Themenbereich
Ob Fachwerkhaus oder nicht – Schlafräume bedürfen im Rahmen einer Renovierung besonderer Aufmerksamkeit. Denn hier verbringen wir einen Großteil unserer Zeit. Entsprechend sollten für eine Renovierung hochwertige Materialien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus spielt aber auch die Einrichtung eine Rolle. Mit den richtigen Tipps und Tricks fühlen sich Körper und Seele im Schlafzimmer wohl.
Das Schlafzimmer ist dazu gedacht, abzuschalten und Ruhe vom hektischen Alltag zu finden. Oft nutzen wir es jedoch als Stauraum. Es lohnt sich daher, hier auszumisten. Eine echte Wohlfühloase setzt lediglich auf die benötigten Möbel:
Moderne Schranksysteme sind offen. Sie zwingen den Nutzer sozusagen dazu, Ordnung zwischen Kleidung und Co. zu halten. Sie sind leicht aufgebaut und bringen einen eleganten Stil in den Raum. Wer seine Dinge lieber hinter geschlossenen Schranktüren weiß, der sollte über einen Spiegelschrank nachdenken. Vor allem in kleinen Räumen bringt ein solches Möbelstück das Gefühl von Weite.
Um den Charme des Fachwerkhauses zu unterstreichen ist ein Bett aus natürlichen Materialien eine gute Wahl. Betten aus Massivholz passen sehr gut ins Raumkonzept. Gute Händler bieten Rahmen in mehrern Materialausführungen. Unbedingt eine hochwertige Matratze wählen! Günstige Angebote zeigen schnell Schlafkulen und bieten unzureichende Unterstützung für die Wirbelsäule. Welches Bett die richtige Wahl ist, hängt von der individuellen Vorliebe ab:
Neben Bett und Schrank lassen sich weitere Komponenten wie Nachttisch, Schminktisch oder Stummer Diener integrieren. Nur Möbel verwenden, die tatsächlich genutzt werden! Je mehr Platz der Raum bietet, umso leichter kann man sich darin entspannen.
Farben wirken sich aktiv auf unsere Stimmung aus. Die Wahl für das Farbkonzept im Schlafraum ist daher wichtig. Auf grelle Farben wir Rot, Pink und Orange verzichten. Diese wirken anregend und können auf Dauer eine innere Unruhe verursachen – kontraproduktiv für einen Raum der Entspannung.
Geld ist eine kreative Farbe, die sehr dynamisch ist. Wenn, dann sollte sie nur sparsam eingebunden werden. Eine gute Wahl für den Schlafraum sind Blautöne und Nuancen von Grün. Gedecktes Grün wirkt besonders beruhigend.
Tipp
Die Wand- und Bodengestaltung im Schlafzimmer neutral halten. Das Farbkonzept am Besten durch dekorative Mittel umsetzen. Wohntextilien wie Teppich und Vorhänge eignen sich dafür sehr gut.
Ein unruhiger Schlaf kann durch Schadstoffe in der Luft hervorgerufen werden. Diese gelangen oft in den Raum, weil minderwertige Materialien für die Renovierung genutzt wurden. Die Wege, ungesunde Materialien in den Raum zu bringen, sind vielfältig:
Offen liegende Holzstreben im Fachwerkhaus mit schadstofffreien Pflegemitteln behandeln. Auf Produkte mit Weichmachern und Lösungsmitteln verzichten. Im Idealfall sind die Angebote mit einem Bio-Zertifikat ausgestattet. Das gleiche gilt für Wandfarben. Insbesondere Lacke sind oft mit schädlichen Stoffen versetzt. Diese gelangen mit der Zeit in die Raumluft und werden täglich eingeatmet. Sie rufen Allergien hervor, verursachen Reizungen der Atemwege oder trocknen die Schleimhäute aus. Ein ruhiger Schlaf ist kaum möglich.
Die Beleuchtung sollte für das Schlafzimmer am besten sehr natürlich gehalten werden. Große Fenster in Südausrichtung erlauben einen angenehmen Sonneneinfall über den Tag verteilt. Im Fachwerkhaus ist dies allerdings nicht immer möglich. Sehr alte Häuser sind oft mit kleinen Fenstern versehen, und ein Umbau kann sich als kompliziert erweisen. In diesem Fall kommen künstliche Lichtquellen zum Einsatz. Dafür mehrere Lichtpunkte im Raum schaffen. Ein helles Nutzlicht leuchtet den gesamten Raum aus. Am Nachttisch ein Leselicht und ein dimmbares Nachtlicht installieren. Besonders praktisch für Paare sind getrennt nutzbare Lichtquellen. Der Ankleidespielgel benötigt eine helle, warme Ausleuchtung – dem Tageslicht nachempfunden. Das gilt auch für den Schminktisch.
Um den Schlafraum in allen Bereichen zu optimieren, sollte der Renovierung eine gute Planung vorausgehen. Dies erleichtert nicht nur die Budgetierung, sondern auch das Einrichten des Raumes. Wichtig ist, dass er auf die individuellen Ansprüche der Nutzer zugeschnitten ist.
Liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, wir möchten in unserem Haus einen Teil des Kellers als Schlafzimmer nutzen. Zunächst zu den Gegebenheiten: a) ca. 100 Jahre altes, gewöhnliches Reihenmittelhaus b) aus Ziegeln gebaut, doppelte Außenmauer mit Hohlraum c) Haus vollunterkellert; Kellerfläche ca. 35 qm, unterteilt
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage, die uns schon etwas länger beschäftigt, wir aber auch nach intensiver Recherche noch immer keine Antwort gefunden haben. Wir besitzen ein Fachwerkhaus, dass wir bisher nur auf der oberen Etage bewohnen. Das Erdgeschoss besteht hauptsächlich aus Bruchstein, die
weiter lesen ..Im OG in einem kleinen Raum (ca. 16 qm) steht dieser Kachelofen. Damit ließe sich in dem Zimmer eine Sauna einrichten... Da der Raum als Schlafzimmer genutzt wird denke ich über eine Demontage nach. Frage: Das ist jetzt nicht irgendein unglaublich wertvolles Teil, das unbedingt erhalten bleiben muss?
weiter lesen ..Liebe Fachwerker! Nach langer passiver Nutzung des Forums, das voller spannender Themen und Informationen ist, habe ich nun eine Frage, die ich in den existierenden Beiträgen so nicht gefunden habe. Ich hoffe, hier Hilfe zu finden. Ich wohne mittlerweile seit einem Jahr selbst in einem Altbau, ein kleines
weiter lesen ..Es hört nicht auf. Gestern wurde von dem Anstreicher die Tapete im Schlafzimmer entfernt. Genau an den kritischen Stellen (Außenwände, Ecken) ist es seltsam dunkel, der Putz ist hier nicht, wie an den übrigen Wänden und wie im Wohnzimmer (wo auch die Tapete zeitgleich entfernt wurde) hell/hellbraun, sondern
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich würde gerne eure Erfahrungen wissen zum Umgang mit Infrarotheizungen. Es geht um Folgendes: Unser Haus steht im Harz und ist in Lehm-Bauweise errichtet. Es gibt keine Dämmung, außer, dass die Vorbesitzer von außen an die Giebelseiten Mineralwolle gebracht haben. Die Wanddicke
weiter lesen ..Wir möchten im Schlafzimmer den Tretford-Ziegenhaarteppich entfernen (nur lose verlegt) und stattdessen auf die alten Holzdielen Parkett verlegen lassen. Das haben wir im angrenzenden Zimmer vor einigen Jahren auch machen lassen, es wurde ein Estrich gegossen zum Ausgleich. Wir sind mit dem Boden sehr zufrieden. Frage:
weiter lesen ..Ich möchte eine Wand in unserer Scheune mit Pavatex dämmen, da sie an unseres Schlafzimmer grenzt. Muss man die Platten verkleiden bzw. verputzen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Also ich habe kein Fachwerkhaus, sondern ein 30ig Jahre altes Holzhaus in Holz-Ständer Bauweise. Der Keller ist teils gemauert und teils betoniert. Ich wäre froh wenn mir hier aber dennoch geholfen wird :-) Im Anhang befindet sich ein Foto des Planes und der ist Situation. Es geht um die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nach dem Bad und der Dachdämmung geht es nun an die nächste Baustelle und auch da gibt es wieder eine Frage. Die Situation ist folgende: Unser Schlafzimmer liegt über einer Durchfahrt zum hinteren Teil des Grundstückes, es gibt also keinen darunter liegenden Wohnraum. Die Decke der Durchfahrt
weiter lesen ..hallo zusammen, wir bauen uns ein ca. 400 jahre altes Gebäude aus. wir haben im erdgesschoss 80cm dicke sandsteinwände. in 2 Räumen lassen wir teile davon sichtbar. eine Große wand im schlafzimmer und ein paar steine im bad. ordentlich verfugt ist schon alles. sieht auch sehr schön aus. problem ist,
weiter lesen ..Hallo liebe handwerker, bin kurz vorm amoklaufen. Ich will in meinem schlafzimmer eine rigipsdecke anbringen. Wollte jetzt die profile andübeln aber bringe kein einziges loch rein. Habe es auch mit einem metallboher versucht aber auch das ging nicht. Hab dann den putz etwas weggeklopft und gesehen das da alles
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe mich schon etwas in die Thematik eingelesen, bin mir aber immer noch unsicher. Zum Problem: In dem Haus von meinen Eltern soll ich ein Zimmer renovieren. Da sich dort ein Aquarium befindet und nicht immer ausreichend gelüftet wurde, hat sich Schimmel an der Außenwand an dem das
weiter lesen ..In unserer Wohnung trat immer wieder Schimmel auf (vor allem in einem Raum an der Wetterseite). Seitdem ich die Tapete von den Wänden genommen und mit Kalkfarbe getrichen habe, ist das Problem größtenteils beseitigt. Nun fängt mein Vermieter an, im Hausflur Zwischenwände anzubringen.Sein Schlafzimmer dahinter
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine dringende Frage. Wir wohnen in einem Altbau mit Dielenboden. Das Arbeitszimmer unseres Vermieters liegt unter unserem Schlafzimmer. Zu bestimmten Zeiten raucht er dort viel und dann riecht unser Schlafzimmer extrem nach Rauch. Das posiert bei geschlossenen Debatten, aber in der Nähe von Fester
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Fachwerkhaus das zukünftige Bad vergrößert indem wir zum Schlafzimmer eine Wand rausgenommen haben. Nun war im ehemaligen ein Holzfußboden mit Unterlattung zum ehemaligen Holzboden verlegt. Den haben wir rausgenommen, weil dadurch die Fußbodenhöhe zum Bad wieder einheitlich ist. Im
weiter lesen ..Hallo. Ich habe ein kleines Häuschen und im Schlafzimmer haben wir neuen Lehmputz auf die Wände gebracht. Jetzt meine Frage. Was für eine Farbe, gerne auch farblos ist die idealste bzw auch günstigste für mein Vorhaben?
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits sehr viel hier gelesen und möchte nun meine erste von vielen offenen Fragen stellen. Eine kurze Beschreibung zum Haus ist in meinem Profil zu finden. Wie es der Titel schon andeutet konnten wir uns noch auf kein Heizsystem festlegen, deshalb frage ich hier einfach mal in die Runde
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schlafzimmer, Küche und Bad wurde mit Kalkputz verputzt. Nun möchte ich die Räume mit einer Kalkfarbe streichen. Ich habe über die Auro 326 ins Auge gefasst, aber die Auro-Hotline hat mir für Innenräume davon abgeraten, da diese wohl etwas kreidet (??) und eher für Wasch- und Kellerräume
weiter lesen ..Wir haben gerade eine uralte Holzdecke in unserem Fachwerkaus freigelegt. Die Decke ist weitestgehend in Ordung. Später soll sie mit Pigmenten versehen gewachst werden. Nun haben wir das Problem, dass sich im Laufe der Jahrhunderte einige Bretter der Decke verzogen haben. Die obenliegende Schüttung rieselt
weiter lesen ..Wir renovieren gerade unser Schlafzimmer und da es dort immer so furchtbar muffig gerochen hat haben wir uns entschieden den Boden komplett zu erneuern. Unser Haus ist von 1900 und nachdem wir nun den alten Boden entfernt haben wissen wir nicht weiter. Wir haben einen kompletten Holzboden mit Ger?st entfernt
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach vielen Stunden im Forum und dem Besuch von Homepages möchte ich mit dem Renovieren anfangen. Daher die Beschreibung des Zustands und mein Ziel, bitte um Ratschläge und Erfahrungswerte: Die Wände meiner EG-Wohnung im Fachwerkhaus (BJ 16??) in mehreren Räumen sollen saniert werden. Im Schlafzimmer,
weiter lesen ..Guten Tag und gleich mal ein Dankeschön an alle, die hier Ihr Wissen, Erfahrung und vor allem Zeit investieren. Vielleicht kann ich hier eine Einschätzung oder Tipp für einen Bodenaufbau auf einem Kreuzgewölbe bekommen. Die vorhandenen Beiträge beziehen sich fast alle nur auf Tonnengewölbe. Ein von mir als
weiter lesen ..Hallo aus Oberfranken, wir haben vor sieben Jahren ein um 1922 erbautes Haus mit einem schönen Grundstück erwerben können. Baustil - Holzhaus mit Lehmfüllung und massivem Keller. Das Erscheinungsbild des Hauses macht einen sehr guten Eindruck, neu verschiefert, neue Holzfenster, Gas- Holzheizung kombiniert,
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage.Über unserer Küche ist das Schlafzimmer. Der Aufbau des Bodens im Schlafzimmer besteht aus 12x12 cm Balken im Abstand von 60 cm, darauf OSB Platten, Stärke 120 mm. Zwischen die Balken würde ich gerne was zur Schalldämmung machen, aber nur ca. 5 cm, damit man in der Küche die Balken
weiter lesen ..Hallo Lieber mitglieder, wir haben uns ein altes Haus gekauft, nebendran ist eine alte Fachwerkscheune mit Kuh- und Schweinestall. Dort wollten wir jetz unseren Schlafzimmer reinbauen, zwei wände davon sind aus Bruchsteinen, eine davon grenzt an unser Wohnhaus. Unter dem Stall ist ein Gewölbekeller. Der Stall
weiter lesen ..Hallo! Mein Problem ist folgendes, seid ca.5 Jahren wohne ich in einem zuckersüssen Fachwerkhäusschen zur Miete. 2 Zimmer, Küche/Bad auf zwei Etagen, klein aber fein. BJ. ca. schon sehr alt (...?), es war früher ein Hühnerstall. Seid geraumer Zeit habe ich das Gefühl, dass sich etwas an der Bausubstanz verändert
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Niederdeutschen Hallenhaus (30 m x 12 m) und haben das Dachgeschoss ausgebaut (3 Schlafzimmer und 1 Badezimmer und 1 Flur) Wir möchten gerne in Eigenleistung Vinyl verlegen. Als Unterkonstruktion ist eine Holzbalkenlage, versehen mit OSB-Platte, darüber Steinwollendämmung und dann Trockenestrich
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor ca. 3,5 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft. Die Wohnung ist im ersten Stock und mein Schlafzimmer befindet sich direkt über einer Einfahrt in den Hof. Da diese Einfahrt offensichtlich nicht ausreichend isoliert ist, hatte ich in kalten Monaten ein großes Feuchtigkeitsproblem. Kondenswasser
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwar kein Fachwerkhaus aber ich noch nicht auf ein wirklich hilfreiches Forum gestossen. In der Hoffnung das ich hier ein bisschen Rat bekomme. Wir haben das Problem, das sich unser Schlafzimmer ein wenig feucht riecht. Klar ist das wir an der Decke ein paar Flecken haben die von der Terrasse
weiter lesen ..Hallo, ich vermiete eine Wohnung und der Mieter ist fast den ganzen Tag ausser Haus,sodaß die Wohnung,genau genommen, das Schlafzimmer nicht ausreichend gelüftet werden kann und sich Kondenswasser und Schimmel bildet. Darf ich im Schlafzimmer wie im Bad bereits geschehen eine Zwangsentlüftung einbauen.Und gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Folgende Situation. Wir haben ein altes Haus gekauft. Als wir den Schlafzimmerboden renovieren wollten, kam da ein schöner alter Fußboden raus: Bretter direkt auf den (Stich-)Balken. Zwischen den Balken ist Dinkelspelz. Der alte Bretterboden hat Fugen die bis zu 3 mm sind. Wir wollen den
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen. Bei mir in der Wohnung habe ich in der Küche und im Schlafzimmer oben und unten in der Ecke zur Außenwand Schimmel. Ich bin mir nicht sicher ob es am schlechten Lüften liegt, eigentlich Lüfte ich täglich in dem ich alle Fenster komplett öffne. Außerdem habe
weiter lesen ..Hallo Forum , folgende Problematik : In einer von mir vermieteten Wohnung tritt im Schlafzimmer hinter einer Schrankwand Schimmel auf. Die Schrankwand ist fast so lang wie das Zimmer.Es handelt sich um eine Außenwand (Stahlbeton+ Außendämmung. Keine Tapeten. Ich habe vor Einzug Tapeten entfernen lassen und
weiter lesen ..Hallo, leider komme ich über die SuFu nicht wirklich weiter. Wir möchten an unserem Haus von ca. 1908 den Dachspitz dämmen, die Planung steht, alles wird mit Stopfhanf ausgeführt, einen kompetenten und sachkundigen Ansprechpartner haben wir hier über das Forum gefunden. Der Dachspitz ist über eine kleine
weiter lesen ..Werte Community, in einer unteren Außenecke meines Schlafzimmer im DG habe ich ein Problem mit Kondenswasser. Diese Ecke kragt über, auf der Balkenlage befindet sich ein ca. 4 cm starke Beton-Schicht. Darauf ca. 6 cm Mehabit-Dammung, OB-Platte und Parkett. Das Dach ist zwischen den Sparren gedämmt mit 10
weiter lesen ..Mahlzeit! Ich habe eine Frage zum Abhängen einer Geschossdecke. Mit diesem Thema hatte ich mich schonmal an euch gewendet. Die Antworten waren gut. nur einige Fragen habe ich immernoch. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke mit Lehmwickeln zwischen Wohn- und Schlafzimmer. Derzeit kein Aufbau drüber
weiter lesen ..Mein Problem: Mein Mieter beklagt Schimmel auf dem Teppich unter den Betten. Er heizt das Schlafzimmer nicht. Die Etage unter der Wohnung ist ein Ladenlokal - also geheizt. Wieso schimmelt der Teppich? Wer kann mir dazu was sagen? Danke Wolfgang Kopp
weiter lesen ..Zuerst mal, ich bin neu im Forum und hoffe, mein Problem landet im richtigen Bereich. Wenn nicht kann/soll sie bitte in die richtige Rubrik verschoben werden. Vielen Dank. Ich beschreibe mal kurz das Haus, damit man sich ein Bild machen kann. Ich hoffe, die Länge meines Beitrages schreckt keinen ab, dass alles
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe schon Stunden gegoogelt, aber nichts hilfreiches gefunden. Nun seit ihr meine letzte Rettung! ;-) Wir bewohnen ein Fachwerkhaus mit 2 Etagen. In der 1.Etage ist die Wohnraumebene, in der 2.Etage Schlafraum, Büro. Nun zu der Frage: Unser Schwedenofen wird als einzige Heizung
weiter lesen ..Hallo, wir sind momentan dabei den Innenausbau unseres Wohnhauses fertig zu stellen. Jetzt fehlt noch eine Farbe für unser Schlafzimmer. Die Wände sind mit Kalk-Gipsputz verputzt. Jetzt habe ich von der sogenannten Silikatfarbe gehört (Luftdurchlässigkeit etc..), welche auch Schimmel vorbeugen soll. (Ich
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier schon mal über Probleme nach Kauf eines kleinen Hauses aus Zeiten Hitlers Machtergreifung um Rat gefragt. Durch bauliche Massnahmen wie Nordseite dämmen, Fundament ausgraben etc ist soweit jetzt alles ok und auch die Heizbarkeit ist durch Einbau eines Kaminofens im Wohn-/Esszimmer (statt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus gekauft, zwar kein Fachwerkhaus, hoffe aber trotzdem dass ich hier eine Antwort auf meine Frage finde ;) Das Haus ist 10 Jahre alt. Im Schlafzimmer hat der Vorbesitzer Vinyltapete verwendet. Da wir sowieso farblich etwas ändern wollen, werden wir auf augrund des Raumklimas und
weiter lesen ..Hallo, da in meinem Haus (BJ 1927) bislang kein Badezimmer vorhanden ist, möchte ich ein ehemaliges Schlafzimmer im OG zum Bad umwandeln. Ein anderer Raum steht nicht zur Verfügung. Die Decken sind in der üblichen Holzbalken-Fehlboden-Ausführung gehalten mit Schlackefüllung (bleibt drin) und Schilfmatte
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, wir haben ein (sehr) kleines Haus (BJ 1915) in einer Denkmalgeschützten Siedlung gekauft, und sind derzeit dabei es grundlegend zu sanieren. Wir möchten wegen der positiven Eigenschaften zunächst das Schlafzimmer komplett mit Lehmputz verputzen....eventuell später auch noch das Wohnzimmer
weiter lesen ..Hallo, suche Erfahrungsberichte zu Sichtestrich, Betondecor im Innenbereich, Terazzo u. allem was ähnlich wie Loft-Boden aussieht,also großzügig und mit wenig Fugen. Wir haben gerade den alten Estrich freigelegt, aber haben darin eingelassene alte Keramikschweinetröge gefunden (macht sich im künftigen Schlafzimmer
weiter lesen ..Hallo! Es gibt hier so viele Threads, mit tollen Tipps, die man garnicht alle lesen kann, drum hab ich mich entschieden, selbst einen zu posten, auch wenn das Thema vielleicht schon mal kam.. Also, ich besitze eine Eigentumswohnung, ca. 40 Jahre alt. Mein Schlafzimmer (2 Aussenwände!)liegt über einer Garage,
weiter lesen ..Liebe Experten, meine Frau und ich haben 2007 ein Fertighaus in Holzrahmenbauweise gebaut. Das Haus entspricht dem KfW 60 Standard. Unser Problem ist nun, daß unser Haus schlichtweg zu warm ist. Im Schlafzimmer steigt die Temperatur über Nacht fast mit einer Regelmäßigkeit um 2-4 Grad - unabhängig von der
weiter lesen ..Hallo werte Community Ich bin ein kompletter Anfänger im Baubereich und will jetzt meinen Dachstock möglichst alleine ausbauen. Beim Forschen im Internet bin ich natürlich schnell auf diese Seite geraten, wo ich schon viele Antworten gefunden habe. Viele Fragen habe ich aber noch offen. Bevor ihr die lest, solltet
weiter lesen ..In unserem Schlafzimmer sind so rote "Backsteine" o.ä. als Fussboden verlegt, sind aber leider nicht so mein Geschmack. Jetzt möchte ich dort Dielen verlegen. Auf Nachfrage bekam ich heraus, dass die Steine direkt auf Sand verlegt sind, unter dem Sand ist Schotter und dann kommt wohl Erde… jetzt frage ich mich
weiter lesen ..Hallo, ich bin in eine alte Wohnng gezogen die in den 60er Jahren das letzte mal grundrenoviert wurde. Beim Entfernen des Linoleums im Schlafzimmer sowie des PVC Belags im Bad kam ein Vlies/Filz zum Vorschein, den ich überwiegend entfernt habe. Leider war der Belag verklebt, so dass ich nun mit den Resten kämpfe.
weiter lesen ..Hallo,wir haben vor 10 Jahren ein Haus von ca.1899 gekauft(Anbau ca.1960).Da wir nicht sehr viel Ahnung von Häusern hatten,hat sich mein Onkel das ganze angesehen und uns zum Kauf geraten.Mein Problem: Der Boden über dem Schlafzimmer senkt sich bzw.hatte sich schon vor 10 Jahren an einer Ecke gesenkt ca.4-5cm.Mein
weiter lesen ..Eins mal vorweg - wir haben ein Baby mit 5 Monaten. Jetzt haben wir im Schlafzimmer (Aussenwand) Schimmel endeckt. Er erstreckt sich von der linken oberen Ecke bis (mit einigen Unterbrechungen) in die rechte Ecke. Im Wohnzimmer ist er an einer Aussenmauer unter dem Heizkörper (der ständig läuft). Man kann
weiter lesen ..Guten Tag, wir benötigen dringend einen weiteren Wohnraum und möchten daher unser Dach ausbauen. Das Haus ist von 1890, der Dachstuhl ist etwa 70 J. alt, ebenso die Eindeckung mit asbesthhaltigem Kunstschiefer (ich weiß, ist ein Problem). Laut Dachdecker hält die Eindeckung nochmals mindestens weitere 20 Jahre,
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe im Sommer ein Haus gekauft, 35 Jahre alt, die BAusubstanz ist gut. Es müssen Fenster ausgetauscht werden. Jetzt habe ich entdeckt, dass im Schlafzimmer nur in einer Ecke unten feucht ist. Die Wand ist sondt trocken, was soll ich tun. Was könnte die Ursache sein?
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, zum Thema "Ortgang" habe ich leider noch nichts gelesen, versuche aber einfach mal mein Glück. Unser Haus ist mit den Giebeln in West- und Ostrichtung gebaut worden. Schlafzimmer und Arbeitszimmer sind zum Westen raus. Wenn es von daher stürmt, zieht es durch jede nur denkbare Ritze (inkl.
weiter lesen ..Guten Abend liebe Forenmitglieder, mit Interesse verfolge ich die vielen Beiträge. Ich habe dadurch viel interessantes gefunden. Nun zum Problem: Haben Haus erst im August gekauft. Außenwände (Erdgeschoss): ca. 45 cm Lehm, nach außen Klinker nicht glasiert, Innenputz (teilweise Kalk- u. / od. Zementputz),
weiter lesen ..Hallo, seit ein paar Monaten wohne ich quasi wie ein Sandwich zwischen lauten Nachbarn, vorwiegend in der Nacht. Meine Frage lautet, was kann ich in meinem Schlafzimmer tun, um endlich von Fußschritten und Poltern der Nachbarn befreit zu werden? Gibt es da eine möglichst effektive und kostengünstige
weiter lesen ..2 Jahre nach dem Einzug mußten wir feststellen, daß es auf der Raufasertapete zur Schimmelbildung kommt. Das Mauerwerk besteht aus 70 Jahre altem Kalksandstein. Nach einigen Recherchen kamen wir auf Rotkalk. Lösen wir damit unser Problem?? Welche Produkte von Rotkalk in welcher Reihenfolge (Innenwand) mit welchen
weiter lesen ..Unser 300 Jahre altes Fachwerkhaus aus Bruchsteinen bringt einige Feuchtigkeitsprobleme mit sich, die wir nicht in den Griff bekommen: 1. Das Schlafzimmer ist nicht unterkellert. eine der Außenwände, die tief im Erdreich liegt, wurde aufgebaggert und eine Drainage gelegt. Nun schimmelt es aber trotzdem im Schlafzimmer.
weiter lesen ..Hallo zusammen ich habe ein Problem seit kurzem sind über mir neue Mieter mit einem kleine Kind eingezogen. Vor dem Einzug wurde ein neuer Parket mit Schallschutz verlegt. Direkt unter dem Wohnzimmer der Mieter liegt mein Schlafzimmer und so ist an Schlaf nicht zu denken. Auf die Betondecke im meinen Schlafzimmer
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Ich brauche noch mal eure Meinung. Nach dem ein Sachverständiger bei uns war und festgestellt hat, dass unsere aufgeschüttete Wand im Schlafzimmer zum Nachbarn hin trocken ist. (Laut Messgerät war die Wand ziemliss nass aber eine Messung vom Stein hat einen WertE von 1,7 und 1,6 ergeben
weiter lesen ..Hallo! Ich bin gerade auf diese Seite aufmerksam geworden und bin sehr begeistert - vielleicht bekomme ja auch ich Hilfe zu meinen Problem: In unserem recht kleinen Schlafzimmer, wobei eine Außenwand kpl. im Erdreich vom Nachbargarten liegt und eine zweite Außenwand ca. 40cm im Erdreich liegt und an die Garage
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade unser Dach aus und möchten das Schlafzimmer dort unterbringen. Da es sich um ein nur 5 Meter breites Fachwerkhaus mit eine Spitzdach handelt, können wir nur eine Zwischensparrendämmung mit 160mm einbringen. Was ist hier aus eurer Sicht das beste Material um vorallem im Sommer die Hitze
weiter lesen ..Hallo Forum, ich grüsse euch alle! Ich habe auch eine Frage. Ich habe ein Schlafzimmer in dem immer die Scheibe beschlägt, der Rahmen ist aus Holz und schon ganz unansehnlich. Woran liegt das und was kann ich dagegen machen. Wisst Ihr da was. Lisbeth
weiter lesen ..Wenn das Schlafzimmer 19 mq ist, kann man da den Bio Alkoholofen aufstellen oder ist ein Marmorheizkörper besser?
weiter lesen ..Hallo, durch unser neues Schlafzimmer (ehemals Terrasse) läuft der Kamin der Ölheizung, der mit Ziegeln gemauert wurde. Da die Ziegel nicht wirklich toll aussehen und die Fugen auch nicht, möchte ich das ganze gerne weiss streichen. Da der Kamin aber mal versottet war habe ich die Befürchtung, dass da noch was
weiter lesen ..Da sich der Deckenputz unserer obersten Geschossdecke beim tapeten abmachen als sehr entgegenkommend gezeigt hat, habe ich mich entschlossen doch alles raus zu schmeissen incl. sämtlichen Kram, der sich zwischen den Deckenbalken findet. Wenn ich dann die Dielen von oben abgenommen habe liegen also die Deckenbalken
weiter lesen ..Habe ihre Seite sehr aufmerksam gelesen und habe doch noch eine Frage. Wir haben das alte Mosaik-Parkett überall liegen. Bisher war im Schlafzimmer ein Teppisch darauf. Dieser ist nun runter und der Boden wird nächste Woche abgeschliefen. Der Fachmann fragte mich nun ob ich geölt oder lackiert haben will.
weiter lesen ..hallo! wir erwägen den kauf eines hauses aus den zwanziger jahren. da es relativ klein ist, würden wir einen keller/souterrain-raum, der zum garten ein fenster in "halber" höhe hat, gerne als schlaffzimmer nutzen. die höhe des raumes ist so, dass wir knapp stehen können, boden ist beton. tiefer legen würden
weiter lesen ..Hallo ForumsleserInnen, wir wollen den 22 Jahre alten Lärchenboden in unserem ~10m^2 Schlafzimmer reonovieren. Um die Fugen (0-3mm, Mittel etwa 1mm) zu schließn, möchte ich die Bretter herauslösen (die 3 *schwierigsten* am Rand habe ich mal testweise rausgewurschtelt), die Fugen reinigen und Brett für
weiter lesen ..Hallo, mit hilfe dieses Forums, habe ich bei der Innendämmung unseres Schlafzimmers Holzweichfaserdämmplatten von Gutex genommen. Tapete ab, 40mm Dämmplatten drauf, Dampfbremse, dann mit 19mm Spannplatten vertäfelt. Seither kann ich im Schlafzimmer nicht mehr richtig schlafen! Trotz abgedrehter Heizung
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, da ich ratlos vor dem Problem stehe mein Bad über einem Schlafzimmer errichten zu müssen, wäre ich sehr dankbar für Ratschläge zur Schalldämmung der Rohre, Dusch, WC usw.. Der Aufbau: Holzbalkendecke unten Heraklitplatten, oben Dielen, gefüllt mit Kalk-Sägemehl. Die Decke wollte
weiter lesen ..Bei den gegenwärtigen Witterungsbedingungen bei uns (- 20 Grad) kommen Fragen auf hinsichtlich eines Raumes im Dachgeschoss auf. Wir haben die Decke zwischen Erdgeschoss (konkret Küche mit Dunstabzug nach außen) und darüberliegenden Raum (Schlafzimmer) wie folgt von unten nach oben aufgebaut: Rigips(12,5
weiter lesen ..Ich habe das Haus meiner Familie übernommen und möchte mir jetzt aus der alten Garage+Hühnerstall ein "zweites Haus" bauen! Die Garage hat einen Spitzboden. Insgesamt wird die Grundfläche nach dem Umbau 9,24mx5,07m (Alter Grundriss:7,28x5,07)siehe Grundrisszeichnung.Da sich in der Garage ja schon eine Decke aus
weiter lesen ..Hallo Leute, habe mit Interesse Eure Beiträge zu der Gegenspielern Wachs/Öl versus Lack gelesen. In einem Zimmer unserer Wohnung haben wir den Dielenboden von einem Parkettmeister schleifen lassen und dann mit einer Öl/Wachsversieglung behandelt. Im Laufe einiger Wochen haben wir überall kleine Schäden und
weiter lesen ..Also wir wohnen unter einer Dachterassenwohnung, nach den schweren Regenfällen, regnet es nun von der Decke und Schimmelpilz bildet sich. Die Ursache, ein defektes Rohr wurde bisher trotz starkem Meckerns nicht repariert, aus diesem Grund läuft die Terasse immer wieder voll. Unsere und auch die Wochnung darüber
weiter lesen ..Hallo, meine Frage wollte ein Ökologisches Material benutzen für die Zwischendecke im Schlafzimmer. Da kam die Idee weil die Zeit drängt, und kein Anbieter unter 1 Woche Lieferzeit hatte uns Material zu liefern, Stroh zu benutzen.....???!!! Was halten die Experten davon, was sollte man beachten einfach zwischen
weiter lesen ..Hallo! Ich will morgen mein Schlafzimmer tapezieren und bekomme am nächsten Freitag Besuch. Bis dahin würde ich gerne die Rauhfaser schon farbig anstreichen. Kann man sagen, wie lange in etwa eine Rauhfaser braucht, um richtig durchzutrocknen? Ich klebe sie direkt auf die Wand, ist also nix mehr drunter. Viele
weiter lesen ..Habe vor ein paar Tagen entdeckt, dass sich in 2 Ecken (li. & re. oben an d. Wand/Decke z. Außenseite d. Hauses)in meinem Schlafzimmer Schimmel gebildet hat. Bis jetzt hat er jeweils die Flächengröße eine Zeigefingers. Die Tapete ist leicht angelöst. Der Schimmel zeigt eine blau/grüne Färbung. In der ganzen
weiter lesen ..Ich möchte gern meine mit Ochsenblut gestrichenen Dielen im Schlafzimmer farbig (weiß und orange) streichen. Meine Idee ist; erst Weiß zu grundieren und dann jede zweite im wechsel Orange zu lackieren. Damit stellen sich für mich folgende Fragen: Welche Farben kommen in Betracht, angesichts dessen, daß der
weiter lesen ..Vor ca. 3 Monaten fiel mir im Schlafzimmer auf das die Tapete an der Aussenwand (dort steht nur mein Bett)unten von der Fußleiste an aufwärts 15-20cm dunkel war,linke Aussenwand auf einer länge von ca.40cm auch. An der linken Wand befindet sich die Regenrinne.In der Ecke geht die Feuchtigkeit höher und nun habe
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Problem, das meine Fenster in der kalten Jahreszeit beschlagen (bis zu ca. 1/3 von unten und ein 2cm breiter Rand über der Querstrebe). Besonders im Schlafzimmer sind diese am Morgen bei Temperaturen ab ca. 0°C betroffen. Ich bilde mir ein, das ich richtig lüfte (Stosslüftung jeden Tag) und
weiter lesen ..hallo ich habe ein problem mit der freuchtigkeit im schlazimmer. wir wohnen in einer ferfliesten kellerwohnung und wie gesagt das problem ist im schlafzimmer. welches ca. 1,60m breit und ca. 6,00m lang (es war ursprünglich ein kellerraum, wurde mit regipswänden verkleidet und hat keine heizung). das problem ist
weiter lesen ..hallo,wir sind gerade dabei unser Haus zu renovieren und haben im 1.Stock einen Fehlboden drin im Bad wurde alles raus gerissen bis auf die Balken (is ja klar) meine Frage ist wie sollen wir jetzt weiter verfahren welche Dämmung wäre von Vorteil es sollen auch wieder Fliesen und eine Fußbodenheizung eingebaut
weiter lesen ..Kann ich auf die Lehmwand auch direkt mit Gibskartonplatten arbeiten,ohne sie vorher zu verputzen .Die Wand ist eine Aussenwand.
weiter lesen ..