Themenbereich
Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Wir haben aufgrund körperlicher Beschwerden eine Schadstoffanalyse des Hausstaubs auf dem Dachboden und der unteren Etage durchführen lassen. Leider wurden etliche Schadstoffe in leicht bis stark erhöhten Konzentrationen in unserem Fachwerkhaus festgestellt. Unter anderem wurde nachgewiesen: Arsen, DDT
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich überlege gerade ob es für Sinn machen könnte, meine Interessen und die einer weiteren Partei so zu verbinden, dass daraus eine WIN-WIN Situation für beide entsteht. Im Augenblick ist das eher noch so ein Gedankenspiel. Vielleicht habt ihr ja Input für mich: Machbarkeit? Hürden? Gefahren? Also:
weiter lesen ..Hallo, wir haben an unserem Haus aus dem Jahre 1909 im letzten Jahr die Fassade renovieren lassen. Sichtfachwerk ist nur zur Straßenseite hin. Die Balken des Sichtfachwerks waren mit Gewebeband und Spachtelmasse zugekleistert, das Gewebeband ging zum Teil in den Putz über (siehe Bild). Alles wurde bei der Sanierung
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Hallo Ihr lieben, Meine Freundin und ich haben ein Fachwerkhaus bekommen und wollen dies jetzt für uns Sanieren. Das Haus ist Bj 1842 und wir müssen von Grund auf neu anfangen. Das heisst Strom Heizung alles neu verlegen. Wir haben jetzt alle Innenwände und Decken freigelegt, jetzt sieht man natürlich nur
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir haben ein Haus von 1852 gekauft, es steht nicht unter Denkmalschutz. Wir wollen die Fenster jetzt austauschen, damit das Haus energieeffiziente wird. Das Haus ist ein Fachwerkhaus mit einer Hauswand aus Schiefer. Zwei Schreiner haben sich nicht getraut, die Fenster auszutauschen,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir sind dabei unsere Holzfenster (BJ 2011/12) an unserem Holzhaus (BJ 1927, Deutsche Werkstätten Hellerau) zu sanieren bzw. sanieren zu lassen. Die Fenster wurden mit Osmo-Einmal-Lasur vom Hersteller gestrichen. Im Bereich der Regenschutzschienen und der Sprossen, besonders wetterseitig,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor 2 Jahren ein älteres Haus gekauft (Baujahr c.a. 1904) Nachdem wir die gröbsten Arbeiten im EG und OG abgeschlossen haben steht jetzt der Keller an. Das Haus besitzt zweischaliges Ziegelsteinmauerwerk und ist teilunterkellert. Laut Vorbesitzer hat dieses Haus bereits
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach jahrelanger Suche haben mein Mann und ich endlich ein Grundstück gefunden. Auf diesem Grundstück befindet sich aktuell ein Siedlerhaus mit Keller aus den 50er Jahren, welches sehr marode und sanierungsbedürftig ist. Es müsste faktisch alles gemacht werden. Deswegen wollen wir dieses Haus
weiter lesen ..Wir arbeiten jetzt in ein Zimmer (12qm), der original (BJ 1888) breite Dielung hat. Die Dielen sind 55cm breit (eigentlich zwei mal 27cm breit zusammengeleimt), ohne Nut und Feder und verlegt mit 1cm Fugen. Im laufe die Zeit sind die Fugen mit eine weissen Fugenmasse verspachtelt und dann rot/braun gestrichen
weiter lesen ..Hallo, handelt es sich um eine fachgerechte und nachhaltige Sanierung, wenn bei der geschädigten Schwelle eines Fachwerkhauses der morsche, vordere Bereiche (etwa 2cm) der Schwelle entfernt und danach mit einer Bohle wieder auf das ursprüngliche Maß aufgedoppelt wird? In meinen Augen handelt es hierbei nur
weiter lesen ..Hallo Forum, ich richte gerade den 100 Jahre alten Holzbalkon auf der Nordost-Seite unseres Hauses her. Der Balkon ist überdacht (Kupfer) und wurde in den Vergangenen Jahren immmer wieder gestrichen und abgedichtet. Mittlerweile ist er bis auf die Tragenden Teile und das Dach zerlegt und soll auch mit dem
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe ein paar schwierige Anliegen, die mich als Laien sehr stark fordern und ich in meinem Bauvorhaben nicht vorankomme. Wir bewohnen ein altes Bauernhaus mit Innenfachwerk aus dem Jahr 1847. Ich bin 36 Jahre alt und wohne seit meinem ersten Lebensjahr in diesem schönen und in die Jahre gekommenen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir müssen kurzfristig die Giebelseite eines Fachwerkhauses instandsetzen. Das Gebälk ist soweit in Ordnung, die Felder allerdings nicht fachgerecht umgesetzt. Nun beginnnen die Felder aus dem Haus zu fallen und gefährden Fußgänger. Wir suchen ein Unternehmen das uns hier möglichst
weiter lesen ..Hallo alle miteinander, wir, das sind meine Frau, meine Tochter (1), unsere beiden Katzen und ich, haben nun nach jahrelanger Suche endlich einen Hof gefunden, der zu uns passt. Es handelt sich hierbei um einen 4-Seiten-Hof von 1490 mit einem riesigen Grundstück. Er befindet sich Leipzig und Zwickau. Wir haben
weiter lesen ..Hier mal ein Bild als kleines Update unserer Sanierung. So sah es letztes Jahr aus: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/rueckbau-moderner-fenster-274551.html
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in unserem 200 Jahre alten Fachwerk begonnen ein Bad zu sanieren. Decken, Balken und teilweise auch Wände sind mit Rauhfaser zugekleistert. Unter der Rauhfaser kommt dann irgendein Naturmaterial auf Holz Basis zum Vorschein. Siehe Bilder. Ich hätte die Flächen gerne weiß und bin unschlüssig
weiter lesen ..Wir habe im Internet ein wunderschön gelegenes, völlig verschandeltes, 300 Jahre altes Fachwerkhaus gefunden. Wir lieben die Lage und das Grundstück. Wir würden den Verkäufern gerne ein Angebot machen, haben allerdings keine Ahnung was wir für die Sanierung ungefähr einplanen müssen....Wer kenn jemanden, der
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wir haben vor 5 Jahren ein Haus Baujahr 1930 im Hamburger Osten (Bergedorf) gekauft und wollen dies nun nächstes Jahr umfassend sanieren. Wir haben selbst eine Handwerksfirma und haben auch viele Handwerker im Freundeskreis. Auch ein Energieberater ist involviert. Jedoch gibt es ein
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1832 sanieren lassen. Bedauerlicherweise wurden sämliche Holzbalken im Zuge einer Entkernung des Gebäudes in den 70er-Jahren mit Xyladecor behandelt. Eine Belastung der Raumluft durch PCP und Lindan ist leider immer noch nachweisbar. Nun bin ich auf der Suche
weiter lesen ..Guten Abend, Aktuell saniere ich einen Altbau, Baujahr 1842 und ein Anbau Baujahr 1933. Die Außenmauern sind aus Bruchstein und der die Außenmauern des Anbaus aus Ziegeln. Derzeit werden nach anraten des Zimmermannes alle Decken entkernt, sodass nur noch die Balken übrig bleiben. Nach der ersten Begutachtung
weiter lesen ..Unser Gartenzaun zur Straße hin besteht aus einem ortsüblichen Staketenzaun mit Feldsteinfundament und entsprechend massiven Torpfosten. Dort sind die Fugen erneuerungsbedürftig. Mit welchem Material sind solche Fugen hergestellt bzw. womit sollten sie jetzt erneuert werden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, da unser Flachdach-Anbau so langsam immer mehr kaputte stellen aufweist, möchte ich es rechtzeitig sanieren, bevor es schlimmer wird. Ich würde am liebsten mit EPDM Folie drüber gehen, ein kleines Gefälle einrichten, ggf. etwas Dämmen und das Wasser zur einer Seite über aussenstehenden Dachrinnen
weiter lesen ..hallo ich saniere gerade unser bad und habe vor das wc um ca. 1,20 m nach rechts zu versetzen (soweit kein proplem ) aber auf dem weg dahin ist mir eine wasserleitung im weg und ich beckomme das 100er ht-rohr nicht in die wand ich habe in www nun gelesen das man mitlerweile auch ein dn80 oder dn90 verwenden
weiter lesen ..Guten Tag, wir würden gerne unser Steinhaus (ca 55 cm Wandstärke) sanieren bzw dämmen. Bruttogrundrissfläche 7,5 * 4 m, zwei Geschossse , keine Horizontalsperre zum Erdreich, Mauerwerk ist zT feucht was aber großteils an der fehlenden Rollierung/Drainage liegt aber aufsteigende Feuchtigkeit ist natürlich
weiter lesen ..Moin und schöne Grüße von der Waterkant?? Ich bräuchte unbedingt ein paar Tipps. Danke schonmal für die Mühe. Ich saniere gerade mein Elternhaus komplett.Aktuell die Holzbalken Decke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss. Ich hab die Balken komplett freigelegt und von unten auf einer Konterlattung 2
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte gerne ein Fertighaus der Fa. Neckermann aus dem Jahr 1975 erwerben. Das Haus ist im EG massiv errichtet und das OG ist in Fertigbauweise ausgeführt. Insgesamt hat das Haus 200m2 ohne Dachgeschossausbau. Die Raumluftanalyse (Formaldehyde, Lindan etc) hat zwar erhöhte Werte ergeben
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits viele der hier existierenden, teils detaillierten Threads zu diesem Thema verfolgt. Ich möchte dennoch zu meinem konkreten Vorhaben gerne einige Meinungen einholen: Einfamilienhaus in Ziegelbauweise, 2-schalig mit Luftschicht. Baujahr ca. 1928. Vollunterkellert (ca. 60cm Bruchstein),
weiter lesen ..Hallo Ihr lieben. Mein Partner und ich (Raum Miltenberg am Main) Wünschen und seit längerem in unserer Gemeinde ein Altes Haus. Nach dem Wir nun endlich den Mut hatten nach zu Fragen, ob es zum Verkauf stände stehen wir kurz vor dem Kauf. Leider müssen wir zugeben sieht es recht übel aus und ein Freund von
weiter lesen ..Unser Sandsteinhaus BJ 1851,umgebaut 1970 ,wollen wir renovieren. Ist es sinnvoll die Fehlböden mit Isofloc ausblasen zu lassen? Wir wohnen überwiegend im 1.Stock.Die Holzfußböden sind sehr kalt. Welche Firma in unserem Raum (Mittelfranken) kommt in Frage?
weiter lesen ..Guten Tag. Wir haben ein 130 Jahre altes Fachwerkhaus in der nördlichen Altmark und suchen einen Profi, der uns in allen Fragen der Sanierung berät. Viele Grüße S. Prill
weiter lesen ..Grüße aus Norddeutschland, wir sanieren gerade einen Altbau um 1900. Derzeit sind gerade die Holzbalkendecken im Obergeschoss dran...dazu gibt es bereits einen Beitrag mit Fragen von mir. Hier geht es aber um ein anderes Problem welches heute aufgetaucht ist...einer der Balkenköpfe ist total hinüber...siehe
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei Ausbauarbeiten im OG bin ich gerade an einem Punkt, wo ich etwas gedanklichen Input benötigen würde. Im speziellen geht es um eine Zimmerdecke im OG. Der Putz der Decke ist nicht mehr der beste und auch der Putzträger (Schilf) ist teilweise etwas abgelöst, mittig im Raum liegt ein Balken
weiter lesen ..Hallo Leute! Ich bin neuerdings Hausbesitzer geworden, handwerklich nicht gerade ungeschickt aber auch nicht gerade der Profi, Standard halt.. Einige Dinge sind im Haus gemacht, andere Dinge widerum nicht. Maßnahmen die ich insgesamt plane, um die nächsten Jahre (vorraussichtlich 10, nein ich sterbe nicht
weiter lesen ..Hallo, nach langer Zeit des Mitlesens habe ich mich nun doch angemeldet, da ich Rat für die anstehende Badsanierung brauche. Wir sind momentan mitten in der Kernsanierung eines großen EFH, Baujahr etwa 1870. Ich habe hier den nicht maßstabsgetreuen Plan des Bades hochgeladen. Früher war an der Stelle ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe meine Fassade inkls. Balkenwerk eines alten Fachwerkhauses im Sep. 2017 durch eine Fachfirma neu angestrichen lassen. Es wurde der alte Anstrich von den Gefachen sowie Balken entfernt, defekte Putzstellen ausgebessert etc. Genommen wurden laut Firma entsprechende Farben, welche Atmungsaktiv
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine weitergehende Frage zu der Sanierung unserer Scheune. Das Gebäude haben wir zusammen mit dem Haus vor kurzer Zeit erworben, aber die Scheune ist leider in keinem guten Zustand und war auch schon mal Thema Nun stellt sich uns die Frage: Abriss oder Sanierung? Die Kosten für den Abriss
weiter lesen ..Geehrte Profis, --entschuldige mögkliche schreibfehler / Bin Holländer-- Ich habe die Sanierung einem Giebelständiges Altgebäude zur hande genommen. Die Innenmauer ist Teilweise von Fachwerk und die Ausenmauer ist von Ziegel. Die luftspalt zwischen innen und ausenmauer ist etwa 4 cm und an ausenseite
weiter lesen ..Hallo liebes Forum Ich bitte um eure Hilfe/Meinungen/Inputs zu folgendem Projekt. Das wird ein langer Beitrag, ich hoffe aber damit möglichst alle nötigen Infos schon vorab zu geben. Hier mal die Eckdaten: - Fachwerkhaus Bj 1810, wohl in den 60ern letztmals saniert/teilsaniert. - Keller unter 1/3 der
weiter lesen ..Guten Abend Wir sind eine vierköpfige Familie und haben letzte Woche unser Traumhaus gefunden. Das Haus stammt aus dem Jahre 1833 . Als wir es besichtigten waren wir fasziniert es wieder aufzubauen. Das Haus befindet sich in einem absolut desolaten Zustand es wird im Moment von Stützpfeilern innen und außen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere momentan ein denkmalgeschütztes Hinter-Haus aus dem Jahre 1850/1860 im Raum Nürnberg/ Fürth, welches sowohl gewerblich -als Pinselfabrik - als auch zum Wohnen genutzt wurde. Angedacht ist eine Umnutzung in kleine Apartments und die behutsame Sanierung unter Erhalt möglichst vieler
weiter lesen ..Hallo, Ich habe hier an unserem rückseitigen Scheunen-Teil ein Problem mit dem Ziegelmauerwerk, das sich langsam verflüchtigt. Die Ziegel des helleren Bereiches sind sehr weich und es fallen teilweise durch leichtes streifen bereits Stücke heraus. Der Scheunenteil steht vor der Sickergrube. Ehemaliger Kuhstall
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich nun meine aktuelle Baustelle, eine Sanierung einer 50er Jahre Wohnung, fast abgeschlossen habe möchte ich mich nun dem nächsten Werk zu wenden, der Planung eines Neubaus (oder Altbau mit hohen Decken). Während meiner Sanierung habe ich oft hilfreiche Beiträge hier im Forum gefunden wofür
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, ich lese hier schon seit einigen Jahren interessiert mit, jetzt bitte ich euch um eine kurze Einschätzung was die Sanierung meines Fachwerkhauses angeht. Situation: Bauernhaus, BJ. unbekannt (ca. 1850 ), Außenmaße 10,50 Meter x 7,50 Meter, einseitige Grenzbebauung, nicht unterkellert,
weiter lesen ..Hallo, Ich betreibe selbst Zimmerei, habe jedoch keine Erfahrung im Bereich Kellersanierung / Gewölbe. Daher bitte ich um Erfahrungsaustausch: Ich habe gerade (August 2018) ein Fachwerkhaus (BJ ca. 1870) im Raum Hameln erworben. In einem Raum war schon vor dem Kauf Schaden durch Pilzbefall an der Dielung sichtbar.
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte die Innenseite der Außenwände meines Hauses renovieren. Baujahr 1917. Aus Lehmziegeln gemauert. Innenputz Sand mit Kalk der Teilweise abfällt, wenn ich die Tapete abziehe. Dabei möchte ich die Innenseite mit Lehmputz zum Ausgleich von Unebenheiten, Holzfaserdämmplatten, Wandheizung, Lehmputz
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wie die meisten Hobbyhandwerker erkundigt man sich im ersten Moment bei auftretenden Fragen über Google nach geeigneten Möglichkeiten und stellt dann in relativ kurzer Zeit fest, dass es für die eigentliche Problemstellung zahlreiche Lösungsvorschläge gibt die Vorteile aber auch
weiter lesen ..Hallo, Meine Frau und ich wollen einen Altbau sanieren und erstmal grob abschätzen, ob wir uns das überhaupt leisten können. Natürlich wollen wir das alles zusammen mit einem Architekten machen. Aber zunächst brauchen wir einen groben Überblick. Wir haben schon mal verschiedene Kostenannahmen per Quadratmeter(1500/m²)
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu in der Gruppe. Ich habe vor kurzem gemeinsam mit meiner Freundin ein Fachwerkhaus gekauft und renoviere dieses nun. Mir kommen dabei ständig neue fragen und ich hoffe ich finde hier hilfe. 1. wie befestige ich eine balkontür in einer lehmausenwand? (Zuvor war dort ein fenster) 2. ich
weiter lesen ..Hallo zusammen wir als Fachwerk-Neulinge benötigen Eure Hilfe. Wir liebäugeln mit dem Kauf eines wunderschönen Grundstücks, bebaut mit einem alten Fachwerkhaus in schlechtem Zustand. Abriss und Neubau ist nicht möglich, da es als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Somit kommt nur eine Sanierung infrage.
weiter lesen ..Hallo, gibt es Erfahrungen mit der Nachrüstung einer dezentralen Lüftungsanlage? Energieberater und Heizungsbauer raten einem ja dazu, in den dicht gedämmten Häusern eine Belüftungsanlage zu installieren. Auf einer Etage sollen drei nebeneinander liegenden Räume (Bad, Küche, Waschraum) zu einer zentralen
weiter lesen ..Hallo, Ziegelschornstein (etwa 1956) wurde irgendwann vor meiner Zeit saniert. Dafür wurde ein quadratischer einschaliger Bausatz verwendet (Keramik oder Schamott?). Zwischen der Innenwand Ur-Schornstein und der Außenwand des Bausatzes sind jetzt etwa 2-3 cm Luft (nachdem ich etliche Eimer Ruß, Schutt etc.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus (Bj. etwa 1880) besitz einen schönen Gewölbekeller aus Kalksteinen, den wir wieder nutzbar machen möchten. Leider haben die Fugen wohl sehr gelitten und es finden sich große Lücken zwischen den Kalksteinen. Ein bekannter Maurer hat uns empfohlen, die
weiter lesen ..So, nun gibt es keine Ausreden mehr! Die vorerst letzte, verbliebene Großbaustelle steht auf dem Plan: ... das Treppenhaus! Das Ganze stammt von 1921 und ist laut Denkmalamt schutzwürdig. Hinsichtlich Reparaturen & Farbgestaltung hat das DA seltsamerweise aber keine Auflagen gemacht. Der Schutz leitet sich
weiter lesen ..Immer wieder lese ich hier .. hier muss ein "gescheites" Sanierungskonzept oder ein Plan her... dabei haben die meisten der Fragesteller doch eigentlich schon genau vor Augen was gemacht werden soll. Nun meinen Frage .. ich bin auch Neuling wie sieht so ein "gescheites" Sanierungskonzept oder Plan aus? Was
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei die Fassade meines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1793 zu sanieren. Die komplette Giebelseite (Schlagregenseite) war mehr als hundert Jahre komplett mit einen dicken Zementputz verputzt. Die Balken waren entsprechend angegriffen und müssen grösstenteils ersetzt oder aufgedoppelt werden. Hinter
weiter lesen ..Hallo wir haben folgendes Problem. unser Haus braucht ein neues Dach, da nur teilweise Dämmung vorhanden ist und die Fenster von 1965 sind. Gleichzeitig werden wir die alten Betonpfannen gegen Denkmalgerechte Pfannen aus Ton tauschen. Da wir gerne ein kfw Darlehn nehmen wollten, haben wir einen Energieberater
weiter lesen ..Hallo zusammen, zur Vorgeschichte. Es gab bei uns vor einiger Zeit im Nachbarhaus einen Großbrand infolge dessen unsere Kommunwand durchfeuchtet wurde. Es handelt sich um eine Eigentumswohnung in einem 4 stöckigen Stadthaus aus den 20er Jahren. Die Kommunwand ist einschalig, weitgehende Wandstärke schätzungsweise
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinen Altbau Bj. 1960 im Bad eine FBH in Trockenbauweise zwischen die Balken einbauen. Es gibt ja da verschiedene Anbieter, die sowas mit Alu-Wärmeleitblechen möglich machen. Die Materialien oberhalb der FBH sollten eine möglichst gute Wämeleitfahigkeit haben. Bei meiner Recherche
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Name ist Alex, ich bin 28 Jahre alt und (leider) seit August letzten Jahres Besitzer eines Fertighauses von Okal. Am Anfang dachten wir, dass der Geruch durch die Vorbesitzer (Ehepaar Baujahr 1933) beziehungsweise die alten Möbel, Teppiche und Tapeten verursacht wurde, da es gefühlt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mal gerne wissen ob wir bei unsere Dachsanierung auf die falschen Leute gehört haben (Zimmerei aus aus unserem Ort) und ob wir nun alles rückbauen sollten. Unser Holzbalkendach im Fachwerkhaus wurde gedämmt. Auf Grund von zu hohem Gewicht für unseren schwachen Dachstuhl wurde von
weiter lesen ..Hallo zusammen, das Frühjahr steht vor der Tür und es ist langsam Zeit, sich über die Außenarbeiten Gedanken zu machen.Speziell geht es mir um die Sanierung des Sockelbereichs. Ursprünglich stand eine Drainage für mich fest, jedoch bin ich mir da mittlerweile nicht mehr so sicher. In der Nachbarschaft steht
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich beschäftige mich schon viele Jahre mit historischen Häusern. Die alte Baukunst fasziniert mich immer wieder, nun überlegen wir eine alte Bauernkate zu kaufen. Es handelt sich um ein 4-Ständer Haus mit Krüppelwalmdach und sehr alter Tonziegelauflage. Hauptständerwerk sieht noch brauchbar
weiter lesen ..Hallo und Guten Abend, vorhanden ist ein Reihenmittelhaus aus 1958 mit Holzbalkendecken vom EG zum 1.OG. Auf der Holzbalkendecke ist ein Gussasphalt aufgebracht. Die Balken haben eine Höhe von ca. 19cm und sind zur Hälfte mit einem massiven betonähnlichen Einschub versehen. Ziel war eine Massivholzdiele
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei einem EFH Altbau Bj 1960 zwischen EG und OG in der gedämmten Hülle (120 mm) in zwei kleineren Zimmern (2,5 x 2,8 m = Bad und 3,5 x 3,5 m = Küche) die alten Dielen entfernt, da Verdacht auf ungesunde Holzschutzfarbe. In den Gefachen war nur etwas alter Putz. Alles ausgeräumt und auch
weiter lesen ..Guten Tag!Nach erheblichem technisch bedingten Wasserschaden sind in meinem mehrgesch.Haus(1910)die mit Lehmwickel ausgefachten Decken so stark durchfeuchtet, dass erhebliche Teile des Lehmputzes herunter gekommen sind.Z.Zt.sind Trockner + Lüfter aufgestellt.Die Organisation der Sanierung erfolgt durch die Versicherung
weiter lesen ..Hallo werte Community, ich bin ganz neu hier und möchte daher kurz bezüglich meines Anliegens etwas weiter ausholen: Mein Mann und ich (beide um die 30) haben seitdem wir uns kennen gelernt haben vor 6-7 Jahren den Traum einen alten Bauernhof zu kaufen und zu sanieren. Wir haben beide Agrarwissenschaften studiert
weiter lesen ..Liebe Leser und Fachkundige, wir haben ein altes Bauernhaus von 1825 gekauft, das eigentlich gut in Schuß ist. Allerdings ist der Keller ein wenig feucht. Da er nicht genutzt wird ist das im direkten Sinn nicht problematisch. Ich möchte jedoch nicht riskieren, dass die Mauern irgendwann Schaden nehmen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie so viele hier im Forum bin auch ich nach der Suche nach meinem richtigen Fußbodenaufbau. Kurz zu den Randbedingungen: Es entsteht ein Zubau zu einem Bestandshaus aus den 1930er Jahren. Der Zubau wird in Ziegelmassivbauweise aufgebaut. Im Bestandshaus wird das OG komplett saniert,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 100 Jahre altes Haus, dass, wie sich jetzt herausstellt an feuchten Wänden leidet. Da ich das ganze ordentlich machen möchte, soll ein Fachmann ein Sanierunhdkonzept erstellen. Ich frage mich nun, geht man damit zu einem Bauingenieur, Architekten oder Handwerksmeister? Mfg
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir sind gerade dabei ein Haus (Baujahr 1952) zu sanieren. Bei den Außenwänden handelt es sich um ein zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht. In unregelmäßigen Abständen finden sich auch quer eingelegte Ziegel wieder. Beide Schalen sind aus dem gleichen Stein. Nachdem nun an zwei Innenwänden
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkhaus Forum :), zu aller erst, freue ich mich ein Teil dieser Community zu sein. Ich lese seit einigen Wochen regelmäßig Beiträge und habe mich nun selbst entschlossen ein Thema zu eröffnen. Dies beruht darauf, dass ich mir vor zwei Wochen einen Altbau gekauft habe (Jahr 1910), welcher
weiter lesen ..Es steht eine Sanierung an, wohl ein verbreitetes Problem. Es sind 14 Träger 3-5 Meter lang. Die Träger sind fast alle nur am Außenwand-Auflager gerostet, Auflagerverformungen/Deckenrisse sind nicht sichtbar. * Vorschlag von Statiker: Träger beiden Enden abfangen mit Hilfskonstruktion, Betonpolster unterhalb
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Wir haben uns einen Altbau gekauft (EFH von 1959), welches jetzt von Grund auf saniert werden soll. Mein Hauptaugenmerk liegt zur Zeit beim Dach. Es handelt sich um ein Kehlbalkendach mit 7/14er Sparren, Abstand Achse 60 cm. Das Dach ist Ende der 70er/Anfang der 80er mal neu gemacht worden
weiter lesen ..Hey zusammen Wir sind im Moment unseren Keller am sanieren. Vielleicht hat noch jemand einen guten Tip was man besser machen kann ? Der Keller ist 60m² meter groß aus granit und Sandstein wänden hergestellt. Boden war mit roten Ziegelsteinen Belegt und da drunter eine 5-8 cm schicht sand. Letztes Jahr
weiter lesen ..Hallo, seit vergangenem Jahr besitze ich eine Scheune, Jahrgang 1914. Sie hatte mal einen größeren Brandschaden - und blieb dennoch stehen ;-) Der letzte Orkan hat einzelne Ziegel davon geweht. Es wird Zeit für eine Sanierung. Mehrere Fragen: A) sie steht nicht unter Denkmalschutz. Ich wiege den
weiter lesen ..Nach einem Wasserschaden (durch Starkregen mit Rückstau) wurden bei uns im Wohnzimmer, Arbeitszimmer und FLur 42 m² altes Eicheparkett (massiv) saniert. Unser Haus ist Baujahr 1937 und der Holzboden evtl. noch original. Zuletzt wurde er 2008 wunderschön renoviert. Leider musste diesmal wegen gravierender Mängel
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns vor kurzem einen kleinen Hof angesehen der uns gefallen würde. Das Haus (ca.1920) ist verputzt, besteht aber wahrscheinlich aus Bruchsteinen und müsste auf jeden Fall saniert werden. Bevor wir uns zum Kauf entschliessen, möchten wir das ganze nochmal mit einem Sachverständigen besichtigen
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Haus macht mir das Fachwerk - Mauerwerk im Denkmalschutz ein paar Sorgen und ich frage mich, was das austauschen der Balken und die Sanierung der Fassade - Mauerwerk ca. kosten würde. Ich freue mich auf eure Hilfe Vielen Dank schon jetzt. Grüße, Carsten
weiter lesen ..Hallo! Unsere Scheune, die ich eigentlich zum großen Teil selber sanieren wollte, muss nun wohl von einer Fachfirma wieder hergestellt werden, da sich das Bauamt eingeschaltet hat - da hat sich wohl jemand beschwert (aber der einzige Nachbar, der die Scheune schon länger abgerissen haben möchte, war es angeblich
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Jahren ein älteres Stadthaus geerbt, dessen Keller immer schon feucht war (Messung im August 2017: 82% Luftfeuchte), da weitgehend aus Sandsteinblöcken einer alten Festungsmauer gebaut. Der Keller hat nur an einer Seite 4 Oberlichter die im Winter geöffnet sind um kalte Luft reinzulassen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel auf fachwerk.de gelesen, dies ist nun meine erste eigene Anfrage – ich hoffe, ich mache alles richtig, sonst freue ich mich über einen Tip. Wir haben vor anderhalb Jahren einen Vierseithof von 1832 gekauft und sanieren nach uns nach. In einem meiner Stallgebäude befindet
weiter lesen ..Hallo, in der angehängten Skizze ist mal aufgemalt, wie der Bestand ist. Rot ist der Keller, welcher unter dem Flur und unter der Treppe ist. Maßstab gibts da keinen, der Keller ist 3m x 2m inkl. seiner Treppe. Probleme, welche jetzt bestehen: Kellertreppe massiv einsturzgefärdet, Gewölbedecke marode (Ziegel
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin gerade dabei mein altes Elternhaus (Bj. 1934) zu renovieren bzw. sanieren. Mein Problem sind die Innenwände, welche damals aus Ziegelsteinen aufgemauert und verputzt worden sind. Nachdem ich sämtliche Auslegeware und Tapeten entfernt habe, mußte ich feststellen, dass der Putz an einigen
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe sehr lange auf diesem Forum gelesen und dachte mir ich melde mich mal an. Denke hier kann mir geholfen werden. Ich habe ein Kleines Haus gekauft. (Wohnfläche ca. 70qm2) Es ist circa 90 Jahre alt. Es gibt keine tragenden Innenwände, die Außenwände bestehen aus zwei Reihen Ziegel. Außen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir spielen mit dem Gedanken uns ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1892 zu kaufen (Doppelhaushälfte, komplett sanierungsbedürftig), sind aber nicht vollkommen von dem Projekt überzeugt. Die Lage ist sehr gut die Grundstücksgröße auch, was den Preis betrifft, warten wir noch auf ein Angebot. Der Verkauf
weiter lesen ..Hallo Foren-Mitglieder, mein Name ist Holger und würde gern Wissen, wie ich unseren Keller zum wiederholten mal vernünftig Sanieren kann. Unser Haus ist Teilunterkellert, wobei ich die außen Wände im Vorfeld ausgeschachtet und vernünftig gegen Feuchtigkeit geschützt habe. An die Wände (ca. 20 m²), welche
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem einen Haus Bj 1900 gekauft und nun bin ich dabei als erstes den ehemaligen Stall zu sanieren. Läuft soweit alles ganz gut und ich komme ganz gut voran. Bei Recherchen zur Kappendecke bin ich auf dieses Forum gestossen und hab mich gleich mal hier angemeldet. Habe
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser Vordach sanieren (Haus gebaut 1910). Die vorhandenen Schrauben sind entfernt, es bewegt sich jedoch keinen Millimeter. Ich weiß nicht wie es verankert ist. Kann mir jemand helfen wie ich vorgehen muss? Falls die Demontage nicht möglich ist, lässt sich neues Glas einfügen, wenn
weiter lesen ..Ich habe die charmanten Kastenfenster sanieren lassen. Sie wurden abgeschliffen, ganz kaputtes Holz ersetzt worden ist und dann mit Leinölfarbe gestrichen. Nun steht fest, 80% von denen bei relativ starkem Regen undicht sind. Das heißt, dass Wasser zwischen den Fenstern kommt und da steht, bis ich es wegwische. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, kurz zur Ausgangssituation. Geplant ist die Sanierung des kompletten 1. OG (ca. 110m²) einer alten Stadtvilla, Baujahr 1902. "Problem" bei dem Haus ist, dass tragende Wände (auch im EG) bei 3,40m Raumhöhe nur 12cm dick sind und wir somit laut Statiker nur maximal 50kg/m² aufbauen dürfen. Es
weiter lesen ..Hallo, Ich beschäftige mich zurzeit mit der Sanierung/Reinigung der alten Fassade an unserem Wohnhaus. (Entfernen des alten Putzes den man ca. 1970 ganz toll fand) mein Wunsch ist es den alten Bruchstein sichtbar zulassen. Nun meine frage: Wie kann ich den Bruchstein (Elmkalt/Muschelkalk) der teilweise
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Forsthaus aus dem Jahr 1689 mit Stallungen und Scheune. Das Gesindehaus kann leider nicht mehr erhalten werden, aber der darunter liegende, direkt in den Sandstein getriebenen, Felsenkeller aus dem Jahr 1717 mit ca. 40 Meter länge und Brunnen. Ich würde diesen gerne erhalten, wenn
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Jan, ich bin 27 Jahre alt und studierter Bauingenieur. Bevor nun aber direkt die Vorwürfe an meiner Fragestellung in dem Kopf des Ein oder anderen entstehen – ich bin im Straßenbau tätig?! Ein gutes Basiswissen, in Bezug auf Statik
weiter lesen ..Hi, wir haben ein Fachwerkhaus gekauft und sind grade am Bad dran. An der Fensterseite um die es geht,(in West-Östlicher Richtung) sind Holzbalken vorhanden. Wie gehen wir dort am besten mit dem Aufbau vor? Ausgefächert sind die Holzbalken mit Steinen. Ein befreundeter Maler schlug vor, die Holzbalken mit
weiter lesen ..Guten Abend, ich Saniere derzeit mein Haus Bj. 54. Nun musste aus diversen Gründen(einziehen von Stahlträgern, Elektro, Begutachtung, etc.) die Decke im Erdgeschoss runter. Bzw. Zumindest von Unten der Putz und die Lattung. In der Decke war auf der Lattung Lehm oder Besser gesagt Erde mit viel Stroh und
weiter lesen ..Ich habe im Jahre 2007 ein Haus (Bj. 1920) gekauft und es war im Erdgeschoss (unterkellert) mit Hausschwamm befallen. Daraufhin wurden alle befallenen Putzflächen abgeschlagen, und die Fugen ca. 2-3cm tief ausgekratzt. Der vorhandene Dielenboden incl. Lagerhölzern und Schlackeschüttung wurde entsorgt. Danach
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte ein Keller aus Bruchsteinen und Stahl/Gitter fenstern komplett Sanieren also auch von innen soll später Hobby / Nutz Raum werden. Zurzeit ist das ein Feucht Biotop mit Moder Geruch und Nassen Wänden und Rostigen Stahlträgern. Das Haus ist Bj 1951 ca. 30 cm dicken Keller Wänden, die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir brauchen auch mal euren Rat und eure Hilfe bitte. Wir renovieren gerade das Bad in unserem 1859 erbauten Fachwerkhaus. Dabei mussten wir leider feststellen, dass unser Haus keine Bodenplatte. Irgendwann wurde mal eine ca 5 cm dicke Estrichschicht auf den Sandboden aufgebracht. Keine
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Dach meines Hauses erneuern und eine Aufsparrendämmung aufbringen lassen und arbeite nun an der Zwischensparrendämmung. Es wurde eine alukaschierte Unterspannbahn verwendet, sodass die Dachkonstruktion nach aussen hin diffussionsdicht ist. Die Aufsparrendämmung endet über der Fußpfette
weiter lesen ..Hallo, da leider der ursprüngliche Beitrag (http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/innendaemmung-nach-echtem-hausschwamm-260637.html) zu ist möchte ich dennoch etwas zum Ergebnis sagen, da die verschiedenen Meinungen hier im Forum sehr zur Entscheidungsfindung beigetragen haben. Die Balkenköpfe wurde
weiter lesen ..Hallo in die Runde, mein Nachbar (rechtsseitig) tut leider nix hinsichtl. Sorgfaltspflicht. Ich bin dabei "meine Seite" auszubessern, denke aber, das macht nicht viel Sinn wenn er nicht auch bald mal Hand anlegt. Ähnlich verhält es sich mit Efeubewuchs hofseitig sowie eindringendes Grundwasser-/Dorfteichwasser
weiter lesen ..Hallo, ich stelle mir gerade die Frage wie luftdicht ein Fachwerkhaus wohl nach der Sanierung (inkl. neue Fenster und Haustüren) im Vergleich zu einem Neubau ist. Mir geht es dabei nicht um mehr Dichtigkeit sondern im Zweifel eher um weniger und darum die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen. Gibt
weiter lesen ..Ich habe eine sanierungsbedürftige Grenzmauer, die im Ursprung aussah wie die beigefügten Bilder. Erstellung um 1926. Wer hat Ideen oder Anregungen für mich bzgl. der notwendigen Materialien bzw. wer kann mir jemanden nennen, der sich mit dieser Technik noch auskennt. Erste eigene Versuche mit Trasszementputz
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben uns o.g. Haus gekauft und planen nun den Keller zu sanieren. Die Frage ist jetzt nur, wie dringend das Problem ist, da wir damit gerne noch 1-2 Jahre warten würden. Es tritt vor allem nach Regenfällen starke Feuchtigkeit an den Wänden und am Fußboden auf. Laut Vorbesitzer hat das Haus
weiter lesen ..Hallo, wir sind weiter auf der Suche nach einem alten Haus mit Charme und sanierwürdiger Substanz. Diesmal ist es ein Reethaus von 1740 OHNE Keller n?rdlich von Husum. Bevor wir weiter planen/rechnen/träumen m?ssen wir rausfinden ob es sich lohnt das Ganze planerisch anzugehen. Was beim Makler noch "fast
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich auch nach tagelangen Lesen im www, informieren bei Fachleuten usw. nicht zu einer befriedigenden Lösung komme! Die Ausgangslage: unser EFH, Baujahr 1992 - teilweise ausgebautes Dachgeschoß mit Zwischensparrendämmung / 120 mm Mineralwolle -
weiter lesen ..Hi, wir wollen einen alten Hof sanieren. Haben verschiedenste Untergründe von Sand-, Kalkstein im Heizungsraum über Fachwerk im alten erbauten Teil des Wohnhauses, bis hin zum Mauerwerk (ca. 20er Jahre erbaut) im neuerem Anbau des Wohnhauses. Wir wollen hauptsächlich auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen und
weiter lesen ..Guten Tag, ich suche nach Betroffenen die bereits einmal eine Sanierung durchgeführt haben. Unser Haus ist Formaldehyd belastet , Wert 0,17. Die Stoffe PCP und Lindan wurden auch getestet. Waren unterhalb der Grenzwerte. Wir haben ein Gutachten für 2.000 Euro machen lassen, welches eine Raumluftanalyse umfasst
weiter lesen ..Liebe Community! Ich beschäftige mich zur Zeit mit einer Sanierung und Modernisierung einer Scheune mit Umnutzung zu einem Wohngebäude. Da dies erstmal nur fiktiv durchdacht werden soll im Rahmen meiner Abschlussarbeit, möchte ich nur eine Rückmeldung bezüglich der Durchführbarkeit haben. Was die Kosten betrifft,
weiter lesen ..Hallo zusammen, da der Umbau des Wohnhauses nun doch schneller als gedacht geschehen muss meine Frage in die Runde, sind kleine bzw. mittlere Firmen die von der Planung und Beratung, Heizung, Sanitär, Elektrik sowie Maurer und Putzarbeiten alles anbieten besser als einzelne Firmen für die auszuführenden Arbeiten
weiter lesen ..Hallo in die Runde. Gibt es hier jemand, der schon mal mit einem Schornsteinzug konfrontiert worden ist, der in einer Lehmwand in horizontaler Richtung verläuft? Es handelt sich hierbei um einen Zug der stillgelegt ist und keine Verbindung nach außen hat. Das Problem besteht darin, dass seine Existenz hinderlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Erstmal ein großes Lob an dieses Forum, wir konnten schon sehr viele nützliche Tipps hier finden die uns weitergeholfen haben. Aktuell sind wir mit der Kellersanierung beschäftigt. Wir haben gerade bei den feuchten Stellen (nicht nass!) den Putz abgeschlagen um das Problem zu erforschen. Es
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herrn, ich bin per Zufall auf diese Seite gestoßen. Folgender Sachverhalt. Ich bin Eigentümer eines alten Gewölbekellers bzw. Rundbogenkellers. Dieser ist komplett aus rotem Sandstein (Odenwald) gebaut. Ich werde diesen von Grund auf erneuern, er ist aus dem Jahre 1836. Soweit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, ein altes bergisches Bauernhaus aus dem Jahre 1750 zu erwerben. Leider befindet sich augenscheinlich die Substanz in sanierungsbedürftigem Zustand. Ich als Fachwerk-Neuling kann überhaupt nicht beurteilen, ob diese offensichtlichen Schäden schwerwiegend sind bzw.
weiter lesen ..Ich bewohne ein Haus Bj. 1975 und habe über Dachdecker Angebote machen lassen und einen Energieberater zu Rate gezogen, weil ich einen KfW-Antrag zur Finanzierung stellen wollte. Der Bericht des Beraters kostete mich 400 Euro und kam u.a. zu dem Schluss, dass der finanzielle Aufwand über die Energieeinsparung
weiter lesen ..Hallo, Wir bekommen für unser Fachwerkhaus 75% Zuschus für Lärmsanierungsmaßnahmen von der Bahn. Innenwanddämmung & Fenster. Innenwanddämmung haben wir mittlerweile abgelehnt. Fenster wurden Kunststofffenster von verschiedenen Firmen angeboten. Geleitet wird das ganze von einer Ing. Firma. Die haben auch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Statiker, der mich bei der Sanierung meines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1450 unterstützt. Leider scheint es so, als ob die "großen" Statiker lediglich auf Geld als auf den Erhalt des Gebäudes aus sind. Hat jemand Erfahrungen mit einem guten Statiker für alte Fachwerkbauten,
weiter lesen ..Hallo liebe community. ich besitze zwar kein Fachwerkhaus aber dafür ein altes Bauernhaus. Ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter. Ich möchte dies nach und nach sanieren bzw mache dies auch schon seit einigen Jahren abschnittsweise. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich möchte die Wand (befindet sich
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und habe direkt ne Frage. Ich hab ein Stallgebäude (Jahrzehnte lange Haltung von Rindern und Schweinen)wo ich die Wände sanieren möchte. Aufsteigende Feuchtigkeit. Zum derzeitigen Wandaufbau: Fundament ist Anröchter Grünsandstein. Darauf ist mit Ziegeln die Wand gemauert
weiter lesen ..Guten Tag liebe Gemeinde. Ich bin frischer Fachwerkhaus Eigentümer und nach vielem Mitlesen und Vorbereitungen stellt sich in der Praxis die ein oder andere Frage bei der Sanierung. Ist-Zustand: Die Wände sind aktuell mit Lehm-Unter- und Oberputz beschichtet, darüber in der Regel viele Schichten alte Tapete. Plan
weiter lesen ..Hallo, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr 1906; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro für Tragwerksplanung und/oder
weiter lesen ..Hallo liebe Lehmfreunde, Wir vergrößern unser Team und bieten ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld im Lehmbauhauhandwerk und der Denkmalpflege mit angemessener Bezahlung. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen u.a.: Lehmputze, Kalkputze, Edelputze, Tadelakt bis hin zu Malerarbeiten und
weiter lesen ..ich habe in einem Raum das Problem das sich in einer Ecke Schimmel bildet. Das Haus ist BJ. 1901 und folgt aufgebaut: -Lehmboden -Bruchsteinfundament, nur gelegt nicht gemörtelt -Dann Sockel, ca. 60 cm hoch, davon 15-20 cm im Erdreich, von aussen verputzt, innen nicht - Horizontalsperre, alte Dachpappe,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich freue mich sehr, dieses Forum gefunden zu haben und hoffe interessante Anregungen zu bekommen. Wir haben ein Siedlungshaus aus den 40er gekauft und wollen es kernsanieren. Das Haus besteht aus einem klassischen eingeschossigen Siedlungshaus aus den 40er mit einem Anbau aus den spät 60er.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir erstellen im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche) eine freitragende Decke, die Materialplanung habe ich bereits abgeschlossen, nun habe ich noch eine andere Frage, welche die Systembeschreibung von Knauf leider nicht hergibt. Es geht um die Luftumspülten Balkenköpfe der alten Decke,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade die Holzbalkendecke mit Einschub im Erdgeschoss, dazu werden wir eine freitragende Decke montieren, leider mussten wir die alte Spalierholzverkleidung entfernen, da diese Marode war, nun zu meiner Frage: Macht es Sinn den Hohlraum bis zum Einschub (ca. 10cm) mit Mineralwolle
weiter lesen ..Hallo. Bei der Suche nach einem (kleinen) Haus im Raum Erlangen sind wir auf ein (Fachwerk-)Haus nördlich von Erlangen aufmerksam geworden.Es befindet sich in einem Ensambleschutz. Jede/r rät uns davon ab.Nun würde ich gerne wissen, wie lange man /Frau mit Handwerkern benötigt und wie hoch ggf. die Kosten
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Altstadt von Wolfenbüttel. Diese wurde Ende der 70er Jahre ´zum Sanierungsgebiet erklärt,welches nun Ende 2016 geschlossen wird. Die Wertsteigerung, die die Grundstücke dadurch erfahren haben, soll abgeschöpft werden, indem der Anfangswert der Grundstücke mit einem Zuschlag von 11,1periode
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich renovieren ein einstöckiges Backsteinhaus (Doppelhaushälfte, Baujahr Ende 19. Jh.). An einer Außenwand (Traufseite) ist ein Hausschwammbefall festgestellt worden, der u.a. auch die Balkenköpfe der Decke zwischen EG und 1.OG betrifft. Die Balken sollen nach Beratung des
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor gut 4 jahren ein Haus Bj. 1934 gekauft. Seit dem lese ich hier schonmal mit und hole mir Anregungen und Tipps von Euch. Nun möchten wir den Bruchsteinkeller sanieren und haben ein paar Fragen bzw. brauchen ein paar Tipps............ Danke schonmal dafür. Zum Thema: Der Keller des
weiter lesen ..Hallo, haben ein Fertighaus der Marke Streif, Baujahr 1976, im Jahr 2009 gekauft. Haben Beiträge von 2005 gelesen, wo es um die Sanierung solcher Fertighäuser ging, leider jedoch nichts aktuelleres. Kann uns irgendjemand mit Tipps und Ratschlägen weiterhelfen? Welche Firmen würden dies ausführen. Regionale
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns in Wuppertal den Traum des Eigenheims erfüllt. Stark renovierungs- bzw. sanierungsbedürftig. Wir fangen fleißig an, als junge Familie natürlich mit knappen Mitteln, sind uns bewusst, dass wir eh nicht alles schaffen vor dem Einzug aber ein paar Dinge gibt es wohl doch, die wir gerne machen
weiter lesen ..Bei meinem Haus muss der Schwellbalken am Giebel in kompletter Länge ausgetauscht werden. Wahrscheinlich auch die Ständer bis zu einer Höhe von einem halben Meter. Wer kann mir einen Zimmermann in meinem Gebiet nennen, der sich mit Fachwerk auskennt? Das Haus steht in 57555 Mudersbach. Gehört zum Kreis Altenkirchen,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe beruflich mit der Sanierung eines Fachwerkhauses zu tun und habe folgendes Problem: Eine Baufirma saniert gerade ein Fachwerkhaus (Reihenhaus, Traufseiten freistehend). Im Zuge der Sanierung wurden schadhafte Hölzer (Schwelle, Stiele im EG ausgetauscht (18/18 cm). Der neue
weiter lesen ..Gibt es eine Möglichkeit die alten Fliesen mit einem Putz zu überspachteln, speziell Duschbereich??
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Ferienhaus um 1900 unseren Fußboden ausschachten lassen (kein Keller vorhanden) und wollen eine Fußbodenheizung einbauen lasssen, da wir keine Heizung hatten, nur einen Kachelofen.Das Haus sollte nun auch im Winter nun beheizt werden.Der Sockel besteht aus Feldsteinen und Ziegeln. Hier
weiter lesen ..Hallo, ich hatte das Thema bereits im Juni angesprochen, allerdings kann ich in dem Beitrag nicht mehr antworten: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/sanierung-einer-holzbalkendecke-im-siedlungshaus-251036.html Deshalb nochmal hier neu, da das Thema nun näher rückt und hoffentlich im Winter angegangen
weiter lesen ..Hallo, Wir sind neu im Forum. Wir überlegen, eine Hofreite samt sanierungsbedürftigem Fachwerkhaus zu kaufen und möchten natürlich vorher wissen, was die Sanierung kosten würde. Hierfür benötigen wir fachlich versierten Rat, unsere Frage also: Kennt jemand einen entsprechenden Spezialisten im Rhein-Main-Gebiet? Sind
weiter lesen ..Hallo, ich habe leider auch wieder einmal eine Frage zu Holzbalkendeckensanierung, wie auch schon viele vor mir. Ich habe zwar schon viel darüber gelesen, aber die eine richtige Lösung für mich ist mir leider noch nicht klar. Prinzipiell soll alles einfach steifer und leiser werden. Auf den Bildern sieht man
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde, nach langem Suchen im Netz bin ich auf diese Seite gestoßen und hoffe, dass uns vielleicht jemand mit seinen Erfahrungen weiterhelfen kann. Wir wohnen in einem Fertighaus einer Firma, die nun insolvent ist. Im Dachboden ist Schimmel, die Abdichtungsfolien sind laut Gutachter nicht
weiter lesen ..Ehrenwertes Forum, Kurz und bündig: Alte mit Zementputz zugeschmierte Fachwerkwand (Teil-Wetterseite) wurde aufgrund zerstörter Balken (Vermodert / verfault / zerfressen) von uns mit neuen BSH-Balken saniert und ausgemauert. Die Gefache sind mit Ziegeln/Porenbeton und Bimsstein ausgemauert. Der derzeitige
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben am Wochenende ein Saniertes Okal Haus (Bungalow - massiv unterkellert) von 1971 besichtigen können. Es wurde auf Grund der bekannten Geruchsproblematik die gesamte Aussenfassade, Dämmung, etc. für weit über 20 tsd € erneuert. Im Eingangsbereich (holzverkleidete Diele) konnte man jedoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr uns mal einige Ratschläge geben könnt. Wie in meinem Profil schon erwähnt ist es ein altes Bauernhaus Bj.1900 aber kein Fachwerkhaus. Mein Schwiegervater hatte am seit 2001 einiges erneuern lassen wie z.B. ein neues Dach, komplette E-Anlage im Haus, Einbau neue Fenster,Einbau
weiter lesen ..Hallo in die Runde, bisher habe ich vorallem passiv mitgelesen und die ein oder andere wertvolle Information auf diesem Wege erhalten. Nun wird werden die Probleme größer und so kam der Anstoß mich aktiv am Forum zu beteiligen. Zur Ausgangssituation Ich bewohne seit einigen Jahren ein Bahnwärterhaus
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe da ein Problem mit meinem Fachwerkhaus Bj. 1992 von ehem. PMF. Ich höre schon, wie hier welche aufstöhnen, aber es ändert nichts an der Tatsache, das dieses Haus ein sehr Schönes ist, und wir bis jetzt sehr zufrieden sind. Und von einer Baracke mit deren Klima möchte ich dieses Haus
weiter lesen ..Hallo, in den 90 iger Jahren wurde die Frontfassade meines Fachwerkhauses durch eine Gasbetonsteinwand ausgetauscht und wahrscheinlich ohne Armierungsgewebe verputzt. Nun sind wie auf dem Bild kleine Haarrisse entstanden. Da es sich um ein Reihenhaus handelt ist die Fläche nicht sehr groß und ich möchte diese
weiter lesen ..Ich bin derzeit Studentin an der Universität Cardiff in Großbritannien und mach dort meinen Master (MSc) in Theorie und Praxis Nachhaltigem Designs. Diese Studie führe ich durch im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Energetische Sanierung an Historischen Wohngebäuden in Deutschland und sie zielt darauf ab,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bei der aktuellen Komplettsanierung (Ausbau EG und DG in Wohnraum, vorher Gewerbe) meines Häuschens aus der Gründerzeit tu ich mich etwas mit der Ausführung der Zwischendecke/Holzbalkendecke schwer und hoffe hier auf hilfreiche Tipps oder Erfahrungsberichte bei ähnlichen Vorhaben... IST-Zustand
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Vorbesitzer unseres Hauses haben der Scheune wenig Aufmerksamkeit geschenkt und jahrelang lief das Regenwasser der defekten Regenrinne die Wand hinunter. Das Ergebnis sieht man auf den beigefügten Bildern. Die Wand ist als solche ein Flickwerk. Im unteren Bereich Bruchstein, dann z.T.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus BJ 1930 zu sanieren. Es geht um die Sanierung unsers Balkons. Der Balkon liegt über einem Erker und ist nicht überdacht. Der Zugang erfolgt über eine Kastenfenstertür. Die Türschwelle außen (Holz leicht marode) ist gegen die Fliesen mit Silikon (bereits porös)
weiter lesen ..Hallo, ich informiere mich seit längerer Zeit u.a. hier im Forum und habe trotz intensiver Recherche keinen ähnlichen Fall gefunden. Wir haben vor einem halben Jahr ein EFH BJ. 1930 gekauft. Obwohl wir einen Baugutachter eingeschaltet hatten sind uns einige Mängel nicht aufgefallen. Da uns das Haus gefällt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, da wir uns ein Haus kaufen möchten/werden, dass teilweise aus Fachwerk und teilweise aus bereits gedämmten Mauerwerk besteht. Also genauer gesagt, ist es eine DHH bei dem ein Teil wie gesagt Fachwerk (BJ 1938) und der Anbau Mauerwerk (BJ 1978) ist. Der Mauerwerkteil
weiter lesen ..Liebe Komunity, wir haben letztes Jahr ein altes Fachwerkhaus gekauft. Die erste Etage haben wir jetzt endlich bewohnbar. Das Dachgeschoss wurde in 70 Jahren mit Sauerkrautplatten ausgebaut. Natürlich ohne Dämmung und ohne Heizung :) Wir wollen in ca 4 Jahren hier die Kinderzimmer für unseren Nachwuchs einrichten
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein paar Fragen zur Sanierung eines 50er Jahre Siedlungshaus mit 1,5 Stockwerken und Holzbalkendecke. Der Fußbodenaufbau sieht momentan so aus: * Oben auf den Balken sind Dielen (nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig) * Holzbalken mit ca. 14-16 cm, lichter Abstand ca. 70 cm, Länge knapp
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen eine sanierungsbedürftige Wohnung, die 20 Jahre unbewohnt war, zu kaufen. Es scheint alles in relativ gutem Zustand zu sein bis auf einen Bereich in der Küche, den man auch auf dem Foto sehen kann. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Feuchtigkeit? Ein morscher Balken? Schädlinge?
weiter lesen ..Hallo in die Runde, es stellt sich mir folgendes Problem: Die Ausfachungen eines Fachwerkhauses sollen stabiliesiert werden, hiebei können die herkömmlichen Dreiecksleisten nicht verwendet werden, ohne die Gefache komplett zu entfernen, da zum Holzfachwerk hin nur variierende Randfugenbreiten zur Verfügung stehen.
weiter lesen ..Liebe Fachwerkliebhaber, ich bin schon lange auf der Suche nach einem Fachwerkhaus, welches wir saniern können. Aktuell wohnen wir bereits in einem süßen Fachwerkhaus in Mülheim an der Ruhr (zur Miete). Jetzt, wie es der Zufall will, kam unser Nachbar auf uns zu, und bat uns sein altes Haus zum Verkauf an
weiter lesen ..Hallo an alle im Fachwerkforum! Nach langer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich mich nun auch mal kurz vorstellen bzw. mein Projekt. Zur Lagebeschreibung muss ich wohl etwas weiter ausholen, wer nicht so viel Zeit hat, einfach den letzten Abschnitt lesen***. Ich bin 24 Jahre alt, absolvierte nach der Realschule
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich in ein kleines Fachwerkhaus verliebt. Es ist ein Denkmal, Baujahr etwa 1780, kuschelige Raumhöhe von 1,90m. Der Keller sieht gut und trocken aus, die Mauern im Erdgeschoss sind halbwegs in Ordnung, das Dach des Haupthauses ist halbwegs dicht. Aber bei der angebauten Scheune gibt es viele
weiter lesen ..Liebe Community ! Liebe Experten ! Wir haben uns vor ca. 5 Jahren ein kleines Haus in der Eifel mit Baujahr 1920 zugelegt, welches wir jetzt Stück für Stück sanieren. Als eine der nächsten Aufgaben stand nun die "Trockelegung" des Kellers an. Das Setzen der Anführungszeichen bei Trocklegung soll bereits den
weiter lesen ..Hallo! Ich plane gerade bzw. seit einiger Zeit die Sanierung des Dachgeschosses in Hinsicht auf die Wärmedämmung. In meinem Profil habe ich drei Bilder vom derzeitigen Dach reingestellt. Das Dach ist vor ein paar Jahren (Vorbesitzer) neu gedeckt worden. Dabei wurde keine Unterspannbahn eingezogen, sondern
weiter lesen ..Servus, Wir machen uns grad daran den Heizungsraum vorzubereiten, dabei haben wir angefangen die alten Gipsplatten abzureissen. Dahinter ist nun das Mauerwerk. -keine Feuchtigkeit -Steine sind aber bereits am Sockel nicht mehr als stein zu bezeichen (10% zerbrösseln beim anschlagen) Ich habe nun
weiter lesen ..Ständerwerk / verklinkertes Fachwerk , Jhr. 1815 (erstmals) erwähnt , 1955 Obergeschoß ausgebaut, „mein Reich“ von knapp 55 qm ..... Ca. 60 cm "Zwischenboden / Hohlraum / Kriechboden“ ? zwischen EG + OG ! Bin aufgrund des Einbaus einer Blockheizung gezwungen das Bad zu sanieren da Therme + Badwanne
weiter lesen ..Hallo, ich will mein Bauernhaus von 1840 kernsanieren. Habe zwar schon viel hier im Forum gelernt, jedoch möchte ich auf Nummer sicher gehen, was z.B. Innendämmung usw. betrifft. Die Umsetzung mache ich selbst. Ich möchte nur eine ausführliche Beratung und eine "Abnahme" meiner Arbeit, natürlich gegen Bezahlung. Wäre
weiter lesen ..Hallöchen Ihr Lieben, wir wollen an unserem fast 100 Jahre alten Schätzchen den Balkon auf dem Erker über dem Esszimmer sanieren - dämmen und abdichten. Noch wissen wir nichts über den Aufbau. werden erstmal den PVC entfernen und wenn vorhanden des Estrich. Insgesamt können wir mit dem Aufbau 4-5 cm höher
weiter lesen ..http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/sanierung-altes-haus-244697.html Das ist mein urspruenglicher Beitrag. Leider habe ich nicht geschafft, in meiner Frage vom Jaenner einen weiteren Kommentar zu setzen: M?chte einfach ein kleines Update schreiben. Was hat sich seit J?nner (nach Regen und Schneeschmelze)
weiter lesen ..Hallo, in unserme Haus, Baujahr 1840 steht nun die Sanierung der Böden an. Geplant ist, die alten Böden zu entfernen (sehr dünne Betonschicht+Fliesen). Die Schicht darunter ist ein trockener Lehmboden, Wasser ist also nicht unser Problem. Der Aufbau ist nun so geplant: 1. Erdplanum 2. Geotextil 3.
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem selbst ausgebauten Dachgeschoss eines Berliner Mehrfamilienhauses. An der Wand in der unteren Wohnung wurde echter Hausschwamm gefunden. Es könnte sein, dass auch die Balken in der Decke zwischen unsere Wohnung und der darunterliegenden Wohnung saniert werden müssen. In unserem
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Fachleute, wie beginnen derzeit mit der Sanierung unseres alten denkmalgeschützen Fachwerkhauses, einem 220 Jahre altem Wohnstallgebäude in der Sächsischen Schweiz. Besonders treibt uns derzeit die Frage nach der Abdichtung der Stallseite um. Das Gebäude ist nicht unterkellert, das Wandfundamente
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier daher stelle ich mich erstmal kurz vor: Ich bin 27 Jahre alt, Handwerklich sehr geschickt und plane in nächster Zeit ein kleines süsses Fachwerkhaus zu kaufen. Dieses habe ich bereits mit dem mir zur Verfügung stehendem Wissen auf Herz und Nieren geprüft. Da es bei
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Mitglieder, wir sind gerade mitten in der Sanierung einer denkmalgeschützte Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren. Aktuell bereitet mir die Sanierung des Schornsteinkopfs Kopfzerbrechen. Das Haus steht am Südhang und der Schornsteinkopf sitzt auf der Südseite. An den Schornstein
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ein Teil unseres Hauses wurde 1908 errichtet und besteht auf einer Fläche von 10 auf 10m aus 70cm Bruchsteinmauerwerk. Nun gehen wir im Moment die verschiedensten Raum Aufteilungen und Sanierungsmöglichkeiten durch. Eine der Fragen die dabei aufgekommen ist: Wäre es überhaupt möglich ein
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin absoluter Fachwerk-Neuling und dies ist mein erster Post im Forum! Ich stehe vor der Aufgabe, das 1. OG eines Bruchsteinhauses wieder bewohnbar zu machen. Das Haus wurde um 1900 erbaut, die Außenwände bestehen aus massivem Bruchstein (50 cm), es ist von außen unverputzt und
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns wurde das Dach der Nebengebäude saniert bzw. ist noch mittendrin. Der fertige Teil sitzt auf einem Bau der längsseitig nicht parallel angelegt ist, es gibt einen Knick. Die Ziegel wurden parallel zur längeren Seite verlegt. Im nichtparallen Bereich wurden die Ziegel vorne (zur Hofseite)
weiter lesen ..Mein Haus (2015 gekauft Ferien/Wochenend-Haus): Kein Keller, Untergeschoss errichtet vor 1900 - Mauer Natursteine verschiedenster Größen, tlw. 10 cm Verputz (diverse u.a. Beton und meiner Meinung Kalk) – feuchte Fugen. Fussboden Raum A: ca. 10 – 15 cm dicker Beton - feuchte Erde darunter - Beton ca. bis zur
weiter lesen ..Erstmal Frohes Neues Jahr an alle User : D Ich habe ein Haus aus dem Jahr 1938 erworben, das Teilweise unterkellert ist.Wir haben jetzt Laminat,Trittschalldämung und Teppich bis runter zu den Holzdielen rausgerissen und es hat sich gezeigt, dass die Dielen, an der nicht unterkellerten Seite, teilweise feucht
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Die Bahn bezuschusst in unserem Gebiet eine Lärmsanierung zu 75%. Nun meine Frage: Als Vorschlag für die Aussenwanddämmung schlägt das zuständige Ingeneurbüro eine Innenwanddämmung von 9cm unter Berücksichtigung der Taupunktverschiebung vor. Das ist aber gar nicht so einfach. Das Haus ist bewohnt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe das Problem dass in meinem Kanalschacht 2 Rohre enden und die Fäkalien im Schacht liegen bleiben weil der Boden zu rauh ist. Kann ich ihn mit Kunstharz oder flüssig Kunststoff streichen, damit mehr Schwung da ist und alles in das Abwasserrohr fließt?
weiter lesen ..Sehr geehrtes Forum, zur Zeit saniere ich den Dachboden meines Fachwerkhauses. Die Dachschrägen waren mit Nut&Feder verschalt unter dem sich alte Glaswolle befand. Die Glaswolle habe ich herausgenommen und entsorgt so das nun die Sicht frei ist auf die Sparren und die Dachschalung. Das ausbauen der Glaswolle
weiter lesen ..DieBodenplatte ist eine 22mm Fasserplatte. Welche Dämm- Materialien muss ich für die Bodendämmung verwenden. Das Bad soll gefließt und eine Boden-Heizung eingebaut werden. Für die Beratung bedanke ich mich. MfG S.Philipp
weiter lesen ..Moin Moin ins Forum, habe ein vor kurzen ein kleines Häuschen erworben und möchte nun vernünftig sanieren. Das Haus ist unterteilt in Altbau 1890 und Anbau 1978. Ich habe den Altbau soweit entkernt und so ziemlich alle Schandtaten beseitigt. Dazu gehörten: Gipskarton an den Außenwänden mit Dampfsperre absolut
weiter lesen ..Wir sind vor ein paar Jahren in einen Altbau gezogen und waren dabei den Dielenboden in einem Zimmer zu ersetzen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Dippelbäume auf einer Länge von ca. 1,5 Meter im Bereich der Auflager morsch sind (es sieht aus als ob sie vom Holzwurm zerfressen wurden). Möglicherweise gab
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein Bruchsteinhaus in Rheinhessen aus 1862 zu renovieren/sanieren. Der Vorbesitzer war mein Opa - leider habe ich von ihm nicht all zu viel über das Haus erfahren können. Während dem "Tapete entfernen" habe ich überprüft ob der Putz noch fest ist und dabei festgestellt, dass dieser
weiter lesen ..Hallo. Wir sind ganz neu hier und haben einiges gelesen was so "in etwa" auf uns zutrifft aber nie richtig helfen konnte. Wir haben unser 2. Bad ( 1.Obergeschoss) in Angriff genommen. Mit allem kommen wir zurecht, aber der Boden macht gerade Probleme und wir bitten euch um Erfahrung oder Ratschläge. Ein
weiter lesen ..Im Keller meines Hauses (Baujahr 1880) sanden die Mauerfugen stark aus (vgl. Bild; bitte nur auf die Wände achten ;-)). In einem alten Forumsbeitrag (http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fugen-moertel-29289.html) wurde in einem ähnlichen Fall geraten, die Fugen mit Opferputz zu behandeln und dann mit
weiter lesen ..Hallo, mich würde interessieren ob jemand sein Haus innen Sanieren hat lassen. Habt ihr die Innenspannplatten zusätzlich beplankt? Was habt ihr mit dem Boden gemacht? Was habt ihr auf der Decke? Ich lese immer nur von Außensanierungen, aber nicht wirklich was von Innensanierungen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin im Besitz eines recht gut erhaltenen Fachwerkhauses von Ende 1700. Z. Zt. steht das Haus leer und es stellt sich die Frage, wie die weitere Nutzung aussehen könnte. Ich suche hier auf diesem Wege einen Architekten oder Bausachverständigen für die Erarbeitung eines Konzepts zur Sanierung
weiter lesen ..Hallo, wir stehen momentan vor einer ernsthaften Thematik mit unserem denkmalgeschützten Gebäude in der Pfalz. Seit 2012 planen wir hier gemeinsam mit Fachleuten (Architekt, Restaurator im Handwerk, Statiker) die Sanierung und haben als Ziel immer eine Erhaltung vor Augen gehabt. Nach der erhteilten Baugenehmigung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss erstmal ein Wenig ausholen. Ca. 2007 gab es vor dem Haus einen Wasserschaden. Das ganze Erdreich war völlig durch und das wohl auch über längere Zeit. Dann wurde durch ein Bauunternehmen der Boden bis zu Sohle ausgekoffert. Nach einer Zeit wurde dann eine Betonwand vorgegossen. Die
weiter lesen ..Hallo, mit welchen Strafen muss man rechnen, wenn man eine Sanierung anfängt, bevor der Bauantrag fertig bearbeitet wurde (gestellt ist er, formal auch in Ordnung)? Liebe Grüße
weiter lesen ..Unser Haus ist von 1910,außen massiv, innen Fachwerkwände, wir wohnen seit 20 Jahren drin und haben alles bis auf den Keller saniert. Jetzt ist aber soweit: Wir wollen jetzt auch unseren Keller sanieren.Der Boden ist gestampft ohne platte; Kelleraußenwände sind aus schwarzen Basaltlava - Krotzen, Keller-innenwände
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe bisher einige Beiträge im Forum gelesen habe aber leider nicht den passenden Beitrag für meine Situation entdeckt. Ich beschäftige mich derzeit mit der Sanierung meines Badezimmers und bin mir bezüglich der Feuchtigkeitsbildung unsicher. Situation: Fachwerkhaus von 1933. Im Badezimmer
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, Meine Frau und ich sind ja dabei unser Haus zu Sanieren, da sind natürlich einige Fragen immer und hoffe das ihr mir dazu Ratschläge geben könnt. Ist unser erstes Haus und handwerklich sind wir auch nicht allzusehr erfahren. Meine erste Frage bezieht sich direkt zum Threat, wie
weiter lesen ..Hej, wer kann uns freundlicherweise einen Ratschlag geben? Nach Modernisierung unseres Mehrfamilienhauses BJ 1903 (Frontfassade ist denkmalgeschützt, Rückfassade nicht) beträgt die Brüstungshöhe nur noch ca. 72 cm gegenüber zuvor ca 76 cm. Ist es nach der baulichen Veränderung nunmehr notwendig eine
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Okal Fertighaus von 1972. Leicht moderiger Geruch. Laut Luft- und Staubanalyse kein Schimmel, Formaldehyd erhöht bei 0,12 ppm, kein Lindan und ganz geringe Spuren von PCP. Diese Untersuchung erfolgte vor ca. 2 Jahren. Hauptaugenmerk war der augenscheinlich auffälligste Raum des Hauses (subjektiver
weiter lesen ..Ich möchte gerne einen zusätzlichen Kellerraum in mein Fachwerkhaus einbauen welches sich bereits im ausgeräumten Zustand befindet. Das Problem ist, dass das Fundament nur bis minus 60 cm reicht. Die Einbautiefe von Dämmung und Fussboden liegt bereits bei minus 50. Nun möchte ich noch einen zusätzlichen Kellerraum
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgendes ich will ein Zimmerboden sanieren,den der Vorbesitzer des Hauses runiert hat. Nun zu der Beschreibung des Zimmers(Hauses) Das Zimmer ist recht feucht(Kapillarfeuchtigkeit)der Vorbesitzer hat auf dem Boden einfach Dachpappe und Dielen,Presspannplatten und PVC drauf gelegt.Hat
weiter lesen ..Guten Tag liebes Fachwerk.de-Team, wir haben ein sehr großes Problem und sind am Rande der Verzweiflung und hoffen, wenigstens hier ein paar Antworten zu unserem Problem zu finden. Zur Historie: Nach kompletter Kernsanierung 2013 (Ursprungsbauj.1892) auf Neubaustandart, Feststellung unseres ersten Schadens.
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf dieses tolle Forum gestossen und möchte nach langem lesen gerne eine Frage zu den möglichen Kosten und Risiken einer Sanierung stellen. Auf dem Bild seht ihr eine unsanierte Seite der Fassade, die Fachwerk beinhaltet. Das Holz macht auf mich einen sehr schlechten Eindruck. Mir ist
weiter lesen ..Servus, Folgende Situation: Ich habe einen kleinen, 6qm Kriechkeller (ehemals eine Senkgrube) mit Backsteinwänden. Die Wände sind etwas feucht (Kondensfeuchte, eventuell Erdfeuchte) und eingelagerte Gegenstände haben stark geschimmelt. Auch die Wände und der Betonboden waren zum großen Teil mit weißem Flaum
weiter lesen ..hallo wir haben ein großes problem mit dem neuen holzdielenboden in unserem wohnzimmer. das ganze hat eine etwas längere vorgeschichte. im sept. 2014 hatten wir einen abwsserschaden der uns das gesamte untere haus geflutet hat. die vers. hat einen gutachter u. baubiologen geschickt... ergebnis quer beet
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein Erbstück zu sanieren und umzubauen. Aber weil ein Fachwerkhaus ja richtig behandelt werden will wäre hier die Meinung eines Fachmannes gut. Kann hier jemand einen Tipp geben?
weiter lesen ..Hallo, wir spielen mit dem Gedanken eine Kulturdenkmal zu kaufen. Es handelt sich um einen ehemaligen Gutshof mit Nebengebäuden. Das Wohnhaus ist als Kulturdenkmal eingetragen, für die Nebengebäude besteht glaube ich Ensembleschutz. Das Wohngebäude steht seit 10 Jahren leer und ist in der Zwangsverwaltung,
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir hier jemand helfen kann. Mein Haus ist Baujahr 1910 und besteht Außen aus einer Mischbauweise aus roten Ziegeln, Hohlsteine. Teilweise wurde nach Innen hin auch eine Reihe Ziegel gesetzt, darauf eine Reihe Lehmziegel und dann wider Ziegelsteine. Die Innenwände
weiter lesen ..ch habe das altes Haus unserer Familie geerbt und möchte es gerne sanieren. Das Haus ist zum teil vermietet, jedoch muss sehr viel gemacht werden. Ich bekam jetzt den Hinweis, das Haus sei nur noch abzureißen, da ich mich in ein unkalkulierbares Risko stürzen würde. Von anderer Seite bekam iczh die Einschätzung,
weiter lesen ..Ich habe das altes Haus unserer Familie geerbt und möchte es gerne sanieren. Das Haus ist zum teil vermietet, jedoch muss sehr viel gemacht werden. Ich bekam jetzt den Hinweis, das Haus sei nur noch abzureißen, da ich mich in ein unkalkulierbares Risko stürzen würde. Von anderer Seite bekam iczh die Einschätzung,
weiter lesen ..Guten Abend. Aufgrund der vielen verschiedenen Möglichkeiten stelle ich hier die Frage nach der bestmöglichen Sockelsanierung und Kelleraussenwandinstandsetzung in unserem Fall. Fakten: Haus von 1890, Feldbranziegel. Keller ca. 190cm im Boden Sockelputz bis 50cm über Gehsteigniveau und bis 50cm unter
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe momentan Schwierigkeiten, einen günstigen/flexiblen Lieferanten für Schaumglasschotter im südl. Brandenburg (Nähe Lübben) zu finden, da ich für die Altbausanierung nur ne kleine Mengen brauche. Die örtlichen Baustoffhändler haben das Produkt nicht auf Lager und bei kleinen Mengen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich stecke momentan in den Vorbereitungen zu meiner Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen. Thema wird die (energetische) Sanierung von Fachwerkhäusern sein. Ich habe bisher schon viel im Internet recherchiert, sodass mir die allgemeine Problematik bei der Dämmung von Fachwerkhäusern
weiter lesen ..Hallo, suchen auf diesem Wege nach Architekten etc. die Erfahrung mit Fachwerkhaussanierungen/ -Modernisierungen haben. Es handelt sich um ein um 1790 erbautes Fachwerkhaus im Weserbergland (37627 Deensen bei Holzminden). Es steht unter Denkmalschutz, welcher aber auch durch die Vorbesitzer nicht wirklich
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde. Wir (vierkoepfige Familie) beschaeftigen uns seit einiger Zeit gedanklich damit, ein älteres Bauernhaus im Osnabrücker Nordkreis zu kaufen. Das Objekt ist seit etwa einem Jahr nicht mehr bewohnt und erste Kontakte mit dem Besitzer sind hergestellt. Es fanden weder gemeinsame Begehungen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein im Ortszentrum gelegenes Fachwerkhaus zu sanieren und suche einen Architekten, der sich vornehmlich um Fachwerkhäuser kümmert. Das Objekt steht in einer Kleinstadt bei Bonn. Für Tipps wäre ich sehr dankbar ! Im Erdgeschoss des Fachwerkhauses soll ein Café installiert werden. Lieben
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin auf der Suche nach einem BaumeisterIn/BeraterIn der/die sich mit der Sanierung von Altbauen und alter Bausubstanz wie Bruchsteinwänden, Dübeldecken (bzw. Holzbalkendecken) etc. auskennt. Zusätzlich sollte er/sie Erfahrung mit dem Einsatz von natürlichen Baustoffen wie Lehm, Holzweichfaser
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem die Suche keine richtigen Treffer ergab meine Frage: Wir haben ein altes Stadthäuschen (Fachwerk) in Meerbusch erworben und suchen für und insbesondere auf Altbausanierungen spezielisierten bzw. erfahrenen Architekten. Ideen haben wir viele, Ziel ist neben einer soliden
weiter lesen ..Wir sanieren gerade eine Wohnung in einem 140 Jahre alten Haus. Nach Entfernung der Schüttung im Boden haben wir Fraßspuren in den tragenden Holzbalken, Aber vor allem in den darauf liegenden latten entdeckt. Die befallenen Latten verbrennen wir, auch im Umkreis von 1 m. Das ist ja nicht das Problem. Aber die
weiter lesen ..Hallo, Kleine Einsicht in meine kernsanierung. Momentan sind wir dabei die Fundamente neu zu machen und die bodenplatte zu machen. Die Decke wurde schon um 20 cm angehoben um eine vernünftige Raumhöhe herzustellen. Die Gesamten umbaumaßnahmen führe ich alleine durch.
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich haben uns recht günstig ein altes Fachwerkhaus im Kreis Mainz-Bingen gekauft. Da wir beide keine Ahnung davon haben, auf was man dabei achten muss, haben wir einen Gutachter zu Rate gezogen, der uns zum Kauf geraten hat. Jetzt waren wir öfter in dem Haus und haben immer mehr die Befürchtung,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eventuell ein Fachwerkhaus als Renditeobjekt erwerben. Es ist recht günstig, gut gelegen und hat eine gute Raumaufteilung für 3 Mietparteien. Nun gibt es ein paar Risiken die wir zuerst vollständig bewerten wollen. 1. Denkmalstatus 2. Ein Träger in der Außenfassade wurde schon einmal
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhaus-Community, ich glaube jetzt steht die Frage zweimal drin,aber ich war nicht eingeloggt und konnte demnach keine Bilder hochladen, also hier nochmal meine Frage: mein Lebensgefährte und ich möchten gerne eine alte Hofreite kaufen (Fachwerkhaus aus dem 17ten Jahrhundert, es besteht
weiter lesen ..Hallo Kollegen! Vorgeschichte: Wir haben bei einer Altbauwohnung die Tapeten abgezogen u.a. Aluminiumbeschichtete Dämmtapeten. Beim streichen zeigten sich dann gelbe flecken an einigen stellen. Auch nachdem wir 3 verschiedene Isolierfarben mit bis zu 3 anstrichen ausprobiert haben, waren weiterhin gelbe Flecken
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe zwar kein Fachwerk, dafür aber eine Eigentumswohnung im 1OG eines Altbaus mit Ziegelmauerwerk. Bei meiner Internetrecherche komme ich immer wieder auf dieses Forum, darum hoffe ich ihr helft mir trotzdem. Mein Vorbesitzer hat hier innen etwas delitandisch mit Polystyrol (Styropor)
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich bin beim Surfen nach Infos zu unser Fassadensanierung auf folgendes interessantes Mittel zur Ausfugung gestossen. Es heisst Lehmspritzmörtel. http://www.denk-mal-fachwerk.de Kennt jemand dieses Mittel und und hält es, was es verspricht? Es klingt ja gut!
weiter lesen ..OKAL Haus sanieren!!! Ich bin gerade dabei ein OKAL-Haus Bj: 1974 zu mieten mit der Option dieses später zu kaufen. Das Problem ist aber, dass im Haus sehr muffiger Geruch herrscht. Aus diesem Grund werden demnächst Proben entnommen und analysiert ob und welche Giftstoffe im Haus vorhanden sind. Fest steht,
weiter lesen ..Ein herzliches "Hallo" an alle Mitglieder! Ich bin dabei, den Erwerb einer denkmalgeschützten Hofanlage zu überlegen. In meinen Überlegungen spielt natürlich die finanzielle Durchführbarkeit eine wesentliche, alles entscheidende Rolle. Auch wenn ich ein eingefleischter Liebhaber von altem Fachwerk bin, verdiene
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir mit meinem Sohn ein Fachwerk-Schiefer Haus angeschaut, mit guter Taschenlampe. bei dem die Marklerin sehr zur Eile gedrängt hat. Das Haus ist von 3 Seiten Schieferverkleidet. Unlängst gemacht. Da ich im oberen Stockwerk mit dem Finger Löcher in einen holzwurmzerfressenen Balken und in
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Ich suche einen Gutachter im Raum Limburg Lahn. Ich habe ein Haus, was ich demnächst Baubiologisch sanieren möchte. Ich möchte das Dach dämmen, das Bad sanieren und vergrößern und brauche einfach eine Abschätzung in welchem Zustand sich das Objekt befindet. Außerdem möchte ich wieder
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei unserem Einfamilienhaus, BJ 1916, den Sockel sanieren lassen, also 30 cm unter bis 30 cm über Geländeoberkante abgedichtet, Stryordur als Abdichtungsschutz. Der Sockel wurde insgesamt (1,20 m hoch, 10 cm vorstehend) mit Sanierputz verputzt. Ein Anstrich ist nicht erfolgt, das wollten
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, ich bin gerade dabei den Putz von den Wänden zu schlagen. Darunter sind Heraklit Platten. Grundlegend ist der Putz Kalkputz und im Raum zu gut 1/3 komplett defekt (Abgeschlagen) Ich möchte Später mit Lehm verputzen. Mein Vorgehen: -Gipsputz von Losen Teilen befreien. -Gipsputz
weiter lesen ..Wir wohnen in einem Streif Fertighaus und wollen es aufgrund des muffigen Geruchs und den wohl eingesetzten Stoffen sanieren. Wir suchen Menschen die das schon hinter sich haben und uns Ihre Erfahrungen schildern können. Ist der Geruch weg? Wenn ja wie lange hat es gedauert? Was würde gemacht? Wie hoch waren
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier und suche einen Rat zu dem Haus auf dem Foto. Was meint Ihr, ist das Haus noch sanierungsfähig oder sollte man lieber abreißen? Wenn es Sanierungsfähig ist, welche Balken, Streben, Rähm oder was anderes muss hier höchstwahrscheinlich, eurer Meinung nach, ersetzt werden? Hier noch
weiter lesen ..Guten Morgen, aus unserem Neuanstrich der Fassade (Häusle BJ.1935) ist nun doch ne große Baustelle geworden. Da der angedachte Kompromiss - hohle Putzstellen ausbessern, streichen und gut is dann doch die Entscheidung zum kompletten Neuverputzen der Fassade im Frühjahr geworden. Nachdem unser Antrag auf Befreiung
weiter lesen ..Liebes Forum, gegenwärtig planen wir den Umbau eines alten Hofs (Sandstein, ca. 1830) in 4 Eigentumswohnungen. Ein Teil der betroffenen Gebäude besteht aus ehemaligen Stallungen mit Kuppelgewölben. Diese sind auf Sandstein Säulen gelagert, teilweise liegen die Auflager auch direkt in den Außenmauern. Die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, da hier immer mal wieder Sanierungsmaßnahmen und z.T. auch WDVS diskutiert werden, stelle ich diesen Link zu einem kritischen Bericht über die Dämmstoffindustrie ein: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article132802827/Das-Milliardengeschaeft-der-Daemmstoffindustrie.html Wer
weiter lesen ..Hallöchen, ich stehe gerade vor der schweren Entscheidung, mein altes Bauernhaus Bj. 1815 zu sanieren oder wahrscheinlicher, man zu reißen. Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 420 m2 und ist uberwiegend aus Fachwerk. Die bauliche Substanz ist als eher sehr schlecht zu bezeichnen. Weder besitzt das Gebäude
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier. Ich heiße Mario und wir (Frau, Tochter und ich) haben vor kurzem ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1928 gekauft und bezogen. Es ist teilsaniert (zB. neue Fenster, WDVS) und jetzt soll der Dachraum saniert werden. Das Dach hat exakt Nord-Süd-Ausrichtung. Der Dachausbau wurde
weiter lesen ..Guten Morgen und erstmal ein Hallo an alle Fachwerkbegeisterten!! :) Habe mir ein alten Kotten zugelegt von 1903 und 1974 wurde dieser Kotten zu einem Wohnhaus umgebaut und teilweise das alte eichenholz verwendet. Nun bin ich draussen am werke und möchte alles auf tippitoppi Zustand bringen. Das holz wurde
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Bei der Suche nach für uns interessanten "Landhäusern" mit etwas mehr Platz für Bewohner und Pferde sind wir durch Zufall auf eine alte Hofstelle nähe Bremen gestoßen. Da ich zwar mit älteren "neuen" Häusern (ab ca. 1950) etwas Erfahrung auch im Bereich Sanierung habe, aber von wirklich
weiter lesen ..Liebe Experten, ein örtlicher Maler hat nun mit der Fassadensanierung begonnen und ich bräuchte mal wieder euren Rat! 1.) Am Freitag ist die erste Seite der Fassade mit einem Hochdruckreiniger (kaltes Wasser, 140bar) gereinigt worden. Die Farbe ging schwer ab, aber sie ging ab, zumindest das meiste... - allerdings
weiter lesen ..Hallo, als Neubesitzer eines alten Fachwerkhauses, landete ich zwangsläufig hier im Forum. Geplant ist: Dacherneuerung abzuschließen, Dachdämmung, Dachausbau, Dachfenster. Fenster, Bad, Kachelofenabriss, Heizungsanlage (Wandheizung) Einbau. Dämmung des Hauses. Also Platz für reichlich Fehler für den Fachwerks-Laien.
weiter lesen ..Hallo Miteinander, In meinem alten Siedlunghaus (1935), steht die Fassadensanierung an. Es waren bereits 2 Meisterbetriebe (Maler) vor Ort um ein Angebot zu erstellen. Und mit zwei sehr unterschiedlichen Meinungen: Ausgangslage: Alte abblätternde Dispersionsfarbe, diverse Putzhohlstellen. Kein Dachüberstand
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bin neu hier und freuen mich über die Riesenanzahl an Tipps und Ratschläge, die man hier findet. Meine Familie besitzt einen Resthof mit mehreren Wirtschaftsgebäuden, die im Laufe der Zeit verschiedenst umgebaut wurden. Unter anderem gibt es hier ein weißes Backsteingebäude direkt neben
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeinschaft, ich bin privater Bauherr und versuche mit meiner Familie weitestgehend ein, für unsere Relationen, großes Haus in Eigenleistung zu sanieren. Das Objekt ist in Massivbauweise in den 20´er Jahren errichtet worden. Einige Zwischenwände sind Fachwerkwände, der
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach vielen Stunden im Forum und dem Besuch von Homepages möchte ich mit dem Renovieren anfangen. Daher die Beschreibung des Zustands und mein Ziel, bitte um Ratschläge und Erfahrungswerte: Die Wände meiner EG-Wohnung im Fachwerkhaus (BJ 16??) in mehreren Räumen sollen saniert werden. Im Schlafzimmer,
weiter lesen ..Hallo! Wir haben einen 350 Jahre alten fränkischen Vierkanthof gekauft und sind mitten in den Sanierungsarbeiten! Jetzt meine Frage: ist hier vielleicht jemand in diesem Forum, der auch ein altes Fachwerkhaus saniert hat und vielleicht in unserer Nähe wohnt? Wir wären für Tipps und gute Ratschläge ( wie z.b.
weiter lesen ..Guten Tag, kurz zu meiner Situation: Ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft welches ich es jetzt Kernsanieren will. Ein Paar Punkte sind mir jedoch nicht so ganz geläufig. Aussendämmung: Der Wandaufbau soll mit Holzfaserplatten erfolgen und verputzt werden. Preislich liegen die Anbieter da ja ziemlich
weiter lesen ..Hallo Forum, ich hab mich heute hier mal registriert, da ich schon viel hier gelesen und gelernt habe :o) Nun habe ich allerdings ein Anliegen an die Fachleute hier: Ich füge mal ein Bild bei zum Verständnis. Beim Freilegen eines Bodenbalkens habe ich diesen Schaden gefunden und würde jetzt gerne Wissen,
weiter lesen ..Hi Ihr! Könnt ihr mir anhand der Bilder bitte weiterhelfen? Was genau ist in diesen 3 Räumen zu beachten (Schüttung, Aufbau etc.) und kann ein ca. Wert der Sanierungskosten (inkl. e-Installation und Wände) ermittelt werden? Ausgehend von reinen Materialkosten? Danke :)
weiter lesen ..Hallo, Wer kennt eine Firma, die eine Sanierung von Holzschutzmittelaltlasten in einem Fachwerkobjekt unter Berücksichtigung aller Vorschriften und technischen Richtlinien durchführen kann? Es muss jemand sein, der einschlägige Erfahrung besitzt. Das Objekt befindet sich im Rhein-Main Gebiet.. Besten Dank
weiter lesen ..