Themenbereich
Hallo zusammen, ich renoviere seit ein paar Jahren meine Scheune. Bj. 1911. Um hier Familienfeiern auszurichten, da im Haus der größte Raum nur 25m2 ist und das ist die Küche :) Die Scheune ist natürlich unbeheizt und hat hunderte offene Stellen, keine Unterspannbahn und auch keine Ortsgangziegeln (Somit gut
weiter lesen ..Hallo ich plane eine Eventscheune und würde mich freuen über ein Kontakt von Unternehmen, die sowas bauen können. Die Grundfläche soll 450-500qm haben. Die Form soll rechteckig sein. Innenausbau soll schöne Balken haben, so wie man es bei Scheunen gewohnt ist. Die Scheune soll dann auf einer Betonplatte stehen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen eine alte Scheune abreißen lassen (ca. 9m (l) x 6m (b) x 7m (h)). Abrissgenehmigung vom Denkmalamt und alle behördlichen Unterlagen liegen vor. Gibt es jemanden, der den Abriss kostenlos oder für eine überschaubare Summe übernehmen könnte? Die Scheune steht in der Nähe von 02625
weiter lesen ..Hallo, ich wollte dieses Jahr gern die Ansicht meiner Scheune etwas Aufhübschen. Ich habe etwas Bedenken, da die Balken und das Fachwerk vollkommen dem Wetter ausgesetzt sind. Meine Idee war daher eine Schalung. Das gefällt leider meiner Frau gar nicht, da sie gern das Fachwerk vernünftig verputzt und
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, um mich über verschiedene Dinge schlau zu machen lande ich seit Jahren `als Besucher` immer wieder in diesem Forum. Is wirklich sehr schön dass es sowas gibt! Hab nu selbst mal eine Frage an euch, die hier zwar schon des öfteren Thema war, aber die Gegebenheiten meist Anderst waren. Bin
weiter lesen ..Hallo, Ich hab mir anfang des Jahres eine 100 Jahre alte Scheune gekauft, um sie für meinen Oldtimer Traktor und dazugehörigen Anhänger zu nutzen. Unter der Scheune befindet sich außerdem ein Gewölbekeller aus Sandstein, 40cm dicke Decke. Anfangs besaß der Keller eine Temperatur von circa 6-8C°. Auf dem
weiter lesen ..Hallo, Wir sind gerade dabei unser kürzlich erworbenes Haus (BJ 1871) gedanklich umzugestalten. Die Heizungsanlage soll aus Platzgründen in die angrenzende Scheune umgelagert werden. Dort angrenzend möchten wir eine Waschküche einbauen, da wir Platz zum Einkochen, Honig schleudern etc benötigen. Der vorgesehene
weiter lesen ..Ich habe vor unser neues Haus an die bestehende fachwerkscheune zu bauen. Welches Material nutze ich als trennung zwischen ytongwand und dem fachwerk? 30ger Steinwolle?
weiter lesen ..Hallo, Ich habe schon in den Foren hier entsprechendel recherchiert. Aufgrund der sehr verschiedenen Meinungen und teils sehr speziellen Sachverhalte bin ich aber etwas verunsichert und würde mich über eine kurze Bestätigung oder Korrektur sehr freuen. Das Haus ist ca 250 Jahre alt. Alle hier erwähnten
weiter lesen ..Unser Haus wurde 1837 erbaut. Unsere Scheune ist entweder älter oder gleich alt. Die Scheune ist 'in den Hügel reingebaut'. Ein Teil ist somit bis zum ersten Stock im Hügel. Eben dort (im Erdgeschoss) gibt es einen Raum, von dem wir gerne den Boden betonieren würden. Momentan: verfestigte Erde, gräbt man
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Architekten, der mich bei der Realisierung eines Scheunen-/Stallausbaus unterstützt. Es handelt sich um eine denkmalgeschützte Scheune mit ehemaligen Stallungen aus dem Jahr 1870 (zumindest die Scheune - die Stallungen wurden später eingezogen / abgetrennt), die dieses
weiter lesen ..Hallo, unser Nachbar plant seinen Innenhof neu zu gestalten. Dieser grenzt direkt an die Mauer unserer Scheune. Nun stellt sich mir die Frage, wie und ob etwas getan werden sollte zum Schutz gegen Feuchtigkeit in der Mauer. Mauer Scheune: Die Mauer besteht aus Bruchsandstein und ist ca. 160 Jahre alt. Zustand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hab auf der Suche für den Abbau/Abriss eines Fachwerkhauses in Giessen dieses Forum hier gefunden. Ich hab mir gedacht, bevor ich das Haus einfach abreissen lasse und es der Deponie zuführe, frage ich hier im Forum nochmal nach, ob es Interesse für die anfallenden Baumaterialien gibt. Eventuell
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich spiele derzeit mit zwei Ideen und würde gerne so viele Erfahrungen / Meinungen wie möglich dazu einholen: Ist ein bisschen Text, wer den nicht lesen will - hier die Kurzfassung: 1) Wie hoch sind die Herstellungskosten für ein neues Fachwerkhaus (nur Rohbau, Dach etc. kein Innenausbau)
weiter lesen ..Guten Morgen, wie in einem alten Post bereits erwähnt, möchten wir gerne eine denkmalgeschützte Scheue/Stall zum Wohnraum ausbauen. Im Vorfeld geht es natürlich erstmal um eine realistische Kostenabschätzung des ganzen. Dazu haben wir bisher 2 Architekten eingeladen, die sich vor Ort ein Bild von dem Vorhaben
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, in unserer Scheune lagern wir auf dem Dachboden dieses und jenes. Das Dach ist wie auf dem Foto zu sehen bis zu den Ziegeln nicht weiter von innen verkleidet. Im Grundsatz ist das für uns so ok. Nun lassen sich aber an den Dachfirstenden immer wieder Fledermäuse nieder, die regelmäßig
weiter lesen ..Wir bauen unsere Scheune zu Wohnraum um und fragen uns wie wir am besten den wandaufbau machen. Unsere Außenwand ist 50cm stark und aus großen Basaltbruchstein mit relativ maroden Fugen (hoher sandanteil). Die Scheune ist um 1900 erbaut worden. Macht es Sinn direkt lehmputz von innen aufzutragen oder sollte
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, zunächst mal bedanke ich mich für die Aufnahme ins Forum. Meine Name ist Christian und ich bewohne mit meiner Familie in Duisburg ein Einfamilienhaus in einem alten Bullenstall eines Vierkanthofes aus dem Jahre 1875, der 2006/2007 von einem Bauträger umgebaut und renoviert wurde. Unsere
weiter lesen ..Hallo, es geht um eine alte große Scheune,diese ist zur Zeit mit Platten verkleidet und wird nur als Lagerplatz für etwas Holz genutzt,hier ist die Frage,mit Holz verkleiden oder Fachwerk erneuern und wie dann sinnvoll nutzen,sollte natürlich nicht Finanziell ausufern. Oder komplett als Wohnhaus ausbauen. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich plane Mitte diesen Jahres eine Scheune (Baujahr ca. 1890) abzubauen und auf meinem Grundstück (Bauland) ein paar Dörfer weiter wieder aufzubauen. Die Scheune soll die nächsten Jahre definitiv auch wieder als Scheune genutzt werden für Traktor, Werkbank & Aufbewahrung einiger Werkzeuge. Die
weiter lesen ..Wir haben letztes Jahr, etwas blauäugig, ein Fachwerkhaus nahe Neumünster, Schleswig-Holstein gekauft. Es handelt sich um eine L-förmige, ehemalige Bauernkate. Die ehemalige Scheune/Stallung mit Kappendecke wurde 2001 aufwendig saniert und zu vermietetem Wohnraum umgewidmet. Die Wohnung im Haupthaus steht seit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin Besitzer einer ~250 Jahre alten Scheune mit einer Grundfläche von ~300m^2, welche einen liegenden Dachstuhl aus massiven Eichenholz besitzt. Nun muss die Scheune leider weichen und ich bin auf der Suche nach Interessenten für das Holz - vllt. kann der Dachstuhl sogar abgebaut und 1:1
weiter lesen ..Hallo zusammen, Da ich schon länger Stiller Mitleser bin, habe ich nun selber eine Frage. Ich habe eine Scheune im Fachwerkbau , Außenwand 24 Klinker, wo ich gern eine Decke Einziehen möchte. Aufbau: Scheune mit einem 3x3mtr großen Tor, wo man mit dem Auto rein Fahren könnte/kann. Nun ist sie Fläche
weiter lesen ..Hallo ihr lieben. Ich plane einen Durchbruch in die Scheune vom Haus aus. Dort soll eine Speisekammer entstehen. Unter dem Boden der Scheune ist in ca 1-1,50m Tiefe die Decke des Gewölbes. Wie würdet ihr vorgehen? Wie soll der Boden aufgebaut werden? Ich brauche kein modernen schnick schnack und würde gern
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe hier schon oftmals äußerst produktiven Input für Restaurierungsarbeiten auf meinem Hof im MV nachgeschlagen. Da ich von der geballten Kompetenz dieser Community überwältigt bin, würde ich gerne eure Meinung zu meinem aktuellsten Bauvorhaben einholen. Es geht darum, in einer Fachwerk Scheune
weiter lesen ..Weiß jemand, was das sin kann, ich habe mich nicht getraut es anzufassen. Ist das ein Pilz oder ein Kokon???
weiter lesen ..Hallo Leute, mein Name ist Thomas 39 Jahre alt. Ich habe kürzlich bei uns im Ort ein Haus samt Scheune erworben und habe mit der Sanierung / Entkernung begonnen. Man vermutet das das Haus um 45 erbaut wurde. Es existieren weder Pläne noch Zeitzeugen die mir Klarheit geben können....fakt ist das es eine Kernsanierung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da ich auf Informationssuche immer wieder auf dieses Forum gestoßen bin habe ich mich kurzerhand angemeldet. Ich möchte noch kurz Dank aussprechen an Georg Böttcher und seine Witwe für die riesen Wissenssammlung welche hier zur Verfügung gestellt wurde. Ab zum Thema: Aktuell plane
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine uralte offene Scheune mit Eichenfachwerk und alten Backsteinziegeln wurde beim Bauern ab- und auf dem eigene Grundstück in Eigenarbeit und ohne Fachkenntnisse wieder aufgebaut. Das gute Stück steht seit 35 Jahren an seinem neuen Platz. Nur wurde nie was an den Ständerbalken gemacht. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen in unserer Fachwerkscheune den Boden neu aufbauen. Bevor wir jetzt mit irgendwelchen Arbeiten starten möchte ich mich über einen geeigneten Bodenaufbau informieren. Das Fachwerk der Scheune steht auf einem Streifenfundament (Bruchstein) Wie sieht ein vernünftiger Aufbau aus? Die
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Ausbau unserer Scheune. Jetzt möchte ich den Sockel in der Scheune verputzen bzw. dämmen. Meine Frage: Beginne ich mit Dämmputz oder HP9 von Hessler? Es ist die Wetterseite vom Haus und es soll später ein kleines Cafe entstehen! Ich freue mich über eure Antworten. Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo, wir müssen eine ca. 100 Jahre alte Scheune/Werkstatt abreißen lassen. (20m x 6m x 7m, ca. 650 Kubikmeter) Die handbehauenen Fichtenbalken , die Bodendielen und -bretter, die historischen Dachziegel und Firstziegel und anderes können sicherlich für Restaurierungszwecke verwendet werden. Gibt es jemanden,
weiter lesen ..Hallo Community! Mein Name ist Christopher und ich komme aus Mecklenburg-Vorpommern. Ich habe vor meine Scheune, welche mit alten Ziegeln gemauert wurde, zu sanieren. Leider hat mein Vorbesitzer Reste von Beton, Putz etc. an diese ursprünglich wunderschönen Ziegel gekleistert. Das sieht sehr unschön aus.
weiter lesen ..Nachdem ich für mein letztes Projekt hier viele gute Tipps bekommen habe, würde ich für mein neues Projekt mir auch wieder gerne hier Hinweise holen. Und zwar habe ich auf meinem Grundstück eine alte fachwerkscheune, die ich gerne wieder herrichten möchte. Problem: voreigentümer hat schadhaften Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Scheune bei der auf den Fachwerk Balken Eternit Platten verschraubt sind. Jetzt würde ich gerne in absehbarer Zeit die Eternit Platten entfernen und das fachwerk ausfüllen. Ich habe hier auf der Seite schon viel gelesen aber trotzdem bleibt meine Frage: womit fülle ich die Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer über 100 Jahre alt Scheune das Ziegelmauerwerk mit Pinselputz verputzen. Die Scheune war teilweise zur Hühnerhaltung genutzt und entsprechend ist da alles vollgeschi...en und verdreckt. Eine Empfehlung eines Maurers war jetzt die Wände innen abzukärchern, dann die Fugen auszubessern
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Frage / Problem: Wir haben im Jahr 2016 damit begonnen, eine denkmalgeschützte Scheune in ein Wohnhaus umzubauen (nach Erhalt der Baugenehmigung). Das komplette Bauvorhaben wurde mit dem Denkmalamt abgestimmt. Nach Fertigstellung habe ich meine Steuerabschreibung nach 7i
weiter lesen ..Liebe Denkmalschützer, Vor ca. 5 Jahren erwarb ich mit meiner Lebensgefährtin ein Wohnhaus in dem wunderschönen Ort Grünbach-Muldenberg im Vogtland. Als „Zugabe“ zu diesem, erhielten wir noch ein ca. 350 Jahre altes, denkmalgeschütztes Umgebindehaus und Scheune mit dazu. Beide Objekte, Haus und
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir (meine Frau und ich) planen gerade die an mein Elternhaus grenzende Scheune zum Wohnhaus auszubauen und sind derzeit ein wenig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen am hadern. Laut Auszug aus dem Liegenschaftskataster (siehe Bild) ist die Scheune bereits als Wohnhaus eingetragen, würde
weiter lesen ..Hallo. Ich werde demnächst eine alte Scheune erwerben. Diese besteht aus Backstein-Mauerwerk, welches noch vollständig in Ordnung ist. Das Dach wurde vor einigen Jahren erneuert. Die Grundfläche der Scheune beträgt 14x26m. Einen Teilbereich möchte ich zum Wohnen ausbauen. Dabei bin ich auf die Idee gekommen ein
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, wir haben eine ca. 130 Jahre alte Holzscheune mit Original-Balken, Tondachziegeln, einer historischen Strohhäckselmaschine und zusätzlichen Ziegelsteinen im Reichsformat. Wir geben ALLE historischen Baumaterialien kostenlos an Selbstabholer ab, die die Scheune einreißen. Unser 4-Seiten-Fachwerkhof
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerk Community, ich bin neu hier und habe eine Frage. Es würde mich sehr freuen Euren Rat dazu zu hören! Eigentlich bin ich auf der Suche nach einen alten 4 Seitenhof mit Scheune in Nord - Brandenburg. Die Scheune würde ich gerne ausbauen als Eventlocation. Nun kam mir aber die Idee,
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Teilabriss/Rückbau einer ca.100 Jahre alte Scheune und eines angebauten Nebengebäudes (Fachwerk, Ziegel, teilw. Lehmdecken, Linkskremper Dachziegel). Gibt es vielleicht Unternehmen, die ohne Entgelt abreißen und dafür das alte Mauerwerk, die Balken etc. geschenkt bekommen? Die meisten Balken
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe einen alten Vierseithof in der Nähe Weiden in der Oberpfalz (PLZ: 95671). Hier würde ich gerne 1 eventuell 2 Scheunen einreissen. Es sind dort viele handbehauene Balken verbaut. Die Scheune ist ca. 8 mal 15 m lang. Hat hier jemand Interesse? Danke und beste Grüße Nik
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben einen Hof mit einer zweistöckigen rot-Klinker Scheune (15x30m, Außenwände 5-6m hoch) erworben. Der Scheune fehlt das Dach und die Mauerkrone sowie die beiden Giebel müssen dringend gesichert werden. Die Außenmauern werden zwar von gemauerten Stützpfeilern (auf denen ursprünglich die
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Scheune, bei der muss neben dem Dachstuhl, der Eindeckung auch Teile des Mauerwerks ausgebessert werden, da Ziegel und Fugen zum Teil mürbe sind. Außerdem muss noch ein Riss im Giebel geflickt werden. Außerdem wollen wir den Boden (derzeit Erde) pflastern (nicht Beton eingießen, damit Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Über kaputte Schwellen und den Wiederaufbau eines EG-Bodens habe ich hier schon sehr viel gelesen und dennoch bin ich bzgl meiner Optionen nicht ganz klar. Ich habe ein Fachwerkhaus mit Scheune gekauft. In der Scheune wurde in den 80ern fast vollständig ein Betonboden eingebaut. Nur die Waschküche
weiter lesen ..Hallo Unsere Scheune ist in Ungarn, dies als erstes....! Letztes Jahr haben wir den Boden betonieren lassen, darunter ist einfach Erde. Der weitere Bodenaufbau folgt später. Im Oktober wurde der gesamte Dachstuhl erneuert und das Dach neu gedeckt. Eine ungarische Fachfirma hat dies gemacht. Es soll ein
weiter lesen ..Hallo, ich bekomm jetzt eine halbe Scheune von meiner Mutter geschenkt. Mein Traum von mir und meiner Frau ist es die Scheune auszubauen. Scheune wurde nie beheizt, Außenmauer ist 70 cm Bruchstein bis zum Dach, teilweise unterkellert. Ich möchte gerne auf dem Dachboden ausbauen ca 2 Meter noch Bruchsteinwand
weiter lesen ..Liebe Community, ich besitze eine alte, zweigeschossige Scheune (BJ 1900) die auf einem Feldsteinfundament gebaut wurde. Nun viel jemanden ein, eine Hälfte der Scheune zu unterkellern, die andere Hälfte aber nicht. Die Scheune ist 10m x 10m und quasi in der Mitte mit einer weiteren Feldsteinmauer (ca. 50
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe eine Fachwerkscheune gekauft. Da ist an einer Wand ein Fachwerkbalket gebrochen. Suche nun jemanden, der sich damit auskennt und mir das Abgebot für die Arbeit machen würde. Gruß R. D.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine weitergehende Frage zu der Sanierung unserer Scheune. Das Gebäude haben wir zusammen mit dem Haus vor kurzer Zeit erworben, aber die Scheune ist leider in keinem guten Zustand und war auch schon mal Thema Nun stellt sich uns die Frage: Abriss oder Sanierung? Die Kosten für den Abriss
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte unsere Scheune, die mit Feldbrandsteinen in 30cm Stärke um 1800 erbaut worden ist neu verfugen. Die Fugen sind außen komplett bis 5cm und mehr ausgewachen und innen ebenfalls sehr instabil. Damals wurde sehr heller, ich schätze reiner Kalkmörtel verwendet oder der Zement hat sich zwischenzeitlich
weiter lesen ..Guten Morgen. Ich habe mich nach langem hadern dazu entschieden, das im Moment leer stehende Haus meiner Großeltern zu übernehmen und zu sanieren. Einen Abriss des Hauses kann ich nicht mit mir vereinbaren. Es handelt sich um einen großen Fachwerkbau etwa um 1750. Der Gewölbekeller stammt noch aus einem Vorgängerbau
weiter lesen ..Hallo, an meinem Fachwerkgiebel an der Scheune bröckelt der Putz runter, darunter verläuft ein Gehweg, also muss was passieren. Es geht so um die 100qm. Frisch verputzen ist leider finanziell nicht drin. Wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine Scheune. Was haltet ihr von folgendem Vorgehen: alten
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine 200qm große Scheune die linksseitig einen abschüssigen gewachsenen festen Boden hat (große Steine, Lehm, Sand - Sehr fest) und rechtsseitig noch eine alte Betonschicht 10cm höher. Insgesamt ist der Hallenboden aus Sicht der Tor-Oberkante auf der rechten Seite 4cm höher und auf der
weiter lesen ..Hallo, im meinem Profil haben wir uns kurz vorgestellt. Unsere Erste Frage betrifft die Alte Scheune direkt am Haus, so richtig Wissen wir nicht wie wir damit umgehen sollen. Der eine Teil wurde vom Vorbesitzer im letzen Jahr abgerissen, der andere Teil wurden erhalten, allerdings haben wir hier jetzt
weiter lesen ..Servus liebe Community, ich hab da mal wieder eine Frage. Wir sind nun schon eine ganze Weile am werkeln mit unserer Scheune, kommen aber immer mehr dazu das ein Abriss und Neubau die solidere Lösung ist. Das gute Stück ist 16m lang, 10m breit und an der Hangseite 10m hoch. Diese Maße sollte auch
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, seit kurzem bin ich in diesem Forum angemeldet und habe schon viele hilfreiche Tipps gefunden. Für ein Problem bei meiner Scheune bitte um Rat der Experten und schildere dazu gerne meine Situation. Ich bedanke mich im Voraus für Antworten und Ratschläge. IST-Situation: Seit kurzem
weiter lesen ..Hallo, ich spiele mit dem Gedanken unsere Scheune/Nebengebäude im 1.OG als Ferienwohnung auszubauen. Das 1.OG besteht aus Fachwerk mit einer Außenwanddicke von ca. 12 Zentimeter. Wie sollte ich mit so einer dünnen Außenwand umgehen, da man hier immer wieder ließt, dass eine Dämmung nicht Ratsam wäre. Vielen
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Scheune, ehemalige Maschinengarage, die einen sehr unebenen Betonboden hat. Wie kann ich den Boden am besten sanieren um die Fläche Eben zu bekommen. Ich möchte einen möglichst glatten Industrieboden und den Platz als Werkstatt nutzen. Was haltet ihr von Fläche säubern und 50 bis 100mm
weiter lesen ..Wir kaufen mit unserem Hof zwei befahrbare Scheunen mit. Bei beiden ist es so, dass die Anobie sehr aktiv ist, aber fast nur in den Dielenbrettern zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss der Scheunen. man riet uns statt einer teuren Bekämpfung lieber neue Dielen zu verlegen. Da wir in Zukunft auf dem Scheunenboden
weiter lesen ..Hallo zusammen, soll ein altes Scheunentor herrichten, die zwei Anschlagbalken, (nenn ich jetzt mal so) Das Tor ist oben mit einer Lasche gesichert, aber unten ist alles weggefault. Wer weiß ob es was fertiges gibt, das sich der Balken unten gelagert dreht. Ich bin kein Zimmer, aber ich werde es machen??
weiter lesen ..Liebes Forum, eine oft gestellte Frage - ich weiß. Allerdings gibt es Gott sei Dank keine zwei gleichen, alten Häuser und zweitens hängt ja vieles auch vom Objekt und der Gegend ab... Wie dem auch sei: Ich überlege ein altes Bauernhaus zu kaufen, das leider wegen Mängeln an der Bausubstanz (Keller total
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den Keller meiner Scheune auszuschachten. Momentan besteht der Untergrund nur aus einer Schicht Kohlendreck, darunter Erde und darunter Lehm. Ich möchte den Raum (Grundfläche etwa 3,5 x 7,0m) als Abstellraum für Fahrräder, Rasenmäher und co nutzen. Die Wände sind aus Naturstein
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe mich angemeldet, da wir an unserem alten Hof sehr viel renovieren, basteln umbauen. Leider gibt es das ursprüngliche Fachwerkhaus zum Hof nicht mehr, lediglich einige Eichenbalken sind beim Abriss des Fachwerks im Neubau einer Scheune "übrig" geblieben. Um genau diese Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich stehe mal wieder beim Um- und Ausbau meines alten Schwarzwaldhauses vor einem Rätsel :-) und freue mich über Tipps! Vorhaben: Aufbau einer Zweistöckigen Holzstänerkonstruktion in der Scheune. Die Konstruktion sieht aus wie ein Container, doppelwandig, alles aus KVH und OSB. 10 x 5 Meter,
weiter lesen ..Hallo, seit vergangenem Jahr besitze ich eine Scheune, Jahrgang 1914. Sie hatte mal einen größeren Brandschaden - und blieb dennoch stehen ;-) Der letzte Orkan hat einzelne Ziegel davon geweht. Es wird Zeit für eine Sanierung. Mehrere Fragen: A) sie steht nicht unter Denkmalschutz. Ich wiege den
weiter lesen ..Hallo! Unsere Scheune, die ich eigentlich zum großen Teil selber sanieren wollte, muss nun wohl von einer Fachfirma wieder hergestellt werden, da sich das Bauamt eingeschaltet hat - da hat sich wohl jemand beschwert (aber der einzige Nachbar, der die Scheune schon länger abgerissen haben möchte, war es angeblich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir einen alten Bauernhof (Bj 1920) gekauft und in der Scheune eine Art halben Keller (halbe Seite der Scheune liegt ca. 1m tiefer als der Rest). Darüber ist eine Gewölbedecke (eine Reihe Ziegel, gehalten von alten Eisenbahnschienen). Nun möchte ich die Scheune gerne als (Holz)Werkstatt
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte neben eine Scheune eine Fläche anlegen, welche ich mit Betonpflastersteinen auslegen werde. Das Fundament und der Sockel bestehen aus Granitsteinen. Da die Scheune Baujahr 1932 ist, ist bereits eine Sperrbahn zwischen Granit und den gebranten roten Ziegelsteinen. Der Vorbesitzer hat die Fasade
weiter lesen ..Hallo, ich habe in diesem Jahr eine Scheune gekauft und möchte den Boden über dem Gewölbekeller nutzen. Zunächst nur als Abstellfläche mit der Option später einmal die Scheune zum Wohnhaus auszubauen. Hab ihr Tipps wie ich den Bodenaufbau gestalten kann? Als erstes habe ich die lose Erde entfernt. Nun stellt
weiter lesen ..Hallo wir planen ein 150qm Scheunendach zu dämmen damit darin lagernde Ware keinen Flugrost bekommt und die Halle minimal temperiert werden kann bzw. nicht friert. Dazu habe ich schon sehr konkrete Anleitungen mit 3x3cm Abstand-Latten und 1cm bitumierter Holzfaserplatte gefunden, die für diesen Zweck Gängig und
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Scheune, zwei Abteile waren lange Zeit einfach nur mit Holzbohlen ausgelegt. Diese haben wir entfernt. Darunter ist harter Lehmboden. Wir wollen nun eine Betonboden aufbringen. Genutzt wird die Scheune für PKW und Wohnwagen und Lagerraum. Aktuell liegt der Lehmboden ca. 12cm unter
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, da ich nun das Haus fertig habe muss die Scheune ran. Kurz zum Bestand! Ziegeldeckung Dachstuhl ca. 80er/90er Jahre komplett erneuert! Zwischendecke aus Balken und Dielen! Mauerwerk: tlw. Bruchstein und Betonmix bis. zu 60-80cm stark im unteren Bereich, tlw wie brettschalung vor Bruchstein
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Fußbodenaufbau in der ersten Etage unserer Scheune ist vom Vorbesitzer - im vorauseilenden Aktionismus - zur Hälfte raußgerissen worden und dabei blieb es dann. Da ich die erste Etage der Scheune gerne wieder als Lager und Werkstatt nutzen möchte, stünde die Erneuerung des Bodens an. Der
weiter lesen ..Guten Abend, Wir brauchen Hilfe , Ratschläge bezüglich eine Immobilie die zum Verkauf steht. Es handelt sich dabei um eine umgebaute Scheune zum Fachwerkwohnhaus von 170m2 auf einen größeren Grundstück .( 1300m2) in Raum Neukirchen (Rhein-Sieg Kreis) Da wir eine junge Familie mit drei Kindern sind und wenig
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Scheune von 1980 mit einer Grundfläche von 10mx10m. Die Scheune hat keine Zwischendecke und eine Eterniteindeckung. Die Scheune soll nun künftig als Hobby-Werkstatt genutzt werden und soll daher Zeitweise beheizt werden. (tendenziell nur an den Wochenenden oder nach
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, ich suche Rat/Tips für die Renovierung eines alten Bauernhauses (Bj. ca. 1920-1930). Es geht um die Aussenwand für einen Teil des Hauses, welches ursprünglich ein Stall war, aber vor ca. 50 Jahren zu Wohnzwecken umgewidmet wurde. Ich habe mal eine Skizze angefügt, aus der der
weiter lesen ..Guten Morgen, ich überlege, ein saniertes Fachwerkhaus zu kaufen. Dazu gehört eine große Scheune, die ich gerne als Unterstellmöglichkeit nutzen möchte. Das Dach der Scheune weist ein paar Löcher auf und einige Gefache im Fachwerk sind offen. Mein Partner meint, da ist man schnell mal bei mehreren 10.000
weiter lesen ..Hallo, bräuchte dringend einen Rat. Habe eine alte Scheune die ich gerne dämmen möchte. Die Scheune ist mit roten tonziegeln und lehmmörtel gebaut. Balken sind zum Teil mit Ziegel oder Lehm ausgefacht. Mauerstärke beträgt 24 cm oder 36 cm. Alle sagen ich muss dämmen aber womit , ohne das Holz zum schimmeln zu
weiter lesen ..Die Dachziegel meiner 70-ca.100 Jahre alten, großen Fachwerk-Scheune sind fällig- das Dach muß neu gedeckt werden. Ziel ist es, die Substanz der Scheune (Holzkonstruktion, Sparren(ca.16 cm, 70 cm Abstand )sehr lange, so gut wie möglich zu schützen. Jetzt gibt es verschiedenste Vorschläge: -wenn nicht ausgebaut
weiter lesen ..Wir haben vor 2 Jahren ein Haus erworben, bei dem an der Scheune vor 20 Jahren eine Sanierung hätte begonnen werden müssen. Die Südseite ist hinüber, zwei der Querbalken auf dem Sandsteinfundament verrottet und einer der tragenden Balken ist noch vorne "abgerutscht" und schwebt frei, während er die Scheune
weiter lesen ..Hallo und guten Tag. Ja ich weiß, 1000x gefragt schon....aber irgendwie ist mein Sandstein anders, der bröckelt mehr :-( Ist auch die Wetterseite. Da es ja in der letzten Zeit sehr, sehr stark dagegen geregnet hat, bröckelt der Sandstein doch mehr als erwartet. Auch der Sockelbereich ist doch schon ganz schon
weiter lesen ..Hallo, bei einer Scheune die wir gerne (mit Grundstueck) kaufen wuerden ist an einer Stelle das Gebaelk - welches vermutlich aus Eiche ist - so morsch, dass es getauscht werden muss. Ansonsten ist der Dachstuhl echt TipTop, aber hier kommt ueber die Ortgangziegel Wasser rein und hat die Balken zersetzt. Es handelt
weiter lesen ..Hallo! Auf die Gefahr hin dass ich gesteinigt werde, möchte ich folgende Frage stellen: Die Rückwand unserer Scheune besteht aus wildem Stückwerk diverser Vorbesitzer. Vornehmlich Bims (Hühnerbimssteine), welche z.t. Durch langjährig undichte Dachrinne an manchen stellen deutlich ausgewaschen sind. Der Dachüberstand
weiter lesen ..Habe eine Fachwerkscheune gekauft. Diese brauche ich nicht unbedingt, da das Grundstück für mich interessanter ist. Gibts es Kaufinteressenten für sowas? Evtl hier im Forum? Gruß
weiter lesen ..Hallo zusammen, wenn ich z.B.in einer Scheune einen Hobbyraum (Modelleisenbahn)abtrennen möchte, also räumlich vom Rest mit Trockenbau getrennt,muss ich dafür eine Nutzungsänderung beantragen, es wird rein privat kein Gewerbe. Das gleiche gilt für einen weiteren Raum der ein kleiner Werkstattraum für Sägearbeiten,
weiter lesen ..Hallo, ich plane meine Scheune zu verputzen und dann zu streichen. Bei den Balken habe ich vor nur mit einer Holzlasur das Holz zu schützen. Das Mauerwerk hat aktuell porige Steine mit Mörtle im Sichtbereich. Kann ich die mit Klakputz verputzen und dann mit normaler Farbe streichen. Im Innenbereich bleibt
weiter lesen ..Liebe Community! Ich beschäftige mich zur Zeit mit einer Sanierung und Modernisierung einer Scheune mit Umnutzung zu einem Wohngebäude. Da dies erstmal nur fiktiv durchdacht werden soll im Rahmen meiner Abschlussarbeit, möchte ich nur eine Rückmeldung bezüglich der Durchführbarkeit haben. Was die Kosten betrifft,
weiter lesen ..Hallo zusammen , Ich hab ein paar Fragen zur Dämmung meiner alten Scheune ! Ich wollte sie von außen mit trapezblech verkleiden und dann von innen dämmen . Ich werden auch gleich ein paar Bilder hochladen , damit es besser verständlich wird . Der Aufbau von außen nach innen soll so aussehen Trapezblech
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem Werkstattraum in der Scheune (Außenwände Sandstein, preussische Kappendecke) in einer Raumecke einen kleinen Raum abmauern für Toilette+Waschbecken, eventuell auch noch eine Dusche dazu, d.h. je nachdem werden die beiden zu erstellenden Wände insgesamt so ca 3-4 laufende Meter haben,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Mein Vorhaben: Alte Scheune(ca. 4x8m) mit angrenzendem Stall(Keine Tiere mehr vorhanden) mit Sandsteinmauer zu einer Werkstatt/Garage umbauen. Der derzeite Betonboden ist gerissen und im Bereich eines Schachtes hat er sich gesetzt. Zudem hat der Boden eine Steigung. Es
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen 260 Jahre alten Vierseitenhof, und neben vielen kleinen Teilbaustellen gibt es eine, für die ich hoffe, hier ein paar Tipps zu bekommen. Die Scheune des Hofs hat ca. 25*10m Grundfläche, die Wände sind etwa 6m hoch. Mauerstärke 60-80cm, unten Sandstein, oben Lehmziegel. An
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte meine alte Scheune als Moped Werkstatt ausbauen. In meiner "Hauptscheune" habe ich einen Beton Boden mit Beschichtung reingemacht. Allerdings waren dort schon die Bruchsteinwände durch unansehnlichen Ziegel ersetzt. Daher hatte ich dort aus ästhetischer Sicht wenig Skrupel. Hier
weiter lesen ..Hallo wollt fragen wo man Lehm los wird Habe eine alte Scheune zum Abriss und da fallen einige Tönen an
weiter lesen ..Hallo liebe Wandergesellen, hier im schönen Harz, steht eine sehr alte Scheune die am Zerfallen ist. Wenn sie nicht recht bald repariert wird, muß sie dem Erdboden gleich gemacht werden. Es sind schon einige Dachbalken, Mauerwerk und Ziegel herab gestürzt. Wir sind finanziell leider nicht in der Lage
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben auf unserem Hof eine Scheune von 1850. Da an der Stelle eine neue Maschienenhalle gebaut werden soll, ich es aber zu schade finde die Scheune abzureißen, will ich sie an anderer Stelle auf dem Hof wieder aufbauen. Meine Frage an das Forum wäre nun, was ich dabei genau beachten muss
weiter lesen ..Hallo zusammen. das ehemalige Dreiseit- Bauernhaus ist innerorts und rundum zugebaut. Der Garten nur um die 500 qm und lediglich durch die Scheune zu erreichen, also für Pferdehaltung nicht ausreichend, was ich ursprünglich wollte. Das Wohnhaus selbst ist in einem guten Zustand und wäre mit Dachisolierung / Ausbau,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen eine kleine Scheune/Schuppen (8*13 Meter) und möchten gerne die Wände komplett aus Naturstein mauern (in Polen kann man das Bezahlen) . Der Schuppen liegt genau neben dem Oberlauf der Glatzer Neiße. Es ist also damit zu rechnen, dass er ein- bis zweimal pro Jahrzehnt "nasse Füße"
weiter lesen ..Guten Abend, Benötige mal dringend einen Rat. An der Äußeren Giebelwand ist ein Riss komplett um die Scheune herum. Er ist zwischen 0,5-2cm groß. Ich habe das Gefühl, laut meiner Messung und Beobachtung das der Riss größer wird, bzw. teilweise neue Risse entstehen. Habe an einer Stelle auch mal tiefreichend
weiter lesen ..Hallo, ich hab mal wieder eine Frage an euch. In meiner Scheune wurde der Kuhstall abgerissen, auf diesem stand ein "Holzstempel" von ca.40cm, der einen Querbalken und den darüber liegenden Heuboden getragen hat. Der Heuboden hängt jetzt sozusagen "in der Luft" und hat mittig keine Abstützung mehr. Der
weiter lesen ..Hallo, Aufgrund des Holzwurms und der schlechten Verlegung der alten Beplankung wollen wir den Boden des 1. Stocks in unserer Scheune austauschen. Würde mich über Euer Wissen und Eure Tipps, Ratschläge, Hinweise und Meinungen dazu freuen: DIE VORGABEN: 1. Nutzung der Scheune: EG wird zur Hälfte seit
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Vorbesitzer unseres Hauses haben der Scheune wenig Aufmerksamkeit geschenkt und jahrelang lief das Regenwasser der defekten Regenrinne die Wand hinunter. Das Ergebnis sieht man auf den beigefügten Bildern. Die Wand ist als solche ein Flickwerk. Im unteren Bereich Bruchstein, dann z.T.
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Scheune und wollen sie etwas schöner machen, da sie aber in ein paar Jahren weg soll, soll das ganze ohne grossen Aufwand sein. Wir wollten die unverputzten Gefache einfach etwas ausbessern und dann streichen. Geht das ohne weiteres? Können wir das normale Fassadenfarbe nehmen? Gruss
weiter lesen ..Hallo, Wir haben eine alte Scheune die abgerissen werden soll (Schandfleck, undicht usw.). Der Abriss sollte kostenlos sein und natürlich dürfen die Balken und Steine behalten werden. Hier einige Daten zur Scheune... Baujahr ca. 1890 Maße: Länge 11,00 m Breite 5,50 m Höhe ca. 8-9
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei mich an die Scheunenwand zu machen. Ich habe angefangen die Balken mit Nylonbürste aufzuarbeiten und möchte die Fächer gern ausputzen. Es ist eine überdachte Scheunendurchfahrt. Soll ich Kalkputz oder doch lieber Lehmputz dazu nehmen? Des Weiteren bin ich unschlüssig, ob ich bündig
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Fachwerkscheune aud unserem Hof, die jetzt knapp 230 Jahre alt ist. Die Balken sind aus Eiche, die Gefache ausgemauert. Die Balken auf der Hofseite wurden vor gut 25 Jahren mal mit Lasur gestrichen, die nun so gut wie weggewittert ist. Der Rest ist unbehandelt. Nun ist die Frage was
weiter lesen ..Ich bin 33 und schaue gerade, wo ich mich dauerhaft niederlassen könnte. Ich liebäugle gerade damit entweder ein Fachwerkhaus oder die daneben stehende Scheune auszubauen. Zum Teil wurde schon etwas gemacht, eine Seite der Scheune ist zB. schon Wohnraum. Das Fachwerkhaus ist bewohnt, aber komplett unsaniert.
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe ein altes Haus mit angrenzender Scheune erworben. Die Grundmauern vom Wohnhaus sind wohl von 1780. Wie alt die Scheune ist, weiß ich leider nicht. Die Scheune wurde vor 20 Jahren schon teilmodernisiert, da sie einzustürzen drohte. Hirbei hat der gesamte rechte Teil, auf dem Bild als "große
weiter lesen ..Hallo ich wollte mir ein neues Scheunentor mit Metallrahmen und Pfosten bauen lassen. Sollte ich diese in die Maueröffnung(d.h. rechts und links neben den Holzpfosten noch einen neuen Metallpfosten) setzen oder um Breite der Einfahrt zu erhalten lieber davor?Ich kann mir leider gar nicht vorstellen, wie es aussiehtm,
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon öfter hier Beiträge gelesen und mir wertvolle Tipps geholt. Nun kommen wir wieder mal nicht weiter und brauchen einen konkreten Rat: Wir bauen eine alte Feldsteinscheune als Wohnhaus um und müssen natürlich alle Vorgaben auch bezüglich Wärmedämmung einhalten. Nun hat unser Planungsbüro
weiter lesen ..Hallo, derzeit ist in meiner Scheune ein Lehmfußboden. Ich nutze diese als Lagerfläche, Hobbyscheune, Garage oder für Feiern im Sommer. Ich möchte nun gern einen neuen Fußboden machen. Ich weiß nicht, ob Pflaster oder Betonplatte. Durch die vielen Fugen beim Pflaster kann z.B. nicht so gut kehren und wenn
weiter lesen ..Ich suche nach Ideen und Hintergrund Infos zum Ausbau und der Dämmung einer Fachwerk Scheune. Die Scheune hat eine 1,0 bis 2m hohen naturschein Sockel. Die Idee wäre die Außenwand zu dämmen und mit einer hinterlüfteten Holzschalung zu verkleiden. Ich bin mir nicht sicher, ob es notwendig ist die Gefacht neu
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese schon länger interessiert mit, aber hatte noch nie die Situation auch mal etwas fragen zu müssen :) Folgende Ausgangslage: Gemauerte Scheune im EG, 1.OG Holzkonstruktion bis zum Dachfirst. Im EG in 3 Räume geteilt. Mir geht es um den mittleren Teil 7m Tief, 10m Breit, in der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe ich habe die Kategorisierung in Kern- und Organisationsbereich leidlich hinbekommen. Wir haben ein Grundstück erworben mit einem alten Bauernhaus (BJ im 19 Jh) mit angebauter Scheune, kein Denkmal. Das Bauernhaus ist uns von den Raumhöhen aber zu niedrig bzw.
weiter lesen ..Hallo ! ich würde gerne für meinen Sohn einen kleinen Partyraum in der Ecke einer Scheune ( basaltfundament/-Sockel-ca.1m hoch über der Erde ( 45cm breit ), Fachwerk mit Backsteinen ( FW 18cm Eiche/Backsteine sind hochkant ca 8cm im Fachwerk vermauert ), innen ist bereits eine Holzständerkostruktion (Fichte/Tanne)eingezogen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, leider müssen wir unsere große Scheune in Schlüchtern abreißen lassen. Sie ist bestückt mit Mönch und Nonne Ziegeln und die alten, sehr großen Eichenbalken sind überwiegend in sehr gutem Zustand. Nun meine Frage: An wen wendet man sich am besten? Gibt es Interessenten hinsichtlich solcher
weiter lesen ..Hallo, da uns unser Haus langsam zu klein wird (Nachwuchs im Anmarsch) und wir in unserer Ecke absolut keine bezahl- und brauchbaren Häuser finden ist nun die Überlegung, die Scheune teilweise als Wohnraum auszubauen. Die Ausgangssituation: Bundesland: Rheinland-Pfalz, Wohnhaus Baujahr 1900, uns liegen keinerlei
weiter lesen ..Hallo Ich biete eine Fachwerkscheune von 1947/48 an. Kann mir jemand sagen wo man diese anbieten kann zum Fachmänischen Ab-und Wiederaufbau, oder Hat jemand Interesse daran.
weiter lesen ..Wir wollen eine alte denkmalgeschützte Scheune in Lohmar (Raum Köln) zum Wohnraum umbauen und sind deshalb auf der Suche nach einem Architekten, der solch ein Projekt schon betreut hat. Könnt ihr uns eine Empfehlung geben. Danke euch.
weiter lesen ..Hallo liebe Community… Bin neu hier bei Euch in der Hoffnung ein paar gute Tipps zu bekommen. Habe zwar schon die SuFu recht ausgiebig genutzt – möchte aber trotzdem gerne mein „Problem“ mal hier in Gänze schildern. Will damit einfach nur auf Nummer sicher gehen :) Falls ich in der falschen Sparte gelandet
weiter lesen ..Hallo, nach dem ich mich ein wenig belesen habe bezüglich dem Aufbau einer Zwischendecke, hab ich doch noch ein paar Fragen, da ich nicht ganz was passendes gefunden hab. Fakten: Alte Scheune, ca 140 Jahre alt. 11x15 Meter Letztes Jahr wurde das Dach erneuert um dem Verfall Einhalt zu gebieten. Als
weiter lesen ..Hallo, möchte eine Scheune zu Wohnzwecken umbauen. Der Betonboden scheint gut zu sein (Scheune 60 iger J). Jedoch ist er teilweise uneben, bis zu 8 cm. Nun meine Frage: Muß der Boden unbedingt raus und wie kann ich die Unebenheiten beseitigen. Wie wäre der weitere Aufbau (Kälte usw. berücksichtigen). Habe
weiter lesen ..Guten Morgen Community, vielen Dank für die Aufnahme. Seit längerem tragen wir uns mit dem Gedanken ein Fachwerkhaus zu kaufen und ich hab mich schon fleißig durch's Forum geklickt und Tipps gesammelt, worauf es alles zu achten gilt. In der kommenden Woche haben wir die erste Besichtigung in einem potentiellen
weiter lesen ..hallo zusammen, ich habe mir vorgenommen einen alten bauernhof irgendwo max. 100km von berlin zu finden und umzubauen. im optimalfall gäbe es schon ein bewohnbares plätzchen ansonsten kann ich mir vorstellen erstmal einen camper oder so hinzustellen. das projekt die scheune bewohnbar zu machen motiviert mich
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern meine Scheunenfahrt etwas aufhünschen. Dazu hatte ich schon ein paar gute Hinweise bekommen, wie ich mit dem Fachwerk umgehen. http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerk-lehmgefache-aufarbeiten-verputzen-aufdoppeln-242276.html Leider ist mein größeres Problem die Ziegelsteine
weiter lesen ..Hallo. ich habe eine sogenannte Durchfahr Scheune die ich nicht mehr benötigte. Gibt es einen Markt sowas zu verkaufen. oder muss ich Geld in die Hand nehmen um diese zu entsorgen. micha
weiter lesen ..habe mitten in Niedernhall eine Scheune, die ich zum EFWH umbauen darf. Pläne,Denkmalamt haben schon zugestimmt. Nun kam der Brandschutz. Da ich Licht in die Scheune bekommen muß, hatte ich auf jeder Dachseite je zwei Gauben vorgesehen.Zur linken Seite habe ich kein Problem mit den 2,5m zum Nachbarn, aber rechts
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin komplett auf dieser Seite und Stelle direkt einmal die erste Frage an euch. Folgende Konstellation: Meine Frau und ich haben ein Grundstück mit einer alten Stallung gekauft. Hier standen bis vor zwei Wochen auch wirklich noch Pferde brav in ihren Ställen. Nach deren Auszug sind wir angefangen
weiter lesen ..für komplette Bauabwicklung erfahrenen Architekten zum Ausbau einer kleinen, mehrere hundert Jahre alten Bruchstein-/Fachwerkscheune ohne Denkmalschutz im Raum Wiesloch / Sinsheim gesucht
weiter lesen ..Hallo, wir müssen leider unsere Scheune abreißen. Es ist eine alte Tabakscheune mit großem Fachwerk erbaut 1905. Hat jemand Interesse an den alten Balken und würde dafür den Abriß übernehmen? Standort ist nähe Heidelberg.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und hoffe jemand kann mir helfen. Ich wohne in Österreich und habe in Deutschland noch eine alte Scheune. Ich kaufte dieses alte Gebäude vor vielen Jahren als ich noch in Deutschland wohnte. Diese Scheune hat ein Obergeschoss wo früher Heu gelagert wurde. Damals war das Obergeschoß
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir spielen mit dem Gedanken ein Haus zu kaufen an das eine Scheune angeschlossen ist, die noch komplett auszubauen ist. Ich weiß, dass die Frage ohne einen Statiker nicht endgültig zu beantworten ist, mir geht es nur um einen ersten Eindruck: Ist es leichtgläubig zu denken, dass die bestehenden
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir benötigen Euren Rat: Unsere Scheune (EG Bruchstein darauf Fachwerkaufbau) weist an einer Wand immer wieder leichte bis mittlere Feuchtigkeit auf. Der Raum ist zu einem Lagerraum umgebaut, so dass die hohe rel. LF nicht schön ist. Woher kommt sie? Baulich sieht es so aus, dass zwischen
weiter lesen ..Wie schon oben in der Überschrift beschrieben, haben wir uns überlegt den Hinterhof zu pflastern. Hintergrund ist folgender: Vor Kauf des alten Hauses stand noch eine Scheune. Diese wurde vom Vorbesitzer abgerissen. Das Fundament blieb bestehen. Natürlich krumm und schief, sowie etwas unansehnlich. Nun
weiter lesen ..Guten abend ich ich bin neu hier zu meiner Person ich bin 21 Jahre alt und Beruflich komme ich aus dem Maschinenbau. So zu meinem Projekt ich bin dabei meine Sandsteinscheune als Werkstatt umzubauen. Mein Problem ist hier der Boden momentan eine sehr unebene Mischung aus Lehm und Sand. Ich möchte hier später
weiter lesen ..Bei der Besichtigung eines Anwesens mit einem Wohnhaus und einer Scheune (beide in Fachwerkbauweise) ist mir in der Scheune folgendes ins Auge gefallen. Die Struktur der Scheune ist bis auf eine Höhe von etwa drei Meter an drei Seiten mit Bruchsteinmauerwerk und darüber mit Fachwerk. Nur eine Seite (Stirnseite)
weiter lesen ..Einen schönen guten Abend zusammen. Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Fachwerkhauses mit Scheune, Baujahr je 1930 Ich habe mich die letzten Tage schon zu so manchem Thema eingelesen was mir beim Ausbau und Renovieren des Hauses behilflich sein soll. Leider macht mir die Außenwand der Scheune etwas Magenschmerzen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich möchte an meiner Scheune (Bj.ca 1900) den Außenputz an einer Wand (Nordseite) erneuern, von div. Maurern in unser Region erhalte ich immer wieder unterschiedliche Varianten wie das am einfachsten und kostengünstig erfolgen kann. Die Scheune dient als Lager und Pferdestall weshalb ich auch
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, auf die Gefahr hin hier einen neuen Glaubenskrieg anzuzetteln: Letzte Woche habe ich die Baugenehmigung bekommen um meine Scheune, die bei meinem Wohnhaus (ca 1750)steht aus- und umbauen zu können. Die Scheune und das Wohnhaus sind aus ca 70cm Bruchsandstein ( zweischalig ) gemauert.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ca. einem halben Jahr ein Fachwerkhaus mit Scheune erworben. Vor ein paar Tagen haben wir mit der Entrümplung der Scheune begonnen.Wobei uns nach und nach klar wurde dass das Mauerwerk (Backsteine+Natursteine) in einem für mich ersichtlich Katastrophalen Zustand befindet! Es muss schon
weiter lesen ..Hallo ihr lieben , Wir sind bei der suche im Netz, auf eure Community gestoßen. Wir planen ein Fachwerkhaus aus dem jahre 1838 mit Scheune zu kaufen. Nun würden wir uns gerne die Scheune als Wohnhaus umbauen und das Fachwerkhaus später für Kinder oder Schwiegermutter herrichten. Nun sind wir natürlich
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir beabsichtigen den Kauf einer sanierten Hofreite. Diese hat hinten eine Fachwerk-Scheune, die laut jetzigem Besitzer vom Vorbesitzer saniert wurde. Das Dach ist neu, der Zustand sieht soweit für mich als Laien gut aus. Allerdings ist die Scheune an einigen Stellen offen. An anderen wenigen
weiter lesen ..Hallo Experten, wir haben uns vor einigen Jahren ein Altstadthaus mit angebauter Fachwerkscheune gekauft und sind seit dem kräftig am Renovieren. Da wir keinen Garten haben ließen wir die Scheune vom Zimmermann aufstocken und mit einem Flachdach versehen um eine Terasse zu erhalten. Ich möchte die Scheune als
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwichenzeitlich einen Zimmermann für den Austausch der Balken in meiner Scheune gefunden. Bald geht es los! :-) Ich würde gerne auf dem Weg den Fußboden des Dachbidens in Eigenleistung erneueren. Der Abstand der Deckenbalken beträgt von Mitte zu Mitte 1,25m. Das finde ich sehr viel. Derzeit
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich heute frisch angemeldet um ein paar Tipps von euch zu bekommen. Vor zwei Jahren habe ich mit meiner Familie ein Haus erworben. Auf dem Grundstück steht auch noch eine schöne alte Scheune (ca 100 Jahre, 15x11 Meter). Diese bekommt dieses Jahr ein neues Dach, da die alten Ziegeln so langsam
weiter lesen ..Hallo Community, wir sind Besitzer einer alten Fachwerkscheune, an der bereits viele Generationen rumgewerkelt haben. Sobald es das Wetter zulässt, werden wir anfangen die Gefache neu zu füllen. Was Material und Co. angeht hat uns das Forum schon viel geholfen. Bevor wir uns an diese Arbeiten ranwagen
weiter lesen ..Ich habe ein ziemlich großes Wohnzimmer, es ist der ehemalige Heustock der 1954 neu angebauten Scheune. Der Boden hat von unten Alu-kaschierte Glaswolle so um die 10 cm stark zwischen den Balken, darauf grobe Dielen, Spanplatten und Teppichboden. 40 Jahre alter Teppichboden ist keine Frage. Der Boden ist nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Nebengebäude eine alte Scheune (geschätzt etwa 200 Jahre alt), bei der einige Balken mittlerweile morsch und kaputt sind. Das Dach ist undicht und (das größere Problem) eine Giebelseite ist bereits seitlich gekippt. Da wir die Scheune nutzen wollen, soll sie auf keinen Fall
weiter lesen ..Hi, ich hätte da mal eine Frage und hoffe hier kann mir jemand helfen diese zu beantworten bevor wir en haufen Geld zum Fenster rauswerfen. Also wir haben eine Scheune die wir ausbauen könnten. Momentan wird sie als Lagerraum genutzt. Vor 15 Jahren wurde diese "saniert", also Dach neu gedeckt, Balken erneuert
weiter lesen ..Hallo, die Anschlussfinanzierung steht an. Die neue Bank möchte nun eine "Berechnung des umbauten Raumes". Dies gestaltet sich für uns bisher etwas schwierig. Wir haben einen alten Resthof in U-Form. Haupthaus, Nebenhaus, Scheune und weitere Nebengebäude gehen ineinander über. Wer kennt sich damit aus oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir planen derzeit den Abriss unserer Scheune. Die Maße sind ca.(bxlxh): 3,5m x 5m x 7m. Innenausbau ist aus Holz. Holzbalken sind auch noch weitere vorhanden. Den Abriss würden wir gerne so kostengünstig wie möglich gestalten. Dachplatten und Verkleidung könnten wir entfernen. Wer kann
weiter lesen ..http://www.dr-schorn.de/cms/immobilie/wohnen-im-aussenbereich-zu-muenster,i160440 Hallo zusammen! Mein Mann und ich himmeln alte Häuser mit Charme, speziell Fachwerkhäuser gerne an. Längerfristig wäre es ein Traum ein entsprechendes Objekt selbst aufzuarbeiten. Wir sind handwerklich nicht ganz ungeschickt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bin neu in diesem forum und hoffe jemand kann mir eventuell weiterhelfn. Habe ein altes haus bj. 1953 von meiner großmutter geerbt. Meine lebensgefährtin und ich wollen dies nun aufwändig renovieren. Zurzeit ist noch eine scheune an das wohnhaus angebaut, die jedoch demnächst abgerissen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Grundstück mit einer Fachwerkscheune gekauft. Diese wollen wir als Pferdestall nutzen. Um das Fachwerk vor Tritten zu Schützen wollten wir von Innen davor eine Wand mit Yton-Steinen setzen. Ist das sinnvoll oder hat jemand Erfahrungen mit sowas? Bin für jede Antwort dankbar. Liebe Grü
weiter lesen ..Hallo, wir haben im vorigen Jahr unsere Rückwand der Scheune eingrissen und erneuert. Die Wand war vorher Fachwerk, welches im Bereich der Schwelle und etwas höher verfault war. Ebenso stand die Wand nicht auf einem richtigen Fundament, sondern eher nur auf losen Steinen die im Erdreich lagen. Nun haben
weiter lesen ..Hallo, wir habe eine alte kleine Scheune, die zweiseitig (Traufseite) aus Fachwerk besteht. Es sind drei Gefache übereinander. Die unteren Gefache sind alle noch orginal mit roten Backsteinen ausgemauert. Leider wurde der Rest vom Vorbesitzer etwas verpfuscht. Es gibt einen _Teil, bei dem von Innen Schwartenbretter
weiter lesen ..Hallo Allerseits! Dies ist mein erster Post - und ich freue mich auf den Kontakt mit Gleichgesinnten. Netterweise verfüge ich über eine alte Fachwerkscheune mit Gefachen, die in Naturstein ausgemauert und mit Lehm verschmiert sind. Da die Scheune sicher 100 Jahre alt ist, bröckelt der Lehm - im wesentlichen
weiter lesen ..Hallo allerseits, anbei Bilder von meinem maroden Fachwerkgiebel. Wie ist bei der Reparatur vorzugehen, und was kostet sowas ca. Grüße aus dem Vogelsberg
weiter lesen ..Unser neuer Nachbar plant einen Neubau neben unserer Fachwerkscheune. Vorgesehen sind (im Rahmen von Grenzbebeauung) 2,50 m Abstand. Die Frage ist, ob das aus Brandschutzgründen nicht mehr sein müssten.
weiter lesen ..Hallo, wir stehen vor einen großen Problem! Wir haben eine alte Scheune auf unseren Grundstück (kein Denkmalschutz)die ca. 120qm2 Bodenfläche hat und ca. 10 Meter hoch, 12 Meter breit und 10 Meter tief ist. Wir möchten diese Scheune durch ihren Zustand (der Holzwurm war vor dem Grundstückskauf schon dadrin
weiter lesen ..Wir haben ein denkmalgeschütztes Haus mit Scheune. Das Haus wird von uns zur Zeit renoviert. Die Scheune ist gut 3 Stockwerke hoch und an diversen Stellen marode. Wir könnten nun einige Balken und Gefächer austauschen, aber es komplett ausbauen sprengt unser Buget. Nun möchte ich unbedingt am Haus eigene Praxisräume
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier und etwas in aufruhr. Vor 5 Jahren habe ich meinem Bruder geholfen ein altes Bauernhaus samt Stall zu sanieren. Damals meinte unser Architekt, dass nichts zu beachten sei. Keine Gefahrstoffe etc. Nun hatte ich vor 3 Wochen einen Lehrgang- dort kam das Thema Asbest auf. Als
weiter lesen ..Um unsere große unter Denkmalschutz stehende Scheune erhalten zu können, prüfen wir mehrere Einnahmeaussichten/Interessenten. Einerseits bestehen Anfragen um Kraftfahrzeuge unterstellen zu wollen, andererseits möchte ein Verein sich einmieten für seine Vereinstätigkeit. Können wir frei entscheiden oder muss eine
weiter lesen ..Hallo wir haben zu unserem Grundstück eine großes Scheune mit einem alten großen Holzrolltor(4x4). Dafür müssen wir uns was neues überlegen. Wir nutzen das Tor meistens nur zum rein und rausfahren mit dem Auto. Daher meine Idee, einfach ober herausnehmbares fachwerk mit Plexiglas, falls man doch mal mit LKW
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Ich bin neu und habe null Ahnung. Ich versuche auf diesem Wege Informationen und wissen zu erlangen. Ich bekomme von meinem Vater 500qm Grundstück auf dem eine.....Rischdisch :-) Scheune steht die ich für mich und meine kleine Familie ausbauen möchte. Jedoch fehlt mir das nötige Wissen
weiter lesen ..Hallo! ;) Mein Name ist Mario und ich besitze einen Vierseitenhof aus dem Jahr 1887. Mit dem Ausbau sind wir schon weit vorangeschritten und dieses Jahr soll in unserer Scheune ein Probenraum für diverse musikalische Aktivitäten entstehen. Nun habe ich mich hier angemeldet weil ich mir sicher bin, dass
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Grundstück mit einer ca. 130 Jahre alten Scheune gekauft, die wir zurückbauen lassen möchten. Die Scheune ist in einem sehr guten Zustand, keine Dachschäden, einwandfreies Gebälk und aus Naturstein. Wir möchten sie ungern einfach wegreißen lassen. Gibt es einen Tipp, wer möglicherweise
weiter lesen ..Hallo ich bin auf der Suche nach hilfreichenTipps zum Umbau einer Scheune. Ich überlege mir eine kleine Fachwerkschmiede zuzulegen, mein Problem ist folgendes: Die Scheune wurde ohne Baugenehmigung zu einem Wohnraum ca 80qm2 auf 2 Etagen umgebaut, Da wir eine größere Familie sind, sind wir auf diesen
weiter lesen ..Guten Abend, ist das, was auf dem Bild etwas schlecht zu erkennen, dass was ich denke....? Ein junger Fruchtkörper des echten Hausschwammes. Mit Grüßen Danilo
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben Interesse an einer (baufälligen) Fachwerkscheune, die wir gern zum Wohnhaus umbauen würden. Es ergeben sich div. Fragen, damit wir überhaupt einschätzen können, ob das für uns Sinn macht. Hier die Fakten: die Scheune liegt mitten in der Altstadt eingebettet in andere Fachwerkbauten
weiter lesen ..hallo. Ich habe eine Scheune abreisen lassen und nun ist meine Frage. Da wo ein Teil der Scheune Stand ist nun ein Loch zum Nachbarn. Wie ist da die Rechtslage. Wer muss das Loch zu machen? Mit freundlichen Grüßen
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein altes Fachwerkhaus mit Scheune gekauft ich habe vor die Scheune zu Wohnraum um zu bauen die Aussenmauern der Scheune sind Teils aus Fachwerk und Teils aus Sandstein kann mir jemand sagen wie ich das anständig gedämmt bekomme. Ausserdem müsste ich in die Scheune auf den gestampften Boden eine
weiter lesen ..Hallo, ich bin vollkommener Laie und brauche Rat: Wir werden uns im Saarland ein Haus, Baujahr ca. 1660, kaufen. Das Haus selbst ist schon schön saniert, aber dazu gehört auch noch eine unmittelbar angebaute Scheune, die wir ausbauen möchten. Die Scheune ist im Rohbau fertig. An den (Bruchstein-)Wänden
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und bin nicht sicher ob ich hier 100 Prozent richtig bin. Die auf dem Bild zu sehende Scheune in 66484 Riedelberg soll bald abgerissen werden. Wer hat Interesse an Material? Hat jemand Kontakt zu jemandem der günstig abreißt gegen Einbehält des Materials?
weiter lesen ..Hallo, nachdem Google meist nur "veraufsorientierte" Ergebnisse liefert, stelle ich lieber meine Frage hier direkt. Wir haben einen alten Bauernhof, das Dach der Scheune (Eternit) wurde mit Trapezblech saniert (direkt auf die Dachlattung). Dies alles geschah im Zuge der Vermietung der Dachfläche für eine
weiter lesen ..Ich möchte eine Scheune (bisher als Garage und Holzlager genutzt) zum Wohnhaus umbauen. Das Problem stellt nun die Holz-/Dachkonstruktion dar: 1. alle Holzteile sind stark von Schädlingen befallen (Holzwurm, ...) --> lohnt es sich diese über eine Fachfirma "ausbacken" zu lassen? Wer hat Erfahrung damit? Wie
weiter lesen ..Hallo gemeinde, ich decke mein Scheunendach neu. Macht es Sinn, das Dach mit einer Unterspannbahn zu versehen? Ich möchte nicht dämmen etc. sondern das bisheríge Kaltdach nur erneuern.
weiter lesen ..Hallo Welt Ich muss meine Scheune abreißen und frage hier mal ganz spontan,ob jemand daran Interesse hätte,dieses,gegen sämtliches Material,zu übnehmen?! Die Scheune wurde ursprünglich 1865 gebaut und 1957 vergrößert und 1971 teilweise neu eingedeckt. Sie ist 16 mtr. hoch und hat eine Grundfläche von rund
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Prozess einen alten Hof zu erwerben. Das Hauptgebäude ist ein Fachwerkhaus aus dem 18 Jahrhundert. Mit der Eintragung ins Grundbuch ergibt sich die Möglichkeit die Gebäudeversicherung von 1924 zu kündigen, die bisherige Versicherung versichert nur Feuer und hat einen viel zu niedrigen Versicherungswert. Die
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus Bauj.1900 kein Denkmalschutz, 2 voll Geschosse 19er Fachwerkt teils Ausgemauert, Fenster Kunststoff doppelverglaßt und wollen Energetisch sanieren. Also der Energieberater war da. Ich habe etxta geschaut das es jemand ist der sich auch mit Bauschäden und Fachwerk auskennt. Anerkannter
weiter lesen ..Hallo, wir haben an unserer Museumsscheune ein neues Tor mit Lärcheholz Fasebrettern beplankt. Gibt es Vorschläge zur Holbehandlung oder sollen wir das Holz einfch vergrauen lassen? Der Boden vor dem Tor besteht aus Bessunger Kies. Was kann man tun um die Verschmutzung durch Spritzwasser zu vermeiden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich und meine Familie befinden uns in einer ziemlich schwierigen Lagen, wir haben einen alten 3 Seiten-Bauernhof geerbt und die Querscheune ist einsturzgefährdet. Wir wollen eigentlich das Bauernhaus sanieren, aber die Banken gewähren keinen Kredit wegen der einsturzgefährdeten Scheune. Gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken, ein Haus zu erwerben. Auf dem Grundstück stehen direkt an das Haus (einseitig) angebaut ein Nebengebäude (ehemals Stall) und eine Scheune. Da wir keine Verwendung für diese Gebäude haben werden und diese auch in die Jahre gekommen sind, möchten
weiter lesen ..es gibt auch 2 probleme in der scheune 1 seite reichen die dachlatten nicht so das die ziegel nicht halten . es soll solche dachlatten verbinder bzw verlängerungen geben hatt jemand damit erfahrung bzw verarbeiten die sich gut? soll man denn anstelle der holzbretter ortbleche verwenden oder lieber wieder
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe nun schon mehrere Tage im Netz gesucht und hoffe hier nun Anprechpartner für mein Problem zu finden. Zum einen möchte ich ein Grundstück verkaufen, ca 35 min von Berlin entfernt mit einer tollen alten, gut erhaltenen Scheune, das Grundstück selbst ist auch wunderschön
weiter lesen ..Hallo, da ich mittlerweile gemerkt habe, dass es wohl nicht so schlau war, in meinem ersten Beitrag so viele Themen anzusprechen (Anfängerfehler ;-) ), möchte ich hier nochmal auf zwei Fragen genauer eingehen. Ich kombiniere die beiden Fragen, da es um denselben Raum, eine Sattelkammer in einer vermutlich ca.
weiter lesen ..Hallo, habe neben meinen Wohnhaus eine Scheune mit Anbau. Den Anbau möchte ich wegreißen und erneuern, brauch ich da eine Genehmigung vom Bauamt?
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, auf unserem Grundstück steht eine alte Scheune von 1763. Da diese durch uns keine Verwendung findet, soll sie am besten auch weg. Leider gibt es im Dach an manchen Stellen Wassereintritt. Natürlich sollte man die genauen Einzelheiten und Konditionen vor Ort klären. Grundsätzlich
weiter lesen ..Hallo Foris, ich befinde mich in folgender Situation: Ich bin daran interessiert, eine Hofreite mit Grundstück zu kaufen. Auf dem Grundstück befindet sich eine alte, marode Scheune(die der Verkäufer schon früher abreißen wollte). Nun habe ich auch vor, diese Scheune abzureißen und an deren Stelle eine
weiter lesen ..Ich habe mir ein Bauernhaus mit Scheune angesehen und möchte vor dem Kauf ein paar Dinge abklären. Zum Haus gehört eine große Scheune mit Feldsteinfundament/sockel. Alle 4 Ecken sehen so wie im Bild (und schlimmer) aus. Wurde hier Erde abgefahren oder Erdreich durch schwere Landmaschinen verdichtet/ weggedrückt?
weiter lesen ..Hallo, an meiner alten Scheune habe ich heute folgende Inschrift entdeckt: H 47 16 S Könnte das, das Baujahr der Scheune sein? Eine Baufirma (historische Baustoffe) hatte mal eine Holzprobe mitgenommen. Man sagt mir, die Scheune ist im 17. Jahrhundert gebaut worden bzw. das Holz ist aus dem 17. Jahrhundert. Kann
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem die Ölheizung aus dem Keller geschmissen und jetzt nach Abbau der Anlage einen ungenutzen Raum zur Verfügung. Ich habe das Haus (Alter ca. 130 Jahre) vor 5 Jahren gekauft und mein Vorgänger hatte schon einige Baumaßnahmen getätigt, bevor er die Ölanlage installiert hat. Die alte Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Hallo liebe Community. auf der Suche nach einer besonderen Immobilie (Scheune, Hofreite, Fachwerkhaus, Bauernhaus) im Bereich Wiesbaden haben wir ein Objekt gefunden, was folgende Eckdaten aufweißt: - Grundstück mit knapp 600m² - 2-geschossiges Wohnhaus mit einer Grundfläche von 70m² - Denkmalschutz -
weiter lesen ..Ich habe einen Hof gekauft den ich Stück für Stück ausbauen möchte. U.a. befindet sich darauf eine Scheune aus der Jahrhundertwende, die unter Denkmalschutz steht. Die Scheune besteht größtenteils aus massiven Stampflehmwänden und ist mit Biberschwanz gedeckt. Das Dach ist allerdings undicht und die Deckung muss
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir sind nun bei unserer Renovierung am Badezimmer angelangt. Es handelt sich um eine ehemalige Scheune, die an das Haupthaus angebau ist und komplett in Bruchstein (Kalkgestein) mit Klakmörtel gebaut ist. Der Vorbesitzer hat sämtliche Innenwände mit einer 17er Klaksandsteinmauer vermauert
weiter lesen ..Hallo Mitglieder, der Grund meiner Anmeldung ist, dass ich und meine Frau bauen wollen. An der Stelle, wo das Haus gebaut werden soll, steht eine Scheune, die wir zum Selbstabbau verkaufen wollen. Ich selbst bin Handwerker und der Meinung, dass das Holz der Scheune zu schade zum Verbrennen ist. Wir wollen auch
weiter lesen ..Hallo, ich lese ja immer wieder hier gerne, auch wenn das doch teils heftige aufeinander herum gehacke manchmal abschreckt. Meine Frage bezieht sich auf die Machbarkeit eines sinnvollen Wandaufbaus im low-budget Bereich. Das Objekt ist eine ca 50 Jahre alte Scheune mit 2 Räumen je 8 x 4 Meter, deren
weiter lesen ..Suchen jemanden im Raum Hannover /Wedemark der Interesse hat zum Selbstkostenpreis eine Fachwerkscheune aus dem 18. Jahrhundert abzureißen ...Die Scheune ist 5x10 m groß und besteht aus gemauertem Eichenfachwerk. Bilder auf Intresse per Mail
weiter lesen ..Guten Tag, in den nächsten Woche erfolgt ein Abriss unserer Scheune (Abriss ende März/Anfang April). Daher haben wir jede Menge Sandsteine, Holzbalken und Dachziegeln abzugeben. Die Scheune ist aus den Jahre 1870. Teilweise sind die Holzbalken bis zu 17m lang. Scheune = 17m lang x9m tief x 12m hoch (ohne
weiter lesen ..Hallo,wir planen eine ca.100 Jahre alte Scheune (Niedersachsen)abzureißen.die Scheune ist 15 m lang und 8 m breit. Gibt es jemanden der das Material verwenden kann und dafür umsonst alles abbaut? helfen natülich auch mit 5 Leuten mit beim abriss unter Anleitung...Es wäre toll wenn uns jemand weiter helfen könnte.
weiter lesen ..so nun mein zweites Problem. Wir haben auf unserem Grundstück mehrere alte Gebäude und auch Reste von Gebäuden übernommen. Früher war das einmal ein Schloßhof mit einigen Versorgungsgebäuden. Viel viel später entstand mitten im Schloßhof ein Doppelhaus. Die Gebäude rundherum wurden vom VorVorbesitzer leider
weiter lesen ..Guten Tag, erstmal kurz unsere Projektvorstellung: Wir haben ein Scheune Bj. 1897 erworben und wollen diese gern als Wohnhaus ausbauen. Die Scheune ist nicht unterkellert, der Boden besteht aus gestampften Lehm. Das Erdgeschoss besteht aus einer 60cm starken Natursteinwand und ist in Scheune und Stall unterteilt.
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe eine Lehmstampfhaus (BJ um 1900) mit konventionellen Anbau (Zeigelstein und Hohlblock, BJ unbekannt, vermutlich 50er Jahre). Das DG soll später evtl. zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Die Giebelwand zur Scheune (ungedämmt, durchlüftet) ist offen (keine Beregung möglich). Diese will
weiter lesen ..Hallo an alle!!! Wer hat Interesse an alten (vor 1900) Balken , Steinen, Ziegeln usw. Einzige Bedingung der Abriss (wo wir natürlich mit anfassen) und die Entsorgung soll kostenfrei ablaufen!!! Region 37154 Northeim/Stöckheim Bei Interesse bitte mailen (Bilder folgen per E-Mail): weissmichael3@gmx.de Ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe ein altes Bauernhaus erworben. Das gute Stück soll nun einem modernen Massivhaus weichen. Das Fundament bzw. der Sockel sind aus gut behauenen Bruchsteinen, die ich nur teilweise abgeben würde. Der Rest des Hauses ist aus Lehm. Teilweise Stampflehm, aber teilweise auch
weiter lesen ..Wir haben ein Baugrundstück erhalten, auf dem eine alte Scheune steht. Diese enthält teils Fachwerk. Es sind ein paar Bleiglasfenster drin. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt, die ein Rautenmuster haben. In dem Haus stehen unzählige Steine und sicher kann man auch viele Steine beim Abbau erhalten. Wer diese
weiter lesen ..Hallo, Wegen baldigem Zuwachs Brauchen wir nun zusätzlichen Wohnraum. Dabei haben wir dann an unsere Scheune gedacht, welche direkt am Wohnhaus angebaut ist. Dort könnten unten 1-2 Garagen und eine kleine Hobby-Werkstatt entstehen, und darüber unser Wohnzimmer und das Schlafzimmer. Ich suche jetzt schon
weiter lesen ..Liebe Community, wir tragen uns mit dem Gedanken, eine unter Ensembleschutz stehende Hofreite (Demkmalgeschützt als Teil einer Gesamtanlage nach § 2 Abs 2 Hess Denkmalschutzgesetz) zu kaufen. Hofreite umfasst Bauernhaus (1750) und Scheune (1880), jeweils Grundfläche ca. 6m mal 13m,insgesamt 140 qm Wohn- und
weiter lesen ..hallo. ich bin auf der suche nach hilfe in folgender angelegenheit: ich stehe vor der entscheidung, ob ich eine scheune mit großem grundstück kaufe und diese zu einem wohnhaus umbaue. für den kompletten umbau (also bezugsfertig) habe ich 115 000 euro zur verfügung. ich muß vor dem kauf herausfinden, ob dies
weiter lesen ..Kann mir jemand sagen warum die Sparren in der Scheune nass werden(bei Nebel, oder wenn es drfaußen sehr feuchte Luft ist). Und man sieht Salzausbluhungen an den nassen Sparren. Könnte es mit dem Dampf vom Schweinestahl und Kartoffelsilo von früheren Zeiten kommen. Das Gebäude wird ins Wohnhaus umgebaut und Dach
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren gerade, hauptsächlich in Eigenleistung, ein Bauernhaus bei dem die Scheune direkt angrenzt, es führt eine Tür vom Wohnhaus in die Scheune. Da wir die gesamt Wasserinstallation neu haben machen lassen laufen nun entlang dieser Scheunenwand die neuen Wasserleitungen. Bei der extremen
weiter lesen ..Hallo,wir planen eine ca.80 Jahre alte Scheune (hessen)abzureißen.die Scheune ist 12,5 m lang und 7,5 m breit. Gibt es jemanden der das Material verwenden kann und haben möchte dafür umsonst alles abbaut? Oder kann man das Material irgendwo verkaufen? Es wäre toll wenn uns jemand weiter helfen könnte. Freundliche
weiter lesen ..hallo leute....bin dabei eine scheune abzureisen und auf der suche nach einem abnehmer der balken ...diese sind ca bj 1900 und der längste von vielen ca 8m und top in schuss...schaut euch die bilder mal an und sagt mir mal was man dafür noch ungefähr bekommt..da sie zum verfeuern zu schade sind..dankeschön
weiter lesen ..Hallo zusammen wir möchten unsere alte Bauernscheune abreisen, ist ca. 100 Jahre alt und besteht größtenteils aus Eichenbalken und Kiefer. Wer hat Interesse an diesem Holz?? Die Scheune ist 30 Meter lang 15 Meter breit und 10 Meter hoch.
weiter lesen ..Ich möchte gerne ein bewohntes Raum in der Scheune machen. Boden ist aus Lehm. Raum scheint sehr trocken zu sein. Ich werde hier ausgraben und eine Kiesschickt von 20 cm machen. Jetzt die Frage: Kann ich über den Kies eine Feuchtigkeitssperre legen und danach gleich anfangen mit eine Holzkonstruktion mit Isolation
weiter lesen ..Hallo zusammen, um mich schnell vorzustellen: Mein Name ist Ben und wir planen uns einen Hof zu kaufen, welcher eine Fachwerkscheune besitzt. Nun hatten wir schon den Gutachter da und der sagte uns, dass wir einen Schwellbalken reparieren oder austauschen lassen müssen. Ich habe auch mal ein Bild von dem Balken
weiter lesen ..Hallo an das Forum! Ich bin seit kurzer Zeit Besitzer einer Hofstelle im Landkreis Hildesheim. Die Hofstelle besteht aus einem Wohnhaus, einem Kuhstall und einer Scheune. Nun ist der Kuhstall zwischen der Scheune und dem Wohnhaus aufgrund seines Alters (um 1900) nicht mehr im besten Bauzustand. Tiere
weiter lesen ..Hallo zusammen! Meine Frau und ich haben vor drei Jahren einen alten Bauernhof gekauft und sind dabei ihn nach und nach zu renovieren. Des Weiteren steht bei uns im Garten ein unter Denkmalschutz stehender Fachwerkspeicher, der bis jetzt noch eine gute Substanz zum Sanieren hat. Wir selber können uns eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die Möglichkeit im Raum Ravensburg eine alte Scheune zum Wohnhaus auszunutzen. Das Gebäude besteht hauptsächlich aus Holz. Der Zustand ist für mich als Leihe schwer bzw. gar nicht zu bewerten. Auf diesem Wege suche ich Kontakte aus der Region, die mir bei diesem Projekt zur Seite
weiter lesen ..Hallo, eine Verwandte von mir ist seit kurzer Zeit im Besitz einer sehr schönen alten Fachwerkscheune, die 1756 erbaut wurde. Leider wurde diese Scheune schon länger nicht mehr saniert, jetzt ist das Dach eingestürzt und eine Wand wird nach außen gedrückt. Außerdem liegt Schutt um die Scheune herum. Meine Verwandte
weiter lesen ..Moin.Moin Habe einiges hier gelesen und da, wie im Forum geschrieben, jeder Fall ein eigener ist hier meiner: Das Haus, das heißt die Mauerfundamente und Teile der Grundmauern sind über 100 Jahre alt, Es gibt keine, ich glaube das heißt Perimeterdämmung, weder an den Außenwänden noch unter den Haupthausböden
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, Ich habe ein Grundstück mit einem aten Wohnhaus (300 Jahre) und einer alten Scheune gekauft. Beide Gebäude sind eine Fachwerkkonstuktion mit Reetdach. Beide Gebäude sind in einem sehr schlechten Zustand und bedürfen der Renovierung (und Modernisiserung). Nun habt mein Ehemann begonnen,
weiter lesen ..Hallo alle Zusammen, wir haben eine schöne Scheune aus Sandstein mit ca. 60cm dicken Wänden. Diese Scheune besitzt zwei ca 3,50m breite Tore, eines davon ist mit einem recht schönen Korbbogen ausgebildet. Dieser Korbbogen wurde damals aus Ziegelsteinen (die roten, vollen Backsteine) gesetzt. Über dem Korbbogen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei, eine Scheune mit wunderschönem Fachwerk und Bruchsteinwänden zum Wohnhaus umzubauen und daher seit einiger Zeit regelmäßiger Besucher von fachwerk.de. Nun habe ich eine Frage und hoffe, dass mir jemand einen Tipp dazu geben kann: Die Bruchstein-Fassade der Scheune
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, ich habe da ein Problem mit meinem neu erworbenen Grundstück. Auf dem Grundstück steht eine Scheune die nach einer vor ca. 7 Jahren erfolgten Neu-Vermessung zur Hälfte auf Gemeindeland steht. Die Gemeinde hat jetzt Briefe verteilt, in denen der Kauf des Bodens erwägt wird. Das ist aber nicht
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder Wir besitzen ein 175jähriges Bauernhaus mit angrenzender Scheune. Die Wände des Wohnteils zur Scheune sind relativ dünn (ca. 20cm) und nur auf der Wohnraumseite mit einer ca. 2cm dicken Holzfaserdämmplatte "isoliert". Um was für ein Material es sich bei den Wänden handelt weiss ich nicht
weiter lesen ..Hallo.. wie beabsichtigen in unserer Scheune einen Partyraum herzurichten 9mx5m somit 45qm..es geht um den Fußbodenaufbau.. vorhanden ist ein sandiger Naturboden, staubtrocken..das Dach der Scheune ist absolut dicht..wir würden gerne einen Betonboden herstellen, nur wie gehen wir das am Besten an?.. empfohlen
weiter lesen ..Liebes Forum,lang ist es her das ich euch gefunden habe.nun möchte ich auch mal eine (wenn auch blöde Frage)loswerden..vielleicht könnt ihr mir ein paar tipps geben.wir haben eine alte ziegelscheune ca. mitte ende 1700.wir wollen den alten scharm des hauses noch mehr unterstreichen indem wir die wände im fachwerkstil
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Mitglieder, ich möchte mit meiner Freundin das Haus ihrer Oma sanieren. Und zwar besteht das Gebäude aus einer 25m langen Scheune, ein drittel davon ist als Haus ausgebaut. Das Gebäude besteht aus 4 Etagen, 1 Seite Fachwerk (2. Etage), Giebel ist aus 12er Backsteinen und der Rest besteht
weiter lesen ..Hallo, ich bin am überlegen ob die Möglichkeit besteht auf meiner alten Fachwerkscheune den Dachstuhl runterzureißen um dann auf den Querbalken eine Fertigbetondecke zu gießen um darauf neu rauf Mauern zu können um mir so zusagen im 1ten Stock ein Wohnhaus zu errichten. Mein bedenken ist nur ob das ganze Gewicht
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich bin gerade dabei barocke Kreutzstockfenster mit Schiebeflügel zu sanieren um sie dann in unsere Scheune einbauen zu können. Die Holzteile stellen eigentlich kein Problem dar, aber in den Fenstern befindet sich meiner Vermutung nach noch die originalen Scheiben als Bleiwabenverglasung
weiter lesen ..Wir wollen unsere große Fachwerscheune mit z.T. sehr gut erhaltenem Eichenfachwerk verkaufen. Eine Dachseite wurde vor ca. 20 Jahren erneuert, die andere ist sehr baufällig.
weiter lesen ..Ich möchte aus einem ehemaligen Kuh- und Schweinestall einen Partyraum machen. Dafür muss die bisherige "Bodenplatte" auf Grund von verschiedenen Höhen und Defekten komplett entfernt werden. Geplant ist später eine Fliesenverlegung auf dem neuen Untergrund. Belastungen sind außer durch feiernde Menschen nicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Scheune die abgerissen werden soll. Gibt es Firmen die Interesse haben, gegen Holz umsonst (Eichen und Fichtenbalken), den Abriss des kompletten Gebälks incl. Ziegel und Bretter zu übernehmen? Abtransport und Entsorgung von Ziegel, Bretter, Dachlatten... übernehmen wir selbst. (Größe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, mein Partner und ich träumen von einem Fachwerkhaus. Wir haben die Möglichkeit eine alte Fachwerkscheune (nur von außen Fachwerk) und ein Fachwerkhaus (nur von innen Fachwerk) abzubauen. Unsere Idee ist es die beiden Häuser zu einem neuen Wohnhaus an anderer Stelle zusammen zu fügen.
weiter lesen ..Hallo, ich hab mir in Unterfranken in einem Weinort einen alten Winzerhof angeschaut. Eigentlich brauch ich nur die Scheune - aber ein Haus ist halt auch dabei... Das ganze ist so Baujahr um 1700 und mach noch einen guten eindruck - Balken gut etc. Das einzige was mich stört ist, dass alle Böden (auch Erdgeschoss
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Wir sind auf der Suche nach einem Fachwerkhof in NRW so gut wie fündig geworden. Die beiden Wohnhäuser sind mMn in Ordnung - wenn man von einigen mit Porenbeton gefüllten Gefachen absieht, die Dachstühle sind ok. Problematisch ist die Scheune: Als ich das Gebäude gesehen habe, wurde
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, auf eine alte Scheune zu bieten (wird versteigert), die zu Wohnzwecken umgebaut werden darf. Im Grunde ist es nur eine leere Hülle mit guter Mauersubstanz und intaktem Dach. Wir brauchen nun eine Schätzung, wie viel das bestehende Gebäude - ganz grob geschätzt- wert ist. Kann uns jemand
weiter lesen ..Hallo! Meine Frau arbeitet als Performancekünstlerin und wir möchten eine kleine Scheune/Schuppen) (ca. 65 qm Grundfläche mit Lehmboden, kein Keller; große, grüne Tore, kein Fenster, Blechdach), die nicht unter Denkmalschutz steht, gerne möglichst kostengünstig umbauen. Wir hatten einmal davon gehört, dass eine
weiter lesen ..Ich hatte bei mir auf dem Hof eine alte Scheune stehen. Die bestand zum größten Teil aus Fachwerk. Innen wurde viel mit Lehm gearbeitet und auf dem Boden war jede Menge altes Heu. So, nun ist das Ding aus Altersgründen zusammengekracht und ich habe einen großen Haufen Heu-Lehm-Fachwerk-Stein-Gemisch. Ich habe
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, nachdem ich Bücher gewälzt, das Internet und Fachwerk.de durchgestöbert habe, raucht mir der Kopf und ich weiß nicht, wie ich folgendes erreichen kann: Ich will einen Scheunenraum zum Atelier ausbauen, Ziel: trockener, fußwarmer Boden, den ich nie wieder öffnen muss, weil er sehr gut
weiter lesen ..Hallo. Wir wollen eine alte Scheune abreißen um Platz für einen Neubau zu schaffen. Gibt es vielleicht in der Umgebung des Harzes oder in Sachsen/Anhalt/Niedersachsen Unternehmen, die eine alte Scheune ohne Entgelt abreißen und dafür das alte Mauerwerk, die Balken etc. geschenkt bekommen? Die Balken sind noch
weiter lesen ..Hallo! Wir haben 8 Eichenholzbalken abzugeben. Sie sind in einem sehr guten Zustand und hängen in unserem neuen Haus als Zierbalken an der Decke. Sie haben einen Querschnitt von ca.16-19 x 9-10,5cm. 4 Stück sind 7,20m und 4 Stück 3,82m lang. Zudem sind einige Schrauben und Schraubenverblendungen dabei. VB
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade dabei unsere Scheune baurechtlich auf die künftige Nutzung als Wohngebäude vorzubereiten. Bei der ersten Begehung durch unseren Architekten ist nun aufgefallen, dass ein Teil der Scheune (wurde wohl irgendwann zwischen 1769 und heute erweitert) nicht im Baukataster eingetragen ist. Bei
weiter lesen ..Guten Abend Community, ich habe eine Scheune von 1850, welche als baufällig erklärt wurde, in Dortmund, die abgerissen werden muss. Von meiner Seite aus besteht kein Interesse an den Materialien und würde selbige als Bezahlung für den Abbruch anbieten. Die Balken (Eiche) sind gut erhalten, genau so wie die
weiter lesen ..jetzt geht es in den zweiten Bauabschnitt. Nachdem ich die Riesenbude so ausgebaut habe, daß ich zwar runde 200 qm Wohnfläche habe, aber kein Kinderzimmer, muß ich jetzt in der Scheune Platz schaffen. Baby zwar ungeplant, aber freu mich voll drauf. Erste Lage neuer Balken liegt, wenn ein entsprechender Punkt
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor 7 Monaten einen Resthof in Fachwerkbauweise gekauft. Allerdings habe keine Nebengebäude. Jetzt möchte ich eine einfache Holzscheune (60 qm Fläche) mit Blechdach errichten lassen. Mit welchen Kosten muss ich bei Material und Aufbau in etwa rechnen? Gruß, Kern
weiter lesen ..