Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Holzwurm, Hausbock & Co - Es krabbelt, es klopft, es kabbert und fliegt. Tierische Holzschädlinge sind das Thema dieses Webinares. Ob im Dachstuhl, im Fachwerk, in den Möbeln oder im Brennholz - wenn ungebetene Gäste in das Haus kommen, möchte man wissen, wer da zu Besuch ist. In diesem Webinar vermittelt Lutz Parisek die grundlegenden Kenntnisse zur Bestimmung, den möglichen Ursachen und wie man Altschäden von Lebendbefall unterscheiden kann.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin momentan am Erstellen einer Holzunterkonstruktion für einen neuen Fußboden aus Massivholzdielen. Bei den freigelegten Deckenbalken habe ich einen Höhenausgleich gemacht, also teilweise oben auf die Balken mit Holzbrettern aufgefüttert bzw. seitlich an die Balken eine 4x12 er Bohle
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon viel gelesen und Interessante Informationen erhalten. Habe aber ein paar Fragen folgendem Anliegen: Mein Plan: neuer Fußbodenbelag in Form von Massivholzdielen im ausgebauten Spitzboden (ca. 14qm Bodenfläche). Höhe ausgleichen damit der Dielenboden mit der Treppe abschließt. Das
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich bin ganz neu hier, habe aber schon einiges im Forum gelesen und bin immer positiv begeistert über die fachlich qualitativen Beiträge. Meine Frage habe ich mit dem Forum bis jetzt aber nur teilweise klären können. Vor kurzem habe ich mir eine Eigentumswohnung zugelegt und würde dort
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerne würde ich Massivholzdielen auf vorhandenem Estrich verlegen. Hierzu die Frage ob es so wie geplant in Ordnung ist, da der Schreiner der unsere Fenster baut (aber keine Dielen anbieten kann) meinte, er kennt Dielen nur auf Rohfußböden ohne Estrich. Die Zimmerer in unserer Gegend scheinen
weiter lesen ..Hallo an Alle. Aktuell sanieren wir einen Altbau (BJ1920) und stehen vor der Frage, wie wir den Fußboden im 1. OG (Schlafzimmer) aufbauen sollen. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke mit Lehm/Schutt/Stroh Schüttung. Eigentlich bevorzuge ich die hier bereits häufig beschriebene schwimmende Verlegeart von Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Massivholztischplatte vom Tischler anfertigen lassen, in der Größe 200x100. Die Platte wird dann mit einem natürlichen Arbeitsplattenöl (ohne Lösemittel) geölt. Jetzt versuche ich auch das Verleimen (die Platte wird ja aus einzelnen "Teilen" verleimt) möglichst natürlich umzusetzen. Denkt
weiter lesen ..Hallo, wie würdet Ihr eine neue, unbehandelte Eiche- oder Buche-Massivholz-Schreibtischplatte behandeln? Es gibt ja diverse Produkte von Kreidezeit, Leinölpro, etc. Aber würde auch einfach rohes Leinöl gut funktionieren? Ausreichend Geduld bzgl Einziehen würde ich mitbringen, auch stört mich der Geruch
weiter lesen ..Hallo, ich saniere gerade eine Scheune zu einem Wohnhaus. Ich habe als Zwischendecke zwischen Ober- und Erdgeschoss eine sichtbare Holzbalkendecke einbauen lassen. Auf die Holzbalkendecke im OG kam Dämmung, eine Fußbodenheizung und Fließestrich. Jetzt verlegen wir darauf Massivholzdielen aus Eiche. Eine enorme
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, Saniere gerade ein Haus aus 1890 und muss die morschen Dielen ersetzen. Die neue installation soll Trittschalldämmung, geringe Aufbauhöhe und Massivholzdielen haben, ein fast unmögliches Unterfangen! Ich habe jetzt zwei Varianten ins Auge gefasst, hoffe hier kann mir jemand dazu
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir für mein Neubau überlegt meine Massivholzdielen selbst zu kalken. Hab schon etwas im Internet gesucht und gefunden das ich es mit sumpfkalk machen kann. Hat damit schon jemand Erfahrung und kann mir dazu paar Tipps geben? Die Dielen sind aus Eiche.
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen! Ich freue mich, in diesem Forum bisweilen lesen zu dürfen und bedanke mich schon einmal für die Möglichkeit hier das eine oder andere zu erfragen! Wir bauen derzeit ein Massivholzhaus mit zum Teil Sichtholzwänden und und generell Sichtholzdecke. Angedacht ist nun, die Wände mit Wandheizung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben gerade ein Fachwerkhaus (leider verputzt) von 1850 gekauft. Wir hatten überlegt den Boden mit Massivholzdielen zu machen. Momentan liegt Teppichboden auf Sperrholzplatten, was darunter ist - keine Ahnung. Das Haus ist teilunterkellert und hat einen Natursteinsockel. Jetzt wurde uns
weiter lesen ..Hallo, ich will bei uns im alten Fachwerkhaus einen Massivholzdielen Boden verlegen. Momentan bin ich noch unsicher, wie ich vorgehen soll und daher wäre ich dankbar für Meinungen. Mir schwebt das Verlegen der Dielen auf Lagerhölzern vor, die ich vorher längs verlegen würde. Die würde ich verschrauben,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten 28mm Kiefer-Dielen im Obergeschoß einbauen, die auch bereits vorhanden sind. Der Abstand der Deckenbalken beträgt 50cm. Im Untergeschoß befindet sich ein beheizter Wohnraum. Der Statiker war vor Ort und hat einer schwimmenden Verlegung zugestimmt. Folgende Fragen sind hierbei aufgekommen und
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich baue zur Zeit unser neues Eigenheim. Es ist ein Holzrahmenbau, EG+OG. Zur Zeit steht der Innenausbau an, speziell im Badezimmer. Dazu habe ich folgende Frage : Das Bad befindet sich im OG, der Deckenaufbau sieht wie folgt aus: - 16 cm Massivholzdecke - Bitumen Dampsperre - PUR Dämmung
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin zur Zeit dabei an meiner Holzbalkendecke (EG-OG) die Betonschlacke zu entfernen und den Fehlboden zu erneuern. Da die Balken relativ schief sind habe ich vor die Seiten der Balken mit 4cm Dielen "aufzudoppeln" und damit den Boden zu nivellieren. Wegen der geringen Aufbauhöhe hatte ich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir sind gerade dabei unsere Veranda zu renovieren. Das Haus ist von 1906. Die Veranda ist mittlerweile komplett geschlossen, dass heisst es wurden bei der letzten Sanierung vor 30 Jahren Fenster eingebaut. Der Anbau steht auf zwei gemauerten Pfeilern und ist ansonsten unten frei. Der Boden
weiter lesen ..Hallo, ich habe heute beim verrücken des Kühlschrankes folgendes Schadensbild (siehe Fotos) auf den darunterlegenden Massivholzdielen (Kiefer, geölt) gefunden. Welcher Schädling könnte das sein? Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren derzeit ein altes Landarbeiterhaus, das wir als Ferien/Wochenendhaus nutzen werden. Ich würde mich sehr freuen, sachliche Hinweise zu unserer Frage des Bodenaufbaus mit Massivholzdielen zu erhalten. Zunächst ein paar Infos zum Haus: Das Haus (Baujahr ca. 1880, eingeschossig, nicht unterkellert)
weiter lesen ..Hallo Fachmänner! Ich habe folgende frage: wie können wir am besten unsere massivholzdecke beim Streichen der Wände schützen? Wir haben im EG in unserem Neubau eine massivholzdecke, die wände sind mit Rigips verkleidet, welche wir streichen werden. Die Decke ist unbehandelt. Wie können wir die am besten schützen
weiter lesen ..Guten Tag! Wir wollen eine Eichenmassivholzdiele auf einen Estrich kleben. Zwei Wände bestehen aus Naturstein ohne Feuchtigkeitssperre zum Boden, könnten also potentiell feucht sein. Zwischen dem bestehenden Estrich und den Natursteinwänden sind Randdämmstreifen aus Kunststoff verbaut, der Estrich hat dadurch
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach Eiche Massivholzdielen Herstellern. Wir suchen welche in 20mm Stärke und ab ca. 20cm Breite. Könnt ihr uns vielleicht welche empfehlen? Grüße
weiter lesen ..Liebe Holzkenner, wir haben vor einigen Wochen neue Esche Massivholzdielen von Berthold verlegt. Dieser war mit Woca Meisteröl vorgeölt. Wir haben Ihn nach Empfehlung des Händlers mit Woca Pflegeöl nachgeölt. Dann hatten wir jedoch festgestellt, dass durch stehendes Wasser häßliche rötliche Flecken entstehen,
weiter lesen ..Da ich schon viele Informationen aus diesem Forum bezogen habe, wage ich mich jetzt mit einer eigenen Frage. Wir möchten einen neuen Fußboden auf den alten Dielenboden aufbringen. Es lag jetzt jahrelang eine Fertigparkett drauf mit einer einfachen Trittschalldämmung drunter, das soll jetzt durch Massivholzeichedielen
weiter lesen ..Hallo, im Dachgeschoss möchte ich Eiche Massivholzdielen auf Latten verschrauben. Zwischen den Latten würde ich gerne in den Hohlraum zwecks Trittschallminderung eine Dämmung einbringen. Die Latten sind 23,5 Millimeter stark. Unter die Latten kommt ein 2mm Korkstreifen sodass ein Hohlraum von 25,5 Millimetern
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres eine Wohnung in einem Fachwerkhaus gekauft. Die komplette Wohnung ist mit 4 cm dicken, mehr als vier Meter langen Holzdielen (ohne Konterlattung) als Bodenbelag ausgestattet. Die Dielen wurden (speziell im Anstossbereich) nicht richtig verarbeitet. Hier fehlt eine Unterfütterung.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich plane die Verlegung von Massivholzdielen. Ausgangslage ist ein alter Massivholzdielenboden der ausgetauscht werden soll. Der Untergrund besteht aktuell aus Konstruktionshölzern die auf einem Stampflehmboden über einem kleinen Gewölbekeller liegen. Das Haus ist gegen einen Hang gebaut und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe vor Massivholzdielen aus Buche mit 20mm Stärke und 150mm Breite zu erstehen. 2500mm fallende Längen. Dafür müsste ich wissen, wie der künftige Fußbodenaufbau aussehen muss. Ich möchte die Dielen nicht kleben, sondern auf Lagerhölzer verschrauben. Anforderungen an den Wärmeschutz
weiter lesen ..Hallo, wir wollen im Dachgeschoß ein kleines Duschbad einbauen. Fenster ist vorhanden. Die Wände bestehen aus Ständerwerk in Rigips, sämtliche Leitungen und Anschlüsse sind bereits gelegt. Der Ablauf der Dusche geht nicht senkrecht durch den Boden, sondern erst seitlich durch ein Rohr mit Gefälle und dann nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei Massivholzdielen zu kaufen, (L x B: 1.800 x 180 mm, Stärke: 21 mm, Eiche, Geölt, Markant). Dazu habe ich einige Fragen an Profis, da ich zwar viel gelesen habe aber mir nicht sicher bin. 1) Die Dielen sollen in einem Altbau eingesetzt werden. Der Boden wird aufgemacht,
weiter lesen ..Nabend und ein gutes neues Jahr! :-) Ich bin dabei, meine Altbauwohnung (1914) zu renovieren und möchte Laminat durch Eiche-Massivholzdielen ersetzen. Unter dem Laminat befinden sich die alten Holzdielen, darauf liegen Spanplatten, die der Vorbesitzer in den 90er Jahren verlegt hat. Leider sind diese nicht
weiter lesen ..Liebe Community! Wir sind in einen Altbau gezogen und möchten in einem Zimmer einen neuen Fußboden legen. Momentan besteht der Boden aus einem Dielenboden, der auf Polsterholzer genagelt ist. Unter dem Dielenboden ist eine Schüttung aus Lehm, Ziegelbruch, kleinen Steinchen und Moos (siehe Bild). Der Raum unter
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige hier mal euren fachmännischen Rat. Wir möchten gerne Dielen verlegen und zwischen den Lagerhölzern eine Dämmung einbringen. ( z.b. Perlite Schüttung ). Wir hatten bereits eine ca. 10 cm dicke Schlackeschüttung entfernt, und diese wieder durch eine Ausgleichsschüttung für die Unterkonstruktion
weiter lesen ..Liebe Leser, wir sind auf der Suche nach einer Eiche Massivholzdiele für unser Fachwerkhaus, insgesamt möchten wir 90 QM damit verlegen deshalb muss das Preis Leistungsverhältnis passen, wir sind nun auf folgendes Angebot gestoßen: http://www.naturfussboden.com/product_info.php?products_id=81181 Das
weiter lesen ..Massivholzdielen im Obergeschoss sollen neu verlegt werden. Bauernhaus Bj. 1922, Vorhanden: Balken im Abstand 50 - 70 cm, dazwischen Schüttung aus Steinen, Sand, usw. Die Dielen (Fichte/Tanne) waren direkt auf die Balken genagelt (mit kleinen Latten dazwischen) - leider zu marode (große Lücken, z. T. nur
weiter lesen ..hallo, ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit wie ich meine massivholzdielen Fichte mit einer dunkleren Farbe behandeln kann jetzt sind sie noch unbehandelt und ich finde im Netz keine öle oder Wachse dafür der Boden befindet sich in der Küche. Lackieren möchte ich aber auf keinen Fall Danke
weiter lesen ..Hallo liebe Comunity, wir haben ein Haus Bj 37 mit einem alten Kiefer-Dielenboden. Dieser ist auf eine Balkenkostruktion genagelt. Kein knarren, so weit alles ok. Da er uns nicht gefällt, würden wir gerne neue Massivholzdielen darauf verlegen. Die Frage ist nun, kann man die neuen Dielen parallel zu den
weiter lesen ..hallo hier im Forum finden sich Berichte von Kratzer, Dellen und Straßen bei Dielen aus Fichte. Ich selbst habe nichts gegen allgemeine Gebrauchspuren, Flecken oder Kratzer die im Laufe der Zeit enstehen, frage mich aber ob ich das unterschätze. Habt ihr Beispielbilder von stark banspruchten Fichtendielen? Bilden
weiter lesen ..Ich möchte meine Kiefernholzdielen aus den 50ern gerne restaurieren. In der Unterkonstruktion befindet sich im Moment 8cm (also gesamte Aufbauhöhe) Sand mit dicken Steinen. Die UK befindet sich auf einer Betondecke (Träögersystem) Ich habe die Dielen alle rausgenommen und will wie folgt vorgehen: Sand raus,
weiter lesen ..Hallo, im ersten Stock meines Hauses ist OSB (22mm) auf die Trägerbalken verlegt. Nun möchte ich gern darauf einen Massivholzdielenboden (22mm) verlegen. Leider sind meine Trägerbalken nicht gerade bzw. nicht nur schief sondern auch wellig. Gern würde ich den OSB-Boden nun etwas ausgleichen. Was eignet sich
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind in der Vorbereitung der Sanierung eines (noch nicht erworbenen) Hauses von 1936 mit rd. 170qm Größe auf 3 Ebenen. Die 3. Ebene ist über den Dachboden vom Dach abgetrennt. Die 3. Ebene soll in der Höhe erweitert werden durch i.W. Entfernung des Dachbodens (3. Ebene nur 2,30m hoch). In diesem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen seit Jahren in einem wunscherschönen Altbau mit massiven Pitchpine-Massivholzdielen ... und lieben diese. Wir wollen bald bauen (Richtung Passivhaus) und wollen unbedingt dieses Massivholzdielenfeeling behalten. Da mir schon bei unserem Altbau hier so toll weiter geholfen wurde,
weiter lesen ..Des öfteren gibt es hier Fragen zu Massivholzböden. Ich habe beobachtet das oftmals Brettstärken von 20mm eingesetzt wurden, man hat aber des öfteren zu grösseren Stärken geraten. Wenn der Boden gelegt ist sieht man doch meiner Meinung nach nicht ob da 20 oder 28mm Dielen liegen, die 20er Dielen dehnen sich
weiter lesen ..Fußboden Hallo, in unserm alten Haus, ca. 1910 erbaut, möchten wir im Erdgeschoss einen Massivholzboden verlegen. Dazu eine Frage bezüglich der Dampfsperre : Muss diese zwischen dem Massivholzdielen und der Dämmung verlegt werden, so wie beim Dach, zwischen Kälte und Wärme? Das Fundament ist nicht gedämmt
weiter lesen ..Hallo Leute, man liest immer wieder, man soll sich ordentlich dicke Dielen aus Eiche legen :-)...tja, nur woher? Gibt es im weiten Internet auch Händler, die standardmäßig mehr als 20mm Dicke zu bieten haben? Die Holzhändler bei mir im Raum Magdeburg habe ich wohl nun soweit durch...Fehlanzeige. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo Handwerker, ich habe dummerweise Massivholz-Dielen von X gekauft und bezahlt. Geliefert wurden mir Reststücke - von 100qm, waren 95qm der Dielen 50cm lang oder kleiner. X antwortet sei dem auf kein Telefonat mehr und kein Schreiben. Wie geht man am Besten mit solchen schwarzen Schafen um? Davon
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir eine Haustür aus Fichte anfertigen lassen, welche nun eingebaut werden möchte. Da ich auf PU-Schaum verzichten will, habe ich mir Stopfhanf organisiert. Wir haben ein Ziegelmauerwerk, der Eingang ist ca. 50cm über dem Erdboden und 30cm nach innen versetzt (Ostseite). Nun
weiter lesen ..Hallo, Zu unseren neuen Holzfenstern (2fl mit sep. Oberlicht) haben wir beim Schreiner (der auch die Fenstern gefertigt hat) passende Bekleidungen und Futter bestellt. Bestellt waren "Außenfutter um Fenster mit Bekleidung und kleiner Fensterbank, vierseitig in Hartholz, fertig montiert, Profil "altdeutscher
weiter lesen ..Hallo, ich stehe gerade im Dachgeschoss und verlege Massivholzdielen. Mein Problem gerade, wie schließe ich die Treppe an den Boden an? Bei der großen Fensterfront im EG mache ich dies mit Kork (ca. 1,2cm stark). In den Türübergängen ebenfalls (Querdiele zwischen den Türrahmen mit je 5mm Kork auf beiden Seiten).
weiter lesen ..Hallo, wir haben vergangene Woche unsere neue Geschoßtreppe bekommen. Fichteleimholz Wangen weiß lackiert und Eiche Massivholz Stufen. Sieht super aus und wir sind sehr zufrieden. Die Wangen habe ich selbst lackiert, die Stufen bisher einmal vor dem Einbau geölt mit Natrual Parkettöl. Die sollten jetzt noch
weiter lesen ..Hallo... Wir möchten Eichen-Massivholzdielen in unserer Wohnküche verlegen. Im Augenblick liegen alte Dielen (Fichte oder Kiefer, abgeschliffen, plan) auf Balkenlage. Darunter ist ein Kriechkeller, teilweise aufgeschüttet (Balken liegen auf Steinsäulen). Problem: es zieht von unten eiskalt rauf. Die Idee: Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo, wer hat einen Vorschlag für die Verlegung einer Massivholzdiele auf einem vorhandenen, intakten Boden (20m2), der - ohne Niveauunterschied - zu 2/3 aus unglasierten Zement-(Küchen-)fliesen und zu 1/3 aus Massivholzdiele besteht, ohne daß der neue Boden (Diele 14mm) zu sehr aufträgt (d.h. ohne Unterkonstruktion,
weiter lesen ..Hallo! Da ich in unserem 1957 erbauten Haus, an dem viele Jahre (Jahrzehnte?) keinerlei Renovierungsarbeiten gemacht wurden, den aktuell im Wohnzimmer und Esszimmer befindlichen Teppichboden gegen einen Massivholzboden austauschen möchte, frage ich mich nun, wie die weitere Vorgehensweise ist. Auf der Skizze
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, ich würde gerne in meinem ca. 5 qm großen Gästebad Dielen verlegen, allerdings reicht der Platz nicht für einen Unterbau. Der Boden derzeit ist Estrich auf Naturboden (nicht unterkellert). Darauf hätte ich nun gerne meine Dielen. Verkleben wäre vermutlich eine Möglichkeit, ein befreundeter
weiter lesen ..Hallo! Wie ich bereits in einem vorherigen Beitrag geschrieben hatte, möchte ich meinen Teppichboden im Wohn- und Esszimmer gegen einen Massivholzboden austauschen. Jetzt sind mir bzgl. Massivholzdielen noch einige Fragen gekommen, für die ich gerne mit eurer Hilfe ein paar Antworten finden würde: Ich
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerkler, wahrscheinlich klingt die Überschrift in ihren Ohren schon schmerzhaft nach. Wir haben einen neuen Zementestrich 10 Wochen alt und 20mm Osmo Massivholzdielen (Lärche), 2m lang mit Nut und Feder und wollten diese schwimmend verlegen. Warum? Aus Gründen der Verringerung des Aufbaus. Auf
weiter lesen ..Hallo zusammen!! Ich bin gerade dabei einen alten Scheunenumbau zu planen, hierbei werden wir einige alte Sandsteinmauern stehen lassen und die Lücken in denen zuvor Backsteinwände waren, mit Massivholzelementen füllen. Nun ist es so, dass ich recht wenig Material über Massivholzwanddetails gefunden habe. Oder
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte gerne massive 20mm Eichedielen, fallende Breiten von 100 bis 400mm, in Raumlänge verlegen. Feuchte liegt bei 9 - 10 %. Der vorhandene Unterbau: 20 cm Stahlbeton-Decke, Feuchtigkeitssperre und 5cm Anhydritestrich. Mein Problem ist, dass ich KEINE Luft für eine UK habe, da ich sonst über
weiter lesen ..Hallo Allerseits, nach langem hin und her, habe ich mich jetzt fuer einen Bodenbelag entschieden. Es sollen massive Eiche-Holzdielen in rustikaler B oder C Sortierung werden. Astloecher, Risse sowie sonstige Unebenheiten werden nicht geduldet..., sondern sind ausdruecklich erwuenscht! :) Passend zur rustikalen
weiter lesen ..Hallo, seit Wochen bin ich aktiver Leser dieses Forums und ganz begeistert... Leider habe ich auf meine Frage(n) diesmal, nicht die Antworten gefunden, die ich tatsächlich benötige: Wir beabsichtigen in zwei Räumen (Wohndiele ca.20 qm) und kleine Stube ( ca. 16 qm)im 1.OG den Boden zu erneuern. Z.Z. Alte
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir wollen in unserem Haus Dielen verlegen lassen. Dazu haben wir bisher ein Angebot, das inkl. Verlegung etwa 78€ pro Quadratmeter kosten soll (ohne Fußleisten). Dabei handelt es sich um massive Eichendielen von 15mm Stärke in der Sortierung "markant" und in einer Breite von 130mm. Die Längen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus (Baujahr 1994) ohne Keller und vermutlich keiner wirklich guten aber auch keiner extrem schlechten Bodendämmung (was Mitte der 90iger Jahre so üblich war). Keine Fußbodenheizung. Jetzt soll im Wohnzimmer der Teppichboden raus und Holzfußboden auf den Estrich. In Frage kommen Eschefertigparkett
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein älteres Stadthaus. Dies wird zur Zeit komplett renoviert. Ich habe dabei ca. 220 m² Fussboden aus Massivholzdielen einzubauen. Gedacht habe ich dabei an folgendes: Eiche kommt bei dieser Menge nicht in Frage, da zu teuer. EG: Massivholzdiele Fichte, 14,6 cm breit, d= 21 mm, Nut- und
weiter lesen ..Ich kämpfe gerade mit der Frage, welches Öl für unseren zukünftigen Eichen-Dielenboden. Direkt ab Hersteller könnte ich die Dielen direkt fertig geschliffen und mit/ohne Leinöl (gekocht, harzfrei) erhalten. Die Behandlung mit Öl würde per m² gerade einmal 5 Euro/m² extra kosten. Bei uns handelt es sich um nahezu
weiter lesen ..Hallo, ich baue in meinem Obergeschoß ein neues Bad. Im Rest der Etage habe ich bereits Massivholzdielen (Eiche) auf eine Unterlattung verschraubt. Die Unterlattung liegt, getrennt durch 1cm Kokosstreifen, schwimmend auf den Balken. Zwischen den Balken ist eine Lehmschicht. Im Bad (2m x 3,4m) möchte ich diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielen Dank für so viele gute Infos hier bei Euch. Ich habe fokgendes anliegen: Wir renovieren gerade ein 70er Jahre Haus und wollen überall Eiche Massivholzdielen rustikal (200mm dick 144mm breit, fallende Längen) legen (mit einem Freund der Parkettleger ist). Wir haben zwei Angebote,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-community, ich bin neu hier und habe bereits versucht alles zu lesen/finden, was ich zu meinem Vorhaben erfahren kann. Ich bilde mir für meinen Boden unbedingt Massivholzdielen ein, habe aber eine "besondere Ausgangssituation": Wir leben in einem kleinen, massiven Holzblockhaus aus
weiter lesen ..Hallo, Erstmal: Super so viele (freundliche) Antworten in den Foren lesen zu können!!! Hochachtung! Ich möchte einen neuen Dielenboden (Massiv-eiche 20mm stark , fallende Längen 140 mm * (1100 - 2200mm) ) Einbauen. Meine frage ist: Da die Tragbalkenabstände (Eiche 250*200mm) ca. 1m sind (siehe Bild) muss
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Häuschen (1890) steht nach Komplettsanierung jetzt die Wärmedämmung an. Wir haben einige Angebote erhalten, die Begleitbesuche klangen aber leider wenig fachlich versiert... Nach meiner Recherche und den erschreckenden Nachrichten zu Problemen bei WDVS möchte ich lieber auf diese
weiter lesen ..Liebe Holzspezialisten-Community, wie haben uns in Stuttgart eine Wohnung in einem Fachwerkhaus gekauft und müssen einen neuen Boden auf den alten legen. Uns gefällt Esche Massivholz, weiß geölt. Wir haben auch schon ein Muster bestellt und ein günstiges Angebot (ca. 40€). Bevor wir zuschlagen hätte ich aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine alte Brauereiwirtschaft gekauft und wollen diese sanieren. Bisher sind wir basierend auf den Aussagen von Makler und Besitzer davon ausgegangen, dass kein Denkmalschutz besteht. Diese Woche wurden wir eines Besseren belehrt. Ein erster Termin mit dem Beauftragten der Stadt hat
weiter lesen ..Hallo, wir haben altes Massivholz-Eichestabparkett (ca. 45x7x2,3 cm) bekommen und würden dies gerne in unserem Altbau verlegen. Als Untergrund ist Magnesiaestrich vorhanden bzw. ein dort aufliegender Linoleumboden. Die einzelnen Stäbe haben eine rundrum eingefräßte Nut. Ich dachte daran das Parkett zu verkleben.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte auf bestehenden Estrich, relativ eben, einen Massivholzdielenbelag machen lassen, aus Fichte. Da ich aber in der Raumhöhe begrenzt bin, möchte ich vorher den Aufbau festlegen, der so gering wie möglich sein sollte. Die Dielen sind 21 x 146 mm Länge 240 cm oder Länge 3- 5,40 m, Nut und Feder Also
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun fast das ganze Forum durchgelesen und bin nicht wirklich fündig geworden. Ich hoffe jemand kann mir helfen ... da ich Angst habe irgendetwas falsch zu machen. Ich habe vor in meinem Wohnzimmer ca. 37 m² Massivholzdielen zu verlegen. (Kurzdielen Eiche mit einer Dicke von 20 mm). Im Vorfeld
weiter lesen ..Habe eine Frage, meine Frau und ich möchten als Bodenbelag im OG Holz nehmen. Die vorhadenen Dielen unseres 200 Jahre altes Fachwerkhauses musste ich bereits teilweise mit Kiefermassivholzdielen auswechseln. Nahme ich nun Parkett, Klickparkett aus dem Baumarkt oder Massivholzdielen. Werden letztere schwimmend
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bereits vorhandene, neu Eichedielen (massiv 20 mm stark mit fallenden Längen ab 1,80 abwärts und unterschiedlicher Breite von 11, 17 und 20 cm) verlegen. Die Dielen haben Nut und Feder. Wegen des Übergangs zum bereits gefliesten Bereich muss der Aufbau so niedrig wie möglich sein. Eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr schönes Grundstück an einem Bachlauf erworben; nach der Unteren Wasserbhörde ist es 'Hochwassergebiet 1'. Wir möchten ein EFH mit ca 88 qm erstellen, ohne Keller; kommen mit Fundament aber dennoch entsprechend hoch -bei 1,10 über dem Boden erst die Bodenplatte. Da es in unseren Breiten
weiter lesen ..Hallo! Ich renoviere gerade ein etwas älteres Bauernhaus. In der Küche soll möglichst ein neuer Fußboden rein. Ich hätte gern eine Massivholzdielung, weiß aber nicht ob sich das machen lässt. Bis jetzt hieß es nur: Ist nicht so ohne Weiteres möglich. Holz muss ein halbes Jahr im Raum lagern. Ich wollte aber
weiter lesen ..hallo miteinander, ich möchte demnächst in einer altbauwohnung eichendielen verlegen, kenne mich aber mit trittschall nicht so gut aus. vielleicht kann mir hier jemand ein paar tips geben. am besten beschreibe ich mal, was ich mir bisher vorgestellt habe: - im moment sind die alten holzdielen freigelegt, die
weiter lesen ..hallo, ich wollte gern meine dachschrägen isolieren. der momentane aufbau von außen nach innen: gips mit gitterdraht, dachpappe, zwischen den balken unterspannbahn aus dachpappe. der vorschlag meines berater ist: mit massivholzbohlen 4cm stark einmal längs und dann quer verlegen dazwischen eine winddichtung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Küchenbereich eine Massivholzdiele (Diamant Nussbaum) verlegen. Was muss ich nach der Verlegung beachten? Das Holz ist roh. Sicher ist ein erster Feinschliff erforderlich. Wie behandle ich die Oberfläche danach? Hartwachsöl- oder nur Öl... oder gibt es bessere "Nahrung" für das Holz? Die
weiter lesen ..Hallo, bin neu im Forum und wünsche allen Renovierungsleidenden ein Frohes Neues Jahr ! Und hier gibt's schon den ersten zu klärenden Sachverhalt (ugspr.: Problem): Ich brauche zu Reparaturzwecken dringend Ersatzdielen und habe diese in den geforderten Abmessungen bisher nirgendwo finden können (Fichte Massiv
weiter lesen ..Hi auch allerseits! So, habe hier schon viel zum Thema gelesen, aber würde mich trotzdem noch über viele Meinungen speziell für mich freuen!! Haben ein Haus aus dem Jahre 1953, keinerlei Isolierung, das Bad wurde komplett neu im 2.Stock gemacht, Außenwand wurde mit Rigips begradigt+ 2neue Fenster, überm Bad
weiter lesen ..Hallo Boardies, auch auf die Gefahr hin, dass ähnliche Fragen bereits oft gestellt wurden wären für mich einige Meinungen zu o.a. Thema hilfreich. Aktuell haben wir einen teilrenovierten Speicher (Fenster, Dämmung, etc.) der mittelfristig weiter ausgebaut werden soll. Bei der Verlegung des Bodens stellt
weiter lesen ..Hallo erstmal, hab das Forum schon x-mal durchgesucht aber so richtig nichts für meine Frage gefunden. Wenn es doch irgendwo steht bitte nicht gleich Lynchen. Bin stolzer Besitzer eines Mehrfamilienhauses in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg. (Einzeldenkmal) Baujahr ca.1900-1920. Nun aber zur Frage: Im
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir Referenzadresse(n)von halbwegs günstigen Herstellern von Landhaus- / Holztüren nennen, bevorzugt aus dem süddeutschen Raum? Besten Dank! mfg, Oliver Maier
weiter lesen ..Habe vor einiger Zeit gehört, dass es jetzt profilierte Massivholztüren gibt, die aus einer Massivholzplatte in einer Hochdruckpresse hergestellt werden. Sie sollen preislich recht günstig und qualitativ sehr gut sein. Kennt jemand eine Quelle? Oder hat Erfahrungen damit gemacht? Danke, Ferdinand
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, dies ist hier mein erster Beitrag. Ich stehe vor folgendem Problem! Ich besitz ein Haus von 1936 und möchte nun im EG einen neuen Holzfußboden (Massivholzdiele) einbringen. Dieser Boden soll auf eine neue Balkenlage (10x8)cm verschraubt werden und die Zwischenräume mit Isoself perliten
weiter lesen ..Hallo, ich Renovier gerade ein kleines Haus Bj. 1947. In allen Räumen habe ich Holzdielen unter dem Belag gehabt. Ich habe den Flur "entfernt" und so ein größeres Zimmer bekommen. Der Dielenboden liegt im Flur aber höher (wegen des Türanschlags) und lässt sich kaum ohne die Feder zu zerstören entfernen. Wo
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Nachdem wir eine Ewigkeit renoviert haben, geht es so langsam an die Verschönerung, juhu!!! Wir haben uns eine Massivholzdiele mit Nut und Feder gekauft ( Eiche geölt, ca. 2,3 cm dick, ca. 20 cm breit, in unterschiedlichen Längen ) und wollen diese am liebsten schon nächste Woche in unserem
weiter lesen ..Hallo, bei meiner Bekannten hat Ihre Katze sich leider bei Abwesenheit auf dem Tisch erbrochen. An dieser Stelle ist nun ein dunkler Fleck. Tisch ist massiv und geölt. Wie bekomme ich den Fleck wieder weg ? Polierflies und nachölen oder gibt es etwas besonderes dafür ? Danke im Voraus
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich suche schon den ganzen Tag im Internet, welches für mich der beste Boden wäre für die Sanierung des Hauses, welches wir gekauft haben. Das Haus ist BJ 1978. Im ersten OG (direkt unter dem Dach) ist zur Zeit noch ein alter Spannteppich direkt auf einen Beton-Boden verklebt. Wir wollen den
weiter lesen ..Der auszulegende Raum hat eine Breite von ca. 4m und eine Länge von 8 m. Nun kommen uns Zweifel, ob es besser ist den Boden durchgängig zu verlegen oder, ob wir auf der Hälfte der Raumlänge besser eine Dehnungsfuge vorsehen(sieht natürlich nicht so schön aus wie eine durchgehende Fläche). Die zwei im Raum
weiter lesen ..Hallo, wir brauchen einen Rat. Wir möchten gerne Massivholzdielen der Fa. Berthold (Kirsche) verlegen und brauchen dringend fachmännischen Rat. Welche Oberfläche ist pflegeleichter? Naturöl oder Hartwachsöl? Wir haben gelesen, dass Hartwachsöl Schmutz anzieht, jedoch die Holzoberfläche strapazierfähiger macht,
weiter lesen ..Hallo Ihr Spezialisten, habe ein vor 10j gebautes Holzfachwerkhaus. Im OG hat der Vorbesitzer leider nur OSB-Boden verlegen lassen, dafür aber ordentlich (federt nicht, ist plan). Ich möchte dem Charakter des Hauses entsprechend gern helle Massivholzdielen (Ahorn, Hainbuche, Birke o.ä.)verlegen. Leider aber
weiter lesen ..liebes fachwerk forum ich möchte ein historisches gebäude mit einem wunderschönen dachstuhl (walmdach)sanieren. das erdgeschoß wurde als viehstallung genutzt. das 1. stockwerk besteht dann im prinzip aus einem raum mit grundfläche 10 mal 25m, auf den aussenmauern liegt der dachstuhl. diesen raum möchte ich dann
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe einen extrem kurzflorigen Teppichboden, ca 2mm. Darauf möchte ich schwimmend Massivholzdielen verlegen. Ungern möchte ich ihn entfernen, denn er wurde vollflächig auf Holzplatten verklebt ( altes Haus ). Ist das empfehlenswert ? Für alle Tipps bin ich dankbar ! wolf
weiter lesen ..Guten Tag. Hab schon viel hier im Archiv rausgelesen, möchte diesmal auch mal ne Frage stellen. Sind bei der Renovierung eines alten Bauernhauses. Zur Zeit ist der Fussboden im OG dran. Dort liegen auf einer Holzbalkendecke alte Bretter, ich nehm an Fichte, relativ gut erhalten. Darauf sind Spanplatten geschraubt,
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich mich für Massivholzdielen aus Robinie für den gesamten DG-Ausbau (70 qm) entschieden habe, habe ich heute im Internet gelesen, daß das Holz giftig sei und man beim Verlegen - sprich sägen und schleifen - entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen soll. Hat jemand hiermit Erfahrung? Wie ist es,
weiter lesen ..Hallo, wir werden beim DG-Ausbau Massivholzdielen verlegen. Der Händler hat uns vorgeölte Dielen (Firma Woodline)angeboten, die nur noch zu wachsen wären. Meine Frage lautet: Warum müssen die Dielen zusätzlich zum Öl noch gewachst werden? Ist es besser, rohe Dielen zu verlegen und anschliessend zu ölen (und evtl.
weiter lesen ..Hallo ! Wir suchen für unser Häuschen einen Dielenleger? Hat jemand eine Empfehlung für uns? 126m² EG. Massivholzdielen verlegen inkl. Trockenestrich herstellen. - Blähtonschüttung Korngröße 1-4mm (rund und gebrochen) - Abdeckplatte Gutex Standard-n 8mm - Gutex Thermosafe-nf 40mm oder
weiter lesen ..ich möchte in meinem nicht unterklellerten Gebäude Baujahr 1975 im Wohnzimmer den bestehenden Fussboden (Dachpappe, Estrich, Fliesen) herausgebrechen und Massivholzdielen auf Lagerhölzern verlegen. Was muss ich beachten? Reicht es, wenn ich auf eine Sperrschicht die Lagerhölzer setze, dazwischen Dämmung und die
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte hier mal fragen, ob eine Wärmedämmung mit Massivholz möglich wäre. Ich habe mir das so vorgestellt: Holzblockbohlen 8 - 10cm als zweite Schale ums Haus. Ob das Bautechnisch ausführbar ist muß ich erst noch klären. Mein Haus ist ca. 8,5 x 11,5 Meter Aussenabmessung, hat
weiter lesen ..Hallo, ich stehe kurz davor, meine 30mm starken Douglasiendielen zu verlegen. Sie wurden 2,5 Jahre unterm Dach getrocknet (allerdings nicht beheizt). Nun will ich sie noch 3 Monate im Verlegeraum lagern, bis ich sie fixiere. Reicht das aus um übermäßiger Fugenbildung entgegenzuwirken? MFG Manuel
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Habe in meiner Küche 4x4m einen Fliesenboden und möchte darauf gerne Massivholzdielen Fichte (21x146x4200) verlegen. Befürchte für eine "dicke" Unterbaukonstruktion ist wohl nicht der nötige Platz- wird sonst zu hoch. Wie hoch müsste die Unterbaukonsruktion überhaupt sein?? Kann mir jemand einen
weiter lesen ..Vor ca. einem Jahr verlegten wir in mehreren Räumen eine Ahorn-Dielung (18 mm hoch) mit Nut und Feder auf Elastilon. Im 34 qm großen Wohnraum dehnt sich der Boden zur Zeit so sehr aus, dass sich zwei ca 3-4 cm hohe Bodenwellen ergeben haben. Da eine Einbauküche darauf steht, können wir dem Boden nicht durch Heraussägen
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei unseren Dachboden auszubauen, dazu möchten wir in dem gesamten Bereich Massive Eichendielen -geölt- verlegen (mit Rauspund verschrauben). Problem ist nur, daß wir auch ein kleines Bad dort planen und ich würde auch dort gerne die Dielen verlegen. Mein Mann hat allerdings arge Bauchschmerzen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in einem Neubau auf Betondecken Lärche- und Fichtemassivholzdielen auf einer Kreuzlattung verlegen lassen. Unser Schreiner empfiehlt uns, wie auch hier öfters im Forum erwähnt, die Lagerhölzer und die Dielen auf 9 % vortrocknen zu lassen. Nun aber mein "physikalisches" Problem: Gleichzeitig
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich habe vor kurzem ein Fachwerkhaus Bj. ca.1850 erstanden. Im Wohnzimmer liegt momentan Teppichboden auf Holzdielen verlegt. Meine Idee war nun einen neuen Holzboden reinlegen. Nachdem ich den Untergrund vorbereitete entdeckte ich nach einem Probeanschliff auf dem alten Dielenboden Löcher (Holzwurm
weiter lesen ..Ich möchte in unserem Neubau Massivholzdielen(Eiche) 22mm stark/100mm breit/1800mm (fallend) lang auf den neuen Estrich verlegen.Sie haben umlaufend N+F.Raumgröße 35m2. Nun meineFragen: -Wie lang ist die durchschnittliche Trockenzeit des Estrichs bis der Dielenbelag aufgebracht werden kann? -Ist es überhaubt
weiter lesen ..Hallo gemeinsam, heute geht es international zu. Ich komme aus Tschechien und mein altes Landhaus, zu dessen Besserung mit Ihren Tipps verhelfen werden soll, steht ebenfalls da. Aber jetzt zur Sache: Ich möchte in unserer Diele (4m x 4m) Massivholzdielen aus Eiche verlegen. Die Bausubstanz des Hauses stammt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne Massivholzdielen auf eine Rohbetondecke verlegen. Was sollte ich unter die Lattung der Dielen als Trittschall verlegen und was zwischen den Latten. (Dämmung) Als Unterkonstruktion hätte ich 40 x 60 Latten genommen in einem Abstand von 40 cm verlegt (darf ich diese mit der Betondecke
weiter lesen ..Wir suchen kammergetrocknete Massivholzdielen Douglasie und Eiche, etwa 25 cm breit und mindestens 25 mm dick. Kennt jemand günstige Bezugsquellen und wer hat Erfahrung mit dem Verlegen solcher Breiten??
weiter lesen ..Hallo an alle! In unserem Neubau wollen wir im Erdgeschoß Massivholzdielen verlegen (Eiche, 20 mm dick, mit Gebrauchsspuren, 15-20 cm breit). Einige raten zum Verkleben auf dem Estrich(es soll seit 2-3 Jahren einen elastischen Kleber geben), andere sagen der "Königsweg" sei eine Unterkonstruktion (Kreuz- oder
weiter lesen ..hallo holz-experten ich habe einen clubtisch aus massiven, wahrscheinlich tropischen, gewachsten (gelblichen) holz. die farbe passt mir nun überhaupt nicht mehr ins wohnzimmer. ich habe mir also gedacht, ich könnte die wachsschicht abschleifen und den tisch dann dunkelbraun (wenge) beizen oder mit lasur überziehen. geht
weiter lesen ..Eine Fachfirma hat in meinem Altbau einen neuen Eiche Massivholzboden auf Lattung und vorbereitetem Estrich verlegt, nur wölben sich nun an drei Stellen die Bohlen. das sieht nicht sehr schön aus. Die Fachfirma meint, dieses ohne grossen Aufwand reparieren zu können, indem sie eine Epoxydharzlösung drunterspritzen
weiter lesen ..Habe vor drei Wochen Massivholzdielen auf Trockenestrichelementen verklebt, 1,5cm Abstand zur Wand wurde eingehalten. Nun haben die Holzdielen die Estrichelemete angehoben (ganze Fussboden ist wellig). Hat jemand eine Lösung?
weiter lesen ..Hallo, haben leider kein Fachwerkhaus,"nur" kl.Reihenhaus von 1928 und sind dabei, alten Charme wieder aufleben zulassen (Holzsprossenfenster /Fensterläden/im Dach Boden+ bald Treppe aufzuarbeiten usw.).Nachdem ich schon mehrere Fachgeschäfte in unserer Region gefragt habe, bin ich aufgrund der verschiedenen
weiter lesen ..Hallo, ich bin´s nochmal. Kann mir jemand sagen, ob Massivholzdielen im Bad problematisch sind. Bad ist im 1.OG, darunter Holzbalken mit Lehmgemisch. Z.Z. liegen noch alte Dielen im 1.OG (Bad wird noch gebaut), die aber nicht brauchbar sind, da im Dachgeschoss vor Jahrzehnten nur Reststücke verbraten wurden.
weiter lesen ..Hallo ich bin als Schreinerin seit 4 Monaten selbstständig tätig und habe nun ärger mit einem Kunden. Ich habe ihn für sein Wohnzimmer Massive Nordische Fichte als Dielen für den Bodenbelag besorgt. Nun ist die Ware schon zurück gegangen und wurde überarbeitet und der Kunde weigert sich immer noch zu bezahlen,
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bei uns im Haus einen Massivholzdielenfussboden verlegen. Die Dielen und die Unterkonstruktion haben wir bereits. Jetzt geht es noch um die Frage des Trittschallschutzes unter den Lagerhölzern. Mit wurde Kokosfaserdämmstreifen empfohlen, habe aber auch noch andere Produkte entdeckt, wie Hanf-Trittschall-Dämmstreifen,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir wollen auf Trockenestrich farmacll Platt Massivholzdielen verlegen. Was ist hier die beste und ökologischste Art? KAnn man Stabparkett (Eiche) auf fermacell Platten verlegen/kleben?
weiter lesen ..Hallo, ich habe seit einigen Wochen das Problem das ein vor 7 Jahren verlegter Massivholzboden ( Eschevollparkett auf Lärchekreuzlattung mit Isoflockdämmung ) wandert. Die ganze Sache ist schwimmend verlegt und hat nun schon eine Vormauerung aus Ytong ( 11.5 cm ) weggedrückt ( Risse ) des weiteren habe ich beim
weiter lesen ..Wir planen in einem EFH-Neubau Massivholzdielen zu verlegen. Dabei sollte der Aufbau auf der Betondecke 12cm nicht wesentlich überschreiten, um eine Deckenhöhe von 250cm zu gewährleisten. Die Architektin rät uns zu einer Konstruktion direkt auf die Rohdecke, also ohne Estrich: PE-Folie, 60mm Holzweichfaserstreifen,
weiter lesen ..Querverweise
Holz Holzöl Holzbau Holztür Holzbock Holzhaus Holzkitt Holzofen Holzwurm Holzzaun Holzboden Holzdecke Holzdiele Holzfarbe Holzfaser Holzlasur Holznagel Holzwachs Holzwespe Holzbalken Holzkessel Holzkessel Holzrahmen Holzschutz Holztreppe Holzestrich Holzfassade Holzfenster Holzfeuchte Holzheizung Holzständer Holzfußboden Holzschalung Holzrahmenbau Holzschädling Holzschindeln Holzleichtlehm Holzoberfläche Holzverbindung Holzweichfaser Holzbalkendecke Holzbalkendecke Holzdielenboden Holzschutzfarbe Holzschutzlasur Holzverkleidung Holzverschalung Holzvertäfelung Holzfaserdämmung Holzkonstruktion Holzschutzmittel Holzwurmbekämpfung Holzfaserdämmplatte Holzweichfaserplatte Massivholz