Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieses Webinar beschäftigt sich nun mit den Bekämpfungsstrategien gegen Hausfäulepilze.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, ich möchte ein Geländer für den (neu angebauten) Balkon aus Stahl bauen. Plastikbeschichtung finden wir optisch unpassend für das alte Haus. Daher soll es wohl Schuppenpanzerfarbe/Eisenglimmer werden. Da gibts jetzt das Produkt von Kreidezeit auf Ölbasis https://www.kreidezeit.de/wp-content/uploads/Rostschutzfarbe.pdf Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig. Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten): -
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein. Material: Ich habe noch Unmengen an Seegras in der
weiter lesen ..Hallo mein Name ist Jörg und habe eine Frage zum Brandschutz für Außenfassaden. Ich Habe ein 400 Jahre altes Hotel welches ich gerade sanieren. Wegen der Brandschutzbestimmungen müssen wir eine Stahltreppe im Innenhof als Rettungsweg errichten. Nun zur Frage: Die Außenfassade die an dem Treppenaufgang anschließt
weiter lesen ..Komme einfach nicht weiter kämpfe seit über 12 Jahre wegen einer Photovoltaikanlage auf unseren Dach das erneuert werden muss. Jedoch letzte Ablehnung vor ca. 4 Jahren . Weiß vielleicht jemand eine Lösung wie man mit Erfolg vorgeht. Da sich ja die Zeiten auch geändert haben , hört man täglich in Radio und
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben Anfang Febraur 2021 ein (verputztes!) Fachwerk erworben. NAch Erwerb haven wir erfharen, dass es unter Denkmalschutz steht (Vorbesitzerin wusste es nicht, im Grundbuch steht nichts). Daraufhin habe ich eine umfangreiche Dokumentation für den Denkmalschuth erstellt, was wir
weiter lesen ..Servus, ein tolles Forum habt ihr hier - habe schon oft mitgelesen, jetzt doch mal eine eigene Frage :-) Ich konnte bisher aber nichts finden was exakt auf meine Frage passt - falls es aber doch schon einen passenden Fred gibt bite einfach verlinken, dann bin ich auch schon zufrieden :-) Ich habe in dem
weiter lesen ..Verbaue im Neubau einen Dielenboden auf Kreuzlattung. Die Suche nach einem gut dämmenden und Wohngesunden Dämmstoff gestaltet sich als schwierig. Zellulose ist ein gewisser Standard und günstig. Enthält aber Flammschutzmittel. Kork hat kein Flammschutzmittel ist aber sehr teuer. Perlite stauben recht stark. Nun
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mein Fachwerk renovieren und nun habe ich einen Artikel gelesen, dass Consolan Wetterschutzfarbe dafür sehr gut geeignet sein soll. Zitat: 2. Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit Viele deckende Anstriche sind dampfundurchlässig und haben daher zerstörerische Folgen für das Fachwerk. Sie verhindern
weiter lesen ..Guten Tag, können experte Augen an dem Bild erkennen, ob dieser Holzboden mit Öl oder Lack geschutzt wurde? Viele Grüße, Julien
weiter lesen ..Hallo, der Vorvorbesitzer unseres Hauses hat im OG im Flur und in einem Zimmer Naßestrich gegossen und befliest. Nun wollen wir diese Sünde rückgängig machen und wieder Dielenboden verlegen. Die anderen Räume haben erhaltenswerte Dielenboden, die damals 1909 ohne jegliche Trittschallschutzgedanken direkt
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich habe mich seit einigen Wochen fleißig belesen und einiges dazugelernt - vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge! Wir haben heute ein Fachwerkhaus, Baujahr 2. Hälfte der 19. Jh., besichtigt. Das Haus und das Grundstück gefallen uns wirklich gut, allerdings habe ich
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir sind aktuell dabei uns mit verschiedenen Architekten abzustimmen, in wie weit wir unser kleines Bauernhaus sanieren wollen. Nun wurde uns von einem Architekten empfohlen, das Haus unter Denkmalschutz zu stellen. Hätte laut Architekt den Vorteil viel von den Sanierungskosten steuerlich
weiter lesen .....mit Kämpfern. Innendrin hat man die Griffe, nach außen gehen sie auf. Was macht Jhr, gerade in diesen warmen Sommermonaten, um Dauerhaft zu lüften und dennoch die Mücken draußen zu halten?
weiter lesen ..Hallo, da wir momentan am Überlegen sind, eine unter Denkmalschutz stehende Scheune auszubauen, bin ich bei Recherchen zwecks Finanzierung auf die Steuerlichen Vorteile der AfA gestoßen. Leider ist mir noch nicht ganz klar, welche genauen Vorteile , bzw. wie viel Ersparnisse uns das verschaffen könnte? Außerdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Denkmalschutz. Über ein Internetinserat haben wir ein Haus gefunden, welches unter Denkmalschutz steht (kein Fachwerk). Kommende Woche haben wir die Besichtigung. Vorab habe ich bereits mit der Maklerin telefoniert. Sie sagte, dass das Haus zur Zeit aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ab August möchten wir ein Auszugshaus von 1780 in Hessen sanieren. Heute kam nun eine unerwartete böse Überraschung: Das gesamte Vorhaben sei bauantragspflichtig, weil in dem Gebäude seit 60 Jahren niemand mehr gelebt hat. Bislang sagten uns alle, dass nur die Stallungen/Schuppen wegen der
weiter lesen ..Hallo, Ich habe heute wieder ein Frage zu unserem Haus. Wir sind aktuell mit der Sanierung unserer Wohnung im 1. STOCK beschäftigt. Wir grübeln gerade wie wir den Fußboden am besten machen. Der Fußboden fällt leider ziemlich ab, auf einer Länge von 16m ca 13-15 cm. Das liegt aber nicht am Boden selbst.
weiter lesen ..Wie der Titel schon sagt gibt es Richtwerte bei der Innendämmung welche hauptsächlich dem sommerlichen Wärmeschutz dienlich sein soll. Die ? Werte liegen ja für Holzfaser sowie Multipor bei ca 0,039-0,042. Also sehr nah bei einander. Mir geht es aber wirklich nur um den sommerlichen Wäremschutz. Welches
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, Ich bin seit kurzem auch stolzer und umsorgter Eigentümer eines ca. 100 Jahre alten Fachwerkhauses und hier kommt mein erster Beitrag. Nachdem ich mich nun die letzten 3 Wochen intensiv mit diversen Themen hier im Forum beschäftigt habe, konnte ich mir nun eine erste, grobe Meinung
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bin hier neu und wir sind auch auch neue Besitzer eines Denkmalgeschützten Hauses. Um genau zu sein ist die Außenfassade und das Dach (Hecht) Denkmalgeschützt, also nur zum Teil innen nicht. Nun ist es so dass eine Neue Heizung in das Haus muß und das Dach in den nächsten 5-6 Jahren erneuert
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim Entfernen kam
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwischen Erdgeschoss und 1.Stock eine Holzbalkendecke auf der Dielen vernagelt sind. Aktuell nicht mehr als Balken und Dielen. Jetzt wollen wir die Decke so überarbeiten dass der Schall vom Erdgeschoss ins Obergeschoss gedämmt wird. Der Trittschall aus dem OG ist eher nebensächlich. das OG
weiter lesen ..Hallo Liebe Profigemeinde, aus Kostengründen überlegen wir bei der Sanierung unseres Hauses, das Dach mit Trapezblech einzudecken. Dafür suchen wir nach einer kostengünstigen Variante um die Lärmproblematik des Materials "Blech" in Griff zu bekommen. Folgende Überlegung bzgl. Dachausbau könnten wir uns
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im
weiter lesen ..Guten Tag, bin gerade am Sanieren meines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1903. Die Balken sind in einem Sehr guten Zusand. Will so gut es geht knarxen und quitschen vermeiden. Habe deshalb vor es wie folgt zu handhaben. Meint ihr es wäre so möglich? Zwischenbeplankung mit einer OSB3 Platte 22mm Rieselschutzbahn Perlitestrich?
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo, ich kann in absehbarer Zeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus was um die 400 Jahre alt sein soll kaufen. Der Hausbesitzer der dort 50 Jahre lebte ist verstorben und ich hätte eine Kaufoption darauf. Es ist eine Perle in einem Naturschutzgebiet was man so nicht oft findet. Natürlich bin ich mir im klaren
weiter lesen ..Guten Tag, Ich saniere momentan ein Fachwerkhaus, bei dem die Gefache mit Bimsstein ausgemauert sind und die Balken verputzt. Nun will ich bei einer Wand wegen den Schallschutzvorgaben die Gefache mit ziegeln mit höherer Rohdichte ausmauern. Nun die Frage was geht am leichtesten, ist günstig und gut? Klar
weiter lesen ..Liebe Community, vielen Dank für eure Hilfe der letzten Jahre. Unser Sanierungsprojekt Ferienhaus am Weinberg geht endlich dem Ende zu und es fehlen nur mehr ein paar Details im Dachboden. Die Zwischendecke wurde vom Zimmerer neu gemacht, mit einer 4cm Doppelnut-Feder-Brandschutzschalung aus Fichte, welche
weiter lesen ..Dies ist eine Fortsetzung des Thema von https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holzschutzmittel-am-dachboden-286629.html (der Post scheint archiviert worden zu sein…) Mittlerweile haben wir einen Raumlufttest selbst durchgeführt, und erhöhte Werte für Indeno(1,2,3-c,d)pyren Benzo(a)pyren Benzo(k)fluoranthen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Fachwerkfassade in eiinem Fischerhaus im Wendland (Denkmalschutz) sanieren lassen. Was ist die beste Reihenfolge? 1. Balken checken, dann ggf. erneuern. 2. Backsteine ggf. ersetzen und reinigen, verfugen. Danke für alle Infos - Peer
weiter lesen ..Liebe Community-Mitglieder, wir haben ein Haus aus den 20er Jahren mit Holzbalkendecken (ich glaube es heißt mit Einschub? - von oben eingebrachter Lehm auf genagelten Hölzern zwischen den Balken). Da wir immer schon viel von oben gehört haben (Trittgeräusche, laute Gespräche etc.) und derzeit renovieren,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir stecken gerade in der Sanierung eines Zweifamilienhauses Baujahr 1952. Im Zielzustand erreicht das Haus lt. aktuellen Berechnungen dann KfW55 Niveau. Die Haustechnik besteht aus Photovoltaik mit Luft-Wasserwärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung. Ich
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese schon eine Weile im Forum immer mal wieder mit. Insbesondere beim Thema Innendämmung von Fachwerkwänden. Eine richtige Antwort auf unsere aktuelle Problemstellung habe ich leider nicht gefunden, so dass ich Euch mit der Bitte um Feedback unsere aktuelle Herausforderung schildern
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 15 Jahre altes Haus gekauft, dass offensichtlich noch nie einen richtigen Abschluss der Fassade zum umliegenden Erdreich hatte... aktuell geht die Dämmung direkt bis ans Erdreich, was zur Folge hat, dass sich die Feuchtigkeit an der Fassade hochzieht. An einer Stelle sind die Ameisen
weiter lesen ..Hallo, ich muss 18cm einer Holzkonstruktion auffüllen. Oben drauf kommen OSB3 Platten. Da es im Onergeschoss ist, brauche ich was leichtes und Schallschutz. Unten ist beheizt, also ist Dämmung sekundär. Was könnte ich da nehmen? Wenn es günstig wäre, wäre auch nicht schlecht. Macht es Sinn, Bauschaum unter
weiter lesen ..Moin moin ich habe Interesse mir ein anderes Haus zu kaufen. Ich weiß, dass es ein Haus von OKAL Typ 80 ist und 1984 gebaut wurde . Da ich schon so viel über dieses Thema gelesen habe, möchte ich gerne einige fachmännische Meinungen dazu hören. Was gibt es in dem Baujahr in Sachen Asbest oder Holzschutzmittel
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit zum Thema Fachwerk und bin jetzt häufiger auf conträre Meinungen zum Thema Denkmalschutz gestoßen und würde mich freuen wenn ein paar aus der Community ihre Erfahrungen/Meinung mit/über den Denkmalschutz mit mir teilen würden. Viele Grüße!
weiter lesen ..Servus allerseits, weiß jemand ob Osb 3 Platten Aromadicht sind bzw. ob Holzschutzmittel durch die Osb Platten in denn Innenbereich diffundieren können? Ich wollte ein Dach ausbauen mit alten Sparren aus denn 70 er und beforzuge als Dapfbremse eher die Osb Platten. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community! Wir lesen diese Seite schon seit einiger Zeit mit großen Interesse und haben nun auch eine Frage. Wir haben ein Fachwerkhaus aus den 1920er Jahren, das 1983/84 renoviert wurde. In dem Zuge wurde auch der Dachboden ausgebaut. Zu den Vorbesitzern haben wir nicht viel Kontakt
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir (meine Frau und ich) planen gerade die an mein Elternhaus grenzende Scheune zum Wohnhaus auszubauen und sind derzeit ein wenig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen am hadern. Laut Auszug aus dem Liegenschaftskataster (siehe Bild) ist die Scheune bereits als Wohnhaus eingetragen, würde
weiter lesen ..Hallo an alle Forenmitglieder, nachdem ich schon einmal eine Frage gestellt habe und super Antworten bekommen habe, hoffe ich hiermit auch auf tolle Ideen: Das erste Problem ist mit unter das schwierigste bei dem ich am meisten abwegen muss: In meinem Häuschen sind mehrere Wohnungen und eine Gaststätte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier
weiter lesen ..Hallo, wir möchten vor dem Kamin als Brandschutzabdeckung eine Steinplatte legen. Das ganze soll in einen Dielenboden (Eiche, 21 cm stark, 1,97 cm lang, rund um Nut-Feder) integriert werden, welcher auf einem System aus Holzfaserplatten mit Latten liegt (ähnlich Steico Floor). Nach jetziger Sicht, würde
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir sind dabei unsere Holzfenster (BJ 2011/12) an unserem Holzhaus (BJ 1927, Deutsche Werkstätten Hellerau) zu sanieren bzw. sanieren zu lassen. Die Fenster wurden mit Osmo-Einmal-Lasur vom Hersteller gestrichen. Im Bereich der Regenschutzschienen und der Sprossen, besonders wetterseitig,
weiter lesen ..Hallo Forumsbesucher, nun ist es vom Labor bestätigt: Die tragenden Balken der Außenwände meines in Ständerbauweise errichteten Hauses sind leider mit Holzschutzmitteln (PCP 170 mg/kg, Lindan 9,7 mg/kg) belastet. Da ich das Haus nicht abreißen will, sind mir verschiedene Absperrungsmaßnahmen empfohlen worden,
weiter lesen ..Liebe Enthusiasten, ich habe derzeit die ehrenvolle Aufgabe, Holzfenster von 1913 auf Einbruchschutz RC2 aufzurüsten. Und stelle mir die Frage, wie das geschehen soll, da nur einfach Knebelverschlüsse ohne Antriebe und Vorreiberschließer vorhanden sind. Kann man hier irgendetwas anbauen bzw. ergänzen, was
weiter lesen ..Hallo, gibt es hier vielleicht Empfehlungen für einen Sachverständigen zum Thema Holzschutz/Schimmelpilze im Raum Braunschweig/Hannover/Harz? Ich meine, hier im Forum mal von jemandem aus dem Harz gelesen zu haben, finde den Beitrag aber nicht mehr. Kurz zur Situation: Beim Aufnehmen des Bodens eines alten
weiter lesen ..Ich habe in meinem neuen Haus eine Holzbalkendecke und möchte nun als Schallschutz eine Einschubdecke realisieren, also Dachlatten an die Balken und darauf OSB-Platte, Rieselschutz und dann Lehm. Da mein Grundstück und ein angrenzender Hang aus Lehmboden besteht, könnte ich den Lehm direkt hinterm Haus vom
weiter lesen ..Hallo Community, mein Name ist Falko und ich bin neu hier. Leider komme ich nicht aus Spaß an der Freude in dieses Forum. Ich komme mit gezielten Fragen und erbitte Hilfe oder den Austausch von Erfahrungen. Es geht um das Haus bzw. die drei Häuser auf dem Bild, eines davon steht unter Denkmalschutz. Denkmalschutz,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus (Denkmalschutz) - siehe Foto - in der Nähe von Wernigerode (Harz). Leider kann ich aus privaten Gründen nun erst mal sehr langsam starten, aber würde gern an der Fassade starten. Die beiden rechten Fenster sind Denkmalschutz und ich
weiter lesen ..Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..
weiter lesen ..Ich steh zum Thema Dämmung bei alten Häusern so..... die Energie und Arbeitskraft die bei einer vollwärmschutz( Außenwand Dämmung) aufgebracht werden muss.... bekommt man Finanziell nie wieder rein. Es ist kompletter Schwachsinn und volksverarsche. Styropor wird aus Öl gemacht. Das ist Energie!!!!!! Und ich
weiter lesen ..Hallo! Wir besitzen ein im Jahre 1572 gebautes Fachwerkhaus. Der vordere Schwellbalken muss erneuert werden. Die Denkmalschutzbeauftragte sagte uns, dass dieser auch durch einen Leimholzbinder ersetzt werden könnte, da er nicht im sichtbaren Bereich liegt. Nun erhalte ich die Genehmigung mit dem Vermerk, dass
weiter lesen ..Guten Morgen, vor Kurzem haben wir uns ein denkmalgeschütztes Haus zur Eigennutzung gekauft. Die Vorbesitzer, die 30 Jahre in diesem Haus lebten, wussten nichts von dem Denkmalschutz und haben dementsprechend saniert und renoviert, ohne die Denkmalbehörde zu informieren. Im Zuge des Kaufverfahrens fand ich
weiter lesen ..Hallo Ich wollte mal Fragen ob man anhand der Bilder sagen kann ob es sich um behandeltes Holz handelt oder nicht?
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei eine Scheune zu kaufen diese steht unter Denkmalschutz. . Das Dach ist zur Hälfte kaputt. Der Dachstuhl wurde früher abgebrochen und durch eine günstige relativ flache konstruktion ersetzt. Eingedeckt mit Bitumenplatten. Da es nur eine scheune ist möchte ich da keine 40.000 euro reinstecken
weiter lesen ..Hallo, zwei Stockwerke unseres Hauses sollen zu einem Wohnbereich verbunden werden. Dafür möchte ich im Treppenhaus zwischen den Geländern eine Wand einsetzen, so dass die beiden oberen Stockwerke vom unteren getrennt sind. Zwischen den Geländern habe ich nur max. 4,5cm (von Handlauf zu Handlauf) Platz. Mir
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich möchte demnächst eine Decke zwischen EG und OG neu aufbauen. Sowohl der Raum unter der Decke wie auch der Raum darüber sind zwar Wohnräume, der Raum im OG wird als Schlafzimmer aber nicht beheizt und im Winter sehr kalt. Die Balken sollen erhalten bleiben. Ebenso die Dielung,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zurzeit dabei meinen Altbau komplett zu Dämmen. Als Dämmungsmaterial habe ich ISOVER Integra ZKF 032 Dämmung gekauft. Nun bin ich etwas verwirrt und weiß nicht, welches die Innen und welches die Außenseite bei dieser Dämmung ist. Die Seite mit den Strichmaßen hat keinen Rieselschutz,
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin bislang stiller Mitleser und konnte so bereits einige wertvolle Tipps erlernen. Nun eine Frage auf die ich bislang keine Antwort gefunden habe: gerne möchte ich unser Treppenhaus (ganzflächig Rauhfasertapete) mit einem Wandschutz versehen so wie das früher gemacht wurde (siehe Google:
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe eine alte Scheune abgerissen die über 100 Jahre alt war, meine Außenmauer 60 cm stark steht auf meiner Grenze zum Nachbar hin. Dieser hat in späteren Jahren einen Schuppen angebaut mit einem Stock obendrauf, er hat meine Außenmauer benutzt um 10ner Bimssteine auf meine Mauer hochzumauern.
weiter lesen ..hallo liebes forum, wir besitzen eine fachwerkhalle die vor 15-20 jahren als festhalle/tanzsaal genutz wurde. so ist sie auch ausgestattet. eine beeindruckende deckenkonstruktion und eine bühne, allerdings nicht alles im besten zustand, da liegt ne menge arbeit vor uns . wir haben das grundstück mit der
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, am Sonntag haben wir einen Besichtigungstermin mit dem Makler. Das Objekt der Begierde ist ein Bauern-/Fachwerkhaus Baujahr 1936. Unsere Erfahrungen mit Fachwerkhäusern sind auf das Bewohnen beschränkt, also erst einmal als nicht existent zu betrachten. Weitere Eckdaten: -etwas über
weiter lesen ..Ich möchte meinen Balkon von unten die Metalldoppeltrräger mit dem Rostschutz von Kreidezeit schützen. Hat Jemand Erfahrung damit? Es wird in der Beschreibung von Kreidezeit möglichst keine waagrechten Sachen zu streichen mit ihrem Schuppenlack. Ober was könnte ich sonst nehmen? Ich hatte 2 Handwerker hier,
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte da ein paar Fragen bezügl. des Denmalschutzes. Wir haben vor ein Haus zu kaufen, das unter Denkmalschutz steht. Allerdings ist der zuständige Denkmalschutzbeauftragte alles andere als freundlich. Unsere Fragen wurden nicht wirklich beantwortet, stattdessen gab es ein mehrseitiges Schreiben,
weiter lesen ..Ich habe vor kurzem noch in einer Mietwohnung des größten Vermieters in DE gelebt und dann Probleme mit Schimmel bekommen. Ich bin der Meinung, dass die Außenwände einfach zu dünn waren und frage mich nun wie ich hier Argumentieren kann, da die Vermietung bisher nicht dazu bereit war, hier zur Problemlösung mitzuwirken.
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachwerkler! Mein Dachdecker hat mich daraufhin gewiesen dass ich den Dachstuhl, so wie das Fachwerk innen und außen mit einem Holzschutzmittel gegen Insekten etc. behandeln sollte... Er meinte da sind Fliegen? Welches Holzschutzmittel kann ich verwenden? Am besten etwas was gleich gegen alles
weiter lesen ..Hallo zusammen, aus gegebenem Anlass (Muss meine Honigernte kühl lagern) eine Frage zu meinem Keller. Gefühlt und auch gemäß der Thermometer herrschen in unserem Keller 22 Grad (Sommer und Winter ein bisschen weniger). Das finde ich Recht viel, da ich aus Altbauten doch eine entsprechende Kühle gewöhnt
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer eine alten Bauernhofes in der Gegend von Hildesheim / Peine aus dem Jahr 1837. Die Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Ich möchte nun daas Deelentor welches bislang komplett aus Holz ist durch ein Glastor bzw. Tor mit viel Glasfläche ersetzen umd dahinter den Raum als Wohnraum
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben in unserm Gründerzeithaus leider die Verglasung des Glasauschnitts zerbrochen und daher die alte Haustür entlackt, abgeschliefen und eine Isolierglasscheibe eingesetzt. Ich bin völlig erstaunt wie gut die Tür nun wieder aussieht. Material ist meine ich "PitchPine", zumindest roch es
weiter lesen ..Ich suche Bilder von sächsischen Bauernhoftoren zum Nachbauen, die dem Denkmalschutz gerecht werden.
weiter lesen ..Ich weiss, Fragen um den Denkmalschutz wurden schon mehrmals gestellt. Dennoch hier meine Situation in Kurzform. Aufgrund des Todes meiner Mutter habe ich deren Haus inklusive Grundstück geerbt.Das Haus besteht aus 2 Wohnungen, der später erbaute Anbau aus einer Wohnung aus jeweils drei Zimmern. Bei dem
weiter lesen ..Hallo Community, seit ca. 4 Monaten baue ich ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 1780 um. Darin befindet sich eine Gaststätte um Erdgeschoss und zwei Wohneinheiten je im 1. Obergeschoss und je im Dachgeschoss. Sämtliche Baumaßnahmen (Dachsanierung, Neubau Treppenhaus, Erhalt Fachwerkwände Innen, Sanierung
weiter lesen ..Hallo, auf einer Holzbalkendecke mit Blindboden soll ein Rieselschutzvlies verlegt und anschließend mit Perlit aufgefüllt werden. Reicht da ein 50g/m2 Vlies oder ist das zu dünn? Viele Grüße Kai
weiter lesen ..Moin Leutz, ich hab da mal ne schöne Nuss, und ich glaub die könnt ihr nicht knacken. Ich bin Mieter in einem alten Güterbahnhof, es sind mehrere Hallen die durch ganz normale Mauern getrennt sind. Eine Halle ist 40m lang und etwa 12m breit. Die Halle hat ein normales Dach, alles frei man sieht die Dachkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, der Kaminofen in unserem Wohnzimmer steht zu nah an einem der Balken die das Wohnzimmer trennen. Der Vorbesitzer hatte ein recht unschönes halbes(Kupfer!?)Rohr um den Balken gelegt, um ihn vor der Wärme zu schützen. Hat Jemand Ideen oder Erfahrungen bezüglich einer schöneren Lösung!? Danke schonm
weiter lesen ..Hallo werte Community, ich bin ganz neu hier und möchte daher kurz bezüglich meines Anliegens etwas weiter ausholen: Mein Mann und ich (beide um die 30) haben seitdem wir uns kennen gelernt haben vor 6-7 Jahren den Traum einen alten Bauernhof zu kaufen und zu sanieren. Wir haben beide Agrarwissenschaften studiert
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin Daniel 42 und saniere seit geraumer Zeit ein Fachwerkhaus von ca. 1830. Ich lese sehr gerne hier in den Beiträgen und habe mich nun entschlossen selber konkret um Rat zu bitten. Ich muss leider (siehe Bild) die Lehmschicht zwischen den Holzbalken einer Zimmerdecke entfernen da ich
weiter lesen ..Hallo Liebe Community :-) ich bin neu in dem Gebiet Fachwerkhaus, weil ich mir mti meiner Partnerin überlegt habe, das alte Fachwerkhaus (wohl so um 1750) auf dem Grundstück meiner Schwiegereltern zu sanieren. Wir sind auch grad schon dabei uns einen passenden Partner auszusuchen. Nun kam mir jedoch eine Frage
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte aus den frühen 50gern. Das Haus ist vermietet. Jetzt hat sich in einer Raumecke an der Außenwand Schimmel gebildet. Davor steht ein Sofa in handbreitem Abstand, mit minimaler Bodenfreiheit. Der Mieter vermutet von außen eindringende Feuchtigkeit und glaubt der Abstand
weiter lesen ..Welche ist die wartungsärmste und beständigste Behandlung für eine Boden-Leistenschalung? Ich denke an ochsenblutrot. Kann mir jemand Produkte empfehlen und seine Erfahrungen mitteilen. Womit soll der Schreiner die Eichefenster (11 auf der Wetterseite u.a.) streichen? Danke!
weiter lesen ..Guten Abend an alle, in einem vermieteten Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen, 12 Wohnungen, Baujahr 1895 befinden sich Holzbalkendecken, die wohnungstrennend gegen Schall Tritt- und Körperschall gedämmt werden müssen. Seit etlichen Jahren (eigentlich schon immer) ist es extrem störend, dass man man jeden Schritt
weiter lesen ..Dachbalken: Holzschutzmittel im 19. Jahrhundert? Hallo zusammen, es geht um ein Fachwerkhaus BJ 1890 Standort im dörflichen Niedersachsen. Es ist schon seit Erbauung in Familienbesitz und mein Vater+Großvater sagen, dass nach Ihrem Wissen die Dachbalken nicht nachträglich behandelt wurden. Diese aussage
weiter lesen ..Hallo, ich habe von meinem Großvater dessen Wochenendhaus (Fachwerk) in der Eifel geerbt. Er hat das Haus, z. T. in Eigenleistung 1980 errichtet. Ich will das Haus jetzt renovieren und u. a. auch die Bodenbeläge erneuern. 1) Es handelt sich um ein Fachwerkhaus. Das gesamte Erdgeschoss ist ein riesiger
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte neben eine Scheune eine Fläche anlegen, welche ich mit Betonpflastersteinen auslegen werde. Das Fundament und der Sockel bestehen aus Granitsteinen. Da die Scheune Baujahr 1932 ist, ist bereits eine Sperrbahn zwischen Granit und den gebranten roten Ziegelsteinen. Der Vorbesitzer hat die Fasade
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier - und momentan dabei die Planung für die Erneuerung einer sichtbaren Hobeldiele in einem Schlafzimmer durchzuführen. Aktuell schaut das so aus, das die alte Diele (welche u.a. auch einen (alten) Wurmbefall hatte/ hat ausgebaut und durch eine neue Dielung ersetzt werden soll. Eine neue
weiter lesen ..Hallo! wir wollen ein Haus kaufen in Hessen, um es selbst zu bewohnen. Das Haus ist laut Eigentümer sehr alt und es ist nicht bekannt, wann es erbaut wurde. Er vermutet, dass es vor 1900 gebaut wurde und dies stimmt sicherlich auch, da es im alten Ortskern steht. Das Haus grenzt an zwei Seiten an andere Gebäuden
weiter lesen ..Hallo, leider hat der Vorbesitzer meines neuen Fachwerkhauses vieles falsch gemacht, dass das Fundament und die Schwelle wie in dem Bild im Anhang aussieht. Mein Plan ist nun den Putz abzuklopfen, dass der Schwellenbalken frei liegt und anschließend die alte Farbe abzuschleifen und neu anzustreichen. Leider
weiter lesen ..Hallo, habe eine Wohnung erworben, die tragende Innenwand in Holzständerwerk wurde freigelegt. Die Verbindung zum tragenden Dachbalken ist wohl eine Holzverbindung. Jetzt scheint es ein Problem mit dem Brandschutz zu geben. Eine Ertüchtigung zu F90 soll gemacht werden. Wie?? Hat uns leider keiner gesagt. Ich
weiter lesen ..Naja da scheint in den letzten 30 Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden zu haben, sicher auch gut so, es gab ja auch einige Skandale um den Holzschutz. Gruss Martin
weiter lesen ..Müssen all die fichte Balken, pfetten, sparren, latten etc behandelt werden. Mit Giften oder Oliven Rosmarin Sud? vermutlich haben ja schon die vorverarbeiter was Draufgetan ?
weiter lesen ..Hallo Miteinander! Ich habe vom Baurechtsamt die Auflage bekommen, den Aufgang zur Bühne (Holz) mit einer Brandschutzqualität F60 zu verkleiden. Reicht es da aus, wenn ich auf Wände, Decken etc. einfach mit F60 Platten aufschraube und diese verputze? Oder muss da noch Füllmaterial dazwischen? Vielen
weiter lesen ..Hallo1 Wir haben in unserem Bruchsteinhaus eine Beton-Kellderdecke, die ich nun dämmen wollte. Eigentlich wollte ich mit Topdec (Steinwolle) dämmen, da der Keller aber feucht (nicht nass) ist wurde mir aufgrund der saugenden Eigenschaft von Steinwolle davon abgeraten. Also wohl doch Styrodur (Styrodur 3000CS)
weiter lesen ..Nächstes Renovierungsprojekt, diesmal (nicht ganz reinrassige) Bauhaus-Architektur von 1925. Erste Aktion: Raufaser von den Wänden. Zum Vorschein kamen direkt auf den Putz aufgetragene Wandfarben, die zwar zum Teil etwas gelitten hatten, aber durchaus noch brauchbar aussehen. In einigen Räumen möchte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere ein Siedlungshaus aus den 40er und mache mich jetzt Gedanken um die Dämmung der Zwischendecke EG/OG (Holzbalkenlage). Die Decke in EG hat eine enge Lattung (Spalt ca 1cm zw. Latten) mit Strohputz und ist in gutem Zustand. Ca.30% der Decke musste wegen Versetzung von Wände teilweise
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen! Mir geht es heute nicht um ein Fachwerk, sondern um ein Holzbohlen-Gartenhaus. Da ich hier schon so viele tolle Tips auch zum Thema Holzschutz gelesen habe, wende ich mich an euch. Ich möchte ein Gartenhaus (Blockbohlen) aufbauen (professionell im Baumarkt erstanden) - es besteht auch
weiter lesen ..Hallo, Das Haus steht auf einer Sandsteinmauer. Diese Mauer ist schon recht mitgenommen. Saniert habe ich bis jetzt, Fugen mit Trass Kalk , defekte Sandsteine mit Sandsteinersatz. Die Wand wird wenn ich fertig bin von einem Maler mit einer Lasur behandelt. Meine Frage, Im Bodenbereich bleibt im Winter
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem Badzimmer eine Gipskartondecke abhängen. Lüfter und Spots sollen sich darin befinden. Darüber befindet sich eine Styroporbetondecke und ein unbeheizter Dachboden. Die oberste Geschoßdecke soll im nächsten Jahr gedämmt werden. Mir ist nun unklar, ob ich eine Dampfsperre/-bremse brauche,
weiter lesen ..Moin, wir sind seit zwei Jahren in der Bauplanungsphase. Wollen eine ehemalige Mühle, Familienbesitz, zu einer Kultur- & Begegnungsstätte mit einer Pension ausbauen. Mittlerweile haben wir den zweiten Bauingenieur, der uns bei unserem Vorhaben sehr gut unterstützt. Vor kurzem hatten wir Besuch vom ansässigem
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, der Dachboden meines Hauses wird gerade saniert. Der alte Dielenboden war kaputt und uneben, daher habe ich mich für eine komplette Erneuerung entschieden. Zwischen den Balken befindet sich auf der Hälfte der Fläche noch die alte Lehmdämmung. Auf der anderen Seite befand sich Glaswolle,
weiter lesen ..Wir haben im Obergeschoss einen Dielenboden (genagelt auf Holzbalken) und dazwischen Mineralwolle. Dieser Boden ist aus dem Jahre 1989 und das Haus aus 1952. Jetzt haben wir von einem Baubiologen die Empfehlung die alten Dielen zu entfernen und darunter eine Rieselschutzfolie anzubringen, da aus dem Fugenzwischenraum
weiter lesen ..Oh man, wie kompliziert ist die Welt! Da denkt man, dass man an alles gedacht hat ... Geplant war für unseren Scheunenboden Rauspund. Da die alten Bretter den Wurm hatten, kamen sie raus wie auch die schlechten Balken. Die neuen und alten Balken (weit über 100 Jahre alt - hätte man wohl auch nicht mehr behandeln
weiter lesen ..Hallo, unser vor fünf Jahren winterfest gebautes Kleingartenhaus wurde mit einer 'Nordwandprofil' Verkleidung aus sibirischer Lärche verbaut. Die ökologisch orientierte Idee war, extra keine zusätzlichen Holzschutzmittel zu verwenden. Nun zeigen sich neben der erwarteten Vergrauung kleinere Risse, Harzlöcher
weiter lesen ..Seit ca. 2 Jahren bastle ich an einem alten Haus (Ferien/Wochenendsitz) herum. Aufgrund des langen und kalten Winters habe ich mir paar Gedanken zu den Heizkosten gemacht. Würde bei folgendem Thema euren praktischen Rat benötigen: Heize (zentral inkl. Frostschutz auf 8 Grad) mit Öl und habe daneben noch Pellets
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere derzeit ein denkmalgeschütztes Sandsteinhaus. Da die Fehlböden der Holzbalkendecke zwischen EG und OG teilweise durchgebrochen waren und dei Schüttung nach unten gerieselt war, habe ich die Schüttung von oben entfernt und die Einlegebretter erneuert. Dazu habe ich die Holzdielen im OG entfernt.
weiter lesen ..Unser Haus ist Teil eines Denkmalensembles. Da dies noch nicht so lange der Fall ist, hat es einflüglige Fenster eingebaut. Wenn wir diese austauschen, möchte das Denkmalamt, dass wir zweiflügliche Fenster einbauen, was wir nicht möchten, weil die Fenster eh schon klein sind und uns dies das Licht nehmen
weiter lesen ..Hallo, google-Suche macht mich nicht schlau, deshalb zwei Fragen: 1. Welche Maße muss ein Holzbalken haben, um F30 zu entsprechen? 2. Welche Maße müssen Nut und Feder Bretter haben, um F30 zu entsprechen? (Sind 40 mm Dicke das Mindestmaß?) Danke und viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, meine Suche im Internet nach "Fehlboden" verwies immer wieder in dieses Forum. Ich habe auch eine Menge gelesen, aber so richtig werden meine Fragen immer nicht beantwortet, deshalb versuche ich es mal mit einer eigenen Fragestellung. Das Hauptproblem besteht in dem stark schwingenden Boden im ausgebauten
weiter lesen ..Hallo, an meinem Dachstuhl (BJ 50) sind drei Sparren von einem Holzwurm oder was auch immer befallen!? Ob aktiv oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Kann jemand eine Fachfirma aus dem Raum Münster empfehlen? Danke schonmal!
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir überlegen ein Siedlungshaus BJ 1938 für den Lebensmittelpunkt unserer jungen Familie zu kaufen. Attraktiv für uns ist die Lage, der Garten und ein unverbastelter baulicher Stand, das Gebäude steht bis auf die Inneneinrichtung und Fenster da, wie 1938 gebaut. Renovierungsmaßnahmen lassen
weiter lesen ..Wenn Sie ein Bauwerk oder ein Bauteil neu errichten oder in seinen entscheidenden Funktionen ändern bzw. wiederherstellen müssen Sie die geltenden landesbaurechtlichen Bestimmungen einhalten, egal ob eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht.
weiter lesen ..Was ist aus Gründen des Trittschallschutzes in einer alten Holzbalkendecke mit potentiell Tragfähigen Einschuben zu bevorzugen. A) Die Einschübe tragend auszuführen in folgendem Aufbau: -Einschub aus OSB/Brettern etc. -Rieselschutz -gebundene Schüttung aus Liapor (Blähton) mit Zement bis höhe Balken (ca.
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich des Denkmalschutzes. Und zwar sind wir interessiert an einem Haus, das ehemals die alte Dorfschule war und mit seinem Nebengebäude aufgrund der Nähe zur alten Dorfkirche unter Ensembleschutz steht. Nun ergibt sich folgendes Problem: Bei den Besichtigungen fielen
weiter lesen ..Hallo, Aufgrund des Holzwurms und der schlechten Verlegung der alten Beplankung wollen wir den Boden des 1. Stocks in unserer Scheune austauschen. Würde mich über Euer Wissen und Eure Tipps, Ratschläge, Hinweise und Meinungen dazu freuen: DIE VORGABEN: 1. Nutzung der Scheune: EG wird zur Hälfte seit
weiter lesen ..Moin, unser Problem: Fachwerkfassade wurde in den 1950ern / 1960ern überputzt. Fassade muss saniert werden - Denkmalschutz besteht auf sichtbarem Fachwerk (ist ja auch besser für die Konstruktion). Nun gibt es im EG Balken, die noch gut sind bis auf die Tatsache, dass sie seinerzeit zur Aufbringung des Putzes
weiter lesen ..Hallo ich habe vor zwei Gipskartonwände ein zu ziehen. Ich frage mich ob ich hierfür eine Dampfbremse benötige. Auf den Herstellerseiten habe ich im Wandaufbau nichts dazu gelesen. Einmal betrifft es eine Wand welche von Wohnzimmer zu Schlafzimmer geht. Ich denke mal hier kann ich dann wohl auf die Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo! Die Frage steht ja schon in der Überschrift. Wir haben folgendes Problem: Auf dem Grundstück (inkl.. Bauland) das wir gekauft haben, steht u.a. ein denkmal geschützes Haus. Wir bauen gerade ein neues Haus, möchten das alte aber auch gerne erhalten. Leider hat der Vorbesitzer seit mehr als zehn Jahren
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal eine Frage die nicht direkt mit Fachwerk zu tun hat. Kann mir Jemand einen ungefähren Preis (ldm) für eine Lärmschutzwand aus Gabionen nennen? Die Wand soll 50 cm breit werden und 1,80 oder 2,00 m hoch. Würde im Abstand von ca. 3 m zu einer Güterbahnstrecke stehen und müsste auf einem
weiter lesen ..Moin, wir möchten im gewerblichem Bereich eine Lehmbank für drinnen & eine für draußen bauen. Gibt es eine Versiegelungsmöglichkeit bzw. eine wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit & Fett? Die Lehmbank im Innern würde sehr stark genutzt werden. Da könnte das eine oder andere an Essen drauf kleckern. Fettige
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus, bzw. eine ca 350 Jahre alte Mühle. Welche mal Produktions-, Lager-, & Wohnstätte war. Nach den neusten Baurechtlinien müßen wir die Holztreppen gegen Steintreppen tauschen, da wir Gästezimmer einrichten. Brandschutz geht vor Denkmalschutz, den wir nicht haben. Wir liegen in
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Consolan Farbe auf Fachwerk?
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Lehmwickel sollen rein aus optischen Gründen (Sichtbarkeit der Eichenbohlendecke) entfernt werden. Hat jemand schonmal Erfahrungen machen dürfen, wie der Denkmalschutz das einschätzt? Möglich oder nicht? Grüße Mel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben im letzten Jahr ein altes Kirchenfenster (ca. 3m*2,5m) für wenig Geld von einer Kirchengemeinde ersteigert. Unsere Idee ist, dieses bei uns im Garten als Windschutz für eine noch nicht vorhandene Sitzecke wieder aufzubauen.Nun stellt sich nur die Frage: wie machen wir das am Besten?
weiter lesen ..Liebes Forum, Wie kann ich frisches Schnittholz (Ulme, Erle, Esche) vor Schädlingsbefall vor Ort schützen. Das Holz wird "luftgetrocknet", entrindet oder besäumt im abgedeckten Holzstapel gelagert. Das Holz soll später im Innenausbau verwendet werden. Mich interessieren besonders umweltverträglichere Verfahren. Vielen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich bin zwar selber kein Fachwerkbewohner, benötige allerdings im Rahmen einer literarischen Arbeit eine dringende Information: Es geht um den Brandschutz in Fachwerkbauten in der Zeit um 1900. Hat eventuell jemand Informationen darüber, ob und wie früher in Fachwerkhäusern Brandschutz
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe folgendes Problem: Aufgrund eines Wasserschadens ist meine zum Nachbarhaus hin zeigende Wand von Rigips, Fermacell und Fliesen befreit worden. Die Versicherung hat soweit alles übernommen. Nun hat, im zuge des zusammenbaus, die beauftragte Firma Bemerkt, dass dies eine zum Nachbarhaus
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde des Fachwerks, ich habe des öfteren an alten Fachwerkhäusern auf der Giebelseite eine oder zwei entlang der Wand verlegte Dachziegelreihen gesehen die offensichtlich als konstruktiver Bautenschutz die giebelwand vor Regen schützen sollen. Kann mir jemand mal den Fachbegriff dafür nennen? Mit
weiter lesen ..Hallo, da wir gerade unser Dachgeschoss ausbauen und in diesem zwei getrennte Wohnungen enstehen, stellt sich mir die Frage, wie wir hier den bestmöglichen Schallschutz realisieren können. Nach vielen Gesprächen haben wir uns nun für Knauf Diamantplatten entschieden für die Trennwand. Meine Sorge ist nun, dass
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Mitglieder, wir sind gerade mitten in der Sanierung einer denkmalgeschützte Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren. Aktuell bereitet mir die Sanierung des Schornsteinkopfs Kopfzerbrechen. Das Haus steht am Südhang und der Schornsteinkopf sitzt auf der Südseite. An den Schornstein
weiter lesen ..Hallo, ich muss jetzt in einem Teilbereich eine Decke erneuern. Die alte Decke, Holzbalkendecke mit Schwamm, muss raus bzw. ist schon draussen und nun muss der Teil, ca. 50m², erneuert werden. Eine neue Holzbalkendecke würde mir zwar gefallen, jedoch habe ich Angst wegen der Sporen vom Schwamm. Entfernt und
weiter lesen ..Hallo Ich möchte für meine Nchbarn unter mir den Lärmpegel reduzieren. Das Haus in dem ich das vorhabe ist von 1924 und hat Holzdecken. Meine Idee war ich verlege 18mm OSB Platten schwimmend auf 20mm Styrodurplatten wodrauf ich Nenolium verlegen wollte. Oder hat jemand eine bessere Idee, wär für jeden Ratschlag
weiter lesen ..Hallo! Bei unserer Suche sind wir auf dieses Forum gestoßen und ich habe mich schon durch einige Beiträge gelesen und hoffe nun, hier noch Hilfe zu unserer speziellen Situation zu bekommen: Wir sind mehr oder weniger durch Zufall über ein altes Fachwerkhaus "gestolpert" und sind nun am überlegen, ob es finanziell
weiter lesen ..Guten Tag. Leider ist mein ursprünglicher Threawd geschlossen, da zu lange inaktiv. Der Link dazu: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerkwand-mit-natursteinen-und-lehm-fuellung-und-kalk-zement-fassade-daemmung-von-aussen-242526.html ...hier wurde u.a. schon ein Dämmstoff in den Gefachen vorgeschlagen. Genau
weiter lesen ..Guten Abend, was die Sanierung unseres Fachwerkhauses angeht, so sind wir jetz bei der Frage der Innendämmung angekommen. Zunächst wollten wir uns für Wärmedämmlehmplatten entscheiden, da wir aber so kostengünstig wie möglich denken, und auch gezwungenermaßen viel in Eigenarbeit machen müssen, ziehen wir nun
weiter lesen ..Hallo, wir möchten einen alten denkmalgeschützen Fachwerkspeicher (letzter Fußboden ca. 11 m Höhe) zu Wohnzwecken umnutzen. Leider ist das Gebäude in einem Hinterhof als dreiseitige Grenzbebauung ausgeführt. Die Giebelwände sind massiv errichtet, so dass es hier keine Probleme mit dem Brandschutz gibt. Lediglich
weiter lesen ..In Zürich sollen Flüchtlinge in einer Messehalle untergebracht werden. Zuerst waren UNHCR / Ikea Shelter aus Kunststoff geplant, schon aufgebaut: http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Wird-das-Asyl-Doerfli-mit-Holz-Spanplatten-gebaut--10285201 Brandtest (Bild 5) war ernüchternd. Jetzt werden Hütten
weiter lesen ..Hallo, mich treibt die Sorge um mein Nebengebäude ins Forum. Ich möchte dort im Obergeschoss über 2 Etagen Wohnräume ausbauen. Das Gebäude steht knapp neben der Grenze, der Nachbar hat ebenfalls ein gleiches Gebäude etwas längenversetzt dort stehen. Abstand ist zwischen den Wänden ist ca. 40cm, beidseitiges
weiter lesen ..Hallo Experten, ich möchte auf dieses Thema http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/rechtliches-umnutzung-stall-zu-garage-239176.html nochmal zurückkommen. Wie hier geraten, habe ich mich an einen Architekten gewandt. Das Erstgespräch verlief sehr nett und konstruktiv. Wir haben eine weitere Vorgehensweise
weiter lesen ..habe mitten in Niedernhall eine Scheune, die ich zum EFWH umbauen darf. Pläne,Denkmalamt haben schon zugestimmt. Nun kam der Brandschutz. Da ich Licht in die Scheune bekommen muß, hatte ich auf jeder Dachseite je zwei Gauben vorgesehen.Zur linken Seite habe ich kein Problem mit den 2,5m zum Nachbarn, aber rechts
weiter lesen ..Hallo Mein Problem ist das mein Haus unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Ich wohne in NRW. Habe einen Brief bekommen das die unterer Denkmalstelle mein Haus besichtigen will. Wegen Prüfung ob es Denkmal würdig ist. Mein Haus ist 100 Jahre alt. Schön, aber total verändert. Kunststoff Fenster, Innenligende
weiter lesen ..Guten Tag, in meinen Altbau BJ 1928, welches Teilunterkellert ist, habe ich an den Außenwänden da 20% Feuchtigkeit. Wir haben aus dem Esszimmer und dem Wohnzimmer ein Raum gemacht, die alten Holzdielen freigelegt, die möchte ich gerne weiterhin benutzen. Leider sind die beiden Räume unterkellert, einmal mit einer
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, ich bin durch eine Freundin auf dieses Forum aufmerksam gemacht worden und wäre dankbar für einen Ratschlag in folgender Richtung: Wir planen eine Eigentumswohnung zu erwerben, die sich in einem im Bauhaus errichteten Gebäudekomplex in Berlin befindet. Das Haus wurde vom Architekten
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir führen gerade eine Altbausanierung (Baujahr 1912) durch. Das Haus ist nicht denkmalgeschützt und hat im Moment ein Notdach (13 Grad Satteldach mit Dachpappe), welches wir abreissen und mit einer Dachterrasse (in Form einer Loggia) neu aufbauen wollen (siehe Ansichten im Anhang). Für das
weiter lesen ..Wir besitzen ein Einzeldenkmal in Brandenburg mit Ensemble schutz der Hofgebäude. In der vergangenen Woche hatten wir eine Begehung mit Denkmalbehörden um weitere Bauabschnitte zu besprechen. Zwei Wochen später kam Post vom zuständigen Denkmalamt und uns wurde mitgeteilt das die weiteren Hofgebäude ebenfalls
weiter lesen ..Hallo, ich suche für eine historische Toreinfahrt ein paar Eckenschutzböcke aus Gußeisen (Rutschbock) wer könnte denn hier mal weiterhelfen ?
weiter lesen ..Hallo, vorab: ja, die Suchfunktion habe ich genutzt und mal wieder Allerlei über alles Mögliche gelernt, was ich sicher einmal brauchen werden kann. Eine gewisse Vorstellung habe ich daher, aber die würde ich gerne mit Experten teilen bzw. diskutieren. Die Situation: Fachwerk-Scheune, die bislang ohne
weiter lesen ..Guten Abend miteinander, bei unserem Altbau ist nun die Fassade fertig, nun fehlt nur noch der Sockelbereich. Aktuelle Situation: Kein Dachüberstand an der Wetterseite, bisher Waschbetonplatten bis direkt an die Fassade gelegt. Stampfbetonkeller der einigermaßen trocken ist, allerdings hohe Luftfeuchtigkeit,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich in der Vergangenheit schon etwas umgeschaut, bin bei meinem konkreten Problem aber auf keinen Beitrag gestoßen, der mich weiterbringt, deshalb schildere ich das ganze einmal etwas ausführlicher: Ich habe eine Frage bezüglich eines „Patienten“, der
weiter lesen ..hallo, ich plane gerade trockenbau-holzständerwände. die ständer haben 40/80 mm und sind doppelt beplankt mit gipskarton bzw einfach mit lehmbauplatten. der zwischenraum soll mit holzweichfaser gedämmt werden. wie optimiere ich nun den schallschutz? ist es besser den zwischenraum komplett zu dämmen oder nur
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin ein Dipl. Bauingenieur mit einem zusätzlichen Master-Diplom im Bereich Fachwerkhaus von der HTW-Berlin und suche zur Zeit nach Infos über Beamtenausbildung im Bereich Fachwerkhaus oder Denkmalschutz. Kann jemand mir da helfen? Grüße!
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus, welches ca. 1720 gebaut wurde. Jetzt möchten wir die Fenster, die vor ca. 100 Jahren eingebaut wurden, noch mit gegossenen Scheiben, austauschen. In der Küche wurde vor ca. 6 Jahren (bevor wir hier gewohnt haben) ausgetauscht. Auf unserem Grundstück steht noch eine vor ca. 7 Jahren
weiter lesen ..Erst einmal vielen Dank für die Aufnahme hier und dass sich hier so viele engagieren für den Erhalt von schönen alten Häusern. Wir stehen noch am Anfang mit unserer Haussuche, aber bei den möglichen Objekten ist ein Fachwerkhaus im fränkischen Stil (wenn ich das jetzt schon so eindeutig zuordnen kann), in
weiter lesen ..Hallo bei einem FWH ist folgende Situation: Situation 1 (neue Schwelle): ca. 10lfm (Eichen)Schwelle erneuert und div. Anblattungen an den (Eichen)Ständern ca. 2009 ausgeführt. Gesamtlänge der Grundschwelle 24m entlang des öffentl. Gehweges, Südseite (nicht Wetterseite), Höhe über Gehweg zwischen 8cm
weiter lesen ..hallo! ich plane für einen bestandsumbau eine drainage und eine abdichtung mit einer mineralischen schlämme. diese muss wahrscheinlich beim verfüllen mit kies geschützt werden oder? was kann ich als verfüllschutz anstelle der verbreiteten noppenbahnen verwenden? gibt es da etwas kunststoff-freies vielleicht?
weiter lesen ..hallo! ich plane gerade einen bestandsumbau. zwischen wohngeschoss und schlafgeschoss gibt es eine holzbalkendecke die erhalten werden soll. für einen einfachen aufbau und eine größere raumhöhe soll oben auf die balken aufgebaut werden und diese von unten sichtbar bleiben. ich dachte mir folgenden aufbau
weiter lesen ..Hallo, das auf dem Bild abgebildete Zimmer grenzt direkt an die Nachbarwohnung, leider ist der Schallschutz extrem schlecht. Wir hatten daher überlegt eine Vorwandschale anzubringen, allerdings stellt sich uns die Frage, ob das etwas bringt aufgrund des Deckenbalkens, der durchgängig bis in die Nachbarwohnung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich wohne in einem Mietshaus in Markkleeberg. Die Fassade ist denkmalgeschützt und wurde im Jahr 2012 rekonstruiert. Dabei wurden an der Giebelseite Holzbalkone angebracht, die jetzt baufällig geworden sind und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt werden sollen. Nun stellt sich der Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo Zusammen Hat jemand eine Idee, wie eine Schallschutzwand optisch gestaltet werden könnte, damit sie zum Fachwerkhaus passt? Es handelt sich um ca 3 Meter die nicht begrünt werden können. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Nicole
weiter lesen ..In meiner dritten Frage interssiert mich wie problematisch es bezüglich Schallschutz ist wenn man die Dielen direkt auf die Deckenbalken schraub. Im Moment sind die Räume mit oft nur 180 cm Raumhöhe sehr sehr niedrig was ich auch als recht störend empfinde. Momentan ist der Aufbau von unten nach oben wie folgt:
weiter lesen ..hallo ich habe gestern Besuch von der oberen und Denkmalschutzbehörde die mein Haus an gesehen haben und Fotos gemacht haben. die Entscheidung ob es ein einzeldenkmal wird dauert 2 bis 3 Wochen. wie ich Gespräch Haus gefunden haben bin ich nicht so glücklich mit dem Teilen des Hauses für die sich interessieren(zum
weiter lesen ..Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist einen Kindergarten in einem alten Fachwerkhaus zu betreiben - bzgl. der Brandschutzauflagen? Da ist noch nichts konkret, ich bin aber auf der Suche. Habe zur Zeit ein Objekt, das mich interssiert - hier einige Infos, die viell. helfen, das ganze zu beurteilen: -
weiter lesen ..Hallo, ich saniere seit diesem Jahr eine denkmalgeschütze Immobilie für die Eigennutzung. Bei der steuerrechtlichen Behandlung der Abschreibungen ist mir etwas unklar. Die vom der Denkmalbehörde genehmigten Sanierungen der gesamten Hofreite haben in diesem Jahr bereits einen sechstelligen Betrag verschlungen,
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder- und Leser, hier kurz meine Informationen zu unserer Ausgangssitutation: Wir haben einen optisch sehr schönen Wohnbereich im DG mit sichtbaren Sparren (ca. 14cm), darüber eine PUR-Aufdachämmung, Baujahr 2006. Auch ein Kaminofen und ein (alter) Schornstein sind im Wohnbereich
weiter lesen ..Zur Info für alle, die's interessiert folgender Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/waermedaemmung-an-haeusern-erhoehte-brandgefahr-durch-styropor-a-1001121.html SG Paul
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Immobile (BJ 1890) kaufen. Seit 2008 wurden die Heizung (Gas-Z.-Heizung Marke: Brötje) sowie zwei Öfen(Küche, Wohnbereich OG)., die Bäder, die Elektrik erneuert. Seit 2011 wurden mit Denkmalmitteln folgende Maßnahmen durchgeführt: Außenwände • Mauerwerk Ortgang und Traufe abbrechen
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, ich benötige Hilfe da ich absoluter Laie bin, in Hausbau. Wir sanieren seit einen Jahr (8Std in der Woche) ein uraltes Bauernhaus in Brandenburg. Da wir jetzt beschlossen haben vor Ort in Miete zu ziehen, damit wir mehr dran machen können, ist das Hundezimmer (3 Hunde) momentan das
weiter lesen ..Immer wieder wird behauptet, dass bei "Einfache-Leute"-Mehrfamilienhäusern der Gründerzeit Aspekte des Schallschutzes ignoriert wurden. Aber man hat doch die Wohneinheiten nicht so gebaut, dass sie wie Klangkörper den Schall der jeweils oberen Wohnungen verstärken? Es gab doch auch damals ein Bauwissen, so
weiter lesen ..Hallo kann die Denkmalschutzbehörde die Schenkung einer (denkmalgeschützen) Immobilie ablehnen? Vielen Dank!
weiter lesen ..Saniere einen Altbau (1888). Will die Böden nicht zu dick werden lassen, wähle daher folgende Variante: Dielen ab, Dämmstreifen auf die Balken, Dielen schwimmend wieder drauf, verbunden mit einer Leiste, die neben den Balken verläuft. Da einige Räume abwassermäßig angeschlossen werden müssen, bietet es sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns sollen die Dachflächenfenster neu gestrichen werden, da diese nun etwas in die Jahre gekommen sind. Die Fenster sind an der Aussenseite ringsum mit Wetterschutzprofilen verkleidet (siehe Bilder); die Leisten sind angeschraubt. Meine Frage: Wenn wir streichen, sollten diese Profile
weiter lesen ..Hallo, Einige Balken ragen bei uns mit der Stirnholzseite aus der Fasade raus (ca. 5 cm). Wie kann durch konstruktive Maßnahmen einen Nässeschutz bauen. Mein Gedanke ist ein schräges Brett anzubringen, wie kann man das am besten realisieren? Gruß Tobias
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun seit einiger Zeit dabei, unser von 1805 stammendes Bauernhaus zu sanieren. Als kleines Weihnachtsgeschenk fanden wir am 23.12.2013 einen Bescheid im Briefkasten, daß unser Objekt nun Denkmalschutz habe. Nicht, daß wir darum gebeten hätten, aber sei´s drum. Bei einer Begehung forderte
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich bekomme/erbe bald den Großteil (vermutlich ca. 74 %) eines Bauernhofs mit großem Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich um ein großes zum Abriss empfohlenes Wirtschaftsgebäude und besagtem angebauten Wohnhaus im Zentrum des Dorfes. Da die Substanz des Wohnhaus meiner
weiter lesen ..Hallo, in unserem lezten Gespräch mit dem Bauamt Haltern,im Bezug auf die in unserem ca.150-200 Jahre alten Fachwerkhaus schon "immer" vorhandenen Fenster in einer Gebäudeabschlußwand,mahnte uns das Bauamt die Fenster zu verschliessen und empfahl uns den Einbau von Brandschutzfenstern. Nach einigen Recherchen
weiter lesen ..Hallo, Wer kennt eine Firma, die eine Sanierung von Holzschutzmittelaltlasten in einem Fachwerkobjekt unter Berücksichtigung aller Vorschriften und technischen Richtlinien durchführen kann? Es muss jemand sein, der einschlägige Erfahrung besitzt. Das Objekt befindet sich im Rhein-Main Gebiet.. Besten Dank
weiter lesen ..Hallo Habe vor einigen Monaten ein denkmalgeschuetztes Fachwerkhaus gekauft. Jetzt hat sich gezeigt, dass das Fachwerk im Innenbereich in den 70er Jahren mit giftigen Anstrichen "behandelt" worden ist. In Holzproben wurden sehr hohe Werte von Dichlofluanid, PCP und Lindan gefunden. Die Frage ist, wie man das
weiter lesen ..Hallo, kann uns jemand sagen, wir müssen unsere Fenster neu streichen. Die Fenster haben alle eine Wetterschutzschiene, in den Ecken blättert die Farbe auch ab, daher würden wir die Schiene fürs Streichen entfernen und dann wieder anbringen. Kann uns jemand sagen, ob und wie die Schienen abgehen? Danke
weiter lesen ..Ich möchte meine Kiefernholzdielen aus den 50ern gerne restaurieren. In der Unterkonstruktion befindet sich im Moment 8cm (also gesamte Aufbauhöhe) Sand mit dicken Steinen. Die UK befindet sich auf einer Betondecke (Träögersystem) Ich habe die Dielen alle rausgenommen und will wie folgt vorgehen: Sand raus,
weiter lesen ..Liebes Forum, ich wende mich an Euch, da mich ein Problem nachts nicht mehr schlafen lässt. Bin seit 2010 Besitzer eines Fachwerkhauses, dass ich in 3jähriger Arbeit vom abrissreifen Schrotthaufen vollständig in ein attraktives und standsicheres Wohnhaus saniert habe, energetisch sehr aufwendig gedämmt
weiter lesen ..Hallo miteinander, Ich möchte in meinem Stall das Dach ausbauen. Massivbau mit Klinker, Doppel T Träger, preußische Kappen und Holzdachstuhl. Der Architekt meint, ich müsse alles feuerfest F30 verschalen und dämmen. Ich würde aber gerne die Sparren sichtig lassen (aus ästhetischen Gründen) und nur zwischen
weiter lesen ..Hallo allerseits! Ich bin gerade an der Planung eines Windschutzes für meine Terassenüberdachung. Auf einen ähnlichen Bild aus dem Internet habe ich eine schöne Vorlage gefunden, nur die Umsetzung???? Mir geht es wie unten abgebildet um die Befestigung des Querbalkens am Pfosten. Dieser Querbalken muss
weiter lesen ..Hallo, Aus Schallschutzgründen möchte ich meine Kastenfenster (Altbau) mit neuen, dickeren Glasscheiben ausstatten. Was wäre empfehlenswerter: Außen 4mm Glas und innen 5mm oder bei beiden Fenstern 5mm. Gibt es Rechner im internet, mit denen man das Schallschutzmaß selber ausrechnen kann? Vielen Dank für
weiter lesen ..Hallo ZUSAMMEN, wir haben gerade unser gekauftes Haus entkernt. EG ist von ca. 1900, hat Sandsteinwände (ca.40-50cm Dicke) und Holzbalkendecke mit Lehmwickel in den Zwischenräumen. OG ist von ca.1970-1980, hat Hohlblocksteine (24cm Dicke) und Holzbalkendecke mit Einschüben und darauf Schlacke/Estrich. Statiker
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, hier kann mir jemand weitehelfen. Über unserem Schlafzimmer liegt das Zimmer unserer Tochter. Da sie ja nun auch immer älter wird, mõchten wir die Zwischendecke schallisolieren. Der Fußboden im Zimmer der Tochter besteht aus Holzdielen. Diese sind auf der Unterseite ein wenig mit Dämmwolle
weiter lesen ..Hallo ich möchte in Hornburg ein Fachwerkhaus kaufen (Denkmalschutz) nun fand ich über die Frau Google diesen Bericht http://www.werner-bonhoff-stiftung.de/michael-mueller-hornburg-niedersachsen-vs-landkreis-wolfenbuettel.html und bin erschrocken. Die Fenster in dem Haus welches ich mir erwählt habe sind zu
weiter lesen ..Guten Abend! ich möchte die OG-Decke unseres EFH (Putzbau, 1957) angehen. Die Decke ist ist als Holzbalkendecke ausgebildet. Im vorherigen Sommer habe ich das Dach neu gemacht, dh. Sparren aufgesattelt, nachgedämmt und neu eingelattet. Im Zuge dieser Aktion konnte ich von der Seite in die OG-Decke schauen.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum Mitglieder, wir planen ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Dazu hätte ich ein paar Fragen, vielleicht kann uns jemand helfen. Das Haus ist Baujahr 1770 und steht unter Denkmalschutz. Hierbei handelt es sich um ein Kulturdenkmal, was bedeutet, dass alle Änderungen, Innen wie Außen, vom Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem 3-geschossigem Haus, BJ ~1928. Die Böden sind als (schwere) Holzbalkendecken ausgeführt. Wir möchten den Schallschutz und den Feuerschutz verbessern. Unsere Idee war, die Decke abzuhängen und auf den Balken eine zusätzliche Lage Trittschalldämmung unter dem neuen Heizestrich einzubauen. Ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Haus eine Giebelwand, wo der Nachbar direkt an meine Wand gebaut hat. Material ist Bims Hohlblock. Die Wände der Häuser sind deckungsgleich. Ich möchte gerne die Mauerwerksfugen ausfüllen, um den Luftschall zu verringern. Wie würdet Ihr das machen ? Stopfhanf ? Mit Haftputz
weiter lesen ..Hallo Profis! Ich habe an einer HBD die untere Holzschalung sowie den Rohrputz entfernt. Ziel ist die Verbesserung der Schalldämmung zwischen zwei bewohnten Etagen im EFH. Dazu soll eine Unterdecke aus Gipskarton an Federschienen angebracht werden. Eine Trittschallverbesserung in der oberen Etage folgt später.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben nächste Woche in unserem, vielleicht zukünftigen, Haus einen Termin mit den Herren vom Denkmalschutz. Wir haben auch schon eine ungefähre Vorstellung davon, was wir alles ändern, zurückbauen und neu machen wollen und werden das alles vortragen. Gibt es noch Fragen, an die man als
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, Eine sehr spezielle Frage, Wir haben eine Holzständerinnenwand gebaut, dort sind Gefache mit 8cm breite die wir nun mit irgendetwas ausfüllen wollen bevor die Gipskartonplatten draufsollen. Es wird keine Wärmedämmung benötigt, jedoch soll der Schall vom TV nicht bzw nicht so stark
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wir haben ein Bauernhaus, welches zum Teil in den 20ern gebaut wurde, der andere Teil ist von ca. 1880. Wir bewohnen das Erdgeschoss, oben sind 2 Wohnungen ausgebaut. Das Haus hat eine, wie in den Baujahren üblich, Holzbalkendecke. Der Trittschall von den Oberwohnungen
weiter lesen ..Hallo, wir suchen Dämmmaterial mit folgenden Eigenschaften: - einsatz innen, voll ökologisch und nicht Gesundheitsschädlich, zum Ausfüllen von Gefachen einer Trennwand (100mm dick), gute Schallschutzeigenschaften, Dämmwert ist egal, Wand ist Metallständerwand mit Holzplatten und Putz. Zur Sichtbalkendecke hin
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine wichtige Frage, darf das Denkmalschutzamt uns Fristen geben bis wann wir was fertig haben müssen?
weiter lesen ..Hallo! Auch wir leben in einem Denkmal. Die Dachsanierung ist mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt worden, kann aber erst bei der EST 2013 geltend gemacht werden. Nun finde ich noch diverse Kassenzettel über Holzlasuren, Materialien etc., die wir ebenfalls für die Dachsanierung gekauft haben
weiter lesen ..Hallo, ich habe noch eine Frage. Die Firma mit A und O bietet für die Öllasur im Außenbereich einmal eine Lasur mit, und einmal eine Lasur ohne Lösungsmittel an. Welches ist weshalb die bessere Wahl, auch auf der Wetterseite? Danke für eure Hilfe, chreich
weiter lesen ..Ich baue gerade den Ex-Stall meines alten Bauernhauses um und habe beim rausnehmen der Bodenbretter im ehemaligen Heuboden neben vielen angefressenen Balken auch eine höchst ökologische Strohhäckselschüttung vorgefunden. Mittlerweile ist die entsorgt, die anfgefressenen Bodenbretter auch und die Balken stabilisiert.
weiter lesen ..Hallo an Alle, uns wurde jetzt von der Stadt Hameln mitgeteilt, das das Fachwerkhaus welches wir gekauft haben unter Denkmalschutz steht. Weder die Verkäuferin noch der Makler wussten das. Donnerstag haben wir einen Termin mit einem Angestellten der Stadt, der sich das Haus angucken will. Gibt es Fragen die
weiter lesen ..Die Wand zur Wetterseite hin (Rückseite des Hauses) wurde einmal mit Eternit-Platten oder Faserzement-Platten verkleidet. An der Rückseite des Hauses sind Holzschindeln, welche am Rand sehr schlecht aussehen da dort ein Spalt vorhanden ist und dieser Wind/Regen ausgesetzt ist. Kann man diese Ecke schützen
weiter lesen ..Hallo, ich habe Korbgeflechtstühle aufwendig repariert, mit Leinölfirnis grundiert und mit Wetterschutzfarbe gestrichen. Um mir die viele Arbeit für die nächsten Jahre zu ersparen, überlege ich, sie jetzt noch zum Abschluß mit farblosen Lack, ich denke an Le Tonkinois, zu streichen. Die Wetterschutzfarbe ist
weiter lesen ..Hallo, Wir sind auf der Suche nach geeigneten Schallschutzfenstern, die auch tiefe Frequenzen, wie Traktorenlärm gut abhalten können. Eines wissen wir schon: die Glasdicke und der Abstand dazwischen sind dafür relevant, nicht die Anzahl der Gläser! Die gängigen Verbundfenster bieten einen Schallschutz zwischen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte an der Wetterseite meines Fachwerkhauses eine Holzverkleidung anbringen. Diese soll vorranging das Fachwerk vor Regen und Wasser schützen, und bei der Gelegenheit soll auch eine leichte Isolierung angebracht werden (bisher hat die Wand keine spezielle Isolierung). Habe ein Angebot von
weiter lesen ..Hab heute mal zugeschaut und das Ergebniss fotografiert. Das Rahmenholz ist Esche,lasiert,der Putz Ardex 300,die Wand besteht aus Sandstein,nachdem verputzen knallte da fünf Stunden die Sonne drauf.Der Handwerker schien sehr bemüht! Wie lang mag es halten? Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo, vielleicht hat jemand Lust mal einen Blick auf die folgende Internetanzeige zu werfen: http://www.immonet.de/angebot/21246051 Ich hoffe, dass es zulässig ist den Link hier einfach mal zu posten. Wir haben uns in dieses Haus verliebt, haben aber, wie so viele, überhaupt keine Ahnung vom Hauskauf.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Bauernhaus renovieren. Die Decke besteht aus Dippelbäumen. Hab nun schon mit einem Maurer und einem Tischler wegen Gestaltungsmöglichkeiten gesprochen. Wir möchte es so machen, dass ein Teil der Balken sichtbar bleibt. Unser Maurer würde den anderen Teil der Decke tw. mit Gipskartonplatten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe als Laie mal eine Frage zur Wetterschutzfarbe. Wir haben ein Fertighaus und die Fenster/Türen sind mit Holz zum restlichen Putz der Wände abgesetzt. Diese habe ich nun mit Wetterschutzfarbe gestrichen. Leider musste ich danach feststellen, dass diese garnicht kratzfest ist, z.B. an
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage.Über unserer Küche ist das Schlafzimmer. Der Aufbau des Bodens im Schlafzimmer besteht aus 12x12 cm Balken im Abstand von 60 cm, darauf OSB Platten, Stärke 120 mm. Zwischen die Balken würde ich gerne was zur Schalldämmung machen, aber nur ca. 5 cm, damit man in der Küche die Balken
weiter lesen ..Wie viele hier vieleicht wissen, ist mein Objekt nach zähen Verhandligen und 6 maliger Überflutung durch Hochwasser in den letzten 10 Jahren am 1.Juli dem Bagger zum Opfer gefallen. Beim Abbruch des Hauses hab ich jetzt die letztenb Beweise gefunden, daß es sich tatsächlich um eine Wassermühle gehandelt hat. ZB
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage. Nach langem Suchen habe ich wohl mein Traumobjekt gefunden und stehe kurz vor dem Kaufabschluss. Das Haus ist ca. 200 Jahre alt und steht auf einem wunderschönen 3.500 qm Grundstück. Auf dem Grundstück befinden sich noch eine Scheune,
weiter lesen ..Hallo an alle! Seit nun 4 Jahren sanieren wir ein Fachwerkhäuschen aus 1778. Im Inneren haben wir es mittlerweile kernsaniert. Nun kommt die Fassade dran. Die Schindeln haben wir entfernt, die Balken geschliffen, die Gefache mit Kalkputz frisch verputzt. Nun werden wir die Balken Ölen und mit Standöl streichen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mit meiner Familie zusammen ein Fachwerkhaus gekauft und saniert. Leider besitzt das Haus keinen Schornstein mehr, den wir für einen eventuellen Kamin verwenden können. Meine Frage wäre nun, ob das Edelstahlrohr außen an der Wand die einzige Möglichkeit ist um einen Schornstein für
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun bei unserer Sanierung unserer Villa am Dachstuhl angekommen. Wir müssen einen neuen Dachstuhl draufsetzen, da unser altes Gebälk von einem Holzschädling zerfressen war. Die alten Balken sind komplett entsorgt. Beim neuen Dachstuhl handelt sich um neues Konstruktionsvollholz und wir wollen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus und wollten eine Fussbodenheizung verlegen. Problem ist, dass der alte Dielenboden nicht rausgerissen werden darf(Haus steht unter Denkmalschutz). Kann man auf den vorhandenen Dielenboden eine Fussbodenheizung verlegen und dann den Bodenbelag (Spachtelboden bzw. Parkett)?
weiter lesen ..Hallo, hier im Forum war ich lange nicht mehr aktiv. Bei der Sanierung unserer alten Mühle haben wir vor uns hin gewerkelt. Jetzt sollte es zur Bauabnahme kommen und wir haben Auflagen vom Bauamt bekommen. Die Trennung zwischen bewohntem und unbewohntem Teil soll Brandschutz f30 bekommen. Die Wand ist aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Giebel wurde saniert und soll nun mit einer Aussendämmung versehen werden. Diese sieht wie folgt aus: Zellulosedämmung auf aufgeschraubter Holzkonstruktion und 4 cm Holzweichfaserplatte. Darauf Schalung und Schiefer. Bei den Sanierungsarbeiten wurden einige Balken ausgetauscht. Sind
weiter lesen ..Hallo, lieber Heimwerker. Es geht um folgendes: Ich möchte mir einen großen Kindheitstraum wahrmachen und mir mein eigenes Musikzimmer an mein Haus anbauen. Ich möchte natürlich alle Normen erfüllen und frage mich deshalb, ob ich in einem solchem angebauten Zimmer eine Akustikverkleidung (Schallschutz) und
weiter lesen ..Hallo zusammen! Vielleicht weiß jemand Rat: Ich habe mir vor einiger Zeit bei Fischers Lagerhaus (vllt kennt Ihr die Möbelhäuser?) eine sehr schöne Bambuscouch und einen Sessel aus Bambus gekauft. Diese nutzte ich bisher im Haus, habe beides aber nun nach draußen in meinen Garten gestellt. Nun musste ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe soeben einen Kalk-Feinputz verarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass er sich nur gut verarbeiten lässt, wenn er "relativ" flüssig ist. Das hat mich zu folgender Frage gebracht: ließe sich das nicht auch aufspritzen? Verwendet habe ich Sand mit der Korngröße 0 bis 0,8mm. Bei meinem Kopressor
weiter lesen ..Wir werden in den nächsten Monaten ein denkmalgeschütztes Haus von ca. 250 Jahren sanieren. Das Haus besteht an den Außenwänden aus Sand- bzw. Bruchsteinmauerwerk (ca. 50-60 cm dick, je nach Geschoß). Die gesamte Wohnfläche ist unterkellert. Durch das abfallende Gelände wird der gewölbte Keller (ca. 100 cm dick)
weiter lesen ..Hallo! Mein Parkettleger hat mir empfohlen, nach dem Abschleifen eines Weichholzdielenfußbodens 2 K Öl zu benutzen. Das würde länger halten etc, und Chemie wäre auch in den "Bioölen" drin. Davon bin ich aber noch nicht so überzeugt. Wie sind die Erfahrungen? Ich hab ja nichts gegen einen langanhaltend schönen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung im hochpreisigen Segment direkt vom Bauträger gekauft. Die Wohnung wurde kernsaniert d.h. die Decken sind nicht ausgetauscht worden. Nun haben wir das Problem, von unseren Nachbarn (Wohnung über uns) gefühlt jeden Schritt zu hören. Laut Vertrag war der Bauträger zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem Haus wurden Stahlträger als Fensterstürze eingebaut. Auffällig ist, dass an einigen Fenstern sowohl außen als teilweise auch innen der Putz von diesen Trägern abplatzt bzw. auch schon ganz abgefallen ist. Ursache düfte m.E. klar sein = der gute alte böse Rost :) Jetzt stellt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die untere Beplankung unserer Zwischendecken zu planen. Die Ausgangssituation ist folgende, Aufbau von oben nach unten: Dielen auf Traglatten genagelt Schlackeschüttung Deckenbalken mit zwischenliegender Sparschalung Rohrmatten mit Gipsputz. Das Ganze ist zwischen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe in meinem Küchenbereich sehr aufwändig Granitboden verlegt. Über 2 Nächte habe ich die Wasserwaage auf dem Boden liegen lassen (trocken) und es ist schon ein leichter Rand zu erkennen. Darum und auch um weiterer Fleckenbildung vorzubeugen möchte ich meinen Boden gerne
weiter lesen ..Ich bin ganz neu , ziemlich unbewandert und irgendwie gerade dabei mich in die Materie reinzuarbeiten, da der "Kerl" mit dem ich unser knapp 120 jahre altes Haus restaurieren wollte, keine Lust mehr auf haus, Hof und ewige Baustelle hat. Also falls meine Frage schon so ca. 3464736 gestellt wurde, habt Erbarmen
weiter lesen ..Auf unser Haus Bj. ca.1890 soll ein neuer Dachstuhl errichtet werden. Soweit so gut. Das Obergeschoß soll später genutzt werden und demzufolge auch gedaemmt werden. Der Oberboden (Spitzboden) bleibt ungenutzt und ungedämmt. Wir planen eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung. Der Dachaufbau soll wie folgt
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir vieleicht jemand eine Quelle nennen, wo ich noch Rieselschutzpapier in der Breite bekomme? Kann auch Packpapier oder Kraftpapier sein. Bis max. 300m2 auf einer Rolle mit freundlichem Gruß Pertl
weiter lesen ..Hallo an alle! Ich habe eine Doppelhaushälfte BJ 1947 gekauft! Das Haus steht auf Streifenfundamenten aus Beton darauf liegt eine horizontale Bitumensperre und das Mauerwerk ist teilweise aus Bruchstein aber größtenteils aus 40 cm Sandstein gemauert!Innenbereich ist teilweise verputzt und meiner Meinung nach
weiter lesen ..macht das Insektengitter, das obligatorisch an allen Traufen eingebaut wird wirklich Sinn? Richten eventuell eindringende Insekten Schäden an? oder kommen die auch trotz Gitter durch? Das hat mich mein derzeitiger Bauherr gefragt. Ich konnte keine Antworten geben außer: Das macht man halt so. Solche Antworten
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich seit geraumer Zeit in diesem Forum mitlese und lerne, dachte ich mir es wird mal Zeit für eine aktive Teilnahme. Ich bewohne mit meiner Familie ein älteres in den 50er Jahren von der Scheune zum Wohnhaus umgebautes Gebäude in Mecklenburg Vorpommern. Da der Dachstuhl zur Wohnraumnutzung
weiter lesen ..Blockbohlensauna in Eigenleistung ,Anfang der Siebziger aufgebaut und angestrichen.Womit weiß ich natürlich nicht. Meine Frage waren zu der Zeit generell alle Holzschutzmittel gefährlich, a la Xylamon etc. Oder gab es zu der Zeit auch schon saubere industrielle Anstriche? Danke und Grüße Martin
weiter lesen ..Hat jemand eine Empfehlung für einen Holzschutzgutachter im Raum Eisenach ? Es geht um Holzwurmfraß an den Balken einer Giebelwand, Einschätzung ob Tragfähigkeit weiterhin gegeben ist und natürlich ob noch aktiv oder ob die Jungs schon ausgewandert sind. ich denk mal das sowas am besten vor Ort besehen werden
weiter lesen ..Hallo zusammen, bislang bin ich stiller Mitleser. Ich besitze ein kleines Fachwerkhaus (ca. 100 Jahre alt, kein Denkmalschutz) im Außenbereich. Die Gefache wurden von meinem Vorgänger mit Styropor und/oder Glaswolle ausgefüllt... Ich möchte diese nun durch Lehmsteine ersetzen. Benötige ich hierfüer eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, demnächst geht´s bei mir ans Abhängen der Decken im EG. Die Decken befinden sich noch im Originalzustand, d.h. oberseitig Dielen und darunter ein Einschub mit Lehmfüllung. Die unterseitige Deckenverkleidung ist nicht mehr vorhanden. Da die Decken mit GKP abgehangen werden und der Lehm teilweise
weiter lesen ..Hallo habe noch eine Frage sollten die Bretter die als Schubsichere Verschalung dienen welche unter der 100 mm Weichholzfaserplate befestigt werden mit einem diffusionsoffenen Mittel Lasur oder besser Kalk behandelt werden oder kann man diese unbehandelt lassen? Danke im Voraus für Antworten Mfg Andy
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten evtl. einen Saunabereich im 1.OG einrichten. Unser Haus ist BJ 1907 und aus Vollziegelsteinen gemauert. Zu unserem Vorhaben habe ich vorab einige Fragen. 1. Ist es möglich / zulässig (unabhängig von der Statik, die natürlich noch bewertet werden muss) im 1.OG einen Durchgang
weiter lesen ..Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein rund 300 Jahre altes Fachwerkhaus in Nackenheim zu erwerben. Von der Maklerin haben wir die Information erhalten, dass es (Zitat:) "in einer denkmalgeschützten Zone" steht und wissen nun nicht so recht, was das bedeuten soll. Die Frage, ob das Haus selbst unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Guten Abend an alle Ich hab Mahl sohne Dumme frage Ich weis es gibt viele menschen Die es nervt das ihr haus unter denkmahlschutz Steht Aber mich interesiert es ob ich diesen status erlangen kann. Also mein Haus Oberlausitzer Lehmhaus BJ 1790 soll historisch rekonstruihrt werden es ist das älteste haus
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu hier und haben eventuell vor uns ein Fachwerkhaus (Baujahr 1840) zu kaufen. Leider wissen wir nicht, ob das Haus unter Denkmalschutz steht. Wo krige ich das denn raus? Beim Bauamt? Oder muss ich da zur Denkmalschutzbehörde? In dem Haus it bereits eine Gasheizung installiert, daraus schließen
weiter lesen ..Hallo , ich habe vor 15 Jahren eine Doppelhaushälfte erworben , damals für 140000 DM also heute ungefähr 70000 Euro , ich habe damals ausdrücklichgefragt ob dort kein denkmalschutz besteht vor ca 2 jahren bekam ich bescheid das mein haus jetzt unter Denkmalschutz steht . ich habe das haus so finanziert das ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte meine Kellerdecke dämmen. Auf den Balken liegen oben nur Dielen auf eine Luftdicht/Diffusionsoffene Bahn drauf. Anstelle eines Bildbodens, den dann mit eine Schüttung auzufüllen oder so, schebt mir vor, einfach Schilfrohdämmung von unten an die Dielen zu schrauben. Die Frage
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin total verunsichert, da ich gerade gelesen habe, dass bei einer Zwischendeckendämmung unbedingt eine Dampfsperre verwendet werden soll. Zum Prozedere: Ich habe einen Altbau mit Holzbalkendecke und Lehmzwischenfeldern! Aufgrund einiger Defekter Balken (Hausbock) musste ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne für den Ausbau von 2 Räumen Dachfenster einbauen lassen. Die Räume befinden sich im 1. DG. Im Moment sind beide Räume nicht belichtet. Die Dachfläche ist geschlossen und mit Bieberschwanz gedeckt. In der Denkmalschutzrechtlicehn Genehmigung heißt es: Dachbelichtungselemente
weiter lesen ..