit dachschindel
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin gerade auf den Begriff "Lehmspritztechnik" gestoßen. Verbirgt sich dahinter evtl. eine Möglichkeit, Lehm maschinell aufzubereiten und damit Fachwerkwände (Innenwände aus Lehm zwischen Bohlenständern) herzustellen? Ich stelle mir vor, zwischen zwei Ständern, die einen Abstand von
weiter lesen ..Hallo. Besitze seit kurzem ein Fachwerkhaus Bj. 1850. Die Außenfassade ist mit Mineralputz seit ca.20Jahren zugeputzt. Von innen möchte ich die Wände begradigen.Dies möchte ich in Trockenbauweise tun. Ständerwände stellen und daran Rigips. Zwischen Ständerwand und alter Wand evtl. noch eine Isolierung???Mein
weiter lesen ..Wer sucht historisches Eichen-Ständerwerk aus dem Jahr ca. 1850? Der Zustand ist gut. Die Balkenverbindungen sind aus Schlitz und Zapfen. Die Holzmenge beträgt ca. 7 Raummeter. Ideal z.B zum Aufbau einer historischen Galerie. Das Bild ist ein Originalbild. Weitere Bilder können gerne per Mail zugesandt werden. Der
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, an unserer Kate hat sich ein Fachwerkständer im EG verschoben. Das meint, der Holznagel - der Ständer und Riegel miteinander verbunden hat, ist nicht mehr vorhanden und im Riegel ist das Bohrloch des Zapfen ausgerissen(?). Der Ständer ist ca. 3-5cm nach aussen gewandert. Die Sache ist
weiter lesen ..Hallo ! Wie wird der untere Zapfen an einem Eckständer zu den Schwellern ausgebildet ? In der Mitte des Ständerquerschnittes ein Drittel stehen lassen ? Hat jemand eine Skizze zur Hand ? Viele Grüße, Karsten
weiter lesen ..Hallo zusammen, mal wieder eine Sockel / Schwellbalkenfrage. Diesmal am Eckständer meiner Scheune. Ich habe schon einige Meter des Sockels meiner 140+ Jahre Scheune erneuert. Er war sehr bröselig und manchmal irendwie feucht. Die Feuchte kam nicht von unten und nicht von oben. Die Steine (Feldbrand) wurden
weiter lesen ..wir sanieren zur zeit mein elternhaus (baujahr 1905) und haben bereits den kompletten altputz, türzargen, sonstige altlasten (gipse, zement) und die komplette haustechnik entfernt. wir werden die wände vom keller bis zum dach selbst verputzen und haben uns für kalkputze entschieden, da ja lehm nur mechanisch
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, am Wochenende habe ich in Hohenfels /Oberpfalz diese außermittige Scheune fotografiert. Solch "regelwidrige" Gefache habe ich noch nicht gesehen, gibts das öfter? Erinnert eher an Klee und Feininger, denn an eine wohl barocke bäurische Arbeit. Grüße Thomas
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, nachdem ich jetzt schon fast alles "durchgestöbert" habe komme ich nun zu meiner ersten Beitrag und Frage: Wie kann ich meine Gibelwand am besten verkleiden und gleichzeitig noch Isolieren? Zur veranschaulichung habe ich das Foto hochgeladen. Kurz erklärt: der untere Raum soll bis oben
weiter lesen ..Ich lese gerade ein Prospekt von Claytec, weil ich über unser Badezimmer nachdenke! Wir haben zwei Fachwerkwände die noch zum Teil gefliest sind und eine neu eingezogene Ständerwand, an der bis jetzt nur eine OSB-Platte auf der Außenseite des Bades angebracht wurde. Nun meine Frage: kann ich diese Lehmbauplatte
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Vierständerhaus (steht unter Denkmalschutz) translozieren. Nun stellt sich uns die Frage wie der richtge Dachaufbau aussieht!? Der Dachboden soll nur als Lagerraum benutzt werden, also nicht als Wohnraum! Die Decke wird natürlich ordentlich gedämmt! Sollte man alte, historische Tonziegel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte ja neulich schonmal wegen meines Eckständers und dem Schwellbalken gepostet. Und möchte mich schonmal für die Antworten bedanken. (http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/67887$.cfm) Dazu habe ich jetzt noch zwei Fragen: 1.)Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem im Wohnhaus nun so langsam alles fertig ist kann ich mich mal um andere Sachen kümmern. Der ganze Hof hatte bisher keine Dachrinnen. Den größten Teil habe ich bereits nachgerüstet und die Schäden durch Spritzwasser sind trotz 130jähriger Einwirkzeit eigentlich im Rahmen geblieben (ich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wieder aufbauen! Das Vierständer-Bauernhaus ist aus dem 18. Jahrhundert und die Gefache werden wieder mit Feldbrandsteinen ausgemauert. Eine Fuß- und Wandheizung soll installiert werden! Zu den Wohnbereichen sollen demnächst die Deele (mit Deelenplatten),
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, für Tipps wäre wir (junge Familie) wirklich dankbar! Überlegen ein Zweiständer-Hallenhaus (ca.1800) mit angeschlepptem Anbau (1950er Jahre) zu kaufen. Folgende Fragen: Im Zuge des Anbaus und weiterer Renovierungen wurden Teile des Fachwerks durch Mauerwerk ersetzt. Ist dadurch die Statik
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde, was wäre besser. Fassade hinterlüftet oder nicht? Zum Haus: Holzständerbau Baujahr 1980 (von innen nach außen) Folgende arbeiten sind Fertig Gipsplatte 1,25cm Styrodur 4cm Holzständerbau mit Porenbeton 10cm ausgemauert Folgende arbeiten sind beabsichtigt: 2cm-4cm Luftspalt OSB
weiter lesen ..Moin und frohe Feiertage samt gutem Rutsch in´s neue Jahr! Wer bisschen Zeit und Lust hat, den bitrte ich um Hinweise, womit ich bis 1cm klaffende Schwindrisse im Ständerwerk DAUERHAFT d.h. dauerelastisch schließen kann. Ausspanen ist die mir bekannte Triviallösung, vielleicht geht es weniger mühsam mit irgendeiner
weiter lesen ..Hallo, erst mal Danke für die freundliche Aufnahme in Community. Wir wohnen seit 6 Jahren in einem kleinen Fachwerkhaus, und ich bin jetzt endlich froh eine fachkundige Plattform gefunden zu haben. Ich habe eine Frage schliesse ich Fugen zwischen Riegel und Ständer die kleiner als 1cm sind ( z.B. mit
weiter lesen ..Hallo, im neuen Anbau (Holzständerbauweise) soll eine Wandheizung eingebaut werden. Wie müsste hier der Wandaufbau aussehen? Auf der Holständerwand sind ja OSB Platten, darauf kommt eine Lattung, um Elektro etc. zu verlegen und auf die Lattung Fermacell oder Rigips. Müsste die Wandheizung nun auf die Rigips/Fermacell
weiter lesen ..Wir bauen ein neues Haus in Holzständerbauweise und schwanken zwischen zwei Wandaufbauten (von außen nach innen): 1. 80mm Kalk-Hanfputz (20% Hanf, 45% Kalk, 15% hydraulischer Kalk, 20% Kalksteinmehl),160mm Hanf-Kalk (80% Hanf, 15% Kalk, 5% Zement, 50 mm Kalk-Hanfputz wie außen 2. 80mm Kalk-Hanfputz (wie
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach intensiver Recherche im Netz geht es mir wieder mal so wie meistens, ich habe einiges dazugelernt und kenne mich jetzt irgendwie erst recht nicht aus. Zum konkreten Fall: Nachdem ich dringend ein Gerätehaus im Garten benötige und mir diese Baumarkt-Blockhauskisten ein Graus sind, soll
weiter lesen ..um einen grundofen zu bauen müssten wir eine eine zimmertür und ein stück der innenwand entfernen.rechts und links neben der tür befinden sich ständer die entfernt oder versetzt werden müssen da die gesamte wandbreite (140 cm)benötigt wird. wie erkennen wir ob die ständer tragende funktion haben ?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein von aussen sichtbares Fachwerk von innen wärmedämmen. Die Wand ist ca. 14 cm dick. Das Fachwerk ist Eiche, die Gefache sind mit Lehmstakung ausgefüllt. Die Wetterseite ist nicht schlagregengeährdet, ca, Schlagregenbeanspruchung 1-2. Ist eine Innenwärmedämmung mit Ständerwerk aus Holz oder
weiter lesen ..Ich möchte in einer Etage eines alten Hauses (Baujahr 1904) eine Wandheizung und Lehmputz verwenden. Das Haus hat eine Doppelmauerwerk (gesamt ca. 45cm) ohne Dämmung. Innen ist ein Holzständerwerk, dass mit Ziegel ausgefacht ist. Dazu habe ich div. Fragen aber fangen wir mal einfach an. Ich habe ein Angebot
weiter lesen ..Hello Allerseits! Habe jetzt wohl alle Beiträge in euer interessantes (?)( Bin muttersprachlich Englisch) Forum gelesen. Interessant. Scheint mir das hier nur verliebte Fachwerk Fundi's (Fachleute) fungieren. Gibt es zum Ausgleich ein Anti-Fachwerk Forum??. Im Ernst. Bin stark am überlegen ein Einzelstehendes
weiter lesen ..Mein Problem ist, ich weiß nicht so recht welche Dämmung ich an mein Fachwerkhaus(1840) innen anbringen soll.Das Ständerwerk ist 17cm stark.von aussen ist der Putz gleich dem Ständerwerk,doch innen springt die Lehmfächer(mit Spulstangen)ca. 5cm zurück.Ist es ratsam eine Porenbetonwand(gasbeton)direkt am Ständerwerk
weiter lesen ..Hallo, wir planen gerade die Renovierung unseres Kesslemann Hauses (Bj.1971) und sind mangels Unterlagen etwas ratlos worauf wir achten müssen / sollten. Insbesondere sind wir am Aufbau des Hause interessiert, da Knöterich durch die Hinterlüftung wuchs und vermutlich einiges beschädigt hat. Kennt jemand
weiter lesen ..ich möchte im DG ein paar Trennwände stellen. Diese sollen mit 25mm Herklithplatten gebildet und mit Lehm verputzt werden. Nun habe ich lange mit mir gerungen, ob ich das Ständerwerk aus Holz oder Trockenbauprofilen mache und mich für letzteres entschieden. Nun stellt sich mir nur noch die Frage, in welchem
weiter lesen ..Der Fachwerkbau des alten Hamburg dürfte weitgehend verschwunden sein. Der frühe Fachwerkbau war geprägt von starken Wandständern die durch zwei oder drei Geschoße durchliefen und dann erst von einem waagerechten Rahmenholz gefaßt waren. Beispiele dafür gab es -Steinstraße 57/59 Ecke Springeltwiete
weiter lesen ..Hallo alle miteinander ! Meine Frau und ich liebäugeln gerade mit einem niederdeutschen hallenhaus aus dem Jahr 1848. Die substanz ist zum Teil nicht mehr berauschend, zum Teil allerdings ok. Bevor wir allerdings mit konkreten Wünschen zur Bank gehen, müssen wir erst eimal für uns klären, ob das Haus nach
weiter lesen ..In unserem Zwei-Ständer Haus wurden sämtliche Ständer entfernt. Es ist unter der Balkenlage nur noch ein Stummel von ca. 60 cm vorhanden (inklusive der Kopfbänder). Um die Last abzufangen wurde direkt darunter eine Balkenlage eingezogen auf der die "Stummelständer" aufliegen. Diese Balkenlage wiederum liegt auf
weiter lesen ..Bald kommt ja - hoffentlich - der neue Teil unseres Fachwerkhauses dran. Scheune abreißen und Anbau dran. Frage ist aber Holzständerwerk und was auch immer für ne Isolierung dazwischen oder klassisch gemauert mit Poroton und eine Holzzwischendecke mit Trittschall. Was gibt es zur Wohnqualität zu sagen im Vergleich
weiter lesen ..Ich kenne den Unterschied zwischen einem Zwei- und Vierständer-Fachwerk, kann aber nirgendwo eine Fachwerkdarstellung über ein Dreiständer-Fachwerk finden. Über einen Tip wäre ich sehr dankbar.
weiter lesen ..Liebe Community, wer hat Erfahrung mit Pilzbefall an einem Holzständerwerk. Ich bin seit 1998 Eigentümer eines Fachwerkhauses der Fa. PMF. Das Ständerwerk wurde aus Fichte (BSH) hergestellt und zeigt nun nach ca. 7 Jahren auf der Westseite bereits fortgeschrittenen Pilzbefall.
weiter lesen ..1. Nun zunächst wie bereits erwähnt stellte sich heraus das wir u.a. ein Eifeler Einhaus aus dem 18.Jh. erworben haben , damit verbunden trat im Nachhinein das Denkmalamt unserer Gemeinde an uns heran und stellt nun mehr o. weniger den Anspruch auf Denkmalschutz : Was kommt da auf uns zu ? , denn das derzeit
weiter lesen ..Hallo, wie muss der Wandaufbau aussehen, wenn ich in einer "modernen" Holzständerwand (ca. 14 cm Ständerdicke) die Gefache mit Lehmziegeln ausmauern will ? Welche bauphysikalischen (Dampfbremse/-sperre) und statischen Maßnahmen (Beplankungen innen/außen) sind mindestens notwendig ? Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..Die Eckständer unseres 1678 erbauten Hauses zeigen Figuren und Ornamente, Kapitele und ? dorische Säulen. Wer kennt sich mit soetwas aus, wer kann mir Literatur verschaffen.Bin über jede Anregung dankbar. Werner
weiter lesen ..Hallo, schreibe gerade eine Diplomarbeit über den Umbau einer alten Scheune im Spreewald. Der Mittelteil des eingeschossigen Gebäudes ist aus Backstein (24 cm) gemauert(ehemals Viehstall). Der überwiegende Teil des Gebäudes ist traditionell in Blockbauweise ausgeführt, ein weiterer kleiner Teil als einfach mit
weiter lesen ..Hallo ! Ich muß einen Teil einer Innenwand erneuern, weil das Holz im unteren Bereich hinüber ist. Anflicken wollte ich nichts, das Element bis zur Tür ist nur 1,20 breit. Ein neues in der Werkstatt zu bauen, mit ordentlichen stationären Maschinen, hab ich mir einfacher vorgestellt als mir auf der Baustelle
weiter lesen ..Hallo Ich bin ein Kanadischer Architekt. In der letzten Zeit habe ich mich auf die Herkunft Nordamerikanischen Bautypen interessiert. Besonders gerne würde ich etwas von dem niederdeutschen Zweiständerbau verstehen. Um welcher Zeit hat mann den Ankerbalken zu Dachbalken werwendelt? Wie hat sich das Dachbalkenkonzept
weiter lesen ..Ich möchte auf eine Holzständerkonstruktion im Innenbereich eine Bruchsteinwandverkleidung anbringen. Welchen Untergrund muss ich für diese Bruchsteinplatten herstellen (Spanplatte, Rigipsplatte?) und womit befestige ich die Platten am besten?
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich habe folgendes Problem: Ein Ständer unter der Mittelpfette steht auf einem 15cm x 120xm x 6cm Riegel auf einer Zwischenwand ohne mit diesem Riegel verbunden zu sein. Dieser Riegel ist verfault und schon entfernt. Die ersten drei Reihen KS-Steine der Mauerkrone der Ziwchenwand waren lose.
weiter lesen ..Jetzt ist es endlich soweit. Vor einiger Zeit, hatte ich in meinem Profil, Bilder der Handwerkskunst unseres Zimmermanns vorgestellt. Zu steile Verbindungen beim geraden Blatt, schräg angeschnitten, über bis zu 2cm großen Lücken zwischen den Schwellenverbindungen Nachdem wir einen Gutachter bestellt, und
weiter lesen ..