Themenbereich
Hallo zusammen, ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig. Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten): -
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein. Material: Ich habe noch Unmengen an Seegras in der
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ihr habt mir hier schon oft geholfen bei der Sanierung meines alten Hauses. Jetzt bräuchte ich mal wieder einen Rat zur Umsetzung der geplanten Neudecke mit sichtbaren Deckenbalken im Wohnbereich bezüglich des Trittschallschutzes. Es geht darum im Deckenneuaufbau noch einen Pluspunkt
weiter lesen ..Hallo zusammen, im OG unserer Hauses (BJ 29) haben wir Holzbalkendecken. Es geht um das Kinderzimmer meiner Tochter. Geht man hier zackigen Schrittes rein, vibrieren mehr oder weniger alle bodenstehenden Möbel bzw. das Spielzeug darin - es herrscht auch ein "weiches" Trittgefühl beim gehen. Ich habe zur
weiter lesen ..Servus, ein tolles Forum habt ihr hier - habe schon oft mitgelesen, jetzt doch mal eine eigene Frage :-) Ich konnte bisher aber nichts finden was exakt auf meine Frage passt - falls es aber doch schon einen passenden Fred gibt bite einfach verlinken, dann bin ich auch schon zufrieden :-) Ich habe in dem
weiter lesen .."............ Ich habe auch schon gehört dass man Bitumenbahnen unter die Parkettlage packen kann um eine gute Schallisolierung zu bekommen das wird mir aber zu teuer. Ich suche mit eurer Hilfe die günstigste variante meinen Fußboden neu aufzubauen. Derzeit liegen kleine 6eckige Fliesen im dünnen Mörtel Bett.
weiter lesen ..Hallo, der Vorvorbesitzer unseres Hauses hat im OG im Flur und in einem Zimmer Naßestrich gegossen und befliest. Nun wollen wir diese Sünde rückgängig machen und wieder Dielenboden verlegen. Die anderen Räume haben erhaltenswerte Dielenboden, die damals 1909 ohne jegliche Trittschallschutzgedanken direkt
weiter lesen ..Hallo, der Ist Zustand ist alte Dielen über Holzbalkendecke, darüber 15 mm Spanplatte, darüber Laminat. Wir wollen die Trittschalldämmung optimieren. Vorgeschlagen wurde uns: 4 mm Entkopplunsplatten mit bis zu 13db Trittschalldämmung auf die Dielen kleben, dann spachteln und darüber Parkett verkleben. Ist das
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Vorwort (kann überlesen werden): Meine Freundin und ich haben einen ca. 100 Jahre alten Hof auf dem Land gekauft und im Sommer diesen Jahres können wir endlich mit der Sanierung loslegen. Einige Dinge wie Dach und das EG wurden in den letzten Jahren bereits zum Teil saniert aber das OG
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe ein Problem mit der ungenügenden Schalldämmung unserer Holbalkendecke. Den Aufbau siehe Bild 1. Den 2.OG haben wir bisher selbst bewohnt. Wir möchten jetzt aber eine seperate Wohnung herrichten. Eine zusätzliche Dämmung vom 2.OG her ist nicht möglich. Habe eigentlich nur die Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun schon einiges gelesen über den möglichen Aufbau eines Trockenestrichs auf Holzdecke, aber woher mein Problem stammt und wie ich es beheben kann bleibt mir verborgen. Ich habe eine Holzbalkendecke die mit OSB Platten belegt (genagelt) ist. Darauf liegen ca. 40mm Styropor und darauf dann
weiter lesen ..Hallo liebe Leute. Phase 2 meiner Sanierung läuft. Situation. EG-1OG bewohne ich selbst und im 2 OG ist eine Ferienwohnung. Diese ist soweit fertig und ich habe die Decke bzw den Boden nach bestem gewissen ausgeführt, das Ergebnis war vorerst ernüchternd und im Anschluss teuer und zufriedenstellend. Was
weiter lesen ..Hallo, Ich habe heute wieder ein Frage zu unserem Haus. Wir sind aktuell mit der Sanierung unserer Wohnung im 1. STOCK beschäftigt. Wir grübeln gerade wie wir den Fußboden am besten machen. Der Fußboden fällt leider ziemlich ab, auf einer Länge von 16m ca 13-15 cm. Das liegt aber nicht am Boden selbst.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Name ist Jürgen und ich habe das tolle Forum hier bei einer Google Suche nach "Altbauschüttung" entdeckt. Wir sanieren gerade unser Haus in Bochum, welches Bj. 1956 ist (Anbau 1967). Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: Wohnung 1 ist im EG und hat 65 qm. Wohnung 2 ist im OG + DG und
weiter lesen ..Hallo Forum, seit vielen Jahren lese ich bereits hier und informiere mich über Eure Sanier-/Restaurationserfahrungen. Hier lernte ich auch den leider mittlerweile verstorbenen Herrn Böttcher kennen, von dem uns damals vor der Sanierung ein Gutachten erstellt wurde. Leider können wir ihn nun nicht mehr fragen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim Entfernen kam
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwischen Erdgeschoss und 1.Stock eine Holzbalkendecke auf der Dielen vernagelt sind. Aktuell nicht mehr als Balken und Dielen. Jetzt wollen wir die Decke so überarbeiten dass der Schall vom Erdgeschoss ins Obergeschoss gedämmt wird. Der Trittschall aus dem OG ist eher nebensächlich. das OG
weiter lesen ..Hallo, wir planen in naher Zukunft das Haus meiner Schwiegereltern zu übernehmen und in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Als erstes möchten wir damit starten den Bodenaufbau des Schlaf- oder Kinderzimmers zu erneuern, welches im OG, direkt über dem Wohnzimmer (EG) liegt. In der aktuellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren momentan unser EFH von 1914. Massivbauweise, kein Fachwerk. Im Haus befindet sich ein original Dielenboden, den wir erhalten möchten. Zur Trittschalldämmung und Entkopplung der Holzbalkendecke von den Dielen habe ich viel recherchiert und verschiedene Ansätze gefunden. Gefühlt
weiter lesen ..Hallo Liebe Profigemeinde, aus Kostengründen überlegen wir bei der Sanierung unseres Hauses, das Dach mit Trapezblech einzudecken. Dafür suchen wir nach einer kostengünstigen Variante um die Lärmproblematik des Materials "Blech" in Griff zu bekommen. Folgende Überlegung bzgl. Dachausbau könnten wir uns
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Backsteinhaus ein Treppenhaus mit einer klassischen Holztreppe vom Erdgeschoß bis ins Dachgeschoß. Diese ist komplett aus Holz, also auch die Zwischenebenen zwischen EG/OG und OG/DG Im Erdgeschoß sowie Obergeschoß sind bereits Türen ergänzt worden, aber alles in leichter
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem ich hier schon oft mitgelesen habe, habe ich heute eine Frage, zu der ich bisher wenig Informationen gefunden habe. Ich werd3 in den nächsten Wochen ca 200 m2 Stabparkett auf 22 mm OSB vernageln. Die OSB liegt auf ein Kreuzweise verlegten 4/6 Holzern , der Raum ist mit Perlite verfüllt. Dies
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Guten Tag, Ich saniere momentan ein Fachwerkhaus, bei dem die Gefache mit Bimsstein ausgemauert sind und die Balken verputzt. Nun will ich bei einer Wand wegen den Schallschutzvorgaben die Gefache mit ziegeln mit höherer Rohdichte ausmauern. Nun die Frage was geht am leichtesten, ist günstig und gut? Klar
weiter lesen ..Liebe Community-Mitglieder, wir haben ein Haus aus den 20er Jahren mit Holzbalkendecken (ich glaube es heißt mit Einschub? - von oben eingebrachter Lehm auf genagelten Hölzern zwischen den Balken). Da wir immer schon viel von oben gehört haben (Trittgeräusche, laute Gespräche etc.) und derzeit renovieren,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir stecken gerade in der Sanierung eines Zweifamilienhauses Baujahr 1952. Im Zielzustand erreicht das Haus lt. aktuellen Berechnungen dann KfW55 Niveau. Die Haustechnik besteht aus Photovoltaik mit Luft-Wasserwärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben einen Zementestrich Fußboden im EG darunter alter Kartoffelkeller mit Lehmfußboden. Auf Den Zementestrich sollen Landhausdielen (Fertigparkett) schwimmend verlegt werden. Ich würde gerne die Fußkälte so gering wie möglich halten. Die meisten Trittschall Dämmungen die auf dem
weiter lesen ..Hat jemand hier Erfahrungswerte zur Schalldämmung mit Lehmbauplatten? Die Platten hat mir ein Öko-Baumarkt empfohlen, kann allerdings die von mir benötigte kleine Menge nicht beschaffen. Dafür gäbe es aber alternative Optionen hier in der Gegend. Ich fände Lehm als Idee recht sympathisch, weiß aber nicht,
weiter lesen ..Hallo, ich muss 18cm einer Holzkonstruktion auffüllen. Oben drauf kommen OSB3 Platten. Da es im Onergeschoss ist, brauche ich was leichtes und Schallschutz. Unten ist beheizt, also ist Dämmung sekundär. Was könnte ich da nehmen? Wenn es günstig wäre, wäre auch nicht schlecht. Macht es Sinn, Bauschaum unter
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe schon viele Beiträge gelesen und versucht mich schlauer zu machen - stehe nun aber immer noch vor einer generellen Frage, bei der ich nicht weiterkomme. Wir haben alten DIelenboden im Erdgeschoss (EG), nicht unterkellert - nur Erde/Schüttung/Holzbalken? Dieser ist wohl bisher
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sanieren unseren Altbau von 1910, letzte Sanierung 1960. EG selbstgenutz, die anderen beiden Stockwerke für je eine Mietpartei. Holzbalkendecke mit Fehlboden und Sandschüttung. Balken 16x21 bzw. 14x21cm. Balkenabstand variiert 60 -70cm. Höchste Spannweite ohne Unterzug ist 3,65m. Decken
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Forum schon durchstöbert betreffend dieses Problems, aber bei den Meisten geht es um Trittschall, Schüttung zwischen den Balken oder ähnliches. Bei mir geht es darum, Fachwerkhaus in Frankreich, im OG relativ dünner Holzdielenboden einfach auf die Balken aufgebracht, eine Schicht und sonst
weiter lesen ..Hallo plane Massiv Neubau EFH, KFW40, hochwertige Ausstattung mit 28mm Douglasien Dielenboden (Heizung über Decke nicht FBH). Bodenaufbau gesamt ca 120-150mm. Hat hier jemand Vergleiche dieser beiden Bodenaufbauten? 1) Kreuzlattung klassisch mit Hanf Streifen als Trittschalldämmung 2) Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, auf der Suche nach Hilfe bei meinem Altbau bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe auf fachkundige Hilfe. Ich bin dabei im 1. Obergeschoss den Boden zu renovieren. Nach dem Schlacke und Lehm entfernt wurde, bin ich nun dabei die Holzbalkendecke mit seitlich angebrachten
weiter lesen ..Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, Saniere gerade ein Haus aus 1890 und muss die morschen Dielen ersetzen. Die neue installation soll Trittschalldämmung, geringe Aufbauhöhe und Massivholzdielen haben, ein fast unmögliches Unterfangen! Ich habe jetzt zwei Varianten ins Auge gefasst, hoffe hier kann mir jemand dazu
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren zur Zeit unser Haus aus ca. 1920, dazu habe ich ein paar Fragen zu den Bodenbelägen. Wir wohnen zur Zeit im Erdgeschoss und haben dies vorher komplett saniert, den Boden (Dielen, Holzkonstruktion, Schüttung) über dem Keller haben wir komplett enfernt und mit PUR Hartschaumplatten + Estrich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Fachwerkswand aus Lehmstaken innerhalb des Hauses Schalldämmen. Auf der einen Seite ist ein Schlafzimmer mit Kalk vollflächig verputzt. Auf der anderen Seite soll ein Bad entstehen. Hier liegen die Lehmstaken noch offen. Variante 1 die ich mir vorstellen könnte ist, die Staken bündig
weiter lesen ..Hallo, zwei Stockwerke unseres Hauses sollen zu einem Wohnbereich verbunden werden. Dafür möchte ich im Treppenhaus zwischen den Geländern eine Wand einsetzen, so dass die beiden oberen Stockwerke vom unteren getrennt sind. Zwischen den Geländern habe ich nur max. 4,5cm (von Handlauf zu Handlauf) Platz. Mir
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich möchte demnächst eine Decke zwischen EG und OG neu aufbauen. Sowohl der Raum unter der Decke wie auch der Raum darüber sind zwar Wohnräume, der Raum im OG wird als Schlafzimmer aber nicht beheizt und im Winter sehr kalt. Die Balken sollen erhalten bleiben. Ebenso die Dielung,
weiter lesen ..Hallo. Folgendes Problem habe ich beim Aufbau einer Galerie:: - Tragende Balken mit 1,2m Abstand (lichte Weite) - Wegen Anschluss an vorhandene Bodenhöhen nur 9,5cm Bodenaufbauhöhe möglich. Meine Idee aktuell: - 50x50mm Kanthölzer als Tragschicht (30cm lichte Weite) - 15er OSB verschraubt mit Kanthölzern -
weiter lesen ..Guten Morgen, wir sanieren gerade unser Haus aus den 30er Jahren und möchten das Fischgrät Parkett auch in die beiden ursprünglich mit Linoleum ausgelegten Zimmer (Lattung mit Holzestrich) erweitern. Das Parkett soll verschraubt und nicht verklebt werden. Aufgrund der geringen möglichen Aufbauhöhe von
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, vorab, wir haben kein Fachwerkhaus, da die Forenbeiträge hier auf Fachwerk.de jedoch so gut sind, habe ich mir erlaubt, mich mit meinen Fragen zu unserem Haus (1960) an Euch zu wenden. Wir sind dabei, unseren Dachboden auszubauen. Folgende Arbeiten wurden bereits gemacht: Dach mit Aufsparrndämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Experten und Community Mitglieder, ich bin nun schon einige Themen durchgegangen und habe das Internet durchforstet. Leider komme ich bei einem Thema einfach nicht weiter. Wir haben ein Holzhaus gebaut. Nun suchen wir nach einer geeigneten Schalldämmung für die Geschossdecke. Derzeit besteht die
weiter lesen ..Wir mussten in unserem Haus von 1904 die Holzbalken austauschen und sind zusammen mit unserem Statiker und Bauunternehmer am überlegen, wie wir nun den Boden im 1. Stock aufbauen. Auf den Holzbalken ist eine Nut+Federschalung, die von oben mit OSB Platten verschraubt werden muss, um die statisch notwendige Scheibenwirkung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich will einen Raum zur Werkstatt umbauen in dem bisher ein Laminat drin liegt. Dieser muss auf jedenfall drin bleiben und ich stelle mir vor, irgend einen Trittschall Dämmung darauf zu legen und danach OSB Platten verlegen. Es ist eine Beton Decke und mir geht es zum Einen um den Schutz
weiter lesen ..hallo community - ich suche jetzt schon stunden im forum, und finde nichts passendes, daher meine Frage: wir sanieren ein kleines haus (bj.1890), klinkermauerwerk + holzbalkendecken. wir würden gerne den trittschall der decken verbessern, da wir eine einliegerwohnung vermieten: aktueller aufbau, den wir aus
weiter lesen ..hallo community - ich suche jetzt schon stunden im forum, und finde nichts passendes, daher meine Frage: wir sanieren ein kleines haus (bj.1890), klinkermauerwerk + holzbalkendecken. wir würden gerne den trittschall der decken verbessern, da wir eine einliegerwohnung vermieten: aktueller aufbau, den wir
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin Daniel 42 und saniere seit geraumer Zeit ein Fachwerkhaus von ca. 1830. Ich lese sehr gerne hier in den Beiträgen und habe mich nun entschlossen selber konkret um Rat zu bitten. Ich muss leider (siehe Bild) die Lehmschicht zwischen den Holzbalken einer Zimmerdecke entfernen da ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten) fast gekauft. Nun möchten wir den Boden mit Fußboden neu aufbauen. Wäre dies so sinnvoll?: von unten nach oben Balken 22er OSB fest verschraubt im Bad Abdichtungsbahn (Gefitas PE 3/300) 5mm Wikazell (20dB Tritschalldämmung) oder Rockwool
weiter lesen ..Guten Abend an alle, in einem vermieteten Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen, 12 Wohnungen, Baujahr 1895 befinden sich Holzbalkendecken, die wohnungstrennend gegen Schall Tritt- und Körperschall gedämmt werden müssen. Seit etlichen Jahren (eigentlich schon immer) ist es extrem störend, dass man man jeden Schritt
weiter lesen ..Hallo, ich habe von meinem Großvater dessen Wochenendhaus (Fachwerk) in der Eifel geerbt. Er hat das Haus, z. T. in Eigenleistung 1980 errichtet. Ich will das Haus jetzt renovieren und u. a. auch die Bodenbeläge erneuern. 1) Es handelt sich um ein Fachwerkhaus. Das gesamte Erdgeschoss ist ein riesiger
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, Es folgendes Problem eine Decke zum 1. Stock ist eine Filigrandecke mit Hohlen Deckensteinen und mit Beton grob abgezogen (6 cm Höhendiffenz teilweise), allerdings aus den 60er Jahren, mit einem unheimlich schlechten Trittschall. Um das überhaupt herauszufinden, haben wir den ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo, ich bräuchte einen Rat wir wollen auf das Fachwerk neuen Boden aufbringen derzeit sind Spanplatten verlegt die verschraubt sind und Knarren, ist es nach eurer Meinung hilfreich diese Platten durch OSP Platten zu ersetzen? Auf die Platten kommt Trittschall und Parkett. Grüße Dirk
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei den Dachboden auszubauen (Zimmer fuer unseren Sohn), Altbau, mehrstoeckiges Haus, Wand an Wand mit Nachbarhaeusern. Isolierung etc. ist schon alles gemacht, nun geht es an den Fussboden. Es liegen bereits ca. 20 mm Dielen, relative eben, allerdings mit ohne Nut u. Feder, und mit Abstaenden
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere ein Siedlungshaus aus den 40er und mache mich jetzt Gedanken um die Dämmung der Zwischendecke EG/OG (Holzbalkenlage). Die Decke in EG hat eine enge Lattung (Spalt ca 1cm zw. Latten) mit Strohputz und ist in gutem Zustand. Ca.30% der Decke musste wegen Versetzung von Wände teilweise
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin als Hobby-Handwerker inzwischen schon seit einigen Jahren dabei eine Finnhütte als Feriendomizil zu sanieren. Im Laufe der Zeit musste ich natürlich viele Sachen nachlesen, weil ich keine Ahnung hatte und bin dabei immer wieder auf diese Community gestoßen. Aktuell beschäftigt mich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mal wieder eine „OSB auf Holzbalken Frage“ mit der Bitte um fachmännischen Rat. Bei unserer Haussanierung (BJ 51) haben wir im DG (Balken 160/100 Abstand 60cm) 25er OSB mit 70er Vollgewindeschrauben (Abstand ca. alle 20 cm) verschraubt. Unebenheiten haben wir mit kleinen Holzplättchen ausgeglichen,
weiter lesen ..Hallo, endlich endlich ist die Bude soweit, dass der Boden gemacht werden kann. Wir haben die Wände zwischen vier Räumen rausgenommen und einen großen Wohnbereich geschaffen. An den Übergängen von (ehemals) einem Raum in den anderen hat es einen leichten Niveauunterschied, den ich aber angeglichen habe. Insgesamt
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, der Dachboden meines Hauses wird gerade saniert. Der alte Dielenboden war kaputt und uneben, daher habe ich mich für eine komplette Erneuerung entschieden. Zwischen den Balken befindet sich auf der Hälfte der Fläche noch die alte Lehmdämmung. Auf der anderen Seite befand sich Glaswolle,
weiter lesen ..Hallo. Wir haben in unserem Haus die alten Dielen und das Material zwischen den Balken (Mineralwolle/ Lehmschüttung/ Bauabfälle) entfernt. Jetzt mussten wir einen Gefälleausgleich schaffen, indem wir seitlich an die Balken Bauhölzer geschraubt haben. Auf einer Rieselschutzfolie werden wir eine neue Schulung
weiter lesen ..Hallo Ich möchte einen Raum (30m²) Schall isolieren, sodass dort ein Klavier drin stehen und bespielt werden kann. Wir haben eine 3.6m hohe Holzbalkendecke. Die Wände sind dicke (25cm+) Außenwände. Der Boden ist Estrich jedoch nicht schwimmend. Mein Plan ist nun in diesem Raum schwimmend Estrichplatten zu
weiter lesen ..Hallo Forum, Möchte mein Schlafzimmer richtig gut Schallisolieren. Es handelt sich um einen Ausgebauten Dachboden mit ganz dünnen Presspanwänden. Der Boden ist aus 22mm Spanplatte, darunter ganz klassisch die Balken im Fehlboden. Von unten hört man die Stimmen der Leute die da wohnen und von neben an hört
weiter lesen ..Vielleicht hat ja der ein oder andere von Euch einen kleinen Tipp parat, der mich in meiner Ratslosigkeit ein wenig erhellt :-) Ich brauche einen Anstoß für die Wahl der „richtigen“ Trittschalldämmung für Dreischichtparkett auf einer mit OSB 25mm beplankten Holzbalkendecke. Masse ist im Einschub vorhanden.
weiter lesen ..Hallo, hoffe ihr könnt mir bei meinem altbekannten, aber dennoch speziellen Problem helfen.... Ich bin meine künftige Wohnung im EG meiner Eltern am renovieren. Vor ca. 20 Jahren wurde der komplette 1 Stock abgerissen und neu gebaut. Dabei ist ein gravierender Fehler enstanden: Die Decke, welche aus Holzbalken
weiter lesen ..Was ist aus Gründen des Trittschallschutzes in einer alten Holzbalkendecke mit potentiell Tragfähigen Einschuben zu bevorzugen. A) Die Einschübe tragend auszuführen in folgendem Aufbau: -Einschub aus OSB/Brettern etc. -Rieselschutz -gebundene Schüttung aus Liapor (Blähton) mit Zement bis höhe Balken (ca.
weiter lesen ..Hallo, im Dachgeschoss möchte ich Eiche Massivholzdielen auf Latten verschrauben. Zwischen den Latten würde ich gerne in den Hohlraum zwecks Trittschallminderung eine Dämmung einbringen. Die Latten sind 23,5 Millimeter stark. Unter die Latten kommt ein 2mm Korkstreifen sodass ein Hohlraum von 25,5 Millimetern
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres eine Wohnung in einem Fachwerkhaus gekauft. Die komplette Wohnung ist mit 4 cm dicken, mehr als vier Meter langen Holzdielen (ohne Konterlattung) als Bodenbelag ausgestattet. Die Dielen wurden (speziell im Anstossbereich) nicht richtig verarbeitet. Hier fehlt eine Unterfütterung.
weiter lesen ..Gleich die nächste Frage: Der Fussboden besteht aus Dielen, die direkt auf die Balken genagelt sind. Darunter Hohlraum, dann Erde. Die Balken liegen auf der Sandsteingründung ca. 70cm über Terrainhöhe. In einem Raum wurden die Dielen bereits entfernt und durch Spanplatten ersetzt darunter befindet sich eine
weiter lesen ..Hallo ich habe vor zwei Gipskartonwände ein zu ziehen. Ich frage mich ob ich hierfür eine Dampfbremse benötige. Auf den Herstellerseiten habe ich im Wandaufbau nichts dazu gelesen. Einmal betrifft es eine Wand welche von Wohnzimmer zu Schlafzimmer geht. Ich denke mal hier kann ich dann wohl auf die Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wieder einmal wende ich mich vertrauensvoll an euch. Ich habe ein riesen Problem und sage ganz ehrlich wenn das nicht aufhört nehme ich den Strick oder sonstwas ich kann nicht mehr.... Seid nun ca. 2 Jahren baue ich meiner jüngsten ein hübsches mädchen Zimmer aus. Ich habe, nach empfehlung,
weiter lesen ..guten morgen... ich habe ein haus aus den 50.ger jahren. da ich jetzt die obere etage vermieten will muss ich den alten holzboden erneuern. um aber nicht jeden tritt der mieter hönre zu müsssen, sollte ich bevor ich den neuen laminat verlege, eine schallschluckung zwischen die balken machen.. was nehme ich da
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich baue gerade einen alten Fachwerkbauernhof um und dieses Forum hat mir schon viel geholfen, vielen Dank! Nun meine Frage. Es geht um eine Fachwerkwand zwischen zwei Wohnungen. Auf meiner Seite ist das Fachwerk überputzt, auf der Seite des Nachbarn nicht. Gefache sind mit Backsteinen ausgemauert.
weiter lesen ..Hallo zusammen, das hier ist mein erster Forumsbeitrag nachdem ich bisher immer nur eure Beiträge gelesen hatte wenn ich einen Rat brauchte, habe ich mich nun dazu entschlossen mich anzumelden und selbst meinen ersten Beitrag zu verfassen. Bei meinem Schätzchen handelt es sich um ein Fachwerkhaus von 1884
weiter lesen ..Hallo! Bei mir soll das Dachgeschoß ausgebaut werden und die oberster Geschoßdecke muß dazu verstärkt werden. Laut Statiker um Schwingungen (Trittschall?) zu vermeiden. Deshalb wir die Decke von oben geöffnet und die Balken verstärkt. Der aktuelle rohe Deckenaufbau von oben nach unten Rauschalung ohne
weiter lesen ..Hallo, ich habe jüngst zusammen mit meiner Partnerin ein etwa 300 Jahre altes Fachwerkhaus im Bergischen Land gekauft. Vor dem Kauf fand eine Beratung durch einen Architekten statt und es wurden keine Mängel festgestellt. Generell ist das Haus gut in Schuss und bedarf zur Zeit keiner wesentlichen Arbeiten. Leider
weiter lesen ..Wir haben hier schon diverse Male das Thema Dachausbau behandelt und ich persönlich favorisiere die "Konrad Fischer Methode", die z.B. in diesen Beiträgen andiskutiert wurde: - http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/daemmung-traditioneller-51517.html - http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/daemmung-weichfaserplatte-23448.html Ohne
weiter lesen ..Hallo! Es geht um ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus, an dem schon viel "herumgebastelt" wurde. Konkret geht es zur Zeit um den Fußboden eines Zimmers im Obergeschoß, bei dem wir momentan überlegen, diesen zu erneuern. Die Geschoßdecke besteht aus Holzbalken (ca. 4m Spannweite), zwischen denen sich Lehmstaken
weiter lesen ..Hallo, da wir gerade unser Dachgeschoss ausbauen und in diesem zwei getrennte Wohnungen enstehen, stellt sich mir die Frage, wie wir hier den bestmöglichen Schallschutz realisieren können. Nach vielen Gesprächen haben wir uns nun für Knauf Diamantplatten entschieden für die Trennwand. Meine Sorge ist nun, dass
weiter lesen ..Hallo Ich möchte für meine Nchbarn unter mir den Lärmpegel reduzieren. Das Haus in dem ich das vorhabe ist von 1924 und hat Holzdecken. Meine Idee war ich verlege 18mm OSB Platten schwimmend auf 20mm Styrodurplatten wodrauf ich Nenolium verlegen wollte. Oder hat jemand eine bessere Idee, wär für jeden Ratschlag
weiter lesen ..Guten Tag, eine Frage zur Fußbodendämmung und -heizung auf erdberührter Bodenplatte im Altbau: Ich plane eine PUR-Dämmung mit Fußbodenheizung darüber. Der Aufbau soll möglichst niedrig sein (höchstens 18cm mit Fliesen) und doch verhältnismäßig gute Dämmwerte haben. Nun will mein Heizungsbauer unbedingt
weiter lesen ..Ich bewohne ein altes Haus (einstmals Fachwerk) im ersten Geschoss.Unter mir wohnt der Vermieter, der das Haus nach seinem besten Wissen ausgebaut hat (ich würde sagen verbaut hat).Das Problem an der Wohnung die ich bewohne ist die unzureichende Schalldämmung nach unten.Ich höre alle Geräusche (Gespräche,Radio,husten,schnarchen,TV...),
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich möchte eine bestehende Holzbalkendecke in einem ehemaligen Ladengeschäft für Wohnzwecke von bisher ca. 1o-15 cm Isolation zw. Dachziegel und Innenseite der Holzdecke einfachst von Innen isolieren, um den Schall und auch die Dämmung zu verbessern. Könnte ich mit Einsatz von
weiter lesen ..Guten Tag, in meinen Altbau BJ 1928, welches Teilunterkellert ist, habe ich an den Außenwänden da 20% Feuchtigkeit. Wir haben aus dem Esszimmer und dem Wohnzimmer ein Raum gemacht, die alten Holzdielen freigelegt, die möchte ich gerne weiterhin benutzen. Leider sind die beiden Räume unterkellert, einmal mit einer
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen, ich habe vor den ersten Stock zu renovieren. Das Haus wurde in den 60er gebaut, drei Zimmer (2 X Schlafzimmer, 1 Küche) haben Fehlböden mit Kies als Schüttung (laut meinem Vater, den exakten Aufbau mit Maßen, Hohlraum usw. kenne ich nicht) und mit Holzdielen als Bodenbelag. Mein Hauptaugenmerk
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem: Trittschall vom oberen Stock. Soweit ich verstanden habe wird der Trittschall an der Deckenunterseite zu Luftschall. Diesen/r hört man/stört einen. Ich will 1.) günstig und 2.) ohne bauliche Veränderungen Abhilfe schaffen. Ist eine Reduktion des Luftschalls auch durch Tücher
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe in meiner Wohnung 12mm OSB Platten verlegt .Mit Laminat und Trittschalldämmung ergibt sich eine Höhe von ca. 2,2cm. Diesen Höhenunterschied habe ich nun zwischen Raum und Bad , wo sich Fliesen befinden . Kann mir jemand ein geeignetes Ausgleichsprofil empfehlen? Oder gibt es
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte eine trittschalldämmung aus Glaswolle in die Zwischenräume der 6cm unterkonstruktion legen. Darauf kommt Fichte rauhspunt. Kann mir jemand sagen, ob zwischen Glaswolle und rauhspunt noch eine trennbahn (atmungsaktiv) sollte, um ein Durchdringen von Glaswollepartikeln zu vermeiden? Oder reicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Zuge unserer Altbausanierung stellt sich akut nun die Frage nach der Schalldämmung für unsere Holzbalkendecke (siehe Anhang). Im Moment sind lediglich die Holzbalken mit der Bestandsdielung vorhanden. Auf dieser soll nun eine neue Dielung als Oberbelag verbaut werden, unter der die Trittschalldämmung
weiter lesen ..Liebe Leute, ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert. Ich „wühle“ mich auch schon seit Wochen durch das Internet, komme aber irgendwie nicht auf den Punkt. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich bin gerade am Sanieren von einem REH, Baujahr 1955. Die ersten beiden Stockwerke sind jetzt „fertig“.
weiter lesen ..hallo, ich plane gerade trockenbau-holzständerwände. die ständer haben 40/80 mm und sind doppelt beplankt mit gipskarton bzw einfach mit lehmbauplatten. der zwischenraum soll mit holzweichfaser gedämmt werden. wie optimiere ich nun den schallschutz? ist es besser den zwischenraum komplett zu dämmen oder nur
weiter lesen ..hallo, ich würde gerne wissen, ob ich in folgendem fall eine dampfbremse brauche: das eg ist unbeheizt bzw. nur im notfall (wenn es zu kalt ist), darüber ist eine balkenlage, dazwischen dämmung, darauf ein rauspund-boden, evtl. eine trittschallmatte und ein dielenboden. kann es zu kondensat kommen in der decke?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einer Altbauwohnung im 4.OG eines Mehrfamilienhauses und will jetzt gerne das abgeranzte alte Laminat durch Massivholzdielen ersetzen. In den beiden Räumen in denen ich die Dielen verlegen will, ist irgendwann mal nachträglich eine 10cm hohe Bodenkonstruktion aus Spanplatten (30
weiter lesen ..hallo! ich plane gerade einen bestandsumbau. zwischen wohngeschoss und schlafgeschoss gibt es eine holzbalkendecke die erhalten werden soll. für einen einfachen aufbau und eine größere raumhöhe soll oben auf die balken aufgebaut werden und diese von unten sichtbar bleiben. ich dachte mir folgenden aufbau
weiter lesen ..Hallo, das auf dem Bild abgebildete Zimmer grenzt direkt an die Nachbarwohnung, leider ist der Schallschutz extrem schlecht. Wir hatten daher überlegt eine Vorwandschale anzubringen, allerdings stellt sich uns die Frage, ob das etwas bringt aufgrund des Deckenbalkens, der durchgängig bis in die Nachbarwohnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze eine Eigentumswohnung im Dachgeschoß eines 2-Parteien-Hauses mit Fehlböden/Holzbalkendecken. Vor einigen Jahren bereits haben wir die alten Böden erneuert und in diesem Zuge die Zwischenräume der Holzbalken mit Mineralwolle "gedämmt", darauf OSB-Platten und über der Trittschalldämmung
weiter lesen ..Massivholzdielen im Obergeschoss sollen neu verlegt werden. Bauernhaus Bj. 1922, Vorhanden: Balken im Abstand 50 - 70 cm, dazwischen Schüttung aus Steinen, Sand, usw. Die Dielen (Fichte/Tanne) waren direkt auf die Balken genagelt (mit kleinen Latten dazwischen) - leider zu marode (große Lücken, z. T. nur
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich stehe momentan vor einem Problem, dass ich noch zu lösen suche. Dabei handelt es sich um eine Giebelwand zum Nachbarhaus, die nur aus einer 12'er Wand besteht - sprich man hört eigentlich jedes Wort vom Nachbarn. Viele Hauseigentümer in der Nachbarschaft haben bereits versucht
weiter lesen ..Hallo Zusammen Hat jemand eine Idee, wie eine Schallschutzwand optisch gestaltet werden könnte, damit sie zum Fachwerkhaus passt? Es handelt sich um ca 3 Meter die nicht begrünt werden können. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Nicole
weiter lesen ..In meiner dritten Frage interssiert mich wie problematisch es bezüglich Schallschutz ist wenn man die Dielen direkt auf die Deckenbalken schraub. Im Moment sind die Räume mit oft nur 180 cm Raumhöhe sehr sehr niedrig was ich auch als recht störend empfinde. Momentan ist der Aufbau von unten nach oben wie folgt:
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt zwar schon viel gelesen, aber für meinen Fall noch nicht die passende Antwort gefunden. Ich bin aktuell dran ein Bauernhaus Baujahr 1924 zu renovieren. Da die Holzbalkendecke vom 1.OG zum 2.OG (18x10 er Balken) zu viel schwingt habe ich die Decke (Lehm-Stroh und Braschenfüllung) entfern
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder- und Leser, hier kurz meine Informationen zu unserer Ausgangssitutation: Wir haben einen optisch sehr schönen Wohnbereich im DG mit sichtbaren Sparren (ca. 14cm), darüber eine PUR-Aufdachämmung, Baujahr 2006. Auch ein Kaminofen und ein (alter) Schornstein sind im Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Wir haben ein Haus von 1930 unter dem Wohnzimmer befindet sich ein Kriechkeller mit ca. 80 cm höhe. Er ist trocken und begehbar. Im Wohnzimmer liegen Kieferndielen auf Holzlagern. Da es im Winter immer zog im Wohnzimmer, habe ich vor fünf Jahren eine Dämmung zwischen den Lagern mit
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, ich benötige Hilfe da ich absoluter Laie bin, in Hausbau. Wir sanieren seit einen Jahr (8Std in der Woche) ein uraltes Bauernhaus in Brandenburg. Da wir jetzt beschlossen haben vor Ort in Miete zu ziehen, damit wir mehr dran machen können, ist das Hundezimmer (3 Hunde) momentan das
weiter lesen ..Immer wieder wird behauptet, dass bei "Einfache-Leute"-Mehrfamilienhäusern der Gründerzeit Aspekte des Schallschutzes ignoriert wurden. Aber man hat doch die Wohneinheiten nicht so gebaut, dass sie wie Klangkörper den Schall der jeweils oberen Wohnungen verstärken? Es gab doch auch damals ein Bauwissen, so
weiter lesen ..Nach Sanierung haben wir nun 12cm hohe Balken und obendrauf 12mm OSB. Wie können wir die 12 cm (lieber nur 10) am besten ausnutzen um zu Trittschall und Lärm zu dämmen? Muß obendrauf nochmal OSB? Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..Saniere einen Altbau (1888). Will die Böden nicht zu dick werden lassen, wähle daher folgende Variante: Dielen ab, Dämmstreifen auf die Balken, Dielen schwimmend wieder drauf, verbunden mit einer Leiste, die neben den Balken verläuft. Da einige Räume abwassermäßig angeschlossen werden müssen, bietet es sich
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind dabei, den Deckenaufbau unseres denkmalgeschützten 150 Jahre alten Hauses zu sanieren. Aufgrund der umfassenden Sanierungsmaßnahmen ist vom alten Deckenaufbau (Putz, Stroh als Putzträger, Fehlboden mit Schüttung, Dielen - direkt auf die Balken genagelt) nahezu nichts mehr da.
weiter lesen ..Ich möchte meine Kiefernholzdielen aus den 50ern gerne restaurieren. In der Unterkonstruktion befindet sich im Moment 8cm (also gesamte Aufbauhöhe) Sand mit dicken Steinen. Die UK befindet sich auf einer Betondecke (Träögersystem) Ich habe die Dielen alle rausgenommen und will wie folgt vorgehen: Sand raus,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei den Fußboden im 1.OG eines Bauernhauses zu renovieren. Da der Boden sehr uneben war, habe ich mich bereits bis auf die Balken vorgekämpft und diese durch Aufleisten auf ein Niveau gebracht. Zwischen den Balken befindet sich im unteren Teil eine Glasfaserisolierung, darüber eine
weiter lesen ..Hallo, Aus Schallschutzgründen möchte ich meine Kastenfenster (Altbau) mit neuen, dickeren Glasscheiben ausstatten. Was wäre empfehlenswerter: Außen 4mm Glas und innen 5mm oder bei beiden Fenstern 5mm. Gibt es Rechner im internet, mit denen man das Schallschutzmaß selber ausrechnen kann? Vielen Dank für
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, hier kann mir jemand weitehelfen. Über unserem Schlafzimmer liegt das Zimmer unserer Tochter. Da sie ja nun auch immer älter wird, mõchten wir die Zwischendecke schallisolieren. Der Fußboden im Zimmer der Tochter besteht aus Holzdielen. Diese sind auf der Unterseite ein wenig mit Dämmwolle
weiter lesen ..Guten Abend! ich möchte die OG-Decke unseres EFH (Putzbau, 1957) angehen. Die Decke ist ist als Holzbalkendecke ausgebildet. Im vorherigen Sommer habe ich das Dach neu gemacht, dh. Sparren aufgesattelt, nachgedämmt und neu eingelattet. Im Zuge dieser Aktion konnte ich von der Seite in die OG-Decke schauen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Haus eine Giebelwand, wo der Nachbar direkt an meine Wand gebaut hat. Material ist Bims Hohlblock. Die Wände der Häuser sind deckungsgleich. Ich möchte gerne die Mauerwerksfugen ausfüllen, um den Luftschall zu verringern. Wie würdet Ihr das machen ? Stopfhanf ? Mit Haftputz
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, Eine sehr spezielle Frage, Wir haben eine Holzständerinnenwand gebaut, dort sind Gefache mit 8cm breite die wir nun mit irgendetwas ausfüllen wollen bevor die Gipskartonplatten draufsollen. Es wird keine Wärmedämmung benötigt, jedoch soll der Schall vom TV nicht bzw nicht so stark
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wir haben ein Bauernhaus, welches zum Teil in den 20ern gebaut wurde, der andere Teil ist von ca. 1880. Wir bewohnen das Erdgeschoss, oben sind 2 Wohnungen ausgebaut. Das Haus hat eine, wie in den Baujahren üblich, Holzbalkendecke. Der Trittschall von den Oberwohnungen
weiter lesen ..Hallo Ihr Fussbodenexperten, habe seit geräumiger Zeit eine Denkblockade. Ich möchte auf einen vorhanden Magnesiaestrich (Steinholzestrich) Parkett verlegen. Jetzt habe ich aus diversen sicheren Quellen entnommen, dass der Estrich nach oben in jedem Fall atmungsaktiv (diffusionsoffen) bleiben muss, damit bei
weiter lesen ..Hallo, wir suchen Dämmmaterial mit folgenden Eigenschaften: - einsatz innen, voll ökologisch und nicht Gesundheitsschädlich, zum Ausfüllen von Gefachen einer Trennwand (100mm dick), gute Schallschutzeigenschaften, Dämmwert ist egal, Wand ist Metallständerwand mit Holzplatten und Putz. Zur Sichtbalkendecke hin
weiter lesen ..Ich baue gerade den Ex-Stall meines alten Bauernhauses um und habe beim rausnehmen der Bodenbretter im ehemaligen Heuboden neben vielen angefressenen Balken auch eine höchst ökologische Strohhäckselschüttung vorgefunden. Mittlerweile ist die entsorgt, die anfgefressenen Bodenbretter auch und die Balken stabilisiert.
weiter lesen ..Hallo, Wir sind auf der Suche nach geeigneten Schallschutzfenstern, die auch tiefe Frequenzen, wie Traktorenlärm gut abhalten können. Eines wissen wir schon: die Glasdicke und der Abstand dazwischen sind dafür relevant, nicht die Anzahl der Gläser! Die gängigen Verbundfenster bieten einen Schallschutz zwischen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage.Über unserer Küche ist das Schlafzimmer. Der Aufbau des Bodens im Schlafzimmer besteht aus 12x12 cm Balken im Abstand von 60 cm, darauf OSB Platten, Stärke 120 mm. Zwischen die Balken würde ich gerne was zur Schalldämmung machen, aber nur ca. 5 cm, damit man in der Küche die Balken
weiter lesen ..Hallo, in welcher Höhe wird ein Randdämmstreifen bei einem Holzbalkenboden abgeschnitten? Der alte Boden (Holzbalken, alte Dielen, alte Verlegeplatten) fiel bis zu 5 cm. Zum Ausgleich des Höhenunterschieds haben wir darauf Rieselschutz gelegt,Randdämmstreifen angebracht, mit Holzlatten/-balken eine Höhe hergestellt,
weiter lesen ..Hallo, lieber Heimwerker. Es geht um folgendes: Ich möchte mir einen großen Kindheitstraum wahrmachen und mir mein eigenes Musikzimmer an mein Haus anbauen. Ich möchte natürlich alle Normen erfüllen und frage mich deshalb, ob ich in einem solchem angebauten Zimmer eine Akustikverkleidung (Schallschutz) und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung im hochpreisigen Segment direkt vom Bauträger gekauft. Die Wohnung wurde kernsaniert d.h. die Decken sind nicht ausgetauscht worden. Nun haben wir das Problem, von unseren Nachbarn (Wohnung über uns) gefühlt jeden Schritt zu hören. Laut Vertrag war der Bauträger zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die untere Beplankung unserer Zwischendecken zu planen. Die Ausgangssituation ist folgende, Aufbau von oben nach unten: Dielen auf Traglatten genagelt Schlackeschüttung Deckenbalken mit zwischenliegender Sparschalung Rohrmatten mit Gipsputz. Das Ganze ist zwischen
weiter lesen ..Hallo, Frage: Geht als Estrichdämmung (Bad, ca 4-5qm)eine ca 5mm Faserplatte (oder auch 2 übereinander)? Problem: Die Decke habe ich zu hoch gegossen, hat einen möglichen Maximalaufbau von ca 7cm.! Idee: OG, darunter 4 Fotovoltaikwechelrichter, decke ca 20-23C° warm. Faserplatten, mini Fußbodenschlange
weiter lesen ..Bei meinem Dachausbau möchte ich die Giebelwände wegen dem Schallschutz Dämmen. Dazu habe ich Holzständer 60x120 mm mit 150mm Abstand zur Wand angebracht. Der Giebel nach "Osten" ragt deutlich über das Nachbarhaus hinaus. Mein gedachter Wandaufbau ist folgender. Innen -----------------------------------------------------------
weiter lesen ..Bei uns muss in einem Raum der Bodenaufbau nach einem Wasserschaden erneuert werden. Aufbau (von unten nach oben): Putz Rohrmatten Sparschalung Balken ca. 18x27 hochkant, Spannweite 5,3 m Schalung 25 mm Fichte mit Deckleisten als Rieselschutz Darüber befanden sich etwa 10 cm Bauschutt und ein schwimmender
weiter lesen ..Liebe Forengemeinde, ich habe eine Frage. Ich wohne in einem Haus aus dem Jahre 1951. Im Flur gibt es einen Boden (Stahlbetondecke) mit einem Loch (alte demontierte Treppe in den Kellerbereich) die durch eine Verlegeplatte überbaut wurde. Unter dem Flur ist eine weitere Wohnung. Der Boden ist wie
weiter lesen ..Liebes Forum, ihr habt schon sehr viel zu diesem Thema geschrieben, einiges davon habe ich mir durchgelesen, aber wie es so ist, es passt immer nur teilweise. Deshalb frage ich jetzt noch einmal selber nach. Unser Haus ist aus den 1930er Jahren. Es gab Änderungen am Dachstuhl und ein paar Deckenbalken (auf
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin total verunsichert, da ich gerade gelesen habe, dass bei einer Zwischendeckendämmung unbedingt eine Dampfsperre verwendet werden soll. Zum Prozedere: Ich habe einen Altbau mit Holzbalkendecke und Lehmzwischenfeldern! Aufgrund einiger Defekter Balken (Hausbock) musste ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, benötige Hilfe, ich habe ein Haus Fachwerkhaus gekauft. Dieses liegt relativ nah an einem Bauernhof. Dort ist ein sogenannter Hoftruck im Einsatz. Beim fahren entsteht ein tieffrequenter Schall, den ich im Innenbereich höre. Die Außenwände sind mit Bimssteinen ausgemauert und nicht sehr dick.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im Spitzboden einen alten Rauspund auf den Balken liegen. Darunter ist Lehm u. Stroh gemisch (teilweise auch schon weggebrochen). Der Rauspund hat außerdem teilweise Löcher und ist nicht ganz eben - hält aber ansich noch gut. Nun würde ich gerne Teppich verlegen bin aber unsicher,
weiter lesen ..Hallo Leute.... nun habe 3 Zimmer mit alten Dielen,werden nicht gerettet. Sind alle verschraubt,nicht´s knarzt oder bewegt sich. Suche nun eine effektive Trittschalldämmung.Gesamthöhe max 20mm.Endboden 5mm rest 15mm?.Aber was? Sind auf den Laufwegen 2-5 mm luft,also nicht Optimal gerade,aber das geht ja noch. Suche
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Haus zwischen 2 Wohnungen eine 10er Ytong-Wand, die müsste ca. 7 - 8 Meter lang sein. Ich habe nur in verschiedenen Foren gelesen, wie man am besten einen Schallschutz dort aufbaut. Leider bin ich noch mehr verwirrt. Würde z. B. helfen, wenn die Wand mit Holzbalken gefestigt werden
weiter lesen ..Ich möchte unser Schlafzimmer von unten gegen Trittschall von oben isolieren.Die Wohnung ober uns ist mit sehr schön und teuer eingerichtet,aber leider knarrt der Stabparkett beim begehen sehr. Wie und was kann ich von unten dagegen machen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin immernoch am Tüfteln bezüglich meines bodenaufbaues. Es geht um eine Holzbalkendecke in einem Mehrparteienhaus aus der Gründerzeit (1912) in Österreich. Originalaufbau v.u.n.o. ist: 3cm Putz auf Schilfrohr, Sparschalung 2cm, Balken 20/12/Abstand 70...90, Sturzschalung 2,5cm, Schüttung
weiter lesen ..Hallo, bevor ich einen Statiker konsultiere, wollte ich kurz hören ob diese Frage tatsächlich relevant ist oder nur ein Lachen erzeugt: Hier im Forum ist oft zu lesen, dass die Dielung auf Holzbalkendecken bei alten Häusern als statische Scheibe fungiert. Gilt das auch für mehrgeschossige, in Reihe gebaute Gründerzeitbauten
weiter lesen ..Hallo,ich hab da mal ein Problem. Womit erreiche ich die beste Schalldämmung bei einem Streifhaus (Neckermannhaus) auf der bestehenden Holzbalkendecke? Sie besteht aus Bohlen 4,5cm x 18cm, von unten und oben mit Spanplatten verleimt, in 125cm Elementen. Wollte Betonpletten auslegen (hat der Statiker untersagt). Die
weiter lesen ..Hallo zusammen :-) In der Zwischenzeit hat sich in meinem Altbau viel getan und eine neue Baustufe und zwar der Dachbodenausbau, steht nun an. Die Vorgeschichte findet steht hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/aufbau-einschub-178679.html Der Aufbau der Erdgeschossdecke und die Einblasdämmung
weiter lesen ..Habe zum Aufbau einer Holzbalkendecke folgende Frage: Derzeit habe ich folgenden Aufbau: 20 cm hohe Holzbalken, dazwischen Schalung mit Lehmschüttung, darüber Dielen unter den Holzbalken: 12,5 mm Gipskartonplatten Anstatt eines Dielenbodens soll Parkett verlegt werden. Meine Vorstellung: Auf den
weiter lesen ..Guten Tag, wollte meinen Kamin verschiefern und mit optisch toller Überdachung aus Edelstahl verschönern lassen. Zur Info: Einfamilienhaus, Zweigeschossig, Zentrale Ölheizung m. Öl.- Gebläsebrenner kleiner 18 KW. Kaminquerschnitt verkleinert (ausgeschleudert). Schornsteinfeger hat Bedenken weil Ölfeuerung,
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade bei der Renovierung eines Altbaus. Nun bin ich am Dachboden angekommen und überlege was man für den Zwischenraum von Boden und der unteren Decke als Schallschutz nehmen kann. Glaswolle vermeide ich aus verschiedenen Gründen. Hat jemand von euch Vorschläge? Und was sagt ihr zu Sägespäne? PS:
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei ein Haus aus den 50ern zu renovieren und stehen vor der Entscheidung, ob wir im 1. OG auf die Betonwabendecke (die nur eine geringe Aufbauhöhe von max. 6 cm zulässt) entweder a)einen Dielenboden auf einer Lagerholzkonstruktion verlegen oder b) Estrich gießen lassen und dann ein Korkparkett
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langem Überlegen und Durchrechnen vieler Varianten bin ich nun auf folgende Sanierungsvariante des Fussbodens meiner Gründerzeithaus- Wohnung gekommen: Deckenaufbau v.u.n.o. ist: Balken ca 100x200mm, 27mm Bretterboden, Gefache mit Zellulose gefüllt Ursprünglicher Bodenaufbau darauf
weiter lesen ..Hallo mal keine Frage aber evtl trotzdem interessant! http://www2.haus-und-grund.com/presse_732.html FK
weiter lesen ..Es sollen freigelegte Holzbalkendecken zwischen EG und DG, sowie DG und Spitzboden mit möglichst ökologischen Materialien gedämmt werden. Da die Fassade sehr hochwertig und aufwendig von außen gedämmt wird und das Dach schon gedämmmt ist (U- Wert ca. 0,18) dürfte sich die anstehende Dämmung überwiegend auf
weiter lesen ..Hallo Fachleute, Im Moment renoviere ich eine Wohnung in der ganzflaechig osb-platten verlegt sind. Die darauf verklebten alten Teppiche habe ich entfernt. Ich möchte gern eichendielen mit Nut und Feder aufbringen. Die Wohnung liegt im 2 og eines Mfh. Ich muss das Niveau der Eingangstür einhalten und deshalb
weiter lesen ..Hallo miteinander, unser altes Hauss (Backstein, Bj 1900) soll energetisch aufgemöbelt werden. Da es nur teilunterkellert ist und der Keller nur 175cm hoch ist, haben wir uns für eine oberseitige Fußbodendämmung entschieden. Um die berechneten Dämmwerte einzuhalten, sollten nach ursprünglicher Planung 70mm-PUR-Platten
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus an einer Bundesstraße. Daher gibt es Geräusche. Dort ist eine Garage zwischen 2 Häusern die nur 3,5m hat. 3m höher würde den größten teil der Geräusche abhalten, darum die Frage: Wenn wir dort ein Rankgerüst(?) installieren, Balken mit Bretter, geschlossen und die bepflanzen, benötigt
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen alle unsere Böden (Holzdielen auf Holzbalken) mit einer Trittschalldämmung ausstatten. Es handelt sich um ein Mehfamilienhaus aus dem Jahr 1911. Wir können alle Böden um ca. 10 cm aufbauen/erhöhen. Folgendes planen wir: - alte Holzdielen (teilweise ausgebesser mit OSB-Platten) - darauf
weiter lesen ..hallo zusammen habe mir vor kurzem ein aelteres haeuschen gekauft ca.100 jahre alt nun will ich den dachboden ausbauen ,dach wurde schon erneuert mit 140 er aufsparrendaemmung nun soll der boden dran kommen das meine tochter endlich ihr zimmer bekommt allso habe gestern die alten diehlen raus gemacht darunter
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein etwas älteres Haus erworben; Baujahr 1930, bzw. das obere Geschoss davon. Bedingt durch die alte Bauweise; Holzbalken, Sand & als Abschluss Holzdielen ist kaum ein Schallschutz vorhanden. Wir hören jedes Wort der unten lebenden Dame. Wir sind nun schon seit längerem auf der Suche
weiter lesen ..Hallo, einen Glückwunsch erst einmal an das gesamte Forum. Ich bin hier sehr oft unterwegs, da ich die letzten Jahre damit verbringe unser Fachwerkhaus zu renovieren. Da dabei nahezu ausschliesslich ökologische Baustoffe verwendet wurden und auch noch werden, haben wir uns nun in der Küche für gebürstete 22mm
weiter lesen ..Lieber Leser, z.zt. beschäftigt mich das folgende Thema: Fakten: Balkenabstand Mitte-Mitte 120 cm Wickelstaken mit Sandschüttung neue Dielen 121 X 34 mm Nut-Feder Der alte Dielenboden u Lagerhölzer sind raus. Soll der neue Bodenaufbau schwimmend verlegt werden, oder sollte man den alten Aufbau identisch
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus (Baujahr 1994) ohne Keller und vermutlich keiner wirklich guten aber auch keiner extrem schlechten Bodendämmung (was Mitte der 90iger Jahre so üblich war). Keine Fußbodenheizung. Jetzt soll im Wohnzimmer der Teppichboden raus und Holzfußboden auf den Estrich. In Frage kommen Eschefertigparkett
weiter lesen ..Hallo, ich werde bald Klickparkett auf einer Holzbalkendecke mit 22mm-OSB-Platten verlegen. Jetzt muss ich mich noch für eine geeignete Trittschalldämmung entscheiden. Anforderungen: möglichst guter Schallschutz (damit ist vor allem Gehschall gemeint, d.h. ich möchte eine möglichst gute Schalldämmung zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, heute mal einige Fragen bezüglich Schallschutz und Fachwerk. Ich möchte mein Fachwerkhaus, das ihr auf dem Photo seht, kernsanieren und in den Originalzustand rückbauen. Das Haus steht leider an einer Landesstrasse, an der täglich etwa 6000 Fahrzeuge vorbeifahren. Weil die Strasse am Hang
weiter lesen ..Hallo, Mein altes Bauernhaus (Bj 1900) in Fachwerk soll eine Aussenwanddämmung erhalten. Vor den vorhandenen Putz wird mit Kanthölzern ein Gestell gebaut, welches mit Stopfhanf gefüllt wird. Abgeschlossen nach aussen wird mit Gutex Platten (Multiplex 18er), dann kommt eine hinterlüftete Boden - Deckel Fassade.
weiter lesen ..hallo ihr lieben, ich wohne in einer altbauwohnung und habe das massive problem, dass die nachbarn über mir ihre eigentumswohnung renoviert, dabei den alten teppich und die trittschalldämmung entfernt und anschließend die alten dielen abgezogen haben. idealerweise liegt das kinderzimmer natürlich über meinem
weiter lesen ..Hallo, ich hab da mal eineFrage. Ich habe vor sechs jahren ein Haus umgebaut. ich habe eine neue Holzbalkendecke eingebaut und darauf direkt Dielen verlegt und darauf teppich. Da ist die Schalldämmung ja gleich null. Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Schalldämmung zu verbessern ohne die Dielen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Altbau mit Holzbalkendecke, deren Zwischenräume mit Lehm verfüllt sind, aus Lehm eine ebene Fläche herstellen. Darauf 12 mm Weichfaser verlegen, als zweite Lage ca. 12 mm OSB oder Verlegespan und darauf dann Massivholzdielen verkleben. hat jemand Erfahrung mit solch einem Fußbodenaufbau,
weiter lesen ..Hallo, ich bin am Innenausbau des Dgs und nun an der Auswahl des Bodens: Der Boden ist momentan mit OSB-Platten versehen, die fest mit den Balken verschraubt sind. Nun will ich unter den zukünftigen Belag entweder Klickparkett oder Holzdielen verlegen. Bei den Dielen käme wegen der Trittschalldämmung nur
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, häufig lese ich hier im Forum und bin auch schon ein bisschen schlauer geworden. Nun habe ich aber mal eine etwas andere Frage und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Wir haben ein altes Haus gekauft, welches wir sanieren bzw. entkernen. Da unser kleiner Sohn körperbehindert ist, bekommt
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren nun unser Fertighaus und sind fast bei den Decken angekommen. Es ist die typische Holzkonstruktion jedoch sind die Decken hohl. Wir möchten ungern die Decke befüllen und fragen uns, ob man diese auch von unten oder oben mit einem bestimmten Material z.B Flies und RG Platten abdecken könnte.
weiter lesen ..bin gerade den Dachboden am ausbauen und möchte dort zwischen den ca.10 cm. hohen sparren eine trittschalldämmung einbringen.was ist am besten ? später möchte ich ein massives eichenparkett verlegen. wie sieht der Aufbau aus?.gibt es ökologische trittschalldämmung? vielen dank für guten rat.
weiter lesen ..hallo liebe gemeinde ;) wir haben mitte des jahres unsern traum erfüllt und uns endlich ein häuschen zugelegt(bauj1935) da der vorgänger ziehmlich sorglos mit seinem eigentum umgegangen ist musste der größte teil entkernt werden. zb. dachbalken wurden nur mit latten angeschuht um an den anbau angegelichen
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1901 mit Vollklinker und Sichtfachwerk. Eine INNENwand zwischen zwei Schlafzimmern musste raus, weil sie nicht mehr wirklich stabil stand. Die neue Wand zwischen diesen Zimmern soll nun mit leichterem Material hochgezogen werden, was ja bekanntlich gute Wärmedämmwerte
weiter lesen ..Hallo liebe Häusle bauer. Ich bin neu hier im Forum und benötige einen guten Rat von Euch. Und zwar möchte ich in einem Altbau die Zwischendecke zwichen EG und 1.OG erneuern bzw. überarbeiten. Unter, sowie über der Decke befinden sich bewohnte Bereiche. Der JETZIGE AUFBAU von Oben nach Unten ist wie
weiter lesen ..So, hier wieder eine Frage. Ich möchte an der Zwischendecke meines Hauses von unten Holzfaserdämmplatten anschrauben. Diese sollen dem Schallschutz nach oben dienen und natürlich dem Raumklima. Darauf soll dann eine einlagige Schicht Lehmputz aufgetragen werden. Gibt es für die Befestigung der Platten Besonderes
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, nach einem Wasserschaden in unserem Wintergarten mussten wir den gesamten Bodenaufbau entfernen und nun geht es um den Neuaufbau. (ca. 10 qm, 20 cm Aufbauhöhe) Der Wintergarten liegt im 1. OG. und der neue Bodenaufbau soll möglichst schalldämmende Eigenschaften haben. Da unser Haus relativ
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein 3-Familienhaus, Bj. 1927 erworben und werde dies kernsanieren. Grobe arbeiten mache ich selbst, der Rest die Handwerker. Ich habe ein paar Fragen zur Holzbalkendecke und deren Schall- und Wärmedämmung, da ich hier einige verschiedene Meinungen abgleichen möchte. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo, ich suche gerade eine Trittschalllösung für unseren Dielenboden. Vorhanden sind 8cm breite Lagerhölzer, darauf kommen die alten Dielen. Um ein wenig Trittschalldämmung zu erhalten und auch Unebenheiten (bis max. 3mm) auszugleichen wollte ich Kokkosfaserstreifen unterlegen. Bisher habe ich die aber
weiter lesen ..Meine Frage steht ja schon oben. Wir wollen im Obergeschoss Teppichboden auf die alten Dielen verlegen. Ich denke aber, daß es zu hart für die Kinder werden wird und hätte gerne etwas unter dem Teppichbelag gelegt. Würde sich da eine Trittschalldämmung eignen? Wenn ja, welche? Und wie muß ich es befestigen...
weiter lesen ..Hallo! Da ich im Forum schon sehr viele gute Beiträge gelesen habe, aber noch unschlüssig bin wie ich meine alte Zwischengeschossdecke erneuer frag ich selbst mal nach. Um sich ein besseres Bild zu machen eine kleine Skizze siehe rechts… Der Deckenaufbau ist zurzeit so, Dass die Erdgeschossdecke mit Brettern
weiter lesen ..Der neu erworbene Altbau unserer Tochter hat wunderbar erhaltene Dielen, die weiterhin erhaltenswert sind. Allerdings ist es in solchen Altbauten mit der Trittschalldämmung so ein Problem.Gibt es die Möglichkeit,Trittschall in Sprühform unter die Dielen zu platzieren ?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, hoffe das Forum kann mir weiterhelfen.(Danke schonmal sehr!) Ich werde/muss mein Dach wie folgt sanieren: 16/8 Sparren, Zwischendämmung mit Toprock 160mm, 035 Steinwolle, Aufsparrendämmung mit 52mm Holzfaserplatte. Ziegel. Dampfbremse (folie von Innen) 1) Welche Folie (Dampfbremse) bietet
weiter lesen ..Hallo, im Erdgeschoss haben wir zw. die Lagerhölzer der Dielung Blähton eingebracht. Da dies recht teuer ist, wollte ich im OG mit Zelluloseschüttung von Unifloc arbeiten. Die Decke zw. EG und OG besteht aus Stahlbetonträgern mit hohlen Füllkörpern sowie eine übergossenen Betonschicht, Stärke insgesamt
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin gerade dabei, ein neues Bad im Obergeschoss zu planen. Der Fußbodenaufbau erfolgt mittels Lewisplatte direkt auf der Balkenlage und Estrichbeton. Die Dielung hab ich herausgenommen, da diese Wurmstichig war. Die Balkenlage (100x200x3600 mm hochkant) ist lt. Statiker ok. Für die Lewisplatte
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir renovieren gerade in unserem historischen Gasthaus (Bj. 1904, Ziegelmauern, Holzdeckenbalen mit Schüttung dazwischen) zwei übereinanderliegend Wohnetagen. Mit Freude habe ich unter etlichen Lagen PVC, Teppich und Laminatdreck die originale (und gut erhaltene!) Dielung freigelegt.
weiter lesen ..In einem Altbau (ehemaliges Getreidelager) sollen drei Wohnungen eingebaut werden. Trennwände zwischen den Wohnungen bestehen nicht, es soll nicht gemauert werden. Die neuen Trennwände sollen aus Holzfaserdämmplatten und einem Lehmputz bestehen. Die Böden und Decken sind schon akustisch entkoppelt. Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein (bald ;-) schönes Backsteinhaus von ca. 1890. Jetzt haben wir ein Problem mit der Schalldämmung unserer Holzbalkendecke. Ich hoffe, dass die Altbau-Experten hier uns weiterhelfen können :-) Der bisherige Deckenaufbau war von oben nach unten wie folgt: - Holzdielen -
weiter lesen ..Hi, also bei uns ist es jetzt einmal andershersherum als sonst. Wir wollen nicht den störenden Nachbarn von oben wegdämmen, sondern sorgen uns um ein wenig Schallabdichtung für unseren gemeinschaftsraum. Der liegt im Souterrain und hat bisher eine beplankte Decke mit furchtbarer Holzvertäfelung. Dazwischen
weiter lesen ..Holzbalkendecke mit Dielung, Niveauunterschiede von ca. bis 3-5 cm teils innerhalb eines Raumes. Geplant: Niveauausgleich, Trittschalldämmung, neuer Holzboden.
weiter lesen ..Hallo, brauche eine neue Zwischenwand, zwischen Treppenhaus und Mietwohnung. Im Moment sind da 0,9 cm Holzpaneele, kannste schon an manchen Stellen durchgucken. D.h. es handelt sich um eine nur oben an der Decke und unten an der Schräge der Treppe zu befestigende Wand. Brauche vor allem Schallschutz, wenn
weiter lesen ..Hallo, haben in unserem Häuschen Holzbalkendecken. Teilweise waren diese nach alter Bauart mit alten Hölzern und Lehmumwickelung, teilweise mit mit Bimssteinen ausgemauert. Leider mußten wir beiden entfernen, weil der Halt nicht mehr gewährleistet war. Wir wollen jetzt zwischen den Balken eine Lehmputz
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Altbau (1934) gekauft und sind nach Entfernen des alten Bodenbelages (Teppich und darunter geklebter PVC) in dem zukünftigen Kinderzimmer auf schöne, wenn auch knarrende, Holzdielen gestossen. Ich wäre ja für losschrauben und wieder anschrauben (=Knarren beseitigen), ordentlich abschleifen
weiter lesen ..Ich hab mal wieder den "Fehler" begangen, einem guten Freund beim Renovierenseiner neuen Wohnung zu helfen. Mietwohnung in Wien, schriftliche Erlaubnis des Eigentümers für entsprechende Arbeiten liegt vor, Material wird teilweise (ca. 2/3) bezahlt. Ziel der Sache ist: in allen drei Zimmern neuen Dielenboden
weiter lesen ..HALLO und HILFE! Ein Freund, der sich eigentlich mit Laminat verlegen auskennt, hat dies in meiner Wohnung unter meiner Mithilfe getan. Der alte Teppichboden der Vormieter wurde von Fachleuten sachgerecht entfernt. Teilweise klebte der Estrich jedoch noch. Aber angeblich wäre dies nicht so schlimm. Wir legten
weiter lesen ..Hallo, ich brauche einen fachkundigen Rat! Ich habe ein Haus geerbt, Baujahr etwa 1910 und habe begonnen dieses zu renovieren! Jetzt zur Frage: Da man jegliche Schrittegeräusche etc. aus der 1. Etage im Erdgeschoss hört überlege ich die Holzbalkendecke freizulegen und neu aufzubauen. Wichtig wäre mir
weiter lesen ..Muss Rauhspund auf Balkenlage aufbringen. Balken 10/24 mit Balkenschuhen an den Mittelpfetten befestigt. Spannweite 5,20 m Abstand : Lichte 65cm Achs logischerweise 75cm Der entstehende Raum wird Teils als Speicher und Büro genutzt. Fläche 5,20m x 13,0 m Frage reicht bei dem Balkenabtand 28mm Rauhspund
weiter lesen ..Hallo zusammen, für meine unterkellerte Terasse, die mit Bitumenbahnen abgedichtet ist, möchte ich eine Holzterasse verlegen. Normalerweise würde ich eine Unterkonstruktion aus 50mmx70mm Balken nehmen, die man auf das Bitumen legt und anschließend die Holzdielen verschrauben. Damit das Wasser abfliessen
weiter lesen ..Hi! Nur eine Frage zur Rückversicherung: Ich will neue Bodendielen auf Lagerhölzern auf Trittschalldämmstreifen verlegen. Nun habe ich gelesen, das man die Lagerhölzer auf den Boden schrauben soll. Stimmt das, also die Lagerhölzer durch die Trittschalldämmstreifen auf den Boden schrauben? Wirklich
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-community, wir sanieren gerade ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern/60ern mit Holzbalkendecke. Es entstehen abgetrennte Wohnungen. Im Moment hört man jeden noch so vrosichtigen Schritt in den darunterliegenden Stockwerken, weswegen der Trittschall nun auf ein vernünftiges Maß gebracht werden soll.
weiter lesen ..Hallo, Erstmal: Super so viele (freundliche) Antworten in den Foren lesen zu können!!! Hochachtung! Ich möchte einen neuen Dielenboden (Massiv-eiche 20mm stark , fallende Längen 140 mm * (1100 - 2200mm) ) Einbauen. Meine frage ist: Da die Tragbalkenabstände (Eiche 250*200mm) ca. 1m sind (siehe Bild) muss
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen! Da ich für mein Problem bisher keine Lösung im Forum gefunden habe, muß ich doch mal nachfragen. Vor einigen Jahren wurde die ans Fachwerkhaus anschließende Scheune innen ausgebaut, das alte Fachwerk erhalten, neue Böden eingezogen. Leider gibt es zwischen erstem und zweitem Stock
weiter lesen ..Hallo, auf Eichenbalken 25 x 25 cm , Abstand zwischen den Balken ca 90 cm, habe ich Fichtenfosten 4 cm dick verlegt. Längs zu den Fichtenbohlen möchte ich Lagerhölzer (Fichte) verlegen, mit denen ich auch das vorhandene Gefälle - ca. 15 cm auf 5 m - ausgleichen möchte. Zur Trittschalldämmung hatte mich mir
weiter lesen ..moin moin, ich möchte im Dachgeschoss auf einer Holzbalkendecke als Boden Osbplattenverlegen. Diese sollen sowohl Untergrund als auch Lauffläche sein. Aus dem Forum habe ich nun gelesen, dass man OSB 4 nehmen soll, wegen der Ausdünstung.Soweit richtig? Als Stärke dachte ich 22 bzw 25mmm. Sparrenabstand ist unterschiedlich,
weiter lesen ..Hallo! Ich wende mich heute mit einer Frage bzgl. der Verwendung von Schlacke im Bodenaufbau an Euch. Wird diese heute noch zum Schallschutz verwendet oder ist davon eher abzuraten? Hintergrund: Meine Nachbar hat eben eine ganze Menge davon ausgebaut. Ich könnte das Zeugs umsonst bekommen. Was könnt ihr mir
weiter lesen ..Guten Tag Fachleute, nach dem am Samstag endlich meine beiden Dachfenster eingebaut wurden, will ich nun den im Raum befindlichen Fußboden dämmen. Hintergrund ist, dass der Aufbau dieses Fußbodens aus Fichtebalken und Lehmgemisch gemacht wurde. Auf dieses Lehmgemisch wurde ein ca. 2-3 cm Estrich verlegt. Nun
weiter lesen ..hallo an alle, im ersten Stock meines 30-Jahre-Siedlerhäuschens soll ein neues Bad eingebaut werden. Das neue Bad liegt über der Küche im Erdgeschoß. Das Fallrohr passiert die Küche an einer Ecke des Raumes und führt weiter in den Keller. Nun mache ich mir ein bißchen Sorgen über die "Geräusch-Emissionen"
weiter lesen ..Hallo, wir müssen unsere Holzbalkendecke im EG zum OG hin neu aufbauen und brauchen eine gute Schall- Trittschall (sofern von unten noch möglich) und Wärme-Dämmung, sowie eine neue glatte weiße Zimmerdecke. Die Arbeiten können nur von unten gemacht werden, da im OG bereits ein fest verklebter und versiegelter
weiter lesen ..Hallo Zusammen - ich bitte um Eure Meinung zu folgendem Vorhaben: 400 m² Eichedielen (15 cm breit, 21 mm stark, fallende Längen ab 260 cm) verlegen auf Holzbalkendecken, aktuell nur Rauhspund drauf und sehr unterschiedliche Höhen. wichtig ist mir eine gute Schallisolierung, da es versch. Wohnungen sind. Geplant
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor OSB Platten schwimmend auf einer Fußbodenheizung im Dachgeschoss zu verlegen. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um ein Trockensystem, bei dem die Rohre in Aluleitbleche eingeklinkt werden. Statt der Fermacell-Platten als Lastverteilungsschicht (E22 / 25mm) wurde mir vom Heizungsbauer
weiter lesen ..Hallo und Moin Moin, ich muss einen Teil des Heizungsraum abtrennen. Da die Heizung nicht gerade leise ist brauche ich einen guten Schallschutz. Der da hinterliegende Raum ist Wohnbereich. Hat vielleicht einer eine gute idee bezüglich Ausführung. Beplankung Rigips oder Fermacell, Holzbau, Ständerwerk,
weiter lesen ..Hallo Forums-Mitglieder, ich möchte den Trittschall einer Holzbalkendecke aus den 30er Jahren verbessern. Dazu stelle ich mir folgenden Aufbau vor (von unten nach oben): Schilfrohrdecke (alt) Holzbalken (mit Schlackenschüttung) (alt) Dielen (alt) neu (zusätzlich): 5mm Stahlplatten (verklebt, 40kg pro
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte Industrieparkett (Hochkantlamellenparkett) vollflächig verklebt, verlegen und interessiere mich für geeingete Trittschallvarianten (Bodenaufbau) für eine Holzbalkendecke. Vorhandener Bodenaufbau: Holzbalkendecke mit OSB Platte. Ich wäre für dankbar für ein paar Ideen - fachmännischen
weiter lesen ..Ich habe im OG die alten Teppichböden von meinem Vorgänger entfernt. Diese wurden mit einem dermaßen fest werdenden Zeug auf den alten Holzdielen verklebt, dass ich diesen kaum von den Dielen abbekomme. Schleifen, meiseln, Stemmen, nichts ging ab. Da die Klebeinseln von ca. 1-2mm nun anscheinend auf dem Holz
weiter lesen ..Hallo wer weiß einen Rat : ich habe eine holzbalkendecke Belag oben Holzdielen 20 mm rockwool Trttschall 15 mm 12,5 mm Osb , Eiche holzdielen 15 mm , nun möchte ich den schall dämmen geht aber nur von unten ausfüllung in der decke lehm und schlacke ( soll drinnen bleiben ) von unten hab ich noch 5-6 cm
weiter lesen ..Schönen guten tag alle zusammen, Habe da mal eine Frage und zwar geht es darum das ich eine neue wohnung bezogen habe und ich permanent meine nachbarin höre egal was sie auch ob sie tv guckt oder music hört. nun zu meiner frage ist es möglich irgendwie diesen lärm zu dämmen. habe dabei an folgendes gedacht
weiter lesen ..Hallo ! Ich möchte in unserem ca. 150 Jahre altem Fachwerkhaus , das 2 Wohnungen aufweist, auf den Boden der oberen Wohnung eine Schalldämmung aufbringen, da man jeden Schritt und auch jedes lautere Gespräch /Musik durchhört. Die untere Wohnung hat nur eine Raumhöhe von 2 m und weniger. Die wenigen Deckenbalken
weiter lesen ..Ih würde gerne ein Fachwerhaus bauen und bin etwas verunsichert wie ein vernünftiger Wandaufbau aussehen sollte um die Anforderungen der EneV zu erfüllen. Wer kann mir einen Rat geben ?
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir sind gerade in eine neue Mietswohnung umgezogen und müssen jetzt feststellen, dass unsere Nachbarn den ganzen Tag unheimlich laut TV gucken. Es ist eine sehr schöne Wohnung direkt am Wald, wir wollen daher nicht direkt wieder umziehen. Unsere Decken sind hoch genug (3,3m); ist es möglich
weiter lesen ..Danke für die Antworten. Zur Info: Der Sand mußte raus weil er ständig durch die Spalten des eingelegten Bodens zwischen den Deckenbalken durchsickerte. Zum Teil benötige ich auch eine Dämmung in der Decke, da nicht der gesamte Speicher genutzt wird. Trotzdem meine Frage zum Bimsstein. Er hat Masse und schluckt
weiter lesen ..Ich baue gerade meinen Speicher über dem OG aus. Die Decke zwischen der Wohnung des Obergeschosses und des Speichers ist freigelegt. Man sieht von unten in der Wohnung stehend durch die Deckenbalken in den Speicher. Vorher war zwischen den Deckenbalken Sand eingebracht. Jetzt habe ich Styropor (10 cm) eingebracht
weiter lesen ..Ich plane den Einbau hölzener Sprossenfenster in ein denkmalgeschützes Backsteingebäude der Hannoverschen Schule. Die Fenster werden außen mit Kompriband gegen einen recht schmalen Gegenanschlag gesetzt. Innen schließen sie bündig mit bereits vorhandenen Laibungen aus Holz ab. Problem: Da die Fenster in die bestehende
weiter lesen ..Hallo, ich wohne zur Zeit auf Miete in einem älteren Haus im ersten Stock. Da meine Vermieterin schon etwas älter ist möchte ich sie ungern belästigen wenn ich Abends nach Hause komme. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe mir für meine Xbox Kinect bestellt. Dabei muss man quasi vor seinem Fernseher bei
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Im Zuge der Verkaufsmaßnahmen durch den alten Eigentümer wurde dem neuen Eigentümer der Wohnung im Dachgeschoss genehmigt einen Aufzug in das Treppenhaus einzubauen. Die Kosten für den Einbau teilen sich nun der Verkäufer und Käufer. Die
weiter lesen ..Hallo, stehe vor folgendem Problem: Austauscht werden sollen alte DDR Holzfenster. Haus steht in der Nähe einer Hauptstraße. Vorgesehen hatte ich Fenster mit isolierverglasung und Rolläden. Jetzt bietet mir ein Bekannter aus Fehlbestellung zwei Fenster ohne Rolladen aber mit Schallschutzverglasung an. Welche
weiter lesen ..Wie würden die hier schreibenden Fachleute eine Wohnung in einem Fachwerkhaus mit bester Wirkung nach oben hin schalldämmen?
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind eine junge Familie die im Moment peu a peu das Eigenheim sanieren möchte... Wir besitzen ein Haus das 1930 gebaut wurde mit massiven Außenwänden und Fachwerk Innenwänden. Der Boden zum OG und DG ist eine Holzbalkendecke mit Zwischenboden. Wir wollen im OG vornehmlich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Holzbalkendeckendecke aus dem Jahre 1756. Die Eichenbalken sind 30 x 30 cm stark und überspannen 4,50 m. Der Abstand von Balken zu Balken ist ca. 90 cm. Über den sichbaren Holzboden habe ich Fosten aus Fichte mit Nut und Feder, 4,2 cm stark quer zu den Balken verlegt. Auf diesen Fichtenboden
weiter lesen ..Wer hat Erfahrungen mit nachträglicher Schalldämmung im Schrägdach und Deckenbereich um Schlagzeuglärm etwas einzudämmen
weiter lesen ..Hallo Forumleser, ich möchte Eichendielen mit Nut & Feder verlegen und habe dabei folgende Situation. EG: Auf betonierter Kellerdecke soll unter einen 25 mm-Brett 35 mm Pavatexstreifen geklammert werden (hab ich noch von Dach und Außenfassade übrig). Darüber kreuzweise 60 mm x 60mm Latte, darauf eine 21
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die alte Gips-Deckenverkleidung in meinem Erdgeschoss heraus gerissen. Ich blicke jetzt erwartungsgemäß auf die Unterseite des Holzdielenbodens des ersten OG´s und auf die Tragkonstruktion aus Balken. Ich möchte nun zwischen die Balken massive Vollholzdielen einbringen (rechtwinklig zu
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich wohnen im 1. OG eines Fachwerkhauses mit alten Dielenböden. Wenn in einer der unteren Wohnungen gekocht oder gestrichen wird, sind die Gerüche sofort 1 : 1 in unserer Wohnung. Wir überlegen schon länger, einen anderen Boden auf die Dielen aufzubringen, z. B. Kork oder Linoleum. Darüber
weiter lesen ..Moin zusammen.. direckt zum Problem! Ich habe in unserem Haus (Bj.ca.1870) die Geschossdecke zum Speicher entfernt, die Fichtenbalken, soweit möglich, überarbeitet und neue Holzbretter aufgeschraubt.(Die alten wahren nicht zu retten). Balken und Bretter sind jetzt sichtbare Deckenunterseite. Nun das Problem.
weiter lesen ..Hallo, bin noch grün bezüglich Lehm, möchte davon jedoch einiges für Klima und Schallschutz beim Innenausbau unseres EFH einplanen. Da u.a. Trockenbauwände aufgestellt werden sollen, stellen sich mir für diese folgende Fragen: 1) da Trockenbauwände üblicherweise entweder hohl oder mit einer elastischen
weiter lesen ..Hallo,habe eine t. Frage. Möchte einen neuen Dielenboden (Lärche 32mm x 160mm x 4000mm) verschrauben. Unterkonstruktion ist 28 mm Spanplatte, dann 4 cm Trittschall (Hartfasermatte) und dann 22mm Spanplatte schwimmend verlegt (verleimt in Nut und Feder). Der alte Dielenboden ist leider nicht mehr zu retten und
weiter lesen ..Ich möchte auf 25mm Rauhspundbretter einen neunen Dielenboden verlegen (25mm Lärche). Unter die Dielen möchte ich eine 10mm Holzweichfaserplatte (Gutex) legen. Hält diese relativ weiche Platte der Druckbelastung stand? Habt ihr andere Vorschläge? (Bitte keine Kunstoffe)
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun fast das ganze Forum durchgelesen und bin nicht wirklich fündig geworden. Ich hoffe jemand kann mir helfen ... da ich Angst habe irgendetwas falsch zu machen. Ich habe vor in meinem Wohnzimmer ca. 37 m² Massivholzdielen zu verlegen. (Kurzdielen Eiche mit einer Dicke von 20 mm). Im Vorfeld
weiter lesen ..Hallo, ich muß den Fußboden im Dachgeschoß erneuern und wollte ein paar Fragen los werden: Der Fußboden ist komplett ausgeräumt (nur noch Holzbalken)und jetzt möchte ich OSB Platten auf die Balken schrauben. Kann ich als Trittschalldämmung Streifen auf die Balken legen, bevor ich die OSB Platten verschraube?
weiter lesen ..Hallo, durch dieses Forum bin ich durch einige Beiträge auf das Produkt Phonewell von Wolf Bavaria gestossen. Bin bzgl. des Produktnamens etwas verwirrt denn auf der Homepage von Wolf heißen die Platten Professional und Tristar - aber naja. Leider sind hier nur Absichtserklärungen zum Einbau dieser Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade das 1.OG aus. Der Deckenaufbau besteht aus Balken auf denen von unten die Decke (Holz) geschraubt ist. Dazwischen war bzw. ist Luft bzw. Teile der Schlacke die durch den vorhandenen Fehlboden gefallen sind. Auf dem Fehlboden war Schlacke. Dann kamen die Dielen. Die alten knarrenden
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte bei dem die Wand zu den Nachbarn sehr dünn ist. Warscheinlich nur 12cm Bimsstein. Jetzt hab ich im Obi Styrodur Platten gesehen die gegen Schall helfen sollen, wollte nun wissen ob dies wirklich etwas hilft oder ob ihr vieleicht etwas besseres kennt das man an die Wand
weiter lesen ..Ich möchte meinen Dachboden sanieren und habe das Problem, dass der Boden recht laut ist, da die bestehenden Dielen direkt auf die Deckenbalken (9x18cm, 50 cm Abstand) genagelt wurden. Die Zwischenräume zwischen den Balken sind mit Glaswolle gefüllt. Zudem finde ich, dass der Boden an manchen Stellen sehr schwingt,
weiter lesen ..Wir werden im Altbau Fermacell Trockenestrich auf Ausgleichsschüttung verlegen. Damit wir zimmerweise vorgehen können, werden die Zimmer an den Türdurchgängen mit Schwellhölzern bis auf die Höhe der Schüttungsobergrenz abgetrennt. Nun stellt sich uns die Frage, mit was wir die Schwellhölzer (Sperrholzplatten)
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem Altbau erbaut 1929 mit Holzdecken und Holzkonstruktion in den Wänden. Seit einiger Zeit fühle ich mich erheblich gestört von meinen Nachbarn, die unter mir wohnen. Ich habe inzwischen ein massives Schlafdefizit, weil ich jeden Morgen durch das Hüpfen, Trampeln Türenschlagen der Kinder
weiter lesen ..Hallo, ich habe sehr viele Beiträge zu Schallschutz bei neuen Dielungen gelesen und eine für mich entscheidende Frage wurde meines Erachtens bisher nicht gestellt und beantwortet. Ich möchte Dielen auf die oberste Geschossdecke eines Mehrfamilienhauses aufbringen, um den Boden als Trockenraum und Stauraum
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dachgeschoss auszubauen und machen uns Gedanken über den Fussbodenaufbau. Dieser sollte möglichst einfach selbst zu erstellen sein. Gegeben ist aktuell eine Holzbalkendecke mit einer Spannweite von ca. 4m. Der Raum hat eine Gesamtlännge von ca. 7,50m. Die alten
weiter lesen ..Hallo, ich plane gerade einen Sinnesgarten, bei einer Station soll das Plätschergeräusch eines kleinen Bachlaufs mit einem großen Metall- oder Tontrichter, je nach dem, aufgefangen werden, ca. 20m unterirdisch durch ein Rohr geleitet werden und dann an anderer Stelle herauskommen. Meine Frage ist jetzt, ob
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich überlege mir eine Boden-Trittschalldämmung mit Phonewell-Platten. Laut Prospekt hat diese Platte ganz tolle Werte, aber Prospekte versprechen viel. Ich habe zwar schon Prüfunterlagen angefordert, aber ich dachte ich könnte ja auch hier mal fragen, ob wer schon Erfahrung mit diesen Platten
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag! Gibt es ein Buch oder ein Merkblatt in dem technische Werte für den Lehmbau festgehalten sind. Wäre gut wenn sich fleißige und wissende Menschen einmal die Arbeit gemacht hätten solche Daten auch für Leichtlehm zu ermitteln. Wenn jemand weiß wo es solche Daten gibt, der gebe mir doch
weiter lesen ..Hallo, Ich wohne in einem 1956 erbauten und leider sehr hellhörigen Haus. Hellhörig meint sowohl Trittschall als auch Luftschall, was - ich hab ein Kind - immer wieder zu Schwierigkeiten mit den Nachbarn führt, bzw. leide ich selbst wenn die Nachbarn oberhalb aber auch jene unterhalb nächtliche Feste feiern.
weiter lesen ..Hallo allerseits, die Frage ist bestimmt schon einige male gestellt worden, und ich habe mich auch schon im Internet durchgelesen, jedoch nur selten das Thema Bad/Feuchtraum auf Holzbalkenboden gefunden. Wir haben ein Haus Bj. 1930 gekauft und sind fleißig am Sanieren. Im 1OG möchten wir das alte Bad vergrößern.
weiter lesen ..Hallo Forum, das Thema Schallisolierung bei Holzbalkendecken wurde ja nicht nur in diesem Forum schon reichlich behandelt. Ich habe mir jetzt aber eine Lösung ausgedacht, die ich sonst noch nirgends gefunden habe. Es würde mich doch sehr interessieren, was Sie hier im Forum dazu sagen. Zunächst die Ausgangssituation: Unser
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich suche momentan nach den geeigneten Materialien zur Dämmung meiner Altbaudecke gegen den Trittschall meiner Nachbarn über mir. Ich habe nun im Internet mehrfach von der zuverlässigen Wirkung von Steinwolldämmplaten gehört. Insofern werden auch Noopenschaum-Platten angeboten, welche
weiter lesen ..