Themenbereich
Hallo Fachwerker und Fachwerkerinnen, folgendes Problem habe ich in einer ehemaligen Mieterwohnung meines 1911 erbauten Fachwerkhauses. Da gerade die Modernisierung ansteht, haben wir uns nun an den Abbau der Innenwände mit Gipskartonstyroporplatten gemacht und entfernen diese . Mittlerweile sind wir nun am
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche möchten wir die Wand mit Lehm verputzen. Im Spritzbereich des Herdes und der Spüle, sprich im Bereich des Fliesenspiegel, planen wir hier vor dem Lehm eine Glasplatte zu stellen. Was passiert mit dem Lehm hinter der Glasplatte? Könnte dieser "faulen"? Vielen Dank für H
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade dabei, den Boden im EG unseres Fachwerkhauses Bj 1850 neu aufzubauen. Der Aufbau ist wie folgt: - Erdreich (Lehmbiden) - Geotextil - schaumglasschotter 30cm - Blähglas gebunden als Sauberkeitsschicht 4-6cm - Estrich mit Fußbodenheizung Aktuell habe ich den Schotter eingebracht,
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Fachwerkhaus, BJ 1887, gekauft und saniere die nun. Beim Ausbau des Dachgeschosses hab ich nun folgendes Problem. Das Dach ist vor 20 Jahren mit tonziegeln neu gedeckt worden, ich dachte fachlich korrekt. Falsch gedacht. Im Rahmen des Dachgeschossausbaues wurde ein dachfenster
weiter lesen ..Hallo, wir haben aktuell bei unserem Fachwerkhaus, das unten massiv ist (auf Sandsteinsockel soweit ich weiß), vorne nicht unterkellert ca 50cm breite Platten direkt am Haus als Umrandung. Diese sind nicht abgedichtet und es wächst im Sommer einiges an Unkraut dort, das wir entfernen. Nun wollen wir die Umrandung
weiter lesen ..Hallo, ich habe das exotische Problem, dass ich keine Wand in einem Halbgeschoss (Mezzanino) aufstellen darf, eine Holzwand aber nicht als Wand gilt. Die Wand darf (und soll) aussehen wie gestrichener GK. Das Halbgeschoss steht auf nicht allzu dicken Balken (14x14cm x 3,5m), so dass es zu Bewegungen des Bodens
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich bereite zur Zeit meine Bodenplatte in Eigenleistung vor, im Bauplan stehen leider keine Details wie die vier Bestands-Betonsockel in die Bodenplatte integriert werden können. Auf dem Bild ist die Laser-Linie zu sehen, die die Oberkante der späteren Betonplatte zeigt. Bei dem Sockel ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem Kellerraum bei uns liegen Rotsandsteinplatten als Bodenbelag direkt auf dem Erdreich. Die Oberfläche der Steine ist teilweise porös. Der Raum wird bisher nicht genutzt. Ich würde jetzt gerne den Raum als Lagerraum nutzen und mir einen einfachen PVC-Boden reinlegen. Genügt eine einfache
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Haus Bj. 1970 haben wir den Estrich entfernt um die Fussbodenheizung zu verlegen. Die Betonbodenplatte ist leider uneben - eine Motorcrossbahn, so wurde wohl damals gebaut, ohne Talloschierung/Glättung. Die Aufbauhöhe ist knapp [6-8 cm]. Der Estrichverleger (Anhydrit) schlägt vor die Löcher
weiter lesen ..Hallo, in unserem zweiten Bad ist die Heizungsfläche sehr grenzwertig klein. Das Bad hat eine Fläche von etwa 4,5qm und 1,5qm davon sind Badewann ohne FBH drunter (wegen tieferem Einstieg) - war unser Wunsch. Heißt, dass die Heizung nur etwa 2-3qm platz hat. Aktuell kommen wir bei vollem Durchfluss auf 21-21,5°
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte eine großes Zimmer in der mitte trennen um zwei Zimmer zu haben. Die Wände sind alle aus Lehm. Ich habe gelernt dass Gipsplatten sich mit Lehm-Ausenwände nicht vertragen aber was ist mit einer Trennwand aus Gipsplatten in der Mitte des Zimmers (eine Seite ist Außenwand)? Was wäre
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wir haben das Glück ein, von den Voreigentümern mit vielen innovativen Sanierungsmaßnahmen gespicktes, Fachwerkhaus unser Eigen nennen zu dürfen. Das Erdgeschoss wurde nach und nach immer weiter aufgeschüttet und mit neuen „Bodenplatten“ versehen, sodass im aktuellen Stand OKFF deutlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe eine errechnete
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe mich eben hier im Forum angemeldet, da ich in den nächsten zwei Jahren mein Elternhaus (Fachwerk, spätes 17. JHD.) sanieren möchte. Derzeit bin ich bei der Planung und der Auswahl der richtigen Materialien. Im Erdgeschoss werde ich zunächst eine Sauberkeitsschicht aus Beton einziehen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Im Anhang seht ihr auf der rechten Wand gibt es Gipsplatten. Diese eine Ecke ist wegen Heizkörper frei gelassen. Die Wand ist ca 8 Meter Lang. Ich bin jetzt dabei andere Wände mit Lehm auszubessern. Deswegen wollte ich mal euch fragen was ihr machen würdet: Rigipsplatten raus, mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob ich schwarze Heraklithplatten bedenkenlos verbauen kann- ich habe einige hier in einer alten Halle von meinem Opa entdeckt und wollte eben wissen was die damals reingemacht haben . - ich kenne nur die magnesithgebundenen Heraklithplatten- Danke für eure Antwor
weiter lesen ..Guten Tag und frohes neues Jahr, Wir haben ein Haus gekauft, dass um 1915 erbaut wurde und das während seines Lebens einige Anbau- und Umbaumaßnahmen erleiden musst. Ich lese jetzt bereits seit einiger Zeit hier im Forum mit, habe aber auf meine Frage noch nicht die passende Antwort gefunden. Wir haben
weiter lesen ..Hallo liebe FW Gemeinde, Zu allererst ein frohes neues Jahr euch allen. Im Zuge meiner Haussanierung stellt sich mir die Frage wie ich konkret die Bodenplatte mit der Dichtbahn im Mauerwerk verbinden sollte bevor ich die Flächenabdichtung (Gefitas PE) auf der Betonplatte aufbringen kann welche bis OKF gezogen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ihr habt mir hier schon oft geholfen bei der Sanierung meines alten Hauses. Jetzt bräuchte ich mal wieder einen Rat zur Umsetzung der geplanten Neudecke mit sichtbaren Deckenbalken im Wohnbereich bezüglich des Trittschallschutzes. Es geht darum im Deckenneuaufbau noch einen Pluspunkt
weiter lesen ..Guten Morgen und allen einen schönen 4ten Advent. Meine Freundin und ich haben einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof auf dem Land gekauft und können jetzt endlich mit der Sanierung loslegen. Bisher mussten/wollten wir auf den Sanierungsfahrplan und die Ideen der Energieberaterin warten. Der geplante
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage, kann man holzfaserplatten von Steico Base 20mm auf balken mit 60 cm Abstand fest Schrauben, wenn ja, braucht man hier bestimmten Schrauben? Ich wollte später als putzträger kalkputz drauf. Aber ich habe Bedanken, dass die später Bauch macht. Hat jemand Erfahrung,
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, um mich über verschiedene Dinge schlau zu machen lande ich seit Jahren `als Besucher` immer wieder in diesem Forum. Is wirklich sehr schön dass es sowas gibt! Hab nu selbst mal eine Frage an euch, die hier zwar schon des öfteren Thema war, aber die Gegebenheiten meist Anderst waren. Bin
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerkhaus von 1609 (Stadt Hornburg) soll im Rahmen einer energetischen Sanierung von innen mit Holzfaserplatten gedämmt werden und anschließend mit Lehmputz verputzt werden. Hierzu hatte ich auch bereits diverse Gespräche mit Lehmputzern und der Energieberaterin - im Ergebnis
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, zunächst möchte ich sagen, dass ich hier schon sehr viel gelesen habe und nun wirklich am verzweifeln bin, was tatsächlich am besten in meinem Fall wäre. Wir möchten das Dach ausbauen und Dort das Schlafzimmer mit einem Duschbad einbauen. Unten drunter sind die Kinderzimmer, daher möchte
weiter lesen ..Hallo zusammen, einen schönen Sonntagabend! Wir haben ein alten (Teil-)Fachwerkhaus erworben. Dies wurde 1900 erbaut, in den 80ern wurde dies aber entkernt und die Gefächer mit Porenbeton aufgefüllt. Was man auch immer davon halten mag, muss nun neu verkleidet werden, denn: Vorher war dort ein sehr (nicht
weiter lesen ..Hallo, folge Frage stellt sich mir: Kann man HardyPlank Platten auch vermauern/ in Speiss setzen? Hintergrund: Wir haben unseren Haus eine neue Hülle spendiert und ich habe neben der Haustüre eine kleine Fläche 60x 100cm bei der ich keine Hinterlüftunghinter hinter Planks bekomme. Meine IDee war die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind verzweifelt auf der Suche nach ein paar qm Holzweichfaserplatten in 10mm Stärke für Laibungen. Diese sollen mit Kalkputz verputzt werden. Hat da zufällig jemand noch 5-10qm rumliegen die ich abkaufen könnte? Ich wäre über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank Mit freundlichen Gr
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe hier schon Vieles gelesen und unglaublich viel gelernt und wahrscheinlich stehe ich lediglich komplett auf dem Schlauch, aber... Wir haben ein Fachwerkhaus aus 18?? und haben jetzt die Dinge aus den 1970/80erJahren wie übertapezierte Lehmputzdecken bis auf den Lehmunterputz (bei uns Lehm(?)
weiter lesen ..Liebes Forum, schon seit langer Zeit lese ich interessiert mit und bin begeistert von so viel wohlwollendem Fachwissen! Wir haben in den letzten Jahren ein 120 Jahre altes Bruchsteinhaus kernsaniert, einiges davon in Eigenleistung. Mittlerweile sind wir eingezogen und sehr stolz. Mich besorgt allerdings die
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe eine Frage: Kann ich eine Metallunterkonstruktion zum Abhängen einer Decke, die für Rigipsplatten gedacht ist, auch für Lehmbauplatten verwenden oder sind die zu schwer?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ist es sinnvoll nachträglich eine bodenplatte einzubringen? Das Haus ist teilsunterkellert und steht auf bruchsteinmauern, die Küche ist nur zur Hälfte unterkellert. Mein Plan ist Sauberkeitschicht Zement estrich mit Bewährung Styrodur 80 bis 100er Pe Folie Estrich. Kann ich das bedenkenlos
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Fachwerkhaus um und versuchen dabei, die Spielregeln der Bauphysik so gut es geht, einzuhalten. u.a. das Prinzip, dass es nach außen hin diffusionsoffener werden soll. Nur, die Frage Außenoberputz /Scheibenputz ist noch offen. Nach 6 Seiten in Forumsuchergebnissen, fühle
weiter lesen ..Ich grüße die Freunde des Fachwerks ! Zum Thema „Decke über Kellergewölbe“ konnte ich ja im Forum einiges finden. Es gibt wohl viele Meinungen. Deshalb möchte ich zu meiner Problematik fragen, ob Jemand eine gute Lösung weiß: Ausgangslage: Fachwerkhaus mit Natursteinsockel. Baujahr um 1750. Der Keller wurde
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Derzeit bin ich am sanieren unseres neu erstandenen Hauses. Im OG unseres Hauses BJ. 1959/60 mit Holzbalkendecken habe ich mich in einem Zimmer vom Teppich über OSB-Platten bis unter die Dielen gearbeitet. Hier kommen Kanthölzer auf einer Art harten sehr unebenen Schüttung (ca 4cm uneben)
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Internet habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden, ob bei einem liegenden Dachstuhl ein Wechsel auf die gleiche Weise eingebaut wird wie bei einem stehenden. Und kann man Aufschieblinge, wenn sie vom Ausschnitt betroffen sind, mit beidseitig aufgeschraubten Plattenmaterial sichern oder
weiter lesen ..Wir verschalen unser Fachwerk neu und fragen uns gerade, ob die flexible Holzweichfasermatte oder die Nut-und Federbesäumte Holzhartfaserplatte besser zwischen Fachwerk und Verschalung ist (Lärche)? Ab welcher Stärke bringt das was? Bei Ubakus gab es mal "Fachwerk", das kann ich aber nicht mehr finden....haben
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerker, mein Mann und ich haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft, das leider voll mit Mineralwolle und Styropor ist :-(. Wir sind gerade am entkernen und möchten die Wände mit Lehm verputzen. Die inneren Außenwände werden dann noch mit Holzweichfaserplatten gedämmt, auf die Innenwände
weiter lesen ..Hallo liebe Forenanhänger, wir sind gerade dabei, unser Dachgeschoss (EFH, Bj. 1955) zu sanieren, das weiterhin als Wohngeschoss dienen soll. Nach Entfernen sämtlichen Altmaterials stellt sich die Lage von außen nach innen wie folgt dar: A. Betonziegel ohne Lattung B. Sandwichplatten (Hartschaum, beidseitig
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell dichten und dämmen wir unseren Keller. Für die Montage der XPS-Platten nutzen wir die Abdichtung (hier KMB-Abdichtung von Remmers) als Kleber. Problem ist, dass der Kleber insbesondere in wärmeren Zeiten sehr schnell aushärtet, sodass man nur wenig Verarbeitungszeit hat. Weiter benötigt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte 3-schichtplatten Fichte an meiner Dachschräge (innen) montieren. Ich habe mich dazu entschieden, die Platten mit 1Teil Leinölfirnis,1Teil Balsamterpentin und 10% Standölfarbe weiß zu imprägnieren, da man die decke ja kaum beansprucht wird ich dachte man braucht da kein "teures fertiges Öl". Die
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem eine Wohnung erstanden und den Laminat ink. darunter liegender ca.3cm starker Pressspanplatten rausgerissen. Ich wollte eigentlich eine vollflächige Bodenheizung nachrüsten, jedoch kam ein sehr schöner Dielenboden darunter zum Vorschein. Die Dielen sind 28mm stark und zwischen 16
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, der Aufbau meines Wohnzimmers gestaltet sich aktuell foldendermaßen: Betonfundament, das an eine Ziegelsteinmauer grenzt. auf dem Beton sind dünne Balken (vielleicht 6x6 oder 8x8cm angebracht mit Ausgleichhölzern) im Abstand von etwa 40cm. Gedämmt wurde mit Glaswolle und einer Art
weiter lesen ..Hallo, wir haben die tolle Möglichkeit in einen alten Hof aus Familienbestand einzuziehen. Der Bauernhof wurde 1870 errichtet. Macht von außen einen recht guten Eindruck. Wurde durchgehend bewohnt. Nun wird er leer und wir könnten nach ein paar Handgriffen eigentlich einziehen. Nur würden wir ein paar mehr
weiter lesen ..Guten Tag an das Expertenforum! Wir haben ein 100 Jahre altes Haus in Bayern gekauft und möchten in 1. OG ein Bad einbauen. Braucht man dafür einen Bauantrag? Von den Firmen, die bisher wegen eines Angebots da waren, hat mich keine darauf hingewiesen. Die Dielung der alten Holzbalkendecken wurden im Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo, Mein Haus ist Bj.1896, das EG ist aus Sandstein das 1. OG und das DG ist Fachwerk, das Verputzt also nicht Sichtbar und bis 2016 mit Eternit Platten Verkleidet war. Die Platten habe ich entfernt zerstörte Balken habe ich austauschen lassen. Außerdem habe ich das Dach und das Fachwerk von aussen isolieren
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mittlerweile sehr viel gelesen, unter anderem auch hier im Forum. Dennoch sind die Gegebenheiten häufig unterschiedlich, daher möchte ich mein Problem schildern. Und zwar bin ich seit kurzem Besistzer eines Wochenendhauses, bei dem ich nun den Holzboden erneuern will. Das Haus selbst
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben vor kurzem ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1958 gekauft, das in den nachfolgenden Jahren noch erweitert worden ist. Wir hatten ohnehin geplant viele Dinge am Haus zu modernisieren, aber nun ist auch noch die Sanierung der Holzbalkendecke in 2,5 Räumen dazu gekommen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus von Baujahr „ab“ 1900 gekauft. Wie so oft handelt es sich um gewachsene Strukturen, es wurde mal hier und mal dort angebaut. Es handelt sich dabei zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber da ich bei meinen Recherchen im Internet immer wieder auf dieses Forum gestoßen bin, hier
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein verputztes Fachwerkhaus Bj. 1909. Die Fassade soll außenseitig gedämmt werden. Dafür woll(t)en wir eigentlich Holzfaserdämmplatten nehmen. Nun wegen der aktuellen Liefersituation suchen wir nach Alternativen und sind auf Multipor aufmerksam geworden. Es soll auch sorptionsfähig
weiter lesen ..Ich wohne in Frankreich und das Dachgeschoß ist angehoben worden, in dem mittelalterlichen Haus, was ich für kleines Geld als angefangene Baustelle gekauft habe. Dachziegel ( runde mit seitlichem Ansatz, also die neuere Variante der Mönche und Nonnen, die sonst hioer verwendet werden) liegen direkt auf OSB PLatten.
weiter lesen ..Hallo zusammen, beim begutachten des Innen-Putzes einer Aussenwand, welche einmal Teil eines Bads wird, fiel mir auf, dass der Putz (vermutlich sehr magerer Kalk- oder Gipsputz) nicht mehr tragfähig ist. Der aktuelle Aufbau des Putzes aufs Fachwerk besteht aus Schilfmatten, einer ca. 2cm dicken Schicht mit gröberem
weiter lesen ..Hallo an die Community, ich lese schon länger mit und habe schon viele nützliche Informationen hier gefunden. Herzlichen Dank an alle die hier mitwirken und selbstlos helfen. Ich habe eine Frage zur Dämmung der oberen Geschossdecke. Ursrpünglich war die Balkendecke vollflächig in von unten angenagelten Sauerkrautplatten
weiter lesen ..Hallo Leute, bin absoluter Neuling in Sachen Renovierung, außerdem schon 65 Jahre, und kann folglich nicht mehr unendlich viel in Eigenregie machen. Außerdem fehlt mir einfach die Ahnung pur, obwohl meine Frau und Ich schon seit Wochen uns wund recherchieren in den zig Foren, die sich mit dem Renovieren und
weiter lesen ..Nachdem ich mich nun durch sämtliche Dämm- Material- Reste von oben an die alte Decke herangearbeitet habe, kam zu guter Letzt noch ein Fehlboden zum Vorschein. Dieser besteht aus 20cm breiten Brettern, welche dank Wurmbefalls etwa noch die Hälfte ihres ursprünglichen Gewichts haben. Tragfähig sind diese Bretter
weiter lesen ..Servus, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es ist kein Sichtfachwerk. Die Fassade werden wir mit Holzfaserdämmplatten diffusionsoffen dämmen. Die Vertikalbalken an einigen Fenstern müssen ausgetauscht werden und die Fenster werden neu dimensioniert. Die Balken haben wir auch bereits freigelegt,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, wir lassen einen Anbau an unser Haus von einer Zimmereifirma ausführen. Der Aufbau der Außenwände sieht im Kern eine 22cm Isolierung mit Steicoflex HWF-Dämmung vor, nach außen begrenzen eine 3,5cm HWF-platte und eine Holzverschalung, nach innen eine verklebte OSB-Platte mit Putzträger
weiter lesen ..Hallo Wir wohnen schon seid einigen Jahren in unserem Fachwerkhaus (BJ ca. 1730). Die Nebengebäude sind allerdings neueren Datums, nämlich ca. 120 Jahre alt. Diese wurden ursprünglich als Schreinerei gebaut - waren lange Jahre als Werkstatt genutzt, aber wir wollen jetzt einen der Räume zum Hobbyraum umbauen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun schon einiges gelesen über den möglichen Aufbau eines Trockenestrichs auf Holzdecke, aber woher mein Problem stammt und wie ich es beheben kann bleibt mir verborgen. Ich habe eine Holzbalkendecke die mit OSB Platten belegt (genagelt) ist. Darauf liegen ca. 40mm Styropor und darauf dann
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich brauche mal eure Meinung. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose keine Garantieansprüche hat, aber ich selber habe gar keine Ahnung davon und daher brauche ich ein wenig Input. Unser Fachwerkhaus (BJ 1987) in der Nähe von Köln war ursprünglich so geplant, dass die Fachwerkwände mit Fermacell
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und schon mal sorry, dass ich noch ein neues Fass aufmache. Ach und ich hab kein Fachwerkhaus! Alle Threads zu dem Thema beleuchten mein Problem nur teilweise: Haus Baujahr 1933, teilunterkellert (2 Kellerräume plus Vorraum und Treppenaufgang innenliegend), Haus: Ziegelsteinwände,
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, auf der Suche nach einem Raum für unser Bad fiel die Wahl auf das im folgenden beschriebenen Zimmer mit Dachschräge und einer Aussenwand. Das bisher ungedämmte Dach soll mit Holz faser- Dämmung auf dem Dach und zwischen den Sparren versehen werden. Nach einer Dampfbremse sollen Gipsfaserplatten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben auf dem Dachboden diese Dämmplatten rumliegen. Waren wohl mal von einem Flachdach. Bin mir relativ sicher, dass diese kein Asbest enthalten (Aufgrund der Struktur und Farbe). Was sagen die Profis? Lieber ein Unternehmen beauftragen zur Entsorgung?
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachmenschen, ich habe den alten Boden (Teppich und Estrich Platten) in einem Zimmer entfernt und darunter ist eine 5cm Schicht Perlite Schütt-Dämmung und darunter OSB Platten. Die OSB Platten sind ineinander gesteckte (schwer voneinander zu lösen) und in die Balken verschraubt. Kann ich
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community,. wir sind gerade dabei unser Dach zu dämmen. Haben uns (im Nachhinein leider) für ein "herkömmliches" Dämmverfahren mit Glaswolle und Dampfbremsfolie entschieden. Der Aufwand und die Kosten diese zu entfernen wären aber jetzt leider doch zu groß. Nichtsdestotrotz denken wir,
weiter lesen ..Hi, bin der Max und neu hier . Wir haben das ein halbes Fachwerkhaus (Eine Seite Fachwerk eine Seite Massivbauweise ) Ich renoviere gerade fleißig und steh jetzt vor dem Thema Fassade . Das Jetzige Gefache ist wackelig ,schlecht mit vielen Lücken mit Bims ausgemauert, der soll raus! Die Neue Füllung
weiter lesen ..Hallo ! Erstmal vielen Dank für die Aufnahme. Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung das mir jemand eine konkret Aussage machen kann wie ich meinen Keller ,der aus Kalksteingewölbe besteht, ausfugen kann. Das Gebäude ist weit über 100 Jahre alt und wurde damals teilweise in einen Kalksteinfelsen getrieben
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich bin auf der Suche nach einer guten Lösung für den Neuaufbau bei einer Holzbalkendecke. Im Bestand sind zwei Varianten vorhanden: ( von unten nach oben) Kalk bzw Zementputz mit Strohmatten als Putzträger Rausspund Bretter von unten an die Balken genagelt von oben mit Lehm bestrichen Balken Kein
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe eine Frage zu einer Fächerbauweise die nicht oft vorkommt. Ich habe ein altes Fachwerk Haus gekauft und mir ist bei der Renovierung schnell aufgefallen das die gesamte Innenhülle Wände , Decken mit Sauerkrautplatten ca 5 cm verkleidet sind , die Fassade besteht ebenfalls aus verputzen Sauerkrautplatten
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Experten! nachdem ich nun letztes Jahr mit euren Tipps meine gesamte Wetterseite rekonstruiert und nicht abgerissen habe, geht es nun weiter....das zeigt wieder, wie wertvoll das Forum ist! In einem Zimmer (OG) habe ich die Lehmdecke unter den Balken rausgenommen. Aufbau waren zig kleine
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Hat jemand Steinfliesen, Steine oder in meinem Fall Travertinplatten im Bad als Dickbettverfahren, aber mit Kalkmörtel oder Roman Kalkmörtel, verlegt? Ich habe im Bad eine Estrichplatte aus Sand und NHL 5 ausgegossen. Nun möchte ich Travertinplatte verlegen. Habe mit Röfix telefoniert,
weiter lesen ..In den letzten Tagen hab ich mich mit einem neuen Bodenaufbau für drei Zimmer meines alten Hauses beschäftigt. Folgende Ausgangssituation: Haus von 1936, Holzbalkendecke mit vernagelten Dielen. Da die Böden (teilweise) neu gemacht werden sollen (der Vorbesitzer hat z.B. Ecken einfach mit Beton ausgegossen), soll
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt jemand die Lehmbauplatten von Conluto und kann mir von seinen Erfahrungen berichten. Wir überlegen die Lehmbauplatte als Innenbeplankungen auf einer Holzständerbaukonstruktion einzusetzen. Hinter der Lehmbauplatte befindet sich eine Installationsebene, gedämmt mit 60mm Isover Ultimate
weiter lesen ..Hallo! Wir haben in unserem alten Fachwerkhaus einen alten Dielenboden freigelegt. Vorher waren dort nur pressspahnplatten DRAUFGELEGT und dann mit venyl überdeckt. An den Rändern der Dielen haben wir eine leicht grünlich bis Kreidefarbene Abgrenzung entdeckt. Nun meine Frage ist das Kunst oder etwas anderes. Schonmal
weiter lesen ..Liebe Community, bisher war ich ein stiller Mitleser und darf mich für die vielen tollen Informationen bedanken, die ich hier bereits sammeln durfte. Auch zur Innendämmung habe ich bereits viel gelesen, stehe aber nun konkret vor der Entscheidung, wie unsere Dämmung aussehen soll und bräuchte ein paar Anregungen: Zur
weiter lesen ..Hallo Zusammen, die Kellerdecke meines neu erworbenen Fachwerkhauses musste weichen. Nun habe ich eine Bodenplatte auf die Bruchsteinwände gegossen (siehe Bild). Der Istzustand ist aktuell noch wie auf dem linken Bild zu sehen. Das Haus steht noch auf dem Sockel aus Bruchstein. Im weitern Ausbau soll noch eine
weiter lesen ..Hallo, wir planen in naher Zukunft das Haus meiner Schwiegereltern zu übernehmen und in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Als erstes möchten wir damit starten den Bodenaufbau des Schlaf- oder Kinderzimmers zu erneuern, welches im OG, direkt über dem Wohnzimmer (EG) liegt. In der aktuellen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1907 gekauft. Der Bodenaufbau besteht aus teilweise Pflastersteinen auf dem Erdboden, teilweise Beton. Meine Idee ist es nun PE Folie zu verlegen, Dämmung und darauf Estrich zu gießen. Bekomme ich da Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit? Gibt es da Erfahrungen hier? Vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bei unserem Fachwerkhaus, Bj. 1926, ist folgender Wandaufbau geplant, von außen nach innen: - Hinterlüftete, vorgehängte Holzfassade - 10 cm Holzweichaserplatte - 2,5 cm Heraklith (Bestand) - 12 cm Fachwerk mit Bimsstein Ausfachung Die Balken sind innen leider nicht sehr ansehnlich.
weiter lesen ..Hallo, Ich suche Informationen zum Thema Lagerhölzer im EG auf Beton. Das EG ist nicht unterkellert und die Betonplatte wurde mit einer Folie vom Erdreich getrennt. Wurde seit Jahren als Werkstatt genutzt, keine Feuchtigkeit sichtbar. Nun erfolgt ein Umbau zum Wohnraum. Ich habe viel gesucht und gelesen
weiter lesen ..Vor zehn Jahren habe ich einen ehemailigen Bauernhof gekauft, wo jetzt im Ex-Stallgebäude zwei Kappendecken von unten gedämmt werden sollen. Das eingestürzte Obergeschoß haben wir seinerzeit abgeräumt und mit zwei Schichten Teerpappe auf dem Estrich eine "Dachterrasse" mit Abläufen hergestellt. Die Räume sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei der Renovierung eines Bodens (nicht unterkellert) möchte ich folgenen Aufbau umsetzen. - 19 mm Hobeldielen (durch Feder verschraubt) - 12 mm OSB Platten (schwimmend) - 2 mm Trittschalldämmung inkl. Dampfbremse (Skandor 2mm aqua stop Silber) + Selit Dichtband für die Ecken - Estrich
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem guten Jahr ein Haus aus den 50er Jahren gekauft. Nach langem herauszögern nach der Geburt unseres zweiten Sohns habe ich mich nun endlich daran gemacht den haesslichen Laminat im oberen Stockwerk zu entfernen. Ich habe darunter unter einer Isolationsfolie eine weitere Schicht Laminat
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe viele Beiträge innerhalb dieser und anderer Foren/Homepages gelesen und außerdem auch "Fachleute" im Haus gehabt mit sehr divergierenden Meinungen wie doch der Boden nun aufgebaut werden soll. Für mich als Laie ist es nun mehr als schwer eine Entscheidung zu treffen und hoffe
weiter lesen ..Hallo, ich besitze ein altes Ziegelsteinhaus aus 1863 welches aber von Wänden , Böden und Decken ein Fachwerkhaus ist. Ich bin gerade dabei den Küchenboden zu sanieren der über einer Tordurchfahrt liegt. Schüttung, Spanplatten, Faule Dielen und die Holzlätzchen mit Lehm und Stroh wurden entfernt, nun waren nur
weiter lesen ..In meinem uralten Haus waren beim Herausnehmen der Schlacke die Fehlbodenbretter komplett durchwurmt und somit nicht mehr tragfähig. Für die Nivellierung der Fussboden-Ebene möchte ich die Balken anlaschen, daher mussten auch die Latten für den Fehlboden raus. Kann ich nun mit Zelluloseflocken direkt auf die
weiter lesen ..hallo an alle, ich bin heute neu eingestiegen, da ich gerade nicht so richtig weiter weiß. Ich stehe vor der Sanierung eines kleinen Hauses Baujahr 1955 in der Ortenau. Um das Haus zu bauen wurde ein Stall abgerissen und eine alte Fachwerkwand von Stall stehen gelassen, da diese Wand auch die Wand von einem
weiter lesen ..Moin Leute Ich stecke gerade mitten in der Sanierung meines Altbaues 1927. Beim Entfernen des Putzes im EG (Wetterseite) ist mir aufgefallen, dass die Wand feucht ist. Gleichzeitig ist mir vorher schon aufgefallen, dass die Kellerwand in diesem Bereich feucht ist und der "Putz" bzw Anstrich abblättert. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte das Dach zu Wohnraum ausbauen. Folgender Aufbau schwebt mir vor: - Dachziegel liegen auf - Latten. Diese sind befestigt auf - Sparren. Die alten EichenSparren sind nur ein paar Zentimeter dick und ich muss sie Schritt für Schritt durch neue Sparren (aus Fichte) ersetzen.
weiter lesen ..Ich hab jetzt eine Weile gesucht und nichts gefunden, daher hier die Frage: wozu dient der ""Eckschnitt" (das Anschrägen der unteren Ecke einer Welleternit-Platte auf einer Länge von ca. 20cm)? Thnx, Armin.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..Hallo, in den nächsten Tagen bekomme ich ein Holzhaus (50 m² in 95er Blockbohle). Wir haben einen ca. 1 m tiefen Fundamentgraben mit 20 cm (oder 25 cm, das weiß ich jetzt nicht genau) Bodenplatte in C 25/30 Beton mit Bewehrung. Unter der Platte ist ca. 20 cm Füllkies und eine Noppenbahn als Trennschicht eingebracht. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist vielleicht ein merkwürdiger Beitrag, dennoch beschäftigt es micht gewaltig. Obwohl ich eigentlich immer gegen ein Holzfachwerkhaus war, habe ich mir jetzt aus vielen passenden Gründen (Standort, Größe, Grundstück etc.) eines gekaut. Es handelt sich um ein Fertighaus der Firma Zenker
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift vermuten lässt bin ich auf der Suche nach Zementfreiem Klebemörtel. Ich gerade dabei die Wände mit selbstgemachtem Kalkputz zu verputzen, da drauf sollen dann Holzweichfaserplatten und Wandheizung. Die Platten sollen ja neben Tellerdübeln auch vollflächig verklebt werden. Allerdings
weiter lesen ..Hallo, wir bauen ein Dachgeschoss mit Gipsfaserplatten (Rigidur und Fermacell) aus (stumpfe Kante geklebt oder gespachtelt). Die Innenecken und Anschlüsse an Balken etc. wollen wir nicht mit Acryl sondern entweder mit Trennstreifen (Trennfix o.ä.) und Schattenfuge oder mit Fugendeckstreifen (Kurt o.ä.) machen. Die
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 150 Jahre altes Bauernhaus gekauf dass ich derzeit mit meinem Partner saniere. Wir haben ein Problem mit dem Bodenaufbau im Erdgeschoss. (Teilunterkellert, Bruchsteinmauerwerk im Keller und EG) Der Boden über dem Keller wurden ausgetauscht und neue Stützen eingebracht. Er ist
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir sanieren und bauen gerade ein altes Bauernhaus aus. Das Dach musste leider einschließlich Dachstuhl neu gemacht werden. Das Ständerwerk für die Innenwände wurde dabei von den Zimmerleuten mitgemacht, ist recht massiv (KVH 12*12) und auch Teil der Statik des Dachstuhls. Leider ist
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich saniere derzeit eine DHH aus dem Jahr 1978 und nutze dabei die Angebote der KfW. Die Räume des Kellers mit zusammen knapp 80m² möchte ich später als Hobbyraum, Gästezimmer mit Bad, Waschküche und Technikraum nutzen. Der alte Estrich wurde entfernt, ebenso die alte Heizung (Ölheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen zum Thema Innendämmung und viele mehr. Leider habe ich hierbei noch keine für uns passende Lösung gefunden, daher habe ich diese Frage neu gestellt. Kurz ein paar allgemeine Angaben zur unseren aktuellen Situation. Wir haben eine Doppelhaushälfte
weiter lesen ..Nun ich habe einen deutsche Firma gefunden für mein ovales Fenster. Da das Mauerwerk dort nur roter Backstein ist, und nur einlagig ist. Möchte ich die Wand dämmen. Ich hatte an einer Silikatplatte gedacht. Nun kommt mir der Gedanke, weil es nicht einfach das zu machen, dort sind auch schräge Wände, hatte
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Hallo, wie dichtet man ab besten eine Hoffläche hinter einem Fachwerkhaus auch gegen leichtes Sickerwasser ab? Sollte man sie mit einer Betonplatte stablisieren? Sperrt man damit nur unvermeidliche Feuchtigkeit ein? Der Boden unter unserem Fachwerkhaus besteht neben einem Gewölbekeller nur aus Erde. Die
weiter lesen ..Guten Tag Habe eine Frage zum Bodenaufbau. Betonplatte 18cm über Keller Aufbau gut so (von unten nach oben): - Keller - Betonplatte 18cm, 3 Monate jung - Pe - Folie 2x 0.2 mm - Dämmung PUR 4cm - Rasterfolie für Fussbodenheizungen - Fussbodenrohre D=16 mit Clips in PUR Platzen befestigt Fliesestrich
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo, ich suche einen Klebermörtel für Calciumsilikat-Platten. Folgende Mörtel enthalten leider als Hauptbestandteil Zement: Multipor Leichtmörtel maxit multi 307 In den Produktdatenblätter steht zwar, dass diese diffisionsoffen sein sollen. Außerdem sind Hydrophobierungsmittel enthalten. Verhindert
weiter lesen ..Hat jemand hier Erfahrungswerte zur Schalldämmung mit Lehmbauplatten? Die Platten hat mir ein Öko-Baumarkt empfohlen, kann allerdings die von mir benötigte kleine Menge nicht beschaffen. Dafür gäbe es aber alternative Optionen hier in der Gegend. Ich fände Lehm als Idee recht sympathisch, weiß aber nicht,
weiter lesen ..Hallo Miteinander! Wir kernsanieren einen Altbau aus 1930 und mir bereitet hier die Frage der Dachgeschossdämmung erhebliche Kopfschmerzen. Kurz zum Aufbau: Das Haus ist ein Quader, obendrauf sitzt ein Walmdach. Das DG ist ausgebaut. Soweit begehbar, wurde ein Raum geschaffen. Die Wände bestehen aus Schilfplatten.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 15 Jahre altes Haus gekauft, dass offensichtlich noch nie einen richtigen Abschluss der Fassade zum umliegenden Erdreich hatte... aktuell geht die Dämmung direkt bis ans Erdreich, was zur Folge hat, dass sich die Feuchtigkeit an der Fassade hochzieht. An einer Stelle sind die Ameisen
weiter lesen ..Guten Tag Experten und Expertinnen Meine Dachisolation ist geschafft. Dampfbremse ist sauber verlegt, neue Isolation ebenfalls. Nun möchte ich gleich noch den Dach-Boden in Angriff nehmen. Der aktuelle Boden unterm Dach ist ein OSB-Plattenboden, der wabbelt und leicht nachgibt. Das hat wohl zwei Gründe.
weiter lesen ..Liebe Community, Wir haben 2016 einen Resthof gekauft und sind gerade dabei den alten Kuhstall zu sanieren. Das Gebäude ist mindestens 100 Jahre alt, hat einen Bruchstein Sockel und ist darüber gemauert mit Klinkern. Den Putz haben wir abgestemmt, die Klinker mit Sand abgestrahlt, die Decke und die tragende
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Schönen guten Abend, in unserem Fachwerk-/Bruchsteinhaus von 1820 liegt ein Terrazzoboden im Eingangsbereich, den wir entfernen wollen. Wir haben nun beim Aufräumen der Scheune die originalen, roten Sandsteinplatten gefunden. Ich bin nun unschlüssig, ob wir die roten Sandsteinplatten wieder verlegen sollen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Ich muss neue Stromleitungen legen und um es mir einfacher und letztlich auch günstiger zu machen, bekam ich einen Rat eines selbstständigen Elektrikermeisters. Eine Trägerlattung und dann über die vorhandenen Wände jeweils eine "neue" drüber zu bringen. Hier kann ich dann sehr einfach
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir möchten die Wetterseite unseres Fachwerkhauses mit Lärchenholz neu verkleiden. Der Aufbau ist momentan so: Vor ca. 10 Jahre haben wir das Fachwerk neue mit Lehm ausgefacht. Darauf haben wir mit Lehm befestigte Weichfaserplatten aufgebracht. Die aufgeschraube alte Holzverkleidung
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits einige interessante Beitrage zum Thema Fußbodenaufbau gelesen. Orientiert habe ich mich auch an den Schriften von Georg Böttcher (requiescat in pace), die mir bei einigen grundlegenden Fragen wirklich gut weiterhelfen konnten. Unser Haus, Baujahr 1902 (nicht unterkellert), soll einen
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich bin ganz neu hier, habe aber schon einiges im Forum gelesen und bin immer positiv begeistert über die fachlich qualitativen Beiträge. Meine Frage habe ich mit dem Forum bis jetzt aber nur teilweise klären können. Vor kurzem habe ich mir eine Eigentumswohnung zugelegt und würde dort
weiter lesen ..Hallo, ich würde bei meiner kleinen Dach-Wohnung gerne die Küche komplett öffnen, dh. die 3,5m lange Trennwand zum Wohnzimmer entfernen (10cm Bims) und die quer dazu stehende Küchenwand zur Diele (ebenfalls 10cm Bims). Anbei der Grundriss.. Flachdach-MFH Baujahr 1973, Betondecke. Auf den Plänen meiner Wohnung
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Kalkstein GewölbeKeller Bestehend aus zwei Räumen siehe Zeichnung. Aus dem Keller haben wir circa 40 m³ Erde heraus geschafft, und auf das Ursprungsniveau zurückgeführt. Bei einer der ersten Maßnahmen haben wir eine jüdische Mikro gefunden. Dir auch eingezeichnet und blau schraffierten.
weiter lesen ..Hallo, uns plagt seit ca. 3 Jahren eine regelmäßig wiederkehrende Geruchsentwicklung in unserem Fachwerkhaus. Das Haus ist neu und wurde 2015 errichtet. Der Aufbau der Außenwand ist wie folgt - Gefache (Schwelle steht auf schmalen Ziegelsteinen) - 40er Dachlatte als Abstandhalter - Pavatex-Platte (Holzfaserplatte) -
weiter lesen ..Servus allerseits, weiß jemand ob Osb 3 Platten Aromadicht sind bzw. ob Holzschutzmittel durch die Osb Platten in denn Innenbereich diffundieren können? Ich wollte ein Dach ausbauen mit alten Sparren aus denn 70 er und beforzuge als Dapfbremse eher die Osb Platten. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, in Kürze: Wir sind dabei das Bad zu machen. In einer Nische soll die Dusche entstehen. Da es sich um ein Sondermaß handelt wollen wir einen Sockel herstellen, um den Wasserablauf zu installieren und diesen fliesen. Die modernen Lösungen sind Betonestrich oder Hartschaumplatten. Was wäre eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Zwischendeckendämmung zwischen Holzbalken im Dachgeschoss zum Dachspitz rein gedrückt, s. Bilder. Steico Flex 038. Wie in der Verarbeitungsanleitung vorgegeben, ist in der Breite 1 cm zusätzlich dazu gegeben worden. Die Platten hab ich mit einiger Kraft gut rein gedrückt bekommen. Über
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft, gebaut 1894 und 1914 und 1946 aufgebaut. Gerne würden wir soviel wie möglich erhalten, sofern es sinnvoll ist. Nun haben wir bei Probebohrungen (Decke, Wände, Böden) unter den Spanplatten Holz entdeckt. So wie es scheint, sind die Spanplatten nur lose
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir können mal wieder euren Rat gebrauchen. Wir wollen unseren (trockenen) Halbkeller zur Wohn-, bzw. Bürozwecken ausbauen. Das Haus hat Streifenfundamente, dazwischen ist auf sehr lehmigen Untergrund eine Bodenplatte gegossen, die mehrfach von den Vorbesitzern übergossen wurde um die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus, einen Altbau von 1948, zu sanieren. Der zu sanierende Bereich ist das 1. Obergeschoss. Über diesem Obergeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke. In den zu sanierenden Räumen sind die Decken von unten mit einem Lehm-Strom-Gemisch "verputzt" und darunter
weiter lesen ..Wir legen gerade in unserem Altbau die Dielen frei. Die waren vergraben unter Spannplatten und Teppich. Sie sind 2,5 cm dick, ich denke Fichte oder Kiefer. Sie sind relativ stark vom holzwurm zerfressen, aber kein aktiver Befall mehr. Ab wann ist bei euch der Moment, Dielen rauszureißen? Auf Grund von Statik.
weiter lesen ..Hallo, in meinem mehr als 100 Jahre alten Haus wurde auf Grund eines Wasserschadens die Bodenplatte erneuert. Der Raum ist nicht unterkellert. Es wurde folgendermaßen vorgegangen. Auf das Erdreich wurde grober, nasser Sand aufgebracht, um eine ebene Fläche zu erhalten. Darauf wurde eine Folie gelegt, darauf
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Habe gestern beim Leitungsgraben einen historischen Bodenbelag unter dem Estrich gefunden: Kann mir jemand anhand der Bilder einen Tipp zur Bezeichnung dieser Platten geben? So einen Boden habe ich noch nie gesehen. Das Haus ist von 1717 und steht im hessischen Lahn--Dill-Kreis. Bewohnt wurde es von ursprünglich
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Haben uns schon sehr viel quer durchgelesen und wissen aktuell nicht mehr, was die beste Lösung ist... Wir sind einen ca. 15 qm grossen Raum am sanieren. Deckenhöhe liegt nur bei insgesamt 206cm. Der Raum soll jetzt die Küche werden, geplanter Bodenbelag soll sein: Fliesen und Fussbodenheizung. Bisher
weiter lesen ..Hallo Zusammen, im Sommer diesen Jahres haben wir das Dach neu gedeckt. Ich habe ein altes Fachwerkhaus. Sparrenstärke 10 cm. Wir haben an diesen Sparren 200er Holzbohlen angeschlagen. Darauf dann 15er OSB verlegt. Darauf dann die Quer und Konterlattung für die Dachpfannen. Innen habe ich dann vor kurzem angefangen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, in Kürze werde ich im Erdgeschoss einen neuen Dielenboden (Kiefer, 27 mm) auf eine scheitrechte Kappendeck (Stahlträger mit ca. 10 cm starken Betonfeldern) einbauen. Das Haus ist Baujahr 1911 und voll unterkellert. Laut U-Wertrechner ist im Winter auf der Betonplatte mit geringen mengen
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier angemeldet, wir sanieren derzeit einen Altbau Bj 1914. Dieses Haus besitzt ein Mansardendach und dieses wurde neu aufgebaut. Es wurden neue Sparren gesetzt (16cm) und darauf OSB-Platten geschraubt. Auf den OSB-Platten kam laut Dachdecker eine diffusionsoffene Folie und dann echte
weiter lesen ..Hallo. Meine Wände im Obergeschoss sind noch altes Fachwerk mit lehmputz. Im Laufe der Jahre haben die Vorbesitzer mehrmals mit Farbe drüber gepinselt. An diesen Putz möchte ich jetzt RG Platten kleben. Meine Frage, mit was muss ich die Wände vorbehandeln. Ach ja, es sind keine Außenwände. Danke schon mal im
weiter lesen ..Hallo zusammen und Frohe Weihnachten! Als Trägerplatte zukünftiger Fußbodenheizung habe ich die Träger meiner Kappendecke zunächst mit Balken/ Klötzchen und Antirutschmatte „aufgedickt“, in Waage gebracht und anschließend mit 25mm OSB belegt. Die OSB-Platten habe ich jeweils mit 10-12 Spaxschrauben um die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Ich bin gerade dabei unseren Kellerboden zu sanieren. Momentan sind wir dabei den Erdboden Abzugraben. Es soll ein Heizraum für eine Pelletheizung entstehen. Da wir auf unserer Terrasse Waschbetonplatten haben, wollte ich diese als Kellerboden wiederverwenden. Ist das eine Alternative
weiter lesen ..Moin. Ich würde gerne die Wand vom Wohnzimmer zum Kinderzimmer etwas dämmen da es doch sehr hellhörig ist. Allerdings sehe ich jetzt nicht die Möglichkeit etwas draufzumachen da direkt das Fenster anschliesst auf beiden Seiten. Mein erster Gedanke ist die Röhren zu füllen aber womit ? Möchte jetzt auch nicht
weiter lesen ..Ich konnte meine schönen Sandsteinplatten nicht länger lagernd auf der Palette sehen und habe die schlechte Sortierung (Zementschleier) in meinen Gewölbekeller verlegt. Der Tonlehmboden wurde geglättet und eine Basalt Split Schütting eingebracht. Mit welchem Material würdet ihr die leider etwas zu groß geratenen
weiter lesen ..Was haltet ihr von Heraklithplatten an die Decke? Ist das eine sinnvolle Variante zu Regipsplatten auf eine Holzbalkendecken?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert. Die Gefache bestehen hauptsächlich aus Lehm, vereinzelt ist gemauert. Wir dämmen mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz. Es sind ca. 200 m2 Wohnraum mit hohen Räumen. Jetzt stellt sich uns die Heizungsfrage. Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus Bj1954. Vor 20 Jahren habe ich die Böden in den Zimmern 1 Og. renoviert. Damals habe ich alles raus gemacht inklusive "Dämmschlacke Steine" bis zur Decke aus dem EG . Dann habe ich zwischen den Balken 160x120 ca 3cm Leichte Schüttung auf die EG. Decke gelegt. Seitlich an den Balken
weiter lesen ..Hallo, ich überhole mein Bad im Moment, der Aufbau von aussen nach innen: Lehmsteine Lehmunterputz Lehmkleber 6cm Holzweichfaserplatte (dann Wandheizung) Lehmunterputz Lehmoberputz Jetzt ist es so das die Armaturen und das Waschbecken irgendwie befestigt werden müßen und so wie ich mir das Vorstelle
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in meinem geerbten Fachwerkhaus habe ich beim renovieren an einer Wand folgendes Problem festgestellt: Die Aufgeklebte Rigipsplatte ist im unteren Bereich feucht geworden. Die Mauer/Das Fachwerk dahinter sind trocken. Das Problem ist anscheinend, das zwischen Gussasphalt und Mauerwerk eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben hier schon wirklich viel in Erfahrung gebracht und das Thema ist wohl auch nicht neu. Jedoch haben wir bisher keine passende Antwort gefunden. Daher die Frage... Heute haben wir die Gipskartonplatten von der Decke geholt. Einige waren schon angerissen. Wie erwartet kam eine Holzdecke
weiter lesen ..Hallo Ich baue gerade einen Grundofen fertig und möchte die Sitzfläche mit Schamottplatten abschließen, die dann schön den Hintern wärmen. Ich habe sie geschliffen und würde sie nun gern vorbeugend behandeln, damit sie schmutzabweisend werden. Was kann ich da nehmen? Geht Leinöl? Oder schmiert das? Danke
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, trotz intensiver Recherche hier und im www habe ich keine zufriedenstellende Anwort auf meine Frage gefunden. Im Rahmen der Kernsanierung unseres Fachwerkhauses (Effizienzhaus Baudenkmal) soll auch die Dachschräge aufgedoppelt und gedämmt werden. Die Anlaschungen haben die Zimmerer
weiter lesen ..Hallo, wir möchten vor dem Kamin als Brandschutzabdeckung eine Steinplatte legen. Das ganze soll in einen Dielenboden (Eiche, 21 cm stark, 1,97 cm lang, rund um Nut-Feder) integriert werden, welcher auf einem System aus Holzfaserplatten mit Latten liegt (ähnlich Steico Floor). Nach jetziger Sicht, würde
weiter lesen ..Hallo und Guten morgen, Ich habe folgende Frage. Wir sanieren gerade das Untergeschoss unseres Fachwerkhauses.. Die Decke hat Sichtbalken zwischen den Balken sind alte Lehmwickel ..Wir möchten dazwischen einen Schallschutz einbauen. Das Geschoss dadrüber ist vermietet, insofern gibt es von oben zur Zeit keine
weiter lesen ..Hallo zusammen. Man entschuldige meine Frage, weil diese wahrscheinlich schon tausendmal gestellt wurde, aber es findet sich keine hundertprozentige Antwort. Wir haben ein Fachwerkhaus. Aussenwände Verputzt. Die Fächer sind Original mit Lehm ausgefacht. Vom Vorbesitzer wurden die Wohnräume von innen mit Gipsplatten
weiter lesen ..Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Aufbringen von Kalkputz auf Trockenbauplatten? Ich habe eine Trockenbauwand, die ich in einem ersten Schritt mit einem Flex-Fliesenkleber unter Einlage eines Glasfasergitternetzes beschichten möchte. Den Fliesenkleber würde ich aufrauen, z. B. nach dem Ansteifen scharf mit
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade in einen Altbau gezogen und will den alten Dielenboden freilegen. Allerdings kommt unter dem Laminat erst eine Schicht von Span/Sperrholzplatten und diese sind auf einer PVC Schicht. Die Sperrholzplatten sind durch den PVC auf den Dielen (?) geschraubt und genagelt. Die Schrauben und
weiter lesen ..Hallo Forum, mit Begeisterung lese ich mich hier seit Wochen in die unterschieldichsten Themen ein, da wir gerade einen ALtbau sanieren. Herr Bötcher hat mir mit seinen Schriften bis jetzt wirklich sehr weitergholfen. Es stellen sich bei mir aktuell 2 Fragen zu seiner Plattenbalken - Konstruktion mit OSB Platten: 1.
weiter lesen ..Hallo, habe mein Haus gedämmt bzw. bin dabei (Hinterlüftete Fassade). Würde gerne auf eine Blähglasplatte ein Kalkputz machen, da ich am Waldrand wohne wegen Grünbelag und weil das weiß vom Kalk mir gefällt. Was für ein Kalkputz kann ich da verwenden NHL 5.0? Möchte das die Platten z.b. bei Regen schnell wieder
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem, die alten Dielen in dem Raum sind leider nicht wieder aufzuarbeiten. Jetzt soll ein neuer Bodenbelag darauf (Parkett oder Laminat). Nur wie bauen wir den Boden auf? Die Unebenheiten auf dem Boden selber sind bis zu 1cm tief. Wir haben jetzt an eine Schüttung und Estrichplatten
weiter lesen ..Hallo. In meine Scheune sind zwischen Durchfahrt und Scheunenbanzen 3 Fächer, die teilweise nicht gefüllt sind. Das ganze ist überdacht. Ich möchte diese gern mit Lehmputz verputzen. Wie kann ich diese Fächer wieder füllen? Kann ich dort irgendwelche Trägerplatten nehmen? Wie befestigt man die?
weiter lesen ..Hallo und schöne Grüße aus der Oberlausitz! Ich möchte gerne in meinem Haus (1876),die oberste Geschossdecke abhängen und dämmen. Die alte Bestandsdecke ist leider sehr schief und wellig. Der Aufbau der Bestandsdecke,von unten nach oben: -Lehmputz auf Stroh umwickelten Leisten,die an die Unterseite
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Fachwerkhaus sollen die Außenwände innenseitig mit Holzweichfaserplatten (80mm) gedämmt werden. Unsere Handwerker, der schon seit einem halben Jahr bei uns beschäftigt ist (Neue Ausmauerung der Gefache, Innenputz usw) und mit dem wir ansonsten wirklich sehr zufrieden sind, hat nun
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Massivholztischplatte vom Tischler anfertigen lassen, in der Größe 200x100. Die Platte wird dann mit einem natürlichen Arbeitsplattenöl (ohne Lösemittel) geölt. Jetzt versuche ich auch das Verleimen (die Platte wird ja aus einzelnen "Teilen" verleimt) möglichst natürlich umzusetzen. Denkt
weiter lesen ..Hallo, ich habe in der PDF vom Herrn Böttcher gelesen, wie er einen Bodenaufbau für einen Dielenboden empfehlen würde. Dabei wurde die Sauberkeitsschicht aus beton gemacht (ca-5-8cm) dann abgedichtet und darauf mehrschichtige Holzfaserplatten. Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich den Aufbau so zu gestalten,
weiter lesen ..Ich will einen neuen Boden auf meine Holzbalkendecken setzen. Das Problem ist dass im Randbereich die Wand auf dem Deckenbalken (Bodenbalken) aufgebauten ist und ich die Bodenkonstruktion hier nirgends auflegen kann. Wäre es möglich Winkel an den Wandbalken zu befestigen wie auf dem Bild zu sehen ist oder ist
weiter lesen ..Aktuell wurden bei mir Wedi Platten im Bad an die Aussenwand zum Garten punktuell verklegt und später verdübelt. Beim abklopfen hört man nun überall Hohlräume. Im Eingangsbereich sieht man, dass die Hohlräume so groß sind das man mehrere Finger reinstecken kann. Da kein Keller drunter ist und die Wand von aussen
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, zurzeit renoviere ich ein altes Fachwerkhaus, welches auch zu meinem neuen Hobby geworden ist. Meine Vorstellung ist eine Innendämmung mittels Holzleichtlehm auszuführen. Die aufliegende Wandheizung anschließend mit Lehm verputzt. Die Gefache sind mit weichen Backsteinen und Kalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft im Mai 2019. Der Vorbesitzer hat schon angefangen die Fassade abzumachen. Wir wollen jetzt schnellstmöglich dies wieder zu machen. Ich wollte zwischen die Latten "Steico flex Holzfaserdämmplatte" verlegen und darauf "Verblender Madagaskar" befestigen. Alles von Obi
weiter lesen ..Hallo, wie würdet Ihr eine neue, unbehandelte Eiche- oder Buche-Massivholz-Schreibtischplatte behandeln? Es gibt ja diverse Produkte von Kreidezeit, Leinölpro, etc. Aber würde auch einfach rohes Leinöl gut funktionieren? Ausreichend Geduld bzgl Einziehen würde ich mitbringen, auch stört mich der Geruch
weiter lesen ..Hallo Miteinander, ich bin gerade am Dachbodenausbau. Ich verlege jetzt OSB-Platten 22mm, mit Nut und Feder, alle 30 cm verschraubt mit 4,5x60er Spax. Folgendes Problem tritt jetzt bei allen bisher verlegten Platten auf: Auf dem Foto könnt ihr sehen, dass die Platte in der Mitte höher ist als links und
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da ich absolut blutiger Anfänger bin und auf eigene Faust den Dielenboden im Flur und in der Küche frei legen möchte, wäre ich absolut dankbar für ein paar Tipps. Ich habe bisher den PVC im Flur abgekratzt und die Schrauben der darunter liegenden Spanplatten entfernt. Zunächst möchte ich
weiter lesen ..Problem ist der wirklich sehr kleine "Raum" und die wirklich sehr unschöne und beschädigten Dielen. Dort hing mal der Sicherungskasten, der ist raus aber die dicken Kabel sind teilweise durch die Dielen gezogen worden und das nicht gerade schön. Es war eine OSB oder ähnliche Platte drauf verschraubt und PVC
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Hauses BJ. ca 1850 ,zumindest war das die Aussage eines befreundeten Zimmermanns zum Dachstuhl, zu renovieren. Das EG ist bewohnt, das OG war bis 1998 ebenfalls bewohnt und soll jetzt saniert werden. Dabei möchte ich im Wohnzimmer den Fußboden neu machen, da
weiter lesen ..Sehr geehrte Bauexperten, ich plane ein neues Bad im 1. OG in meinem Fachwerkhaus. Der Ort ist ein nach unten und oben unbeheizter Bereich mit Holzbalkendecken. Hier im Forum habe ich nun schon fleißig gelesen. Für Boden- und Wandaufbau hat dies jedoch teilweise zur Verwirrung beigetragen. Den Boden würde
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier und setze auf Euer Schwarmwissen. Im Rahmen von diversen Sanierungsarbeiten wurden grüne Gipskartonplatten als Wand und Deckenverkleidung in Bad und Küche verwendet... Man muss dazu sagen, dass dies nicht geschehen ist, weil wir gerne gerade Wände hätten... Wir erfreuen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte in einem Nebengebäude (unbewohnt) die Deckenbalken mit einer Lage OSB Platten belegen. Dämmung, Trittschall spielt keine Rolle. Die Abstände der Deckenbalken betragen zwischen 72cm-79cm und der Höhenunterschied vom höchsten zum niedrigsten Balken beträgt ca. 4 cm. Mein Plan
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem nicht-unterkellerten Erdgeschoss (Neubau) einen Dielenboden auf Lagerhölzer (ohne Estrich) verlegen. Ich habe verschiedenen Aufbauvarianten durchdacht. Eine Variante davon, deren Umsetzung mir aktuell am wahrscheinlichsten erscheint, ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten):
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier in diesem Forum und habe keine Ahnung, ob die folgende Frage, die ich habe, bereits schon mal beantwortet worden ist. Also seht es mir ggf. nach. Folgende Situation: EHF, Baujahr ca. 30er Jahre, OG Holzrahmenbauweise, Aufbau von innen nach außen an den Giebelseiten: Sauerkrautplatte
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Sanierung kommt so langsam voran. Bei mir ist nun die Wohnstube im vollem Gang. Da der alte Dielenboden ein Höhnenunterschied von ca 10 cm hatte. Wurden die alten Dielen entfernt und der Höhnenunterschied mit den Balken angepasst und entfernt. Sauarbeit aber alles ist nun in Waage. Auf
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, Ich habe im letzten Jahr ein altes Fachwerkhaus mit zwei Etagen erworben und bin derzeit bei der Kernsanierung im EG. Ursprünglich wollte den überwiegenden Teil der Bausubstanz erhalten. Doch ... Zum Objekt: Das alter ist im KV um 1900, doch ist es deutlich älter einzustufen.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Hallo Stefan, danke für die schnelle Antwort. Das Haus wurde um den 30jährigen Krieg gebaut. Die Stirnseite des Hauses ist mit Faserzementplatten ca. 30x40 verkleidet. diese wölben sich an einigen Stellen nach außen. Darum wollte ich Querlatten anbringen und mit großen Platten verkleiden. mfg Herbert
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Haus innen mit UdiReco Dämmplatten(100mm) gedämmt. Im oberen Decken-Wandbereich haben wir jetzt teilweise ca. 2 - 10 cm Luft - teilweise bedingt durch das Plattenmaß. Der Bereich wird aber später verdeckt durch eine abgehängte Decke. Diese Hohlräume haben wir ausgestopft mit losem Hanf.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde bei unserem Fachwerkhaus gerne von innen dämmen. 18er Balken, Ziegelsteine und ca. 4cm Lehmputz innen in den Gefachen. Jetzt hat mir der Naturbaustoffhändler das System UdiIN RECO empfohlen, da es deutlich einfacher und schneller zu verarbeiten ist und man die Gefahr für Hohlräume
weiter lesen ..Wir möchten ein Kinderzimmer im bereits vom Vorbesitzer ausgebauten Dachboden einrichten. Leider knarrt der Boden dort bei jedem Schritt. Der Aufbau des Bodens ist wie folgt: ganz unten Balken und Lehmdecke, darauf Schüttung, dann Styroporplatten und oben drauf Fermacell-Platten. Die Styroporplatten sind, genauo
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus dessen Baujahr ich auf ca. 1850 schätze. Leider gibt es keinerlei Dokumentation, es ist nur bekannt, dass es ursprünglich wohl als Wohnhaus der Forst für Waldarbeiter gebaut wurde. An Material wurde nicht gespart, es sind 20 cm starke Eichenbalken als Ständer
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus das wir nun etwas sanieren möchten. Das Haus steht seit ca 3 Jahren leer, zuvor haben wir noch selbst drin gewohnt. Bisher ist das Haus in seinem Urzustand, sprich nicht gedämmt und die Fenster haben eine Dicke von ca. 1-2cm (einfach verglast).
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wie auf den Bildern zu erkennen befinden sich zwischen den Deckenplatten und verschieden Wandaufbauten (Lehmputze/kalkputze/Holzbalken) Lücken von bis zu 12-35mm. Letztlich sollte eine Schattenfuge verhindern, dass Risse an ungewollten Stellen entstehen. Wie würdet ihr die Lücken
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community :) Wir suchen momentan nach einer Lösung für unseren Flur. Das Wohnhaus wurde ca. 1910 erbaut. Es sind vermutlich Zementfliesen mit geprägter Oberfläche (Riffelplatte) Die meisten sind von der Substanz her scheinbar in Ordnung. Nur bei wenigen sind kleine Ecken und Kanten
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade ein Fachwerkhaus von 1868 um. Dort sind sehr tiefe Böden, wir wollten diesen nicht einfach mit Beton zuschütten und ein Handwerker hat uns zu Trockenschüttung überredet, da dieses ja atmen würde und für Fachwerk das Beste wäre…. Somit sind ganz unten drunter alte Holzbalken
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe aus denkmalschutzrechtlichen Gründen beim Ausbau des Dachgeschosses am Giebel eine Vorsatzschale aus Multipor Calziumsilikatplatten ausgeführt, die Zwischensparrendämmung (180er Mineralwolle) mit einer Dampfbremse sd=2m, welche mit Entlastungsschlaufe an das Altmauerwerk, unter die CaSi
weiter lesen ..hallo, möchte bei mir eine Fachwerkwand mit HWL Platten verkleiden.Nun die frage darf zwischen lehmputz und der Platte ein Luftzwischenraum sein oder muss sie plan an der Wand anliegen. danke schonmal im voraius
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hab bereits ein bisschen gelesen, aber irgendwie war nie wirklich das dabei was ich suche. Oder ich denke einfach zu kompliziert. Ich habe ein altes Haus von meinen Großeltern übernommen. Eigentlich dachte ich, das ich es kenne aber es kommen immer neue Überraschungen. :) Das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, In meinem Neubau habe ich mir Holzfaserplatten als untersparrendämmung zusätzlich angebracht. Nun stehe ich vor der Frage wie ich sie am besten verputze. Habe gelesen das ich Armierungsmötrel / Kleber brauche um diese zu verputzen. Ich habe von meinem Putzer noch Kalksand gemisch und Otterbeim HL 5
weiter lesen ..Habe die gippsplatten enfernt und muste fest stellen der putz war lose und fiel einfach ab nun meinen frage kann man einfach neu aufputzen
weiter lesen ..Hallo, an mein Fachwerkhaus ist rückseitig eine Garage angebaut, dh dort ist sie durch eine Fachwerkwand an das warme Wohnhaus angeschlossen (+feuerfester Gipskarton in der Garage). Links und rechts sind die Nachbarn (Reihenhaus), also auch dort ist es warm. Die Garage ist gemauert (Kalksandstein) + Betondecke.
weiter lesen ..Hallo, zwei Stockwerke unseres Hauses sollen zu einem Wohnbereich verbunden werden. Dafür möchte ich im Treppenhaus zwischen den Geländern eine Wand einsetzen, so dass die beiden oberen Stockwerke vom unteren getrennt sind. Zwischen den Geländern habe ich nur max. 4,5cm (von Handlauf zu Handlauf) Platz. Mir
weiter lesen ..Grüß' Sie, wir sind gerade dabei unser ca. 200 Jahre altes Häuschen zu Sanieren. In einer der letzten "Modernisierungen" wurden im EG (ohne Keller) die alten Dielen herausgerissen und Laminat verlegt. Leider wurde der Boden für das Laminat wie folgt aufgebaut: Bodenplatte (ca. 17cm Bewährt), Bitumenschweißbahn,
weiter lesen ..Hallo, Ich habe mir ein ca. 35 Jahre altes MH zugelegt. Vom Vorbesitzer gibt es einen Wasserschaden. Jetzt habe ich angefangen den notdürftig reparierten Boden raus zu reißen. Der alte Boden bestand aus 30mm Styroporplatten die direkt auf den Balken auflagen und ca. 25mm Verlegeplatten oben drauf. Der neue
weiter lesen ..Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde. In einem Raum meines Fachwerkhauses habe ich den vom Vorbesitzer einbrachten Wandaufbau der Giebelwand entfernt. Hinter einer Lage Rigipsplatten hatte dieser die Gefache mit PU-Schaum ausgespritzt. Momentan stehen hier also nur noch die Eichenbalken. Von
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft, Bj.ca.1900. Es muss ziemlich viel gemacht werden, unter anderem muss eine Wand im Innenbereich eingezogen werden. Da ich noch Holzfaserweichplatten, 25 mm, vorrätig habe, hatte ich eine Idee, wobei ich nicht weiß, ob sie umsetzbar ist. Ich würde gern eine
weiter lesen ..Ich hatte vor 4 Wochen hier gefragt, ob die Konstruktion funktionieren könnte und was beim Verputzen zu beachten wäre und hilfreiche Antworten bekommen. https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/278290$.cfm Das Spezielle an der Konstruktion ist, dass die Holzständerwand nicht mit Platten
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am Neubau planen und überlege unter die Dachschrägen zusätzlich Holzfaserplatten anzubringen. Kann ich diese auch im Badezimmer verwenden oder werden sie aufquellen? Wie muss ich vorgehen wenn ich sie Verputzen möchte?
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren , Wir haben ein Problem mit unserem neu erworbenen Haus , nach einigen abrissen stellte es sich heraus das es teilweise noch ein altes Fachwerkhaus ist oben teils neu wie Fachwerk, teils aus betonsteinen also ein bunter Haufen . Das eigentliche Problem liegt an der Wetterseite
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor im 1. OG einen neuen Boden aufzubauen. Das Haus ist von 1 Meter Lehmwänden umschlossen, die Wände sind alle mit Trockenbau verkleidet. Der Trockenbau ist im 1. OG an Decken und Wänden entfernt wurden (alles trocken). Im 1. OG auf dem Boden liegen die Balken derzeitig offen und sind ca.
weiter lesen ..Hallo ich brauche einen Ratschlag, zwischen dem Kellergeschoss (Bruchsteinmauerwerk) und dem 1. OG (meine Wohnung) befindet sich eine Hourdisdecke. Auf dieser Hourdisdecke befindet sich teilweise ein Dielenboden oder Fliesen (Betonboden/Estrich ohne Armierung und Dämmung). Ich möchte nun den alten Boden
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor unsere Terrasse neu zu verfugen. An die Terrasse wurde irgendwann einmal ein überdachter Sitzplatz angebaut und später nochmals verlängert. Dort ist der Boden betoniert. Deshalb ging ich davon aus, das auch der alte Belag auf Beton liegt. Dieser scheint aber in Sand zu liegen. Wobei er
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Grundlegende Frage, kann ich mit einem Dämmputz (Haga Hagatherm) die Fensterlaibungen ebensogut dämmen wie mit einer Holzfaserdämmplatte? Ausgangssituation: 36/24 Mauerwerk (alter Putz entfernt) und mit Lehmunterputz ausgeglichen. 8cm Holzfaserdämmplatten (Pavadentro) montiert.
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte unser fachwerkhaus von innen mit 60 mm Holzfaserplatte isolieren Wer hat Erfahrung mit Steico ,Gutex oder Claytec .Die Preise sind doch sehr verschieden. Mit freundlichen Grüßen Guner
weiter lesen ..Nach der Lektüre eines Textes im Zimmermann, über die Wiederherstellung eines Fachwekhauses in Nürnberg, wurde mein interesse an Typha Platten geweckt. Kann mir jemand aus der Community Hinweise geben ob diese Platten noch oder wieder hergestellt werden und käuflich zu erwerben sind ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Frage bezüglich Gibskartonplatten. Um eine Innenwand auszugleichen ( ca. 15 cm) , eine andere Wand wurde entfernt und eine Treppe freigelegt, ist es da sinnvoll eine Holzunterkonstruktion zu erstellen und darauf eine Gibskartonplatte? Es soll keine Dämmung hinein. Sollen in
weiter lesen ..Hallo zusammen, bzgl. der Verlegung von OSB-Platten auf einem Fehlboden bzw. den entsprechenden Balken würde ich gerne wissen ob ein schwebender Platenstoß zulässig ist bzw. welche Mindestmaße die einzelnen OSB-Stücke haben müssen. Der von mir beauftragte Zimmerer hat an einer Wandseite ein 52cm x 62cm OSB
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade einen Fachwerkszubau (ca. 1910) meiner Gründerzeitvilla mit Bj. 1865. Der Aufbau bestand aus einem sehr dünnen Innenputz auf einer ca. 5 cm dicken Korkplatte, einem 5cm Luftspalt, teilweise mit Korkschrott gefüllt gewesen, einer äußeren 5 cm dicken Korkplatte und dem Außenputz. Bedingt
weiter lesen ..Ich habe einen ungedämmten unausgebauten Spitzboden, wo ich etwas Technik (wie Festplattenlaufwerke) untergebracht habe - die schreien im Sommer um Hilfe, weil sie sich dank sehr hoher Temperatur im Spitzboden sehr stark erhitzen. Darunter im 1. Stock meines Hauses erwärmt sich die Luft auch auf bis zu 28 Grad
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wir haben im Mai ein kleines Fachwerkhäuschen (Bj 1936) erstanden und sind nun dabei es zu sanieren. Unten Massiv erbaut und der 1. Stock in Fachwerkbauweise. Ich habe im 1.Stock was mal ein beheiztes Schlafzimmer wird die Dielen herausgerissen da die sehr am Ende waren.Unter
weiter lesen ..Wie muss man den Anschluss einer Grundplatte aus Beton an eine sehr ungleichförmige Bruchsteinmauer gestalten? Ist es besser eine stärkere Grundplatte zu gießen, die mit der Bruchtseinmauer verankert wird? Oder ist es besser eine Dehnungsfuge herzustellen? Grundsätzlich würde ich gerne eine Dehnungsfuge herstellen,
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige eine Beton-Bodenplatte nachträglich in ein Fachwerkhaus einzubringen. Der Bodenaushub beträgt ca. 55cm - siehe Bild. Der unten aufgezeigte Bodenaufbau wurde mir von einem Fachwerkhauskundigen vorgeschlagen. Nach seinem Rat habe ich den entsprechenden Aushub durchgeführt. Ich habe nun dieses
weiter lesen ..Wir haben wieder etwas kurioses entdeckt: die Außenwände im hinteren Teil der Wohnung klingen hohl, quietschen leicht, wenn man dagegen drückt, knarren immer wieder recht laut (nachts fällt das auf) und es bröselte etwas dunkelgraues heraus. Hat man etwa früher beim Bau des Hauses (1909) irgendwelche Leichtbauplatten
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, gibt es so etwas wie "Tabellen" um eine Bodenplatte, über das Material bis zum Preis pro m² zu kalkulieren ? Fürs erste wären Erfahrungswerte auch schon hilfreich. 14,60 * 6,20 Wohnhaus 4,69 * 4,15 Backhaus
weiter lesen ..Liebes Forum, nach vielen guten Informationen die ich hier gelesen habe muss ich nun doch mal eine Frage stellen: Wir planen einen Fachwerkhaus-Neubau. 1,5 Geschosser mit großen Schleppgauben beidseitig, begehbarer Dachspitzboden mit ordentlicher Treppe. Das Dach soll als Warmdach bis in die Spitze gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich tue mir momentan schwer in der Entscheidung wie ich den Verputz/Beplankung an unserer Holzbalkendecke ausführen soll und hoffe hier auf Feedback dazu. Momentan liegen nur noch die Deckenbalken (zur Hälfte erneuert, Hälfte alte Balken mit runden Kanten), Aufbau oberhalb mit Massivholzdielen
weiter lesen ..Guten Morgen Ich habe vor kurzem einen Diskussionsbeitrag von Udo Mühle hier im Forum gelesen, in welchem er berichtete, dass ihm bekannte Baubiologen in Langzeitversuchen rausgefunden haben, dass Holzweichfaserdämmplatten entgegen der landläufigen Meinung langfristig (die Rede war von acht Jahren und mehr,
weiter lesen ..Hallo! Wir stehen nun kurz vor der Dämmung der Dachstühle. Bevor wir anfangen brauche ich doch nochmal euren Rat. Kurz zum Aufbau: die Sparren müssen aufgedoppelt werden (5cm). Dazu wollte ich Latten nehmen 3cmx5cm, wobei die 3cm als Auflagefläche. Haut das hin? Halten diese das Gewicht der recht schweren
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerkhausfreunde. Ich benötige eure Unterstützung, bzw. Rat und Erfahrungswerte. Ich beabsichtige nachträglich eine Betonbodenplatte in den Eingangsbereich des Hauses einzubringen. An diesem Platz soll die Küche ihren Platz finden - die Küche kommt wieder an ihren angestammten Platz, denn
weiter lesen ..Hallo zusammen, bräuchte mal eure Meinung zu der folgenden gelangten Umsetzung: Es ist geplant gemauerte Ziegelsteinwände, Innen zu dämmen. Stärke der Ziegelwände 7 bis 13 cm, Teilweiße mit Fachwerkbalken. Da die Wände sehr uneben sind, würde ich zuerst eine Schicht Blähtonleichtlehm ca. 6 cm aufbringen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir wohnen in Frankreich, Loiretal. In unserem Garten steht eine alte rechteckige gut erhaltene Scheune, leichte Hanglage. Diese soll bewohnbar gemacht werden. Die Mauern sind zwischen 60 und 70 cm dick und bestehen an den Ecken und um die Öffnungen aus großen Kalktuffquadern (mit diesem sind
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich baue zur Zeit unser neues Eigenheim. Es ist ein Holzrahmenbau, EG+OG. Zur Zeit steht der Innenausbau an, speziell im Badezimmer. Dazu habe ich folgende Frage : Das Bad befindet sich im OG, der Deckenaufbau sieht wie folgt aus: - 16 cm Massivholzdecke - Bitumen Dampsperre - PUR Dämmung
weiter lesen ..Hallo werte Forengemeinde, bisher war ich in diesem Forum immer nur stiller Mitleser und habe viele Informationen daraus ziehen können, allerdings habe ich nun ein spezielles Anliegen und bitte euch daher um einen Ratschlag. In den letzen 1,5 Jahren habe ich ein Naturstammhaus gebaut. Aktuell sind wir beim
weiter lesen ..Hallo Forum! Die Außenwände unseres Bades im EG sollen von innen gedämmt werden. Wandheizung mit Kalkputz wird, wie im restlichen EG, auch hier eingesetzt. Kann ich hier bedenkenlos eine 40mm Holzfaserdämmplatte einsetzen oder lieber Kalziumsilikat? Bin mir aufgrund der höheren Feuchtebelastung nicht ganz
weiter lesen ..Wir bewohnen jetzt seit 15 Jahren dieses Haus (Baujahr um 1920), es ist zu bemerken, dass alte Fundamente von anderen Gebäuden aber auch unser Haus immer weiter aus dem Boden wachsen. Bei der Renovierung des Bades konnte ich auf einmal, nachdem wir die Bodenplatte in dem Raum weg geschlagen hatten, unter meinem
weiter lesen ..seit letztem Jahr hatten nun das 3 mal Wasser im Keller (ca. 6cm). Angefangen hatte es letztes Jahr als das sogenannte Jahrhundert Regenwetter in Berlin war. Der Keller und das Haus ist Baujahr 1969. Die Wände sind trocken. Man kann die Feuchtigkeit nur bis zur ersten Mauerreihe erkennen, weil hier eine Sperrschicht
weiter lesen ..Servus zusammen. Ich habe ein Grundwasserproblem bei unserer unterkellerten Garage. Wir sind in ein Haus aus den 80er eingezogen mit separater unterkellerter Garage. Hier dringt nach starkem Regen 1 bis 2 mal im Jahr Grundwasser ein, ca. 2cm auf einer Fläche von ca. 20 qm. Wir haben uns jetzt eine Flachabsaugende
weiter lesen ..Hallo, wir haben einige Zimmerdecken mit Lehmbauplatten abgehängt und ein Decke mit Lehmputz und eine Decke mit Kalkputz Hasit 666 geputzt. Von der Verarbeitung und Haftung ist der Kalkputz besser, aber wie sieht es auf lange Sicht aus? Hat jemand schon auf Lehmbauplatten, wegen Festigkeit oder besserer Verarbeitung
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich habe vor, mein kürzlich erworbenes Haus von innen mit Hlufaserdämmplatten zu dämmen. Die Außenwand ist ein Holzständetwerk, mit Ziegelsteinen ausgefacht. Außen ist eine Bitumenbahn vernagelt, auf die direkt Schiefer vernagelt sind. Von innen sind Rigips-Platten auf ca.12cm Glaswolle vernagelt. Meine
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe vor einiger Zeit gefragt, wie ich eine Bodenplatte öffnen könnte. Es handelte um folgenden Beitrag, der sich aber leider nicht mehr editieren lässt. https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/bodenplatte-oeffnen-273927.html Ich habe nun mit Bosch-Bohrhammer relativ leicht den
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den Keller meiner Scheune auszuschachten. Momentan besteht der Untergrund nur aus einer Schicht Kohlendreck, darunter Erde und darunter Lehm. Ich möchte den Raum (Grundfläche etwa 3,5 x 7,0m) als Abstellraum für Fahrräder, Rasenmäher und co nutzen. Die Wände sind aus Naturstein
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, meine Frau und ich haben uns vor fünf Jahren einen alten Vier-Seiten-Hof, Bj. ca.1875 gekauft. Das Haupthaus, ohne Unterkellerung, bewohnen wir. Die Scheune und ein Nebengelaß wurden bereits vor unserer Zeit abgerissen. Unter dem abgerissenen Nebengebäude befindet sich ein schöner Tonnengewölbekeller
weiter lesen ..Halll liebe Fachwerk-Community, meine Partnerin und ich sind gerade dabei einen alten Resthof (1870) zu kaufen. Dieser ist von innen teilweise noch sehr gut erhalten, allerdings fehlt beispielsweise eine Heizung etc. Stand ist folgender: Die Gefache sind halbsteinig ausgemauert, dahinter ein ca. 50mm starker
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Wir haben ein Fachwerkhaus (Bj. etwa 1895) gekauft und sind gerade dabei es zu renovieren. Aktuell sind wir noch beim Rückbau, da wir das Haus gerne fachgerecht sanieren möchten (diffusionsoffene Materialien, Lehm ect.). Der Vorbesitzer wollte wohl gerne gerade Wände, Decken und Böden
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, Experten und Fachleute. Wir möchten in unserem 2012 erbauten EFH (Bungalow, Holzständerbauweise, erhöhte Dachneigung 35°, Studiobinder-Dachkonstruktion) das OG ausbauen (ca. 45 m2) zum Wohnraum für unser nun bald 10 Jahre alt werdendes Kind. Z.Z. ist es ein klassisches Kaltdach,
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor kurzem ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Jetzt sind wir aktuell am sanieren der Bäder und entkernen noch. Denn alten lockeren Putz schlagen wir in den Bädern bis auf Grundmauern ( roter Backstein) ab. Wie bekomme ich am besten in Eigenleistung die Wände dicht? Verputzen kann ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist schön so ein Forum gefunden zu haben :-) Ich habe schon viel mitgelesen und nun muss ich eine Frage los werden. Ich habe ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1930 von meinen Eltern übernommen und bin aktuell dabei es kernzusanieren. Aktuell bin ich im EG, da habe ich Probleme mit Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich saniere gerade mein Bad in meinem Fachwerkhaus. Soweit ist auch schon alles recht weit realisiert. Nun grübel ich über dem Deckenaufbau. Die alte Decke sah wie folgt aus. Balkenwerk- alte Pressspanplatten - Putz - Styropor verputzt und gestrichen Ich habe die Styropordecke entfernt.
weiter lesen ..Hallo, wir tauschen gerade unsere Fensterbänke im Fachwerkhaus (ca. 120 Jahre alt) aus. Die Fenster und die Bänke wurden vor ca. 20 Jahren eingebaut. Nach Abbau der Fensterbänke ergibt sich im Bereich darunter folgender Zustand von innen nach außen: Mineralputz auf Strohmatten, diese auf einer Bretterschalung
weiter lesen ..Kurze Frage: Wenn ich mein Dach (ca. 50 Grad Neigung) mit HWL PLatten ausbaue und dann mit Lehm verputze (ca. 5-7mm) - reichen dann die 25mm starken HWL Platten, oder sollte ich besser 35mm nehmen? (Unterkonstruktion: 4x6 Latten in 50cm Abständen) Wandheizung o.ä. soll nicht dran.
weiter lesen ..Sehr geehrtes Forum, Ich bin seit langem Mitleser und habe nun eine eigene Frage: Kurz: Konsequenzen beim Aufstemmen der Bodenplatte Detailierter: Ich habe ein Haus aus dem Jahre 1968 gekauft, es besteht aus zwei Gebäuden, die über eine Überbauung verbunden sind. Die Wasserversorgung des hinteren Gebäude
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei einem EFH Altbau Bj 1960 zwischen EG und OG in der gedämmten Hülle (120 mm) in zwei kleineren Zimmern (2,5 x 2,8 m = Bad und 3,5 x 3,5 m = Küche) die alten Dielen entfernt, da Verdacht auf ungesunde Holzschutzfarbe. In den Gefachen war nur etwas alter Putz. Alles ausgeräumt und auch
weiter lesen ..