Das Sandgemisch

Themenbereich

Mit Sumpfkalk auf HAGA Bio-Einbettmörtel

Bild / Foto: Mit Sumpfkalk auf HAGA Bio-Einbettmörtel

Hallo Zusammen Wir haben auf unserer Bruchsteinmauer den ganzen Zementputz auf der Aussenseite entfernt. Auf diese Bruchsteinmauer haben wit mit Biotherm von Haga eine Isolationsschicht aufgebracht. Auf dem Biotherm haben wir nun mit dem Haga Bio-Einbettmörtel eine Netzeinbettung gemacht. Nun wollen wir mit

weiter lesen ..

Fehlboden Schüttung austauschen ja oder nein?

Hallo zusammen, meine jetzige Holzbalkendecke 24 cm hoch, besteht aus Schwartenbrettern gefüllt mit...würde mal sagen Schlacken/Sandgemisch. Darüber war ein Estrich, der bereits entfernt wurde. Eingebaut werden soll eine Fußbodenheizung und Anhydritestrich darüber. Wegen der geringen Raumhöhe, soll die FB-Heizung

weiter lesen ..

Schüttung erneuern

Hallo liebes Forum, zur Zeit beschäftigt mich die Renovierung eines ca. 500 Jahre alten Bauernhauses. Zwar gibt es schon viele Fragen zu diesem Thema, ich konnte aber bisher noch keine 100%ig passende Antwort zu folgender Frage finden. Im Bereich des ehemaligen Badezimmers sind die Dielen morsch und müssen

weiter lesen ..

Wie verlegt man Zementfliesen richtig?

Hallo alle, ich möchte alte Zementfliesen erneut verlegen. Ich habe sie aus einem Sandbett genommen und ich konnte das Sandgemisch einigermassen gut abschlagen ohne die Fliesen zu beschädigen. Nun möchte ich das gleiche wieder machen (und keinen Fliesenkleber verwenden), damit ich die Fliesen bei Bedarf

weiter lesen ..

Vorstellung und eine erste Frage

Bild / Foto: Vorstellung und eine erste Frage

Hallo in die Runde Mein Name ist Stephan und Ich kommen aus dem Hannoverschen Umland. Ich habe mir gerade ein altes Bauernhaus gekauft und beginne mit der Renovierung/Restaurierung. Monentan sind wir dabe das Haus zu entrümpeln und einige Bausünden (Vertäfelung, komische Deckenverkleidungen, etc) zu entfernen. Einige

weiter lesen ..

Lehmwände renovieren

Hallo, Wir leben in Namibia und haben ein 100 Jahre altes Haus zu renovieren. Soweit ich das erkennen kann wurde es mit einem Lehm/Sandgemisch gebaut. Da der Dachueberstand sehr gering ist haben alle Aussenwaende in der Regenzeit Feuchtigkeit gezogen. Nun platz innen bis in Fensterhoehe der Putz ab. In Bodenhoehe

weiter lesen ..

Problem mit VIA Zementfliesen

Hallo Leute, ich bin neu hier (Grüße an alle!!!), bin zwar schon seit längerem ein eiftriger Mitleser, aber jetzt muß ich mal aktiv ne Frage stellen, weil ich einfach nicht weiterkomme. Wir haben ein altes Haus aus den 20er Jahren, alles liebevoll restauriert oder zeitgemäß hergerichtet. Entsprechend war

weiter lesen ..

Dielenboden erneuern im Erdgeschoß

Hallo, wir haben ein Problem beim Boden erneuern. Unser Fachwerkhaus 2 Etagen(aufgesetztes Fachwerk), Erdgeschoß Ziegel und Putz ist von 1850. Wir haben die alten Dielen im Zimmer (Erdgeschoß) rausgerissen, da sie total uneben waren. Die Sparren unten drunter sind sehr gut von der Substanz, außer an den Enden

weiter lesen ..

Lehm für Außenputz

Guten Tag, nach 10 Jahren muß die Außenwand der Fachwerkscheune ausgebessert werden. Meine Fragen: - dem Lehm-Sandgemisch hatte ich damals feine Strohhäcksel und etwas Kuhfladen beigefügt (ein Tip aus Kasachstan). Sollte ich das weiterhin tun? - gibt es einen Auftrag, mit dem ich den Lehmputz vor Schlagregen

weiter lesen ..

Bodenaufbau - Dielen raus

Hallo, nachdem unsere Mieter nunmehr ausgezogen sind, haben wir erstmal alle zuvor erkannten Mängel genauer untersuchen können. In zwei Räumen gibt es noch alten Dielenboden, wobei in einem Raum die Ecke abgesenkt war. Diese haben wir jetzt geöffnet. Der Untergrund besteht aus einem "Sandgemisch", in welchen

weiter lesen ..

Sanierung von feuchten Mauern (Baujahr ca. 1900)

halla @all!! ich bräuchte dringend euren rat! ich möchte mein bauernhaus (bj 1900) von aussen isolieren lassen, nun hat mir eine baufirma folgenden vorschlag gemacht: es wird um das haus 1m breit und 1m tief ausgegraben. dann wird das haus nach der ausbesserung des fundaments mit einer 6 mm folie (betumien

weiter lesen ..

Fußboden-Decken Aufbau Gewölbedecke

Hallo zusammen, Habe eine Frage zu meinem Altbau. Erstmal zur vorhandenen Situation: Im Erdgeschoß befindet sich ein Raum, welcher früher als Stall genutzt wurde, dessen Deckenaufbau aus Stahlträgern und einem eingemauerten Ziegelgewölbe besteht. Auf dem Gewölbe liegt ca 10cm hoch eine Mischung aus Sand

weiter lesen ..

Bruchsteinhaus innen verputzen, aber wie?

Guten Tag zusammen! Ich bin mehr oder weniger neu hier und erhoffe mir von euch Profis DIE Antwort auf meine Fragen... Ich bin dabei mein etwa 150 Jahre altes Bruchsteinhaus in der Oberpfalz herzurichten. Es ist schwierig beim Baustoffhändler "gute" infos zu bekommen... Zum Haus: Hanglage, nicht unterkellert,

weiter lesen ..

Kalkplattendach

Hallo, hab nun ein Haus, etwa aus dem Jahre 1750 (gebaut mit Kalk-Bruchsteinen verputzt mit ??Kalk-Sandgemisch?? ), gedeckt ist es mit Kalkplatten also ein typisches altes Altmühltal- Haus. Das Dach ist inzwischen in die Jahre gekommen und teilweise stark verwittert (Wohnhausteil) oder z.T. auch schon eingebrochen

weiter lesen ..

100 Jahre alte Lehmdecke

Hallo, erst mal Glückwunsch zu diesem guten Forum. Ich habe nur ein kleines Problem. Ich bin beim sanieren meines ca. 100 Jahre alten Hauses mit Holzbalkendecke. Der Aufbau besteht aus den Tragbalken, die seitlich geschlitzt sind, für die Aufnahme von grob gehauenen Hölzern, die mit einem festen Lehmstrohgemisch

weiter lesen ..

Dämmung Kellerdecke

Liebe Community-Mitglieder, welche Möglichkeiten habe ich denn, die Decke zwischen meinem Keller und dem untersten Wohngeschoss zu dämmen? noch sieht der Aufbau folgendermaßen aus: von unten nach oben: Kappendecke (Doppel-T-Träger mit Beton dazwischen) Lagerhölzer in Schlacke/Sand-Bett Dielenboden Die

weiter lesen ..

Womit verputzen??

Hallo! Bin dabei eun Albauwohnung zu renvieren und habe jetzt alle Tapeten runter.Darunter ist eine Art Sandgemischwand(kenne die genaue Bezeichnung nicht..)Wurde gern die Farbe direckt über diese Wand streichen,es gibt aber viele stellen die mann Verbessern und verputzen muss,die frage ist mit welche Material??Es

weiter lesen ..

Fußböden im EG und der Pluralismus der Sanierungsvorschläge

Bild / Foto: Fußböden im EG und der Pluralismus der Sanierungsvorschläge

Liebe Mitglieder, ich habe gestern wieder einmal, da mein neu erworbenes Haus versteckte Erkrankungen preisgibt, viele Stunden im Forum geblättert und wieder einmal gesehen, dass es ein guter Ort für Leute wie mich ist... Unter meinem Dielenboden im EG einer Hofreite (EG massiv Sandstein/teilweise Ziegel

weiter lesen ..

Fussboden Unterkonstruktion

Bild / Foto: Fussboden Unterkonstruktion

Hallo, ich musste leider einen alten Dielenboden entfernen, da er durch den Vorbesitzer mittels Spanplatten völlig gelöchert wurde. Darunter sind Kanthölzer in einem Schlacke- Sandgemisch im Abstand 72cm. Ich befürchte der Abstand ist zu gross für eine OSB oder Spanabdeckung. Würde auch aus Zeitgründen ungern

weiter lesen ..

Dämmung

Guten Tag zusammen, nachdem ich in unserem gerade erstandenen Fachwerkhaus (1793) die Innenverkleidung runtergerissen habe und es darunter ganz gut aussieht (12 cm Mauerwerk innerhalb des Fachwerks), der Fachwerk-Spezialist das Gebälk als ok einschätzt, geht es jetzt um die Frage der Isolation. Die Taupunkt-Diskussion

weiter lesen ..

Bröckelnde Bruchsteinwand innen verputzen

Hallo zusammen, ich habe eine ca. 250 Jahre alte, 85 cm dicke Bruchstein-Außenwand. Sie besteht überwiegend aus Schieferstücken, die mit einem Lehm(?)-Sandgemisch verbaut ist. Gerade bin ich dabei, innen alte Elektroleitungen, (unschöne) Holzvertäfelung, kaputte Fußleisten und dicke Nägel zu entfernen. Da

weiter lesen ..

Querverweise

Sand Sandgemisch

Sandgemisch