Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo, ich hoffe allen geht es gut. Ich benötige eure Unterstützung. Ich muss im Dachboden zwei Zimmer für Büros schaffen. Aktuell ist der Dachboden ungedämmt. Das Dach ist mit Ziegeln, Lattung, Konterlattung und DELTA-Tyvek Soft Antireflex(diffusionsoffene Unterdeckbahn mit einem Sd-Wert von ca. 0,02
weiter lesen ..Hallo, im Laufe der Zeit haben, sich kleinere Schäden/Abplatzungen am Kalkputz eingestellt. Die Größe der Flächen beträgt ca. 2x2cm bis 4x5cm. Hauptsächlich an Ecken, im direkten Kontakt mit den Holzbalken. Der Kalkputz ist im Rahmen der Sanierung auf die Lehmbausteine aufgetragen worden. Es lassen sich zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche möchten wir die Wand mit Lehm verputzen. Im Spritzbereich des Herdes und der Spüle, sprich im Bereich des Fliesenspiegel, planen wir hier vor dem Lehm eine Glasplatte zu stellen. Was passiert mit dem Lehm hinter der Glasplatte? Könnte dieser "faulen"? Vielen Dank für H
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen. Ich möchte nochmal eine alte Frage aufgreifen, da ich damals leider keine Antwort bekommen habe. Wir haben uns eine Haustür beim Schreiner fertigen lassen. Die Firma hat diese Tür auch eingebaut. An den Seiten befinden sich Meranti- Holzlatten. Diese müssen ja nun irgendwie verputzt
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, wir haben nun endlich unser Fachwerkhäuschen von 1824 gekauft und sind auch bereits in einem Teil eingezogen. Nun wollen wir nach und nach alles renovieren. Als nächstes steht das künftige Schlafzimmer an. Tapeten sollen entfernt werden. Nun überlegen wir wie wir genau vorgehen. Es sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen, würde gerne die Wände und Decken im Obergeschoss mit Lehm verputzen. An der Decke waren mal alte Styroporplatten die ich entfernt habe. Der Altputz (vermute ein Kalkputz aus 1950) wurde scheinbar mal mit einer weißen Farbe gestrichen, welche an den Stellen wo der Kleber war mit abgegangen ist.
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren ein Altes Bruchsteinhaus aus 1899, jetzt würde ich gerne die Giebelwand verputzen, mein Problem mit was? Ölpapier auf den Balken dann verzinktes gitter drüber? Und ein weiteres Problem der Balken ist nicht grade sondern hat einen leichten Bogen ich würde es gerne grade verputzen mit was am
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus und haben eine Frage bzgl. des Übersetzens der Holzbalken. Hier gab es vorher Risse und wir haben den alten Kalkputz über den Balken entfernt. Jetzt möchten wir die Balken mit Balkenfix oder einer Balkenmatte aus Metall überspannen um künftig Risse zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir die Tapeten von den Wänden geholt haben, mussten wir feststellen, dass auf den Wänden noch Reste von Leimfarbe vorhanden sind. Wir haben jetzt mit warmen Wasser, Spachtel, Bürsten und Malerschwamm einen ganzen Tag geschrubbt (1 x Raum) und es sieht gefühlt aus wie vorher. Wie sauber
weiter lesen ..Ein Anbau aus den 70er / 80er Jahren an unserem alten Bauernhaus hat Außenmauern von ca 41cm stärke inkl. Innen- / Außenputz. Es sind 3 Klammer Steine die im Wechsel versetzt vermauert worden sind, die Leerstellen wurden mit anderen Steinen ausgemauert... Leider finde ich im WWW keinerlei Informationen zum
weiter lesen ..Hallo, und zwar würde ich gerne meine alten Wände mit Sumpfkalk und feinen Quarzsand mit wenig Zement dünn mit ca 3mm überspachteln. Wände würde ich sehr gut vornässen. Wie sollte ich vorgehen? Wände anritzen ? Ausgang ist Kalkputzuntergrund mit Kalkfarbe ! LG Marcel
weiter lesen ..Guten Tag, Wir haben ein sanierungsbedürftiges Haus erworben und müssen nun den keller machen. Keller ist beheizt. Das Problem ist wie folgt: Salzausblühungen und leicht feuchte Wände Ursache oberer Teil durch außen = wird durch eine neue Perimeterdämmung inkl.abdichtung 2k erreicht Untererteil also
weiter lesen ..Hallo, ich wollte dieses Jahr gern die Ansicht meiner Scheune etwas Aufhübschen. Ich habe etwas Bedenken, da die Balken und das Fachwerk vollkommen dem Wetter ausgesetzt sind. Meine Idee war daher eine Schalung. Das gefällt leider meiner Frau gar nicht, da sie gern das Fachwerk vernünftig verputzt und
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Planung meiner energetischen Sanierung hat sich eine weitere Frage aufgeworfen! Auf angehängtem Bild sieht man die Draufsicht je Stockwerk der an ein anderes Fachwerkhaus angrenzenden Seite meines Hauses. Die Beiden Häuser standen wohl ehemals getrennt. Die Lücke wurde dann wohl von meinem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Hallo, wir haben kürzlich einen Altbau gekauft (Bj 1837), und eine der Natursteinwände war anscheinend mit Dispersionsfarbe o.ä. überstrichen worden (hellbraune Stellen am Foto) die sich jetzt großteils abgelöst hat, teilweise mit dem darunterliegenden Putz. Bei einigen Stellen kommt der Putz runter und es sandet
weiter lesen ..Im Rahmen der Renovierung unseres Badezimmers habe ich den Plan, die bestehenden Wände sowie die Decke mit Kalkputz zu verputzen. Die Decke besteht aus abgehängten Gipskartonplatten und meine Frage wäre nun, ob ich auf diese mit einem geeigneten Mineralputzgrund einen Kalkputz aufbringen kann. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wie ihr im Bild sehen könnt, ist die Wand aus Lehm. Allerdings gab es da ein Fenster, was zumauert und mit Zement verputzt wurde. An der Wand war Tapete geklebt. Jetzt möchte ich aber keine Tapeten mehr haben. Was für welche möglichkeiten habe ich hier ? Mit Lehm + Gewebe drüber verputzen und
weiter lesen ..Hallo ich renoviere gerade eine alte Wohnung. Dort ist vermutlich alter Kalkputz? auf den Wänden. Der Raum war früher Mal eine Gaststätte und wurde 1978 zu einer Wohnung. Deshalb wurden künstliche Wände aus Ytong und Bimsbeton eingezogen und mit Gipskarton versehen. Ich reiße den Gipskarton wieder weg und will
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir hoffen ihr hattet ein Frohes Weihnachtsfest. Nachdem uns das Forum und insbesondere Karls-Heinz und MiKe bei unserem letzten Beitrag sehr geholfen haben, stehen wir jetzt vor einem neuen Problem. Aufgrund der Bedenken bzgl. der 8cm Holzfaserdämmplatte im Fachwerk, haben wir Hersteller
weiter lesen ..Hey Leute, ich bin neu hier und begrüße alle herzlich. Ich habe mir ein altes Häuschen zugelegt, was um die 1900 gebaut worden ist. Aktuell befinden wir uns in der renovierungs/sanierungsphase. Wir müssen auf jeden Fall die Elektrik im Erdgeschoss komplett erneuern. Jetzt ist uns aufgefallen, dass es
weiter lesen ..Hallo, beim alten Fachwerkhaus meiner Eltern bröckelt der Trasskalk immer wieder von den Lehmgefachen der Aussenfassade herunter. Ist Trasskalk (Tubag) das geeignete Material? Wie kriege ich eine bessere Bindung hin? Danke für Eure Antworten! Grüße Kalli
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Das ist mein erster Beitrag hier :) Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Als ich die Tapeten entfernt habe, habe ich die alten Lehmwände gesehen. Ich habe mit mehreren Handwerkern darüber gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand nicht
weiter lesen ..Guten Abend, (Fragen stehen ganz unten) ich bin neu in dem Forum und würde mal gerne die Community nach Rat fragen. Ich habe ein Haus Bj 1905, die Grundmauer ist aus Sandstein, 50cm dicke außen Wände, ein Teil ist von außen verputzt und der andere Teil mit Platten verkleidet. Innen habe ich den kompletten
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, welches um 1900 auf einem Feldstein-Fundament errichtet wurde. Die Wände bestehen aus verputzen Backsteinen aussen und Lehmziegeln mit Lehmputz innen. Es ist eine Holzbalkendecke mit Staken und Lehmputz verbaut. Das Dach ist nicht ausgebaut und auch nicht
weiter lesen ..Liebe Community Ich bin im Begriff, ein FWH von ca. 1800 zu kaufen und habe auf diesem Forum schon viele sehr hilfreiche Informationen bekommen, zum Thema meiner Frage aber bisher nicht. Wenn das daran liegen sollte, dass ich nicht richtig suchen kann, dann wäre ich für einen Verweis an die richtige Stelle
weiter lesen ..Ich habe einiges hier im Forum gelesen um Risse zu vermeiden. Bei mir geht es vorallem momentan um die Ecken. Ich habe gelesen, dass Rundung (Bierflasche) oder Gewebe helfen soll. Kann man dies nachträglich noch machen. Ich habe erst ein Eckprofil um die Ecke eingearbeitet dann doch nicht sicher gewesen und hier
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider etwas weiter ausholen, wie bereits etwas weiter unten geschrieben, es wird ein Haus saniert, Fachwerk aus Eiche, Baujahr ca 1770. Wir haben eine komplette Schwellensanierung hinter uns, zudem musste ein Rähm ausgetauscht werden u diverse Ständer etc. Dazu haben wir nahezu alle Gefache
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Fachwerkhaus, Eiche, ca 1770. Der Wandaufbau wird sein (aussen->innen); Kalkputz, Backsteine mit Lehm gemauert, Lehmausgleichsputz, Holzfaserdämmplatte, Lehminnenputz. Durch die Verformungen über die Jahre gibt es bei einigen Wänden einen Unterschied zum Lot von oben nach unten von bis
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen die Balken im Haus sichbar machen, zwischen Balken bringen wir Dämmung und Gipskarton an. wir wollen Lehmrollputzt auf Gipskarten anbringen, davor tun wir Tiefgrundierung drauf. aber wir wissen nicht, wie man die Lücke zwischen Balken und Gipskarton sauber machen kann. deswegen
weiter lesen ..Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich besitze ein recht großes Bauernhaus im Lippischen das von 1848 ist. Der alte Bauer hat es ziemlich verkommen lassen und eigentlich kann man alles das, was er "renoviert" hat, wieder herausreißen. Im Sommer habe ich dann den alten Außenputz von den Wänden geschlagen. Darunter kam Bruchstein
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Viel Text. DIe eigentliche Frage steht im vorletzten Abstaz - sorry. Haus von 1937 wird saniert. Es ist freigeschachtet und hat eine Dickbeschichtung an die Aussenwände des Kellers bekommen. Die HSP kommen nun dran sobalt es noch mal etwas angenehmere Temeperaturen gibt. Der Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einige Gefache, die witterrungsbedingt gelitten haben, neu verputzen lassen (bei einem ist der Putz kompltt ab, zwei - drei andere haben nur an den rändern Abplatzer, ein paar weitere ganz winzige (wenige Zenitimerter lange) Oberflächen-Abplatzer. Ich wüßte gerne, mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hallo liebe Kollegen, wir haben in unserem (kürzlich erworbenen) (Teil-)Fachwerkhaus drei Arten von Innenwänden, die wir wie folgt beackern: 1. Putz (Dispersionsputz) abgeschlagen, Porenbeton soll mit Kalk oder Lehmputz verputzt werden - soweit so gut. Schwierig wird es aber bei 2&3: 2. Putz (Dispersionsputz)
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einigen Wochen unseren Traum erfüllt und ein Haus am Land gekauft. Jetzt wollen wir darin ein paar Verschönerungen vornehmen und unter anderem neu ausmalen. Das gesamte Haus hat innen einen Lehmputz - wobei ein Lehm-Grobputz aufgetragen wurde und danach ein eingefärbter Feinputz (leicht
weiter lesen ..Moin in die Runde, wir haben ein Problem im Haus (Bj. ca. 1860), zu dem ich gerne euren Rat hätte. Der Lehmputz wurde 2006 aufgebracht, das Problem trat ca. ein halbes oder ein Jahr später auf, zunächst klein, dann immer größer werdend. Wir haben eine Stelle an einer Außenwand, an der sich zuerst die Lehmfarbe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir sind nun soweit, dass wir bald die Wände innen neu verputzen werden. Der Altputz ist komplett abgeschlagen. Ich würde über die Balken Streckmetall mit rechts und links je 10cm Überstand tackern. Der Stukkateur meint, er würde auf jeden Fall auch Ölpapier zwischen Balken und
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe hier Hilfe zu finden, wie ich Fachwerk beurteilen kann, obwohl es verputzt ist. Ich interessiere mich für ein altes Gutshaus aus ca. 1850, einer Zeit in der meines Wissens nach, bereits verputzt wurde, damit es nicht so "ärmlich" aussieht. Die Front ist mit einer Ziegelschmuckfassade
weiter lesen ..Gutentag, ich bin seit kürzem Eigentümerin einer Doppelthaushälfte aus 1910-1914. Da will mann ja gerne neu gestalten. Wegen ein paar Risse und Versottungsflecken habe ich großteils die Rauhfaser abgemacht (der Rest geht auch noch) Die Ursache der Versottungs ist bereits Jahre her behoben, aber den Deckenputz
weiter lesen ..hey leute, ich hab mal ne frage zu zementputz auf Sandstein ( bruchstein). in meiner Scheune bin ich gerade ab putz abklopfen ...zu 80% war ein kalkputz ( mit odinärem bachsand) an den Wänden...der fällt vom angucken schon ab. lt. Vorbesitzer wurde dann mal vor ca. 35 Jahren 20%der Fläche mit Zementputz
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte eine Alte Wand in einem ehemaligen Kuhstall etwas aufbessern bzw verputzen. Hier soll ein kleiner "Pferdestall" , muss also nicht besonders schön werden. In dieser Wand ist gefühlt einfach alles reingehauen worden was es wohl damals gab.. ich geb euch mal ein Bild von der "Schlimmsten"
weiter lesen ..Guten Tag, Ich renoviere mein Badezimmer und habe es nackig gemacht bis auf die Mauern. Die Mauern sind Fachwerk und Ziegelsteine. Alles bis auf den Duschberreich habe ich mit Lehm verputzt. Als Putzträger habe ich Schilfrohr verwendet. Meine Frage ist, kann ich das Schilfrohr auch als Putzträger im Duschberreich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei eine Wohnung im Haus zu sanieren. Beim entfernen der Tapeten kamen uns je nach Wand gleich Spachtelmasse und teilweise kleinere Unterputzstücke mit runter. Die Wände haben einige Risse unter der Tapete gebildet. Aufbau der Wände von außen nach Innen ist je nach Wand
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben bei unserem denkmalgeschützten Fachwerkhaus viele Baustellen und wissen nicht mit welchen Maßnahmen wir am besten anfangen. Wir haben überall eine Dämmung aus den 90ern, so richtig schön mit Mineralwolle und Styropor ;-(. Wir sind auch schon dabei diese zu entfernen, und möchten dann
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir befinden uns in einer Kernsanierung und nun werden die Innenwände verputzt. Im Erdgeschoss wurde zwar der Altputz komplett entfernt. Im OG wurde er aber leider nicht komplett entfernt und dort wurde die Elektrik schon verlegt, sodass das Entfernen vom Altputz nicht mehr in Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier die letzten Tage und Wochen schon recht viel gestöbert aber weil das Thema so neu für mich ist und ich das Gefühl habe, man kann viel falsch machen und damit großen Schaden anrichten, möchte ich gerne Feedback von euch und gerne auch ein paar Ideen, wie es genau weitergehen könnte. Erstmal
weiter lesen ..Bei unserer Baustelle haben die Putzer jetzt Schienen mit GHP angebracht, ich bin sehr verwundert. Was meint ihr, ist das zulässig oder problematisch? Danke und beste Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Sandsteinhaus Bj1899 möchte die innenwände mit Kalkputz verputzen der alte Putz ist runter, brauch man überhaupt einen Grundierung wenn ja welche? Oder wird der Putz einfach vorgeworfen?
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir wollen einige Innenwände mit einer neuen, Putzoberfläche (am liebsten Kalk) versehen haben hier gerade folgende Situation - ich würde es mal als Experiment bezeichnen, da ich wenig Erfahrung habe aber die Finger trotzdem nicht davon lassen kann: Tapeten sind runter, Leim und Farbreste
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe hier schon Vieles gelesen und unglaublich viel gelernt und wahrscheinlich stehe ich lediglich komplett auf dem Schlauch, aber... Wir haben ein Fachwerkhaus aus 18?? und haben jetzt die Dinge aus den 1970/80erJahren wie übertapezierte Lehmputzdecken bis auf den Lehmunterputz (bei uns Lehm(?)
weiter lesen ..Hallo, bei uns wurde 6 Meter Schwellbalken gewechselt. Ich habe die Gefache mit Leicht- Lehmstein 1.2 ungelocht, Kl. I a wieder aufgebaut. Habe schon die erste Schicht Unterputz drauf. Nach der Trocknung kommt die zweite Schicht bis auf die Höhe der Seitenbalken. Hier im Forum habe ich des öfteren gelesen,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade etwas unschlüssig in Bezug auf die richtige Fassadendämmung. Unser Haus (Baujahr 1907, Fachwerkkonstruktion, Gefache gefüllt mit Lehm oder Bimsstein) wird im Frühjahr eine neue Fassade bekommen. Da der Putz ohnehin einmal ab ist, stellt sich die Frage nach der Dämmung.
weiter lesen ..Ich wollte ein paar m2 Lehmputz fertigputzen. Der Lehmunterputz (grob, mit Stroh) über der Wandheizung mit Gewebe ist durchgetrocknet und ich wollte jetzt den Feinputz draufziehen. Bisher habe ich einen etwas leicht gröberen Feinputz mit kurz geschnittenen Gerstenstrohhäckseln verwendet und ca. 6 mm dick geputzt. Ich
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachmenschen, ich habe einen Dielenfußboden mit etwa 2,5 - 3cm Abstand zu den Wänden. Die Wände sind mit Lehm verputzt. Der Aufbau der Wände (außen beginnend) ist folgendermaßen: 2 Wände: Lehm-Edelputz, Lehm-Universalputz, Lehmplatte, OSB Platte, Hohlraum (Kniestock) 1 Wand: Lehm-Edelputz,
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade mein Elternhaus und im Esszimmer hat mein Vater damals so einen Rauhputz aufgetragen - wir hätten die Wand gerne glatt. Ich weiß nicht, ob man das Reibeputz oder Strukturputz nennt (oder ob das das gleiche ist) und wahrscheinlich mit 0815 Dispersionsfarbe überstrichen. Darunter
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere Lehmgefache verputzen. Erst dachten wir an einen Lehmoberputz,- davon wurde hier im Forum öfters abgeraten also dachten wir an Kalk. Können wir unseren Sumpfkalk mit Sand anmischen als Putz oder besser Sumpfkalk mit Lehm? Es heißt manchmal Lehmgefache gingen mit Kalkputz keine Bindung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Arbeiterhaus von 1905 (50cm Ziegelmauerwerk, Stuckfassade, preußische Kappendecke, Dielenboden, Lehmputz und anderer Putz, mit 60er/70er Jahre Renovierungssünden). Im Treppenhaus haben die damaligen Besitzer alle Wände mit Fliesen belegt. Als wir diese entfernt haben,
weiter lesen ..Hallo, mal wieder eine ungeplante Baustelle .... und ich bräuchte Eure Meinung, welchen Verputz (plus Rezept) ihr verwenden würdet und ob ihr eine Noppenbahn verwenden würdet. Diesesmal betrifft es unser Nebenhaus Nordseite. Wie auf den Fotos zu sehen, wurde die Holzverkleidung von den Vorgängern nicht
weiter lesen ..Servus miteinader, ich habe in eine Außenwand (d=0,50m) einen Durchbruch hergestellt (1,20 x 1,50) und zwei Stahlträger HEB160 eingelegt (Auflager 0,5x0,5x0,4 PAGEL). Nun muss der Stahlträger ja noch gedämmt werden. Plan ist es den Träger auszumauern und innen und außen zu verputzen. Zwischen den Trägern
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Fachwerkhaus um und versuchen dabei, die Spielregeln der Bauphysik so gut es geht, einzuhalten. u.a. das Prinzip, dass es nach außen hin diffusionsoffener werden soll. Nur, die Frage Außenoberputz /Scheibenputz ist noch offen. Nach 6 Seiten in Forumsuchergebnissen, fühle
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, Bei einem Unfall wurde mein Torbogen beschädigt, und nachdem nun Alles gerichtet ist muss verputzt und gemalert werden. Der erste Maler/Gipser hat sich leider überhaupt keine Mühe gegeben, und alles mit einem einheitlichen Putz beschmiert. Ich möchte gerne wieder die originale Optik herstellen. Heute
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben in 2017 ein Fachwerkhaus gekauft und seitdem sehr viel renoviert/saniert. Nach den letzten starken Regenfällen haben wir unseren verputzten Sandsteinsockel mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Der Sockel war bei Hauskauf bereits verputzt, die Vorbesitzerin konnte uns nicht
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen in unserer Küche hinter der Arbeitsfläche Fliesen auf einem alten Luftkalkputz anbringen (Höhe der verfliesten Fläche 60cm). Der verwendete Kies im Putz ist eher grob, in etwa so wie bei Kies für Zementestrich oder noch etwas gröber. Festigkeit des Putzes naturgemäß schlecht (Bröselt unter
weiter lesen ..Hallo in die geschätzte Runde, seit sechs Monaten sanieren wir und die Problemchen hören nicht auf. Ich benötige heute Hilfe und ein paar Tipps zum Thema Deckenfuge. Leider haben wir wahrscheinlich schon den passenden Zeitpunkt dafür verpasst. Fuge A) Wir haben unsere Balken freigelegt und dazwischen Rigips
weiter lesen ..Ich habe vor kurzem einen Hobbyraum im Keller mit Kalkputz verputzen lassen. Scheinbar hat die Grundierung mit Silikat auf Beton oder aber die hohe Alkalität bei mir und meinem Kind Reaktionen wie rote, tränende Augen, Kopfweh, Übelkeit, leichtes Hautjucken, ab und zu asthmatische Anfälle,...ausgelöst. Jetzt
weiter lesen ..Moin Freunde! Bei uns müssen Gefache aufgrund 'Sanierung' neu verputzt werden. Die Ausmauerung ist teils Lehmziegel, teils weichgebrannte Klinker, teils Feldsteine (Sandstein?), teils alles durcheinander..., alles mit Lehm als Mörtel. Ich hab den alten Lehmputz (mit einigem an Strohhexeln drin) gesammelt,
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerker, mein Mann und ich haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft, das leider voll mit Mineralwolle und Styropor ist :-(. Wir sind gerade am entkernen und möchten die Wände mit Lehm verputzen. Die inneren Außenwände werden dann noch mit Holzweichfaserplatten gedämmt, auf die Innenwände
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind eigentlich schon in den Endzügen der Sanierung eines ca 100 Jahre alten Hauses. Nun hat ein "Experte" uns aber bzgl. eines Punktes gehörig verunsichert. Es geht um den Innenputz: Die Außenwände ab dem OG und die Innenwände bestehen aus Holzbalken mit Schlacke-Füllung. Diese waren und
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde! Ich habe ein Lehmwellerhaus mit Fachwerk im ersten Obergeschoss. Wir sind jetzt mit der Fachwerksanierung soweit fertig, dass die defekten Balken getauscht wurden und fehlerhafte Gefache neu mit Lehmsteinen vermauert wurden. D.h. die Fachwerkwand besteht aus Gefachen mit Lehmsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich frage mich ob ich den Sockel verputzen sollte. Zur Erklärung ca. 20 cm vom Schiefer sind nachher über dem Pflaster, dadurch ist es im Spritzwasserbereich. Das Haus ist aus den 30er Jahren und unterkellert.
weiter lesen ..Hallo Community! wir renovieren momentan ein altes Haus (Baujahr circa 1900). Ich habe die Wände abgeklopft um herauszufinden, ob der Putz an bestimmten Stellen locker ist oder nicht. Dabei habe ich bemerkt, dass der Putz an sich nicht locker war. Aber es klang hohl, vermutlich weil mehrere Fugen zwischen den
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade mitten in der Fassadensanierung. Laut unseren Absprachen mit dem Denkmalamt sollen wir anhand von Putzfenstern nachweisen, dass keine erhaltenswerten Putze vorhanden sind. Dies haben wir auch bisher selbst sehr gut tun können weil auf allen Seiten des Hauses nur Zementputz
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich habe mich mal hier angemeldet weil ich mit meinem Latein einfach am Ende bin,vielleicht kann mir jemand helfen? ?? Wir besitzen ein Einfamilienhaus Baujahr 1949,und haben vor 6 Monaten angefangen unseren Keller zu sanieren. Es geht um einen kleinen Raum ca 3m2 unter einer Außen Treppe
weiter lesen ..Hallo. Ich bin gerade dabei meine Eigentumswohnung zu renovieren. Laut Verkäuferin haben wir in der Küche und im Wohnzimmer Lehmputz, nun bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen das der Putz nur Hauchdünn ist. Von daher gehe ich davon aus das es doch "nur" Lehmstreichputz ist. Also mit dem Teppichmesser
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, wir sind dabei ein altes Bauernhaus Baujahr 1600 zu sanieren. Nun haben wir an einer Außenwand festgestellt, dass dort unter dem alten Putz eine Lehmwand schlummerte. Die andere Hausseite wurde mit Ziegeln aufgebaut, dort ist die Wandstärke doppelt so dick. Es handelt sich
weiter lesen ..Guten Tag, derzeit Saniere ich ein Haus aus 1737, halb Fachwerk und halb gemauert. Das Haus ist Grenzständig und nun soll die Nachbarwand von Aussen gedämmt werden. Eigentlich sollte diese auch, wie die andern, mit Schilfrohrplatten gedämmt werden. Aus Brandschutzgründen wird das aber wohl nix. Ich bin nun
weiter lesen ..Hallo, unser Nachbar plant seinen Innenhof neu zu gestalten. Dieser grenzt direkt an die Mauer unserer Scheune. Nun stellt sich mir die Frage, wie und ob etwas getan werden sollte zum Schutz gegen Feuchtigkeit in der Mauer. Mauer Scheune: Die Mauer besteht aus Bruchsandstein und ist ca. 160 Jahre alt. Zustand
weiter lesen ..Hallo, welcher "leichte" Zuschlag ist für Lehm-Isolierverputz ideal? Der Putz sollte mit Maschinen verarbeitbar und möglichst leicht sein. Verwendet wird der Putz zur Außenisolierung einer alten Fachwerkwand, welche deckend verputzt wird. Über einem Feinputz wird dann eine hinterlüftete Holzfassade angebracht.
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines Bauernhauses von 1848 hier im Kreis Lippe. Das Gebäude ist in keinem guten Zustand. Das Untergeschoss ist mit Bruchsteinen gemauert, das Obergeschoss ist Fachwerk. Einiges habe ich schon gemacht, nun geht es an eine Bruchsteinwand des Gebäudes. Die war verputzt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, in unserer Garage gibt es an mehreren Stellen gelbe Schattierungen an den Wänden. Die Flecken sind teils an der Wand zum Nachbarn der dort seine Garage hat und teils an der Wand zu unserem Haus (= ehemalige Außenwand des Hauses). Wir können nicht sagen wie lange die Schatten dort
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe Innendämmung im Keller (Sandsteinmauer) angebaut, auf Innendämmung habe ich Gipshaftputz drauf, um die Wand auszugleichen. meine Idee ist, dass ich auf Gipshaftputz Kalkzemmentputz, um Schimmel zu vermeiden. die Frage ist, ob das gut ist, Kalkzemmentputz auf Gipshaftputz. Viele
weiter lesen ..Hallo! Nach dem Abschlagen des alten Putzes möchten wir an einer Wand im Bad die Steine sichtbar lassen. Dafür haben wir rundherum verputzt, das heißt, den Kalkputz (NHL 3.5) aufgetragen und anschließend – noch feucht – mit der Drahtbürste über den Steinen abgebürstet. Der Rest wird mit einem kleinen Akkubohrer
weiter lesen ..Wir bauen uns gerade ein Fachwerkhaus aus. Beim tapete runtermachen kam uns der Putz runter. Frage ist, welchen putz kann man hier am besten auftragen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, beim begutachten des Innen-Putzes einer Aussenwand, welche einmal Teil eines Bads wird, fiel mir auf, dass der Putz (vermutlich sehr magerer Kalk- oder Gipsputz) nicht mehr tragfähig ist. Der aktuelle Aufbau des Putzes aufs Fachwerk besteht aus Schilfmatten, einer ca. 2cm dicken Schicht mit gröberem
weiter lesen ..Hallo, Fachwerk-Community! Ich habe 2011 ein kleines Haus aus dem Jahre 1890 erworben. Wir haben es damals kernsaniert, bis auf den Keller. Wie das bei alten Häusern so ist, gibt es zwar einen Keller, aber der ist nicht als Wohnraum geeignet. Ein Teil des Bodens wurde von den Vorbesitzern "vergossen", aber
weiter lesen ..Ich habe - fatalerweise - einen Altbau (Anfang 19. Jh.) erworben. Das Haus hat keinen Keller. Im Erdgeschoss lag die relative Luftfeuchtigkeit bei 90 % (!), nach Aufstellen eines Entfeuchters ist diese jetzt bei 65 %, es muffelt. Die Wände sind teilweise spürbar und sichtbar feucht, das Messgerät zeigt 8 % an.
weiter lesen ..Hallo, bei der Renovierung unseres 500-jährigen Hauses fällt auch alter Putz (wohl aus dem 19. Jahrhundert) an, den ich gerne zum Ausflicken wiederverwenden würde. Aufgrund der identischen Körnigkeit und Materialbeschaffenheit (kein Zement, reiner Kalkputz, verschiedene Korngrößen) würde sich dies anbieten.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkcommunity, auf der südseitigen Aussenwand meiner Scheune, welche aus einem Gemisch aus Bruchsteinen (Sandstein, Quarzit, Findlinge), alten Porenbetonsteinen und Ziegelsteinen besteht wurde vor Jahren eine (vermutlich) Dispersionsfarbe unmittelbar auf die unverputze Wand aufgebracht. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in einem geerbten Fachwerkhaus momentan folgenden Außenwandaufbau von innen nach außen. Tapete, Kalk-Gips-Putz 20mm , Heraklith-Platte 20mm, Fachwerk mit Lehmgefache, Styropor mit Kunststofffassade. Dieser Aufbau ist im OG. Im EG sind es Sandsteinmauern. Ich möchte das Haus überwiegend
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, gerade renoviere ich meine kleine Wohnung Baujahr 1955. Ich möchte auf den alten Putz wenn es geht eine Kalkglätte oder eine ähnliche dünne Kalkschicht aus möglichst reinen natürlichen Baustoffen auftragen. Unter den Schichten von Tapeten und dicker Farbe befinden sich gelbe Leim- und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe einen Raum in einem alten Rotziegelbauernhaus neu verputzt. Putz ist Kalkputz aus Weißkalkhydrat CL-90 und Sand aus dem Sandwerk. Mischungsverhältnis ist 1 Teil Kalk zu 3 Teile Sand mit ca 1 Teil Wasser. Das Ergebnis ist ganz gut geworden. Die Oberfläche ist nun doch noch recht rau
weiter lesen ..Bitte um eure Hilfe. eigentlich sollten nur die alten bzw. neuen Kabelschlitze zugeschmiert werden. Doch am Ende hat mein lieber Schwiegervater den Gips-Kalkputz weit über die Wände gezogen um diese auch gleich zu begradigen. (siehe Bild) Nun soll darauf diffusionsoffen tapeziert werden. Doch welche Grundierung,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Fachwerkhaus gebaut und wollen jetzt die Wände gestalten. Wie ich das schon raus gelesen habe, muss Tiefengrund und Farbe dispersionsoffen sein, damit die Lehmwand darunter atmen kann. Als Wandfarbe haben wir uns für "Schöner Wohnen Naturell" entschieden. https://www.schoener-wohnen-farbe.com/de/produkte/naturell/ Produktbeschreibung:
weiter lesen ..hallo an alle, kann mir jemand hierbei helfen? Die Wand auf dem Bild ist die Nordwand eines Zimmers in unserem Haus (unbekanntes Baujahr , aber vor 1806, da wir wissen, dass da das Haus geteilt wurde und zwar unten längs und oben quer, kein Denkmalschutz). Die Wand hat sich hohl angehört, also hab ich mal geschaut,
weiter lesen ..Hallo, und frohe Ostern. Bekomme ab 12.4 einen Erdgasanschluss gelegt. Habe an der Stelle wo der Hausanschlusskasten hinkommt festgestellt das ein Stück Putz und der Sockelputz hohl klingt ,also keinen Kontakt mehr zum Mauerwerk hat. Ich will diesen noch vorher reparieren. Was nehme ich dafür am besten? Der
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen und frohe Ostern! Was ist denn eure Empfehlung welchen Putzträger an die folgende Lattung siehe Bilder. Darüber befindet sich eine Lehm/Stroh Schicht welche als Rieselschutz fungiert. Meint ihr der angestrebte Kalk Gips Putz hat genug Verkrallungsfläche zwischen den Holzlatten/im
weiter lesen ..Hallo und schönen Abend zusammen, wir renovieren gerade ein (Nicht-Sicht-)Fachwerk. Verputzt Bj. 1909 Ich habe heute den Balkon abgerissen. Der Balkonboden war quasi 6 verlängerte Deckenbalken und ging durch's ganze Haus. Also habe ich diese mit der Kettensäge bündig zur Wand abgeschnitten. Es wird als
weiter lesen ..Es handelt es sich um Gartenmauer, die möchten wir mit hydraulischem Kalkputz von Otterbein verputzen lassen, muss man die Fläche mit Korfu-Seife verseifen, um die Fläche wasserabweisend zu machen? Kann der Putz im Winter Wasser aufnehmen und dann Frostschäden davontragen, weil man ihn nicht wasserabweisend ausführt?
weiter lesen ..da ich mich bei meiner letzten Frage hier schon sehr gut aufgehoben gefühlt habe möchte ich direkt noch eine stellen. Vielleicht hat jemand Rat. Unsere neue Holzhaustür wurde eingebaut. Wie auf dem Bild zu sehen ist der Türrahmen an ein Holz befestigt, welches so an die Mauer angeschraubt wurde. Nun muss
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Kann mir jemand was zu diesen Mustern im Lehm sagen? Ich glaube nicht, dass das Putzträger sind, da wir diese Muster auch in einem Raum gefunden haben, der noch nie verputzt war (zeitliche Einordnung wäre schön zu wissen, da wir nicht wissen, wie alt unser Haus ist)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Fachwerkhaus. (Bj. 1909, kein Sichtfachwerk, kein Denkmalschutz). Da kommen neue Fenster und Außendämmung. Vom Konzept her wird hier nach Beratung von Energieberater und Bauphysiker eine Vorwandmontage ansgestrebt - zumindest mit Überlappung. Der Einbau von Fenstern wird
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben gerade ein altes Haus aus dem Jahre 1786 gekauft. Als wir die Holzdecken abgenommen haben kam alter farbiger Gips und darunter Lehmstrohputz zum Vorschein und jetzt fragen wir uns, wie wir am besten damit umgehen. Wir wollten die Decke wieder abhängen, da wir Strohmkabel verlegen müssen.
weiter lesen ..Guten Tag, da ich gerne in meiner Garage mit Kalkputz über putzen möchte, wollte ich euch fragen, was der Unterschied zwischen Kalkin Kalkputz und Weber weber.cal 172 Kalkputz ist? Sind beide Empfehlenswert? Die Wände bestehen alle aus Kalkputz, bis auf eine Wand, welche mit Zementputzmörtel verputzt
weiter lesen ..Moin zusammen! Ich bin neu hier :) Zurzeit saniere ich mein Elternhaus, in das ich auch teilweise einziehen werde. 3 Etagen Fachwerk wurden mittlerweile ausgetauscht. Und diese Woche geht es los mit Ausmauern... Die Gefache werden mit Lehmsteinen gefüllt. Darauf soll: - auf das Holz Schilfrohrmatten - ca.
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einer Woche meine erste kleine Wand mit dem Hessler HP9 Kalkputz verputzt. Erstmal grob um die Bruchsteinwand zu verfüllen (Ritze und Fehlstellen etc.) Und um die erste deckende Lage zu erstellen. Das spielte sich in Stärken bis gut 3 cm ab. Von der Verarbeitung her ist der Putz der
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich werde bald 150qm Wand mit LehmUniversalputz verputzen. Ich muss ja den nicht-getrockneten Lehmputz vorher noch mit Wasser anmischen.. Könnt ihr mir dafür einen Rührer für meinen SDS-Bohrer von Makita empfehlen? Ist es wichtig, dass er aus Edelstahl ist? Vielen Dank und einen schönen
weiter lesen ..Wände im EG, was denkt ihr ist das für ein Putz und Aufbau? Es handelt sich um ein EFH aus 1926 im süddeutschen Raum.
weiter lesen ..Hallo an alle, mein Haus BJ 1926 ist mit Bimssteinen gemauert. Innenwände haben Vollsteine, Außenwände Holkammersteine. Überall wurde damals so verputzt wie auf den Bildern zu sehen. Welcher Putz bzw. welcher Putzaufbau ist das? Die oberste Schicht ist sehr dünn, schneeweiß und glatt. An vielen Stellen
weiter lesen ..Wer sich noch erinnert - für einen Kindergarten wollte ich einen vernünftigen Außenputz, vorrangig mit Kalk, zur Anwendung bringen. Vom Ziegelhersteller wird Typ 1 oder besser Typ2 als Leichtputz empfohlen. In den Vorbemerkungen haben wir festgelegt, dass Zement zu Kalk etwa 1:2 sein darf. Nun haben wir einen
weiter lesen ..Der alte Putzträger (Schilfrohr) mit dem Gipsputz an der Decke war leider so uneben und auch nicht mehr wirklich stabil, dass wir uns entschieden haben alles runterzuholen. Nun haben wir in dem Haus von 1926 von unten gesehen die Holzlattung (welche Stabil ist soweit, wird stellenweise nachgeshraubt, darüber
weiter lesen ..Guten Morgen liebes Fachteam, aktuell bin ich dabei meine Garage zu sanieren, welche später zu einer Hobbywerkstatt werden soll. Die Garage hat ein tiefes Flachdacht mit etwas Neigung. Das Dach besteht aus Schweiß Bahnen und breite Schalungsbretter. Da die zukünftige Werkstatt schon angenehm warm bleiben
weiter lesen ..Guten Tag Dürfte ich um einen kleinen Rat bitten? Ich möchte eine Wand mit einem selber gemischten Kalkgrundputz aufbringen. Es ist roter Ziegel. Mischung: 1/6 Hydraulischer Kalk NHL 2 1/6 Calciumhydroxid CL90 S 4/6 Sand 0/4 Das Rezept habe ich aus der Literatur und es funtkioniert auf Testflächen
weiter lesen ..Ich hätte eine Fachfrage an die Sanierungsprofis unter euch. Ich arbeite an der Genehmigung ein altes Getreidelade einer Mühle (vor 50 Jahren noch Stallung) zu einer Physiotherapiepraxis umzubauen. Jetzt habe ich die alte Sandsteinwand prüfen lassen und das sind die Messergebnisse, wie bewertet ihr diese? Laut
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft und müssen dieses jetzt sanieren. Die Tapeten sind entfernt, jetzt geht es an den Wandaufbau. Die Elektrikerschlitze sind im Schnitt 1 cm Tief gelegentlich auch 2 cm tief. Kann ich hier den Lehmoberputz mit Strohanteil von Conluto verwenden, oder muss es
weiter lesen ..Hallo zusammen, am beigefügten Foto könnt ihr einen Schaden am Putz erkennen (darunter ein WDVS) direkt neben einem Fallrohr, welches Wasser von einem Flachdach abführt. Dieser Schaden ist diesen Winter entstanden, vermutlich durch den heftigen Frost und die Minustemperaturen. Das Dach inklusive aller Fallrohre
weiter lesen ..Guten Tag, Folgende Frage. Eigentlich war unser Plan die Außendwände innenliegend mit Lehm zu verputzen bzw. zu dämmen. Folgender Wandaufbau: Lehmunterputz zum ausgleichen, 4cm holzfaserdämmplatte, lehmoberputz. Nun hatte gestern mein Handwerker den Vorschlag, warum ich nicht eine Vorsatzschale mache, die
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmenschen, ich habe mal wieder eine Frage: Ich will zeitnah damit beginnen den Lehmklebe- und Armierungsmörtel von Claytec und später dann darauf den Lehmputz aufzutragen. Für den Kleber würde ich mir gerne Morgen diese Glättekelle kaufen: https://www.obi.de/maurer-fliesenleger-verlegewerkzeuge/lux-glaettekelle-rostfrei-10-mm-x-10-mm-comfort/p/2858702 Ich
weiter lesen ..Liebe Freunde einer Lehmdecke, Ich habe diese jetzt mal soweit freigelegt. Die Balken waren nur weiß gekalt so wie das gefacht der lehmwickeldecke und fast auf null Balken und Decke . Meine Fragen: Gefach sichtig lassen? Muß ich den Putz im Gefach komplett runterkratzen? ( der Lehmputz ist bombenfest) Die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkprofis, wir haben diverse Tapetenlagen und Putzschichten jetzt endlich von unseren Wänden mühselig entfernt. Jetzt geht es mit der Elektrik weiter und im Anschluss werden die Wände dann wieder mit Lehmputz neu verputzt und mit Lehmfarbe gestrichen ! Partiell haben wir größere Ausbrüche bis zu
weiter lesen ..Guten Morgen, mein Name ist Frank und ich wohne in einem kleinem Bruchsteinhaus Baujahr 1954. Die Woche wurde das Holztor der Garage gegen ein Sektionaltor von Hörmann getauscht. Die kleine Garage befindet sich direkt im Haus, unter einem Schlafzimmer. Im Winter war die Garage immer sehr kühl (ca. 8-10
weiter lesen ..Hallo, erstmal Danke für die Aufnahme im Forum. Mein Name ist Stefan und ich habe vor einiger Zeit ein Fachwerkhaus aus 1719 gekauft. Dach, Böden und Fachwerk wurden bereits ausgetauscht und nun soll es an den Innenputz gehen. Da langsam die Luft raus ist, wollte ich es von einer Firma machen lassen. Es handelt
weiter lesen ..Hallo, https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerkhaus-raufaser-wurde-auf-den-lehmputz-tapeziert-293412.html ich kann leider kein neuen Beitrag in mein eigentlichen Thread erstellen, vielleicht schon zu alt ? Falls es doch möglich ist, bitte ich um Entschuldigung, ich hab es nicht gefunden ! Die
weiter lesen ..Hallo, Gipsputz ist ja nicht unbedingt als der beste Putz bekannt bzgl. "Wohngesundheit" oder "Basis für andere Putze". Und natürlich wäre es das Beste, den überall zu entfernen und den Putzaufbau neu zu starten. Das wird allerdings in meinem Fall weder zeitlich noch finanziell hinhauen. Daher überlege
weiter lesen ..Ich hoffe hier ein paar hilfreiche Infos zur Bildung der Sinterschicht auf Kalkputz zu bekommen, da man im Netz doch recht wenig dazu findet. Ausgangspunkt ist ein 100jähriges Haus mit originalem Kalkputz an den Wänden. Mein Ziel ist, Kalkglätte aufzubringen. Dazu hab ich einen Kalkglätte-Workshop besucht,
weiter lesen ..Hallo. Wir haben eine Menge (eine Menge!) verarbeitungsfertigen feuchten Lehm-Unterputz. Weil sich bei unserem Projekt alles verzögert hat und eine Katastrophe die andere jagte, stehen die BigBags jetzt schon deutlich länger als drei Monate hier. Können wir die jetzt trotzdem noch verarbeiten? Sie sind natürlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie dick sollte die Putzschicht über den Kabeln mindestens werden, damit der Putz stabil hält? Hintergrund der Frage: Wir sind dabei die Elektroinstallation in unserem Haus (Baujahr 1924, vorwiegend Backstein und Grünlinge, Holzdecken) zu überarbeiten. Aufgrund der Wanddicke (Innenwände 11 bzw
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach stundenlangem Durchforsten des Forums - ohne Ergebnis - schreibe ich mal einen eigenen Beitrag. Wie ihr euch denken könnt, renovieren auch wir ein Fachwerkhaus (Eiche). Beim Innenausbau des Dachs hapert es jetzt ein bisschen. Auf die Dachsparren haben wir Holzfaserputzplatten und Aufsparrendämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Der Putz stammt aus den 60er Jahren. Welches Material nehme ich am Besten? - Leichttonmörtel - Putzmörtel - Kalkzementputz Gips dürfte vermutlich wegfallen. Kann ich für einige Dosen dennoch Elektrikergips nehmen? An einer Stelle muss eine alter UP-Dose zugespachtelt werden Mir
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, wie durch meine anderen Beiträge unschwer zu erkennen ist, versuche ich mich ab und an in der Sparte "Putz selbst machen". Habe vor kurzem eine vorgemauerte Wand mit einer mageren Putz/Sandmischung verfüllt. Davon habe ich noch NHL2 von Hessler übrig. Mit einer Mischung 1:4 aus
weiter lesen ..Was bewirken die Inhaltsstoffe Cellulose und Methylcellulose?
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Werte Fachwerkfreunde, als Imker wünsche ich mir einen HACCP fähigen Raum, also ein Raum zur Verarbeitung von Lebenmitteln nach gewerblichen Standard. Dafür habe ich einen unserer Kellerräume vorgesehen. Nun ist der Keller leicht feucht, eine Außenwand schwitzt gelegentlich, ebenso wie im Sommer schonmal der
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir haben in unserer zukünftigen Küche z.T. alte Balken austauschen müssen. Jetzt haben wir die Elektro Installation verlegt und jetzt würde es ans Verputzen gehen. Den Aufbau habe ich mir folgendermaßen vorgestellt: Schilfrohrgewebe vollflächig als Putzträger, Lehmunterputz und ein
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da mir im Dachgeschoss leider die nötige Wandfläche für eine geplante Wandheizung fehlt, habe ich mir überlegt, auch die Dachschrägen mit einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass diese ungenutzten Flächen garantiert nie zugestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich keine Lehmplatten
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns jetzt ein Fachwerkhaus gekauft, was 100 Jahre alt ist. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert im EG. Das OG ist ebenfalls mit Raufaser tapeziert, allerdings sind Styroporplatten unter der Tapete. Ich kenne leider nur die üblichen Malerarbeiten wie Raufaser tapezieren und mit Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Hallo, ich bin jetzt bald soweit meinem Heizraum (ehemaliger Schweinestall) zu verputzen. Habe mir zum verfüllen einer vorgemauerten Kalksandsteinwand von Hessler NHL2 gekauft und noch jede Menge übrig. Aus dem würd ich gern Putz herstellen. Bei uns gibt es als Sand nur Rheinsand 0/2mm. Was wäre ein gutes
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin ein fleißiger Mitleser und konnte schon viele nützliche Infos hier im Forum finden. Klasse Forum, danke dafür! Nun zu meiner Frage, der Putz an einer Kelleraußenwand in meinem Siedlungshäuschen von 1937 war am abbröckeln, und hatte auch diverse Ausblühungen (Abortgrube war in der
weiter lesen ..Hallo, ich habe viele qm Innenwand mit einem Kalkputz versehen. Der Putz kommt als erdfeuchte Mischung vom Mörtelwerk von den Dresdner Hellerbergen. Laut Info ist es Kalkhydratmörtel was ich als Weisskalkhydrat mit Sand interpretiere. Das Mischungverhältnis kenne ich aber nicht. Der Untergrund besteht
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Hallo Freunde, Ich bin neu hier im Forum, da ich aber keinen Vorstellungsbereich oder -Thread gefunden habe, lege ich einfach mal direkt los. Ich habe im oberen Bereich meines Treppenhauses einen ziemlich hässlichen Strukturputz aus Zement, den man über eine mit Lehm verputze Wand einfach über den Lehmoberputz
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ja, es gibt dazu schon genug Material, 2 Fragen bleiben aber offen.. Die Situation: In einem Fachwerkhaus soll eine Wand von innen mit 60mm HWFP gedämmt werden. Die Gefache sind, soweit ich sehen kann, mit Strohlem gefüllt. Das Fachwerk ist aus Eiche und schaut gesund aus. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, am Schornstein hab ich auf dem Putz lauter Flecken und halte sie für alte Wasserflecken. Sieht es für Euch auch so aus? Da der Putz recht stramm saß hab ich nur partiell ausgebessert und auch nachdem drücken sich die Flecken wieder durch den neuen Putz. Ich hätte jetzt gespachtelt und dann
weiter lesen ..Guten Tag, Unser Wohnzimmer würde mit Gipsputz glatt verputzt. Nun soll der Raum weiß gestrichen werden. Das würde ich am liebsten mit selbstangerührter Kalktünsche machen. Ich habe mich schon massiv eingelesen, doch leider driften die Foren schnell vom eigentlichen Thema ab und einen guten Überblick bekommt
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Mitstreiter! Lebe in einem Fachwerkhaus von angeblich im Ursprung 1670, das leider in den 60gern innen komplett mit Rigips verkleidet wurde. Im 1. Stock möchte ich einen Holzofen anschließen zum gelegentlichen zuheizen. Der Kamin ist saniert, der Anschluss versetzt (nach unten) und nun verlangt
weiter lesen ..Hallo, ich hab schon im Forum rumgestöbert. Bin aber unschlüssig. Im oberern Wandbereich werde ich ca 8 cm den Deckenauflagerbalken mit Kalkputz überputzen. Der direkte Putzkontakt ist unkritisch? Stimmt das? Was sol als Putzträger aufs Holz, oder einfach ein Armiergewebe mit dem Putz einbettten ohne Befestigung
weiter lesen ..Moin, nach 10 Jahren Renovierungspause habe ich begonnen einen Teil des ehemaligen Stalls zu sanieren. Der Resthof ist Baujahr 1912. An einer sehr begrenzten Stelle der Mauer zum Stall (ca 1qm)(halbsteinige Innenwand) habe ich nach dem auffüllen größerer Unebenheiten mit Lehm festgestellt, dass dort nach
weiter lesen ..hi Ich habe bereits einen grundputz (rotkalk) auftragen lassen. Ug und Eg haben bereits einen feinputz bekommen.... kalk Nun will ich das OG selber machen. Habe hier ein Angebot von casa natura CAMPANIA feinputz und conluto. Worin unterscheiden die sich. Casa natura ist günstiger... Kennt das jemand?
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich bin neu als Mitglied, verfolge aber das Forum schon seit langem als Leser. Das hat mir in den letzten Jahren sehr beim reparieren meines alten Hauses geholfen. Jetzt muss ich aber doch mal was fragen, denn ich habe den Verdacht, ich tue zuviel des Guten: Eine Aussenwand meines Mauerwerksbaues
weiter lesen ..Hallo, für unsere Sanierung eines wunderschönen Fachwerkhauses aus 1720 brauchen wir eine Putzmaschine. Diese soll auf EG-Niveu stehen und über erdfeuchte BigPacks mit einem Traktor-Zwangsmischer beladen werden. Das Haus hat eine Grundfläche von 13x11m und eine Durchschnittliche Geschosshöhe von 2,7m für EG und
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber so richtig konnte ich keine Lösung finden und hoffe auf die geballte Erfahrung im Forum. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Ich wollte die Decke streichen und dann kamen mir die alten Schichten entgegen. Also dachte ich, alles runter und
weiter lesen ..Wir renovieren aktuell eine Wohnung, die innen komplett mit Gipskarton ausgebaut ist. Der Gipskarton ist mit Raufaser tapeziert. Leider wurde vor dem Tapezieren nicht grundiert, so dass die Raufaser nur sehr schwer abgeht bzw, die oberste Papierschicht der Gipskartonplatte sich mit ablöst. Nun meine Frage: Hat
weiter lesen ..Ich bin momentan in Georgien und renoviere eine Wohnung, hier gibt es einen billigen Baustoff, der besteht hauptsächlich aus Naturkreide, etwas Lehm und 5 % Kalk, der Baustoff wird gebrannt und damit erhält man einen günstigen Baustoff. Die Handwerker müssen sehr schnell arbeiten, nach ein Paar Minuten ist
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..HAllo ich habe ein wohnung gekauft , die Wohnung ist mit Lehmputz verputz worden die strucktur auf den Lehmputz gefällt mir nicht ich würde gern ein glatt ( Q3 ) oberfläsche haben wie , womit kann ich diese realisieren lassen vielen dank
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, die erste Wand ist verputzt, der Rücken schmerzt, aber es ist glatt und grade. Also ich muss sagen den Kraftaufwand habe ich unterschätzt und ein großen Respekt an das Berufsbild. Ich arbeite mit Schnellputzleisten und frage mich nun, ob die Arbeit in Etappen auch okay ist. Also das
weiter lesen ..Hallöchen, wir sind gerade dabei das Bad zu renovieren. Geplant ist im Spritzwasserbereich Fliesen zu verwenden und den Rest mit Lehmputz zu versehen. Benötige ich am Übergang eine Trennschich, damit mir die potenzielle Feuchtigkeit nicht hinter die Wedi-Platten zieht, oder kann das nahtlos angesetzt werden? Hätte
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Ich baue gerade einen Teil meines Elternhauses um. Unsere Giebelwand ist gegen Norden ausgerichtet. Sie besteht aus Fachwerk das außen mit ca. 4 cm dickem Kalk-Sand- Putz versehen. Im Jahr 2006 haben wir eine Holzfassade, also Kanthölzer, Querlattung, sägerauhe Dielen überlappend, davor
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbuaweise. Da uns ein gutes Raumklima wichtig ist, haben wir uns für Kalkputz entschieden. (Lehm stand auch zur Disskusion, ist uns aber zu weich wegen den Kindern). Geputzt werden soll auf Holzfaserplatten, welche wir in Eigenleistung bereits angebracht haben. Von
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich benötige eure Hilfe. Wir haben einen Hozbalken im SZ und dieser ist mit Kehm/ Strohgemisch ummantelt. Jetzt ist ein Stück herausgebröckelt ca 5 cm breit und 5 cm hoch. Mit was kann ich das wieder ausbessern. Gips habe ich gelernt taugt nix. Hoffe ihr habt Ideen. Gruß
weiter lesen ..Hallo, Nachdem ich gerade mal wieder meine frisch mit Kalkputz verputzten Wände eingenebelt habe ( das mache ich die ersten 3,4,5 Tage täglich, einmal ganz leicht mit dem Drucksprüher drüber) kam mir wieder eine Frage in den Sinn, über ich per Google praktisch nichts finde: Wenn doch Kalkputz Kohlensäure
weiter lesen ..Hallo, was mich interessiert, wenn ich mehreren Lagen Kalkputz aufziehe, soll man ja den Kalkputz rabottieren. Das rabottieren funktioniert aber nur wenn der Putz nicht durchgekämmt ist. Wie geht man genau vor. Muss man den aufgezogenen Putz wirklich pro mm 1 Tag ziehen lassen und erst weitermachen wenn er
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinschaft, da mir der Stand zur Putzart hier im Forum klar ist, versuche ich es mal anders. Hallo Leute, ich habe eine Frage für einen Freund eines Freundes, der leider nur Rotband verwenden will. Hab ihm natürlich die Vorteile von Nicht-Baumarkt Kalkputz und Lehm nahegelegt, aber er lässt
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich lese sehr veil im Internet und vor allem hier im Forum, werde aber nur bedingt schlauer. Es gibt wahnsinnig viel zu lesen, aber ich weißß nicht genau, wie ich bei meinen Problemen vorgehen soll. Ich habe einen Altbau, der in Teilen 100 Jahre als ist. Zur Zeit bin ich dabei ein Mauerwerk
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Hallo, in unserem Keller (2 Räume strassenseitig mit Lehmboden, 2 Räume gartenseitig mit Vollziegelboden) war der über 100 Jahre alte Putz zu mind. 2/3 abgefallen. Die Kellermauern sind aus Ziegelsteinen, mal mehr mal weniger feucht, zum Teil salzbelastet. Der Keller wird als Lagerraum für Getränke und Putzmittel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus um 1925 mit einem Bruchsteinfundament (Hunsrück). Die Fachwerk-Außenwände wurden in den 60ern abgerissen und durch Bimsstein ersetzt. Auf der Rückseite, die nie Verputzt war habe ich jetzt 60mm Steinwolle aufgeklebt und verdübelt. Das Bruchsteinfundament ist nur der Sichtbare
weiter lesen ..Moin Leute 2 Fragen 1 Frage In meinem Haus habe ich Holzbalkendecken. Leider ist der äußerste Balken in jeder Etage bis auf 1-2 cm an die Außenwand montiert. Wie Dämme Ich den Balken zur Außenwand? Dämme ich überhaupt?! Ober und unterhalb der Balken wird Kalkzementputz eingebracht. Wenn ich Tauwasser
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja schon einige Fragen zum verputzen von Bruchstein gestellt. Das "Premium System" hab ich. Im Wohnbereich benutze ich den Hessler HP 9 in verschiedenen Körnungen. Jedoch möchte ich in einigen Nebengebäuden auch verputzen. Werkstatt etc. Welches Putzsystem ist da empfehlenswert? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern. Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine. Habe ja zu Hause schon einige Mörtel gelagert.
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Guten Tag! Als absoluter Forumsneuling, der aber immer wieder lesend dabei ist, bitte ich in einer speziellen Frage um Auskunft zu einer Verputztechik. Hintergrund: Bei der Fassadenrenovierung stellte sich heraus, dass infolge von Feuchtigkeitsschäden (defekte Regenrinne) der Dekorationsverputz aus den 1930er-Jahren
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor, in den nächsten Wochen Massivholzdiele (Tanne oder Fichte, 8-10 % Feuchte) im Obergeschoss unseres Altbaus zu verlegen (direkt auf die alten Balken geschraubt, dazwischen Schüttung vorhanden). In den Räumen wo die Dielen verlegt werden sollen, müssen die jetzt noch blanken Wände
weiter lesen ..Nun ich habe einen deutsche Firma gefunden für mein ovales Fenster. Da das Mauerwerk dort nur roter Backstein ist, und nur einlagig ist. Möchte ich die Wand dämmen. Ich hatte an einer Silikatplatte gedacht. Nun kommt mir der Gedanke, weil es nicht einfach das zu machen, dort sind auch schräge Wände, hatte
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Ausbau unserer Scheune. Jetzt möchte ich den Sockel in der Scheune verputzen bzw. dämmen. Meine Frage: Beginne ich mit Dämmputz oder HP9 von Hessler? Es ist die Wetterseite vom Haus und es soll später ein kleines Cafe entstehen! Ich freue mich über eure Antworten. Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte in meinem Fachwerkhaus ein Bad in einen Raum installieren, welcher vorher nicht als Badezimmer verwendet wurde. Die Wände sind mit Kalk-Zement Putz verputzt und die Decke ist aus Lehm. Die Wände sollten soweit kein Problem sein. Diese wollte ich mit einem Streichputz versehen
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bisher immer nur mitgelesen, aber stelle heute meine erste Frage. Ich habe das Haus meiner Großeltern geschenkt bekommen und möchte das nun sanieren. Es handelt sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber es ist schon fast 100 Jahre alt. Das Haus hat einen Natursteinsockel, mein
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe nach ausgiebiger Suche im Netz hier die hilfreichsten Infos zur Identifizierung von Putzarten gefunden, komme aber leider nicht weiter. Bei mir geht es um die Frage, ob ein Innenputz ein Gipsputz ist oder nicht. Dieser wäre nämlich für die angedachte Innendämmung mit Multipor nicht zulässig.
weiter lesen ..Ich möchte in einem Zimmer Kreidezeit Sumpfkalkfarbe auf Gipsputz auftragen, laut Kreidezeit sollte man Gipsputz vorher mit Caseingrundierung behandeln, ist es notwendig, bzw. taugt das was? Ich würde die Wände vorher auch gerne mit Kalkspachtel überziehen und abglätten, auch zu diesem Zweck solle man Caseingrundierung
weiter lesen ..Hallo an alle Wie effektiv sind Hanffaser im Kalkputz um Risse zu vermeiden? Kalk Laden bietet Feinfaser für Feinmörtel etwa 2 mm lang, und Hanffaser bis 10mm an. Möchte für Zementputz einen Oberputz erstellen, an Materialübergänge Mauerstein-Beton entstehen immerwieder Risse. Kann man Hanffaser im Obeputz
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich stehe gerade vor der Frage ob ich diese Wand eventuell vorspritzen soll (kalk-zement oder Lehmkleber)oder den Lehmunterputz direkt auftragen? Die Wand ist weicher Backstein und die Fugen sandiger Kalk/Lehm Mix. Habe diese bereits mit der Drahtbürste abgebürstet und abgesaugt. LG Mi
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Hallo, könnt Ihr mir bei der Putzauswahl im ehemaligen Stall helfen. Das gibt in Zukunft der neue Heizraum. Sollte man da am besten Trass-Kalk-Putz oder ein Zementputz nehmen. Das Bild zeigt die Wand zum Haus wo ich gerade eine alte Tränke (1,5t Schutt) abgerissen habe. Liebe Grüße Helmut
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Derzeit verputze ich meine Wandheitzungsflächen. Erste Wand mit Schleußner Universalputz mit Strohhexel 20mm. Wandheitzung wurde auf 38 Grad gefahren und Putz auf Rohrhöhe mit Putzwerfer einlagig aufgespritzt und abgezogen. Leider reist dieser nach einem Tag bereits extrem. Der Aufbau ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Lehmwand von ca. 80cm dicke. Wir wollen diese Wand mit CLAYTEC Lehm-Unterputz mit Stroh, erdfeucht, grob verputzen- Müssen wir die Wand irgendwie vorbereiten? Grundieren? Eine andere Frage, die Fensterbänke aus Holz sind gerade eingebaut. Beim einbauen haben wir Links und Rechts die
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben vor geraumer Zeit im Rahmen einer Kernsanierung unseres Fachwerkhauses auch einer Mauerwerksabdichtung (Kiesol C) vorgenommen. Eine Wand (24er Vollziegel) wurde von alten Putzschichten, Bitumenanstrichen etc befreit, die versalzenen Fugen zum Teil ausgekratzt und schadhafte Stellen
weiter lesen ..diesmal eine kurze Frage zu einem verputzten Dachbalken im baldigen Bad im Mansardendach. Wer es noch nicht weiß, wir hatten eine Putzfirma in unserem Altbau, die ziemlich viel Murks hinterlassen hat. Unter anderem einen mit Kalkzementputz verputzten Balken, bei dem der Putz nun von oben bis unten gerissen
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Hallo! Ich bin ganz frisches Mitglied hier und habe schon versucht eine ähnliche Frage zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Deshalb frage ich nun hier meine Frage. ;-) Wir überlegen ein Fachwerkhäuschen zu kaufen und eigentlich gefällt es uns sehr gut, wenn da nur nicht diese Risse wären (siehe Bild) Der Makler
weiter lesen ..Inspiriert durch: folgenden Link; https://www.fachwerk.de/goForum.html?id=288730 In naher „Vergangenheit“ las ich hier im Forum paarmal: „Sumpfkalkputz schrumpft“ - „hauptsächlich Sumpfkalkputz schrumpft“. Und anfangs verstand ich es nicht, dass eine Behauptung einfach so „in die Welt gesetzt wurde“ und kann
weiter lesen ..Hallo, ich möchte 2 zugemauerte Kellerfenster verputzen. Die zugemauerten Fenster liegen 20cm oberhalb vom Pflaster und sind durch eine Terasse überdacht. Ist es ratsam vorher das ganze mit Amierungsgewebe vorzubereiten? Der Oberputz soll ein sehr grober Kellenwurfputz werden. Grüße
weiter lesen ..Glück Auf ! Nach langer langer Zeit mal wieder aktiv bei Euch mit einer fachlichen Frage: Wie schreibe ich einen Kalkputz für Innenwände so aus, dass ich einen "sauberen" Kalkputz bekommen für folgende Ziegel: 1) Außenwand: Leichthochlochziegel Planziegel, hochwärmedämmend nach Zulassung, Festigkeitsklasse
weiter lesen ..Hallihallo zusammen, ich weiß, es gibt viele Themen (und noch viel mehr Meinungen^^) dazu, wie der Wandaufbau, Putze und Dämmung ausfallen sollte. Da aber jedes Haus sehr individuell ist, wollte ich einmal um Rat fragen, ob meine Planung Sinn ergibt. Zur Wand: Ursprünglich: Es handelt sich um eine Außenwand,
weiter lesen ..Hallo Ich kenne mich mit NHL Kalk nicht aus, wir möchten Fassade eines denkmalgeschützten Hauses verputzen, Luftkalke sind für außen ungeeignet. Nimmt man nun besser NHL 2, NHL 3,5 oder NHL 5? Ist das Mischungsverhältnis 1:3? Ist Kalksteinsand besser geeignet als Quarzsand? Welche Kalk nimmt man zum mauern?(Alte
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage hier so offen stellen darf, aber wir suchen eine Firma oder Fachmann die/der uns Kalkglätte oder Glättputz auf Knauf UP210 verarbeitet im PLZ Gebiet 45... Vielen Dank für alle Tipps oder Vorschläge
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe immer wieder das Problem das der Putz, hauptsächlich in den kleinen Gefachen zwischen den Rähmbalken reißt, wegplatzt und
weiter lesen ..Wie auf den Bildern zu sehen müssen diverse Balken verputzt werden. Ich würde es wie folgt machen : -Balkenrabbitz auf die Balken tackern - Fermacell mit ansetzbinder auf die Balken und das mauerwerk kleben -Übergang zum vorhandene putz verspachteln Anschließend werden alle wandflächen mit gewebe verspachtel.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus Baujahr 1951 mit Keller, welcher aufgrund der Hanglage ca. zur Hälfte im Erdbereich liegt und zur Hälfte im Freien. Die Außenwände des Kellers bestehen aus ca. 40 cm tiefen Stampfbeton mit Felsbrocken und was halt so da war. Die Innenwände des Kellers bestehen aus 24 cm Mauerziegel,
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meine mit Bims/Schwemmstein ausgemauerte Fachwerkwand mit Kalkputz verputzen lassen. Hatte an Hessler HP 9 gedacht. Als fachfremder Häuslebauer hätte ich da ein paar Fragen: 1) Kann ich da einen „normalen“ Putzer dran lassen, der bisher keine Erfahrungen mit „echtem“ Kalkputz, sondern
weiter lesen ..Hallo, mein Freund und ich renovieren unser erstes Haus.Es ist eine alte Hause von 1940. An die Decke in Badezimmer hat sich Schimmel gebildet. Da wir denken, es liegt an einem alte Wasserschaden, haben wir uns entschieden den Putz zu entfernen und dann die Schimmel zu behandel. Leider wurde beim Entfernen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Guten Abend Ich brauch Euren Rat und Eure Einschätzung für mein Wohnzimmer. Ich habe eine Wandverkleidung aus Holz, in der Schweiz sagt man Täfer. Es sind Tannenbretter mit Nut, die ineinander gesteckt sind und auf vertikalen Leisten an der Wand verschraub sind. Die Wand hinter dem Holz ist Fachwerk.
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Sohn baut derzeit ein neues Fachwerkhaus. Nun wurde der Schornstein von uns in Eigenregie verputzt. Es wurde ein Kalk-Zementputz aufgetragen. Einen Tag später haben sich hauchfeine Risse gebildet. Eine Beurteilung aus der Ferne ist oft schwierig. Jedoch kann ein geschultes Auge zur
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinschaft, ich möchte den Keller in unserem 100 Jahre alten Haus neu verputzen lassen. Nachdem der alte Putz entfernt wurde, ist der Untergrund ziemlich "bröselig", siehe Foto. Nun würde mich sehr Ihre Einschätzung zu folgendem Vorgehen oder Ihre alternativen Tipps interessieren: - Ich
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Hallo, aktuell sanieren wir eine Doppelhaushälfte im Münsterland. Das Haus stammt aus den 1960er Jahren. Die Innenwände möchten wir gerne mit Lehm- oder Kalkputz verputzen. Können diese Putze auf den Altbestand, hier einen Kalkzementputz, gespachtelt aufgetragen werden? Bleiben die baubiologischen Vorteile
weiter lesen ..Hallo, Frage hier nochmal, wegen unserem Vorhaben, da der eigentliche Beitrag ja weg ist. Wir bauen ein Garten / Backhaus Grösse 4,5m am Giebel und 5,5m an der Traufseite, Dachüberstand auf 3 Seiten ca. 0,4m-0,5m und am Giebel der Schlechtwetterseite 1,0m-1,2m. Es wurden auf der Bodenplatte eine 17,5cm
weiter lesen ..Sodele, und noch einen weiteren Fachmann (-frau/-divers...) suche ich. Wieder im Raum Mainz und wieder für ein Haus von 1900. Aufgabenstellung ist diesmal: Sanierung Aussenputz Fassade, primär im Sockelbereich. Situation: Im Sockelbereich des Hauses sind diverse Putzablösungen aufgrund von Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Wir bewohnen seit letztem Herbst ein altes Bruchsteinhaus (Sandstein/Schiefer) von 1868. Das Haus hat kein Sichtmauerwerk, sondern ist vollständig verputzt, zuletzt wurde laut Vorbesitzer (der das Haus seit seiner Geburt bewohnte) ca. in den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren verputzt. Die Fassade hat diverse
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage die mich gerade beschäftigt. Ich habe in einem alten Fachwerkhaus, das ich gekauft habe, im Anbau (1968, normaler Stein) trotzdem auf den Magerputz Lehm-Unterputz aufbringen lassen, Holzfaserdämmplatten, Armierungsmörtel, Armierung und zu guter letzt noch Lehmputz weiß. Das eingebaute,
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte gerne meine fassade wo derzeit fachwerk ist dämmen und verputzen wie mache ich es am besten und was soll ich benutzen ? Mit kleber holzfaserplatten anbringen und verputzen und streichen würde es langen ?
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich habe jetzt schon sehr viel recherchiert und bin immer noch genauso Ratlos wie vorher. Ich muss eine Wand neu verputzen, bisher war diese mit Kalkputz verputzt leider kam der inkl der Tapeten mit von der Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand das genaue Alter weiß ich nicht. Vermutlich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer über 100 Jahre alt Scheune das Ziegelmauerwerk mit Pinselputz verputzen. Die Scheune war teilweise zur Hühnerhaltung genutzt und entsprechend ist da alles vollgeschi...en und verdreckt. Eine Empfehlung eines Maurers war jetzt die Wände innen abzukärchern, dann die Fugen auszubessern
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe für mein Problem leider keine passenden Beiträge gefunden, daher versuche ich es mal so. Bei unserem Fachwerkhaus ist eine Seite mit Bruchsteinen übermauert/ verkleidet also komplett sichtbar. Hier löst sich jedoch der Fugenmörtel bzw. wird jedes Jahr durch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..es geht um folgendes: Wir haben ein Haus von 1902. im I.OG ist der ´Putz von der Decke runter und einige Holzsprossen sind in einer Länge von ca. 15 - 20 cm (Breite 10 cm) sind nicht mehr vorhanden. Das Bild entspricht in etwa der Decke die wir haben, allerdings haben wir keine Tapete und auf dem Bild sind alle
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langer Suche mussten wir nun doch zu Kalkzementputz greifen, da wir absolut keine Firma gefunden haben die uns reinen Kalkputz aufträgt. Es gab Firmen auf die wir ein halbes Jahr warten hätten müssen und das hätte leider nicht geklappt. Wir waren glücklich überhaupt eine Firma gefunden
weiter lesen ..Hallo, brauche mal die Hilfe zum Aufbau des Gefachs . Die Ausrichtung ist nach Westen und durch den Dachüberstand witterungsgeschützt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob Kalkputz, Trass -Kalkputz oder mit Lehmputz verputzen und hell überstreichen. Die Balken sollen nur mit Leinöl geölt werden. Vielen Dank vor
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier Forum und hoffe auf hilfreiche Tipps und Vorschlägen zu meinem Vorhaben. Habe mich im Forum schon etwas durchgelesen. Es geht um einen Zementputz der relativ rau abgezogen wurde ohne das er noch gefilzt wurde. Leider zu Rau um darauf zu tapezieren. Der Putz ist frisch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Nachdem ich in meinem ersten Beitrag viele Denkanstöße erhalten habe, habe ich mich in den letzten Tag ausgiebiger mit dem Thema Kalkputz beschäftigt, aufgrund der füllen an ( für mich) neuen Informationen bleiben dort aber noch ein paar Fragezeichen. Ausgangslage: Altbau (kein Fachwerk),
weiter lesen ..Habe noch nicht verputzt. Deswegen überlege ich ob ich mir Hilfe hole damit ichs lerne. Habe schon alles vorbeitet. Weisskalkhydrat (CL90) und Sand ist schon da. Habe mir eine Kalkkaseinfarbe besorgt für freskales Streichen. Werkzeug (Rührwerk, Kartätschen, Kellen, Schwämme) und Kübel steht auch schon da. Arbeitsablauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe unser EFH Haus fertig und muss nun innen den Putz auftragen. Jetzt habe ich erfahrene Verputer leider haben diese noch nie mit reinen Kalkprodukten gearbeitet. Habe mich etwas schlau gemacht leider kommen da so viele widersprüchliche Informationen zusammen das ich jetzt nicht mehr weis
weiter lesen ..Hallo allerseits, als langjähriger stummer Mitleser und Profiteur des geballten Forenwissens habe ich nun auch mal eine Frage auf die hier noch nirgendwo eingegangen wird. Ich habe unser Dachgeschoss neu gedämmt und Schrägen, Drempel und Decke mit Lehmbauplatten (Claytec Greentech 700, wird leider nicht
weiter lesen ..Hallo, wir bauen eine alte Scheune zum Wohnhaus um und fangen an, die Holzfaser-Innendämmung zwischen den Sparren mit Lehm-Feinputz von Claytec zu verputzen. Danach soll gestrichen oder ein Lehm-Streichputz in heller Gelb- oder Ockerfarbe (von Yosima?) aufgebracht werden.Ich mag aber nicht nur aufgrund winziger
weiter lesen ..Hallo! Bin mitten im Hauskauf, kleines Doppelhaus mit unten rum Ziegel, oberer Giebel Fachwerk mit Ziegelausfachung (so auch Innenwände), ca. 1850 bis 1870, kein Denkmalschutz. Das Ganze hinter DDR-Zementputz von Ende der 1960er versteckt, an der Fachwerkgiebelseite (Wetterseite) bröselig, sonst noch fest. Wenn
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus, einen Altbau von 1948, zu sanieren. Der zu sanierende Bereich ist das 1. Obergeschoss. Über diesem Obergeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke. In den zu sanierenden Räumen sind die Decken von unten mit einem Lehm-Strom-Gemisch "verputzt" und darunter
weiter lesen ..Hallo liebe Community, die Sanierung unseres Altbaus (1913) schreitet voran und das Verputzen der Innenwände steht an. Gerne würde ich hier nochmal auf Euer Fachwissen zurückkommen, da ich hier schon sehr viele hilfreiche Infos bekommen habe. Wir wollten unbedingt einen Kalkputz an den Wänden aufbringen lassen,
weiter lesen ..Hoffe mir kann jemand weiterhelfen... haben vor 3 Jahren ( 2017/2018) komplett saniert..altes Haus Feldstein mit Ziegelstein gemisch ..Die Wände wurden komplett vom alten putz befreit..Neue Fenster und Türen eingebaut . Die Decke nach unten zum Keller abgedichet.. haben uns dann für Lehmputz entschieden. Im
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe vor ca. 1er Woche Lehmputz in meinem Neubau verarbeitet. Habe das nicht das erste Mal gemacht und bisher hatte ich mit Schimmel nie ein Problem. Diese Mal habe ich aber viel zu spät angefangen technisch zu Trocken. Auf dem Neubau ist es auch recht kalt gewesen bisher - was sicher auch nicht
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine Frage, die wohl irgendwie schon zig Mal gestellt und beantwortet wurde, aber ich bin noch nicht so richtig durchgestiegen. Vorgeschichte: Wir haben uns ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Die (Kellerwände) bestehen aus Bruch-, Backstein und wohl Lehm. Der Vorbesitzer hat den Keller
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einige Kalkputze von Otterbein ausprobiert (Kalkgrundputz, Kalkoberputz, Kalkglätte, Armierungsputz) und festgestellt, dass sie alle eine relativ geringe maximale Schichtdicke erlauben. Bei Kalkgrundputz ist es ca. 10 mm (das steht auch in den technischen Infos). Bei Überschreitung
weiter lesen ..Hallo, welchen Sand nehmt ihr für einen reinen Kalkunterputz aus Weißkalkhydraht CL90 und Sand auf einer Ziegelwand? Gewaschen oder ungewaschen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine leicht feuchte Wand (Ostwand). Die bisherigen Tapeten im Zimmer kommmen jetzt runter und ick möchte alles mit Kalkglätte verputzen - hatte ich auch schon in anderen Zimmern gemacht. Bei der Ostwand wollte ich noch 1cm Kalkputz erst an die Wand anbringem und dann die Kalkglätte
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen Beratung punkto Verputzen der Innenmauern: Es handelt sich um plus minus 60cm dicke Bruchsteinmauern, Haus erbaut um die 1850, teils unterkellert. Gerne würde ich bei allen Wänden Richtung Kalkputz ziehen. Die Mauern werden weder isoliert, unnutz beschichtet noch muss nachher alles gerade
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Habe folgende Frage an euch: In unserem Haus haben wir während der Sanierung teilweise die Beschichtung der Wände bis auf den Putz (sieht nach Kalkputz aus) entfernt. Hier wurden dann Schlitze für neue Elektroleitungen und Heizungsrohre frei gestemmt und nach Verlegung der neuen Leitungen
weiter lesen ..Hallo, meine Gefache sind mit Schwemmsteinen aus Bims ausgemauert. Die Steine sind sehr bröselig, d.h. mit recht wenig Bindemittel hergestellt. Nach Entfernung verschiedenster Altputze (Zement, Gips, Kalk) möchte ich jetzt mit Kalk verputzen und über die Balken Rippenstreckmetall oder Ziegelrabitz legen. In
weiter lesen ..Hallo. Meine Wände im Obergeschoss sind noch altes Fachwerk mit lehmputz. Im Laufe der Jahre haben die Vorbesitzer mehrmals mit Farbe drüber gepinselt. An diesen Putz möchte ich jetzt RG Platten kleben. Meine Frage, mit was muss ich die Wände vorbehandeln. Ach ja, es sind keine Außenwände. Danke schon mal im
weiter lesen ..Hallo an alle, wir sind seit kurzem Besitzer eines wunderschönen Fachwerkhauses. Als wir jetzt die Tapeten von den Wänden genommen haben, ist uns wie erwartet auch etwas Putz entgegengekommen, dabei ist aber der Großteil des Putzens an den Wänden noch in Ordnung. Wir haben quasi immer nur ein paar Löcher oder
weiter lesen ..Putz
Altputz aufputz Verputz Dämmputz deckputz Feinputz Gipsputz Kalkputz Lehmputz Oberputz Wandputz Außenputz Grundputz Innenputz Opferputz Unterputz Sanierputz Zementputz Streichputz Trockenputz Kalkgipsputz Lehmfeinputz Luftkalkputz Strukturputz Lehmunterputz Sumpfkalkputz Wärmedämmputz Kalkzementputz Lehmstreichputz Entfeuchtungsputz