Der Nachweis

Themenbereich

Stampflehmwand und Energienachweis

Bild / Foto: Stampflehmwand und Energienachweis

Stampflehmwand und Energienachweis Ich habe vor ein Stampflehmhaus zu bauen, 400 mm Stampflehm auf die Innenseite 10 mm Lehmputz, Schilfrohr 50 mm, Lehmputz 10mm, Schilfrohrplatte 50 mm und zum Abschluss 30mm Lehmoberputz. Aussen vor dem Stampflehm wir keine Schutzlattung aufgebracht- Für die Baugenehmigung

weiter lesen ..

Pilz an Terrassendielen

Bild / Foto: Pilz an Terrassendielen

Hallo geschätztes Forum, Nachdem ich mit viel arbeit und auch unterstütung von hier unser Haus saniert habe, gab es eine Terrasse. Ich habe Dielen mit kleinen optischen Mängeln bestellt. Bekommen habe ich Dielen mit Pilz. An ein paar Brettern mit Fruchtkörperauswurf. Weißer Flaum war an sehr vielen zu sehen. Flechtenartige

weiter lesen ..

Langzeitwirkung und Nachweis von xylymon Holzwurmtod?

Hallo, Nach dem Kauf eines Fachwerkshauses wurden im Gebäude 2 leere 5L Kanister Xylamon Holzwurmtod U103 gefunden. Hersteller Desowag-Bayer, RAL-Holzschutzmittel Verleihungsurkunde Nr. 104 / 85. Wirkstoff 0,25% Permethrin Die meisten Balken waren lehmverputzt folglich unbehandelt. Auf einer Etage

weiter lesen ..

Statik-Nachweis für originalgetreuen Wiederaufbau

Bild / Foto: Statik-Nachweis für originalgetreuen Wiederaufbau

Auf meine letze Frage vom 19.02. habe ich dir korrekte Antwort erhalten, dass es auch bei originalgetreuem Wiederaufbau eine Statik-Berechnung braucht. Ich habe also das baubegleitende Archetekturbüro gebeten, eine Statik für den Wiederaufbau des Fachwerkgebäudes anfertigen zu lassen. Heute kam das Ergebnis:

weiter lesen ..

Statik-Nachweis erforderlich für originalgetreuen Wiederaufbau?

Bild / Foto: Statik-Nachweis erforderlich für originalgetreuen Wiederaufbau?

Das Stallgebäude soll abgetragen werden und um ca. 9m nach hinter versetzt originalgetreu wieder aufgebaut werden. Der Bauantrag ist gestellt. Die Sachbearbeiterin will einen Statik-Nachweis. Ist das tatsächlich notwendig? Ich meine, das Haus steht über 100 Jahre und wird originalgetreu wiedererrichtet. Hat jemand

weiter lesen ..

Heizung: Pfusch wie nachweisen?

Hallo an alle Interessierten, folgendes Problem: Die komplett neu installierte Therme (Planung: EG Fußbodenheizung und OG Heizkörper)funktioniert nicht richtig, ist nicht fertiggestellt und leider schon bezahlt. Ich hatte einen anderen Heizungsbauer hier, der die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat.

weiter lesen ..

neue Gaube - Energieausweis nötig?

hallo, gerade kam die Baugenehmigung für die neue Gaube meines 30er Jahre Siedlerhäuschens. Als Auflage habe ich: "Die Erklärung des Nachweiserstellers zum Wärmeschutznachweis gemäß §14(1) BauVorlVO M-V und der Wärmeschutznachweis / Energieausweis im Original müssen spätestens mit Baubeginnanzeige vorliegen" Das

weiter lesen ..

Gerwebliche Hühnerhaltung im Aussenbereich

Hallo! Ich hoffe sehr, das mir hier jemand weiter helfen kann! Es geht um folgendes: Wir leben seit über vier Jahren auf einem Resthof im Aussenbereich. Etwa 1,5 Jahre lang hatten wir zwei Ställe an eine Geflügelfarm verpachtet. Allerdings zahlten die kaum und wir hatten die ganze Arbeit mit den Hühnern.

weiter lesen ..

Feuchtenachweis durch Kernbohrung?

Wegen eines von der früheren Eigentümerin bestrittenen Feuchtigkeitsschaden an einem 100 Jahre alten Natursteinhaus (Granit) wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Das Haus befindet sich an einem steilen Nordhang, ist nicht unterkellert, hat keine Drainage, keine Horizontalsperre und im Fundamentbereich keinen

weiter lesen ..

Innendämmung Giebelwand

Hallo, wir sind neu in der Community und stellen direkt eine der vielen Fragen, die wir haben. Wir bauen unser Gründerzeit-MF-(Reihen)-Haus um und aus. Das Dach ist neu gedeckt, Sparren aufgedoppelt (=18cm), zwischen die Sparren kommt Zellulose mittels Einblasung. Die DB wird an die Giebelwände verklebt. Diese

weiter lesen ..

Dachgaube nach DIN 1052

Nach DIN 1052:2004 sind Auswechselungen in Sparren- und Kehlbalkendächern zulässig, wenn die Konstruktion offensichtlich ausreichend bemessen und dimensioniert ist. Ansonsten ist ein Nachweis der Tragsicherheit zu führen. Gilt das auch noch nach der neueren Fassung der DIN 1052:2008? Grüße - Reinhard

weiter lesen ..

Materialbeschaffung

Hallo, wollte mich mal umhören, von wo ihr euer material bezogen habt. - Lehmputz - Holzfenster - Schilfrohrdämmplatten

weiter lesen ..

Hallo, stellt die Wohngebäudeversicherung bei einem Wasserschaden, der nicht von den Bewohnern/Eigentümer des Hauses verursacht wurde und nicht nachweisbar ist, einen Sachverständiger zur Verfügung?

weiter lesen ..

Zum Ausbau geeignet?

Hallo liebe Mitglieder, ich habe mehere Fragen an euch: 1. So wie ich es sehe ist unser Dach ein Pfettendach, meine frage wäre ob mann auf der obersten ebene als ein Wohnzimmer ausbauen kann? Die Balken für den Fußboden sind in schnitt 70cm auseinander und die Balken haben die Maße von ca. 15 x 15cm. 2.

weiter lesen ..

Kopfsteinpflaster zu Ökopflaster ?

Hallo die Gemeinde will Kopfsteinpflaster nicht als unbefestigte Fläche im Sinn von Ökopflaster anerkennen . Es wurde im Sandbett 20 cm verlegt und mit grobem Granit verfugt . Ich denke das hier doch das Regenwasser besser verrieselt als bei eine Teerdecke oder genauso gut wie beim ÖKOpflaster?

weiter lesen ..

Schall- und Wärmeschutznachweis für Wintergarten

Hallo Gemeinde, kurze Frage an die Experten, da ich selbst mir nicht ganz sich bin: muß für einen Wintergarten, der nicht beheizt und räumlich (thermisch)vom Rest des Gebäudes getrennt ist (Zugang über derzeitige Terrassentür) ein Schall- und Wärmeschutznachweis erbracht werden? Danke schonmal für eure

weiter lesen ..

Suchen Architekt(in) Leipziger Land/Eulatal

Hallo, wir suchen einen Architekten für alle LPH der uns bei 200T€ Baukosten (Sanierung) nicht gleich fast 20T€ kostet :) Gibst das? LG, Nat

weiter lesen ..

Für Holzbalkendecke F 45- F 60 außerhalb der DIN 4102 nachweisen

Wie kann man für eine ordentliche Holzbalkendecke 22*28 mit oberseitigen Trockenestrich und unterseitigen Rohrputz eine höhere Feuerwiderstndklasse nachweisen ?

weiter lesen ..

Neubau Holzständer/Holzleichtlehm Kfw40. Wer hat Erfahrung?

Hallo an die Fachwerkcommunity, nach reichlicher Lektüre hier im Forum und in den einschlägigen Lehmbaufachbüchern wird es nun ernst: Wir planen den Neubau eines EFH in Holzständerbauweise mit 30cm Holzleichtlehm in verlorener Schilfrohrschalung (à la claytec, evtl. mit eigener Mischung), innen Lehmputz

weiter lesen ..

Lehmbau-Fachwerk

Hallo ! Für die bisherigen Hinweise vielen Dank ! Frage an Herrn Warnecke (Maurer): "Lehmputz bietet bei 30mm Stärke F90" - gibt es dafür irgendwelche handfeste Unterlagen / Nachweise/ Normen usw. ? Das hier wäre m.E. die Lösung ! Grüße !

weiter lesen ..

Unterlagen/Protokolle Neubau

Hallo an alle, ich bin gerade dabei ein Reiheneckhaus (Neubau) zu erwerben. Als Laie frage ich mich, welche Unterlagen mir der Bauträger bei Abnahme aushändigen sollte, bislang haben wir gesprochen über - Schallschutznachweis nach DIN 4109 - Energiesparnachweis nach EnEV - Nachweis über Ausführung des

weiter lesen ..

Brandschutz Nachweis

Ich wollte einen ganz simplen Umnutzungsantrag von Wohnraum auf Gewerberaum (Geigenbauwerkstatt)stellen, den ich in Form eines Bauantrags stellen sollte (obwohl ich garnicht bauen will, nur innen streichen und die Elektrik erneuern). Ich habe alle Unterlagen zusammengestellt, eingereicht und das Ganze kam mit

weiter lesen ..

Qualifikation von Fachfirmen zur Schwammbekämpfung

Hallo zusammen. Nachdem jetzt klar ist, dass ich auf einer Baustelle einen echten Hausschwamm entdeckt habe stehe ich vor dem nächsten Problem. Muß eine Fachfirma vom DHBV zertifiziert sein, oder genügt die Ausführung der Arbeiten nach der entsprechenden DIN und mit der entsprechenden Erfahrung? Meine Auftraggeber

weiter lesen ..

Hallo zusammen, ich habe eine Giebelwand neu hochgemauert, das dies genehmigungspflichtig ist erscheint mir zunächst einleuchtend. Aber nun will das Bauamt zu den Bauantragsformularen noch eine Prüfstatik. Ist dies überhaupt erforderlich ?

weiter lesen ..

Fehlboden isolieren?

Habe meinen Fehlboden erweitert.Er steht jetzt ca. 3m im FREIEN IST ABER ÜBERDACHT.Von Norden und Süden kann der Wind wehen.Weil darunter eine Terrase ist. In dem Zimmer wo der Boden erweitert wurde soll ein Kinderzimmer werden.Reicht es wenn ich von der Unterseite eine Verkleidung aus Rigips (soll Verputzt werden)

weiter lesen ..

alter Holzboden im Bad erhalten?

Bild / Foto: alter Holzboden im Bad erhalten?

Hallo, wir haben ein altes Haus von 1928 übernommen, und möchten das Bad in einen anderen Raum verlegen. Hier ist ein alter Holzdielenboden, den wir gerne erhalten und versiegeln möchte. Wir wissen nicht , was für ein Holz das ist. Nun wurde uns wg. der Schimmelgefahr abgeraten, einen gängigen Holzlack zu benutzen.

weiter lesen ..

Der richtige Wandaufbau bei einem Scheunenausbau

Ich plane im nächsten Jahr einen Scheunenausbau. Die Scheune ist Baujahr 1934 und aus Fichte 120 x 140mm. Die Gefache sind mit Bimssteienen ausgemauert. Das Fachwerk soll von außen sichtbar bleiben. Für mich stellt sich die Frage, wie sieht sieht der richtige Wandaufbau Innen aus, Ich dachte an Lehmziegel.

weiter lesen ..

Dämmung im Fachwerk

Habe altes Bauernhaus gekauft und möchte jetzt von innen die Gefache dämmen. Vorher war hier nur Stall. Jetzt soll ein Wohnraum entstehen. Wie dämme ich nach EnEV?

weiter lesen ..

Fußbodenaufbau

Wir bauen gerade ein Massivfertighaus aus Liapor OHNE Keller. Im Erdgeschoss ist 20 cm Fußbodenaufbau vorgesehen. Wir haben jetzt im EG 6 cm Iso-Schüttung machen lassen und selber noch 6 cm (2 mal 3 cm) Styropor-Platten gelegt. DAnn kommt 7 cm Heizzementestrich für Fussbodenheizung, dann der Boden. Jetzt

weiter lesen ..

Nutzungsänderung - altbau oder neubau

tach zusammen. wegen der neuen energiesparverordnung stehe ich vor der frage ob sie für mich gilt oder nicht.ich baue ein ca. 90 jähriges stallgebäude aus und möchte es von aussen dämmen. das fachwerk,welches nur im OG vorhanden ist, wollte ich mit in lehm gelegten holzweichfaserplatten dämmen und eine holzverschalung

weiter lesen ..

Wärmeschutzverordnung

Nachdem ich nun Tips für mein Fundament erhalten Habe - danke vielmals allen Beteiligten - möchte ich ein weitere Frage stellen: Mein Fachwerkhaus soll aus Eiche-Balken errichtet werden. Ich möchte die Gefache aus Lehmsteinen herstellen und von außen und innen mit Lehm und Stroh verputzen. Wer hat Ahnung

weiter lesen ..

Wärmeschutznachweis Neubau (Anbau) oder nicht?

Hallo, noch ne Frage: Wir haben einen maroden Anbau abgerissen, der nun wieder neu erstellt werden soll. Wir haben uns jetzt überlegt (öfter mal was neues...), den Anbau als Fachwerk errichten zu lassen. Braucht man da auch einen Wärmeschutznachweis? - Weil normalerweise ist ein Fachwerk ja nicht zu vergleichen

weiter lesen ..