Das Sandsteinfundament

Themenbereich

Sandsteinfundament

Bild / Foto: Sandsteinfundament

Hallo, mein Schwellbalken am Giebel ist morsch und verfault. Kann ich ihn entfernen und auf dem Sandsteinsteinfundament mit Kalksandsteinen die Wand erneuern.

weiter lesen ..

Sandsteinfundament Außenwände / Kapilarsperre nötig?

Bild / Foto: Sandsteinfundament Außenwände / Kapilarsperre nötig?

Hallo zusammen, ich habe an euch eine Frage zum Thema Sandsteinfundament bei den Außenwänden. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist das Sandsteinfundament stärker als der Schwelbalken. Bei dem neuen Bodenniveau werde ich wohl zu 5cm unter dem Schwelbalken laden. Somit wird die Sandsteinkante ggf. sichtbar sein,

weiter lesen ..

Bild / Foto:

Hallo liebe Community, bevor die Frage kommt ein paar Eckdaten: Wir haben eine/ zwei Scheunen (von 1887 und von 1898) erworben und möchten eine davon zu einem Wohnraum umbauen. Die Scheune(17m auf 8,5m) steht auf einem Sandsteinfundament. Das Fundament ist ca 1m tief und 40cm breit. Die Fachwerkwände sind

weiter lesen ..

Scheune abstützen - Frage zum "Innenfundament"

Wir haben vor 2 Jahren ein Haus erworben, bei dem an der Scheune vor 20 Jahren eine Sanierung hätte begonnen werden müssen. Die Südseite ist hinüber, zwei der Querbalken auf dem Sandsteinfundament verrottet und einer der tragenden Balken ist noch vorne "abgerutscht" und schwebt frei, während er die Scheune

weiter lesen ..

Keller mit Sandsteinfundament und gemauerter Vorwand

Hallo zusammen, ich habe einen Keller aus Sandsteinfundamenten mit aus Ziegelstein gemauerter Vorwand. An dieser Wand schlägt Feuchtigkeit durch. Ich wollte diese Sache nun mal angehen und hatte mir überlegt, oben und unten in der Wand Löcher zu bohren um so eine Hinterlüftung zu ermöglichen. Nachdem ich eine

weiter lesen ..

Sandsteinfundament neu verfugen / abdichten ?

Bild / Foto: Sandsteinfundament neu verfugen / abdichten ?

Hallo Forengemeinde, bei dem gestrigen Starkregen in unserer Region musste ich feststellen, dass unsere Kellerwand etwas löcherig ist und Wasser von außen durch die Fugen tritt, man konnte es schon fast als Wasserfall bezeichnen :D Das Haus ist von 1895, die Kellerwände sind aus Gründsandstein, Dicke ca.

weiter lesen ..

Wärmedämmung von Sandsteinfundament

Bild / Foto: Wärmedämmung von Sandsteinfundament

Hallo Gemeinde, habe nun schon viel gestöbert, aber so richtig etwas zu meinem Problem habe ich nicht gefunden, Kurze Lagebeschreibung: unmittelbar(ca70cm) vor der Hauswand (Wetterseite) stand eine gut 2,5m hohe bruchsteinmauer, die vor kurzem auf Grund Einsturzgefahr abgerissen wurde. Dann sah man das Übel,... Durch

weiter lesen ..

Dehnungsfuge zu Sandsteinfundament bei Bodenplatte nötig?

Hallo, ich möchte bei einem kleinen 200 Jahre alten Sandsteinkeller mit den Innenmaßen 2,2 m x 5,8 m die auf das Erdreich gelegten Sandsteinplatten durch eine Betonbodenplatte ersetzen. Die einzige Frage die ich habe ist, muss ich zwingend eine Dehnungsfuge rund um die Bodenplatte an das Sandsteinfundament

weiter lesen ..

Wie Graben am Sandsteinfundament auffüllen?

Hallo Allerseits, nachdem ich nach langem Lesen hier im Forum doch noch unsicher bin und "mein" Sachverständiger ein guter Zimmermann ist und nicht der Experte für Hausanschlüsse, hoffe ich, ggf. vor großen Fehlern bewahrt zu werden ... Situation: Fachwerkhaus auf Sandsteinsockel, der 30 - 50 cm über Strassenkante

weiter lesen ..

altes Sandsteinfundament rausreißen um Horizontalsperre einzubauen?

Hallo Bin stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses in der Eifel. Neben meinem Haus war bis vor wenigen Wochen ein weiteres welches abgetragen wurde. Mein Haus hat an dieser Seite also seit über 100Jahren keinen Regen oder ähnliches gesehen. Mir stellt sich jetzt die Frage was ich mit dem Sockel bzw. Fundament machen

weiter lesen ..

Sandsteinfundament

Hallo zusammen, ich habe eine Frage bzgl. einem Sandsteinfundament. Dieses wurde vom Vorbesitzer mit irgend einem Putz überschmiert. Zum einen hält dieser überhaupt nicht und zum anderen schließt er scheinbar Feuchtigkeit im Fundament ein. Also soll der Putz ab! Kann man das Sandsteinfundament einfach

weiter lesen ..

Feuchtes Buntsandsteinfundament

Hallo, unser Fachwerkhaus ist ca. 1800 gebaut, teilunterkellert (Buntsandstein)und mit einem Buntsandsteinringfundament ansonsten versehen. Die aufliegenden Eichenbalken bekommen, dort wo sie noch nicht mit Teerpappe beim Auswechseln unterlegt wurden, natürlich einige Feuchtigkeit ab. Sowohl als Schutz des

weiter lesen ..

Sandstein freilegen

Wir haben ein Fachwerkhaus mit Sandsteinfundament erworben. Dieser wurde, vermutlich in den 70er Jahren, mit einer Grundierung, bzw einem Auffüllmaterial versehen und anschließend angestrichen. Das Füllmaterial ist extrem hart. Habe schon alles mögliche probiert. Nadelpistole u.ä. hat komplett versagt. Hat

weiter lesen ..

Sandsteinfundament kippt

In meinem Sandsteinbogen (ehemalige Scheuneneinfahrt) steht ein Sandsteinblock auf einem anderen der im Erdreich sitzt. Augenscheinlich dreht der untere sich und so bricht an der einen Ecke des oberen Blocks ein bedenklich großes Stück aus. Geht das so weiter? Kann dieser Prozess aufgehalten werden? Kann man

weiter lesen ..

Sandsteinfundament trockenlegen

Guten Abend, meine Schwiegereltern haben ein altes Bauernhaus. An der einen Längsseite sind deutliche Feuchteschäden am Außenputz bzw. in manchen Zimmern innen sind Schimmel und Wasser läuft am Winter von den Wänden. Nun habe ich angefangen diese Längsseite aufzuschachten und es ist ein Sandsteinfundament.

weiter lesen ..

Sandsteinfundament-was drunter?

Hi, Angenommen ein historisches(od. auch neues) fachwerkhaus soll gebaut werden. man möchte Sandsteinfundament 40cm -60 cm hoch haben .wie mußt der Untergrund beschaffen sein? hab gelesen ,beton(auch nicht unbedingt meine Absicht) eignet sich garnicht, weil zu hart für Sandstein gibt s dazu ein nettes Büchlein

weiter lesen ..

Die ewige Arbeit am feuchten Sandsteinfundament

Hallo an alle. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe eine alte Scheune (vermutlich ca. 100-120 Jahre)gekauft und zum Wohnhaus umgewandelt. Die Wände der Scheune bestehen aus grob behauenen Sandsteinblöcken und haben eine Dicke von ca. 50 cm. Die Scheune hat keinen Keller, d. h. das Haus steht nur auf seinem

weiter lesen ..

bröselndes Sandsteinfundament

Hallo, mußte jetzt feststellen,dass dei unserem Haus (Bauj.1936) das Sandsteinfundament zu bröseln beginnt. Es wurde vor einigen Jahren verfugt, jetzt aber ist es hinter den Fugen teilweise hohl und ich kann den losen Sand mit der Kelle herrauskratzen. Es ist nicht übermäßig feucht, so dass ich das Problem nicht

weiter lesen ..

Bruchsandsteinfundament abdichten und drainieren

Hallo, ich bin auf der Suche nach geeigneten Materialien für die vertikale Abdichtung (im Erdreich) eines Fundaments aus Bruchsandstein. Ferner habe ich vor eine Ringdrainage um das Haus zu legen, da der Grundwasserspiegel teilweise über den untersten Steinen des Fundaments liegt (habe ich beim Freilegen des

weiter lesen ..

Feuchtigkeit im Sandsteinfundament

Der Kellerwände meines Fachwerkhauses sind aus Sandstein. Eine Isolierung gegen die Feuchtigkeit aus dem Erdreich ist nicht vorhanden, der Sandstein selbst ist zum Teil ziemlich weich. Macht eine Isolierung Sinn und wenn ja womit ?

weiter lesen ..

Sandsteinfundament u. Schwelle; bündig oder mit Phase

Hallo miteinander! Ich baue an mein denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude (Ende 18.Jh./Anfang 19.Jh., Südniedersachsen) einen Wohnraum im Wintergartenstil an, der in der Konstruktion (Fundament und Eichenschwelle mit Stilen) dem Fachwerkbau angeglichen werden soll. Wird die Schwelle bündig auf das Sandsteinfundament

weiter lesen ..