Themenbereich
Hallo liebe Forumsmitglieder. Ich freue mich immer über die hilfreichen Themen hier. Wir haben ein Fachwerkhaus übernommen, welches in eigentlich gutem Zustand ist. Leider hat ein Balken der Wagerecht im unteren Bereich, etwa 1M über dem Boden verläuft einen Schädlingsbefall. Dieser äußert sich durch verschieden
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Frage an die Schädlings Experten. Könnte das ein Schädling fürs Haus sein? Gruß Sebastian
weiter lesen ..Guten Tag, ich muss den Dachstuhl (Satteldach) erneuern. Ich kann alle Balken wie eine Zwiebel abtragen, immer neue Mehlschichten kommen zutage. Da der Dachstuhl statisch sowieso zu schwach für eine Neueindeckung und Dämmung ausgelegt ist, riet ein Statiker angesichts der von ihm bestätigten massiven Schäden
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt schon den dritten Käfer dieser Art in unserem Haus, in verschiedenen Stockwerken gefunden und frage mich, ob es ein gefährlicher Holzschädling ist ? Oder ob er mit dem Kaminholz mit ins Haus gekommen ist und ob er Unheil anrichten kann. Foto füge ich bei. Wir haben ein Fachwerkhaus von
weiter lesen ..Hallo, habe eben folgendes Getier in meinem Wohnzimmer gefunden. kann das jemand identifizieren? Ist auf den Fliesen gekrabbelt, sonst sehe ich keine "Spuren" wie Holzmehl etc... danke, Tobias
weiter lesen ..Hallo! Wir haben in unserem Haus seit 2014 eine Altholzdecke (das Altholz war vor dem Verbau in einer Trockenanlage) und seit letztem Herbst (vielleicht auch schon länger) hört man deutliche Kratz- bzw. Nagegeräusche, die uns anfangs in unserem „uralten“ Haus nicht störten. Nun hört man diese Geräusche aber
weiter lesen ..Hallo, wir haben Löcher an einem Aussenbalken unseres Fachwerkhauses (300 Jahre alt, vor 4 Jahren saniert, mit Leinölfarbe gestrichen und mit Quartzsand/Leinöl/Terpentinersatz - Mischung zu den Gefachen hin verfugt) entdeckt. Es sind ca. 20 Stück und bei 2 davon ist aktuell Holzmehl davor zu sehen (siehe Bild).
weiter lesen ..Hallo, in meinem 6 Jahre alten Aprikosenbaum haben Schädlinge dieses Loch gefressen. Es ist 25cm lang und 5cm breit. Wer erkennt, was es war und was ich dagegen unternehmen kann. Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe unser Eichenfachwerk von außen Sandgestrahlt und mit rohem Leinöl grundiert. Jetzt habe ich seit kurzem viele Tierchen die sich in den alten Löchern vom ehemaligen Nagekäferbefall einnisten. Sie an den Löchern ist Blütenstaub. Sie sammeln diesen quasi und lagern ihn scheinbar ein.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hab da mal ein Problem, dass ich nur hören und nicht sehen kann. Wir haben unser Haus (teilweise Fachwerk) mit 5-10cm Schilfrohrplatten innen gedämmt. Das ganze war im Nov. letzten Jahres. Zum trocknen vom Armierungslehm unter den Platten hatte ich sowohl Bautrockner, Lüfter und E-Heizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe heute beim verrücken des Kühlschrankes folgendes Schadensbild (siehe Fotos) auf den darunterlegenden Massivholzdielen (Kiefer, geölt) gefunden. Welcher Schädling könnte das sein? Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin ratlos. Ich habe mir letztes Jahr im April ein Haus gekauft(1992 Baujahr) und seit ein paar Monaten höre ich immer wieder ein Geräusch im Schlafzimmer. Dort gibt es mehrere massive Holzbalken und der Rest ist mit Nut und Federbrettern verkleidet. Direkt dahinter liegt das Dämmmaterial
weiter lesen ..Hallo, kurz zu unserem aktuellen Problem: - Holzständerhaus mit Befall von Lasius brunneus (Holzameise) auf Grund eines Wasserschadens im Bad. - Ameisenbekämpfung im Juni ohne Erfolg (es sind immer wieder welche zu sehen) - Nun steht die Sanierung unseres Bades an. Wir würden hier alles entfernen und
weiter lesen ..Wir haben neu gebaut und draußen und teilweise drinnen ist diese Käfer. Da wir ein Holzhaus haben, haben wir Angst, dass dies ein Holzschädling ist.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe, hier kann mir jemand helfen. Und zwar habe ich in zwei Pfetten meines Neubaus (Fertighaus in Holzständerbauweise) kleine Löcher entdeckt und bin jetzt ein wenig beunruhigt. Weiß jemand, woher diese Löcher kommen können? Anbei habe ich mal ein Bild beigefügt. Vielen Dank für Kommenta
weiter lesen ..Hallo liebe Community, seid geraumer Zeit mache ich immer mal wieder die Entdeckung eines kleinen Störenfriedes (zu sehen auf den Bildern). Er macht sich in der oberen Etage unseres Fachwerkhauses gemütlich. Einen Holzschädling können wir leider keinen Unterschlupf gewähren. Da ich trotz intensiver Recherche
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, ich baue mir gerade aus Holz ein Gartenhaus mit einem Holzständerwerk, auf das ich später Blockhausbohlen aufbringen möchte. Bevor ich nun diese Außenschalung anbringe möchte ich das Ständerwerk mit einem Mittel behandeln das präventiv gegen Holzschädlinge wirkt. Reichen da handelsübliche
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe in diesem wunderbaren Forum schon schon viel gelesen. Jetzt habe ich selbst einmal eine Frage. In den letzten Wochen habe ich in unserem Fachwerkhaus mehrere Käfer gefunden, die alle relativ gleich aussehen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Muss ich mir Sorgen machen? Vielen
weiter lesen ..Hallo, für die Neueindeckung und Dämmung meines Daches (45 Grad Satteldach) bitte ich um Rat. Das Dach wird vollständig entkernt, so dass freie Zugänglichkeit gegeben ist. Vorgeschlagen wurde vom Dachdecker eine 35mm Holzfaseraufsparrendämmung und eine Holzfasereinblasdämmung, nachdem die Sparren von derzeit
weiter lesen ..Hallo, gerade angemeldet und schon eine Frage. Habe vor Kurzem ein Haus von 1850 mit orginalem Dachstuhl übernommen. Insgesamt sieht das Holz sehr gut aus, allerdings habe ich eine Stelle gefunden wo das Holz komplett zerfressen ist - soweit ich sehen kann kein Feuchtigkeitsschaden. Rund um die Stelle ist
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen uns grade ein altes Haus kaufen. Soweit ist auch schon alles klar, das Haus ist von 1910, es wurde vom Vorbesitzer bereits größtenteils saniert und ist eigentlich in einem sehr guten Zustand. Das einzige was uns Gedanken macht, ist der Dielenboden im Obergeschoss. Der Noch-Eigentümer hat teilweise
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind drei Generationen und wollen zusammen ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1840 mit neuerem Nebengebäude kaufen. Ein befreundeter Bauingenieur hat den Zustand des Hauses für einwandfrei befunden (Sanierung in den 80/90er Jahren) - uns allerdings auf Holzwurmbefall im Dachstuhl (nur
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe ein Problem mit einem neuen Möbelstück und einem unnachgiebigen Hersteller, der jegliche Verantwortung von sich weisen will. Da aber an anderen Möbelstücken (noch) nichts zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass die Ursache im Möbelstück liegt. Am Anfang waren nur Astlöcher und
weiter lesen ..Hallo,ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen...... Vor etwa 6 Wochen habe ich an der Fasade an unserm Haus (BJ.1824)ca.2-3mm grosse Löchen gesehen die mit einer Art Harz verklebt waren..wie auf den ersten Foto was ich gemacht habe gut zu sehen ist.Gesten habe ich gesehen das die Löcher wieder auf sind.Was war
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, seit einigen Wochen haben wir ein Häusle (heissa) und renovieren nun (viel mehr als vorgesehen mit eigenen Händen) - und finden immer wieder spannende Anregungen aus den Beiträgen rund um den respektvollen Umgang mit Altbausubstanz hier im Forum - dafür einen ganz herzlichen Dank!! Nun
weiter lesen ..Wir stehen vor einem Hauskauf. Das Haus ist um die Jahrhundertwende (zwischen 1885 und 1915) gebaut worden und von einem Gutachter wurde ein Schädlingsbefall festgestellt. Dachboden: Mittlerer Befall einiger Dachsparren und Pfetten vom Hausbock Kellerdecke: Splintholzbereich befallen vom gewöhnlichen Nagekäfer.
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen seit 7 Jahren in einem kernsanierten Fachwerkhaus, das mindestens 100 Jahre alt ist. Ich finde immer wieder Holzmehl und kleine Späne an denselben Stellen, und ab und zu kleine schwarze Käfer mit 2 hellen Punkten. Diese liegen meist tot herum, manchmal entdecke ich sie aber auch lebend. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum, habe schon viele Sachen mit gelesen, dies ist aber meine erste Frage: Wir bewohnen seit kurzem ein zweischaliges Fachwerkhaus (Von Außen nach innen: Nadelholz mit Klinker-Ausfachung, Luftschicht, Dämmung, Ytong), BJ 1998. Nun wollen wir die Balken außen streichen.
weiter lesen ..Mal wieder ein Käferchen, ich komme nicht weiter, wer kennt den kleinen Bürschen ? Ist es ein Holzschädling ? er ist ca 1-2mm groß(klein)
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe mich heute neu angemeldet, da ich ein kleineres Problem habe. Letztes Jahr haben wir uns ein um 1900 gebautes Haus mit Holzbalkendecken und Böden gekauft. Abgesehen vom nassen Keller, den ich aber mittlerweile gut im Griff habe war alles bis vorgestern gut... Gestern und Heute haben
weiter lesen ..Hallo Zusammen, kann mir jemand sagen, welche Bewohner hier bei uns unterm Dach eingezogen sind? Sie zahlen bis jetzt nämlich keinen Cent Miete. Auf den Bildern ist ein Sparren aus Eiche zu sehen, sowie ein Sparren und eine Firstpfette aus Fichte oder Tanne. Natürlich habe ich bereits das Forum durchsucht,
weiter lesen ..Guten Tag, ich hoffe ich bin jetzt hier mit meinem Beitrag nicht völlig falsch, aber ich benötige dringend Hilfe bei der Bestimmung dieses Insektes. Seit dem Kauf eines alten Schrankes, und trotz Behandlung mit Holzschädlings-Mitteln, habe täglich bis zu 10 dieser nur ca. 3-4mm großen, länglichen Insekten
weiter lesen ..Hallo, habe ein schönes Haus gefnuden aus Bruchstein. Komplett saniert und das fachmännisch. Hat der Gutachter auch bestätigt, aber leider fand er auch einen Holbockbefall, konnte aber nicht beurteilen, ob dieser noch aktiv ist. Er meinte aber, dass da die nächsten 10 Jahre eh nichts passiert wäre und ich
weiter lesen ..Hallo! Heute entdeckt: Massive Durchfeuchtung der Dachschalung im Wandbereich unseres Strohballen-Fachwerkhauses. Zum Glück im äußerem Bereich über der Wand, sonst wärs wohl Jahre unentdeckt geblieben und der Gammel wäre irgendwann durch die Isofloc-Decke gekommen. Es hat drinnen aber auch schon etwas muffig
weiter lesen ..Moin, habe diesen ca. 12mm langen Käfer gefunden. Ich hoffe ihr könnte mir sagen ob Anlass zur Sorge um die Deckenbalken besteht. Gruß und vielen Dank André
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind am Kauf eines denkmalgeschützten Wohnstallhauses mit einer Fachwerkseite - ansonsten Sandstein - (1742) interessiert. Immobiliengutachter und Zimmerer haben uns den sehr guten Zustand bestätigt, allerdings gibt es einige Stellen mit Holzwurmbefall - sichtbar im Dachgebälk. Laut Zimmerer
weiter lesen ..Was tun wenn alle Holzbalken einer Wand (Erdgeschss sowie Dachgeschoss) so aussehen?
weiter lesen ..Hallo, ein im Forum offensichtlich altbekanntes Thema – trotz der vielen Beiträge bin ich dennoch etwas beunruhigt (es geht ja schließlich um´s Haus ;-). Aber der Reihe nach. In unsere Ferienwohnung in Ostfriesland haben wir Anfang letzten Jahres Kaminholz Kaminholz mitgebracht. Bei der Ferienwohnung handelt
weiter lesen ..Hallo gebündelte Fachwelt, kann mir jemand anhand des Fotos und dem Anblick der Larven sagen, mit wem ich es zu tun habe? Vielen Dank. Beste Grüße, Christoph
weiter lesen ..Wir sanieren gerade eine Wohnung in einem 140 Jahre alten Haus. Nach Entfernung der Schüttung im Boden haben wir Fraßspuren in den tragenden Holzbalken, Aber vor allem in den darauf liegenden latten entdeckt. Die befallenen Latten verbrennen wir, auch im Umkreis von 1 m. Das ist ja nicht das Problem. Aber die
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserer geliebten alten Holzhütte einen unbekannten Schädling der hier im Türfutter sein Unwesen treibt. Es sind nur diese Häufen zu erkennen... Kann mir jemand helfen, den "Feind" zu identifizieren? Danke schon mal!
weiter lesen ..Guten morgen, ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Lukas und ich komme aus NRW, genauer aus dem Ruhrgebiet. Wir haben ein Fachwerkhaus von 18xx erstanden (genaues Datum unbekannt, ich denke um 1890). Leider wurden hier viele Unsachgemäße Veränderungen und Renoviereungen durchgeführt
weiter lesen ..Hallo! An einer neu erstellten Innenwand sind mir vor einigen Tagen massive Frasspuren aufgefallen. Sie befinden sich an einem Kiefernbalken, der im Juni neu eingebaut wurde und zum Teil noch berindet ist. Neben diversen ca. 1-2mm großen runden Löchern in der Rinde, befinden sich zahlreiche Frassgänge direkt
weiter lesen ..Wir haben bei den Arbeiten für den Fußboden in unserem Dachgeschoss ein leises "Knuspern" bemerkt. Da einige Dachbalken bereits ein paar Löcher zeigen - wir bei ca. 80 Jahre alten Balken bisher aber nicht von einem aktiven Befall ausgegangen sind - haben wir mal eine Fachfirma kommen lassen, um uns für die
weiter lesen ..Liebe Fachwerkexperten, ich lebe nun seit über 10 Jahren in meinem ca. 250 Jahre alten Fachwerkhaus und finde nun innerhalb von einer Woche bereits den zweiten Käfer (siehe Abbildung). Ist dies ein Exemplar des Hausbocks oder nur ein Käfer, den ich mir mit dem Brennholz eingeschleppt habe? Der Dachstuhl ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Fachwerkhaus in der Küche einen Bohrmehlhaufen unterhalb eines (künstlichen, nicht-versiegelten) Bohrlochs entdeckt. Wenn man den Haufen wegfegt, ist er nach ein paar Tagen wieder vorhanden. Weiß jemand von Euch, um was für einen Schädling es sich hier handeln könnte? Was
weiter lesen ..Hallo zusammen.. Habe gerade zu meine entsetzen einen Käfer im meinem Haus gefunden. nun stellt sich mir die Frage ob es der Hausbock ist oder ein Harmloser verwandter... ca 15 mm groß und im "Wohnraum" gefunden. kann ggf auch von draußen ins Haus gekommen sein, da er in Fensternähe lag.
weiter lesen ..hallo an alle, ich habe dieses wochenende die ur alte holzdecke (locker über 100 jahre alt) über der küche vom lehm befreit. leider habe ich folgende schadhafte stellen entdeckt. kann mir jemand sagen, was das für schädlinge sind bzw. was es sonst sein kann. auch für sanierungsvorschläge bin ich offen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meie Frau und ich haben uns in ein wirklich schönes haus verliebt und haben es, wohl wissend, dass es viel Arbeit ist gekauft. Bei der Herrichtung des Kinderzimmers ist uns dann Schädlingsbefall in einem verkleideten Balken des alten Fachwerks aufgefallen. Wir haben dann weitere Balken kontrolliert
weiter lesen ..Hallo Community, habe bei Renovierungsarbeiten an einer Zwischendecke Schäden, d.h. Holzfrass, ein Nest & jede Menge Insekten-Kokons im Gebälk gefunden. Ein Balken ist sehr stark ausgehöhlt, es sind Wege & Löcher mit einem Durchmesser von 2mm zu sehen. Ich lade 3 Fotos dazu hoch & würde mich freuen, wenn Ihr
weiter lesen ..Hallo liebe Community, (ich kann nur ein Foto einfügen, die restlichen hab ich in mein Profil geladen) wir wollen in einem Altbau (Sandbruchstein) von 1931 die Holzbalkendecke ausgleichen. Die Spanplatten, die wohl zum Ausgleichen vor 30 Jahren verschraubt wurden, sind bereits entfernt. Darunter liegen
weiter lesen ..Hallo Forum, bin neu hier und hoffe auf ein wenig Rat. Haben einen alten Vierseitenhof. Möchte oder muss mich nun langsam dem Thema Holzschutz/ Schädlingsbekämpfung widmen... Konkret handelt es sich um ein Nebengebäude, Alter nach dem was wir wissen ~200Jahre. Dort befindet sich in der 2 Etage sichtbares
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe hier viel in dem Forum über Schädlingsbefall und -Bekämpfung gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Vielleicht liegt das ja an mir, aber dennoch hier eine klare Frage mit der Bitte um ehrliche, aber kurze Antwort und nicht gegenseitiges "Zerhäckseln" der Experten. Wir haben
weiter lesen ..Wir haben in unserem Wohnzimmer ein nagendes Geräusch gehört und nach öffnen des Fenster haben wir Ausfluglöcher gefunden. Danach haben wir unsere restlichen Fenster untersucht und konnten in drei weiteren ebenfalls solche Löcher finden. Uns sind die gleichen Löcher auch in unserem Brunnen und unserem Treppengeländer
weiter lesen ..Hallo, ich stelle seit einigen Tagen auf unserer Eichenholzablage, geölt, sowie auf unserer Buchenholzablage, geölt, einige sehr kleine Krabbler, manchmal Springer, fest. Es sieht nicht so aus, als würden diese Viecher am Holz knabbern, trotzdem ist der Befall alles andere als schön. Übrigens laufen die Viecher
weiter lesen ..Liebe Forenuser! Wir möchten einen alten Fachwerksteil in ein neu zu erstellendes Fachwerk integrieren. Als Anlage Fotos zum Sachverhalt. Hier mal kurz meine Fragen dazu: #1 Die Balken sind wie auf dem Foto zu sehen von einer Seite schwarz behandelt - und auf der Rückseite Natur. Ich denke da kommt nur
weiter lesen ..wir haben seit längerem im Erdgeschoss unseres Fachwerkhauses aus dem 18 Jahrhundert im Bereich des Fensters Frassgeräusche. Im Winter weniger, im Sommer mehr. Das Fenster ist wohl aus Nadelholz und wurde in den 80zigern neu verbaut. Jetzt konnten wir ein ausfliegendes Insekt fangen und fotografieren. Allerdings
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, in meinem vor knapp 10 Jahre renovierten Fachwerkhaus finde ich seit kurzen mottenähnliche Tiere (Länge etwa 2cm) im Dachstuhl. Leider konnte ich sie noch nicht identifizieren. Einen Kleidermottenbefall kann ich im Haus ausschliessen. Handelt es sich hier eventuell um Holzschädlinge? Vielen
weiter lesen ..Hallo! Ich würde mich freuen, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen könnten und mir Ihre Gedanken zu diesem Problem schreiben könnten. In unserem Keller sind die Balken mit Schädlingen (ich tippe auf Holzwurm) befallen. Wie auf dem einen Bild zu sehen ist, kann ich mit einem Schraubenzieher nicht sehr tief ins
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich diverse Beiträge zu Holzschädlingen hier gelesen habe, möchte ich Euch bitten, folgende Bilder zu kommentieren. Wir wohnen in einem Einfamilienhaus im Jugendstil, Bj. 1905, Holzbalkendecken, Dielenböden etc.. Der Dachstuhl wurde vor ca. 15-20 Jahren komplett erneuert. Wir
weiter lesen ..Hallo wir haben vor ca. 2-3 Monaten eine Holzverkleidung aus massiven Ahorn auf unsere Treppe bekommen! jetzt sind mir bei einer Stufe... und da auch nur bei einer verleimten Leise kleine Löcher aufgefallen. zuerst dachte ich es wäre eine "matze" die wir durch nen Stein oder so gemacht haben. Aber es ist
weiter lesen ..Hallo, Ich habe vor kurzem ein saniertes Fachwerkhaus gekauft (Sanierung in den 1970ern, Baujahr evtl. 1789???). Ein Gutachter hatte vor dem Kauf Spuren von altem Befall gefunden, aber nix aktuelles. Heute habe ich ein Holzmehl (denke ich) an einer Fensterscheibe entdeckt. Es sieht aus wie Kaffeepulver. Ich
weiter lesen ..Hallo. Ich hätte mal paar Fragen an Euch zum Thema. Kurze Eckdaten: Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1904. Fachwerk befindet sich im Obergeschoss (also die Innenräume, Aussenwände sind normal gemauert.Sind vor ca 1,5 Jahren hier eingezogen. Zimmermann hat es sich damals angeschaut und an einigen Balken was
weiter lesen ..Ich habe ein Holzhaus und feure mit Holt, im Brennholz sind diese Schädlinge kann mir einer sagen was das ist und ob der kKäfer gefählich ist.Ich kann hier leider keine Bilder einstellen RB
weiter lesen ..Ich bin ganz neu , ziemlich unbewandert und irgendwie gerade dabei mich in die Materie reinzuarbeiten, da der "Kerl" mit dem ich unser knapp 120 jahre altes Haus restaurieren wollte, keine Lust mehr auf haus, Hof und ewige Baustelle hat. Also falls meine Frage schon so ca. 3464736 gestellt wurde, habt Erbarmen
weiter lesen ..Wir haben am Osterschmuck fraßspuren festgestellt. Der Schmuck wird auf dem Dachboden in einem verschlossenem Umzugskarton gelagert. Die Tragegriffe sind allerdings offen. Ich habe keine Kotspuren von Mäusen festgestellt.In dem Karton lag u.a. ein kleines Weidenkörbchen welches angefressen war und kleine hölzerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, letztes Jahr fanden wir erstmals außen im Lehmputz diese Maden, dieses Jahr finden wir sie auch im Zementputz. Weiß jemand "was daraus wird"?? bzw. "wer" sich da in unserem Putz vermehrt? Das Holz des Fachwerks ist nicht betroffen. schönen Gruß aus der Eifel. Die Größe ist ca. 1cm x 0,4cm G
weiter lesen ..Hallo, haben vor etwa 2 Jahren ein 100 Jahre altes Haus gekauft. Da uns bei diversen Renovierungsarbeiten aufgefallen ist, dass die Bodenbalken, sowie der Dachstuhl angefressen und auch schon "zerfressen" war, haben wir uns kurzerhand für ein komplett neues Dach inkl. Dachstuhl entschieden. Sekbst der Dachdecker-
weiter lesen ..Unser 700 Jahre altes Haus wurde 2006 fachmännisch saniert und die Balken nach der Reinigung mit Wakobra (Farbe auf Leinölbasis) gestrichen. Letzten Sommer lagerte ich Buchenholz zum Trocknen vor dem Haus. Nun stellte ich ungefähr dreißig, 8 mm im Durchmesser, kreisrunde ,versiegelte Öffnungen an der Schwelle
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun leider feststellen müssen, daß die Gibelwand von meinem Fachwerkhaus nicht besonders toll aussieht. Ich glaube, daß das Holz von 4 unterschiedlichen Schädlingen befallen ist. Bin mir aber nicht sicher, und würde gerne von Ihnen eine erste Einschätzung bekommen, sowie gerne einen Rat erhalten,
weiter lesen ..Liebe Forenser, in einem Nebengebäude unseres ungarischen Bauernhofes wurde vom Vorbesitzer eine neue Decke aus (vermutlich) Pappelholz Dielen, ca 5 cm stark, eingezogen.Dieses Holz ist jetzt ca 10 Jahre verlegt. Uns fielen nun über die gesamte Deckenfläche (ca 25 m2) viele ca 2 mm grosse Löcher auf aus denen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, habe seit 3 Tagen wohl neuerdings Mitbewohner, welche sich an meinem Garagentorrahmen satt fressen. Frage: Nach welchem Holzschädling sieht das (nebenstehende Bild) aus? Kennt jemand in der Nähe von Sohland, Schluckenau oder Rumburk einen Fachmann bezüglich Holzschädlinge? Danke und Gruß
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe mir kann einer bei der Bestimmung des in der Anlage dargestellten Käfers helfen. Meine Frage ist auch , wie vermehrt er sich?
weiter lesen ..Hallo :-) wird Kohlendioxid bereits im bewohnten Dachstuhl gegen Insektenschädlinge eingesetzt? Wie läuft das in der Praxis ab? Welchen Erfolg hat das Verfahren? Danke für Antworten! Gruß, Chiara
weiter lesen ..Wir haben an unserem Fachwerkhaus einen kleinen Anbau, in dem sich ein Zimmer befindet. Gebaut müsste er mit normalen Ziegeln sein. Leider was es in dem Zimmer letzten Winter sehr kalt. Da von Innen im Moment keine Dämmung in Frage kommt, hatte ich die Idee, von Aussen einfach eine zweite Wand mit Lehmsteinen
weiter lesen ..Hallo an das Forum, Anfang Dezember haben wir kurzzeitig einige ameisenähnliche Tierchen an unserer Wand entdeckt. Nun, ca. 2 Wochen später, krabbelt es wieder in Form von nahezu durchsichtigen Tierchen. Größe: 1-2mm Unser Haus: Bauernhaus Ende 19 Jh. / kernsaniert vor 5 Jahren Einen Teil der Deckenfüllungen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Gebäude aus dem Jahre 1935 erworben, das im Spitzboden einen Befall hat. Kleinere Flecken mit Holzmehl. Lt. Gutachten sind 5-6 Balken befallen. Nun war ein Experte da, der sich den Spitzboden angeschaut hat. Er empfahl das Injektionsverfahren und danach eine Borsalzbehandlung. Allerdings
weiter lesen ..Frage an die Experten hier. Wer hat alles an dem Balken genagt? Die größeren runden Löcher sind Holzbock, richtig? War da auch noch ein Schwamm dran, oder ist das einfach "nur" sehr stark verwittert? Das Holz war trocken, es hätten sich aber ohne großen Aufwand mit bloßer Hand kleine Stücke rausbrechen lassen. Das
weiter lesen ..Hallo, eine Frage zum Zustand des Dachstuhls - würde mich sehr freuen, wenn jemand seine Meinung äußern könnte. (wobei mir natürlich klar ist, dass Fendiagnose aufgrund eines Fotos nur vage Schätzung sein kann.) Ich persönlcih finde nach meiner unfachmännischen Meinung, dass das Dach einen passablen Eindruck
weiter lesen ..Hallo, ich baue gerade ein Haus und möchte jetzt die Fassadendämmung in Angriff nehmen. Für die Holzverschalung hatte ich im vergangen Herbst einen großen Posten frischer Lärchenbretter gekauft, im Garten schon luftig aufgeschichtet und gut abgedeckt bis jetzt trocknen lassen. Mittlerweile liegt die Feuchte
weiter lesen ..Guten Abend! Nun werde ich doch nervös. Seit Wochen ein intervallmäßiges "Ticken" in der Wand, relativ leise. Immer wieder an einer anderen Stelle, erst in der Wand oben, dann weiter unten, lange Pause, plötzlich in der anderen Wand (Wände Naturstein und Fachwerk). Da IN der Wand, sind keine Fraßlöcher
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben einen Holzschädling in einem Holzbalken welcher offen in unserer Wohnung liegt. Kann bitte jemand anhand des Fotos diesen "Schädling" bestimmen und ggf die erforderlichen Maßnahmen beschreiben. Besten Dank vorab für Ihre Unterstützung Thomas Wörndl
weiter lesen ..Hallo allerseits. Ich habe in der neuen Eigentumswohnung 60 qm Dielen abgeschliffen und lackiert. Nun ist mir aufgefallen, dass eine einzelne Diele Löcher bekommt, in die kein Lack gelaufen ist, sprich, die neu sind. Sie sind teils sehr in die Länge gezogen und nicht gerade klein, ca. 3 x 12 mm zum Beispiel,
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe im letzten Jahr Schilfrohrmatten in Lehm an die Fachwerkinnenwand gestellt. Nun höre ich immer Geräusche aus der Schilfrohrmatte, die einem tickenden Uhrwerk gleich kommt. Im ganzen Raum tickt es wie in einem Uhrmacherladen. Ich habe nun schon einiges hier darüber gelesen, aber
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe gleich eine Frage zu einem Schädlingsbefall. Wir haben letztes Jahr die Fassade unseres Fachwerkhauses renoviert, heißt alte Farbschichten aus den 60`er und 70`er Jahren runter und alles neu mit Standölfarben von Kreidezeit gestrichen. Durch das abschleifen der alten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ish stehe kurz davor unseren 110 Jahre alten Bauernhof auszubauen. Bei Aufräumarbeiten habe ich feststellen müssen, dass in den Dielenbrettern auf dem Dachboden Holzwürmer sind. Auch in verschiedenen Balken der angrenzenden Fachwerkscheune habe ich Wurmlöcher mit Mehlhäufchen gefunden. Da unter
weiter lesen ..Hallo, unsere Instandsetzung geht voran, jetzt stehe ich vor dem oben beschrieben Problem. Die Balken des Dachstuhls sind verdreckt, Staub von hundert Jahren und vom Neueindecken. Unter den Ziegeln sind durchgängig Bretter, das heißt der gesamte Dachstuhl ist verschalt. Mit dem Hochdruckreiniger ist keine
weiter lesen ..Hallöchen! Nun haben wir uns noch ein Haus angeschaut und auch dieses gefällt uns gut. Es liegt ein Wertgutachten von 2000 vor, in diesem steht folgendes: Putzschäden im UG, starke Putzschäden an der Ostfassade, z.T. Putzrisse an den Decken im OG, z.T. Wandrisse im EG, Verdacht auf Holzschädlingsbefall im 1.
weiter lesen ..Liebes Forum, wir gedenken ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Es ist gut in Schuß und gepflegt, allerings befindet sich an der Nordseite ein langer Querbalken mit altem Schädlingsbefall (Wurmlöcher). Meine Frage: wie verhindert man, daß sich neue Schädlinge oder auch nur Feuchtigkeit in den alten Löchern ansammeln?
weiter lesen ..VERZWEIFLUNG! HOLZSCHÄDLINGE! Ein verzweifeltes Hallo, ich wohne seit ca 2 jahren in meiner Hütte und habe in den letzten Monaten ein verstärktes Aufkommen an verschiedenen Holzschädlingen bemerkt. Kurze Erklärung zum Begriff Hütte: links und rechts steht jeweils ein Zirkuswagen (auf Rädern) aus Holz, verbunden
weiter lesen ..Hallo! Ich bin auf der Suche nach einen unabhängigen Sachverständiger der meinen Dachstuhl auf Holzschädlinge untersuchen soll. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
weiter lesen ..Hallo, wir sind am Überlegen, ob wir einen Teil des Hauses meiner Eltern übernehmen sollen. Allerdings haben wir am Dachstuhl einen Holzbock gefunden. Ein Schädlingsbekämpfer hat sich das Dach auch angeschaut und Vorschläge unterbreitet. Wir sind uns nun unschlüssig, ob es reicht mit der Chemiekeule vorzugehen
weiter lesen ..ich überlege ein FWH (ca. 250J, FW überwiegend Eiche) zu erwerben und hätte hier noch etwas Beratungsbedarf: Beschreibung: Das Hs (Front 6m) steht mit den Giebelseiten (L 8m) zwischen direkt angebauten weiteren Häusern. Innen sind die Giebelwände mit GK platten verkleidet. bzw. mit einem mineralischen Strukturputz
weiter lesen ..Hallo, was kann man tun - siehe Bild? Kleine 0,3mm Bohrgänge vorhanden, die Hellen Stellen sind mehlartig. Tragfähigkeit (bisher) uneingeschränkt! Danke für Tipps. Jörg
weiter lesen ..Hallo, was tun bei solch einem Befall? Tragfähigkeit ist bisher nicht beeinflusst. Jörg
weiter lesen ..Hallo, Seit einigen Wochen finde ich winzige schwarze Kügelchen auf dem Boden vor der Bürotür, also kein Holzmehl. Auch sind im Holzrahmen, der sicherlich schon 30 Jahre auf dem Buckel hat, hohle Bereiche, unter dem immer noch intakten Anstrich. Bei der letzen Renovierung habe ich die 2-3 Stellen,die befallen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Freude über das neue Haus währte in der Tat nicht lange... Der Vorbesitzer hatte ein Fable für Holzvertäfelungen, und diese hat er blöderweise auch im keller angebracht, im Treppenhaus komplett, an einer Innenwand nur Meterhoch. Wegen des furchtbaren Wetters seit einem Monat (täglich Regen)
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe vor kurzem ein Ster 2 Jahre abgelagertes Brennholz an unser Haus gestapelt. Gestern habe ich beim Vorbeilaufen verdächtige kratzende Geräusche gehört- und auch promt sehr viele kleine Holzstaub-Häufchen unter dem Buchenholz gefunden. Nach ablösen der Rinde fand ich dann jede Menge weißer
weiter lesen ..Ich habe aus altem Eiche-Fachwerk im Außenbereich eine Pergola gebaut. In verschiedenen Balken waren alte Holzwurmlöcher (nur im Splitholz) zu sehen. Ich war davon ausgegangen, dass kein Wurm mehr vorhanden ist und konnte auch nichts feststellen. Nun habe ich beobachtet, dass aus den Löchern kleine Insekten
weiter lesen ..Wer kann einen hilfreichen Tipp geben? Meine Blockstube ist an der Giebelseite außen mit einem Schädling befallen (Südwestseite). Durch die schwarze Farbgebung der Blockstube ist das Holzmehl deutlich zu erkennen. Was kann man in die Löcher injizieren bzw. mit was kann man sie verschließen?
weiter lesen ..Hallo ! Wir haben hin und wieder so einen Käfe im im Haus nun möchte ich gerne wissen was das für einer ist und wo der her kommt und ob der schädlich für Holz ist ??
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einigen Jahren ein altes Haus gekauft. Nach dem Einzug stellte ich fest, dass im Dach scheinbar ein Holzbockbefall war. Aus Angst bestellte ich eine Firma um das beurteilen zu lassen. (Besichtigung durch einen Fachmann der auch vom Gericht als Sachverständiger für Holzschutzfragen bestellt
weiter lesen ..Hallo!!! Wir sind kurz davor ein altes Haus (Bj. 1923) im Bereich von Stuhr zu kaufen, wobei das Objekt grundsätzlich (aufgrund diverser Renovierungen pp.) in gutem Zustand ist. Ich hätte nur noch gerne überprüft, ob der Dachstuhl bzw. die Holzbalken auch wirklich keinen Holzbock enthalten... Frage: Wer
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Fachwerkhaus, das wir gerne kaufen würden. Nun lese ich aber immer wieder was von Schädlingen im Holz und da ich solche Krabbeltiere nicht gerade bei mir im Haus haben will frage ich mich, wie viele von euch schon mal "Bekanntschaft" damit gemacht haben. Muss man damit
weiter lesen ..Hallo, wir haben seit einiger Zeit Besuch von diesen Tierchen. Ich habe mal gegooglet und meine es könnte ein Schmalbock sein. Über Antworten würde ich mich freuen. Danke Harry
weiter lesen ..Hallo, wir haben seit einigen Tagen Besuch von diesem Tierchen. Keine Ahnung wo es herkommt. Es sieht aus wie eine Wespe, ist es aber wohl nicht. Ich habe mal ein wenig gegoogelt, könnte ein Schmalbock sein. Ich würde mich über eine Antwort freuen.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe kürzlich zwei dieser Kameraden in unserer Wohnung gefangen: (http://michael-ruprecht.de/Kaefer.JPG). Da ich "befallene" Möbelteile (frisches Sägemehl vorhanden) aus der Garage mit nach Hause genommen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Käfer in der warmen Wohnung
weiter lesen ..Hallo Forumsteilnehmer! Ich durchsuche schon einige Zeit das Forum nach Antworten bzgl. Schädingsbefall im Fachwerk. Viele der Fragen bzw. Antworten basieren auf Behandlungen im Innenraum. Mein Problem ist der Befall meines derzeit demontierten Fachwerks für die Fassade, dh. alle Teile liegen fein geschichtet
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei den Dielen in einem Zimmer meines Hauses wurde heute die Spachtelmasse bzw. der Kleber des vom Vorbesitzer verlegten Linoleums entfernt. Auf den jetzt noch ungeschliffenen Dielen sieht man deutlich kleine Löcher und teilweise ganze "Pfade", die wohl von Holzwürmern (?) stammen. Ich habe
weiter lesen ..Ja Ihr Fachwerker, da hab ich gleich die erste Frage:wie schütze ich das Fachwerk vor Schädlingen und vor Umwelt und welche Farbe eignet sich zum Nachmalen eines alten Hausspruches(dieser wurde bisjetzt farblich nicht hervorgehoben)?
weiter lesen ..Hallo, wir hatten dieses Wochenende einen Termin mit einem Energieberater für unser altes Bauernhaus (das genaue Alter des Gebäudes ist uns unbekannt, der Denkmal- schutz hat es auf Mitte 19. Jhd. geschätzt, evlt. ist es noch deutlich älter). Um 1900 rum wurde es in Fachwerkbauweise aufgestockt. Nun
weiter lesen ..Seit einigen Wochen fällt mir dieser Käfer durch die Holzdecke.Was könnte es sein?Die Körpergröße beträgt circa 1,5 cm
weiter lesen ..Hallo! Ich hoffe doch in diesem aktiven Forum Hilfe zu finden. Folgendes Problem. Wir sind gerade dabei ein Haus zu renovieren. Die meisten Arbeiten sind erledigt. Unter einem alten Teppich kam noch ein recht guter Dielen/Parkettboden zum Vorschein. Dieser wurde vom Fachmann abgeschliffen und versiegelt.
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Ständerwerk einen massiven Befall mit Lebensmittelmotten welche sich von unserer Dämmung (Ceralith W) ernähren. Hat jemand Erfahrung mit der Behandlung solcher Schäden? Vielen Dank Marek
weiter lesen ..Hallächen. Unsere Familie hat ein Problem. Wir wollen uns ein Haus kaufen und sind nun darauf hingewiesen worden, dass es ab und zu solche Kugelkäfer geben würde. Wir sind uns nun nicht mehr so sicher ob wir diesen Kauf tätigen sollen. In welcher Anzahl muß man da denn Rechnen? Ab und zu mit so einem Käfer
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Fachwerk winzige Tierchen, die bei mir im Wohnzimmer leben. Habe es schon mit einer Behandlung mit Insektenspray versucht, was aber nur ein paar Wochen gehalten hat. Die Tierchen sehen aus wie Blattläuse, sind beige bis hellbraun und krabbeln über die freistehenden Holzbalken und in die Ritzen.
weiter lesen ..ich habe in zwei balken am dach den holzwurm, welches mittel kann man anwenden, um diesen zu bekämpfen?
weiter lesen ..Hallo, bei meinem heutigen Rundgang ums Haus ist mir frisches Holzmehl auf dem Sockelstein aufgefallen. Bei genauerer Betrachtung war zu erkennen, dass kleine Insekten Löcher in die Holzkonstruktion trieben. Erstaunlich ist, dass nur die Westseite befallen wurde. Welches biologische Holzschutzmittel gibt
weiter lesen ..Guten Morgen! Mit Interesse verfolge ich aufgrund aktueller Umbau- und Renovierungsmaßnahmen an meinem Fachwerkhaus die Einträge im Forum und erhoffe mir Hilfe bei der einen oder anderen Fragestellung. Da ich mich per "learning by doing" an alle Themen heranarbeite, freue ich mich auf die fachkundigen Beiträge.
weiter lesen ..Hallo vor einer Woche habe ich außen am Fachwerk eine weiße Halbkugel entdeckt, welche am Holz klebte. Etwa so groß wie ein halber Tischtennisball. Die Halbkugel klebte genau über einem Insektenloch (Oval, ca 5x8mm). Es sind noch mehr Fraßlöcher vorhanden, aber meiner Meinung nach schon alt. Die Halbkugel
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin gerade dabei mein Dachgeschoss auszubauen und bin dabei auf ein Problem gestoßen. Es gibt da einen Schädlingsbefall unter dem Estrich den ich weggestemmt habe. Ich habe mal ein Bild gemacht wie so ein Holzspan Aussieht.
weiter lesen ..Hallo zusammen Im Forum auf BAU.de hat man mich an Euer Forum verwiesen. Letzten Freitag habe ich mir wieder einige Ster im Freien gelagertes, gespaltenes und gut abgelagertes Fichtenbrennholz gekauft (mit und ohne Rinde).Seither finde ich in meinem Wohnzimmer laufend (im wahrsten Sinne des Wortes ) solche
weiter lesen ..Ich habe dieses Jahr mal wieder einen Mitbewohner im Dachgeschoss unserer Baustelle an der Wand gefunden. Letztes Jahr hatte ich schon einmal das Vergnügen, habe ihn aber leider damals sofort getötet. Diesmal habe ich flugs meine Kamera gezückt. Und ihn zusätzlich noch eingesperrt! Kann mir hier einer sagen
weiter lesen ..Hallo Käferfreunde, habe diesen leider verblichenen Krabbelkäfer in einem Vorratsraum gefunden. Was könnte das für einer sein? Alles Gute
weiter lesen ..Hallo mein gesamtes Fachwerkhaus ist vom Schädling befallen sieht aus wie Hausbock aberhabe noch nie einen gesehen.Das komische ist das ich im Frühjahr viele Falter habe.Die sehen dunkel orange aus habe 2/3 des Fachwerks erneuert und nicht mal nen toten Käfer gefunden.Gibt es einen Schädling der zum Falter w
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren unser altes Bauernhaus und wollen für die Deckendämmung Lehmbauplatten und Thermohanf verwenden. Meine Bedenken dabei: halten sich Schädlinge (Mäuse usw.) gerne im Hanf auf und zerstören diesen sogar??? Sollten wir evtl. behandelten Hanf nehmen, wenn es denn so etwas gibt??? Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine alte Fachwerkhofreite (Baujahr laut Gutachter ca. 1875) erstanden. Ich gehe mal davon aus das es sich bei dem Fachwerk um Nadelholz handelt, da wohl aus finanziellen Gründen zu dieser Zeit nicht mehr in Eiche gebaut wurde. Nun ist in einem Zimmer der Wurm drin. An einem der
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein altes Fachwerkhaus gekauft (Fachwerk wurde aber überputzt). Jetzt höre ich an der einen Wand (Außenwand) in unregelmäßigen Abständen immer Kratzgeräusche. Wie wenn jemand am Putz kratzt (In unserer alten Wohnung hatten wir das auch mal, aber da war es immer ein Busch, der im Wind an
weiter lesen ..Hallo Leute. Ich habe bereits einige Zeit hier im Forum gelesen und leider keine brauchbare Antwort gefunden. Ich wohne im Moment im nachträglich ausgebauten Dachgeschoss. Außer meinem Zimmer gibt es noch einen weiteren Raum der im moment als Lagerraum benutzt wird. Im ganzen Haus sind Feldbodendecken verbaut.
weiter lesen ..Hallo Fachwerkliebhaber, ich bin seid kurzem Besitzer einer Fachwerkhofreite (siehe Bild). Erstanden habe ich diese aufgrund einer Zwangsversteigerung. Einziehen werde ich mit meiner Freundin zum 01.12.07. Nach heutiger Bestandsaufnahme stehen folgende Sachen an: 1) Schädlingsbekämpfung: In einem Zimmer sitzt
weiter lesen ..An der Querseite einer Terassenbohle habe ich frische Nagsel gefunden, auch ovale Ausfluglöcher sind zu sehen. Die Terasse ist aus Bongossiholz und ca. 25 jahre alt. Das Haus, das wir bewohnen, hatte einen Holzbockbefall vor rund 22 Jahren. Der Befall wurde bekämpft (laut Aussage eines unabhängigen Gutachters
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, kennt jemand diesen Schädling der sich da in unsere Fachwerkbalken eingenistet hat. Es sieht so aus als hätte sich da ein Insekt in die vorhanden Vertiefungen des Eichenbalkens gesetzt und die Öffnung (ca 5mm) dann verschlossen. Wenn ich die Öffnung mit einem Nagel aufsteche dann fühlt
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein kleines Fachwerkhaus gekauft und bin im Moment noch im "mal gucken was drunter ist" Stadium. Dabei bin ich heute auf einige scheinbar schon verblichene insekten gestossen. Kann mir vielleicht jemand sagen was für tierchen das sind ?
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein sehr schönes Haus gefunden, habe jedoch auf dem Dachboden einen alten Holzbockbefall und Injektionskanülen im Holz gefunden. Ein aktiver Befall ist laut meines Zimmermannes nicht mehr festzustellen. Da ich das Dach als großes KINDERspielparadies umbauen will, möchte ich aber wissen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf der Wetterseite meines Haus quillen einzelne Balken auf. Genaugenommen 3. Unter dem noch relativ frischen Anstrich kommt ziemlich viel feuchtes und faules Holz zum Vorschein. (Auch lief mir ein ungefähr 1cm langes tausendfüßlerartiges Insekt über den Weg.) Ein Balken wurde schlauerweise
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein ca. 200 Jahre altes Haus geerbt. Nach dem Freilegen des Bodens eines Zimmers im OG ( die Decke im EG ist noch dran )bot sich nach dem Entfernen der Schüttung und des eingebrachten Lehms ein Bild der Zerstörung. Alle Balken ( ca. 28 x 30 cm mit Führungsnut 5cm mittig, ca. 1m lichte
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einer Altbauwohnung, in der ein 60 Jahre alter Weichholz-Dielenboden abgeschliffen und mit Bona-Lack gestrichen wurde. Allerdings sind sehr breite Fugen im Boden, die teilweise offen sind, es wurde nicht gut gearbeitet, ich habe sogar noch Haarklammern der Vormieterin herausgeklaubt....
weiter lesen ..Hallo, wir haben am vergangenen Wochenende das Fachwerk unseres neuen Häusleins mit Leinöl von aussen gestrichen. Da die Balken nun schön dunkel geworden sind, haben nun gesehen, dass in zwei Balken Schädlinge sitzen. Aus insg. 5 etwa 2 -3 mm großen Löchern rieselt etwas Bohrmehl heraus. Was kann ich hiergegen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen eventuell ein altes Haus kaufen, haben jetzt auf dem Dachboden im Gebälk kleinere und größere Löcher sowie Holzmehl gefunden. Die Balken sind so noch fest, aber man wird wohl etwas gegen die Schädlinge tun müsssen, wie z.B. Heissluft... Weiss jemand was so etwas kostet? Wenn man es vom Fachmann
weiter lesen ..Hallo! Wer kann mir eine Versicherung nennnen die Schädlingsbefall abdeckt? (Das Haus liegt nicht in der Nähe von Hamburg!!) Es handelt sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, dafür aber um ein Zechenhaus mit Holzdecken. Viele Grüße Christine
weiter lesen ..An mich wurde folgende Frage herangetragen, die ich nicht beantworten kann: Was kann man kurzfristig gegen ein Heer von Ameisen als Untermieter tun, die sich im gesamten Dielenunterbau und Schwellbalken eines seeehr alten Fachwerkhauses breitgemacht haben? Die Methode sollte möglichst ohne gewaltige chemische
weiter lesen ..Mit wachsendem Erstaunen habe ich die Seite von "dr-termite.de" gelesen. Angeblich erwischt dieses Verfahren jeden Holzschädling berührungslos bei laufendem Museumsbetrieb und Holztemperaturen von max. 25 Grad. Welche Erfahrungen gibt es dazu, wo sind die Grenzen des Ganzen, wie wirken sich Eisenteile aus. Neugierige
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und habe gleich eine "dringende" Frage - wobei ich vorabsagen muss, ich habe kein Fachwerkhaus, sondern habe dieses Jahr ein 6 Jahre junges Holzhaus gekauft - ich hoffe ich bin trotzdem hier willkommen :-) Also wir haben neben einer Gastherme einen Kaminofen. Nun haben wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun hat es leider auch mich erwischt. Ich war bislang recht froh, dass wir bei unserem kürzlich erworbenen Hof bisher keine (bösen) Überraschungen erleben mussten. Nun hatte ich ein gutes Angebot für einen neuen Dielenboden (wollte eigentlich nur abschleifen, aber ein neuer Boden ist billiger
weiter lesen ..Hallo! Hatte vergangenen Samstag einen durchaus seriösen Schädlingsbekämpfer im Haus. Haus und Scheune sind ca. 150 Jahre alt, weitgehend Nadelhölzer verbaut, wenig Eiche. Gemeinsam sind es 250 qm umbauter Raum, ca. 2,5 Stockwerke, Fachwerk. In drei Räumen mit Dielenboden findet sich Holzwurm befall (ca.
weiter lesen ..Hallo noch einmal liebes Forum... Nachdem ich heute mittag die Paneele im Wohnzimmer runter gerissen habe und die "DAMPFSPERRE!!!" aufschnitt habe ich leider feststellen müssen, das die gelbe Glaswolle hinten weiter unten eher einem Grau/Grün ähnelt, aber leider keinem Gelb mehr .... oben ist etwa 40 cm über
weiter lesen ..Hallo Forum, als ich mein frisches Buchenholz gespaltet habe, fand ich im Holz gebohrte Gänge und einen darin lebenden Wurm. Dieser war ca. 4cm lang, weiß mit schwarzen Punkten. Ich legte das Holzstück in meine Werkstatt und nach einigen Tagen hat sich der Wurm irgendwie verpuppt und es ist eine Art Falter geschlüpft,
weiter lesen ..moin, ich möchte nun endlich eine ziegelwand von innen mit holzleichtlehm dämmen. nachdem nun alle vorbereitungen getroffen wurden, es fehlen NUR noch die hackschnitzel, bin ich kurz davor diese zu kaufen. nun sind die hackschnitzel aus pappel.(habe mich mit bauherren unterhalten, die sie genommen haben) verarbeitung
weiter lesen ..hallo liebe leut´, ich habe außen bei einem fachwerkhaus (unverputzt)in der schwelle (kern-eiche)über mehrere meter lang löcher endeckt, die ca.2mm groß sind. mein verdacht: der seltene eichenkäfer? da ich das haus käuflich erwerben möchte, will ich diese frage geklärt haben. kann mir jemand helfen
weiter lesen ..Hallo, habe an einem Dachbalken ein ca. 5cm großes Kegelförmiges Loch entdeckt. Ca. 30cm daneben befindet sich ein ca. 1,5 cm ebenfalls kegelförmiges Loch. Keine Späne unterhalb der Stelle zu entdecken. Was könnte das sein? Ansonsten sind an den Balken keine weiteren Löcher zu entdecken.
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herrren, aufgeschreckt durch im folgenden beschriebenen Vorfall möchte ich ein paar Fragen an Sie richten, über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde. Wir haben ein Fachwerk-Reetdachhaus aus dem Jahre 1853, in dem es bis jetzt keinerlei Anzeichen von Befall gegeben hat. Jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Schlafzimmer liegt direkt unter dem Dachstuhl (BJ ca. 1950) und seit einigen Tagen höre icg seltsame Geräusche direkt aus der Vertäfelung. Die Geräusche treten Nachts auf (wobei ich sagen muss, dass ich natürlich auch nur Nachts im Schlafzimmer bin...) und scheinen direkt hinter der
weiter lesen ..Ich bin im zur Zeit dabei das Dachgeschoss unseres Hauses auszubauen. Hier handelt es sich nicht um ein Fachwerkhaus jedoch um ein einfaches Einfamilienhaus Bj. 1957. Möchte dennoch die Situation meiner Balkenlage kurz schildern. Es handelt sich um eine einfache Balkenlage mit Tragbalken von 10/20cm. Die Balken
weiter lesen ..Seitdem es am Wochenende wärmer geworden ist beobachten wir zwei schwarz- blaue Käfer mit einer Länge von ca. 4cm. Sie haben blau- glänzende Flügel und sind pelzig. Die Käfer haben ein ca. 1cm großes, rundes Loch in einen der äußeren Balken gefressen. Wir konnten beobachten, dass sie des öfteren in das Loch
weiter lesen ..ch habe ein paar Fragen bezüglich Hausbockbekämpfung/vermeidung. Mein Dachstuhl ist so stark vom Hausbock befallen das er komplett abgetragen und erneuert werden muss. Nach Durchstöbern einiger Websites habe ich aber immer noch fragen. 1. Wie kann ich sichergehen daß nach dem Abtragen nirgendwo Schädlinge
weiter lesen ..Hallo liebe Wissende, in meinem Fachwerkhaus habe ich Dauergäste, die zwar nicht gefährlich, aber doch verdammt lästig sind. Zum Glück konnte ich die kleinen Racker schon identifizieren, es sind "Stinkwanzen". Im Herbst klebten sie in ganzen Rudeln draußen am Haus (natürlich auch in der Nachbarschaft) und
weiter lesen ..Hallo, wir haben seit einiger Zeit Nagegeräusche in einem Holzbalken im Bad. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen ersetzten Balken (wohl aus Nadelholz). Im Sommer haben wir 1 - 2 Käfer wie auf dem Bild gefunden. Handelt es sich hier um einen Scheibenbock ? Wenn ja, welcher Schaden ist zu befürchten
weiter lesen ..Mit großer Besorgnis mußten wir gestern feststellen, daß sich in unserer Holz-Kellertreppe ein Holzwurm befindet. Wer kann uns einen Tip geben, diesen Holzwurm wieder loszuwerden ? Danke im voraus. Charly
weiter lesen ..Hallo, wir, eine Zimmerei, wurden gebeten uns Teile eines Hauses anzuschauen, die wahrscheinlich durch Insektenschädlinge zerfressen werden. Aus Büchern und Beschreibungen schließen wir auf den Hausbock. Allerdings würden wir in diesem Fall lieber auf Nummer sicher gehen und einen Sachverständigen zu diesem
weiter lesen ..Da nach Abnahme der Fassade einige Bauschäden zum Vorschein kamen die Fraßlöcher aufweisen, habe ich einen Bautenschützer hinzugezogen. Laut seinen Ausagen und den Ausagen einiger Zimmerleute habe ich mehrere Mitbewohner: Eichenbohrer in den Eichenschwellen (Deutliche Austritts-löcher auf Eichenholz beschränkt),
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade dabei die offenen Balken in meinem Fachwerkhaus (innen) zu ölen - einfach weil das "feuchte" Holz besser aussieht. (Mein Tip ist übrigens das Walnussöl vom Aldi - geruchsfrei, billiger als Leinöl vom Baumarkt und bestimmt auch chemiefreier.) Dabei habe ich nachgedacht, was das ölen
weiter lesen ..Hallo , habe ein fachwerkhaus ! innen wurde die decke mit rehgips renoviert und auf dem rehgips wurde streichputz aufgetragen jetzt habe ich schon zum 4 mal einen wurm oder so eine art raupe weiss 1cm lang entdeckt ! habe ein Bild gemacht immer auf der decke in den ritzen vom putz im innenraum ! wo
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei unserem 300 Jahre alten Fachwerkhof leider auch Schädlinge auf dem Speicher und in der Scheune gehört und Fraßgänge gesehen, daher interessiere ich mich für die Hitzebehandlung, die im Forum mehrmals erwähnt wird. Kann mir jemand eine kompetente Adresse in Hessen sagen, Bereich Marburg-Giessen,
weiter lesen ..Hi, mein Bruder hat ein sehr schönes altes Haus gekuaft und den Dachstuhl komplett erneuert. Der vorherige Dachstuhl (ca. 80 Jahre alt) war so zerfressenm daß die Balken teils untern den Händen "zerbröselt" sind. Ihm wurde wohl gesagt, daß es sich um Schlupfwespen handelt. Ist es möglich anhand vom Holz/ Mit
weiter lesen ..Ich bewohne ein rund 200 Jahre altes Fachwerkhaus, das eigentlich in einem sehr guten Zustand ist - jetzt habe ich an einem Balken kleine Sägemehlhäufchen entdeckt (siehe Bild)- welcher Schädling könnte das wohl sein? Da ich sonst im Haus dieses noch nicht bemerkt habe und dieses der Balken ist, der als einzigster
weiter lesen ..Wir möchten in unserem Archiv eine Dauerausstellung über die Schäden an Büchern zeigen. Dazu gehört bei den alten Holzdeckelbänden auch der Holzwurm. Zum Glück kann ich nur alte Schäden zeigen und habe kein Tier gefunden.Leider habe ich auch keine Bilder, die nicht Urheberrechtlich geschützt sind. Da in diesem
weiter lesen ..zu anschauungszwecken gesucht! weiß jemand, wo ich die gängigsten europäischen trockenholzschädlinge eventuell bekommen bzw. käuflich erwerben kann? gruß markus
weiter lesen ..Mit der Brennholzlieferung aus Eiche- und Bucheholz im vergangenen Jahr kam ein Käfer zu Hunderten bei mir an. Ich tippe auf den Rothaarbock, Pyrrhidium Sanguineum. Er ist ca. 10 mm lang und die Fühler haben die gleiche Länge, Kopf und Flügel sind rot Nach einiger Zeit war vom Käfer nichts mehr zu sehen, lediglich
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Haus (200-300 Jahre alt) soll der Speicher gedämmt werden. Eine Aufdach-Dämmung möchte ich nicht machen. Der Aufbau zur Zeit: Sparren-Lattung-Bieberschwanz-Ziegel. Gerne möchte ich Hanf zum Dämmen verwenden (18cm). Hier fiel mir die Seite auf: http://www.thermo-hanf.de/index11.html Was
weiter lesen ..Kann ich ein kleines Möbelstück das vom Hausbock befallen ist in die Sauna stellen bis das Möbelstück gleichmäßig erwärmt ist und so das Ungeziefer abtöten? vielen Dank R.Voll
weiter lesen ..Wir haben mit Brennholz Käfer ins Haus geschleppt, die es vorher hier nicht gab. Diese Käfer sind erstaunlich widerstandsfähig, sie sind auch an kalten Tagen unterwegs und haben den Winter gut überstanden... An milden Wintertagen haben wir sie stets gesehen. Sie krabbeln sehr schnell und sind ohne Fühler etwa
weiter lesen ..http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,346937,00.html Zugegeben, diese Methode lässt das grüne Herz höher schlagen. Vermutlich wird die Methode für den Hausgebrauch aber wohl nicht anwendbar sein. Naja.
weiter lesen ..Hallo, mein altes (100 bis 200 Jahre) Fachwerkhaus aus Fichte oder Kiefer soll repariert werden. Einige Balken müssen ausgewechselt werden. Welches Holz soll der Zimmermann einbauen? Ich denke: 1. Trotz umfangreichem Hausbockbefall tragen die meisten alten Balken noch gut, weil sie einen hohen Kernholzanteil
weiter lesen ..Ich habe vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft (Bj 1950), das sich nun bei der Renovierung zumindest was die Innenwände betrifft als Holzständerbauweise bzw. Fachwerk rausgestellt hat. Die Decken sind ebenfalls aus Holzbalken mit Holzbrettern drüber und drunter. Bei der Begutachtung des Dachbodens (nicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und jetzt festgestellt, dass die wirklich massiven Schäden unter den Bohlen, Putz usw. sitzen. Offensichtlich handelt es sich um Holzwurm, da ich nur ganz kleine Löcher finden kann. Jetzt habe ich zu diesem Thema 2 Fragen: Wo kann ich Info finden in wie fern
weiter lesen ..Hallo zusammen!!! Vieleicht kann mir hier jemand helfen mein weiteres Vorgehen zu ordnen!? vor einigen Wochen habe ich in meiner Dachwohnung im BAD!!!(keine Holzmöbel) paar ganz komische "Larven" gefunden (40-50 Stück)die hatten noch einen dünnen bräunlichen "Mantel" an. Habe das Internet durchstöbert nach
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, ich wohne in einem Fachwerkhaus Ende 16. Jh., Sarniert Ende der 80er Jahre. Bei der Sarnierung wurde im Dachgeschoss eine kleine offene Loggia geschaffen, in dem man sechs Gefache herausgenommen hat. Meine Fragen: 1. Schädlingsbefall: In diesem Frühjahr habe ich einen Befall (Holzmehl)
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in unserem neu erbauten Haus (Frühjahr diesen Jahres) eine Brettstapeldecke zwischen Unter- und Obergeschoss. Laut Information des Zimmermanns sind die Balken der Decke fachgemäß runtergetrocknet. Einer der Balken weist Spuren eines Insektenbefalls auf. Es sind längliche
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei, unser neu gekauftes Haus zu sanieren. Nachdem wir den Putz entfernt haben, kam altes Fachwerk in den Innenmauern zum Vorschein. Diese sehen wurmzerfressen aus. Einige Balken sind teilweise weich wie Käse und brechen in Würfeln. Ich möchte nun gerne wissen, bei wem ich mir fachkundigen
weiter lesen ..habe ein neues holzgebäude erstellen lassen (über 300m2 dach) und es wurden viele bast- u.rindenreste nicht entfernt,als nicht erforderlich abgetan, u. lt. neuester begutachtung durch einen architekt als unbedeutend abgewiesen, da sich durch unseren klimawandel jetzt keine schädlinge mehr in den bastresten halten
weiter lesen ..Mein Haus ist Baujahr 1905 und lt. meinem Zimmermann sind diverse Balken im Dachstuhl vom Hausbock befallen. Es handelt sich um Bohrlöcher von ca. 5-6mm Durchmesser. Er hat mir das sogenannte Impfen mit dem Mittel "Basileum" empfohlen, da es sich nicht um einen Wohnraum handelt. Andererseit heißt es, Holz welches
weiter lesen ..Grüß Gott! In meinem Atelier stehen allerhand alte Möbel; Truhen aus 1700, Schränke um 1900, Werkbänke aus Buche um 1900, ect. Das Haus ist um 1950 `rum gebaut worden, der ursprüngliche Nutzungszweck war eine Schreinerei. Baulich ist es schlicht und simpel aufgebaut; Mauerwerk, Balkenlage, aufgehängte Deckenkonstruktion,
weiter lesen ..Hallo, im März dieses Jahres haben wir eine Wohnung in einem (verputzten und mit Ziegeln ausgefachten) Fachwerkhaus gekauft. Hinter einer innen angebrachten Heraklid-Verkleidung entdeckten wir einen (alten?)Holzschädlings-schaden in den Deckenbalken. Ein Balken im Bodenbereich (1. Obergeschoss), der auf dem
weiter lesen ..Hallo, An mein Haus (Bj 1794) wurde später eine Scheune angefügt (schätze so 1900 rum), die an der Wetterseite aus Backsteinen und Sandsteinen gemauert ist (wahrscheinlich ein späterer Ersatz des vergammelten Fachwerkes?) und hälftig aus recht zierlichem Holz-Bruchsteinfachwerk bestet. Die Holzbalken sehen
weiter lesen ..Erstmal vielen, vielen Dank für Ihre schnellen Antworten bzw. Meinungen. Aufgrunddessen haben wir nun eine Probe ins Labor gegeben und einen Schädlingsfachmann für nächste Woche bestellt, der sich die Stellen genau ansieht. Ein Holzwurm hatten wir tatsächlich schon im Dach (daher auch die geschädigten Balken),
weiter lesen ..Habe aus alten Fachwerkhaus welches abgerissen wird Balken bekommen. Ich möchte das Holz aber nicht verbauen ohne sicher sein zu können das es frei von Schwämmen , Pilzen oder Larven ist . Hat schon mal jemand von euch Holzbalken selber "beheizt"?? und erfahrung mit Dauer und temperaturen gemacht ??
weiter lesen ..Hallo, vor einigen Tagen haben wir ein 250 Jahre altes Bauernhaus erworben. Teilsanierter Zustand. Da ich sicher gehen wollte, haben wir in einem Zimmer im 1. Stock einen neu gelegten Holboden geöffnet. Hier wurde ein großer Teil der alten Eichenbalken entfernt und durch neue Weichholzbalken ersetzt. Diese
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, seit ein paar Tagen kommt ein Geräusch aus einem unser alten Balken. Klingt ähnlich wie eine Grille, so surrend. Nicht kratzend oder scharbend. Was ist das? Und wie kann ich meinen Balken retten?
weiter lesen ..Ein Bekannter muß auf seinem Haus einen neuen Dachstuhl errichten, damit er das Dach ausbauen kann. Den alten Dachstuhl möchte er abbauen und zwischenlagern. Die Hölzer des Dachstuhl (ca. 100-150 Jahre alt) sind aktiv von Schädlingen befallen. Alle Hölzer sind ca. 12*12 teilweise mit Waldkante und aus Fichte
weiter lesen ..Vor zirka 2 Wochen wurde ich nachts wach und hörte komische Geräusche in meinem Schlafzimmer. Ich stand auf und lokalisierte, dass die Geräusche aus einem meiner Holzbalken kamen. Um das Geräusch zu beschreiben: Es klingt ein wenig nach knarren, kratzen oder schaben. Das Geräusch ist an mehreren Stellen des Holzbalkens
weiter lesen ..Haben in einem Eichenbalken Ameisen entdeckt. Das Holz ist weich wie ein Korken und durchlöchert wie ein Käse. Haben das wirklich die Ameisen gemacht, oder gibt es noch andere Mitbewohner? Die Löcher sehen sehr alt aus. Keine frischen Holzspäne zu sehen. Der Balken soll vom Zimmermann ersetzt werden. Ist damit
weiter lesen ..Guten Tag, Gibt es Gas"bomben" im Handel, um Holzschädlinge in Räume zu bekämpfen ,die monatelang nicht betreten werden ,wie z. B Keller,ungenutzte Nebenräume?
weiter lesen ..Unser Haus ist BJ 65 und hat eine ebensoalte Buchentreppe in den 1. Stock - unter der Treppe befindet sich direkt der Keller. Nun haben wir vor einigen Wochen kleine Wurmstiche von unten bei einer Treppenstufe entdeckt. Innerhalb kurzer Zeit haben diese sich rasend "vermehrt" und sind inzwischen auch auf der
weiter lesen ..habe ein haus welches 1899 erbaut wurde. Seit diesem Frühjahr haben wir einen befall von kugelkäfern bzw. messingkäfern. hat jemand erfahrung damit wie man diesen käfern einhalt bieten kann. wir hatten schon einen kammerjäger da der uns sagte die bekämpfung dieser käfer würde sich über jahre hinweg ziehen.
weiter lesen ..Hallo, vielleicht können Sie mir helfen, bevor mich diese Geräusche noch zum Wahnsinn treiben!? Unser Eigenheim wurde im Herbst 2000 mit Holz das im März/April 2000 geschlagen wurde "bedacht". Im Winter 2000 habe ich mit Steinwolle gedämmt und die dampfdichte Folie angebracht. Seit 2002 hören wir jetzt ab
weiter lesen ..kann mir vielleicht jemand in der region dresden/sachsen ein fachunternehmen dahingehend nennen, da es jenes, mit dem ich gute erfahrung gemacht habe, nicht mehr gibt...?
weiter lesen ..kann mir vielleicht jemand in der region dresden/sachsen ein fachunternehmen dahingehend nennen, da es jenes, mit dem ich gute erfahrung gemacht habe, nicht mehr gibt...?
weiter lesen ..Frage an alle Holzschädlings-Fachleute, wir haben ein Ferienhaus in Ungarn. Wir haben seit ca. 2 Jahren Probleme mit Holzschädlingen. Alle Zimmer des Ferienhauses sind mit Holzdecken ausgestattet (Fichte oder Kiefer). Direkt über den Holzdecken befindet sich der Dachstuhl. Nachts hört man intensive Kratz-
weiter lesen ..Wir sind gerade in eine Neubauwohnung eingezogen. Vor uns oder mit uns sind winzig-kleine (Holz?-)Schädlinge mit eingezogen! Zuerst haben wir sie ab und zu an der Wand laufen sehen (sie sind als "Babys" winzig unter 1mm, und fast durchsichtig, die etwas größeren (ca.1mm) sind dunkler und haben Ähnlichkeit mit
weiter lesen ..Ich habe an einigen Außenbalken eines ca. 200 Jahre alten Bauernhauses 3-5mm große ovale Löcher die teilweise mit Holzmehl verklebt sind. Um welchen Schädling handelt es sich hier ? Was kann ich dagegen unternehmen ? Gruß Rudi
weiter lesen ..Ich habe Anfang 2002 einige RM Buche zu Brennholz verarbeitet. Das Holz liegt neben der Garage zum Trocknen. Im Haus habe ich zwei Körbe und ein Ofenfach mit einigen Scheiten gefüllt, aus denen ich seit ein paar Tagen Geräusche gehört habe. Jetzt habe ich festgestellt, dass viele - nicht alle - Stücke Bohrlöcher
weiter lesen ..Ich habe ein Problem: wir haben einen Schrebergarten mit einem Gartenhaus. Das Haus ist bewohnbar also wird nicht zur Verstauung von Geräten verwendet. Jedenfalls haben wir innen eine Holzverkleidung die sehr alt ist. Seit einigen Monaten haben sich Ungeziefer darunter ausgebreitet. Der Boden unter der Verkleidung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei, 50mm Schilfmatten als Aussendämmung anzubringen. Soweit so gut, das klappt auch alles prima! Aber gestern habe ich mehr durch Zufall als ich auf der Leiter stand ein Geräusch aus eben so einer Schilfmatte gehört. Es klang wie ein Uhrwerk...schneller, gleichbleibender Rhytmus
weiter lesen ..Habe an einem Balken Schädlinge entdeckt,es sind mehrere ca.3mm große Löcher,es sind geflügelte Ameisen zu sehen die da ein und aus gehen.Es entstehen Häufchen von Holzmehl.Was sind das für Tiere,wie geht man dagegen vor? MfG Wolfgang Kropp
weiter lesen ..wir haben unser fachwerkhaus kürzlich vom fachmann renovieren lassen .nun ist mir aufgefallen das einige vorhandene löcher von irgendwelchen insekten wieder mit leben erfüllt sind. zumindest rieselt holzmehl aus dem loch das sich an der aussenseite des balkens befindet.handelt es sich hier um wespen oder ähnlichem
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein altes Fachwerkhaus gekauft und sind bei Sanierungsarbeiten auf teils richtig pulverisierte Balken gestoßen. Die meisten Löcher sind zwischen ein bis zwei Millimeter groß. Ich habe leider keinen Schädling gesehen und weiß deshalb nicht um welche Art es sich handelt. Wir werden jetzt diese
weiter lesen ..Im Dachstuhl unseres Hauses hat sich vor längerer Zeit ein Schädling eingenistet. Das Gebälk ist über 150 Jahre alt und wird relativ verschont. Die Bohlen wurden teilweise regelrecht durchlöchert, wobei in einer Bohle ca. 80 etwa 1mm große Löcher sind und in der Bohle direkt nebenan nur 20. Überall auf dem
weiter lesen ..An unsem Wintergarten fressen kleine braunschwarze Ameisen (Größe ca. 2 mm)am Holz. Mittlerweile haben sie ein Loch Duchmesser ca 2,5 cm und 5 cm tief gefressen. Was kann man dagegen tun und um welche Ameisen handelt es sich?
weiter lesen ..Leider gehören auch wir zu Insektenopfern. Es dürfte wohl der Holzwurm sein... Der Bock war vor Jahren nur in der Treppe. Kann uns jemand einen Tipp geben, was eine Wärmebehandlung des Dachstuhles in etwa kosten kann? Es soll ja kein Angebot sein. Grundfläche ca. 12x10m, ca 50 Grad Neigung. Die Balken liegen
weiter lesen ..Halloechen, ich schlage mich nun mit mindestens 150 Jahre alten Eichenbalken herum, die ich woanders wieder einsetzen möchte. Aüsserlich sehen die super aus, haben aber ein paar dieser typischen Holzbocklöcher. Ich, als Perfektionist (:-)) gehe da natürlich sofort mit der Axt ran und finde was ich finden musste:
weiter lesen ..Frage: Welche Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wurden bis ca. 1930 bei Dachgeschoßbauten verwendet ? Können die seinerzeit vewendeten Mittel bei freiliegenden Balken heute noch Allergien auslösen ?
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsteilnehmer, ich habe - zumindest für mich - ein seltsames Problem: Wir haben ein ca. 300 Jahre altes Bauernhaus in Frankreich gekauft mit einer Trauerweide (blüht - hat Blätter etc.). Jetzt haben wir gemerkt, daß sich die Rinde leicht lösen läßt und ich habe Löcher (1 cm Durchmesser) und Larven
weiter lesen ..Hi, hab angefangen im meinem Fachwerkhaus die Balken freizulegen. Der Raum den ich heute freigelegt habe wurde erst um ca. 1920 angebaut. Trotzdem fand ich beim freilegen einen Balken, bei dem feines Sägemehl herauskam solbad man mit dem Zimmermannshammer hineinschlug. Nach weiterem Kratzen fand ich auch etliche
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein mit einem Zeltdach. Die Balken (Fichte/Tanne, lediglich gewachst) sind in Sicht. Das Haus ist 13. Jahre alt. Wir haben festgestellt, dass ein wesentlich Balken, auf dem das Dach steht leichte sichtbare Fasern (unter der Wachsschicht, ca. 2 mm Breite)aufweist. Wenn mann mit dem Fingernagel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich werde in ein paar Wochen damit beginnen, ein ca. 150 Jahre altes Fachwerkhaus abzubauen, um es an einer anderen Stelle wieder aufzubauen. leider sind die ca.7m langen Sparren und Deckenbalken(Weichholz) von Schädlingen befallen, so dass sich für mich,ich die Frage stellt, wie die Balken zu
weiter lesen ..Beim Restaurieren von alten Möbeln habe ich entdeckt das Teile des Möbels z. T. starken Befall von Holzschädlingen aufweisen. Das Schadensbild sieht wie folgt aus. Im Holz befinden sich Löcher mit eni - zwei Milimeter Durchmesser. Ausserdem sind unter dem abgeschliffenem Lack Gänge mit ca eins bis zwei Milimeter
weiter lesen ..Ich habe vor 5 Jahren ein Fachwerkhaus gekauft, das mindestens 100 Jahre alt ist. In einem Zimmer habe ich die Deckenbalken freigelegt, die vorher von einer Stroh-/Lehm-Ummantelung geschützt waren. Jetzt stelle ich fest, dass aus mehreren dieser Balken Holzspäne rieseln. Was ist zu tun?
weiter lesen ..