Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Liebe Community, ich plane gerade den Nau-Aufbau eines alten Gartenhäuschens, für das die Baugenehmigung eine Fachwerkbau 3x4m mit 2,5m Höhe vorsieht. Gerne möchte ich dabei ein wenig meine Holzbaufähigkeiten trainieren. Für die Verbindung der Schwellen in den Ecken habe ich mich schon ein wenig umgeschaut,
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor vielen Jahren wurde die Schwelle bei unserem Fachwerkhaus erneuert. Offenbar wurde sie alle 25 cm auf einen Ziegelstein gelegt und die Zwischenräume mit Lehm verfüllt. Unter den Ziegelsteinen befindet sich nebst Sperrschicht ein sehr massiver Betonsockel. Der gesamte Bereich bis OK Sockel
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben ein Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel, dessen Fugenmörtel tlw. fehlt. Insbesondere betroffen ist aber die Fuge zwischen Sockel und Grundschwelle. Hier ist tlw. auf über 20cm Breite einfach Luft. Mein Plan ist folgender: Die existierenden "Leerstellen" gleichmäßig freikratzen,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Freund und ich waren schon einige Male hier im Forum unterwegs und haben viele für uns interessante Beiträge gefunden. Wir stehen im Moment vor ein paar speziellen Fragen, bei denen uns hoffentlich jemand weiterhelfen kann. Wir haben ein teilunterkellertes Fachwerkhaus Bj.
weiter lesen ..Wir haben hier nachträglich an die Stelle einer eingesetzter Glasscheibe eine Tür reingesetzt. Das Haus wird in 2 1/2 Jahren nochmal komplett saniert. Im Moment erstmal lebensfähig gemacht. Die Tür ist im alten Fachwerkteil des Hauses und die Schwelle wurde bisher leer gelassen - mit einer alten Diele nur den
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1928 gekauft. Es gab einen Wasserschaden der von der Versicherung behoben wurde. Dachten wir! Die Wände waren mit teils Rigipsplatten verlegt, teils mit Gips-Kalkputz verputzt. Der Boden ist mit Perlite aufgefüllt und mit OSB Patten verlegt. Nachdem
weiter lesen ..Hallo, wir haben in Slowenien ein tolles kleines Haus gekauft. Das Haus steht an einem Steilhang und ist komplett aus Holz. Um ein Schlafzimmer mehr zu bekommen haben die Vorbesitzer Stahlstützen un den Berg hangseitig eingetrieben, darauf einen doppel T Träger gelegt und Eisenbahnschwellen aufgelegt. Zweig
weiter lesen ..ähnlich wie für die einfachsten Fragen im Haushalt (wie koche ich ein Ei) findet man auch für das Bauen manchmal kaum Antworten daher hier meine (naive?) Frage: wird die Fachwerkschwelle auf irgendeine Art und Weise mit dem Sockel verbunden oder liegt sie lediglich durch ihr Eigengewicht auf (Sperrschicht ist
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsgemeinde, wir sanieren unser Fachwerkhaus von 1822. Im Außenbereich haben wir schon punktuell das Fachwerk ausbessern lassen (Kleinigkeiten). Innen liegen die Schwellen auf Streifenfundamenten aus Bruchstein. Aktuell bin ich dabei den Boden innen auszuschachten, um selbigen neu aufzubauen. In
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem beim leidigem Thema - Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (gegen Erdreich). Mein Freund und ich wollen unser Fachwerkhaus sanieren, sodass es noch weitere 180 Jahre und mehr überlebt, aber auch moderne Anforderungen erfüllt. So auch im Fußbodenaufbau. Wir möchten gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin seit einem Jahr dabei, unser Fachwerkhaus zu sanieren. Vieles davon machen wir selber, einiges lassen wir aber auch durch Firmen erledigen. Ich habe schon etliche Einträge hier im Forum durchgelesen, allerdings noch nicht die passende Antwort gefunden Es geht darum, die Innendämmung
weiter lesen ..Guten Tag, Ich erstelle gerade privat auf dem eigenen Grundstück ein neues Nebengebäude mit Werkstatt, Garten- und Fahrradschuppen. Natürlich ganz traditionell in Fachwerk aus Holz und Lehm :) Nun hätte ich zwischen Sandsteinsockel und Schwelle am liebsten eine schmale Luftschicht zwecks konstruktivem Holzschutz.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe folgendes Problem, das bei unseren alten kleinen Einfamilienfachwerkhaus(eine bewohnte Etage + Dachboden) die eine Schwelle auf ca. 8m etwas morsch ist. Ich möchte den Eichenbalken mit der Kettensäge bis auf den guten Kern Stück für Stück rausschneiden, vorher alle ca. 1m mit Keilen
weiter lesen ..Hallo, ich durfte hier schon viel lesen und bin derzeit etwas verwirrt. In den Schriften von Herrn Böttcher steht, dass beim ausschachten des Bodens die Oberkante Fundament für den alleinigen Laien die tiefste Stelle bilden sollte, alles dadrunter nur mit Anleitung eines Experten. Dem gegenüber steht
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind vor kurzem stolze Fachwerkhausbesitzer geworden. Wie das immer der Fall ist, man fängt mit Reparaturen an :-) Bei uns soll eine Schwelle und ein Träger ersetzt werden. Die Schwelle ist ca 8m lang. Da ich so einiges hier gelesen habe. Es wird immer eine Zapfverbindung empfohlen. Es
weiter lesen ..Liebes Forum, Es ist hier bestimmt schon tausend mal diskutiert worden und ich habe mittlerweile viel gelesen und bin trotzdem kein bisschen schlauer. Deswegen hier meine Frage mit der Bitte um Vorschläge, Denkanstöße, Erfahrungsberichte, Hilfe, etc. Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, welches wir nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem kürzlich erworbenen Fachwerkhaus (Wohnhaus) ist eine Schwellensanierung erforderlich weil einer der Vorbesitzer vor mehreren Jahrzehnten direkt an der Schwelle einen Sockel aufgeschüttet hat und diese dadurch verdeckt wurde. Nach diversen Jahren im feuchten Sand ist von der Schwelle
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich bin aktuell damit beschäftigt mein nahezu vollkommen zerfressenes Fachwerk auf der Straßenseite meines Hauses zu ersetzen. Die ersten 5m habe ich entfernt und zwei Deckenbalkenköpfe als Ersatzteile angefertigt, morgen kommt die Mauerwerksschwelle aufgelegt. Nun hatte ich ursprünglich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich habe mich vor kurzem schon einmal mit unserem Wandproblem hilfesuchend an euch gewandt. Leider wissen wir immernoch nicht wirklich wie es für unser WZ weitergeht. Vielleicht gibt es ja noch Vorschläge. Bisheriger Aufbau: Schwellbalken auf Sandsteinsockel ohne Horizontalsperre.
weiter lesen ..Hallo Community. Ich bin mit meinem Projekt mittlerweile soweit dass ich mir fachkundige Hilfe geholt habe, die Zimmerleute erneuern mir gerade das Fachwerk. Zum Haus: Erdgeschoss massiv Sandstein, ca 70cm Darauf 16cm Fachwerk, das Fachwerk beginnt logischerweise an der Decke des Erdgeschosses.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Über kaputte Schwellen und den Wiederaufbau eines EG-Bodens habe ich hier schon sehr viel gelesen und dennoch bin ich bzgl meiner Optionen nicht ganz klar. Ich habe ein Fachwerkhaus mit Scheune gekauft. In der Scheune wurde in den 80ern fast vollständig ein Betonboden eingebaut. Nur die Waschküche
weiter lesen ..Guten Tag allerseits!, Leider habe ich nach Std. Langem Stöbern in den Foren keine Lösung zu meinem Problem gefunden... Es geht darum das im Zuge von vielen Reparaturen am haus nur gepfuscht wurde... Und wir feststellen mussten das mein haus keine Schwelle mehr besitzt Originale Schwelle lag auf Bruchstein
weiter lesen ..Okay....keine Schwelle, da kein Fachwerk in dem Bereich, aber irgendeiner der Vorbesitzer, Umbauer oder Weiternutzer der letzten 200 Jahre hat einen Stahlträger unter einer Ziegelaußenwand verbaut... Direkt davor lag das alte Plumpsklo. Die Wand gehört zur Remise, da standen also vermutlich 1-2 Pferde oder
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, eine weitere Baustelle tut sich bei mir auf: Auf der Wetterseite unseres Hauses wurde in den 90ern der Anbau (Stall, später Heizungsraum) abgerissen. Die offene Wand wurde damals in Leimbinder-Ständerbauweise mit großen bodentiefen Terassenfenstern versehen. Davor (aussen) befindet sich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Sandsteinersatzmörtel für meine drei Türschwellen. Habt ihr mir hierfür eine Empfehlung? An den Schwellen sind Abnutzungen von ca. 2cm Tiefe. Ich möchte diese "Auffüllen", vor ausmessen, bzw. Einbau der Eingangstüren. Bei den Mörteln die ich bisher mal durch
weiter lesen ..Hallo, wir "sanieren" (einmal komplett) derzeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1788. Da das Haus nur im "Dreck" stand, haben wir Stück für Stück ein Streifen-Fundament eingebracht. Durch verschiedene Umstände haben wir jetzt unterschiedliche Höhen zwischen Fundament und Eichenschwellen.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachfolgend möchte ich euch mein Leid klagen und hoffe, dass jemand bereits ähnliche Erfahrungen teilen möchte. Kurz Zusammengefasst: 1) Eure Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung / Schadensregulierung bei umfangreichen Schäden am Fachwerk? 2) Kostenübernahme Hausschwammsanierung
weiter lesen ..Ein freundliches Hallo als Neuling im Forum erstmal an alle in die Runde, ich hätte eine etwas kniffelige Situation und hoffe hier mal von ein paar Profis und/oder Heimwerkern ein paar Erfahrungsberichte oder Empfehlungen bekommen zu können und Danke schon mal ganz lieb vorab. Uns stellt sich folgende Frage:
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Erstmal vielen Dank für eure Fragen und Antworten. Ich konnte schon so viel von euch profitieren und erhoffe ich in meinem Fall Unterstützung. Mein Haus BJ 1738 hat auf der Längsseite eine neue Schwelle bekommen, dabei wurde die Unterkante angehoben um aus dem Spritzwasser Bereich zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich beabsichtige ein Fachwerkhaus zu kaufen, welches seit Anbeginn der Zeit am Hang steht. Es hat einen erdfeuchten Sandsteinkeller, auf dem direkt mit Schwellenbalken die 1. Etage aufgesetzt ist. Im Keller sieht man nun, dass die Schwellenbalken "unter Tage", nämlich die am Hang, im Begriff
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bei den Bauarbeiten an einem ehemaligen Kartoffelkeller (nur 2 Stufen unter Oberfläche) stellen sich akut mehrere Fragen. Hintergrund und zum Verständnis: Der ca. 12 qm große Raum war bis vor kurzem unterteilt in Kartoffelkeller und weiteren Abstellraum (mehr oder weniger ebenerdig).
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich sehr freuen, vom geballten Wissen der Gemeinschaft einen guten Tipp zu bekommen. An unser bestehendes Klinkerhaus möchten wir eine Garage anbauen. Nach Baurecht/Bebauungsplan ist nur Klinker oder Fachwerk erlaubt. Zuerst haben wir mit einem Architekten
weiter lesen ..Liebe Leidensgenossen, wir sind seid kurzem stolze Besitzer von ca 30 Meter weggefaulten Schwellerbalken, die so tun als wenn sie unser Haus (1835) halten würden - zur Zeit klappt s grad noch. Da es wahrhaftig nicht einfach ist einen Zimmermann zeitnah zu bekommen und/oder am Dorferneuerungsprogramm (Hessen)
weiter lesen ..Guten Abend liebe Leute. ich habe schon viel auf der seite gelesen und gestöbert, nun muss ich eine Frage stellen. Bin seit kurzem Besitzer eines Fachwerkhauses, welches komplett saniert wird. nun habe ich den Fußboden rausgeholt (6cm estrich oder ähnliches, dann lehmboden) ich möchte eine neue bodenplatte
weiter lesen ..Hallo, habe zwischen der Fußpfette (Schwelle)und den Dachbalken einen Hohlraum der bis in den Dachkasten offen ist. Jetzt ist die Frage wie bekomme ich den dicht? 1 mit Stampflehm? Das wir aber etwas schwierig mit einstampfen 2 einfach mit Bauschaum das wäre die einfachste und schnellste Lösung was meint
weiter lesen ..Mal sehen, was jetzt passiert... ok, wird leider nicht an den alten Thread angehängt :-(
weiter lesen ..Hallo in die Runde, die Software treibt mich in den Wahnsinn... Eigentlich wollte ich schon vor längerer Zeit meinen Thread zur Nebeneingangstürschwelle fortsetzen - aber ich bekomme keinen "Antwort"-Knopf. Stat dessen sehe ich den Button "registrieren" - obwohl ich angemeldet bin. Welchen wundersamen
weiter lesen ..Liebes Forum, wie bei unserer Frage im letzten Jahr, sind wir immer noch auf der Suche nach einem alten Haus im Raum Hannover/Hildesheim. Das aktuell favorisierte Fachwerkhaus haben wir schon mit einem erfahrenen Gutachter angeschaut, nun aber bei einem weiteren Vor-Ort-Termin eine weitere Problemstelle gefunden.
weiter lesen ..Hallo, leider hat der Vorbesitzer meines neuen Fachwerkhauses vieles falsch gemacht, dass das Fundament und die Schwelle wie in dem Bild im Anhang aussieht. Mein Plan ist nun den Putz abzuklopfen, dass der Schwellenbalken frei liegt und anschließend die alte Farbe abzuschleifen und neu anzustreichen. Leider
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nachdem ich nun schon seit Tagen das Archiv durchforste, aber nicht zu einer überzeugenden Lösung komme, versuche ich es nochmal über diesen Weg. Ich bin mir immer noch sehr unsicher, wie ich meine Fachwerkaussenwand auf der Innen seite (west) neu verputzen soll, die Gefache sind alle samt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Gartenschuppen aus alten Eichenbalken bauen. Meine Frage: Kann ich die Schwelle auf nacktem Beton legen? Habe Angst, dass die Schwelle mit der Zeit wegfault. Da ich noch Alte Fenster einbauen möchte, habe ich ein Problem mit der Höhe und kann keinen hohen Sockel mauern. Reicht
weiter lesen ..Guten Morgen, Mein Bruchsteinsockel ist sehr feucht. Der Sockelbalken hat gelitten. Ich habe die durch Feuchtigkeit zerst?rten Teile entfernt. Jetzt habe ich Spalten zwischen Balken und Sockel: Jetzt m?chte ich auf den Sockel eine Schicht Otterbein Fachwerkm?rtel aufbringen um es einzuebnen f?r eine Sperrschicht. Habe
weiter lesen ..Ich habe gerade einen Fachmann da, der die Bodenschwelle unserer Fachwerk-Scheune an einer Hausseite komplett wechselt und die 4 Ständer unten bis zu 1 m Höhe auswechselt und einzapft. (Da stand eine Betonmauer vor der Fachwerkwand, wodurch dahinter alles verfault ist. Wir haben die Mauer weggerissen.) Er möchte
weiter lesen ..Hallo, Anlass meines Schreibens sind unbefriedigende Auskünfte von Handwerkern. Es geht um diese Eingangstür und eine weitere zum gleichen Raum. Die von außen sichtbare Türschwelle schließt innen bündig mit einem gefliesten Betonfußboden ab (Kellerdecke, tiefergelegt in der vermutlich unmittelbaren Nachkriegszeit,
weiter lesen ..Liebe Community, ich beschäftige mich gerade mit einer alten Scheune, womöglich um 1890 erbaut. Bei der Scheune handelt es sich um ein zweigeschossiges kombiniertes Wirtschaftsgebäude mit Stallungen. Das Erdgeschoss ist massiv mit Basaltsteinen gemauert, das Obergeschoss fügt sich in Fachwerkkonstruktion auf
weiter lesen ..Guten Abend, wie legen zwei Zimmer zusammen (Küche und Esszimmer) in unserem 30er Jahre Haus. Im Esszimmer liegt ein alter Boden, Fischgrät Eiche genagelt auf Blindboden. In angrenzenden Küche haben wir den alten Estrich herausgebrochen, um auch hier einen Blindboden mit (geschraubtem) alten Fischgrät Parkett
weiter lesen ..Guten Tag, unser um 1910 gebautes verputztes konstruktions Fachwerkhaus hat ein Problem mit den Schwellenbalken, die auf dem niedrigen Natursteinfundament mit Teilunterkellerung liegen. Diese fangen nämlich an, sich durch Feuchtigkeit aufzulösen. Außerdem haben wir in der Küche schon öfter Borrüsselkäfer
weiter lesen ..Hallo, kann mir bitte weiterhelfen? Ich muss im Rahmen meiner Bachelorarbeit folgendes Schadbild untersuchen. Handelt es sich hierbei um Weißfäule(Weiße Oberfläche, fasrig, dünn), Moderfäule(Würfelbruch) und Insektenfraß(Gewöhnliche Nagekäfer)? Besonders unsicher bin ich mir bei der weißen Oberfläche, da das
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, ich möchte gerne im kommenden Jahr unsere Scheune teilweise sanieren. Auf der Ostseite sind vier Ständerfüße weggegammelt. Hier wollte ich fragen, ob es möglich ist, dass ein Sägewerk die Füße passend sägt und man diese selbstständig einsetzen kann. Auf der Westseite muss die komplette
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, Wir sidn an einem Haus dran, dass von einer anderen Zimmerei vor ein paar Jahren, schon teilsaniert wurde. Leider hat ein pohle eine Menge Bauschaum versprüht und den Falschen Putz drauf gemacht, deshalb haben wir das alles wieder abgemacht und stießen dann auf die damals gewählte Schwellenlösung.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe vor ca. 1,5 Jahren ein Fachwerkhaus von 1896 erworben. Trotz Mehrfachbegehung auch mit Fachkundiger Hilfe, haben wir einen wichtigen Fehler nicht gesehen. Auf der Wetterabgewanten Seite, liegt der Schwellenbalken über die Geamte Länge im Dreck! Das Haus ist auf die Grenze
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand sagen was es ungefähr kostet teile der grundschwelle zu ersetzen? Ich weis für genaue angaben muss sich ein fachmann den schaden direckt anschauen. es geht eher um eine grobe richtung da ich das Haus noch nicht gekauft habe. Der Schaden ist auf der Wetter seite umgefär 50cm an beiden
weiter lesen ..Moin moin, ich bin der Neue. Ich bin Zimmerermeister und Gebäudeenergieberater von Beruf und 41 Jahre alt. Wir haben uns einen alten Fachwerkhof aus Anfang 1800 gekauft. Ist ein klassisches Wohn-und Wirtschaftshaus, wie es hier im Kreis Schaumburg viel gebaut wurde. Ich bin jetzt gerade dabei den
weiter lesen ..Hallo, in meinem zweiten Obergeschoss ist eine Schwelle auf 60 -70 cm komplett kaputt. Rechts und links daneben macht sie noch einen guten Eindruck. Die defekte Schwelle befinden sich genau ziwschen zwei Gefachen und der einst auf ihr stehende Stiel ist auch auf etwa 10 cm defekt, Meine Überlegung
weiter lesen ..hallo bin neu hier und habe in letzter Zeit immer mal wieder einen Blick hier ins Forum geworfen jetz hätte ich eine soezifische frage, bei unserem Stadel BJ 1946 ist eine Grundschwelle sehr morsch und von Mäusen durchlöchert worden (war früher ein Getreidelager für die Kühe). habe ein paar Bilder gemacht,
weiter lesen ..Liebes Forum, wir schauen uns gerade im Raum Hannover/Hildesheim nach einem alten Haus um. Gerade haben wir ein Fachwerkhaus besichtigt, das günstig verkauft wird, d.h. unter Grundstückswert. Wie der Preis vermuten lässt, sind auch direkt Schäden am Haus sichtbar. Es ist klar, dass wir das Haus vor einem Kauf
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde, wir haben in unserem Haus neue Fenster einbauen lassen. Ich bin mir nun nicht sicher, ob diese Aluschwelle, auf der der Rolladen aufläuft nicht direkt auf der Fensterbank sitzen sollte? Der Monteur meinte, daß er nicht weiter runter käme, da innen die Laibung höher sitzt,
weiter lesen ..Hallo, bei uns mußte noch die Sockelschwelle auf 1,8m erneuert werden und auch ein Stück vom Eckstiel. In dem Zuge wurde ein Stück des Streifenfundamentes entfernt , bis zum tragfähigen Bereich. Jetzt stellt sich die Frage wie das fehlende Material zu ergänzen ist. Die auf dem Foto sichtbare Bodenplatte wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, in den letzten Monaten habe ich mich schon oft hier umgesehen und eingelesen was sehr hilfreich war. Ich besitze ein kleine, 108 Jahre altes Fachwerkhaus welches ich aktuell saniere. Wie es so ist kommen immer wieder neue Überraschungen dazu welche die eigentliche Planung komplett umwerfen.
weiter lesen ..Guten Tag an Alle! Ich habe eine Frage. Leider habe ich nichts konkretes hier im Forum gefunden. Ein Teil der Fachwerkschwellen am unseren Haus sollen ausgetauscht werden. Der Sockel ist aus Sandsteinen. Die Fachmänner sagen verschiedene Lösungen, welche Variante ist denn richtig? Der Erste sagt, dass die Schwellen
weiter lesen ..Moin, wir wollen uns eventuell ein Fachwerkhaus kaufen, haben in 2 Wochen einen Besichtigungstermin (Haus Bj.1890) und natürlich haben wir uns es vorher schon mal von aussen angeschaut. An einer Giebelseite müsste die Stockschwelle ersetzt werden, ich Zimmerin, hab bis jetzt nur mit neuem Fachwerk zu tun gehabt,
weiter lesen ..Hi, sorry fürs erneute posten, ich habe leider keine Möglichkeiten gefunden, weiter zu kommentieren. Das erste Posting ist hier : http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/kellertuer-fuer-bruchsteinkeller-unterm-fachwerk-165cm-hoehe-243293.html Die bisherigen Vorschläge in Richtung Türeinbau sind OK, das
weiter lesen ..Mein Partner und ich stehen kurz davor, ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von ca. 1900 (11,00 m Länge und 8,50 m Breite) zu erwerben. Leider sind die Schwellenbalken nicht mehr vorhanden. Zudem gibt es an der Westseite im Sockelbereich Probleme mit der Feuchtigkeit. Es handelt sich um einen Grünsandsteinsockel,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, ich habe heute an unserer Scheune gesehen, dass von der Schwelle ein guter Meter vollkommen morsch ist. Das nasse Holz kann man mit den Fingern zerbröseln. Auch einige Ständerfüße sind angegammelt. Die Holzfassade (Deckelschalung) ist zu großen Teilen morsch. Meine Frage ist: Wie lange
weiter lesen ..Ich habe im Forum eine ganze weile quer gelesen, jedoch habe ich nicht das passende gefunden. Viele leute haben ja schon eine fachwerkschwelle höher gelegt. ich möchte dies nun auch tun. es handelt sich jedoch um eine innen liegende Raumwand. Ich habe vor alles abzustützen. Die Ziegelgefache sind bereits entfernt.
weiter lesen ..Guten Tag. Ich besitze ein Fachwerkhaus von 1860. Bei der Renovierung der unteren Etage ist nun aufgefallen das der untere Eichenbalken nass ist. Die Feuchtigkeit zieht von den Sandsteinen ins Holz. Nun hat mir ein Zimmermann empfohlen das ich einfach ein Edelstahlblech zwischen Sandstein und Holz setzen soll. Regenwasser
weiter lesen ..Hallo, lese hier nun schon 2 Jahre mit und hoffte nie eine Frage stellen zu müssen...nun ist es doch soweit... Ich bin im Besitz einer ca 100 Jahre alten Bauernkate mit Fachwerk im Innenbereich. Nachdem sich vor einigen Monaten in einer Ecke des unteren Gefaches ein gelber Fleck auftat, hab ich die Stelle vor
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einen Durchgang in eine Wand einbauen, leider ist die Schwelle ca. 8cm zu hoch, um ein ebenerdiges Ergebnis zu erhalten. Die Schwelle ist insgesamt 16cm stark(hoch). Sie befindet sich im OG und liegt auf den Deckenbalken auf. Hoffe, man erkennt etwas auf den Bildern. gibt es
weiter lesen ..Hallo, der Vorbesitzer unserer Hauses hat uns letztens gesagt, dass er jedes Jahr vorm Winter hinterm Haus einen kleinen Graben gebuddelt hat (ca. eine Spatentiefe), um die hintere Schwelle vor Nässe zu schützen. Die Schwelle sieht im Innenbereich angegriffen aus. Ein alter Schaden, so meinen die einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich mich langsam mal mit dem Thema Fachwerkssanierung auseinandersetzen sollte, ist hier meine erste Frage hier im Forum. Es Handelt sich um ein Bauernhaus das ich früher oder später Sanieren möchte. Der Fachwerkteil des Hauses wurde 1845 errichtet und wurde lange Zeit nicht gepflegt. Ich
weiter lesen ..vielleicht kann mir jemand tips geben. wir haben einen alten fachwerkkotten, der umfassend saniert werden muss. diese arbeit werde ich wohl nich ohne hilfe schaffen. am fachwerkhaus vorbei geht aber auch der weg zum haus der eltern außerdem liegt dort deren terasse. terasse und weg sollen jetzt erneuert werden.
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade fest dabei ein Fachwerkhaus (ca. Bj. 1800) zu sanieren. Das Haus steht auf einem ca. 1,0m hohen Sockel aus rotem Sandstein. Leider hat der Vorbesitzer "ganze Arbeit" geleistet. Kunststoffputz, Wetterschutzfarbe mit Fliesenkleber(!), Teerpappe unter der Schwelle, Schräge direkt an
weiter lesen ..Hi, ich habe ein Fachwerkhaus BJ 1906. Es ist ausgemauertes Fachwerk, dass im Jahr 2004 eine hinterlüftete Holzfassade erhalten hat. Das Fachwerk ist also nicht sichtbar. Nachdem ich innen viel renoviert habe, habe ich mich nun an den Außenbereich gemacht. Da es Hinweise darauf gab, dass die Terrasse vom Niveau
weiter lesen ..Hallo bei einem FWH ist folgende Situation: Situation 1 (neue Schwelle): ca. 10lfm (Eichen)Schwelle erneuert und div. Anblattungen an den (Eichen)Ständern ca. 2009 ausgeführt. Gesamtlänge der Grundschwelle 24m entlang des öffentl. Gehweges, Südseite (nicht Wetterseite), Höhe über Gehweg zwischen 8cm
weiter lesen ..Hallo, unser Haus besitzt einen Fachwerk-Dachgiebel aus Eiche auf massivem Ziegelmauerwerk im EG. Die Schwelle dieser Giebelwand ist in der Mitte überblattend gestoßen, wobei ein Spalt von etwa 2 cm existiert. Die Schwelle ist nicht auf Zug belastet. Bevor nun das DG ausgebaut wird und man dementsprechend nicht
weiter lesen ..Allen noch ein gesundes neues Jahr. Wir sind gerade dabei, unser altes Fachwerkhaus zu sanieren. Im EG sind wir gerade dabei, überall den (Lehm-)Putz runter zu holen, da dieser zu großen Teilen porös und nicht mehr wirklich hält. Es handelt sich im Großen und Ganzen um Lehmputz. Teilweise wurde auf diesen
weiter lesen ..Hallo, um zwei getrennte Räume zu verbinden ist geplant einen Durchbruch in der Wand zu machen. Hierzu wurden die Gefache vom Putz befreit. In den Gefachen sind nur Riegel enthalten, keine Bänder, kein Andreaskreuz, etc. Es handelt sich um 4 Fächer nebeneinander. 3 Gefache sind mit roten Ziegeln ausgemauert,
weiter lesen ..erstmal ein Hallo in die Runde. Bevor ich meine Frage erläutere möchte ich darauf hinweisen, dass Frage kein beginn der epischen Frage pro / contra Trasskalk Mörtel werden soll (sorry falls sich jemand auf den Schlips getreten fühlt). Frage: Wir sind gerade dabei einen Teil unserer Scheune, insb. den Schweller
weiter lesen ..Hallo an alle, ich brauche dringend Ihre Hilfe und werde sehr dankbar, wenn jemand kann mir einen Rat geben ! Wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus gekauft. Außenwände sind aus Bruchstein. Wir haben die innere Wände ausgeklopft und Fachwerk frei gelassen. Fußboden ist aus holz, nicht unterkellert,vom Erdreich
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben mittlerweile in das vorhandene Haus neue Aussenwände aus KVH einbauen lassen um die Statik zu gewährleisten und nun geht es darum, die zerstörte Grundschwelle im Strassenbereich zu ersetzen. Da sich diese mittlerweile unter OK Strasse befindet würden wir gerne das Gefache öffnen,
weiter lesen ..Liebes Forum, als Hobbyhandwerker habe ich folgende Frage: Ich habe vor, einen Geräteschuppen (6m x 2,5m) in Fachwerkbauweise zu bauen. Als Untergrund habe ich sogenanntes Ökopflaster liegen, welches angeblich den Wasserabfluss begünstigen soll. Kann ich die Schwelle direkt auf das Pflaster auflegen oder
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, seit dem Kauf unseres Fachwerkhäuschen muss ich zwanghaft auf die verputzte Schwelle sehen. Es stört mich ungemein, weil auch im Inneren viel mit Gibskarton u.ä. verdeckt und beschädigt wurde. Nun bin ich soweit einen Hammer zu nehmen und die Schwelle zu befreien. Bevor ich es aber machen,
weiter lesen ..Hallo, bei mir wurden jetzt der Schweller und 8 Deckenbalken erneuert. Die Zimmerei hat dafür nun 40Stunden (2 Mann a 20 Std.) veranschlagt. Kvh zu 550€ cbm netto. Die Vorarbeiten (freilegen der defekten Balken) wurden von mir gemacht. Wie findet Ihr die Ausführung anhand der Bilder? Ist das so richtig??
weiter lesen ..Hallo, das Thema "Schwellenaustausch" wurde ja schon oft behandelt. Leider habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden. Kurz zum Sachverhalt. Ich habe ein Fachwerkhaus gekauft (BJ 1907). Es hat ausgemauertes Fachwerk das verputzt ist, es handelt sich also nicht um ein Sichtfachwerk. Außen an der Fassade ist
weiter lesen ..Es soll die gesamte Schwelle eines Fachwerkhauses (Ständerbauweise) gewechselt werden. Die Grundfläche des Hauses beträgt ca. 80 qm. Mein Plan war / ist bisher die Deckenbalken abzufangen, die Schwelle frei zu legen und Stückweise (Seite für Seite) auszuwechseln. Allerdings ist mir nicht klar wie die auf der
weiter lesen ..Hallo zusammen.. Ich bin bei der Sanierung meines Hauses auf mehrere eindeutig zu erneuernde Schwellen ( innenraum ) gestoßen. Jedoch auch auf die ein oder andere Stelle die nicht sooo massiv beschädigt ist. Bei dem angehängten Bild ist eine deutliche Schädigung zu sehen. Nur muss hier die Schwelle erneuert
weiter lesen ..Hallo allerseits. Wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus zu kaufen und möchten vorab eine Meinung von Euch hören. Wie ihr auf den Bildern (ich hoffe ich kann mehrere hochladen) erkennen könnt, ist am Objekt unserer Begierde auf drei Seiten die Schwelle feucht. Wir vermuten stark, dass es mit dem durchgehenden Hartbelag
weiter lesen ..In unserem Lagerraum möchten wir die Wände wieder verputzen. Leider bestehen die Wände aus verschiedenen Untergründen. Da wäre zum einen der Mauersockel, dann kommt natürlich die Schwelle und darauf der übliche Lehm-Fachwerkaufbau. Der Mauersockel weist zudem erheblich Löcher und Mauerritzen auf, die vor
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Fachwerkhaus ist ein Schweller und darauf befindliche Ständer durch den nachträglichen Anbau einer Terrasse weggefault. Es ist eine Außenwand. Betroffen sind davon auch 2-3 Deckenbalken, die ins Innere gehen. Jetzt zu meiner Frage: Ein Zimmermann möchte diese Schäden nun durch KVH beseitigen.
weiter lesen ..Jetzt ist die Hütte abgesteift,werde morgen damit anfangen die Bude auseinander zunehmen,bis Giebelmitte und hoffe bis Mitte Oktober alles wieder dicht zu haben. Halte Euch auf dem laufenden,wenn se nich zusammen kracht;-) Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo in die Runde, habe letztes WE den Schwellbalken meines Hauses auf 3m Länge ausgetauscht! Erst eine horizontale Sperre, dann Klinker vermauert dann noch eine Sperre und darauf den neuen Eichenbalken und die Fächer wieder ausgemauert. Jetzt meine Frage: Das restliche Haus ist mit Zementspritzputz verputzt,
weiter lesen ..Guten Morgen und Hallo, Vorab auf meine Blog (www.Taunusride.de) findet ihr mehr zu meiner Fachwerksituation. Hier eine kurze Zusammenfassung der Situation: Ich und meine Freundin haben uns ein kleines Haus in Eppstein - Taunus gekauft und haben beim Renovieren der Zwischendecke festgestellt das doch
weiter lesen ..Hallo, habe gestern mit erschrecken festgestellt das ein Ständerbalken an unserem Fachwerkhaus unten Faul ist. Auch der daneben liegende Schwellbalken ist total kaputt. Grund dafür ist meiner Meinung nach eine zu hoch angelegte Terrasse der Vorbesitzer gewesen. Diese haben wir schon zurück gebaut. Allerdings
weiter lesen ..Da sich der Winter ja so langsam zu Ende neigt....komm ich vielleicht irgendwann dazu hier weiter zu machen. Komplette Schwelle Giebelwand muss getauscht bzw.erneuert werden,das Fachwerk wird im Anschluß sichtbar bleiben,Schwellen höhe min.30cm über Oberkante Boden. Jetzt würde ich gern auf die Holznagelverbindung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, unser Hauseingang soll instand gesetzt werden. Ursprünglich war wohl zuunterst eine durchgehende Eichenschwelle vorhanden (Bild 3) Ich möchte nun als Türschwelle einen Natursteinblock vorsehen, siehe Bild 4. Meine Fragen sind nun: Der linke Ständer/Türstock steht quasi
weiter lesen ..Einfamilienhaus nicht unterkellert, Duschraum, Fußbodenheizung Fußbodenaufbau im Duschbereich: Stahlbetonbodenplatte, Bitumenbahnen,keine Wärmedämmung im Bereich der Duschwanne, Schwellenhölzer für Außen- und Innenwände freiliegend, nicht abgedichtet. Ist das eine fachgerechte Ausführung
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich muss einen kompletten Ständer wechseln, von der Fußschwelle über 2 Rähmetagen bis zur Kopfschwelle. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Rähmzapfen einfädeln und den Ständer in die Schwellenzapflöcher stecken kann? Ich wollte ungern mit Stahlwinkeln arbeiten, oder läßt sich
weiter lesen ..Hallo Fachleute, Meine Schwelle ist im unteren Bereich ca. 2 – 3 cm verrottet. Die Ursache hierfür war das im Außenbereich die Erde bis an die Schwelle reichte und im inneren ein Betonboden ohne Horizontalsperre auch noch für Feuchtigkeit sorgte. Meine Überlegung ist nun! Kann man die reparieren? Ich meinte
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei den Innenputz von meinem Fachwerk zu entfernen. Dieser ist teilweise sehr lose und muss deshalb vorab runter. Die Ausfachungen (Lehmsteine) sind in sich fest aber locker in dem Gefach. Das heißt man könnte sie rauskippen. Unter allen Fenstern sind Bachsteine in der Ausfachung. Geplant
weiter lesen ..Guten Tag, wir planen den Bau eines sogenannten "Lych Gates" in einem englischen Garten. Ein Lych Gate ist ein traditionelelr Eingang in englischen Friedhöfen oder eben Gärten. Dabei handelt es sich um zwei 50 cm hohe Sandsteinsockel(beidseitig des Weges), auf denen dann je eine Fachwerkwand steht, die ein
weiter lesen ..Das Haus steht am Hang und an der Talseite sind in 2 Zimmern die Böden morsch. Es waren Dielenböden die auf Lagerhölzern waren, welche in Aussparungen des Streifenfundamentes gelagert waren. Auf dem Streifenfundement liegt die Schwelle ohne abdichtung auf. Ist aber trocken und ohne Schäden. Der Sockel ist aus
weiter lesen ..Hallo! In unserem Fachwerkhaus sind relativ viele Schwellen von unten "angegammelt". Während der Komplettsanierung sollen (so der Vorschlag von Architekt und Zimmermann) die schadhaften Schwellen ausgebaut, der untere schadhafte Teil abgesägt, und dann der gute obere Schwellenteil mit einer feuchtigkeitssperrenden
weiter lesen ..Mein Fachwerk wurde vom Zimmermann ausgebessert und nun stehe ich vor der Frage was die Beste Arbeitsweise wäre die Fußfette zu untermauern. Zur Verfügung stehen alte Backsteine aber auch der Taunusschiefer der Bereits als Fundamentmauer verwendet wurde. Als Mörtel dachte ich an einen Trass-Kalk Mörtel ? Was
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unser Fachwerkhaus im EG von außen dämmen lassen. Es war vorher verputzt und mit Blech verkleidet. Das Fachwerk ist nicht sehr gerade und hat Dellen. Schäden am Fachwerk werden gerade repariert. Zuerst wollte ich mit Holzfaser dämmen, aber jetzt wurde mir Klimasan perlit als Dämmung empfohlen.
weiter lesen ..Hallo Forum, Nachdem ich nun soweit alles freigelegt und den alten Putz innen freigelegt habe, musste ich feststellen dass meine Schwelle wegen der Feuchtigkeit teilweise vollkommen verfault ist. Da der erste Zimmermann den ich da hatte mir eine grobe Kostenabschätzung von 2,5T€ für 2*4m gegeben hat, obwohl
weiter lesen ..Hallo, Situation: Wir haben bei einem kleinen Holzhaus das Streifenfundament und den Schwellbalken ausgewechselt. Zwischen Streifenfundament und Schwellbalken liegt Bitumenpappe. Wir haben das Streifenfundament von aussen mit Bitumenanstrich, Styrodur und nun Armierungsbeton isoliert (Es gibt keinen Keller).
weiter lesen ..Hallo, unsere Schwelle über dem Natursteinfundament ist durch Feuchtigkeit im Laufe der Zeit ziemlich angefressen. Ich habe nun die Schwelle von schadhaftem Holz befreit, ungefähr 1/6 Holz, eine komplette Kante des Balkens viel dabei weg. Zwischen Balken und Fundament klafft jetzt eine Lücke von ca.3-6 cm. Ich
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkfreunde, wir haben uns ein schönes aber sehr altes Fachwerkhaus gekauft. Es gibt viel zu tun aber davor haben wir keine Angst. Folgende Problematik, das Haus steht sehr dicht an einer mit Ziegelsein gemauerten Scheune vom Bauern nebenan. Zwischen beiden Häusern ist nicht mehr als ein
weiter lesen ..Hallo zusammen!! Ich bin gerade dabei einen alten Scheunenumbau zu planen, hierbei werden wir einige alte Sandsteinmauern stehen lassen und die Lücken in denen zuvor Backsteinwände waren, mit Massivholzelementen füllen. Nun ist es so, dass ich recht wenig Material über Massivholzwanddetails gefunden habe. Oder
weiter lesen ..Hallo, ich muß eine Fachwerkwand neu erstellen. Als Grundbasis ist ein neues (weil kaum vorhanden) vernünftiges Streifenfundament herzugestellen. Dazu habe ich die Info erhalten das es sinnvoll ist unter der Grundschwelle zwei Lagen Backsteine auf dem Fundament zu mauern. Mir erschließt sich allerdings nicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Eingangsbereich wg. Holzbockbefall neu aufbauen müssen (Holzständerbau) und jetzt soll unsere Haustür wieder eingebaut werden vom Tischler. Das Problem ist, dass für die neue Holzständerkonstruktion ca. 6cm vom alten Bodenbelag (Fliese, darunter Estrich etc.) abgeschnitten werden mussten
weiter lesen ..Hallo, Ein Schwellbalken soll unterstopft werden. Dafür sei der schwundfreie Eurogrout geeignet hiess es. Aber ist der nicht Zementhaltig? Geht das auch mit Tubag Trasskalk? Grüsse Andrea
weiter lesen ..Hallo, welche Variante der Rollschicht ist eurer Meinung nach die Bessere ? Müssen es hartgebrannte Klinker sein, oder tun es auch weiche Vollziegel ? Macht es Sinn die Rollschicht unverputzt zu lassen ? (Bei Verwendung von frostfesten Klinkern) Schönen Sonntag noch Grüße, Rich
weiter lesen ..Guten Tag! Wir bauen ein Fachwerkgebäude (Scheune). Der Sockel aus Ziegel ist jetzt fertig. Nun ist die Oberkante natürlich nicht völlig plan, einmal durch meine Maurerkünste, zum anderen durch die krummen und buckligen Steine. Toleranz rund 0,5 cm. Wenn man da die Schwelle auflegt, dann drückt das doch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei meinem Problem helfen könntet. An einer Stelle außen brückelt es und dort wo der Bauschaum zu sehen ist, wurde auch kräftig nachgefüllt. Könnt Ihr mir sagen was genau die Ursache sein könnte, bzw. wie der Schaden korrekt zu Füllen wäre? Anbei
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen Gewölbekeller, der sehr feucht ist. Dieser ist aber nicht das Problem ansich. Der Bodenaufbau darüber ist die Frage. Eigentlich soll hier ein Boden aus Beton/Estrich neu aufgebracht werden, Aufbau konventionell mit Folie, Dämmung und Aufbeton. Wird dadurch ein erhöhter Feuchtigkeitsdruck
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem Jahr ein schönes Fachwerkhaus erworben das ca 1920 erbaut wurde. Es ist mit einem Bruchsteinkeller unterkellert. Entlang des Hauses verläuft mit einem starken Gefälle unsere Auffahrt. Zwischen Auffahrt und Haus (Keller) befindet sich ein schmaler Randstreifen der bis jetzt mit großen
weiter lesen ..Hallo, an meinem Grundstück sind in den 70ern einige Bahnschwellen als Umrandung eingesetzt worden. Einen Teil will ich wegen Neugestaltung der Außenanlagen entsorgen. Ich gehe davon aus, dass das Sondermüll ist. Was kostet so etwas? Den anderen Teil will ich nochmal aufarbeiten / pflegen lassen, um die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, am unteren Balken wird eine dicke Schicht aus Gips (?) undicht, sie ist wohl schon lange über dem etwas faulenden Balken. Ich wollte den Balken reinigen, von allen falschen Resten freimachen und dann mit Landhausfarbe streichen. Und jetzt? Ich möchte das Holz nicht wieder zukleistern, habe
weiter lesen ..Hallo Fachwerkhausfans, ich beabsichtige ein altes Fachwerkhaus zu erwerben, welches unter Denkmalschutz seteht. Bei diesem Objekt liegt der Schweller unter dem Niveau des Aussengeländes. Der Schweller muss getauscht, oder anderweitig ersetzt, werden, da er toatl vermodert ist. An der Aussenwand verläuft direkt
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier und grüsse euch, ich würde gern wissen, ob es für ein 200 Jahre altes Bauern- haus (eine Aussenwand noch mit Fachwerk), ungünstig ist, wenn man alle Böden durch Beton und Estrich ersetzt? Alternativen?? Mache mir Gedanken um die Ständer? (die dicken Balken, die bis nach unten
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Gemeinde, mich plagt seit einigen Tagen das Problem der Verbindung Bodenplatte zum Fundament. Die Suche hat viel ergeben, aber schlußendlich habe ich noch keine Lösung. Folgender Aufbau: Natursteinfundament, ausreichend tief gegründet, darauf je nach Hausseite eine unterschiedliche Anzahl
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerksweise, als chronische Altbaumieterin bin ich auch in der Vergangenheit schon öfter in dieses interessante Forum „gestolpert“ – jetzt sind wir vor kurzem etwas überraschend tatsächlich Eigentümer geworden, und damit steigt die Zahl der Fragen exponentiell… Bei unserem Häuschen handelt
weiter lesen ..Warum wurden bei manchen Fachwerkhäusern die durchlaufenden Ständer auf den Sockel gestellt und die Schwelle dazwischen gesetzt? Die allerersten Ständerbauten hatten ja gar keine Schwelle,wurde das einfach übernommen oder hatte das einen konstruktiven Sinn? So mancher Ständerfuß hier wäre vielleicht noch in
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-kundigen, wir haben ein altes Fachwerk gekauft, haben nun entdeckt, dass eine Zwischendecke teilverfault und eine Schwelle (Südseite) tatsächlich nicht mehr vorhanden ist, hier sind auch die Ständerbalken angegriffen. Unser Hauptproblem ist da die Zahlung mit Bank etc noch läuft, dürfen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich konnte schon viel von dem Fachwissen dieser Seite profitieren, muss nun aber doch einen eigene Frage stellen: Es geht um den Sockelaufbau eines Anbaus in Ständerbauweise, nach eigenen Schätzungen datiert auf ca. 1940. Das ursächliche Problem ist glaube ich auf den Bildern zu erkennen, freiliegende
weiter lesen ..hallo, wir haben etwa 5 Jahre alte Haustüren aus Holz. In den extrem kalten Tagen hatten wir an der Aluschiene, die die Schwelle unten darstellt, einen Eispanzer, ca. 1-2 cm dick. (Schätzungsweise Kondenzwasser, Haus ist ein wenig feucht insgesamt und wird nur am Wochenende bewohnt) Im Flur innen besteht der
weiter lesen ..Hallo Freunde des Fachwerks, der Bodenbalken in meiner Küche ist morsch. Kann ich diesen durch KS-Steine ersetzen? Natürlich Stück für Stück, versteht sich.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, ich bräuchte ein wenig Input wie ich diesen kleinen Graben zwischen Haus und Bürgersteig schließe. Gedacht habe ich an Basaltschotter in den Graben, bis 20 cm Unterkante Schwelle und einen Bordstein (evtl. alten Basaltbordstein) am Bürgersteig. Wie habt Ihr das denn sonst an eingegrabenen
weiter lesen ..Hallo, es ist geplant eine alte Basalt Treppenstufe als Türschwelle zu benutzen. Dazu habe ich eine Frage zur Einbauposition. Erfolgt der Einbau unterhalb der Eichenschwelle (hier Strebe) oder zwischen den beiden Türstreben? Für Ideen bin ich dankbar. MfG Andrße Klein
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne auf meinen Sockel am Haus eine Holzbohle befestigen, damit dort von oben keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann und mir den Putz zerstört. Ich habe das am unteren Balkenrand zum Sockel das morsche Holz entfernt und habe nun einen Spalt zwischen dem Holz und dem Sockel. Womit kann
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, jetzt haben wir doch eine Frage. Der Holzständer unseres Hauses ist auf einem Magerbetonkeller errichtet, damit liegt unsere Fußschwelle auf einer Dachpappe und dann auf dem Beton. Die Holzfassade schaute ursprünglich über den Betonsockel. Regenwasser tropfte am Sockel vorbei auf die Erde. Leider
weiter lesen ..Guten Abend, nach Schwellentausch in meinem Fachwerkhaus ( BJ 1607 ), möchte ich nun die neue Eichenschwelle wieder unterfugen. Das Sockelmauerwerk besteht aus Bruchkalksteinen, eine Horizontalsperre unterhalb der Schwelle aus Bleiblech ist eingebaut worden. Nun die Frage, womit verschließe ich die ca. 2cm
weiter lesen ..Guten Tag, es handelt sich um ein teilweise freistehendes Fachwerkhaus. Rückseitig lag der Schwellenbalken auf Erdoberkante und ist auf die breite von ca 4 Metern weggefault.auch die senkrechten Balken sind auf eine höhe von ca. 40 cm weg. Untersten Gefache stehen quasi in der "Luft". 2 Lösungsansätze sind
weiter lesen ..Hallo, ich habe gestern im Obergeschoss die alten Fussbodendielen herausgerissen und mit Schrecken festgestellt, dass die Schwelle der ehemaligen Aussenwand auf ca. 1 Meter morsch ist. Ich habe ein Bild eingefügt. Ein Austausch ist aus meiner Sicht nicht günstig, da auf der anderen Seite, das Zimmer bereits
weiter lesen ..Auch wenn die Frage bisher schon relativ umfangreich hier im Forum diskutiert wurde, scheinen mir noch nicht alle Aspekte klar zu sein. In meinem Fachwerkhaus (nicht unterkellert) soll/muß ein neuer Fußboden im EG eingebaut werden. Vormals war dort ein Konglomerat aus Zementestrichen und Schlackeschüttungen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe schon fleißig die Suchfunktion bemüht. An meinem Fachwerkhaus ist dieses Jahr an einer Außenwand zu 2/3 die Schwelle inkl. teils Ständerwerk erneuert worden. Die verbliebende alte Schwelle (wurde 1968 erneuert) ist auf der Unterseite teilweise bis zu einer Tiefe
weiter lesen ..Hallo Zusammen ! Und schon wieder eine Frage,in den kommenden Tagen werde ich anfangen die Fussschwellen zu wechseln,nach dem der Rest von der alten Schwelle raus ist ,wird aussen als erstes das Natursteinfundament wieder neu aufgemauert,Mörtel ,Sand 0-8 Luftkalk/Trasszement 3:1 ,ca 0,40 breit ,0,35 hoch und
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich besitze ein Fachwerkgebäude das schwer unter dem Einfluss von Oberflächenwasser leidet aber auch unter Spritzwasserbelastung der unteren Bereiche. Das Vierständerfachwerkhaus mit Durchgangsdeele von 1835 im Stil der Fachwerkbauten am westlichen Hellweg ist Teil eines baulichen
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, mich quält eine Frage zu einem ca. 150 Jahre alten recht ruinösen Fachwerkhaus. Es geht um die "Rohbausubstanz" und die Frage Abriss oder Wiederherstellung. Zu diesem Haus kam ich wie die Jungfrau zum Kinde. Als ich ein anderes Haus neueren Baujahres erworben hatte, gab es dieses
weiter lesen ..Unser Haus wurde Anfang der Siebziger renoviert. Die Schwelle wurde dabei auf eine Betonfundament (Ringanker) auf Zementbasis gelegt. Mittlerweile ist die Schwelle von unten etwa 2-3 cm "angefressen". Ansonsten aber in guter Verfassung. Möchte also nicht die ganze Schwelle rausreißen. Hat einer einen Tip, was
weiter lesen ..heute wurden bei uns an verschiedenen Wänden die Wandbeläge abgenommen und es gab manche Überraschung. Ich muss bis nächste Woche entscheiden was gesschehen soll. Alle gezeigten Außenwände werden eine Wandheizung mit HWF ind Lehmverputz erhalten. hier das erste Bild. die Wand ist nach Süden, außen Ziegel,
weiter lesen ..Nochmals Quellmörtel auf die Gefahr hin, dass ich nochmals eine Diskussion über Quell- und Schwindmaß vom Zaun breche: die diskutierten Produkte basieren alle auf Zement. Nun ist, jedenfalls nach Wolfgang Lenze, Zement für das Fachwerk, wie Karies für die Zähne (oder so ähnlich). Bisher habe ich lediglich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe hier wieder eine kopfzerbrechende Frage fürs Forum. Wurde wahrscheinlich auch schon viel diskutiert, bin aber trotz stundenlanger Google- und Forumssuche nicht wirklich schlauer. Ein Teil der Südwand im EG musste neu aufgebaut werden. Nun wäre es an der Zeit das Auflager für die Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen. Habe hier noch eine interressante Frage fürs Forum. Die Balken der Holzbalkendecke zwischen EG und OG liegen auf Schwellenhölzern auf. Das Schwellenauflager ist jedoch weitestgehend zerstört so dass die Schwelle hohl liegt und federt. Die Wand im EG ist 15 cm dicker als die im OG. Auf diesen
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Fachwerkhaus von 1820. Im Erdegschoss auf der Deele befindet sich zurzeit folgender Fußbodenaufbau: Erdreich(Lehm), Sand ca. 20 cm und zuletzt 2 cm Fließen dünn in Estrich gelegt. Wir wollen den Fußboden jetzt neu aufabuen, eine Teil Fließen(in der Küche) und den Rest Dielen. Wie
weiter lesen ..Hallo, seit 3 Jahren bin ich nun Eigentümer einer alten Scheune (siehe Foto). Leider ist in der Vergangenheit nicht viel für den Erhalt der Scheune getan worden, eher im Gegenteil: defekte Regenrinne und Erhöhung des Bodens haben dazu geführt, dass die Holzschwelle im Spritzwasserbereich lag und nun morsch ist.
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, der jetzige Winter veranlasst mich dazu mein Vorhaben, welches ich schon lange in der Warteschlange habe in diesem Jahr durchzuführen. Geplant ist, in einem Zimmer eine Innenschale aus Leichtlehmstein zu errichten. Die möglichen Hohlräume zwischen Ausfachung und Innenschale werden mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich bei unserem neu erstandenen Fachwerkhaus (kein Sichtfachwerk) etwas am schimmligen Innenputz geklopft habe, bin ich auf eine, teilweise nur noch aus Staub bestehende Schwelle mit unterschiedlich hoch gefaulten Fachwerkstützen gestoßen. Vermutlich hält das ganze nur noch aus Gewohnheit
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, nachdem meine Dielenmontage etc gut verlaufen ist (auch dank den Tipps hier im Forum) habe ich jetzt zum Abschluss noch ein optisches Problem auf das es evt. keine Lösung gibt, ich versuche einfach mal mein Glück , vielleicht hat jemand eine Idee: Ich habe in meinem Raum mehrere Dehnungsfugen
weiter lesen ..Wir planen die Untermauerung einer Fachwerkschwelle. Da nach Möglichkeit Zementhaltige Mörtel gemieden werden sollten, planen wir Kalkmörtel zu verwenden. Hat jemand Erfahrung mit der Zusammensetzung? Bzw. kennt jemand Bezugsquellen im Raum OWL? Wie lang ist die Trocknungszeit? Reicht die Festigkeit des Mörtels
weiter lesen ..Hallo, ich mache mir zur Zeit Gedanken über einen möglichen Fußbodenaufbau und würde gerne Schaumglasschotter verwenden. Ich habe dazu auch schon einiges gelesen. Der alte Fußboden ist noch nicht raus, aber in einigen Zimmern ist lediglich Dielenboden mit Lattung (und dazwischen Luft). Ich würde auf's Erdreich
weiter lesen ..Hallo, meine Oma hat ein 150 Jahre altes Fachwerkhaus. Die Grundschwelle, die auf einer Mauer von Naturbruchstein liegt hat sich an vielen Stellen schon aufgelöst. Da 2 Seiten des Hauses davon betroffen sind, ist meine Frage: Kann man die Schwellen Stück für Stück herausarbeiten und durch Ziegel ersetzen und
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor knapp zwei Jahren ein Fachwerkhaus gekauft und habe nun angefangen den Anstrich des Fachwerks aussen zu erneuern. Beim Abbürsten mit der Messingbürte blätterte der noch vorhandene Anstrich (Deckfarbe) und irgendwie gefiel mir das Holz nicht ( war weich). Also mal das schadhafte Holz soewit
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage bzgl. Zimmertür und Laminat verlegen. Ich habe eine Skizze angehängt, ich hoffe man kann etwas erkennen. Also wir haben 2 angrenzende Zimmer, Bodenaufbau ist identisch, Holzbalkendecke und darauf schwimmend OSB Platten. Ein Zimmer (Flur) ist ca. 1,5 Zentimeter höher als das angrenzende
weiter lesen ..Hallo an alle. An meinem neuen Haus muß man auf beiden Trauf-Seiten die Schwelle wechseln. Ich möchte aber von innen so wenig wie möglich aufreißen. Ausreichendes Abstützen müßte eigentlich möglich sein. Ist ein wechseln möglich ohne das gesamte Gefache auszubauen? Ich habe hier schon verschiedene Beiträge zu
weiter lesen ..Hallo, ich besitze seit 2 Jahren ein altes Fachwerkhaus. Dieses Haus wies an den Schwellenbalken an einigen Stellen alten Holzwurmbefall auf ( kl. feine Löcher, kein Nagselhäufchen weit und breit und man sah auch, dass die Löcher schon mehrfach überstrichen wurden. Der Balken dürfte aus Eiche sein ( dicker
weiter lesen ..Hi Leute ich suche dringend Eiche oder Douglasien Holz für mein Fachwerkhaus. Im Umkreis von 50-100 km um Darmstadt (Frankfurt). Es muss allerdings Minimum Kammergetrocknet sein. Am besten viele Jahre alt. Folgende Stücke werden benötigt: Schwelle I (Halbhölzer) 4500 x 180 x 160 Schwelle II (Halbhölzer) 4500
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus gekauft (BJ 1886) bei dem der komplette auf dem Bruchsteinfundament aufliegende Balken faul ist, an einer Ecke des Hauses reichen die faulen Balken bis in 1m Höhe sonst ist es wirjklich nur der untere Balken. Das Haus ist teilunterkellert, ein Teil des Kellers ist ok., bei einem
weiter lesen ..Hallo, bei unserem alten Bauernhaus war es aufgrund umfangreicher Arbeiten am Fachwerk leider u.a. notwendig, das für alte Bauernhäuser typische Feldsteinfundament zu entfernen und ein neues Fundament zu setzen, welches bis zur Erdoberkante ein Zementfundament ist. Zwischen Unterkante der Fachwerkschwellen und
weiter lesen ..Bei der Freilegung unseres Hauses vom "Putzmantel" sind wir auf ein sehr schönes (Zier-)fachwerk gestossen. Leider nur noch auf einer Hausseite. Auf der Fachwerkschwelle sind die folgenden Zeichen eingeritzt aus denen wir nicht schlau werden und um Mithilfe bei der Entzifferung bitten : D H B H D H V A D D
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Gemeinde, bei unserem 130 Jahre alten Haus steht eine Schwellen-Erneuerung an. Die Schwelle ist ca. 7m lang. Bevor wir aber jetzt zur Tat schreiten, bräuchten wir eine grobe Einschätzung über die zu erwartenden Kosten. Wir brauchen einen Anhaltspunkt, der uns bei Angeboten hilft und ob
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, Noch eine kleine aber spezielle Frage von mir ... Wer kennt sich mit Natursteinmauern als Sockel aus? Der kleine Schuppen neben unserem Fachwerkhaus hat einen aus Natursteinen gemauerten Sockel. Die Eichen-Schwelle, die auf dem Sockel aufliegt, hat eine viel dunklere Farbe als
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, Ich bin momentan dabei unser neues,-altes Fachwerkhaus zu verschönern. Einige Arbeiten zur Vorbereitung werde ich in Eigenleistung erbringen. Der Putz ist abgeklopft, die Balken sind besichtigt! Ich hoffe Ihr könnt mir zum Aniegen Tips oder Anmerkungen geben was ich machen könnte
weiter lesen ..Hallo, hatte schon mehrfach beschrieben, dass unser Eichenfachwerkhaus (BJ unbekannt, vermutlich 150-200 Jahre alt) eine umlaufenden Sandsteinschwelle hat. Die Schwelle ist 20x20cm im Querschnitt und zu Stücken a 1,5m auf die Bruchsteinraumauer (Unterkellert, 1 Gewölbe, 3 kleinere Räume)aufgelegt. Und das sogar
weiter lesen ..Hallo, im Frühjahr werden wir ein kleines Holzhaus bauen. Es soll in Rahmenbauweise mit Dreischichtplatten erstellt werden. Dach, Wände und Fußboden sollen gedämmt werden. Schmale Konstruktionen sind nötig, da das Bauamt nur 22m3 Raum gestattet, was eine Fläche von 3 x 3,50 m ergibt. Als Fundamente dienen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Habe mal wieder eine kleine frage. Habe soweit alles vorbereitet für die kellerdecke. Wie ich selber beschlossen habe wird es nun eine Betonkellerdecke mit 6 cm dämmung unten drunter. Jetzt zu meiner frage: Wie ihr auf den Bild erkennen könnt liegt die dämmung bündig mit der Kellerwand wo die
weiter lesen ..Hallo, mein Haus ist Baujahr 1907. Es hat einen Natursteinsockel. NUR entlang der Nordseite haben wir an diesem Sockel in Erdhöhe noch zusätzlich Granitschwellen entdeckt. Sie sind massiv und zweistufig. Ob sie mal früher um das ganze Haus herum lagen weiß ich nicht. Kann mir mal jemand sagen, weshalb die
weiter lesen ..Wir versuchen einen Holzrahmenbau ( EG * ausgebautes Dachgeschoss) zu renovieren. Beim abnehmen der alten Bodendielen im EG ist aufgefallen, dass sich die Holzschwellen, die auf einem (Sparbeton-)Fundamentsockel aufliegen nach außen wegknicken. Nicht sher stark aber immerhin so sehr, dass sich an den Gebaudeecken,
weiter lesen ..An der Vorderseite meines Hauses ist ein ca 5m langer Balken weggefault. Nun habe ich keine Ahnung wie ich vorgehen soll. Den Balken in einem zu tauschen dürfte nicht funktionieren. Also würde ich es Meter für Meter machen. Dazu die vertikalen Balken auf eine Länge stutzen, damit der neue Balken gerade
weiter lesen ..Dank des Fachwerk-Forums haben wir schon viele hilfreiche Informationen zu unserer Ständerinstandsetzung erhalten. Eine Frage bleibt uns noch zum Abschluss. Womit schliessen wir die Holzfugen zwischen den Schwellenteilen und zwischen Schwelle und Ständer bestmöglich, wetterfest (Aussenwand)? Gibt es da eine
weiter lesen ..Ich wende mich heute mit einem großen Problem an die Runde und hätte gerne mal Eure Meinung dazu gehört.: Beim Bau des Bürgersteiges ist mein Haus (Damals noch nicht in meinem Besitz)auf der rechten Seite ca 60cm eingebuddelt worden. Ich gehe davon aus, dass man Anfang der 60 Jahre mit dem Denkmalschutz noch
weiter lesen ..Bei uns steht eine Erneuerung der Schwelle im Fundamentbereich als nächster Punkt einer Sanierung bevor. Der Grundbalken ist über die Jahrhunderte in die Erde gesackt und muss ersetzt werden. Da unser Fachwerkhaus die staatliche Höhe von zehn Metern erreicht, wäre die Frage nach einer geeigneten Abstützung der
weiter lesen ..Hallo vom Anfänger! Bin neu hier und auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem.Habe bei meinem neuen (alten)Haus Baujahr 1870 einen Dielenboden entfernt und bin auf einen total vergammelten und durchbohrten(ja ja die lieben Ameisen) Schwellbalken auf einer länge von 3,50 gestossen.Die Längsbalken sind
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, Wir müssen einen Teil unserer Schwellen ersetzen. Jedoch verbleiben noch gute alte Schwellen. Nun die Fragen: Soll man die Alten Schwellen behandeln ? Wenn ja, womit ? Wenn nein, warum ? Besten Dank im Vorraus.
weiter lesen ..Hallo, ich bin selbstständiger Handwerksmeister ( Elektro/ Heizung) und habe bei einem Projekt folgendes gesehen: Die Bauleute haben die morschen "Schwellenstücke" herausgeschnitten und dann einfach mit Kalksandsteinen ausgemauert. Für mich unvorstellbar! Ist das fachlich o.k.? Über die restlichen Maßnahmen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe zwar kein echtes Fachwerkhaus, aber ein schönes altes Haus mit Fachwerkelementen (Veranda, Erker, Giebel). Die Veranda ist sanierungsbedürftig, da die Schwelle ziemlich morsch ist und ein Ständer fehlt (Wetterseite). Ich möchte die Schwelle austauschen und einen neuen Ständer einbauen. Jetzt
weiter lesen ..Ich habe ein kleines Problem und das bereitet mir schon seid tagen schlaflose nächte! Wie kann ich die Schwelle ( siehe Bild) am besten austauschen und auch fachgerecht? Die rechte seite unter der Schwelle sind mit dicken Natursteine untermauert und die linke seite mit roten Ziegelsteinen. Bitte alles vorschlagen
weiter lesen ..Hallo erstmal alle zusammen, Ich bin neu auf dieser Seite und möchte mich erstmal vorstellen. Heiße Daniel und komme aus der nähe von Hameln. Ich habe vor ca. einen Monat ein Fachwerhaus gekauft und möchte es nun schritt für schritt fertig machen. Und nun meine erste Frage: Wie kann ich am besten meine Dämmung
weiter lesen ..Bei meinem Fachwerkhaus sind die Schwellen und teilweise die Ständer der Wände verfault. Ich möchte die Schwellen erneuern und die Ständer reparieren durch Erneuerung der verfaulten Teile des Ständers mittels fachgerechter Verbindung. Wird die neue Schwelle mit dem Fundament verschraubt oder liegen die Schwellen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich bin neu hier, habe mich aber bereits recht umfangreich durch dieses tolle Forum gelesen. Nun zu meiner Frage. Wir haben ein fast 100 Jahre altes Haus gekauft, welches auch Fachwerkelemente in der Fassade hat. Das Holz ist insgesamt in einem recht guten Zustand. Nur an der Veranda ist
weiter lesen ..Guten Tag, wie heißt eigentlich der Stein, auf dem der Torpfosten alter Scheunen oft steht, damit dieser nicht mit der Erde in Berührung kommt ? Im konkreten Fall ist unter jedem Torpfosten so ein Granitwürfel und dazwischen liegt die Schwelle. Ich frag schon bei Architekten rum und beim Denkmalamt, jetzt
weiter lesen ..unser aussenbalken ist durchgefault. wir haben auf eine lange strecke ca. 4m den balken angeschuht und müssen aber noch ein loch stopfen. mit welchem material ist das möglich ?
weiter lesen ..Hallo! Die Überschrift ist ja eigentlich schon meine Frage: Wird der Ständer in den Schwellbalken verzapft oder nicht? Man sieht ja mehrere Versionen: Den Ständer nur aufgesetzt, etwas eingesetzt oder eben verzapft. Macht natürlich mehr Arbeit aber erscheint mir doch sehr viel "stabiler", Ständer kann nicht
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich bin durch Hinweise im Bekanntenkreis auf diese Seite gestossen und hoffe dass ihr mir auch helfen könnt. An meinem Haus (BJ 1914) ist ein bestehender Wintergarten angebaut. Die Konstukion besteht aus einer massiven Bodenplatte aus Stahlträgern in Beton, auf welche eine Fachwerkkonstruktion
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die Frage zwar schon in einem anderen Forum gestellt, aber vielleicht weiß ja hier jemand einen Rat... Bevor ich meine Frage stelle, hier aber erstmal was zu meinem Haus: Das Haus ist eine Fachwerkhofreite von ca. 1680. Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die alte Kellerdecke
weiter lesen ..Seit zwei Monaten sind wir Eigentümer eines Fachwerkhauses (BJ 1925), das wir bereits seit mehreren Jahren bewohnen. Wir haben vor, das Haus außen zu dämmen (mit Holzfaserplatten o. ä.) und dann eine Holzverkleidung anzubringen. Bei der Wetterseite (Giebelseite) waren geringe Schäden bekannt, da das Haus bisher
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus aus den 20er Jahren. Es ist kein komplettes Fachwerkhaus, lediglich die Innenwände sind aus Fachwerk. Das Haus ist nicht unterkellert und in einigen Räumen im EG sind die Grundbalken, aufgrund einer fehlenden Horizontalsperre in den Innenwänden weggefault. Ein Maurer hat mir nun eine
weiter lesen ..Wie ich in einem Nachbarort gesehen habe werden dort marode Fächer bzw. Schwellen und andere Balken durch Porenbetonsteine ersetzt und das Ganze dann verputzt. Was ist von einem solchen Verfahren zu halten ? Handelt es sich um eine "fachgerechte" Sanierungsmaßnahme ?
weiter lesen ..Hallo! - Wir haben 2005 ein Fachwerk (renoviert) erworben. Leider stellt sich heraus, das die Gefache teilweise (so auch an der Wetterseite!!) mit Porenbeton gefüllt, dann aber anscheinend fachgerecht verputzt wurden (Phase). Leider haben wir an dieser Seite immer wieder Probleme mit eindringendem Wasser, so
weiter lesen ..Hallo erst einmal! Bin schon einige Zeit eifriger Gastleser hier im Forum. Gibt so viel Interessantes und Neues für mich. Ist toll! Und das obwohl ich in einem Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert groß geworden bin! Nach einer Exilzeit in der Stadt plane ich demnächst wieder aufs Land zu ziehen. Hierfür
weiter lesen ..Schwellenbalken am Fachwerkhaus wurde bereits einmal ausgetauscht. Hallo zusammen,ich bin ebenfalls neu hier. Wir haben uns vor ca einem Jahr ein komplett renoviertes u. restauriertes Fachwerkhaus gekauft. Ich habe mir bereits einiges durchgelesen um einen Schwellenbalken aus Eiche,der bereits schon einmal
weiter lesen ..Hallo ich habe mir auch meinen Traum erfüllt und mir ein kleines stark sanierungsbedürftiges Fachwerkhäusschen gekauft. Baujahr ca. um 1750. Wir haben jetzt den alten Putz abgeschlagen und zum Vorschein kam ein echtes Schmuckstück. Also es besitzt ein reines Sichtfachwerk mit vielen Zierriegeln und -Ständern.
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei ein Fachwerkhaus(Baujahr 1984)zu kaufen.Habe bei der besichtigung gesehen das die Verzapfung in der Grundschwelle(Lärche) einen größeren Spalt aufweist(ca 3cm).Ist der Spalt für die Stabilität gefährlich ?oder kann mann sowas reparieren? Kann mir jemand dazu ein paar Tips geben? Vielen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Fachwerkhaus aus dem jahr 1911 gekauft.Bei den Renovierungsarbeiten stellte wir fest das an zwei Stellen der Grundbalken feucht ist ,etwa auf 30 cm länge.An einer anderen Stelle ist ein Stück von ca. 20 cm völlig zerbröselt,aber trocken.Sollte man jetz schon etwas machen,oder ist das
weiter lesen ..Leider musste ich feststellen, dass unter der Vorsetzmauer die Fachwerkstielengrossenteils mit Beton ausgefüllt wurden. Das hatte ich schon befürchtet. Hat jemand Erfahrung damit? Für mich spielt der Kosten-Nutzen Faktor dabei eine wichtige Rolle. (Ich hoffe die Bilder sind zu sehen) Dieter
weiter lesen ..Liebe Benutzer dieses Forums, seit vier Monaten nenne ich ein ca. 350 Jahre altes Fachwerkhaus unser Eigen. Dieses ist nicht denkmalgeschützt. Da wir das Haus bereits seit ca. 9 Jahren als Mieter bewohnt haben, sind die reparaturbedürftigen Bereiche bekannt. Hier liegt auch der Grund meines Beitrages in der
weiter lesen ..Bei unserem vor zwei Jahre erworbenen Haus sind durch falsch ausgeführte Baumaßnahmen (ein Verblendungsmauer wurde bis ca 1.00 m vorgesetzt und mit einem Blech oben abgeschlossen wodurch das Wasser mit der Zeit den Balken zerstört hat)einige Fachwerkstiele durchgerottet. Diese Balken auf der Wetterseite sollen
weiter lesen ..Hallo Ihr da draussen, brauche wieder einen Rat in Bezug auf die Grundschwelle meines Fachwerkneubaus!!! Mein Fundament ist nun fertig,(Bodenplatte,Aufmauerrung mit Granit und Ziegeln inklusive Horizontalsperre) Meine Frage nun an Euch wäre,was kommt zwischen Ziegel und Grundschwelle?? In Fachwekbüchern
weiter lesen ..Hallo zusammen, dies ist meine erste von bestimmt noch ganz vielen Frage hier im Forum. Aber es ist toll das es das gibt. Direkt zu Anfang habe ich auch gleich ein super schönes Problem. In unserem Haus haben wir gestern festgestellt, das auf einer inneren Seite (ca.6m) die Bodenschwelle nur noch Pulver ist
weiter lesen ..Guten Tag, im Gewölbekeller unseres Fachwerks wurde Hauschwamm festegestellt. Dieser wurde durch eine Fachfirma beseitigt. Beim Abstemmen des Putzes wurde ersichtlich, dass die Ausfachungen nicht aus Lehm, sondern aus irgendwelchen Ziegeln (grau, grobe, löchrige Struktur) bestehen, die mit einem okerfarbenen
weiter lesen ..So, jetzt ist es leider bei uns auch passiert, ein Balken hat sich nach der Abnahme des Putzes als Morsch erwiesen. Ich bin mir nicht sicher ob der angefault ist oder ob da der Holzwurm drin war. Ich habe das morsche holz weggekrazt, aber auf den ersten Blick keine Tiere erkennen können (sofern man das überhaupt
weiter lesen ..Hallo ! Wie wird der untere Zapfen an einem Eckständer zu den Schwellern ausgebildet ? In der Mitte des Ständerquerschnittes ein Drittel stehen lassen ? Hat jemand eine Skizze zur Hand ? Viele Grüße, Karsten
weiter lesen ..Hallo an die Experten, ich bin zum ersten Mal auf dieser Seite und habe schon sehr effektiv geschmökert, nun aber eine konkrete Frage, die ich so noch nicht beantwortet gefunden habe: Wir sanieren gerade ein knapp 160 Jahre altes Fachwerkhaus. Ein Punkt, der noch auf uns zu kommt, ist die Sanierung des untersten
weiter lesen ..hallo und guten Tag, hatte schon wer das Vergnügen eine marode Giebelschwelle teilauszuwechseln? Wir haben keine Möglichkeit außen abzustützen und innen sitzen Mieter. Das Ganze war auch ursprünglich mal als reine Fassadenkosmetik angedacht- bis wir hinzugezogen wurden und diese Illusion sich auflöste. Von
weiter lesen ..Hi, wie werden Fachwerkaufstockungen auf Natursteinerdgeschossen(bzw.kellergeschossen) verankert? bei ~5-10 m langen Balken ist ja trotz geringer Quellung (längsausdehnung)handlungsbedarf angesagt ? darüber fand ich bisher in meinen angesammelten Büchern nichts. Frage bezieht sich auf die Vergangenheit(13Jhd.)
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon einige Berichte rund um die kleinen Holzfreßer gelesen, jedoch passt keiner annähernd zu unserer Situation. Also: Wir haben uns vor zwei Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft(Baujahr 1897). Unserer Vorbesitzer haben an diesem Haus nur die abolut notwendigsten Reparaturen und Instandsetzungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, momentan bin ich dabei, einen Schwellbalken unseres Hauses (ca. um 1750 erbaut) zu erneuern. Die alte Schwelle (deutliche Übertreibung, da war kaum noch eine) ist raus und der neue Schwellbalken ist, probeweise, dort wo er hin soll. Passt bisher alles wunderbar. Geplant ist, zunächst den Sockel
weiter lesen ..Hallo, beim renovieren unserer Küchenwände mussten wir feststellen, dass der Schwellenbalken ( der im Fachwerk unten quer am Boden liegt) teilweise vermodert ist. Die darauf stehenden Balken sind aber trocken und offensichtlich in einem guten Zustand. Wie müssen wir jetzt vorgehen? Kann uns jemand einen Fachmann
weiter lesen ..Hallo, ich habe an der Wetterseite unter der Schwelle (ist auch die Strassenseite) ein paar sehr weiche Ziegelsteine , die fast durchgehend feucht sind. Leider stehen sie aussen unter der Schwelle ca 1 cm vor, so dass das Wasser darauf stehen bleibt und dann zwischen Schwelle und Ziegel nach innen zieht. Dort
weiter lesen ..Hallo alle zusamen, ich suche dringend Bohlen, die auch für die Eisenschienen genutzt wurden. Wo kriege ich sowas her? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte ja neulich schonmal wegen meines Eckständers und dem Schwellbalken gepostet. Und möchte mich schonmal für die Antworten bedanken. (http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/67887$.cfm) Dazu habe ich jetzt noch zwei Fragen: 1.)Ich
weiter lesen ..Liebes Forum! Bei der Sanierung meines kleinen Häuschens habe ich hinter der Sockelleiste der Küche im 1.OG eine verfaulte Holzschwelle vorgefunden. Kein Wunder - die Küche war Haupmittelpunkt einer siebenköpfigen Familie und die Fachwerkaussenwand ist nicht allzu dick. Da wird über die Jahre durchs Kochen
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, nachdem wir jetzt bereits 6 Monate unser Fachwerkhäuschen,wenn auch nur am Wochenende, mit tätiger Mithilfe diverser Fachhandwerker unter der Woche, renovieren und unser Erd- und Obergeschoß nach kompletter Entkernung sich jetzt im Wiederaufbau befindet, d.h. neues isofloc gedämmtes Dach, Lehmputz
weiter lesen ..hallo, am 25.02.07 besucht(leider sehr regenreicher Tag) stellte am Hof Meyn schäden am fundament fest-da ist doch konstruktiv was falsch gelaufen?!wie sind typischerweise Fundamente aufgebaut bezug schwellenproblematik. las von kokosdämmmatten,teerpappe,usw. habe festgestellt dass lehmausfachung besser
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss diverse Stellen am Fachwerkgefüge ausbessern, welches Holz muss ich nehmen? Frage kommt auf weil ich in Angeboten neues / frisches Eichenholz für die Schwellen und altes Holz für die Stielverlängerung angeboten bekommen habe. Das Fachwerk ist Eiche. Die ca. Maße sind 20*16 x 1,5m
weiter lesen ..Hallo, mit welchen Kosten ist für die Erneuerung von Schwellen eines zweistöckigen Fachwerkhauses zu rechnen ? Die gegenwärtigen Schwellen haben sich durch Insektenbefall in "Torf" verwandelt.
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine neue Schwelle für unser Fachwerkhaus einbauen lassen. Die Schwelle wurde aus historischer Eiche gezimmert und mit Holznägeln und ausklinken nach tradidioneller zimmermannsweise eingebaut. Abschließend jedoch wurden 28 vertikale Löcher durch die Schwelle gebohrt und mit ca 40cm langen
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus und sind kurz davor den Schwellenbalken auszutauschen. Ist es möglich die unteren Gefache dabei-mindestens teilweise- zu erhalten? Wenn ja wie flickt man diese wieder bei? Wenn nein, wie sollte man die Gefache erneuern- sind Lehmziegeln eine Möglichkeit? Könnte
weiter lesen ..Hallo!! Wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus gekauft und haben nach der Entfernung von Teppichboden und Linoleum folgende Entdeckung gemacht. Der gesamte Fussboden (Leimverlegeplatten auf einem Balkenständerwerk)war feucht und schimmelig. Vermehrt an den Aussenwänden. Die Holzplatten waren in die Wand mit eingeputzt.
weiter lesen ..Wir haben in einem Zimmer unseres Fachwerkhauses den faulen Fußboden der in den Lehmboden gesetzt war herausgerissen. Die Innenwände haben ein Bruchsteinfundament der darauf aufliegende Querbalken ist teilweise verwittert und hat feuchte Stellen. wie kann man ihn schützen und erhalten und was muss man tun um
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft. Es ist zu 2/3 unterkellert. Im restlichen Bereich lag der Holzfussboden (Eiche) direkt auf dem Lehmboden auf. In dem einen Zimmer war ein grosser Teil faul warscheinlich durch ein defektes Abwasserrohr. In dem Anderen war der Fussboden entlang der Außenwände ca. 60 cm
weiter lesen ..reicht das aus? die schwelle ist für meine hoftür, da tür zurückgesetzt ist, ist sie kaum direkter witterung ausgesetzt. ansonsten fährt allenfalls mal ne schubkarre drüber. trotzdem habe ich bedenken, dass das gute stück absackt, wiegt bestimmt 80kg. aber praktisch wärs, da ich gerade die nette pflaster-brigade
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mein Problem zwar schon an anderer Stelle geschildert, es gibt aber Neuigkeiten dazu. Es geht um den Austausch einer Schwelle meiner Fachwerkkonstruktion. Sie ist schon ausgebaut und die neue ist soweit fertig abgebunden auch schon einbaubereit. Ich suchte eigentlich nach einer Lösung
weiter lesen ..Liebe Comunity, bei uns wurde kürzlich ein Gussasphalt gegossen, überall schön der Papprandstreifen - nur an der Wohnungseingangstür nicht. Der Asphaltbauer meint das gehört so, konnte mir aber nicht wirklich erklären warum. Darum hier die Frage: Welchen Sinn macht es an der Eingangstür keinen Randdämmstreifen
weiter lesen ..Ich habe ein ernstes Problem: Fachwerkkonstruktion OG, UG massiv! Mauerwerk steht ca. 8 cm über Schwelle vor. Fachwerk ist ausgehoben, die zu 50% vergammelte Schwelle ist ausgebaut und soll ersetzt werden. Nun soll der Unterbau der Schwelle gemäß meiner Skizze ausgeführt werden, aber: Ich würde dann auf die
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage auch schon anderweitig (Dielen+Parkett) eingestellt, dort aber keine Antwort bekommen. Da es hier auch um Dämmung geht (unter dem Estrich), denke ich, daß ich evt. hier besser aufgehoben bin und hoffe auf Hilfe... In unserem alten Haus wurde Anfang der 90er Jahre durch eine Fachfirma
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in unserem sehr jungen Fachwerkhaus (1995) gibt es Probleme mit den direkt auf dem Fundament aufliegenden Balken (Fichte, 14 x 14 cm, leimgebunden, siehe Bild). Wir hatten jetzt einen Fassadenexperten im Haus und warten noch auf den Kostenvoranschlag. Der empfiehlt die Balken komplett rauszunehmen
weiter lesen ..Muss leider doch eine neue Frage einstellen- der Beitrag der mich interessiert ist schon "kalt" von vor 2 Jahren. Dort warnte ein Mitglied vor Schäden verursacht durch Bimsstein/Zementmörtel als Ausfachung. Kann man das Bimsproblem vielleicht entschärfen wenn man mit Lehmputz im Raumklima/Wandklima Verbesserungen
weiter lesen ..Hallo, an unserer Scheune wurde die Schwelle rundherum ausgetauscht und das darunterliege Mauerwerk erneuert, oder aufgearbeitet. Nun ist es leider so, daß die Steine, auf denen die Schwelle liegt Kalksandsteine geworden sind. Wir wollten zwar Ziegel haben, aber nun ist das Kind in den Brunnen gefallen...Mit
weiter lesen ..Vor Drei Jahren habe ich ein Fachwerkhaus von 1625 gekauft. 1992 wurden teilweise die Balken erneuert und die Gefache alle erneuert. Jetz ist die Schwelle Faul. Wie kann man diese Austauschen, wegen Abstützung etc.?
weiter lesen ..Eine knifflige Frage an die echten Experten: Der Fußboden unseres Windfangs (1,20 lang, 2,00 breit) bei der Haustür liegt 20 cm über dem ebenen Zuweg auf einem Sockel, keine Unterkellerung, außen Putz, schattig-feuchte Nordwestseite. Auf diesem Sockel sitzt eine Fachwerkkonstruktion. Unter den horizontal verlaufenden
weiter lesen ..hallo liebe leut´, ich habe außen bei einem fachwerkhaus (unverputzt)in der schwelle (kern-eiche)über mehrere meter lang löcher endeckt, die ca.2mm groß sind. mein verdacht: der seltene eichenkäfer? da ich das haus käuflich erwerben möchte, will ich diese frage geklärt haben. kann mir jemand helfen
weiter lesen ..Wir müssen an mind. zwei Hausteilen die Schwelle erneuern und suche Rat und Tat, höchstwahrscheinlich auch kompetente Hilfe. Ein Ausbetonieren kommt für uns niemals in Frage. MfG Volker Stelkens Halle (Westf.)
weiter lesen ..Aufgrund von Feuchtigkeitsschäden müssen wir Teile der Schwelle einer rund 200 Jahre alten Fachwerkkate austauschen lassen. Die Schäden sind stellenweise nur oberflächlich (2-4 cm tief), gehen an manchen Stellen aber auch durch (ca. 14-16 cm). Ist es an dem statisch so bedeutsamen Bauteil wie der Schwelle sinnvoll,
weiter lesen ..Hallo, hier mal wieder ein gerne kontrovers diskutiertes Thema. Was kommt unter die Schwelle/den Schwellbalken? Wir werden eine 2 cm Kalkfuge darunter haben und ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein bewährtes Produkt nennen könntet. Ziel ist es eine ausreichende Druckfestigkeit bei einer geeigneten Diffusionsoffenheit
weiter lesen ..Mein freigelegter Bruchsteinsockel soll oben drauf zur Schwelle hin gegen Regenwasser geschützt werden. Vorschläge vom Zimmermann: Zinkblech oder Kupferblech,welches in eine zurückspringende Nut an der Schwelle befestigt wird und abgeschrägt nach unten(vorne) bis zur Sockelkante führt, dort um 90° abgekantet
weiter lesen ..Anbei eine Abbildung, welches das Problem deutlich erkennen lässt. Die Tür ist aus Kiefernholz mit Dickschichtlasur und zur Süd-West-Seite ausgerichtet. Ist eine Reparatur möglich? Welche Schutzmassnahmen sind angezeigt? Weitere Detailbilder können nachgereicht werden.
weiter lesen ..Hallo! Ich bin im Besitz eines Fachwerkhauses Baujahr 1754. Bereits vor einem Jahr habe ich unter einer Schwelle an der Außenwand bis auf Frosttiefe ausgeschachtet und einen Zementsockel angießen lassen, da die Schwelle durch die darunterliegenden Grauwackesteine Feuchtigkeit gezogen hatte und z.T. morsch war
weiter lesen ..Hallo, liebe Leut' kann es sein, dass zu vieles Lesen im Internet und seinen Foren zur Paranoia führt. Ich sehe mittlerweile überall den Hausschwamm und bevor ich jedes Spinnweben mit einem Herzinfarkt quittiere, wende ich mich an die Experten hier. Denn den hiesigen "Sachverständigen" Piendl möchte ich nicht
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Haus müssen Schwellen usw.erneuert werden. Einen kompetenten Zimmermann hatte ich auch schon da, der alles Fachgerecht machen würde. Jetzt geht das meiner Famielie nich schnell genung (Winter kommt)und hatten einen Termin mit einem anderen Zimmermann gemacht. Seine Vorschläge: 1. Schwelle
weiter lesen ..Hallo, Ich muß die Lehmwände unseres alten Bauernhauses auf eine Höhe bringen damit die Schwellen gleichmäßig aufliegen. Welcher Kalk eignet sich den am besten für die letzten eins zwei Schichten Lehmsteine und der neuen Ausgleichschicht unter der Schwelle? Welches Mischungsverhältnis sollte ich beachten
weiter lesen ..Im Fachwerkhaus fehlt die Horizontalsperre und die Schwellbalken liegen im feuchten Klima. Das Haus bricht n i c h t zusammen. Schwelle sieht nur etwas feucht aus. Frage: Was tue ich wenn ich den Bereich eigentlich Verkieseln wollte. Ist das OK? Was ratet Ihr mir?
weiter lesen ..Bei meinem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1749 sind Bereiche der Fachwerkschwelle durch zu hoch anstehendes Gelände (H=10cm oder weniger)z.T. stark geschädigt. Ich möchte nun versuchen, bei Beibehaltung der inneren Nutzbarkeit (auf die ich nicht verzichten kann) und Belassen der Gefache im Ständerwerk, abschnittsweise
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, Es geht wieder um meinen Fachwerkneubau. Das alte Problem der Ausführung der Schwelle auf einer Bodenplatte hat das forum schon früher beschäftigt, nur finde ich gerade nix. Wir haben zwischen Schwelle und Beton eine Lage Teerpappe bekommen. Jetzt soll die Fuge zusätzlich gegen Wasser welches
weiter lesen ..Hallo, ich lasse neue Schwellbalken, Eiche einsetzten, ca. 16x16. Wie lange sollte das Holz gelagert sein, und in Abhängigkiet des Alters, was darf der Kubikmeter kosten? Gruß Thomas Heien
weiter lesen ..Ich plane Eichenstammholz zu kaufen um es, zur Restaurierung unseres Fachwerkhauses, zu Bauholz aufsägen zu lassen. Es sind konkret zwei Schwellbalken zu erneuern. Da ich selbst über eine forstliche Ausbildung verfüge, kann ich zwar die Qualität des liegenden Holzes aus Sicht eines Försters beurteilen, ich
weiter lesen ..Hallo, Habe hier ein Kostenvoranschlag Das haus ist 10*12meter. An drei Seiten müssen die unteren Schweller kompl. Neu+ fehlende Balken ersetzt werden. Das Fundament (Sockel) wird auch gemacht damit die Schweller nicht mehr auf dem Boden aufliegen. ( alle drei Seiten) . Im Keller der total trocken
weiter lesen ..Das leidige Thema Bodenaufbau....Ich weiß, hab alles durchforstet aber nichts passendes für meine Misere gefunden. Das ist Ist-Zustand. Die Endbodenfußbodenhöhe soll OK Schwelle sein. Wie sollte eine ordnungsgemäße Anbindung an die Ständer erfolgen. Uns schwebt eine Bodenplatte vor (trotz der doch sehr
weiter lesen ..