Themenbereich
Hallo Leute. Ich würde gerne meinen Dachboden ein wenig ausbauen und dämmen. Momentan befinde ich mich in der Planung. Es handelt sich um einen Dachstuhl von ca. anfang 1900. Soweit ich sehe ist das Dach fogendermaßen aufgebaut: Dachpfanne, darunter Dachpappe, Holzverschalung. Wie auf dem Bild zu
weiter lesen ..Wie man auf folgenden Bildern erkennen kann, wurde von unseren Vorgängern bei der Verschalung nicht alles ganz korrekt durchgeführt. Da die Verschalung noch ein paar Jahre halten muss, versuche ich gerade zu retten, was gerettet werden kann. Ein Vorbesitzer hat die Holzverschalung gemacht, der danach die Türe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker: ich habe einen Dachüberstand von nur 30cm und mag davon auf der Wetterseite (allerdings gleichzeitig sonnenbeschienene Südseite) nicht groß durch meine geplante Verschalung verlieren. Nun habe ich mehrfach im Web gefunden (auch hier auf FW.de) das die geforderte Hinterlüftung eigentlich
weiter lesen ..Moin zusammen ... es geht um ein Backsteinhaus aus 1837. Geplanter Wandaufbau: 40cm Mauerwerk (Bestand) 2cm Schalung zum Ausgleich mit Perliteschüttung gefüllt 6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger auf die Schalung geschraubt. Wandheizung und 3cm Lehmputz. Die HWF stehen auf einem Foamglassockel. Laut
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich gehe zur Zeit Möglichkeiten durch eine optimale Innenschalung in einer alten Stallung zu errichten. Der Bestand hat ein 40cm dickes Ziegelmauerwerk mit alten, teils mürben Backsteinziegeln, die vorher verputzt werden. Die Innenschalung soll eine 17,5cm KS Mauer nach statik bis unter die
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte auf mein Gartenhaus aus holz eine Dämmung von außen auftragen, um nicht Raumvolumen zu verlieren. Das Gartenhaus ist ein ganz normaler schuppen mit Rauhspund Brettern (Sichtschalung) als Dachfläche. Ich habe mir das so gedacht: Direkt auf die Sichtschalung tacker ich eine Dampfbremse. Darauf
weiter lesen ..Hallo, ich möchte das komplette Haus einschalen. Muss unterhalb des Giebels auch eine fassadenbahn drunter oder kann ich die Lattung auf die bestehende Wand schrauben?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, Ich brauche Tipps zur Dämmung meines Fachwerkhauses. Die letzten 50Jahre war der Aufbau wie folgt: von innen nach außen - 25mm Holzfaserplatten auf Holzverschalung, Fachwerk (Zwischenräume nicht gefüllt) Holzverschalung, Holzschindeln. Ich möchte das gefache mit holzfaser füllen und
weiter lesen ..Hallo Community! Ich bin seit kurzem Besitzer von einem Fachwerkhaus das 1954 gebaut wurde. Es ist damit relativ jung und ist Fachwerk auf einem Massivbaukeller. Ich würde gerne in den nächsten Jahren ein neues Dach und eine Außendämmung des Hauses vornehmen und bin mir noch unsicher ob ich die Vollverschieferung
weiter lesen ..Hallo liebe FW-Community, ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft und erst einmal "Sichtfenster" im Putz angelegt, um den Wandaufbau etc ein wenig besser kennen zu lernen. Bevor ich großflächig die Wände aufmache, möchte ich mich gern bei Euch rückversichern, ob es sinnvoll ist, was ich da tue. Zu meinem Erstaunen
weiter lesen ..Liebe Community, vielen Dank für eure Hilfe der letzten Jahre. Unser Sanierungsprojekt Ferienhaus am Weinberg geht endlich dem Ende zu und es fehlen nur mehr ein paar Details im Dachboden. Die Zwischendecke wurde vom Zimmerer neu gemacht, mit einer 4cm Doppelnut-Feder-Brandschutzschalung aus Fichte, welche
weiter lesen ..Hallo. Bei unserem Fachwerkhaus plane ich die gesamte Wetterseite mit Lärchenholz zu verschalen. Eine Dämmung plane ich nicht, da es nur der Scheunenteil ist. Eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde für eine senkrechte Verschalung mit schmaler Deckleiste habe ich bereits bekommen. Zunächst will ich eine senkrechte
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir leben seit ca. 2 Jahren in einem Fachwerkhaus, das um 1900 gebaut worden ist und in dem über die Jahre viele "Alleskönner" am Werke waren. Wir sind mit unseren Kindern total glücklich in unserem Haus, das vor 2 Jahren von uns innen komplett gestrichen wurde und mittlerweile toll eingerichtet
weiter lesen ..Moin zusammen, da ich unseren Fall hier so nicht gefunden habe, hier zu unserer Situation: Der Anbau eines 1912er Hauses wurde in den 80ern aus einem Stall heraus aufgebaut. Der gesamte Anbau hat ein leicht schräge ablaufendes Flachdach, bedeckt mit Dachpappe. Jetzt gibt es dort ein Bad in dem die Decke
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein wohl sehr spezielles "Problem" und würde gerne Eure Meinungen hören. Ich habe Zuhause an meinem Haus (Bungalow 70er Jahre), das ich von meinen Eltern übernommen habe, einen Zwerchgiebel gebaut. Diesen habe ich zwischen den Sparren mit Stroh isoliert (die normalen Kleinstrohballen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Situation: Wir haben ein Fachwerkhaus aus unbehandelten Eichenbalken eingerichtet, welches wie folgt aufgebaut ist: Zwischen EG und OG gibt es eine Auskragung ca. 40 cm Zwischen OG und OG sind die Rähmbalken mit ca. 3-4 cm Versatz nach Außen verlegt und mit einer Wassernut versehen.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da ich leider nicht mehr auf meinen letzten Post zum Wandaufbau antworten kann nun ein neuer. Zum eventuell besseren Verständnis der Link zum Alten: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/leichtlehmwand-strohleichtlehmwand-283674.html Aufgrund der Tatsache, dass mit meiner angestrebten
weiter lesen ..An meinem Giebel wird eine Boden Deckel Schalung in Douglasie (24mm, 140mm) angebracht. Ich habe dazu drei Fragen: 1. Durch die Aufteilung ist es im Bereich der Fenster dazu gekommen, dass zwei Böden sich berühren, OHNE von einem Deckel überdeckt zu werden. Also sozusagen ein zweiteiliger Boden mit einer Fuge
weiter lesen ..Liebe Experten, an verschiedenen Stellen habe ich von der Variante einer Vorsatzschalung mit Lehmsteinen gelesen, um die Wandstärke des Fachwerks zu erhöhen und so etwas zusätzliche Dämmwirkung zu erzielen. Nun meine ganz profane Frage: Worauf baue ich denn diese Vorsatzschalung auf, die Steine werden doch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte in einem Nebengebäude (unbewohnt) die Deckenbalken mit einer Lage OSB Platten belegen. Dämmung, Trittschall spielt keine Rolle. Die Abstände der Deckenbalken betragen zwischen 72cm-79cm und der Höhenunterschied vom höchsten zum niedrigsten Balken beträgt ca. 4 cm. Mein Plan
weiter lesen ..Hallo zusammen, um mehr Licht in meinen ursprünglich sehr dunklen Kellerraum zu bekommen habe ich das ursprüngliche Standart-Miniaturkellerfenster ausgebaut und die Fensteröffnung durch Wegstemmen des Betons nach unten vergrößert und anschließend ein neues Fenster eingebaut. Nun habe ich um das Fenster eine
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren/sanieren gerade ein altes Fachwerk bzw. Holzriegelhaus. Wir haben nun folgenden Wandaufbau von außen nach innen geplant: Fassade Heraklitplatten (sind so schon vorhanden) Holzriegel 15cm mit Cellulose gedämmt OSB 4 Platten als Dampfbremse Installationsebene Vollverschalung mit
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus Bj. ca. 1900 haben wir die Aussenwände innenseitig mit Holzdämmplatten UdiReco 80 mm verkleidet. Die dahinter liegenden Gefache sind ausgemauert und mit ca. 3 cm Lehmputz versehen. Nun ist der Giebel auf der einen Seite komplett mit Onduline-Platten und darunter Glaswolle eingepackt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei unserem Haus kommt ein neues Dach. Das alte mit Dachsthul ist aus den 70er und leider mit Asbest Schindeln gedeckt. Jetzt kommen Braas aerlox Doppel S Dachsteine in schwarz drauf. Von innen schaue ich zur Zeit auf eine Bretterverschalung. Unser favorisierter Dachdecker macht uns jetzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen alten (Bj 1893) 3 Seiten Hof geerbt und plane das Wohnhaus zu restaurieren/renovieren. Bezüglich des Gewerks Fassade würde ich mich über Input dieser Community hier freuen. Im Moment habe ich 3 Seiten Verschalt und die Seite zum Hof ist Sichtfachwerk. Da die Verschalung aus einer
weiter lesen ..Hallo, wir tauschen gerade unsere Fensterbänke im Fachwerkhaus (ca. 120 Jahre alt) aus. Die Fenster und die Bänke wurden vor ca. 20 Jahren eingebaut. Nach Abbau der Fensterbänke ergibt sich im Bereich darunter folgender Zustand von innen nach außen: Mineralputz auf Strohmatten, diese auf einer Bretterschalung
weiter lesen ..Welche ist die wartungsärmste und beständigste Behandlung für eine Boden-Leistenschalung? Ich denke an ochsenblutrot. Kann mir jemand Produkte empfehlen und seine Erfahrungen mitteilen. Womit soll der Schreiner die Eichefenster (11 auf der Wetterseite u.a.) streichen? Danke!
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder! Bei der Sanierung unseres Hauses BJ 1917 wurde mittlerweile der alte Putz der Decke samt Putzträger und Sparschalung abgenommen. Nun liegt die Holzbalkendecke frei. Die gesamten Decken wurde mit 14/20 Balken wohl in den 50ern bereits erneuert. Aufbau war von unten nach oben: Putz,
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Dachboden in einer alten Scheune, bei dem der Boden vor knapp 85 Jahren mit ca. 22mm Schalbrettern ausgelegt wurde. Bei einem Balkenabstand von 70-75cm biegen sich die schon ordentlich durch. Nun wollen wir noch eine Lage Schalbretter darauflegen. Was zwei Fragen aufwirft: 1. Quer
weiter lesen ..Liebe Fachwerkserfahrene, herzlichen Dank Ihnen allen für Ihre Zeit, Erfahrung und die Muße, all uns Unwissenden zur Seite zu stehen! Hier unsere Situation: wir sind gerade im Begriff, ein Fachwerkhaus von 1907 zu kaufen. Das Haus hat zwei Etagen und ein ausgebautes Dachgeschoss, was von jeher aber als
weiter lesen ..Moin, (ersten vielen Dank für die schnelle Aufnahme, ich 44 Jahre alt und komme aus Ostfriesland, lese hier so oft, weil hier so viele gute Berichte sowie Antworten zu finden sind) Bevor ich meine frage stelle, schreibe ich lieber gleich dazu, das ich KEIN Profi bin, was Dämmung, Wandaufbau, etc. angeht. Jetzt
weiter lesen ..Hallo, bin nach längerer Abwesenheit mal wiede hier, weil es nun wirklich an die Dacherneuerung gehen soll. Haus: kleine Stadtvilla in Norddeutschland MV, ca. 100 Jahre alt, Denkmalschutz, Keller, EG, OG, Mansarddach mit Biber-Doppeldeckung. Konkret geht es mir um die Auslegung der Dämmung im Mansardbereich.
weiter lesen ..Hallo, unser vor fünf Jahren winterfest gebautes Kleingartenhaus wurde mit einer 'Nordwandprofil' Verkleidung aus sibirischer Lärche verbaut. Die ökologisch orientierte Idee war, extra keine zusätzlichen Holzschutzmittel zu verwenden. Nun zeigen sich neben der erwarteten Vergrauung kleinere Risse, Harzlöcher
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor 20 Jahren habe ich meinen Gesellenbrief bestanden. Auf Grund privater Umstände habe ich aber nie wirklich als Geselle gearbeitet. Jetzt plane ich, an meinem EFH aus den 60ern eine Boden-Deckelschalung anzuordnen, bin mir allerdings nicht sicher, welche Schraubenform ich verwenden soll. Mit
weiter lesen ..Hallo, ich bin bei der Planung unser Carport mit einer Boden Deckel Schalung zu verkleiden. Auf den gemauerten Sockel wollte ungerne ein Z profil aus Metall nutzen um einen Übergang von der Schalung zum Mauerwerk herszustellen und somit das Wasser richtig abzuleiten. Kann ich nicht auch ein Brett waagerecht
weiter lesen ..Habe einen Schuppen zur Lagerung von Brennholz mit einer Lärchen-Stülp-Schalung versehen. Nun möchte ich die beiden Türen im Schuppen auch mit der Schalung versehen. Die Türen muss ich neu aufbauen da die alten in einem schlechten Zustand sind. Wie baue ich die Rahmen für Türen richtig auf damit ich die Stülp-Schalung
weiter lesen ..Hallo, ich lese seit gefühlt 1661 in diesem wundervollen Forum nach. Gefunden wurden schon viele Antworten. Nun, derweil ich im Risotto für das Mittagessen für den Lehmbauer und Maurer und mich, die Bauleiterin, rühre, forsche ich nach der Antwort auf meine Frage und kann leider keine finden. Die Frage ist: Wie
weiter lesen ..Hallo, bei einer Boden-Deckelschalung sollte man ja eine Tropfkante ausbilden, um das Wasser schnell abzuleiten. Dazu schrägt man die Bretter um ca. 15° an. Nun kann man ja die beiden Bretter gleich lang schneiden, so dass die Tropfkanten auf gleicher Höhe sind. Oder man kann sie so lang schneiden, dass die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit ein Gebäude aus ca 1870. Nun möchten wir 2 beheizte Räume für Werkstatt oder Büro ausbauen. Über den Räumen ist der belüftete Dachraum. Wir haben Deckenputz und Schilf entfernt und von oben den Fehlboden inkl. Lehmschüttung. Wie schätzt ihr folgenden Deckenaufbau hinsichtlich
weiter lesen ..Ich möchte gerne wieder meinen Spitzboden ausbauen. Nun habe ich den Fußboden aufgemacht und habe dazu zwei Fußbodenbretter aufgenommen, um zu sehen, was dort ist. 20cm Leere. Auch liegen dort alte Gasrohre für die damalige Beleuchtung. Die Balken sind 20x8cm und einen Abstand von zirka 80cm. Von unten ist eine
weiter lesen ..Guten Morgen Gemeinde, bräuchte etwas Hilfe. Meine Planung ist etwas weiter, meine Bretter werden 18cm und die Deckel 14 cm und ca 19mm dick. Wenn ich jetzt diese auf 9 Meter aufteilen will wie stelle ich das an. Hab glaub grad einen Knoten im Hirn...... Weis doch bestimmt jemand wie man das berechnet:):):) Freue
weiter lesen ..Hi zusammen bin neu hier, und leg einfach mal los. Schimpft nicht gleich los wenn ich was falsch mache, bin lernfähig. Also zu meinem ersten Projekt, wo ich Euch teilhaben lassen möchte. Ein gemauertes und verputztes Haus, soll in der oberen hälfte mit einer Boden Deckel Schalung verkleidet werden. Wie stark
weiter lesen ..Hallo Ich hab da mal ne Frage. Ich hab bei mir alle Zimmerdecken erneuert. Balken verstärkt und von oben doppelt mit Sparschalung versehen. Von unten genau das selbe. Wie kann ich die Sparschalung am besten verdecken? Hatte überlegt ob ich da jetzt Gibskartonplatten anbringe und diese dann Streiche oder tapeziere.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir wollen das Elternhaus meiner Lebensgefährtin die Fassade erneuern, dass Haus besteht zur einen Hälfte aus einem alten Fachwerkhaus (vermutlich von 1850. Die Fächer sind zum Teil schon ausgemauert zum Teil noch mit Lehm, die Fassade wurde in den 1960 mit Eternitplatten verkleidet ohne Dämmung.
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich stehe gerade vor der Aufgabe, das Dach eines Fachwerkhauses zu dämmen. Vorhanden ist eine (relativ neue) Verschalung aus Fichtenholz, darüber die (ebenfalls neuwertige) hinterlüftete Dachhaut. Gedämmt werden soll es als Zwischensparrendämmung mit 16 cm Steicoflex Dämmmatten. Statt einer
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein Gartenhaus von ca 26m² zu errichten was auch als kleine Werkstatt genutzt werden soll. Dafür habe ich bereits ein 80cm tiefes Streifenfundament gegossen und darauf eine Reihe Schalungssteine gemauert.Die restlichen Wände werden Holz Ständer mit Lärche verschalt. Nun habe ich zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, leider ist mir unklar, welche Standarddicke bei OSB-Platten genommen wird, bei einem Bodenaufbau auf Balken. Aufbau: Bodenbalken (dazwischen Hohlraumschüttung) darauf OSB Standardstärke?? darauf Trittschall darauf fermacell 2x 12,5mm oder Dielen Über Eure Hilfe wäre ich dankbar Eure
weiter lesen ..Hallo Forum, bei meiner Scheune (Brettschalung mit Bitumendeckung auf den Sparren, ungedämmt, Dachneigung 15°) möchte ich einen morschen Sparren 9 x 13 cm, Länge ca. 4 m, von innen tauschen ohne die Schalung zu öffnen, weil die Bitumenbahnen im dem Bereich dicht sind. Wie bekomme ich den neuen Sparren am Firstauflager
weiter lesen ..Hallo, ich plane (bzw. muss) mein Dach neu decken lassen und will auch gleich eine Dämmung (auch als sommerlicher Hitzeschutz) einbauen. Der angedachte Dachaufbau von außen nach innen ist: - Dacheindeckung (Metall, Doppelstehfalz) - Dachlattung / Konterlattung - Winddichtheitsschicht (Unterspannbahn) -
weiter lesen ..Hallo! Heute entdeckt: Massive Durchfeuchtung der Dachschalung im Wandbereich unseres Strohballen-Fachwerkhauses. Zum Glück im äußerem Bereich über der Wand, sonst wärs wohl Jahre unentdeckt geblieben und der Gammel wäre irgendwann durch die Isofloc-Decke gekommen. Es hat drinnen aber auch schon etwas muffig
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Diskussionsrunde bzgl. der ober genannten Baustoffe Vorteile/Nachteile starten. Es geht um die Aussteifung einer Fertighausaußenwand(außen) in Holzständerbauweise (Ständerabstand 40 cm) diese soll entwerder mit einer 15 mm Faserplatte Typ: Kronoply WP50 oder mit einer Brettschalung
weiter lesen ..wie muss ich die Dachschalung belegen die kern Seite zum beton oder nicht
weiter lesen ..Hallo, die Stülpschalung an unserem Haus benötigt einen Renovierungsanstrich. Wie kann ich die Vorbereitung durchführen? Kärchern kann ich nicht, da die Stülpschalung nur vom Dach bis zu den Fenstern reicht, dann kommt der weiß gestrichene Feinputz, der beim Kärchern mit Schmutzwasser verunreinigt werden würde.
weiter lesen ..Hallo, möchte den Schuppen am Nebengebäude meines Fachwerkhauses, der mit Lärchenholz neu verschalt wurde, mit Caparol Greywood streichen. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir davon berichten??? C.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben einen alten Pferdehof gekauft und bereits an zahlreichen Stellen Sanierungsarbeiten vorgenommen. Jetzt steht ein letzter größerer Schritt vor dem "großen Umzug" an: die Decke des zukünftigen Wohnzimmers, direkt unter dem Dach. Das Dach haben wir komplett neu saniert. Die Vorbesitzer
weiter lesen ..Hallo ich bräuchte mal Expertenrat und zwar habe ich vor 13 Jahren ein denkmalgeschützten 3 Seitenhof gekauft und musste damals innerhalb von 4 Wochen renovieren bzw auch einziehen.Die Innenwände waren unten sehr dick und auch sehr schief,die Heizungsleitungen verliefen auf der Wand usw und da kam mir die Idee,
weiter lesen ..Hi ihr Lieben, ich bin derzeit am überlegen, welche Fassadenverkleidung ich im Obergeschoss vor der Fachwerkfassade anbringe. Meine Auswahl ist zwischen Kriecher/Decker, Stülpschalung und Rhombusschalung. Ich denke rein technisch wäre die Stülpschalung die beste Wahl, da der Ablauf des Wassers am besten
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe hier ein Fachwerkhaus (BJ.1915) mit Gefachen aus Zieglstein. Nun soll eine neue Fassade her und im gleichen Zug auch eine Dämmung. Bisher hängen Aussen solche Bitumelemente vor...Durch lesen hier im Forum habe ich einen Aufbau erarbeitet und mal skizziert. - Die alte fassade
weiter lesen ..Hallo Forum ;) wir haben an unserem Haus am gesamten Obergeschoss eine stehende Lärchenschalung gemacht. Nun würde ich sie gerne behandeln und brauche eine Entscheidungshilfe von euch. Ich habe keine Lust, die Fassade immer nachzuschleifen und ständig zu streichen -ich habe ein großes Haus. Nun zu meiner
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei den Dachstuhl auszubauen. Ich habe eine Aufdachisolierung und innen eine Sichtschalung mit Sichtbarendeckenbalken, welche ich als das Dach abgedeckt war mit einer Bürstmaschine gereinigt hatte. In manchen Räumen ist die Zimmerdecke zum teil nach oben offen, sodass sich teilweise eine
weiter lesen ..Ich habe eine Stampflehmwand, 1,0m breit, 1,0m hoch und 16cm stark. Wann kann ich die Verschalung wieder abbauen?
weiter lesen ..2 Seiten unseres Fachwerkhauses sollen von außen gedämmt werden. Die Gefache bestehen aus Bimssteinen. Ich plane vor das Fachwerk in ein Lehmbett Holzweichfaserplatten zu setzen. Das Ganze soll durch eine Holz-Boden-Deckelschalung gegen Regen geschützt werden. Eine Hinterlüftung ist vorgesehen. Was mir noch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage an die Zimmerleute unter Euch... Bin gerade dabei ein Zimmer ans Haus anzubauen. Der Dachaufbau ist als Sichtschalung mit Außendämmung vorgesehen. Die Zimmereifirma war damals bei mir auf der Baustelle und hat genau gesagt, wie hoch ich den Ringanker mauern soll,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich besitze ein altes Haus von ca. 1900. Es handelt sich um ein Satteldach mit 120cm Drempel und ca. 16° Dachneigung. Das Dach soll nun saniert werden und der Dachboden ausgebaut werden. Momentan ist der Aufbau von außen folgender: - Eternit-Wellplatten - Traglattung - mehrer Lagen Bitumenbahnen -
weiter lesen ..Guten Abend, was spricht gegen eine Aufdachdämmung mit Schilfplatten. Den Vorteil sehe ich darin, dass man im Gegensatz zu einer Holzweichfaserplattendämmung keine Sichtschalung benötigt wird und zu einer Zwischensparrendämmung die ganze "Verkleidung" samt Folien entfällt. Anbei mal ein Foto vom vorgeschlagenen
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Geschoßdecke zum Dachboden. Der Vorbesitzer hat leider die Decke rausgerissen wegen einem Wasserschaden. Ich möchte die Decke wieder instand setzen und einen Blindboden einziehen auf dem ich eine 8cm Lehmschüttung aufbringe. Der lichte Balkenabstand beträgt 80cm. Dazu möchte ich die
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Zimmerrei beauftragt, welche zur Zeit meine westseitige Fachwerkwand verkleidet. Die Verkleidung erfolgt mit einer Deckel Boden Verschalung aus Lärche, und mein primäres Ziel ist es, die Fachwerkwand vor Regen zu schützen. Da es sich anbietet habe ich gleichzeitig eine Dämmung zwischen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ich bin dabei mein Dach zu dämmen (dam it!), dazu nehme ich Holzweichfaser. Nun habe ich so eine Ecke da drin (s. Foto): Aufbau von auißen nach innen: Schieferplatten-Bretter 2cm, das war´s. Der Rest des Daches besitzt eine Unterspannbahn, dieser Teil nicht. Wenn ich beim u-Wert-Rechner
weiter lesen ..Hallo an alle die mehr wissen als ich :-), Ich plane die Dämmung unseres 35m² großen Dachbodens um ein Schlafzimmer daraus zu machen. Haus ist aus der Weberzeit um 1900 rum. Das Dach ist mit Bitumenschindel gedeckt, darunter eine besandete Bitumenbahn welches beides auf einer Fichteschalung genagelt
weiter lesen ..Guten Abend, habe schon immer hier fleißig gelesen. Leider finde ich im Internet nichts zu meiner Frage deshalb versuche ich es jetzt einmal hier im Forum. Unser Haus ist ca.100 Jahre alt. 1977 wurde es mit Pappschindel eingedeckt. Jetzt kommt eine Neueindeckung auf uns zu. Der Dachdecker meinte man könnte
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe in einem alten Bad die Wände komplett abhackt und den Schornstein abgetragen, der in diesem Raum begann und schon vor meiner Zeit im Raum darüber abgetragen und mit einer Eisenplatte abgedeckt wurde. Eine Erhaltung hätte also schon mal keinen Sinn mehr gemacht. Der ganze Raum ist
weiter lesen ..Nachdem die alten Ziegel des Giebelbehangs entfernt wurden, zeigte sich der Schaden in den Ausfachungen. Es handelt sich um ein FWH aus dem 17. Jhd. Der Westgiebel ist von der Traufe bis zum First mit Ziegeln bekleidet. Das Dach ist zweigeschossig. Die Giebelwand im unteren Teil ist ausgefacht, oberhalb
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich habe schon einmal als Gast Hilfe in diesem Forum gefunden, nun wende ich mich mit einer weitergehenden Frage wiederum an Sie / euch. Wir haben ein altes Wohnhaus um- bzw. ausgebaut und dabei neue Wände (Blähton bzw. Lehmstein) innen vorgemauert, Holzbalkendecken neu verlegt und
weiter lesen ..Hallo an alle Spezialisten, bräuchte einen Rat bezgl. meiner Hausanierung. Ich habe ein Einfamilienhaus mit einem Fehlboden zum Dachboden hin. Leider war auf der Deckenseite der Putztäger (Schilfmatte) massiv beschädigt, musste also entfernt werden. Nun ist so, das ich eigentlich die Decke mit Rigipsplatten
weiter lesen ..Hallo, ich hatte mir eigentlich mehr versprochen, aber die unbehandelte Lärchenstülpschalung ist kein Jahr alt und sieht exemplarisch so aus: Falsch montiert? Schlechtes Holz?
weiter lesen ..Guten Morgen an Alle. Wir haben ein altes Bruchsteinhaus (Bj. 1830) gekauft und sind es z. Zt. energetisch am ertüchtigen. Die Sanierung wird von einem Architekten sowie einem Energieberater begleitet. Das Haus wird nach der Sanierung den KFW 115 Standard erreichen. Ich würde gerne unseren geplanten Dachaufbau
weiter lesen ..Hallo, nun hab ich noch eine Frage. Durch die Lagerung haben sich jetzt die Bretter die als Schubsichere Verschalung dienen sollen Flecken gebildet, sieht aus wie Schnittholzbläue. Kann man etwas dagegen tuhn evtl. (Kalken?) oder ist es nicht weiter tragisch da die Bretter sowieso später von der Weichholzfaserplatte
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Sehr interessantes Forum hier, " gefällt mir. Ich möchte eine Giebelwand eines Fachwerkhauses neu bekleiden und gleichzeitig eine Verbesserung der Wärmedämmung erzielen. vorhandener Wandaufbau von Innen nach Aussen: - Rigips 12,5 - Fachwerk ca 12 cm ( Gefache mit Lehm aber teiweise
weiter lesen ..Hallo Community, war schon lange nicht mehr anwesend, umso erstaunter war ich über den neuen Auftritt. Ich möchte demnächst unsere Nordgiebelseite mit Lärchenholz verkleiden. Ich würde hierbei normale Dachlatten senkrecht anbringen und darüber die Bretter waagerecht verschrauben. Nun überlege ich, ob es Sinn
weiter lesen ..Hallo habe noch eine Frage sollten die Bretter die als Schubsichere Verschalung dienen welche unter der 100 mm Weichholzfaserplate befestigt werden mit einem diffusionsoffenen Mittel Lasur oder besser Kalk behandelt werden oder kann man diese unbehandelt lassen? Danke im Voraus für Antworten Mfg Andy
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor den Boden des Dachbodens zu dämmen da hier meiner Meinung nach die meiste Wärme entweicht. Es ist ein neues ungedämmtes Kaltdach und der Boden ist aktuell verschieden aufgebaut. Zum Einen von unten nach oben zuerst Kalkputz auf Stroh direkt an Lehmdecke (mit Weidenholz verstärkt) darüber ca.3-5cm
weiter lesen ..Hallo Muß bei einer Deckelschalung die Luft oben am Giebel wieder autreten können?
weiter lesen ..Hallo, ein frohes neues Jahr allen Teilnehmenden hier im Forum. Mich erreicht gerade ein Hilferuf aus einer Tropfsteinhöhle, (Zwischensparrendämmung in Eigenleistung). Bevor ich die Empfehlung Ausspreche alles wieder abzureißen möchte ich das Problem hier gern zuvor einstellen und Meinungen erbitten: Dachaufbau
weiter lesen ..Hallo - suche nach Deckenaufbau für Dachboden (kommt eine Einliegerwohnung rein). Haben die Trams zuerst freigelegt, dann darauf Holzschalung. Den Rest haben wir von UNTEN gemacht: Vlies und Sichtholzschalung, zwischen den Trams Zellulosedämmung. Aber was tu ich OBENDRAUF? Brauche gesamt einen Bodenaufbau (nach
weiter lesen ..Hallo, erstmal Dnake an das Forum. Ich habe bei meiner Haussanierung oft gestöbert und immer gute Tipps bekommen, gerne auch mal ne anregung es "anders" zu machen als es aktuell gemacht wird. Somit habt Ihr beigetragen das wir ein Wundervolles 200 Jahre altes Haus haben. Natürlich renoviert, mit Eurer hilfe!!
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich suche nach einer optimalen Lösung zur Schalung der Dachdämmung. Mein Ziel ökologisch einwandfrei, difusionsoffen, leicht, günstig wäre auch nicht schlecht. Dachaufbau: Tonziegel, Gutex, Hanf (Zwischen- und Untersparrendämmung), Vario KM Duplex. Die Sparren sind ca. 8cm,
weiter lesen ..Hallo leute, meine Holzbalkendecke ist von unten komplett verschalt, allerdings ist keine Dampfbremse angebracht, da laut Aussage der Baustoffhändler nicht notwendig, wenn ich mit isofloc dämme. Nun soll unter die Schalung entweder Heraklith und Putz oder Lehmbauplatten. Ist es denn empfehlenswert, noch
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem Neubau eine Stampflehmwand über ein Geschoss einbauen. Die Decke habe ich an der entsprechenden Stelle offen gelassen, sodass geschalt und gestampft werden kann. Die Wand soll ein Sichtwand bleiben ud hat die Maße 3,8m x 2,6 x 0,3. Zur Schalung habe ich noch Fragen wie ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Femilie besitzt ein Haus BJ 1940 und wir möchten das Dachgeschoß ausbauen. Das Dach wurde ca. 1988 erneuert (Eindeckung in Biberschwanz) - ob etwas am Unterbau ersetzt wurde (Schalung, V13) wissen wir nicht - evtl. ist dies auch noch alt. Wir sind nur über den Aufbau etwas verwundert,
weiter lesen ..Hallo an Alle, in unserem Bauernhaus, BJ 1867, soll das DG ausgebaut werden. 1995 wurde das Dach neu eingedeckt. Von außen sieht es folgendermaßen aus: Ziegel, Unterspannbahn aus Polyestervlies, Lattung und dann die von innen sichtbare Holzschalung. Der Abstand zwischen Holzverschalung und Wandverkleidung
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich möchte für die UK und die Schalung nicht imprägniertes Holz verwenden,ebenso auf eine Folie (Delta etc)verzichten, haben die Alten auch nicht gehabt. Fachwerk14x14 ,Gefachfüllung Leichtlehmstein,keine Aussendämmung.Wer hat in der Richtung mit unbehandeltem Holz Erfahrungen gemacht? Freue
weiter lesen ..Wir sind daran interessiert, ein zum Verkauf stehendes Fachwerkhaus, geschätztes Baujahr ca. 1870, zu kaufen. Wir waren auch mit einem Zimmermann vor Ort, der keine Mängel feststellen konnte. Trotzdem lässt es mir keine Ruhe, dass auf der Südseite wahrscheinlich in den 80er Jahren oder früher eine Mauer vor das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne ein altes, abgebautes Fachwerkhaus wieder neu aufbauen.Das ist ja an sich nichts Ungewöhnliches (jedenfalls auf dieser Seite). Laut Bauamt gilt dieses dann als normaler Neubau, demnach muss auch die EnEV erfüllt werden. Und damit fangen die Probleme dann an.Einen Wandaufbau,
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wir sind dabei unsere Fassade mit einer Deckelschalung aus Lärche (sägerauh) zu verkleiden. Haben uns auch allerlei angelesen. Unser Problem ist, dass die Hauswand höher ist als die Bretter lang. Folglich müssen wir nach oben ansetzen. Ich weiß, dass der obere Teil dann über den unteren
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss nochmal die leidige Diskussion zum Thema Heraklith anstoßen. Kontext Wandheizung in der Dachschräge. Thema ist komplett geplant (Standartaufbau mit Sparschalung und Heraklith, wie er hier bereits ettliche diskutiert wurde). Einzig der Punkt, welches Heraklith nun verwendet werden soll
weiter lesen ..Hallo Leute, ich kann von einem Freund einen Haufen solcher Platten bekommen - 50x50cm, ca. 2cm stark... ABER - diese Platten sehen anders aus, als die Sauerkrautplatten, die ich so kenne. Normalerweise bestehen diese ja aus langen Hobelspänen und sind relativ leicht. Die die ich bekommen kann, bestehen
weiter lesen ..Hallo, ich mache eine stehende Boden- Deckelschalung (hinterlüftet) aus Lärche. Ein Bekannter hat mir gesagt ich muss unbedingt aufpassen dass ich den Abstand zwischen den Bodenbrettern bzw. Schlupfern nicht zu groß mache, weil das Holz mit der Zeit ja austrocknet und man dann die Spalten sieht. Ich habe mir
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der suche nach einem Produkt dass meine neues Gartenhäuschen (lärche - Stülpschalung ) vor der Vergrauung schützen soll auf folgende Produkte gestossen ich kenn mich damit gar nicht aus und weiss auch nicht wo der Unterschied liegt alles natürlich im Farbton lärche da man ja ohne Pigmente
weiter lesen ..Hallo, wir möchten bei unseren Haus am kompletten Obergeschoß eine stehende Fassadenschalung (Stärke 19mm)aus Lärchenholz (Hinterlüftet) machen. 2 Varianten stehen zur Auswahl 1. Stehende Fasenschalung Lärche http://www.bioholz.at/uploads/pics/_MG_7711_klein.jpg 2. Stehende "Deckelschalung" http://www.kassautzky.de/_phpXplorer/modules/Image.pxm/image.php?sShare=ak&sImage=Holzfassaden%2FHolzfassaden%20040.jpg&iHeight=310 Von
weiter lesen ..Hallo, ist es vorstellbar, dass man eine demnächst ungenutzte Klärgrube (d=2,5m) befahrbar machen kann indem man die Decke mit einer Trapezprofilschalung mit Bewährung ausbetoniert? Hintergrund: Die Grube ist in einer "Ecke" des Hofes, welche man zum komfortablen rangieren benötigen würde. Es wird nicht immer
weiter lesen ..Hallo Leute, bei meinem Hausbau geht es nun daran, die Decke einzuziehen. Lt. Statik sollen es 6x12cm Balken werden, aber da ich sowieso darüber den Platz für die Dämmung brauche, wird es wohl etwas in ca. 6x16cm werden. Ich wollte dazu sägerauhes Holz (masch. getrocknet) kaufen. Sollte das Holz imprägniert
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, da ich mir selbst nicht ganz sicher bin und mir darüber hinaus eine zweite Meinung einholen möchte, stelle ich hier folgende Frage: An meinem Fachwerkhaus wurden die Aufschieblinge erneuert, da die alten leider nicht mehr zu erhalten waren. Das Hinterlüftungsgitter wird in Kupfer ausgeführt.
weiter lesen ..Hallo, heute mal ich mit einer Frage, die ich schon mal irgendwo unbefriedigt beantwortet gelesen hab: HWL Platten als Innendämmung mit Verputz, sind die effektiv oder eher Nonsens? Von der Theorie her sind HWL Platten Holzspäne mit jeder Menge Luft darin. Durch den Verputz entsteht eine zirkulationsfreie,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Deckleistenschalung machen. Der Zimmermann empfielt mir die Deckleisten 70 mm breit zu machen, damit kein Schlagregenwasser eindringt. Mir gefällt das aber nicht, ist mir halt zu wuchtig, möcht es lieber schmaler. Hat jemand Tipps oder Bilder?
weiter lesen ..Hallo Leute, bei mir steht bald das Anbringen der Deckenschalung von unten an. Dabei wird 32mm Schalung von unten an die Deckenbalken gesetzt (ich weiß - unübliches Maß, aber die waren nun mal da). Werden diese "Bretter" genagelt oder geschraubt? Wie lang sollten Nägel/Schrauben etwa sein? Wenn Nageln,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten ein Stück Fachwerkwand (kleines Badezimmer) von innen dämmen (4 cm Holzfaser oder Hanf statt bisher Styropor ;-) ). Damit wir an die Wand etwas dranhängen können möchte ich zunächst eine Holzschicht und dann Lehmplatten (oder Fermacell) . Für die Holzschicht statt OSB (Kleber ...)
weiter lesen ..Hallo, mal wieder an alle Fachwerkler, Nun da es langsam Frühling wird ;-) muß ich ja an den Wiederaufbau meines Bauwagens denken. Daher meine Frage: Ich möchte, wie gehabt, mit Holzweichfaser auch mein Dach dämmen (60mm - nicht viel ich weiß) und hab mal gelesen das bei Dachdämmung Dampfsperre vorgeschrieben
weiter lesen ..Hallo Community, vor ein paar Tagen habe ich ein Bild entdeckt von einem Fachwerkhaus, das an einer Seite eine neue Holzverschalung (ich meine mit Dämmung) bekommen hat. Die Farbe von der Verschalung etwa silbergrau. Heute wollte ich das Bild weiterschicken und finde es nicht mehr. Kennt vielleicht jemand von
weiter lesen ..Hallo an Alle Hausbesitzer, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1704 was so über die Jahre langsam saniert wurde und noch wird. Jetzt ist der Dachstuhl dran da er als Wohnbereich genutzt werden soll. Das Dach wurde 1997 neu eingedeckt mit Prefa (Leichtmetall) Platten. Dachaufbau wie folgt. Prefa, Dachpappe,
weiter lesen ..Hallo - ich habe ein Probem! (wer kann das von sich nicht sagen? Nein, Scherz beiseite und zum Kern der Sache. Habe mein Haus (BJ 1939) in den letzten zwi Jahren grundlegend saniert von Keller bis Dach. Unter anderem wurde auch das Dach im ersten OG gedämmt und innen alles neu gestaltet. Der Dachboden verblieb
weiter lesen ..Guten Abend... Ich habe schon mehrfach gegoogelt, aber leider ohne den richtigen Treffer zu bekommen. Ich habe auf meinem Dach eine Schalung...da drauf ist ne Unterspannbahn und dort drauf befinden sich Bitumenschindeln. Wie sieht der Dachaufbau / die Dämmung von Aussen nach Innen aus? Ich habe eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Dach mit Aufsparrendämmung saniert und mit Nut-und Federbretter verschalt. Es wurden alle sichtbaren, alten Sparren abgeschliffen und sehen optisch, für uns sehr schön aus. Zusätzlich wurde eine neu Gaube errichtet bei der auch neue Sparren verbaut wurden, die auch abgeschliffen sind. Nun
weiter lesen ..Hier sieht man die neuen Dachschalungsbretter. Entsprechend dem historischen Bestand fertigte ein regionales Zimmerei- und Sägewerk diese nach und fand somit eine neue Herausforderung hinsichtlich der Verlegemöglichkeiten im nassen Zustand. Die Bauherren mussten aber trotzdem sehr energisch diesem Verlangen
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Gründerzeitwohnung möchte ich die Böden erneuern, d.h. die alten Dielen rausreissen und neue - ev. Pitchpine - rein. Die alten sind nicht mehr zu retten, und auch nicht schön. Es wurden diverse Bereiche für Heizungsrohre aufgeschnitten, grosse Fugenspalte etc., war ja bisher Teppich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder ein Laie der hier Hilfe sucht.... Ich habe vor mein bisher ungedämmtes Dach mit Zwischensparrendämmung zu dämmen. Der Dachaufbau ist wie folgt von außen gesehen: Dachschindeln, schwarze Dachpappe, Holzverschalung, Dachstuhl. Nun habe ich gehört, daß die schwarze Dachpappe, die man bei
weiter lesen ..Hallo, könnten Sie sich einmal beigefügte Bilder ansehen? Wir haben 2007 gebaut. An der Innenseite der Dachschalung in der Garage u. im Wohnhaus sind Bretter mit einer schwarzen schimmelähnlichen Schicht überzogen. Manche Bretter haben aber nichts. Konstruktion: 15° Zeltdach, Kaltdach, Binderkonstruktion. Die
weiter lesen ..Unser Haus wurde ca. 1870 gebaut. Das Fachwerk musste leider komplett entfernt werden. Erdetage und Westgiebelseite sind in Natursteinbauweise ausgeführt worden. Wir wollen jetzt die Außenfassade mit einer Holzschalung verkleiden, um Wind und Nässe fernzuhalten. Außerdem versprechen wir uns dadurch auch einen
weiter lesen ..Hallo, Wir haben uns die letzten Woche überlegt unser Fachwerkhaus auf der Giebelseite mit einer Holzschalung zur versehen. Wer von euch hat Erfahrung und kann uns Tipps geben? Natürlich wollen wir die Verschalung wie alles andere an unserem Häusschen auch selbts machen. Welche Verschalungsart Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unsere Dachschrägen mit einer Wandheizung mit Lehmputz versehen. Von den Sparren her gibt es gemäß einem Zimmerermeisters keine statischen Probleme. Der Aufbau ist derzeit von außen nach innen wie folgt: 1.) Dachdeckung, Unterdeckbahn usw. ... 2.) 140 mm Sparren + 60 mm
weiter lesen ..Da sich der letzte Bauleiter mit dem Baugeld abgesetzt hat (ich bin sein ehrenamtlicher Nachfolger) müssen wir mit einem Minimalbudget arbeiten. Der letzte Bauleiter hat etliche Arbeiten nach Lust und Laune angefangen und bei kleinen Problemen sich neuen lustigen Sachen zugewandt. Daher sind z.B. die beiden Giebel
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, in meinem jüngst erworbenen Haus haben wir im Dachgeschoss die Verschalung und die alte Dämmung entfernt und schauen nun auf´s blanke Dach. Bis jetzt habe ich von zwei Fachfirmen Vorschläge und zwar: 1. innen - Lehmbauplatte 2cm, evtl. Dampfbremse Pavafix Holzweichfaserplatte
weiter lesen ..Hallo, wir wollen einen alten Sandsteingewölbekeller (6x10m) abbauen und an einem anderen Ort unter einem geplanten Neubau neu aufsetzen. Abbau: Holzschalung im Inneren erstellen, Sandsteine von oben abnehmen, palettieren. Neubau: Bodenplatte aus Beton mit Feuchtigkeitssperre, verschiebbare Schalung erstellen,
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de Community, ich bin gerade dabei neuen Wohnraum in unserem 200 Jahre alten Bauernhaus zu schaffen. Dazu zählt auch der Ausbau unseres Dachbodens. Es handelt sich um ein Kehlbalkendach mit (liegendem ?) Stuhl. Die genaue Konstruktion kann man an dem beigefügten Foto erkennen. Eine genaue Bezeichnung
weiter lesen ..Liebe Experten, nach langem hin und her bin ich zu der Entscheidung gekommen beim Ausbau meines Daches statt Mineralwolle Hanfmatten für dei Zwischensparrendämmung zu verwenden. Hintergrund war die Überlegung, dass ich in dem Altbau ohnehin keine 100%ige Dichtigkeit gegen Zugluft und Wasserdampfdiffusion
weiter lesen ..Möchte ein Dachgeschoß ausbauen. Baujahr 1990 Aufbau von außen nach innen: Ziegel, Lattung, Konterlattung, Dachpappe (welche unbekannt), Dachschalung Fichte 18mm, Sparren 155mm. Ich möchte eine Zwischensparrendämmung ausführen, wahrscheinlich mit flexiblen Holzfaserdämmplatten. Zwischen Dachschalung
weiter lesen ..Hallo, haben in unserem Häuschen Holzbalkendecken. Teilweise waren diese nach alter Bauart mit alten Hölzern und Lehmumwickelung, teilweise mit mit Bimssteinen ausgemauert. Leider mußten wir beiden entfernen, weil der Halt nicht mehr gewährleistet war. Wir wollen jetzt zwischen den Balken eine Lehmputz
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nach einigen Nächten Lesen hab ich zwar viel gelesen, bin aber hinsichtlich einer sinnvollen DG-Dämmung äußerst verwirrt... Ich suche nach einer sinnvollen Lösung für die Neueindeckung, den Ausbau und die Dämmung einses verwinkelten Daches eines alten villenartigen Zweifamilienhauses(im
weiter lesen ..Hallo Forumsexperten, ich beobachte seit nunmehr 1 Monat ein Phänomen, was mich beunruhigt, aber dazu gleich mehr. Das Dach ist ein Flachdach mit Bitumenbahnen auf Dachschalung. Dachbalken, Schalung und Bitumenbahnen wurden im Herbst 2009 komplett erneuert. Im Frühjahr 2011 habe ich zwischen den Sparren
weiter lesen ..Bin seit einiger Zeit mit dem Ausbau des Dachbodens in unserem Bauernhof beschäftigt. Da die Dacheindeckung und Lattung nicht mehr gut ist, wird sie gerade durch eine neue ersetzt. Mir ist klar, dass in diesem Zusammenhang eine Aufdachisolierung die praktischte Variante wäre. Da die Aussenansicht des Hofes aber
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe folgendes Problem und bitte deshalb hier um Rat und Hilfe. Ich möchte an der Wetterseite meines Fachwerkhauses in der Giebelspitze eine Lärchenschalung mit Dämmung anbringen (Wanddicke ca. 15 cm). Ich habe zwar zu diesem Thema in vielen Forumseinträgen Informationen erhalten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, beim Neuaufbau meines Daches werde ich in den Dachschrägen Wandheizungen installieren. Diese sollen auf 25mm Heraklith installiert werden und anschließend mit Lehm verputzt werden. Soweit so gut: In einem Bodenraum liegen noch (recht unansehnliche und in geringen Teilen durch Käferaltbefall
weiter lesen ..Guten Morgen! Bald kommt das neue Dach und die FW-Sanierung in diesem Zuge auch gleich die Giebelseitige Boden-Deckel-Schalung. Nun gibts verschiedene Möglichkeiten für das "Unten-drunter". Hierzu wollte ich mal einige Pro´s und Contra´s sammeln um mir die Entscheidung zu erleichtern. Die Giebelwände sind
weiter lesen ..Hallo Forums Mitglieder, ich habe eine Frage zur Verkleidung von zwei Aussenwänden unseres Fachwerkhauses. Wir haben an diesen beiden Wänden noch alte Blechschindeln die nicht mehr besonders schön aussehen unt teilweise auch fehlen. Die Schnideln sollen entfernt werden und die beiden Fachwerkwände sollen
weiter lesen ..Ich hätte mal eine Frage zur Befestigung von HWL-Platten als Putzträger direkt an Sparren. Wie groß sollte der maximale Achsabstand bei 35 Heraklith BM sein? Gibt es Unterschiede zu Heraklith M bei den Achsabständen zur Befestigung? Vielen Dank im Voraus, Martin
weiter lesen ..Wir planen einen Dachgeschossausbau und sind jetzt unsicher, ob das Dach diffusionsoffen ist oder nicht. Aktueller Stand ist folgender (von innen nach außen): Sparren, Sparschalung, diffusionsoffene Bahn, Lattung, Konterlattung, Dachziegel. Wir wollen zwischen den Sparren dämmen und die Sparren noch
weiter lesen ..Hallo, Preise für´s Dach neu eindecken.Ca 60qm Dachsteine werden bereitgestellt und Lattung sowie unterspannbahn.Es ist nur eine Dachhälfte,da die andere Seite schon fertig ist.Brauch ich da einen Bauantrag?
weiter lesen ..hallo, ich hoffe irgendjemand kann mir eine halbwegs verlässliche aussage zu meinem vorhaben machen. ich habe ein bootshaus, dass auf ca 8 m langen holzpfählen steht. leider fangen einige pfähle auf höhe der wasserschwankungsgrenze an zu verfaulen. jetz habe ich gehört, dass ein nachbar die pfähle mit beton
weiter lesen ..Da der der Dachstuhl stark vom Hausbock befallen ist, werden wir ihn heuer erneuern. Da in der Nachbarschaft auch einige Häuser befallen sind, werden wir das neue Holz chemisch vorbehandeln. Nun meine Frage: Frisst sich der Hausbock auch in Holzbretter? (Dachschalung 24mm) Unsere Dachfläche beträgt immerhin
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem Jahr ein Fachwerkhaus gekauft (mittelalterlicher Kern, große Umbauphase 1607/08). In Absprache mit den Behörden, dürfen wir die Aussenwände dämmen, zumindest in geringen Stärken und folgenden Auflagen: Es muss ein Material sein, dass die Verformungen der Aussenwände mitmacht und
weiter lesen ..Wir möchten eine Wetterseite mit Fichtenholz verschalen und sind uns aufgrund der widersprüchlichen Angaben hier im Forum über den Aufbau nicht ganz im Klaren. Geplant ist folgender Aufbau: Traglattung aufs Fachwerk, dazwischen 10 cm Hanfmatten, darauf Verschalung (Rauspund, 23 mm, dünne Lattung auf die Stösse). In
weiter lesen ..Möchte mein mit ziegeln ausgemauertes Eichenfachwerk von innen mit Cellco Wärmedämmlehm im Bereich der 16 er Ständer 6 cm im Gefachbereich bis zu 10 cm dämmen. Als "Schalung" möchte ich eine 11,5 cm Poroton Wand anordnen die mit Kalkzementputz verputzt werden soll. Ich hoffe die unebene Fläche der Gefachausmauerung
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Holzhaus im Spreewald gekauft. Es ist extrem simpel aufgebaut: Fachwerk, das von aussen und innen mit Holz direkt auf die Balken verschalt ist. Die Hohlräume in der Mitte schliessen ab. Es gibt also keine Hinterlüftung. War bis jetzt auch nicht nötig, da es keine Dämmun gab. Die
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Mein Holzunterstand ist soeben fertig geworden. Der Holzunterstand steht auf 6 stabilen Stützen und hat ein mit Schindeln gedecktes Dach. An der Rückseite ist er zusätlich an eine Garagenwand angelegt. An der Vorderseite die die Wetterseite ist war der Unterstand offen. Ich
weiter lesen ..Hallo Community, ich bräuchte mal eure Hilfe!!! Ich möchte bei mir, meinen Dachboden isolieren. Dieser ist begehbar und auch so bleiben. Dazu habe ich mir von einem Dachdecker ein Angebot geben lassen. Dieses sieht vor: 1. Eine Aufbringung einer 10 cm starken Holzunterkonstruktion. Besteht aus KVH 6/16
weiter lesen ..Wir haben in unserem altes Fachwerkhaus (1841) die Außenwände mit Rigips-Platten (12,5mm)auf Ständerwerk verkleidet und in den Ständern 50mm gelbe Dämmplatten eingesetzt. Im jetzigen Winter reicht dies aber nicht aus und wir überlegen, den immernoch reichlich vorhandenen Zwischenraum zwischen Ständerwerk und
weiter lesen ..Halli Hallo, wer von euch kann mir in Sachsen (Sächsische Schweiz) eine Firma empfehlen die eine Holzschalung strahlen kann? Die Holzschalung ist intakt, nur durch eine Brandschaden verrußt. mfg
weiter lesen ..ich bauee gerade meinen Dachboden aus. kann ich die stossfugen und die lagerfugen auch mit PU schaum oder mit einem baukleber verkleben? danke im vorraus Bernhard
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal ne Frage an euch... Wie realisier ich am geschicktesten eine Boden Deckel SChalung an einer Giebel Fläche. Mein haupt defizit liegt darin, wie ich am besten die einzelnen Bretter ermittel. Also allgemein gesehen vorgehen bei einer Gibelfläche! Würdet ihr erst den Kompletten
weiter lesen ..Hallo Ich habe einen alten Bauernhof bei dem ich die Scheune zu einer Werkstatt umbauen will. Das 25cm Vollziegelmauerwerk (trocken) möchte ich mit einer Strohlehmmischung (Weizen-,Gerstestroh)mittels verlorener Schalung außen dämmen und davor eine sägerauhe Bretterschalung mit Hinterlüftung anbringen. *
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat jemand eine Idee, wie ich eine Fassade von innen vernünftig dämmen kann, so das ich auch schwere Gegenstände an der Wand aufhängen kann? Meine Idee ist eine Leichtbauwand vorbauen, mit Steinwolle oder Glaswolle füllen, dann 22mm OSB-Platten draufschrauben und dann Rigipsplatten direkt
weiter lesen ..unser ca. 100 jahre altes haus soll ein neues teerpappendach incl. neuer dachbalken und bebretterung bekommen.das holz "unseres" dachdeckers soll mit dimethyl-benzyl-(c12-c14)-alkyl-ammoniumchlorid und borsäure behandelt werden. gäbe es da auch alternativen? ist das zeug schädlich? und was ist in dem zusammenhang
weiter lesen ..Hallo zusammen, Da ich die Innendämmung durch Faserplatten bei Mauerwerk nicht Idealfinde, hätte ich den Drempelzwischenraum gern mit einer Schüttung hinter einer Holzschalung gefüllt. Welche Schüttung, wäre dafür geeignet? Ich hoffe ihr könnt auf der Skizze etwas erkennen. innen kommt auf die Holzschalung
weiter lesen ..Hallo, Vom Denkmalamt haben wir verschiedene Auflagen bezüglich der Sanierung eines später zugefügten Anbaus an unserem Haus bekommen. Das Dach muß ein Flachdach bleiben, und wegen der Höhe können wir kaum eine Neigung ausbilden max 3°. In den letzten Tagen habe ich mich nun versucht intensiver mit dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf der Suche nach einem alten und bezahlbaren landwirtschaftlichen Anwesen sind wir jetzt wohl fündig geworden. Nun befindet sich darin ein ehemaliger Gewölbekeller, dem man ca. in den 30er Jahren eine der damals typischen Betondecken mit Eisenträgern verpasst hat. Gerne würde wir diese entfernen
weiter lesen ..In meinem Haus hab es vor geraumer Zeit einen Wasserschaden, der aber professionell getrocknet wurde. Leider haben sich in dem Zuge drei Stromattendecken gelöst, so daß diese jetzt durchhängen. Die Deckenkonstruktion und die Sparschalung sind ok. Ich will die verputzten Schilfmatten nun abreißen. Die neue Unterdeckenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe mir eine Baustelle (Einfamilienhaus) gekauft, bei der vor 20 Jahren ein Dachausbau vorgenommen wurde. Das Dach an sich sieht auch nicht älter aus, und scheint in einem guten Zustand zu sein, soll also erstmal drauf bleiben. Die Formziegel sind teilweise auch geklammert und im ganzen
weiter lesen ..Durch einen Wasserschaden sind Teile unserer Magerbeton-Außenwand ausgebrochen. Die ursprüngliche Dicke betrug ca. 50cm, auf einer Fläche von 2x2m sind nach Entfernung des bröseligen Gipsputzes(!)auch große Stellen von lockeren Steinen und Mörtel herausgebrochen. Nach Entfernung aller lockeren Steine beträgt
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei unser zukünftiges Wohnzimmer auszubauen. Nun ist es so, dass die Deckenhöhe an der Aussenwand ca. 30 cm höher ist als in der Zimmermitte. Ich möchte die Deckenhöhe auf ein einigermaßen gleiches Niveau bringen und muß dazu die Decke abhängen. Jetzt stellt sich mir die Frage mit was
weiter lesen ..Hallo @ all, wie sind schon ziemlich gut voran gekommen und wagen uns nun ans Dach + Dachboden. Es wird in 2 Wochen vom Fachmann gedeckt. Dämmung kommt obendrauf (Holzfaserplatten) da wir unsere Sparren sichbar lassen wollen. Der Fußboden ist wie auf dem Bild ersichtlich teils schon mit Lehmriegeln verfüllt
weiter lesen ..Hallo wir haben hier folgende Situation: Zimmerdecke im 3. Stock eines 4 stöckiges Backsteinhauses ca 1900 Es gab einen Wasserschaden ausgelöst in der Etage darüber. Trocknungsfirma hat getrocknet. Tapete hängt an den Rändern der Wasseraustrittsstelle lose. Deckenaufbau:Holzbalkendecke, Schalung, Schilfträger,
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine kleine frage? Ich würde gerne wissen, was keine Bezeichnung für eine typische Holzverschalungsart: - Nut und Feder: -Mönch und Nonne? Würde mich auf eine Antwort freuen.
weiter lesen ..Hallo, ich bin derzeit dabei unsere oberste Geschossdecke zu dämmen. Das Dach ist derzeit nicht gedämmt soll aber auch demnächst noch gemacht werden. Wir haben eine Holzbalkendecke. Der alte Aufbau hat von unten nach oben so ausgesehen. - Putz - Putzträgerplatten - Schalung - Holzbalken - Rauhspund Der
weiter lesen ..Liebes Forum, in unserem Bauernhaus haben wir ein Tonnengewölbe aus Ziegelmauerwerk, was immer mehr zerbröckelt. Das Gewölbe befindet sich in einem Abstellraum im EG, darüber ist ein beheizter Raum (Fachwerk). es ist ca. 1,3m (Spannrichtung) auf 3m groß. In Gewölbe ist ein Fußballgroßes Loch, aus dem
weiter lesen ..Liebe Experten, im Zug einer überraschend nötig gewordenen Fachwerksanierung an der Wetterseite unseres Scheune (bisher aussen mit Kalk-Zementputz und im Zuge einer alten "Sanierung"vermutlich einer sperrenden oberen Kunstharzspachtelung "abgedichtet", innen unverputzt,nur Scheunennutzung) würden wir nun eine
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe eine Frage zur Fassadendämmung, die wir an unserem Haus vornehmen wollen. Es soll eine Boden-/Deckelschalung werden, aus 15 cm breiten Lärchenbrettern und 5 cm breiten Leisten als Deckel. Unter der Schalung soll mit 6 cm Holzweichfasermatte gedämmt werden. Nun zu meiner Frage. Wie gewährleiste
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Am Sonntag vor einer Woche wütete bei uns der Orkan Xynthia und Samstag gab es starke Schneeverwehungen. Gestern haben wir in unserem Schlafzimmer ein Wasserrinnsal entdeckt. Dieser kam zwischen Holzdecke und Tapete in der Ecke runter. Dann haben wir den nichtausgebauten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus ca. 1890er Baujahr gekauft. Die Wände haben eine Ausfachung aus Ziegelsteinen mit Gipsputz. Den Gipsputz entfernen wir nun. Aussen ist eine Holzverschalung mit Glaswolle über dem Putz, allerdings nicht besonders dick. Irgendwann kommt das auch mal weg, aber nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen. Habe mich so in den letzten Tagen durch das Forum gelesen habe aber nichts passendes gefunden zu meinen Thema. Ich möchte gerne im Frühjahr mein Dach neu Decken und wollte dafür einen passenden Aufbau erfragen. Ich hatte mir schon was überlegt aber ich bin mir nicht ganz sicher ob das so gut
weiter lesen ..In meiner obersten Decke hin zum Kaltdach ist die Minerallwolle 140mm feucht. Was kann ich da machen? Der Aufbau von innen ist folgendermaßen. Gipskarton, Sparschalung, 7cm Luft, Folie,140mm Mineralwolle 2cm Luft Spanplatte. Die Spanplatte ist von unten richtig nass. Ich würde mich über Tipps zur Behebung
weiter lesen ..Hallo, wir bekommen ein neues Dach auf unser Haus. Laut Architekt soll es wie folgt aufgebaut werden. - Tonziegel - Lattung und Konterlattung - Dachpappe 500 - Rauspund - 16 cm Sparren, dazwischen Glaswolle - Fermacell Mein Dachdecker hat hier Bedenken wg. Schwitzwasser. Wie kann ich das verstehen
weiter lesen ..Hallo, im bauexpertenforum.de wurde mir empfohlen, meine Frage hier zu stellen. Darum hier noch einmal: ################## es geht hier um mehrere Zimmer mit je etwa 20qm und Spannweiten zwischen 4 und 5m. Die Balken sind unterschiedlich dick, sehen aber alle gut aus. Auch in der Mitte schwingen sie
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir bauen ein Holzhaus mit Ergeschoss in Blockhausbeuweise und Dachgeschoss in Holzständerbauweise. Nun müssen wir uns für ein Fussbodenaufbau auf einer Holzdecke mit sichtbaren Balken entscheiden. Folgende Varianten habe ich jetzt einmal zusammengetragen: 1. Fließen, Kork oder Parkett 2.
weiter lesen ..Hallo zusammen, leider nehmen die baulichen Mängel in unserem "Projektraum" kein Ende. Nach den Styroportapeten und dem darunteliegenden feuchten Gips bzw. teilweise schimmiligen Stromleitungen hat sich jetzt scheinbar auch ein Eigenleben hinter der mit Gipskarton abgehängten Decke entwickelt. Die Frage
weiter lesen ..In einem Nebengebäude will ich einen Raum für Lagerung von Obstkonserven in Glas und als Notzimmer frostfrei ausführen. Dazu hatte ich als Innenschalung 18 mm OSB, dann innen ev. eine aufgelegte Dampfbremsfolie und darauf GK gedacht. Aufgrund der im Forum gewonnenen Erkenntnisse weiß ich, daß die Bitmenschindeln
weiter lesen ..Hallo Leute, nun habe ich hier einige Stunden mit dem Lesen zugebracht und bin noch nicht so richtig weitergekommen in meiner Entscheidungsfindung. Für meine Sanierungsplanung möchte ich mir natürlich vorab schon alle möglichen Szenarien durchdenken...jaja, lacht nur. Zum Thema Geschossdeckendämmung.
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe bereits einige Antworten bezüglich einer Lasur bei Holzfassaden gelesen. Die Meinungen gehen dabei ja auseinander. Ich will den Anbau meines Hauses mit Lärche- Brettern verschalen lassen (waagrecht). Ich bin jedoch noch unschlüssig, ob ich es lasieren werde. Ich habe mir jedenfalls sagen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir möchten oder müssen unser Dach neu eindecken lassen, da sich die aktuelle Eindeckung (Schiefer) so langsam verabschiedet. Leider ist das Dach auch nicht so wirklich gedämmt - weder wärmetechnisch noch schalltechnisch. Das Haus besitzt eine alte Schiefereindeckung auf Schalung nach
weiter lesen ..Ich will einen Terassensockel bauen. Ich habe (harte) Sandsteine 15 cm breit und wollte die im Sichtbereich mauern. Dahinter wollte ich nochmal 15 cm anbetonieren, also die Sandsteinmauer als verlorene Schalung nehmen. Eigentlich wollte ich nur rausfinden ob ich jetzt Trass-Zementmörtel oder Trass-Kalkmörtel
weiter lesen ..Das 30 Jahre alte Blockbohlenhaus, das ich gerade gekauft habe, wurde immer gestrichen. Doch nun haben sich einige Bretter verschoben, da das Haus ja ständig arbeitet. An einigen Stellen sieht man schon die Isolierung/Matte mit Alufolie, so wie vor 30 Jahren üblich. Ich sollte wenigstens die Wetterseite überarbeiten.
weiter lesen ..Hallo Evtl. kann mir bei der Materialauswahl jemand behilflich sein. Folgendes Problem: Siehe auch Skizze. Eine Hauswand (Schlagwetterseite) wurde verschalt (Holzkonstruktion & Holzbretter). Jetzt muss der Übergang von Putz zu den Äusersten Brettern verputzt werden. Welche Materialien kommen hier in
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir sagen, mit was die imprägnierten Schalungsbretter fürs Dach, die ich standardmäßig beim Baustoffhändler angeboten bekomme, imprägniert sind? Ist das nur Borsalz, oder auch irgendein Gift? Dürfen Abfälle verbrannt werden? Ist die Imprägnierung überhaupt sinnvoll? Das Gebälk des alten
weiter lesen ..Sind ganz neu Hier haben ein altes Haus erworben und sind über dem Ausbau Im moment bereitet uns die Innendämmung Kopf zerbrechen nachdem wir den Plan mit den Gipskarton platten und der Dämmwolle verworfen haben hat sich die fixe idee von einer Stampflehm Vorsatzschale breit gemacht aber wie das nun so
weiter lesen ..Wir sind gerade mit der Außendämmung beschäftigt. Die Giebelseite bekommt edlen Schiefer, die anderen Seiten sollten mit Lärche/Douglasie/Kiefer verschalt werden. Optisch würde ich Deckelschalung vorziehen, die ist aber seltener in unserer Gegend zu sehen. Mein Mann befürchtet, dass diese schwieriger zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Unser nicht sichtbares Fachwerk soll mit Weichfaserplatten (8cm) gedämmt werden und mit einer hinterlüfteten Boden/Deckel-Schalung versehen werden. In die Dämmebene sollen nach aussen zu öffnende Fenster eingebaut werden. Hat da vielleicht jemand Detailzeichnungen oder Fotos, wie da die Anschlüsse
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Haake Cellko? Das ist eine Wärmedämmung auf Kork-/Lehmbasis, die man hinter eine Verschalung stopft. Wegen des Korkanteiles soll es angeblich nicht schwinden. Ich habe bei mir leider die gegenteilige Erfahrung gemacht. Es reisst bei mir und hält teilweise nicht richtig am Fachwerk
weiter lesen ..Für eine Nutzungsänderung meiner Stube zum Café muss ich die Holzbalkendecke (Eichenbalken mit Eichenschalung) F30-gemäß aufrüsten. Ich denke dabei an 12,5mm Gipskarton, den ich zwischen die Balken montieren will, um den Charakter zu erhalten. Erfüllt diese Bauweise dann auch F 30? Gibt es hierzu verbindliche
weiter lesen ..Hallo, vielen Dank für die Möglichkeit, hier einen Beirtrag absetzen zu können. Ich bin Besitzer eines schönen alten Gebäudes, dessen Basis (EG) doppelt gemauertes Ziegelmauerwerk (50 cm) ist. Oben auf befindet sich ausgemauertes Fachwerk mit einer Dicke von ca. 15 cm Außenwand - zusätzlich ist eine ungedämmte
weiter lesen ..Genau nach diesem Motto hat man dieses Dach gedämmt. Nicht nur, dass die Dämmstärke nicht aussreichend ist, dazu fehlt auch noch die Dampfbremse. Dass bei einem solchen Aufbau die Dämmung aus den Latschen kippt wundert nicht wirklich. Wie ist eure Meinung? Grüsse Thomas
weiter lesen ..Hallo, nachdem mir beim letzten Mal bereits so umfangreich geholfen wurde, möchte ich mich mit meinem neusten Problem an Euch wenden. Wie bereits erwähnt sind wir seit einiger Zeit stolze Besitzer eines Fachwerkhauses und nun dabei dieses aufzuarbeiten. An diesem Wochenende hatte wir die Zeit in einem Raum
weiter lesen ..hallo liebe fachleute, bin dabei mein fachwerkhaus stück für stück zu sarnieren und will nun eine raumausenwand dämmen und begradigen. meine frage wäre? kann ich das mit holzweichfaserplatten (multiplex top 22mm mit nut und feder von gutex ) machen und in die dahinter liegenden hohlräume wollte ich stampflehm
weiter lesen ..hallo, meine frage bezieht sich auf das dämmen der decke zwischen wohnbereich und dachboden. der dachboden unseres hauses ist nicht ausgebaut und das dach hat keine unterspannbahn.die decke zwischen wonbereich und dachboden ist mit 120er glaswolle mit alukaschierung isoliert und mit gipskarton verkleidet. auf
weiter lesen ..Hallo, ich habe die Absicht meinen alten Gartenschuppen zu erneuern. Dazu muss ich die alten Bretter antfernen. Als Grundgestell diente ein altes Stahlgestell wo die Außenmaße aus 70mm Rohr bestehen. Ich möchte nun gerne in regelmäßigen Abständen ca 1m?? in den Stahlrahmen senkrecht 70mm Kanthölzer einsetzen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, in den letzten Tagen war es sehr kalt, nunja und mein(unser) neues altes haus offenbarte mit aller Härte schwerwiegende Mängel welche durch den Vorbesitzer durch "unkonventionell blauäugige" Bauweise verursacht wurden. Hab mich nun natürlich mit der Materie ein wenig vertraut gemacht und habe,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und zur Zeit bauen wir unser Haus, das eine Holzverschalung aus sägerauher Douglasie erhalten soll. Da das Haus im Moment eingerüstet ist (vom Rohbau her), möchte ich die Gelegenheit nuten und schon die Unterkonstruktion für die Boden-Deckel-Scahlung auf zu bringen.
weiter lesen ..Hallo an alle Nun muss ich auch mal etwas fragen. Wir haben ein Problem mit unseren Hobeldielen, die wir als Decke im Erdgeschoss verwenden. Diese haben in den letzten Monaten "etwas" Feuchtigkeit abbekommen. Das Wasser bekommen wir nun endlich weg. Was kann ich aber gegen die "Verfärbung" tun? Einfach abschleifen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir möchten oder müssen unser Dach neu eindecken lassen, da sich die aktuelle Eindeckung (Naturschiefer) so langsam verabschiedet. Leider ist das Dach auch nicht so wirklich gedämmt - weder wärmetechnisch noch schalltechnisch (6cm Styropor zwischen den Sparren). Nun geht es um einen sinnvollen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unsere Scheune mit einer Boden-Deckelschalung verkleiden und haben 3 Fragen dazu: 1. Wie werden Boden und Deckel befestigt? Den Boden einseitig schrauben? Wird der Deckel zwischen den Bodenbrettern geschraubt? 2. Kann man die Boden- sowie die Deckelbretter stoßen, d.h. den Abschnitt eines
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin gerade dabei unser Dachgeschoß auszubauen. Hab schon viel hier gelesen über dämmung usw. aber bin mir immer noch nicht sicher ob ich das richtig mache. ist mein aufbau soweit richtig wie ich es vor habe? von außen nach innen: 1. Dachziegel 2. Lattung 3. Dachpappe 4. Holzeindeckung 5.
weiter lesen ..Moin Ich möchte mal ein Hallo in die Runde senden. Diese Seite ist echt toll und ich habe hier schon viel gelernt. Heute möcht ich meine erste Frage stellen: Wir bauen gerade ein Haus mit sichtbarer Holzbalkendecke zwischen EG und OG. Der Aufbau wurde von Statiker so vorgeschlagen: Auf die Balkenlage werden
weiter lesen ..Hallo, hab nun ein Haus, etwa aus dem Jahre 1750 (gebaut mit Kalk-Bruchsteinen verputzt mit ??Kalk-Sandgemisch?? ), gedeckt ist es mit Kalkplatten also ein typisches altes Altmühltal- Haus. Das Dach ist inzwischen in die Jahre gekommen und teilweise stark verwittert (Wohnhausteil) oder z.T. auch schon eingebrochen
weiter lesen ..Hallo, wir tragen uns mit dem Gedanken, ein altes Haus zu kaufen, ca. 1900 gebaut. In den letzten Jahren wurde die Heizung saniert, es war ein öffentliches Gebäude. Jetzt stehen an jeder Ecke, an jeder Wand entlang und auch mitten im Raum Heizungsrohre herum und heraus. Ich hatte nun die Idee, die ohnehin
weiter lesen ..hallo, an der Wetterseite meines neu erworbenen FWH blättern Farbe und Putz von den Gefachen. Balken sind o.k. Innen: Sichtfachwerk mit Lehmputz in gutem Zustand. Ich möchte diese Wand von aussen mit 25 mm Lärchen Schalung versehen. Mächtige Wärmedämmung steht dabei nicht im Vordergrund. Wichtig für mich:
weiter lesen ..Hallo Forum, wir wollen die Fassade eines Fachwerkhauses dämmen. Es ist mit Schlackesteinen ausgemauert, darauf wollten wir ein Windschutzpapier und dann Mineralwolle und darauf eine Boden-Deckel-Schalung aus Douglasie/Lärche. Nun hat unser Lieferant das Klöber Permo-Easy geliefert als Windschutzpapier. Dies
weiter lesen ..Guten Tag, wir renovieren ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und die sehr verwinkelten Dachschrägen sollen nachträglich gedämmt werden. Ich mache mir große Sorgen, dass mit dem neuen Einbau Kondenswasser ausfällt und die angrenzende Fachwerkkonstruktion angreift. Folgender Aufbau ist vorhanden: Gute Ziegeleindeckung,
weiter lesen ..Hallo! Ich überlege, ob ich an meiner Fassade eine offene oder geschlossene Lärchenschalung anbringen soll? Der Aufbau soll folgendermaßen aussehen: Larchenschalung, Lüftungsschicht, Holzfaserplatten (Gutex), Hanfwolle, Ziegelwand. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Anwort(en). MfG Chris
weiter lesen ..Hallo, mein Haus ist 1962 gebaut worden. Das Dach ist folgendermaßen aufgebaut: Ziegel, Lattung, Unterdach auf das eine schwarze Bahn aufgebracht ist, fertig. Nun bildet sich hauptsächlich in den Herbst & Wintermonaten auf dem Dachboden teilweise so grüner Schimmel (glaube ich zumindest)am Unterdach. Der Dachboden
weiter lesen ..Hallo Experten, im Rahmen des Umbaus unseres Fachwerkhauses wird ein Teil des Hauses mit neuem Facherk erweitert. Für den Wandaufbau schwebt uns folgendes vor: Von aussen nach innen: Schiefer (+Schalung), Hinterlüftung(2,5cm), Holzfaserdämplatte (ca.6-10cm), Leichtlehm (ca. 15cm), Lehmputz Nun das
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Fachwerkhaus von ca. 1900 außen dämmen. es ist bereits verputzt und tw. ausgemauert. Der aktuelle Energieverlust ist katastrophal. Welche Materialien sind sinnvoll? Grüße Schorsch
weiter lesen ..Hallo Ich bin gerade dabei das Dachgeschoß unseres ca. 100 Jahre alten Hauses auszubauen bzw. alles neu zu machen. Das Dach wurde vor vielen Jahren neu eingedeckt, dabei wurden die Dachschrägen von außen abgebrettert (siehe Bild). Dann kam die Dämmung und als Verkleidung Sperrholzplatten. Wie mach ich hier
weiter lesen ..hallo zusammen, ich möchte meinen anbau dämmen. der anbau ist als holzständerwerk gebaut worden. von außen wurde eine holzschalung aufgebracht und verschiefert ob dort auch eine bitumschicht (teerpappe) auf der holzschalung ist weiß ich nicht. auf den sparren im dach ist auch eine holzschalung mit dachschindel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben zurzeit Mäuse unter unserer Lärchenschalung und sind mittlerweile ziemlich ratlos, wie die Tierchen darunter kommen. Am unteren Ende der Schalung ist ein umlaufendes Lüftungsgitter angebracht. Daher meine Frage: können Mäuse eine Schalung aus gehobeltem Lärchenholz hochklettern
weiter lesen ..Hallo! Ich habe im Forum schon meherer Beiträge gefunden, die jedoch alle nicht auf mich zutreffen! Ich habe ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1886 gekauft! Dieses Haus bin ich nun am sanieren. Da im ersten Stock die Aussenwände nur eine Stärke von 12.5 cm haben und aus Fachwerk mit Lehm-Stroh-Fächern besteht,
weiter lesen ..Hallo Community, hab ebenfalls eine Frage. Ich bräuchte alles an Info was über Oberflächenspannung und Oberflächenhärte von Stahlbetonwänden bei unterschiedlichen Korngerüsten und unterschiedlichen Schalungsarten (wasserdichte und wasserspeichernde Schalung) zu bekommnen ist. Ich weis natürlich das hier
weiter lesen ..Ich habe ein Niedrigenergiehaus 1998 bauen lassen (Rahmenbauweise), welches außen größtenteils mit eine Boden-Deckel Verschalung (Lärche) versehen ist. Nun habe ich den HAUSBOCK per Zufall in der Quer-/Trägerlattung unter der Verschalung in einer kurzen Querlatte entdeckt. An zwei Stellen hat er durch die
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Innenwände aus Strohlehm in einer verloren Schalung aus Schilfmatten erstellen. Müssen Stroh und Schilf gegen möglichen Schimmelpilzbefall vorbehandelt werden? Ludger
weiter lesen ..Guten Abend, meine Schwiegereltern haben ein altes Bauernhaus. An der einen Längsseite sind deutliche Feuchteschäden am Außenputz bzw. in manchen Zimmern innen sind Schimmel und Wasser läuft am Winter von den Wänden. Nun habe ich angefangen diese Längsseite aufzuschachten und es ist ein Sandsteinfundament.
weiter lesen ..Wir müssen die schadhafte Putzfassade unseres nicht sichtbaren Fachwerks erneuern. Der Putz kommt runter und es soll eine Verschalung in Lärche angebracht werden. Jetzt will ich das Holz nicht anbringen, ohne wenigstens ein bisschen zu dämmen. Es sollen Holzweichfaserplatten unter die Schalung kommen. Es handelt
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, in der Nachbarschaft wird gerade ein kleines Fachwerkhaus "saniert". Die alte intakte Schindelverschalung ist abgerissen worden. Momentan wird auf die mit Gasbetonsteinen ausgemauerten Gefache eine Querlattung aufgebracht, dazwischen ca. 5 cm starke Dämmkeile aus Rockwool. Ich gehe
weiter lesen ..Hallo an alle Holzwürmer, denke wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege habe ich demnächst ein rchtiges Problem. In 2001 habe ich kleines Grundstück im Landkreis Osterholz-Scharmbeck gekauft und an das bestehende Nachbargebäude (in Blockhausbohlenweise) angebaut. Aus zeitlichen und finanziellen Gründen
weiter lesen ..hallo! wir verkleiden und isolieren unser Haus gerade mit einer Deckelschalung. wir würden gerne die Fenster optisch absetzen oder hervorheben, und, aber bei einer Holzumrahmung würde sich oben wasser ansammeln und stehenbleiben. also das wäre nicht holzgerecht. was für holzgerechte Möglichkeiten einer Fensterumrahmung
weiter lesen ..Hallo, nun lese ich schon einige Tage kreuz und quer (und auch gezielt) im forum und habe Unmengen Informationen gefunden. Trotzdem bin ich noch immer unsicher bei folgendem Problem: Situation: Fachwerkhaus Bj. 1902, nie als Sichtfachwerk, sondern ursprünglich verschiefert, seit den 60er Jahren mit Eternit
weiter lesen ..Hallo! Wir haben eine Scheune mit Holzfachwerk. Derzeit steht nur das Fachwerkgerippe und davor ist eine Stülpschalung. Diese wurde im letzten Jahr angebracht. Eine Folie wurde bisher nicht angebracht. Jetzt wollen wir das Gebäude dämmen. Leider ist die Stülpschalung nicht komplett dicht. Wie geht man vor?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Seite unseres Hauses, derzeit Holzstülpschalung, verschiefern. Der Aufbau derzeit von außen nach innen. 1. Stülpschalung 2. Lattung 3. Fachwerk-ausgefacht mit Backsteinen 4. Sauerkrautplatten 5. Holzfaserplatte 6. Glasfasertapete Meine Frage , wo bringe ich nun am Besten
weiter lesen ..HAllo Habe hier nun auch mal eine frage da ich nun schon seit einiger Zeit dieses Forum durchlese und eigentlich zu keine lösung gekommen bin Habe mein Dach mit 4 cm Hinterlüftung und 24mm Holzverschalung (Untersparren Dämmung) mit je 2 x 10 cm Styropor Platten isoliert und weis jetzt nicht ob ich eine Dampsperre
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachleute, stehe kurz davor, meine Fassade mit einer Boden-Deckelschalung zu verkleiden. Das Holz (Fichte) liegt schon sehr lange auf Lagerhölzern trocken in einer gut belüfteten Garage. trotzdem muss ich jetzt feststellen, das sich die Bretter, je 14,5 cm breit, hohl geworfen haben. Zu lesen ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem in einem Denkmalgeschützten Gebäude: Unser Trockenbauer hat ein Schrägdach ca 15° mit 200mm Glaswolle Isoliert und dann eine Dampfsperre darunter genagelt. Die Glaswolle wurde direkt an die Holzschalung angebracht und nicht hinterlüftet.Auf der äußeren Seite der Holzschaling
weiter lesen ..Hallo, ich mache mir gerade so meine Gedanken wie ich an meinem Häuschen die Fassadendämmung realisiere. Die Wand ist 7m lang und 5 Meter Hoch. Also 2 Vollgeschosse. DIe Wand besteht zu 75% aus Fachwerk, allerdings mit Bims ausgemauert, das andere Viertel ist Massiv in Bims gemauert. Ich möchte die Fassade
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 3-Familien-Wohnhaus und wohne in der Mitte. Nach meinem Einzug stellte ich fest, dass der Schall in der Wohnung von unten und oben nicht nur lästig sondern sehr nervenzerend ist, da man den Fernseher und die Unterhaltungen der anderen Mieter hört. Wie kann ich eine gute und vorallem effektive
weiter lesen ..Hallo! Ich ziehe gerade in ein altes Haus (BJ. ca. 1950) und habe im Wohnzimmer an einer Aussenwand eine Verschalung aus 19 mm Lattung und 12 mm OSB Platten angebracht, weil die meiner Freundin so gut gefallen. Bin ich damit in die Schimmelprosuktionsfalle getappt? Soll ich Sie wieder abnehmen, Löcher
weiter lesen ..Hallo , möchte anfragen ob jemand von dem Mittel " Woodbliss WB 1" gehört hat , oder es gar bereits schon benutzt hat? Es wird wohl eingesetzt unter anderem um die Larven des Hausbocks zu bekämpfen.
weiter lesen ..An der Südseite unseres Wohnhauses haben wir geplant, als Wetterschutz eine hinterlüftete Lärchenholzverschalung (Konterlattung mit Boden/Deckelschalung) auf die von innen gedämmte Fachwerkwand anzubringen. Die Zuluft soll mittels einer "Knagge" mit Insektengitter an der Unterkante der Holzverschalung gewährleistet
weiter lesen ..hallo, wir werden demnächst mit schafwolle unser dach dämmen. aus optischen und platzgründen überlegen wir nun die schalungsbretter zwischen die sparren anzubringen (anstatt einer verschalung über die sparren. konkret schaut es bei uns folgendermaßen aus: wir haben ein kaltdach mit diffubahn, haben die alten
weiter lesen ..Hallo, bei uns werden die Zwischendecken neu gemacht. Folgender Aufbau ist vorgesehen (unten nach oben) - Latten seitlich an Balken geschraubt - Sparschalung aus 20mm Fichtenbrettern stumpf mit 5mm Abstand - nochmals 20mm Fichtenbretter jeweils versetzt über die Fugen gelegt - Lehmschüttung - auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor im Dachgeschoß ein Bad einzubauen. Die Frage die sich mir dabei stellt, ist folgende: Ist des sinnvoll die Sparren, die Pfetten und die Bretter der Sichtschalung z. B. mit Holzöl zu behandeln? Das Gebälk ist 4 Jahre alt. Ich habe es jetzt abgeschliffen, weil es teilweise vom Verputzer
weiter lesen ..Hallo zusammen, Achtung ! Wer dumme Fragen nich mag sollte nicht weiterlesen!!! Folgendes: Wir planen eine Hofreite oder ein Fachwerkhaus zu kaufen. Heute haben wir eine Mischung aus beidem angesehen. Es gefällt und sehr gut. Hat allerdings nur 100qm und ist somit sehr klein. Der MARKLER hat uns allerdings erzählt,
weiter lesen ..Schon oft angesprochen, aber immer noch keine Lösung entdeckt. Möchte jetzt meinen Giebel und die Fassadenrückseite meines 120 Jahre alten Hauses von außen dämmen.Von Styroporschwitzeinpackung über Aufdopplung der Balken mit mineralischer Ausfachung und auch Lattung mit Kerndämmplatten mit und ohne Folie habe
weiter lesen ..Hallo, im Obergeschoß hatten wir einen Wasserschaden. Vermutlich wurde durch das Wasser die Schlacke zu schwer und hat nun durch die Sparschalung die Putz-Strohmatten-Decke im EG nach unten gedrückt. Aufbau der Holzbalkendecke: Putz auf Strohmatten, Sparschalung (Abstand 3-6 cm), Schlacke,kein Fehlboden dazischen,
weiter lesen ..Wir bauen derzeit ein "junges" Fachwerkhaus um bzw. aus. Auf Grundmauern von 1609 wurde 1976 eines neues Fachwerk gebaut. Es soll teilweise vermietet werden. Daher spielt der Trittschallschutz eine große Rolle. Die Ausgangsituation der Rohdecke ist wie folgt: - Balkenlage mit 20mm Schalung - teilweise liegen
weiter lesen ..ich kann mich nicht entscheiden, weil ich die einzelnen Arbeitsschritte nicht genau überblicke. Vielleicht können Sie mir ja die praktischen Tipps geben oder mich auf Unmöglichkeiten in der praktischen Ausführung hinweisen. Ich baue alles allein aus, habe also eher Schwierigkeiten, weil mir der zweite Mannn
weiter lesen ..Hallo, bin unwissend und ne' Frau, also bitte nicht auf mich losprasseln... :-) Wir haben unser Fachwerkhaus komplett saniert. Das Haus hat einige Anbauten, der älteste Teil des Hauses ist von um die 1630. Wir haben, da die Balken sehr wüst ausgesehen haben, hier eine kleine Stülpschalung anggebracht. Nur
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, wir wollen das Dachgeschoss (2 Räume) unseres EFH´s Bj 1973 ausbauen. Das DG wurde "damals lediglich mit Alu-kaschierter Glaswolle zwischen den Sparren gedämmt (es juckt noch heute ;-)) Aufbau des Daches v. außen nach innen. Raum 1 a) Betonziegel Braas b) Bitumenbahn besandet
weiter lesen ..Hallo an Alle! Die Dacheindeckung (und teilweise auch der Dachstuhl) meines kürzlich erworbenen Bauernhaus (Bj. wahrscheinlich 1844) hat durch den langen Leerstand diverse Schäden und muß neu gedeckt werden. Bis jetzt besteht die Eindeckung lediglich aus den auf den Dachsparren verlegten Traglatten und den
weiter lesen ..Hi, wir wollen die Vorderseite unserer großen Schleppgaube mit einer Boden-Deckelschalung verkleiden. Im Internet habe ich nun aber verschiedene Ausführungen über die Ausrichtung der Bretter bekommen. Also: dem Kern zugewandte Seite des Brettes (Herzseite) Richtung Traglatte und Deckelbrett zum Betrachter oder
weiter lesen ..Hallo, habe mich für eine Zwischensparrendämmung entschieden.Der derzeitige Aufbau des Daches besteht aus Dachziegel,Verlattung,Dachpappe,Holzschalung.Die Holzverschalung ist nicht dicht und man kann von innen teilweise die Dachpappe sehen.Bei Schneesturm habe ich Festgestellt das teilweise Schnee herein rieselt.Habe
weiter lesen ..Hallo, unsere Fassade(reiner Kalkputz ohne Zementanteile/Kalkmilch)wurde vor 1 Jahr hersgestellt. Durch das gestrige starke Unwetter lief von der Bretterverschalung(I.Stock) die braune Soße auf die Fassade. Weiß jmd. das traurige Übel zu beseitigen? Gru
weiter lesen ..Guten Abend! Ich habe folgendes geplant: In unserem Neubau soll die Dachschräge über dem Drempel des OG gedämmt werden. Ein "normaler" Aufbau kommt für uns nicht in Frage (Folie und Mineralwolle). Bis jetzt vorhanden sind: Sparren 200mm hoch, Delta Maxx Folie, Konterlattung und Lattung für die Ziegel. Ich
weiter lesen ..wahrscheinlich schon all zu oft gefragt und durchdiskutiert, aber ich bin gerade erst auf dieses forum aufmerksam geworden, deshalb sorry, falls wiederholung! ich soll ein fachwerk zum schutz mit lärchebretter verschalen (westseite). eine extra wärmedämmung ist nicht vorgesehen. reicht es, wenn ich eine lattung
weiter lesen ..Hallo aus Greifswald. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein, welcher sich zur Aufgabe gemacht hat, die alte Bootswerft in Greifswald zu erhalten und sie Eignern alter Schiffe als Selbsthilfewerft anbieten zu können. Nun wollen wir einen Teil, welcher als Segelmacherei genutzt werden soll, von Innen dämmen. Das
weiter lesen ..Unseren Lärchenzaun haben wir vor einigen Jahren gestrichen, mit einem Lärchenöl, glaube ich. Er sieht nicht mehr schön aus und müsste neu gestrichen werden. Wer kann mir raten, mit welchem Holzschutzmittel oder welcher Lasur? Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
weiter lesen ..Querverweise
Schalung