Der Speicher

Themenbereich

Dürfen Denkmalbehörden Fotos machen und speichern?

Guten Abend, dürfen Denkmalbehörden von Privateigentum Bilder machen? Diese speichern und dokumentieren? Wenn ja, braucht es eine Genehmigung oder dürfen Sie von öffentlichen Bereichen diese Fotos machen? Falls man Sie in den Gebäuden empfängt, dürfen Sie Fotos machen oder bedarf es einer Genehmigung? Gesetze

weiter lesen ..

Innendämmung Getreidespeicher

Bild / Foto: Innendämmung Getreidespeicher

Liebe Community, ich habe kürzlich einen umgebauten Getreidespeicher erworben (siehe Bild). Viele Fugen zwischen den Balken, welche die Außenwände bilden (10cm Stärke), sind abgedichtet - aber nicht alle. Diese Zugluft stört natürlich im Winter, da wichtige Wärme verloren geht. Nun spiele ich mit dem Gedanken,

weiter lesen ..

Teilspeicherheizung

Wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit mehrenden Wohneinheiten. Die Wohnungen sind alle mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Nun wollen wir diese erneuern. Leide will die Eigentümergemeinschaft keine Gas und Ölheizungen. Somit bin ich gezwungen eine neue Elektroheizung einzubauen. Jetzt die Frage

weiter lesen ..

Restauration Getreidespeicher

Hallo, ich wohne in Osthessen, unser aktuelles Projelt ist der Umbau eines 100 Jahre alten Getreidespeichers in Bachstein. Es handelt sich um 3 Stockwerke. Holzbänken sind im Meterabstand vorhanden und bilden den Holznoden und Decke. 600m2 Wohnfläche Unser Problem sind die Raumhöhen - 2,3m die nach

weiter lesen ..

Sollen wir die Dachsanierung zurückbauen?

Bild / Foto: Sollen wir die Dachsanierung zurückbauen?

Hallo zusammen, ich würde mal gerne wissen ob wir bei unsere Dachsanierung auf die falschen Leute gehört haben (Zimmerei aus aus unserem Ort) und ob wir nun alles rückbauen sollten. Unser Holzbalkendach im Fachwerkhaus wurde gedämmt. Auf Grund von zu hohem Gewicht für unseren schwachen Dachstuhl wurde von

weiter lesen ..

Einbindung Gasbrennwerttherme - Pufferspeicher - wasserführender Kaminofen

Hallo zusammen, ich habe schon diesem Forum gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Bei der Kernsanierung unseres neuen Hauses werden wir eine Gas-Brennwert-Therme als grundsätzliche Heizung einsetzen. Das Warmwasser wird dezentral bereitgestellt. Da wir einen Kaminofen haben wollten kam die

weiter lesen ..

Solarspeicher Pufferspeicher - Fragen zum Konzept

Hallo, mein Name ist Hagen und ich komme vom Harzrand. In den 90ern habe ich schon mal ein altes Haus saniert und als ich fertig war, hab ich gedacht "nie wieder" ...... und dann hab ichs meiner Tochter geschenkt. Jetzt hab ich doch wieder Lust auf Abenteuer - und mir die nächste Herausforderung gekauft ;-) Beim

weiter lesen ..

Was ist das für ein Holz?

Bild / Foto: Was ist das für ein Holz?

Hallo Angehängt ein Bild von unserem Fachwerk. Das ist ein alter Speicher von 1820. Er wird nicht bewohnt. Kann mir jemand sagen was für ein Holz das ist? Vielen Dank

weiter lesen ..

unbekannter Käfer in Haus

Ich habe ab und zu den auf dem Bild zu sehenden Käfer in der Wohnung. Er ist ca 1cm groß und kann fliegen. Bisher konnte mir niemand sagen was das für ein Käfer ist und wo er herkommt. Wer kann mir helfen??

weiter lesen ..

Pellet/Scheitholz Ofen ohne Pufferspeicher?

Hallo, Wir brauchen einen neuen Heizung für unseren holz Altbau (altes Bauernhaus). Es hat 2x 100m², Dachboden ist mittlerweile so gut wie gedämmt, die Fassade noch großteils ungedämmt (Dämmung (mit D-Wolle) ist aber für spätestens nächstes Jahr vorgesehen), Fenster und Türen bereits weitgehend ausgetauscht.

weiter lesen ..

Nachtspeicher entfernen

Wie kann man einen Nachtspeicherofen entfernen. Sicherung raus, Leitung abklemmen und dann einfach rausschleppen?

weiter lesen ..

Welches Holz für eine Geschossdecke? Bzw. für die Speicherdecke?

Hallo, ich bin gerade dabei ein altes Einfamilienhaus zu sanieren und bin nun dabei eine Geschossdecke zum Speicher einzuziehen aber bin mir nicht sicher welches Holz ich verwenden soll??? Leimbinder, KVH oder normales Bauholz??? Die Decke wird von unten mit Rigips verkleidet von daher ist es egal wie das

weiter lesen ..

Altes (noch) nicht isoliertes Bauernhaus - welche Heizung?

Hallo, Wir wohnen seit 2 Jahre in einem sehr alten und nicht isolierten ca 200m² Bauernhaus. Isolierung der Fassade ist geplant, aber da nur das Erdgeschoß verputzt werden soll und Obergeschoß + Dachboden mit Holz aus 'eigenem' Wald verkleidet (muß alles noch ausgemessen und das Holz gerichtet worden), könnte

weiter lesen ..

Steinmauer aus Nachtspeicheröfen in Mietwohnung

Hallo Ich bin Mieter in einer Wohnung in der früher Nachtspeicheröfen verbaut waren, diese wurden entfernt und vor meinem Einzug vom Vermieter entsorgt. Aber... Laut Aussage der Vermieters wurde dies durch einen Fachmann gemacht, zerlegt und entsorgt. Die Asbest-Röhrchen und weiße Wolle wurde entsorgt und

weiter lesen ..

Sichtbare Holzbalkendecke nachträglich dämmen

Hallo! Ich beabsichtige meine sichtbare Holzbalkendecke zwischen Dachgeschoß (bewohnt) und Speicher (Abstellraum) nachträglich zu dämmen. Die Dachschräge im Speicher ist in Form einer Zwischensparrendämmung (ca. 22 cm) mit innen liegender Dampfsperre gedämmt. Im Speicher selbst befindet sich noch ein Ventilator

weiter lesen ..

Fußbodenheizung an Wärmepumpe ohne Speicher?

Hallo zusammen, in meinem Bauprojekt "Neubau Kinderzimmer" stoße ich auf eine nächste Entscheidung bezüglich der Heizung des Raumes. Da ich für mein Haus eine Wärmepumpe einsetze, überlege ich gerade, ob ich in dem neuen Kinderzimmer nicht besser eine Fußbodenheizung einbauen sollte, da diese ja bereits

weiter lesen ..

Heizung mit Zentralheizungsherd

Bild / Foto: Heizung mit Zentralheizungsherd

Hallo, Ich bin der David und habe vor einem Jahr ein Fachwerkhaus von 1769 mit einer Wohnfläche von ca 90 Kwadrahtmeter gekauft und bin grad mitten in der Renovierung. Das Dach ist nun gedämmt und fertig und auch die Fenster sind alle neu. Jetzt gehts an den Innenausbau. Ich möchte eine Holzzentralheizung einbauen

weiter lesen ..

speichermöglichkeit der fachwerkaußenwand erhöhen

hallöle liebes forum im zuge der sanierung unseres fachwerkhauses wollen wir die außenwände etwas besser aufstellen in punkto speicherfähigkeit und eventuell die dämmeigenschaften etwas verbessern. ich muss da auch bei weil die alte schilfmatte großflächig ausgetauscht werden muss. nun meine frage: würde

weiter lesen ..

alte Truhe (Speicherfund)

Auf dem Speicher (Dachboden) meines FWH habe ich eine alte Truhe gefunden. Zuletzt wurde sie wohl zum Lagern von Getreide genutzt. Die Farben sind im Laufe der Zeit sehr verblasst. Ich stelle mal zwei Fotos ein. Das erste zeigt die Truhe im jetzigen Zustand; das andere wurde mit Fotoshop bearbeitet, um

weiter lesen ..

Wandaufbau

Hallo zusammen, mittlerweile habe ich auf die meisten meiner Fragen Antworten erhalten. Nun habe ich aber noch ein Problem mit meinem Wandaufbau im Erdgeschoss. Um das Problem zu beschreiben werde ich den Hausaufbau kurz beschreiben: Es handelt sich um einen alten Speicher - Grundfläche ca. 8x12m aus dem Jahr

weiter lesen ..

Entlüfter für's Bad? Warmwasserbereitung? Heizung? Oder Kombinationsgerät?

Wir wollen in einem 70 Jahre alten Holzhaus das als Ferienhaus genützt werden soll, also nur fallweise bewohnt ist und nicht isoliert ist ein Bad installieren und da stellen sich viele Fragen : Entfeuchtungsgerät: ich nehme an wir brauchen ein feuchtigkeitsgesteuertes Entlüftungsgerät, denn Dampfsperre gibt

weiter lesen ..

Umbau strom und Heizung

Einen wunderschönen guten tag Ich wollte mal nachfragen wie teuer der umbau ist. Stand jetzt: Ölheizung mit öltank von 1970 ich würde gerne auf solarenergie umsteigen. -Solaranlage mit fußbodenheizung und warmwasser Solarthermie oder Photovoltaik Wir sind 7 köpfiger Haushalt. sonnigen Grüßen Falk

weiter lesen ..

Verbot der Nachspeicherheizungen aufgehoben

Der Bundestag hat das Verbot der Nachspeicherheizungen aufgehoben. Bisher galt: vor 1990 installierte Anlagen durften noch bis 2019 und später installierte Anlagen maximal 30 Jahre betrieben werden. Die Begründung: Sie sollen als "Stromspeicher" bei einem Überangebot dienen. So kann man es auch sehen. htt

weiter lesen ..

Kombination: Gas-Brennwert+Solarthermie+Wasserführender Holz-Küchenherd

Hallo, jede/r hat einen Spleen, bei uns ist es die o.g. Wunschkombination. Rentieren nach den üblichen Amortisationskriterien wird es sich wohl nie, aber das tun manche Autos, von denen die Leute glauben, die müssten sie unbedingt haben, auch nicht… Unser Heizungsbauer ist zwar gegenüber der Wandheizung

weiter lesen ..

Ersatz von Nachtspeicherheizungen durch Infrarotstrahlungsheizkörper

Um nicht Werbesprüchen "auf den Leim zu gehen", hat ein Kunde eine Energieberatung angefragt, bei der zahlenmäßig richtig, mögliche Energieeinssparungen bei Ersatz von Nachtspeicheröfen durch elektrische Strahlungsheizkörper auszuweisen sind. Da im Projekt nur eine vorwiegend abendlich (instationäre) Beheizung

weiter lesen ..

Alternative Heizungen zu Nachtspeicheröfen

Bild / Foto: Alternative Heizungen zu Nachtspeicheröfen

Hallo zusammen, wir werden bald ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus ererben. Dieses ist bautechnisch in einem guten Zustand. Leider hat das Haus neben einem Kamin (den wir als Heizung nutzen wollen) nur Nachtspeicheröfen. Was gibt es noch für Heizungsmöglichkeiten? Wir haben nicht die Möglichkeit für eine

weiter lesen ..

Warmluftspeicher bauen

Moin, moin Ich habe da mal eine Frage :-) Wir haben auf der Diele einen chief stehen (wie Bullerjahn) der natürlich super schnell den Raum aufheizt. Was er ja auch soll aber ich würde gerne ein Teil dieser Warmluft speichern. Nun hat er ja einzelne Rohre links und rechts und ich würde gerne die Warmluft aus

weiter lesen ..

Beratung Pellet/Scheitholz mit Solar

Hi, wir sanieren ein 3-Fam-Haus, Bj. 33, Wiederaufbau '46. Neue KfW-Fenster (<0,95) und Einblasdämmung. Die Heizungsanlage wird komplett erneuert. Gasetagen raus und, möglichst - die Budgetfrage! - ein Pelletkessel rein. Meine Fragen dazu: - Hat jemand hier Erfahrung mit dem Atmos P31 oder Thermoflux

weiter lesen ..

Restauration Speicher

Hallo zusammen, ich habe mich hier im Forum angemeldet um mich hinsichtlich meines Bauvorhabens einwenig schlauer zu machen. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um einen typischen Kornspeicher auf einem Bauernhof - Baujahr um 1900. Der Aufbau des Speichers sieht dabei folgendermaßen aus: Das Erdgeschoss ist

weiter lesen ..

Beheizter Gewölbekeller und Fussboden darüber

Liebe Mitglieder des Fachwerkhaus-Forums, im Zuge der Sanierung der Küche in unserem Bruchsteinhaus habe ich zwei Schichten Fliesen entfernt. Die tiefere Schicht (Zementfliesen) ware wie üblich nur im Mörtelbett gelagert, und das wiederum auf Sand bzw. Bruchsteinen. Alles lose Material habe ich ausgegraben

weiter lesen ..

Wasserführender Kamin + Pufferspeicher als Alleinheizung

Hallo, wir haben ein Bauernhaus Bj.1914 und heizen derzeit nur über Ofenheizung. Da an kalten Tagen tagsüber keiner heizen kann( beide berufstätig) kühlt das Haus sehr stark aus. Nun meine Frage. Ich überlege einen wasserführenden Kamin + Pufferspeicher und untere Etage normale Heizkörper zu installieren um wenigstens

weiter lesen ..

Bad: Nachtspeicher raus, Infrarot rein?

Tag zusammen, meine Eltern wollen sich ihr Badezimmer altersgericht renovieren lassen. Und dabei stellt sich natürlich die Frage nach Ersatz der derzeit sich noch dort befindlichen (3KW?)Nachtspeicherheizung, Baujahr 1975. Nachdem meine Eltern nun auf einer Immobilienmesse waren und mit einer Riesentüte voller

weiter lesen ..

Offene Giebelwand zur Scheune dämmen

Hallo allerseits, ich habe eine Lehmstampfhaus (BJ um 1900) mit konventionellen Anbau (Zeigelstein und Hohlblock, BJ unbekannt, vermutlich 50er Jahre). Das DG soll später evtl. zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Die Giebelwand zur Scheune (ungedämmt, durchlüftet) ist offen (keine Beregung möglich). Diese will

weiter lesen ..

Obergeschossdämmung zum Kaltspeicher

Liebe Lesende und (hoffentlich) liebe Antwortende, sicher ist dieses Thema schon vielfach behandelt worden, finde aber leider keine adäquate Lösung. Bin gerade dabei meine oberste Geschossdecke zum Kaltspeicher hin zu dämmen, mit folgenden Gedanken: Vorhandener historischer Aufbau (von unten her aufgebaut)

weiter lesen ..

Speicher dämmen

Hallo zusammen, momentan überlege ich wie ich den Speicher am effektivsten dämme. Bisher war die Überleungung einer Zwischensparrendämmung. Derzeit sind zwischen den Sparren Styroporplatten. Heute habe ich auf Youtube folgendes Video gefunden: http://youtu.be/6OMKXSHRmJ0 Diese Variante finde ich im

weiter lesen ..

Hallo, habe eine Frage: Der Kunde beschwert sich, dass der Heizraum zu warm ist (ca. 40 Grad in den Sommermonaten). Dadurch heizen sich die Wände auf und dadurch ist wird die Mietswohnung obendrücber zu warm. Der Heizraum hat zwei Pufferspeicher mit jeweils 1000 l. Die Heizzentrale wurde nach dem neuestem Stand

weiter lesen ..

Mit Holz heizen - welcher Kessel ist der richtige?

Hallo Fachwerk-Mitglieder, nach einigen Recherchen zu den verschiedenen Heizsystemen stellt sich mir nun die Frage, ob ein Holzvergaser oder ein Festbrennstoffkessel die bessere Variante wäre. Eckdaten: Wohnfläche ca. 130 qm einzügiger Schornstein vorhanden Brennstoffe - Restholz aus Tischlerei und Scheitholz

weiter lesen ..

Denkmalgeschützten Fachwerkspeicher abbauen und anderswo aufbauen ?

Hallo zusammen! Meine Frau und ich haben vor drei Jahren einen alten Bauernhof gekauft und sind dabei ihn nach und nach zu renovieren. Des Weiteren steht bei uns im Garten ein unter Denkmalschutz stehender Fachwerkspeicher, der bis jetzt noch eine gute Substanz zum Sanieren hat. Wir selber können uns eine

weiter lesen ..

Feuchte Decke durch Warmwasserspeicher im Gewölbekeller?

Wir haben uns in unserem alten Dorfhaus mit Fachwerkgiebel eine Pelettheizung einbauen lassen. Der Pelettofen steht in der ehem. Speisekammer (Tonnengewölbe) und der 800 Liter Wasserspeicher im kl. Keller, (ebenerdig) altes Gewölbe. Nun hab ich heute festgestellt, daß die Decke überm Boiler und über den Warmwasserleitungen

weiter lesen ..

Grundofen mit Wasserregister: Frage zu Umwälzpumpe

Hallo mal wieder, wir wollen innerhalb der nächsten 2 Jahre einen Grundofen in unser Fachwerkhaus bauen. Planung ist noch nicht weit fortgeschritten, wir haben aber schon ne Idee, wie's werden soll. Da wir damit nur Wohnzimmer und Diele direkt heizen können, würde ich gerne ein Warmwasserregister in die

weiter lesen ..

Sonnenkollektoren mit Heizungsunterstützung, speziell...

Hallo zusammen, ich möchte mal ein Konzept zur Diskussion stellen. Haus: 1908, 36cm Mauern (Holzfassade soll noch dran), Dach 30cm Thermohanf+neu gedeckt, neue Fenster geplant. Heizung im Moment nur Schwedenofen. Wunsch: Heizung weiterhin mit Holzofen plus elektrische Direktheizung (diesen Teil bitte

weiter lesen ..

Heizungsunterstützung über Solar

Hallo zusammen, wer kann mir aus eigener Erfahrung ab- oder zuraten ob eine Heizungsunterstützende Solaranlage bei Leistenheizung mit ca 70 Grad Wassertemperatur sinnvoll ist. Oder eventuell nur im Übergangszeitraum für ein paar Stunden heizen kann.Die Wassermenge bei der Leistenheizung wären ca 70 Liter, bei

weiter lesen ..

Scheitholzheizung

Hallo zusammen! Vor anderthalb Jahren haben wir uns ein kleines Gehöft aus dem 18. Jahrhundert gekauft. Zuerst haben wir das alte bäuerliche Wohnhaus mit zwei Etagen à 55 qm entkernt, alles Alte erhalten aber wieder neu zusammengesetzt. Zu dem Zeitpunkt dachten wir bereits an den weiteren Ausbau von Stall (zum

weiter lesen ..

brauche mal hilfe

Hallo, bin neu hier und hab gleich mal eine sehr wichtige Frage zu stellen. Also, ich möchte mir eine neue Heizung einbauen. Es handelt sich um eine Pelletsheizung Termo-Tech 22 KW Eco Duo. Dazu habe ich einen 100 Liter Pufferspeicher für Heizung, einen 120 Liter Trinkwasserspeicher und ein 100 Lier Ausdehnungsgefäß.

weiter lesen ..

Heizung im Fachwerkhaus - die Qual der Wahl

Hallo liebe Fachwerkgemeinde, wir, d.h. meine Freundin, unsere beiden Kinder und ich sind seit ein paar Wochen stolze Besitzer eines alten Fachwerkhauses nördlich von Erfurt. Das Haus ist geschätzt ca. 150 Jahre alt, erbaut also um 1850, genau weiß das aber niemand mehr. Derzeit sind wir am entkernen, planen

weiter lesen ..

Kaltdach Dämmung, Denkmalhaus

Hallo, Bitte ich brauch dringend einen Rat: in meinem ca. 100 Jahr alten Haus gibt es einen ungedämmten Speicher, ca. 130m2 groß. Das Dach ist ein Kaltdach, außen mit Kupfer (Denkmalschutz), seitlich belüftet, also entlang der Sparren ist es offen in den seitlich außerhalb im Stockwerk darunter liegenden Speicherraum.

weiter lesen ..

Kaltdach Speicher Dämmung in Denkmalhaus von 1919 aber wie?

Hallo Ich habe ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahre 1919 in Bayern. Es hat EG, 1.OG und 2. OG mit Speicherteilen (30%) nebendrnn und in der Mitte darüber noch ein Speicher, der ca. 70% des Hauses überdeckt. Die Raumhöhe ist an der Höchsten Stelle (Satteldach) ca. 2 m. Das Dach ist aus den 50erJahren

weiter lesen ..

Strohspeicher Bodenaufbau

Hallo, seit langem stöbere ich hier und da im Forum,nun hat es uns auch erwischt und wir möchten einen grossen Heuspeicher ausbauen.Bj 1909 Der Boden besteht aus ca 7m langen Balken im Abstand von ca.42 cm die auf einem gewaltigen mittig angeordneten 12m! langen Querträger aufliegen.Oben sind einfach Bretter

weiter lesen ..

Dämmung WW-Speicher

Wir sind in der Endfase eines baubiologischen Holzhaus-Neubaus und den WW-Speicher ohne Dämmung bestellt. Wir wollen eine Holzummandelung bauen und den Zwischenraum mit baubiologisch unbedenklichem Füllmaterial bestücken. Was eignet sich am Besten dafür: Schafwolle, Flachs, Hanf, Kokos . . . oder was gibt es

weiter lesen ..

Warmwasserbereitung

Ich habe vor 12qm Flachkollektoren direkt über einen externen Wärmetauscher auf einen 1000 Liter Pufferspeicher (ohne Heizschlangen) zu klemmen. Der Pufferspeicher wird weiterhin von einem Holzofen mit 24 KW bedient. Zusätzlich (als Abwesenheitsreserve) will ich die vorhandene Ölheizung auf das obere Drittel

weiter lesen ..

Geschoßdecke aus Beton auf dem Speicher dämmen

Hallo Ihr Fachleute, ich habe ein Haus aus den 70er Jahren mit einem begehbaren Speicher, dessen Betonboden (ohne Estrich) ich zusätzlich dämmen will. Das Dach mit Betonziegeln ist seit Jahrzehnten zwischen den Dachsparren mit Rollisol gedämmt, auf dessen Innenseite eine Alufolie ist. Zur Sicherung der Matten

weiter lesen ..

Wasserspeicher aus Bruchstein

Hallo erstmal, ich habe ein problem mit meinem Wasserspeicher. Das Haus ist von 1885 gemauert mit gelbem Bruchstein. Ohne Keller. Zwischen Haus und Scheune befindet sich ein Wasserspeicher aus Bruchstein (gespeist mit Regenwasser), mit dem ich meinen Garten und Hof mit Wasser versorge. Meine Hauswände platzen

weiter lesen ..

Nachtspeicheröfen

Hallo habe da mal eine frage ich habe gestern eine 4-zimmer wohnung angeschaut es ist eine sehr schöne wohnung aber mit nachtspeicherheizung diese wohnung würde 580- kalt 25 stellplatz 70 nebenkosten ohne heizung kosten . Die jetzige wohnung kostet kalt 600,- nebenkosten 140 .- nebenkosten ab 1.4 nebenkosten

weiter lesen ..

Welche Heizleistung für ein Fawerkhaus

Hallo, in dem Haus, das wirk aufen wollen ist eine Gasheizung verbaut die ausgetauscht werden sollte. Das Haus ist komplett gedämmt und hat eine Wohnfläche von ca 130m². Wie viel KW muss die Heizung haben. Ich hatte mit ca 20KW gerechnet, aber im Internet Informationen gelesen das man sogar 25 KW nehmen sollte...

weiter lesen ..

Nachtspeicheröfen Verbrauch

Hallo, habe da mal eine (blöde) Frage. Mein Haus wird mit Nachtspeicheröfen beheizt, aber wieviel kw/h verbraucht ein Ofen um sich einmal aufzuladen? Sagen wir einfach mal die Öfen haben alle 4 kw und es sind 5 Stück, wieviel kw/h Verbrauch wären dann in einer Nacht zum Aufladen der Öfen normal bei der

weiter lesen ..

Solaranlage

Hallo, wir haben ein gedankliches Problem, das wir nicht gelößt bekommen ohne sehr viel Geld zu investieren. Wir haben uns eine Solaranlage zugelegt, die wir jetzt anschließen wollen. Heizung, Wand und Fußboden sowie Brauchwasser. Das Problem ist die wechselnde Temperatur des Kessels. Das Bad. Wenn wir

weiter lesen ..

Eltroheizung Nachtspeicher Malag Blockspeicher Thermorelais

Hallo, vieleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Meine Eltern haben im Haus einen MALAG Blockspeicher Typ ABW Zentralheizung. Seit geraumer Zeit ist das Thermorelais wohl defekt. Model 107146032002. Kennt sich jemand von Euch aus, wie diese Problem behoben werden kann, wer ggf. ein Themorelais übrig hat oder

weiter lesen ..

Festbrennstoffkessel und Gastherme Wärmespeicher zwingend erforderlich?

Ich möchte in meinem Haus zusätzlich zu der Gasheizung eine Feuerungsmöglichkeit mit Holz oder Kohle also Option einbauen. Mein Heizungsbauer sagt nun aber, daß wenn man wie üblich einen Festbrennstoffkessel mit Speicher betreibt, man auch überwie´gend mit Holz heizen sollte, daß sich das loht, da der Wirkungsgrad

weiter lesen ..

Anschluß Wassergeführter Kaminofen

Hallo zusammen. Habe eine Frage die mich schon lange beschäftigt und ein weiterkommen blockiert. Ich habe ein ca.100 Jahre altes Backsteinhaus das mit einem Brennwertkessel über Heizkörper beheizt wird. Ist jetzt erst zwei Jahre alt. Zudem habe ich im Wohn-Essbereich einen kleinen alten Ofen stehen, den ich gerne

weiter lesen ..

Diffusionssperre auf Nadelholz

Moin zusammen.. direckt zum Problem! Ich habe in unserem Haus (Bj.ca.1870) die Geschossdecke zum Speicher entfernt, die Fichtenbalken, soweit möglich, überarbeitet und neue Holzbretter aufgeschraubt.(Die alten wahren nicht zu retten). Balken und Bretter sind jetzt sichtbare Deckenunterseite. Nun das Problem.

weiter lesen ..

Holzheizung + (Solar oder WP oder Oel oder...) - Konzept gesucht

Wir suchen nach dem richtigen Heizungskonzept für unsere Sanierung. Efh, Fachwerkbauweise, keine Heizung vorhanden. Bisher haben wir folgende "Anforderungen": 1)Haupt Energiequelle (Heizung+WW)soll ein Holzvergasrkessel sein, wir haben eigenen Wald, Holz ist genug da, die Maschinen auch, die Arbeit kenne

weiter lesen ..

Decke über Gewölbekeller neu

Hallo, nochmal zurück zu meinem Gewölbe. Genau obendrüber sitzt jetzt dummerweise wirklich der Heizungskeller, bei dem uns 15 cm an Deckenhöhe fehlen, um den neuen Schichtspeicher aufzustellen. Also müssen wir an den Boden ran. Bis jetzt waren da von oben nach unten: Fliesen ca. 10cm Leichtbetonschicht darunter

weiter lesen ..

Architekt und Zimmermann in Karlsruhe gesucht/Dachstuhl

Hallo, für die Renovierung unseres alten Bauernhauses (1779) suchen wir einen Architekten und einen Zimmermann in Karlsruhe der sich mit der Renovierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses auskennt. Zuerst muss mal der Dachstuhl bewertet werden (das macht wohl eher ein Zimmermann, oder), dann würde

weiter lesen ..

Innenputz (Lehmputz) Giebelwand Speicher

Guten Tag zusammen, in unserem Speicher ist eine unverputzte, ungerade Giebelwand. Fachwerkbalken (nicht sehr ansehnlich) sind sichtbar, ebenso die Lehmfüllungen. Es soll so werden dass das Fachwerk nicht mehr sichtbar ist. Meine Idee wäre eine Ständerwand mit Lehmbauplatten (so nah am Fachwerk wie möglich)

weiter lesen ..

Gasbrennwertheizung , wasserführender Kaminofen und Puffer

Macht es Sinn, zwischen eine Gasbrennwertheizung und einem Kaminofen einen Pufferspeicher zu setzen?

weiter lesen ..

Dachaustiegsfenster

Hallo, ich habe im Dach noch zwei alte ca. 40x55cm große Dachaustiegsfenster (Alu, mit einem Metallband aufzustellen). Diese würde ich gerne durch moderner(isoliertere) ersetzen. Jetzt habe ich einen Kostenvoranschlag über 500€ ohne Einbau für beide. Das erscheint mir irre teuer. Gibt es nicht genau solche

weiter lesen ..

Warmwasserspeicher einfach auf den Estrich stellen?

Hallo liebe Community Ich möchte in unserem Neubau (4 Jahre)nun doch einen Warmwasserspeicher mit 300L Fassungsvermögen stellen. KAnn ich den einfach auf den FuBo-Heizungsestrich stellen, oder muß ich eine Platte unterlegen, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erzielen? Grüße

weiter lesen ..

Welche Erfahrungen bei Gas-Brennwertgeräten und Speichern?

Hallo zusammen, ich bekomme gerade diverse Angebote von Heizungsbauern die mir alle möglichen Hersteller von Gas-Brennwertgeräten anbieten (Viessmann, Buderus, Brötje, Weisshaupt, Wolf, Junkers). Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern in Punkto Zuverlässigkeit und

weiter lesen ..

Dämmung des Speicher/Dachbodens

Hallo liebe Handwerker, ich bin derzeit ein bishcen ratlos und erhoffe mir ein paar Impulse von den Erfahreneren hinsichtlich der Verfahrensweise der Dämmung des Dachbodens... Das Haus: alter Fachwerkhof, ca. 1850 Das Dach: - ungedämmt (Sparren, teilweise zerissene Teerpappe, Querlattung, Schottelspannen) -

weiter lesen ..

Gefrorene aufsteigende Feuchtigkeit im Speicher

Halli Hallo liebe Fachwerkler, Situation: Aufbau vom Dach: auf den Sparren(?) liegen Bretter und dann Schieferschindeln genagelt ( südl. Seite vor 15 Jahren mit Kunstschiefer erneuert) - keine Isolation. Den Zwischenraum vom Dachüberstand und der Hausmauer und den Dachsparren haben wir mit Grünlingen zugemauert

weiter lesen ..

Dachdämmung eines Winzerhauses ohne EnEV

Hallo und ein frohes neues Jahr. Wir wollen das Dachgeschoss unseres Fachwerkhauses teilweise für Hobbyzwecke (kein dauergenutzter Wohnraum!) ausbauen. Dachstuhl und Dachziegeleindeckung sind in sehr gutem Zustand (Sparrenstärke 11cm, Sparrenabstand ca. 51 cm, keine Folie, Firsthöhe ca. 6m, der Speicher ist

weiter lesen ..

Erfahrungen mit dem FLEXSAVE VARIO Wärme- und Kältepufferspeicher gesucht

Hallo, nach 6 Jahren heizen mittels Nachtspeicheröfen wollen wir uns nun umorientieren und eine bessere Möglichkeit finden unser Haus zu beheizen. Dazu steht für uns das Heizmedium Holz im Mittelpunkt. Nach einiger Internetrecherche sind wir auf den FLEXSAVE VARIO gestoßen. Dieser verspricht einen wesentlich

weiter lesen ..

Wasserführender Kamin

Hallo zusammen, aufmerksam habe ich bisher im Forum geschmöckert und möchte nun selbst mal meine Frage stellen. Ich habe bisher keine passende Antwort gefunden (verständlicher weise). Wir haben uns ein Haus gekauft mit bisher 7 Öfen (4-5 kW). Die Wohnfläche beträgt ca. 150 qm. Das Dach ist gedämmt, jedoch die

weiter lesen ..

Nachspeicherheizung

Liebe Fachwerkfreunde, wir erwägen den Kauf eines 250 Jahre alten Fachwerkhauses,welches eigentlich recht gut restauriert ist. ....bis auf die Heizung. Es gibt einen großen Kaminofen, der auch die obere Etage mitheizen kann und ansonsten 40 Jahre alte Nachspeicheröfen( ca. 10 Stück).Der Einbau einer Zentralheizung

weiter lesen ..

Wie mit neuer Holzbalkendecke weiter vorgehen

Hallo Leute, ich weiß noch nicht so recht, welche Geschoßdecke es in meinem Haus werden soll. Diese Decke ist wirklich nur als Decke gedacht, also auch nicht begehbar. Wenn ich nun von einer Holzbalkendecke ausgehe, was würdet ihr mir empfehlen, damit ich eine gute Wärmedämmung und Wärmespeicherung erhalte.

weiter lesen ..

Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?

hallo zusammen, ich werde eine gasheizung bekommen und frage mich, ob was nun sinnvoller ist, ein warmwasserspeicher oder ein durchlauferhitzer. es ist so, dass ich ein ein-personen haushalt bin und ich brauche das warmwasser ein mal am tag zum duschen und hin und wieder zum abwaschen, zähneputen und so was.

weiter lesen ..

Kellerboden

Hallo ihr Lieben, ich hatte vor einiger Zeit schon eine Frage zu unserem Kellerboden gestellt, bin aber nicht weitergekommen. Wir haben einen Kellerraum der nicht unter der Erde liegt (das Haus steht am Hang). In diesen Kellerraum sollen die Frischwasseranlage und der Pufferspeicher für die Heizungsanlage

weiter lesen ..

Wanne für Warmwasserspeicher betonieren....

Hallo ! Ich habe da mal ein paar Fragen. Mein Heizungskeller ist zu flach für den Warmwasserspeicher und deshalb muss ich eine art Wanne für den Speicher schaffen. Ich habe meinen Architekten gefragt ob es ein Problem wäre eine 1x1m grosse Öffnung in den Boden zu machen die etwa 15cm tief wird. Er rat mir

weiter lesen ..

Isolierung oder dicke Steinwand?

Hallo, mich beschäftigt eine Frage, die mir vielleicht jemand beantworten kann: Was ist besser, eine dicke Isolierung oder eine dicke Steinwand? Nehmen wir an, ein Haus hat Steinwände mit 40cm Stärke. Das andere Haus mit gleicher Fläche hat nur Leichtbauwände mit 30cm Isolierung. Welches Haus braucht mehr

weiter lesen ..

Kaminofen mit Speicher

Hallo, wir möchten uns gerne einen Kaminofen mit Wärmespeicher zulegen. Nun haben wir zwei in die engere Wahl genommen. 1) Handöl 26T und zum 2) Lotus M2. Beide kosten um die 4.000 Euro. Frage: Hat jemand einen dieser Öfen in Gebrauch? Was sind eure Erfahrungen mit Kaminöfen mit Wärmespeicher? Mit freundlichem

weiter lesen ..

EVO Heizung

Hallo, hat evt. jemand Interesse an einer erst 1 Jahr alten EVO Heizung. Hatten unsere Nachtspeicher daarauf umgstellt und müssen aus privaten Gründen unsere Größte aus dem Wohnzimmer abgeben (3,25 kW). Die Kosten beliefen sich auf rund 2400 Euro. Wir würden sie für 1500 Euro abgeben. Die 30-jährige Garantie

weiter lesen ..

Steinspeicher im Wintergarten

Ich möchte einen Wintergarten bauen. Dieser wird ca. 3,80x3,20m und im Mittel 2,75m hoch werden.(ca.12m²Grundfläche und ca. 33m³ Volumen) Geplant ist eine Pfosten-Riegelkonstruktion. Vorhanden ist die Betonplatte und das Sockelmauerwerk, welches ca. 18cm 3-seitig über die Betonoberfläche ragt. Es sieht quasi

weiter lesen ..

Lehmputz wärmespeichernd?

Zu meiner ganz speziellen Frage hab ich irgendwie durch Suchen nix gefunden. Ich weiß jetzt, dass Lehm klimapuffernde Wirkung hat und ein Grundofen oft mit Lehm verputzt wird. Wandheizungen werden in Lehm eingebettet. So jetzt zu meiner Frage. Ich will bei mir im Haus nach und nach den Rigips von den Wänden

weiter lesen ..

Hauptheizung-Daikin-Inverter-Split

Hi Was haltet ihr von dieser Direkt-Wärmepumpe in Verbindung mit WEM.Wandheizung als Puffer...Dazu ein kleiner Wasserspeicher für Brauchwasser und später soll noch ein kleiner Grundofen als Zusatzheizung in den Hauptraum..Hat jemand Erfahrungen mit dieser Firma/Heizsystem???Ist relativ günstig zu alternativen

weiter lesen ..

Pelletheizung oder Kachelspeicherofen

Hallo und guten Morgen wir überlegen unsere Gasheizung durch eine Pelletheizung oder einen Speicherofen mit Anschluss an das Heizungs und Wassersystem plus Solar im Sommer für Warmwasser zu ersetzen. Der Hauptofen soll im Wohnbereich in Form eines Kachelofens stehen. Kennt sich jemand damit aus oder hat schon

weiter lesen ..

Heizen im Flur

Hallo erstmal. Wohne seit einem Jahr in einem Fachwerkhaus (mein Elternhaus) und habe jetzt eine Frage zum Flur beheizen.momentan ist im Flur und Treppenhaus keine Heizung vorhanden.Früher stand ein Nachtspeicherofen im Flur der bei Renovierungsarbeiten entfernt wurde. leider!! Würde gerne den Flur etwas Temperieren

weiter lesen ..

Dimension Warmwasserspeicher?

Hallo zusammen, kamm mir jemand sagen, wie gross ein Warmwasserspeicher für ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung haben sollte? Eckdaten: EG ca 140qm mit Fussbodenheizung, DG ca 90qm. Bewohnt mit 5 Personen. Beide Wohnungen mit Wanne und Dusche. Als Heizung ist eine Ölzentralheizung verbaut mit 165 Liter

weiter lesen ..

Warum nimmt unser Pufferspeicher nicht die überschüßige Wärme auf?

Wer kann uns dringend helfen? Wir haben vor ca. 2 Wochen unsere Gasheizung, gegen einen Festbrennstoffkessel 14,9kW, mit einem 1000l Pufferspeicher, ersetzt. Die Wohnfläche beträgt 120qm. Wir heizen von morgens bis abends konstant durch, am späten Nchmittag haben wir wenn wir Glück haben 80 Grad im Speicher

weiter lesen ..

Nachtspeicher oder Flachspeicher

Hallo muss demnächst meine Nachtspeicheröfen modernisieren jetzt meine frage sind wieder nachtspeicheröfen zu empfehlen oder die elektro flachspeicherheizungen?? angeblich sollen die ja auch nicht teuerer im betrieb sein wie die nachtspeicher bei den bisherigen nachtspeicher habe ich halt das problem das

weiter lesen ..

Gesucht werden hohe Fachwerkhäuser (Anfrage per eMail)

Hallo, für einen Fachartikel werden hohe Fachwerkhäuser in Deutschland gesucht. Wer kennt mehrgeschössige, noch existierende Bauten? Gern auch mit Baujahr, Ort und Höhenangabe ;-). Gruß Hartmut

weiter lesen ..

Fußbodenheizung oder nicht?

Ich wieder mal. Bin mit der Dämmung der Außenwände noch nicht sicher wie ich es angehe. Deshalb mal ein paar andere Fragen. Da ich den Boden zwischen Keller und 1 Stock neu aufbauen soll, wurde mir empfohlen, eine Dämmung und darauf die Fußbodenheizung + Estrich. Dämmung von unten nicht möglich da Keller zu flach.

weiter lesen ..

Pufferspeicher einbinden/Wie anschliessen?

hallo, ich bin neu hier und hoffe bei euch eine lösung meines problems zu finden. mein problem: ich besitze ein haus welches nur mit einer therme beheizt wird. d.h. warmwasser wird nur im durchlauferhitzerprinzip gemacht. jetz habe ich das glück und bekomme sehr viel holz umsonst, zuviel um nur meinen kaminofen

weiter lesen ..

Dachbodendämmung (Decke unter nicht genutztem Speicher)

Hallo wieder eine Frage zur Dachbodendämmung. ich habe mich zwar schon durch einige Beiträge gelesen finde aber nicht die 100% passende Lösung zu meinem Fall. Wir haben ein Bauernhaus aus den 30er Jahren (Aussiedlerhöfe). Jetzt will ich mich an die Dämmung machen. Die Aussendämmung stellt kein Problem dar.

weiter lesen ..

NT-Gaszentralheizung mit 200 Liter Speicher um Ofenfeuerung ergänzen?

Guten Abend, das ist momentan nur ein Gedanke: meine Eltern hatten in den 1970er Jahren in ihrem Bad einen mit Holz zu heizenden Ofen, bei welchem um das Rauchrohr herum ein senkrechter "Wasserbehälter" angebracht war. Neben den Abgasen zog die Wärme durch das Rohr und erwärmte das Wasser und nebenbei das Badezimmer.

weiter lesen ..

Solar für WW oder Heizungsunterstützung; technik

Hi, wir bauen neu (KFW60/40) mit niedertemp Fußbodenheizung (35°Vorlauftemp) und Solaranl (4,4qm). Gäbe es Nachteile, die Solaranlage zur Heizungsunterstützung anzuschliessen? Damit kann ich doch auch mein WW erwärmen oder sehe ich das falsch? Und dank der niedrigen Vorlauftemp wäre in der Übergangszeit durchaus

weiter lesen ..

Solarkollektor und Ofenheizung für Fußbodenheizung ohne Speicher

Suche echten Tüftler: Habe einen Grundofen mit Wassertasche und einen Solarkollektor (Schwerkraft). Beide waren mal zusammen an einem selbst gebastelten Speicher angeschlossen um Heißwasser zu produzieren.(vom Vorbesitzer des Hauses) Dann wurde alles zugunsten einer Gastherme still gelegt. Später habe ich den

weiter lesen ..

verschiefertes Fachwerk- Schützend oder Feuchtigkeitssspeichernd? Innendömmung?

Hallo! Tendieren dazu, uns ein verschiefertes FW( Nadelholz-Stein) Haus von 1914 ( Denkmalschutz)zulegen zu wollen. Knackpunkt: nur Aussenbesichtigung mgl ( Versteigerung). Meine Frage: kann man davon ausgehen, dass der Schiefer eher von Vorteil oder von Nachteil für den Zustand des Holzes ist? Wie ist eine

weiter lesen ..

Neue Heizungsanlage für unsere Fachwerkhofreite

Hallo zusammen, ich habe mir schon einige Beiträge hier im Forum durchgelesen, bin aber noch nicht auf die optimale Lösung für unsere neue Heizungsanlage gekommen. Wir haben uns auch schon zwei Angebote von Heizungsbauern geben lassen und viel im Internet nachgelesen, aber ich habe das Gefühl je mehr ich

weiter lesen ..

Welche Heizung sollte man im Fachwerkhaus einbauen?

Hallo wir haben uns gerade ein ca. 200 Jahre altes FAchwerkhaus gekauft. Dieses Haus soll/ muss von Grund auf saniert werden, d.h. komplett entkernen und vom Fundament über die Gefache und die Innenwände neu aufbauen. Wir wollen hier mit viel Lehmstoffen arbeiten - von Innen sowie von aussen. Somit überlegen

weiter lesen ..

Kann man Wärmespeichersteine sinnvoll verwenden?

Ich habe einige Dutzend Wärmespeichersteine aus alten Elektrospeicheröfen. Die Dinger sind dunkelbraun und sehr schwer (viel schwerer als Schamottesteine). Woraus bestehen diese Steine und kann man sie zum Bau eines Grundofens oder so verwenden? Es besteht kein Asbestproblem.

weiter lesen ..

"Pufferspeicher" im Erdreich?

Hallo zusammen. Mir ist heute eine etwas abgefahrene Idee gekommen, und ich möchte gerne ein paar Meinungen dazu hören. Ausgangslage: an unserem denkmalgeschützten Haus ist ein Anbau angebaut, der nicht unter Schutz steht. Der Boden dieses Anbaus besteht nach unserer Sanierung ab 50 cm unter Fußboden aus Lehm.

weiter lesen ..

innenliegender Schornstein als Wärmespeicher?

Bild / Foto: innenliegender Schornstein als Wärmespeicher?

Hallo zusammen, in unserem Fachwerkhäuschen ist mittendrin ein gemauerter Schornstein. An den Schornstein ist ein Kaminofen angeschlossen, der mit Holz befeuert wird. Zur Zeit sind wir noch in der Bauphase, aber die Beheizung des Wohnraums soll auch zukünftig über einen Kaminofen (Holz oder Pellets noch offen)

weiter lesen ..

Speicherboden isolieren – zw. Wand und Dach offen – was nun?

Da wir unseren Speicher nur als Lagerraum nutzen, haben wir beschlossen nur den Boden zu isoliern. Der Dachboden ist gross (180qm) und durch eine Wand in der Mitte geteilt. Auf der einen Hälfte sieht man Balken und Schüttung und auf der andern wurde mit Betonestrich (oder ähnliches) der Boden gegossen. Momentaner

weiter lesen ..

wasserleitung schwitzt

meine wasserversorgung in meinem haus von 1885 erfolgt durch eine quelle, die sehr kaltes wasser das ganze jahr ueber hat. die leitung ist aus kunststoff in das haus gelegt und schwitzt staendig. die leitung geht vom aussenliegenden wasserspeicher durch die aussenwand und liegt dann frei im haus bis zur wasserpumpe.

weiter lesen ..

Speicherproblem

Hallo, wir haben ein Problem mit dem Schicht-Speicher(Vario750 v.ZWS). Wir haben eine 25 KW Scheitholzheizung (DeDietrich), seit diesem Jahr wird der Speicher nicht mehr angesprochen. D.h. der Ofen geht auf fast 100 °C hoch, der Speicher bleibt bei ca. 38 ° C. Kein Heizungsbauer konnte bisher den Fehler finden.

weiter lesen ..

Wandheizungsanlage - Technik & Dimensionierung

Hallo zusammen, wir sind dabei eine Wandheizungsanlage für ein komplettes 110m² großes EFH zu "planen". Uns ist klar, dass niemand absolut präzise Aussagen über die Dimensionierung einer solchen Anlage machen kann ohne im Haus gestanden zu haben. Dennoch brauchen wir für eine generelle Kalkulation zumindest

weiter lesen ..

speicherofen

Bild / Foto: speicherofen

Kann mir jemand einen Ofen empfehlen, der 3-7kw hat, und möglichst lange Wärme speichert? Unsere Räume sind nicht sehr gross, im Moment haben wir etwas veraltete Allesbrenner. Es soll einfach morgens noch ein gewisser Grad an Restwärme da sein, und genug Glut um neu anzufeuern. Bis jetzt fand ich ein Model

weiter lesen ..

Hallo, wir lassen gerade ein Ferighaus bauen (Holzverbundkonstruktion/Fertighaus Weiss). Den Speicher wollen wir selbst mit OSB Platten auslegen. Wir wollen den Speicher nur als Staufläche nicht als Wohnfläche nutzen. Welche Stärke benötigen wir? Wie groß ist der Aufwand bzw. wie verlegt man solche Platten? Vielen

weiter lesen ..

OSB Platten im Speicher unseres Fertighauses verlegen

Hallo, wir lassen gerade ein Ferighaus bauen (Holzverbundkonstruktion/Fertighaus Weiss). Den Speicher wollen wir selbst mit OSB Platten auslegen. Welche Stärke benötigen wir? Wie groß ist der Aufwand bzw. wie verlegt man solche Platten? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß Tanja

weiter lesen ..

Keller betoniert

Hallo liebe Forumsbenutzer, ich habe den Keller betoniert. Alter Lehmboden, Kies 20cm, Baufolie, 10-15cm Beton. Jetzt kommt ein 2000l Solarspeicher rein und ein Holzvergaser.

weiter lesen ..

Grundofen zur Unterstützung der Zentralheizung

gibt es ein einfache Möglichkeit, mit einem Lehmgrundofen die Zentralheizung zu unterstützen, indem man den Rücklauf am Ofen vorbeiführt? Der Grundofen im Wohnzimmer (der auch erst mal gebaut werden will) soll zwar eigentlich vor allem das Zimmer in dem er steht warmmachen, wenn es aber eine einfache Möglichkeit

weiter lesen ..

Holzvergaserkessel, dringend Hilfe gesucht

Hallo, wir stehen vor einem riesigen Problem. Unser Heizung besteht aus einen 25 KW Holzvergaserkessel von DeDietrich und einem 750 l Schichtspeicher von ZWS. ZWS ist eine Firma die Heizungen zun Selbsteinbau verkauft, d.h. die Firma nimmt nach dem Einbau die Anlage ab und dann hat man bei auftretenden Problemen

weiter lesen ..

Warme Luft aus Dachgeschoss ausnutzen?

Wollte mal nach fragen ob so was gesund ist? Ich habe ein altes Sandsteinhaus mit direkt angrenzender Scheune. Im letzten Sommer wurde mein Dach neu gedeckt und sehr gut isoliert. Im Erdgeschoss steht zur regulären Heizung ein 9kw Holzofen der das Haus angenehm mit Wärme überschlägt. Die Wärme sammelt sich

weiter lesen ..

Intergration einer Solaranlage bei einer Brennwertheizung

Hallo, ich beabsichtige mir eine Solaranlage zuzulegen. 13,2m² Flachkollektoren 300Liter Brauchwasserspeicher sowie einen 800Liter Pufferspeicher. Ich habe z.Zt. einen Niedertemperaturkessel 70/50°C mit 21KW ( Mit 10 Jahren hat die Anlage wohl Ihren Höhepunkt erreicht ) Meine Frage ist, ob man diese Anlage

weiter lesen ..

Speicherboden bereits isoliert, aber wie OSB verlegen?

Hallo Fachleute und Fachfrauen, nachdem ich bereits einige Stunden mit Suchen verbracht habe und keine passenden Antworten gefunden habe nun meine Fragen.... Stand: EFH, Baujahr 60, Grundfläche ca. 70 qm. Speicher-Boden / OG Decke Bretter entfernt, Isover atmende Folie rein (brav um die Sparren gelegt) Isover

weiter lesen ..

Dämmung Decke zum ungeheizten Speicher

Hallo, sicher taucht diese Frage oft auf ... habe jedoch leider nichts gefunden, was hier zutrifft. Es geht um die Dämmung zum ungeheizten Speicher. Deckenaufbau vom beheizten Raum hoch zum unbeheizten Speicher: Decke Zimmer: Putz Strohmatten dann geht es im Speicher weiter: zwischen u. über

weiter lesen ..

Nachtspeicheröfen in Mietwohnung sind asbesthaltig und nun?

Hallo, ich möchte in zwei Wochen in ein Häuschen ziehen, habe den Mietvertrag bereits, ist aber noch nicht von mir unterschrieben. Es stehen zwei Nachtspeicheröfen drin. Ich habe heute nachgeschaut und laut Liste sind sie asbesthaltig (Wärmedämmung des Speicherkerns und Asbestzementplatte (außerhalb des Luftkanals).

weiter lesen ..

Renovierung, aber wie? Dämmung und/oder Wandheizung oder Speicherofen?

Hallo liebe Forumsmitglieder, habe hier nun schon einiges gelesen und Informationen gesammelt. Aber gerade diese Infos haben unser ganzes Konzept durcheinander gebracht! Wir haben ein Haus mit Mansarddach von ca. 1930. Wir heizen bisher mit Kaminöfen und im Winter ist es wirklich nur da warm, wo der Ofen steht.

weiter lesen ..

Neulinge fragen: Nachtspeicherheizung entfernen, neue Heizung, Freilegung des Fachwerks...

Guten Tag. Wir sind gerade dabei, ein Fachwerkhaus in der Stadt (innerhalb der Stadtmauer) zu "erben". Das Fachwerk ist nicht freigelegt. Kurze Infos, die ich weiß: Haus ist etwa zwischen 1830 - 1850 erbaut worden. Es ist innen sehr gepflegt und trocken, allerdings sind innen alle Hinweise auf Fachwerk

weiter lesen ..

Daemmung nicht ausgebauter Dachgeschosse

Hallo zusammen, ich habe das Forum durchgeforstet, aber bisher keine Antwort(en) auf meine Fragen gefunden. Ich moechte demnaechst meinen Dachboden isolieren. Es soll die "Speicher-Decke" isoliert werden - also der Fussboden und nicht das Dach zwischen den Sparren. Groesstenteils soll der Speicher nicht

weiter lesen ..

welcher Speicher für Warmwasser ist der richtige?

Hallo, meine Heizungsanlage wird dieses Jahr noch komplett umgebaut. IST: 2 Fam-Haus Bj 1970, 61 KW Niedertemperatur Öl-Kessel Bj 1984, 330 pm Wohnfläche (m.Schwimmbad was nicht mehr benutzt wird), Warmwasser über 2x Boiler(Strom), Wärmedämmung wie folgt in den letzten 2 Jahren durchgeführt: Oberegeschoßdecke,

weiter lesen ..

Kauf eines fachwerkhauses unter denkmalschutz

Hallo, ich bin drauf und dran ein wunderschönes fachwerkhaus (2000 umfangreich renoviert) zu kaufen. es hat einen kamin, aber leider nachtspeicherheizung. kann man im hausinneren bei denkmalschutz eine andere heizanlage installieren? ich dachte dabei an einen foghet kaminofen mit heitz-und brauchwassererwärmung

weiter lesen ..

Transportproblem zum Speicher

Hallo zusammen, bei in unserem EFH wird demnächst der Speicher ausgebaut. Da es kein sep. Treppenhaus gibt, muessen alle Baustoffe (Lehmbauplatten, Dämmstoff, Folien) inkl Arbeiter durch die Wohnräume durch zum Treppenaufgang transportiert werden. Das hat in der Vergangenheit auch schon zu Macken im Boden

weiter lesen ..

Dämmung der Kellerdecke und Speicher-Dämmung

Hallo zusammen, ich habe bereits einige Beitraege im Forum zu DER Thematik schlecht hin gelesen. Es geht mal wieder um Daemmung des Fussbodens zum Keller hin oder eher in meinem Falle der Decke des Kellers. Wir haben ein Fachwerkhaus vor ca. 4 Jahren als Familienerbstueck uebernommen. Das Haus wird auf ueber

weiter lesen ..

Ausgebauter Speicher: Innen verputzen (Risse?)

Hallo zusammen, der Speicher unseres alten Fachwerkhauses soll ausgebaut werden (Dachstuhl+Deckund sind alt, aber OK). Gerne möchten wir den Speicher innen mit Lehmbauplatten auskleiden und dann verputzen lassen, wegen dem besseren Raumklima. Rein optisch gefallen mir die vielfach vorhandenen NUT und Feder-

weiter lesen ..

Dämmmaterialien: Wärmedämmung - Wärmespeicherung - Schallschutz

Hallo alle miteinander, mal eine grundsätzliche und eine spezielle Fragestellung zum Thema Dachdämmung: 1. Sucht man als Häuslebauer nach einer optimalen Dachdämmung, so sollte die neue Dämmung unter dem „Aspektdreieck“ Wärmedämmung (v. a.. im Winter von Bedeutung), Wärmespeicherung-/-aufnahme (v. a. im

weiter lesen ..

Wirkungsgrad höher mit Pufferspeicher?

Hallo, ich lese öfters, das der Wirkungsgrad einer Heizungsanlage mit Pufferspeicher, deutlich besser ist, als ohne! Stimmt das? und wenn, wie hoch kann der Vorteil? Habe eine Gaskombietherme von Wolf 24KW, 160m² WF. Ach, nochwas. Letzte woche wurde unsere Gasuhr abgelesen. Verbrauch 2005: 3610 m³ Gas,

weiter lesen ..

Anfrage wie speichere Ich ein Bild

Ich scheine es nicht zu begreifen, könnte mir jemand sagen wie ich bei einer Information oder Antwort, ein Bild beilegen kann. Ich sehe neben den Text " BILD (.gif oder JPG) aber ich begreife nicht was ich machen muß um das Bild einzufügen. Entschuldigen aber wer kann mir helfen, ich könnte vermutlich noch besser

weiter lesen ..

Fachwerk-Neubau-Details...

...da klemmts doch auch beim alten LehmMann! Also: Neubau in Planung: Sichtfachwerk außen mit 1200er Stein, Sichtfachwerk innen mit 1200er Stein, dazwischen Hanflehmschüttung (Speichern-Dämmen-Speichern). Nun hängts an den Fensterdetails u.a. Bin mir einfach unsicher, weil ichs bisher in der Reko halt anders

weiter lesen ..

Laminat verlegen

Bild / Foto: Laminat verlegen

Habe da eine Frage bzgl. Laminat verlegen. Habe nun eine Wohnung angemietet, in der 2 Nachtspeicher stehen. Sollte unter dem Nachtspeicher auch Laminat verlegt werden, oder besser ringsherum???

weiter lesen ..

Nachtspeicherheizung im Fachwerkhaus

Hallo! Wir möchten gerne ein altes Fachwerkhaus von 1900 mieten. 150 m², inkl. einer 5 Meter hohen Galerie mit einer Grundfläche von ca 15 m². Leider ist dieses Haus mit Nachtspeicheröfen (scheinen noch nicht allzu alt zu sein) ausgestattet. Da wir damit überhaupt keine Erfahrungen haben, wissen wir nicht,

weiter lesen ..

Hallo! Wir möchten gerne ein altes Fachwerkhaus von 1900 mieten. 150 m², inkl. einer 5 Meter hohen Galerie mit einer Grundfläche von ca 15 m². Leider ist dieses Haus mit Nachtspeicheröfen (scheinen noch nicht allzu alt zu sein) ausgestattet. Da wir damit überhaupt keine Erfahrungen haben, wissen wir nicht,

weiter lesen ..

Wie kann ich meine Bilder im Fachwerk.de speichern?

Ich würden gerne unsere Erfahrungen mit Menschen und Techniken auch in Bildern weitergeben.In Beilage "Testbild" "FSC" Arbeiter aus Brasilien senden herzlichen Grüßen an Mitteleuropa. Zusatzfrage: welche Holzarten werden für Böden in Fachwerkbauten verwendet, mit der Beantwortung dieser Frage könnten wir

weiter lesen ..

Nachtspeicherofen Siemens

Hall,ich habe gerade eine Eigentumswohnung gekauft die mit Nachtspeicheröfen geheizt wird . Die Speicher sind aus dem Jahr 1974 von der Firma Siemens. Der Voreigentümer bestätigte mir das diese Öfen Asbestfrei wären,ich habe da meine bedenken. Außerdem ist einem Freund (Elektriker)aufgefallen das hinter der

weiter lesen ..

Dämmputz

Nachdem ich bisher noch keine Antwort auf meine Frage erhalten habe, probiere ich es einfach nochmal in einer anderen Kategorie: Ich hätte gerne gewußt, ob es merkliche Unterschiede zwischen einem normalen Lehmputz und einem Wärmedämmputz auf Lehmbasis (also durch Zumischung von Hanf, Sägemehl oder Kork) gibt.

weiter lesen ..

Heizkessel mit Ölbrenner u.Speicher gesucht.

Suche noch gute Heizung mit Speicher ca.150l Wichtig ist mir,daß das letzte Meßergebniss noch vorhanden ist.Fabrikat egal. Hole ab. RuKH-Schneidert-online.de oder 0172.1314970

weiter lesen ..

Speicherofen selber bauen!!!Wichtig!!!

Hallo! Mein Schwiegervater will für sein Ferienhaus (alles in Handarbeit renoviert) einen Speicherofen bauen, so etwas wie einen "Berliner Ofen". Leider fehlen uns noch Erfahrungen und Pläne. Bitte schreibt doch eine kurze, aber ausführliche, Bauanleitung oder einen Link, der uns weiterhelfen kann. Vielen

weiter lesen ..

Kachelofenzentralheizung

Wir möchten unser Bauernhaus mit einem Kachelofen in Verbindung mit einer Solaranlage und Pufferspeicher als Zentralheizung heizen. Wer hat Erfahrung damit und kann uns Tipps geben? Liebe Grüße Barbara

weiter lesen ..

Wir bewohnen einen alten Restbauernhof und haben auch zwei Sickergruben gefunden. Können wir diese zum Versickern von Regenwasswer (von Hofdach) benutzen. Gibt es Bestimmungen zur Reinigung und zum zusatand? Vielen Danbk im voraus für einige (erste) Infos

weiter lesen ..

Speicherausbau

Hallo ich möchte den Speicher als zusätzlichen Wohnraum nutzen, er ist schon mit Spanplatten verkleidet aber darunter nicht isoliert.Kann ich eine Isolierung auch auf den Spanplatten kleben (z.B.Steropur)? Dann etwas Luft lassen und mit Holzpaneele verkleiden.

weiter lesen ..

ELEKTROHEIZUNG Wärmespeicher pro und contra

Bild / Foto: ELEKTROHEIZUNG Wärmespeicher pro und contra

Hallo, zum Thema HEIZEN in einem alten Bauernhaus von 1905 brauche ich mal ein paar Meinungen. Das Haus hat keinen Keller oder Wirtschaftsraum, wo man eine Zentralheizungsanlage unterbringen könnte. So habe ich von meinem Lieblingsprojekt Holzvergaserheizung Abstand genommen und interessiere mich für eine Elektroheizung: Wärmespeicherheizung

weiter lesen ..

Asbest in Nachtspeicher Öfen

Frage ist in Nachtspeicherheizgeräten der Firma RÖCHLING Type 2744 4kw Asbest enthalten.

weiter lesen ..

großer Puffer in Einzelteilen einbringen?

Hallo alle zusammen: Ich habe mir ausgerechnet, daß für mein Heizsystem (Holzkessel befeuert mit Bricfric-Holzbriketts) ein 1500-Liter Puffer genau richtig wäre. Leider sind die Kellertüren nur 80cm breit und die Kipphöhe 190cm --> also kann ich die handelsüblichen Puffer von der Größe nicht einbringen. Hat

weiter lesen ..

Speicher innen: Lehmputz ? Trasskalk?

Hallo zusammen, ich möchte meinen Speicher ausbauen. (Haus 200 Jahre alt, Lehmfachungen , Gebälk zu 80% orig) Die Giebelseite soll innen verputzt werden. Die Balken und Fachungen sind innen noch alle zu sehen. Ein Bekannter meint, ich soll Trasskalk oder Lehmputz aufbringen lassen. Eine Innendämmung möchte

weiter lesen ..

Undichte Klärgrube verfüllen

Wir möchten unsere undichte Klärgrube verfüllen. Welches Material eignet sich da am besten?

weiter lesen ..

Fragen zu Pelletheizung

Bild / Foto: Fragen zu Pelletheizung

Hi, ich bin neu hier und beabsichtige in Kürze ien Fachwerkhaus zu kaufen. Das Haus hat Platz ohne Ende (11 Zimmer, Stall u. Scheune direkt am Haus). Allerdings muss alles Renoviert/Saniert werden. Fenster, Heizung, Bad, etc. Da werde ich noch 1000 Fragen haben. Hier die erste. Jetzt muss da natürlich

weiter lesen ..

speicherofen oder kaminofen

hallo zusammen stehe vor der endscheidung mir einen speicherofen der firma tonwerk lausen (t-one oder t-eye wärmespeicher 6 Stunden)oder einen kaminofen mit heat memory-system der firma austroflamm (Pur oder Vogue wärmespeicher 3 stunden) zuzulegen!!! • hat jemand erfahrungen mit den modellen.... • stimmen

weiter lesen ..

Elektroheizung

Hallo! Ich wohne im Österreich im einem Wohnhaus,bin am dritten Stock und das Haus ist aus Jahre 1950.Ich habe ein 3 ZW und bisher habe ich eine Etage-Heizung mit Öl.Jetzt musste ich Heizkessel austauschen weil kaput ist aber ich bin bei überlegen ob ich auf E.-Nachtspeicher Heizung umsteigen soll weil ich mit

weiter lesen ..

OSB-Fussboden im Speicher 19mm oder 22mm?

Hallo zusammen, in meinem Speicher ist zur Zeit kein Fussboden vorhanden. Ich möchte 19mm OSB Platten verlegen. Laut Baumarkt würde man 22mm nur bei den weicheren Spanplatten verwenden. Die OSB Platten wären stärker, bzw. dichter daher kann man 19mm verwenden. Kann man dem glauben? Danke euch

weiter lesen ..

hoher Verbrauch mit Nachtspeicheröfen

Hallo, ich wohne seit über 2 Jahren in einer 60 m² Wohnung mit 2 Nachtspeicheröfen, Kellergeschoss,in einem Mehrfamilienhaus. Sonst wurde immer ein pauschaler Preis bei der Abrechnung angenommen der bei 200,- lag. Jetzt wurde nach Zähler abgerechnet, und ich würde 6000KWh verbrauchen. Seit Jeher heize ich

weiter lesen ..

Nachtspeicheröfen Firma Malag 30 Jahre alt

Hallo, ich habe Nachspeicheröfen der Firma Malag die 30 Jahre alt sind und 4 KW pro Ofen brauchen! Wie hoch (Kilowattstunden im Monat) ist da der durchschnittliche Verbrauch? Ich habe vor kurzem eine Rechnung (LEW) von 1100 Euro Nachzahlung und müsste alle 2 Monate 500 Euro Strom zahlen, obwohl ich die Öfen

weiter lesen ..

Starke Kondensation in Altbau

Hallo zusammen, wir haben in den letzten kalten Tagen ein großes Problem mit Kondensat an den Fenster. Trotz regelm. Lüftens sind die Fenster (ca. 25 Jahre alte Doppelverglasung) morgens in den ungeheizten Räumen (Nordseite des Hauses) und auf dem Speicher beschlagen. BESONDERS STARK tritt dies auf, wenn

weiter lesen ..

Wer hat Erfahrungen mit Speicher-elekto-heizungen?

Wir haben zu Zeit noch keine Lösung für´s Heizen! Gas oder Öl, auch nicht mehr das optimale! Elektro!? Zu teuer?, gibt es überhaupt, Energiesparende Elektroheizungen? Die Verkäufer behaupten es ja!? Strahlungsheizung?, Speicherheizung?,Durchlauferhizerheizung? Was für Erfahruhgen habt Ihr gemacht???, was

weiter lesen ..

festverglastes Sprossenfenster

Hallo! Ich bin Schüler an der Fachschule für Baudenkmalpflege und Altbauerhaltung in Detmold(NRW).Im Rahmen eines Schulprojekts restaurieren wir einen alten Kornspeicher aus dem 1600 Jhr. Da bei den Umbaumaßnhahmen Sprossenfenster aus späterer Zeit restauriert werden müssen bräuchte ich Informationen wie z.B.Geschichte,oder

weiter lesen ..

Decke im Speicher: Leichtbau-Estrich

Hallo zusammen, Mein Speicher hat keinen richtigen Boden und ist total schief. Zwischen den Deckenbalken befinden sich nur dünne Bretter mit einer Lehmschichicht drinne. Ich möchte daher die Unebenheit mit einem Leichtbau-Estrich ausgleichen. Statiker war da, von seiner Seite keine Einwände. Jetzt sagen die

weiter lesen ..

Hypokausten, Anfängerfrage

Hallo, im Keller wird Wasser in einem ehemaliger Öltank 10.000 l per Sonnenkollektoren und wärmeführendem Ofen aufgeheizt. Daraus ist geplant, die Wandheizung für drei Zimmer zu speisen, Wärmebedarf unter 10 kw. Nun habe ich hier über Hypokausten gelesen, das man statt Wasser auf Luft durch die Wand leiten

weiter lesen ..

Gasbrennwerttherme und Holzheizung - umschaltbar

Hallo, gern würde ich unseren alten Hof mit einer neuen Gasbrennwerttherme beheizen. Ich habe große Holzvorräte und im Wald eine ganze Reihe Baumkronen liegen, so dass ich darüber nachdenke, wenn ich Zeit und Lust habe, auch mit Holz zu heizen. Macht es Sinn zwei Heizungen einzubauen, ist das möglich - umschaltbar???? Danke

weiter lesen ..

Ofen

Hallo, ich habe einen alten Kachelofen. ( abgebaut in Moment ) Das gute Stück ist 2,3m hoch und hat einen Durchmesser von nur ungefähr 50 cm. So eine Art Säule also. Wegen des recht geringen Volumens ist wohl keine besondere Wärmespeicherung zu erwarten. Deshalb und weil man sich an so einer gekrümmten Fläche

weiter lesen ..

Nachtspeicherofen

Ich bin gerade in meine neue Whg. gezogen. Habe dort 2 Nachtspeicheröfen. Stimmt das, daß diese so teuer sind? Die Stadtwerke München wollen als Vorauszahlung 150 Euro /2Mte. Das ist ja wahnsinn! Und noch eine Frage, stimmt es, daß man diese Öfen nicht verrutschen darf? Ich weiß nicht warum, aber diese verlfixten

weiter lesen ..

Grundofen ] heizung

Hallo, ich moechte gern in unserem Haus das Erdgeschoss mit einem Grundofen beheizen und die oberen Geschosse mit einer konventionellen Heizung. Wie kann ich das miteinander verbinden?

weiter lesen ..

Nachtspeicheröfen

wir überlegen uns ein Haus zu kaufen, in dem aber uralte Nachtspeicheröfen stehen. Aufgrund des Alters ist davon auszugehen, daß Aspest drin ist. Nun habe ich mich bei einem Umweltexperten und einer Umweltberaterfirma erkundigt und habe von beiden Seiten die Nachricht erhalten, daß sehr wohl allein durch den

weiter lesen ..

Asbest in Nachtspeicheröfen

erstmal vielen Dank für die informativen Antworten. Wir haben nicht vor, die Öfen selbst auszubauen. Es ging hauptsächlich mal darum festzustellen, ob die Öfen beim Gebrauch gesundheitsschädlich sind und ob es diesbezüglich Verordnungen/Vorschriften gibt. Für uns stellt sich noch die Frage, wie man ausgetretenes

weiter lesen ..

Asbest im Nachtspeicherofen

Hallo, bin zufällig auf das Forum gestossen und hab gleich mal ne Frage. Wir wohnen zur Miete und haben Nachtspeicheröfen ca. 25 Jahre alt. Es wäre möglich, dass diese Öfen asbesthaltig sind. Meine Frage ist, können diese Öfen sich beim Benutzen gesundheitsschädlich auswirken? Und wenn ja, gibt es eine gesetzliche

weiter lesen ..

Aspest und Glasfaser in Elektro - Speicherheizkörper

Diese elektrischen Heizkörper der Marke Siemens wurden 1996 montiert. Im Innern befinden sich so was wie Steinplatten?? zur Wärmespeicherung umhüllt von einem porösen Material, das in eine Art faserverstärkte Nylonhülle verpackt ist, - welche jedoch mit den Jahren zerfallen ist. Nun pröselt deren Inhalt ins

weiter lesen ..

Kachelofen, Speckstein Speicherofen oder Bullerjan ?

Hallo und guten Abend, wir suchen für unser Bauvorhaben eine Ideallösung, dieses optimal und kostengünstig zu beheizen. Da ein kleiner Wald unser Eigentum ist und auch aus Überzeugung nichts anderes in Frage kommt, wird die Beheizung ausschließlich mit Holz erfolgen. Die Warmwasserbereitung wird mit einem

weiter lesen ..

Strategie und Dimensionierung bei Heizungssanierung

Hallo Forenmitglieder!Nachdem wir die erste Gasrechnung der Stadtwerke bekommen haben (Schock!), haben wir uns entschlossen, die Sanierung der Heizung nun doch noch dieses Jahr in Angriff zu nehmen. Offen ist derzeit allerdings, was für ein Kessel (Brennwertkessel oder Niedertemperaturkessel) es sein soll und

weiter lesen ..

Nachstpeicheröfen MALAG, ca 20/25 Jahre alt - Asbest?

Hallo, mir wurden zwei Nachtspeicheröfen der Fa. Malag angeboten, einmal 2 KW, einmal 1,5 KW. Beide ca 20/25 Jahre alt. Beim zerlegen konnt eman nur Steinwolle als Dämmung sehen. Wer kann mir sagen, woran man erkennen kann, ob die Öfen Asbest enthalten bzw wo ich mich anhand der Typenbezeichnung erkundigen

weiter lesen ..

Folgende Aussage entnahm ich dem Internet, was kann ich davon halten??

Speicherboden dämmen Wenn Sie Ihren Dachboden ausschließlich als Speicher nutzen möchten, dämmen Sie am besten nur die oberste Geschoßdecke. Sie heizen sonst den Speicher im Winter mit, wenn Sie die Dämmung in die Dachschräge einbauen.

weiter lesen ..

Blockheizkraftwerk Dachs

Hallo, wer hat Erfahrung mit einem Blockheizkraftwerk Dachs von senertec. Wir haben einen ziemlich hihen Stromverbrauch und im ganzen Haus noch keine Heizung. Unser Haus ist über 170 Jahre alt (Fachwerkhaus).

weiter lesen ..

Nachtspeicherheizung

Hallo! In dem Fachwerkhaus das uns angeboten wird ist eine Nachtspeicherheizung installiert. Gibt es hier jemanden der uns dazu etwas sagen kann. positiv so wie negativ?

weiter lesen ..

Wasserschaden - was tun

Leider hat mich die Kälte auch noch erreicht. Auf den Dachboden hat der Frost ein Rohr aufgedrückt. Ca. 4h ist Wasser ausgelaufen und durch den Dachboden und die Decke 1. OG gelaufen. Wie bekomme ich am schnellsten/intelligentesten das Wasser aus den Decken. Auf dem Speicher wurde früher Getreide gelagert, wohl

weiter lesen ..

techn. & preiswerte Nutzbarkeit von Pferd- bzw. Kuhdung

Habe derzeit ein Bauprojekt mit Lehmbaustoffen und einer Integration einer Wandflächenheizungsanlage, welche über eine Holzfeuerung betrieben werden soll. Diese Bauherrenschaft wird in Ihrem Objekt auch eine größere Anzahl an Pferden unterbringen und sprach mich nun an, ob eine Nutzbarkeit des Pferdedungs zur

weiter lesen ..