Themenbereich
Hallo, wir haben letztes Jahr ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1928 gekauft. Es gab einen Wasserschaden der von der Versicherung behoben wurde. Dachten wir! Die Wände waren mit teils Rigipsplatten verlegt, teils mit Gips-Kalkputz verputzt. Der Boden ist mit Perlite aufgefüllt und mit OSB Patten verlegt. Nachdem
weiter lesen ..Hallo Liebe Leute! Ich bin dabei unsere zwei kleine Dachfenster samt Laibung zu ertüchtigen, nach dem Flicken möchte ich alles mit Leinölfarbe streichen. Es geht hier speziell um die Spalten zwischen den Holzlatten der Fensterrahmen / Laibung (Durch Schrumpfen der Holzlatten, Spaltenbreite bis zu 4mm), womit
weiter lesen ..Hallo, habe heute mal die Fensterinnengewände geöffnet. (Gipskarton ab, den Dämmschaum aus dem Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk rausgekratzt) und habe festgestellt das auf der rechten Seite des Fensters ein tiefer Spalt seitlich ist. So wie es aussieht haben die Vorbesitzer des Hauses hier die alten
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage zum Fenstereinbau: wir hatten gestern den Tischler im Haus, der uns die Fenster für unser Sandsteinhaus baut. Der Innenputz ist vollständig abgeschlagen. über den Fenstern sind Holzstürze eingebaut. Zwischen dem Holzsturz und dem Sandsteingewände befindet sich ein Spalt
weiter lesen ..Hallo , ich wohne in einem alten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert mit Natursteingefachen, in dem ich mich Raum für Raum vorarbeite. Bei meinem aktuellen Projekt ersetze ich gerade in einem Raum den Laminatboden durch einen Dielenboden. Dabei ist folgender Punkt zum Vorschein gekommen: Zwischen Riegel und
weiter lesen ..Hallo, für eine freistehend gemauerte Wand aus Feldsteinen / Bruchsteinen habe ich Material vorhanden. Manche der Steine sind allerdings rund und nicht gebrochen. Mir würde es besser gefallen wenn die Mauer gerade und somit die Steine mind. eine gerade gebroche Seite hätte. Ich habe Steine von Handteller
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin Forums-Neuling und suche Beratung was den Wandaufbau in einer alten Wassermühle angeht (kaum noch original...leider) - Wir wollen die alten Lehmdecken wieder schick machen und haben im EG die abgehängten Decken aus Faserplatten entfernt. DIese haben allerdings einen tiefen Spalt zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir aben letztes Wochenende eine unserer Dachhälften angehoben. Bei stellen des neuen Fachwerkes sin am Boden größere Fugen/ Spalten zur Außenwand entstanden (siehe Bild). Wie fülle ich diese Fugen bzw. Spalten nun am besten.
weiter lesen ..Hallo, habe unter der Bodenschiene der neuen Haustür einen kleinen Spalt. Wie kann ich diesen am Besten ausfüllen und vorallen Dingen ,womit? Wenn einer drauf tritt beim Überqueren lastet doch ein Gewicht dadrauf. vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein altes Fachwerkhaus. Das Fachwerk steht auf einer Sandsteinmauer. Einige der Hölzer sind weggegammelt und müssen getauscht werden. Das Gebäude ist an einer Seite abgesackt. Hier ist es unterkellert und mit einem Durchgang versehen. Die Mauer ist oben nach aussen gewölbt und
weiter lesen ..Liebe Fachwerkcommunity, wir sind gerade dabei ein kleines 30m2 Geschäftslokal herzurichten. Der Verputz der Decke ist in einem ziemlich schlechten Zustand und muss komplett runter. Darüber ist eine alte Dippelbaumdecke, die uns optisch eigentlich sehr zusagen würde wenn wir sie "roh" lassen. Leider ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ist nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich hier am besten vorgehe: Der Eingangsbereich wird umgebaut und soll gefliest werden. Da der Estrich über der Kappe bereits mürbe war, wird dieser zuvor erneuert. Zwischen Kappe und Außenmauer ist es feucht. Da sich die
weiter lesen ..Hallo zusammen und Frohe Weihnachten! Als Trägerplatte zukünftiger Fußbodenheizung habe ich die Träger meiner Kappendecke zunächst mit Balken/ Klötzchen und Antirutschmatte „aufgedickt“, in Waage gebracht und anschließend mit 25mm OSB belegt. Die OSB-Platten habe ich jeweils mit 10-12 Spaxschrauben um die
weiter lesen ..Hallo beisammen, in einer kleinen Kellerwohnung aus einem Haus aus den 20'er Jahren haben wir Feuchtigkeit, die wir verringern - bzw. "ausschalten" möchten. Bei den Außenwänden wurde im Baujahr bereits eine Horizontalsperre aus Teerpappe verbaut. Diese liegt allerdings eine Ziegelreihe über dem Bodenniveau.
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben eine neue Holztreppe im Altbau, die zur schiefen Wand zwischen 0-1,5 cm Spalt hat, durch die die Kellerluft hochzieht. Gibt es eine Alternative zu Acryl oder einem genau eingepassten Holz? Kann ich Werg hineinstopfen (und die Oberfläche so lassen)? Kann ich den Putz einfach mit einem
weiter lesen ..Hallo Forum, mal eine Frage aus der Ecke: Die aus dem Abriss unseres Nachbarhauses stammenden Lehmwickel-Hölzer aus den Decken möchte ich als Zaunhölzer für einen klassichen Staketenzaun mit Draht nutzen. Dazu wollte ich sie spalten, also vierteln. Sie sind ungefähr 1m lang, armdick, wahrscheinlich Haselnuss
weiter lesen ..Wir haben ein altes Haus von ca 1860. laut unseren Vorbesitzern ist der Boden hohl unter den Dielen, wie genau es darunter aussieht kann ich euch nicht sagen. Nun wollten wir das eine Zimmer renovieren, weil es dort immer so Fuß kalt und zugig war. Nun ja, wir wissen nun warum:-/ auf der einen Zimmerseite enden
weiter lesen ..Hallo und guten Abend. Der im Bild zu sehende Spalt zwischen Fachwerkwand und Wärmedämmwand (rechts) dient eigentlich dem Tauwasser. So kann es kommen und durch die Lüftungsfugen wieder raus. Da ich direkt einen Anbau an eine Seite baue, wird somit eine Aussenwand zur Innenwand. Also ohne Hinterlüftung. Was
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir dürfen im einem bald 300 jährigen, saniertem Haus wohnen. Es war früher "gschindled", jetzt sind aber die Aussenwände "nackt" und man sieht direkt auf die Balkenlagen (der Besitzer wollte das so). Wir wohnen gut, und seit 20 Jahren hier. Einige Innen-Erneuerungen haben wir selbst erledigt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage zum Fenstereinbau. Bei der Sanierung meines Hauses erfolgte von der Fensterbaufirma nur der Einbau der Fenster, jedoch kein richtiger Anschluss / Abschluss zum Mauerwerk. Was ich bisher gesehen habe, erfolgte der Abschluss zum Mauerwerk entweder mit einem Dichtband / Kombriband ???
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Fachwerkhaus meiner Oma sind vornehmlich Lehmwickeldecken verbaut. Nur im Wohnzimmer waren mal schöne Einschubdecken bzw. sind noch drin. Bei vergangenen Renovierungen hat man jedoch die Decke abgehängt und für die Querlattung einen Teil der Balken ausgesägt. Am Übergang von den Schwarten/Brettern
weiter lesen ..Hallo liebe community, 2 neue Herausforderungen zu denen ich gerne eure Meinung hören würde: 1.) zwischen Mauerwerk und Dachbalken außen sind feine Spalten. Bei jedem Sturm (Wetterseite) habe ich feinen Dreck in der Wohnung und seit neustem haben auch die Ameisen entdeckt, dass sie mich so im 1.Stock besuchen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Dach bekommen, jetzt hat der Zimmermann allerdings auf den alten Fachwerksbalken einen neuen Balken "gelegt" und es gibt einen Spalt dazwischen (siehe Bild). Leider habe ich keine Ahnung wie ich diesen Spalt füllen soll. Ich bitte um Lösungsvorschläge. Vielen Dank
weiter lesen ..Schönen Guten Tag, ich bin seid kurzer Zeit Besitzer eines Fachwerkhauses aus den 70iger Jahren im Landkreis Diepholz. Zu meinem Glück oder Unglück habe ich im nachhinein feststellen müssen, dass dieses noch nie gestrichen worden ist.Zudem ist wahrscheinlich das Fachwerk noch im feuchten Zustand verbaut
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir die Wände unseres Fachwerkhauses von dem alten Putz befreit haben, ist zwischen dem Türrahmen und den Holzbalken ein unterschiedlich großer Spalt zu sehen. Da die alten Rahmen nicht ausgetauscht werden, würde ich diesen Spalt gerne irgendwie verschließen oder füllen. Zuerst wollte ich einfach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und stelle mich erst einmal kurz vor. Ich bin seit gut einem Jahr Besitzer eines schönen Fachwerkhauses im Raum Neumünster in Schleswig-Holstein. Unser Haus ist zwar erst 1994 entstanden, wurde aber komplett aus alten Materialien aufgebaut. Beim Aufbau sind aber einige
weiter lesen ..Hallo, wir haben in einer alten Scheune neues Fachwerk eingebaut und mit Ziegelsteinen ausmauern lassen. Die angrenzenden Bauten bestehen ebenfalls aus Ziegelsteinen - und zum Teil noch aus Lehmziegeln. An der Giebelseite der Scheune, um die es geht, wurde das Fachwerk zwischen drei alten Lehm-Mauerpfeiler
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich Dämme zurzeit meine Fassade in Form von einer vorgehängten Fassade. Die Dämmstärke ist 120mm. Die Dämmung ist wie folgt aufgebaut: 1.) vertikale Grundlattung (60mm) mit Dämmung (Steinwolle) 2.) horizontale Traglattung (60mm) mit Dämmung (Steinwolle) 3.) 2cm Luftspalt 4.) Blechverkleidung
weiter lesen ..Erstmal ein großes Hallo hier im Forum. Ich habe ein großes Problem a Samstag entdeckt. 2013 habe ich im kompletten Haus neue Fenster bekommen. Der Fenstereinbauer hat auch gute Arbeit geleistet. Er und auch ich konnten das vorher nicht sehen. Am Wochenende wollte ich nun im Treppenhaus die Wände anfagen
weiter lesen ..Hallo in die Forumsrunde. Die Zimmerleute haben den wandseitigen Balken 4 - 5 cm vor die Giebelwand gesetzt. Nun kann ich den Spalt nicht verputzen. Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich den Spalt schließen soll? Einfach Leiste drüber scheint mir zu riskant, da in dem Raum das Badezimmer entstehen soll.
weiter lesen ..Hallo, selten hat man rechtwinklige Fensteröffnungen im alten Fachwerk. Ist es dann doch mal der Fall, ist manch einer unbedarft geneigt die (hier Holz)-Fenster passgenau einzubauen und wundert sich das bei entsprechender Feuchteänderung die Fenster sich nicht sauber öffnen und schließen lassen. Im konkreten
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, ich habe zwei Räume in einem Haus Baujahr 1900 hinter unserem Schlafzimmer. Das Fenster des einen Raumes ist mit einem Balkon überbaut und deshalb sehr dunkel. Da wir im Februar Nachwuchs erwarten, habe ich die Zwischenwand herausgerissen und das Fachwerk darin freigelegt um ein großes,
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und versuche es mal mit einer Frage. Ich habe in einer alten Scheune eine ca. 5cm dicke Lehmdecke. Diese liegt auf groben geviertelten Spalthölzern, die wiederum un einer Kerbe im Eichenholzbalken eingespannt sind. Das ganze ist über dem Kuhstall und war dünn gekalkt. Der Lehm rieselt
weiter lesen ..Hallo Ich möchte in meinem OKAL Fertighaus die Fenster auswechseln. Nun ist die laut dem grundriss die Fensteröffnung für normales fenster 1,16 x 1,27 und Balkon 1,16 x 2,11 Welche Fenstergrösse sollte ich am besten bestellen, damit der spalt nicht zu gross und nicht zu klein ist zum ausschäumen? Da bei
weiter lesen ..Hallo, meine Fragen: Wie dämme ich den Fachwerkstreifen unterhalb des Daches? Darunter ist eine Vollziegelmauer, darauf die Brüstung und daneben eine Holzbalkendecke. Es gibt einen Spalt zwischen den alten Wandbalken und den Deckenbalken, der sich auf 6m von 3cm auf rund 10cm verbreitert. Wäre es sinnvoll
weiter lesen ..Hallo, ich bin im Moment dabei in den Zimmerecken den alten, gebrochenen Gips zu entfernen. Darunter kommt ein sehr großer Spalt zum Vorschein, ca. 6 cm tief und ca. 3 cm breit, durch den es leicht durchzieht. Ist dieser Spalt idealerweise mit Hanf auszufüllen, darüber eine Latte und dann das ganze wieder
weiter lesen ..Hallo, es geht um eine optisch gut erhaltene Treppe aus den Sechzigern. Bei einigen Stufen hat man das Gefühl, die Trittstufe zerbricht beim Begehen, soweit biegt sie sich durch. Den Grund dafür sehe ich in einem Spalt von der Setzstufe zur Trittstufe, der teilweise 1 cm groß ist. Was haben wir für Möglichkeiten,
weiter lesen ..Hallo, am Wochenende entdeckte ich außen an einer Hausecke auf dem Boden im Freien eine erkleckliche Menge Mäuse Mäuseköttel samt etwas braunen flockigem Zeugs. Mir wurde ganz heiß, als ich darin meine Dachdämmung (Holzwolle Emfazell - eingeblasen) wiedererkannte! Alarm! Mäuse in der Dämmung! Mein Haus hat
weiter lesen ..Hallo allerseits, kann mir jemand pro und kontra geben bezüglich Wandaufbauten mit oder ohne Hohlschicht?
weiter lesen ..Unser Projekt schreitet ganz langsam vorran. Wie so immer treten dann neue Fragen auf. Im Moment überlegen wir, wie und wenn überhaupt, womit am besten der Hohlraum zwischen den Streichbalken und der Außenmauer (ca. 2 cm) der Geschoßdecken wegen Schallschutz verfüllt werden sollte. Dieser scheint im Original
weiter lesen ..Hallo, mein Haus hat bei Höhe 2m ca.0cm bei 2,3m schon 5cm Abstand zur Nachbargebäudewand und oben im Giebel bei Höhe 11,5m ca. 35cm - 40cm Abstand zur Nachbarwand. Die nachbarwand ist ebenfalls FW mit Mischmauerwerk, oder Lehmstaken und Flechwerk ausgefüllt. mein haus ist imLaufe der Jahrhunderte abgekippt. Was
weiter lesen ..Hallo liebes Forum Wir haben uns ein Haus bj 1945 (kein Fachwerkhaus) gekaut und nun ist der Umbau schon voll im gange. Ich habe schon viel in diesem Forum gelesen da ich Wert auf nachhaltiges biologisches bauen lege. Nun zu meiner Frage. Wir beabsichtigen im 1. og ein neues Bad einzubauen, als Bodenbelag
weiter lesen ..Bei unserem 2000 mit Lehm/Stroh-Fächerung saniertem Fachwerkhaus klafft ein ca. 1 cm breiter Spalt zwischen Gebälk und Fach. Mit welcher Technik bzw. mit welchen Materialien bekommen wir diesen am besten wieder dicht? Für Anregungen, Ideen, Erfahrungsberichte wären wir sehr dankbar.
weiter lesen ..Hallo, ich habe neue Holzfenster in mein Fachwerkhaus eingebaut. Der Spalt zwischen Fenster und Holzständer ist mit Stopfhanf ausgefüllt. Nun soll noch eine Holzfaserplatte ( 20 mm ) als Leibungsdämmung angebracht werden und darauf Lehmputz. Sollte ich den Spalt jetzt verkleben? Wenn ja mit welchem Klebeband
weiter lesen ..Hallo, mein Dielenboden weisst an der Tür einen recht großen Spalt (8mm) auf. Einem Fußbodenleger, dem ich diesen Mangel vorgestellt habe bot mir an, diesen Spalt mit Acryl zu füllen. Dieser Vorschlag überraschte mich schon etwas, zumal eine Acrylfuge iM Laufe der Zeit schrumpft. Was würdet Ihr mir hier e
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein wunderschönes Haus BJ 1907 gekauft, welches der Vorbesitzer bereits teilsaniert hat. Das Haus besitzt eine direkt angrenzende Scheune (Gesamt-Grundfläche 32x10m). Getrennt ist der Wohnraum zur Scheune durch eine Brandschutzmauer aus Ziegelsteinen. Der Dachstuhl über dem Wohnhaus
weiter lesen ..… wenn Dielen quasi fest mit der Unterkonstruktion und der Nachbardiele verbunden sind… wohin soll denn da das Holz noch arbeiten können? Die Frage stelle ich mir gerade :-)
weiter lesen ..Hallo erstmal! Habe jetzt viel gelesen über das einmauern von Balkenköpfen. Habe jetzt aber trotzdem nochmal ne Frage? Wie ich las soll ja ein Luftspalt von ca.2cm um den Balken bleiben usw. Wie verputze ich aber dann den Balken von Innen,wenn ich sie komblett sichtbar lassen will. Habe ja dann auch diese
weiter lesen ..Wir haben 2011 eine alte Mühle (Fachwerk, außen verputzt) erworben. Das Haus wird bis dato noch mit zwei Grundöfen (Holz) beheizt. Derzeit geht es um die Dachbodendämmung. Das Dach wurde vom Vorbesitzer bereits neu eingedeckt und mit ISOflock ausgeflockt/gedämmt. Der Holzboden des Dachbodens (Holzpaneelen)
weiter lesen ..Hallo Fachleute, ich bewohne eine kleine Mietwohnung und habe nun die winzige Nachbarwohnung dazubekommen können, welche in Eigenleistung grundsaniert und mit der alten Wohnung zusamengelegt wird. Der Dielenboden dort war unter Spanplatten versteckt, die auch schön an den Wänden anlagen und den SChall hervorragend
weiter lesen ..Guten Tag, bei unserem Fachwerkhaus ist bei nahezu jeder Gefachung die obere Fuge zwischen Gefachung und Holzbalken nicht mehr vorhanden. Diese Fugen möchte ich mit vorkomprimierten Fugendichtband/Kompriband schließen. Die Fugendichtbänder werden bei diversen Herstellern als schlagregendicht, winddicht und
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde, wer kann mir über die Eier, die ich in einem Fugenschlitz am Fachwerke gefunden habe, Auskunft geben. Die braunen Eier (ca. 8-10mm) waren vermutlich in ein Cocoon eingesponnen, dass ich beim rauskratzen aus der Fuge zwischen Verfüllung und Gefache zerstört habe. Die Reste sind
weiter lesen ..Hallo, habe eine Gebrauchtimmobilie erworben, Würfelbau aus dem Jahr 1937, die nun renoviert werden muss. Die Decken des Hauses sind Holzbalkendecken mit Dielen. Da einige Wände neu verputzt werden sollen stellt sich für mich die Frage, ob man die komplette Wand bis unten zum Fußboden verputzen kann oder
weiter lesen ..Hallo an alle, habe folgendes Problem: Wassereinbruch an der Schlagwetterseite am Fensterrahmen zum Fachwerk. In meinem Fachwerkhäuschen von 1896 wurden vor 4 Jahren neue Kunststofffenster eingebaut (ja, fallt jetzt alle über mich her, wie kann ich nur Kunststoff nehmen. Muß aber dazu sagen, dass sie optisch
weiter lesen ..Hallo, im beigefügten Bild sind zwei Balken. Ich möchte den Spalt (ca. 4 cm) verschließen/stopfen und dann überputzen. Mit was geht das am besten? Von aussen kommt im nächsten Jahr eine Dämmung dran. Danke schon mal vorab. Gruß aus Hessen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus gebaut und nun ziemlich Ärger damit. Leider passt das Fachwerk vorne und hinten nicht.Balken hängen durch, drehen sich raus oder,und das ärgert mich am meisten, haben wir riesige Sparkasse...die Riegel sind durch die Bank weg unsauber gearbeitet,die Felder unterschiedlich groß.Unser
weiter lesen ..Guten Morgähn, zum Entsetzen meiner Frau habe ich gestern begonnen die abgehängte Decke im Wohnzimmer zu entfernen. Erst vor zwei Wochen sind wir mit dem neuen Dach fertig geworden und ich hatte versprochen erst einmal nichts neues anzufangen. Aber ich möchte nun einmal mein Fachwerkhäuschen weiter aufhübschen.
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein mittlerweile rund 110 Jahre altes Sicht-Fachwerk, welches auf der Südseite schon recht "aufgeplatzt" ist. Die Balken haben recht große Spalten (ca. 2 bis 3 cm), die jedoch nicht durchgehen, sondern rund 40 cm lang sind. Wie füllt man solche Stellen? Hanf? Kalkmörtel? Harz? Das Fachwerk
weiter lesen ..Möchte ein Dachgeschoß ausbauen. Baujahr 1990 Aufbau von außen nach innen: Ziegel, Lattung, Konterlattung, Dachpappe (welche unbekannt), Dachschalung Fichte 18mm, Sparren 155mm. Ich möchte eine Zwischensparrendämmung ausführen, wahrscheinlich mit flexiblen Holzfaserdämmplatten. Zwischen Dachschalung
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach längerer Forumspause mal wieder eine Frage von mir. Im Moment habe ich noch eine "Problemwand" im EG bei der ich nicht recht weis was ich machen soll. Folgender Sachverhalt: An die Giebelwand der Westseite unseres Hauses ist eine Scheune direkt angebaut. Die Wand ist ca. 60 cm dick und
weiter lesen ..Hallo, wäre dankbar für gedankliche Unterstützung! Über meinen Fenstern sind Rollokästen. Von Innen will-bzw. komm ich da nicht ran. Benötigt werden die Rollos, falls überhaupt noch welche drin liegen auch nicht. Die Frage ist, wie verschließe ich solche Spalte. Ausschäumen, da weiß ich nicht, wie groß der
weiter lesen ..Hallo zusammen. Habe hier noch eine interressante Frage fürs Forum. Die Balken der Holzbalkendecke zwischen EG und OG liegen auf Schwellenhölzern auf. Das Schwellenauflager ist jedoch weitestgehend zerstört so dass die Schwelle hohl liegt und federt. Die Wand im EG ist 15 cm dicker als die im OG. Auf diesen
weiter lesen ..Guten Tag! Ich möchte an einer Außenwand Ziegel vormauern. Ganze Ziegel sind des Zusammenhangs wegen zu dick. Wenn ich sie halbieren könnte, ginge es. Wie macht man das wirtschaftlich? Ich gehe mal von alten Ziegeln aus, die ich noch beschaffen müßte. Die neuen Vormauersteine sind ja brutal hart. Freundliche
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, der jetzige Winter veranlasst mich dazu mein Vorhaben, welches ich schon lange in der Warteschlange habe in diesem Jahr durchzuführen. Geplant ist, in einem Zimmer eine Innenschale aus Leichtlehmstein zu errichten. Die möglichen Hohlräume zwischen Ausfachung und Innenschale werden mit Lehm
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, nachdem meine Dielenmontage etc gut verlaufen ist (auch dank den Tipps hier im Forum) habe ich jetzt zum Abschluss noch ein optisches Problem auf das es evt. keine Lösung gibt, ich versuche einfach mal mein Glück , vielleicht hat jemand eine Idee: Ich habe in meinem Raum mehrere Dehnungsfugen
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, 2 sehr spezielle Fragen an die Fachwelt: - Ich verlege Eiche Massivholzdielen (geölt) in einem Raum wo an einem Sägeende der Diele eine Wintergartenwand (Alu) liegt und an dem anderen Ende der Diele eine unregelmässige Natursteinmauer +-5mm ist. Was ist am besten geeignet um die Zwischenräume
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem Raum unseres Fachwerkhauses haben wir einige Stellen bei denen man zwischen den Balken und dem Mauerkwer durchschauen kann. Also etwas Luft ist. Wir würden nun gerne diese "löcher/ritze" verschliessen damit die Kalte Luft nicht ungehindert durchpfeift. Dazu haben wir zwei Fragen: 1.
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, würde gerne einmal rundfragen, wer Erfahrung mit einem FBH-System ohne Estrich hat. Und ob es Sinn- oder Unsinn macht, solche Systeme den Nassen vorzuziehen. Habe jetzt ein paar Unterlagen von joco und Ripal. Aber irgendwie zweifle ich noch stark an allem. Möchte keinen Heiz-Estrich, weil
weiter lesen ..Mal wieder stehen wir vor einem recht komplexen Rätsel: unser Häuschen hat Unmengen an unverputzen Fugen zwischen den Sandsteinblöcken im Keller. Das eigentlich Problem ist außen. Der Sand, mit dem wahrscheinlich beim bau verputzt wurde rieselt nur so heraus. Meine Frage ist, mit was kann man das wieder verptzen?
weiter lesen ..Ich habe in mehreren Räumen altverlegte Dielen, welche nicht über Nut&Feder verfügen. Deswegen wippen diese beim Übergehen. Außerdem ist teilweise ein Spalt zwischen den Dielen von 0-7mmm vorhanden. Nun hier meine Fragen an das sachkundige Forum: 1. Wie kann man den Spalt sinnvoll verschließen? --> silicon,
weiter lesen ..bei der abnahme haben wir einen spalt von ca 7-8 mm zwischen türrahmen und balken entdeckt. Dies äwre im toleranzbereich sagt der hersteller. Stimmt dies oder kann ich auf ein neuen turrähmen bestehen? grüße frans
weiter lesen ..wie kann man die durch austrocknung des holzes entstehenden spalten zwischen mauer und fachwerk fachgerecht abdichten?
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein altes Haus mit alter Außentüre, bei der die Kälte und der Wind zwischen Türe und Rahmen hereinzieht. Der Spalt zwischen Tür und Rahmen ist sehr ungleichmäßig (von 0mm bis 15mm) und dadurch nicht geeignet für Standarddichtungsbänder. Teilweise wurde der Schlitz mit einer Silikonfuge im Falz
weiter lesen ..Hallo, eine Wand unseres Hauses hat folgenden Aufbau ("Sanierung" vor 13 Jahren-wir wussten es damals nicht besser-die Baufirmen auch nicht). Dampfbremse 8 cm Rockwool 040 16 * 16 Ständerwerk alt , teilweise Lehmstaaken, teilweise mit KS ausgemauert Luftspalt ca. 5cm Scheinfachwerk 16 * 7 cm (wegen
weiter lesen ..Ist es üblich, dass wenn man sagen wir einen Raummeter Holz bestellt, gesägt und gespalten, dass der Lieferant ein Meter mal ein Meter Stammholz nimmt, zersägt und spaltet und das dann mein Raummeter ist? Weil gestapelt ist das ja dann kein wirklicher Raummeter mehr sonder weniger, logisch…
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Scheune aus Fachwerk. Das Gefache und die Balken sind noch wunderbar erhaltealn. Lediglich die Farbe der Balken und der Gefache hat etwas gelitten. Kann mir jemand sagen, wie ich kleine spalten in den Holzbalken schließe ohne diese auf Dauer zu schädigen? Auf dem Fachwerk besteht kein
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind gerade dabei, unsere alten Gefache neu auszustaken und mit Weide auszuflechten. Meine Frage: in den alten Gefachen waren immer geviertelte Weidenruten verflochten - ich hab`s mit einem Beil und einem scharfen Messer versucht, bekomms aber nicht hin. Wie viertelt man dicke Weidenruten? Bin
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus (BJ ca 1780) sind in einigen Räumen noch die originalen Lärchendielen vorhanden. Während der Sanierung in den 90ern wurden die gröbsten Spalten zwischen einzelnen Dielen bereits mit eingepassten Holzleisten geschlossen. Kleiner Ritzen wurden wohl mit einer Art Kitt verschlossen. Diese
weiter lesen ..Ein Hallo an Alle, wir haben uns ein kleines Siedlungshäuschen aus dem Jahre 1939 gekauft. Da ich alte Holztreppen nebst Geländer über alles Liebe, habe 6 Monate des vergangenen Jahres ausschließlich mit der Aufarbeitung des Geländers zugebracht d.h. mehrere fiese Lackschichten entfernt, Reste mit Abbeizer
weiter lesen ..Guten Tag Fachwerkprofis, Der Dachaufbau unseres Fachwerkhauses ist ganz einfach, nur Sparren mit Brettern, zugedeckt mit Dachpappe. Wir müssen jetzt Bretter austauchen und es ist uns aufgefallen dass die alten Bretter größtenteils nicht gegen einander anliegen aber dass da Spalten (biss 2 cm) zwischen die
weiter lesen ..Die Wetterseite unseres Fachwerkhauses weist immer mehr "Spalten" bzw. Taschen auf, in denen sich Feuchtigkeit sammelt und das Holz verwittern läßt. Sollte man nun die Zwischenräume konseqent zuschmieren - Vorschlag eines Malermeisters: Acryl! - oder einfach darauf vertrauen, dass die Feuchtigkeit auf dem gleichen
weiter lesen ..Hallo, wollen unseren Dachboden dämmen. nun meine Frage : kann man zwischen Dämmung und Diffusionsfolie einen Luftraum von 2-3cm lassen ,oder muss der Dämmstoff eng an Diffusionsfolie anstoßen? Nach der Dämmung kommt dann die übliche Dampfbremse. MfG dorothee
weiter lesen ..Hallo Leute, eins vorweg, ich hab handwerklich sehr wenig Ahnung ;) ich möchte hier im Haus (erbaut 1912) das bereits ausgebaute DG mit einem neuen Fussboden versehen. Material sollte OSB werden. Die alten Dielen sind noch brauchbar, ich habe mich aber gegen abschleifen entschieden, da ich befürchte das durch
weiter lesen ..Hallo Community, vielen Dank für die Forumsbeiträge - ich lese sie mit grossem Interesse. Heute würde ich gerne um Rat fragen bezüglich meines Problems mit feuchten Wänden in der EG Wohnung (Hanglage - der Eingang ist ebenerdig, der gegenüberliegende Teil der Wohnung liegt im Hang). An der Hausseite (Eingang)
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses (Bj.1900) in der Eifel. An diesem Objekt wurde in den vergangenen Jahren sehr viel herumgestuempert. Nachdem ich nun alle Ecken und Winkel einmal erkundet habe, stellt sich fuer mich eine Frage zur richtigen Waermedaemmung. Die
weiter lesen ..Hallo, Ich habe in einer Außenwand im 2ten Stock einen Spalt von einigen Zentimetern zwischen 2 Holzbalken. Der Spalt befindet sich an einer Ecke einer Dachgaube (nachträglich gebaut um ca. 1960)zum Nachbargebäude hin. Wie kann ich den Spalt verschließen nach außen (Hausfassade)? Was kommt als Füllmittel
weiter lesen ..Hallo, unser Problem ist folgendes: wir haben an der Südwestseite unserer Fachwerkhauses das Fachwerk sanieren lassen. Durch Teil-Austausch von Balken bzw. Aufbohlung kam es zu Ritzen, die der Verputzer nicht verschlossen hat, da der Spalt einfach sehr schmal ist (max. 5-7 mm). Auf unsere Frage warum er nicht
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei ein Fachwerkhaus(Baujahr 1984)zu kaufen.Habe bei der besichtigung gesehen das die Verzapfung in der Grundschwelle(Lärche) einen größeren Spalt aufweist(ca 3cm).Ist der Spalt für die Stabilität gefährlich ?oder kann mann sowas reparieren? Kann mir jemand dazu ein paar Tips geben? Vielen
weiter lesen ..Hallo, ich habe große Probleme mit Wassereintritt durch die Spalten zwischen Holz und Gefach. Die Giebelwand des Fachwerkhauses,1780, ist exakt die Wetterseite, so daß bei heftigem Regen mit kräftigem Wind das Wasser durch diese Spalten ins Haus gedrückt wird. Die Gefache wurden vor 15 Jahren neu mit Porotonziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den U-Wert einer zweischaligen Wand ermitteln. Sie befindet sich auf der Südseite eines Bruchsteinhauses. Die Wand hat insgesamt eine Stärke von 30 cm. Laut alter Bauzeichnung würde ich den Luftspalt auf ca. 5cm schätzen. Ich weiß noch nicht aus welchem Material die Wand ist. Evtl. Vollziegel. Meine
weiter lesen ..Meiner Fachwerkinnen wurde zum Teil mit Bruchstein, Ziegel ausgemauert. Der grösste Teil ist aber immer noch mit Lehm verfüllt, was ich sichtbar erhalten möchte. Da aber an wenigen Stellen das Holz der Füllungen herausschaut (Lehm abgebrögelt) und zwischen Gebälg und Lehm rundherum ein Spalt entstanden ist,
weiter lesen ..Hallo nochmal. In dem Fachwerkhaus steht eine Gasbetonwand (GBW) im 1.OG auf einer neu eingezogenen Betondecke. Die GBWand ist 17,5cm stark und steht ca. 5cm von der Fachwerkwand (mit Lehmgefache) entfernt. Die GBwand ist mit dem Fachwerk nicht verankert. Die Fenster sind in die Fachwerkwand eingebaut. Fragen:
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin hier neu und habe mich im Forum umgeschaut, konnte jedoch keine exakte Antwort auf meine Frage finden. Ich habe eigentlich zwei linke Hände was Handwek angeht, würde es aber gerne ändern. Damit ich die Trial & Error Methode nicht allzuoft in Anspruch nehmen müsste, würde ich Euch
weiter lesen ..hallo, habe auf balken osb-platten verlegt. dabei sind stöße und spalten entstanden. nun möchte ich zum einen den boden schleifen und anschließend versiegeln/imprägnieren, da ich danach einen laminatboden verlegen möchte. können sie mir weiterhelfen, wie das schleifen gehen soll und was ich am besten für ein
weiter lesen ..Hallo! Wir haben jetzt im kompletten Haus den Putz entfernt. Nun möchte ich gerne Wissen mit was wir Löcher im Gefache ausbessern? Wir haben auch die Spalten zwischen Lehm-Gefache(fast alle intakt)und Balken gesäubert, weil da nur lose Kalkputzbrocken drin waren. Wie füllt man diese Spalten wieder auf? Kann
weiter lesen ..Hi, wir möchten unsere alten Zimmertüren gern behalten. Eine davon ist etwas (ähem) aus der Form geraten, d. h., sie schließt an einer Ecke nicht mehr, da ist also zwischen Zarge und Tür ein dicker Spalt. Was kann man da tun? Kann man überhaupt was tun? Einweichen und zurechtbiegen? :-) Viele Grüße And
weiter lesen ..Hallo zusammen :o) Auch wenn ich Gefahr laufe, dass ich die 2384798.te bin, die diese Frage stellt *wobei ich aber bereits das Forum quasi auf den Kopf gestellt habe aber nicht fündig wurde* Ich habe ein altes Bauernhaus, BJ ca. 1800 / 1820, bis dato keine wirklichen Aufzeichnungen darüber vorliegend, welches
weiter lesen ..Hallo ins Forum..... Ich bin Besitzer eines PMF (Fachwerk-)Hauses Bj.1997. Zwischen den Klinkern und den Holzfächern sind inzw. 4-6mm große Spalten entstanden. Wie kann und soll ich diese Spalten abdichten? Das Holz ist in gutem Zustand (im Sichtbereich) mit Dickschichtlasur gestrichen und diesen Sommer
weiter lesen ..Hallo, hat von euch schonmal jemand im Innenbereich eine Rigips Ausfachung mit feinem Putz (2-3mm Körnung) verputzt? Ich stelle mir die Frage, ob ich die Kanten, die nicht immer bündig mit dem Holz abschließen mit dem Messer etwas von der Pappe befreien soll und dann die Fuge mit Gipsauffüllen soll... oder
weiter lesen ..Wir haben einen Jatoba Dielenboden auf Lagerhölzern verschraubt. Leider haben sich zwischen den einzelen Dielen Spalten von bis zu 3 mm gebildet. Wir möchten die Spalten schließen und den Böden komplett schleifen sowie neu ölen. Hat jemand hierzu gute Ideen bzw. Produktvorschläge? Hat jemand Erfahrungen mit Parkettfugen-Dichtmasse
weiter lesen ..Hallo, wir wollen eine ausgebaute Dachgeschosswohnung kaufen. Vielleicht passt das Thema nicht zum Fachwerkhaus, wir benötigen aber einen Rat zum Thema Qualität von alten Dachbalken. Bei der Besichtigung der Wohnung sind mir Risse und Spalten in Dachbalken aufgefallen. Ich würde gerne wissen, ob diese Risse
weiter lesen ..Hallo, habe mich als neues Mitglied hier eingelesen, aber keine Antwort auf mein Problem gefunden. Deswegen nun meine Frage an diese tolle Expertengemeinde: Habe ein Haus gekauft (BJ 1990, dessen Dachgeschoss für einen späteren Ausbau vorbereitet wurde. Die Dachkonstruktion (ca. 110qm) besteht aus 240 mm
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mir einen Holzspalter mit einem 250 bar Druck Agregart.DerStempel steht separat (40 x 100 )Ich erhalte nicht die gewünschte Spaltkraft. Woran kann das liegen ? mfg Günter Boldt
weiter lesen ..Hallo, vor 2 Tagen regnete und hagelte es ganz schön heftig bei uns. Die Folge war eine Pfütze im Büro. Es regnete zwischen dem Blech der Schornsteinumrandung und der Dachziegel rein. Zwischen dem Blech und der Ziegel ist ungefähr 8 cm Luft. In diesen Zwischenraum wurden Styroporreste reingesteckt! Muss
weiter lesen ..Erst einmal hallo an die Community. Ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und hoffe nun, dass ich nicht allzu dumme Fragen stelle... Wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1912 gekauft, das in den letzten schätzungsweise 30-50 Jahren nach meinem laienhaften Verständnis ziemlich "misshandelt"
weiter lesen ..Liebe Community, es stimmt, es gibt viele Beiträge zu dem Thema "Abdichtung" von Spalten in Dielenböden. Auch wir haben in Erdgeschoss eines Fachwerks einen ca. 100 Jahre alten Dielenboden aufgearbeitet und haben Spalten zwischen den Dielen. Diese reichen unserer kleinen Tochter (3 Jahre), um DVDs 'durch
weiter lesen ..Wir haben 1995 unser Fachwerkhaus von 1666 renovieren lassen. Im Zuge dessen wurden im Wohnzimmer Dielen eingesetzt, Diese mussten aber vorher zwischengelagert werden, dabei waren Sie verschiedenen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt. Nun haben sich zwischen den einzelnen Dielen teilweise Spalten gebildet, die ca.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus. Bj. 1911. Das Haus ist, aufgrund der Bergbauschäden in unserer Region (NRW, Ruhrgebiet oder auch Kohlenpott :-) ) an einer Seite 12 cm abgesackt. Das heißt, es ist alles schön schief. :-D Was uns auch nicht weiter stört, aber nun ist es nunmal so, dass wir das Badezimmer
weiter lesen ..Ein Kunde ist mit foglendem Sachverhalt an mich herangetreten: Ein bestehender Hohlraum zwischen zwei Gebäuden (Gebäude 1 Fachwerkfassade, Gebäude 2 geputztes Porotonmauerwerk)soll verfüllt werden. Nach oben hin ist der Hohlraum durch einen Dachstuhl geschützt, im Bodenbereich z.Zt. Erdreich, kann bei Bedarf
weiter lesen ..Verstärkung einer Außenwand, Dämmung 11.01.06 hallo , ich habe ein Problem und zwei Lösungen und kann mich nicht so recht entscheiden. Ausgangspunkt ist ein Stall, welcher zu einem beheizten Hobbyraum umgebaut werden soll. Die Außenmauern bestehen aus einer 24er Ziegelwand, welche ebenerdig auf einem Feldsteinstreifenfundament
weiter lesen ..Salut, vorn an unserem Haus führt eine winzige Dorfgasse entlang, die leider vor einigen Jahren asphaltiert wurde, wobei der Asphalt bis an die Aussenmauer hochgezogen wurde. Beim Abschlagen des Aussenputzes zur Trockenlegung der Mauern habe ich nun auch einen Spalt von etwa 10 cm zwischen Aussenmauer und Asphalt
weiter lesen ..Entlich habe ich mein Brennholz zu Hause auf dem Hof. Jetzt nur noch schneiden und spalten. Gruß Frank
weiter lesen ..Wir wollen in den nächsten Wochen mit dem Außenputz beginnen. Folgender Aufbau: Krüppelwalmdach mit 2 Gauben und aufgesetztem Fachwerk in den Giebeln und den Gauben ca. 40 m². Ein Ringbalken als Abschluß darunter kein Fachwerk im Erdgeschoß ca. 90 m². Mauerwerk 24cm Poroton Holzfachwerk 14 cm * 14
weiter lesen ..Ist Fenstereinbau direkt am Holzfachwerk (Neubau) bei einer gemauerten Innenschale grundsätzlich falsch? Hier sind Spalten innen zwischen Fenster und Mauerwerk von bis zu 25 mm entstanden weil das Fachwerk sich verzogen hat. Beim umgekehrten Fall (Einbau am Mauerwerk) wären die Spalten aussen zwischen Fenster
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein Haus von 1892, in welchem ich vor kurzem in 2 Räumen im 1. OG die Holzdielen freilegen lassen habe. Das Haus hat Holzbalkendecken, auf welchen die Dielen (Fichte oder Tanne) genagelt sind. Die Zwischenräume sind mit vermutlich Schutt aufgefüllt. Die Holzdielen sind eigentlich in einem guten
weiter lesen ..Hallo, im DG ist zwischen Streichbalken und Giebelwand ein Spalt von 3-5cm. Im Original ist dieser frei, im Laufe der Jahre hatte sich allerlei Kalk, Sand und Dreck darin angesammelt. Bei der Sanierung der Deckenbalken habe ich den Spalt so gut es ging mit Stöckchen und Staubsauger gesäubert, mittlerweile
weiter lesen ..Wir haben ein RMH, in dem das Dach bereits ausgebaut ist. Allerdings ist dies meiner Meinung nach nicht gut durchgeführt. Unter den Dachziegeln ist eine Art Teerpappe aufgebracht, dann Holzlattung. Unter dieser ist jetzt eine Glasfaserdämmung mit aluminiumkaschiertem Karton. Darunter ist nur noch eine Holzdecke.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir einen Holzspalter selber bauen. Kann mir jemand sagen, welche Teile ich dazu brauche? Er sollte eine Spaltkraft von ca. 10 tonnen haben. Ich habe schon lang im Internet danach gesucht, aber nie eine genaue Liste gefunden. Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich habe die Möglichkeit an die Bauteile für einen Holzspalter ranzukommen sprich T-Träger, Hydraulik, Starkstrommotor etc.! Leider fehlt mir nur das technische Know-How, wie man einen Spalter selber bauen kann. Leider habe ich bisher im Netz nichts passendes für mich gefunden, da waren immer
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir helfen bei der Lösung folgenden Problems. An meinem Fachwerkhaus wurden 2003 Holzlaibungen und Klappläden eingebaut.Im Frühjahr 2004 zeigten sich an der Laibung und an den Klappläden größere Spalten an den Stellen, wo die Bauteile verleimt wurden.Auf meine frage an den Lieferanten ob das
weiter lesen ..hallo kann mir jemand sagen wo ich bilder oder anleitungen finden kann über den bau von holzspaltern bitte email senden an s_pohlmeyer@hotmail.com danke danke
weiter lesen ..Hallo ich habe ein Problem und zwar will ich mir einen Holzspalter selber zusammrn bauen da ich leider wenig erfahrung habe suche ich material z.b. Bilder vorschläge Danke euer Tom
weiter lesen ..unser schmuckstueck hat viele fenster, darunter auch einige originale, die wir nicht der zerstoerung (durch einen beidhaendig "linkshaendigen" teenager) oder dem endgueltigen verfall preisgeben wollen, also planten wir zunaechst den austausch derselben zur sicherung usw. ... wir planten es so, bis: der
weiter lesen ..Hallo, ich habe an unserem bestehenden Fachwerkhaus einen Anbau mit vorgesetztem Fachwerk errichten lassen. Der Architekt wählte folgenden Wandaufbau von innen nach aussen: 1. Innenputz 2. 17,5cm Poroton 3. 1-2 cm Luft im Balkenbereich 4. 12cm Balken mit 10cm Polystyrol in den Gefachen. Die Polystyrolplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob "das" ein Reklamationsgrund ist, denn Schiefer ist ja ein Naturprodukt ... der Reihe nach: Beim Steinmetz habe ich mir - nach Muster - eine 3 cm starke "spaltrauhe" Schieferfensterbank ausgesucht. Die war richtig schön "wellig", wie man es von Schiefer eben kennt. Was geliefert
weiter lesen ..Bei min in der Altbauwohnung knarrt eine Diele ganz fürchterlich, so dass sich er Mieter darunter bescchwert. Die Nägel sind tief in der Diele versenkt, die kann man also nicht noch fester klopfen. Was kann man sonst tun? Und ausserdem: Einige Spalten sind über einen Zentimeter breit. Was kann man da hineintun? Vielen
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus mit Eichendielenboden. Die Bohlen sind unterschiedlich breit und haben zum Teil große Risse. Auch zwischen dien Dielen sind die Fugen bis zu 1,5cm breit. Gibt es ein Material oder einen anderen Tip wie wir diese Fugen schließen können
weiter lesen ..Hallo, ich benötige einen Rat für eine Fachwerkssanierung. Wir sind dabei uns ein Fachwerkhaus anzuschaffen, das Fachwerk ist in einem guten Zustand nur wenige Verwitterungsflächen.Wie muß ich das Holz behandeln (kleinere Spalte sind ab und zu im Holz) ? Gibt es irgendwelchen Spachtel um solche Spalte zu schließen?
weiter lesen ..vor unserem einzug in einen sanierten altbau wurde im letzten oktober der dielenboden abgeschliffen und mit lack versiegelt.leider habe ich jetzt, im juni festgestellt, daß aus den dielenspalten und an den sockelleisten besonders beim lüften richtig muffige luft austritt bei der einem schlecht wird. 1. ist das
weiter lesen ..schönen guten tag, ich habe im erdgeschoss in einem raum (nicht unterkellert) eine alten dielenboden. zwische den dielen sind schmale spalten, wohl von der ausdehnung im sommer und dem schlumpfen im winter. eigendlich hatte ich vor, diesen boden anzuschleifen und mit parkettlack neu zu versiegeln. ich habe jedoch
weiter lesen ..Es ist doch erwiesen, daß Lehm holzkonservierend ist! Könnte man dann auch außen am Fachwerk mit Lehm, große Spalten und Öffnungen ausfüllen? Mich würde auch interessieren, wo man guten Lehm bekommen kann. In Baumärkten gibt's ja sowas nicht!
weiter lesen ..Moin Moin!! Spalte ist vielleicht etwas übertrieben. Ca. 1/2 mm Freiraum zwischen zwei "Stirnseiten" der Laminatplatten. (also die kurzen Enden der Laminatplatten) Ist zwar nicht wirklich problematisch, aber das stört mich wirklich sehr... Liegt genau im Sichtbereich und nervt mich wahnsinnig!! :-( Mit Hammer
weiter lesen ..