Themenbereich
Der Begriff „Sauna“ stammt aus dem Finnischen und heißt übersetzt „Schwitzstube“ und erklärt somit ziemlich gut, worum es sich bei einer Sauna handelt, nämlich um einen Raum, der mittels eines Ofens auf eine Temperatur zwischen 85 und 105 Grad Celsius aufgeheizt wird, um das Schwitzen zu fördern. Allerdings sind nicht, wie fälschlicherweise häufig angenommen, die Finnen die Erfinder der Saunas. Ursprünglich kommt das Saunieren aus dem Norden Ostasiens und ist bereits seit rund 1500 Jahren als Mittel zur Reinigung und Erholung bekannt. Die Finnen haben den Saunagang jedoch kultiviert und ihn zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Eine Sauna ist in der Regel mit Holz ausgekleidet. Die Sitzbänke sind wie bei einer Tribüne übereinander angeordnet. Nach Oben hin, steigt die Temperatur an. Damit die Luftfeuchtigkeit und somit die gefühlte Temperatur erhöht wird, wird ein Aufguss durchgeführt. Dabei wird Wasser auf heiße Steine gegossen. Im deutschsprachigen Raum sowie in Russland, werden oftmals ätherische Öle beigefügt. In Finnland ist dies zumindest unüblich, teilweise sogar verpönt. Das Saunieren hat positiven Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit. Das Immun- und Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, der Blutdruck normalisiert, die Haut gereinigt, die Gefäße trainiert und die Lungenkapazität verbessert. Ein Sauna-Besuch hilft außerdem gegen Stress. Bei Krankheiten wie beispielsweise Neurodermitis, chronischer Bronchitis und chronischem Rheumatismus kann die Nutzung einer Sauna helfen, Beschwerden zu mindern. Hierzulande sind Saunen meist in Schwimmbäder und Fitnessstudios integriert, doch Privatsaunen werden zunehmend beliebter. Allerdings sind diese nicht gerade preiswert. Eine kostengünstigere Alternative bieten Infrarotkabinen. Bei ihnen wird die Wärme nicht zum größten Teil auf die Umgebungsluft, sondern direkt auf den Körper übertragen. Dadurch werden deutlich geringere Temperaturen und weniger Luftfeuchtigkeit benötigt, um ins Schwitzen zu kommen. Die gesundheitlichen Vorteile, sind die gleichen, wie bei der klassischen Sauna, allerdings ist die Nutzung einer Infrarotkabine schonender für das Herz-Kreislauf-System. Sie kann an eine normale Steckdose angeschlossen werden und hat einen wesentlich geringeren Stromverbrauch, als herkömmliche Saunen. Es gibt zahlreiche verschiedene Modelle auf dem Markt, angefangen bei Infrarotkabinen für nur eine Person bis hin zu großen Kabinen für bis zu sechs Personen. Eckkabinen sind die platzsparende Variante.
Hallo Mario Danke für deine Antwort. Als Laie möchte ich das Projekt auch genau planen, damit ich auch lange Freude daran habe. Hättest du vielleicht eine Buchtipp für mich. Im folgenden werde ich noch eine paar Bilder für eine bessere Vorstellung hochladen...
weiter lesen ..Hallo Ist es möglich aus einem gemauerten Gartenhaus mit Kalkzementputz und Kalkfarbe eine Lehmsauna zu bauen? Wie müsste ich die Wände bearbeiten? Kann ich conluto Oberputz verwenden? In dem Gartenhaus ist noch ein lockerer Erdboden. Sollte der Boden betoniert werden? Aus was müsste die Decke und das Dach bestehen?
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage an die Profis. In meinem Fachwerkhaus gibt es im Bad eine alte Gewölbe-Wurstekammer (siehe Fotos). Ich würde hier gerne eine kleine Sauna installieren, d.h. einen Ofen, zwei Bänke und eine Glastür mit Lüftungsschlitz. Die Wurstekammer hat schon gefließten Boden und Wasserabläufe
weiter lesen ..Nach langem Überlegen, Nachschlagen, Suchen, Lesen möchte ich nun doch auch trotzdem hier noch meine Frage einstellen, auch wenn viele das Thema "Dampfbremse/Dampfsperre nicht mehr hören können. Es geht um die Decke zwischen EG und DG. Es ist eine Holzbalkendecke, deren Balken auf den Außenwänden aufliegen.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und seit kurzem Eigentümer eines ca 500 Jahre alten Sauerländer Bruchstein-/Fachwerkhauses, welches nach einem Brand, Ende des 18. Jhds. wieder neu aufgebaut wurde. Das Haus war nun ca. 2 Jahre nicht bewohnt/beheizt, verfügt über einen Kamin mit zwei Öfen und nur
weiter lesen ..Werte Fachleute, ich habe den Traum eine eigene Sauna aus Lehm zu besitzen. Geheizt werden soll sie mit einem Holzsaunaofen. Ich hätte gerne eine runde Sauna mit ca. 2,5 -3 Meter Durchmesser und ca. 2 Meter Wandhöhe. Als Decke schwebt mir eine Gewölbedecke oder Rundkoppel vor. Der Wandaufbau kann aus Lehmziegeln
weiter lesen ..MoinMoin, ich möchte mir in den nächsten Wochen ein Gartenhaus in den Garten stellen, 70mm Blockbohlen und Iso Glas in Tür und Fenster. ins Häuschen soll eine Sauna eingebaut werden (Fertigsauna mit Bio-Kombi-Ofen, diese läst sich dann auch als Dampfbad/Sauna nutzen, nicht das komplette Gartenhaus als Sauna)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben zur Dekoration ein Stück Schwartenholz im Wohnzimmer, dass einen starken Holzbockbefall aufweist. Meine Frau hängt jedoch so sehr daran, dass ich mich nun darum kümmern möchte, die Viecher los zu werden, anstatt es zu entsorgen. ;-) Ich wollte eigentlich das Verfahren via Wärmekammer
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich baue gerade eine Garage mit Nebenraum. Das Mauerwerk aus Ytong steht bereits. Der Dachstuhl kommt bald. Bei der weiteren Planung, bin ich zufällig über Lehmputz gestolpert. Das klingt für mich recht interessant aber ich weiß nicht so recht, ob es überall für mich geeignet ist. Es wäre nett,
weiter lesen ..Blockbohlensauna in Eigenleistung ,Anfang der Siebziger aufgebaut und angestrichen.Womit weiß ich natürlich nicht. Meine Frage waren zu der Zeit generell alle Holzschutzmittel gefährlich, a la Xylamon etc. Oder gab es zu der Zeit auch schon saubere industrielle Anstriche? Danke und Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten evtl. einen Saunabereich im 1.OG einrichten. Unser Haus ist BJ 1907 und aus Vollziegelsteinen gemauert. Zu unserem Vorhaben habe ich vorab einige Fragen. 1. Ist es möglich / zulässig (unabhängig von der Statik, die natürlich noch bewertet werden muss) im 1.OG einen Durchgang
weiter lesen ..Hallo, ich plane in unser Altbau (1909) im 1.OG eine kleine Kammer als Sauna auszubauen folgende Situation: - Kammer ca. 2x2m (2,5m hoch) mit Dachschräge - Nur ein Tür zum Bad - 2 Innenwände Fachwerk verputzt mit Rotkalk (ca. 2-3cm) - 1 Aussenwand Fachwerk inne verputzt mit Rotkalk außen gedämmt (Isoflock)
weiter lesen ..Hallo alle, wir wollen in unserer Garage (ungedämmt) eine Sauna einbauen. Auf der einen Seite ragt die Garage an die Holzseite unseres Hauses (Ständerbauweise, sehr gut isoliert) und die andere Seite der Garage und die beiden Kopfseiten sind aus Stein gemauert und nicht gedämmt (nur eine 15mm Fermacell PLatte
weiter lesen ..Hallo alle zusammen Habe einen kleinen alten Schupfen im Garten. Ist in Holständerbauweiße auf Punktfundamenten gebaut. Außen mit Holz verschalt. Will daraus eine Sauna machen. Nun zu meiner Frage: reicht es wenn ich eine Dämmung aus Mineralwolle zwischen die Sparen einbringe oder brauchts auch eine Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo an alle, zuerst einmal: ich habe kein Fachwerkhaus, habe aber ähnliche Probleme. Mein Haus ist 1903 errichtet und hat im Keller ein ca. 3 m hohes Gewölbe. In zwei Räumen sind noch Lehmböden, die ich erhalten möchte. Ich habe sehr genau alle Eure Berichte und Ratschläge zu Lehmböden im Keller gelesen,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich plane in einen Kellerraum eine Sauna einzubauen. Raum ca. 5x4 Meter, Höhe 2,10 mit 2 Außenwänden 24´er Kalksanstein. Kelleraussentür und 1 Fenster. Ausblühungen im unteren Drittel durch kondensierende Feuchte (erzeugt durch sommerliches Lüften meines Vorbesitzers)- jetzt trocken. Boden
weiter lesen ..Lehm Sauna?! Hallo erstmal. Hab ein altes Bauernhaus und möchte jetzt im Keller einen kleinen Raum zur Sauna umfunktionieren. Situation ist momentan: betonierter Boden oder was halt damals bzw. nachträglich reingeschüttet worden ist. Wänfe sind aus Bruchstein und oben haben wir eine Holzbalkendecke. Meine
weiter lesen ..Nachdem wir im Inneren unseres Hauses eine Undichtigkeit der Wasserversorgung hatten, wurde eine Fachwerkwand zum Bad hin einseitig entfernt und soll nun in Fachwerk-Lehmbauweise wieder aufgebaut werden. Im Bad befinden sich Kachel an der betreffenden Wand. Der Besitzer des Hauses möchte nun auf die sanierte
weiter lesen ..mit welchem Material dämme ich eine Kellerdecke am besten, wenn sich eine Sauna in dem Raum befindet. Der Kellerrum ist beheitzbar, gefliest und hat 2 Fenster Ich möchte veremeiden, dass sich Schimmel bilden kann.
weiter lesen ..Guten Tag, im Anbau meines alten Eifelbaslthauses wurde das Badezimmer untergebracht. Der Anbau besteht aus Tuffstein und wurde früher vermutlich als Stall genutzt. Die Tuffwand ist ca.25 cm stark, wie früher üblich einfach verputzt und weiß gestrichen. Den Sockel hat man mit Bitumenfarbe bis auf eine Höhe von
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de-Community, wir haben eine alte Flachdeckeltruhe (von 1850) gekauft. Sie stand wohl vorher in einer Scheune (roch streng) und ist sehr wurmstichig. Wir haben Sie abgeschliffen und anschließend mit Holzbienenwachs gewachst. Nun sieht sie toll aus - leider fand das wohl der Wurm auch. Es entstanden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Diese Frage behandelt Fachwerkhäuser nur am Rande, aber ich wage mich trotzdem hierher. Wenn ich das falsche Forum erwischt habe, sagt bitte Bescheid (am liebsten mit einem Hinweis, wohin ich mich wenden kann). Ich habe die Möglichkeit, einen Weichholzschrank zu erwerben, wobei der Vorbesitzer
weiter lesen ..Hi, habe ne alte Anrichte gekauft und wieder in Schuß gebracht. Sie hatte Holzwurmgänge und seit gestern weiß ich auch, dass der Holzwurm noch arbeitet. Habe die Anrichte verschoben und siehe da: 2 kleine Häufchen aufm Fußboden. Jetzt möcht ich das Biest so schnell wie möglich loswerden. Habe auch Sorge,
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen unserer Schornsteine (der nicht mehr genutzt wird) so weit abzutragen, dass er unter dem Dach aufhört. Nun ergeben sich für mich einige Fragen. Der Schornstein sottet ziemlich stark durch und riecht entsprechend streng. Das äußerliche Durchsotten werden wir, wie hier im Forum schon
weiter lesen ..Ich möchte im Keller unseres Altbaus (Bauahr 1878) eine Sauna einbauen. Eine Wand besteht aus Basalt/Granitstein-Bruchmauerwerk, die anderen Wände sind aus gemauerten Ziegelsteinen. Der Boden ist mit einfachen Ziegeln gepflstert. Bei sehr starken Regenfällen steht 1-2x im Jahr etwas Wasser im Keller (nicht in
weiter lesen ..wo gibt es in leipzig eine sauna in die ich mal ein türblatt stellen darf zur holzwurmbekämfung
weiter lesen ..Also, statt in meinem Keller (Backsteinhaus,BJ.1905) habe ich jetzt hier zwei Tage gestöbert und (hoffentlich) viel gelernt. Folgendes Problem: Unser Haus steht am Hang, der Kellerraum um den es geht, liegt größten Teils überirdisch,nur die Nordwand ist teilweise unterirdisch; die Westwand mit kleinem Fenster
weiter lesen ..Kann ich ein kleines Möbelstück das vom Hausbock befallen ist in die Sauna stellen bis das Möbelstück gleichmäßig erwärmt ist und so das Ungeziefer abtöten? vielen Dank R.Voll
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen alten Schrank der vom Holzwurm befallen ist. Wenn ich diesen auf den Dachboden stelle kann dann der Holzwurm auch den Dachstuhl befallen. Also wie kann er sich ausbreiten ? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo! Wir sind sehr verzweifelt, wollen wir doch nur das Beste für unser Traumhaus (Baujahr 1778). Wir haben entschieden, in einem ca. 17qm großen Raum im Erdgeschoß unseres alten Hauses einen Wellnessbereich mit Sauna, Dusche und Badewanne einzurichten. Auf Anraten eines Schreiners/Restaurators, der
weiter lesen ..guten abend, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich richtig bin, aber ich dachte mir Fachleute für Holz können sicher helfen. ich besitze eine ziemlich alte holztruhe, in welcher sich allem anschein nach ein schädling eingenistet hat. der schaden stellt sich wie folgt dar: die oberfläche weist flächig wachsende
weiter lesen ..