Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo liebe Forenanhänger, wir sind gerade dabei, unser Dachgeschoss (EFH, Bj. 1955) zu sanieren, das weiterhin als Wohngeschoss dienen soll. Nach Entfernen sämtlichen Altmaterials stellt sich die Lage von außen nach innen wie folgt dar: A. Betonziegel ohne Lattung B. Sandwichplatten (Hartschaum, beidseitig
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen demnächst unseren Dachausbau (Bungalow-Walmdach) starten und haben dazu auch schon die Dämmung (Isover klemmfilz 032 200 mm) für die Zwischensparrendämmung gekauft. Uns stellt sich jetzt die Frage, wie weit die Dämmung in den Gesims muss...bis zur Traufe oder nur bis zur Dämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Guten Abend, wir planen gerade die Sanierung des Dachgeschosses in unserem Haus von 1905. für die Planung der Dämmmassnahmen und die Heizungsauslegung versuche ich herauszufinden welche Aufsparrendämmung bei uns verbaut ist. In den wenigen Unterlagen, die ich beim Kauf bekommen habe, steht leider nichts dazu.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind gerade beim Dachausbau, Dach wird demnächst neu gedeckt und zur vorhandenen Zwischensparrendämmung eine Aufsparrendämmung angebracht. Um bei der Aufsparrendämmung etwas Aufbauhöhe zu sparen würde ich innen gerne eine 40mm Untersparrendämmung anbringen. Dies ist vom Energieberater
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, ich bin in diesem Forum auf sehr viele wertvolle Informationen gestoßen und möchte meinen Dachaufbau und Planung zum weiteren Innenausbau gerne zur Diskussion stellen, da ich mir leider immer noch unsicher bin: Wir haben unser Haus (BJ 1950) bisher im EG mit diffusionsoffenen Materialien
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, mit steht folgende Aufgabe bevor und mangels Erfahrung freue ich mich über ein paar Tips. Der bislang als Lager genutzte Dachboden, soll zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Das Schieferdach wird erst ausgebessert werden, vor allem die Kehlen sind nicht mehr dicht. Im Innern sollen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen die alte Zwischensparrendämmung bestehend aus Spalierlatten und Lehm gegen eine neue austauschen. Dabei möchten wir die Balken selbst sichtbar halten und dazwischen dämmen und mit Rigips verkleiden. SQ: Sparren sichtbar bis zur Dachpappe, dann Lattierung und Ziegel. Also quasi nackt. Über
weiter lesen ..Hallo Experten, ich lese schon seit Jahren in diesem Forum und bin begeistert, wie sachlich und zielführend hier diskutiert wird. Leider scheint unser aktuelles Problem recht speziell zu sein, da ich bisher in keinem Forum zu diesem Thema etwas lesen konnte. Zwar haben wir kein Fachwerkhaus, aber ich denke,
weiter lesen ..Moin moin, auch wir müssen unsere Dachdämmung erneuern. Reihenendhaus, 1960 mit folgendem, im Moment nicht zu ändernden Grund-Dachaufbau (Pfannen etc sind alle top in Ordnung): Frankfurter Pfannen Pappdocken (diffusionsdicht -> Problem) Lattung Sparren (130 x 90) Abstand 700 und zwei Felder 800. Das
weiter lesen ..Guten Morgen, wir wohnen mit drei Kindern in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1919. Das Dach ist vollkommen ungedämmt, es handelt sich um ein spitzes Dach, der Boden (ganz oben, Höhe 2,5m) hat einen Neigungswinkel von ungefähr 45 Grad, das 1. OG, cinen von ungefähr 60 Grad. Ausserdem sind im 1. OG zwei
weiter lesen ..Guten Morgen, wir wohnen mit drei Kindern in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1919. Das Dach ist vollkommen ungedämmt, es handelt sich um ein spitzes Dach, der Boden (ganz oben, Höhe 2,5m) hat einen Neigungswinkel von ungefähr 45 Grad, das 1. OG, cinen von ungefähr 60 Grad. Ausserdem sind im 1. OG zwei
weiter lesen ..Hallo, wir haben unseren Dachstuhl im Altbau neu gemacht und haben jetzt die Zwischensparrendämmung angebracht. Die Zimmer unter dem Dach sind ein Wohnzimmer, ein Badezimmer und ein Büro. Folgenden Dachaufbau haben bzw. planen wir: · Ton-Ziegel · 80 mm Aufsparrendämmung (Holzfaserplatten Pavatex) ·
weiter lesen ..Hallo liebe Leut, ich möchte gerne ein leicht geneigtes, unverschattetes Holzdach (um 1900) in einem Ziegelanbau eines Bürgerhauses dämmen. Es ist mit Bitumenbahn neu und dicht gedeckt. Hinterlüftung unmöglich. Das Gebäude ist kaum einzurüsten und eine Außendämmung finanziell kaum tragbar. Frage nun: kann ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus erworben (1930). Da wir nun das Dach neu machen, stellt sich die Frage mit der Dämmung. Das Dachgeschoss ist ausgebaut und soll so bleiben. Von daher würde sich ja eine Aufsparrendämmung anbieten. Auf Grund der Dachform, und der Form des ausgebauten Raumes, entsteht jedoch
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein wunderschönes Haus BJ 1929 erworben und es gerade fast wieder in den Rohbau versetzt. Wir möchten im DG eine Wärmedämmung vornehmen und stehen vor der Entscheidung: Lehmwickel raus und eine Innensparrendämmung mit Mineralwolle oder Lehmwickel erhalten. Aber was dann? Kann man die neuen Dämmstoffe
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Name ist Christian und wir renovieren unseren Neuerwerb. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte aus 1937. Zugegeben, es handelt sich nicht um ein Fachwerkhaus (schade eigentlich), aber ich habe hier schon viele hilfreiche und kritische Hinweise erhalten, so dass ich meine Fragen gerne
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Wie viele andere vor mir geht es bei uns an die Dämmung unseres Giebeldaches. Zwischensparrendämmung ist gesetzt, da ein abdecken inkl. Aufsparrendämmung unbezahlbar ist. Ausgangslage: -Steinhaus mit Natursteindach (Gneissplatten) mit Baujahr ca. 1800. Da windets ordentlich Flugschnee,
weiter lesen ..Hallo, hab mir eine Doppelhaushälfte Bj 1920 gekauft. Es ist ein Altbau, kein Fachwerkhaus.Iim Obergeschoss habe ich ein 250 mal 4 meter Dachschräge ( steiles Satteldach ohne Aufbauten ) vom Heraklit befreit und sehen nur auf Sparren und Ziegel, ich möchte die Sparren von 8 mal 10 auf 8 ma 20 aufdoppfeln und
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Dach meines Hauses erneuern und eine Aufsparrendämmung aufbringen lassen und arbeite nun an der Zwischensparrendämmung. Es wurde eine alukaschierte Unterspannbahn verwendet, sodass die Dachkonstruktion nach aussen hin diffussionsdicht ist. Die Aufsparrendämmung endet über der Fußpfette
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich auch nach tagelangen Lesen im www, informieren bei Fachleuten usw. nicht zu einer befriedigenden Lösung komme! Die Ausgangslage: unser EFH, Baujahr 1992 - teilweise ausgebautes Dachgeschoß mit Zwischensparrendämmung / 120 mm Mineralwolle -
weiter lesen ..Hallo, Braas wirbt mit seiner Infrarotstrahlung reflektierenden Dachpfanne. Da die Räume in meinem Dachgeschoss klein und niedrig sind, möchte ich einen bestmöglichen Wärmeschutz. Geplant sind eine 35mm Aufsparrenddämmung mit Holzfaserdämmplatte und eine 20 cm Zwischensparrendämmung mit Holzfaser oder Hanf.
weiter lesen ..Hi, wir haben unser kleines Fachwerkhäuschen letztes Jahr neu eindecken lassen (neues Dach) mit einer Aufsparrendämmung und sind jetzt noch fleißig am Innenausbau. Jetzt ist uns aufgefallen das wir eigentlich ein Teil des Daches zwischen den Sparren dämmen müssten um eine schallübertragung ins Dachgeschoss zu
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich brauche euren Rat. An unserem Haus steht die Modernisierung des Daches (Mansarddach) an. Da das Dach komplett erneuert werden muss, war eigentlich folgender Aufbau geplant: 1. Dachziegel + Lattung 2. Aufsparrendämmung mit Steico Holzfaser Unterdeckplatte (d=60mm) 3. diffusionsoffene
weiter lesen ..Hallo, was denkt ihr? Ist diese Unterspannbahn diffusionsoffen oder nicht? [url=http://www.fotos-hochladen.net][img]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/folieo4z2we1kfu.jpg[/img][/url] Ich möchte meinen Dachboden mit Zwischensparrendämmung ausbauen und diese Folie ist unter den Dachpfannen. Eigetnlich
weiter lesen ..Ehrenwertes Fachwerkforum, liebe Freunde alter Häuser, ihr merkt schon.. ich brauch Rat, und zwar konkret betreffend die umfangreiche Sanierung eines Hauses aus den 1950ern (siehe auch mein Profil). Nachdem EG und 1. Stock bereits umfangreich innen saniert wurden, soll nun das Dach erneuert und eine Wärmedämmung
weiter lesen ..Moin, ich habe 70m² Fixrock 035 vs geschenkt bekommen. Die Platten sind 12 x 100 x 62,5 und eig.für die Fassadendämmung gedacht. Kann ich diese Platten auch in meine ca. 80cm breiten und 180cm tiefen gefache stecken oder sind die dafür nicht ausgelegt..? Ich würde die Sparren auch auf 260mm aufdoppeln
weiter lesen ..,wie stelle ich Zwischensparrendämmung aus altpapier und Borsalz her Hat jemand erfahrung?
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserer Villa aus der Gründerzeit (Historismus mit Zierfachwerk) muss wohl bald das 114 Jahre alte Dach neu eingedeckt werden. Nun erzählt mir mein Dachdecker ständig etwas von U-Werten die man einhalten müsse und das bei uns eine Aufsparrendämmung die beste Lösung sei. Nun würde sich das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sanieren gerade ein altes Holzhaus und gerade steht die Dämmung des Dachs an. Die Dämmung wäre Thermohanf in der Stärke von 8cm. Die Abstände der Sparren ist sehr unterschiedlich und ich muss viel zuschneiden. Was mir jetzt nur auffällt ist, dass ich das Material nicht wirklich trotz des
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe mich eben angemeldet, da ich ein Problem mit meinem Dachstuhl habe und nicht weiterkomme. Zur Vorgschichte: Wir haben 2013 ein Haus Bj 1947 gekauft. Es hat einen Sansteinsockel, Holzbalkendecken und ein Walmdach mit insgesamt drei Gauben. Das Haus war von vornherein als Restaurationsobjekt
weiter lesen ..Hallo. Wir beabsichtigen unser in die Jahre gekommenes Satteldach 50° neu eindecken zu lassen. Dachziegel sind schon eingetroffen. Nun plane ich eine Aufsparrendämmung bzw eine Zwischensparrendämmung. Der Dachboden soll zu einem Schlafzimmer ausgebaut werden. Ca. Wohnfläche 25-30m2. Dieser Teil des Hauses
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich stehe kurz davor mein Dach neu eindecken zu lassen bzw. habe ich mich zusätzlich für eine Aufsparrendämmung aus Holzfaser von Steico entschieden. Zwischen den Sparren ist ein Alte Glasfaserdämmung, die ich sukzessive mit dem innen Ausbau erneuern will. Ich Habe mich für die Aufsparrendämmung
weiter lesen ..Hallo Ich möchte mein Dach neu decken und dabei mit Holzfaser in ca 100mm dämmen. Mehr möchte ich aus optischen und finanziellen Gründen nicht. Drunter(auch außen auf den Sparren) eine OSB-Schalung, welche innen später mal verputzt werden soll(evtl mit Flächenheizung zwischen den Sparren). Oder mit Gipsplatten
weiter lesen ..Hallo habe ein Fachwerkhaus von ca1850.. Das dach ist vor ca 8 Jahren neu gekommen mit Hinterlüftung der Pfannen ,Dachstuhl ist der alte..es ist kein drempel vorhanden. wie dämme ich das Dach mit zwischensparrendämmung?? ganz wichtig wie bringe ich die Dampfsperre an? der Boden ist mit alten Holzdielen verlegt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, erstmal ein frohes Neues Jahr. Bin neu hier und brauch mal Hilfe. Ich habe unseren Dachstuhl isoliert(Zwischensparrendämmung) und habe noch zwei Gefache die mir Probleme machen. es handelt sich um den Treppenaufgang. Ich könnte zwar Klemmfilze reinschieben aber eben ohne Damfsperre. Bin mir ausserdem
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben erhebliche Probleme mit der Dachkonstruktion in unserer Dachgeschoss-Mietwohnung. Ein Sachverständiger war vor Ort und meint, dass zum Zeitpunkt der Objekterstellung 1978, noch keine Vollsparrendämmungen ausgeführt wurden. Be- und auch Entlüftungen von Dachkonstruktionen wären daher
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich habe ein hier schon vielfach diskutiertes Dämmproblem. Habe schon ganz viel gelesen und auch eine Wand im Obergeschoss Dank Anregung und Lösungsvorschlag aus dem Forum gedämmt, jetzt steht die Dämmung des restlichen Daches an.... Das Haus ist Baujahr 62. Das Dach ist natürlich ohne
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, in mehreren Foren und Ratgebern blättere ich und finde keine passende Lösung, alle Beispiele sind von Dächern und Wänden, die unkompliziert aufgebaut sind. Daher hoffe ich auf eure Tipps. Wir dämmen gerade unser Dach, außen sind Ziegel, dann Lattung, dann Delta Vent als diffusionsoffene
weiter lesen ..Geschätzte Experten, wir planen für unser Haus (kein Fachwerk, Bj. 1890) eine Zwischensparrendämmung mit folgendem Aufbau: - Tonziegel - Lattung, Konterlattung - 35 mm Pavatex Isolair Holzfaserplatte - Stopfhanf ca. 17 cm - Latten quer zu Sparren (ca. 30 cm Abstand) - Schilfrohr - Lehmputz Hat
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin mal neu hier weil meine Frage zwar von Wärmdeämm-Spezialisten zwar gerne mit einem Angebot und hohen Kosten aber für mich nicht überzeugend beantwortet wird. Wir haben uns ein 200 Jahre altes Haus gekauft und gerade ein Teil des Dachstuhls repariert und außerdem den Käfer mit Heißluft
weiter lesen ..Um ein wenig die Raumfeuchtigkeit zu regulieren und damit das Wohnklima etwas positiv zu beeinflussen, spiele ich mit dem Gedanken, die Untersparrendämmung vor der variablen Dampfbremse mit Holzfaserplatten (SteycoFlex) anstelle der Mineralfaserdämmung herzustellen. Macht das in den Augen anderer auch Sinn,
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem: Altes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus. Im Dachgeschoss möchte ich eine Zwischensparrrendämmung anbringen, um die Schrägen zu den Wohnräumen zu dämmen. Von innen will ich das nicht machen und von Außen müsste ich das Dach teilweise abdecken. Eigentlich wäre es sehr
weiter lesen ..Liebe Community, ich stehe vor folgendem Problem. Habe einen Altbau geerbt den ich auch bewohne und möchte, als Überganglösung, das Dach notdürftig isolieren, da die Zimmer im 1 Stock nicht ausreichend warm werden. In ca. 5 Jahren soll saniert werden, Änderungen am Dach vorgenommen und fachgerecht gedämmt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir möchten das Dachgeschoss unseres alten Bauernhauses im Oderbruch (PLZ 15324) ausbauen mit guten, "atmenden" Materialien. Die Zwischensparrendämmung werden wir mit Hanfmatten umsetzen. Für die Erstellung von sowas wie einem "Masterplan Dachausbau"(...welche Arbeitsschritte macht man sinnvollerweise
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus mit einem Dach mit Aufsparrendämmung gekauft. Allerdings ist es unter dem Dach ziemlich laut. Meine Frage: Kann man die Aufsparrendämmung austauschen und durch für den Schallschutz besseres Dämm-Material ersetzen? Oder sollte man besser von innen rangehen? Was würden dabei etwa an Kosten
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder- und Leser, hier kurz meine Informationen zu unserer Ausgangssitutation: Wir haben einen optisch sehr schönen Wohnbereich im DG mit sichtbaren Sparren (ca. 14cm), darüber eine PUR-Aufdachämmung, Baujahr 2006. Auch ein Kaminofen und ein (alter) Schornstein sind im Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben einen alten Dachstuhl mit Sparren im Format 8x10cm. Diese möchte ich nun mit KVH von unten aufdicken im Format 6x14 cm. Grund: statische Verstärkung der rel. dünnen Sparren und Einbringen einer Dämmung. So komme ich auf eine Höhe von 24 cm, die ich mit Klemmfilz dämmen möchte. Nun
weiter lesen ..Guten Tag, trotz umfangreicher Recherche u. Beratung durch einen Architekten habe ich noch keine passende Antwort für meine Dachisolierung. Mein Anliegen: Ich plane eine Dacheindeckung (Bj. Haus 1958) mit Erlus Tonziegeln u. Unterspannbahn proclima mento 5000. Da ich bereits die abschreckenden Bilder von verschimmelten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich besitze ein altes Haus von ca. 1900. Es handelt sich um ein Satteldach mit 120cm Drempel und ca. 16° Dachneigung. Das Dach soll nun saniert werden und der Dachboden ausgebaut werden. Momentan ist der Aufbau von außen folgender: - Eternit-Wellplatten - Traglattung - mehrer Lagen Bitumenbahnen -
weiter lesen ..Hallo, das Ziegeldach des Landarbeiterhauses (1957) ist nur mit einer einfachen Lattung gedeckt. Also nur waagerechte Traglattung direkt auf den Sparren. Von einer nachträglichen Einbringung einer Unterspannbahn zwischen den Sparren hat man mir abgeraten (wegen der Ableitung von gelegentlicher Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar fleissig hier gelesen, aber meim sehr spezielles Problem wurde leider nicht beantwortet. Ich habe vor in nächster Zeit meinen Dachboden auszubauen. Dazu soll auch eine Zwischensparrendämmung eingebaut werden. Momentaner Aufbau sieht wie folgt aus: Von aussen nach innen Biberschwanz,
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor kurzem habe ich das Dach meines alten Bauernhauses saniert und dabei eine Aufsparrendämmung der Firma Steico mit 60 mm Holzfaserdämmplatten installiert. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es konsequent bzw. von Vorteil wäre die Zwischensparrendämmung (180 mm) auch mit diesem Dämmstoff
weiter lesen ..Hallo Fachpuplikum, da letztens der Sever abgestürzt ist durfte ich mich erneut registrieren und muss diese Frage noch einmal stellen... Watt solls- kann passieren. Vorab einige Daten zum Haus/Dach: Mein Haus ist Bj. 1910, die Sparren sind 12/12cm und liegen 94cm auseinander. Die Dachpfannen sind Meyer-Holsen
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, bei der Sanierung unseres Dachgeschosses stehen wir vor der Dämmung und damit einem Rätsel. Unsere "einberufenen" Handwerker (Dachdecker wie Innenausbauer) haben uns bislang keine überzeugenden Konzepte vorlegen können, so dass wir jetzt lieber auf gesunden Menschenverstand + Expertenwissen
weiter lesen ..Hallo, hat man am Übergang Giebelwand zur "Unterdeckendämmung" das gleiche Problem wie an einer Innenwand bei Innendämmung? Im Endeffekt ist es ja nichts anderes als eine Untersparrendämmung, oder? Danke
weiter lesen ..Liebe Praktiker, Wir haben auf unserem alten Haus eine neue Aufsparrendämmung. Oberstes Vollgeschoß Fachwerk, außen mit Sauerkrautplatte gedämmt und verputzt. Dachausbau war vorher ein (lumpig gedämmter) "Kasten" im Dach, jetzt ist der gesamte Bereich im Dach einschließlich der Sparren "warm". Problembereich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte gerne mal eine dritte und vierte Meinung zu folgendem Thema: Ich saniere (bzw. lasse sanieren) ein Stadthaus von etwa 1900. Das Dach wurde komplett abgedeckt, auf den Dachstuhl kam eine 80mm Aufsparrendämmung aus Gutex Ultratherm, darauf Lattung, darauf neue Ziegel. Der Dachstuhl
weiter lesen ..Hallo, im Forum ist hier zu dem Thema einiges geschrieben. Jedoch hab ich noch Zweifel. Zur Situation: Ein alter Dachboden ist gedämmt mit 12 cm Thermohanf zwischen den Sparren. Darauf kam noch eine Lage von 4 cm Thermohanf mit Querlatten. (das reicht nicht ganz für EnEV aber das ist nicht der Punkt)
weiter lesen ..Hallo Ich möchte mein Dach isolieren. Es handelt sich um ein typisches kaltdach. Nun wurde mir eine für mich wirklich interessante Variante angeboten. Untersparrendämmumg aus 16 cm Styropor , das einfach auf die Sparren aufgeschraubt wird. Ohne untersparrendämmumg ohne dampfsperre . Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, mir ist eine Idee zur ZSD gekommen, für welche ich vor Ausführung gern ein paar Meinungen einholen möchte, da ich mir als Erstbauler nicht sicher bin, ob die Idee genial oder einfach nur saudämlich ist... Situation: altes Bauernhaus, Eindeckung sehr guter Zustand, aber Dachsteine
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier,habe aber schon versucht mein Thema zufinden. leider ergebnislos. Haus von 1963-dach soll zur wohnung ausgebaut werden. Steildach 27 Grad keine Isolierung. Ich habe Angst vor irgendwelchen Folien und Dämmstoffen aus bekannten Gründen. Angedacht ist eine reine Massivholz Konstruktion
weiter lesen ..Hallo mal wieder, habe das Problem, in einem nur 155 cm breitem schrägen Bad das Einsteigen in die Wanne, welche in der Schräge steht, etwas zu erleichtern. Aber auch im restlichen Bad soll die Höhe etwas besser werden. Die Sparren sind 12x12cm. Schön wäre es, wenn man diese mit der innenverkleidung jetzt
weiter lesen ..Guten Tag, ich konnten mir bei den vielen Fachbegriffen noch keinen richtiges Verständnis verschaffen und bitte deshalb hier um Unterstützung. Wir wollen das Dach unseres winterkalten Treppenhauses dämmen, ca. 10 m2. Eine kleine Komplikation besteht: unter der Dachpappe, zwischen den Sparren ist die Sommerstube
weiter lesen ..Wir haben ein Haus mit Aufdachdämmung aus 12 cm PUR-Dämmung, WLG025, alukaschiert gekauft. Das Dach ist sehr steil (60°) und das 1. Geschoss im Dach ist voll ausgebaut. Nun wollen wir den Spitzboden noch ausbauen und da der Platz zwischen den Sparren vorhanden ist, gerne noch was für die Dämmung tun. Wie
weiter lesen ..Moin Ich möchte mein Dach isolieren Das Dach besitzt keinerlei Dämmung sowie keine Unterspannbahn Da die Dachziegel in einem einwandfreien Zustand sind möchte ich die Dachziegel noch belassen. Meine Frage ist es wie kann ich mein Dach optimal isolieren ohne Unterspannbahn anzubringen. Die Sparrenbreite
weiter lesen ..Nachdem ich um die Sparren auch noch die falsche(dichte) Folie nach außen getackert hatte,und alles fertig gedämmt hatte, habe ich mich entschloßen alles wieder stück für stück rauszureißen und die Außenfolie ganz wegzulassen, da das Dach wohl auch in 5 Jahren gemacht werden soll (Frankfurter Beton). Meine 200er
weiter lesen ..Hallo Forenkollegen, wir planen gerade eine neue Dacheindeckung für unser Haus aus den 30ern. Nun war ein Dachdecker da und es ergeben sich verschiedene Fragestellungen. Die Sparren sind 15 cm dick und der Zwischensparrenbereich auf Höhe der Dachschrägen im 1. OG ist mit ca. 12 cm Bimsstein ausgestattet. Dieser
weiter lesen ..Hallo, ich will mein dach Dämmen. die spitze soll ungedämmt bleiben. Sparren sind 160 mm und abstand ist 800 mm. Jetzt stellt sich die Frage was ich für material nehme und ob ich eine dampfsperre benutze. das dach ist 10 jahre alt,die dachlatten sind nochmal auf konterlatten geschraubt. folie ist auch drauf(von
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes, ungedämmtes Bauernhaus und sind gerade am überlegen, ob wir unser Dach mit einer Aufsparrendämmung versehen. Dach: ca 150qm Dachstuhl: zw. 30 und 40 Jahre alt, guter Zustand Ziegel: Doppelmuldenfalz (Straubinger Firma, die es mittlerweile nicht mehr gibt, viele Ersatzziegel
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, wir möchten unsere Sparren aufdoppeln und entsprechend die Sparren Dämmen. Aufgrund der Rohdichte und der Tatsache, dass die Produkte als Sackware zur Verfuegung stehen, wuerden wir gerne auf Perlite zurueck greifen (Dämmung, Schallschutz und Wärmechutz im Sommer). Geplant sind 18-20
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor in meinem Einfamilienhaus das Dach zu dämmen. Problem sind die Sparren, die bei unserem Walmdach nur 12 cm haben. Die Gauben sind noch dünner. Nun bin ich auf die Produkte von Lupotherm gestoßen, die über IR Reflexion bei einer Dicke der Luftpolsterfolie von 30mm ein Isolationsvermögen
weiter lesen ..Bin seit einiger Zeit mit dem Ausbau des Dachbodens in unserem Bauernhof beschäftigt. Da die Dacheindeckung und Lattung nicht mehr gut ist, wird sie gerade durch eine neue ersetzt. Mir ist klar, dass in diesem Zusammenhang eine Aufdachisolierung die praktischte Variante wäre. Da die Aussenansicht des Hofes aber
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Ziegelhaus und renovieren das Dach. Die oberste Decke (der Fussboden des ausgebauten Daches) wird als Holzbalkendecke ausgeführt. Der Kniestock (40cm) deshalb auch als Holzbau. Der Kniestock ist nun schmaler (20 cm) als die darunter liegende Wand (40 cm). An der Ziegelwand ist soll später
weiter lesen ..Hallo, auch wenn es schon oft gefragt wurde, und ich viel hier und in anderen Foren gelesen habe. So hat doch jeder seine spezielle Herausforderung! Zunächst geht es um die Dämmung der Dachschräge meines Fachwerkhaus. Aufbau des Dach (von außen nach innen: Kunstschiefer -> Dachpappe -> Rohholzverkleidung Eine
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne demnächst schonmal anfangen mit der Zwischensparrendämmung. Da ich den kompletten Fußboden neu mit Balken und Platten erneuern muss, würde ich gerne wenigstens untenrum schonmal dämmen. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich ein Kalt- oder Warmdach machen soll. Auf der Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo Leute, habe mal wieder eine Anfrage an euch, die mein Dach betrifft! Ich möchte mein Dach neu eindecken (neue Tonziegel Doppelmulde E20 sind schon vorrätig) und muss aufgrund meines Dachaufbaus die Lösung einer Aufsparrendämmung in Erwägung ziehen. Problem ist folgendes: Die vorhandenen Dachsparren
weiter lesen ..Hallo! Ich war gestern auf einer Baumesse wo ich gesehen habe das es auch möglich ist den Dachstuhl mit Einblasdämmung zu Isolieren! Wir haben ein Fachwerkhaus mit einem Alten Eichendachstuhl der aber noch gut erhalten ist aber aus sehr krummen Sparren besteht! Wir wollen den Sanieren und ich hatte schon über
weiter lesen ..Hallo, ich bin durch eine Suchmaschine auf dieses Forum gestossen und hoffe, ein paar Kommentare zu unserer Dämm-Überlegung zu bekommen. Wir bauen gerade ein Haus mit einer "Kehlbalkendecke" aus Beton, welche oberseitig gedämmt wird. Im Dachgeschoss wollen wir eine Zwischensparrendämmung einbauen und den
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, dass es zu diesem Thema bereits einige Einträge gibt. Dennoch habe ich nicht genau das gefunden, was ich momentan brauche. Ich habe letztes Jahr eine Doppelhaushälfte BJ 1958 gekauft und renoviert. Als Dachsanierung wurde eine 6 cm Aufsparrendämmung mit Pavatex-Platten gemacht, dann Dampfsperre
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte unter meinem Dach neuen Wohnraum schaffen. Jetzt stellt sich die Frage, mit welchem Material/Aufbau/System die Beste Wärmedämmung erreicht wird und zugleich möchte ich, dass sich der Wohnraum unterm Dach im Sommer nicht zu sehr aufheizt. Gibt es eine Dämmart, die beide Punkte berücksichtigt? Bei
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Spezialisten, ich habe auf meinem 100 Jahre altem Haus das Dach umdecken lassen. Zeitgleich wurde auch noch zwischen den Sparren isoliert. Habe mir vom Dachdecker HOMATHERM- Dämmung aufschwätzen lassen. Hatte mich vorher noch nie damit befasst gehabt. Isoliert wurde bis unter die Firstspitze,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich will nach der Erneuerung unsers Daches das Dachgeschoss als Wohnraum ausbauen, dazu ist eine Zwischensparrendämmung 200 mm vorgesehen. Da unser Haus ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus ist und die Wände alles andere als gerade sind, hat der Dachdecker die schiefen
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf einem kleineren Teil unseres Daches wurde eine Aufsparrendämmung aus Puren Hartschaumplatten mit integrierter Unterspannbahn aufgebracht. Diese Platten werden modulartig miteinander über die intergrierte Unterspannbahn verklebt. Diese Platten sind wohl auch mit Alu kaschiert. Unser
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin seit einiger Zeit dabei mein Endteil eines Reihenfachwerk-Gebäudes fachgerecht zu restaurieren. Das längliche Gebäude um ca. 1900 wurde einmal aus Wirtschafts und Gesindewohnungen umgebaut und in 4 Parteien aufgeteilt. Ich habe das eine Endteil mit schrägem Anbau gekauft.Es soll fachwerksichtig
weiter lesen ..Guten Morgen Kolleginnen und Kollegen des Fachwerks.... ich habe einen kleinen Anbau an mein bestehendes Haus errichtet. Dieser Anbau erhält ein Pultdach. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gebäuden (ca. 1m breit und 4 m tief) wird mit Glas überdacht. Der Anbau selbst erhält ein Pultdach von 8 qm. Jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zum Thema Aufdachdämmung: Ich bin dabei eine Toilette anzubauen. Es bekommt ein Pultdach. Von innen möchte ich die Sparren sehen. Also kommt nur eine Aufdachdämmung in Frage. Nun zu meiner Frage: Wie dick muss die Dämmung sein? Wie wird der Dachaufbau im
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach zwischen den Sparren mit Zellulose dämmen. Dabei habe ich folgenden Dachaufbau: Ziegel Konterlattung Bitumenbahn Holzschalung Sparren (wird auf ca. 20cm aufgedoppelt) Dampfbremse Geplant ist, eine Wandheizung auf die Schrägen zu bauen. Über die Dampfbremse (also in
weiter lesen ..Ich möchte an unser Dach eine zusätzliche Untersparrendämmung machen. Die alte Zwischensparrendämmung ist Mineralwolle mit Alu-Schicht als Dampfsperre. Muß das Alu von der der alten Dämmung runter da ich ja dann zwei Dampfsperren hätte, oder kann ich die dran lassen? Dann wollte ich 15er OSB3 Platten luftdicht
weiter lesen ..Hallo Experten! Ich bin gerade dabei meinen (neuen) Dachstuhl zu dämmen. Dazu habe ich im Obergeschoß eine Zwischensparrendämmung auf die Dachschrägen und die oberste Geschoßdecke (Holzbalkendecke) mit Klemmfilz (20 cm 035) angebracht. Darauf dann raumseitig eine Dampfbrems-Folie. Über dem OG soll der Dachboden
weiter lesen ..Hallo zusammen! Habe ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und möchte den 100 qm großen Dachboden dämmen. Er soll erstmal nicht ausgebaut werden. Das Dach ist neu gedeckt. Unter den Ziegeln haben wir eine neue diffusionsoffene Folie eingebracht. Die Zimmer unterhalb des Dachbodens haben sog. Kölner Decken. D.
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach unzähligen Stunden hier im Forum möchte ich unsere Situation doch mal schildern und um Rat fragen. Wir haben ein Sandsteinhaus BJ 1906 gekauft und z.Z.entkernt. Im Obergeschoss beginnt der Kniestock bei ca.1,20 und die gesamte Dachschräge bis zum Speicher ist zwischen den Sparren mit
weiter lesen ..Ich plane gerade die Dämmung unseres Daches, am liebsten wäre mir eine Aufsparrendämmung (Dachschalung, Pavatex 16 cm, 2 cm Unterdachplatte; Konterlattung, Lattung, Ziegel). Gespräche mit dem Denkmalamt, signalisierten Zustimmung, falls ich ein hübsches Traufdetail hinbekomme. Aber mir fällt dazu nicht wirklich
weiter lesen ..Hallo, unser Haus wurde ca. 1914 gebaut. Da das Dach bald erneuert werden muss, haben wir an eine Aufsparrendämmung gedacht. Jedoch sind wir etwas verunsichert, ob dies überhaupt möglich ist, da wir nirgendswo etwas gefunden haben bezügl. Flachdach und Aufsparrendämmung. Oder heisst es beim Flachdach - Umkehrdach? Zudem
weiter lesen ..Kurzer Aufbau: -Ziegel -Unterspannbahn - diff. offen -180er Glaswolle (Zwischensparrendämmung) -Dampfbremse Warum kann ich die Rigipsplatten nicht direkt auf die Sparren schrauben? Was für einen Sinn hat Traglattung/Querlattung? Gut, mit der Querlattung könnte ich Unebenheiten ausgleichen, Sie als Installationsebene
weiter lesen ..Mnjaaa... es geht LANGSAM vorwärts bei uns. Insbesondere die Bürokratie macht zu schaffen. Aber auch unser Architekt räumt uns nicht unbedingt oberste Priorität ein. Die Frage vor der wir jetzt stehen: Aufsparrendämmung mit Einblasdämmung (200 mm) oder mit Holzfaserweichplatten (Steico roof, 220 mm). Ich habe
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, ich habe eine dringende Frage: wir möchten am Wochenende unser Dach neu decken und mit Zwischensparrendämmung sanieren. Was sind eure Erfahrungswerte mit Steinwolle als Dämmung? Ist das empfehlenswert? Mir fehlt das gute Gefühl dabei noch etwas (Gesundheitliche Aspekte)! Alternativ
weiter lesen ..Hallo, unser Dachgeschoß ist ca 6m hoch& unausgebaut, die Grundfläche ca 10x20m, die Dachfläche ca 340qm. Ziel: Offenliegende Sparren, ein gedämmtes Dach, möglichst ein großer, ungeteilter Raum in voller Höhe des Dachs, ohne die Dachkonstruktion zu verändern. Eventuell Gauben. Folgende Frage: Die Dachkonstruktion
weiter lesen ..An meinem Fachwerkhaus wurde vor einigen Jahren eine neue Deckung über einer Aufdachdämmung aufgebracht. Damit ergab sich folgender Dachaufbau: Tondachziegel, Lattung, Konterlattung, 12 cm Styrodur als Aufdachdämmung, Alte Bitumenschindeldeckung auf Bitumenbahnen, Holzschalung, ca. 16 cm Sparren mit Luftzwischenraum,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unter Sparren mit Linithermplatten dämmen, da ich durch das platzsparende Material keinen Raum verschenke und die Platten gleichzeitig den Arbeitsgang Gipsfaserplatte unnötig machen (direkt darauf tapezieren)Wie verträgt sich das mit dem Thema Fachwerk (Taupunkt am Sparren, Holzatmung, Raumklima,
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier im Forum. Habe schon viel über die Dachdämmung lesen können nur die Antwort auf meine Fragen hab ich leider noch nicht gefunden! Also ich habe vor demnächst im Obergeschoß (bestehend aus Flur, Eltern-Schlafzimmer und Kinderzimmer) eine Zwischensparrendämmung in die beiden Dachschrägen
weiter lesen ..Hallo, ein Dachdeckerbetrieb hat mir vor ein paar Jahren eine Aufdachdämmung (12 cm) aus PUR verkauft und verbaut. Heute würde ich das nicht mehr haben wollen, aber vor ein paar Jahren war dies eben so und ich noch nicht ganz so schlau. Nun zu meiner Frage: Kann man zwischen Aufdachdämmung und Innenbeplankung
weiter lesen ..Ich bin Eigentümer eines über dreißigjährigen Altbaues - leider kein Fachwerk - und habe mich für eine "Nach-und Nach-Sanierung der Wärmedämmung" entschieden Konkret steht der Hausflur an, d.h. Dachflächenfenster erneuert, bisherige Isover-Isolierung (sah ziemlich wild und zum Teil schwärzlich aus) entfernt. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, hoffe hier eine Anwort auf meine Frage zu bekommen. Folgender Sachverhalt: Soll bei einer Kundschaft eine nachträgliche Dachdämmung durchführen. Hauseingangüberdachung mit Pultdach, das an das Haupthaus angeschlossen ist. Dacheindeckung ist Kupfer mit Stehfalz, 15° Dachneigung,geschlossener
weiter lesen ..Guten Tag miteinander, das Dach unseres Altbaus soll gedämmt werden. Der Spitzboden wurde bereits 1996 vom Vorbesitzer gedämmt. Von der Traufe bis zur vorhandenen Dämmung wollen wir jetzt nachdämmen. Der Sparren ist 14 cm hoch. Aufgrund der geringen Sparrenöhe spiele ich mit dem Gedanken, mit PUR Dämmplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus Bj. 33 gekauft, Dach wurde in den 80igern neu eingedeckt, als USB dient eine mit gitterförmigen Fäden verstärkte Kunststofffolie. Wir wollen dämmen. Ich würde gerne vermeiden, dass ich das ganze Dach abdecken muß und habe folgende Aufbauantleitung bei thermo-hanf.de gefunden
weiter lesen ..... gutes Forum, das mitlesen macht schon Spass und ist schon aufschlussreich. Ich möchte mein Dach neu wärmedämmen. Haus Baujahr 1980, 215 qm Wohnfläche, zwei Wohneinheiten (Haus A =140 qm, Haus B = 75 qm), vier Dachflächen, Etagen innerhalb des Gebäudes verspringen, Haus A und B innen offene Bauweise,
weiter lesen ..... gutes Forum, das mitlesen macht schon Spass und ist schon aufschlussreich. Ich möchte mein Dach neu wärmedämmen. Haus Baujahr 1980, 215 qm Wohnfläche, zwei Wohneinheiten (Haus A =140 qm, Haus B = 75 qm), vier Dachflächen, Etagen innerhalb des Gebäudes verspringen, Haus A und B innen offene Bauweise,
weiter lesen ..ich möchte gern mein erworbenes fachwerkhaus bj 1769 sanieren. seit wochen streiten wir uns jedoch mit der denkmalschutzbehörde herum. immer wenn wir einen kompromiss mit der behörde eingegangen sind, faellt dieser ein neuer streitpunkt ein. ich bin der meinung, dass es mitlerweile nicht mehr um fachliche
weiter lesen ..Hallo Leute, wie bereits an anderer Stelle erwähnt habe ich einen alten Tabakhof aus der 30ern gekauft und bin gerade fleisig dabei ihn zu sanieren. Jetzt habe ich ein Problem was das Dach bzw. die Dämmung angeht. Fakt ist, das Dach muss neu eingedeckt werden, die alten Ziegel sind fertig. Es handelt
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige ein Steildach auszubauen. Dachstuhl Bj. 1935 - Siedlungshaus; USB + Lattung + Dachsteine ca. 3 - 4 Jahre alt, USB diffusionsfähigen (vermutlich) und auf Sparrren befestigt. EG: 40 - 45 cm Stampflehm + Betonringanker (hört sich eigenartig an, wird noch überprüft, sicherlich wesentlich
weiter lesen ..Hallo an alle Wissenden, ich habe mir als Winterarbeit folgendes vorgenommen und benötige dazu fachliche Kommentare: Fakten zum Haus:Altbau von 1930, Steildach 10°, eingeschossig, komplett ungedämmt. In dem Raum, der nun gedämmt werden soll, ist eine Heizungsanlage integriert.Die Zwischensparren sind 60
weiter lesen ..Hallo, klassische Frage als Neuling, nur zur Rückversicherung, ob der Aufbau (von aussen nach innen)richtig ist: Betonziegel,Dachlatte, Gutex Holzdämmplatte 10 mm gebogen eingebaut, darunter Thermohanf 160 mm, innen OSB-Platte 15 mm, Nuten verklebt, Übergänge zum Fenster und Wand mit Dampfbremsfolie abgedichtet. Dies
weiter lesen ..Hallo! Ich will meinen Dachboden dämmen. 12 cm Zwischensparrendämmung, dann nochmal 6 cm Untersparrendämmung. Auf die Lattung der Untersparrendämmung kommt die Dampfsperre. Meine Frage: Kann ich die Gipkartonplatten dann dirket ebenfalls auf die Lattung für die Unterparrendämmung schrauben? Erstens, wäre dann
weiter lesen ..Ich möchte die Dachschrägen zwischen den Sparren in unserem Haus dämmen. Das Dach ist vor kurzem mit Schiefer neu eingedeckt worden und hat folgenden Aufbau. Aufbau von außen nach innen: 1.Schiefer 2.diffusionsoffene Unterspannbahn (Tyvek Pro) 3.Schalung 4.Sparren An der Traufe und am First befinden sich
weiter lesen ..Hallo, mir ist eine Dämmung meines Daches von innen mit Styropor Platten mit Nut und Feder empfohlen worden. Angeblich brauch ich dann keine weitern Sperrbahnen oder ähnliches. Mein Dach ist bislang ungedämmt. Betonziegel auf einer Bitumenbahn, die Sparren sind 11cm tief. Kann mir jemand einen Tip geben?
weiter lesen ..hallo zusammen, ich bräuchte hier mal ein paar erfahrungen über dämmstoffe und kosten/nutzen und ein paar kleine Grenzwerte jeweiliger stoffe... ich will zwischen den dachsparren dämmen...was nehm ich für wolle und was kostet das ganze und welcher positive,negative effekt stellt sich ein.Brandschutzvorschriften
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Dach (Mehrfamilienhaus) wird neu eingedeckt, im Zuge dessen soll auf die vorhandene Holzschalung (bisher waren dort die Bitumendachschindeln drauf genagelt) eine Aufsparrendämmung und darauf Tondachziegel. Das Dach ist bisher von innen mit einer Zwischensparrendämmung aus alukaschierter
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. muß der Dachstuhl komplett erneuert werden. Hier hatte ich an einen Sichtdachstuhl mit einer 140 mm PUR-Aufsparrendämmung gedacht. Meine Fragen: Ist es sinnvoll, das Dach zu dämmen, wenn der Dachboden weder ausgebaut noch beheizt ist? Hat jemand Erfahrung mit den
weiter lesen ..ICh besitze ein ca. 40 Jahre altes Haus, dessen Dachgeschoß bereits ausgebaut und vermietet ist. Leider ist das Dach garnicht gedämmt. Zwischen den Dachziegeln und der tapete befinen sich lediglich 160mm hohe Balken und ca. 5cm dicke Faserplatten. Es existiert ein relativ hoher trempel, und begehbahre Bühne.
weiter lesen ..Hallo, welche zwischensparrendämmung empfhelt Ihr ? Wir werden die Sparren auf 180 mm aufdoppeln. Geplant war eine Klemmrock 180 mm. Gibt es vielleicht dünnere Dämmungen die das gleiche bringen ? Oder gleichdicke Dämmungen die bessere Werte haben? Es soll ein Schlafzimmer in das Dachgeschoss. Von daher wäre
weiter lesen ..Hallo vieleicht kann mir jemand weiterhelfen mit seiner Erfahrung? Habe vor 2Jahren das Dach mit Aufsparrendämmung Bauder Pir Plus und darunter eine Sichtschalung aus Profilholz aufbringen lassen. Will die Sparren sichtbar lassen. Da ich nur 8Meter entfernt an einer stark befahrenen Bundesstrasse Tempo 100
weiter lesen ..Hallo, Gibt es irgendwo eine Aufau-Empfehlung für eine Dachdämmung nur UNTER den Sparren? Wo Aufsparrendämmung nicht machbar ist und eine Zwischensparrendämmung kompliziert, liesse sich doch bei genügend Platz die Dämmung in einem Kaltdach am einfachsten direkt unter die Sparren machen, oder? Auf was ist
weiter lesen ..So, nun kommt endlich die Dämmung ins Dach. Da möchte ich doch noch mal die fachkundige Meinung aus dem Forum hören, bevor ich die Sachen besorge ... Also -> der Aufbau ist geplant, wie auf dem Bild zu sehen ist. Zur Zeit gucke ich von unten direkt auf die Dachpfannen. Keine Folie, Unterspannbahn o.ä.! Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich dämme gerade das dach eines kleinen fachwerkhauses (16 qm).es handelt sich um eine 16 zentimeter zwischensparrendämmung aus holzwolle (homotherm),dachseitig folgt eine diffusionsoffene unterspannbahn (tyveg)und streif- und konterlattung.die außenwände des hauses sind nicht gedämmt und werden
weiter lesen ..Guten Tag, ich stehe vor einer schweren Entscheidung. Mein Dach soll gedeckt werden und in einem Abwasch auch eine Dämmung aufgebracht werden. Meine Vorstellung war eigentlich von innen nach außen Sparren, Dampfbremse, Gutexplatte, Hanfdämmung, Gutexplatte, konterlattung, Lattung und Ziegel. Da aber der Abstand
weiter lesen ..hallo forum, ich besitze ein altes haus, teilweise fachwerk. bei diesem hab ich im juli das dach saniert: - alte sparren aufgedoppelt - 3,5cm pavatex-platten als außendämmung - diffusionsoffene sperrbahn, konterlattung,lattung, ziegel... die sparren sind 20cm hoch. holzfaserdämmkeile sind mir zu teuer lose
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten an unserem alten Haus den Speicher dämmen. Unterspannbahn ist drin, zwischen die Sparren möchten wir ThermoHanf 10cm einbringen, dann unter die Sparren Holzweichfaserplatten 3cm. Innenbekleidung erfolgt mit Lehmbauplatten, die verputzt werden. Ist der Gedanke mit der zusätzlichen
weiter lesen ..Hallo, habe mich für eine Zwischensparrendämmung entschieden.Der derzeitige Aufbau des Daches besteht aus Dachziegel,Verlattung,Dachpappe,Holzschalung.Die Holzverschalung ist nicht dicht und man kann von innen teilweise die Dachpappe sehen.Bei Schneesturm habe ich Festgestellt das teilweise Schnee herein rieselt.Habe
weiter lesen ..Hallo, habe mit meiner freundin eine Zwischensparrendänmmung gebaut. Hier kurz Aufbaureihenfolge (von außen nach innen): -Dachpappe in Schieferform -Lattung,danach etwas Hinterlüftung (2cm) -Dämmung Mieralwolle 10 cm -Dampfsperre Die Sparren sind ca. 16 cm dick. Nun hat uns jemand erzählt die Dämmung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich beabsichtige mein Fachwerkhaus aus dem 1600 Jahrhundert im Dachboden auszubauen. (Dachfläche ca 250 qm) Gegeben sind : Runde & eckige Dachbalken (60-80 cm Abstand)und darauf direkt die alten Ziegel. - Das Dach soll nicht abgedeckt werden um eine Foile zwischen Ziegel und Balken aufzubringen Zur
weiter lesen ..Guten Tag zusammen. Wir haben ein Fachwerkhaus aus der letzten Hälfte des 18. Jh. erworben. Im Dachstuhl sin wiederverwendete Eichensparren mit den Abmessungen 18x20 verwendet worden. alle Sparren sind soweit in Ordnung. Da diese insgesamt echt klsse aussehen und wir das Dach sowieso erneuern müssen, würden
weiter lesen ..Hallo, habe mir 2005 das Dach meines Hauses neu machen lassen und mich für eine Aufsparrendämmung von Bauder entschieden. Folgender Aufbau wurde gemacht: Sichtschalung 2,4cm,Dampfbremse,Bauder PIR. Den Dachboden von innen möchte ich später als Wohnraum nutzen. jetzt habe ich entdeckt das an der schalung im
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir hier sachkundig weiterhelfen: Wir wollen das Dach beidseitig mit Gauben und einer zeitgemäßen Wärmedämmung versehen. Die Situation: Altes Haus (1920) mit Satteldach, im OG Fachwerkwände (12 cm stark) und verputzte schräge Wände. Das Dachgeschoß ist offen (Sparren, Lattung, Ziegel sichtbar). Dachneigung
weiter lesen ..Hallo, ich plane den Dachausbau eines Fertighauses, welches vor 23 Jahren erbaut wurde. Derzeit ist das Dach komplett leer, d.h. freitragende Dachkonstruktion und daher keine Zwischenwand vorhanden. Die derzeitige Dachkonstruktion umfasst Sparren 180mm, Lattung, Ziegeln. Ich muss also irgendwie mein Dach
weiter lesen ..Ich möchte das zu erneuernde Sparrendach meines 140 jährigen Bauernhauses mit Bähton dämmen, für die Decke/ Dachoden ist das ja klar, aber geht das auch zwischen den Sparren? Ich will von aussen: Biberschwänze, Dachlatten auf Konterlatten, Dachpappe auf Rauhspund/Schalung, Sparren, Innenschalung und zwischen
weiter lesen ..Haben in unserem renovierten Bauernhof ( BJ um die Jahrhunderwende) das Dach neu eindecken lassen. Derzeitiger Aufbau: Dachziegel (Ton) Lattung Homafest Holzweichfaser Isolignum 35mm Dachsparren ( da handgemachter Dachstuhl unterschiedliche Zwischensparrenbreite , unterschiedliche Sparrendicke (zw 11-14
weiter lesen ..Ich möchte demnächst die alten Paneldecken in mehreren Zimmern entfernen und durch neue ersetzen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch die dahinterliegende Dämmung verbessern, die bislang aus alukaschierter Mineralwolle besteht. Die Frage ist für mich : Kann ich diese Dämmung belassen und durch einbringen von
weiter lesen ..Guten Abend! Wir wollen in den nächsten Monaten den Dachboden unseres kürzlich gekauften und von uns renovierten 70 Jahre alten Hauses zum Schlafzimmer ausbauen; bisher gibt es keine Wärmedämmung; ca. 15 Jahre alte Dacheindeckung (von außen: Ziegel, Konterlattung, nicht diffusionsoffene Folie (Dragofol), 11,5-12
weiter lesen ..das dach hat folgenden aufbau von aussen nach innen: dachziegel>dachlatten>sparren (leider keine dampfsperrfolie zwischen dachlatten und sparren) ziel: die sparren (zwischensparren)sollen sichtbar bleiben, eine gute isolierung als zwischensparrendämmung / wenn moeglich aus gesundheitsgruenden naturdaemmstoff korkplatten
weiter lesen ..Hallo, meine Frage ist: Ich möchte aufgrund meiner geringen Sparrentiefe Zwischensparrung und Untersparrendämmung realisieren. Für die Zwischendämmung würde ich Thermo hanf nehmen. Kann ich für die Untersparrendämmung Holzfaserplatten 5cm stark nehmen oder ist es besser auch hier Thermo Hanf zu nehmen? Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mir 120 mm dicke Hanfmatten gekauft mit denen ich das Dach zwischen den Sparren unterhalb des Firstes dämmen möchte. Der Dachboden ist komplett ausgebaut, d.h. alle Räume unter dem Dach sind mit Mineralwolle und Danpfsperre versehen. Unter den Ziegeln ist eine diffusionsoffene Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meinen Dachboden Isolieren. Der Dachaufbau ist (von innen nach außen): Sparren ca. 10 cm Bretter (komplett zugedeckt) Teerpappe (sehr dick) Die Sparren müssen nicht sichtbar sein. Ich dachte an Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle, Dampfsperre (Folie), Lattung, Rigips Meine
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem alten Fachwerkhaus soll der Speicher ausgebaut werden. Hersteller ThermoHanf empfiehlt die Dampfbremse zwischen der Zwischensparren und der Untersparrendämmung zu legen. Meiner Meinung nach gehören Dampfbremsen doch immer auf die letzte Dämmschicht (also raumseitg AUF die Untersparrendämmung). Lieg
weiter lesen ..Ist es zutreffend, dass man Hanfstopfwolle in einem nicht besonders feuchtbelasteten Dachwohnraum in folgendem Aufbau ,von aussen nach innen,ohne Probleme einsetzen kann :Dachziegel, Unterspannbahn,200 mm Hanfstopfwolle, ca. 15 mm Fichte-Paneelholz von Sparren zu Sparren ???
weiter lesen ..hallihallo! hat irgendjemand erfahrungen oder informationen über die aufsparrendämmung Bauder PIR Plus. sie ist aus Polyiso-Hartschaum. sollte ich evtl. bedenken haben, daß ich mir diese dämmung ausgesucht habe? das dach ist bereits fix und fertig, aber irgendwie habe ich jetzt ein ungutes gefühl. besonders
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir einen alten Bauernhof gekauft und möchte jetzt eine alte Scheune als Wohnraum ausbauen. Das Zwischengeschoss wurde herausgerissen und der Raum ist nunmehr ca. 5,50 m hoch, ca. 40 qm groß und der Dachstuhl und die Dachbalken sind sichtbar. Es wird nun das Dach neu eingedeckt und
weiter lesen ..Nachdem ich in den vergangenen Wochen und Monaten täglich aus dem Forum Wissen gezogen habe und die interessanten und kontroversen Diskussionen verfolgt habe, ist es mal wieder an der Zeit eine Frage zu stellen an die Dämmungsexperten. Wir werden unsere schiefergedecktes Dach (darunter Dachpappe?? und Dachschalung)
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, wir haben uns ein Haus gekauft das renoviert werden muß und einen Anbau von ca. 60 qm bekommen hat. Jeweils Satteldach(Altbau Gielbel Ost und West/Neubau Giebel Süd) Wir haben Aufsparrendämmung vorgesehen. Jetzt haben wir aber das Problem, daß der Anbau, der sich 50 cm unter das bestehende
weiter lesen ..Hallo, vor ca 15 Jahren habe ich meinen Dachboden ausgebaut.Eine Dämmung wurde von innen an die Dachschalung befestigt,60mm starke Mineralwolle,keine Hinterlüftung,keine Dampfsperre! Da demnächst eine neue Dacheindeckung bevorsteht(Naturschiefer,Difusionsoffene Folie auf Schalung),habe ich die alte Dämmung herausgerissen
weiter lesen ..Hallo Habe mir ein Holzhaus gekauft komplet renoviert nun muss ich das Dach Dämmen aber wie. Die Dachkonstrucktion sieht so aus, von oben Schweißbahn Dachpappe Holzlatten 2 cm stark Sparren Das Dach Steht 30 cm rechts wie links über den Aussenwänden, und hat ca. 20% Gefälle Ich möchte gerne eine Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Im Rahmen einer Neuendeckung wurde das Dach mit einer Aufsparrendämmung (80 mm Linitherm PAL N+F mit Alukaschierung )komplett isoliert. Die Dämmplatten wurden direkt auf den Sparren verlegt, d.h ohne Holzschalung. Da das Dachgeschoß nunmehr ausgebaut werden soll, ist geplant, zwischen den Sparren zusätzlich
weiter lesen ..Hallo, ich hab vor kurzem ein 105 jahre altes haus erworben und stehe nun vor einem (oder auch mehreren) problemen...:-) ich möchte das dach ausbauen, doch das ist absolut nicht isoliert, das heisst auf den sparren sind dachlatten drauf und auf den latten die "S"-förmige dachpfannen...keine unterspannfolie!!!
weiter lesen ..Wie muss die Zwischensparrendämmung (Hanf) rings um Dachfenster teilweise nur 2 cm Spalt angebracht werden? Wo wird die Folie verklebt? Vielen Dank, Christian Wiedemann
weiter lesen ..Wir haben ein RMH, in dem das Dach bereits ausgebaut ist. Allerdings ist dies meiner Meinung nach nicht gut durchgeführt. Unter den Dachziegeln ist eine Art Teerpappe aufgebracht, dann Holzlattung. Unter dieser ist jetzt eine Glasfaserdämmung mit aluminiumkaschiertem Karton. Darunter ist nur noch eine Holzdecke.
weiter lesen ..Hallo, ich habe zurzeit zwei Aussagen einmal nach der Diffusionsschicht und einmal nach der Dämmung vor der Dampfbremsfolie. Welche ist jetzt richtig Aussage oder ist es egal ?? mfG Somba
weiter lesen ..Möchte mein 65er Bremer Siedlungshaus mit natürlicher Wärmedämmung versehen.Ringe mit der Materialfrage und der Alternative Zwischen- oder Aufsparrendämmung. Vorgaben: Satteldach,50°,Betondachstein(vermörtelt), Bremer Unterdach(ca 30mm Lattung flächig bis Dachboden mit Bitumenbahn),von Innen Strohmatten
weiter lesen ..dachbodenausbau und dachisolierung - aber wie? ich will eine AUFSPARRENDÄMMUNG, sprich will die sparren voll sehen. wie sieht ein möglicher aufbau VON INNEN NACH AUSSEN - aus? ich hab mir da was ausgedacht, ersuche um professionelle statements: 1. sparren 2. osb platten -wasserfest, nut/federn -
weiter lesen ..Gegeben sind Sparren mit ca. 116mm Höhe und 98mm Breite, Abstand 60- 70 cm. Abstand Fußpfette - Mittelpfette und Mittelpfette - Firstpfette ca 3m. Geplanter Dämmaufbau: Pavatex Unterdeckplatten + Flachsfasermatten zwischen den Sparren. - wie kann man die Tragfähigkeit der Konstruktion berechnen? - welche
weiter lesen ..Hallo zusammen! Im nächsten Frühjahr möchte ich mein Dachgeschoss (der Nachwuchs braucht Platz) ausbauen. Bei dem Dach handelt es sich um ein mit Schiefer gedecktes Dach (Dachneigung 45 Grad). Vermutlich muß aber die Holzschalung und die Dachdeckung erneuert werden. Wie baue ich die neue Isolierung auf. Ich
weiter lesen ..hallo forum, wir wollen unseren dachboden ausbauen. der dachdecker hat mal 2 angebote abgegeben, 1 für zwischensparrenisolierung und 1 für aufsparren. bei der aufsparrenversion, empfahl er wegen der erhöhung des dachs, den dachgiebel komplett zu verschiefern. das fände ich allerdings nicht so schön, zumal es
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen das Dach unseres Hauses neu einzudecken. Gleichzeitig wird dabei erstmalig eine Wärmedämmung (Aufsparrendämmung) eingebaut. Benötige ich für diese Maßnahme in NRW eine Baugenehmigung? GGf. wollen wir später den Dachspeicher ausbauen und nutzen. Grüsse aus dem Rheinland Micha
weiter lesen ..Ich möchte den Dachboden meines Facherkhauses ausbauen. Eine grundsätzliche Frage ist die Art der Dachdämmung. Da die Sparren sehr krumm sind überlege ich Isofloc einblasen zu lassen. Der vorhandene Dachaufbau stellt sich wie folgt dar: (von außen nach innen) Naturschiefer, Dachpappe, neue Fichtenverschalung
weiter lesen ..Sparrendämmung
Dachdämmung Hanfdämmung Kerndämmung Lehmdämmung Wanddämmung Außendämmung Bodendämmung Innendämmung Wärmedämmung Deckendämmung Schalldämmung Aufdachdämmung Einblasdämmung Sparrendämmung Fachwerkdämmung Fassadendämmung Kaltdachdämmung Außenwanddämmung Innenwanddämmung Lehminnendämmung Zellulosedämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung Trittschalldämmung Kellerdeckendämmung Untersparrendämmung Zwischensparrendämmung