Themenbereich
Werte Fachwerkfreunde, als Imker wünsche ich mir einen HACCP fähigen Raum, also ein Raum zur Verarbeitung von Lebenmitteln nach gewerblichen Standard. Dafür habe ich einen unserer Kellerräume vorgesehen. Nun ist der Keller leicht feucht, eine Außenwand schwitzt gelegentlich, ebenso wie im Sommer schonmal der
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir haben in unserer zukünftigen Küche z.T. alte Balken austauschen müssen. Jetzt haben wir die Elektro Installation verlegt und jetzt würde es ans Verputzen gehen. Den Aufbau habe ich mir folgendermaßen vorgestellt: Schilfrohrgewebe vollflächig als Putzträger, Lehmunterputz und ein
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da mir im Dachgeschoss leider die nötige Wandfläche für eine geplante Wandheizung fehlt, habe ich mir überlegt, auch die Dachschrägen mit einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass diese ungenutzten Flächen garantiert nie zugestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich keine Lehmplatten
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns jetzt ein Fachwerkhaus gekauft, was 100 Jahre alt ist. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert im EG. Das OG ist ebenfalls mit Raufaser tapeziert, allerdings sind Styroporplatten unter der Tapete. Ich kenne leider nur die üblichen Malerarbeiten wie Raufaser tapezieren und mit Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Hallo, ich bin jetzt bald soweit meinem Heizraum (ehemaliger Schweinestall) zu verputzen. Habe mir zum verfüllen einer vorgemauerten Kalksandsteinwand von Hessler NHL2 gekauft und noch jede Menge übrig. Aus dem würd ich gern Putz herstellen. Bei uns gibt es als Sand nur Rheinsand 0/2mm. Was wäre ein gutes
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin ein fleißiger Mitleser und konnte schon viele nützliche Infos hier im Forum finden. Klasse Forum, danke dafür! Nun zu meiner Frage, der Putz an einer Kelleraußenwand in meinem Siedlungshäuschen von 1937 war am abbröckeln, und hatte auch diverse Ausblühungen (Abortgrube war in der
weiter lesen ..Hallo, ich habe viele qm Innenwand mit einem Kalkputz versehen. Der Putz kommt als erdfeuchte Mischung vom Mörtelwerk von den Dresdner Hellerbergen. Laut Info ist es Kalkhydratmörtel was ich als Weisskalkhydrat mit Sand interpretiere. Das Mischungverhältnis kenne ich aber nicht. Der Untergrund besteht
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Hallo Freunde, Ich bin neu hier im Forum, da ich aber keinen Vorstellungsbereich oder -Thread gefunden habe, lege ich einfach mal direkt los. Ich habe im oberen Bereich meines Treppenhauses einen ziemlich hässlichen Strukturputz aus Zement, den man über eine mit Lehm verputze Wand einfach über den Lehmoberputz
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ja, es gibt dazu schon genug Material, 2 Fragen bleiben aber offen.. Die Situation: In einem Fachwerkhaus soll eine Wand von innen mit 60mm HWFP gedämmt werden. Die Gefache sind, soweit ich sehen kann, mit Strohlem gefüllt. Das Fachwerk ist aus Eiche und schaut gesund aus. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, am Schornstein hab ich auf dem Putz lauter Flecken und halte sie für alte Wasserflecken. Sieht es für Euch auch so aus? Da der Putz recht stramm saß hab ich nur partiell ausgebessert und auch nachdem drücken sich die Flecken wieder durch den neuen Putz. Ich hätte jetzt gespachtelt und dann
weiter lesen ..Guten Tag, Unser Wohnzimmer würde mit Gipsputz glatt verputzt. Nun soll der Raum weiß gestrichen werden. Das würde ich am liebsten mit selbstangerührter Kalktünsche machen. Ich habe mich schon massiv eingelesen, doch leider driften die Foren schnell vom eigentlichen Thema ab und einen guten Überblick bekommt
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Mitstreiter! Lebe in einem Fachwerkhaus von angeblich im Ursprung 1670, das leider in den 60gern innen komplett mit Rigips verkleidet wurde. Im 1. Stock möchte ich einen Holzofen anschließen zum gelegentlichen zuheizen. Der Kamin ist saniert, der Anschluss versetzt (nach unten) und nun verlangt
weiter lesen ..Hallo, ich hab schon im Forum rumgestöbert. Bin aber unschlüssig. Im oberern Wandbereich werde ich ca 8 cm den Deckenauflagerbalken mit Kalkputz überputzen. Der direkte Putzkontakt ist unkritisch? Stimmt das? Was sol als Putzträger aufs Holz, oder einfach ein Armiergewebe mit dem Putz einbettten ohne Befestigung
weiter lesen ..Moin, nach 10 Jahren Renovierungspause habe ich begonnen einen Teil des ehemaligen Stalls zu sanieren. Der Resthof ist Baujahr 1912. An einer sehr begrenzten Stelle der Mauer zum Stall (ca 1qm)(halbsteinige Innenwand) habe ich nach dem auffüllen größerer Unebenheiten mit Lehm festgestellt, dass dort nach
weiter lesen ..hi Ich habe bereits einen grundputz (rotkalk) auftragen lassen. Ug und Eg haben bereits einen feinputz bekommen.... kalk Nun will ich das OG selber machen. Habe hier ein Angebot von casa natura CAMPANIA feinputz und conluto. Worin unterscheiden die sich. Casa natura ist günstiger... Kennt das jemand?
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich bin neu als Mitglied, verfolge aber das Forum schon seit langem als Leser. Das hat mir in den letzten Jahren sehr beim reparieren meines alten Hauses geholfen. Jetzt muss ich aber doch mal was fragen, denn ich habe den Verdacht, ich tue zuviel des Guten: Eine Aussenwand meines Mauerwerksbaues
weiter lesen ..Hallo, für unsere Sanierung eines wunderschönen Fachwerkhauses aus 1720 brauchen wir eine Putzmaschine. Diese soll auf EG-Niveu stehen und über erdfeuchte BigPacks mit einem Traktor-Zwangsmischer beladen werden. Das Haus hat eine Grundfläche von 13x11m und eine Durchschnittliche Geschosshöhe von 2,7m für EG und
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber so richtig konnte ich keine Lösung finden und hoffe auf die geballte Erfahrung im Forum. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Ich wollte die Decke streichen und dann kamen mir die alten Schichten entgegen. Also dachte ich, alles runter und
weiter lesen ..Wir renovieren aktuell eine Wohnung, die innen komplett mit Gipskarton ausgebaut ist. Der Gipskarton ist mit Raufaser tapeziert. Leider wurde vor dem Tapezieren nicht grundiert, so dass die Raufaser nur sehr schwer abgeht bzw, die oberste Papierschicht der Gipskartonplatte sich mit ablöst. Nun meine Frage: Hat
weiter lesen ..Ich bin momentan in Georgien und renoviere eine Wohnung, hier gibt es einen billigen Baustoff, der besteht hauptsächlich aus Naturkreide, etwas Lehm und 5 % Kalk, der Baustoff wird gebrannt und damit erhält man einen günstigen Baustoff. Die Handwerker müssen sehr schnell arbeiten, nach ein Paar Minuten ist
weiter lesen ..In Eigenregie saniere ich mit schmalem Budget das Obergeschoss eines 300 Jahre alten Hauses (stetig erweitert und umgebaut, kein Denkmal). Die Aussenwände sind weitestgehend aus Feldsteinen mit Lehmmörtel gemauert. Eine Giebelseite und ein in den 1960er Jahren verbliebenes Stück der Nordfassade sind aus Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..HAllo ich habe ein wohnung gekauft , die Wohnung ist mit Lehmputz verputz worden die strucktur auf den Lehmputz gefällt mir nicht ich würde gern ein glatt ( Q3 ) oberfläsche haben wie , womit kann ich diese realisieren lassen vielen dank
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, die erste Wand ist verputzt, der Rücken schmerzt, aber es ist glatt und grade. Also ich muss sagen den Kraftaufwand habe ich unterschätzt und ein großen Respekt an das Berufsbild. Ich arbeite mit Schnellputzleisten und frage mich nun, ob die Arbeit in Etappen auch okay ist. Also das
weiter lesen ..Hallöchen, wir sind gerade dabei das Bad zu renovieren. Geplant ist im Spritzwasserbereich Fliesen zu verwenden und den Rest mit Lehmputz zu versehen. Benötige ich am Übergang eine Trennschich, damit mir die potenzielle Feuchtigkeit nicht hinter die Wedi-Platten zieht, oder kann das nahtlos angesetzt werden? Hätte
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Ich baue gerade einen Teil meines Elternhauses um. Unsere Giebelwand ist gegen Norden ausgerichtet. Sie besteht aus Fachwerk das außen mit ca. 4 cm dickem Kalk-Sand- Putz versehen. Im Jahr 2006 haben wir eine Holzfassade, also Kanthölzer, Querlattung, sägerauhe Dielen überlappend, davor
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbuaweise. Da uns ein gutes Raumklima wichtig ist, haben wir uns für Kalkputz entschieden. (Lehm stand auch zur Disskusion, ist uns aber zu weich wegen den Kindern). Geputzt werden soll auf Holzfaserplatten, welche wir in Eigenleistung bereits angebracht haben. Von
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich benötige eure Hilfe. Wir haben einen Hozbalken im SZ und dieser ist mit Kehm/ Strohgemisch ummantelt. Jetzt ist ein Stück herausgebröckelt ca 5 cm breit und 5 cm hoch. Mit was kann ich das wieder ausbessern. Gips habe ich gelernt taugt nix. Hoffe ihr habt Ideen. Gruß
weiter lesen ..Hallo, Nachdem ich gerade mal wieder meine frisch mit Kalkputz verputzten Wände eingenebelt habe ( das mache ich die ersten 3,4,5 Tage täglich, einmal ganz leicht mit dem Drucksprüher drüber) kam mir wieder eine Frage in den Sinn, über ich per Google praktisch nichts finde: Wenn doch Kalkputz Kohlensäure
weiter lesen ..Hallo, was mich interessiert, wenn ich mehreren Lagen Kalkputz aufziehe, soll man ja den Kalkputz rabottieren. Das rabottieren funktioniert aber nur wenn der Putz nicht durchgekämmt ist. Wie geht man genau vor. Muss man den aufgezogenen Putz wirklich pro mm 1 Tag ziehen lassen und erst weitermachen wenn er
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinschaft, da mir der Stand zur Putzart hier im Forum klar ist, versuche ich es mal anders. Hallo Leute, ich habe eine Frage für einen Freund eines Freundes, der leider nur Rotband verwenden will. Hab ihm natürlich die Vorteile von Nicht-Baumarkt Kalkputz und Lehm nahegelegt, aber er lässt
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich lese sehr veil im Internet und vor allem hier im Forum, werde aber nur bedingt schlauer. Es gibt wahnsinnig viel zu lesen, aber ich weißß nicht genau, wie ich bei meinen Problemen vorgehen soll. Ich habe einen Altbau, der in Teilen 100 Jahre als ist. Zur Zeit bin ich dabei ein Mauerwerk
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Hallo, in unserem Keller (2 Räume strassenseitig mit Lehmboden, 2 Räume gartenseitig mit Vollziegelboden) war der über 100 Jahre alte Putz zu mind. 2/3 abgefallen. Die Kellermauern sind aus Ziegelsteinen, mal mehr mal weniger feucht, zum Teil salzbelastet. Der Keller wird als Lagerraum für Getränke und Putzmittel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus um 1925 mit einem Bruchsteinfundament (Hunsrück). Die Fachwerk-Außenwände wurden in den 60ern abgerissen und durch Bimsstein ersetzt. Auf der Rückseite, die nie Verputzt war habe ich jetzt 60mm Steinwolle aufgeklebt und verdübelt. Das Bruchsteinfundament ist nur der Sichtbare
weiter lesen ..Moin Leute 2 Fragen 1 Frage In meinem Haus habe ich Holzbalkendecken. Leider ist der äußerste Balken in jeder Etage bis auf 1-2 cm an die Außenwand montiert. Wie Dämme Ich den Balken zur Außenwand? Dämme ich überhaupt?! Ober und unterhalb der Balken wird Kalkzementputz eingebracht. Wenn ich Tauwasser
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja schon einige Fragen zum verputzen von Bruchstein gestellt. Das "Premium System" hab ich. Im Wohnbereich benutze ich den Hessler HP 9 in verschiedenen Körnungen. Jedoch möchte ich in einigen Nebengebäuden auch verputzen. Werkstatt etc. Welches Putzsystem ist da empfehlenswert? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern. Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine. Habe ja zu Hause schon einige Mörtel gelagert.
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Guten Tag! Als absoluter Forumsneuling, der aber immer wieder lesend dabei ist, bitte ich in einer speziellen Frage um Auskunft zu einer Verputztechik. Hintergrund: Bei der Fassadenrenovierung stellte sich heraus, dass infolge von Feuchtigkeitsschäden (defekte Regenrinne) der Dekorationsverputz aus den 1930er-Jahren
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor, in den nächsten Wochen Massivholzdiele (Tanne oder Fichte, 8-10 % Feuchte) im Obergeschoss unseres Altbaus zu verlegen (direkt auf die alten Balken geschraubt, dazwischen Schüttung vorhanden). In den Räumen wo die Dielen verlegt werden sollen, müssen die jetzt noch blanken Wände
weiter lesen ..Nun ich habe einen deutsche Firma gefunden für mein ovales Fenster. Da das Mauerwerk dort nur roter Backstein ist, und nur einlagig ist. Möchte ich die Wand dämmen. Ich hatte an einer Silikatplatte gedacht. Nun kommt mir der Gedanke, weil es nicht einfach das zu machen, dort sind auch schräge Wände, hatte
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Ausbau unserer Scheune. Jetzt möchte ich den Sockel in der Scheune verputzen bzw. dämmen. Meine Frage: Beginne ich mit Dämmputz oder HP9 von Hessler? Es ist die Wetterseite vom Haus und es soll später ein kleines Cafe entstehen! Ich freue mich über eure Antworten. Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte in meinem Fachwerkhaus ein Bad in einen Raum installieren, welcher vorher nicht als Badezimmer verwendet wurde. Die Wände sind mit Kalk-Zement Putz verputzt und die Decke ist aus Lehm. Die Wände sollten soweit kein Problem sein. Diese wollte ich mit einem Streichputz versehen
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bisher immer nur mitgelesen, aber stelle heute meine erste Frage. Ich habe das Haus meiner Großeltern geschenkt bekommen und möchte das nun sanieren. Es handelt sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber es ist schon fast 100 Jahre alt. Das Haus hat einen Natursteinsockel, mein
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe nach ausgiebiger Suche im Netz hier die hilfreichsten Infos zur Identifizierung von Putzarten gefunden, komme aber leider nicht weiter. Bei mir geht es um die Frage, ob ein Innenputz ein Gipsputz ist oder nicht. Dieser wäre nämlich für die angedachte Innendämmung mit Multipor nicht zulässig.
weiter lesen ..Ich möchte in einem Zimmer Kreidezeit Sumpfkalkfarbe auf Gipsputz auftragen, laut Kreidezeit sollte man Gipsputz vorher mit Caseingrundierung behandeln, ist es notwendig, bzw. taugt das was? Ich würde die Wände vorher auch gerne mit Kalkspachtel überziehen und abglätten, auch zu diesem Zweck solle man Caseingrundierung
weiter lesen ..Hallo an alle Wie effektiv sind Hanffaser im Kalkputz um Risse zu vermeiden? Kalk Laden bietet Feinfaser für Feinmörtel etwa 2 mm lang, und Hanffaser bis 10mm an. Möchte für Zementputz einen Oberputz erstellen, an Materialübergänge Mauerstein-Beton entstehen immerwieder Risse. Kann man Hanffaser im Obeputz
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich stehe gerade vor der Frage ob ich diese Wand eventuell vorspritzen soll (kalk-zement oder Lehmkleber)oder den Lehmunterputz direkt auftragen? Die Wand ist weicher Backstein und die Fugen sandiger Kalk/Lehm Mix. Habe diese bereits mit der Drahtbürste abgebürstet und abgesaugt. LG Mi
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Hallo, könnt Ihr mir bei der Putzauswahl im ehemaligen Stall helfen. Das gibt in Zukunft der neue Heizraum. Sollte man da am besten Trass-Kalk-Putz oder ein Zementputz nehmen. Das Bild zeigt die Wand zum Haus wo ich gerade eine alte Tränke (1,5t Schutt) abgerissen habe. Liebe Grüße Helmut
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Derzeit verputze ich meine Wandheitzungsflächen. Erste Wand mit Schleußner Universalputz mit Strohhexel 20mm. Wandheitzung wurde auf 38 Grad gefahren und Putz auf Rohrhöhe mit Putzwerfer einlagig aufgespritzt und abgezogen. Leider reist dieser nach einem Tag bereits extrem. Der Aufbau ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Lehmwand von ca. 80cm dicke. Wir wollen diese Wand mit CLAYTEC Lehm-Unterputz mit Stroh, erdfeucht, grob verputzen- Müssen wir die Wand irgendwie vorbereiten? Grundieren? Eine andere Frage, die Fensterbänke aus Holz sind gerade eingebaut. Beim einbauen haben wir Links und Rechts die
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben vor geraumer Zeit im Rahmen einer Kernsanierung unseres Fachwerkhauses auch einer Mauerwerksabdichtung (Kiesol C) vorgenommen. Eine Wand (24er Vollziegel) wurde von alten Putzschichten, Bitumenanstrichen etc befreit, die versalzenen Fugen zum Teil ausgekratzt und schadhafte Stellen
weiter lesen ..diesmal eine kurze Frage zu einem verputzten Dachbalken im baldigen Bad im Mansardendach. Wer es noch nicht weiß, wir hatten eine Putzfirma in unserem Altbau, die ziemlich viel Murks hinterlassen hat. Unter anderem einen mit Kalkzementputz verputzten Balken, bei dem der Putz nun von oben bis unten gerissen
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Hallo! Ich bin ganz frisches Mitglied hier und habe schon versucht eine ähnliche Frage zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Deshalb frage ich nun hier meine Frage. ;-) Wir überlegen ein Fachwerkhäuschen zu kaufen und eigentlich gefällt es uns sehr gut, wenn da nur nicht diese Risse wären (siehe Bild) Der Makler
weiter lesen ..Inspiriert durch: folgenden Link; https://www.fachwerk.de/goForum.html?id=288730 In naher „Vergangenheit“ las ich hier im Forum paarmal: „Sumpfkalkputz schrumpft“ - „hauptsächlich Sumpfkalkputz schrumpft“. Und anfangs verstand ich es nicht, dass eine Behauptung einfach so „in die Welt gesetzt wurde“ und kann
weiter lesen ..Hallo, ich möchte 2 zugemauerte Kellerfenster verputzen. Die zugemauerten Fenster liegen 20cm oberhalb vom Pflaster und sind durch eine Terasse überdacht. Ist es ratsam vorher das ganze mit Amierungsgewebe vorzubereiten? Der Oberputz soll ein sehr grober Kellenwurfputz werden. Grüße
weiter lesen ..Glück Auf ! Nach langer langer Zeit mal wieder aktiv bei Euch mit einer fachlichen Frage: Wie schreibe ich einen Kalkputz für Innenwände so aus, dass ich einen "sauberen" Kalkputz bekommen für folgende Ziegel: 1) Außenwand: Leichthochlochziegel Planziegel, hochwärmedämmend nach Zulassung, Festigkeitsklasse
weiter lesen ..Hallihallo zusammen, ich weiß, es gibt viele Themen (und noch viel mehr Meinungen^^) dazu, wie der Wandaufbau, Putze und Dämmung ausfallen sollte. Da aber jedes Haus sehr individuell ist, wollte ich einmal um Rat fragen, ob meine Planung Sinn ergibt. Zur Wand: Ursprünglich: Es handelt sich um eine Außenwand,
weiter lesen ..Hallo Ich kenne mich mit NHL Kalk nicht aus, wir möchten Fassade eines denkmalgeschützten Hauses verputzen, Luftkalke sind für außen ungeeignet. Nimmt man nun besser NHL 2, NHL 3,5 oder NHL 5? Ist das Mischungsverhältnis 1:3? Ist Kalksteinsand besser geeignet als Quarzsand? Welche Kalk nimmt man zum mauern?(Alte
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage hier so offen stellen darf, aber wir suchen eine Firma oder Fachmann die/der uns Kalkglätte oder Glättputz auf Knauf UP210 verarbeitet im PLZ Gebiet 45... Vielen Dank für alle Tipps oder Vorschläge
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe immer wieder das Problem das der Putz, hauptsächlich in den kleinen Gefachen zwischen den Rähmbalken reißt, wegplatzt und
weiter lesen ..Wie auf den Bildern zu sehen müssen diverse Balken verputzt werden. Ich würde es wie folgt machen : -Balkenrabbitz auf die Balken tackern - Fermacell mit ansetzbinder auf die Balken und das mauerwerk kleben -Übergang zum vorhandene putz verspachteln Anschließend werden alle wandflächen mit gewebe verspachtel.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus Baujahr 1951 mit Keller, welcher aufgrund der Hanglage ca. zur Hälfte im Erdbereich liegt und zur Hälfte im Freien. Die Außenwände des Kellers bestehen aus ca. 40 cm tiefen Stampfbeton mit Felsbrocken und was halt so da war. Die Innenwände des Kellers bestehen aus 24 cm Mauerziegel,
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meine mit Bims/Schwemmstein ausgemauerte Fachwerkwand mit Kalkputz verputzen lassen. Hatte an Hessler HP 9 gedacht. Als fachfremder Häuslebauer hätte ich da ein paar Fragen: 1) Kann ich da einen „normalen“ Putzer dran lassen, der bisher keine Erfahrungen mit „echtem“ Kalkputz, sondern
weiter lesen ..Hallo, mein Freund und ich renovieren unser erstes Haus.Es ist eine alte Hause von 1940. An die Decke in Badezimmer hat sich Schimmel gebildet. Da wir denken, es liegt an einem alte Wasserschaden, haben wir uns entschieden den Putz zu entfernen und dann die Schimmel zu behandel. Leider wurde beim Entfernen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Guten Abend Ich brauch Euren Rat und Eure Einschätzung für mein Wohnzimmer. Ich habe eine Wandverkleidung aus Holz, in der Schweiz sagt man Täfer. Es sind Tannenbretter mit Nut, die ineinander gesteckt sind und auf vertikalen Leisten an der Wand verschraub sind. Die Wand hinter dem Holz ist Fachwerk.
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Sohn baut derzeit ein neues Fachwerkhaus. Nun wurde der Schornstein von uns in Eigenregie verputzt. Es wurde ein Kalk-Zementputz aufgetragen. Einen Tag später haben sich hauchfeine Risse gebildet. Eine Beurteilung aus der Ferne ist oft schwierig. Jedoch kann ein geschultes Auge zur
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinschaft, ich möchte den Keller in unserem 100 Jahre alten Haus neu verputzen lassen. Nachdem der alte Putz entfernt wurde, ist der Untergrund ziemlich "bröselig", siehe Foto. Nun würde mich sehr Ihre Einschätzung zu folgendem Vorgehen oder Ihre alternativen Tipps interessieren: - Ich
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Hallo, aktuell sanieren wir eine Doppelhaushälfte im Münsterland. Das Haus stammt aus den 1960er Jahren. Die Innenwände möchten wir gerne mit Lehm- oder Kalkputz verputzen. Können diese Putze auf den Altbestand, hier einen Kalkzementputz, gespachtelt aufgetragen werden? Bleiben die baubiologischen Vorteile
weiter lesen ..Hallo, Frage hier nochmal, wegen unserem Vorhaben, da der eigentliche Beitrag ja weg ist. Wir bauen ein Garten / Backhaus Grösse 4,5m am Giebel und 5,5m an der Traufseite, Dachüberstand auf 3 Seiten ca. 0,4m-0,5m und am Giebel der Schlechtwetterseite 1,0m-1,2m. Es wurden auf der Bodenplatte eine 17,5cm
weiter lesen ..Sodele, und noch einen weiteren Fachmann (-frau/-divers...) suche ich. Wieder im Raum Mainz und wieder für ein Haus von 1900. Aufgabenstellung ist diesmal: Sanierung Aussenputz Fassade, primär im Sockelbereich. Situation: Im Sockelbereich des Hauses sind diverse Putzablösungen aufgrund von Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Wir bewohnen seit letztem Herbst ein altes Bruchsteinhaus (Sandstein/Schiefer) von 1868. Das Haus hat kein Sichtmauerwerk, sondern ist vollständig verputzt, zuletzt wurde laut Vorbesitzer (der das Haus seit seiner Geburt bewohnte) ca. in den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren verputzt. Die Fassade hat diverse
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage die mich gerade beschäftigt. Ich habe in einem alten Fachwerkhaus, das ich gekauft habe, im Anbau (1968, normaler Stein) trotzdem auf den Magerputz Lehm-Unterputz aufbringen lassen, Holzfaserdämmplatten, Armierungsmörtel, Armierung und zu guter letzt noch Lehmputz weiß. Das eingebaute,
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte gerne meine fassade wo derzeit fachwerk ist dämmen und verputzen wie mache ich es am besten und was soll ich benutzen ? Mit kleber holzfaserplatten anbringen und verputzen und streichen würde es langen ?
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich habe jetzt schon sehr viel recherchiert und bin immer noch genauso Ratlos wie vorher. Ich muss eine Wand neu verputzen, bisher war diese mit Kalkputz verputzt leider kam der inkl der Tapeten mit von der Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand das genaue Alter weiß ich nicht. Vermutlich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserer über 100 Jahre alt Scheune das Ziegelmauerwerk mit Pinselputz verputzen. Die Scheune war teilweise zur Hühnerhaltung genutzt und entsprechend ist da alles vollgeschi...en und verdreckt. Eine Empfehlung eines Maurers war jetzt die Wände innen abzukärchern, dann die Fugen auszubessern
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe für mein Problem leider keine passenden Beiträge gefunden, daher versuche ich es mal so. Bei unserem Fachwerkhaus ist eine Seite mit Bruchsteinen übermauert/ verkleidet also komplett sichtbar. Hier löst sich jedoch der Fugenmörtel bzw. wird jedes Jahr durch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..es geht um folgendes: Wir haben ein Haus von 1902. im I.OG ist der ´Putz von der Decke runter und einige Holzsprossen sind in einer Länge von ca. 15 - 20 cm (Breite 10 cm) sind nicht mehr vorhanden. Das Bild entspricht in etwa der Decke die wir haben, allerdings haben wir keine Tapete und auf dem Bild sind alle
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langer Suche mussten wir nun doch zu Kalkzementputz greifen, da wir absolut keine Firma gefunden haben die uns reinen Kalkputz aufträgt. Es gab Firmen auf die wir ein halbes Jahr warten hätten müssen und das hätte leider nicht geklappt. Wir waren glücklich überhaupt eine Firma gefunden
weiter lesen ..Hallo, brauche mal die Hilfe zum Aufbau des Gefachs . Die Ausrichtung ist nach Westen und durch den Dachüberstand witterungsgeschützt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob Kalkputz, Trass -Kalkputz oder mit Lehmputz verputzen und hell überstreichen. Die Balken sollen nur mit Leinöl geölt werden. Vielen Dank vor
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier Forum und hoffe auf hilfreiche Tipps und Vorschlägen zu meinem Vorhaben. Habe mich im Forum schon etwas durchgelesen. Es geht um einen Zementputz der relativ rau abgezogen wurde ohne das er noch gefilzt wurde. Leider zu Rau um darauf zu tapezieren. Der Putz ist frisch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Nachdem ich in meinem ersten Beitrag viele Denkanstöße erhalten habe, habe ich mich in den letzten Tag ausgiebiger mit dem Thema Kalkputz beschäftigt, aufgrund der füllen an ( für mich) neuen Informationen bleiben dort aber noch ein paar Fragezeichen. Ausgangslage: Altbau (kein Fachwerk),
weiter lesen ..Habe noch nicht verputzt. Deswegen überlege ich ob ich mir Hilfe hole damit ichs lerne. Habe schon alles vorbeitet. Weisskalkhydrat (CL90) und Sand ist schon da. Habe mir eine Kalkkaseinfarbe besorgt für freskales Streichen. Werkzeug (Rührwerk, Kartätschen, Kellen, Schwämme) und Kübel steht auch schon da. Arbeitsablauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe unser EFH Haus fertig und muss nun innen den Putz auftragen. Jetzt habe ich erfahrene Verputer leider haben diese noch nie mit reinen Kalkprodukten gearbeitet. Habe mich etwas schlau gemacht leider kommen da so viele widersprüchliche Informationen zusammen das ich jetzt nicht mehr weis
weiter lesen ..Hallo allerseits, als langjähriger stummer Mitleser und Profiteur des geballten Forenwissens habe ich nun auch mal eine Frage auf die hier noch nirgendwo eingegangen wird. Ich habe unser Dachgeschoss neu gedämmt und Schrägen, Drempel und Decke mit Lehmbauplatten (Claytec Greentech 700, wird leider nicht
weiter lesen ..Hallo, wir bauen eine alte Scheune zum Wohnhaus um und fangen an, die Holzfaser-Innendämmung zwischen den Sparren mit Lehm-Feinputz von Claytec zu verputzen. Danach soll gestrichen oder ein Lehm-Streichputz in heller Gelb- oder Ockerfarbe (von Yosima?) aufgebracht werden.Ich mag aber nicht nur aufgrund winziger
weiter lesen ..Hallo! Bin mitten im Hauskauf, kleines Doppelhaus mit unten rum Ziegel, oberer Giebel Fachwerk mit Ziegelausfachung (so auch Innenwände), ca. 1850 bis 1870, kein Denkmalschutz. Das Ganze hinter DDR-Zementputz von Ende der 1960er versteckt, an der Fachwerkgiebelseite (Wetterseite) bröselig, sonst noch fest. Wenn
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus, einen Altbau von 1948, zu sanieren. Der zu sanierende Bereich ist das 1. Obergeschoss. Über diesem Obergeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke. In den zu sanierenden Räumen sind die Decken von unten mit einem Lehm-Strom-Gemisch "verputzt" und darunter
weiter lesen ..Hallo liebe Community, die Sanierung unseres Altbaus (1913) schreitet voran und das Verputzen der Innenwände steht an. Gerne würde ich hier nochmal auf Euer Fachwissen zurückkommen, da ich hier schon sehr viele hilfreiche Infos bekommen habe. Wir wollten unbedingt einen Kalkputz an den Wänden aufbringen lassen,
weiter lesen ..Hoffe mir kann jemand weiterhelfen... haben vor 3 Jahren ( 2017/2018) komplett saniert..altes Haus Feldstein mit Ziegelstein gemisch ..Die Wände wurden komplett vom alten putz befreit..Neue Fenster und Türen eingebaut . Die Decke nach unten zum Keller abgedichet.. haben uns dann für Lehmputz entschieden. Im
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe vor ca. 1er Woche Lehmputz in meinem Neubau verarbeitet. Habe das nicht das erste Mal gemacht und bisher hatte ich mit Schimmel nie ein Problem. Diese Mal habe ich aber viel zu spät angefangen technisch zu Trocken. Auf dem Neubau ist es auch recht kalt gewesen bisher - was sicher auch nicht
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine Frage, die wohl irgendwie schon zig Mal gestellt und beantwortet wurde, aber ich bin noch nicht so richtig durchgestiegen. Vorgeschichte: Wir haben uns ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Die (Kellerwände) bestehen aus Bruch-, Backstein und wohl Lehm. Der Vorbesitzer hat den Keller
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einige Kalkputze von Otterbein ausprobiert (Kalkgrundputz, Kalkoberputz, Kalkglätte, Armierungsputz) und festgestellt, dass sie alle eine relativ geringe maximale Schichtdicke erlauben. Bei Kalkgrundputz ist es ca. 10 mm (das steht auch in den technischen Infos). Bei Überschreitung
weiter lesen ..Hallo, welchen Sand nehmt ihr für einen reinen Kalkunterputz aus Weißkalkhydraht CL90 und Sand auf einer Ziegelwand? Gewaschen oder ungewaschen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine leicht feuchte Wand (Ostwand). Die bisherigen Tapeten im Zimmer kommmen jetzt runter und ick möchte alles mit Kalkglätte verputzen - hatte ich auch schon in anderen Zimmern gemacht. Bei der Ostwand wollte ich noch 1cm Kalkputz erst an die Wand anbringem und dann die Kalkglätte
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen Beratung punkto Verputzen der Innenmauern: Es handelt sich um plus minus 60cm dicke Bruchsteinmauern, Haus erbaut um die 1850, teils unterkellert. Gerne würde ich bei allen Wänden Richtung Kalkputz ziehen. Die Mauern werden weder isoliert, unnutz beschichtet noch muss nachher alles gerade
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Habe folgende Frage an euch: In unserem Haus haben wir während der Sanierung teilweise die Beschichtung der Wände bis auf den Putz (sieht nach Kalkputz aus) entfernt. Hier wurden dann Schlitze für neue Elektroleitungen und Heizungsrohre frei gestemmt und nach Verlegung der neuen Leitungen
weiter lesen ..Hallo, meine Gefache sind mit Schwemmsteinen aus Bims ausgemauert. Die Steine sind sehr bröselig, d.h. mit recht wenig Bindemittel hergestellt. Nach Entfernung verschiedenster Altputze (Zement, Gips, Kalk) möchte ich jetzt mit Kalk verputzen und über die Balken Rippenstreckmetall oder Ziegelrabitz legen. In
weiter lesen ..Hallo. Meine Wände im Obergeschoss sind noch altes Fachwerk mit lehmputz. Im Laufe der Jahre haben die Vorbesitzer mehrmals mit Farbe drüber gepinselt. An diesen Putz möchte ich jetzt RG Platten kleben. Meine Frage, mit was muss ich die Wände vorbehandeln. Ach ja, es sind keine Außenwände. Danke schon mal im
weiter lesen ..Hallo an alle, wir sind seit kurzem Besitzer eines wunderschönen Fachwerkhauses. Als wir jetzt die Tapeten von den Wänden genommen haben, ist uns wie erwartet auch etwas Putz entgegengekommen, dabei ist aber der Großteil des Putzens an den Wänden noch in Ordnung. Wir haben quasi immer nur ein paar Löcher oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab schon viel gelernt hier und jetzt hab ich selber mal eine Frage... wir haben uns ein Haus gekauft, es ist eine alte Scheune die 2003 komplettt zum Wohnhaus umgebaut wurde, einschließlich neuer Lehmwände. Eine Innenwand ist mit Masse gefärbtem Lehmputz Hellblau und da möchten wir gerne
weiter lesen ..Hallo beisammen, in einer kleinen Kellerwohnung aus einem Haus aus den 20'er Jahren haben wir Feuchtigkeit, die wir verringern - bzw. "ausschalten" möchten. Bei den Außenwänden wurde im Baujahr bereits eine Horizontalsperre aus Teerpappe verbaut. Diese liegt allerdings eine Ziegelreihe über dem Bodenniveau.
weiter lesen ..Brauch mal das gesammelte Schwarmwissen, wir bauen momentan 26m2 unserer 100 Jahre alten Scheune zu Wohnraum um. Sind uns dabei aber unsicher wie der Wandaufbau sinnvoll ist. Folgender ist Zustand : 70er Granitbruchsteinsockel bis ca. 1,20 m Höhe, darauf.eine 60er Stampflehmwand mit recht viel Strohanteil.
weiter lesen ..Hallo, Ich (28) habe ein 1946 erbautes Haus in den Bergen Rumäniens gekauft (Kein Fachwerk, hoffe man kann mir hier trotzdem helfen da ich bei euch schon viele nützliche Informationen fand). Das Gebäude ist aus Ziegelstein mit Lehmmörtel und einer Außenwanddicke von ca 40cm. Die Vorbesitzer haben Renovierungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren/ renovieren gerade ein Haus aus dem Jahr 1925. In einem kleinen Raum haben wir an der Decke den alten Lehmputz und die Schilfrohrmatten entfernt, da der Putz an vielen Stellen sehr locker war. Eigentlich soll jetzt eine Holz-UK und etwa 3 cm Dämmung dran und darunter Paneelen. Auf
weiter lesen ..Hallo, ich habe an einer Stelle des Gebäudes nach jedem Regen oder wenn es allgemein sehr feucht ist einen nassen Flecken an der Wand. Nach dem neu verputzen ist leider auch innerhalb kürzester Zeit der Putz wieder abgeplatzt. In Image1 sieht man wie die Wand 2013 ausgesehen hat, diese war durch die direkte
weiter lesen ..Ich möchte meine Frage zu einer Zusammenfassung zum richtigen Zeitpunkt Mauern und Putzen an dieser Stelle gerne noch vertiefen und nach der eher generellen Ebene nun gerne noch in die Details Einblick bekommen: Hierbei denke ich an die verschiedenen Wandaufbau-Möglichkeiten mit Mauern, Bespritz, Unterputz,
weiter lesen ..Ich würde mich freuen, wenn wir eine Zusammenfassung hinbekämen, wann für was der richtige Zeitpunkt ist. Ich habe z.B. im Ohr, dass in den Monaten mit R keine Lehmarbeiten vorgenommen werden sollen. Aber gilt das auch für andere Materialien, Kalk, Kalkzement und co? Und nur für den Aussenbereich oder auch
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein (im Kern) altes Bauernhaus gekauft, welches über lange Zeit immer wieder erweitert wurde. Der ganz ursprüngliche Teil ist aus dem 19. Jhd - heute erst habe ich im Keller eine 150 Jahre alte Bibel gefunden :D, zuletzt daran gebaut wurde vermutlich 1985. Es ist also ein wilder Stil-
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind gerade in der Überlegung uns ein Fachwerkhaus von 1834 zu kaufen. Leider ist dieses Haus vor über 20 Jahren mit einem Zement-Außenputz versehen worden. Wie ich gelesen habe ich das absolut suboptimal. Mir stellt sich nun die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass durch den Putz die Feuchtigkeitsregulierung
weiter lesen ..Hallo, Wir haben einen kleinen Raum mit einer Gewölbedecke aus Ziegelsteinen. Dort wurde vor vielen Jahren eine Quarzbrücke aufgebracht. Diese ist stabil, sauber und griffig. Nun haben wir vor kurzem die erste Schicht Lehm-Unterputz aufgebracht. Hält gut, ist gut getrocknet, keine Risse. Heute sollte die zweite
weiter lesen ..Hallo, ich habe in einem Neubau eine Innenwand aus Ziegel schon mit Lehm verputzt (nur Unterputz ca. 15mm - 20mm). Nun hat es sich ergeben das ich an diese Wand doch noch eine Wandheizung installieren möchte. Sollte ich da den Putz lieber nochmal ab machen, oder kann man da drauf die Wandheizung + Putz aufbringen.
weiter lesen ..Guten Morgen, bin bei der Sanierung meines Bauernhauses (Bj. 1470) nun endlich bei den Innenwänden angekommen. Schadhafter Putz wurde ergänzt. Bei den Intakten Flächen hab ich den Anstrich weitgehend entfernt (war tw. schon 5mm dick). Leider sind gerade bei den Holzbalkendecken schon einige Risse sichtbar
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Holzständerhaus und befinde mich in den Endzügen des Innenausbaus. Mir wurde dieses Forum für mein Anliegen wärmstens empfohlen. Keller massiv mit Poroton, Rotkalk Grund ist bereits aufgetragen. EG mit Gipsfaserplatten, diffusionsoffener Wandaufbau. In beiden Stockwerken
weiter lesen ..wie schonmal erwähnt renoviere ich aktuell mein Eigenheim. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus um die 1900 gebaut. Das Gefache ist soweit ich das erkennen konnte mit Bims Stein oder eine art PorenBeton Steine gefüllt. Auf den Fachwerkbalken sind Strohmatten, Drähte mit Nägeln oder wo schon mal ausgebessert wurde
weiter lesen ..Hallo liebe Foren-Gemeinde. Leider habe ich zu meiner Frage keine Antworten gefunden, was wohl eher daran liegt, dass ich sie einfach nicht kurz und knapp in einer Suchmaschine eingeben kann. Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1897 gekauft und sanieren / renovieren bereits kräftig. Das Mauerwerk besteht aus
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Bin seit einem Jahr Eigentümer eines verputzten Fachwerkhauses von 1732. Bis jetzt konnte ich keinerlei Belege dafür finden, dass es jemals Sichtfachwerk gehabt hätte, das älteste Foto davon ist von 1911 und es ist vollflächig verputzt. An der nördlichen Giebelseite ist der Verputz stark beschädigt und fällt
weiter lesen ..Hallo an alle Interessierten, ich verputze derzeitig Innenwände mit einem Kalkfeinputz der Firma Otterbein. ca. 2 mm aufgetragen und mit feinem Schwammgummibrett verrieben. Da ich kein Profi bin, bin ich nicht so wahnsinnig schnell und komme demnächst an eine Wand, welche ich wohl eher nicht an einem Tag
weiter lesen ..Hallo Aus Langeweile bin ich gerade auf dieses Thema gestossen: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/salpeter-was-hilft-auf-dauer-246202.html Ein Werbe-User hatte scheinbar wieder mal zugeschlagen. Aber nun ein ehrlicher Erfahrungsbericht ,dieser Wundermittel. Mein Haus von 1876 ,Keller
weiter lesen ..Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Aufbringen von Kalkputz auf Trockenbauplatten? Ich habe eine Trockenbauwand, die ich in einem ersten Schritt mit einem Flex-Fliesenkleber unter Einlage eines Glasfasergitternetzes beschichten möchte. Den Fliesenkleber würde ich aufrauen, z. B. nach dem Ansteifen scharf mit
weiter lesen ..Hallo, liebe Alle ! Das ist heute meine erste Frage, nachdem ich hier einige Zeit mitgelesen habe . Ich habe auch versucht, für das Haus einige Antworten zu finden, was ich aber als nicht so einfach erlebt habe. Das Haus steht in Mansfeld im Südharz, ist ca 100 Jahre alt und besteht unten aus rotem Sandstein,Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir an einer Scheune ist eines der Gefache in der Vergangenheit mit Lehm, ohne Kalkputz ausgefüllt worden. Danach kam offenbar eine Farbe drauf die nun abblättert. Nun stehe ich vor der Frage entweder den Lehm 1-2 cm abzutragen, was nicht so gut funktioniert da er noch sehr fest ist,
weiter lesen ..Hallo, habe mein Haus gedämmt bzw. bin dabei (Hinterlüftete Fassade). Würde gerne auf eine Blähglasplatte ein Kalkputz machen, da ich am Waldrand wohne wegen Grünbelag und weil das weiß vom Kalk mir gefällt. Was für ein Kalkputz kann ich da verwenden NHL 5.0? Möchte das die Platten z.b. bei Regen schnell wieder
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten aber Einsatzbereiten Putzmaschine. Maximale Entfernung ca. 150Km von 32429 Minden. Preislich möchte ich nicht über 2000€ gehen. Ich dachte an eine PFT G4 oder Putzmeister MP25 oder ähnliche. Das verarbeiten von Erdfeuchtem Lehm ist nicht notwenig.
weiter lesen ..Hallo, kann ich eine Dampfbremse (DB+) an eine mit Lehm verputze wand anbinden?
weiter lesen ..Unser altes Bauernhaus (ca. 1900) braucht dringend frischen Putz. Mittlerweile bin ich nach dem Lesen hier verwirrter als vorher. Was benötige ich denn nun genau? Mauerwerk ist aus roten Ziegeln. Putz siehe Bild
weiter lesen ..Fortführung von : www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/deckenheizung-auf-heraklith-mit-lehm-verputzen-283687.html (Anmerkung: Das schnelle Verschieben ins Archiv lässt keine Lösungen in den Themen zu, da man dort nicht mehr posten kann. Daß keine direkten Links zu den Themen möglich sind, macht es zusätzlich
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein Haus von 1948 mit vorwiegend Bruchsteinmauern, die direkt in den Boden gründen. Untergrund ist sehr kiesig, die Mauern sind eigentlich nicht feucht und ziehen auch keine Nässe. Mehr vorsorglich habe ich nun die ersten 65 cm vom Putz befreit und stehe nun vor der Frage, mit was ich verputzen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich brauche Hilfe. Und zwar geht es um ein altes Fachwerkhaus, welches ich gerade renoviere. Meine Frage bezieht sich auf die Gestaltung der Innen und Aussenwände. Ich habe ja schon des öfteren hier gelesen, dass dringend abgeraten wird, rigips zu verwenden. Also habe ich mich für Lehmputz entschieden
weiter lesen ..Ich bin im Moment dabei ein paar Fließen zu entfernen. Jetzt hab ich erst eben gelesen das Fließenkleber und Unterputz Asbet enthalten können. Da Bad wurde defintiv nach 1995 renoviert, somit ist die Wahrscheinlichkeit eher gering. Ich möchte dennoch Fragen was ich da verbaut habe. Mir ist Bewusst das man auf
weiter lesen ..Ich saniere ein Reihenmittelhaus in Massivbauweise aus den 50er Jahren, an die Wände soll Lehmputz kommen (Raumklima). Allerdings sind einige Kofferungen mit Trockenbauwänden nötig, um z.b. Sanitärleitungen oder die Elektrikunterverteilungen unterzubringen. Auch diese Wände sollen mit Lehm verputzt werden. Welche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese hier seit vielen Monaten fleißig mit und habe schon etliche Infos für die Sanierung unserer Doppelhaushälfte zusammengetragen und umgesetzt. Danke an alle für die guten Tipps die hier weitergegeben werden :). Bei einem Thema komme ich aber leider nicht weiter: wir haben ein großes
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen aktuell ein Fachwerkhaus von 1914 um. Die Außenwände bestehen aus 14cm Holzkonstruktion mit Gips-Bimsstein-Gefachen. Innen sowie außen dann direkt Putz drüber. Innen ist der Putz aber nun schon an vielen Stellen (neue Fenster, alte Heizkörperbefestigungen, ...) sehr lose oder ganz weg.
weiter lesen ..Guten Morgen allerseits. Ich habe mir ein Haus von 1927 gekauft. Vorweg. Bilder und 2 Videos unter https://1drv.ms/u/s!AgbNOlD2zv1Gw2r8luY6OueFp6bo?e=2WX6Is Soweit sind bei der Entkernung keine bösen Überraschung aufgetaucht. Bis auf eine Sache. Der Innenputz. Dieser hat sich in meinen Augen als Katastrophe
weiter lesen ..Hallo liebe community, wir haben ein über 200 Jahre altes Haus gekauft, was natürlich ohne jegliche Sperre "in den Dreck" gebaut wurde, wie man wohl so schön sagt. Unser Aussenputz und fällt im Sockelbereich und teilweise auch im Innenbereich immer wieder ab und wir haben diverse vermeintliche "Experten-Angebote",
weiter lesen ..wir haben probleme die heraklith heizdecke (25mm BM mit 16mm mvr auf klippschiene) mit lehm zu verputzen. es wurde mit claytec lehmkleber vorgepritzt, doch die nachfolgenden schichten lösen den kleber wieder an und es kommt zu ablösungen( schollenbildung ) bis zu völligem kontaktverlust . mineral 16 von claytec
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir stehen aktuell vor der Herausforderung, dass wir den alten Zementputz von unserem Sandsteinsockel (EG) entfernen möchten bzw. Müssen. Teilweise konnten wir mit Bohrhammer und Fliesenmeißel echt schnellen Fortschritt beobachten und teilweise hält der Putz wie am ersten Tag. Es handelt
weiter lesen ..Ich habe eine Wandheizung gemacht und nun kommt es zum Putzen. Ein Verputzter sagt so, der andere so. Ich würde gerne einen Löschkalkputz ( also Kalk heute ablöschen und morgen auftragen) auf die Wandheizung auftragen weis aber nicht ob der geeignet ist. Ist dieser für eine Wandheizung geeignet? Oder entstehen
weiter lesen ..Also ich habe mittlerweile rausgefunden dass drinnen reiner Luftkalkmörtel genommen werden kann. Das ist günstig und "rein". Jetzt würde ich gerne wissen, welche Putzmischungen ich für draußen nehmen kann. Von iwem habe ich was gelesen von hochhydraulischem Kalk wie Romankalk, welcher Bauten wasserfest macht.
weiter lesen ..Bimsbeton und Ziegelwände beim Haus von meinen Eltern sollen mit Luftkalkputz verputzt werden. Das Haus wurde vor kurzem gekauft und stand lange leer. Im oberen Stockwerk wurde eben nicht verputzt und die Elektrik noch nicht verlegt. Mittlerweile habe ich die Löcher für die Steckdosen gebohrt und die Schlitze
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie ihr auf dem Foto seht hab ich leider an meiner Kappendecke unter losem Putz zerbröselnde Ziegel. Es ist der ehemalige Stall und die Kappendecke besteht aus Ziegel mit Lehmmörtel und Lehmputz, teilweise aber auch mit Kalkzementputz? überputzt/repariert. Was kann die Ursache für das Zerbröseln
weiter lesen ..Hallo, wir stecken immer noch in der Planungsphase unseres Hauses. ZUSTAND: BJ1928 zweischaliges Klinkermauerwerk mit Trasszementputz, Farbe mechanich entfernt. Was zur Zeit sicher ist, das es wir den Zwischenraum mit Glaswolle ausblasen werden und mit dieser Maßnahme die ENEV erfüllen können! U-Wert
weiter lesen ..Ich habe mich nach langem Hin- und Herüberlegen dafür entschieden Zementmörtel als Grundputz im Badezimmer und in meinem Büro in meinem Altbau zu verwenden. Die Wände sind aus Ziegelsteinen, Holz ist an den verputzten Wänden nicht vorhanden. Die Diffusionsfähigkeit des Mörtels beträgt 25u, was meiner Meinung
weiter lesen ..Hallo Community, vor ca. 15 Jahren habe ich einige Räume Teilsaniert. Die alten, zum Teil defekten, Dielen wurden ersetzt und darauf sind Estrichelemente verlegt. Der Putz im unteren Teil der Räume habe ich mit Streckmetall und Gipsputz ausgebessert. Ich weiß, jetzt gibt es gleich die Äußerungen „ um Gotteswillen,
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerkfreunde! So sehen unsere 2018 neu verputzten Stroh-Lehm-Gefache nach der letztwöchigen "Hagelattacke" aus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen sammeln können? Wie könnten diese Schäden verhindert oder zumindest verringert werden? Wie repariere ich den Schaden ohne großen Aufwand? Bin gespannt
weiter lesen ..Hallo liebe Leser hier im Forum, ich habe in einem Zimmer bei meiner Wohnung den alten Putz von der Wand gehauen. Dieser war in großen Teilen schon sehr hohl gewesen. Jetzt muss ich die Wand natürlich wieder neu verputzen und es stellt sich mir die Frage was ich am besten für einen Putz nehme. Die anderen
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..Hallo, ich muss einen stark beschädigten Außenputz erneuern. Nun hab ich vor Längerem viel gelesen, und meinte entdeckt zu haben, dass man dafür Weißkalkhydrat nehmen soll...aber mittlerweile lese ich öfter von hydraulischem Kalk und dass Weißkalkhydrat nicht ausreichend wetterfest sein soll. Was ist jetzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe als einziges Mitglied einer Baugemeinschaft Lehmputz auf meinen Mauern und war gezwungen den Maler zu nehmen den der Planer ausgesucht hat. Dieser malt ganz hervorragend auf Gipskartonwänden und ganz furchtbar auf Lehmputz. Die Lehmfarbe von Claytec ist ungleichmäßig , vermutlich zu dick und mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe im Vorfeld in einigen Foren gestöbert und das eure scheint mir das fachlich kompetenteste zu sein. Daher stelle ich meine Fragen hier. Auch wenn es sich bei der betreffenden Wand nicht wirklich um Fachwerk handelt (siehe Bild, der Putz ist noch nicht ganz entfernt aber für den ersten
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Zielgeraden mit unserer Komplettsanierung eines alten Kutscherhauses, das wir innen komplett mit Hessler Kalkputz haben verputzen lassen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem besten Innenanstrich. Die Farbe sollte diffusionsoffen sein und sich gut auftragen lassen. Da wir kleine
weiter lesen ..Hallo, ich wollte diese erste Juniwoche anfangen das erste Stockwerke eines Wochenendhauses zu verputzen. Mein Nachbar hat sein ganzes Haus innen und aussen mit Kalk verputzt. Er meinte ich sollte folgdendes machen: Mauerwerk gut nassmachen, dann Vorspritzen 4 Schaufeln Sand 2 Schaufeln Zement 1
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Backsteinhaus von 1900, die Außenwände sind massiv, die Innenwände aus ausgemauertem Fachwerk und mit Lehm verputzt. Die Decken aus der 1. und 2. Etage sind wie folgt aufgebaut, die Balken im Abstand von 60cm sind mit Lehmwickeln versehen, von unten sind diese Lehmwickel großflächig
weiter lesen ..Hallo. Ich bin Mieter einer Wohnung in einem alten Fachwerkhaus und möchte meine Lehmdecke neu verputzen. Diese wurde in den Jahren von den Vormiertern etwas misshandelt. Es wurde gestrichen, tapeziert, verputzt, wieder drüber tapeziert, ... Jetzt habe ich mit einer Spachtel erstmal alles runtergespachtelt
weiter lesen ..hallo an alle ich saniere gerade das erdgeschoss und mus große teile der wand neu verputzen mein plan war erst einen kalkzemetputz auftragen und dann mit einer gipshaltigen feinspachtel zu klätten geht das so wie ich das vorhabe ?? oder habt ihr einen tipp was ich zum klätten nehmen kann ?? es soll später
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich stehe vor eine simplen Frage, wofür ich keine Antwort finde. Wir haben ein Haus aus den 30er Jahre gekauft und Saniert. (Hauptsächlich Schäfer). nun steht der Keller an. die Wände sind mit Kalk verputzt und weitgehen ok, zwar logischerweise Verdreckt und veraltet. Ein raum war jedoch
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Wir wohnen in einem Haus dem Jahr 1961 und renovieren Zimmer für Zimmer mit ökologischen Baustoffen. Trotz der gründlichen Entfernung der alten Tapete und Reinigung des Kalkzementputzes mit viel Wasser, kommt es bei Verwendung von HAGA Bio-Kalkputzglätte an vereinzelten Stellen zu gelben
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zur folgender Problematik. Wir haben die Wände mit kalkputz von Alpenkalk verputzt. Jetzt kommen an manchen Stellen gelbe Flecken. Wir wollten noch mit Kalkfarbe drüber streichen. Macht es Sinn zwischen Putz und Farbe Tiefengrund aufzutragen?
weiter lesen ..Guten Abend, heute habe ich diverse Risse an der Außenwand meines Altbaus (Bj. 1900) entdeckt, den ich vor ca. 2 Monaten gekauft habe, nachdem ich die Wandfarbe des Vorbesitzers abgekratzt habe. Jetzt stelle ich mir hier die Frage, was ich am besten tun soll? Wie bekomme ich die Ursache heraus? Das Nachbarhaus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe wieder einige Fragen, bei den ich Hilfe brauche. Bei unserem Haus waren Innenwände und Außenwände mit Latexfarbe, oder Rissüberbrückende Farbe gestrichen. An den Kellerwänden habe ich diese schon entfernt, und durch Pinselputz in Sumpfkalk ersetzt. Die Luftfeuchte sinkt, und das
weiter lesen ..Hallo.ich wollte meine Fächer der Scheunendurchfahrt jetzt mit Lehm ausputzen.Ich habe alle Balken geschliffen und das Fachwerk mit Stahlbesen aufgearbeitet und vorbereitet.ich muss ungefähr 20-25 mm aufbringen und habe mir hierzu 19er Hilfleisten aufgenagelt. Ich wollte den Putz in zwei Lagen aufbringen.in die
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Hallo, ursprünglich wurde in unserem Haus überall nahtlos bis an die Türrahmen geputzt. Dies waren jedoch auch die am stärksten beschädigten Bereiche. Fast um alle Türrahmen wurde im Laufe der Zeit ausgebessert, mit allem, was die Bauern damals so hatten. Angefangen von Gips bis hin zu steinhartem Beton. Aktuell
weiter lesen ..Da unser Maler leider keine große Unterstützung ist, hier noch eine Frage zum Thema Silikatfarbe. Ich möchte kleinere Löcher im Putz ausbessern (Innen, Altbau). Wegen der Silikatfarbe soll es ein mineralischer Putz werden, also kein Gips oder Dispersionszeug. Welchen verwendet man da am besten, der schnell
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben vor geraumer Zeit ein Haus aus den 50er Jahren erworben (Keller (ebenerdig) sehr viel älter – vermutl. 150 … 200 jahre). Die Vorbesitzer haben auf den alten Putz (vermutl. Kalk-Sand-Putz, grob in den tieferen Schichten, vermutl. fein in der dünnen obersten Schicht, Ausführung Kellenzug
weiter lesen .....aus den 50er/60er Jahren? Sieht aus wie ne Art Teerbeschichtung mit kleinen Steinchen. Hier grau gestrichen (was noch an Restfarbe vorhanden ist). Und kennt jmd ne Möglichkeit um ihn sauber zu entfernen? (Extrem hartnäckig) Danke, Gruß Matze
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Fachwerkhaus (ca. 1900). Nun haben wir es von innen renoviert jetzt geht es außen ans Werk. Leider ist jetzt ein Teil Außenputz abgefallen, wie zusehen war bzw. Ist unter dem Putz Lehm. Womit verputze ich es wieder richtig? Rotkalk ? Kalk Zement Putz ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe. Ich bin bei meiner Sanierung mittlerweile im Bad angekommen, habe jetzt das Problem das bisher alle gefragten Fliesenleger der Meinung sind man kann Lehmputz nicht befliesen. Folgender Wandaufbau von außen nach innen: Stehfalzblech,Holzvertaflung,Holzfasserdämmung,Bimsstein
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder ich besitze in einem 8 Familienwohnhaus in Nürnberg(Bayern) ein Dachgeschoss (im Satteldach) was ich aktuell zu einer Wohnung ausbauen möchte. Das Anwesen ist ein Einzeldenkmal und befindet sich NICHT im inneren Stadtgürtel (innerhalb der Burgmauern). Für den Ausbau gibt es bereits
weiter lesen ..Hoffe ich. Wir haben uns jüngst ein Original Hunsrücker FWH gekauft und stehen gerade vor der Planung der Renovierung. Da wir keinen geplanten Zeitraum für den Einzug haben, können wir viel selbst machen und möchten es auch gerne machen. Mit Hilfe versteht sich, aber eben viel mit den eigenen Händen. Das
weiter lesen ..Moin Community, ich würde gern folgende Thema einmal zur Diskussion stellen: 1. Sachverhalt Ich habe einen Keller, dessen Innenwände mit Gips verputzt sind. In Fussbereich (unteren 2-10 Zentimeter) der Wände löst sich auf Wandlänge der Gipsputz durch Feuchtigkeitseinwirkung komplett ab. An anderen Stellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Gefachte sind mit Claytec NF1200 ausgemauert und sollen nun verputzt werden. Welchen Putz und Aufbau(Amierung) würdet ihr empfehlen? Vielen Dank vorab und viele Grüße Guner
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Fachwerkhaus Lehmputz aufbringen lassen. Nun sagt ein Handwerker nehmt gleich eingefärbten Lehmdekorputz........die andere Firma würde den Lehmputz nachträglich mit Lehmfarbe streichen. Was ist besser? Wenn ich mit Lehmfarbe streiche und evtl. mal mit einem spitzen Gegenstand an
weiter lesen ..Hallo Miteinander und Servus aus Tirol! Wir sanieren in einem ca. 500 jahre alten Haus eine Wohnung im 3. Stock. Folgende sachlage liegt vor. Das Foto zeigt die Decke mit den, weiter unten beschriebenen Rissen, an den Stoßkanten des Heraklith. Vorgehensweise der Verputzarbeiten: Unterkonstruktion: alter
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, bin neu hier und bedanke mich im Vorhinein für schon gelesene gute Beiträge! Also, ich baue zurzeit den einen Raum aus der die Küche werden soll. Vorher war es ein Bad mit Waschmaschinenanschluss (und Hochebene für diese..why?) und Dusche. Es wurde von dem Vorbesitzer eben alles so Gebaut
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor etwa 1, 3 Jahren unser gesamtes Haupthaus 240 qm2 für einen sehr hohen Preis neu verputzen lassen. Benutzt wurde Branntkalk, gelöscht und im Verhältnis 1:3 gemischt. Die Wände wurden ausreichend vorgenässt und anschließend per Hand verputzt. Danach freskaler Anstrich mit Kalk-Kasein- Farbe
weiter lesen ..Moin, an meiner Nordseite habe ich verklinkerte Gefache, bei denen ich gerade die Dispersionsfarbe abbeize. Statt einer Neuverfugung überlege ich nun, die Gefache mit Kalk zu verputzen. Plan wäre, Gefache gegenüber dem Foto noch einmal gründlich abbeizen, vornässen, Kalkmilch drauf, ca 1-2cm zementfreien, reinen
weiter lesen ..Ich suche Rat in folgender Sache und würde mich über eure Meinungen freuen. Demnächst steht das Verputzen des nächsten Sichtfachwerk-Fassadenteils an. Die Gefache sind mit Strohlehmwickeln gefüllt. Die Wand wird äußerst selten beregnet und wenn, dann nur geringfügig. Wirklich naß habe ich sie noch nie gesehen.
weiter lesen ..Wir haben ein alte Haus , im Ergeschoss , viel Ziegel oder Naturstein Mauerwerk und im Obergeschoss Fachwerk,.... Erstmal sanieren wir das Erdgeschoss. Wir haben allen alten Putz abgeschlagen ( Rigips auf Styropor auf altem Putz auf Tapete auf putz usw. . Fast alles freigelegt bis aufs Mauerwerk. und
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, ich bin seit etwa einem halben Jahr am Ausbau meiner denkmalgeschützten Scheune und konnte schon sehr viel nützliche Informationen aus diesem Forum gewinnen - vielen Dank dafür. Aktuell stehe ich vor dem Ausbau des Erdgeschosses. Der abgebildete Raum soll der Eingangsbereich meines
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, in meinem Fachwerkhaus finden sich durchweg Holzbalken-Decken, allerdings unterschiedlichen Aufbaus - ich werde jedenfalls immer wieder mal überrascht. Ich renoviere gerade zwei aneinander angrenzende Zimmer im ersten Stock. Beide waren in den 1970er Jahren mit entzückenden Kiefer-Paneelen-Decken
weiter lesen ..Hallo, ist es ein problem Kalkspachtel auf Lehmputz aufzutragen und darauf dann zu tapezieren. Gruß Jürgen
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Hallo zusammen, mit was und wieviel Schrauben/Nägel würdet ihr Schilfmatten als Putzträger für Lehm an die Decke nageln/schrauben? Untergrund ist Rauspund... Lehmbauplatten möchte ich erstmal nicht, da ich noch Schilfmatten da habe und die Platten teuer sind... Was gibt es noch zu beachten? Habe erstmal
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben auf einen HP 9 und HP 14, 2 lagig HP 90 weiss, gefilzt, aufgebracht. Nach 9 Wochen Standzeit bekommt man weiße Finger, wenn man über die Putzoberfläche streicht (siehe Bild). Ist dies normal ? Was könnte man dagegen tun ? Vielen Dank im Voraus.
weiter lesen ..Beim Entfernen der Gefache einer Innenwand ist uns eine interessante Konstruktion aufgefallen: - in den noch feuchten Lehmputz wurden horizontal Dielenbretter gedrückt und zusätzlich in den Stützen des Fachwerks vernagelt. Es gibt keine Unterkonstruktion und damit auch keine Hinterlüftung. Die Dielen gingen
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben Fachwerk-Freunde, Wir haben uns ebenfalls für ein Fachwerkhaus entschieden und warten im Moment darauf, das der Notar sich auskäst. Wir sind wirklich sehr glücklich damit und können es nicht erwarten anzufangen. Im Moment planen wir also die Gestaltung der Innenräume und wie bei vielen die
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte das Wohnhaus aus Familienbesitz (Vierseiten Hof, Altbau vermutlich vor 1900) etwas umfang-reicher sanieren und strebe das heizen über Wandheizung an. In den ersten Raum wo ich beginnen möchte (EG) gibt es 2 Außenwände jeweils 36er Vollziegel (ohne horizontalsperre; Sandsteine im
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Erfahrungen mit einem selbst hergestellten Kalkmörtel teilen. Nach einigen Überlegungen habe ich mir Weißkalkhydrat (Schaefer-Precal 50S - CL90S) im lokalen Baustoffhandel besorgt und im Mischungsverhältnis von 1 : 5 mit einem "Mauersand" aus einer Sandgrube im Nachbarort vermischt.Der
weiter lesen ..ich komme günstig an gebrauchten Lehm/Lehmstrogemisch aus Abrisshäusern. Jetzt würde ich diesen gern als Grundputz im Innenbereich nehmen, bin mir aber etwas unsicher, da ich nicht weiss, wo der Lehm vorher genau drin war. Mein Baustoffhändler hat mir eher davon abgeraten, da man nicht weiss, mit was der Lehm
weiter lesen ..Hallo sehr geehrte Forumsmitglieder, und zunächst vielen herzlichen Dank für die letzten 12 Jahre, in denen ich immer wieder Rat und Hilfe in diesem Forum durch Lesen der Beiträge gefunden habe!! Doch dieses Mal nun bin ich unschlüssig über mein Vorhaben, daher bitte ich nun erstmals direkt um Rat. Der
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich habe vor ca 3 Jahren bei unserem Haus aus 1910 komplett Lehmputz (Conluto) ca 30mm Aussenwand und 10mm an den Innenwänden und Decken aufgetragen. Die Beheizung läuft komplett über Wandheizung. Die LehmFarben ebenfalls Conluto. Die Böden sind Massivholz Kiefer geölt mit Natural...
weiter lesen ..Ich bin am renovieren mehrer Innenwände aus Bruchstein. Das Haus steht in Südfrankreich, die Wänder sind sehr unregelmässig und diverse Arten von Steinen wurden verbaut. An einigen der Wände hängt noch ein sehr alter Putz der zum Teil nicht mehr hebt und beim runterholen zerbröselt. Die Wände sollen wieder
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich mir hier im Forum schon sehr oft guten Rat aus den Beiträgen habe holen können, habe ich doch jetzt mal eine Frage. Ich habe letztes Jahr erfolgreich eine Wand mit Unter- und Oberputz aus Kalkhydrat und unterschiedlichen Sanden verputzt. Vom Oberputz hatte ich noch 20liter übrig,
weiter lesen ..Wir sanieren gerade einen Altbau...bald sollen nach Ertüchtigung der Balken die alten Dielen wieder verlegt werden. Wir haben in allen Räumen die alten Tapeten entfernt, zukünftig sollen auch keine Tapeten wieder an die Wand...soll alles möglichst diffusionsoffen bleiben. Der alte Putz ist größtenteils noch
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein neues Bad in meinem DG bauen. Der Raum ist nicht sehr groß, ca. 7qm und vollständig von alten und neuen Fachwerkwänden umgeben. Die eine (alte) Wand ist eine Außenwand, an die jedoch ein Anbau grenzt, sie ist also nicht der Witterung ausgesetzt und wird auch von aussen gedämmt. Besonders
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere derzeit einen 250 Jahre alten Fachwerkbau mit alten Eichenbalken, die im Dachgeschoss als sichtbare Balken erhalten bleiben. Diese Balken habe ich nun gereinigt, geschliffen und mit Leinöl eingelassen. An den Wänden ist bereits die vorletzte Schicht Lehmputz angebracht und an den
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Kuhstall, der über etwa 250 Jahre ordentlich Salze in die Wand gesogen hat. Da ich von den zementhaltigen Sanierputzen nicht überzeugt bin, möchte ich den Raum gerne mit traditionellen Baustoffen bewohnbar machen. Dafür hätte ich folgenden Vorschlag: innen an die Wand
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren/sanieren gerade ein altes Fachwerk bzw. Holzriegelhaus. Wir haben nun folgenden Wandaufbau von außen nach innen geplant: Fassade Heraklitplatten (sind so schon vorhanden) Holzriegel 15cm mit Cellulose gedämmt OSB 4 Platten als Dampfbremse Installationsebene Vollverschalung mit
weiter lesen ..Hallo, gesundes neues an alle!!! Ich hab jetzt alle meine Wände, inkl Wandheizung mit „ Claytec unterputz mit Stroh“ verputzt. Und das Jutegewebe eingebettet. Es ist nun alles ausgetrocknet. Jetzt kommt es zum Oberputz (fein) gleiche Firma, auch mit Stroh. Fragen: - Unterputz annässen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Fachwerkhaus erworben, bei dem die Außenfassade verputzt ist. Ich habe innen die Verkleidungen der Wände entfernt. (von innen nach außen: Tapete, Gipskarton und Styropor) Außerdem war im Bereich der Schwelle Zementputz. Aufgrund der "falschen" Sanierungsmaterialien meiner
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, mein 1895 auf den Grundmauern einer Ruine gebautes Häuschen (48m2) ist mit Kalk verputzt. Ob der Putz auch so alt ist weis ich nicht. Nach meiner Beurteilung als Laie ist der Wandputzutz zu ca. 80% noch in Ordnung, die restlichen 20% setzen sich aus Fehlstellen, Hohlstellen und sandendem
weiter lesen ..Ich suche eine Möglichkeit, im gemieteten Objekt viele hässliche Fliesen, - v.a. an der Wand, vielleicht auch am Boden, v.a. in Bad und Küche, aber auch in Flur - "verschwinden" zu lassen. Am liebsten wäre mir Kalkfarbe auf einer glatten Fläche . Da nach mir ( in 7 Jahren) nicht die Sintflut kommt, sondern eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Haus von 1890, will ich was gegen das reißen des Putzes tun. An fast allen stellen wo sich das Holzständerwerk befindet geht der Putz ab. Meine frage an euch: Wie kann ich da am besten vorgehen um dem ganzen ein ende zu bereiten und in den nächsten Jahren Ruhe zu haben? Anhand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne euer Feedback hören ob die Vorgehensweise OK ist. Folgender Wandaufbau Baujahr 1934: - Bimsstein - Lehm Ausgleichsputz (Claytec Unterputz) - Steico Internal 40mm in Lehmkleber gesetzt - Internal mit 8er Zahnung Lehmkleber überzogen - Wandheizung Zewotherm - Claytec
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Hallo liebe Handwerker, ich suche nach Bildern von Elektroinstallationen welche Aufputz gemacht wurden, einfach um mir ein Bild zu machen, wie sowas wirkt. Im Netz findet man da leider sehr wenig. Vielleicht ist ja hier jemand dabei, der seine fertigen Räume mal fotografiert hat. VG, Linda
weiter lesen ..Moin! Hat hier jemand Erfahrungen mit der Putzmaschine Lescha Delomat und Lehmputz? Bin gerade auf die Maschine gestoßen und könnte mir vorstellen, dass das gut funktioniert und sehr flexibel ist. Gruss André.
weiter lesen ..Hallo! Habe dringende Fragen zum Thema Kalk/Lehmputz. Mein kleines Haus in Brasilien ist teils aus gebrannten hohllochziegeln und zementputz, teils aus rohen lehmsteinen gebaut. Ich möchte das Haus innen wie aussen verputzen lassen. Größte Problematik ist die Materialbeschaffung: Es gibt 25kg säcke mit a)
weiter lesen ..Habe ein Teil Fachwerk Haus das ich innen mit 5er gasbeton Steinen mit Hinterlüftung heißt ca 5cm Luft zwischen Wand und Stein. Möchte jetzt noch die ausenwand Dämmen
weiter lesen ..Ich möchte eine Sandsteinwand in unserem Fachwerkhaus mit Lehmputz der Firma Claytec (Mineral 20) verputzen. Die Wand macht einen trockenen Eindruck und ich habe heute bereits eine kleine Testfläche „angeputzt“ ohne vorher einen Haftgrund aufzutragen. Ist dies zwingend notwendig ? Wenn die Konsistenz des Putzes
weiter lesen ..Hallo, In meinem Neubau habe ich mir Holzfaserplatten als untersparrendämmung zusätzlich angebracht. Nun stehe ich vor der Frage wie ich sie am besten verputze. Habe gelesen das ich Armierungsmötrel / Kleber brauche um diese zu verputzen. Ich habe von meinem Putzer noch Kalksand gemisch und Otterbeim HL 5
weiter lesen ..Habe die gippsplatten enfernt und muste fest stellen der putz war lose und fiel einfach ab nun meinen frage kann man einfach neu aufputzen
weiter lesen ..ein hallo an die forumsmitglieder, aufgrund der einfacheren handhabung ignoriere ich die groß-kleinschreibung. ich bin etwas unschlüssig und hoffe auf eure hilfe, da ich vom verputzen nicht viel ahnung habe. es handelt sich um folgende thematik. vor ca. 1,5 wochen wurden meine innenwände (poroton hlz)
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Wir sind gerade dabei unser Haus in Ungarn zu renouvieren. Das ist nicht so leicht, da wir Laien auf dem Gebiet sind. Nun ist da noch diese eine Wand aus Ziegelsteinen, die verputzt werden muss. Wir möchten dies möglichst ökologisch tun. Deswegen kommt für uns in erster Linie Lehmputz in
weiter lesen ..Ich habe viele Fragen zu diesem Thema: Womit mauer ich Backsteine im Innenbereich (keine Außenwand, keine aufsteigende Feuchte) Backsteine im Außenbereich (Außenwand Scheune, nicht bewohnt) Sandsteine im Innenbereich (Sockel unter Fachwerkzwischenwand, keine aufsteigende Feuchte) Kanalklinker im Keller Womit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe meine Fassade inkls. Balkenwerk eines alten Fachwerkhauses im Sep. 2017 durch eine Fachfirma neu angestrichen lassen. Es wurde der alte Anstrich von den Gefachen sowie Balken entfernt, defekte Putzstellen ausgebessert etc. Genommen wurden laut Firma entsprechende Farben, welche Atmungsaktiv
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen! Ich freue mich, in diesem Forum bisweilen lesen zu dürfen und bedanke mich schon einmal für die Möglichkeit hier das eine oder andere zu erfragen! Wir bauen derzeit ein Massivholzhaus mit zum Teil Sichtholzwänden und und generell Sichtholzdecke. Angedacht ist nun, die Wände mit Wandheizung
weiter lesen ..Guten Tag, Beim Abreißen der Tapeten im Haus (Baujahr 1922) fiel mir ein großer Riss in einer Zimmerecke und Auge. An dieser Stelle grenzt die Innenwand (Holzfachwerk mit Schlackesteinen) an die Außenwand (massiv, aber Material unbekannt). Die Wände in dem Raum wurden wohl mal mit Zementputz (grau) verputzt.
weiter lesen ..Liebe Community,wir versuchen seit einem Jahr ein altes Bruchsandsteinhaus innen mit Lehmputz zu verputzen.Der Verputzer,den wir hatten,hat den Lehm 3-5 cm dick an die Wand geklatscht.Sobald er anfing zu trocknen fiel er in großen Schollen von der Wand.Er hat dann mit seinem Abschlag das Weite gesucht und wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal wieder ein Problem und denke das ich die falschen Materialien benutzt habe. Wir haben am Haussockel die alte Betonschicht die als Spritzschutz diente entfernt, 30cm vom Haus neue Randsteine gesetzt und den Rest des unteren Bereiches vom Haussockel mit Zementmörtel verputzt, der obere
weiter lesen ..Hallo, welche Art von Putz eignet sich am besten für die abgebildete Wand? Am liebsten würde ich mit Lehmputz arbeiten, habe viel positives darüber in diesem Forum gelesen. Es handelt sich um eine ca. 30cm starke Außenwand. Eigentlich würde ich auch gerne noch von innen dämmen, um die Heizkosten im Rahmen zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade dabei die Elektrik zu verlegen und mich plagen neue Fragen. Eigentlich wollte ich danach die Wände verputzen und dann den Fußboden erneuern, welcher aktuell folgenden Aufbau hat: Holzbalken Rauspund Spanplatte Teppichkleber Der Vorgänger hat das Zimmer also "Höhergelegt" :). Ich
weiter lesen ..Hallo. Bei mir steht am Neubau nun das verputzen an. Ich habe mich für einen Kalkputz entschieden. Mein Verputzer möchte mit einen Sandkalk Gemisch arbeiten und dazu HK80 beimengen. Ich hab derweil etwas recherchiert und Hydradur NHL 5 gefunden der wohl komplett ohne Zement ist. Oder Weißkalkhydrat CL 90? Leider
weiter lesen ..Hallo liebe Community , Ich bin neu hier und habe als Einfamilienhausbesitzer eines Baujahr 1939 Hauses folgendes Anliegen; Ich wollte den alten, teilweise bereits viele Salze bildenden alten Putz in einem Kellerraum erneuern. Gesagt getan habe ich mir Werkzeug besorgt, Atemmaske und bin an die Wand ran.
weiter lesen ..Hallo Hat jemand Erfahrung mit Hessler HP 90 Kalkfeinputz, zwar wieviel Zellulose im Trockenmörtel enthalten ist? Merkt man eigentlich, dass der Putz sich viel leichter verarbeiten lässt? Ich kann leider keine Daten darüber finden. Irgendwo habe ich was von 1 % gelesen. Das würde heissen, dass ein 20 Kg Eimer
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..Hallo allezusammen! Darf ich ein Kompriband verputzen oder muß das freiliegen? Der Handwerker sagt es muß freiliegen, aber der hat auch gemeint ein Kippfenster reicht zur Badezimmerbelüftung...
weiter lesen ..Ich hatte vor 4 Wochen hier gefragt, ob die Konstruktion funktionieren könnte und was beim Verputzen zu beachten wäre und hilfreiche Antworten bekommen. https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/278290$.cfm Das Spezielle an der Konstruktion ist, dass die Holzständerwand nicht mit Platten
weiter lesen ..Putz
Altputz aufputz Verputz Dämmputz deckputz Feinputz Gipsputz Kalkputz Lehmputz Oberputz Wandputz Außenputz Grundputz Innenputz Opferputz Unterputz Sanierputz Zementputz Streichputz Trockenputz Kalkgipsputz Lehmfeinputz Luftkalkputz Strukturputz Lehmunterputz Sumpfkalkputz Wärmedämmputz Kalkzementputz Lehmstreichputz Entfeuchtungsputz