Themenbereich
Die Anbieter von Fachwerkhaus-Neubauten verbinden die traditionellen Bauweisen mit den Anforderungen des modernen Wohnkomforts. Die neuen Fachwerkhäuser bilden eine Brücke zwischen den Neubauten anderer Bauweisen und der vertrauten und historisch bewährten Fachwerkkonstruktion. Da die Fachwerkbauweise immer noch Handwerkskunst darstellt, sind die Kosten für einen Neubau im Fachwerkstil jedoch etwas höher anzusetzen, als im Massivbau oder Holzrahmbau.
Hallo liebes Forum, ich plane für unseren Neubau eine Lagerholzkonstruktion als Bodenaufbau. Die Dielen werden raumlange Douglasie-Dielen in einer Stärke von 28 mm. Der Gesamtbodenaufbau soll im EG 160 mm haben, im OG 220 mm. Der UK-Aufbau muss also eine Höhe von ca. 130 bzw. 190 mm haben. Ich stelle mir eine
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, wir lassen einen Anbau an unser Haus von einer Zimmereifirma ausführen. Der Aufbau der Außenwände sieht im Kern eine 22cm Isolierung mit Steicoflex HWF-Dämmung vor, nach außen begrenzen eine 3,5cm HWF-platte und eine Holzverschalung, nach innen eine verklebte OSB-Platte mit Putzträger
weiter lesen ..Abend zusammen. Mein Name ist Patrick, Ich bin neu hier im Forum, komme aus Hannover. Meine Frau und ich, wollen ein Fachwerk Haus bauen (Neubau). Ich hätte dazu ein paar fragen und wäre sehr dankbar wenn mir der ein oder andere ein Paar Tipps geben könnte. Bisher hatten wir uns gedacht, das wir die
weiter lesen ..Hallo und einen lieben Gruß an Alle! Mir ist bewusst, dass ich mit unserem neuen Bauvorhaben eher in der falschen Gruppe gelandet bin, aber dennoch erhoffe ich mir ein paar gute Meinungen und Vorschläge einzuholen. Schließlich kann man beim Bau auch einiges vermasseln. Kommen ich zum Eigentlichen: Geplant
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag liebe Gemeinde, ich bin seit einigen Tagen am recherchieren, konnte aber zu meinem genauen Problem bisher keine definive Aussage finden. Die ganzen Beiträge die hier im Forum ein ähnliches Thema behandelt haben sind leider schon archiviert, ansonsten hätte ich meine Frage einem dieser
weiter lesen ..Hallo ihr lieben. Ich plane einen Durchbruch in die Scheune vom Haus aus. Dort soll eine Speisekammer entstehen. Unter dem Boden der Scheune ist in ca 1-1,50m Tiefe die Decke des Gewölbes. Wie würdet ihr vorgehen? Wie soll der Boden aufgebaut werden? Ich brauche kein modernen schnick schnack und würde gern
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind derzeit in der Planung unseres MHM Neubaus und ich überlege mir derzeit, wie ein guter Bodenaufbau auf unserer sichtbaren Balkendecke (EG zu OG) kein DG aussieht. Dach wird als sichtbarer Dachstuhl mit Aufdachdämmung ausgeführt Decke: - Nut/Fase Bretter 20mm Fichte Verkehrslast:
weiter lesen ..Hallo Community, wir sind schon länger auf der Suche nach einem Bauplatz und haben jetzt zumindest eine Option auf einen Baugrundstück erhalten. Bedingung für den Bau ist allerdings, dass alle Gebäude die dort erreichtet werden (Haus, Garage, Carport, etc.) in Fachwerkbauweise errichtet werden. Entsprechend
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage: Im Neubau (Dampfbremse, Vollsparrendämmung, diffusionsoffene Unterspannbahn etc) mit Zeltdach sind durch Leckagen und falsche Ablaufplanung (Winterbaustelle) die Sparren und Gratsparren und z.T. die Unterspannbahn geschimmelt (besonders im Bereich der Schifter). Der Schaden ist
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe vor ca. 1er Woche Lehmputz in meinem Neubau verarbeitet. Habe das nicht das erste Mal gemacht und bisher hatte ich mit Schimmel nie ein Problem. Diese Mal habe ich aber viel zu spät angefangen technisch zu Trocken. Auf dem Neubau ist es auch recht kalt gewesen bisher - was sicher auch nicht
weiter lesen ..Servus liebe Community, ich hab da mal wieder eine Frage. Wir sind nun schon eine ganze Weile am werkeln mit unserer Scheune, kommen aber immer mehr dazu das ein Abriss und Neubau die solidere Lösung ist. Das gute Stück ist 16m lang, 10m breit und an der Hangseite 10m hoch. Diese Maße sollte auch
weiter lesen ..Hallo! Ich plane in unserem dreiseitenhoff ein neues Fachwerkhaus (anstelle eines nicht sanierungsfähigen Fachwerkhauses)für Schwiegereltern zu errichten. Bin selbst Zimmermann aber mir fällt die Erfahrung im Neubaubereich. Die Bodenplatte ist schon fertig , wollte schon Material bestellen, da kam ein kleines
weiter lesen ..Hallo! Wir planen momentan einen regionaltypischen Neubau in Oberbayern (kein Fachwerkhaus) und fragen uns, wie wir den Wandaufbau (Außenwand) machen sollen. Die Wand sollte in jedem Fall monolithisch sein. Außerdem sollte sie schwer sein, mit einer hohen Rohdichte. Die Anforderungen der EnEV und den ganzen
weiter lesen ..Hallo! Ich befinde mich hier zwar in einem Fachwerk-Forum, trotzdem könnt ihr mir vll. weiterhelfen, da ich auch bei meinem Projekt die regionaltypische traditionelle Bauweise wertschätzen, aufgreifen und umsetzen möchte. Geplant ist der Neubau eines Hauses (ca. 200m²) in der Region Chiemsee/Oberbayern.
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, ich hätte mal eine Frage zur Farbe für unseren Neubau. Die Außenwände (innen) sind alle mit Lehm veputzt,die Innenwände alle mit Knauf Filz 1 auf Gipskarton. Die Innenwände wollte ich alle mit Keim Biosil streichen. Spricht aus ökologischer Sicht was dagegen? Für den Lehm schwanke ich
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich ja bereits in super Rückmeldung zum Thema Innendämmung bei Sanierung bekommen habe, habe ich eine weiter Frage: Ich habe mich interessehalber mal über Fachwerksneubauten erkundigt und dort wird meist das Fachwerk hinterlüftet ausgeführt. Die Hinterlüftung wird im Sockelbereich teils über
weiter lesen ..Hallo, habe zwar einen Theard hierüber gefunden aber der benatwortet mein eigentliche simple Frage nicht: Muss ich beim Neubau die Anfordeungen an den U-Wert einzelner Gebäudeteile einhalten oder ist nur der Transmissionswärmeverlusts des gesamten Gebäudes entscheidend? Hintergrund ist, dass ich mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte schonmal einen Beitrag hierzu gemacht: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/salzausbluehungen-neubau-im-keller-247099.html#247099 Das Problem hat sich leider noch nicht gelöst. Was ist bisher passiert: Nachdem nach dem Starkregen und Hochwasserphase im Mai/Juni weitere
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen eine kleine Scheune/Schuppen (8*13 Meter) und möchten gerne die Wände komplett aus Naturstein mauern (in Polen kann man das Bezahlen) . Der Schuppen liegt genau neben dem Oberlauf der Glatzer Neiße. Es ist also damit zu rechnen, dass er ein- bis zweimal pro Jahrzehnt "nasse Füße"
weiter lesen ..Hi Leute, ich will mir im Garten einen Schuppen (3-4m x 4-5m) bauen, wo ich Gartengeräte, Fahrräder und Pflanzen zur überwinterung frostfrei lagern will. Der Optik wegen dachte ich an einen Fachwerkbau (sichtbare Holzbalken mit Ziegelsteinen ausgemauert, innen mit Steinwolle isoliert und mit OSB Platten verkleidet,
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich weiß, dass das Thema Fußbodenaufbau schon sehr häufig diskutiert wurde. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen zu unseren Neubauprojekt. Wir planen ein Holzmassivhaus (MHM) mit Holzbalkendecke und bewohnten Keller. Den Fußbodenaufbau wollen wir am liebsten in Trockenbauweise
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Neubau möchte ich die Wände innen (verputzt mit Trasskalk Maschinenputz) mit Sumpfkalk (80 Monate eingesumpft) und Naturhaarstreichbürste in secco-Methode streichen/weißen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen: Eine noch nasse (Sumpf-) Kalkfarbe ist ja sehr alkalisch und damit schimmelhemmend
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin etwas verzweifelt. Wir haben neu (massiv) gebaut und wohnen seit 1 Jahr im neuen Haus. Das Haus wurde im Expressmodus innerhalb von 6 Monaten fertiggestellt. Ich habe jetzt seit einem halben Jahr an 2 (Innen-)Wänden im Keller diese Ausblühungen. Eine Wand ist stark befallen, bei
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, gerne möchte ich mich erkundigen wie eure Erfahrungen bei einem Fackwerkneubau sind. Uns wurde erzählt dass wir ca. 10% mehr Kosten rechnen müssen als bei Massivbauweise. Unsere vorliegenden Angebote unterscheiden sich aber um 30% ( je ein Angebot Massiv und Fachwerk). Das haut uns
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, habe letztes Jahr schonmal eine Frage mit derselben Überschrift verfasst. Leider kann ich da, wieso auch immer, kein Kommentar schreiben. Deshalb nochmals neu. Vielleicht gibt es einen Trick, oder das Thema war zu alt? Also, das Thema ist immer noch aktuell. Welche Sondermaterialien
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nächste Woche einen Besichtigungstermin für ein Haus. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Hofstelle von ursprünglich 1906, nach einem Brand in 2004 (es sind nur das Kellergeschoss und überwiegend die Grundmauern erhalten geblieben) wurde das Haus 2007 wieder aufgebaut. Die
weiter lesen ..Hallo, wir planen einen EFH Neubau. In diesem Neubau sollen im Innenbereich aus ästhetischen Gründen alte Materialien Verwendung finden, so z.B. Fachwerk und Deckenbalken aus einem Abrisshaus. Unser Bauingenieur hält es für unmöglich oder zumindest sinnfrei, eine tragende Wand aus altem Fachwerk herzustellen.
weiter lesen ..Servus an die Fachwerker, ich lese schon einige Jahre hier im Forum mit und möchte mich erst mal für die vielen guten Informationen bedanken. Meine Frau und ich suchen schon seit über zwei Jahren ein schönes Bauernhaus zwischen Dresden und Bautzen, welches wir nach den alten Regeln der Kunst renovieren
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, wir, meine Frau unser 2 jähriger Sohn und meine wenigkeit werden einen Neubau in Angriff nehmen. Gerne hätten wir einen Lehmputz im Haus. Ich hoffe Ihr seid nicht sauer, dass ich trotz Neubau hier meine Frage stelle. Ist es überhaupt sinnvoll in einem Neubau Lehmputz zu machen? Unser
weiter lesen ..Hallo, Das Thema wüude zwar schon X-mal besprochen, würde aber dennoch nochmal damit anfangen :-) Mein Mann und ich möchten gerne ein kleines Fachwerkhaus neu errichten und viel in Eigenregie machen. Jetzt gibt es viele Fragen zu einem sinnvollen Wandaufbau. Wie sieht der ideale Aussenwandaufbau aus? Wir
weiter lesen ..Guten Tag, würden gerne für einen Neubau einen Kalksandsteinkeller erstellen. Derzeit gibt es nur Bedenken. Sei es von der Statik, oder von der Feuchtigkeit. Gedacht war der Aufbau: Betonboden, Kellerwände aus Kalksandstein gemauert, Holzboden und dann ein Holzhaus. Sind die Bedenken gerechtfertigt? Wenn die
weiter lesen ..Hallo, wirn haben vor fünf Jahren ein Holzständerhaus gebaut (von innen sichtbare Dachkonstruktion mit Aufdachdämmung ohne Spitzboden) und in einigen Wochen läuft die Gewährleistung ab. Uns stellt sich folgendes Problem: Wenn ich das Wasser meines Putzeimers in der Toilette des Gäste-WCs entsorge, gibt es
weiter lesen ..Hallo liebe Leut, ich komme aus dem hohen Norden Deutschlands und ich schreibe gerade meine Studien Facharbeit, als gelernter Zimmerer möchte ich gerne etwas über die schöne Kunst des Fachwerks schreiben, wozu mir noch so einige Auschreibungstexte fehlen die ich gerne in meine Arbeit einbringen möchte. Unter
weiter lesen ..Guten Tag! Ich plane nächstes Jahr ein Fachwerkhaus(Neubau) zu errichten in einem Dreiseitenhof bei Meißen(Großdobritz). Ein Seitengebäude ist ein zimmlich zerstörtes Fachwerkhaus. Das Gebäude wird abgerissen, auf die Stelle will ich ein sehr ähnliches Haus setzen (Fachwerk aus Sib.Lärche).Das Heizsystem bevorzuge
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon sehr viel in eurem Forum gelesen, aber leider bin ich noch nicht 100% sicher was jetzt das Beste für uns ist. Ich hoffe ihr helft mir auch weiter, wenn wir keine Frage zu einem Fachwerkhaus haben sondern zu einem Neubau eines Fertighauses in Holzständerweise. Das Haus steht
weiter lesen ..Unser neuer Nachbar plant einen Neubau neben unserer Fachwerkscheune. Vorgesehen sind (im Rahmen von Grenzbebeauung) 2,50 m Abstand. Die Frage ist, ob das aus Brandschutzgründen nicht mehr sein müssten.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, unser neuer Nachbar baut ein neues Haus.Dort wurde ein Kran aufgestellt. Unter dem Kran wurde eine Art Schutt verteilt. Ist dieser "Schutt" normal?Bild in meinem Profil ersichtlich In diesem "Schutt" finden sich Fliesenstücke, Asphalt...etc siehe Bild. Ua habe ich verdächte Stücke gefunden...Schätze,
weiter lesen ..Hallo an die Community, ich bin erst neu hier angemeldet kenn aber die seite schon länger und weiß das es hier viele Fachleute und Fachwerkitusiasten gibt. nu zu meinen anliegen, Ich habe vor ein fachwerkhau zu bauen,bin selbst zimmermann und somit kommt für mich nur diese bauweise in frage. jetz das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen seit Jahren in einem wunscherschönen Altbau mit massiven Pitchpine-Massivholzdielen ... und lieben diese. Wir wollen bald bauen (Richtung Passivhaus) und wollen unbedingt dieses Massivholzdielenfeeling behalten. Da mir schon bei unserem Altbau hier so toll weiter geholfen wurde,
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerkgemeinde, ich wohne in Österreich im Montafon und tu mir echt schwer Fachleute für den Bau eines Fachwerkhauses zu finden. Es geht um eine Zimmerei mit Erfahrung. Kann mir hier jemand weiter helfen? Schöne Grüße Samy
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Endlich ist es bei unserem Haus soweit... nun steht das Konstrukt unseres Holrahmenbaus... und so langsam muss ich mich für eine Außenwanddämmung entscheiden. Der Aufbau ist simpel, 16x6cm Rahmen, außen OSB3 22mm. Nun steht fest, dass von außen gedämmt werden soll und ganz wichtig,
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen alten Fachwerkresthof besichtigt, der zum Verkauf steht. Nach der Besichtigung mit einem Sachverständigen war uns klar, dass die Substanz so viele Mängel aufweist, dass eine Sanierung Unsummen verschlingen würde. Da die Lage allerdings so wunderschön ist, überlegen wir nun, den Resthof
weiter lesen ..Hallo zusammen! Leider habe ich hier im Forum nur Beiträge zu alten Fachwerkhäusern/Sanierungen gefunden. Mein Mann und ich bauen demnächst ein neues Fachwerkhaus. das Ständerwerk wird von einer Fachfirma erstellt. Es handelt sich um Eichenbalken, Stärke 18cm. Nun sind wir gerade auf "Informations-Tour",
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich bin schon längere Zeit in diesem Forum beim mitlesen. Jetzt habe ich ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Ich habe mir eine Garage aus Fachwerk gebaut. Ich muss nur noch den Dachstuhl fertig abbinden. die Maße der Grundfläche belaufen sich auf 4
weiter lesen ..Hallo, schlag mich schon seit einiger Zeit mit der Frage rum was ich mit diesen alten Gebäuden machen soll. Sanieren und bewohnen oder abreisen. Der Stall steht von der Substanz her etwas besser da als das alte Wohnhaus. Abwasser Zuleitungen etc. wären in jedem Fall zu erneuern. Vielleicht habt
weiter lesen ..Hallo Foris, ich befinde mich in folgender Situation: Ich bin daran interessiert, eine Hofreite mit Grundstück zu kaufen. Auf dem Grundstück befindet sich eine alte, marode Scheune(die der Verkäufer schon früher abreißen wollte). Nun habe ich auch vor, diese Scheune abzureißen und an deren Stelle eine
weiter lesen ..Guten morgen, ich möchte eine Bruchsteinfassade vor meinem Neubau hochziehen. Fundamente (ca. 30cm siehe Bilder) haben wir schon geschaffen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie wir das ganze aufbauen. Es soll einen Provenzialischen Stil schaffen wie auf den Innenbildern ersichtlich. Füge noch weitere
weiter lesen ..Hallo Dirk - Nidderau - gibst du Okal Geschädigten noch Ratschläge? Habe kürzlich eines erworben ( Raum Friedberg/Hessen) und bin ziemlich geschockt/ratlos. Raumluftanalyse liegt jetzt vor. Es wäre toll, direkt von dir Ratschläge für Hilfen im Raum Fbg/Nidderau zu bekommen. Hoffe auf eine Antwort. Danke.
weiter lesen ..Leider mussten wir nach dem Freilegen unserer Fachwerkaußenwand (1.OG) feststellen, dass vom Fachwerk kaum noch was zu retten ist. Da das Haus aber ein Einzeldenkmal ist und wir es hauptsächlich auch wegen dem Fachwerk gekauft haben ist es logisch,dass das Fachwerk in seinem Ursprung wieder hergestellt wird.
weiter lesen ..Hallo Community, Ich bin dabei, für eine Garage (Grenzbebauung an 3 Seiten) an einer Seite ein Fenster F 90 einzubauen. Kostet mich allerdings ca. 2.800 Euro (1 Fenster!!) Aus früheren Foreneinträgen habe ich herausgelesen, dass - wenn ich das F90-Fenster vermeiden möchte - für das Nachbargrundstück eine
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in der Eifel südlich von Aachen und sind Fans von alten Fachwerkhäusern. Für das nächste Jahr planen wir, ein Haus zu bauen. Eigentlich wollten wir ein altes Haus, da aber handwerkliches Know-how fehlt und eine Modernisierung durch Handwerker sehr teuer wird, werden wir wohl darauf verzichten.
weiter lesen ..Moin Moin, wir haben soeben unser 2011 gebautes Fachwerk ausgemauert. Nun möchten wir gerne an den Seitenwänden die oberste Reihe verputzen. Wir haben viel gehört und von einer Fachfirma empfohlen bekommen das Ganz mit Porotonstein auszumauern und anschließend mit Kalkzementputz zu verputzen. Rund um die
weiter lesen ..Hallo, unser Häuschen ist gerade am entstehen, daher grübel ich mehr und mehr über den geeigneten Bodenaufbau bei Dielen in Raumlänge. Obergeschoss: Wir haben eine Holzbalkendecke (sichtbar ausgeführt) auf die 4 cm EPS Dämmung und 2 cm EPS Trittschall aufgebracht worden sind. Darüber kommen nun noch ca.
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin etwas verunsichert bezüglich neuer Anbau am Mobilheim. Das Mobilheim wurde damals vor ca. 12 Jahren von einer firma gebaut und aufgestellt. Der Wandaufbau ist wie folgt von INNEN nach AUSSEN !! Rigips 12,5 ; Mineralwolldämmung 40 mm, Ölpapier ? ; Landhausprofil......... Ich wohne dort
weiter lesen ..Ich möchte in einem Neubau (gedämmt nach EnEV) Heizleisten installieren. Meine Frage: Um die Wände zu erwärmen benötige ich relativ hohe Vorlauf-Temperaturen (weiss ich aus eigener Erfahrung im ungedämmten Altbau: ca. 65 Grad VL an sehr kalten Tagen). Würde sich das im gut gedämmten Neubau denn ändern, d.h. hätte
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach dem ich nun schon einige Zeit lesend hier unterwegs bin, möchte ich meine erste Frage loswerden. Wir haben während nun schon länger dauernden Immobiliensuche endlich ein Haus samt Grundstück gefunden, welches uns sehr gut gefällt. Es handelt sich dabei um ein Bauernhaus, dessen OG
weiter lesen ..Noch immer bin ich auf der Suche nach einer neuen, passenden Immobilie für mich (Bereich MOL, BAR). Nun habe ich evtl. ein Auge auf ein sogen. Neubauernhaus aus der ehem. DDR (Bj. Ende 40iger - Mitte 50iger Jahre)geworfen. Hat hier Jemand schon Erfahrungen mit solch einem Objekt gesammelt? Was kan man generell
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine neue Frage. Mein Haus, Bahnhofstrasse 51, Eggersdorf, hat ein 40-45cm tiefes Feldsteinstreifenfundament und darauf 24er Ziegelmauerwerk, dann kommt das Dach. Also ziemlich klein. Heute waren wir beim Architekten des Vorbesitzers ( komplette Ausbauplanung) inkl. Baugenehmigung)und der meinte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiss es gibt schon viele Beiträge und es ist immer schwer sowas aus der Weite zu beurteilen aber vielleicht kriege ich ein paar Anregungen. Ich habe ein 125 Jahre altes Haus. 2 Etagen á ca 100m². Unterkellert in Hanglange (Hausfront Keller im Erdreich, nach hinten Terasse). Zwar sind die
weiter lesen ..Hallo, ich bin am überlegen ob die Möglichkeit besteht auf meiner alten Fachwerkscheune den Dachstuhl runterzureißen um dann auf den Querbalken eine Fertigbetondecke zu gießen um darauf neu rauf Mauern zu können um mir so zusagen im 1ten Stock ein Wohnhaus zu errichten. Mein bedenken ist nur ob das ganze Gewicht
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich hätte mal eine Frage. Meine Eltern haben einen Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus und Wiederkehr. Nun darf ich den Wiederkehr abreisen (Wohnhaus von den Eltern bleibt stehen)und jetzt würde mich interessieren was denn ungefähr Kosten auf mich zukommen. Architekt 3.800,00 € Grundstückskosten
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir planen nächstes Jahr ein Teil bei uns auf dem Bauernhof wegzureissen und ein neues Fachwerkhaus zu bauen..Soweit ist mit dem Architekten alles besprochen nur sind wir uns noch nicht so richtig Schlüssig wie der Wandaufbau sein sollte! Jetzt ist der Stand der Dinge so das wir im Untergeschoss
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich suchen seit einiger Zeit nach einem Haus im Raum Dresden, wobei wir beide vorrangig in den alten Ortskernen suchen. Nun gibt es ein Objekt, ein Rohbau, der ausgrund Finanzierungsschwierigkeiten der Eigentümer zum Verkauf steht, und uns nicht zuletzt auch wegen seiner Lage sehr interessiert. Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Community und Bauexperten Ich will hier mal versuchen mein Projekt so gut es geht zu erklären, damit ich hoffentlich ein paar Tips von euch ergattern kann. Es geht um ein Okal Haus aus dem Jahr 1963(haben wir von einem Jahr gekauft), genauer gesagt um ein Zimmer davon. Ich habe vor in einem
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen uns ein Fertighaus der Firma Danwood zu kaufen. Ich weiss noch nicht, ob ich Holzständerbauweise besser finden soll als Stein auf Stein??!! Die Firma lockt mit bezahlbaren Preisen und im INet sind überwiegend positive Erfahrungsberichte zu finden. In der Nähe hat jüngst auch jmd mit dieser
weiter lesen ..Ich suche Experten in Herrenberg oder Umgebung, die sich einen guten Namen in der Sanierung von Fachwerkbauten ggf. sogar bei einem Fachwerkneubau gemacht haben. Architekten, Dachdecker, Zimmermänner etc. Im Voraus vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor 7 Monaten einen Resthof in Fachwerkbauweise gekauft. Allerdings habe keine Nebengebäude. Jetzt möchte ich eine einfache Holzscheune (60 qm Fläche) mit Blechdach errichten lassen. Mit welchen Kosten muss ich bei Material und Aufbau in etwa rechnen? Gruß, Kern
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, muß jetzt hier mal eine für mich existenzentscheidende Frage stellen. Bin Mitbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft eines ca. 1800 erbauten Dreikanthofs in der Nordeifel. Meine "Eigentumswohnung" eigentlich eine zur Nutzungsänderung vom Bauamt freigegebene Stallung wurde vor ca. 3 Jahren vom
weiter lesen ..Hallo, Habe mich vor kurzen mit gleichen Thema schon einmal an das Forum gewannt. Bin aber beim lesen hier „auf den Geschmack gekommen“ das Gefache mit einer Klinkerfassade auszufüllen. Meine Holzkonstruktion besteht aus Konstruktionsvollholz mit einer 14 Stärke(Fichte).Alle Pfosten sind sind mit Kopf und
weiter lesen ..Guten Tag ich bin zur Zeit dabei ein Carport mit den Aussenmaßen 6 mal6m zur Hälfte zu einer Garage umzubauen.Ich möchte ein sichtbares Fachwerk mit einem verputzten Gefache.Das Gefache möchte ich mit Trockenbau U-Profielen und einer geeigneten und preiswerten Platte für den Aussenbereich versehen die ich dan
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin ein Holztechniker/Schreinermeister der mit Familie ein Eigenheim bauen möchte. Wir sind völlig unbeleckt was den Hausbau angeht - wir haben und nur in Fachwerkhäuser verliebt und wollen ein solches bauen - wenn möglich. Unsere Frage: wie gehen wir an so etwas heran? Erst Architekt suchen?
weiter lesen ..Hallo, ich bau an. Der Anbau soll möglichst attraktiv sein, was z.B. für mich bedeutet Holzbalkendecke zwischen EG und 1.OG. IST: Wir haben eine Decke aus ca. 20 cm dicken Holzträgern einbauen lassen. FRAGE: Wie baue ich den Fussboden darüber auf,damit Trittschall vernünftig funktioniert? 1.OG werden 3
weiter lesen ..guten Tag Wir wollen demnächst einen Anbau an unser Umgebindehaus Planen genauer gesagt an den Massiven Teil des Hinterhauses (Schlepdach verlängern). Das Denkmalamt hat damit auch kein Problem. Jetzt meine Frage Muss der Anbau die neue ENEV erfüllen oder ist der Anbau davon befreit??????? Weil ja Denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo, wir stehen vor einem kleinen Problem. Wir wollen im Herbst einen Neubau beginnen in dem wir viel historisches Material verbauen wollen. ( Balken,Reichsformat, Dielen Türen usw....) Jetzt steht auf dem Grundstück noch ein altes Landhaus, aus dem wir das Material beziehen. Um soviel Material wie mögl brauchbar
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach Stunden im sehr interessanten und kontroversen Fachwerk-Forum würde mich mal eine Frage interessieren: Wenn ihr alle NEU bauen MÜSSTET ;-), wie würdet ihr dann bauen? Welche(r) Baustoff(e), Dämmung oder ganz massiv, Wandaufbau? Ich hab hier (und auf so manch anderen einschlägigen
weiter lesen ..Ih würde gerne ein Fachwerhaus bauen und bin etwas verunsichert wie ein vernünftiger Wandaufbau aussehen sollte um die Anforderungen der EneV zu erfüllen. Wer kann mir einen Rat geben ?
weiter lesen ..in meinem alten (stein)haus gibt es keinen keller ich ueberlege fuer lagerung von obst, erdaepfeln, wein etc einen erdkeller im garten zu bauen, quasi nicht auf, sondern unter die gruene wiese (leichtes gefaelle , fast eben) gibt es hier jemandend de so etwas gemacht hat, oder mit weiterfuehrenden informationen
weiter lesen ..Hallo, eine ähnliche Frage habe ich hier schon per Suche gefunden, leider aus dem Jahr 2005. Und auch da hat die Fragerin eine Antwort bekommen, bei gleichen Voraussetzungen: Neubau, machen lassen :) Daher wollte ich mal anfragen, ob es immer noch Empfehlungen gibt, Wandheizungen im Neubau im Geschoßwohnungsbau
weiter lesen ..Hallo, ich habe das forum schon seit tagen durchsucht aber zu meinem fall keine genauren infos gefunden. wir wollen ein neues haus bauen und davor ein fachwerk setzen. mein vater würde gerne die innenwand mit kalksandstein mauern und mit lehmputz schickmachen von außen soll das fachwerk gesetzt und der
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, wir suchen für die Realisierung unseres Bauvorhabens einen Architekten oder ein Bauplanungsbüro. Meine Frau und ich beabsichtigen in 2011 einen Fachwerkhausneubau durchzuführen, bzw. durchführen zu lassen. Dabei haben wir vor, die einzelnen Gewerke selbst anzuschreiben und die Aufträge selbst
weiter lesen ..guten tag liebe forumsgemeinschaft. ich plane, oder träume davon, mir langfristig ein haus mit bruchsteinfassade im stil einer kleinen burg zu bauen. die in meinem kopf gesammelten vorstellungen versuche ich nun mit den realisierbaren abzuwägen. dabei stieß ich auf dieses forum in dem es scheinbar wirklich
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, da ich hier bisher immer sehr gute Ratschläge erhalten habe, möchte ich mich heute nochmal an die Fachkundigen wenden: Wir haben ein altes Basalthaus, zum Glück alles tiptop - aber die Scheune/Nebengebäude ist ziemlich heruntergekommen. Sie besteht aus einem alten Teil (EG) und neueren
weiter lesen ..Hallo liebes "Fachwerkforum"! Ich habe eine Frage an euch - ich hab mir ein Anwesen mit einer Fachwerkscheune aus Fichtenholz gekauft. Allerdings sind die Fachwerkwände so kaputt, dass ich sie originalgetreu nachbauen werde. Ich möchte nun Fichten-Stammholz mit einem mobilen Sägewerk sägen lassen und anschließend
weiter lesen ..bei der abnahme haben wir einen spalt von ca 7-8 mm zwischen türrahmen und balken entdeckt. Dies äwre im toleranzbereich sagt der hersteller. Stimmt dies oder kann ich auf ein neuen turrähmen bestehen? grüße frans
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich kenne das Forum schon eine ganze Weile, habe mich allerdings erst jetzt durchgerungen, mich hier anzumelden ;-). Ich träume schon eine ganze Weile von einem eigenen Haus, genauer einem möglichst altem Fachwerkhaus. Leider ist dies aus finanzieller Sicht momentan nicht erfüllbar. Ich interessiere
weiter lesen ..Hallo liebe Community Ich möchte in unserem Neubau (4 Jahre)nun doch einen Warmwasserspeicher mit 300L Fassungsvermögen stellen. KAnn ich den einfach auf den FuBo-Heizungsestrich stellen, oder muß ich eine Platte unterlegen, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erzielen? Grüße
weiter lesen ..Guten Tag, derzeit suche ich ein Haus im Großraum Berlin. In meiner Preiskategorie wurde mir eine ganze Reihe von Okal, Huf, Nordmann usw. Fertighäusern im alten Westteil angeboten. Nach dem Studium von Fachwerk.de habe ich mich entschlossen, davon die Finger zu lassen, da ich eine evtl. erforderliche Sanierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe seit gestern eine 38 Jahre alte Ölheizung die defekt ist. Das Haus ist 102 Jahre jung und ist noch nicht Ausenisoliert. Ich habe mich für eine neue Ölheizung entschieden und eine Luftwärmepumpe. Nun meine eigentliche Frage: Wird die Luftwärmepumpe angerechnet für alternative Energie
weiter lesen ..Hallo und noch ein gesundes Neues euch allen. Ich habe ja vor neu zu bauen, mit Fachwerk, gibt es da evtl Möglichkeiten Fördergelder zu beantragen? Gruß Steffen
weiter lesen ..In einem Neubau, auf einer Wandheizung haben wir uns Lehmputz von einer Firma aufbringen lassen. die Stärke der Lehmwand ist ca. 4,5 cm. Es wurde nur Feinputz aufgetragen in 2 Schichten das war mitte Oktober diesen Jahres. Seit ca. 2-3 Wochen zeigen sich auf dieser Wand grau-schwarze, glatt begrenzte runde Flecken.Ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Neubau, bzw. ein elf Jahre altes Haus auf einem Plateaugrundstück. Die hintere Seite des Hauses ist scheinbar fehlerhaft isoliert. Ich würde das gern von außen nachholen, jedoch kommt man mit schwerem Gerät (Bagger) nicht auf das Grundstück. Also muss etwas anderes gehen. Wer kennt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, mittlerweise habe ich schon ziemlich konkrete Vorstellungen von unserem neuen Heim. Meine Frage: Hat jemand eine Ahnung was ein Archtiktenplan für ein EFH kostet? Eigentlich bräuchten wir vorläufig nur einen groben Plan, um abschätzen zu können, ob wir uns das, was wir uns vorstellen, auch
weiter lesen ..vor ca. 5 Jahren haben wir ein wunderschönen Neubau errichtet, nachdem wir uns gegen ein Fachwerkhaus entschieden haben. Nun ist uns das Haus doch zu groß und zufälliger Weise - nachdem wir nun den Verkauf des Hauses fast beschlossen haben - ist uns eine wunderschöne Fachwerkanlage mit Innenhof, Wohnhaus und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich verfolge nun schon seit längerem das Forum, da wir ab August auch mit unserem Bauprojekt beginnen möchten, habe ich nun den Schritt zur Anmeldung gewagt ;-) Wir bauen zusammen mit Fuhrberger und wollen so viel wie möglich selber machen. Im Bereich des Außenwandaufbaus bin ich mir
weiter lesen ..Haben vor 3 Jahren unseren Keller selbst mit Hilfe einiger Handwerker aus dem Bekanntenkreis selbst aufgebaut. Wir haben Fertigwände gewählt, die zwischen der Innen- und Außenwand nur noch mit Beton ausgegossen wurden. Aussen wurde mit Bitumen abgedichtet und Styrodur gedämmt. Nun haben wir in einem Eck des Kellers
weiter lesen ..Hallo! Hätte da mal eine Frage! Lasse mir zur Zeit ein Eichenfachwerkhaus bauen. In den nächsten Wochen soll die Konstruktion aufgestelt werden. Jetzt frage ich mich ob nicht das Holz noch irgendwie behandelt werden muss? Habe jetzt schon unterschiedliche Meinungen gehört! Mein Zimmermann meint "Eiche muss
weiter lesen ..Wir haben 2007 einen Anbau mit Keller vornehmen lassen.- Jetzt kommt an einer Wand - 2. Steinreihe über dem Fundament- Feuchtigkeit durch- Ausblühungen sichtbar- die Außenwand wurde mit "Kaltschweißbahn" abgedichtet - wir haben jetzt den Keller wieder freigelegt und festgestellt, daß kein sichtbarer "loser
weiter lesen ..Hallo, ist die Sannierung der Fassade möglich ohne auch direkt den Wohnraum zu sanieren. Der Wandaufbau ist Okal Typisch. Asbstplatte - Holzplatte- Isolierwolle - Holzplatte. Habe die letzten Tage alles über Okal Geruchs Problem Häuser gelesen, was ich so gefunden habe. Das Haus wird noch von meiner
weiter lesen ..Ich habe ja vor neu zu bauen, das Erdgeschoss massiv und dann mit Fachwerk weiter. Letztens hab ich mich schon mit jemanden unterhalten der auch so gebaut hat, da wir ja noch in der Planungsphase sind und nach Möglichkeit die gröbsten Fehler vermeiden wollen. Bei dem besichtigten Haus wurden die Wände auf eine
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen unser Heuerhaus wieder herzurichten. Man könnte es (lt. Behörden) unter Denkmalschutz stellen lassen und hätte dann natürlich entsprechende Auflagen, aber auch Steuervergünstigungen. Der Bau wäre aber auch entsprechend teurer als konventionelles Bauen. Gibt es da einen relativen Richtwert
weiter lesen ..Guten Tag, auch wenn viele Fachwerkfreunde von meiner Planung ein Fachwerkhaus zu bauen nicht viel halten, möchte ich hier meine Frage stellen. Ich plane einen tragenden Rohbau in konventioneller Bauweise mit Steinen. Anschließend soll dann außen nach tradioneller FAchwerkbauweise ein mit Klinkern ausgemauertes
weiter lesen ..Ich weiss nicht ob dies überhaupt ein Thema hier ist aber wo bekomme ich Infos über den *Neubau* eines Fachwerkhauses: - wie gross ist der Preisunterschied zu einem "normalen" Haus? - ist die Wärmedämmung vergleichbar - besser? schlechter? Vielen Dank, Helge
weiter lesen ..guten abend zusammen! hier wurde schon oft über das thema "außenbereich" geschrieben... ich hoffe, dass mir jemand zu meinem problem ein paar tips geben könnte? ich habe ein haus im außenbereich erworben (Bj. vor 1900, jedoch nicht unter denkmalschutz). nun habe ich bei der renovierung folgendes festgestellt:
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus (Neubau 2006) gekauft und möchte mich nun mehr in die Thematik einarbeiten. Nachdem ich hier im Forum etwas gestöbert habe, habe ich nun ein bisschen Angst bzgl. meines Fachwerks. Dieses wurde damals mit Bondex Dauerschutzlasur mehrfach auch in den Feldern gestrichen. Ist
weiter lesen ..Hallo, da ich oft im Ausbau tätig bin hat mich ein guter Bekannter gefragt, wie er sein neues Fachwerkhaus von innen Dämmen soll. Leider hat er es mit Porenbetonsteinen ausgemauert. Auf der Außenseite hat er es mit einem Silikonharzputz versehen. Kann mir jemand einen Innenaufbau empfehlen der sowohl wärmetechnisch
weiter lesen ..Wir bauen ein neues Haus. Leider wurde ich zu spät aufmerksam auf die chemische Gefahr von Holzschutzmittel in tragenden Elementen. Diese wurden bereits mit einem Holzschutzmittel behandelt (Inhaltsstoffe: Quaternäre Ammoniumverbindungen, Octhilinone, Cypermethrin, Proplenglykol, Isopropanol, Solventnaphta, Kupfernitrat).
weiter lesen ..Hallo zusammen, eigentlich wollten meine Frau und ich ein Blockhaus bauen. Leider wird es jetzt wohl eher ein Holzständerhaus. Nichts desto trotz haben wir uns gedacht: Wir wollen so viel Holz wie möglich! Daher kommt jetzt auch meine Frage bzw. meine Überlegung und ich hoffe Ihr habt mir ein paar Tips. Folgende
weiter lesen ..Wir haben einen Neubau im Stil einer Stadtvilla geplant. Im OG stellen wir uns Dielen vor, die extrem abgenutzt aussehen. Dazu wollten wir ein einfaches Holz (Kiefer, Fichte,...) verlegen, streichen, abschleifen. Nun fragen wir uns, welche Farbe wir verwenden sollten und ob schon jemand Erfahrungen gemacht
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir Referenzadresse(n)von halbwegs günstigen Herstellern von Landhaus- / Holztüren nennen, bevorzugt aus dem süddeutschen Raum? Besten Dank! mfg, Oliver Maier
weiter lesen ..HILFE!!!!! Hab zwar kein Fachwerkhaus aber Wunsch nach Holzfussboden! Wie in vielen Bereichen des Häuslebaus scheiden sich an meinem Thema anscheinend die Geister. Ich hoffe, dass mir hier jemand fundierte Tipps zur Dielenbodenverlegung bzw. verlegen lassen geben kann: Wir möchten gerne auf Lärche Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo! Hab eine Frage zum Thema Bauen im Außenbereich. Ich erläutere erstmal die Umstände: Mein Onkel hat einen kleinen Bauernhof. Landwirtschaft ist angemeldet aber nicht als Vollerwerb. Auf dem Grundstück befindet sich ein Wohnhaus und eine Scheune. Das Wohnhaus ist ca.20 jahre alt und wurde damals für einen
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Garagenneubau mit Reichsfomatziegel. Die Ziegel sind vorhanden, benötige noch Auskünfte über die Mauerstärken (kein Fachwerk). Das Gebäude soll 5 x 6 Meter groß sein in der Grundfläche. Seitlich 3 Meter hoch und im Giebel 5 Meter hoch. Nun meine Frage, ich plane die Mauerstärke
weiter lesen ..Hallo Forum, wer aknn mir aus eigener Erfahrung einer Hersteller / Produkt empfehlen, mit dem ich meine Balkendecke "einlassen" kann? Ich möchte damit nach Möglichkeit ein langsames "vergilben" verhindern, das Mittel sollte aus rein natürlichen Bestandteilen bestehen und ein Atmen des Holzes gewährleisten. Besten
weiter lesen ..ein Hallo an die Experten. Ich habe folgende Frage: Ein Bekannter möchte sich ein Fachwerkhaus (außen fachwerksichtig) neu bauen lassen. Die Firma hat ihm folgenden Wandaufbau empfohlen (von innen nach außen) 15 mm Lehmputz 100 mm Lehmziegel (Grünlinge) 20 mm Luftschicht 20 mm Holzfaserdämmung 15
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachwerker, ich habe folgendes Gedankenexperiment. Ich möchte einen Neubau aus Holz, Glas und Lehm errichten. Dem Holzrahmen soll eine Glasfassade mit beweglichen Röhrenkollektoren (sonnenausrichtung + Sonnenschutz) vorgesetzt werden (Ost -> West Richtung). Die andere Gebäudeseite (Weste -> Ost)
weiter lesen ..Ich möchte meine Wohnung möglichst mit natürlicher Farbe in einem hellen Beigeton streichen. Wenn ich die Leimfarbe auf einer Raufaser verwende, kann ich dann bei Auszug die Tapete ganz normal entfernen und spare mir das Abwaschen? Die Oberfläche soll schön samtig sein, muss ich dafür etwas beachten? Quaste,
weiter lesen ..Mein Stallgebäude (Massiv Ziegel mit Gewölbedecke und großer Tenne)steht seit 1930 direkt an der Grenze. Direkt daneben stand bis jetzt ein Fachwerkhaus, an das seinerzeit das Stallgebäude angebaut wurde. Dabei wurde die Grenzwand des Fachwerkhauses entfernt und durch die Stallwand ersetzt. Die Böden zweier Stockwerke
weiter lesen ..Wir möchten ein Fachwerkhaus neubauen lassen. Ist jemanden DLK melle ein Begriff, bzw. hat jemand bereits damit gebaut und Erfahrungen gesammelt?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich gehöre zu den bauwilligen Leuten in dieser Zeit. Seit einigen Wochen bin ich an einem ca. 200 jährigen Bauernhaus interessiert. Die Begehung mit Architekt hat ergeben, dass bei dem baufälligen Zustand es eigentlich sinnvoller ist das Haus abzureißen und auf diesem Grundstück einen Neubau
weiter lesen ..Hallo, ich plane gerade mein Häuschen und freunde mich immer mehr mit einem Kalkputz (2-lagig) für die Innenwände an. Leider habe ich keine Ahnung wie so etwas aussieht und wie ich das mit meinem Unternehmer verhandele... Nachdem was ich hier schon gelesen habe vermute ich, dass der Raum nach dem Kalkputz "fertig"
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem. Wir möchten unser, zu DDR-Zeiten entstandenes, EFH durch einen Anbau erweitern (Keller, EG, OG). Im EG soll unser Wohnzimmer im mediterranem Stil ausgeführt werden. Wir möchten dort an der Decke Balken sehen. Ursprünglich wollten wir die Balken an die Decke schrauben. Aber
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, wir haben ein Grundstück in einem alten Dorfkern gekauft und überlegen, ob sich ein Neubau eines Fachwerkhauses lohnt. wir mögen einfach den Stil, den diese Häuser haben. Nun ist es ja so, dass man beim Neubau einiges an vorschriften einzuhalten hat. Statik dürfte ja kein Problem sein,
weiter lesen ..Hallo Profis, habe an euch eine Frage. Bei mir im Neubau fängt es an zu schimmeln. Ich habe ein Pultdach mit Blechdeckung. Mein Dach ist so aufgebaut(von innen): Folie, 200mm Isolation, 22mm Bretter, schwarze Folie, Blech. Unser Bautrager meint das kommt davon, weil noch keine Fenster drin sind schwitzt es.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin neu hier in der Community und brauche gleich mal eure Hilfe. Ich habe vor ca. 1 ½ Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft, und begeben mich nun an die Außenanlagen. Ich möchte hier gerne den alten Schuppen im Garten abreißen und neue Sachen errichten. Es soll ein neuer Schuppen mit 4x8
weiter lesen ..Hallo, wer hat Erfahrungen mit historischen Hohlpfannen (handgefertigt, älter als 100 Jahre)? Wir planen einen neuen Anbau an ein denkmalgeschütztes Haus, und das Denkmalamt drängt darauf, dass wir möglichst alte Baumaterialien verwenden und daher auch das Dach mit alten Hohlpfannen decken sollen. Wir wissen
weiter lesen ..Hallo zusammen, würde hier gerne einige Meinungen, bezüglich meines Falles bekommen. Ich habe durch Zufall diese Seite entdeckt, und sie gefiel mir auf Anhieb. Nun zu meinem Fall. Ich habe ein altes Haus geerbt, dass im Jahre 1936 erbaut wurde. Es sei gesagt, dass es sich hierbei nicht um ein Fachwerkhaus
weiter lesen ..Wir haben ein Bauernhaus in einem Denkmalgeschützten Dorf gekauft und saniert. Wie sieht es steuerlich bei einem Neubau aus, wenn bei diesem Denkmalauflagen berücksichtigt werden müssen?
weiter lesen ..Guten Abend, vielleicht hat hier auch jemand Erfahrungswerte zu den ungefähren Kosten einer neuen Fachwerkkonstruktion durch ein Zimmerei (Holz und Aufstellen der Konstruktion) Es soll sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 150m2 Wohnfläche handeln, Keller soll massiv werden. Weiß jemand eine UNGEFÄHRE preisliche
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkcommunity, nach reichlicher Lektüre hier im Forum und in den einschlägigen Lehmbaufachbüchern wird es nun ernst: Wir planen den Neubau eines EFH in Holzständerbauweise mit 30cm Holzleichtlehm in verlorener Schilfrohrschalung (à la claytec, evtl. mit eigener Mischung), innen Lehmputz
weiter lesen ..Hallo Ich habe mich heute endlich registriert :) Ich habe im Forum schon gelesen das hier einige Leute Erfahrungen mit Stroh als Bau-und Dämmstoff haben. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken zu bauen und die Aspekte die mir am Herzen liegen sind : der Preis , der Energieaufwand der zur Erzeugung der Baustoffe
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein neues Fachwerkhaus bauen und denken da an die folgenden Anbieter: DLK Melle, von Elling und Fuhrberger. Wer hat Erfahrung mit diesen Firmen und kann uns ein paar Tipps geben!? Danke & Frohe Weihnachten ! MM
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben ein Grundstück mit einem alten Fachwerkhäuschen, das bislang als Geräteschuppen genutzt wurde. Das Haus ist im Grundbuch eingetragen (kein Wohnraum), da es sehr baufällig ist überlegen wir uns, ob wir es abreißen und neu aufbauen oder renovieren. Darf ein so altes Haus (schätze 80 -
weiter lesen ..Hilfe!!!! Vor zwei Jahren sind wir in unser neu erbautes Haus eingezogen. Die Treppe hat mein Mann selbst geplant und eingebaut, eine selbsttragende Podesttreppe aus massiver Buche. Heute sind mir ein paar Löcher aufgefallen, nach genauerer Untersuchung der ganzen Treppe über zwei Geschosse habe ich über 30
weiter lesen ..Hi Wir haben ein Grundstück in einer denkmalgeschützen Ortschaft. Auf meinem Grundstück steht eine Scheune. Diese Scheune dürfen wir abreissen und einen Neubau drauf stellen. Jetzt haben wir vom Bauamt eine ellenlange Liste mit Auflagen u.a. Holzfenster, Holztüren, Farbe der Dachziegel, franz. Gitter, Material
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige einen Fachwerkneubau und stehe vor der Frage - welches Holz? Dabei ist auch Fachwerk aus Nadel-Leimholz im Angebot. Gibt es dazu überhaupt Langzeiterfahrungen? Warum bietet ein Hersteller sein Eichenfachwerk mit Imprägnierung an, der andere behauptet, Eiche kommt ohne jede Behandlung
weiter lesen ..Werte Damen und Herren Ich schicke voraus, unter Feuchtigkeit im Keller eingehend nach Infos gesucht zu haben. Wir beziehen bald ein neues Haus (Baujahr 2004, Teil-Fachwerk). Der Keller besteht an Wänden und Boden aus Beton und ist ohne Wärmedämmung. Jetzt im Sommer beträgt die Temperatur 18 Grad und die
weiter lesen ..Hallo an alle! Habe folgendes großes Problem. Es handelt sich um einen Neubau eines Holzhauses 40m² 1 Geschoss. Dieses steht auf einer Betondecke ca. 25cm dick. Diese Decke wiederrum steht auf Betonpfosten ca. 30cm über dem Erdboden in einem Wasserschutzgebiet. Nun geht es um den Fußbodenaufbau im Haus. Hier
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich möchte in meinem neuen Eigenheim Rauhfasertapete auf Wand und Decke aufbringen. Wände teilweise auf Gipsbasis bzw. Innenputz. Die Decke ist aus glatten Beton (aus einem Stück gefertigt). Wie sollte der Untergrund vorbereitet werden? Mit Leim vorstreichen, Makulatur? Wer hat für mich
weiter lesen ..Hallo, ich hätte gerne ein altes geschichtsträchtiges Gebäude, das sich deutlich von den modernen Neubauten unterscheidet. Leider gibt es in meiner Nähe derzeit keine Immobilie, die dafür in Frage kommt. Entweder sind die Gebäude einfach zu verfallen, oder ein anderer Käufer war schneller. Das kleine Schloss
weiter lesen ..Hallo, als Anbau an unser bestehendes Bruchsteinhaus ist eine Scheune als Fachwerkkonstruktion geplant. Vorerst sind weder Dämmung noch Heizung vorgesehen. Als Ständerwerk wurde uns alternativ Leimbinder oder ungetrocknetes, sägerauhes Bauholz angeboten, als Verkleidung war ursprünglich eine Stülpschalung in
weiter lesen ..Hallo, alle eingefleischten Fachwerkhaus-Fans sollten das wohl nicht lesen. Im Zuge einer Stadtsanierung, fragt uns das Stadtbauamt, ob wir daran interessiert wären, das Haus abreissen zu lassen und etwas versetzt wieder neu aufzubauen, um das Stadtbild an dieser Ecke zu verbessern Natürlich waren wir sehr
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, meine Frau und ich möchten ein Einfamilien-Fachwerk-Haus im nordischen Stil bauen welches wenigstens einen Kfw 60 Standart erreichen sollte. Diesbezüglich habe ich ein paar Fragen wo ich der Meinung bin, dass ich hier in dem Forum die richtige Kompetenz und Erfahrung finde. Ich möchte
weiter lesen ..und mit einem dicken Referenzenordner, wenn möglich! Ausführungszeitraum Ende Juni / Anfang Juli 2007 Am liebsten über meine e-mail-Adresse kontakten, denn mit diesen Foren komme ich nicht so recht klar. Vielen Dank! Niels Dernedde Markgrafenstraße 47 90579 Langenzenn 09101 9337 niels_dernedde@we
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Neubau mit historischen Ziegelsteinen zu verblenden. Gibt es eine Empfehlung für einen geeigneten Mauermörtel? Zu den Reichsklinkern würde natürlich eine weiche Kalk-Sand Mischung passen. Nur befürchte ich damit nicht so hoch mauern zu können und die Maueranker ziehen sich vermutlich
weiter lesen ..hallo ich habe an meinem neubau ein sehr grosses problem. seid dem wir die heizung hochgefachren haben .sehen mein von ausen gedämte betonwende sehr nass aus ,das wasser left die wende runter wie wen jemand sie mit einem schlaue nass machen würde. die demung von ausen ist 5 cm perimetredämung von schwenk.also
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsnutzer.... Ich beabsichtige ein Haus aus Sandstein zu bauen ( Warum? Weil ich das Material quasi schon besitze ;) ) Ich habe nun schon den halben Tag hier mit durchforsten des Forums verbracht, bin aber leider nicht so ganz befriedigt was die Informationen angeht ( zumindest auf meinen
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich hier im Forum einiges zum Thema Innendämmung gelesen habe, fühle ich mich ob der zu wählenden Materialien und Wandaufbauten doch erheblich verunsichert. Vielleicht kann mir ja doch noch geholfen werden... Ich brauchte Platz und habe deshalb im Sommer ein Fachwerk-Nebengebäude errichten
weiter lesen ..Hallo Allerseits! Ein Fachwerkhaus soll es werden, hab ich mir gedacht und bin auf der Suche nach allen erdenklichen Informationen. Ich bin leidenschaftlicher Holzbootsbauer und deshalb von der Idee äusserst angetan. Folgende Fragen brennen mir momentan unter den Nägeln: - ist es möglich ein Fachwerkhaus
weiter lesen ..Hallo, seit 7 Jahren wohne ich in einem dreigeschossigen bürgerlichen Fachwerkhaus aus dem späten 18. oder 19. Jahrhundert (spätestens ca. 1840), Krüppelwalmdach, Zwerchhaus, kein Denkmalschutz, dennoch ortsbildprägend und stattlich. Es bietet sich nun die Möglichkeit das Haus zu erwerben, was ich schon von
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin gerade dabei ein Reiheneckhaus (Neubau) zu erwerben. Als Laie frage ich mich, welche Unterlagen mir der Bauträger bei Abnahme aushändigen sollte, bislang haben wir gesprochen über - Schallschutznachweis nach DIN 4109 - Energiesparnachweis nach EnEV - Nachweis über Ausführung des
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben im vergangen Jahr ein altes Bauernhaus (Baujahr ca. 1900) abgerissen weil wir auf dem Grundstück neu bauen wollen. Das alte Haus hatte auch einen Gewölbekeller den wir erhalten haben und an das neue Haus angeschlossen haben. Der Gewölbekeller macht einen sehr guten Gesamteindruck
weiter lesen ..Hallo alle Zusammen, ich beabsichtige nächstes Jahr ein Fachwerkhaus zu bauen und weis noch nicht so recht wie ich den Wandaufbau gestallten soll. Am liebsten würde ich das gesamte Gebäude ab Oberkante Gelände in Holzständerbauweise errichten. Die Rippen werden 18cm stark und komplett mit Cellulose gedämmt.
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Fachwerkhaus bauen. Eigentlich wollten wir auch am Förderprogramm der Bafa teilnehmen, aber leider ist der Topf leer, und es werden keine Anträge mehr bewilligt. Eigenheimzulage gibt es ja auch nicht mehr..... Weiß jemand noch eine Möglichkeit, von Förderprogrammen zu profitieren
weiter lesen ..Hallo, ich interessiere mich für Latex Farbe! Ich möchte damit die Innenräume eines Neubaus steichen, welche vor ca. 10 Tagen mit Stukturputz von Bayosan EST 02 Putz auf mineralischer Basis) verputzt sind. Nun habe ich mich beim Fachhandel und bei einem Baumarkt erkundigt, ob eine Latex-Farbe geeignet
weiter lesen ..Hallo, Wir haben zwar kein Fachwerkhaus, bin aber durch Zufall auf dieser Seite gelandet und habe festgestellt, daß sich hier viele Leute mit der Verlegung von Dielen auskennen. Also meine Frage: Wenn man Dielen in einem Neubau verlegt (ohne Estrich, auf Rohbeton) macht man eine Kreuzlattung oder reicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Holzhaus an unser bestehenden, massiv gebautes, Haus angebaut. Es hat zwei Stockwerke (zus. ca 90qm) und die Wände sind in Holzständerbauweise (DWD Platten außen, OSB mit Rigips innen)gefertigt. Die Decke im Erdgeschoss ist eine offene Balkendecke, mit vollflächig verschraubten Mehrschichtplatten
weiter lesen ..Guten Abend! Ich habe folgendes geplant: In unserem Neubau soll die Dachschräge über dem Drempel des OG gedämmt werden. Ein "normaler" Aufbau kommt für uns nicht in Frage (Folie und Mineralwolle). Bis jetzt vorhanden sind: Sparren 200mm hoch, Delta Maxx Folie, Konterlattung und Lattung für die Ziegel. Ich
weiter lesen ..Hallo, mal eine Frage eines Laien an die Experten: Mit welchem Aufwand ist es möglich, ein altes Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. abzutragen und an anderer Stelle wieder neu aufzubauen? Lohnt sich so etwas überhaupt oder kommt ein Neubau günstiger? Bzw. mit welchen Kosten muß man mindestens rechnen?
weiter lesen ..Hallo, an unserem Neubau haben wir vor eine Terrasse (8m x ca.2,5m) zu bauen. Vom Austritt Wohnzimmer bis zum jetzigen Erdreich sind's ca. 80-90cm. Für uns gibt es momentan zwei möglichkeiten: entweder eine reine Holzkonstruktion als Terrasse oder so wie's die meisten machen, Erdreich auffüllen mit entspr.
weiter lesen ..Hi, es war mal... ein Bauernhof, es geht aber nicht um das 200Jahre alte Haupthaus was vorne drann hängt, sondern um den anschließenden Trackt, welches ein Schweinestall war (also Nutztierstall ) welcher vor 1947 angebaut wurde vom damaligen Bauern. Für diesen haben wir eine Baugenehmigung erhalten und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten ein Fachwerkhaus neu bauen als Außenwand haben wir uns eine sichtbar bleibende 12 cm Douglsie (Gefache Klinker) Fassade vorgestellt. wenn man nun hier so die Meinungen über Innenwanddämmung von Außenwänden verfolgt, bekommt man ja beinahe Haarausfall Also über einen homogenen
weiter lesen ..Ich möchte einen Felsenkeller von ca 9 m länge bauen. Wie kann ich bei einer Jahresdurchschnittstemeratur von 17 Grad auf eine Kühltemperatur von ca 5 Grad kommen. Gibt es spezielle Lüftungs- Kühlungsvorschäge. Danke
weiter lesen .....da klemmts doch auch beim alten LehmMann! Also: Neubau in Planung: Sichtfachwerk außen mit 1200er Stein, Sichtfachwerk innen mit 1200er Stein, dazwischen Hanflehmschüttung (Speichern-Dämmen-Speichern). Nun hängts an den Fensterdetails u.a. Bin mir einfach unsicher, weil ichs bisher in der Reko halt anders
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, einer meiner tatkräftigen Selbstbauer will in 2006 im schönen Spessart sein tolles Eichefachwerkhaus aufrichten und Anfangs 2007 ca 60cbm Leichtlehmaus Holzhackschnitzeln,Sägemehl+Hobelspänen ins Haus einbauen.Ein 65 PS Traktor mit Zapfwelle ist vhd. Falls jemand einen bezahlbaren,gebrauchten
weiter lesen ..Lenglern. Die Sache ist mehr als verzwickt: Ein Handwerker kauft ein verfallendes Fachwerkhaus in einer Nebenstraße von Lenglern, erhält vom Landkreis Göttingen eine Genehmigung für Umbau und Sanierung, stößt im Zuge der Arbeiten auf immer größere Schwierigkeiten, bringt die Sanierung aber dennoch zu Ende. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe ein Problem: werde in kürze mit dem Bau eines Einfamilienhauses beginnen und überlege ob es möglich ist mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe das Haus zu versorgen. Habe im KG,EG und DG Fussbodenheizung ca. 200m2. Wollte eigentlich ein Brennwertgerät -Erdgas wählen. Habe mich dann mit einem
weiter lesen ..Unser Haus ist im Rohbau jetzt fertig. Parterre und erster Stock haben gerade Wände. Die Mansarde hat über 1,70 m gerade Wand - dann kommt die Dachschräge. Durch ein Missverständnis zwischen Architekt und Statiker ist es nun leider so, dass die Beton-Decken 10 cm aus der Fassade vorstehen. Mit anderen Worten:
weiter lesen ..Ich werde in einer Hanglage einen Autostellplatz errichten. Bei dieser Gelegenheit spiele ich mit den Gedanken im Rückwärtigen Bereich einen Gewölbekeller in den Hang zu bauen, der bis auf den Eingang im Erdreich steckt Wer kann dazu etwas sagen? Welche Baustoffe, Abdichtung etc.
weiter lesen ..Hallo! Wir sind sehr interessiert diesen Kotten zu kaufen, 100000 EUR). Uns stellt sich jetzt die frage wieviel wir ca investieren müssen um ihn zu sanieren. Da mein Mann handwerklich sehr geschickt ist und zudem im Schichtdienst tätig ist (24 Std Dienst und dann 48 Stunden frei) werden wir auch viel Eigenleistuung
weiter lesen ..hallo zusammen, wir wollen uns im nächsten jahr ein neues fachwerkhaus bauen. nun würde dieses von allen vier seiten ungeschützt stehen, und somit extremtes eifelwetter mitkriegen. meine frage nun an euch , sollte man den bau eines fachwerkhauses unter den umständen besser noch einmal überdenken. ein anliegender
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich bin absoluter Neuling in Sachen Fachwerkhaus. Wir (meine Frau und ich) wollen ein Fachwerkhaus bauen bzw. bauen lassen. Nach den ersten Gesprächen mit einigen Anbietern treten natürlich schon eine Menge fragen auf und dadurch resultiert auch eine Verunsicherung und die Angst was falsch zu
weiter lesen ..Moin, moin aus dem hohen Norden. Ich habe im September 2004 mein neu (selbst)gebautes Haus bezogen. Die Bauzeit betrug etwa 1 1/2 Jahre. Jetzt habe ich festgestellt, dass sich an 2 Fensterleibungen (bodentiefe Fenster) und sogar an 3 Stellen der Innenwände im Sockelbereich (also etwa 10 cm vom Boden) Salpeter
weiter lesen ..Hallo, habe folgendes Problem: habe vor 2 Jahren einen Walmdachbungalow mit Holzbalkendecke gebaut, und bin jetzt damit angefangen den Dachboden auszubauen. Ich habe keine Grenzen was den Fußbodenaufbau im Dachgeschoss begrenzt. Der Deckenaufbau von unten ist: -Fermacellplatten -160er Balken, gedämmt mit
weiter lesen ..Hallo an alle! Ich habe eine Frage an euch und hoffe ihr könnt sie mir bitte beantworten. Da ich mir vor kurzem eine Wohnung gekauft habe bin ich voller Elan an die Arbeit gegangen, habe mir jede Menge Farben gekauft und zu streichen begonnen. Mir gefällts sehr gut, jedoch habe ich einzelne Wände mit einer
weiter lesen ..Guten Tag! Ich kann evtl. ein ehemaliges Hofgelände erwerben auf dem vor gut 15 Jahren das Fachwerkhaus niedergebrannt ist und seit dem wachsen dort wunderbar die Brenneseln. Das Grundstück ist weiterhin in Familienbesitz. Ich bin selber Handwerker und würde, auch wenn es viel Zeit kosten wird, ein neues Fachwerkgebäude
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Ich habe folgende Frage: mein Traum ist es, ein Haus zu bauen, das anstatt normaler Klinker Bruchsteine als Aussenwand hat (Raum Hamburg) Kann mir da jemand helfen? Weiß jemand, wo ich da informationen einholen kann, wo man die Steine bekommt, Preis und welches Unternehmen diese verarbeiten
weiter lesen ..Hallo und einen schönen guten Tag! Wir kommen aus Heppenheim an der Bergstraße(zw.Darmstadt und Heidelberg) und suchen seit geraumer Zeit ein (saniertes)Fachwerkhaus mit Grundstück... Ist offensichtlich schwieriger als gedacht,obwohl es in unserer Gegend eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Fachwerkhäusern gibt.
weiter lesen ..Hallo, ich plane zur Zeit ein Haus zu bauen. Dabei ist mir sehr günstig ein Fachwerkhaus mit optionaler Rettdachdeckung aufgefallen. Ich frage mich allerdings, ob es bei Neubauhäusern Probleme geben kann. Kann mir jemand sagen mit was für Sonderauflagen ich rechnen muß? Was kostet mich wohl eine Versichrung
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe auf meinem Grundstück eine Fertiggarage stehen gehabt.Genau auf der Grenze zum Nachbarn.Diese Garage habe ich letztes Jahr entsorgen lassen. Übrig blieben nur noch die beiden Betonsockel ( Fundament ) welche immer noch vorhanden sind. Nun war ich beim Bauamt um mich wegen einen Carports
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns heute 12mm Laminat mit Trittschalldämmung gekauft. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne möchte ich wissen, ob ich eine zusätzliche Trittschalldämmung legen muss. Der Verkäufer sagte nein.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte in unserem Fachwerk-Neubau mit gedämmter Bodenplatte auf die Bitumenfolie innen Dielenfußboden mit folgendem Aufbau aufbringen: Betonplatte, Bitumenfolie, Filz- oder Kokosstreifen, Ausgleichshölzer, Lagerhölzer, evtl. Konterlattung, Dielen. Als Dämmung Hanf zwischen den Lagerhölzern a.
weiter lesen ..Hallo in meinem Neubau besteht die Erdgeschossdecke Holzbalken, 22 cm hoch mit Schlitz auf halber Höhe in die ich Nut u. Federbretter gelegt habe. So ergab sich nun von unten sichtbar eine schöne Holzdecke,von oben nun 10cm auf Brettle bis Oberkante Balken die ich mit Lehm aus einer Baugrube auffüllen möchte.Der
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige ein Fachwerkhaus neu zu bauen. Es soll kein "klassisches" FH werden, sondern eher in Richtung Holzrahmenbauweise (als Niedrigenergiehaus mit großen Fensterflächen) gehen. Im Inneren sollen die Gefache der Außenwände nicht sichtbar sein. Nachdem ich all die Beiträge über Wärmedämmung
weiter lesen ..Wir haben auf unserem Grundstück eine große Bretterscheune, deren Ziegeldach langsam baufällig wird. Nun planen wir, diese Scheune abzutragen und an deren Stelle eine kleinere als Fachwerkbau zu errichten und dabei die alten Balken (Eignung müßte natürlich überprüft werden) zu nutzen. Wer kann uns einen Standard-Bauplan
weiter lesen ..Wer hat Erfahrung mit Holzboden im Kellergeschoß, Habe Dichtbetonkeller errichtet und möchte einen Holzfußboden verlegen. Der Keller ist absolut trocken und Fliesen sind mir zu kalt Bitt um Ihre Meinung
weiter lesen ..habe ein neues holzgebäude erstellen lassen (über 300m2 dach) und es wurden viele bast- u.rindenreste nicht entfernt,als nicht erforderlich abgetan, u. lt. neuester begutachtung durch einen architekt als unbedeutend abgewiesen, da sich durch unseren klimawandel jetzt keine schädlinge mehr in den bastresten halten
weiter lesen ..wer kann Informationen liefern über Anzahl und Größe der in den letzten Jahren (Jahrzehnten???) in Deutschland bzw in Berlin-Brandenburg fertiggestellten Fachwerkneubauten. Zum Beispiel "Wer baute wo den größten Fachweerkneubau in den letzten 5, 10, 20, 30....Jahren??? Danke schön Werner Söhner
weiter lesen ..Beschäftige mich mit dem Neubau eines Fachwerkhauses und habe mir auch schon einiges angesehen. Wie gestaltet man am Sinnvollsten den Wandaufbau? Welche Steine zum Ausmauern, welche art von Isolation.....? mfg Matthias
weiter lesen ..Hallo, wir spielen mit dem Gedanken ein Fachwerkhaus neu zu bauen. Die verschiedenen Anbieter schreiben von Fichte/Lärche/ Eiche oder Leimbinder. Welches Holz nimmt man am besten für die Balken. Wie sind die Preisunterschiede und was ist am besten bezüglich der Festigkeit? Hoffe auf baldige Antwort mfg
weiter lesen ..Hallo! Wir beabsichtigen auf dem noch bewirtschafteten Bauernhof der Eltern ein neues Wohnhaus für die Tochter, nebst insgesamt vierköpfiger Familie neu zu errichten. Zuwegung etc. sind gesichert. Der Hof wurde mitlerweile von dem Bruder der Tochter übernommen, welcher im alten Wohnhaus (der Eltern) wohnt.
weiter lesen ..tach zusammen. wegen der neuen energiesparverordnung stehe ich vor der frage ob sie für mich gilt oder nicht.ich baue ein ca. 90 jähriges stallgebäude aus und möchte es von aussen dämmen. das fachwerk,welches nur im OG vorhanden ist, wollte ich mit in lehm gelegten holzweichfaserplatten dämmen und eine holzverschalung
weiter lesen ..wie könnte ein wandaufbau mit holzständerwerk und lehmziegeln aussehen, um heutigen standards der EnEV zu entsprechen? mfg
weiter lesen ..Guten Tag! Ein 2-Famlienhaus aus Fachwerk, also Holzständerwerk mit Lehmziegeln ausgefacht und Stroh als Dämmung, ist das heutzutage eine spinnerte Idee und Abenteuer oder mach- und finanzierbar? mfg
weiter lesen ..Wir planen den Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung. Zum Einsatz kommt eine Fußbodenheizung von Acalor. Die blanken Kupferrohre sollen nach Herstellervorgaben nach Verlegung von Zementestrich oder Anhydridestrich umschlossen werden. Nun möchte ich jedoch ungern Nässe in ein Neubau, der ansonsten
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, wir sind in Nordhessen auf der Suche nach einem neuen Zuhause - nur "neu" soll es eigentlich nicht sein. Hier in der Fachwerkbörse und anderswo stößt man dann manchmal auf abgetragene Fachwerkhäuser oder -scheunen, deren Balken zum Wiederaufbau verkauft werden. Kann man daraus tatsächlich
weiter lesen ..hallo, habe folgendes problem: baue gerade aus, habe außen 36,5 Poroton Steine, Oben Holzdecke (Höhe 22 cm) und überlege gerade ob ich die decke mit Lehmschüttung ausfüllen soll. Darüber befindet sich der Dachboden. Dieser ist nicht ausgebaut und soll aber gedämmt werden. Wo soll die Dampfsperre hin (in
weiter lesen ..Sehr geehrte Lehmbau-Experten, ich habe zwar keine Frage zu einem Fachwerk-Haus, aber wie ich gesehen habe gibt es hier ja richtige Lehmbau-Spezialisten und da hätte ich doch gleich mal einige Fragen: Meinen Neubau plane ich als Poroton-Ziegelhaus (voraussichtlich mit Planziegeln). Ist es möglich (und sinnvoll)
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unsrem Neubau etwas für's Raumklima tun und Massivholzdielen verlegen. Ist es für das Raumklima besser, auf den Estrich zu verzichten und eine Unterkonstruktion zu erstellen? Wie sollte die aussehen: Kreuzlattung mit Schüttung (welche?) oder schwimmend auf Dämmplatten oder Granulat-/Lehmschüttung?
weiter lesen ..ich bin ein häuslebauer und gehöre eigentlich nicht in die sparte fachwerk da das haus was ich mir in handarbeit zusammengezimmert habe aus 36,5er porenbeton besteht. doch hab ich beim stöbern eher zufällig diese seite gefunden und mich hat die fachkundigkeit und die hilfsbereitschaft begeistert! da wir als
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen, einen alten Hof in Bornheim zu kaufen und wollen eine alte Fachwerkscheune, ca. 140 qm Grundfläche zu Wohnzwecken uausbauen. Kann mir jemand einen ungefähren Überblick über Kosten geben? (wir werden wohl alles in Auftrag geben müssen, da 2 linke Hände)Welche Schritte müssen zuerst getan
weiter lesen ..Hallo, vorweg muß ich eingestehen: wir haben gar kein Fachwerkhaus... sondern planen einen Neubau in Standard-Massivbauweise. Aber wir wohnen derzeit in einem alten Fachwerkbauernhaus. Reicht das, um in diesem Forum um Hilfe zu bitten??? ;o) Wir sind schon vor einiger Zeit auf die Wandheizung aufmerksam geworden
weiter lesen ..Ich möchte einen Holzdielenboden im Neubau neu verlegen. Dafür beabsichtige ich, direkt auf dem Betonboden eine Folie zu verlegen. Auf der Folie soll dann eine Lattenunterkonstruktion erfolgen. Die enstandenen Zwischenräume möchte ich gerne mit Perlite auffüllen und dann die Dielen verlegen. Reichen Perlite für
weiter lesen ..Ich werde ein neues Haus bauen und beabsichtige, alle Räume mit Lehm auf das Mauerwerk zu verputzen. Alle Räume hätten dann keine Tapeten. Ich beabsichtige dann, meine Wohnräume farbig zu streichen. Viele meiner Bekannten haben mir davon abgeraten, mit der Begründung, zu teuer, stinkt, kein Nagel hält in der
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor ein Fachwerkhaus in traditioneller Bauweise zu errichten. Das Fundament möchte ich aus Natursteinen herstellen und auch den Fußboden nicht betonieren.Wo kann ich erfahren wie das geht und was zu beachten ist. Danke für eure Auskunft im Voraus
weiter lesen ..Ist ein Fachwerkhaus mit 160qm Wohnfläche im Rohbau teuer als ein konventionelles Kalksandsteinhaus? Hat jemand Informationen? Vielen Dank!
weiter lesen ..Betrifft die Eigenheimzulage bei geringen statischen Veränderungen (ganze Förderung möglich). Kennt jemand das Urteil? Wo kann ich was darüber nachlesen?
weiter lesen ..Hallo, wir haben Hausbockbefall (Hylotrupes bajulus) in den Dachsparren und im Brettstapel. Das verbaute Holz ist Kiefer und heißt hier (Korsika): pin laricio. Das Holz wurde im September 2001 gesägt lag anschließend ca. 4 Wochen gesägt und aufgehölzelt im Sägewerk und wurde dann nach und nach verbaut. Es
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben 1994 ein neues Haus gebaut bzw. bauen lassen. Wie nun bei einem Außenanstrich festgestellt wurde, ist draußen auf dem Balkon ein Balken vom Holzbock befallen oder befallen gewesen. Daraufhin habe ich sofort die Dachbalken im Innenbereich untersucht und dabei an der Mittelfette (16 x
weiter lesen ..Hallo, ich plane den Bau eines neuen EFH auf einem ehemaligen Bunker (leider kein Fachwerk, aber villeicht kann mir trotzdem jedand weiter helfen). Neben einigen anderen Problemen (Gemeinde hat Vorkaufsrecht Grundstück, kein Bebauungsplan etc) hat sich nun offenbart, das der Bunker unter Denkmalschutz steht.
weiter lesen ..Hallo, ich besitze seit einigen Jahren ein Grundstück (Bj. ca. 1840) im Außenbereich mit EFH, Scheune und Nebengelaß. Das Dach (150 m2) des Hauses sollte letztes Jahr nur neu eingedeckt werden, was ja meines Erachtens genehmigungsfrei ist. Wir stellten beim Abdecken aber erschreckt fest, daß die gesamte Dachbalkenkonstruktion
weiter lesen ..Wer kann mir helfen? Suche in Sachsen eine Firma die zu Lückenbebauung ein Umgebindehaus projektiert und baut.
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen den Neubau eines Einfamilienhauses (Landhaus, aber kein Fachwerk) auf einem denkmalgeschützten Grundstück (Fachwerkhaus mit Reetdach in unmittelbarer Nähe). Die Baugenehmigung wurde uns nun mit diversen Auflagen erteilt (rote Verblendfassade, rote Tondachpfannen, Fenster und Türen aus
weiter lesen ..Hallo, noch ne Frage: Wir haben einen maroden Anbau abgerissen, der nun wieder neu erstellt werden soll. Wir haben uns jetzt überlegt (öfter mal was neues...), den Anbau als Fachwerk errichten zu lassen. Braucht man da auch einen Wärmeschutznachweis? - Weil normalerweise ist ein Fachwerk ja nicht zu vergleichen
weiter lesen ..Wir planen in einem EFH-Neubau Massivholzdielen zu verlegen. Dabei sollte der Aufbau auf der Betondecke 12cm nicht wesentlich überschreiten, um eine Deckenhöhe von 250cm zu gewährleisten. Die Architektin rät uns zu einer Konstruktion direkt auf die Rohdecke, also ohne Estrich: PE-Folie, 60mm Holzweichfaserstreifen,
weiter lesen ..Guten Tag! Ich beabsichtige, einen alten Hof an der Nordsee zu kaufen, habe auch schon einige Objekte angeschaut und bei einem speziellen steht jetzt die Frage nach den Kosten für die Neubedachung bzw. Umdeckung einer alten Scheune an. Es handelt sich hierbei um eine recht große Scheune und ich würde schätzungsweise
weiter lesen ..Moin Moin zusammen! Ich bin derzeit dabei ein neues Fachwerkhaus zu bauen. Wie im Norden üblich sollen die Gefache mit Ziegeln ( Rotstein ) ausgemauert werden. Die fertige Ausfachung wollte ich von hinten mit Lehm verstreichen. Normalerweise wurden die Gefache mit Kalkzementmörtel ausgemauert. Nach längerer Überlegung
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community ! Welche Firmen sind für den Fachwerkneubau, möglichst in Süd-Niedersachsen, zu empfehlen ? Vielen Dank sl
weiter lesen ..Ich möchte in der wunderschönen Stadt Wernigerode ein einzeln stehendes Fachwerhaus bauen. Jetzt frage ich mich, wie der Wandaufbau aussehen kann. Ich kenne die verschiedensten Lösungen, habe aber selber folgende im "Auge". Ich bitte die Leser dazu um ihre Meinung .Danke. 1.Zweischaliger Aufbau, Außenschale:Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, mein (Fachwerk-)Haus verfügt über zwei gezogene Lehmschornsteine (Lehmziegel im schornsteinverbund gemmauert und mit Strohlehm verputzt), die jeweils über einem Rauchfang in den Küchen beginnen. Einer davon hat Bestandsschutz, der andere sandet und ist gesperrt worden. Hängen 4 Öfen dran und das einziehen
weiter lesen ..Moin! Wir suchen zuverlässige Bauunternehmen, die im norddeutschen Raum Fachwerk-Neubauten errichten! Kann uns jemand weiter helfen?
weiter lesen ..Hallo, ich interessiere mich für den Neubau meines Eigenheims in einem Sanierungsgebiet. Hinsichtlich der Gestaltung gibt es strenge Vorgaben des Sanierungsträgers bzw. des Denkmalschützers. Welche Investitionen können bei einem solchen Projekt steuerlich abgeschrieben werden? Gilt für den Neubau überhaupt §
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte hier, in der Nähe von Köln, ein schlüsselfertiges Fachwerkhaus errichten lassen. Da ich im Thema absoluter Anfänger bin, suche ich dringend Referenzen zu Herstellern. Also, wer kann mir positive/negative Erfahrungen mitteilen? Bin für jeden Tipp dankbar. Vielen Dank und schönen
weiter lesen ..Hallo, kennt jemand eine Firma, die Fachwerkhäuser (neu) im Rhein/Main Gebiet baut und sich auch mit den hessischen Fahcwerkhaustypen aukennt? Danke und Gruss Stephan
weiter lesen ..Moin Moin zusammen! Ich beabsichtige den Neubau eines Fachwerkhauses. Geplant ist folgender Wandaufbau: Fachwerk Pfosten 16x16cm, Riegel 16x12cm, Ausfachung mit Rotstein ( weil so in Norddeutschland bei Bauernhäusern üblich ). Die Gefache von hinten mit Strohlehm verstrichen. Danach eine ca. 4cm Luftschicht mit
weiter lesen ..Wir planen den Neubau eines Fachwerkhauses. Leider hören wir die unterschiedlichsten Auffassungen über die Ausfachung und die Wärmedämmung. Was kann empfohlen werden? Lehm, wenn ja wie, oder besser alles mit Wärmedämmmaterial und außen in den Gefachen ein Putzträger? Wer hat Erfahrung mit Fachwerkneubau (kein
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, mir einen neuen Lagerschuppen zu bauen. Das möchte ich ausschließlich selbst bewerkstelligen. Mir fehlt jedoch eine auch für Laien verständliche Anleitung zur fachgerechten Bearbeitung von Holzverbindungen. Ich wäre für jeden Hinweis danbar, wo ich ich
weiter lesen ..Moin, Moin zusammen ! Meine Familien und ich würden uns gerne ein Fachwerkhaus kaufen. Da die Preise hier im Emsland horrende hoch sind oder oft Denkmaschutz besteht.Würden wir lieber neu anfangen. Wir stehen nun vor der Frage was ist günstiger / besser ein komplett neues Haus vom Zimmermann erstellen lassen
weiter lesen ..Ich errichte gerade einen Neubau und nun stellt sich für mich die Frage, welchen Farbanstrich sollte ich nehmen ???? Silikonharzfarbe oder Silkatharzfarbe
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Fachwerkhaus bauen, das Gerüst soll eine Zimmerei vor Ort aufbauen, die Ausfachung wollen wir mit Unger-Diffutherm vornehmen.Den Innenwandaufbau mit OSB und Putzträgerplatten (im Grunde wie ein Ständerhaus, nur mit sichtbaren Fachwerk - außen). Reicht dies aus? Gibt es andere Lösungen, ohne
weiter lesen ..Leider sscheint die geballte Fachwerk-Kompetenz im norddeutschen Raum angesiedelt zu sein!! Gibt es in Bayern irgendwo einen Anbieter, der auch historische Fachwerkhäuser baut?? Wir freuen uns über jeden Tipp.
weiter lesen ..Hallo! Wie viel kostet es, Fachwerk frei zu legen und wie viel ein Fachwerkhaus zu bauen? Danke schön!
weiter lesen ..Wir beabsichtigen an eine bereits erbaute Doppelhaushälfte (Fachwerk-Neubau) die noch fehlende "Doppelhaushälfte" zu bauen. Der Bauträger empfahl uns, ein Massivhaus zu errichten und lediglich die Fassade im Fachwerkstil zu verkleiden. Unseres Erachtens ist dieses deutlich optisch von der anderen Hälfte zu unterscheiden.
weiter lesen ..Wir möchten uns ein Fachwerkhaus neu bauen. Was müssen wir beachten zu den Punkten: Mehrkosten, evtl. höhere Nebenkosten, Pflege des Holzes etc. ??? Vielen Dank im voraus
weiter lesen ..