Themenbereich
Habe einen Riss im OG an einer Wand die zur Dachschräge geht. Der Teil der ausgebrochen ist, ist gerade einmal 5cm stark. Die Wand ist nicht tragend. Was wäre der einfachste Weg sie zu reparieren? MfG der Björn
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber so richtig konnte ich keine Lösung finden und hoffe auf die geballte Erfahrung im Forum. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Ich wollte die Decke streichen und dann kamen mir die alten Schichten entgegen. Also dachte ich, alles runter und
weiter lesen ..Hallo Experten, Ich musste heute an unserer Remise feststellen, dass auf der Wetterseite soviel Feuchtigkeit durch Schwindrisse eindringt, dass innen die Balken feucht sind (die Wände sind innen nicht verschalt) Ich befürchte, dass wir das selbe Problem am Haus haben. Wir hatten einen Zimmerer zur Begehung
weiter lesen ..Guten Abend, anbei ein Bild von einem Holzbalken auf dem Gebäudesockel. Offensichtlich trocknet hier das Wasser nicht gut ab. Jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Risse quer zur Holzfaser ein Anzeichen für einen Schwammbefall sein können. Fest fühlt es sich noch an, nur die ersten 3mm lassen sich mit dem Fingernagel
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben. Wir hoffen ihr könnt uns helfen. endlich haben wir unser-> in dem Fall wohl eher unsere Traumhäuser gefunden XD Es ist ein Alter Hof in dem Früher eine Schlosserei betrieben wurde. mit den Jahren wurde die Familie größer weswegen mehrere Gebäuden folgten. Leider, liegen uns keine genauen
weiter lesen ..Hallo, wir müssen eine ca. 100 Jahre alte Scheune/Werkstatt abreißen lassen. (20m x 6m x 7m, ca. 650 Kubikmeter) Die handbehauenen Fichtenbalken , die Bodendielen und -bretter, die historischen Dachziegel und Firstziegel und anderes können sicherlich für Restaurierungszwecke verwendet werden. Gibt es jemanden,
weiter lesen ..Hallo, neben unserem Grundstück soll jetzt ein Haus und Scheune abgerissen werden was früher mal ein Bauernhof war. Meine Frage kann man das durch Denkmalschutz aufhalten. Kommt da jemand raus und schaut sich das an von der Denkmalbehörde wenn ich es in Auftrag gebe? Danke Liebe Grüße Hoffi
weiter lesen ..Hallo! Ich bin ganz frisches Mitglied hier und habe schon versucht eine ähnliche Frage zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Deshalb frage ich nun hier meine Frage. ;-) Wir überlegen ein Fachwerkhäuschen zu kaufen und eigentlich gefällt es uns sehr gut, wenn da nur nicht diese Risse wären (siehe Bild) Der Makler
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im letzten Jahr ein unterkellertes Fachwerkhaus aus 1968 mit 3 Wohneinheiten gekauft. Leider zeigt das Haus einen starken Instandhaltungsstau, den ich langsam aber sicher versuche abzubauen. Nun habe ich mich kürzlich aufgrund eines Risses in der Kellerdecke mit einem örtlichen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus (Bj 1928) ein wand rausgerissen, es steht rechts und links noch etwas Mauer. Hier möchte ich gerne eine alte Holzarge einbauen (ohne Türblatt). Ich glaube, die heißen „Durchgangszarge“? Habt Ihr eine Idee, wo ich so etwas bekommen könnte? Stelle mir das wegen der Größe
weiter lesen ..Hallo Begeisterte, mir ist unterhalb unserer Badezimmers ein Längsriss im Deckensegment (Preußische Kappendecke) aufgefallen. Der Riss ist nicht neu und existiert sicherlich schon die letzten 30 Jahre. Oberhalb der Decke entsteht ein Badezimmer. Der Bodenaufbau erfolgte mit Lastverteilungsplatten. Punktbelastungen
weiter lesen ..Hallo, wir haben vorletztes Jahr ein Haus aus 1920 gekauft. Wir wollten da ein paar Wände rausmachen und sind dabei auf Holzbalken gestossen, welche anscheinend die Decke stützen. An Stelle die ganze Wand rauszumachen, habe ich dann die Handwerker gestoppt und nur die Hölzer freilegen lassen. Diese habe ich dann
weiter lesen ..Hallo, ich würde bei meiner kleinen Dach-Wohnung gerne die Küche komplett öffnen, dh. die 3,5m lange Trennwand zum Wohnzimmer entfernen (10cm Bims) und die quer dazu stehende Küchenwand zur Diele (ebenfalls 10cm Bims). Anbei der Grundriss.. Flachdach-MFH Baujahr 1973, Betondecke. Auf den Plänen meiner Wohnung
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr sehr überstürzt ein Fachwerkhaus von 2007 gekauft. Wir haben Moorboden und Betonpfahlgründung. Nach der Renovierung sind innen nach dem Spachteln Risse aufgetreten (Fotos reiche ich nach). Zudem zeigen sich immer mehr Risse in der Fassade und ich habe das Gefühl (dh ich habe
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, wir haben eine ca. 130 Jahre alte Holzscheune mit Original-Balken, Tondachziegeln, einer historischen Strohhäckselmaschine und zusätzlichen Ziegelsteinen im Reichsformat. Wir geben ALLE historischen Baumaterialien kostenlos an Selbstabholer ab, die die Scheune einreißen. Unser 4-Seiten-Fachwerkhof
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Teilabriss/Rückbau einer ca.100 Jahre alte Scheune und eines angebauten Nebengebäudes (Fachwerk, Ziegel, teilw. Lehmdecken, Linkskremper Dachziegel). Gibt es vielleicht Unternehmen, die ohne Entgelt abreißen und dafür das alte Mauerwerk, die Balken etc. geschenkt bekommen? Die meisten Balken
weiter lesen ..Hallo, liebe Alle! Heute meine zweite Frage- ich hoffe, dass mir diesmal jemand antwortet!! Es geht um die Wetterseite meines Häuschens, an der bis vor einiger Zeit eine Scheune direkt angebaut war. Um Luft und Sonne an die Hauswand heranzulassen, haben wir die Scheune verkürzt. Die Scheunenwände bestehen unten
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe einen alten Vierseithof in der Nähe Weiden in der Oberpfalz (PLZ: 95671). Hier würde ich gerne 1 eventuell 2 Scheunen einreissen. Es sind dort viele handbehauene Balken verbaut. Die Scheune ist ca. 8 mal 15 m lang. Hat hier jemand Interesse? Danke und beste Grüße Nik
weiter lesen ..Hallo miteinander. Wir haben an einer Wand einen diagonale und einen senkrechten riss. Er ist auf beiden Seiten der Wand zu sehen. Man sieht aber auch, dass die Risse von dem vorbesitzer unseres Hauses (wir wohnen seid 4 Jahren in dem Objekt) mehrmals neu verputzt wurden. Meine Frage ist, ob diese Risse bedenklich
weiter lesen ..Guten Abend, heute habe ich diverse Risse an der Außenwand meines Altbaus (Bj. 1900) entdeckt, den ich vor ca. 2 Monaten gekauft habe, nachdem ich die Wandfarbe des Vorbesitzers abgekratzt habe. Jetzt stelle ich mir hier die Frage, was ich am besten tun soll? Wie bekomme ich die Ursache heraus? Das Nachbarhaus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe wieder einige Fragen, bei den ich Hilfe brauche. Bei unserem Haus waren Innenwände und Außenwände mit Latexfarbe, oder Rissüberbrückende Farbe gestrichen. An den Kellerwänden habe ich diese schon entfernt, und durch Pinselputz in Sumpfkalk ersetzt. Die Luftfeuchte sinkt, und das
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Haus, Baujahr zw. 1900 und 1920, ist im Keller eine Kappendecke verbaut worden. Diese hat in dem Gewölbe an der straßenseitigen Außenwand oben mittig einen Riss. Die seitliche Außenwand hat eine Fuge und einen horizontalen Versatz (also ich nenne es mal x-Achse). Die straßenseitige
weiter lesen ..Im Rahmen von meiner neuen Glasfront ( siehe Beitrag vorher) sind Risse . Sowohl Innen im 2 flügligen Fenster als auch im Rahmen selbst. Denke die sind neu entstanden. Was kann die Ursache sein?. Die Glasfront selbst wurde erst im Novemer letzten Jahres eingebaut. Morgen ist Bauabnahme....
weiter lesen ..Hallo Miteinander und Servus aus Tirol! Wir sanieren in einem ca. 500 jahre alten Haus eine Wohnung im 3. Stock. Folgende sachlage liegt vor. Das Foto zeigt die Decke mit den, weiter unten beschriebenen Rissen, an den Stoßkanten des Heraklith. Vorgehensweise der Verputzarbeiten: Unterkonstruktion: alter
weiter lesen ..Hallo, liebe Leser, kann eine Zunahme von Rissen im Fachwerkhaus auf die heißen und lang anhaltenden hohen Temperaturen im letzten Jahr zurückgeführt werden? Nach genauer Durchsicht aller Räume habe ich den EIndruck, dass schon vorhandene Risse größer wurden und Neue hinzugekommen sind. Auch eine Fuge im Badezimmer
weiter lesen ..ein hallo an die forumsmitglieder, aufgrund der einfacheren handhabung ignoriere ich die groß-kleinschreibung. ich bin etwas unschlüssig und hoffe auf eure hilfe, da ich vom verputzen nicht viel ahnung habe. es handelt sich um folgende thematik. vor ca. 1,5 wochen wurden meine innenwände (poroton hlz)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe meine Fassade inkls. Balkenwerk eines alten Fachwerkhauses im Sep. 2017 durch eine Fachfirma neu angestrichen lassen. Es wurde der alte Anstrich von den Gefachen sowie Balken entfernt, defekte Putzstellen ausgebessert etc. Genommen wurden laut Firma entsprechende Farben, welche Atmungsaktiv
weiter lesen ..Hallöchen, ich habe meine Wände mit Lehm verputzt, darauf eine Feinputzschicht aus Lehm mit einem Kalkzuschlag (etwas unter 20%) und darauf habe ich viele Schichten Kalkmilch aufgetragen. Die ersten Schichten waren 1 zu 5, dann 1 zu 3 und zuletzt 1 zu 2. Wie oft ich gestrichen habe, weiß ich leider nicht mehr,
weiter lesen ..Guten Tag, Beim Abreißen der Tapeten im Haus (Baujahr 1922) fiel mir ein großer Riss in einer Zimmerecke und Auge. An dieser Stelle grenzt die Innenwand (Holzfachwerk mit Schlackesteinen) an die Außenwand (massiv, aber Material unbekannt). Die Wände in dem Raum wurden wohl mal mit Zementputz (grau) verputzt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine weitergehende Frage zu der Sanierung unserer Scheune. Das Gebäude haben wir zusammen mit dem Haus vor kurzer Zeit erworben, aber die Scheune ist leider in keinem guten Zustand und war auch schon mal Thema Nun stellt sich uns die Frage: Abriss oder Sanierung? Die Kosten für den Abriss
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben die Möglichkeit ein Fachwerkhaus zu kaufen. Leider lasse ich mich von einer Sache stark abschrecken. Wo? Erdgeschoss zur Außenwand hin. Der Boden bei diesen Zimmer ist ca. 10 cm von der Außenwand um bestimmt 3-4 cm abgesenkt. Dazu kommt das die um die Ecke gehende Wand (wahrscheinlich
weiter lesen ..Hallo, ich habe Lehminnenputz mit Lehmstreichputz gestrichen. 2x grundiert 1x Farbe. In einigen Innenecken zeigen sich nun Risse und die Farbe blättert ab. Diese Risse kann man wahrscheinlich nicht ganz verhindern. Kann man diese Risse schliessen und mit welchem Material? Sollte mit dem Lehmstreichputz überstreichbar
weiter lesen ..Guten Tag an alle! Ich habe im Obergschoß meines Hauses das Fachwerk freigelegt und gereinigt, öle nun die Balken und verputze die Gefache neu. Aufgrund der Südausrichtung der Fassade und des Dachüberstandes wird sie nie beregnet. Nahezu alle Hölzer weisen große Trocknungsrisse auf. Das Fachwerk ist aus Fichte
weiter lesen ..Wir haben unser Haus Hallenhaus bezogen und müssen und nun Schritt einige Arbeiten durchführen. An den Innenwänden müssen einige Stellen ausgebessert werden. Dort hatten sich offenbar Risse gebildet die dann von den Vorbesitzern mit einfachem Gipsspachtel zugeschmiert wurden. Rund um die Risse hatte sich
weiter lesen ..Hallo, im meinem Profil haben wir uns kurz vorgestellt. Unsere Erste Frage betrifft die Alte Scheune direkt am Haus, so richtig Wissen wir nicht wie wir damit umgehen sollen. Der eine Teil wurde vom Vorbesitzer im letzen Jahr abgerissen, der andere Teil wurden erhalten, allerdings haben wir hier jetzt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe ich kann hier endlich Rat finden, damit ich wieder beruhigt schlafen kann :-( Im Dezember letzten Jahres haben wir uns unser Traumhaus gekauft (Bj. 1929). Im Wohn-Essbereich befinden sich 6 Fachwerkbalken. Mir fällt seit längerem auf, das die Risse wie auf den Bildern zu erkennen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem ein 1898 errichtetes Fachwerkhaus gekauft. Ein echtes Schmuckstückchen :) In der oberen Etage haben die Vorbesitzer (leider) zwei Zimmer komplett tapeziert.....wir haben mind. 5 Lagen an Tapetten schon abgerissen und daraunter befindet sich dann die Lehmwand. Teilweise
weiter lesen ..Hallo liebe Lehmputz-Erfahrene, demnächst ist der Innenausbau in meinem alten Fachwerkhaus dran, es kommt Wandheizung an die Außenwände und an 2 Hausseiten auch Innendämmung mit Holzweichfaserplatten 60 mm (die anderen beiden Wände Außendämmung mit Isofloc, Lärche-Verschalung). Und dann drin alles schön mit
weiter lesen ..Hallo ihr Alle, wir sind im Begriff ein altes Fachwerk-Bauernhaus zu kaufen. Leider ist die angebaute Scheune durch eine Bausünde vor vielen Jahren stark beschädigt worden. Im Laufe der Zeit hat sie sich geneigt, wurde dann behelfsweise durch Stahlzugelemente stabilisiert. Sie ist einfach nicht mehr zu "retten".
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhaus-Profis, im Rahmen unserer Haussanierung wurden von unserem Stuckateur die alten Holzbalken an den Innenwänden (Fachwerk, Ausmauerung in Bimsstein) vom Altputz entfernt und mit Rippenstreckmetall versehen. Danach wurde sofort wieder zugegipst (Knauf HP100/MP75). Nach wenigen Tagen Trocknungszeit
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade in den allerersten Zügen unserer "Meinungsfindung". Wir haben zum Grundstückspreis ein Fachwerkhaus BJ ca. 1925 gekauft und überlegen nun Abriss oder Altbau schön integrieren. Mit einem befreundeten Zimmermann haben wir das Haus bereits besichtigt... Erhalten könnte es wohl werden,
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich haben uns vor ca 1,5 Jahren ein altes Fachwerk Haus gekauft Bj.1924.Müssen leider gestehen das wir absolut Blau Äugig waren und kein Sachverständiger hinzugezogen haben. Jedoch sind uns da schon die Risse in der Fassade und die ca. 20-30 cm Schräglage des Hauses aufgefallen. Aber
weiter lesen ..Hallo. Wir wohnen angrenzend an ein altes, langsam verfallendes, seit 13 Jahren leerstehendes Kulturdenkmal. Nun sind wir am überlegen es zu kaufen und teilweise zu sanieren. Teilweise bedeutet für uns: wir würden es gerne zur Hälfte abreissen und nutzen. Unser Hof ist genau an dem Gebäude und es ist schade
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich habe zwei Fragen und dazu lade ich ein paar Bildchen hoch. Später folgen noch Fotos. Viele Grusse marius
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon viel gelesen und dabei einiges lernen können. Nun habe ich aber ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Wandaufbau in der Reihenfolge: - Verlattung - OSB-Platten 25mm - Fermacell-Platten 10mm (sorgfältig verschraubt mit großzügiger Überlappung der OSB-Plattenstoßstellen);
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich hier angemeldet um eine erste Frage zu stellen. An meinem Fachwerkhaus wurde, unter Architektenanleitung, eine Anbau erstellt. Seit dem das Flachdach des Anbaus erstellt wurde ist es im Fachwerkhaus zu Rissen gekommen. Meiner Ansicht nach sehen diese überhaupt nicht erbaulich aus, der Architekt
weiter lesen ..Wir haben ein kleines Gartenhaus gebaut und sicherlich nicht alles richtig durchdacht, aber vielleicht gibt es doch Lösungen. Innen ist das Fachwerk nicht verputzt und an manchen Stellen haben sich 1 bis 1,5 mm breite Schrumpfrisse zwischen Mauerwerk und Balken gebildet. Das Haus hat ein Reetdach und ist somit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin an einem Haus interessiert(Altbau) nun sind mir dort risse im Träger aufgefallen und meine Frage ist ob ich mir da Gedanken machen sollte. Dazu möchte ich gerne eure Meinung hören. Holzart weiß ich nicht, es handelt sich aber um runde Balken. Vielen Dank vorab.
weiter lesen ..Wie schädlich sind Risse für das Holz des Fachwerkes unter dem Putz? Ich gehe davon aus, dass die nicht perse geschlossen werden müssen, da immer Bewegung drin sein wird, Breite und Tiefe des Putzes des Risses (Eindringen des Wassers und selbständige Entfeutuchg dieser) eine Rolle spielen. Welche Risse sind
weiter lesen ..Hallo, Nach ungefähr 5 Monaten sind auf dem Bild erkennbare feine Risse im Lehmputz aufgetreten. Die Risse treten auf der gesamten Wand auf und folgen keinem offensichtlichem Muster. Auffällig ist wenn man die Wand abklopft: Klopft man die Wand ab klingt sie durchgängig „hohl“ über dem Riss und 2-3cm daneben
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben ein über 150 Jahre altes Fachwerkhaus gemietet und sind gerade dabei den alten Dielenboden wieder aufzuarbeiten. Manch einer hätte ihn bestimmt rausgerissen, wir wollten ihm aber eine Chance geben. Das Ochsenblut ist runter und zum Vorschein kamen zum Teil gute erhaltene, zum Teil
weiter lesen ..Unser selbst angemischter Kalk Zement Grundputz hat solche Risse bekommen, hätte jemand einen Vorschlag, woran das liegen könnte? Weisskalkhydrat CL 80 S. Mischverhältnis 2:1:8 Danke
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen neuen 25 qm Zementestrich bekommen (schwimmender Heizestrich, 45 mm Rohrüberdeckung, mit Fasern). Der Estrich ist nun 4 Wochen alt und hat einen Haarriss (ca. 1/10 mm) quer durch die Mitte (läuft 90° zu den Heizschlangen, also nicht entlang der Rohre), ansonsten sind keine Risse
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einen Anbau an unser Wohnhaus (sozusagen Doppelhaushälfte) aus Fachwerk abreißen lassen. Da die Häuser zusammen hängen und unsere Hälfte stehen bleiben soll, hier die Frage nach euren Empfehlungen. Danke! Natascha
weiter lesen ..Hallo Community Ich habe einen dauerfeuchten Keller (Ziegel), sprich die Wände sind feucht. Haus ist 110 Jahre alt. Abdichtung von außen nicht möglich, leichte Hanglage. Hatte Salzausblühungen an manchen Stellen, gelbe und schwarze Flecke auf dem alten Putz. Nun habe ich eine Fachfirma bauftragt die feuchten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe eine Frage und zwar: Ich habe vor den Grundriss in meiner Wohnung zu ändern und muss dazu nicht tragende Wände rausreißen und :) neue ziehen... So, jetzt habe ich gehört, dass bei einer Grundrissänderung die Decken sowie der Boden der F30 Brandschutzklasse entsprechen muss. An
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor etwas mehr als einer Woche habe ich die Bodenplatte für das euch bereits bekannte Gartenhauswerkstatt-Projekt betoniert. Es wurde eine doppelte Lage PE Folie eingelegt und darauf eine Q157 Matte auf Abstandshaltern (35 mm) eingelegt und anschließend betoniert. Der Beton wurde im Verhältnis
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben ein Haus mit Holzfenstern gekauft, die auf der Südseite leider schon etwas rissig sind. Die Risse sind ca. knapp 1mm Breit und tief. Sollte ich diese Risse vollständig rausschleifen, bevor ich die Fenster neu lasiere? Oder reicht es, wenn ich es anschleife (bzw. alte Beschichtung
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin neu hier und wollte mich vorweg erstmal vorstellen. Ich heiße Benedikt, bin 33 Jahre alt und wohne in der Nähe von Remagen in einem schönen Dörfchen. Ich liebe Holz in allen Formen. Nebenbei baue ich meine eigenen Möbel aus Holz und Stahl. Messergriffe und Angelruten mit Holzgriffen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe zwar kein Fachwerkhaus aber trotzdem eine Frage. Unser Haus ist 28 Jahre alt und wir haben es vor 3 Jahren gekauft. Im DG sind die Pfetten (ich hoffe die heißen so) offen. Die Farbe habe ich nicht verbrochen, die war schon so... leider. Ich habe einen Riss in einer der Pfetten entdeckt,
weiter lesen ..Freundliches Hallöchen in die Runde, ich hätte da mal wieder eine Frage an euch: Ich habe mir ein EFH mit offenen Stützen und Balken, Bj 1984, gekauft und möchte gern bestimmte Stützen weiß deckend lackieren. Das Problem ist, dass diese Stützen von längsrissen von bis zu 13 mm Breite durchzogen sind. Aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen 260 Jahre alten Vierseitenhof, und neben vielen kleinen Teilbaustellen gibt es eine, für die ich hoffe, hier ein paar Tipps zu bekommen. Die Scheune des Hofs hat ca. 25*10m Grundfläche, die Wände sind etwa 6m hoch. Mauerstärke 60-80cm, unten Sandstein, oben Lehmziegel. An
weiter lesen ..Hallo, ich möchte aufgrund eines Streites mit meinem Vermieter gern erfahren, ob das Schließen von Rissen und Astlöchern in einer Paneelwand (innenraum, weiß lackierter Fichte-Rauhspund) mit (weißem) Acryldichstoff aus der Kartusche fachgerecht ist oder nicht. Es geht letztendlich darum ob ich die Wand zerstört
weiter lesen ..Hallo Community Ich habe vor kurzem die kompletten Kellerbalken und Fussbodenaufbau erneuern lassen.Nun sind nach 3 Monaten tiefe Risse in den Balken und die Balken haben sich auch leicht verschoben.Dadurch ist der Boden auch nicht mehr gerade und die OSB-Platten verschieben sich. Meine Frage ist,ob das ein
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem ich ja bereits Fragen zu Rissen im Unterputz gestellt hatte, habe ich jetzt weitere Probleme mit Rissen im Oberputz. Kurz mal zum Verlauf der weiteren Arbeiten seit meiner damaligen Fragestellung. Der Lehmputzer hat auf die erste Lage Unterputz die zweite Lage Unterputz mit einer Überdeckung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unseren Terrazzoboden reparieren, und mehrere Fehlstellen ersetzen sowie Risse schließen. Der Flur ist insgesamt 22qm groß und ich suche einen Fachmann oder Handwerker der diesen Boden wieder einigermaßen herstellen kann. Der Ort wäre in 40227 Düsseldorf.
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem. Im Oktober vorigen Jahres haben wir auf geklebte Porenbetonwände (Vorsatzschale Aussenwand/Innenwand))ein Lehmspritzbewurf aufgespritzt, dann ein Lehmunterputz (1-1,5cm) und darauf ein Lehmfeinputz aufgespachtelt. Im April diesen Jahres kam es bei 2 Wänden zur Rissbildung
weiter lesen ..Hallo, nachdem der Statiker erst in 2 Wochen kommt kann mir vielleichtd er eine oder andere seine Meinung zu vogefundenen Rissen mitteilen. Anmerkung: die Decke zwischen EG und OG ist eine Kappendecke, teilweise sind die Stahlbänder außen nicht mehr zusammenhängend. Kann es neben der Setzung auch sein,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin bei der Suche nach Informationen über unsere Decke im Keller und dem EG auf dieses Forum gestoßen und fand die Informationen/Ratschläge der Mitglieder sehr kompetent. Daher habe ich mich hier angemeldet und möchte gerne meine Frage positionieren. Wir haben vor ca. 2 Monaten ein Haus Baujahr
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem ich mich in der Vergangenheit schon vielfach in diesem Forum ?ber das Thema Lehm informiert habe, habe ich mich heute mal angemeldet, um nach Rat zu fragen. Kurz zur Vorstellung: Es geht um einen Neubau in Brettsperrholzbauweise, also 120mm starke kreuzverleimte Massivholzplatten,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir schauen uns gerade ein Fachwerkhaus an. Im Obergeschoss sind wir mit dem Grundriss und dem Licht nicht so recht zufrieden. Vor dem Kauf wollen wir eine Idee entwickeln, was sich da machen lässt um dann zu checken, was uns der Spaß kosten könnte. Anbei ist der Grundriss. Wir würden
weiter lesen ..Hallo, in den 90 iger Jahren wurde die Frontfassade meines Fachwerkhauses durch eine Gasbetonsteinwand ausgetauscht und wahrscheinlich ohne Armierungsgewebe verputzt. Nun sind wie auf dem Bild kleine Haarrisse entstanden. Da es sich um ein Reihenhaus handelt ist die Fläche nicht sehr groß und ich möchte diese
weiter lesen ..Guten Abend, Benötige mal dringend einen Rat. An der Äußeren Giebelwand ist ein Riss komplett um die Scheune herum. Er ist zwischen 0,5-2cm groß. Ich habe das Gefühl, laut meiner Messung und Beobachtung das der Riss größer wird, bzw. teilweise neue Risse entstehen. Habe an einer Stelle auch mal tiefreichend
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Fußboden in unserer zukünftigen Küche rausgerissen (Spanplatten, Dielen). Jetzt ist die Frage wie wir den Aufbau richtig machen. Können wir einfach auf die Balken Span- oder OSB-Platten verlegen und darauf das Parkett? Dämmung würden wir von unten vornehmen. Vielen Dank für die Antworten
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserer Villa aus der Gründerzeit (Historismus mit Zierfachwerk) muss wohl bald das 114 Jahre alte Dach neu eingedeckt werden. Nun erzählt mir mein Dachdecker ständig etwas von U-Werten die man einhalten müsse und das bei uns eine Aufsparrendämmung die beste Lösung sei. Nun würde sich das
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen, Ich habe ein Problem mit dem Keller in unserem Altbau von ca. 1910. Das Gebäude steht auf Streifenfundamenten, der Boden der Kellerräume wurde mit Beton/Estrich aufgefüllt und an der Wand ca. 50cm hochgezogen. Wie genau der Boden aufgebaut wurde kann ich nicht genau sagen. Der
weiter lesen ..Hallo, Wir haben eine alte Scheune die abgerissen werden soll (Schandfleck, undicht usw.). Der Abriss sollte kostenlos sein und natürlich dürfen die Balken und Steine behalten werden. Hier einige Daten zur Scheune... Baujahr ca. 1890 Maße: Länge 11,00 m Breite 5,50 m Höhe ca. 8-9
weiter lesen ..Guten Abend, Ich bin bereit bein unseren neues Fachwerkhaus su sanieren, Die Balken brauchen schutz, ich habe den geschliffen, jetzt muss ich noch ein par löcher und Risse füllen, Wenn ich gut verstanden habe, dafür brauche ich zu schneiden stückchen Eiche und die in Risse drucken, oder?
weiter lesen ..Hallo "Mitbauer" in meinem Haus - ca 1930 Siedlungshaussyle ist in Eingangsbereich / Flur ein Terrazoboden den ich erhalten möchte. Er sieht in etwa so aus (http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/36650$.cfm). Habe keine Möglichkeit Bilder hochzuladen. Jedenfalls ist durch Setzung
weiter lesen ..Hallo liebe Community, da ihr mir beim letzten Riss in unserer Kappendecke so gut helfen konntet, hoffe ich auch auf Hilfe bei diesen Rissen in der Werkstatt/Garage. Diese wurde 1968 an das bestehende Fachwerkhaus angebaut. Die Risse sind in der Außenwand und laut Plan tragenden Trennwand zwischen Werkstatt
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade etwas nervös - wir haben ein 90 Jahre altes Haus gekauft, das Dielenböden auf Balken hat (entschuldigt unfachmännische Ausdrucksweise). Viereinhalb Monate nach Runduminnenanstrich mit Silikatdispersionsfarben zeigen sich nun an der Decke im EG hässliche recht sichtbare Risse, die mit ca
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein eine Wand im Altbau sieht quasi wie ein "E" aus. In der Mitte ist ein Holzpfosten der als Ständer vom Dach dient und der Zwischenteil ist mit Ziegelsteinen gefüllt und verputzt. Gerne würde ich dieses Stück um 60cm (ein Mann Platte ;) ) verlängern, so dass der Raum optisch getrennt aussieht. Jetzt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Durch Erbschaft wollen wir bal ein Fachwerkhaus von ca. 1900 im Sauerland bald beziehen. Im Keller sind mir in den Kappendecken ein besonders starker Riss aufgefallen, s. Foto. In den anderen Kappe sind auch kleine feine risse meist genau in der Mitte Der grosse Riss ist an der
weiter lesen ..Hallo Zusammen, leider müssen wir unsere große Scheune in Schlüchtern abreißen lassen. Sie ist bestückt mit Mönch und Nonne Ziegeln und die alten, sehr großen Eichenbalken sind überwiegend in sehr gutem Zustand. Nun meine Frage: An wen wendet man sich am besten? Gibt es Interessenten hinsichtlich solcher
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, in unserem Keller bröckelt so langsam aber sicher das Gewölbe ab. Es besteht aus Backstein, wobei die 10cm breite Seite hochkant genutzt wurde. Ca 4-5cm sind bereits in manchen Bereichen durch das auskristallisieren der Salze abgebröckelt, siehe hierzu das Bild im Anhang. Es wurden
weiter lesen ..Wir haben in unserem Lehmhaus (Holzständer, Leichtlehm, Innenwände Poroton mit Lehmputz) einen langen Setzriss, den ich im Zuge der Renovierung nun beseitigen möchte. Die Wand ist mit einer Kalkkaseinfarbe gestrichen. Wie gehe ich am sinnvollsten vor? Riss aufkratzen? Farbschicht abnehmen?, umgebenden Putz
weiter lesen ..hallo zusammen, ich wohne im 4-stöckingen Altbau zweite Etage (um 1910). das ist natürlich nicht ganz Fachwerk, aber hoffe trotzdem hier eine Antwort zu bekommen.in meiner Wohnung ist ein Kaminstrang durchgesottet. der Kamin wurde schon vor jahren entfernt. der Schornsteinfeger hat schon den gesamten Strang
weiter lesen ..Guten Tag, Sie können mir bestimmt helfen. Wir haben in unseren erworbenen Haus aus den 50er Jahren Risse in der Kellerbodenplatte. Durch diese dringt Wasser ein. Der Aussenbereich wurde fachmännisch isoliert und eine Drainage gelegt. Der Wassereinfluss ist nicht weniger geworden. Bei starken Regen kommt immer
weiter lesen ..Erstmal Frohes Neues Jahr an alle User : D Ich habe ein Haus aus dem Jahr 1938 erworben, das Teilweise unterkellert ist.Wir haben jetzt Laminat,Trittschalldämung und Teppich bis runter zu den Holzdielen rausgerissen und es hat sich gezeigt, dass die Dielen, an der nicht unterkellerten Seite, teilweise feucht
weiter lesen ..Hallo Forumgemeinde, ich habe ein Denkmal gekauft (Dopperhaus von 1890), das an einem Hafen liegt. Das Haus wurde vor dem Kauf unter Begleitung des Denkmalschutzes umfassend saniert. 2011 erfolgte die Fassadensanierung. Dabei wurden laut Rechnung Teile vom Putz ausgebessert und abschließend die Front des Hauses
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die Woche angefangen meinen alten Bodenbelag rauszureißen. Wider erwarten füllt die vorhandene Kiesschüttung den gesamten Hohlraum. Bringt ein komplett Austausch des Kies gegen Perlite einen "hörbaren" Vorteil? Oder kann ich dies so lassen? Sollte ich mir wegen dem leichtem Riss im
weiter lesen ..Hallo!( Vorsicht, längerer Beitrag !! ) Habe vor,das Fachwerkhaus, in dem ich seit 15 Jahren wohne, meinem Ex-Mann abzukaufen ( er ist alleiniger Eigentümer ).Kurz bevor der Termin beim Notar erfolgen sollte, hat mir das Haus Setzungsrisse präsentiert.Daraufhin bestellte ich einen Gutachter einer Firma, die
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir wollen ein Haus kaufen haben aber an der Fassade Risse entdeckt, die überputzt wurden. Bisher haben wir noch keinen Gutachter dazu befragt. Ich stelle mal Bilder dazu ein. Die horizontalen Risse über dem Fenster sind auf der Westseite. Der vertikale Riss auf der Ostseite. Im Haus
weiter lesen ..Hallo Community, habe jetzt so verschiedene Beurteilungen zur Problematik gehört, dass ich gar nicht mehr weiß was nun geht oder nicht. Also: 3 Gewölbe im Haus (um 1900). die beiden Äußeren Gewölbe haben sich stark gesetzt (fast auf Deckenhöhe) und sind in der Mitte gerissen. Zwischen den Gewölben
weiter lesen ..Hallo, bei diesem Altbau gibt es auf der südwest-Seite diese Rissstruktur an der Außenwand. Fällt euch dazu was ein? Danke euch!!
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss erstmal ein Wenig ausholen. Ca. 2007 gab es vor dem Haus einen Wasserschaden. Das ganze Erdreich war völlig durch und das wohl auch über längere Zeit. Dann wurde durch ein Bauunternehmen der Boden bis zu Sohle ausgekoffert. Nach einer Zeit wurde dann eine Betonwand vorgegossen. Die
weiter lesen ..Hallo alle Zusammen, ich hoffe hier zu meinem Problem Ideen und Hilfe zu finden. Bei unserem Altbau (Bj. 1906) liegt das WDVS (14cm) außen nur bis GOK und dort auf einer Betonplatte die direkt an der Hauswand anliegt. Wir mussten diese Betonplatte auf einer Länge von ca. 11 Meter aufbrechen und abreisen
weiter lesen ..Hallo An unserem Haus sind Risse aufgetreten, die so wie es aussieht auch weiter wachsen. Es gilt die Ursache Festzustellen als auch die Schäden fachgerecht zu beseitigen. Dazu benötige ich einen Sachverständigen der sich die Situation vor Ort anschaut und entsprechende Maßnahmen festlegt, kann mir jemand
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum gelesen, dass es Firmen gibt, die alte Fachwerkhäuser kaufen und abbauen und an anderem Ort wieder aufbauen. Kann mir jemand Kontaktdaten übermitteln von entsprechenden Firmen. Wir wollen ein Fachwerkhaus abreißen lassen aus dem Jahr 1690. Der Dachstuhl ist in einem sehr gutem
weiter lesen ..Hallo,kann mir jemand sagen, ob es in Deutschland erlaubt ist, Bauernhöfe, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden, einfach abgerissen werden dürfen? Der Neubau, am ehesten ein Fachwerk,, würde dann nur als privates Wohnhaus ohne landwirtschaftlichem Betrieb dienen. In der Schweiz wäre eine Umnutzung dieser
weiter lesen ..Hallo, wir müssen leider unsere Scheune abreißen. Es ist eine alte Tabakscheune mit großem Fachwerk erbaut 1905. Hat jemand Interesse an den alten Balken und würde dafür den Abriß übernehmen? Standort ist nähe Heidelberg.
weiter lesen ..Lieber Forumsteilnehmer, ich habe eine erneute Frage bezüglich meines Katastrophenbaus. Bei der heutigen Begehung fiel auf, dass sämtliche Thermostate der Fussbodenheizung im Haus auf Maximaltemperatur gestellt worden waren. Da die Heizungsanlage laut Heizungsinstallateur noch nicht eingeregelt war,
weiter lesen ..Wir haben im September 2013 eine Pergola aus Lerche auf unserer Terrasse bauen lassen. Nach der Installation wurde die Pergola mit einem wasserbasierten Lack von Mylands für den Außenbereich gestrichen. Eine Überdachung ist nicht vorhanden. Nun hatte es auch nicht lange gedauert (6 Monate) und die ersten Risse
weiter lesen ..Hallo. Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft. Nun ware es über und über mit Holzplatten verkleidet. dahinter kam nun dieser Riss zum Vorschein. er geht bis unters dach (dort bis unter einen Balken) und ist ca. 2 cm groß. Wie soll ich damit umgehen. (ist ein großes gefach) Also rausnehmen und wieder neu aufmauern?
weiter lesen ..Hallo, ich interessiere mich für ein Haus. Ich habe vom Haus nur diese Fotos. Auf den Fotos sind Risse zu sehen, meine Frage ist nun lohnt es sich sich weiter um das Haus zu bemühen oder sind diese Risse so schlimm, dass es nur noch abgerissen werden kann? Vielen Danke
weiter lesen ..hallo, Ich benötige wieder mal hilfe von euch = Ich hab jetzt ziemlich verspätet einen riss in Kappendecke entdeckt. folglich habe ich sofort eine Architektin zu rate gezogen, welche jedoch ehrlich zugab das sie mit so etwas keine Erfahrungen habe. ich habe das Problem mal grob skizziert. sicherlich werden
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe jemand kann noch altdeutsch lesen:) Wir sanieren unser altes Haus und haben einen alten Grundriss gefunden. Es wäre super hilfreich wenn es jemand lesen könnte:) Tausend Dank!'
weiter lesen ..Hallo. Bin neu hier weil ich einen kleinen Tip brauche. Wir bewohnen ein Vierfamilienhaus von 1900, erstellt in Holzständerbauweise mit Klinkerausfachung. Durch die Bauweise arbeitet das Haus, es werden z.B. Waschmaschinen auf den Etagen betrieben. Daß es immer wieder Risse in den Wänden gibt, erscheint
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich hier schon viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit historischen Gebäuden lesen konnte (aber leider keinen zu meinem Problemen gefunden habe) werfe ich mal ganz unbedarft folgende Frage in die Runde: Wie repariert man denn am besten so etwas (s. Bild)?
weiter lesen ..Bei einer Erstbegehung eines Hauses, das wir u.U zu kaufen beabsichtigen, konnten wir Risse in Außenwänden feststellen. Bevor sich ein Gutachter vor Ort noch genauer mit dem Objekt beschäftigt, wollte ich an dieser Stelle mal ein paar Bilder zur Diskussion stellen. Vielleicht lassen sich ja erste Aussagen darüber
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Herrenhau aus dem Jahre 1890 und sind schon seit dem Kauf (7 Jahre) dauerhaft dabei uns Stück für Stück vorzuarbeiten. Parralel lesen wir immer wieder in diesem Forum, haben aber bisher nie aktiv teilgenommen. Nun wollen wir das Ändern mit einer Frage. Wir sind gerade dabei die alte
weiter lesen ..Auf fb hab ich grad den Link zu einer Pedition gefunden. Da soll ein richtig schönes haus abegrissen werden. Können wir die Pedition unterstützen? http://www.change.org/p/bayerischen-landtag-rettet-das-weilheimer-tagblattgeb%C3%A4ude-f%C3%BCr-ein-lebenswertes-stadtbild?after_sign_exp=member_sponsored_dona
weiter lesen ..Hallo zusammen, durch einen Zufall hatte ich die Tage einen anderen Verputzer bei mir im Haus, der mich auf die Putzschienen aufmerksam gemacht hat. Zum Auftragen des Putzes verwendet er sie, nimmt sie aber im feuchten Putz wieder raus und putzt den Schlitz anschließend wieder zu. Somit hat er durchgängig
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, meine Frage bezieht sich auf die Renovierung bzw. Sanierung von Holzbalkendecken. In unserem Haus (Baujahr 1951) bestehen die Decken aus verputzten Schilfrohrmatten, die an einer Lattung unterhalb der Deckenbalken angebracht wurden. Der Putz an der Decke ist bis auf einige dünne Risse
weiter lesen ..Bei meinem Haus, Anno 1900, wurde vor ca. 15 Jahren an zwei Seiten die Kelleraußenwände verputzt und isoliert. Der Bodenaushub wurde gegen Asche ersetzt. Im Keller / Erdgeschoß sind Kappendecken vorhanden. Nach einigen Jahren bildeten sich Risse im Kellerinnenbereich. Die Fa. teilte mir mit, dass dies durch die
weiter lesen ..Hallo, um unser Haus/Grundstück wurde der bisherige "Feldweg" geteert. In diesem Rahmen fand eine Beweissicherung statt. Bei unserem alten Bruchsandsteinhaus entdeckten wir Risse nach der Baumaßnahme. Sind uns aber nicht sicher, ob sie vorher schon waren. Unterhalb der feinen Risse lag jedenfalls nach (!)
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir renovieren derzeit unser altes Bauernhaus (BJ 1922). Im Koch/Essbereich wurden die alten Bodendielen entfernt, die vorhandenen Balken auf beiden Seiten mit 40mm starken Dielen aufgedoppelt und in die Waage gebracht. Darauf wurden neue, ca. 23mm starke Dielen verschraubt, dann eine
weiter lesen ..Guten morgen, ich habe eine Frage. Wie kann ich bei einen Lehmofen Risse auf der Ausenseite abdichten ? Brauche ich da hitzebeständigen Lehm. Wenn die Tür nicht mehr richtig sitzt, was brauche ich da für Lehm? Vielen Dank im voraus.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir planen derzeit den Abriss unserer Scheune. Die Maße sind ca.(bxlxh): 3,5m x 5m x 7m. Innenausbau ist aus Holz. Holzbalken sind auch noch weitere vorhanden. Den Abriss würden wir gerne so kostengünstig wie möglich gestalten. Dachplatten und Verkleidung könnten wir entfernen. Wer kann
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bin neu in diesem forum und hoffe jemand kann mir eventuell weiterhelfn. Habe ein altes haus bj. 1953 von meiner großmutter geerbt. Meine lebensgefährtin und ich wollen dies nun aufwändig renovieren. Zurzeit ist noch eine scheune an das wohnhaus angebaut, die jedoch demnächst abgerissen
weiter lesen ..Hallo, was ist von dem Produkt von caparol Histolith Kalk-Rissfüller zu halten? http://www.caparol.de/produkte/baudenkmalpflege/histolith/putze-und-spachtelmassen/histolith-kalk-rissfueller.html Ich komme nur darauf, weil an meinem Haus eine minealische, Kalkähnliche Masse mit Haaren drin (nein Kein Stroh,
weiter lesen ..Hallöchen, ich stehe gerade vor der schweren Entscheidung, mein altes Bauernhaus Bj. 1815 zu sanieren oder wahrscheinlicher, man zu reißen. Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 420 m2 und ist uberwiegend aus Fachwerk. Die bauliche Substanz ist als eher sehr schlecht zu bezeichnen. Weder besitzt das Gebäude
weiter lesen ..Hallo liebe alle! Ich habe eine kurze Frage. Habe eine Altbauwohnung angeschaut, die ich mieten könnte. Es gibt dort in fast jedem Raum ein bis zwei risse im Innen-Putz. Oft verlaufen diese ca. Einen Meter diagonal über die Wand und gehen dann längs in der Ecke/ Wand zu Decke weiter,über die gesamte Breite
weiter lesen ..Mir stellt sich die Frage, ob Risse im Holz irgendwelche Auswirkungen auf die Statik o.ä. haben bzw. wie hoch ist die Gefahr eines (erneuten) Schädlingsbefalls der wohl derzeit bei uns noch aktiv ist. Ein SV hat sich diesen angeschaut und ist der Meinung, dass noch aktiver Befall vorliegt und ich selbst höre
weiter lesen ..hallo ich habe in einem zimmer einen estrich boden gehabt ,der stark uneben war. ich füllte dieses mit selbstverlaufender ausgleichmasse auf vor ca einem jahr. und stellte ich fest das es einige ganz feine risse im boden gibt . ich will parkett schwimmend verlegen , stellen die risse ein problem da? gibt es
weiter lesen ..Hallo Forum, nach dem Entfernen des Leimanstrichs zeigt eine Gipsdecke zahlreiche Risse. Wie bekommt man die nivelliert, so dass wieder mit Leimfarbe gestrichen werden kann? Ich kenne bzw. kann mir folgende Techniken vorstellen: 1. Risse bewusst verbreitern/vertiefen und mit Gips ausfüllen 2. Wie 1.,
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben vor 9 Jahren ein Holzblockhaus am Hang bauen lassen. Gemauert wurde der Keller (der an der Hangunterseite auf Bodenniveau liegt) mit KLB-Steinen. In der Außenmauer auf Hangoberseite sind uns seit einem Jahr Risse aufgefallen, und zwar horizontal zwischen der 1. und der 2. Reihe von
weiter lesen ..Hallo. Ich wohne jetzt seit 18 jahren in meinem Haus. Ich habe eine 30 meter lange, 3,50meter breite Garageneinfahrt längs vom Haus, das problem ist, wir wohnen in einem Hang und die mauer welche 1,20meter hoch ist, ist schon 7cm seitlich abgeneigt und so langsam kommen immer mehr Risse auf welche auch schon
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir sanieren momentan ein Jugendstilhaus Bj. 1910. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht den vorhanden Deckenstuck von Dispersionsfarbe und die Zwischenräume von Tapete zu befreien. Hier hat mir das Forum schon geholfen. Doch mit dieser Maßnahme habe ich eine Baustelle eröffnet und
weiter lesen ..Hallo, auch, wenn ich Gefahr laufe, verständnislose Kommentare zu ernten, liegt mir meine Frage sehr am Herzen. Wir haben einen Resthof gekauft, bei dem als erste Maßnahme der Stallanbau abgerissen werden muss, da er marode, mit Schwamm und Pilzen übersäht sowie einsturzgefährdet ist. Die Abrissgenehmigung liegt
weiter lesen ..Hallo alle miteinander, ich bin Student und jetzt frisch in eine Dachwohnung eingezogen. Die Dachwohnung hat Dachbalken(wie die Überschrift schon verrät) und hat sehr viele Risse, die einfach nicht schön aussehen. Kann ich da drüber malen? Soll ich da Holz reinstecken? Ich bin mir da absolut nicht sicher,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir sind gerade dabei unseren Dachboden zu entkernen. Bisher wurden etliche qm alte Dämmung und Spanplatten ausgebaut. Nun beschäftige ich mich zunehmend mit der Frage, was danach kommt. Die Fläche soll neu aufgeteilt werden und es sollen drei Zimmer sowie ein kleine Bad entstehen. Beim Abriß
weiter lesen ..Hallo, ich haben einen Riss in einem gemauerten Sturz. Die Ursache haben wir behoben (durch Maueranker im 1ten Stock und einen durchgehenden Ringanker am Kniestock). Kein weitere Bewegung zu erwarten. Der Riss hat in etwa 1-2cm. Wie soll ich das in Ordnung bringen? Meine Optionen sind: - Kompletten Sturz
weiter lesen ..Hallo, ich bin schon einige Zeit hier als stiller Leser unterwegs und endlich gibt es mal einen Grund hier in dem Forum was zu schreiben. :) Jetzt zu meinem Problem: Wir haben an userem Fachwerkhaus eine Leuchtreklame. Die wurde von einem LKW angefahren. Der untere Träger der Reklame hat ein Stück vom Balken
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Reihenmittelhaus Baujahr 1972 gekauft. Leider haben wir heute diesen Riss in der Wand entdeckt, nachdem wir die Tapeten entfernt haben. Links vom Riss ist ein Fenster. Würde mir gerne von Ihnen ein paar Meinungen anhören. Danke schonmal!
weiter lesen ..hallo. Ich habe eine Scheune abreisen lassen und nun ist meine Frage. Da wo ein Teil der Scheune Stand ist nun ein Loch zum Nachbarn. Wie ist da die Rechtslage. Wer muss das Loch zu machen? Mit freundlichen Grüßen
weiter lesen ..Hallo, Im Bereich des Anschlusses von der Wand zur Holzbalkendecke habe ich Risse im Putz. Das Haus ist BJ 1922 - es wurde noch nichts daran gemacht, soll heißen die Risse waren schon da. Die Anschlüsse waren mit einer kleinen Rundung verputzt, aber selbst diese hatte Risse. Ich möchte die Wände (Ziegel
weiter lesen ..Liebe Mitglieder von Fachwerk.de, nach drei Jahren Renovierung im Innern ist jetzt bald die Fassade dran. Das Haus hat Bruchsteinmauern (80-90cm) und ist mit einem eingefärbten Kalkputz verputzt. Der Sockel ist aber wohl ein Zementputz. Die Oberkante des Sockel dürfte der Decke des darunterliegenden Gewölbekellers
weiter lesen ..Guten Abend! Schön, dass es so ein Forum gibt. Wir sind gerade Besitzer eines Altbaus geworden und haben den Abriss von Decken, Wänden, etc. hinter uns gebracht. Das Haus steht schon ein Weilchen leer und das Dach ist undicht (ist als nächstes dran). Beim Abriss hat sich ein morscher Balken gezeigt, das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich war am WE in einem Restaurant, altes Fachwerkhaus. Die Deckenbalken dort waren glatt gehobelt und völlig rissfrei, weswegen ich zu meinem Lebensgefährten sagte: "Hm, ich glaube nicht, dass das die Originalbalken sind" Der Kellner daraufhin: "Dochdoch, hier ist alles orginal!!" Ist das
weiter lesen ..Hallo, wir haben von unserem Scheunendachboden ca. 200 Jahre alte Eichendielen geborgen (bis zu 60cm breit, 4-5 m lang und 3-5 cm stark). Diese möchten wir nun in unserem Wohnzimmer neu verlegen (bzw. wir haben schon angefangen, Siehe Foto). Da die Dielen vorher nur Scheunendachboden waren, sind selbstverständlich
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und bin nicht sicher ob ich hier 100 Prozent richtig bin. Die auf dem Bild zu sehende Scheune in 66484 Riedelberg soll bald abgerissen werden. Wer hat Interesse an Material? Hat jemand Kontakt zu jemandem der günstig abreißt gegen Einbehält des Materials?
weiter lesen ..Hallo Welt Ich muss meine Scheune abreißen und frage hier mal ganz spontan,ob jemand daran Interesse hätte,dieses,gegen sämtliches Material,zu übnehmen?! Die Scheune wurde ursprünglich 1865 gebaut und 1957 vergrößert und 1971 teilweise neu eingedeckt. Sie ist 16 mtr. hoch und hat eine Grundfläche von rund
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben im Dezember letzten Jahres ein Altbau Haus in Backstein/Fachwerkkonstruktion von 1908 gekauft. Nun haben wir im 1. OG im Wohnzimmer im Januar 2013 an einer Stelle das Innengefache (Backsteine) entfernt um Sichtfachwerk zu erhalten. Wir hatten einen Holzbauer und einen Statiker
weiter lesen ..Hallo. Hätte mal einige Fragen, evtl hat hier jemand eine Idee oder kann fachmännische Hilfe anbieten. Unser Problem, wir habe in unserem kleinen Bad die Decke herausgerissen. erst Lehmbalken mit Stroh, dann Dielen, dann kam die Decke des Obergeschosses. (Das hat eine Firma gemacht, ich denke die hatten aber
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen alten Fachwerkresthof besichtigt, der zum Verkauf steht. Nach der Besichtigung mit einem Sachverständigen war uns klar, dass die Substanz so viele Mängel aufweist, dass eine Sanierung Unsummen verschlingen würde. Da die Lage allerdings so wunderschön ist, überlegen wir nun, den Resthof
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir haben unser Fachwerk,da es zu zerstört war, im Erdgeschoß entfernt und durch ein Mauerwerk ersetzt. Nur ein Balken neben der ehmaligen Eingangstür ist stehen geblieben. Beim verputzen haben wir den Balken mit einem Rippenstreckmetall überbrückt und trotzdem hat sich vertikal, beidseitig
weiter lesen ..Guten Morgen! Unser Häuschen hat zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss ein umlaufendes Gesims aus Holz, im Prinzip eine Konstruktion aus 20mm-Brettern. Dieses Gesims haben wir abgenommen und instandgesetzt, mittlerweile neu montiert. Verblieben sind einige längere, schmale Risse in den Brettern, Stoßfugen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich und meine Familie befinden uns in einer ziemlich schwierigen Lagen, wir haben einen alten 3 Seiten-Bauernhof geerbt und die Querscheune ist einsturzgefährdet. Wir wollen eigentlich das Bauernhaus sanieren, aber die Banken gewähren keinen Kredit wegen der einsturzgefährdeten Scheune. Gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken, ein Haus zu erwerben. Auf dem Grundstück stehen direkt an das Haus (einseitig) angebaut ein Nebengebäude (ehemals Stall) und eine Scheune. Da wir keine Verwendung für diese Gebäude haben werden und diese auch in die Jahre gekommen sind, möchten
weiter lesen ..Liebe Community, Ich habe den Dielenboden in meiner Wohnung freigelegt und festgestellt,dass er teilweise große Risse hat. Meine Frage ist, wie ich die Risse am besten verspachteln oder auf eine andere Art verschließen kann, um anschließend den Boden mit Lack zu überstreichen. Liebe Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich habe fünf Jahre lang mein Haus vermietet und bin vor 2 Monaten wieder eingezogen. Leider hatte ich großes Pech, wir hatten Mietnomaden im Haus, die fast alles demoliert haben. Unser Schornsteinfeger hat nun bei der Abnahme unseres neuen Kaminofens (der Alte wurde auch zerstört), gesehen, dass
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Fachwerkhaus aus dem Ende 18. Jhdt. hat ein Sandsteinfundament. Die Decke zwischen Keller und Erdgeschoss liegt ca. 40cm über dem Erdreich, im Keller ist ein kleines Oberlicht. Innen an den Kellerwänden sind teilweise Hohlziegel gemauert, die nicht verputzt sind. Teilweise ist auch
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich habe eine Frage: Ich möchte mein kleines (50 m² Wohnfläche)Häuschen selbst verputzen. Es hat einen Unterputz und darauf (vermutlich) Spritzputz. Einige Risse durchziehen die Wände. Der Unterputz ist ziemlich fest, unter einem Fenster "sandet er aus". Wie muss ich die Fassade vorbereiten
weiter lesen ..Hallo, bitte die Antwort noch mal schicken. Ich hatte die Frage eingestellt ohne mich vorher in der Community anzumelden [dämlich :-(] und nun sind Frage und Antwort gelöscht. Vielen Dank!!! Lucie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden ein Fachwerkhaus (ca. 1830er Jahre, Mittelmosel) abreißen lassen, das seit vielen Jahrzehnten unbewohnt ist. Es gibt Balken, Türen, Fenster, Fliesen, 2 alte holzbefeuerte Küchenherde... Hat jemand Interesse an altem Baumaterial? Kann mir jemand Tipps geben, wie sich altes Baumaterial
weiter lesen ..Hallo,habe mir ein Fachwerkhaus gekauft.Auf dem Dachboden und im ersten Stockwerk liegt ein mineralischer Boden der aber nicht wie typischer Estrich aussieht.Der Boden ist komplett rissig hat aber keine Spalten.Er ist ca.8-10 cm stark und hat eine glattes aussehen.Zudem ist er völlig uneben,hat viele Vertiefungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, ich wohne in einer Doppelhaushälfe von 1933, der Nachbar hat jetzt seine Hälfe abgerissen wegen einen Neubau mein Problem ist jetzt das die Trennwand vom Doppelhaus(nur 12cm dick!!!) im Moment meine Aussenwand ist und wohl in Zukunft auch bleiben wird, da das neue
weiter lesen ..Ich habe in einer KGA einen Garten gepachtet mit einem Vorschriftsmäßigen Fachwerkhaus von 24qm und ein Flachbau aus stein von 22qm. Bei Pachtvertrag bekam ich die Auflage innerhalb einer bestimmten Frist diesen Flachbau (ausgestattet vom Vorpächter, eine Seite begehbar als Schlafraum mit Toilette und Waschbecken
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor 11 Jahren ein Fachwerkhaus aus Brettschichtholz (Leimholz) bauen lassen, aus Kiefer 14x14 cm. An der Wetterseite des Hauses habe ich seit etwa 1,5 Jahren Risse entlang der Leimfuge. Die Risse sind etwa 5-10mm tief. Was kann ich tun um diese Risse zu sanieren und was kann die Ursache für
weiter lesen ..hallo.Ich habe ein Haus gekauft und möchte gern 2 wände entfernen und wollte vorab wissen ob das überhaupt möglich ist. Architekt kommt auch noch, keine angst. mfg
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, auf unserem Grundstück steht eine alte Scheune von 1763. Da diese durch uns keine Verwendung findet, soll sie am besten auch weg. Leider gibt es im Dach an manchen Stellen Wassereintritt. Natürlich sollte man die genauen Einzelheiten und Konditionen vor Ort klären. Grundsätzlich
weiter lesen ..Hallo, ich hatte mir eigentlich mehr versprochen, aber die unbehandelte Lärchenstülpschalung ist kein Jahr alt und sieht exemplarisch so aus: Falsch montiert? Schlechtes Holz?
weiter lesen ..Hallo, an unserem Stallgebäude sind jetzt im oberen Bereich (über dem oberen Fenster) Risse entstanden, die so vor zwei Jahren noch nicht da waren. Eine Sanierung des Stallgebäudes ist derzeit aus finanziellen Gründen nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze erst mal zu stabilisieren, so dass uns in
weiter lesen ..Hallo Foris, ich befinde mich in folgender Situation: Ich bin daran interessiert, eine Hofreite mit Grundstück zu kaufen. Auf dem Grundstück befindet sich eine alte, marode Scheune(die der Verkäufer schon früher abreißen wollte). Nun habe ich auch vor, diese Scheune abzureißen und an deren Stelle eine
weiter lesen ..Hallo, zwar kein Fachwerk, steht aber mit auf dem Resthof, der mich interessiert. Ist solch eine Wand überhaupt noch zu retten. Siehe Fundament Mitte Tür gebrochen. Riss wiederholt sich an der anderen Giebelseite, allerdings nicht so breit. Habe Raum noch nicht von Innen gesehen. Was kann man hier tun? Schönen
weiter lesen ..Ich habe einen Altbau von 1923 in Plochingen gekauft. Er hat einen Anbau von einigen Jahren später. Nun gehen parallel zu der Gebäudeverbindung cm-große Risse an der Decke im EG (unten Garage, darüber Galerie). Wir haben Angst, dass die Galeriedecke herunterkommt. Wie kann man sanieren? Kann jemand einen Gutachter
weiter lesen ..Hallo Community, in dem neu erworbenen Haus von 1900 sind alle Decken von den Tapeten (Raufaser u. a.) befreit worden. Viele Tapeten waren mehrfach überstrichen und gingen sauschwer runter... Nun sind feine Risse sichtbar geworden und es gibt Stellen, an denen sich der vorhandene Putz inkl. Schilfrohr verabschiedet
weiter lesen ..Hallo Community, ich plane gerade einen Anbau an ein Einfamilienhaus. Dabei soll die Porenbetongarage z.T. rückgebaut werden und mit neuen Porenbetonwände erweitert und um ein Geschoss aufgestockt werden mit hilterlüfteter Holzfassade. Es muss auch ein neues Fundament gegossen werden. Nun meldet die ausführende
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe eine ca. 100jährige gut erhaltene Scheune(Fachwerk), die ich gern abbauen/abreissen lassen möchte. Standort ist BRB Kreis Belzig. Gibt es Leute/Firmen die an das Material(Balken/Holz)interessiert sind und dafür den Abbau übernehmen? Oder kennt Jemand günstige Abrissunternehmen? Danke
weiter lesen ..Hallo, Können sie mir sagen was ich mit meinen Haarrissen im bereits gestrichenem Lehmputz machen kann? Die Wand ist mit Oberputz und Feinputz verputz darAuf dann Lehmfarbe. Die Haarrisse waren schon vor dem streich en einmal da. Ich habe sie dann etwas ausgekratz , etwas Feinputz drauf und dann mit dem
weiter lesen ..Hallo Ich habe einen Flachdachanbau an meinem 50 Jahre alten Haus . Dieser wurde vor 12 Jahren ans alte Haus angesetzt . in der Mitte des Anbaus liegt ein IPE 140 . in diesem liegen die Deckenbalken quer zum Haus . Der IPE 140 liegt an einem Ende auf der Anbauaussenwand und am anderen Ende zum Altbau auf einer
weiter lesen ..Hallo wir überlegen ein altes Fachwerkhaus zu kaufen da wir aber keine Ahnung von der Materie haben bleiben leider einige riesige Fragen nach der Besichtigung. Das Haus würde 1999 kernsaniert, mit unterstützung des Denkmalschutzamtes, was für mich ja sehr gut klingt... nun zu unserem Probelm: 1. einige der Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mein Fachwerkhaus noch nicht so lange und habe von ein paar Dingen noch keine Ahnung. Ich habe hier eine Decke in einem Flur,die noch verputzt werden muss. Der Vorbesitzer hatte schon mal angefangen und ich würde es gern fertig machen.Ich weiß nicht was das für Platten sind und was ich
weiter lesen ..Hallo, kann man Glasfaservlies ( sowie das für die Fugen)in Kalkglätte einbetten? Möchte die Risse loswerden.
weiter lesen ..Hallo Mitglieder, der Grund meiner Anmeldung ist, dass ich und meine Frau bauen wollen. An der Stelle, wo das Haus gebaut werden soll, steht eine Scheune, die wir zum Selbstabbau verkaufen wollen. Ich selbst bin Handwerker und der Meinung, dass das Holz der Scheune zu schade zum Verbrennen ist. Wir wollen auch
weiter lesen ..Guten Tag, in den nächsten Woche erfolgt ein Abriss unserer Scheune (Abriss ende März/Anfang April). Daher haben wir jede Menge Sandsteine, Holzbalken und Dachziegeln abzugeben. Die Scheune ist aus den Jahre 1870. Teilweise sind die Holzbalken bis zu 17m lang. Scheune = 17m lang x9m tief x 12m hoch (ohne
weiter lesen ..Bei unserem 2000 mit Lehm/Stroh-Fächerung saniertem Fachwerkhaus klafft ein ca. 1 cm breiter Spalt zwischen Gebälk und Fach. Mit welcher Technik bzw. mit welchen Materialien bekommen wir diesen am besten wieder dicht? Für Anregungen, Ideen, Erfahrungsberichte wären wir sehr dankbar.
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin in Besitz eines kleinen Hauses gekommen. Das Baujahr müsste um 1900 rum liegen. Seit dieser Zeit wurde das Haus zweimal erweitert. Einmal wurde das ganze Haus nach hinten verlängert. Ebenfalls im alten Fachwerkstil. Schätze dass das so um 1940, 1950 passiert sein muss. Dann wurde um
weiter lesen ..Hallo zusammen, Sanieren gerade ein alles Haus von 1930 in Bochum. Durch eine Außenwand in einem Raum der nicht unterkellert ist kommt Feuchtigkeit herein, und zieht an dieser aussenmauer bis in den nächsten Raum. Die Wand wurde vor 15 Jahren per Bohrlochabdichtung abgedichtet, wie jetzt ja zu sehen ist
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Fachwerkbauernhaus, das allerdings ein enorm großes Dach und einen entsprechenden Dachstuhl aufweist. Der Dachstuhl ist zum großen Teil nicht begehbar, da mit Stroh und Heu bedeckt, der sichtbare Teil weist aktiven Wurmfraß auf. Da das Dach für uns nicht nutzbar und mit Ondoline
weiter lesen ..Hallo an alle!!! Wer hat Interesse an alten (vor 1900) Balken , Steinen, Ziegeln usw. Einzige Bedingung der Abriss (wo wir natürlich mit anfassen) und die Entsorgung soll kostenfrei ablaufen!!! Region 37154 Northeim/Stöckheim Bei Interesse bitte mailen (Bilder folgen per E-Mail): weissmichael3@gmx.de Ich
weiter lesen ..Hallo, Ich brauche Hilfe... Ich habe eine Tischplatte aus 15 cm dickem Holz... leider hat die Platte einen tiefen, breiten Riss bekommen... jetzt überlege ich, wie ich den Riss auffüllen kann... meine Idee: mit Kunstharz auffüllen.... die Frage ist jetzt, ob das sinnvoll ist oder nicht... der Riss soll sichtbar
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein Fachwerkhaus welches zu 1/3 mit einem Gewölbe unterkellert ist. Das Fundament zur Straße ist ca. 50 cm stark und ist ca 1,1 m über dem Niveau des Gehwegs. Mir ist aufgefallen das das Gewölbe aus Ziegelmauerwerk einige lose Steine aufweist und beständig Mörtel aus den Fugen rieselt.
weiter lesen ..Hallo, wir haben jetzt ein altes Haus (1901) aus Vollziegeln angemietet. Die Innenwände sind Fachwerk mit Ziegeln und Stroh und Lehmputz. Wir wollten die Tapete abmachen, um dem Haus den Charakter wieder zu geben. Hierbei fallen und zum Teil Millimeterdicke Risse auf, die sich bis zur Geschossdecke hochziehen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wir haben in unserem Haus im Keller unterm Wohnzimmer einen Riss in der Kappe (-Decke), der parallel zu den Stahlträgern verläuft. Wir werden in jedem Fall die Stahlträger erneuern. Jetzt zu meiner Frage: Muss ich zusätzlich die Kappe erneuern oder reicht es, wenn wir den Riss neu verfugen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1932 gekauft. Am Portal/Rahmen im Eingangsbereich sind Risse entstanden die ich jetzt reparieren möchte. Leider weiss ich nicht 1.) Wie genau der Bereich um die Haustüre heisst...ist das ein Portal oder Zarge oder Rahmen? 2.) Aus welchem Material wurden solche
weiter lesen ..Wir renovieren unser Haus (Bj. 1864, mit einem Zubau 1874; kein Fachwerk, sondern Vollziegel). Meine Frage bezieht sich auf die Innenwände: nachdem wir die Tapeten entfernt haben, sind mehrere Farbschichten zum Vorschein gekommen, die vermutlich bis zum Erbauungsdatum zurückreichen. Wir haben begonnen, diese
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe eine Frage. Ein guter Freund aus meinem engsten Bekanntenkreis hat eine alte Hofreid ( Fachwerkhaus (Denkmal), Stall, Scheune – in L- Form) geerbt. Er spielt mit dem Gedanken alles abzureisen um ein neues Haus zu bauen. Ich persönlich finde das sehr schade…. Gerne möchte
weiter lesen ..Guten Tag, zuerst mal meinen Dank an´s Forum für die vielen lesenswerten und teils kontroversen Diskussionen und Meinungen rund ums Fachwerkhaus. Und das viele (Grundlagen)Wissen was dabei für mich als Neueinsteiger vermittelt wird .. Ich komm jetzt bestimmt öfters auch mal mit Fragen an, da ich vorhabe,
weiter lesen ..Hallo,wir planen eine ca.80 Jahre alte Scheune (hessen)abzureißen.die Scheune ist 12,5 m lang und 7,5 m breit. Gibt es jemanden der das Material verwenden kann und haben möchte dafür umsonst alles abbaut? Oder kann man das Material irgendwo verkaufen? Es wäre toll wenn uns jemand weiter helfen könnte. Freundliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Fassade soll nun nach langen Vorbereitungen mit Solubel Luftkalkmörtel verputzt werden. Für den Putzer ist das Material neu - für mich zwar auch, ich habe aber innen bereits damit bereits ein bischen gemacht. Unsere Probefläche ist ca. 4m² groß und benötigt nur 1cm Auftragim mittel.
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem. Wir haben ein Treppenhaus(70m2) mit Kreidezeit Kalkglätte verarbeitet. Nun ist innerhalb weniger Stunden vermehrte großflächige Rissbildung eingetreten. Was kann man tun um dies auszubessern? Gruß Fabian
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte meinen Neubau(Ytong) mit Kalk verputzen lassen hat jemand Erfahrung und ist dies problemlos möglich? Gruss Ali
weiter lesen ..Wer könnte mir hier weiterhelfen? Ich habe in meinen alten Bauernhaus ins Obergeschoßen meine Decken mit Lehmbauplatten verkleidet. Standard Konstrukt: zuerst eine Lattung (5x3cm), dann Lehmbauplatten (Claytec, 25mm) drauf, vollflächige Armierung in ~1cm Lehmputz. Das Problem was ich habe, auf alle Stoßen habe
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein altes verputztes Fachwerkhaus in Oldenburg in Holstein gekauft. Da an den Aussenwänden der Putz blättert und einige Risse zu erkennen sind, haben wir einen Maurer gebeten sich die Mauern anzusehen. Dieser hat uns gesagt wir müssten eine Drainage rund ums Haus legen, da die Wände
weiter lesen ..Hallo, bin nach Abriß eines Anbaus am überlegen, wie der Hof gestaltet werden soll: -der bisherige Hofteil (rund 50 m²) ist mit Kopfsteinpflaster gepflastert -Die Fläche auf der der Anbau stand (rund 30m²) soll nun ebenfalls Hoffläche werden, also eine zusammenhängende Fläche mit der bisherigen Hoffläche
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun mittlerweile am End/Feinputz angekommen. Bisher wurden die Wände folgendermassen bearbeitet: Innenwände: Wand: Fachwerk, ausgemauert mit Tuftstein. Teils alter Srohputz und von uns aufgebrachter Claytec Mineral Unterputz um die Wände gerade zu bekommen. Danach ganzflächig Flachsgewebe
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei einem örtlichen Fensterbauer (der keineswegs der billigste war) letzten Herbst Holzfenster fertigen und von dieser Firma auch montieren lassen. Die Fenster sind aus Meranti-Holz, weiß gestrichen; abgesprochen war eine Beschichtung von Sikkens, ob diese Bschichtung letztlich verwendet wurde,
weiter lesen ..Guten Tag, wir überlegen ja derzeit wieder einen Hauskauf (nachdem der letzte geplatzt war). Sorgen macht uns nun ein Riss in der Außenwand. Der Riss ist an der Oberkante der beiden Fenster im OG zu sehen und zieht sich bis um die Ecke herum. Siehe Foto. Das Haus ist Baujahr 1998, 30er Poroton-Mauerwerk,
weiter lesen ..Ich habe in einem Nebengebäude eine Backsteinwand die nicht mit der anderen Wand verzahnt ist. Da das Gebäude etliche Jahre auf dem Buckel hat und die Fugen auch schon bessere Zeiten gesehen haben hat sich dort ein langer Riss gebildet. Im weiteren Mauerwerk sind Lüftungsgitter eingelassen. Ehemalige Räucherkammer.
weiter lesen ..Hi, wir sind gerade dabei unsere neuen Lehmwände ( Lehmbausteine, z.T. mit Wandheizung) und unsere Ytong-Wände zu verputzen, bzw verputzt sind sie schon. Jetzt haben wir mal mehr mal weniger Risse und ich forsche jetzt, wie wir jetzt weitermachen, da unser Lehmbauer im Urlaub ist. Schwierigkeiten machen
weiter lesen ..über 400 Filme wurde eingereicht, 15 Preise gab es. Den achten Platz haben Larissa (meine Tochter) und Paula gewonnen. Ich finde, das darf man ruhig mal erwähnen ;-). Nicht immer nur Denkmalschutzpreise ;-). Kurzfilm "Alt braucht Jung" Platz 8 auf Landesebene Niedersachsen von: Larissa Stöpler, Paula
weiter lesen ..Hallo, eine Verwandte von mir ist seit kurzer Zeit im Besitz einer sehr schönen alten Fachwerkscheune, die 1756 erbaut wurde. Leider wurde diese Scheune schon länger nicht mehr saniert, jetzt ist das Dach eingestürzt und eine Wand wird nach außen gedrückt. Außerdem liegt Schutt um die Scheune herum. Meine Verwandte
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Forum-User! Ich bin gerade dabei den Keller unserer WG wieder nutzbar zu machen und habe diesbezüglich einige Fragen, da ich kein Experte bin und mich mit einigen Problematiken konfrontiert sehe, die mir doch sehr Kopfzerbrechen machen. Erstmal zur Ausgangssituation: Es ist ein
weiter lesen ..Dieser Tage hab ich leider wieder eine unliebsame Überrraschung entdeckt, nach entfernen von Fliesen und Putz kam der Sturz auf dem Foto zum Vorschein. Offenbar wurde der Riß irgendwann schon mal mit etwas Mörtel aufgefüllt. Die jetzt entfernten Fliesen wurden vermutlich Anfang der 90er angebracht, zumindest
weiter lesen ..Riss in Aussenwand von Dach bis Keller Hallo Fachwerkler, letzte Woche ist mir ein Riss in unserem Haus aufgefallen, der sich vom Dach bis fast zur Kellerdecke im Putz abzeichnet. Wie lange der Riss existiert weiss ich nicht, kann sein das der erst ein paar Wochen ist oder ggf. schon ein paar Monate vielleicht
weiter lesen ..Mahlzeit liebe Gemeinde, hab vor Ostern schon mal etwas zu unserem Fachwerkhaus geschrieben. Bj. 1810, Backsteinmauerwerk (außen Läuferverband, innen längs dagegengemauert[also 3 Ziegelbreiten ca. 40cm]). Wir haben Risse an den Ecken zum Giebel, unsere Vermutung ist, dass früher eine kaputte oder garkeine
weiter lesen ..Hallo zusammen, eher aus Verzweifelung stiess ich auf dieses Forum, da es in Holland (genauer gesagt in Zeeland) offensichtlich keine Fachbetriebe für die Restaurierung alter Gebäude gibt. Zu meinem Problem: Wir haben 2011 ein Haus (Bj 1938) in den Polders in der Nähe von Sluis gekauft. Beim Umbau stiessen
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich bin neu hier und hab sofort mal ne Frage. Ich hab ein Fachwerkhaus gekauft in dem alle Wänd mit Fermacel begradigt wurden. Leider sieht man jeden Stoß und es bilden sich unzählige Risse in den Wänden. Die Frage wäre nun was man machen kann. Um alles raus zu reißen fehlt leider das Geld. Könnte
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Grundstück steht ein Nebengebäude von ca. 3,5 x 8,0m, welches wegen Feuchtigkeit ungenutzt ist. Das Gebäude verfügt über zwei Holztüren, ein Fenster, einen dünnen Betonboden (anscheinend Sandboden dünn "zugeschmiert") und ein einfaches Satteldach mit Eternitplatten. Der Dachboden ist
weiter lesen ..Hallo Ich hätte einige Fragen zu einer neuen Flachdachabdichtung . Momentaner Stand : 55m“ mit 3 Lagen Schweissbahn abgedichtet .Alter ca 12 Jahre 2 Fallrohranschlüsse . Dort zeigen sich leichte Risse . Ausserdem im mitteleren vorderen geneigten Bereich . Dort wo auch längere Zeit Wasser stehen bleibt , zeigen
weiter lesen ..Hallo, nach reiflicher Überlegung, habe ich mich entschlossen, die Wetterseite unsere vor kurzem gekauften, 50 Jahre alten Hauses wegen schlecht reparierter (Setz-)Risse (Hanglage) mit losem Putz und abblätternder Farbe gründlich zu sanieren. Da sich das nicht rechnet, soll keine Wärmedämmung aufgebaut werden.
weiter lesen ..Hallo liebe Sandsteinspezialisten, den gerissenen Sandstein möchte ich wieder verbinden. Gibt es eine Verbindung, die Temperatur- und Feuchteeinflüsse auf Dauer mitmacht? Es handelt sich um die Wetterseite (Regen, Sonne, Wind,...) Den Klappladen werde ich nicht mehr an dieser Stelle anbringen, deshalb wird
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Mitglieder, ich möchte mit meiner Freundin das Haus ihrer Oma sanieren. Und zwar besteht das Gebäude aus einer 25m langen Scheune, ein drittel davon ist als Haus ausgebaut. Das Gebäude besteht aus 4 Etagen, 1 Seite Fachwerk (2. Etage), Giebel ist aus 12er Backsteinen und der Rest besteht
weiter lesen ..Hallo Gemeinschaft, gibt es eine unkomplizierte und günstige Möglichkeit einen Riss in einer einfachverglasten Scheibe zu reparieren (Hatte an irgendwas a la Carglas Steinschlagreparatur gedacht.) Oder hilft nur ein Auswechseln der kompletten Scheibe (wäre mit relativ hohen Aufwand verbunden, da die Scheibe
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier schon einige Berichte zu Kugelkäfern gefunden, die auch sehr hilfreich waren. Allerdings wüsste ich noch gerne, wie groß die Schwankungen des Kugelkäfervorkommens über das Jahr sind. Wir sind in ein 300 Jahre altes Haus eingezogen und die Vermieterin hat uns nichts von den Käfern gesagt,
weiter lesen ..Das Haus ist teilunterkellert, Sandsteinfundament, Ziegel, alter Betonfußboden. Der Keller ist an sich trocken, Es finden sich aber zwei Stellen, an denen je nach Grundwasserstand eine geringe Menge Wasser durch einen Riss austtrit (2-3 l / Tag). Andere Quellen kommen m.E. nicht in Frage: ggw. gibt's keinen
weiter lesen ..Hallo!! Wir haben ein Haus in Leichtständerbauweise gebaut. Die Wände wollen wir mit Lehmstreichputz und Lehnfeinputz bearbeiten lassen. Die Handwerker haben nun die Grundierung auf die mit Gewebeband bearbeiteten und verspachtelten Riegipsplatten aufgetragen. Plötzlich wurden an mehreren Stellen - oberhalb
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiss es gibt schon viele Beiträge und es ist immer schwer sowas aus der Weite zu beurteilen aber vielleicht kriege ich ein paar Anregungen. Ich habe ein 125 Jahre altes Haus. 2 Etagen á ca 100m². Unterkellert in Hanglange (Hausfront Keller im Erdreich, nach hinten Terasse). Zwar sind die
weiter lesen ..moin moin liebes Forum, > Frage in Kurzform: Eckanschluß Lehmziegelwand an Backsteinmauer: Dehnungsfuge nötig oder nicht? < zunächst vielen Dank für viele Tipps die ich hier 'passiv' finden konnte, und da ich aktuell nicht schnell genug etwas finde eine Frage, auf die Gefahr hin unnötig einen neuen
weiter lesen ..Hallo, unsere Decke ist mit geleimter Wandfarbe gestrichen und weist auch einige kleine Risse auf. Eigentlich wollen wir mit Lehmstreichputz weiter arbeiten. Hält der auf der alten Farbe? Würde eine Grundierung die Haftung verbessern? Und deckt der Lehmstreichputz auch kleine Risse zu? So viele Fragen dankebar
weiter lesen ..Hi, wir wollen in unserem Haus gute 100 Jahre alt den Flur renovieren.Den Rest haben wir vor einem guten Jahr gemacht.der Flur hat relativ viele Risse im putz(putz ist der ursprünlich also tippe ich mal auf einen kalkputz),vornehmlich im bereich der Balken also senkrechte Risse. Meine frage ist wie ich die
weiter lesen ..Hallo "Fachwerkler" nachdem nun unser altes Haus ca 3 Jahre leergestanden hat und das Dach (einfache Biberschwanzeindeckung mit Holzschindeln) nun endgültig undicht wurde haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden es abzureißen bzw. geordnet rückzubauen. Da das Gebälk aus Fachwerk und innerer Konstruktion
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Scheune die abgerissen werden soll. Gibt es Firmen die Interesse haben, gegen Holz umsonst (Eichen und Fichtenbalken), den Abriss des kompletten Gebälks incl. Ziegel und Bretter zu übernehmen? Abtransport und Entsorgung von Ziegel, Bretter, Dachlatten... übernehmen wir selbst. (Größe
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich hätte mal eine Frage. Meine Eltern haben einen Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus und Wiederkehr. Nun darf ich den Wiederkehr abreisen (Wohnhaus von den Eltern bleibt stehen)und jetzt würde mich interessieren was denn ungefähr Kosten auf mich zukommen. Architekt 3.800,00 € Grundstückskosten
weiter lesen ..Hallo wir wollen in nächster Zeit die Fassade an unserem Haus sanieren und haben hier im Portal auch zu diesen Thema schon einiges gefunden. Dennoch blieben ein paar Fragen ungeklärt. Unser Haus wurde ursprünglich als Umgebindehaus (Weberhaus) errichtet. Der massive Hausteil mit Schiefermauerwerk und Kreuzgewölbe
weiter lesen ..brauche dringend Rat: Eine 'Kleine Ausbesserungsarbeit aussen' wurde aufgrund der schlechten Putzqualität grösser - und sollte nuun diesen Donnerstag und Samstag durch Putzer erledigt werden (30 qm Wand verputzen inkl 3 Fenstern). Der alte Putz ist ab - nun kommt Frost. Das Termometer am Haus zeigte heute
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Renovieren einer Wohnung in einem Gründerzeithaus (1912); Der Deckenaufbau: Holzbalken, Schalung, Schilf als Putzträger, Putz Die Decken haben alle ein paar Haarrisse, die vermutlich auch nicht wegzubkommen sein werden. Zudem habe ich eine Zwischenwand entfernt, hier
weiter lesen ..Warrum war so was von den Denkmallbehoerden genehmigt? ..."Abriss eines der ältesten, in der barockzeit entstandenen Umgebindehäuser in der östlichen Oberlausitz (Ebersbach, Hauptstraße)" http://www.ebersbach-sa.de/leben-in-der-stadt/stadtportrait/historisches.html
weiter lesen ..Hallo, hier noch eine Frage. Kann man Steinfensterbänke (siehe Foto) flicken oder reparieren oder muß man sie ersetzen, was ich gerne vermeiden würde. Danke schon mal im Vorfeld!
weiter lesen ..Ich habe mich in dieses Haus spontan verliebt und würde es gern kaufen. Allerdings steht es seit 16 Jahren leer und ist entsprechend in schlechter Verfassung, d.h. Dielen durchgefault, Holzbalken im Innenbereich vom Holzwurm befallen sowie feucht/ bröselig. Ich vermute stark, dass das gesamte Gebäude entkernt,
weiter lesen ..Ich hatte bei mir auf dem Hof eine alte Scheune stehen. Die bestand zum größten Teil aus Fachwerk. Innen wurde viel mit Lehm gearbeitet und auf dem Boden war jede Menge altes Heu. So, nun ist das Ding aus Altersgründen zusammengekracht und ich habe einen großen Haufen Heu-Lehm-Fachwerk-Stein-Gemisch. Ich habe
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, nach meiner letzten Anfrage zur Trittschalldämmung unter Lewisplatten habe ich den Estrich eingebracht. Hier stand mir ein hilfreicher Nachbar (Betonbauer in Rente) Pate. Nun zeigt sich aber ein kleiner durchgehender Riss unterhalb der Pfette, der mir schlaflose Nächte bereitet. Zur
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, gestern hat sich mein Architekt und ein Statiker/Bodenmechaniker mein Gebaeude angecchaut. NAch deren Meinung sind die aufgetretenen Setzungen/Risse beherrschbar. Es wurden mir dazu Mikropfahl Fundamente vorgeschlagen sowie eine Verpressung/Verduebelung der Risse in der Fassade mit
weiter lesen ..Guten Morgen . Ich habe in meinem Keller einen horizontalen Riss in der Aussenwand . Er ist etwa einen Meter vom Boden und hat eine Länge von knapp 3 Metern . Breit ist er stolze 4-5 mm . Es handelt sich um ein Okalhaus , welches oben draufsteht . Das ganze ist in einem recht feuchten Gebiet gebaut worden .
weiter lesen ..ich saniere gerade mein ca 150 Jahre altes Haus von Grund auf. Die Deckenkonstruktionen des Erdgeschosses sind folglich Holztram bzw. Dübeldecken (Dippelholzdecken) und werden gerade mit feuerfestem Rigips verkleidet. Dabei ist mir aufgefallen, was den Baumeister nicht beunruhigt hat, dass die Dippelhölzer
weiter lesen ..Hallo. Wir wollen eine alte Scheune abreißen um Platz für einen Neubau zu schaffen. Gibt es vielleicht in der Umgebung des Harzes oder in Sachsen/Anhalt/Niedersachsen Unternehmen, die eine alte Scheune ohne Entgelt abreißen und dafür das alte Mauerwerk, die Balken etc. geschenkt bekommen? Die Balken sind noch
weiter lesen ..Es handelt sich um ein Haus urspr. Bj. 1872, das 1951 um 1 m nach Norden erweitert wurde, um aufstocken zu können. 1988 wurde an die Westseite eine Werkstatt angebaut, die auf der Südseite um ca. 1.2 m und an der Nordseite etwa 20 cm zurückspringt. Die Werkstatt liegt etwa 50 cm tiefer. An der Seite zum Anbau
weiter lesen ..liebe Spezialisten, nach einer baureichen Zeit bin ich nun zum nächsten Problem gelangt; Noch immer im Rückbau, bin ich auf eine Mauer (Naturstein) gelangt, die unter das Strassenniveau reicht, ein Fenster besitzt, wo ich Stein um Stein abbauen musste und jede Menge alten, nassen Lehm dazwischen entfernt habe.
weiter lesen ..hallo zusammen ich habe auch ein Fachwerkhaus und habe das Problem, dass bei mir zwischen Balken und Putz das Wasser reinläuft. Dann habe ich noch das Problem das einige Balken große Risse aufweisen weshalb ich auch die Vermutung aufstelle, dass auch aus diesem Grund sich das Wasser einen Weg in die Wände
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, in die Südseite unseres Fachwerkhauses (1802) haben zur Innendämmung Holzfaserplatten (6cm) eingebaut. Da zugleich Heizungsrohre verlegt werden mußten, haben wir die Platten nicht bis auf den Boden gehen lassen sondern nur bis 30cm darüber. Die Heizungsrohre wurden darunter verlegt und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in einem Kellerraum meines Anbaus aus 1967 Risse im Boden. Es handelt sich hier wohl nur um einen dünnen Estrich o.ä.. Der Raum um den es geht ist ca. 8-9qm groß. In den restlichen Räumen gibt es keine Probleme. Der Hauptriss verläuft relativ mittig, längs durch den Raum und hat
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, ... nun ist es bald soweit, es geht an das Neuverputzen unserer denkmalgeschützten Fassade. Im Grunde sind die Auflagen dabei recht locker gehalten. Die Gesamtansicht darf nicht verändert werden, heißt glatter Reibeputz + Farben und Gesims sollen erhalten bleiben, bzw. wieder hergestellt
weiter lesen ..Wir haben ein Problem mit unserer Aussenfassade. Der untere Teil (bis Mitte Erdgeschoss) des Hauses ist aus Sandstein, der obere Teil aus Ziegelstein, oben ist ein Fachwerk aufgesetzt. Nun platz der Aussenputz an 2 Wänden ab auch beim Fachwerk (wir gehen davon aus, dass hier auch Wasser eindringt) und im (halbunterkellerten)
weiter lesen ..-- mit 2 MS ( Menschenstärken ) , einem Flaschenzug / Kettenzug und einem Stahlseil. - Sohn Andreas beseitigt eine unvollendete, gesperrte Schwarzbauruine des Vorbesitzers auf seinem Grundstück. - http://youtu.be/a9UK0Qg4Nao - Gruß A. Milling sen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab gestern 2 Streifen (3x0,3m)offenliegendes Sandsteinmauerwerk (enstanden durch Abriss eines Raumes) mit Schaefer Krusemark 440 Kalk Grobputz verputzt und bereits nach 2-3 Stunden haben sich Schrumpf-/Schwindrisse gebildet. Was ja nichts unübliches für einen Kalkputz ist.. Allerdings möchte
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, bin auf dieses Forum gestoßen, da wir gerade einen Raum in unserem ca. 300 Jahre alten Fachwerkhaus ausbauen/renovieren. Einige der Holzbalken (Eiche) möchten wir gerne unverkleidet stehen lassen. Leider weisen sie teilweise recht breite Risse auf, die mich eigentlich vom Aussehen her nicht
weiter lesen ..Guten Abend Community, ich habe eine Scheune von 1850, welche als baufällig erklärt wurde, in Dortmund, die abgerissen werden muss. Von meiner Seite aus besteht kein Interesse an den Materialien und würde selbige als Bezahlung für den Abbruch anbieten. Die Balken (Eiche) sind gut erhalten, genau so wie die
weiter lesen ..Das Produkt von Caparol heißt "Histholit sanopas" - zum holzgerechten Reparieren von mehr oder weniger feinen Rissen in den äußeren Balken. Hat jemand Erfahrung mit diesem Stoff?
weiter lesen ..