Themenbereich
Liebe Community, ich stehe gerade vor dem Loch, daß ich zum Anschluß meines neuen Holzofen in den Kamin gebohrt habe. Doch anstatt der Kaminrückseite finde ich nun ein Steinzeugrohr vor, daß ca den halben Durchmesser des Kamines einnimmt. Meine Fragen an die Fahleute: -Bohre ich dieses Rohr auch an und schleße
weiter lesen ..Wir sind eine junge Familie, die sich in ein Karlsruher Hinterhaus, eine alte Bäckerei (um 1900) verliebt hat. Wir haben das Baudenkmal inzwischen erworben und sind nun dabei, ein Konzept zu erarbeiten, wie wir in diesem alten Haus wohnen können. Ein Thema, das uns stark beschäftigt, ist der alte Dampfbackofen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir habe ein Fachwerkhaus erworben, Bj. 1930. Vor Einzug stehen Sanierungsarbeiten an. Elektro und rohre machen wir in jedem Fall. Bei derr Heizung stehen wir etwas bloß da... Wir haben einen Warmluftofen, der im Keller mit zwei Brennern betrieben werden kann: mit Gas und mit Holz. Der
weiter lesen ..N’Abend zusammen, Ich würde gerne einen alten Schornstein wieder in Betrieb nehmen. Das Go vom Schornsteinfeger hab ich seit heute. Allerdings möchte ich keinen langweiligen Kaminofen sondern einen gemauerten Grundofen. Jetzt meinte ein Bekannter das würde die Statik nicht mitmachen. Der Ofen würde auf einem
weiter lesen ..Hallo ihr lieben. An einer Wand neben dem Schornstein habe ich das gefunden. Was könnte es mal gewesen sein? Ein Kachelofen? Lg
weiter lesen ..Hallo, wir haben schon einige Erfahrungen mit Denkmalsanierung, aber bisher "light" mit unserer urbanen 19.Jhdt Wohnung. Nun stehen wir an der Schwelle zu einem Bauernhaus aus dem 18. Jhdt. Das ist eine ganz andere Dimension, und im Bereich einer Denkmalbehörde (Mittelfranken), die wir noch nicht näher kennen.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Auch wenn die Frage nicht direkt auf Problemstellungen alter Häuser abzielt, dachte ich mir, sie dennoch zu stellen. Auf dem Bild seht ihr einen ausgesparten Bereich einer Estrichschicht. Unmittelbar drunter liegt die Fertigbetondecke. Das Segment ist 120x120x15cm groß und wurde damals ausgespart,
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben im EG einen Grundofen gebaut bekommen. Die Luftzufuhr erfolgt raumluftunabhängig. Dafür wurde vom Wohnzimmer aus eine Kernbohrung in den Keller gemacht. Über ein KG Rohr bezieht der Ofen seine Luft dann aus dem Keller. Damit die Luftzufuhr gewährleistet ist, haben wir im Winter ein Kellerfenster
weiter lesen ..Hallo Ich baue gerade einen Grundofen fertig und möchte die Sitzfläche mit Schamottplatten abschließen, die dann schön den Hintern wärmen. Ich habe sie geschliffen und würde sie nun gern vorbeugend behandeln, damit sie schmutzabweisend werden. Was kann ich da nehmen? Geht Leinöl? Oder schmiert das? Danke
weiter lesen ..Hallo, für ein Projekt suche ich einen fertigen Bauwagen (ohne Innenausbau) für ca. 20000 Euro und sondieren derzeit die Angebote aus. Nur um ein gutes Angebot einschätzen zu können und anhand der Bilder nachfragen zu können, bräuchte ich eure Einschätzung. Hier gab und gibt es die besten Forenbeiträgen zu
weiter lesen ..ist heute mein Problem. Zur Erklärung vornweg: Einer meiner Hütten ist ein Backhaus, das 1670 erbaut bzw in den Unterlagen erwähnt wurde. Inzwischen habe ich das drum herum instand gesetzt. Vor drei Jahren hatte ich den Schorni hier mit der Frage, was wie gemacht werden muss, damit der Backofen wieder genutzt
weiter lesen ..Guten Tag, Wir sind gerade dabei einen Kaminofen aufzustellen. Der Ofen wird an einer Aussenwand stehen. Frage: welche Innenwanddämmung ist hinter dem Ofen am besten? Multipor in welcher Stärke oder welche Alternativen gibt es? Der Raum ist fast 40 m3 gross, d.h. es kommt auch stärke Dämmung in Frage. Mit
weiter lesen ..Hallo, ich verputze gerade meinen ummauerten Kamineinsatz mit mineralischem Ofenputz und da die Ummauerung keine Lüftung hat, sondern über die Wärme über die Fläche abgibt, brauche ich eine Farbe, welche ca 80 Grad aushält. Da wir den restlichen Raum mit Lehmfarbe streichen, würde ich den Ofen gerne mit
weiter lesen ..Im OG in einem kleinen Raum (ca. 16 qm) steht dieser Kachelofen. Damit ließe sich in dem Zimmer eine Sauna einrichten... Da der Raum als Schlafzimmer genutzt wird denke ich über eine Demontage nach. Frage: Das ist jetzt nicht irgendein unglaublich wertvolles Teil, das unbedingt erhalten bleiben muss?
weiter lesen ..Ein wunderschönen Abend allerseits, ich habe ein Kaminofen mit Haus gekauft. Ich habe noch so im Kopf, dass es hier auch einen Schornsteinfeger gibt. Ich habe folgenden Prüfbericht und würde gern wissen, ob ich den Ofen wohl noch abgenommen bekomme. mfg
weiter lesen ..Hallo, Wir sind dabei eine alte Villa von 1906 wieder aufzubauen. in der Diehle steht ein Kachelofen dieser ist mit Ziehrplätchen verhangen. im inneren ist kaum platz um dort ein feuer zu entfachen. Die rückwand und der gesammte kamin sind mit grünen Kacheln verfließt. nur am boden sieht es so aos als hätte
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier. Habe schon in den letzten Monaten viel gelesen und Informationen recherchiert. (leider funktioniert - zumindest bei mir- derzeit die Suchfunktion nicht) Wir sanieren ein altes denkmalgeschütztes Bergarbeiterhaus (Baujahr erste Hälfte 19. Jahrhundert) im Oberharz. Im Wohnzimmer wollten
weiter lesen ..Hallo! Ich habe kürzlich Kacheln eines Kachelofens bekommen. Der Kachelofen wurde in einem 200 Jahre alten Haus abgebaut. Nach meiner Einschätzung sind die Kacheln viel jünger. Ich tue mich aber schwer in der genauen datierung. Könnte jetzt nicht sicher sagen ob die Kacheln eher aus der Zeit um 1900 stammen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich würde gerne eure Erfahrungen wissen zum Umgang mit Infrarotheizungen. Es geht um Folgendes: Unser Haus steht im Harz und ist in Lehm-Bauweise errichtet. Es gibt keine Dämmung, außer, dass die Vorbesitzer von außen an die Giebelseiten Mineralwolle gebracht haben. Die Wanddicke
weiter lesen ..Hi Leute, ich habe mal eine Frage zum korrekten Heizen mit einem Werkstattofen. Das Modell entspricht ungefähr diesem hier: https://www.ofen.edingershops.de/Werkstattofen/Kaminofen-Werkstattofen-Thorma-Kerpen-Stahl-schwarz-5kW::91126451.html?refID=googlebase&utm_source=googlebase&utm_medium=cpc&utm_campaign=pricing&gclid=EAIaIQobChMIuoqR1e-m1wIV5zLTCh3N4ANsEAQYASABEgKav_D_BwE Der
weiter lesen ..Hallo in die Runde, sind gerade dabei Wandheizung für 3 kleine Räume, ca 40 qm, zu verlegen s. STEICO. Überlegen nun das ganze mit einem wasserführenden Pelletofen zu betreiben da kein Gasanschluß vorhanden ist. Das Angebot ist aber derart unübersichtlich und auch preislich sehr different.Gibt wohl auch ne BAFA
weiter lesen ..guten tag, ich habe ein bisschen in eurem forum gestöbert und hoffe, hier jemanden zu finden, der lust hat, sich über meine frage einzwei gedanken zu machen. mein mann und ich wohnen in südfrankreich in einem kleinen haus, das wir im letzten winter mit einem gusseisernen ofen nur bedingt erfolgreich beheizt
weiter lesen ..Hallo@all! Wir sind gerade dabei die aus 1979 stammende Elektrofussbodenheizung aus dem umgebauten Stall unseres Hauses rauszureißen. Hierbei fliegen natürlich auch die alten Fliesen raus. Jetzt meinte mein Fliesenleger, dass das alte Solnhofener Platten wären die sehr begehrt seien. Sie sind 35x35cm und
weiter lesen ..Liebe Leute, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Gleich vorab: Ich werde den Schornsteinfeger erst zur Schau bitten, wenn alle Futter in der Esse sind. Es ist in der aktuellen Situation einfach sinnvoll in Richtung Altbestand und dem daraus resultierenden Schutz zu arbeiten. Mein Problem ich muß in einer Etage
weiter lesen ..Hallo zusammen, in BaWü müssen wir ja bei der Heizungssanierung 15% erneuerbare Energie mit einplanen..... Wenn ich nun eine ganz traditionelle Ölheizung (ohne Warmwasser) einsetzen möchte. Kann ich dann nicht einfach ins Wohnzimmer einen guten Pelletofen stellen für die 15%? Oder muss es zwingend so sein,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon diesem Forum gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Bei der Kernsanierung unseres neuen Hauses werden wir eine Gas-Brennwert-Therme als grundsätzliche Heizung einsetzen. Das Warmwasser wird dezentral bereitgestellt. Da wir einen Kaminofen haben wollten kam die
weiter lesen ..Hallo! Ich suche einen Kachelofenbauer(Grundofen), der sich mit Heizsystemen über 2 Stockwerke auskennt. Also z.B. ein System mit Mutterofen im EG und Satellit im OG. Suche eine Lösung mit möglichst wenig Technik, weshalb wassergeführte Öfen u.ä. ausscheiden. Kennt Ihr jemanden, der so etwas in die Richtung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir bauen ein ca. 200 Jahre altes Bauernhaus aus und haben uns überlegt, einen wasserführenden Grundofen einzubauen. Der Ofen soll einen ca. 60 qm großen Raum heizen und mit der Gasheizung gekoppelt werden. Geplant ist ein 1400l Pufferspeicher und eine Regulierung zwischen 25 und 75% wieviel
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft. Ich bin auf der Suche nach Informationen, Bildmaterial zu Buschbacköfen, wie sie früher in vielen Dörfern genutzt wurden. Hat jemand von euch vielleicht Bilder dazu?
weiter lesen ..Vor ein paar Jahren haben wir diesen wunderschönen Lehmofen/Holzbackofen in unserem Garten errichtet. Der Lehmofen wird vielleicht 2-3 Mal im Jahr angefeuert wenn Gäste da sind. Das Vorheizen von gut 4 Stunden lohnt sich nur für ein entsprechend größeres Backereignis und die dann vorhandene Wärme wird für exzellente
weiter lesen ..Hallo, hat schon mal jemand hier einen Kamin oder Lehmofen oder dergleichen für den Wohnraum selber gebaut? Kann mir jemand eine informative Seite empfehlen oder ein eigenes Projekt vorstellen? Geht das z. B. auf einer Holzbalkendecke oder wird der Ofen zu schwer? Wir haben Wände in einer Etwage entfernt,
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach einem Kaminofen. Ich habe wirklich schon viel recherchiert, aber bin irgendwie keinen Schritt weiter gekommen. Ich möchte gern einen Dauerbrandofen, also auch für Kohlen geeignet und richtig dicht zu verschließen. Soll aber natürlich ein Kaminofen mit Sichtfenster sein nach neuem Emmissionsgesetz.
weiter lesen ..Hallo ich steht vor der Entscheidung einen passenden Kaminofen zu finden. Die Auswahl ist groß und die Ahnung klein :) Mein Heizverhalten wird Wochentags bei 2-4 Stunden liegen (ca.) und am Wochenende ganztägig bis ein paar Stunden (je nach dem) Von guten Speicheröfen bin ich daher schon weg. Das wird
weiter lesen ..Moin, wir haben die Tage unseren neuen Lehmofen das erste mal in Betrieb genommen. Gestern kam er das erste mal richtig auf Temperatur und fing dann an, nach verschmortem Plastik zu stinken. Wir mußten alle Fenster aufreißen und saßen somit in der Kälte :-( Es ist ein gemauerter Grundofen mit Lehmputz ohne
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane im 1. OG in meinem Bruchsteinhaus einen Ofen anzuschließen. Bei der Decke zum Dachboden handelt es sich um eine Kappendecke mit Schloßdielen (vielleicht Lerche?), die zur Aussteifung des Dachbodens dienen. Beim Anschluss des Ofens müssten also die tragenden Schlossdielen ringförmig
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gern in meinem Garten einen Grill-/Backofen haben und suche nach fachkundiger Berstaunt in bzw. um Hamburg. An wen kann ich mich wenden?
weiter lesen ..Nachdem mit dem"Schwarzen" alle Baurechtlichen Dinge geklärt sind kann ich einen alten Kachelofen rückbauen lassen und mit neuem Feuergeschränk bei uns wieder aufbauen lassen. Wer kann realistische Angaben zu Rückbau/Wiederaufbaukosten machen. Momentan steht ein Angebot im Raum für den vorsichtigen Rückbau,
weiter lesen ..Liebe Community! Ich beziehe in Kürze eine Genossenschaftswohnung im obersten Stockwerk. Es ist bereits ein Kamin voreingebaut. D.h. es eignet sich sehr für einen Ofen. Ich überlege nun: Holz oder Öl? Und: Gibt es noch andere? Was sind die Vor- und Nachteile? Im Prinzip sähe ich gerne Feuer flackern,
weiter lesen ..hallo ich brauche für meine kaminofen typ BIC GLAS FRANKLIN 4 scheiben gros oberer und rost bite angebot
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen einen neuen Heizung für unseren holz Altbau (altes Bauernhaus). Es hat 2x 100m², Dachboden ist mittlerweile so gut wie gedämmt, die Fassade noch großteils ungedämmt (Dämmung (mit D-Wolle) ist aber für spätestens nächstes Jahr vorgesehen), Fenster und Türen bereits weitgehend ausgetauscht.
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus (reinste Baustelle) wurde vor einem knappen viertel Jahr ein Grundofen fertiggestellt. Der Ofenbauer meinte, es sei kein Problem ihn sporadisch zu nutzen, wenn wir auf der Baustelle sind. Wir wohnen nicht im Haus und können daher keine regelmäßige Befeuerung ermöglichen. Ist ds für den
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen den vorhandenen Kachelofen (Mitte des vergangenen Jahrhunderts, made in GDR) durch einen Kaminofen mit Wärmetauscher zu ersetzen. In diesem Zusammenhang soll auch der Fußboden erneuert werden. Das Wohnzimmer liegt über dem Gewölbekeller. Es ist folgendes geplant: Dielen entfernen,
weiter lesen ..Wie kann man einen Nachtspeicherofen entfernen. Sicherung raus, Leitung abklemmen und dann einfach rausschleppen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hab durch Zufall von einem sehr interessaten Youtube-Channel erfahren(Primitive Technology), wo jemand in der Natur sich aus Lehm eine Hütte inklusive Ofen etc. baut. Hier habe ich zwar kein Lehm im Boden und möchte auch nicht den ganzen Garten umgraben um welchen zu finden, deswegen wollte
weiter lesen ..Hallo, jetzt habe ich auch mal wieder eine Frage und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt. Der Ofen steht so wie auf den Fotos in der übernommenen Wohnung, funktioniert wunderbar und heizt praktisch die ganze Wohnung. Jetzt soll er, da er zentral in der Wohnung steht, auch optisch passen. Der Gedanke
weiter lesen ..Liebe Freunde des Fachwerks, weiterhin suche ich nach einer Lösung um neben der Gastherme als Grundversorger noch ein Grundofensystem im alten Kossätenhaus Bj. ca 1800 zu integrieren. Das Erdgeschoss umfasst 81 qm von denen die zwei grössten -sich gegenüberliegenden - Räume zu jeweils 20 qm als Küche und Esszimmer
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wir wohnen seit ca. 4 Jahren in einem Umgebinde/Fachwerkhaus mit Stallteil. In dem ehemaligen Stall befindet sich unsere Heizung, ein Holzvergaserofen-Gasbrenner Kombi. Über dem Ofen (ca 2m Umkreis) zerfällt das Gewölbe enorm, einige Ziegel haben sich schon zur Hälfte aufgelöst, der Rest
weiter lesen ..wer kann mit wissen helfen welcher ofen bestandsschutz hat und wie man sich verhält wenn nicht mal der "schwarze" weiß welcher ofen in den büchern steht da angeblich seit 20 (!) jahren nicht mehr gefegt wurde. (warum dann der erflglose versuch einer feuerstättenschau???) bei erwerb des hauses war der ofen bereits
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor 7 Jahren einen großen Lehmofen gebaut. Leider war die Brennkammer zu wenig verdichtet und beim ersten anfeuern stürzte die innere Decke ein. Der Ofen, in Form einer großen Figur, wurde also nie gebrannt. Ich möchte ihn jetzt aber als Dekoration in den Garten stellen, befürchte aber,
weiter lesen ..Liebe Forumskollegen, eine kleine Detailfrage, bei der ich nicht recht weiter weiß. Ist sicherlich eher ein Luxusproblem aber dennoch: Wir haben einen recht großen Grundofen, der am Rand eine Sitzfläche hat. Diese bekommt nun in Form eines dicken (4cm) geölten Eichenbrettes die endgültige Auflage. Nun gibt
weiter lesen ..Hallo Communitiy! Ich bin Gabriel, komme aus der Eifel, bin 22 Jahre alt und gelernter Elektriker. Ich interessiere mich für ein Haus Baujahr 1906. Dieses wurde mit 60cm Bruchstein gebaut. Die Substanz ist gut, Keller trocken und Preis ok. Das größte Problem stellt momentan die Heizung dar. Verbaut ist eine
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor einen Holzbackofen im Garten zu bauen. Aktuell informiere ich mich noch und überlege, wie ich´s genau mache. Auch wenn das hier nicht unbedingt ein typisches Thema für dieses Forum ist, kann ja vielleicht doch der Eine oder Andere etwas Licht ins Dunkel bringen! Den Sockel werde ich wohl
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich habe mich hier angemeldet, da ich plane, demnächst ein Fachwerkhaus zu kaufen. Ich habe auch bereits eines in Aussicht und habe daher unendlich viele Fragen. Daher werde ich hier immer mal wieder aufkreuzen. Aber eins nach dem anderen. Das besagte Haus wird mit einem Bullerjan-Ofen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus saniert. Um gerade Wände zu bekommen haben wir große Teile der Wände im Trockenbau verkleidet. Wir haben die Wände mit einem Holzlattengestell versehen und mit FERMACELL-PLATTEN verplattet. Als primäre Heizung haben wir einen Pelletofen mit Warmluftkanäle in verschiedene
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich plane den Umbau eines Nebengebäudes (ehemaliger Schweinestall, nicht unterkellert) zu Wohnraum. Das Haus ist Baujahr 1912, massiv Ziegel. Es gibt keine Bodenplatte, das Mauerwerk reicht gut 1m tief ins Erdreich. Bisheriger Bodenaufbau einfach Ziegel auf Erde, teilweise etwas Beton, teilweise
weiter lesen ..Werte Fachleute, ich habe den Traum eine eigene Sauna aus Lehm zu besitzen. Geheizt werden soll sie mit einem Holzsaunaofen. Ich hätte gerne eine runde Sauna mit ca. 2,5 -3 Meter Durchmesser und ca. 2 Meter Wandhöhe. Als Decke schwebt mir eine Gewölbedecke oder Rundkoppel vor. Der Wandaufbau kann aus Lehmziegeln
weiter lesen ..Hallo, erst einmal vielen Dank für die nette Hilfe bisher. Nun haben wir ein neues Problem. Nach unserer Renovierung haben wir nun einen 9KW Holzofen im WZ angeschlossen. Sehr hohe Räume,Doppelwandfutter danach 90Grad Kurve nach unten.Emaillerohre ca 3Meter hoch gehen nach unten in den Holzofen. D.h. die
weiter lesen ..Guten morgen, ich habe eine Frage. Wie kann ich bei einen Lehmofen Risse auf der Ausenseite abdichten ? Brauche ich da hitzebeständigen Lehm. Wenn die Tür nicht mehr richtig sitzt, was brauche ich da für Lehm? Vielen Dank im voraus.
weiter lesen ..Hallo, die geplante Heizung mittels Grundofen in Kombination mit Gastherme und Sockelleisten-Heizung und der Recherche wirft weitere Fragen auf. Jedenfalls möchte ich keine Konvektion im Haus. Ein gemauerter Grundofen mit langen Zügen braucht offenbar sehr lange bis es warm wird. Ein Sancal (Eisenschink) ist
weiter lesen ..Mein 1994 freigelegtes Tonnengewölbe (ehemals Stall/nun Kachelofenzimmer) hat ein Problem. Vor ca. 7 Jahren hatte es einen Wasserschaden, welcher auch ordentlich behoben wurde. Nun salzt es in zwei Gewölbebögen aus und einige Ziegel bröckeln. Wie kann dem abhelfen? Ich möchte das Gewölbe in jedem Fall
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich beziehe derzeit Stück für Stück eine Almhütte in Österreich auf ca. 1000m. Das Haus soll allen meinen Lieben als Ferienhaus und mir als Jagdhütte dienen, wird aber nicht ganzjährig bewohnt. Es handelt sich um ein locker 100 Jahre altes Bauernhaus mit ca. 155qm Grundfläche. Das Haus ist aus
weiter lesen ..Materialliste für den Bau eines Backofen im Freien aus Lehm Wir sind eine Jugendeinrichtung mit offener Jugendarbeit. Wir möchten gerne mit den Jugendlichen und Kids ein Backofen aus Lehm bauen.Wer kann uns bei der Erarbeitung einer Materialliste behilflich sein. Die Fertigung würden wir unter Heranziehung einer
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Hofreite von etwa 1620. gerade wird alles saniert und modernisiert. Unter anderem soll auch ein besonderer Schornstein saniert werden. Man muss ihn sich so vorstellen : es gibt zwei Züge beide gehen durchs Haus, ein Zug ist schon im Gebrauch für einen Kachelofen, der andere soll nun auch
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Hausrestaurierer von einem neunen Mitglied! Wir ziehen trotz aller bekannten Nachteile eines Natursteinhauses in Erwägung, ein liebevoll und aufwändig saniertes Sandsteinhaus zu erwerben. In einem großen Raum (mit Galerie) und ca. 180m3 Volumen befindet sich ein Grundofen. Weitere Räume werden
weiter lesen ..Wer kann mich beraten bezüglich eines Grundofens in einem Haus OHNE Zentralheizung (natürlich gegen Bezahlung)und diesen ggf. bauen (Verkleidung mit alten Ofenkacheln)? Kann man auf dem Grundofen auch kochen (Sesselherd)? Außerhalb der Heizperiode wird mit Flaschengas gekocht.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei, im Garten einen Brot/Pizzaofen aus Lehm zu konstruieren. Von der Konstruktion ist er diesen Öfen sehr ähnlich: http://www.tiergarten-sued.de/Lehmofen-fertig.5243.0.html Die innere Kuppel habe ich aus Schamottsteinen gemauert und bin jetzt gerade dabei, von außen Lehmschichten
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Ofenbauer, der bereit und in der Lage ist, einen Grundofen aus alten Kacheln in unserem Fachwerkhaus aufzubauen. Wir haben die Kacheln eines schönen alten Ofens erworben. Die Kontaktaufnahme zu einem ortsansässigen Ofenbauer war enttäuschend. Der hat dazu geraten, den
weiter lesen ..Hallo leute, ich würde gerne einen Kamin in der Werkstatt aufstellen. Dazu muesste ich das Abgasrohr durchs Fenster bauen. Stellt sich nur die Frage: 2mm Stahl oder 0.8mm feueralimuniertes FAL Blech ? Optik spielt keine Rolle. Laut Herstellerangaben eignet sich FAL Blech "bedingt" für feste Brennstoffe.
weiter lesen ..Ich habe in 11/2012 ein altes Haus gekauft, in dem eine Vaillant Gasheizung und ein Feststoffbrennofen die Wärmeversorgung (ohne Warmwasserboiler) über Heizkörper übernimmt.Die Anlage ist gekoppelt und kann jeweils von einander betrieben werden. Nun hatte ich dieses Jahr nur den Gasbetrieb benutzt und dafür eine
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Wir wollen im Nürnberger Land ein Haus mit einem Treppenofen /Grundofen bauen. Wer weiß, wer so etwas baut ?
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen das neben unserem Fachwerkhaus stehende Backhaus zu erwerben. Leider haben sich aus der Kuppel des mindestens 150 Jahre alten Ofens Steine gelöst ( jaja, kaum ist man 145 Jahre aus der Garantie, schon fällt as Ding zusammen..:-)). Nun finden wir niemand, der sich mit so alten Öfen
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin eben über eine Werbeanzeige auf Ofenbau Workshops gekommen. Hat da jmd Erfahrungen damit? Als "Nicht-Fachmann"? Danke Gruß Andreas
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mit meiner Familie zusammen ein Fachwerkhaus gekauft und saniert. Leider besitzt das Haus keinen Schornstein mehr, den wir für einen eventuellen Kamin verwenden können. Meine Frage wäre nun, ob das Edelstahlrohr außen an der Wand die einzige Möglichkeit ist um einen Schornstein für
weiter lesen ..wer weiß rat ? wir wollen in unser fachwerkhaus einen kaminofen mit 9 kw einbauen und müssten mit dem ofenrohr durch eine Fachwerkwand. wir wissen das wir zu brennbaren materialien mindestens 0,50 m abstand halten müssen. unsere fachwerkfelder sind aber so klein das ich dies nicht einhalten könnte ( maximal
weiter lesen ..Moin, moin Ich habe da mal eine Frage :-) Wir haben auf der Diele einen chief stehen (wie Bullerjahn) der natürlich super schnell den Raum aufheizt. Was er ja auch soll aber ich würde gerne ein Teil dieser Warmluft speichern. Nun hat er ja einzelne Rohre links und rechts und ich würde gerne die Warmluft aus
weiter lesen ..Hallo, hier ein Problem, von dem ich verdammt froh bin, dass wir es nicht selber haben, sondern unser Nachbar, ein alter zerstreuter, aber sehr netter Hochschulprofessor: Vor zwei Jahren bekam er einen neuen Festbrennstoff-Küchenherd, "Wamsler Westminster", dessen Abgasauslass ein paar Zentimeter höher liegt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein Haus, BJ 1907 vor 1,5 Jahren gekauft, in welchem sich u.a. ein Kachelofen aus DDR Zeiten befindet. Diesen haben wir letzten und diesen Winter wunderbar zur Unterstützung der Heizung genutzt. Dieses Jahr im Frühjahr sollte dieser eigentlich komplett gereinigt werden (Züge Reinigen)
weiter lesen ..Von unseren Vorbesitzern gibt es noch ein paar Dinge im Haus. Hier sind drei Teile die ich nicht zuordnen kann und daher traue ich mich auch nicht sie weg zu werfen. Was einer was das ist?
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns eine Gartenlaube aus 100 Jahre alten Ziegel im Reichsformat gebaut. Die Ziegel stammen aus einem Bauernhaus aus dem Wohnbereich. Die "Laube" besteht aus einer L-förmigen Wand und einer Pergola drüber. Eine Seite ist genau Wetterseite gen Westen. Die Wand wurde abgedeckt mit Betonabdecksteinen.
weiter lesen ..Hallo, ich lese ja immer wieder hier gerne, auch wenn das doch teils heftige aufeinander herum gehacke manchmal abschreckt. Meine Frage bezieht sich auf die Machbarkeit eines sinnvollen Wandaufbaus im low-budget Bereich. Das Objekt ist eine ca 50 Jahre alte Scheune mit 2 Räumen je 8 x 4 Meter, deren
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Grundstück gekauft auf dem ein Bauernhaus (gut erhaltenes Fachwerk aus Eiche) BJ etwa 1907 steht! Das Haus soll nun komplett weg, was kann man für das Fachwerk verlangen, wokann man es am besten anbieten?? Die Ausmauerungen sind bereits entfernt! Danke im voraus MfG M. Hars
weiter lesen ..Hallo, Wir haben nun endlich grünes Licht vom Vermieter uns einen Kaminofen zu setzen. Das ok vom Schornsteinfeger haben wir schon ebenso eine Fachfirma zum Anschluss des 7 KW Ofens. Gesamtgewicht 65kg. Nun meine Frage wir wollen am Wochenende unseren Kaminofen holen und schon grob an den vorgesehenen Platz
weiter lesen ..Hallo, ich möchte über einem Gewölbekeller einen Backsteinboden als Untergrund für einen Holzofen erstellen. Der aktuelle Aufbau von oben nach unten: Pressspanplatte (fliegt raus), Lagerhölzer verfüllt mit Glaswolle (fliegt raus), Schüttung aus Bauschutt (bleibt vielleicht), Schüttung aus Strohlehm (soll
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum, ich beabsichtige ein Fachwerkhaus zu kaufen und bräuchte nun einen Rat: das Erdgeschoss ist aus Felsstein (vermutlich Kalkstein) gemauert, etwa 50-60cm dick,das eigentliche Fachwerk beginnt im ersten Stock. Im Erdgeschoss ist ein Raum (ca. 18m²), in dem ein Grundofen befeuert wird,
weiter lesen ..Hallo Wir besitzen zwei tolle Kachelöfen und möchte diese gerne elektrisch heizen. Ist das möglich. Firmen oder Produkt ---Empfehlungen usw... herzlichen Dank im voraus mit freundlichem Gruß Stöllinger Helmut
weiter lesen ..Es wird nun eine Fußbodenheizung verlegt und ein neuer Estrich gelegt. Nun überlege ich, ob wir nicht irgendwann mal einen Kaminofen (Kachelofen oder Einzelofen)nachträglich einbauen könnten. Sicherlich werde ich an der Stelle, an der der Ofen eventuell stehen könnte, keine Fußbodenheizung verlegen und genügend
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Ofenrohr mit einer Wanddurchführung durch eine 24er Ziegelwand führen um den Schornstein zu erreichen. Der Schornsteinfeger hat sein ok gegeben. Zwischen Rohr und Wanddurchführung soll ich Steinwolle stopfen. Da ich ungern Steinwolle in einem Wohnraum einbringen will, suche ich nach einem
weiter lesen ..Hallo, hatte die Idee, vielleicht mal so eine kleine Umfrage zu starten bezüglich des Heizenergieverbrauch alter Häuser, einmal würde mich persönlich der Vergleich zu anderen interessieren (und mal ein Vergleich gegen neu, ob die Häuser wirklich so viel sparsamer sind); außerdem ist es vielleicht für potentielle
weiter lesen ..Hallo ich bin neu dabei :-). Mein Heim ist ein 1850 gebautes Fachwerkhaus indem ich so gern einen Lehmgrundofen hätte......... Nun habe ich das Internet schon einige Tage bemüht und finde einfach keinen Hafner in meiner Region (Hameln in Niedersachsen) der mir einen Ofen bauen würde für relativ schmales Geld
weiter lesen ..Ich habe in meiner Küche einen fetten 4 zügigen Kamin (etwa 1,80m breit), den ich gerne nutzen möchte. Die Küche hat rund 57qm (5,75 x 10m) und es soll eine Kochinsel mit Elektroherd dort stehen aber auch ein Holzherd an der Wand. Nun habe ich urplötzlich die Idee, ob man dort nicht auch noch einen gemauerten
weiter lesen ..Hallo ich habe heute das erste mal meinen Berlinerkachelofen angefeuert. Zu beginn war ein konnte ich schwefelgeruch wahrnehmen später roch es einfach nur noch komisch. Woran kann das liegen.
weiter lesen ..Hallo Community, mein Name ist Daniel und habe vor ca 2 Jahren ein Efh Bj ca. 1910 gekauft. 2008 wurde es Saniert (Fenster etc. neu) Leider ist der Keller feucht, riecht modrig und am Boden bildet sich Salpeter und teilweise löst sich der Putz von den Wänden. Ich weiß das ein Thema die fehlende außen Abdichtung
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Verkäufer unseres Forsthauses sagte uns, er hätte die Kacheln des einen Kachelofens in einem alten Gebäude in Altötting abgebaut und wieder verwendet. Leider konnte er zum Alter der Kacheln nichts sagen, nur dass es mal ein Grundofen war. Kann hier jemand aufgrund des beigefügten Fotos
weiter lesen ..Hallo, wir haben endlich unser kleines "Hexenhäuschen" fertig saniert und nun wünschen wir uns einen kleinen, aber feinen Lehmofen der Wohn-/Esszimmer heizt. Da wir uns den Bau nicht selbst zutrauen suchen wir einen Profi der das für/mit uns übernimmt. Hat jemand ne Empfehlung? Vielen Dank im Voraus! LG
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unser kürzlich erworbendes Haus zu sanieren. Leider sind wir uns bei dem Thema Innendämmung noch nicht ganz einig. Die Außenwand hat eine Dicke von ca. 43 cm und besteht teilweise aus einem Ziegelmauerwerk und teils aus Stampflehm. Der Aufbau der Wand (vom Fußboden zur Decke)
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit Wochen durchforste ich das Netz nach einer Lösung, aber ausser mit mehr Möglichkeiten zugeschüttet, bring ich da nichts konkretes für uns raus. Wir haben ein Fachwerkhaus gekauft (BJ. ca 1880), bisher wurde mit Ölöfen, Nachtspeicher und Holzöfen geheizt. Das möchte ich uns natürlich ersparen.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde Habe heute mein Kachelofen gereinigt, habe dabei festgestellt das die Glasur von zwei Reinigungsöffnungen abgesplittert ist. Daher suche ich ein Onlineshop der ewt so etwas führt, bei Ebay habe ich nichts gefunden. Muss dazu sagen, dass der Kachelofen schon etwa 50-80 Jahre alt ist
weiter lesen ..Guten Abend, Nun steht unser Lehmgrundofen den wir am letzten Wochenende in einem Seminar mit 10 Leuten gebaut haben. Wir sind mächtig stolz!! Dieser steht auf einer neuen( 18Mte.) ungedämmten, bodenberührten, 70cm über Grundstückniveau, Betonplatte bei uns im Parterre. Die restliche Platte wollten wir noch
weiter lesen ..Wir haben vor, bei der Trinkwasserinstallation in einem alten Fachwerkhaus unter dem Fußboden Kupferrohr zu verlegen. Der Boden befeindet sich etwa einen Meter über dem Außengrund und besteht überwiegend aus recht trockenem Sand. Es befinden sich aber auch Steine und zum Teil altes, verrottetes Holz darin.
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben in unseren alten, offen Kamin eine Heizkassette eingebaut (Schornsteigerfeger hat bisher nichts zu beanstanden. Im Zuge dieses Einbaus wurde ebenfalls die Verkleidung drumherum erneuert. Der Sockel, auf dem die Heizkassette sitzt, besteht aus Backstein (Fugentiefe einen knappen Zentimeter).
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir in meinen Bauwagen , endlich einen Ofen einbauen... ich habe bereits einen kleinen Allesbrenner Holzofen. Mir ist unklar wie ich den Wanddruchbruch gestalte mit --- ytong Steinen...oder --- Rohr in Rohr stecken und mit Glaswolle dämmen..(aber das Rohr wackelt doch bei der Variante
weiter lesen ..Hallo,suche einen guten und preisgünstigen Ofensetzer[Pötter] im Raum Rostock oder einen der dort arbeiten würde,setzen eines alten 2,50 m hohen Jugendstil-Ofens. mfg.Pfarrscheune
weiter lesen ..Wir haben uns in unserem alten Dorfhaus mit Fachwerkgiebel eine Pelettheizung einbauen lassen. Der Pelettofen steht in der ehem. Speisekammer (Tonnengewölbe) und der 800 Liter Wasserspeicher im kl. Keller, (ebenerdig) altes Gewölbe. Nun hab ich heute festgestellt, daß die Decke überm Boiler und über den Warmwasserleitungen
weiter lesen ..Hallo mal wieder, wir wollen innerhalb der nächsten 2 Jahre einen Grundofen in unser Fachwerkhaus bauen. Planung ist noch nicht weit fortgeschritten, wir haben aber schon ne Idee, wie's werden soll. Da wir damit nur Wohnzimmer und Diele direkt heizen können, würde ich gerne ein Warmwasserregister in die
weiter lesen ..Hallo, sicher wurde diese Frage hier schon oft diskutiert, aber ich hab bisher noch nicht die richtigen Ergebnisse bekommen. Darum versuche ich es einfach nocheimal und hoffe auf zahlreiche Tips und Erfahrungswerte. Aber als erstes mal die Grundlegende Voraussetzungen: wir bauen eine Scheune aus die an einem
weiter lesen ..Welche Hölzer können mit Erle kombiniert werden?? Und welche passen gar nicht?!
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe in meinem Haus einen Kamin mit einem Durchmesser von 150mm. In dem Kamin ist zur Zeit ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 130mm. Montiert war eine Gastherme. Ich möchte das gante jetzt für Festbrennstoffe (Holz) verwenden! Laut meinem Schornsteinfeger darf ich
weiter lesen ..Ich bin letztens bei der Haussuche über mein Traum-Fachwerkhaus "gestolpert". Baujahr 18. Jhd., perfekte Lage, tolles Grundstück, sehr guter Erhaltungszustand, Denkmalschutz. Innen leider übel verbaut (Fichte B auf Dielenboden genagelt, Funierprofile an der Decke, Balken lackiert etc.... ), aber das sollte zu
weiter lesen ..Hallo, aus statischen Gründen müssen wir einen alten Räucherofen unter dem Dach abbauen (siehe Foto) der mit Ziegeln gemauert und dann mit Lehm verschmiert ist. Zu Alter, etc. können wir Nichts sagen. Der Offen belastet die darunterliegende Balkendecke, die sich schon ca. 15 cm abgesenkt hat. Der Denkmalschutz
weiter lesen ..Wir wohnen seit 4 Jahren in unserem Fachwerkhaus von 1903, haben seither die Eternitfassade entfernt, die wunderschönen Holzböden von Teppichen befreit usw., das Dach neu gedeckt und mit Zellulosedämmwolle Climacell gedämmt, in den Giebeln von außen mit Dämmwolle und Holzverkleidung gedämmt. Im 1.Stock und im
weiter lesen ..Auf dem Geländer der Hausgemeinschaften / Mehrgenerationenhaus Heidelberg soll ein Lehmbackofen entstehen. Das Haus ist bekannt für seine innovatiben und wunderbaren Ideen, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Vernetzung in der Nachbarschaft beim Nutzen des Ofens soll weiterhin ausgebaut werden, Kooperationen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Freunde, ich möchte in unserer Küche einen Grundofen-Kochherd und suche einen guten Ofenbauer im Raum Heilbronn bzw. Süddeutschland. Vielen Dank vorab für Eure Hilfe Lothar
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne einen Brotbackofen bauen. Bis jetzt war mein Plan diesen komplett aus Lehm zu bauen. Nun habe ich aber gelesen, daß das wohl auf Dauer nicht so unproblematisch sein soll (Risse usw.). Außerdem stelle ich mir die Frage ob mit oder ohne Schlot. Wenn ich ohne Schlot baue muß ja der Backraum
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen 9 Jahre alten Holzofen der Fa. De Dietrich, dieser funktioniert nicht mehr richtig, er kokelt nur noch und zieht nicht mehr. Wir haben De Dietrich angeschrieben und die entsprechenden Fachhändler, die uns genannt wurden, keiner kennt sich aus. Gibt es in diesem Forum einen Heizungsbauer,
weiter lesen ..Hallo Gemeinschaft, meine Großeltern vermieten ein kleines Fachwerkhaus, das bisher mit Ölöfen geheizt wurde. Die jetzigen Mieter sind gerade ausgezogen, weswegen einige Erneuerungsarbeiten anstehen. Da ihnen auch die Ölöfen gehörten und diese jetzt weg sind, haben wir überlegt statt neuer Ölöfen Holzöfen (Kanonenofen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir besitzen ein Nochferienhaus in Frankreich und planen in 1-2 Jahren ganz dorthin zu ziehen. Zur Zeit heizen wir die ca 180 m2 mit Holzöfen (1 pro Raum), da die vorhandene Ölheizung unvorstellbar teuer ist. Einen Gasanschluß gibt es in dem Dorf nicht. Jetzt machen wir uns Gedanken über eine
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte einen Brotbackofen bauen. Eine historische Ofentüre (Rundbogen, 50X52cm) nebst Scharnierhaken habe ich bereits gefunden. Jetzt stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material für die Öffnung. Ich würde sie gerne aus zwei Gewändeteilen mit einer Türfalz und scharrierter Oberfläche
weiter lesen ..Hallo, letztes Jahr habe ich mir in England einen Broseley Hercules 12B gekauft. Mein Plan war den Ofen von meinem Heizungsbauer in meinem Neubau integrieren zu lassen. Soweit der Plan! Das Problem besteht jetzt darin, dass laut meinem Heizungsbauer scheinbar keine Möglichkeit bestehen würde, eine Thermische
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tip geben, woher ich neue (oder sehr gute gebrauchte)Herdplatten und die dazugehörigen Rahmen für meinen kleinen Holzherd bekommen könnte? Gruß Felix
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einigen Monaten einen Grundofen in den Rohbau einbauen lassen. Da wir noch keine andere Heizung haben, heizen wir derzeit den Bau immer mit dem Grundofen, was allerdings diverse Problem mit sich bringt. 1.) Obwohl wir einen ausreichend hohen Kamin (ca. 7 Meter über Ofen) haben und der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir dieses Jahr einen Lehmbackofen gebaut und habe nun massive Probleme mit der wetterfesten Oberflächengestaltung. In meinem Profil steht ein Link zu meiner Hompage, auf der ich den Bau beschrieben und mit Fotos dokumentiert habe. Das Problem liegt darin, dass ich die Lehmziegel mit
weiter lesen ..Unser Haus wurde ca. 1870 gebaut. Das Fachwerk musste leider komplett entfernt werden. Erdetage und Westgiebelseite sind in Natursteinbauweise ausgeführt worden. Wir wollen jetzt die Außenfassade mit einer Holzschalung verkleiden, um Wind und Nässe fernzuhalten. Außerdem versprechen wir uns dadurch auch einen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, wir, d.h. meine Freundin, unsere beiden Kinder und ich sind seit ein paar Wochen stolze Besitzer eines alten Fachwerkhauses nördlich von Erfurt. Das Haus ist geschätzt ca. 150 Jahre alt, erbaut also um 1850, genau weiß das aber niemand mehr. Derzeit sind wir am entkernen, planen
weiter lesen .....mit einigen Fragen dazu :) Hallo ihr lieben Wissenden ;) Ich habe mich die letzten "Stunden" durch dies informative Forum gelesen und auch Einiges erfahren. Danke dafür schon mal! Natürlich habe ich nicht alle Einträge schaffen können, daher bitte ich vorweg schon um Verzeihung, falls ich Fragen stelle,
weiter lesen ..Mein Hexenhäusle hat kleine einfache Fenster ca. 90 x 120 cm. Die Rahmen scheinen noch einigermaßen in Ordnung zu sein, mich stört aber, daß die Scheiben innen immer naß werden und das Wasser herunterläuft (Ofenheizung). Ließe sich das mit Innenvorfenstern vermeiden? Und wären die Innenfenster immer noch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, an meinem Haus ist ein alter Steinbackofen angebaut. Diesem möchte ich gerne wieder in Gebrauch nehmen. Das Problem: der Rauchabzug geht in mein Haus (siehe Bilder). Ich könnte den Rauch zwar an den vorhandenen Austrittöffnungen abfangen, müsste ihn dann aber quer durch meinen Flur in den vorhandenen
weiter lesen ..Hallo liebe Community Mitglieder, ich arbeite in einer Jugendhilfeeinrichtung in Dormagen und baue derzeit einen Steinbackofen mit den Jugendlichen meiner Gruppe. Allerdings fehlt uns noch Lehm für den Mörtel. Kann mir vielleicht von euch jemand sagen wo ich günstig oder vielleicht sogar umsonst Lehm her bekomme!? Mit
weiter lesen ..Kann ich den Kachelofen über nacht brennen lassen ohne angst zu haben das mir mein bettchen unterm hintern weg brennt? gibt es da einen tipp oder etwas das ich beachten muss abgesehen von den normalen sicherheitsregeln? danke für die info und der ofen stammt noch aus dem 17 jh. mfg dani aus der schweiz
weiter lesen ..Hallo guten Morgen, wir möchten in Reinbek einen Lehmofen bauen. Was kostet er so ungefär? wo kann man Hielfe bekommmen. Gruss, Christiane Sturm
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin am rätseln, warum dieses Problem besteht, denn eigentlich wäre klar, dass beheizte Luft aus dem Wohnraum unten nach oben steigen... sollte. Tut sie aber nicht KurzInfo: Häuschen (leider kein Fachwerk), Lärche, E+Dach, je 35qm, höchstwahrscheinlich (im Dach nicht 100% sicher, Thermokamera
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein Haus von 1958 gekauft. Das Haus hat einen Schwedenofen, es wurde laut Vorbesitzer ein neuer Schornstein gegezogen, der alter wurde stillgelegt. Nun haben wir das Problem, das im Obergeschoss wo der neue Schornstein langführt, die Wände nach kaltem Rauch riechen. Hat jemand
weiter lesen ..Ich gedenke einen Speicherofen M2 von Lotus auf einen Holzboden (Eichendielen, darüber Parkett) zu stellen. Der Bereich an der Wand neben dem Kamin ist nicht 100% eben. Meine Idee ist nun, das Parkett und die darunterliegenden Dielen auszuschneiden (ca 1Mx1M, bzw so gross wie eine typische Platte für Öfen)),
weiter lesen ..hallo, alle miteinander, nun mal eine Frage zum Heizen: Ich möchte mein Winzig-Häuschen mit Holz beheizen und bin nach vielen Erkundungen zu dem Schluss gekommen, dass ein kleiner gemauerter Kachelofen den Vorstellungen am meisten entspricht. Ich brauche etwas länger Wärmendes, grössere Brennkammer, unkompliziert
weiter lesen ..Hallo, im Erdgeschoß meines Fachwerkhauses ist ein Grundofen, der eine Verlängerung in den ersten Stock hat (Abwärmekamin?). Im Rahmen der Renovierung dieses Raumes haben wir diesen entfernt und möchten ihn in neuer Gestalt wieder aufbauen. Heute habe ich Rieselruss auf dem Grundofen entdeckt. Irgendetwas
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerkler, lebt eigentlich irgendwer von euch glücklich, warm und zufrieden mit Einfachfenstern und Strahlungsheizung (z.B. Grundofen)? Könnt ihr von euren Erfahrungen berichten? Vielen Dank! Annelie
weiter lesen ..Hallo, ich mal wieder mit unserem alten Haus und neuer Frage. Unser Haus besitzt ein Wohnzimmer mit altem Eichenholzparkett im Fischgrätmuster. Vor einiger Zeit wurde ein neuer Ofen gesetzt und hierfür (leider, leider) ein Teil des Parketts drumherum ausgesägt und Estrich aufgegossen. Danach sollte gefliest
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, wir haben ein kleines Häuschen erstanden, Bj. um 1900, ca. 90 qm WFl., vollunterkellert. UG und EG sind aus dicker Bruchsteinmauer (verputzt), das DG mit den Schlafräumen Fachwerk/"Leicht/-Kaltdach" (verschindelt). Eine relevante Dämmung ist nicht existent und auch nicht geplant Das Haus
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem neu erworbenen Haus aus den 30ern einen alten Kachelofen, sehr schönes Teil. Jetzt hatte ich den Ofenbauer da zum Reinigen, und wir haben festgestellt, dass der Ofen sich nicht auf den langen Zug umstellen lässt, dann rauchts nämlich unten heraus. Ein Blick in die Schornstein-Reinigungsklappe
weiter lesen ..wir wohnen in einem kleinen haus welches momentan noch komplett mit holzöfen geheizt wird, auch warmwasser im bad wird über einen kaldewei badeofen gemacht. jetzt lassen wir das komplette dach inkl. giebelwände machen um es dann auszubauen, mehr platz olé. wir würden auch gern endlich einen heizung einbauen
weiter lesen ..Wie verschliesst man alte Ofenrohr-Öffnungen im Schornstein dauerhaft, russsicher, brandsicher? Reicht es, eine Klappe zuzuzementieren? Gibt es spezielles Material? Ein alter geziegelter Schornstein: Wird er nur neu verputzt? Bekommt er ein Innenrohr? Filter?
weiter lesen ..Liebes Forum, ich suche einen Ofenbauer für die Errichtung eines Lehmgrundofens (Alleinheizung EFH) und komme dabei nicht richtig voran. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit mir teilen würden und mir einen Hinweis auf einen Ofenbauer geben könnten, der im Raum Berlin Brandenburg tätig
weiter lesen ..Hallo liebe Forenten, wir kommen zur Zeit bei einer Entscheidungsfindung nicht wirklich weiter. Am vorhandenen Schornstein ist noch ein Zug frei. Diesen erreicht man von einem Zimmer von knapp 10m² Größe oder von einem anderen Zimmer von ca. 16m² Größe. Schön wäre der Kaminofen in der 33m² großen Küche, dafür
weiter lesen ..Guten Abend, mein Name ist Nicole und wir sind grade dabei ein Fachwerkhaus, Bj. 1870, in Büttelborn ( Kreis Groß-Gerau - Rhein-Main-Gebiet - Hessen ) zu kaufen. Zuerst stelle ich, die mir bekannten Daten vor und stelle dann , meine sicher sehr laienhaften Fragen. Also, es handelt sich um eine Hofreite
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus aus dem Jahre 1756, das normal gemauerte einwandige Schornsteine hat. Nu brauche ich einen weiteren Schornstein für einen Holzofen (8 KW). Kann ich diesen auch einfach mauern oder muß er unbedingt doppelwandig sein. Hier in Siebenbürgen sind die Bauvorschriften nicht so streng und beide
weiter lesen ..Hallo, vielleicht hat jemand Erfahrung, eine Idee! Ich möchte 2 Sandsteinplatten (40x75) auf teils alten Dielenboden und einem Teil Holz-Osbplatten "verkleben". Geht dass mit Flieskleber, Trassmörtel wird auf der Holzplatte nicht halten oder einfach mit einer Tube Silikon? Danke für die Hilfe
weiter lesen ..Hallo, ich habe immer noch 16 m² von diesen wunderbaren Platten (Stärke 7 bis 12 mm) übrig, die ich gerne günstig abgebe. Müßten aber als Palettenbox bei mir vom Hof abgeholt werden, ebenerdig.... Bei Interesse bitte bei mir melden. Foto stelle ich noch ein.
weiter lesen ..Hallo, Wir haetten gerne einen Kanonenofen im Wohnzimmer (EG). Leider sind wir bei sowas komplette Laien, aber vielleicht git's ja hier jemanden der uns einen groben Ueberblick geben kann. Wir haben an der Aussenfassade einen (Edelstahl-) Schornstein fuer die Gastherme im Keller. Ich habe gehoert den kann
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung damit, über eine Holz befeuerte Kochmaschine einen zentralen Heizungsboiler und damit eine Fussbodenheizung zu betreiben? Der Woodburner W35 von Esse scheint das zu leisten. Leider finde ich keine weiteren Informationen darüber. Vielen Dank!
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachwerkler, wir möchten in unserem Schlafzimmer gerne eine Wand mit Holzpaneelen verdecken. An selbiger Wand steht ein Kachelofen (ca. 10-15cm Abstand) und an der Rückseite geht der Schornstein hoch. Irgendwie bröselt hier aber immer der Putz ab und läßt sich schlecht reparieren. Also
weiter lesen ..Hallo,wir renovieren ein in gutem Zustand befindliches 100Jahre altes Backsteinhaus (Doppelwand mit Luftkammer,recht klassisch)und nutzen es als Wochenend-und Ferienwohnsitz. Der Vorbesitzer hat eine Nachtspeicherheizung eingebaut, was natürlich alles andere als ökologisch und vorallem preiswert ist. Andererseits
weiter lesen ..Hallo! Habe bei Renovierungen in meinem Haus unter dem Putz eine etwa raumhohe zugemauerte Stelle gefunden. Könnte das eine Tür gewesen sein? oder Feuerstelle??? Was mich allerdings stutzig macht, ist die Rundung oben. Runde Tür in einem etwa 300 Jahre alten Fachwerkhaus?!? Ich bin ratlos. Hat jemand eine Idee?
weiter lesen ..Guten Tag Gemeinde, bei der Planung meines Kachelofens(Grundofen) hatte ich zwei Anbeiter Vorort. Der Ofen selbst soll in eine Ecke. Ein Schornstein existiert noch nicht. Da das dortige EG weitesgehend offen ist, soll der Ofen auch als Heizung dienen, aber nicht unbedingt alleine, aber überweigend. Zu
weiter lesen ..Hallo Handwerker!!! Im Sommer geht es bei uns los mit der Sanierung/Umnutzung einer Scheune(60 cm Bruchsteinmauer).Der Architekt ist schon seit einem Jahr dabei eine Planung zu machen und hat diese Woche den Bauantrag gestellt.Ich bin schon seit einem Jahr beim Studieren vielen Berichte, Erfahrungen und Empfehlungen
weiter lesen ..Wie kann ich die Stahlplatte eines alten Küchenofens am Besten reinigen? Die Platte ist total rostig und verdreckt,..mit normalem Putzmittel ging der Dreck ganz gut ab, aber einige hartnäckige Flecken sind geblieben. Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird die Platte wieder rostig:-( Hab mal gehört, daß man die
weiter lesen ..Hallo, 2. Frage: Ich möchte in mein Fachwerkhaus eine Heizung einbauen. Es sollen 3-4 Wohneinheiten werden. Ca. 240 - 260 qm Wohnfläche. Ich hatte eine Gasheizung geplant. Die Wege sind natürlich nicht sonderlich kurz, aber ich dachte eine Gasheizung wäre optimal. Das Haus soll irgendwann mal als Ferienwohnung
weiter lesen ..Hallo, es geht mal wieder um eine knifflige Sache. Der Kaminofen auf dem Bild ist schon länger nicht mehr in Betrieb, soll aber erhalten bleiben. Nun fängt die Farbe an, abzubröckeln und der Kamin wird unansehnlich. Wir möchten natürlich gerne den Zustand erhalten und vor allem auch das Bild auf dem Kamin (stammt
weiter lesen ..Hallo, Sie haben auf Ihrer Seite einen Steinbackofen abgebildet (http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/19389$.cfm). Gibt es dazu eine Bauanleitung? Vielen Dank für Ihre Infos.
weiter lesen ..Guten Tag, wir sanieren zur Zeit einen Altbau und möchten nach Abschluss der Sanierungsarbeiten den mittig im Haus belegenen alten Schornstein mittels Kaminofen reaktivieren. Der Schornstein wurde durch die Alteigentümer auf dem Dach mit einer Platte verschlossen. Während der Sanierung haben wir unter anderem
weiter lesen ..Hallöchen, so, unser Bruno soll nun doch ersetzt werden, da die verbrauchte Holzmenge wirklich enorm war / ist diesen Winter... Für uns ist nun klar, ein Grunofen soll es sein - also nicht so ein Kachelofen oder was heutzutage alles als Grundofen bezeichnet wird, sondern ein "echter" aus Lehm und ordentlich
weiter lesen ..hallo, ich wohne in einem denkmal geschütztem haus das 1899 gebaut wurde, ich habe in meiner wohnung keine heizung nur holzöfen und möchte jetzt im wohnzimmer die decke abhängen damit es schneller warm wird und die wärme nicht immer nach oben abhaut......jetzt wurde mir von verschiedenen seiten gesagt ich darf
weiter lesen ..Wer hat Erfahrung mit heutigen Stückholzheizkessel? Worauf ist zu achten? Wie gross muss die Leistung sein? Wie gross der Speicher? Kennt jemand Modelle mit autom. Holzbeschickung? Beheizt müssen 160m2 werden, davon ca 60m2 Schlafzimmer, die kalt bleiben. Das Haus ist 250-jährig, Bruchstein im Erdgeschoss,
weiter lesen ..Liebe Freundinnen und Freunde, ich habe auf der ganzen Wand hinter meinem Kamin Natursteinplatten aus Solnhofen geklebt. Sollte ich diese Platten nun noch versiegeln und was nehme ich dafür am besten? Ich möchte gerne ein Naturprodukt einsetzen, was ist da am besten geeignet? Liebe Grüße Ralf
weiter lesen ..Hallo, habe einen wunderschönen grünglasierten Kachelofen aus dem Jugendstil, aus historischen Kacheln mit Lehm und Schamotte 2005 neu aufgebaut. Der Ofen heizt sparsam und gut mit Holz und Brikett, normalerweise auch mit gespeicherter Wärme im kältesten Winter. Die Türen haben Schraubverschluss (Grobgewinde)
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe hier im Forum vor einiger Zeit etwas über einen Ofen aus Österreich gelesen, der mit zwei Brennkammern arbeitet und mittels einer Wassertasche in eine Warmwasser-/Heizanlage eingebunden werden kann. Nun finde ich den Artikel nicht mehr. Falls sich jemand erinnern kann, was ich meine,
weiter lesen ..wir haben uns ein kleines Ferienhaus BJ ca.1850, 70 qm gekauft mit Reetdach,Lehmstrohdecke, massiven Wänden, ohne Keller. Renovierung in den 70 Jahren. Ein Nebengelass von ca. 30 qm kann als Gästehaus durchgehen. Ein Kachelofen beheizt das ganze Haus, den wir auch nutzen möchten. Wir wollen jedoch noch in beide
weiter lesen ..Ich schliesse gerade unseren neuen Kaminofen an. Folgende Frage, muss der Teil des Ofenrohres der waagerecht verläuft EXAKT waagerecht verlaufen? Ich müsste sonst jetzt zum vierten mal ein Stück vom senkrechten Rohr absägen :/ Da wird man ja kirre.
weiter lesen ..hallo an alle Heizer, mit dem Erwerb unseren Hauses erben wir einen an sich sehr schönen Specksteinofen (8 KW, BJ 1999), den wir auch gerne weiter (wie bisher) als gelegentliche Feuerstelle nutzen würden. Laut Vorbesitzer darf der Ofen vor dem Hintergrund des BImSchG im Rahmen des Bestandschutzes an diesem
weiter lesen ..Hallo1 Haben ein Haus aus dem jahre 1941 geerbt und wollen uns einen kachelofen ins wohnzimmer stellen lassen. allerdings haben wir unterhalb des wohnzimmers eine kappendecke drinnen auf die der kachelofen kommen soll. der abstand zwischen den stahlträgern (leichter flugrost) mittig bis zum nächsten ist 148
weiter lesen ..Hallo, nach über 10 Jahren Wohnen im Zirkuswagen wollen wir uns einen Hof kaufen - Wohnhaus und Nebengebäude, diese sind aber erst mal nicht das Thema. Mittlerweile haben wir ein Objekt. Wir stehen kurz vor dem Kauf. Es handelt sich um ein Wohngebäude mit Backsteinmauerwerk im Erdgeschoß und Fachwerk oberhalb
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe in meinem Nebengelass eine alten kleinen Kaminofen aus Gußeisen gefunden, der mir sehr gut gefällt und den ich in meinem Bad aufstellen möchte. Leider ist eins der drei Beine abgebrochen... Kann man das reparieren und wie? Guß lässt sich meines Wissens nicht schweißen??? Das
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe schon Stunden gegoogelt, aber nichts hilfreiches gefunden. Nun seit ihr meine letzte Rettung! ;-) Wir bewohnen ein Fachwerkhaus mit 2 Etagen. In der 1.Etage ist die Wohnraumebene, in der 2.Etage Schlafraum, Büro. Nun zu der Frage: Unser Schwedenofen wird als einzige Heizung
weiter lesen ..Guten Tag allerseits Ich habe einen alten Kanonenofen/Gusseisenofen. Der stand etliche Jahre im Keller und trägt einigen Rost. Hat jemand Erfahrungen/Empfehlungen, wie ich den am besten wieder in Schuss bringe? Innerlich scheint er in sehr gutem Zustand zu sein. Vielen Dank schon im voraus Marcel Zü
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben!Habe ein Problem.Möchte mir einen Franklin- Kaminofen in die Diele setzen. Mein Schornsteinfeger sagt, er braucht die Abgaswerte von dem Ding.Ist in Deutschland hergestellt.Hat ein Typenschild. Mir ist es aber nicht möglich den Hersteller ausfindig zu machen.Habt ihr irgendeine Idee?Was haltet
weiter lesen ..Hallo, ich kann ein Haus 144m2 Bj. 1974 kaufen, es hat Elektro-Fussboden Heizung und bekommt Nachtspeicherstrom. Was kostet eine neue Heizanlage, es gibt keine Versorgungsschächte im Haus, alles Strom ? Es reicht mir einen ungefähren Preis zu bekommen, ich habe mich mit dem Thema noch nie befasst, damit
weiter lesen ..Hallo Ich möchte einen Kaminofen mit 150mm Rauchrohr, an einen vorhandenen Schornstein anschließen. Der Schornstein hat das Innenmaß von 160 x 180 und ist 9m hoch. Der Ofen soll im untersten Teil, ca.0,80m über der Reinigungsklappe angeschlossen werden. Ist das möglich? Gruß Günther
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe eine Frage zum Ofenbau an das Forum. In mein Haus habe ich mir einen Grundofen einbauen lassen – FOTO -. Ich bin grundsätzlich von der Art des Ofens wie auch von seinen Eigenschaften schwer begeistert. Meine Frage zielt auf die Errichtung ab. Nach der Fertigstellung zeigten sich kleinere
weiter lesen ..Wer kennt sich mit alten Backöfen aus. Wir möchten nichts verkehrt machen bei der ersten Inbetriebnahme.
weiter lesen ..hallo, wer weiß ob ein gemauerter kachelofen rechtlich gesehen einfach in eine wand zwischen zwei räume gesetzt werden darf ? wer hat das schon gemacht wer weiß rat?? ch
weiter lesen ..Wir haben in unserem 100-jährigen Entlebucherhaus im Emmental einen alten Kachelofen, den wir nicht mehr sanieren möchten. Wie bricht man einen solchen Kachelofen ab ohne die Substanz (Kacheln, etc.) zu zerstören?
weiter lesen ..hallo! ich muss vorausschicken, ich hatte bis jetzt immer nur zentralheizung. habe nun ein haus mit grundofen gekauft, an diesem nach rücksprache mit einem ofensetzer alle risse in den mauern verschmiert (was auch nach einem monat durchgehendem heizen bisher sehr gut hält). habe bisher immer so geheizt, dass
weiter lesen ..Hallo Meine Frage : Ich habe mir einen neuen Kaminofen zugelegt.Das Schamotte steht lose im Brennraum.Muss es denn nicht in den Fugen Vermauert werden? Oder ist es normal das die Fugen offen sind.
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir einen Jugendstilofen in einzelteilen gekauft. Nun möchte ich die Kacheln von farb-und schmutzresten befreien. Gibt es da eine Lösung oder soll ich sie einweichen, wer hat damit Erfahrung?? Vielen Dank Reinhard
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns heute einen alten Gussofen der Marke Kalan (steht auf der Tür) gekauft. Er Ofen diente bisher nur zur Deko und soll nun aber wieder aktiviert werden. Ich denke es sind einigen Gussschweissarbeiten daran zu machen und Schamott ist auch keiner drinnen. Kennt sich hier jemand aus ? Kann mir
weiter lesen ..Ich möchte einen Ofen der mir sowohl Küche als auch Wohnzimmer beheizt. Gibt es solche "beidseitigen" Öfen fertig zu kaufen oder kommt man um eine individuelle Anfertigung nicht herum? Der Ofen soll quasi halb im Wohnzimmer und halb in der Kühe stehen (die natürlich beide durch eine Wand getrennt sind)
weiter lesen ..hier kommt eine Frage an die Tischlerfraktion Auf dem Bild ist die Zwischentür zu sehen, um die es geht. Sie soll erhalten bleiben (findet der Denkmalschutz auch), muss aber an eine andere Stelle, weil hier der Kachelofen den Platz braucht (Zug re auf dem Bild). Wahrscheinlich würde die Tür von der Nähe zum
weiter lesen ..Hallo, wer hat Erfahrungen mit einem wasserführenden Kaminofen als Ganzhausheizung? Unser Haus, Baujahr 1890, mit 150 m2 Wohnfläche auf 2 Etagen hat momentan noch keine Zentralheizung, nur Nachtspeicheröfen. Davon wollen wir weg. Wir haben auf beiden Etagen je 3 Zimmer, Küche und Bad und das Haus ist von 3 Seiten
weiter lesen ..Hallo, bin wie immer noch bei der Renovierung unseres mehrere hundert Jahren alten Bauernhauses. Unten Bruchstein, oben eine Scheune mit schönem Holzwerk. Grundfläche > 200 m^2, bewohnbar sind aber z.Z. nur etwa 80 m^2. Dort habe ich dieses Jahr alle Fenster, uralt einfach Verglasung und völlig undicht
weiter lesen ..Hallo zusammen. Habe eine Frage die mich schon lange beschäftigt und ein weiterkommen blockiert. Ich habe ein ca.100 Jahre altes Backsteinhaus das mit einem Brennwertkessel über Heizkörper beheizt wird. Ist jetzt erst zwei Jahre alt. Zudem habe ich im Wohn-Essbereich einen kleinen alten Ofen stehen, den ich gerne
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach Informationen und Erfahrungen zum Thema Grundofen.Schön wäre es,wenn sich im näheren Umkreis von Puderbach (56305) Besitzer eines Grundofens melden würden, am liebsten mit Heizungsunterstützung (evtl. mit Absorbertechnik). Das Internet gibt zwar ziemlich viel her was Ofenbauer
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier schon mal über Probleme nach Kauf eines kleinen Hauses aus Zeiten Hitlers Machtergreifung um Rat gefragt. Durch bauliche Massnahmen wie Nordseite dämmen, Fundament ausgraben etc ist soweit jetzt alles ok und auch die Heizbarkeit ist durch Einbau eines Kaminofens im Wohn-/Esszimmer (statt
weiter lesen ..Hallo, vor 5 Jahren habe ich einen antiken Kachelofen setzen lassen mit Originalteilen aus dem Jugendstil. Ein Schmuckstück mit grünen Ornamentkacheln und verzierten Türen aus Schmiedeeisen. Der Ofen heizt einwandfrei, ein Pötter/Ofensetzer hat das Innenleben mit Lehm, Schamotte und Biberziegeln toll hingekriegt. Aber
weiter lesen ..Hallo, gerade bin ich in einem Zimmer dabei, den Fußboden zu erneuern. Der ursprüngliche Aufbau ist folgendermaßen: Lagerhölzer (Balken 12x12 cm - soweit ich gesehen habe, noch gut - Prüfung m. Klopfen und Bohrung, dazwischen Sandschüttschicht, darauf Dielen (Kiefer - ca. 32 mm stark) m. Nut und Feder. Ein
weiter lesen ..Hallo, das gut gedämmte Haus hat folg. Aufbau: Parterre, EG: Küche, Lagerraum, Bad mit jeweils 3,70 x 1,50 und 2 m Deckenhöhe. OG: Stube ca 20 qm, Diele ca 9 qm, SchlZ ca 12 zusammen also 40 qm und auch ca 2m Deckenhöhe. Die Frage nach der Heizung ist insofern etwas kniffelig, weil nicht viel Platz ist
weiter lesen ..Hallo HandwerkerInnen und HausbesitzerInnen Habe einige Fragen bezüglich einer notwendigen Schornsteinsanierung (Versottung im oberen Teilstück). Das einfachste wäre in diesem Fall wohl das Einbringen eines einwandigen Edelstahlrohres. Meine Fragen sind nun folgende: -Wie bemisst man den richtigen Durchmesser.
weiter lesen ..Hallo,liebe Fachwerk-Gemeinde.Ist hier vieleicht jemand,der sich mit historischen Öfen auskennt?Ich bin im Moment damit beschäftigt,meiner Großmutter Haus zu sanieren.Dabei laufe ich ständig an einem alten Bäckerofen vorbei,um den das Haus scheinbar drumherum gebaut wurde,denn alle tragenden Balken enden an diesem.Nun
weiter lesen ..Hallo aus Nordhessen Da ich noch ein paar alte Ziegel übrig habe, würde ich die gerne unter den Kaminofen legen. Jetzt stellt sie natürlich die Frage, auf welchem Untergrund. Der bereits bestehende Boden besteht aus OSB Platten, darunter Schüttung und dann der orginale Dielenboden. Kann man eine Folie
weiter lesen ..Guten Tag, da es jetzt bei unsrem Fachwerkhäusel bald losgeht müssen wir einige Fragen klären: Um unsre Installationslecks zu beseitigen müssen wir eine Natursteinwand (30 cm) durchbrechen, der Installateur hat uns das empfohlen, weil sonst der gesamte Kachelofen herausgerissen würde... Wir brauchen ein
weiter lesen ..Kann mir jemand ne Tipp geben, bzw. eine Firma nennen, die in solche Kachelöfen wie auf dem Foto eine Wasserführung zur Heizungsunterstützung einbaut ?
weiter lesen ..Hallöchen, wir haben einen Öleinzelofen in einem Zimmer stehen,der wirklich nicht mehr schön aussieht aber noch super funktioniert....ein Freund von uns meinte, wir sollen doch einfach einen schönen alten Kachelofen über diesen Ölbehälter stülpen und dann würde das super aussehen.... Hab mal gegoogelt und
weiter lesen ..Hallo, Fachwerkfreunde im Bundesgebiet, kann uns jemand helfen? Wir sind ein Heimatverein im Münsterland, der 1996 ein Fachwerk - Backhaus (s. unter www.heimatverein- hauenhorst.de) transloziert hat. Das Glück wollte es, dass wir ein Mauerfragment eines Doppelbackofens in der Rückwand des Gebäudes gefunden habe.
weiter lesen ..Die Grundidee ist einfach und gut, die Funktion weniger, weil meiner grundsätzlich nicht ausreichend Luft bekommt. Obwohl beim Einbau des Bullerjan der Kamindurchmesser nach den Werksangaben erstellt wurde, zieht der Bullerjan nicht richtig. Anzünden ohne Anzünder geht nur mit mehreren Blatt Papier und alten
weiter lesen ..Wir haben alte NF Ziegel in der Mitte durchgeschnitten, diese ca. 2,5 cm starken Platten sollen nun in ein Mörtelbett gelegt und verfugt werden. Meine Frage dazu: Welche Mörtelmischung ist zu empfehlen? Kalk, Kalk-Zement, Zement, Trasszement, Lehm, oder was soll ich zu Sand und Wasser mischen? Ich habe schon
weiter lesen ..Macht es Sinn, zwischen eine Gasbrennwertheizung und einem Kaminofen einen Pufferspeicher zu setzen?
weiter lesen ..Wer kennt einen Ofenkachelmacher der einem Kunden von mir 5 Ofenkachel nach macht ? Kunde hatte Kacheln auf Balkon gelagert als der Frost kam, jetzt sind ihm einige Kacheln kaputt gegangen, d.h die Oberfläche (Kraquelierung) hat sich von Trägerstein gelöst . Da das Haus nur gemietet und der Kamin nicht meinem
weiter lesen ..... von Raumluftabhängigen Feuerstellen zu Mahnung! http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1167557&kat=10&man=3
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe heute mal eine außergewöhnliche Bitte. Hat jemand von Euch zufällig das Buch: der Kachelgrundofen von C. Madaus, Henhapl vom Verlag G. Knopf und würde es netterweise an mich verkaufen !? Ich kann es nirgends bekommen, auch nicht beim Verlag. Mein Sohn braucht es aber dringend für seine
weiter lesen ..Moin, moin heute habe ich mal eine recht einfache Frage. Gibt es eigentliche Kamine oder Kamineinsätze die von außen zu befüllen sind, heißt schön das Flammenspiel vom Wohnzimmersessel beobachten aber vom Nebenraum(z.B. Abstellkammer,Garage,etc.)den selbigen zu befüllen und reinigen um Staub und Dreck zu vermeiden. Ich
weiter lesen ..Hallo alle miteinader, ich möchte mir im Rahmen einer Neubaumaßnahme einen wassergeführten Kaminofen kaufen und diesen mit einer Gaszentraleizung ( Fußbodenheizung ) in Verbindung mit einer Solaralage 12qm Brauchwassererwärmung betreiben. Bei dem Ofen handelt es sich um einen Thermo Erin 2. Da hier die Installateuere
weiter lesen ..Hallo, ich brauche etwas Nachhilfeunterricht zur Wärmebedarfsrechnung. Wir haben ein altes Haus gekauft, das nicht warm zu bekommen ist. Als Grundlage entstehen bei mir viele Fragen, die ich nicht beantworten kann. 1: Der U-Wert. Wird angegeben in W/m glaube ich, wenn ich 5- oder 10cm aufgebracht habe, bleibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche erfahrungsberichte über Abwärmeofen von z.B. selbermachern. Bilder- Beschreibungen und Links. Möchte alles auf der Webseite http://www.abwaermeofen.de veröffentlichen. Über viele Zuschriften würde ich mich freuen. Viele Grüße Frank
weiter lesen ..Hallo Ich habe in meinem 12 Meter langem gemauerten Schornstein Probleme mit Glanzruß . Ursache waren zu nasses Holz bei der Verbrennung und ein ungedämmter Zug im Dachbodenbereich . Im Frühahr wollte ich den kompl Zug ausschlagen lassen . Nun dachte ich mir eventuell ein Edelstahlrohr einzubauen . Daher
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein kleines Ferienhäuschen in dem ein Ofen zur Raumheizung steht. Nun haben wir alle alten Fenster gegen moderne und dichte Holzfenster ausgetauscht. Das führt natürlich dazu, dass der Ofen weniger Luft bekommt. Da der Ofen auch mal über Nacht an ist sollte er schon genug Luft bekommen. Die
weiter lesen ..Hallo, ich wuerde mir gerne einen Grundofen einbauen. In meinem Fachwerkhaeuschen ist allerdings das Erdgeschoss nur als Keller genutzt und die erste Wohnebene liegt im 1. Obergeschoss. Wie kann ich dort sinnvoll einen kleinen (2-3kW) Grundofen einbauen? Die Holzbalkendecke wird wohl kaum die 1-2 Tonnen eines
weiter lesen ..Hallo Fachfreunde, irgendwann trifft es auch micht...... Die Heizung muss erneuert werdfen! Was könnt ihr empfehlen? Der momentante Öl-Heizkessel hat 33,7kw und ist von 1982. Ich benötige für 130qm ca. 1500l Öl ohne Warmwasser. Die Abgaswerte sind noch sehr gut (6%). Der Tank ist von 1967, eingemauert
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Gemeinde. Wir haben vor kurzem einen alten Bauerhof gekauft. Im Gewölbekeller des Hofes befindet sich zur Wohnzimmerseite ein großer alter Steinofen, der direkt in die Wand gemauert ist. Leider haben wir keinerlei Informationen über das Alter des Hauses. Wir würden den alten Ofen gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, aufmerksam habe ich bisher im Forum geschmöckert und möchte nun selbst mal meine Frage stellen. Ich habe bisher keine passende Antwort gefunden (verständlicher weise). Wir haben uns ein Haus gekauft mit bisher 7 Öfen (4-5 kW). Die Wohnfläche beträgt ca. 150 qm. Das Dach ist gedämmt, jedoch die
weiter lesen ..Hallo zusammen! Als passionierter "Einfälle statt Abfälle"-Leser beabsichtige ich, in unserem alten Bauernhäuschen einen Lehmofen zu bauen. Gesäuberte Backsteine vom Abriss sind schon da, der Lehm sowieso. Jetzt fehlt also noch ein erfahrener Ofenbauer, der uns bei der Planung dieses Projekts unterstützen
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir weiterhelfen ? Suche Bilder vom Aufbau eines Berliner Kachelofen. Habe einen zerlegten Ofen war jedoch nicht beim Abbau dabei. Falls jemand Bilder beim Aufbau eines solchen Ofens gemacht haben sollte bitte melden. Danke für Info Michel
weiter lesen ..Guten Abend, ich hätte auch mal eine Frage: Wie weit entfernt vom Schornstein kann man einen Ofen in den Raum stellen. Muß das Ofenrohr dann schräg eingebaut werden oder kann es auch eine gewisse Stecke waagerecht laufen? Vielen Dank für Eure Antworten. Stefan Kowarsch
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben ein altes Haus, zur Zeit noch mit Ofenheizung. Jetzt stellt sich uns die Frage, wie hoch ist der Energiebedarf um (vor Angebotserstellung) einen Richtwert zu haben, welche Kosten auf uns zu kommen. Paar Angaben: Doppelverglasung später werden die Äußeren durch Thermophen 1,2 ersetzt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin nun so weit, dass ich gerne einen Lehmgrundofen in eine oder beide (das entscheidet dann der Preis) der oberen Wohnungen einbauen würde. Das Problem dabei ist, dass ich im Forum nicht mehr an die Bilder komme, die ich schon mal hatte, um mir den entsprechenden ansehen zu können. Einige
weiter lesen ..Hallo, Ich verkaufe oder versuche es zumindest..., einige Dinge für einen Bekannten an den Mann zu bringen. Bisher bei Ebay, aber irgendwie ist der Wurm drin. Allerdings habe ich ein paar Sachen schon verkauft, ich bin kein Neuling. Wer nimmt sich meiner an und schaut mal auf meine Auktion und den Preis, bin
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Kaminofen auf Parkett stellen. Dass eine Bodenschutzplatte vor den Kamin muss ist mir klar, doch muss die Platte auch unter dem Kamin? Ich würde sonst eine Platte davor legen, die man dann im Sommer weg nehmen kann. Danke Jens
weiter lesen ..Hallo, unser Haus ist 100 Jahre alt. Wir haben 4 Kamine im Haus und zwei Wohnungen. Jetzt würden wir unten gerne einen Schwedenofen für Holz und Briketts einbauen. Ist dies in folgender Kombination möglich: 1. Wohnung Erdgeschoss ein Schwedenofen am einzugigen Kamin und 2. Wohnung Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo, wir würden gerne neben unserem Ofen (wasserführend)eine Ofenbank aus Porenbetonsteinen dazumauern. Hat jemand eine Idee wie man die Oberfläche so gestalten könnte, damit die (Platte oder was auch immer) warm werden kann, wenn man es möchte. Für zahlreiche Anregungen wäre ich euch sehr dankbar! Viele
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde! Nachdem ich für mein Fachwerkhaus Bj. 1802 die letzten Heizkosten überschlagen habe, war mir klar, da muss was passieren. Ich bewohne ein ungedämmtes Fachwerkhaus mit einer Flüssiggas-Zentralheizung. Die Gastherme ist erst aus 2005, deshalb will ich jetzt nicht groß investieren.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin durch Zufall auf euer Forum gekommen, und habe nun folgende Frage: Ich habe ne alte Küchenhexe bekommen, die in einwandfreiem Zustand ist. Außer einigen Rostflecken funzt sie bestens. So nun habe ich die Frage, wie funzt da eigentlich der Backofen? Also bei meiner ist rechts die Feuerstelle,
weiter lesen ..Hallo, Ich habe jede Menge Informationen zum Thema Abstand zu brennbaren Bauteilen gefunden, was ich jedoch nicht finden konnte sind Infos zum Thema wie weit muss das Ofenrohr bei nem Kaminofen von normalen Mauern (Ziegel verputzt) weg sein! Auch in der Feuerungsverordnung Bayern habe ich nichts gefunden! Wer
weiter lesen ..Hallo, ich bin etwas ratlos wegen der Entscheidung für den richtigen Ofen in einem Raum meines Galeriecafes. Der Raum ist ca. 25qm groß und 3,50m hoch. Es gibt zwei Schaufenster mit Isolierglas und eine neue Eingangstür, ebenfalls mit Isolierglas. Kurz, die Heizbedingungen sind eher ungünstig. Der Ofen soll
weiter lesen ..Hallo! folgende Problematik: Im Wohnzimmer soll ein Kachelofeneinsatz mit Nachheizkasten mit Lehmsteinen eingemauert werden. Der darübergelegene Raum soll mit Warmluft mitgeheizt werden. Mein Plan: den Ofen "bündig" einmauern, um Gewicht einzusparen (Gewölbescheitel) möchte ich auf den entstehenden "Kranz"
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich saniere ein Backsteinbauernhaus von ca. 1900. Grundmauer aus Feldsteinen, reicht bis ca 40-60cm über Außengeländeniveau, dann Backsteine. Dort wäre auch etwa die Oberkante Fußboden im EG. Die alten -vorwiegend im Außenwandbereich verfaulten- Balken und Bretter sind entfernt. Sie lagen komplett
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich beschäftige mich intensiv mit meiner zukünftigen Heizung und hoffe jetzt auf fachkundige Aussagen!! Wir möchten in unser (Wochenend)-Fachwerkhaus, das gerade kernsaniert wird einen Grundofen einbauen. Der Ofen braucht keinen sichtbaren Feuerraum zu haben, sondern soll einfach eingeputzt
weiter lesen ..hallo, wer führt mir diese durch? möchte gerne eine mehrfachbelegung haben. der schwarze mann hat mir gesagt ich sollte diese durchführen lassen. das heißt für mich eigentlich, er kann das nicht oder will nicht.das es geld kostet weiß ich. bin momentan dabei einen gebrauchten pelletofen zu kaufen. ich
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand eine Empfehlung geben, wer im Raum Köln/Bonn auf die Restaurierung antiker Gussöfen spezialisiert ist?
weiter lesen ..Hallo, wir möchten uns gerne einen Kaminofen mit Wärmespeicher zulegen. Nun haben wir zwei in die engere Wahl genommen. 1) Handöl 26T und zum 2) Lotus M2. Beide kosten um die 4.000 Euro. Frage: Hat jemand einen dieser Öfen in Gebrauch? Was sind eure Erfahrungen mit Kaminöfen mit Wärmespeicher? Mit freundlichem
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage, wir haben einen Kachelofen zu stehen, der mit einer abenteuerlichen Verrohrung mit dem Schornstein verbunden ist. Das Rohr geht erst durch eine Zimmerwand und dan in einem anderen Raum ca. 1,8 m parallel zur Decke bis zum Schornstein. Nicht nur, dass der Schornsteinfeger die Hände über
weiter lesen ..Hi hab mal ne frage hab mir von Broseley Fires den Hercules 30B günstig von einem Freund bekommen der in geld not steckt. Jetzt zu meiner frage kann mir jemand sagen am besten mit einem aufgezeichneten plan wie man das ding am besten anschlisst.Der ofen sollte noch mit dem warmwasser speicher der Zentral heizung
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Wir planen momentan einen alten Resthof zu kaufen und als Erholungsraum (Ferienfreizeiten) für Kinder und Jugendliche umzugestalten. Leider haben unsere Nachbarn große Probleme mit dem Projekt. Jetzt versuchen Sie den alten Steinofen im Keller des Hauses unter Denkmalschutz zu stellen. Kann uns
weiter lesen ..Nachdem wir im Inneren unseres Hauses eine Undichtigkeit der Wasserversorgung hatten, wurde eine Fachwerkwand zum Bad hin einseitig entfernt und soll nun in Fachwerk-Lehmbauweise wieder aufgebaut werden. Im Bad befinden sich Kachel an der betreffenden Wand. Der Besitzer des Hauses möchte nun auf die sanierte
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir haben einen Kachelofen mit Sandstein Sitzbank der irgendwann mal Grün gestrichen wurde, nun haben wir den Sandstein abgeschliffen, und möchten Ihn in seinem neuen Glanz irgendwie schützen da der Stein im Moment sehr saugfähig ist. Nach stundenlangen Googlen, habe ich das Wort Silan aufgeschnappt. Scheint
weiter lesen ..Hallo, in ein paar Monaten wollen wir in ein altes Fachwerkhaus umziehen. Wir sind mit der Hilfe von ein paar erfahrenen Handwerkern (Freunde meines Vaters) dabei, das Haus, in dem die letzten vierzig Jahre nichts gemacht worden ist Klarschiff zu machen, was nicht so einfach ist. Da wir selbst handwerklich
weiter lesen ..Wir möchten uns ein schönes altes Haus BJ 1914 kaufen und einen Lehmgrundofen einbauen lassen. Wer kennt einen guten Ofenbauer im Umkreis von 21279 Hollenstedt? Danke und Gruß Sabine
weiter lesen ..Hallo, unsere Mühle wird immer mehr zur Wundertüte.... Gestern haben wir uns den Kachelofen erst einmal genauer angesehen, er sollte auch gereinigt werden etc. Und was fanden wir vor? das Ofenrohr verschwindet ...in den Fussboden. Kennt das jemand? Ein Anruf beim Bezirksschornsteinfeger entlockte ihm
weiter lesen ..Hallo an alle, sind jetzt in der Entscheidungsfindung trotz Nichtförderung bei einem Lehmgrundofen mit Pufferspeicher plus Elektro in den Nichtheizperioden angekommen.Soll einzige Heizung werden. Hat irgendjemand damit schon Erfahrung und ist ein Preis von 22000 Euro angemessen? Für Unterstützung wären wir dankbar! Liebe
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde ,.... die Schornsteinanlage in unserem Reetdachhof ist komplett versottet und an einigen Stellen mit großen Löchern versehen. Der Schornsteinfeger sagt: Abreißen (ohne wenn und aber )! Nun stellen sich viele Fragen zu der Planung einer neuen Heizungsanlage,denn bisslang wurde nur mit
weiter lesen ..Hallo, in unserem Wohnzimmer steht ein alter Kachelofen, welcher allerdings ziemlich durch ist. Der Plan ist diesen durch einen Grundofen/Kachelofen zu ersetzen. Hat jemnad hier Erfahrung mit dem Neubau eines Grundofens auf alter Holzbalkendecke? Der Bau im Untergeschoss/Keller ist räumlich nicht machbar. Mir
weiter lesen ..Hallo Community, ich hatte gerade Besuch von unseren Nachbarn. Wir sind gestern umgezogen und haben gestern auch das erste Mal den Ofen in der Küche an. Die Nachbarn waren nun heute bei uns und haben uns gebeten nicht über den Ofen zu heizen, da der Rauch des Schornstein direkt in die Richtung ihres Hauses
weiter lesen ..