Der Schallschutz

Themenbereich


Webinare zum Thema Schallschutz

Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community

Hausfäulepilze - Bekämpfungsstrategien

Dieses Webinar beschäftigt sich nun mit den Bekämpfungsstrategien gegen Hausfäulepilze.




Zu den Webinaren

Beiträge aus dem Forum zum Thema Schallschutz

Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum

Hohlraum in Holzbalkendecke

Hallo zusammen, ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig. Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten): -

weiter lesen ..

Decke mit Seegras dämmen, Schallschutz

Bild / Foto: Decke mit Seegras dämmen,  Schallschutz

Hallo zusammen, ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein. Material: Ich habe noch Unmengen an Seegras in der

weiter lesen ..

bester Schallschutz auf 3cm ?

Servus, ein tolles Forum habt ihr hier - habe schon oft mitgelesen, jetzt doch mal eine eigene Frage :-) Ich konnte bisher aber nichts finden was exakt auf meine Frage passt - falls es aber doch schon einen passenden Fred gibt bite einfach verlinken, dann bin ich auch schon zufrieden :-) Ich habe in dem

weiter lesen ..

Trittschallschutz bei direktem Verlegen von Bodendielen

Hallo, der Vorvorbesitzer unseres Hauses hat im OG im Flur und in einem Zimmer Naßestrich gegossen und befliest. Nun wollen wir diese Sünde rückgängig machen und wieder Dielenboden verlegen. Die anderen Räume haben erhaltenswerte Dielenboden, die damals 1909 ohne jegliche Trittschallschutzgedanken direkt

weiter lesen ..

Boden begradigen und Schallschutz

Hallo, Ich habe heute wieder ein Frage zu unserem Haus. Wir sind aktuell mit der Sanierung unserer Wohnung im 1. STOCK beschäftigt. Wir grübeln gerade wie wir den Fußboden am besten machen. Der Fußboden fällt leider ziemlich ab, auf einer Länge von 16m ca 13-15 cm. Das liegt aber nicht am Boden selbst.

weiter lesen ..

Sanierung Holzbalkendecke

Hallo liebe Community, ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim Entfernen kam

weiter lesen ..

Deckenerneuerung mit Schallschutz

Hallo, wir haben zwischen Erdgeschoss und 1.Stock eine Holzbalkendecke auf der Dielen vernagelt sind. Aktuell nicht mehr als Balken und Dielen. Jetzt wollen wir die Decke so überarbeiten dass der Schall vom Erdgeschoss ins Obergeschoss gedämmt wird. Der Trittschall aus dem OG ist eher nebensächlich. das OG

weiter lesen ..

Trapezblech Dacheindeckung Schallschutz

Hallo Liebe Profigemeinde, aus Kostengründen überlegen wir bei der Sanierung unseres Hauses, das Dach mit Trapezblech einzudecken. Dafür suchen wir nach einer kostengünstigen Variante um die Lärmproblematik des Materials "Blech" in Griff zu bekommen. Folgende Überlegung bzgl. Dachausbau könnten wir uns

weiter lesen ..

Schallschutzverbesserung Fußboden Balkendecke

Bild / Foto: Schallschutzverbesserung Fußboden Balkendecke

Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im

weiter lesen ..

Bester Schallschutz über Massivholzdielung

Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten

weiter lesen ..

Gefache neu ausmauern mit was?

Guten Tag, Ich saniere momentan ein Fachwerkhaus, bei dem die Gefache mit Bimsstein ausgemauert sind und die Balken verputzt. Nun will ich bei einer Wand wegen den Schallschutzvorgaben die Gefache mit ziegeln mit höherer Rohdichte ausmauern. Nun die Frage was geht am leichtesten, ist günstig und gut? Klar

weiter lesen ..

Holzbalkendecke - Schallschutz von unten verbessern

Bild / Foto: Holzbalkendecke - Schallschutz von unten verbessern

Liebe Community-Mitglieder, wir haben ein Haus aus den 20er Jahren mit Holzbalkendecken (ich glaube es heißt mit Einschub? - von oben eingebrachter Lehm auf genagelten Hölzern zwischen den Balken). Da wir immer schon viel von oben gehört haben (Trittgeräusche, laute Gespräche etc.) und derzeit renovieren,

weiter lesen ..

Feedback geplanter Deckenaufbau Sanierung 1952 Holzbalkendecke

Bild / Foto: Feedback geplanter Deckenaufbau Sanierung 1952 Holzbalkendecke

Hallo liebe Community, wir stecken gerade in der Sanierung eines Zweifamilienhauses Baujahr 1952. Im Zielzustand erreicht das Haus lt. aktuellen Berechnungen dann KfW55 Niveau. Die Haustechnik besteht aus Photovoltaik mit Luft-Wasserwärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung. Ich

weiter lesen ..

Womit auffüllen?

Bild / Foto: Womit auffüllen?

Hallo, ich muss 18cm einer Holzkonstruktion auffüllen. Oben drauf kommen OSB3 Platten. Da es im Onergeschoss ist, brauche ich was leichtes und Schallschutz. Unten ist beheizt, also ist Dämmung sekundär. Was könnte ich da nehmen? Wenn es günstig wäre, wäre auch nicht schlecht. Macht es Sinn, Bauschaum unter

weiter lesen ..

Fußbodenaufbau Holzbalkendecke - speziell Bad!

Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier

weiter lesen ..

Deckenaufbau Tritt und Schallschutz + Stahlträger verstecken

Bild / Foto: Deckenaufbau Tritt und Schallschutz + Stahlträger verstecken

Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..

weiter lesen ..

Schallschutz einer dünnen Holzwand

Bild / Foto: Schallschutz einer dünnen Holzwand

Hallo, zwei Stockwerke unseres Hauses sollen zu einem Wohnbereich verbunden werden. Dafür möchte ich im Treppenhaus zwischen den Geländern eine Wand einsetzen, so dass die beiden oberen Stockwerke vom unteren getrennt sind. Zwischen den Geländern habe ich nur max. 4,5cm (von Handlauf zu Handlauf) Platz. Mir

weiter lesen ..

Fachwerk Hohlbalkendecke Lehm entfernen - Schallschutz

Bild / Foto: Fachwerk Hohlbalkendecke Lehm entfernen - Schallschutz

Hallo Community, ich bin Daniel 42 und saniere seit geraumer Zeit ein Fachwerkhaus von ca. 1830. Ich lese sehr gerne hier in den Beiträgen und habe mich nun entschlossen selber konkret um Rat zu bitten. Ich muss leider (siehe Bild) die Lehmschicht zwischen den Holzbalken einer Zimmerdecke entfernen da ich

weiter lesen ..

Schallschutz Holzbalkendecken

Bild / Foto: Schallschutz Holzbalkendecken

Guten Abend an alle, in einem vermieteten Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen, 12 Wohnungen, Baujahr 1895 befinden sich Holzbalkendecken, die wohnungstrennend gegen Schall Tritt- und Körperschall gedämmt werden müssen. Seit etlichen Jahren (eigentlich schon immer) ist es extrem störend, dass man man jeden Schritt

weiter lesen ..

Schallschutz Balkendecke / Wände

Bild / Foto: Schallschutz Balkendecke / Wände

Hallo, ich habe von meinem Großvater dessen Wochenendhaus (Fachwerk) in der Eifel geerbt. Er hat das Haus, z. T. in Eigenleistung 1980 errichtet. Ich will das Haus jetzt renovieren und u. a. auch die Bodenbeläge erneuern. 1) Es handelt sich um ein Fachwerkhaus. Das gesamte Erdgeschoss ist ein riesiger

weiter lesen ..

Einblasdämmung für Zwischendecke mit "besserem" Schallschutz

Bild / Foto: Einblasdämmung für Zwischendecke mit

Hallo Zusammen, ich saniere ein Siedlungshaus aus den 40er und mache mich jetzt Gedanken um die Dämmung der Zwischendecke EG/OG (Holzbalkenlage). Die Decke in EG hat eine enge Lattung (Spalt ca 1cm zw. Latten) mit Strohputz und ist in gutem Zustand. Ca.30% der Decke musste wegen Versetzung von Wände teilweise

weiter lesen ..

Schallschutz

Guten Tag zusammen, der Dachboden meines Hauses wird gerade saniert. Der alte Dielenboden war kaputt und uneben, daher habe ich mich für eine komplette Erneuerung entschieden. Zwischen den Balken befindet sich auf der Hälfte der Fläche noch die alte Lehmdämmung. Auf der anderen Seite befand sich Glaswolle,

weiter lesen ..

Gipskartonwände innen mit Dampfbremse?

Hallo ich habe vor zwei Gipskartonwände ein zu ziehen. Ich frage mich ob ich hierfür eine Dampfbremse benötige. Auf den Herstellerseiten habe ich im Wandaufbau nichts dazu gelesen. Einmal betrifft es eine Wand welche von Wohnzimmer zu Schlafzimmer geht. Ich denke mal hier kann ich dann wohl auf die Dampfbremse

weiter lesen ..

Wie verhält sich der Schallschutz bei durchlaufenden Holzbalken?

Hallo, da wir gerade unser Dachgeschoss ausbauen und in diesem zwei getrennte Wohnungen enstehen, stellt sich mir die Frage, wie wir hier den bestmöglichen Schallschutz realisieren können. Nach vielen Gesprächen haben wir uns nun für Knauf Diamantplatten entschieden für die Trennwand. Meine Sorge ist nun, dass

weiter lesen ..

Schallschutz auf Dielenboden

Hallo Ich möchte für meine Nchbarn unter mir den Lärmpegel reduzieren. Das Haus in dem ich das vorhabe ist von 1924 und hat Holzdecken. Meine Idee war ich verlege 18mm OSB Platten schwimmend auf 20mm Styrodurplatten wodrauf ich Nenolium verlegen wollte. Oder hat jemand eine bessere Idee, wär für jeden Ratschlag

weiter lesen ..

Kellerdecke Holzbalkendecke Dämmen oben oder unten Schallschutz

Guten Tag, in meinen Altbau BJ 1928, welches Teilunterkellert ist, habe ich an den Außenwänden da 20% Feuchtigkeit. Wir haben aus dem Esszimmer und dem Wohnzimmer ein Raum gemacht, die alten Holzdielen freigelegt, die möchte ich gerne weiterhin benutzen. Leider sind die beiden Räume unterkellert, einmal mit einer

weiter lesen ..

schallschutz trockenbau

hallo, ich plane gerade trockenbau-holzständerwände. die ständer haben 40/80 mm und sind doppelt beplankt mit gipskarton bzw einfach mit lehmbauplatten. der zwischenraum soll mit holzweichfaser gedämmt werden. wie optimiere ich nun den schallschutz? ist es besser den zwischenraum komplett zu dämmen oder nur

weiter lesen ..

holzbalkendecke, neuer aufbau, schallschutz

hallo! ich plane gerade einen bestandsumbau. zwischen wohngeschoss und schlafgeschoss gibt es eine holzbalkendecke die erhalten werden soll. für einen einfachen aufbau und eine größere raumhöhe soll oben auf die balken aufgebaut werden und diese von unten sichtbar bleiben. ich dachte mir folgenden aufbau

weiter lesen ..

Schallübertragung durch Deckenbalken

Hallo, das auf dem Bild abgebildete Zimmer grenzt direkt an die Nachbarwohnung, leider ist der Schallschutz extrem schlecht. Wir hatten daher überlegt eine Vorwandschale anzubringen, allerdings stellt sich uns die Frage, ob das etwas bringt aufgrund des Deckenbalkens, der durchgängig bis in die Nachbarwohnung

weiter lesen ..

Schallschutzwand

Hallo Zusammen Hat jemand eine Idee, wie eine Schallschutzwand optisch gestaltet werden könnte, damit sie zum Fachwerkhaus passt? Es handelt sich um ca 3 Meter die nicht begrünt werden können. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Nicole

weiter lesen ..

Dielen direkt auf Deckenbalken / Schallschutz versus Raumhöhe

In meiner dritten Frage interssiert mich wie problematisch es bezüglich Schallschutz ist wenn man die Dielen direkt auf die Deckenbalken schraub. Im Moment sind die Räume mit oft nur 180 cm Raumhöhe sehr sehr niedrig was ich auch als recht störend empfinde. Momentan ist der Aufbau von unten nach oben wie folgt:

weiter lesen ..

Nachträglicher Schallschutz von innen für Dach mit PUR-Aufsparrendämmung

Hallo liebe Community-Mitglieder- und Leser, hier kurz meine Informationen zu unserer Ausgangssitutation: Wir haben einen optisch sehr schönen Wohnbereich im DG mit sichtbaren Sparren (ca. 14cm), darüber eine PUR-Aufdachämmung, Baujahr 2006. Auch ein Kaminofen und ein (alter) Schornstein sind im Wohnbereich

weiter lesen ..

Lehm-Ziegelmischwand Feuchtigkeit und Schallschutz

Liebe Fachwerkgemeinde, ich benötige Hilfe da ich absoluter Laie bin, in Hausbau. Wir sanieren seit einen Jahr (8Std in der Woche) ein uraltes Bauernhaus in Brandenburg. Da wir jetzt beschlossen haben vor Ort in Miete zu ziehen, damit wir mehr dran machen können, ist das Hundezimmer (3 Hunde) momentan das

weiter lesen ..

Schallschutzbewusstsein Gründerzeit

Immer wieder wird behauptet, dass bei "Einfache-Leute"-Mehrfamilienhäusern der Gründerzeit Aspekte des Schallschutzes ignoriert wurden. Aber man hat doch die Wohneinheiten nicht so gebaut, dass sie wie Klangkörper den Schall der jeweils oberen Wohnungen verstärken? Es gab doch auch damals ein Bauwissen, so

weiter lesen ..

Abwasserrohr durch Balkendecke - was macht das mit dem Schallschutz?

Saniere einen Altbau (1888). Will die Böden nicht zu dick werden lassen, wähle daher folgende Variante: Dielen ab, Dämmstreifen auf die Balken, Dielen schwimmend wieder drauf, verbunden mit einer Leiste, die neben den Balken verläuft. Da einige Räume abwassermäßig angeschlossen werden müssen, bietet es sich

weiter lesen ..

Trittschallschutz unter Massivholzdielen O.,K?

Ich möchte meine Kiefernholzdielen aus den 50ern gerne restaurieren. In der Unterkonstruktion befindet sich im Moment 8cm (also gesamte Aufbauhöhe) Sand mit dicken Steinen. Die UK befindet sich auf einer Betondecke (Träögersystem) Ich habe die Dielen alle rausgenommen und will wie folgt vorgehen: Sand raus,

weiter lesen ..

Schallschutz-Kastenfenster

Hallo, Aus Schallschutzgründen möchte ich meine Kastenfenster (Altbau) mit neuen, dickeren Glasscheiben ausstatten. Was wäre empfehlenswerter: Außen 4mm Glas und innen 5mm oder bei beiden Fenstern 5mm. Gibt es Rechner im internet, mit denen man das Schallschutzmaß selber ausrechnen kann? Vielen Dank für

weiter lesen ..

Zwischendeckendämmung (Schallschutz)

Hallo, ich hoffe, hier kann mir jemand weitehelfen. Über unserem Schlafzimmer liegt das Zimmer unserer Tochter. Da sie ja nun auch immer älter wird, mõchten wir die Zwischendecke schallisolieren. Der Fußboden im Zimmer der Tochter besteht aus Holzdielen. Diese sind auf der Unterseite ein wenig mit Dämmwolle

weiter lesen ..

Guten Abend! ich möchte die OG-Decke unseres EFH (Putzbau, 1957) angehen. Die Decke ist ist als Holzbalkendecke ausgebildet. Im vorherigen Sommer habe ich das Dach neu gemacht, dh. Sparren aufgesattelt, nachgedämmt und neu eingelattet. Im Zuge dieser Aktion konnte ich von der Seite in die OG-Decke schauen.

weiter lesen ..

Mauerwerk Ritzen / Schallschutz

Hallo, ich habe in meinem Haus eine Giebelwand, wo der Nachbar direkt an meine Wand gebaut hat. Material ist Bims Hohlblock. Die Wände der Häuser sind deckungsgleich. Ich möchte gerne die Mauerwerksfugen ausfüllen, um den Luftschall zu verringern. Wie würdet Ihr das machen ? Stopfhanf ? Mit Haftputz

weiter lesen ..

Schallschutz in Ständerwand

Hallo liebe Forumsteilnehmer, Eine sehr spezielle Frage, Wir haben eine Holzständerinnenwand gebaut, dort sind Gefache mit 8cm breite die wir nun mit irgendetwas ausfüllen wollen bevor die Gipskartonplatten draufsollen. Es wird keine Wärmedämmung benötigt, jedoch soll der Schall vom TV nicht bzw nicht so stark

weiter lesen ..

Schallschutz Oberwohnung

Hallo, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wir haben ein Bauernhaus, welches zum Teil in den 20ern gebaut wurde, der andere Teil ist von ca. 1880. Wir bewohnen das Erdgeschoss, oben sind 2 Wohnungen ausgebaut. Das Haus hat eine, wie in den Baujahren üblich, Holzbalkendecke. Der Trittschall von den Oberwohnungen

weiter lesen ..

Dämmwolle mit guten Schallschutzeigenschaften, ökologisch

Hallo, wir suchen Dämmmaterial mit folgenden Eigenschaften: - einsatz innen, voll ökologisch und nicht Gesundheitsschädlich, zum Ausfüllen von Gefachen einer Trennwand (100mm dick), gute Schallschutzeigenschaften, Dämmwert ist egal, Wand ist Metallständerwand mit Holzplatten und Putz. Zur Sichtbalkendecke hin

weiter lesen ..

Schüttung

Ich baue gerade den Ex-Stall meines alten Bauernhauses um und habe beim rausnehmen der Bodenbretter im ehemaligen Heuboden neben vielen angefressenen Balken auch eine höchst ökologische Strohhäckselschüttung vorgefunden. Mittlerweile ist die entsorgt, die anfgefressenen Bodenbretter auch und die Balken stabilisiert.

weiter lesen ..

Schallschutzfenster - Traktorenlärm?

Hallo, Wir sind auf der Suche nach geeigneten Schallschutzfenstern, die auch tiefe Frequenzen, wie Traktorenlärm gut abhalten können. Eines wissen wir schon: die Glasdicke und der Abstand dazwischen sind dafür relevant, nicht die Anzahl der Gläser! Die gängigen Verbundfenster bieten einen Schallschutz zwischen

weiter lesen ..

Tritt(schallschutz)

Hallo, ich habe ein Frage.Über unserer Küche ist das Schlafzimmer. Der Aufbau des Bodens im Schlafzimmer besteht aus 12x12 cm Balken im Abstand von 60 cm, darauf OSB Platten, Stärke 120 mm. Zwischen die Balken würde ich gerne was zur Schalldämmung machen, aber nur ca. 5 cm, damit man in der Küche die Balken

weiter lesen ..

Brandschutzpflicht bei Musikzimmer

Hallo, lieber Heimwerker. Es geht um folgendes: Ich möchte mir einen großen Kindheitstraum wahrmachen und mir mein eigenes Musikzimmer an mein Haus anbauen. Ich möchte natürlich alle Normen erfüllen und frage mich deshalb, ob ich in einem solchem angebauten Zimmer eine Akustikverkleidung (Schallschutz) und

weiter lesen ..

Anforderungen an Trittschall bei Altbausanierung

Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung im hochpreisigen Segment direkt vom Bauträger gekauft. Die Wohnung wurde kernsaniert d.h. die Decken sind nicht ausgetauscht worden. Nun haben wir das Problem, von unseren Nachbarn (Wohnung über uns) gefühlt jeden Schritt zu hören. Laut Vertrag war der Bauträger zum

weiter lesen ..

Dämmung in Zwischendecke - Alternative zu Mineralfasern?

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die untere Beplankung unserer Zwischendecken zu planen. Die Ausgangssituation ist folgende, Aufbau von oben nach unten: Dielen auf Traglatten genagelt Schlackeschüttung Deckenbalken mit zwischenliegender Sparschalung Rohrmatten mit Gipsputz. Das Ganze ist zwischen

weiter lesen ..

Zwischendecke EG -> 1OG Dämmen Dampfsperre???

Hallo liebe Community, Ich bin total verunsichert, da ich gerade gelesen habe, dass bei einer Zwischendeckendämmung unbedingt eine Dampfsperre verwendet werden soll. Zum Prozedere: Ich habe einen Altbau mit Holzbalkendecke und Lehmzwischenfeldern! Aufgrund einiger Defekter Balken (Hausbock) musste ich

weiter lesen ..

Schalldämmung zwischwen 2 Räumen

Hallo, ich habe in meinem Haus zwischen 2 Wohnungen eine 10er Ytong-Wand, die müsste ca. 7 - 8 Meter lang sein. Ich habe nur in verschiedenen Foren gelesen, wie man am besten einen Schallschutz dort aufbaut. Leider bin ich noch mehr verwirrt. Würde z. B. helfen, wenn die Wand mit Holzbalken gefestigt werden

weiter lesen ..

Aussteifung durch Dielung im Gründerzeitbau

Hallo, bevor ich einen Statiker konsultiere, wollte ich kurz hören ob diese Frage tatsächlich relevant ist oder nur ein Lachen erzeugt: Hier im Forum ist oft zu lesen, dass die Dielung auf Holzbalkendecken bei alten Häusern als statische Scheibe fungiert. Gilt das auch für mehrgeschossige, in Reihe gebaute Gründerzeitbauten

weiter lesen ..

Schallschutz auf Holzbalkenlage

Hallo,ich hab da mal ein Problem. Womit erreiche ich die beste Schalldämmung bei einem Streifhaus (Neckermannhaus) auf der bestehenden Holzbalkendecke? Sie besteht aus Bohlen 4,5cm x 18cm, von unten und oben mit Spanplatten verleimt, in 125cm Elementen. Wollte Betonpletten auslegen (hat der Statiker untersagt). Die

weiter lesen ..

Schallschutz gesucht

Hallo, ich bin gerade bei der Renovierung eines Altbaus. Nun bin ich am Dachboden angekommen und überlege was man für den Zwischenraum von Boden und der unteren Decke als Schallschutz nehmen kann. Glaswolle vermeide ich aus verschiedenen Gründen. Hat jemand von euch Vorschläge? Und was sagt ihr zu Sägespäne? PS:

weiter lesen ..

Baurecht??

Hallo, wir haben ein Haus an einer Bundesstraße. Daher gibt es Geräusche. Dort ist eine Garage zwischen 2 Häusern die nur 3,5m hat. 3m höher würde den größten teil der Geräusche abhalten, darum die Frage: Wenn wir dort ein Rankgerüst(?) installieren, Balken mit Bretter, geschlossen und die bepflanzen, benötigt

weiter lesen ..

Lärmschutz und Fachwerk

Hallo zusammen, heute mal einige Fragen bezüglich Schallschutz und Fachwerk. Ich möchte mein Fachwerkhaus, das ihr auf dem Photo seht, kernsanieren und in den Originalzustand rückbauen. Das Haus steht leider an einer Landesstrasse, an der täglich etwa 6000 Fahrzeuge vorbeifahren. Weil die Strasse am Hang

weiter lesen ..

Fenster, Aussendämmung und Schallschutz

Hallo, Mein altes Bauernhaus (Bj 1900) in Fachwerk soll eine Aussenwanddämmung erhalten. Vor den vorhandenen Putz wird mit Kanthölzern ein Gestell gebaut, welches mit Stopfhanf gefüllt wird. Abgeschlossen nach aussen wird mit Gutex Platten (Multiplex 18er), dann kommt eine hinterlüftete Boden - Deckel Fassade.

weiter lesen ..

Hohlraumdecke schalldicht machen?

Hallo, wir renovieren nun unser Fertighaus und sind fast bei den Decken angekommen. Es ist die typische Holzkonstruktion jedoch sind die Decken hohl. Wir möchten ungern die Decke befüllen und fragen uns, ob man diese auch von unten oder oben mit einem bestimmten Material z.B Flies und RG Platten abdecken könnte.

weiter lesen ..

fußboden aufbau die hunderste

hallo liebe gemeinde ;) wir haben mitte des jahres unsern traum erfüllt und uns endlich ein häuschen zugelegt(bauj1935) da der vorgänger ziehmlich sorglos mit seinem eigentum umgegangen ist musste der größte teil entkernt werden. zb. dachbalken wurden nur mit latten angeschuht um an den anbau angegelichen

weiter lesen ..

Sandwichwand mit Porenbeton zur Schalldämmung?

Hallo! Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1901 mit Vollklinker und Sichtfachwerk. Eine INNENwand zwischen zwei Schlafzimmern musste raus, weil sie nicht mehr wirklich stabil stand. Die neue Wand zwischen diesen Zimmern soll nun mit leichterem Material hochgezogen werden, was ja bekanntlich gute Wärmedämmwerte

weiter lesen ..

Holzfaserdämmplatten in der Zwischendecke

So, hier wieder eine Frage. Ich möchte an der Zwischendecke meines Hauses von unten Holzfaserdämmplatten anschrauben. Diese sollen dem Schallschutz nach oben dienen und natürlich dem Raumklima. Darauf soll dann eine einlagige Schicht Lehmputz aufgetragen werden. Gibt es für die Befestigung der Platten Besonderes

weiter lesen ..

Holzbalkendecke Dämmen und Schallschutz, einige Fragen

Hallo zusammen, Ich habe ein 3-Familienhaus, Bj. 1927 erworben und werde dies kernsanieren. Grobe arbeiten mache ich selbst, der Rest die Handwerker. Ich habe ein paar Fragen zur Holzbalkendecke und deren Schall- und Wärmedämmung, da ich hier einige verschiedene Meinungen abgleichen möchte. Es handelt sich

weiter lesen ..

Schallschutz mit Sand, eine abwegige Idee?

In einem Altbau (ehemaliges Getreidelager) sollen drei Wohnungen eingebaut werden. Trennwände zwischen den Wohnungen bestehen nicht, es soll nicht gemauert werden. Die neuen Trennwände sollen aus Holzfaserdämmplatten und einem Lehmputz bestehen. Die Böden und Decken sind schon akustisch entkoppelt. Kann

weiter lesen ..

Schallschutz für Holzbalkendecke von unten

Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein (bald ;-) schönes Backsteinhaus von ca. 1890. Jetzt haben wir ein Problem mit der Schalldämmung unserer Holzbalkendecke. Ich hoffe, dass die Altbau-Experten hier uns weiterhelfen können :-) Der bisherige Deckenaufbau war von oben nach unten wie folgt: - Holzdielen -

weiter lesen ..

Zwischenwand Schallschutz Treppenhaus zu Wohnung

Hallo, brauche eine neue Zwischenwand, zwischen Treppenhaus und Mietwohnung. Im Moment sind da 0,9 cm Holzpaneele, kannste schon an manchen Stellen durchgucken. D.h. es handelt sich um eine nur oben an der Decke und unten an der Schräge der Treppe zu befestigende Wand. Brauche vor allem Schallschutz, wenn

weiter lesen ..

Holzbalkendecke

Hallo, haben in unserem Häuschen Holzbalkendecken. Teilweise waren diese nach alter Bauart mit alten Hölzern und Lehmumwickelung, teilweise mit mit Bimssteinen ausgemauert. Leider mußten wir beiden entfernen, weil der Halt nicht mehr gewährleistet war. Wir wollen jetzt zwischen den Balken eine Lehmputz

weiter lesen ..

Holzbalkendecke, wie funktioniert ordentliche Wärmedämmung und gleichzeitig Trittschallschutz?

Hallo, ich brauche einen fachkundigen Rat! Ich habe ein Haus geerbt, Baujahr etwa 1910 und habe begonnen dieses zu renovieren! Jetzt zur Frage: Da man jegliche Schrittegeräusche etc. aus der 1. Etage im Erdgeschoss hört überlege ich die Holzbalkendecke freizulegen und neu aufzubauen. Wichtig wäre mir

weiter lesen ..

Balkendecke Trittschall Fußbodenheizung

Liebe Fachwerk-community, wir sanieren gerade ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern/60ern mit Holzbalkendecke. Es entstehen abgetrennte Wohnungen. Im Moment hört man jeden noch so vrosichtigen Schritt in den darunterliegenden Stockwerken, weswegen der Trittschall nun auf ein vernünftiges Maß gebracht werden soll.

weiter lesen ..

Massivholz Dielenbodenaufbau bei grossem Tragbalkenabstand

Hallo, Erstmal: Super so viele (freundliche) Antworten in den Foren lesen zu können!!! Hochachtung! Ich möchte einen neuen Dielenboden (Massiv-eiche 20mm stark , fallende Längen 140 mm * (1100 - 2200mm) ) Einbauen. Meine frage ist: Da die Tragbalkenabstände (Eiche 250*200mm) ca. 1m sind (siehe Bild) muss

weiter lesen ..

Schlacke zum Schallschutz heute noch verwenden?

Hallo! Ich wende mich heute mit einer Frage bzgl. der Verwendung von Schlacke im Bodenaufbau an Euch. Wird diese heute noch zum Schallschutz verwendet oder ist davon eher abzuraten? Hintergrund: Meine Nachbar hat eben eine ganze Menge davon ausgebaut. Ich könnte das Zeugs umsonst bekommen. Was könnt ihr mir

weiter lesen ..

Schallschutz bei Abwasserrohr

hallo an alle, im ersten Stock meines 30-Jahre-Siedlerhäuschens soll ein neues Bad eingebaut werden. Das neue Bad liegt über der Küche im Erdgeschoß. Das Fallrohr passiert die Küche an einer Ecke des Raumes und führt weiter in den Keller. Nun mache ich mir ein bißchen Sorgen über die "Geräusch-Emissionen"

weiter lesen ..

Bodenaufbau für Schallschutz und Dielenverlegung im Altbau

Hallo Zusammen - ich bitte um Eure Meinung zu folgendem Vorhaben: 400 m² Eichedielen (15 cm breit, 21 mm stark, fallende Längen ab 260 cm) verlegen auf Holzbalkendecken, aktuell nur Rauhspund drauf und sehr unterschiedliche Höhen. wichtig ist mir eine gute Schallisolierung, da es versch. Wohnungen sind. Geplant

weiter lesen ..

Schallschutz Leichtbauwand

Hallo und Moin Moin, ich muss einen Teil des Heizungsraum abtrennen. Da die Heizung nicht gerade leise ist brauche ich einen guten Schallschutz. Der da hinterliegende Raum ist Wohnbereich. Hat vielleicht einer eine gute idee bezüglich Ausführung. Beplankung Rigips oder Fermacell, Holzbau, Ständerwerk,

weiter lesen ..

Schallschutz im Fachwerkhaus

Hallo ! Ich möchte in unserem ca. 150 Jahre altem Fachwerkhaus , das 2 Wohnungen aufweist, auf den Boden der oberen Wohnung eine Schalldämmung aufbringen, da man jeden Schritt und auch jedes lautere Gespräch /Musik durchhört. Die untere Wohnung hat nur eine Raumhöhe von 2 m und weniger. Die wenigen Deckenbalken

weiter lesen ..

Nachträgliche Schalldämmung Decke

Hallo zusammen! Wir sind gerade in eine neue Mietswohnung umgezogen und müssen jetzt feststellen, dass unsere Nachbarn den ganzen Tag unheimlich laut TV gucken. Es ist eine sehr schöne Wohnung direkt am Wald, wir wollen daher nicht direkt wieder umziehen. Unsere Decken sind hoch genug (3,3m); ist es möglich

weiter lesen ..

Branschutzbestimmung bei Wänden zwischen Treppenhs und Wohnung

Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Im Zuge der Verkaufsmaßnahmen durch den alten Eigentümer wurde dem neuen Eigentümer der Wohnung im Dachgeschoss genehmigt einen Aufzug in das Treppenhaus einzubauen. Die Kosten für den Einbau teilen sich nun der Verkäufer und Käufer. Die

weiter lesen ..

Fensterfrage - welche nehmen ?

Hallo, stehe vor folgendem Problem: Austauscht werden sollen alte DDR Holzfenster. Haus steht in der Nähe einer Hauptstraße. Vorgesehen hatte ich Fenster mit isolierverglasung und Rolläden. Jetzt bietet mir ein Bekannter aus Fehlbestellung zwei Fenster ohne Rolladen aber mit Schallschutzverglasung an. Welche

weiter lesen ..

Frage zum Bodenaufbau und Traglast

Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind eine junge Familie die im Moment peu a peu das Eigenheim sanieren möchte... Wir besitzen ein Haus das 1930 gebaut wurde mit massiven Außenwänden und Fachwerk Innenwänden. Der Boden zum OG und DG ist eine Holzbalkendecke mit Zwischenboden. Wir wollen im OG vornehmlich

weiter lesen ..

Aufbau Decke zwischen Sparren

Hallo zusammen, ich habe die alte Gips-Deckenverkleidung in meinem Erdgeschoss heraus gerissen. Ich blicke jetzt erwartungsgemäß auf die Unterseite des Holzdielenbodens des ersten OG´s und auf die Tragkonstruktion aus Balken. Ich möchte nun zwischen die Balken massive Vollholzdielen einbringen (rechtwinklig zu

weiter lesen ..

Gerüche und Schadstoffe ziehen durch Dielenboden

Hallo, mein Mann und ich wohnen im 1. OG eines Fachwerkhauses mit alten Dielenböden. Wenn in einer der unteren Wohnungen gekocht oder gestrichen wird, sind die Gerüche sofort 1 : 1 in unserer Wohnung. Wir überlegen schon länger, einen anderen Boden auf die Dielen aufzubringen, z. B. Kork oder Linoleum. Darüber

weiter lesen ..

Diffusionssperre auf Nadelholz

Moin zusammen.. direckt zum Problem! Ich habe in unserem Haus (Bj.ca.1870) die Geschossdecke zum Speicher entfernt, die Fichtenbalken, soweit möglich, überarbeitet und neue Holzbretter aufgeschraubt.(Die alten wahren nicht zu retten). Balken und Bretter sind jetzt sichtbare Deckenunterseite. Nun das Problem.

weiter lesen ..

Schalldämmung alter Dielenfußboden

Hallo zusammen, wir bauen gerade das 1.OG aus. Der Deckenaufbau besteht aus Balken auf denen von unten die Decke (Holz) geschraubt ist. Dazwischen war bzw. ist Luft bzw. Teile der Schlacke die durch den vorhandenen Fehlboden gefallen sind. Auf dem Fehlboden war Schlacke. Dann kamen die Dielen. Die alten knarrenden

weiter lesen ..

Schallschutz bei schwimmend verlegter Dielung auf Dachboden

Hallo, ich habe sehr viele Beiträge zu Schallschutz bei neuen Dielungen gelesen und eine für mich entscheidende Frage wurde meines Erachtens bisher nicht gestellt und beantwortet. Ich möchte Dielen auf die oberste Geschossdecke eines Mehrfamilienhauses aufbringen, um den Boden als Trockenraum und Stauraum

weiter lesen ..

Technische Werte Lehmbau Schallschutz Wärmedurchgang... für Lehmbauseminar

Einen schönen guten Tag! Gibt es ein Buch oder ein Merkblatt in dem technische Werte für den Lehmbau festgehalten sind. Wäre gut wenn sich fleißige und wissende Menschen einmal die Arbeit gemacht hätten solche Daten auch für Leichtlehm zu ermitteln. Wenn jemand weiß wo es solche Daten gibt, der gebe mir doch

weiter lesen ..

Bad auf Holzbalkenboden

Hallo allerseits, die Frage ist bestimmt schon einige male gestellt worden, und ich habe mich auch schon im Internet durchgelesen, jedoch nur selten das Thema Bad/Feuchtraum auf Holzbalkenboden gefunden. Wir haben ein Haus Bj. 1930 gekauft und sind fleißig am Sanieren. Im 1OG möchten wir das alte Bad vergrößern.

weiter lesen ..

Schallisolierung für die Holzbalkendecke revisited: Last über hängenden Blindboden

Hallo Forum, das Thema Schallisolierung bei Holzbalkendecken wurde ja nicht nur in diesem Forum schon reichlich behandelt. Ich habe mir jetzt aber eine Lösung ausgedacht, die ich sonst noch nirgends gefunden habe. Es würde mich doch sehr interessieren, was Sie hier im Forum dazu sagen. Zunächst die Ausgangssituation: Unser

weiter lesen ..

Suche geeignetes Material gegen Trittschall-Dämmung

Hallo Zusammen, ich suche momentan nach den geeigneten Materialien zur Dämmung meiner Altbaudecke gegen den Trittschall meiner Nachbarn über mir. Ich habe nun im Internet mehrfach von der zuverlässigen Wirkung von Steinwolldämmplaten gehört. Insofern werden auch Noopenschaum-Platten angeboten, welche

weiter lesen ..

Fußboden neu dielen

Hallo @ all, ich versche gerade mein Elternhaus zu sanieren und brauche mal eure Hilfe. Die Dielung im zukünftigen Kinderzimmer muss erneuert werden. Wie man sieht haben wir die Holzdiehlen schon entfernt. Unten sieht man bereits die Deckenbeblankung vom unteren Raum (Holzdielen, Sauerkrautplatte, Putz)! Nun

weiter lesen ..

Eichenfachwerk Ausfachen - der richtige Stein ist gesucht

Hallo, Randbedingungen: Unser Fachwerk (Eiche) ist mit einem bunten Materialmix ausgefacht: Bims, Backsteine, Ziegel(mit Loch)... Es sind keine Dreiecks-/Trapezleisten verbaut und die Gefache haben fast alle Schlitze zu den Balken--> es pfeift und wackelt. Nun wird inne ohnehin alles entkernt (alte Renovierungssünden

weiter lesen ..

Bitte um Hilfe bei Schallschutz Holzbalkendecke

Hallo! Bei der Aufstockung eines Flachdachwohnhauses Bj. 1975 ist von unten folgender Deckenaufbau gegeben: 1. Gipskarton 2. KVH-Lattung (leider Altbestand, nicht entkoppelt) 3. Dachbalken (Höhe 220mm), dazwischen MiWo035 (Höhe 220mm) 4. OSB-Platte 25mm 5. Bitumendachbahn Soweit ist die Decke bereits vorhanden. Der

weiter lesen ..

Altbau Fußboden Tragfähigkeit!

Hallo, ich möchte unseren Fußboden erneuern und bin mir unsicher ob die Trägerbalken den neuen Aufbau halten. Zum Haus: 6 Familien, Fundamentlos gebaut ca. 1920, Außenwände massiv, Innenwände Holzfachwerk ausgemauert, Fußböden Lagerhölzer mit Dielen. Der Boden in der 1 Etage soll erneuert werden (Schallschutz,

weiter lesen ..

Fußbodenheizung unter Dielen

Erfahrung Fußbodenheizung unter normalen Dielen (keine 3-Schicht). Ich habe meine mittlere Etage im Fußbodenbereich komplett entkernt. Hier sollen 32mm starke Dielen, fallende Breiten 14 bis 27cm, ganze Raumlänge 4,5m, verlegt werden. Zur Beheizung der Räume sind ausreichend Heizkörper an den Wänden. Nur

weiter lesen ..

Randdämmstreifen

Hallo zusammen, ich bitte euch um Unterstützung bei folgender Frage: Ich möchte gerne in unserem Holzständer-Neubau mit sichtbaren Holzbalkendecken bei den Kinderzimmern einen möglichst guten Schallschutz mit einem trockenen Estrichaufbau erzielen. Folgendes ist angedacht: Auf den Rauhspund plane ich eine

weiter lesen ..

Gleichzeitiger Schallschutz und Wärmeisolierung bei Fenster für ein altes Bauernhaus

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Bauernhaus von 1860 gekauft welches vor 30 Jahren komplett umgebaut wurde. Die Fenster sind meiner Meinung nach nicht mehr stand der Technik (30 Jahre alt) und deswegen möchte ich gerne Fenster einbauen, welche gleichzeitig optimale Wärme und Schallisolierung ermöglichen,

weiter lesen ..

Optimaler Schallschutz für Holzbalkendecke mit dreiseitig unten sichtigen Balken

Ich bin Architekt und plane gerade die Wohnungstrenn-Decke einer alten Scheune. Schallschutz ist hier sehr wichtig!!! Die Decke soll aus optischen Gründen unten nicht verkleidet werden, weshalb der Aufbau oberhalb der Balken den Schallschutz erbringen muß. Aus statischer Sicht, darf das Eigengewicht des Bodenaufbaus

weiter lesen ..

Schallschutzfenster & Denkmalschutz? S: Fensterbauer in Dortmund

Hallo zusammen, wir überlegen unsere Fenster austauschen zu lassen. Grund ist, dass wir Anspruch auf Förderung für Schallschutzmaßnahmen haben. Natürlich steht unser Haus unter Denkmalschutz. Unsere Fenster sind die "Klassiker". Also zwei große Flügel und und zwei kleinere darüber. Num meine Fragen: Welche

weiter lesen ..

Fußbodenaufbau Trockenestrich Schallschutz (Trittschall)

Hallo, ich habe eine Frage bzgl. unseres geplanten Fußbodenaufbaus. Wir haben eine Holzbalkendecke mit Höhenausgleich und darauf 22mm OSB verschraubt und verleimt. Darauf ist folgender Aufbau geplant: - Styropor Bodendämmplatte EPS 035 DEO 150 kPa, 40mm (zur Überdeckung von auf dem Rohfußboden verlaufenden

weiter lesen ..

Schallschutz im Spitzboden

Moin, Ich hoffe das Kompetents-team von fachwerk.de kann auch mir einen Rat geben. Ich möchte meinen Spitzboden mit einer wohneinheit versehen. der boden besteht aus einer balkenlage von 180-80, die als zangen (darunter ist auch noch dachbereich) befestigt sind. also vorhanden ist (von unten nach oben 10mm

weiter lesen ..

Schallschutz bei Holzbalkendecken

Hallo, wir sanieren gerade ein haus Bj. 1949 die Fassade ist bereits nach KFW NF Standard, durch einen Gipser fertig gestellt. Der Innenausbau des Dachs wird von uns zum größten Teil in Eigenleistung erbracht. Dir Frage die sich mir jetzt stellt ist: Wie bekomme ich eine Holzbalkendecke, die direkt auf Bimshohlblocksteinen

weiter lesen ..

Innendämmung verschiefertes Fachwerkhaus

Hallo! Ich möchte unser verschiefertes Fachwerkhaus aus dem Baujahr 1894 von innen dämmen und gleichzeitig den Schallschutz verbessern. Ist-Wandaufbau von innen nach außen: Tapeten/Fliesen ca. 1 cm Putz ca. 12 cm Balken aus Nadelholz ca. 12 cm Ausfachungen aus Ziegeln und hauptsächlich aus Lehm Holzverschalung

weiter lesen ..

DIn 4109 - keine richtige Trittschalldämmung eingebaut???

Hallo, wir brauchen dringend eure Hielfe/Tipp. Wir haben uns eine ETW in einem 3 Parteien Haus gekauft. Das Haus ist ca. 1925 gebaut worden, demnach sind alte Holzböden, die mit Stroh ausgefüllt sind, drin. Vorher war ein PVC-Boden drin, den haben wir entfernt und haben in Eigenleistung folgenden Boden gemacht: Schlafräume

weiter lesen ..

Vorschläge für maximalen Schallschutz bei Betondecke mit 6cm überstehenden Stahlträgern

Hallo zusammen, wenn dieser Post gegen die Regeln verstößt bitte direkt löschen, aber bei allen Google Suchen zu meinem Reihenhaus aus den 50ern bin ich so oft hier bei Euch gelandet, dass ich hier auch bei dieser Frage großes Fachwissen vermute: Wir sanieren ein Reihenmittelhaus aus den 50ern und planen

weiter lesen ..

Diele auf Diele

Hallo alle Zusammen, ich habe einen 100 Jahre alten Dielenboden mit folgenden Faktoren: a) voller Leim, da vorher Lino draufgeklebt war b) teilweise sehr stückelig c) in einigen Räumen richtig schön durchgebogen. d) Schallschutz katastrophal (zumindest im Wohnzimmer) unter dem Wohnzimmer kommt eine

weiter lesen ..

Schallschutz und Isolierung bei Wohnungstüre

Hallo Alle, wir haben eine Wohnung die unter Denkmalschutz stehet. Die Wohnungstüre verfügt allerdings über keinerlei Schallschutz oder Isolierung. Hat jemand einen Tipp was wir hier tun könnten? Vielen Dank

weiter lesen ..

Trittschallschutz bei Holzbalkendecke verbessern

Hallo Habe folgendes Problem. Ich habe eine Holzbalkendecke in der sich ein Lehm / Strohgemisch befindet darüber ist noch ein wenig Hohlraum und dann folgen alte Holzdielen 24 mm die ich in mühseliger Arbeit abgeschliffen und aufbearbeitet habe. Ohne Nut und Feder.Alle sagten Lehm Stroh Gemisch sei so ein guter

weiter lesen ..

Matten zur Trittschallisolierung

Hallo zusammen, hat jemand schon einmal von "Platten oder Matten" gehört, die mit Sand gefüllt sind??? Sollen dem Tritt - bzw. Körperschall prima aufnehmen. Sie dienen der Fußbodenendkopplung . MfG. Rudi

weiter lesen ..

Schallschutzverglasung

Hallo,- gibts evtl. einen Glaser, der mir sagen kann, wie stark Fensterglas (normales) sein muss, im eine effektive Schalldämmung zu erreichen? M.Mehlhose

weiter lesen ..

Schallschutz / Wärmedämmung Fußboden

Hallo Leute, ich habe ein Haus vom Jahre 1900 gekauft. Es sollen jetzt drei Wohneinheiten entstehen. Als Boden liegen Dielen auf Balken und dazwischen ist ne Schüttung! Nun würd ich gerne wissen, wie ich den Boden bezüglich Schallschutz und Wärmeisolierung besser bekommen kann. Vielen Dank im Voraus

weiter lesen ..

Dachbodendämmung - schalldicht und begehbar

Wir haben einen bungalowähnliches Haus (Atriumhaus), 1997, ohne Keller und ohne Dachzugang (Dach: Neigung 22°, auf Dachbalken Folie, Dachlatten, Dachziegel). Aufbau Raumabschluss: zwischen 200er Zimmerbalken Dämmwolle, unter den Balken Folie (Dampfbremse) und auf Konterlattung 21er Holzdecke mit Nut + Feder

weiter lesen ..

Zwischendecke Altbau schalldämmen

Hallo, wir möchten die Zwischendecke zum 2. OG schalldämmen, da die Räume mit den abgeschliffenen Dielen sehr hellhörig sind. Man denkt also, man steht im gleichen Zimmer, dabei ist ja ein Geschoß dazwischen. Decke im EG wird abgehängt. Was können wir in den Zwischenraum zur schallisolierung nehmen? Es handelt

weiter lesen ..

Schalldämmung einer Zwischendecke

Folgende Fragestellung: Unser alter Aufbau des DG (Fichtedielen auf Holzbalkendecken) war ein schalltechnisches Inferno. Daher haben wir eine entkoppelte neuen Holzbalkenkonstruktion (Balken 14x14 überlappend miteinander verbolzt über Mittelwand aufgelegt und in Seitenwänden eingelegt - sonst 4cm über alter

weiter lesen ..

ziegeleinhängdecke

jetzt stell ich die frage doch mal im forum: was ist eigentlich von einer ziegeleinhängdecke bei sanierungen, aber auch im holzhaus-neubau zu halten ? es gibt einhängedecken aus ziegel für holzbalkendecken, bei denen die balkenuntersicht sichtbar bleibt (interessant bei sanierungen). das thema "masse" (schallschutz)

weiter lesen ..

Trittschall

HILFE! Wohne im Altbau (1908/10) seit 16 Jahren (2. Stock), mit denselben Nacharn über uns - 15 Jahre problemlos. Seit letztem Jahr/Herbst/Winter 07 haben wir Trittschall aus 3. Stock. Dort gab es aber keine Veränderungen/Baumaßnahmen. Jedoch ein Stockwerk darüber (4. Stock) wurde eine Bodensanierung durchgeführt:

weiter lesen ..

Vorschrift des Schalls bei einer Altbausanierung.

Guten Abend, Auf der Suche nach einer Vorschrift für den Schallschutz in einem Altbau, bin ich auf ihre Seite gestosen. Ich hoffe, dass sie mir diese spezielle Frage beantworten können. Vielen Dank im Vorraus, mit freundlichen Grüßen Ralph Heymann

weiter lesen ..

schalldämung

hallo zusammen also ich möchte meinen dachboden ausbauen dazu möchte ich ne schalldämmung zwischen ersten stock und dachboden. haus ist baujahr 1933 . decke ist aufgebaut wie folgt . strohmatten verputzt balken 18 cm zwischen drin alles leer. wie mache ich das am besten. meine idee war die balken mit

weiter lesen ..

Hallo zusammen Kann mir einer einen ungefähren Richtwert für die Luftschalldämmung einer Holzbalkendecke sagen? Vermuteter Aufbau: Holzbalken ca. 16-18cm, unten und oben je eine OSBplatte/bzw Gipsplatte, dazwischen Mineralfaserdämmung (und wahrscheinlich eine Lattung die diese trägt :) Ich weiß die Angaben

weiter lesen ..

Holzbalkendecke

Hallo zusammen! Ich weiß, ein altes Thema, habe aber keine für mich passende antwort gefunden, deshalb stelle ich hier meine Frage, und hoffe mir kann jm helfen: Wir sind dabei ein ehemaliges Scheunengebäude (Bj ca 1960)zum Wohnhaus umzubauen. Hierzu sollen Holzbalkendecken eingezogen werden, oben der Wohnraum

weiter lesen ..

Dachausbau in altem Bauernhaus

Hallo wir haben ein altes Bauernhaus (ca 1850) wo bisher das Erdgeschoss und der erste Stock ausgebaut ist. Die Decken sind alle auf Holzbalken aufgebaut die Wände sind gemauert. Im Dach möchte ich nun ausbauen und bin mir mit dem Bodenaufbau noch nicht sicher. Momentan liegen Dielen direkt auf den Balken auf.

weiter lesen ..

Trittschall unter Holzdielenboden

Wir haben den Dielenboden bei uns im Esszimmer rausgenommen, da die Unterkonstruktion sehr schlecht befestigt war (Auf Zementboden) und der Boden auch sehr gehallt hat. Nun haben wir die Unterkonstruktion aus Holzbalken ordentlich befestigt und sind sehr unentschlossen, was für die Dämmung das Beste wäre. Von

weiter lesen ..

Mal wieder der Lärm

Hallo zusammen, ich habe vor einigen Jahren eine Altbauwohnung (Jugendstil) erworben und leide in letzter Zeit etwas unter den vernehmbaren Geräuschen der unter mir befindlichen WG. Stimmen und laute Gespräche sind gut hörbar, laute Musik sowoeso (auch dank zahlreich vorhandener Kamine in den Wänden). Ich möchte

weiter lesen ..

Lehmschüttung für Stampftechnik

Hallo Leute, seit etwa 4 Jahren sanieren meine Frau und ich in unserer Freizeit gemeinsam ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus in Stolberg / Harz. Aufgrund des Verkehrslärms, planen wir straßenseitig eine doppelte Wand. Die bestehende und unter Denkmalschutz stehende Fachwerkfassade und nach Innen,

weiter lesen ..

Decke Abhängen für Schallschutz

Hallo an alle Fachfrauen und Fachmänner. Ja bitte jetzt nicht gleich den Kopf abreißen wenn Ihr (ich hoffe mal ich darf hier duzen?) das Thema lest. Es geht um das gute alte Thema Holzdecke abhängen zwecks Schallschutz. Ich hab nun so viel gelesen und nun widerspricht das sich alles. Das Forum hier kam mir

weiter lesen ..

Erste Obergeschoss Dämmen und mit Schallschutz versehen

Hallo zusammen, Ich bin neu hier und habe durch eure zahlreichen Berichte auch schon sehr viele info´s bekommen. Nun möchte ich dennoch meine erste Frage stellen da ich dieses Problem bei meiner Suche hier, so noch nicht vorgefunden habe. Ich möchte das erste Geschoss in meinen Haus Sanieren. Schwerpunkt

weiter lesen ..

Trittschallschutz auf Korkeßtrich/Betondecke

Hallo. Habe in meiner Wohnung Korkeßtrich auf Betondecke und will einen Dielenboden legen. Mit was und in welcher Dicke sollte ich für Trittschallschutz sorgen? Baujahr des Hauses: 1905, Betondecke aus Nachkriegszeit. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort. Mit freundlichen Grüßen.

weiter lesen ..

Lärm trotz Schallschutzfenster

Hallo, ich habe in meiner Altbauwohnung (BJ 1913) die alten schönen aber morschen Fenster durch neue Kunststoff-Isolierglasfenster (bedauer...) ersetzen lassen müssen, hauptsächlich zum Lärmschutz und natürlich Energiesparen. Den von mir angeregten Einbau von Schallschutzfenster zur Straßenseite hielt die

weiter lesen ..

Abwasserrohre und Schallschutz

Hallo Community, ich plane im Moment die Sanierung eines drei Familien Hauses. Habe soweit alles schon einmal gemacht und bin fit. Im Bereich Abwasser bin ich jedoch bislang nur bis an die Fallrohre gekommen weiter musste ich nie. Nun habe ich mal alles zusammengesucht und gerechnet. Mit HT Rohr komme

weiter lesen ..

Fachwerk dämmen, Schallschutz auch wichtig! Material? Fenster?

Hallo zusammen, ich lese schon lange hier mit - mittlerweile einige Jahre. Jetzt ist es an meinem alten Fachwerkhaus BJ. ca. 1890, Eichenbalken mit Vollziegelgefachen, soweit: Ich möchte die Aussenfassade dämmen. Bisher außen: Unverputzt, darüber flächig Bretter genagelt, darauf Holzschindeln. Ich dachte

weiter lesen ..

Doppelhaushälfte

Hallo zusammen habe mal eine Frage zu Fachwerkdoppelhaushälften . Wir haben eine Fachwerkdoppelhaushälfte angeboten bekommen , da wir suchen und der Preis auch ok ist überlegen wir nun ob wir sie Kaufen sollen oder nicht . Wie sind den vor und nachteile einer Fachwerkdoppelhaushälfte???? Wenn jemand erfahrung

weiter lesen ..

Deckeneinschub von unten erneuern

Hallo, bei der Sanierung unseres Hauses mussten wir in einem kleinem Raum die Unterdecke aus Holzbretter mit Schilfrohrputz entfernen. Dabei stellte sich heraus das die Schüttung direkt auf dieser Untertdecke lag. Jetzt gibt es als Raumabschluss nach oben nur noch die Dielung auf den Balken. Da wir an den oberen

weiter lesen ..

Deckendämmmung

Hallo, ich stell gleich mal noch eine Frage. Wer kann mir die Nachteile von Rockwool sono nennen. Wir sind im Begriff unsere holzbalkendecken zu dämmen. Rockwool sono soll gleichzeitig Schallschutz geben. Ist der hauptsächliche Nachteil, dass der Primärenergieeinsatz sehr hoch ist im Gegensatz zu Isofloc. Freue

weiter lesen ..

Kinderlärm - Alte Boden im Wohnzimmer - Ärger :( - Suche günstige Schallschutzboden

Hallo! Ich bin am Verzweifeln. Gerade eben habe ich einen Ärger von meiner Nachbarin bekommen, dass meine Kinder sehr laut waren :(. Ich bin vor 3 Monaten hier eingezogen. In einigen Zimmer sind mit neue, dicke Laminatböden verlegt. Ausser im Wohnzimmer und Schlafzimmer sind mit alten Parkettdielen verlegt.

weiter lesen ..

Schalldämmungsmöglichkeiten im Schlafzimmer?

Hallo, seit ein paar Monaten wohne ich quasi wie ein Sandwich zwischen lauten Nachbarn, vorwiegend in der Nacht. Meine Frage lautet, was kann ich in meinem Schlafzimmer tun, um endlich von Fußschritten und Poltern der Nachbarn befreit zu werden? Gibt es da eine möglichst effektive und kostengünstige

weiter lesen ..

erst die Decke oder die Wand (Trockenbau)

Hallo, ich habe ein Problem. Ich beabsichtige den Kauf eines Mehrfamilienhauses. Im Erdgeschoss dieses Hauses war bisher eine Gaststätte. Nun sollen zwei Wohnungen in das Erdgeschoss. Da die Decken 3,60m hoch sind müssen diese mit Gipskarton auf 2,60m abgehängt werden. Die neue Raumaufteilung soll durch

weiter lesen ..

Schalldämung

Guten morgen ich hab auch mal eine frage zu dem thema also wir haben ein fachwerkhaus im erdgeschoss wohen mieter und in der ersten etage steht aus lärm gründen die wohnung frei die ich auch wieder bewohnbar machen will was gibt es für möglichkeiten die wohnung schalldicht bzwbewohnbar zumachen ohne die boden

weiter lesen ..

Schalldämmung bei Innenwand

Liebe Experten, in einem L-förmigen Raum soll eine Ecke abgetrennt werden um ein kleines Bad (ohne Dusche/Badewanne) zu errichten. Eine Tür kommt in die neu errichtete Trennwand, eine weitere in die gegenüberliegende massive Steinwand. Das wichtigste ist die Schalldämmung, da ein nächtlicher Klogang von der

weiter lesen ..

Mal wieder !!! Schallschutz Decke

Hallo zusammen ich habe ein Problem seit kurzem sind über mir neue Mieter mit einem kleine Kind eingezogen. Vor dem Einzug wurde ein neuer Parket mit Schallschutz verlegt. Direkt unter dem Wohnzimmer der Mieter liegt mein Schlafzimmer und so ist an Schlaf nicht zu denken. Auf die Betondecke im meinen Schlafzimmer

weiter lesen ..

Nachträglicher Schallschutz an alten Fenstern???

Hallo, wir sind im besitz eines alten Fachwerkhauses, das mit alten Verbundfenstern aus Holz ausgestattet ist. Gegen die Fenster habe ich ansonsten nichts, allesdings lässt der Schallschutz zu wünschen übrig!!! Wenn man drausen vor dem Haus bei geschlossenen Fenstern steht, kann man sehr gut hören was drinnen

weiter lesen ..

FEHLENDE TRITTSCHALLDÄMMUNG

Hallo, wir sind Ende letzten Jahres in einen Altbau (Baujahr Ende 20. Jhd.) eingezogen, in dem das gesamte Haus modernisiert (dh. saniert und ausgebaut) worden ist und alle Wohnungen Ende letzten Jahres bzw. Anfang 2007 neu bezogen worden. Wir wohnen im 4. OG, über uns, die DG-Wohnung wurde ebenso ausgebaut.

weiter lesen ..

Neue Dielen auf alten Dielenboden schrauben

Hallo! Ich habe einen alten Dielenboden, der mit Ochsenblut zugekleistert ist. Mir wurde geraten, anstatt den Boden abzuschleifen, wäre es einfacher und kostengünstiger, einen neuen Dielenboden darauf zu legen. Meine Frage: Ist es zwingend nötig, eine Unterkonstruktion anzufertigen oder kann ich (aus Höhenplatzgründen)

weiter lesen ..

Schallschutz unter Dielen zwischen Hölzern

wir werden in den nächsten Wochen unseren alten Dielenboden, der auf 8 cm Lagerhölzer genagelt war und zu weich ist, gegen Massivholzdielen aus Hartholz austauschen. Dabei möchten wir zwischen die Lagerhölzer - auf Ziegeldecke - eine Trockenschüttung einbringen. Bisher hatten wir Isover-Platten dort, die uns

weiter lesen ..

Altbau Renovierung Holzbalkendecke Schallschutz

Vorgeschichte: Wir interessieren uns für eine Altbauwohnung (Denkmalschutz, Bestandsschutz). Im Zuge einer Umnutzung von Büro in Wohneigentum (Baugenehmigung liegt vor) wurden - wie üblich - vom Baurechtsamt Auflagen wie für einen Neubau gemacht. Damit privatrechtlich keine Probleme entstehen, wollen wir

weiter lesen ..

SCHALLDÄMMUNG Holzdecke

Hallo, ich habe ein 3-Familien-Wohnhaus und wohne in der Mitte. Nach meinem Einzug stellte ich fest, dass der Schall in der Wohnung von unten und oben nicht nur lästig sondern sehr nervenzerend ist, da man den Fernseher und die Unterhaltungen der anderen Mieter hört. Wie kann ich eine gute und vorallem effektive

weiter lesen ..

Fußbodensanierung Obergescho

wir haben einen Altbau und es steht eine Renovierung im Obergeschoß an. Den Boden haben wir freigelegt, so daß man in der Unterkonstruktion der Decke Fermacell und Pliesterwerk vorgefunden haben. Das Obergeschoß soll nun als Wohnung ausgebaut werden, so daß ein guter Trittschall gewährleistet sein soll. Bisher

weiter lesen ..

Deckenaufbau - schon 1000 mal besprochen, aber ein Rätzel für sich

Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde, schon seit vielen Monaten bewege ich mich fast täglich in diesem Forum und habe hier schon sehr viele Tipps und Hilfe für meinen aktuellen Umbau gefunden. Heute ist der Tag gekommen, an dem ich meinen ersten Beitrag verfasse und das gerade zu dem vielleicht schon leidigen

weiter lesen ..

Trittschallschutz einer Holzbalkendecke

Wir haben eine Holzbalkendecke welche seitens seitens der bauaufsicht erhalten bleiben sollte. Jetzt gibt es allerdings Ärger mit der Frau unter uns, da die Kinder zu laut Laufen! Wenn wir eine Bestandschutzdecke haben, gelten dann bestimmte Trittschallwerte??? Wir haten die Decke messen lassen und sind auf

weiter lesen ..

Möglicher Zwischendeckenaufbau?

Hallo Allerseits Möchte in unserem Haus von unten einen Zwischenboden akkustisch dämmen. Oben und unten bewohnt, oben liegt schon ein Boden, der nicht entfernt werden kann, also müssen alle Arbeiten von unten durchgeführt werden. Die Balken sollen sichtbar sein. Als möglicher Aufbau sehe ich folgendes: An

weiter lesen ..

Schallschutz und Wärmedämmung in den Balkenzwischenräumen

Hallo, so langsam wollten wir an unserem Häuschen weiterbasteln und das Obergeschoß ausbauen, da sollen dann Schlafzimmer, mein Zimmer (Büro, Ruhraum und ähnliches)und ein kleines Bad hin. Wir wissen allerdings nicht so recht wie wir die Zwischenräume der Balken und den Bodenaufbau machen sollen. Mir ist es

weiter lesen ..

Welchen Bodenbelag soll ich wählen (Trittschallschutz und -dämmung)?

Hallo, ich renoviere gerade mein Haus(Baujahr 1936). Im Erdgeschoß wohne ich, die Wohnung im 1. Stock möchte ich vermieten.Nun Frage ich mich, welchen Bodenbelag ich für die zukünftige Mietwohnung wählen soll. Zum einen soll der Belag natürlich günstig sein, auf der anderen Seite will ich in meiner Wohnung

weiter lesen ..

Holzdeckensanierung, Schall und Wärmeschutz

Hallo, Ich bin gerade am sanieren einer im EG ,Altbau befindlichen Wohnung. Das heißt alles Holzbalkendecken,großer Balkenabstand. Ich habe den recht losen Deckenaufbau entfernt.(Latten mit Stroh/Putz Aufbau+Gipskartonplatte). jetzt schauen mich ca 20cm *20cm große Balken an, dazwischen zu großen Teil nur ein

weiter lesen ..

9 cm Lehmputz - geht das?

hallo allerseits! ich habe eine wohnungstrennwand zum nachbarn aus 24cm vollziegeln und benötige einen schallschutz von 47 db. wenn ich das mit lehm mache, brauche ich dafür laut einem schallschutz-ing. 9 cm stärke. geht das überhaupt, und wenn ja, wie? vielen dank schon mal! herbert

weiter lesen ..

Wärmedämmung + Schallschutz zwischen EG und Dachboden

Wir bewohnen ein Backsteinhaus Baujahr 1956, wir wollen die Decke zwischen EG (Wohn- und Schlafzimmer)zum Dachboden dämmen und mit einem Schallschutz versehen um Heizkosten zu sparen. (Die Räume sind die kältesten im ganzen Haus) Innenseitig gibt es leider dazu keine Möglichkeit, da die Raumhöhe 2,25 m beträgt.

weiter lesen ..

Aufbau Holzbalkendecke

Wir bauen derzeit ein "junges" Fachwerkhaus um bzw. aus. Auf Grundmauern von 1609 wurde 1976 eines neues Fachwerk gebaut. Es soll teilweise vermietet werden. Daher spielt der Trittschallschutz eine große Rolle. Die Ausgangsituation der Rohdecke ist wie folgt: - Balkenlage mit 20mm Schalung - teilweise liegen

weiter lesen ..

Bodenaufbau über offener Holzbalkendecke / Schallschutz + Wärmeschutz

Hallo, Ich möchte meinen Obergeschoßfußboden aufbauen und dabei auf gute Wärmedämmung und vor allem auf gute Schalldämmung für das daruntergelegen Wohnzimmer achten (Neubau). Dieser Boden bzw. Wohnzimmerdecke besteht aus massiven Holzbalken (12x24cm Abstand 60cm) + aufgeschraubter Sichtschalung (25mm).

weiter lesen ..

Risse in der Decke durch Dachbodenausbau

Über der von mir bewohnten Wohnung in einem 1925 erbauten Haus wird er Dachboden ausgebaut. Durch die Erschütterungen bilden sich an der Decke (Balkendecke)in Küche und Bad mehr und mehr Risse. Der Dachboden wird in "Heimarbeit" ausgebaut. Kann es gefährlich werden und wenn ja, was könnte ich tun?

weiter lesen ..

Rauspund verlegen

Hallo zusammen, ich möchte in unserem Haus (Bj. 57) im 1. OG auf die Betondecke Dielen bzw. Rauspund schwimmend verlegen. Aufbau: Beton - Dämmmaterial - Rauspund (verleimt) Was sollt ich zudem noch grundsätzlich beachten?

weiter lesen ..

Holzbalkendecke - Schallschutz / Durchfederung

Hallo, wir suchen für eine Holzbalkendecke Lösungen für Schallschutz und Verringerung der Bodenschwingungen. Die Sanierung muss von unten erfolgen. Zur Verringerung der Durchfederung planen wir folgendes Vorgehen: Decke nach oben mit Stahlspriesen überspannen und in diesem Zustand mit einem verleimten Holzbinder

weiter lesen ..

günstige Trockenschüttung

Hallo Forum, ich benötige für ca. 75 qm eine günstige Trockenschüttung. Gedämmt werden soll der Zwischenboden einer Holzbalkendecke von bewohnten Räumen. Besoders der Schallschutz und die Wärmedämmung steht im Vordergrund, bisher war Schlacke verbaut. Die Schüttung muss nicht belastbar sein, da Dielen

weiter lesen ..

Trittschall verbessern auf Dachgeschoßboden

Zur Zeit baue ich mein Dachgeschoß aus und möchte den Trittschall verbessern. Wie mache ich das? Bauliche Voraussetzungen: Kehlbalkendecke (Sparrenbreite ca. 55 cm/Balkenmaße 6,5 cmx 11 cm)liegt teilweise auf Zimmerwänden auf. Von unten Holz und Rigipsdecken/Füllung Glaswolle ca. 12-14 cm/von oben 22mm Spanverlegeplatten.

weiter lesen ..

Was bringt Wärmeschutzverglasung in Holzkastenfenstern...?

Hallo, mal eine Frage in die Runde- vor kurzem habe ich eine interessantes Angebot von einem Tischlermeister erhalten- er empfahl uns, die Außenfenster unserer Holzkastenfenster mit Wärmeverglasung- also dicke Doppelverglasung mit Edelgasfüllung und einer Art silberbeschichtung, so wie es bereits standardmäßig

weiter lesen ..

Füllung Holzbalkendecke!

Nach der Erneuerung verschiedentliche Balken steht nun die Frage an, mit welchen "trockenen" Materialien können die Deckenfelder über der Schilfrohrbewehrten Gipsdecke und über den dann folgenden Zwischenbretter gefüllt werden. Wenn möglich mit Naturbaustoffen. Die Originalschüttung aus Lehm, Ziegelstücken und

weiter lesen ..

Schilfrohrmatten

Hallo. Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder im Forum. Ich möchte gerne eine Decke mit hilfe von Schilfrohrmatten und Kalk verputzen. Nun stellen sich mir dabei ein paar Fragen: 1. Welche Rohrdurchmesser muss man wählen? Ich habe nämlich schon die verschiedensten Stärken in Altbauten gesehen. Gibt

weiter lesen ..

Schallschutz & Dämmung für Holzbalkendecke

Hallo! Wir sind gerade bei der Rebovierung des Dachgeschosses eines 1960 erbauten Mehrfamilienhauses. Da wir einen ebenen Boden schaffen müssen, haben wir bereits die alten Bodenbeläge rausgerissen. Jetzt ist nur noch die Konstruktion der Holzbalkendecke (Zwischendecke OG & DG) zu sehen. Wir sind jetzt am überlegen

weiter lesen ..

Dämmmaterialien: Wärmedämmung - Wärmespeicherung - Schallschutz

Hallo alle miteinander, mal eine grundsätzliche und eine spezielle Fragestellung zum Thema Dachdämmung: 1. Sucht man als Häuslebauer nach einer optimalen Dachdämmung, so sollte die neue Dämmung unter dem „Aspektdreieck“ Wärmedämmung (v. a.. im Winter von Bedeutung), Wärmespeicherung-/-aufnahme (v. a. im

weiter lesen ..

Schalldämmung nach Aussen, Schornstein, etc.

Hallo erstmal, da ich neu bin möchte ich erst mal ein paar Worte zu mir / meinem Projekt loswerden. Meine Kumpels nennen mich Jonny, ich bin 21 Jahre alt und möchte mir den Speicher meines Elternhauses ausbauen. Schon richtig vermutet: da kommt wieder einer der überhaupt keine Ahnung hat. Richtig, aber ich möchte

weiter lesen ..

Schalldämmung

Mit welchen Material bring ich die beste Schalldämmung in einer Trennwand aus Rigipsplatten her?Glas-oder Steinwolle scheiden aus!

weiter lesen ..

Geschossdecke für Wohnzwecke richtig verstärken

Moin ! In unserem neuerstandenen Zweiständer Hallenhaus wurde vor einigen Jahren eine neue Geschossdecke eingezogen, Material Nut- und Federhölzer, 3 cm stark. Da wir das Dachgeschoss als Wohnraum nutzbar machen wollen, stellt sich nun die Frage nach einem ausreichend dimensionierten Untergrund. Ist es sinnvoll,

weiter lesen ..

hallo Zusammen!

Wir planen gerade unser Haus und haben da schon ein paar Vorstellungen. Beheizt soll das Haus über eine Wärmepumpe werden. Kommt doch eigentlich nur eine FBH in Frage??? Zugleich wollten wir auch auf eine Dielung nicht verzichten. Der Fussbodenaufbau würde 17 cm ausmachen. Da es sich um eine Holzbalkendecke mit

weiter lesen ..

Schallschutz Zimmerdecke

In meinem Haus BJ. 1939 befinden sich Holzdecken, deren Zwischenräume mit Aschebeton ausgeschüttet wurden, darüber Holzdielen. Der Putzträgerist Heraklit (von unten selbstverständlich). Trotz des nachträglich aufgebrachten Parketts mit Trittschaldämmung, kann man fast jedes Wort verstehen, was in der oberen Wohnung

weiter lesen ..

Schallschutz Decke

Liebe Fachwerker, Derzeit bin ich dabei, meine Decke zwischen EG und 1.OG in meinem neien Haus einzubauen. Dazu will ich zwischen die Deckenbalken eine Deckelschalung einbauen. Der Architekt rät mir aus Gründen des Schallschutzes (Trommeleffekt) den entstehenden Hohlraum auszustopfen. Da es hierbei nicht um

weiter lesen ..

Deckensanierung/ Trittschallschutz/ Wärmedämmung

Hallo zusammen. Ich habe ein Haus aus der Nachkriegszeit geerbt und will nun die untere Wohnung kernsanieren. Das Problem ist, wenn jemand in der oberen Wohnung geht, höre ich unten jeden Schritt und die Lampen an der Decke wackeln. Die Decke ist von unten mit gekalktem Heraklit beschlagen. Das Haus ist etwa

weiter lesen ..

Lärmdämung

Hallo mein Name ist Giuseppe, ich habe ein grosses Problem, vor ca. 4 Monate habe ich mir eine Dopelthaus hälfte gekauft, bin auch sehr froh drüber, währe blos mein lärmender nachbahr nicht da der hört bis um 3 Uhr nachts Musik jeden Tag. Meine frage ist wie kann ich meine Wand isolieren so oder zumindestenz

weiter lesen ..

Holzbalkendecke

Hallo, ich möchte beim Dachgeschossausbau den Fussboden neu isolieren, z.Zt. ist unter dem Dielenboden Schlacke verfüllt darunter Dachpappe, darunter Lagerhölzer auf Dachlatten die an die Balken genagelt sind.Nun meine Frage, sollen die Lagerhölzer ausgetauscht werden ca 80 Jahre alt wenn ja was soll dann

weiter lesen ..

Trittschall/ Luftschall nachträglich mindern?

Hallo, seit einiger Zeit wohnt über mir eine Familie mit Kindern. Über mir ist eine Dachgeschosswohnung, die hat 2 Kinderzimmer. Eins davon liegt über meinem Schlafzimmer und eins über meinem Wohnzimmer. Toll, ne...!?!? Die Kinder sind klein und springen viel in der Wohnung herum. Die Trittschalldämmung ist

weiter lesen ..

Deckenaufbau zwischen Holzbalken - maximaler Schallschutz - beste Lösung?

Hallo, ich habe ein altes Sandsteinhaus, das komplett entkernt wurde. Jetzt stellt sich die Frage, wie die Erdgeschossdecke = Obergeschossfussboden herzustellen ist. Es sind Balken (ca. 16 cm x 16 cm) , die im Abstand von ca. 80 cm bei einer Grundfläche des Hauses von ca. 11 m x 16 m liegen. Ich möchte zwischen

weiter lesen ..

Trittschall so dünn wie möglich....

Hallo allerseits, wir möchten unser Dachgeschoss ausbauen. Der Fußbodenaufbau darf aber nur 3 cm betragen, da sonst der Raum zu nieder wird. Wir benötigen aber einen sehr guten Trittschallschutz, da unser Wohnzimmer unter dem künftigen Kinderzimmer liegt. Von Estrichtplatten wurde uns abgeraten. Estrich kommt

weiter lesen ..

Kann man diesem Deckenaufbau trauen ?

Hallo an alle, ich möchte eine Wohnung vom Bauträger kaufen, sie wird erst gebaut. Sie befindet sich im OG. In Spitzboden kommt noch eine Wohnung ober drüber := ((. Genau ..... ich habe dann eine Holzbalkendecke über mir und weiß nicht, ob es mit dem Trittschall klappen wird. Der Deckenaufbau wurde mir

weiter lesen ..

Holztreppe dämmen - Schallschutz?

Wir haben eine Holztreppe vom EG ins 1.OG - gibt es eine Möglichkeit, diese gegen Schall zu dämmen? Wir wohnen im EG und haben die Wohnungen im 1.OG vermietet und werden immer wach, wenn jemand vom 1.OG nach Hause kommt bzw. geht. Gibt es z.B. eine Möglichkeit unter der Treppe von unten zu dämmen ? Womit? Auf

weiter lesen ..

Schallschutzwand aus Beton?

Hallo, ich möchte eine Schallschutzmauer aus Beton Bauen sind die Stärke von zirka 24 cm Breite und die Höhe von zirka 2 m Ausreichend? Die Mauer soll zurzeit gerade nach Oben gehen oder sollte ich wie im Bild einen Schräge einbauen?? Wenn eine Schräge welcher Winkel ist der Optimale? mfG Somba

weiter lesen ..

Schallschutz bei Bistro unter der Wohnung

Hallo zusammen! Wir haben eine tolle Eigentumswohnung gefunden, die direkt über einem Bistro liegt. Insbesondere in den Raum direkt über der Küche dringt viel Lärm (wenn Töpfe oder Besteck schwungvoll in die Spüle geworfen werden). Kann man sowas mit Fließestrich bekämpfen? Oder welche Möglichkeiten bestehen

weiter lesen ..

Dachbodenausbau im Neubau mit Holzbalkendecke - Trittschallschutz

Hallo, habe folgendes Problem: habe vor 2 Jahren einen Walmdachbungalow mit Holzbalkendecke gebaut, und bin jetzt damit angefangen den Dachboden auszubauen. Ich habe keine Grenzen was den Fußbodenaufbau im Dachgeschoss begrenzt. Der Deckenaufbau von unten ist: -Fermacellplatten -160er Balken, gedämmt mit

weiter lesen ..

Dämmung ohne Estrich möglich?

Hallo, wir haben ein Hausangebot bei dem statt Estrich eine Gipskartonplatte von der Decke abgehängt wird. Ist das gleichwertig zum Estrich? Erreicht man die gleiche Wärme- und Trittschalldämmung? Wie baut man dann den Bodenbelag auf? Bei Fließen, Holzdielen und Parkett? Vielen Dank für Ihre Infos! Ker

weiter lesen ..

Fertigparkett auf Fehlboden

Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und habe nun ein kleines Problem. Im Studio wurde ein Fehlboden auf genagelt. Die Latten haben einen einen Höhenunterschied in der Fläche von bis zu 10mm. Eigentlich wollte ich hier nur eine Trittschalldämmung und dann das Fertigparkett (15mm) drauflegen. Bin mir aber

weiter lesen ..

Bodenaufbau bei sichtbarer Holzbalkendecke mit gutem Trittschallschutz

Hallo erst ‘mal Wir haben ein Holzständerneubau und sind grad am Ausbau vom Dachgeschoss. Dort ist eine sichtbare Holzbalkendecke. Über der Holzschalung sind 19 mm Ausbauplatten vernagelt. Eigentlich wollten wir einen Dielenboden verlegen, haben aber durch die Stufenhöhe des Treppenausgangs nur ca 10 cm Bodenaufbauhöhe

weiter lesen ..

Schallschutz bei Dachbodenausbau ?

Hallo Ich möchte meinen Dachboden zum Schlafzimmer ausbauen ,und bin nun am überlegen , wie ich mit wenig Aufwand meine Dachschrägen und den Fußboden gut gegen Schall isolieren kann . Ich wollte evtl. unter die Riegipsplatten an der Dachschräge einen billigen Teppich , oder Filz kleben . Bringt das was ? Der

weiter lesen ..

Schallschutzwand

Unser Haus liegt an einer stark befahrenen Kreisstraße. Da der Lärm mittlerweile unerträglich ist, suchen wir nun nach einer preisgünstigen Möglichkeit eine Schallschutzmauer zu errichten. Da ein Haus in Holzständerbauweise ja auch mit "Platten" verkleidet wird, sind wir auf die Idee gekommen, die bestehenden

weiter lesen ..

Laminat im Neubau

Hallo, wir haben uns heute 12mm Laminat mit Trittschalldämmung gekauft. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne möchte ich wissen, ob ich eine zusätzliche Trittschalldämmung legen muss. Der Verkäufer sagte nein.

weiter lesen ..

Lärmbelästigung durch Trittschall

Wir haben in unserem Ferienhaus eine Tramdecke, die starken Trittschall verursacht. Wie und mit welchem Material können wir von unten Abhilfe schaffen.

weiter lesen ..

Decken Sanierung

Hallo zusammen, Wir renovieren gerade ein Haus aus dem Jahre 1930. Der Aufbau der Holzbalken sieht folgendermaßen aus gips, Strohmatten, Holzlatten, 20er Holzbalken, zwischen den Balken Lehm&Stroh darauf Schlacke, ca. 10cm Luftraum dann defekter Holzbretterboden, teilweise Spanplatten. Wir wollen im DG

weiter lesen ..

Schallisolierung gegen Lärm von unten

Hallo, wir sind gerad in eine neue Wohnung eingezogen, die extrem hellhörig ist: Man versteht jedes Wort, das in normaler Lautstärke in der unteren Wohnung gesprochen wird. Wenigstens im Schlafzimmer möchten wir das irgendwie abschwächen. In der ganzen Wohnung sind Dielen. Was bringt ein schlichter Teppich? Korkplatten?

weiter lesen ..

Mal wieder Tritt-/Schallschutzdämmung für Holzdielenboden

Hallo, bin dank Google auf dieses informative Forum gestoßen :-) Habe auch schon einige Threads gelesen, und trotzdem bleiben in paar Fragen: Folgende Situation: Ich wohne in einem Altbau (um 1900) im Erdgeschoss. Leider sind die Fußböden im Geschoss über mir noch nicht erneuert worden und somit ist der

weiter lesen ..

dielenbodenrenovierung - schallschutz und wärmedämmung ??

Hallo , bin gerade dabei mir ein 2 fam haus zu kaufen, und möchte im 1.og den dielenboden renovieren. Haus ist BJ 1934. Habe bisher 2 aussagen bekommen und hab keine ahnung wie ich am besten vorgehe. Wichtig ist mir zum einen der Schallschutz (eg ist vermietet und man hört allwes von dort) und die wärmedämmung) 1.

weiter lesen ..

Trittschalldämmung einer Holzbalkendecke

Hallo, da unsere beiden Wohnungen leer stehen, möchten wir in der oberen gerne Trittschalldämmung einlegen um spätern Ärger aus dem Weg zu gehen. Die Decke besteht aus Holzbalken und Holzdielen darauf. Der Zwischenraum von den Balken ist mir Lehm oder Kohle ausgefüllt. Ein Fachhändler hat und zu einer Perlitausgleichschüttung

weiter lesen ..

Dämmung Schieferdach

Guten Tag, es handelt sich um die Wärme und Schalldämmung eines komplett erneuerten Mansarddaches. Der untere, ca 2,5 m hohe Teil hatte eine Steigung von ca 85° und ist nach Südosten ausgerichtet. Dachaufbau: Schiefer auf Latten und Dachsparren. Durch die Schräge bleiben ca 20 bis 30 cm für die Dämmung bis

weiter lesen ..

Trittschallschutz bei Holzbalkendecken

Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und es von einem Generalübernehmer (bauwerkstatt GmbH) "kernsanieren" lassen. Der Unternehmer hat u.a. die Geschossdecken erneuert. Er hatdabei unter Dielenböden eine Holzfasertrittschalldämmung von 4 cm gepackt. Der darunterliegende Rohoberboden wurde

weiter lesen ..

Wie gestalte ich einen Aufbau einer Holzbalkendecke?

Meine Balken sind 200*160 im Abstand von 750 verlegt(Fichte) Auf den selbigen wurden Diehlen 20mm (Nut und Feder) aufgeschraubt. Wie sieht ein Aufbau aus. Optimaler Schallschutz für die darunter wohnenden. Isolierung etc. Habe noch 100m\2 Teppich den ich als Trittschall nehmen könnte ist das überhaupt m

weiter lesen ..

Welche Trittschalldämmung muss es sein?

hallo, wir bauen gerade ein neues einfamilienhaus. der dachboden des satteldaches wird dabei gleich mit ausgebaut. da dieser aber oft benutzt werden wird (computerzimmer) sollte der schall, der beim begehen verursacht wird (laminat), gleich mitgedämmt werden. die zangen haben eine stärke von 160mm. wärmedämmung

weiter lesen ..

Schallschutz bei Unterzugbalken

HAllo ich habe eine Ständerhaushälfte gekauft. Leider sind die Unterzüge nicht getrennt worden, so dass Schall aus der nachbarwohnung durch die Balken in unsere Wohnung geführt wird. Der Statiker sagt, dass die Unterzüge nur getrennt werden dürfen, wenn die Trennung durch Holzriegel gesichert wird. DAs hilft

weiter lesen ..

neue Dielen direkt auf Holzbalkendecke?

Hallo! Wir wollen die Dielen im Haus komplett austauschen, da sie noch ohne Nut und Feder, daher mit großen Lücken liegen und teilweise auch morsch sind. Nun finde ich immer nur Empfehlungen, neue Dielen über den alten zu befestigen. Kann ich nicht auch die alten einfach austauschen und dabei die Holzbalkendecke

weiter lesen ..

Wandaufbau für eine Schallschutzmaßnahme

Hallo liebe Forumsteilnehmer, wir möchten mit einem Tonstudio in ein Fachwerkhaus einziehen, und überlegen von innen eine zweite Schale aus Kalksandstein zu setzen um einen besseren Schallschutz zu erreichen. Der Wandaufbau würde von innen nach aussen so aussehen: Putz, 11,5/17,5 cm Kalksandstein, Wärmedämmung

weiter lesen ..

Nachträglich Schallschutz !!!

Hallo, wir haben ein Doppelhaus (Fachwerk), welches früher ein Haus war und dann getrennt wurde. Nun sind neue Nachbarn eingezogen und wir sind weiterhin am renovieren/sanieren. Früher hat dort eine alte Dame gewohnt von der man nichts gehört hat. Jetzt wohnt dort eine dreiköpfige Familie die ordentlich zu

weiter lesen ..

Optimaler Trittschallschutz bei Holzbalkendecke?

Ich bin dabei den Fußboden meines Fachwerghauses zu sanieren. Die alten 4 - 5m langen und ca. 30 cm breiten Holzdielen sind wie üblich, direkt auf die Balken genagelt worden, mit dem Ergebnis, daß sich der Trittschall durchs ganze Haus verbreitet. Also, wie erreiche ich den den möglichst optimalen Lärmschutz?

weiter lesen ..

Schallschutzmauer

Wir sind gerade dabei ein altes Haus zu kaufen. Es grenz direkt an eine Strasse. Mein Ziel wäre es, den Lärm mir einer Mauer (max. 1.80 Meter Höhe) zu dämmen. Wer hat Erfahrung mit Schallschutzmauern. Welche Lösungen gibt es. Es besteht bereits ein Eisenhag! Vielen Dank für eine Antwort.

weiter lesen ..

Trittschallschutz?

Hallo! Wir wollen in unserem Haus alle Dielen ersetzen. Erst hatten wir vor, die Dielen nicht direkt auf die bestehenden Balken zu schrauben, sondern die Balken mit Kork zu "polstern" und die Dielen auf einer Lattenkonstruktion schwimmend zu verlegen. Jetzt habe ich aber schon häufiger gelesen, das vom schwimmenden

weiter lesen ..

Schallschutzmauer nachträglich errichten

Ich habe eine alte Doppelhaushälfte gekauft. (Holzbalkendecken. Nachträglich stellt sich nun der Schallschutz zwischen den beiden Haushälften als sehr schlecht heraus. Offenbar gibt es nur eine gemeinsame Trennwand. Was kann ich tun, um den Schallschutz deutlich zu verbessern?

weiter lesen ..

Haushauf Doppelfachwerkhaushälfte

Hallo liebes Forum, wir interessieren uns für den Kauf einer Doppelfachwerkhaushälfte, Baujahr 1995. Leider haben wir keinerlei Erfahrungen mit Fachwerkhäusern und wissen nicht recht, was besonders zu berücksichtigen ist. Natürlich gibt es hier im Forum jede Menge Informationen, allerdings fällt die richtige

weiter lesen ..