Themenbereich
Schönen Sonntag zusammen, wir sanieren einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof und beschäftigen uns gerade mit dem Bodenaufbau. Aktuell liegen teils etwas ramponierte und mit roter Farbe gestrichene alte Dielen in den Zimmern (alles 1.OG). Wir haben uns gegen die Aufbereitung des Bodens entschieden und
weiter lesen ..Guten Tag, wie fange ich an... Direkt mal zur Frage - ist es bedenklich wenn ich auf eine Betonoberfläche Ausgleichsmasse auftragen will und sich dazwischen eine Schicht Sockeldicht befindet? Mein Fliesenleger meint Plötzlich das er Ausgleichsmasse haben möchte, ich habe aber bereits im ganzen Bereich eine
weiter lesen ..hallo zusammen, Wer hat Erfahrung mit Spachtelmasse, um Holzbalken auszubessern im Innenbereich Die Balken sind im Kern gut, das hat der Zimmermann schon gecheckt. Es sind teilweise tiefe Löcher und ich suche eine Spachtelmasse, die auch hält und nicht wieder rausfällt für den Innenbereich in Holzfarbe.
weiter lesen ..Wir konnten in unserem Häuschen viele der Dielenböden wieder herstellen, nur da, wo die Küche hin soll, klaffte ein großes Loch, das jetzt erstmal mit OSB geschlossen wurde. Da die zukünftige Küche zum Wohnzimmer hin offen ist und dort die alten Dielen sind, wollen wir keine neuen Dielen verlegen. Sondern
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei mir im Treppenhaus neue Dielen verlegt. Hobeldielen Kiefer, 27 mm stark, 146 mm breit. Der wird später noch geschliffen und geölt. Zwei oder drei Astlöcher werden mit Leim-Schleifstaub-Kitt verspachtelt. Nun meine Frage: Die auf den Bild erkennbare Rille (weiß jetzt nicht wie das heißt, Harzgalle?)
weiter lesen ..Hallo Forum, seit vielen Jahren lese ich bereits hier und informiere mich über Eure Sanier-/Restaurationserfahrungen. Hier lernte ich auch den leider mittlerweile verstorbenen Herrn Böttcher kennen, von dem uns damals vor der Sanierung ein Gutachten erstellt wurde. Leider können wir ihn nun nicht mehr fragen
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Flur des Haupthauses unseres erworbenen Resthofes sind alte Zementfliesen verlegt, die wir gerne erhalten würden. Jedoch wurden diese damals zunächst mit Ausgleichsmasse bedeckt und anschließend ziemlich hartnäckiger PVC Boden darüber verlegt worden. Den PVC Boden zu entfernen stellt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich brauche mal dringend Eueren Rat! Wir haben in unserem alten Forsthaus überall Holzdielen. Diese waren unter PVC und Teppich versteckt. Nun ist in einem Raum eine Art Ausgleichsmasse auf den Dielen. Schleifen ist ein ganz übler Akt und fast nicht möglich, deswegen suche ich nach einer
weiter lesen ..Wir sind dabei, ein ca. 120 Jahre altes Haus zu renovieren. Momentan beschäftigen wir uns mit dem Fußboden eines Zimmers im 1. Stock (Holzdielenfußboden). Wir würden gerne die ursprünglichen Holzdielen freilegen. Nachdem wir den aufgelegten Teppich vom Boden entnommen haben, sind wir auf weitere Schichten
weiter lesen ..Hallo, wir haben an unserem Haus aus dem Jahre 1909 im letzten Jahr die Fassade renovieren lassen. Sichtfachwerk ist nur zur Straßenseite hin. Die Balken des Sichtfachwerks waren mit Gewebeband und Spachtelmasse zugekleistert, das Gewebeband ging zum Teil in den Putz über (siehe Bild). Alles wurde bei der Sanierung
weiter lesen ..Unser Altbau (ca 1911) besitzt Backsteinwände. Momentan verputzt mit einer sandfarbenen, grobkörnigen Masse, die bröckelig wirkt. Auf dieser Masse sind 3 Lagen Tapeten, die sich recht gut lösen lassen. Unser Plan: alles runter. Neu verputzen mit Kalkputz o. Kalkzementputz. Fliesenspiegel in der Küche. Bad ebenso
weiter lesen ..Moin moin, wir bauen in den Tropen, deshalb mit Hartholz/ Tropenholz . Jetzt lassen wir Massivholzdielen anfertigen, die klassisch auf Lagerhölzern verlegt werden sollen. Ich google jetzt schon eine Weile und finde vieles aber keine Maße für die Höhe der Nut und die Stärke und Breite der Feder ... ich denke
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, bin neu hier und bedanke mich im Vorhinein für schon gelesene gute Beiträge! Also, ich baue zurzeit den einen Raum aus der die Küche werden soll. Vorher war es ein Bad mit Waschmaschinenanschluss (und Hochebene für diese..why?) und Dusche. Es wurde von dem Vorbesitzer eben alles so Gebaut
weiter lesen ..Würde gerne dieses Loch flicken, doch weiß nicht ob ich die richtige spachtelmasse habe. Ist das eine Holzdecke? Bitte um Rat. Danke Kann irgendwie keine Bilder hochladen
weiter lesen ..Ich suche eine Möglichkeit, im gemieteten Objekt viele hässliche Fliesen, - v.a. an der Wand, vielleicht auch am Boden, v.a. in Bad und Küche, aber auch in Flur - "verschwinden" zu lassen. Am liebsten wäre mir Kalkfarbe auf einer glatten Fläche . Da nach mir ( in 7 Jahren) nicht die Sintflut kommt, sondern eine
weiter lesen ..Hallo, dies ist mein erster Post nach langem Mitlesen hier. Bin Miteigentüber eines mit-geerbten Fachwerkhauses aus dem Jahr 1756 geworden, bei dem meine größte Sorge gerade der Fassade gilt abseits der Schlagregenseite, die verschiefert ist. Im Sichtfachwerk gibt es zunehmend Risse in Fugen und Gefache, in Einzelfällen
weiter lesen ..Moin, ich bin der Jan und neu hier. 2016 haben meine Frau und ich uns ein schönes kleines Haus zwischen Bremen und Hamburg gekauft. Ein Grund für den Kauf dieses Hauses war das Aussehen, welches durch das Fachwerk im OG geprägt ist. In dem letzten Jahr haben wir uns vermehrt auf die Renovierung im Innenbereich
weiter lesen ..Eine Frage an die Bodenspezialisten hier: Ich versuche, einen alten Dielenboden von dieser gräuslichen Ausgleichsmasse zu befreien (siehe Bild), ca 1-5 mm dick. Bislang rücke ich ihr mit der Hartmetallscheibe des Eibenstock Renotool zuleibe bis auf den letzten halben mm. Den Rest dann von Hand. Das ist nur sehr
weiter lesen ..Hallo an Alle, wir machen uns derzeit Gedanken über den Fußbodenaufbau auf unseren Holzbalkendecken (Obergeschoss). Die Balken haben einen Abstand von ca. 60-70 cm, es ist eine Schüttung eingebracht und auf die Balken sind Dielen genagelt. Sowohl Balken als auch Dielen sind fest, es ist nichts durchgebogen,
weiter lesen ..Ahoi, ein wiederkehrendes Problem ist ja die Bodenbegradigung. In meinem Fall geht es um das Vorhaben, in die ehemalige Wurstekammer des Hauses ein Badezimmer einzurichten. Der Boden dort ist ein historischer Lehmstampfboden (vielleicht sogar aus dem Baujahr 1780), der im Erdgeschoß zugleich die Decke bildet.
weiter lesen ..Hallo, ich habe in unserer Küche neue Fliesen verlegt und wir finden keine passende Fugenfarbe. Wie kann man Fugenmase selber herstellen? Problem: die Fliesen liegen auf einer Holzbalkendecke. Die Balken wurden mit einer Beilaschung (10mm Multiplex an beiden Seiten der Deckenbalken) verstärkt. Eigentlich
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen neuen 25 qm Zementestrich bekommen (schwimmender Heizestrich, 45 mm Rohrüberdeckung, mit Fasern). Der Estrich ist nun 4 Wochen alt und hat einen Haarriss (ca. 1/10 mm) quer durch die Mitte (läuft 90° zu den Heizschlangen, also nicht entlang der Rohre), ansonsten sind keine Risse
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde, ich möchte eine Gaupe im Boden einbauen und habe keine Vorstellungen, innerhalb welcher Maße ich mich bewegen müsste. Der Sparrenabstand ist 95 cm, das Dach hat 45 Grad. Wie breit darf nun der Fensterrahmen sein, auch 95 cm? Welche Verhältnisse sollte man beachten; z.B. Platzierung
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, ich möchte gleich mein aktuelles Problem beschreiben, leider lässt sich an der aktuellen Situation nichts ändern und „richtig“ machen wird wohl in der kurzen Zeit nicht gehen. Daher würde ich auch um hilfreiche Krücken bitten, auch wenn Ihr sie nicht verwenden würdet. Am Montag nächste
weiter lesen ..Guten Tag, mein Umbau geht weiter und durch die unterschiedlichen Böden im Erdgeschoss, muss ich einiges erneuern. Jetziger Zustand nicht unterkellerter Bereich Betondecke, darunter Schutt ( Fliesen, Steine usw ) Baujahr 1950, Fliesen wurden rausgestämmt. Meine Idee ausgleichsmasse und Estrichplatten mit 2CM
weiter lesen ..Hallo, wir haben die letzten Wochen auf den Knien verbracht und mit viel Mühe einen alten Dielenboden frei gelegt. Ich habe vorher viel im Internet recherchiert, wie man am Besten vor geht. Der Boden war mit Ochsenblut, Ausgleichsmasse und PVC verschandelt. Viele Versuche sind gescheitert. Am Ende haben wir
weiter lesen ..Hallo ich bins nochmal ich wollte in den nächsten Tagen meinen Kellerboden neu verlegen --> siehe http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/platten-keller-241566.html ich wollte zuerst eine Sauberkeitsschicht anbringen. Ich dachte an Ausgleichsmasse da es einfach anzubringen ist (glaube ich). Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr ! Wir beabsichtigen, im EG unseres Hauses ein Podest aus Lagerholz und Rauspund als Untergrund für eine Trocken-Fußbodenheizung + Trockenestrich + Parkett zu bauen (ähnlich dem Aufbau einer Terrasse wie unter Anleitung: http://www.diy-info.de/know_how/anleitung/holzterrasse-unterkonstruktion.html
weiter lesen ..Hallo ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Mauer entfernt um somit ein Großes Wohnzimmer zu erhalten. In den 2 Zimmern lagen Diele die jedoch knarzen. Nun möchte ich OSB Platten darauf verlegen.In der Mitte wo die Mauer stand habe ich eine Ausgleichsmasse verlegt sodass die Zimmer nahezu auf einer Höhe
weiter lesen ..Hallo, Habe hier noch ein Sack NHL 3,5 /Calix und Marmormehl liegen und würde es gerne verarbeiten bevor es kaputt geht. Würde gerne eine Verputzte Wand damit glätten. Kann mir jemand ein Mischungsverhältnis verraten? Danke
weiter lesen ..Hallo, hat jemand von euch schon einmal neue Gusseisenheizkörper in UK bestellt? Dort gibt es eine Reihe von Online-Shops dazu - preislich wesentlich günstiger als die wenigen Anbieter in Deutschland - jedoch bin ich mir nicht sicher, ob später auch die Anschlussmaße passen usw. Bevor ich jetzt eine Tonne an
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe mich heute neu in diesem Forum angemeldet, in dem ich bereits seit einiger Zeit still schmökere und bitte um einen Rat. Wir sind Neubesitzer eines 200 Jahre alten Bauernhauses, das wir uns so nach und nach nun herrichten möchten. Mir geht es in meiner Frage vor allem um die Gestaltung
weiter lesen ..hallo ich habe in einem zimmer einen estrich boden gehabt ,der stark uneben war. ich füllte dieses mit selbstverlaufender ausgleichmasse auf vor ca einem jahr. und stellte ich fest das es einige ganz feine risse im boden gibt . ich will parkett schwimmend verlegen , stellen die risse ein problem da? gibt es
weiter lesen ..Hallo, ich versuche gerade an einem FW-Haus (Stadthaus) neue Fenster aufzumessen. Die vorhandenen Fenster sollen vergrößert werden Da das Haus vertikal wie auch horizontal krumm ist, wird es aber nicht gelingen , sei es auf einer Etage die Kämpfer oder die Sprossen in einer "Linie" anzuordnen. Irgendwo gibt
weiter lesen ..Servus , bin unter 2x pvc und kleber auf ein bodenausgleichsmasse gestossen die ca. 2-5 mmm stark aufgebracht ist. Da sich unter der bodenausgleichsmasse sehr schöne historische Fliessen (aus beton ca.15 mm dick) befinden , suche ich nach einer möglichkeit, diese zu erhalten. Im Bereich der Heizung ging die
weiter lesen ..hallo, ich habe noch eine menge alter ziegelsteine in der scheune und wollte euch nach der sinnhaftigkeit folgender idee fragen: macht es sinn, diese steine unter den noch zu verlegenden dielenboden zu schichten, um mehr masse in das zimmer zu bekommen, das mit grundofen beheizt wird? der bodenaufbau ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe gelesen, dass eine selbstverlaufende Fußbodenausgleichsmasse (1-3 mm) nicht auf Bitumenuntergrund haften würde. Wenn ich aber die Produktbeschreibungen von Bitumenanstrichen für Außenwände lese, dann muss das Zeug ja auf Beton haften, weil es direkt auf den Beton aufgestrichen wird. Demzufolge
weiter lesen ..Hallo, ich möchte aus Marmormehl (kleiner 0,032mm) und Weißkalkhydrat CL90 eine Spachtelmasse mischen, die ich freskal, also auf den noch feuchten Kalkputz aufspachteln möchte. Kennt jemand das Mischungsverhältnis? 1:1 oder 3:2? Grüße aus Berlin Sascha
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei bei einem alten Bauernhaus (übliches Mischmauerwerk von Stein bis zu Ziegel) die Wände (bis ca 1M Höhe) neu mit Kalkputz zu verputzen (war vorher mit allen möglichen Putzarten der letzten zig Jahre verputzt und teilweise feucht). Für uns stellt sich momentan die Frage wie mit den neuen
weiter lesen ..Ein weiterer Gedanke der mir nicht aus dem Kopf will. Diffusionsoffen und atmungsaktiv sind oft Attribute der guten natürlichen Lehmhütten ;-) Backsteinhäuser mit Kalkputzen undsoweiter. Von der Sache her klar soweit, würde man auch so machen, wenn man sich's aussuchen könnte. Was verblüfft ist jedoch,
weiter lesen ..Hallo geehrtes Forum, nach vielem Lesen melde ich mich nun an. Ich komme quasi gedanklich nicht so recht weiter. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Die globale Frage im Hintergrund ist die nach der besten Art zu dämmen.. Dass es hierbei diverse Aspekte und Probleme gibt ist klar,
weiter lesen ..In der ehemaligen Küche habe ich unter den Fliesen einen Terrazzo Boden entdeckt und frei gelegt, weil wir den eigentlich ganz schön finden. Es gibt nur ein Loch an einer Stelle. Wie lässt sich das Loch (selbst) ausbessern? Wir sind keine Perfektionisten und der Rest des Bodens hat auch ein paar Macken, die
weiter lesen ..Hallo, die Vorbesitzer hatten der Toilette, wie dem Rest des Hauses, einen "wunderschönen" PVC-Boden gegönnt. Den habe ich rausgerissen (ebenso wie die Toilette, die ich an der Stelle nicht brauche) und würde das Zimmerchen gerne fliesen. Allerdings ist der Boden (siehe Foto) sehr uneben. Daher habe ich
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe eine Lehmstampfhaus (BJ um 1900) mit konventionellen Anbau (Zeigelstein und Hohlblock, BJ unbekannt, vermutlich 50er Jahre). Das DG soll später evtl. zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Die Giebelwand zur Scheune (ungedämmt, durchlüftet) ist offen (keine Beregung möglich). Diese will
weiter lesen ..Hallo ihr da draußen, ich möchte gerade mein WC renovieren, die Wände bestehen aus gestrichenen Rigipsplatten. Allerdings habe ich einige absätze in der Wand von bis zu 2,5cm. (keine Ahnung welcher vollprofi das fabriziert hat) Gibt es geeignete Spachtelmassen auf dem Markt mit der ich das ausgleichen kann
weiter lesen ..Guten Abend, Beabsichtige in meinem Haus dort, Wo die alten Dielen verloren gegangen sind, Linoleum verlegen zu lassen. Dunkelrot ähnlich der alten Ochsenblutfarbe. Untergrund zur Zeit OSB. 1 . Im Kostenvoranschlag ist nun von Spachtel auf Zementbasis und von Fließzement unter dem Linoleum die Rede. Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mit meinem Haus zusammen eine Scheune erworben in dem noch alte Balken aus einem Fachwerk lagern. Der Zustand ist nach einer ersten Sichtung von recht ordentlich bis vom Bock zerfressen. Da ich mich mit alten Balken nicht wirlklich auskenne, die aber nach meinen bisherigen Recherchen
weiter lesen ..Ich benötige mal Hilfe. In einem Hausflur liegen wahrscheinlich alte Zementfliesen o.ä., schwarz mit Muster. Darauf wurde vor etlichen Jahren PVC-Platten mit Nivelliermasse verlegt. Die Nivelliermasse mit geringen Kleberesten hält höllisch, auch mechanisch ist dem kaum beizukommen, außerdem besteht dadurch
weiter lesen ..Hallo, ich überlege derzeit, welche Fenster in das Fachwerkhaus reinkönnten, das ich betreue. Nachdem ich mir mal ein paar Standartmaße angeschaut habe (u.a. bei pj-fenster.de) bin ich grade zum Haus und habe die Fensteröffnungen mal nachgemessen und war recht verwundert. Ursprünglich waren die Fensterhöhen
weiter lesen ..Hallo! Da ich einen alten, nicht mehr schönen Teppichboden im Wohn- und Esszimmer habe, würde ich diesen gerne rausnehmen und stattdessen Massivholzdielen verlegen. Ich war bereits in einem Geschäft für Holzböden, aber da gab es nicht, was ich mir vorgestellt hatte. Ich denke an sehr lange, dicke und breite
weiter lesen ..Guten Tag! Seit ein paar Tagen hat sich die Möglichkeit für uns ergeben, ein altes (Fachwerk-)Haus zu kaufen. Leider sind keine Pläne darüber vorhanden. Aber auch so können wir als Laien nicht abschätzen, auf was wir uns da einlassen würden. Natürlich werden wir das Haus nicht überstürzt kaufen. Auch werden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin immernoch am Tüfteln bezüglich meines bodenaufbaues. Es geht um eine Holzbalkendecke in einem Mehrparteienhaus aus der Gründerzeit (1912) in Österreich. Originalaufbau v.u.n.o. ist: 3cm Putz auf Schilfrohr, Sparschalung 2cm, Balken 20/12/Abstand 70...90, Sturzschalung 2,5cm, Schüttung
weiter lesen ..Hallo zusammen :-) In der Zwischenzeit hat sich in meinem Altbau viel getan und eine neue Baustufe und zwar der Dachbodenausbau, steht nun an. Die Vorgeschichte findet steht hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/aufbau-einschub-178679.html Der Aufbau der Erdgeschossdecke und die Einblasdämmung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin bei der Suche im Fachwerkbau immer wieder auf die Frage nach der Holzqualität den Begriffen Holzfeuchte und " trockenes Bauholz" gestoßen und würde jetzt gerne hier die kompetenten Teilnehmer fragen was damit gemeint ist und worauf ich beim Fachwerkbau diesbezüglich achten sollt
weiter lesen ..Hallo, ein Trägerbalken des Terrassendachs ist unter dem Glas durch Feuchtigkeit in gut faustgroßer Umgebung zweier Holzschrauben vermodert. Statt den ganzen Balken auszutauschen, würde ich gerne das vermoderte Holz ausschaben, den gesunden Rest imprägnieren und den entstandenen Hohlraum mit geeigneter härtender
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus an einer Bundesstraße. Daher gibt es Geräusche. Dort ist eine Garage zwischen 2 Häusern die nur 3,5m hat. 3m höher würde den größten teil der Geräusche abhalten, darum die Frage: Wenn wir dort ein Rankgerüst(?) installieren, Balken mit Bretter, geschlossen und die bepflanzen, benötigt
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen alle unsere Böden (Holzdielen auf Holzbalken) mit einer Trittschalldämmung ausstatten. Es handelt sich um ein Mehfamilienhaus aus dem Jahr 1911. Wir können alle Böden um ca. 10 cm aufbauen/erhöhen. Folgendes planen wir: - alte Holzdielen (teilweise ausgebesser mit OSB-Platten) - darauf
weiter lesen ..Messe Dresden startet heute! Die Kamera (oben links der Klick!) ist on und nun viel Spass allen Nutzern und den leider wieder nicht anreisen könnenden Mitgliedern.
weiter lesen ..Hallo, und brauche einmal praktishce Erfahrung / Rat. Ich habe einen Neubau im Holzrahmenbau. Dort gibt es auch eine Geschoßdecke ( Wohnraum ) über eine Spannweite von 6,8 Meter. Dank des Architekten betragen die Deckenbalken diese nur 12/24 ( BSG ). Es sind insgesamt 11 Stück Balken verbaut bei 5,2 Meter
weiter lesen ..In einem Teil meines Bauernhauses habe ich eine 24er Ziegelsteinwand (Außenwand), sonst eine 36er. Nunmehr möchte ich an dieser Außenwand und dem Rest eine Wandheizung anbringen. Mitlerweile habe ich dazu hier viel erfahren dürfen. Aber 2 Fragen sind noch nicht beantwortet worden. 1.) Die 24er Wand möchte
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, Gipskarton und Raumklima ist ein alter Hut. Aber meine Familie, die das neue Dachgeschoss bewohnen soll, weigert sich hartnäckig gegen Lehm. Der Zimmermann will natürlich die Dachschrägen mit GK verkleiden. Kann man GK so verputzen/streichen, dass einigermassen das Raumklima passt ? ODer gibt
weiter lesen ..Hallo! Bin gerade dabei die oberste Geschossdecke meines alten Hauses zu Sanieren.Der Aufbau ist ein bisschen blöd, zwei drittel sind noch mit Lem-Strohwickel-decke und das andere Drittel(1967 angebaut)sind mit Holzfaser-platten, 5 cm luft und dann Bretter zwischen den Deckenbalken.Vorher war zwischen den Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo, Habe mir ein altes Bauernhaus gekauft und wollte dies von außen (Fassade) Wärmedämmen. Das Haus ist 20m X 10m. Baujahr unbekannt, Ca. 1800 ??? Der linke Teil ist das ursprüngliche Wohnhaus (Fachwerk), der rechte Teil (ehemalige Scheune) wurde in den 70ern mit Koffersteinen, Bruchsteinen, Ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte noch einen Rat: Nachdem wir uns haben überzeugen lassen und die Lehmwände nun nicht mehr tapezieren wollen :-), sondern mit Lehmputz neu aufbauen, stellt sich mir eine Frage: Etliche Stellen (siehe Foto) sind irgendwann mal mit verschiedenen Spachtelmassen zum Teil größerflächig
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Flachdach nachträglich dämmen. Es handelt sich um ein Anbau an ein bestehendes Wohngebäude. Der Anbau hat eine die Maße 3,5m x 2.0m (also eher klein). Das bestehende Dach besteht aus Beton mit einem (Estrich) - Gefälle von 10°. Darauf ist eine Dachpappe oder besandete Bitumenschweissbahn
weiter lesen ..In einem Altbau (ehemaliges Getreidelager) sollen drei Wohnungen eingebaut werden. Trennwände zwischen den Wohnungen bestehen nicht, es soll nicht gemauert werden. Die neuen Trennwände sollen aus Holzfaserdämmplatten und einem Lehmputz bestehen. Die Böden und Decken sind schon akustisch entkoppelt. Kann
weiter lesen ..vielleicht erscheint die Frage merkwürdig, ich stelle sie trotzdem. Ist-Zustand: Dachgeschoss, Fußboden ist eine Balkenlage mit Fehlboden und Lehmstrohfüllung. Damit das ganze begehbar wird, wurde ein Rauhspundfußboden verlegt, allerdings ohne Höhenausgleich. Trockenbau der Wände ist grob fertig. Von unten
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, habe mir ein kleines feines Natursteinhaus mit gut 60qm Wohnfläche auf 2 Etagen gekauft. Teilweise in den letzten Jahren renoviert/verhunzt aber meiner Meinung nach eine gute Basis. Nun war ich heute beim Baustoffhandel, da ich gerne die Wände sowie die Böden begradigt hätte. Bin Handwerklich
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, mal eine Frage zu Türöffnungen. Derzeit habe ich noch keine Türen. Fange aber so langsam an mich nach diesen umzuschauen. Was muss ich bei der Türgröße beachten wenn ich derzeit nur die Rohmaße der Öffnungen habe? Wieviel cm muss ich vom Rohmaß für die Türzargen abziehen damit ich weiß
weiter lesen ..Im 1. Stock unseres Hauses wurde der Dielenboden leider zugespachtelt (-gegossen oder wie auch immer)und darauf Linoleum verlegt. Na immerhin kein PVC! Da im EG die alten Dielen (Kiefer o. Fichte vermute ich) wunderschön sind, würden wir gerne den Boden im 1. Stock aufarbeiten. Wie könnten wir das Zeug am besten
weiter lesen ..Hallo, ich bau an. Der Anbau soll möglichst attraktiv sein, was z.B. für mich bedeutet Holzbalkendecke zwischen EG und 1.OG. IST: Wir haben eine Decke aus ca. 20 cm dicken Holzträgern einbauen lassen. FRAGE: Wie baue ich den Fussboden darüber auf,damit Trittschall vernünftig funktioniert? 1.OG werden 3
weiter lesen ..Einen wunderschönen Tag an alle! Möchte mich im Forum vorstellen, nachdem ich schon eine Weile mitgelesen habe. Haben uns ein schönes Haus aus der Jahrhundertwende im Schwarzwald gekauft. Bundsandsteinkeller mit Kappendecke, 2 Geschosse mit Fachwerk und Holzschindeln, Böden mit Holzbalken, Dach mit 4 Giebeln. Bin
weiter lesen ..Hallo, ich habe begonnen in einer Altbauwohnung ein Zimmer zu renvoieren und bin nun bei dem Boden (nach der leichten Entfernung des Teppichs, welcher auf großen Holzplatten gelegen war). Auf den Dielen ist eben besagte schwarze, zähe Schicht, welche wie eine Art Kleber aussieht und sich oft in nur kleinen
weiter lesen ..Hallo! Ich wende mich heute mit einer Frage bzgl. der Verwendung von Schlacke im Bodenaufbau an Euch. Wird diese heute noch zum Schallschutz verwendet oder ist davon eher abzuraten? Hintergrund: Meine Nachbar hat eben eine ganze Menge davon ausgebaut. Ich könnte das Zeugs umsonst bekommen. Was könnt ihr mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Haus von 1918 muss ich im Obergeschoss die Böden erneuern. Aktuelle Situation: Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehm-/Strohschüttung Decklage Rauhspund bis zu 10mm Unebenheiten entsprechend lauter Trittschall Wunschsituation: Neuer Boden aus Lärchendielen. Verminderung
weiter lesen ..Hallo! In meinem Haus (Bj´1900 ca) sollten 2 getrennte Wohnung entstehen. Leider hört man im Erdgeschoss die Geräusche aus dem OG zb. Fernseher, Radio etc. Jetzt ist die Frage wie ich das beheben kann. Info´s zum Deckenaufbau: Putz auf einem Putzträger, der an Holzbrettern befstigt ist. Diese sind wiederum
weiter lesen ..Ich baue gerade meinen Speicher über dem OG aus. Die Decke zwischen der Wohnung des Obergeschosses und des Speichers ist freigelegt. Man sieht von unten in der Wohnung stehend durch die Deckenbalken in den Speicher. Vorher war zwischen den Deckenbalken Sand eingebracht. Jetzt habe ich Styropor (10 cm) eingebracht
weiter lesen ..Hallo, ich beschäftige mich seit relativ kurzer Zeit mit Altbauten. Um genau zu sein: Seit ich Eigentümer eines, immerhin, 100 Jahre alten Hauses bin. Es handelt sich zwar nur im Anbau um Fachwerk, doch das soll jetzt auch nach und nach ausgebaut werden. Was hat das mit einem perfekten Mauerwerk zu tun? Ich
weiter lesen ..Guten Abend zusammen ! Ich habe da folgendes Problem: In unserem Haus geht es langsam an den Bodenbelag. Auf den Holzbalken liegen alte Dielen die leider stellenweise sehr uneben sind und ich möchte mir die Arbeit sparen die Dielen zu entfernen, da die Balken darunter auch sehr schief sind. Auf den Dielen
weiter lesen ..Hiho Community :) im folgenden möchte ich gerne einmal das grundlegende sarnierungskonzept für unser 3-familienhaus vorstellen und hoffe auf ein wenig resonanz und verbesserungsvorschläge bezüglich unserer lösungsansätze... wir stehen kurz vor dem erwerb eines mfh baujahr 1910. keller ist trocken und dachstuhl
weiter lesen ..In unserem Haus befindet sich eine ca 30qm Wackerdecke (5x6m). Diese liegt auf 8 Querliegenden sowie in Raummitte einem Längsliegenden Stahlträger.Die Träger lagern auf jeder Seite auf einer Massivwand (50cm). Unter dieser Decke befinden sich zwei Räume deren Wände in Leichtbauweise entstanden. Frage, genügt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine 25 Jahre alte dehnungsfuge zwischen Zementestrich und Wand erneuern. Maße sind: 0,5cm breit und 7-8 cm tief. 1. Frage: Wie entferne ich die Glaswolle in der Dehnungsfuge am geschicktesten? (Mit der Spitzzange gelangt man nicht 7 cm tief.) Gibt es vielleicht eine lange dünne Zange? 2.
weiter lesen ..hallo zusammen, ich gehe mal stark davon aus das dieses thema hier schon das ein oder anderemal diskutiert wurde, aber... also, hier eine kurze beschreibung vom ganzen. wir haben einen altbau, er ist in drei abschnitten gebaut worden. 1900,1930 & 1950. es gibt also auch drei verschiedene däche, in drei verschiedenen
weiter lesen ..Innendämmung der Außenmauern Wir sanieren ein Haupthaus mit angrenzender Tenne aus dem Jahre 1862, mit ca. 300 Quadratmetern (Tenne nicht eingerechcnet). Aktuell liegt uns ein Angebot vor, mit dem ich in sofern konform bin: Material zu unserer Zufriedenheit (Cellco Wärmedämmlehm + Schilfrohrgewebe, der Service
weiter lesen ..hallo zusammen.. ..bin dabei eine scheune/tenne auszubauen,(wohnraum), möcht bald das dach richtig dämmen,(zwischensparren dämmung) die sparren muss ich alle auffüttern, damit ich auf mind.18 cm komm,nun meine frage: wird die dampfsperre direkt auf die dämmung gebaut?? desweiteren soll danach gipskartonplatten
weiter lesen ..Was bedeutet Verbund bzw. Verbundt oder Verbind im Zusammenhang mit Fachwerk? (s. auch historische Hausbeschreibung)
weiter lesen ..Hallo, ich muß den Fußboden im Dachgeschoß erneuern und wollte ein paar Fragen los werden: Der Fußboden ist komplett ausgeräumt (nur noch Holzbalken)und jetzt möchte ich OSB Platten auf die Balken schrauben. Kann ich als Trittschalldämmung Streifen auf die Balken legen, bevor ich die OSB Platten verschraube?
weiter lesen ..Hallo miteinander! Ich habe vor einiger Zeit ein altes Fachwerkhaus (16. Jh.)erworben. Das Haus wurde in den 90er Jahren saniert. Soweit ist auch alles in ordnung, bis auf die etwas nervigen Vibrationen die durch den Strassenverkehr auftreten. Da das Haus direkt an einer vielbefahrenen Strasse liegt, kommt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen demnächst einen Teil des riesigen Dachbodens oberhalb der Scheune zu Wohnraum ausbauen. Die massiven, alten Deckenbalken (Eiche) sind vom Scheunenbereich aus sichtbar und das soll auch so bleiben. Die Aufbauhöhe des zu erstellenden Bodens ist unwichtig Wie könnte hier ein kostengünstiger,
weiter lesen ..Mein Land, wie ich es liebe :-( Zum 01.03.2010 führt das "Deutsche Institut für Baustofftechnik" die Zulassungspflicht für Parkettklebstoffe und Mittel zur Parkettoberflächenbehandlung ein. Eine schöne Idee, möchte man meinen; schließlich soll ja nicht irgendwas irgendwohin geschmiert werden. NUR: Es gibt
weiter lesen ..Üblich ist bei Terrassendielen eine geriffelte Oberfläche, und immer wieder rätseln Bauherren wie Verleger, welche der beiden (oft verschiedenen) Riffelungen nun oben sein sollte. Begründet wird die Notwendigkeit der Riffelung mit der durch sie erzielten Rutschhemmung. Geichzeitig nimmt man mit der Riffelung
weiter lesen ..Hallo, unter unserem alten Fachwerkhaus ist durchgängig eine 20cm dicke Beton-Bodenplatte gekommen. Meine erste Idde war dann Schweißbahn verlegen, Lagerhölzer legen, dazwischen Dämmung und als Abschluß Dielen. Nun sagt mein Lehnbauer, er würde keine Schweißbahn weil gegen welche Feuchtigkeit soll gesperrt werden.
weiter lesen ..Wer kann mir bitte sagen, ob eine Vorsatzschale im Fachwerkhaus, die dahinterliegende Wand&Balken schädigt. Aufbau: Abstand v. d. Wand Ständerwerk, Dämmung 80mm/WLG 32, PE Folie,Rigips 2lagig Wer hat so etwas bei sich und wie sind die Erfahrungen? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo, mein Problem ist folgendes. Ich muss auf ca 3m 5-6mm vor der Parkettverlegung ausgleichen, sprich eine sanfte Rampe spachteln. Ich muss selbstredend auf die für Parkett geforderte Ebenheit von 3mm auf 2m kommen. Ich brauche eine geeignete Spachtelmasse mit der ich das machen kann. Da offenbar mittlerweile
weiter lesen ..Hallo liebe Community, habe mal eine Frage bezgl. aussteifende Wirkung Holzbalkendecke. Prinzipiell ist mir die Notwendigkeit der Aussteifung zur Aufnahme und Ableitung horizontaler Kräfte klar ( dank diesem auch für Laien verständlichen Artikel http://www.bauingenieur24.de/fachbeitraege/holzbau/234.htm und
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich benötige dringend Ihren Rat. Ich haben in meiner neu gebauten ETW einen Parkett verlegen lassen. Die Arbeiten wurden von einer für Qualität stehenden Firma ausgeführt. Als ich diese Woche in der Wohnung das Ergebnis besichtigt habe, hat mich der Schreck getroffen. Überall
weiter lesen ..Hallo, werde die Decke zum Spitzboden mit 240mm MiWo WLG 035 dämmen. Der Spitzboden ist nicht beheitzt und wird "gut" gelüftet (Über Firstentlüftung; USB oben 10cm offen). Die Decke zwischen den Mittelfetten ist nur ca. 2m breit. Länge ca. 11m. Die Bodentreppe kommt neu (luftdicht und besser gedämmt wie
weiter lesen ..Hallo, bei uns wurde eine tragende Wand entfernt. Diese bestand aus 12 cm Ziegel + je 2 cm Putz. In beiden Räumen links uns recht ist altes Fischgrät-Parkett. Es gibt jetzt also eine Lücke von ca. 16 cm , wo mal die Wand stand. Die Wand war durchgemauert von unten, man sieht also also Ziegel und dazwischen
weiter lesen ..Guten Abend, für den Fussbodenaufbau (ca. 12-13 cm) im OG auf Balkenlage/2,5cm Dielen hatten wir folgendes geplant: - Rieselschutz (z.B Röthel Krepppapier) im Bad eine Dampfsperre, Küche ist drunter. - Grünlinge 7,1 cm, im Bad nur Schüttung - dann mit evtl. Sand oder Fibotherm Fibophon ausgeglichen - 8
weiter lesen ..Ich bin Architekt und plane gerade die Wohnungstrenn-Decke einer alten Scheune. Schallschutz ist hier sehr wichtig!!! Die Decke soll aus optischen Gründen unten nicht verkleidet werden, weshalb der Aufbau oberhalb der Balken den Schallschutz erbringen muß. Aus statischer Sicht, darf das Eigengewicht des Bodenaufbaus
weiter lesen ..Liebe Experten, meine Frau und ich haben 2007 ein Fertighaus in Holzrahmenbauweise gebaut. Das Haus entspricht dem KfW 60 Standard. Unser Problem ist nun, daß unser Haus schlichtweg zu warm ist. Im Schlafzimmer steigt die Temperatur über Nacht fast mit einer Regelmäßigkeit um 2-4 Grad - unabhängig von der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir ziehen in ca 6 Wochen in unser neues Eigenheim und müssen bzw. wollen den Spitzboden als Abstellfläche und später vielleicht als zusätzliches Zimmer nutzen. Meine Frage bezieht sich auf die verschiedenen Möglichkeiten den Boden zu verlegen. Was wäre hier besser ? OSB Platten oder
weiter lesen ..Hallo, habe zwei neue Kunststofffenster in ein einschaliges Mauerwerk gesetzt. Die Fenster sind mit Bauschaum eingeschäumt. Wie ist nun der richtige Weg, die Außenfuge abzudichten? Mit Fugenmörtel oder einer dauerelastischen Dichtungsmasse? Schadet das Sperren mit Dichtungsmasse in meinem Fall? Das Zimmer
weiter lesen ..Hallo, Da wir nach einem Wasserschaden nun eh ziemlich viel neumachen (müssen), haben wir die prima Dämmung vom Vorbestizer (Styropor-Gipskartonplatten) auch gleich rausgeschmissen. Den alten Putz (wahrscheinlich Gips) werden wir auch noch wegmeisseln, dahinter kommt dann Fachwerk mit Ziegelausfachung. Da
weiter lesen ..hallo, wir wollen in unserem schlafzimmer die dachschräge zusätzlich schalldämmen lassen, nun stellt sich die frage ob hier eine dampfbremse dazu muss. die bisherige dämmung des daches: dachziegel, unterspannbahn, glaswolle 20 cm, dampfsperre, 1 lage rigips. angedacht war ein aufbau mit:gummientkoppelten
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei die Schüttung aus der alten Holzbalkendecke zu entfernen. Die alten Holzdielen (Fussboden drüber) wurden dazu entfernt. Darunter liegt eigentlich nur Erde und Dreck drin. Ziemlich lustig was man da alles zu Tage schaufelt: Schuhsohlen, Knochen, Laub, "mumifizierte" Kirchen, Dachziegel,
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte eine Terrassenüberdachung mit einer Fachwerkkonstruktion aus 120x120 Leimholz Fichte bauen. Die Balken sollen mittels Zapfenverbindungen und Holznägel aus Eichenholz verbunden werden. Welchen Durchmesser sollten die Holznägel haben und wie weit sollte der Abstand der Bohrung von dem Balken
weiter lesen ..Hallo! Hat schon jemand Erfahrungen mit Korkdichtmasse in Bezug auf Fenstereinbau gemacht? Schaum gefällt mir nicht, auch wenns wahrsch. am praktischsten ist. Bitte um Infos und Tips!! Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, auch unsere alten Fensterfugen sollen nun dran glauben. Hanf zum Ausfüllen dieser Fuge spricht mich sehr an, auf jeden Fall besser als Acryl/Silikon-Fugenmasse, aber: bisher habe ich online nur eine Korkfüllmasse gefunden, die kann ich aber nicht nehmen (Allergie auf einige Inhaltsstoffe). Auf einigen
weiter lesen ..weis jemand was das für ein material ist? es war als eine art estrich zum höhenausgleich auf alte holzdielen gegossen. für mich sieht es aus wie sägespäne mit irgendeinem bindemittel. atmen tut es offensichtlich nicht, oder nur sehr schlecht, die dielen darunter waren nass, nachdem ich das zeug entfernt habe
weiter lesen ..Wir interessieren uns für ein Haus BJ 1930 und versuchen im Vorfeld des Kaufes so viel wie möglich über die Sanierung + Modernisierung abzuklären. Bei den Fenstern handelt es sich um so. Panzerfenster; doppelt verglast, aber die Konstruktion ist nicht zu öffnen, sondern es ist ein einteiliges Fenster. Eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein altes Haus gekauft, in dem wir gern die Holzdielen wieder aufarbeiten lassen möchten. Es sind insgesamt fünf Räume, alle sind in unterschiedlichem Zustand. Bei drei Räumen scheinen die Dielen ohne größere Probleme wiederherstellbar. *Freu* Einer der Räume macht mir allerdings
weiter lesen ..Hallo Experten, wir haben ein Haus aus den 50zigern gekauft. Zwischen DG und EG ist eine Holzbalkendecke. Als Schalldämmung (Raumschall) ist eine Füllung aus 70 mm Kies eingebracht. Die Balkenhöhe ist 180 mm. Wir möchten jetzt den Kies durch ein möglichst effizientes System in Bezug auf die Raumschalldämmung
weiter lesen ..Wir bauen ein 100-jähriges Haus um. Wie hoch darf ein Estrichbeton auf einer Bodenheizung maximal und minimal sein. Welche günstigen Angebote gibt es. Wir haben keine Mischmaschine und möchten den Estrichbeton selber einbringen. Welche Werkzeuge und Geräte benötigen wir. Es handelt sich um 5 Räume von ca 20m2
weiter lesen ..Hallo wir haben vor nun doch schon 3 Jahren unser Esszimmer renoviert. Dabei haben wir aus dem Fußboden die alte Schlackefüllung herrausgenommen. Wir haben dann den boden folgendermaßen aufgebaut: Strohmatten (der Decke des darunterliegenden Raumes) Glaswolle Bretter Pappe Trittschalldämmungs Granulat Frei
weiter lesen ..Hallo, habe ca. 200m3 Altholz 150 Jahre alt handbehauen zu verkaufen! Bitte um Antwort wo ich sowas am besten anbringen kann! Danke für die Auskunft!
weiter lesen ..Wir überlegen uns gerade ein Dämmkonzept für unsere Wassermühle. Wir haben da auch fachkundige Unterstützung, die ersten Konzepte möchte ich mir aber selbst überlegen. 3 Aussenwände unserer Mühle sind aus 72cm-60cm dicken Backsteinmauern. Im Moment gehen wir davon aus, dass die Wand massiv ist. Das muss noch
weiter lesen ..Hallo, ich such schon seit geraumer Zeit nach Tipps zum obigen Thema. Ich muß in einem Zimmer Laminat auf Holzdielen verlegen (Haus ist 100 Jahre alt). Zuvor wurde alter Teppichboden entfernt. Nun zeigen die Dielen (Kiefer oder Fichte, früher mit Bohnerwachs - Made in DDR gepflegt) kleinere Zwischenräume zwischen
weiter lesen ..Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es einfach. Wir haben in Glauburg-Stockheim, in der Schönen Wetterau, eine alte Hofreite gekauft. Das Wohnhaus ist hachwerkhaus, auf dessen Dachboden wohl mal Korn gelagert worden ist. Dementsprechend sind auf ca. 70 m2 diese kleinen
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus und wollen die alten, nun freigelegten, Balken gerne sichtbar lassen. Zum Teil sind sie vom Wurm ziemlich angeknabbert, jedoch noch alle im brauchbaren Zustand. WIr würden gerne die "größeren" Stellen mit Holzkitt ausbessern, dann anschließend schleifen und beizen. Man kann Holzkitt
weiter lesen ..Ich habe ein altes Haus und möchte die im Flur stehenden Balken wieder her richten. Ein Teil der Balken ist sehr gesplittert und porös. Wie kann ich diese Stellen ausbessern oder gibt es etwas zum zu spachteln?
weiter lesen ..In unserem Flur der Fussboden, ist schon schief und schepp und ab und an klappert auch mal eine der alten Fliesen, raus bekomme ich diese jedoch nicht, da die Fliesen teilweise ziemlich eng sitzen. Da auch die Fugen teilweise schon kaputt sind möchte ich nun heute einfach neu verfugen. Frage: stabilisiert mir
weiter lesen ..Guten Tag, ich überlege ein altes Bauernhaus von 1880 zu ersteigern. Das Haus ist zwar bewohnt, der Alteigentümer wendet aber seit ca. 20 Jahren nichts mehr an, weder finanziell noch an Arbeitskraft. Das Dach ist zum größten Teil kaputt und offen, wie auf den Fotos zu sehen ist. Zu sehen ist ebenfalls ein Schammwuchs.
weiter lesen ..Hallo! Ich arbeite in einem kleinen Raum daran den Boden neu aufzubauen mittels Holzkonstruktion. Der Boden (auf dem ich aufbaue) ist eine Holzbalkenboden mit einer Bretterbeplankung (alles staubtrocken). Ursprünlich war dort eine tonnenschwere Beschüttung die ich aber entfernt habe. Unter dem Raum (Erdgeschoss)
weiter lesen ..Hallo Boardies, auch auf die Gefahr hin, dass ähnliche Fragen bereits oft gestellt wurden wären für mich einige Meinungen zu o.a. Thema hilfreich. Aktuell haben wir einen teilrenovierten Speicher (Fenster, Dämmung, etc.) der mittelfristig weiter ausgebaut werden soll. Bei der Verlegung des Bodens stellt
weiter lesen ..wahrscheinlich ein bekanntes bild. spanplatten aufgenommen, dielen aufgenommen und im sparrenzwischenraum eine ziemlich staubige "schlackenschüttung"? wie geht man am besten mit dieser art dämmung um? Lässt man sie drin, oder besser alles raus.... oder ist sie sogar stark krebserregend, wie heutzutage fast
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Schlafbereich etwas Schalldämmen. Die Wände sind stark genug 80 cm Lehmwände doch die Decke ist nicht so gut Schallgedämmt. Jetzt hab ich mir überlegt bevor ich den Boden oben mache die Acoustiblok Heavy duty ca.6mm stark auf die Balken zu legen und darauf meinen Fußbodenaufbau. -->
weiter lesen ..Hallo, ich wollte meine Wohnung neu renovieren und die darunterliegende Decke ist eine Holzbalkendecke. Die Balken haben folgende Maße ca. 19 cm x 11cm im Abstand von ca. 68 cm. Maximale freitragende länge der Balken in zwei Räumen beträgt 4,30m (hier wird auf jeden Fall Kork gelegt) in allen anderen Räumen
weiter lesen ..Hallo an alle, auch uns hat das Nässeproblem ereilt! Die Situation ist folgende: Unser Haus ist zweigeschossig, dabei ist das Erdgeschoss aus Sandstein (ca 80cm dick), der erste Stock ist Fachwerk, das ist der typische Stil hier im südlichen Sachsen-Anhalt. Das Haus ist seit ca. 30 Jahren unbewohnt. Im Ergeschoss
weiter lesen ..den ich in einer Ecke unter Spannplatten gefunden habe. Im Haus liegt kpl. Holzdielenboden. Zur Zeit renoviere ich eine Wohnung und habe unter einer ca. 1,5 cm starken Spannplatte eine graue Ausgleichsmasse gefunden, die auf die Dielen aufgebracht wurde. Diese ist aber so dünn, dass man die Fugen der Dielen sieht.
weiter lesen ..Hallo ihr alle, ich bin dabei zu überlegen ob ich das Haus (Baujahr ca. 1890) sanieren werde oder abreiße. Es ist kein Fachwerkhaus sonder ist aus Backsteinen (Vollziegel) gemauert. Das Erdgeschoss hat eine Mauerdicke der ausenwand von 80cm, und der erste Stock hat eine Mauerdick von 30cm. Es ist alles
weiter lesen ..diese frage von peter-michael nickel interessiert mich auch brennend! ausspanen wär das vernünftigste, war aber auch bei meinem haus nicht überall machbar. habe schon so abstruse antworten bekommen wie: mit pu-schaum ausschäumen...!! schließe mich dieser frage an und wäre auch dankbar für einen vernünftigen vorschlag!dank
weiter lesen ..Hallo,kann mir jemand einen Tip geben,mit welcher Spachtelmasse man am besten Fehlstellen,größere Risse und Löcher in Fachwerkbalken(Fichte) ausbessern kann,bevor Balken farblich mit Bio-Lasur behandelt werden.Reparaturspachtel solte möglichst gesundheitlich unbedenklich sein,da es sich um ein Kinderzinmmer handelt. Im
weiter lesen ..Hallo Fachleute, wir haben in unserem Fachwerkhaus den Boden im 1. OG geöffnet. dort fanden wir (neben einem Rattenskelett) die Balkenzwischenräume mit Spreu gedämmt. wir wissen noch nicht, wie wir die Zwischenräume dämmen sollen, überlegen uns aber, in wie weit wir die gut erhaltene Spreu wieder einarbeiten
weiter lesen ..Hallo Leute, nachdem der Keller nun dicht ist, möchte ich euch mal was fragen. Habe meinen Dachstuhl mal genauer inspiziert und dabei festgestellt, dass Injektionsnadeln an den Sparren zu finden sind. Ich habe den ehemaligen Hausbesitzer kontaktiert, welcher mir freundlicherweise eine Rechnung über die getätigte
weiter lesen ..Wir suchen nach einer geeigneten Auffüllmasse zwischen den Heizschlangen der Warmwasser-Flächenheizung. Aufbau ist bisher folgender: Brettstapeldecke 16cm, Rieselfolie, Kreuzlattung 9cm, ausgefüllt mit Blähton, lehmgebunden, Heizschlangen 16mm zwischen 22mm Lattung zur Befestigung von 22mm Lärchendielen. Zur
weiter lesen ..Habe vor ca. 3 Wochen in meiner Wohnung eine Grundierung verwendet die Lösemittelhaltig ist und eigentlich für den Aussenbereich ist (Die Grundierung war vom Baumarkt leider nicht richtig gekennzeichnet). Dann Ausgleichsmasse aufgetragen um den Boden zu ebnen. Leider ist der Geruch noch immer nicht aus der
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir möchten in unserer Küche - nachdem unser neuer Estrich nun endlich fertig ist - neue Zementfliesen bzw. Zementmosaikplatten verlegen. Diese sollen "knirsch", d. h. auf Stoss verlegt werden, wie es auch schon vor 100 Jahren üblich war. Laut Hersteller sollen die 1-2 mm "großen" Fugen
weiter lesen ..Hallo, ich würde euch gerne was fragen! Ich möchte meine Aussenwand am Haus neu streichen, bzw. neu streichen lassen. Die Aussenwand ist fast komplett in Ordnung, bis auf ein zwei Risse, die man nur sieht wenn man direkt davor steht. Die Hauswand ist schon älter und in einem Grauton. Ich denke wenn die
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben Anfang des Jahres ein altes Bauernhaus in Carwitz (Mecklenburg) gekauft, welches wir im kommenden Frühjahr sanieren wollen (Kein Fachwerk, sondern Feldsteinhaus mit Lehmwänden und Krüppelwalmdach). Dazu gibt es ein großes Nebengebäude (ehemalige Scheune & Stall) und eine Garage.
weiter lesen ..Liebe Leute, Es taucht ja immer wieder mal die Frage nach Altbautüren auf, die man sich vom Abriss holt oder kauft und dann einbaut. Ich selber würde das gerne machen, habe aber inzwischen doch Bedenken, da bei einem Bekannten solche Türen ziemlich verzogen sind und sehr schlecht schließen. Kann da jemand von
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage: Ich rekonstruiere eine Gebäude aus dem Jahr 1922 per CAD. Der Bau besteht aus Backsteinen im neuen Reichsformat, also 24 x 11,5 x 6,3 cm. In diesem Grundriss sind unzählige Fensterfronten eingezeichnet, allerdings ohne Bemaßung. Die
weiter lesen ..Hallo miteinander, nachdem wir mit dem Abschleifen unseres Dielenbodens in den Schlafzimmern so langsam vorwärtskommen, machen mir ca 1,5 qm im Flur ziemlich Kopfzerbrechen. Darauf wurde eine (graue) Ausgleichsmasse aufgetragen, die sich vielleicht abschleifen lassen würde, wenn nicht anschließend noch ein Teppich
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir jetzt einen Decken-/Bodenaufbau ausgetüftelt und würde mich freuen, wenn ich Tips für die "richtigen" Materialien bekommen könnte. Zuerst der geplante Aufbau: (von oben - nach unten) Auf die Balken: Die alten Dielen Holzweichfaserplatten trittfest Zwischen die Balken: Leichtlehmschüttung
weiter lesen ..Ich will in näherer Zukunft ein Schwedenhaus bauen (Argumente darüber bitte ein anderes mal). Zwischen dem Erdgeschoß und dem Obergeschoß ist eine Kassettenecke mit Hartfaserplatte. Ich will gerne einen Parkettboden verklebt legen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem richtigen Untergrund bzw. dem Trittschall.
weiter lesen ..Hallo zusammen :o) Auch wenn ich Gefahr laufe, dass ich die 2384798.te bin, die diese Frage stellt *wobei ich aber bereits das Forum quasi auf den Kopf gestellt habe aber nicht fündig wurde* Ich habe ein altes Bauernhaus, BJ ca. 1800 / 1820, bis dato keine wirklichen Aufzeichnungen darüber vorliegend, welches
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, da ich bei Fragen zu Thema Trittschalldämmung immer wieder die Aussage lese, dass da viel Masse in die Decke soll, würde mich mal interessieren für welche Last/m² Balkendecken so im allgemeinen eigenlich ausgelegt sind? Weiterhin wäre auch noch interessant wie viel Last/m² sollte dann nach
weiter lesen ..Zwischen zwei Kieferdielenböden besteht eine Lücke wo früher mal ne Mauer war. Die Lücke ist sehr unregelmässig: 3 teilig, insgesamt ca. 3 m lang, 5 - 20 cm breit und 1 - 5 cm tief. Daher wäre das Einpassen einer Diele extrem aufwändig und da der Spalt quer zu den Dielen liegt, würde es den Raum optisch und energetisch
weiter lesen ..Liebe Leute, Da ich selbst keine Fenster im IV 68-Profil baue, haben Freunde von mir Ihre Fenster ohne mich bauen lassen (logisch). Vorgestern wurden sie eingebaut, und nun "bewundern" sie massenweise Stückwerk wie auf nebenstehendem Foto. Sind gehäuft auftretende Flickstellen ein Minderungsgrund? Ich
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am sanieren einer im EG ,Altbau befindlichen Wohnung. Das heißt alles Holzbalkendecken,großer Balkenabstand. Ich habe den recht losen Deckenaufbau entfernt.(Latten mit Stroh/Putz Aufbau+Gipskartonplatte). jetzt schauen mich ca 20cm *20cm große Balken an, dazwischen zu großen Teil nur ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus aus dem Anfang des letzten Jahrhundert. Im zuge der Sanierung soll nun ein Teil des Fachwerkes im Innenbereich sichtbar bleiben. Problematisch sind die Türöffnungen. diese schwanken zwischen 93 uns 99 cm. Da die Blaken die die Tür bilden sichtbar bleiben, ist eine verkleinerung
weiter lesen ..hALLO wir haben uns von weltbild einen rahmen gekauft,den gefüllt mit fertigzement -rahmen wieder abgezogen -schaut aus wie plattenweg - gut gelungen! jetzt wollten wir verfugen, aber man bekommt die fugenmasse nicht vom zemtent runter hat jemand einen vorschlag (bevor ich den putz löffelchenweise einfüllen
weiter lesen ..HAllo Ich brauche nochmal die Hilfe der Forumsgemeinde. Für unser Umgebindehaus gibt es nichts an Dokumentation oder Plänen. Ich würde gerne eine vollständige Dokumentation ( Planmappe) erstellen lassen. Habe mich jetzt mehrfach erkundigt, und die Aussagen zu den notwendigen Unterlagen gehen aber doch weit
weiter lesen ..Hallo, der Architekt möchte direkt auf die 16mm Lewisplatte Dämmplatten mit Fußbodenheizung und danach erst den Estrich aufbringen lassen. Mir erscheint das nicht fachgerecht da der Sinn der Platten doch darin liegt, dass sie als Schalung und Bewehrung dient.Er meinte aber schon die mehrfach so ausgeführt zu
weiter lesen ..Hallo, ich hab im Forum mal ein bisschen gestöbert, aber leider keine Antwort auf mein Problem gefunden. Ich hab mir ein altes "Holz"-Häuschen gekauft und die Holzböden von Teppich und PVC befreit, zum Vorschein kamen Nut und Feder-Latten die auf Balken genagelt sind. Der Boden ist etwas uneben und knarrt,
weiter lesen ..Die Fensterläden können direkt mit z. B. OSMO Landhausfarbe in der gewünschten Farbe überstrichen werden, ohne sie vorher abzuschleifen. Wir hatten sie vor 4 Jahren gekauft und uns entschlossen, nun doch keine Fensterläden ranzumachen... (und mich nervt das wahnsinnig, dass unser Hof ständig voller Baumaterialien
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein ca 70 Jahre altes Haus mit Dielenböden gekauft. Einige Dielen geben nach bzw. quitschen.Der Handwerker der den Boden abgeschliffen hat, gab uns den Tip mit Bauschaum. Ich bin froh daß ich im Forum geblättert habe und habe mir warscheinlich viel Ärger gespart . Meine Frage : da die Dielen(
weiter lesen ..hallo, uns ist das auflegen des trittschall dämmfilzes aus flachs nicht ganz klar - ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. unser aufbau der zwischendecke sieht wie folgt aus: 16/24er holztram gefüllt mit schafwolle, rauhschalung auf diese trams genagelt, dann wird direkt auf diesen "blindboden" eine lärchendiele
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mein Fachwerkhaus umfassend saniert und auch neue Fenster einbauen lassen, die alten Holzsposen-Fenster werden jetzt Ende der Woche fertig ausgebaut, fachgerecht natürlich, ich habe ca. 12 Stück in allen Größen, weiss mit Sprossen und Isolierglas. Ich würde die Fenster gerne gegen eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Haus werden die folgenden Bereiche des Fachwerkes erneuert: Schwelle, ca. die ersten 1,5m Stiele, Streben und Riegel sowie die Rähmbalken im Obergeschoss. Es stellt sich mir die Frage, welche Holzfeuchte das zu liefernde Eichenholz aufweisen sollte/muß bzw. welche Probleme auftreten
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade dabei einen Neubau zu erstellen (Rohbau steht)und benötigen jetzt dringend Hilfe zum Thema: Ausführung (Dämmung) Dach/Dachschräge. Bis jetzt haben wir versucht einen uns logischen Weg aus zeitgemäßen und althergebrachtem Bauen zu gehen. Jetzt weiß ich allerdings nicht weiter.... Wie sollen
weiter lesen ..hallo ! ich habe ein altes haus mit ca 60cm steinmauern gekauft. nun mache ich mir gedanken über eine neue heizung eventuell auch dämmung. 1.heizung: was würdet ihr für solch ein haus für eine heizung empfehlen? wärmepumpe + fußbodenheizung ,..... ? eine heizungsfirma hat mir von der wärmepumpe abgeraten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich will meine Geschossdecke zum Dachboden, der nicht ausgebaut und die Schrägen nicht gedämmt sind, mit Zellulose dämmen. Die Holzbalkendecke besteht aus 20cm hohen Balken im 60cm Abstand, die Deckenseite ist verputzt auf Strohmatten, auf die Oberseite zum Dachboden sind nur Blinddielen verlegt
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich möchte auf meinem OSB Boden (Dachausbau)neue Dielen verlegen. Folgender Aufbau ist angedacht bzw. auf Bezug zur Raumhöhe nur machbar: --Auf OSB 5mm Trittschall --Lagerhölzer (22x70mm)auf OSB gelegt. 30cm Abstand der Lagerhölzer zueinander. Zwischenräume mit 2cm Trittschall auffüllen. --Dielen
weiter lesen ..Hallo allerseits, hab in meiner Altbausanierung nach Abriss von zwei Zwischendecken nun ein kleines Trittschallproblem dem ich nach Einzug einer Gipskartonzwischendecke im EG nunmehr nur von oben vom 1. OG aus begegnen kann. Bei meiner Konstruktion handelt es sich um eine klassische Holzbalkendecke (Balken
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserer Diele Massivholzdielen aus Eiche verlegen. Der Boden ist z.Zt. noch Rohzement und etwas uneben (ca. 2-3 cm Höhenunterschiede). Um das Fußbodenniveau der angrenzenden Räume nicht zu überschreiten, darf der neue Boden nicht mehr als 6 cm ausmachen. Hinzu kommt, dass wir insgesamt
weiter lesen ..Nachdem ich bisher noch keine Antwort auf meine Frage erhalten habe, probiere ich es einfach nochmal in einer anderen Kategorie: Ich hätte gerne gewußt, ob es merkliche Unterschiede zwischen einem normalen Lehmputz und einem Wärmedämmputz auf Lehmbasis (also durch Zumischung von Hanf, Sägemehl oder Kork) gibt.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte beim Dachgeschossausbau den Fussboden neu isolieren, z.Zt. ist unter dem Dielenboden Schlacke verfüllt darunter Dachpappe, darunter Lagerhölzer auf Dachlatten die an die Balken genagelt sind.Nun meine Frage, sollen die Lagerhölzer ausgetauscht werden ca 80 Jahre alt wenn ja was soll dann
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Sandsteinbogen von 3,30* 3,50m, der die Haupteinfahrt einer alten Scheune war. Ich habe diese Scheune nun umgebaut und möchte dazu den Bogen als Haustor nutzen. Leider ist der Sandstein an einer Stelle etwas ausgebrochen, sodass ich ihn wieder aufbauen muss (ein Austausch kommt nicht
weiter lesen ..Hallo, zum Verspachteln der Kanten von Gipskartonplatten wird von den Herstellern kunststoffhaltige Spachtelmasse empfohlen (z.B. Rigips Vario oder Knauf Uniflott), ich würde Kunststoffe aber gern vermeiden. Kennt hier jemand eine geeignete Spachtelmasse, die ohne Kunststoffe auskommt?
weiter lesen ..Hallo, das Zimmer, um das es geht liegt im 2. Stock. In diesem Zimmer liegen Dielen, die sehr alt und dazu noch sehr wackelig sind. Hinzu kommt noch, dass sich der Boden in eine Ecke absenkt und somit immer ein Gefälle da ist. Meine Frage ist: Mit welcher Methode ich relativ gut weg komme? Ja, es gibt zwar
weiter lesen ..Hallo, mich würde einmal interessieren, welche Möglichkeiten und Erfahrungen vorliegen, um Fugen zwischen Dielen ohne Nut und Feder zu verschmieren. Die Fugen sind hier bis ca. 8 mm breit. Die Dielen liegen da seit 100 Jahren, ist es am Ende besser die Dielen auszubauen, zu hobeln und neu zu verlegen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Altbau eine Dachgeschossdeckensanierung vorgenommen. Aufbau ist Ausgleichschüttung und Trockenestrich. Leider sind trotz Arbeiten mit Wasserwaage und entsprechenden Abziehgeräten leichte Unebenheiten entstanden. Wie können diese am besten beseitigt werden? Lassen sich hier
weiter lesen ..Hallo, in einem Zweifamilienehaus Bj.39 beabsichtige ich die die lichte Deckenhöhe zu vergrößern. Dazu habe ich den Putz und die Riemchen von unten entfernt.Bei der Fehldecke angekommen stehe ich jetzt vor der Ascheschüttung (Pottasche 10 cm höhe). Diese möchte ich auch entferne,die dazugehörige Lattung höher
weiter lesen ..Hallo, in unserer neuen Wohnung sind beim Schleifen der Kiefern-/ Pitchpine-Dielen im Flur (dort lag vorher ein Bodenbelag drauf) einige großflächige (4cm breit, 15-20 cm lang) Ausbesserungsstellen zu Tage gekommen, deren Farbton leider nicht mit den mittlerweile geölten Dielen übereinstimmt (Farbton der Ausbesserungsmasse
weiter lesen ..Hallo! Plane gerade den Ausbau eines Dachbodens in einem Haus in Holzrahmenbauweise. Da der Fußbodenaufbau (incl Bodenbelag) über der Rohdecke aufgrund bestehender Türschwellen etc. auf 80 mm begrenzt ist, bin ich auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen eine wirksame Trittschalldämmung bei begrenzter Bauhöhe
weiter lesen ..Ich habe ein 70 Jahre altes Haus gekauft. Auf der Dielung im Erdgeschoss wurde Ausgeleichsmasse aufgebracht und darauf textiler Fußbodenbelag verlegt. Hat jemand eine Idee, wie man die Ausgleichsmasse, die 0,5 bis 4 mm dick ist wieder herunterbekommt. Die Dielenbretter sind sonst total in Ordnung. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo, ich suche nach einem vernünftigen Deckenaufbau für eine Holzbalkendecke. Die Holzbalkendecke wird in einem alten Fachwerkhaus neu eingezogen. Die Balken haben laut Statiker einen Querschnitt von 16/12. Unten sollen die Balken sichtbar bleiben. Oben soll der Aufbau so gering wie möglich sein, da an einen
weiter lesen ..Hallo! Habe in einem ca. 200 Jahre alten Haus die Balken zw. EG und OG ausgetauscht. Nun sind diese 22cm hoch ca. 4m Spannfeld, 10 cm breit und ca. 58cm Mitte -Mitte auseinander. Im OG wird Dielenboden direkt auf die geschifteten Balken gelegt (Dämmfließ dazwischen) Nagelleisten kommen zwischen die Balken (kein
weiter lesen ..Hallo. Wir haben in einem Zimmer einen alten Dielenboden liegen (ca. 60 Jahre alt) und abgesehen von den Wölbungen sind die Fugen halt sehr rissig und breit. Die ehemals aufgetragene Dichtmasse wird beim Staubsaugen Stück für Stück rausgezogen. Das hat zur Folge dass es von unten stark reinzieht und dadurch
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. An meinen Holzfenstern ist die Dichtmasse mit Schimmel durchsetzt. Ich habe bereits mit Schimmelvernichter oberflächlich den Schimmel beseitigt, würde aber gern die Dichtmasse zumindest an den Innenseiten erneuern. Wie tut man dieses? Gibt es viel zu beachten? Was für Material verwendet
weiter lesen ..hallo möchte die unterre etage ca80m² mit einem ofen heizen. wo sind die unterschiede bei beiden öfen ? danke für die antworten gruss jupp
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, ich möchte den Gewölbekeller in meiner Scheune sanieren,das heißt als Bierlager nutzen. Dafür suche ich Erfahrungsaustausch,Tipps und Infomaterial zu folgenden Fragen: -Dämmung oberhalb des Gewölbes um ganzjährig gleiche Temperatur(6-8 Grad) im Keller zu halten. -über dem Gewölbe
weiter lesen ..Hallo, ich habe das OG meines Hauses vor 5 Jahren renoviert und habe dabei leider keine Trittschalldämmung in den Fußbodenaufbau gelegt. Nun möchte ich das EG renovieren und dann vermieten. Was für möglichkeiten gibt es um eine gut Schalldämmung (Trittschall) zu ermöglichen? Das Problem dabei ist das ich diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe die Decke meines alten Hauses entkernt (Lehm, Schlacke). Verbleiben sind die Holzträger (30 hoch, 20 breit) und die Putzträger (Gipserlattung) samt Putz. Die Decke wurde nochmals 5 cm mit GK abgehängt (Leider nur an Dachlatten) und leider ohne Schalldämmung dazwischen. Die Putzträger sind
weiter lesen ..Liebe Leute, würde mich freuen, wenn mir einer erklären könnte, wie man Lehmsteine selbst herstellt. Habe hier ein Ziegelwerk, die mir kostenlos Lehm zum selbstabholen anbieten. Würde gerne das ganze in der Betonmischmaschine zu Pampe vermischen, daraus Steien machen, und meine Gefachungen ausbessern.Bims ist
weiter lesen ..Ich möchte einen Dielenboden abschleifen. Leider lag vorher darauf Teppichboden. Dazu wurde der Dielenboden mit Ausgleichsmaße (eine Art Zement) überdeckt.Mit dem Bandschleifgeraet kann ich nur wenig abnehmen. Es schleift nur die Brettränder. Die Ausgleichsmaße wird nicht abgeschliffen. Gibt es noch eine andere
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhaus-Fans! Vielleicht wurde die Frage schon einmal gestellt, doch konnten wir keinen alten Beitrag dazu finden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns helfen könntet! Wir haben uns eine Eigentumswohnung in einem alten Scheunen/Bauernhof-Fachwerkhaus gekauft. Das Fachwerk wurde teilweise
weiter lesen ..hallo, bin gerade dabei in einer stilaltbauwohnung den dielenboden wieder zu erneuern. nun mußte ich feststellen, dass unter dem pvc eine ausgleichsmasse ist. die masse ist ca 5-8mm dich auf den bodendielen und scheint mir recht weich zu sein. ich habe nun gelesen, dass es bodenfräsengibt, dieses ding zu mieten,
weiter lesen ..hallo! wegen platzmangels im bad muss unsere waschmaschine leider in der küche stehen (keller oder waschküche nicht vorhanden!). da sich dort ein schöner holzdielenfußboden befindet, vibriert bei jedem schleudergang die gesamte wohnung und es herrscht ein höllenlärm! wie erstelle ich eine geeignete unterlage
weiter lesen ..Gibt es eigentlich irgend eine Spachtelmasse womit man kleinere Schäden am Holz ausbessern kann?
weiter lesen ..ich renoviere soeben einen raum, in dem alte knarksende holzdielen liegen, in dem ich zum einen das knarksen (sehr störend für mich) und zum anderen die unebenheiten zwecks laminatbodenverlegung beseitigen möchte. die dielen sind jeweils in 3 stück gestückelt. nun überlege ich zum einen, ob es sinnvoll wäre,
weiter lesen ..Mein Kellerboden (gebaut 1913) besteht aus roten Ziegeln. Ich habe den Fußboden bereits mit Flex Fliesenkleber geschlämmt. Die Ziegeln liegen sehr stabil, der Keller ist absolut trocken und eher warm. Um einen einigermaßen planen Boden zu bekommen, wurde mir von Bodenausgleichsmasse 0-30 mm werden benötigt)
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, mein Problem ist wie folgt, ich müsste im Bad und in der Küche Fliessen verlegen, bin kein Fachmann aber Handwerklich begabt. erstmal möchte ich den Boden in der Küche verlegen, auf was ist beim verlegen zu beachten gibt es unterschiede ob an der Wand verlegt wird oder auf dem
weiter lesen ..Hallo, wir benötigen kurzfristig diverse Gußfenster im Raum Niedersachen oder Brandenburg.
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir vor einem halben Jahr ein Fachwerkhaus gekauft, eigentlich läuft auch alles super. Leider hat das Haus Nachtspeicherheizungen. Nicht nur, daß sie sehr teuer und absolut ökologisch unverantwortlich ist, die Öfen haben diesen Winter das Haus nicht mehr heizen können. Ein Teil des Hauses heize
weiter lesen ..In unserem sich in der Renovierung befindlichem Fachwerkhaus bestehen bestehen die Zwischengeschoßdecken zur Zeit nur aus 2 Lagen Dielenbrettern, die mit Dachpappe dazwischen direkt auf die Trägerbalken genagelt sind. Nun wollen wir zwischen den Trägerbalken mit einem ökologisch einbarfreiem Werkstoff schall-
weiter lesen ..