Themenbereich
Hallo, Wir wollen in unserer Küche hinter der Arbeitsfläche Fliesen auf einem alten Luftkalkputz anbringen (Höhe der verfliesten Fläche 60cm). Der verwendete Kies im Putz ist eher grob, in etwa so wie bei Kies für Zementestrich oder noch etwas gröber. Festigkeit des Putzes naturgemäß schlecht (Bröselt unter
weiter lesen ..Ich hoffe hier ein paar hilfreiche Infos zur Bildung der Sinterschicht auf Kalkputz zu bekommen, da man im Netz doch recht wenig dazu findet. Ausgangspunkt ist ein 100jähriges Haus mit originalem Kalkputz an den Wänden. Mein Ziel ist, Kalkglätte aufzubringen. Dazu hab ich einen Kalkglätte-Workshop besucht,
weiter lesen ..Hallo Ich habe Kalkhydrat CL 80, möchte einen Oberputz herstellen, soll ich den Kalk besser einsumpfen oder mit Kalkydrat den Putzmörtel herstellen? Kann es sein, dass Wasserkalkputz druckfester ist als Luftkalkputz aus Sumpfkalk? Ich habe auch gelesen, dass man Kalk Gips Putz auch verarbeitet, so 80% Kalk
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde der Bausanierung! Dies ist mein erster Beitrag, also ist jegliches Feedback bezüglich der Fragestellung natürlich herzlich willkommen! Es geht um einen Keller im Altbau (1928). Kellerauswände wurden aus Bruchsteinen (siehe Fotos) gemauert. Nun bin ich dabei diese Außenwände neu zu verfugen.
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem vielen ungeplant an unserem Haus schief ging und wir gerade auf der 3 Monatszielgeraden liefen, hat uns der Innenputz im Erdgeschoss nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wochenlange Vorarbeit, monatelanges Sammeln an Informationen, wälzen von Lektüre und Absprache mit
weiter lesen ..Hallo, ich muss an einem Fachwerk ein paar Fugen nachbessern und Schlitze verschließen und brauche dazu Luftkalkmörtel. Anleitungen zum Selbermischen gibt es ja viele, z. B. hier: http://www.ziegelkontor.de/tl_files/egg%202/produktdokumente/M%C3%B6rtelrezept.pdf Bei normalen Mörtel hat man schon mal das
weiter lesen ..Hallo! Ganz dringend brauche ich noch (bis morgen) Euren fachkundigen Rat. Wir haben zwar einen Maurer, aber der hat keine Erfahrung mit Luftkalkmörtel ... Also: es geht um einige niedrige Mäuerchen für unseren "Südgarten", zwischen 37-70cm hoch. Ein Teil umfasst einen Senkgarten, andere fassen Hochbeete
weiter lesen ..Hallo, Wir müssen am Wochenende mehrere Gartenmäuerchen mauern. Wir haben 1400 Ziegelsteine im Reichsformat. 2,9 Kubikmeter Wand muss gemauert werden. Wanddicke: 24cm Oberste Schicht ist immer eine Rollschicht. Wir möchten nach dem Rezept: 2,5 Schippen Kies und 1 Schippe Kalk - vorgehen, also nach dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte meine Zimmerwand (Mauerwerk Basalt) neu verfugen. Der Putz ist runter, Zementreste soweit beseitigt, Fugen 4 cm tief gereinigt. Nun möchte ich mit Solubel Luftkalkmörtel verfugen. Allerdings sollen die Fugen nachher nicht strahlend weiß sein - ich würde die Masse gerne mit Pigmenten
weiter lesen ..In meiner Wohnung sind ca. 330 qm Wandfläche zu verputzen. In Absprache mit einem Stukkateurmeister haben ich zunächst die Tapeten entfernt, dann alte Farbreste und eine dünne Gipsschicht abgeschliffen. Der Untergrund besteht jetzt größtenteils aus altem Kalkputz. Als Putz habe ich mich für Solubel Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Wertes Forum, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Luftkalkputz und hier insbesondere mit der Oberflächengestaltung. Momentan ist noch kein Putz hergestellt und ich bin hier noch frei hinsichtlich einer Entscheidung. Mein Putzgrund sind durchweg Fachwerkwände, die mit Langlochhohlziegel und Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier eine unbefleckte Poroton T18 Wand/Raum in den ein Badezimmer eingebaut werden soll. Kalkputz scheint mir aus feutigkeitsregulierenden Gründen eine gute Wahl zu sein. Wenn ich das richtig verstehe hat Luftkalkputz die besten feuchtikeitsregulierenden Eigenschaften, hochhydraulischer Kalkputz
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben in unseren umgebauten scheune (jetzt büro) eine 50 cm dicke steinwand. grösstenteils aus grünem schiefer. die sandenden fugen im innenbereich werden gerade mit kaliwasserglas verfestigt. teilweise gibt es noch einige stellen, an denen es ziemlich zieht (kaltluft). diese wollte ich
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de, letzen Sommer hielt ich den Kauf eines Hauses BJ 1948 für eine gute Idee und bin nun bei den (leicht)feuchten Kellerinnenwänden mit den üblichen sandigen Fugen angekommen. Diese habe ich ausgekratzt, zwecks Neuverfüllung. Dabei sind breite (bis 2 cm) und tiefe (bis 6 cm) Fugen etstanden.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wollte gerne meine 10 Sack übrig gebliebenen Solubel Luftkalkmörtel zum Verkauf anbieten, leider blicke ich nicht durch, wo ich im Marktplatz ein Angebot erstellen kann? Der "Registrieren"-Button zeigt keinerlei Funktion. Kann mir jemand helfen? Danke und viele Grüße Patrick
weiter lesen ..Hallo zusammen, im letzten Jahr haben wir unser Haus mit Luftkalkmörtel von Solubel verputzen lassen. Anschließend habe ich das Ganze mit Sumpfkalk Kaseinfarbe ebenfalls von Solubel gestrichen. Der Anstrich ging im Nachhinein betrachtet in die Hose. Er kreidet so stark, dass nach einem Regen auf dem dunklen
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Internet nach einer Lösung für unser Problem gesucht, bin auch teilweise fündig geworden, jedoch möchte ich mich nochmal vergewissern bevor wir was falsch machen. Zur Ausgangssituation: Wir haben in unserem Haus eine Ecke im Wohnzimmer die bei den niedrigen Temperaturen jetzt ständig
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Fassade soll nun nach langen Vorbereitungen mit Solubel Luftkalkmörtel verputzt werden. Für den Putzer ist das Material neu - für mich zwar auch, ich habe aber innen bereits damit bereits ein bischen gemacht. Unsere Probefläche ist ca. 4m² groß und benötigt nur 1cm Auftragim mittel.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe an einer Porenbetonwand einige größere Vertiefungen mit Solubel Luftkalkmörtel egalisiert und warte derweil die Trocknung ab. Den Porenbeton habe ich mehrmals gewässert vor den Arbeiten. Den LKM habe ich plastisch steif angerührt. also so, dass er "formbar" ist, und trotzdem haftet.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns geht es nun bald an den Innenausbau eines Raumes, der an eine Fachwerkaussenwand angrenzt, darum beschäftige ich mich im Moment mit einem möglichen Wandaufbau. Momentan ist der Aufbau von aussen nach innen ca. 10-20mm Luftkalkmörtel, Heraklith M 25mm, Fichtenfachwerk mit 60er Jahre
weiter lesen ..Hallo, kann man auf einer (Außen-)Porotonwand, von welcher der alte Zementputz abgetragen wurde, mit Luftkalkmörtel verputzen, ohne irgendwelche Probleme bezogen auf die Haltbarkeit/Beständigkeit zu bekommen? Macht es dabei einen Unterschied, ob noch eine gewisse Restfeuchtigkeit in der Wand vorhanden ist? Mein
weiter lesen ..Hallo! Mein Haus, Bj. 1794, mit diversen baulichen Ergänzungen bis in die siebziger Jahre ist direkt mit zwei Stockwerken in einen Kalksteinberg gebaut. Aufgrund eines Anbaus in Bergrichtung im dritten Stockwerk ist ein Abdichten der bergseitigen Wände von außen unmöglich. Womit kann ich diese besagten Mauern
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun sind wir soweit, dass der Verputzer die Fassade endlich angehen kann. Wir möchten einen Solubel Luftkalkputz verarbeiten lassen und hinterher einen extra gemischten 2mm Scheibenputz, den wir ebenfalls von Solubel bekommen würden. Bei den Vorbesprechungen mit dem Verputer herrschte jedoch
weiter lesen ..Hallo, an meinem Fachwerkhaus, BJ ca 1850, ist es nötig, die Innenwände neu zu verputzen. Eine Giebelwand ist mit Bims ausgemauert worden, ein Kalkputz (an viele Stellen schadhaft, ist drauf. (sollte man dort eine Innendämmung mit Weichfaserplatten in Betracht ziehen?) die anderen Wände sind in originalem Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zwar stolzer, aber völlig ahnungsloser Besitzer eines netten Fachwerkhauses geworden ... nun ist aus dem ersten Gefach der Putz rausgestürzt. Dahinter verbirgt sich eine Steinmauer. Könnt Ihr mir Tipps geben, wie und mit was ich das Gefach am Besten neu verputze, welches ja sicher nur
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wollte mal fragen wie die Vorgehensweise ist, wenn man in einem Fertigprodukt, Namen lass ich erst mal außen vor, dass zementfrei sein sollte auf Grund von Farbe Verarbeitung etc., Zement vermutet bzw. ein anderes Produkt, eine falsche Abfüllung sozusagen. Wendet man sich an den Händler
weiter lesen ..Hallo, ich vermute, hier wurde mit einem Lehmmörtel gemauert - doch bin ich mir nicht sicher. Kann jemand anhand der Bilder etwas dazu sagen? Ich möchte das Mauerwerk ausbessern und bräuchte den entsprechenden Mörtel, bzw. einen Tipp wie man den anmischt... Für den Übergang/ Anschluss zum Balken werde
weiter lesen ..Ich bin ja gerade am Sanierputz entfernen. Die Fugen muss ich mit Luftkalkmörtel sanieren. Nun weiss ich nicht was für Kalk? Hier im örtlichen Malergeschäft die auch Kalkputze anbieten,meinten ich müsste Sumpfkalk nehmen? Da der normale Kalk sonst sehr heiss wird? Verhältniss 1(Kalk):3(Sand) oder 1:2
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte mal bitte euren Rat. Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich die Aussenwand ca. 1,60m tief aufgegraben und möchte diese abdichten und dämmen. Jetzt musste ich feststellen, dass man die Wand 1928 gegen das Erdreich gegossen hatte und diese total krumm und schief ist. Auf so eine
weiter lesen ..Guten Abend! Wir haben ein altes Fachwerk Haus. Nun haben wir eigentlich schon von Anfang an im EG ein Feuchtigkeits Problem. Als ein Handwerker hier war hat er uns gesagt das käme vom Fundament. Wir haben danach eine Graben um unser Haus gezogen und sollten nun mit Bitumenanstrich alles abdichten Noppenfolie
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Klinkerwand welche mit sehr sandigem Kalkmörtel (?) gemauert ist, festigen. Bei der Wand handelt es sich um eine Außenwand (Südseite und Westseite). Diese Wand ist teils recht bröckelig, die Fugen bröseln und einige Steine sind locker. - Wie kann ich nun diese Wand -VON INNEN- wieder
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Sandsteinkeller. Da dieser früher wohl einmal als Schmiede genutzt wurde sieht er nicht wirklich gut aus und ich möchte ihn gern mit wenig Aufwand nutzbar machen. Hierzu würde ich gern eine Holzwand mit Nut-Federbrettern vor die Sandsteinwand stellen und am liebsten hinter
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach vielem lesen und Fragen stellen hier im Forum (vielen Dank nochmal für die Antworten) habe ich endlich meinen reinen "Luftkalkmörtel von meinem Baustoffhändler bekommen. Es ist der Tubag NHL-F04 hist.Fugenmörtel ohne Zement usw. Bin auch schon seit etlichen Stunden zum Fugenkratzer
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich möchte die Bruchsteinwand an unserm Fachwerkhaus neu verfugen und bei der Gelegenheit die losen Steine wieder befestigen. Hab mal gehört man müsste die Fugen 5cm tief auskratzen. Soweit so gut. Aber welches Material nehme ich am besten? Tubag Trass-Zement Mörtel oder Solubel Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, wir sollten dringend etwas zur Sanierung dieses Sandsteinsockels unternehmen. Das Haus steht direkt an der Straße ( Spritzwasser / Tausalz ...). Wer kann Auskunft geben über Vorgehensweise und Material? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wieder mal ne kleine Frage von mir. Folgende Situation: Die Gefache unserer Fachwerkwände sind mit Vollziegeln bzw. Klinkern/Ziegeln mit sechs Löchern ausgemauert. Die Außenseite ist auf Sicht gemauert und soll es auch bleiben. Einige Fugen der Gefachausmauerungen sind außen schadhaft und
weiter lesen ..Hallo Ihr Profis. Ich habe schon ganz viel hier gelesen und habe mich nun auch hier angemeldet, weil ich doch mal Fragen habe... Wir haben uns ein Haus aus dem Jahre 1904 gekauft. Es ist so ein Klinker/Backsteinbau. Unten ist es rein aus diesen Ziegelsteinen gebaut und die obere Etage innen ist Fachwerk,
weiter lesen ..Hallo... Ich hätte da noch eine Frage: Ich möchte Fachwerk Gefache (sowohl äußere als auch innere Wände) nach Balkenerneuerung wieder mit Mörtel ausmauern ( Tonziegel) bzw. auch wackelige Gefache ausbessern. Eigentlich wollte ich, wie hier vielfach angeraten, Luftkalkmörtel kaufen. Aber... Zum einen bekomme
weiter lesen ..Zuerst einmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge, die es zu diesem Thema bereits gibt. Bitte daher um Nachsicht, sollte ich das eine oder andere übersehen haben. Ich bin im Begriff, in meinem Garten einen Erdkeller zu bauen und dazu hätte ich einige Fragen. Der Keller befindet sich ca. 1,40m unter
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Wer kennt eine Bezugsquelle von Sand 0-4in der Nähe von 42651 Solingen(50km),der Baustoffhandel verfügt nur über 0-2 oder 0-8,bin noch nicht mal beim Kieswerk fündig geworden,die sieben auch nur 0-2. Besten Dank! Grüße Martin Linden
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, wir haben ein Haus Bj. um 1900 in der Uckermark. Nun geht es an das Neuverfugen des Hauses. Teilweise müssen Steine ersetzt und die Fugen freigekratzt werden, da sie schon mit den Fingern herausgelöst werden können. Ich habe bereits recherchiert, was die Suchmaschine hergab
weiter lesen ..Hallo, durch die großartige Hilfe hier im Forum haben wir uns entschieden, einen Luftkalkmörtel zum Ausmauern einiger Gefache zu verwenden. Aus Kostengründen möchten wir ihn selbst mischen und suchen jetzt die passenden Rezepturen für: 1. Mörtel (für Sandstein) 2. Außenputz (bewitterte Wand) ev. 3. Schweißputz? Welche
weiter lesen ..Hallo Ich habe mal den Sockel vom Haus freigelegt.Das sieht nicht gut aus. Ich brauch da mal eine Meinung von einem der sich damit auskennt. Ich möchte die Fugen neu ausfugen mit Kalkmörtel oder Kalkzementmörtel, was soll ich dafür nehmen? Das Haus ist Bj.1927
weiter lesen ..Hallo, Luftkalk zum Verfugen des Sockel über Geländeniveau ist klar. Was nimmt man denn für den Spritzwasser gefährdeten Bereich, bzw. unter Geländeniveau?
weiter lesen ..Moin zusammen, wir wollen im Dachboden die Ecken von Giebelwand (wird verputzt mit LKM) zur Dachschräge(OSB verleimt mit Fermacell beplankt) etwas ausrunden. Dazu wüsste ich gern: - Womit behandle ich die Gipsfaserplatten am besten vor, um eine gute Haftung des LKM zu gewährleisten? - Wie sorge ich
weiter lesen ..ich baue gerade mein Dach aus und habe sämtliche Fachwerksegmente von Steinen befreit und möchte die Steine gerne wieder verwenden es handelt sich um Kalksteine wie sie auf der Schwäbischen Alb vorkommen kann mir jemand einen Tipp geben wie man da vorgehen sollte ? - welches Material (Mörtel) nehme ich -
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, um eine älteres Wohnhaus inklusive angrenzender Scheune vor Hochwasser (alle 5 Jahre) zu schützen wollte ich ein Schutzmauer errichten. Diese sollte, um ins Landschaftsbild zu passen, aus Naturkalksteinen bestehen und anschließend nur verfugt werden. Die Länge beträgt ca. 6m, zu erreichende
weiter lesen ..Ich möchte bei einer Sandsteinmauer die Fugen ausbessern. Das alte Fugenmaterial hat einen Gelbton, ähnlich wie das Mauerwerk selbst. Bislang habe ich nur grauen Luftkalkmörtel ( NHL-Mörtel SP20) im Fachhandel gesehen. Angeblich gibt es keine farbigen Produkte. Kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Es
weiter lesen ..Ein nettes Hallo und Moin, Moin in die Runde hier. Ich bräuche da mal einige Ratschläge, wie ich ein Feldsteinmauerwerk, einer alten Scheune, neu verfugen kann ohne dass sich Insekten immerzu Gänge in die Fugen graben und damit die Fugen zerstören? Gleiche Frage zu altem Mauerwerk. Wo ich schon mal am Fragen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus bei dem einige Fächer neu ausgemauert werden müssen. Nun haben wir aus verschiedenen Büchern und von zwei Maurern erfahren, dass wir einen Kalkmörtel verwenden sollen, dem weder Zement noch Trass zugesetzt sind. Leider scheint es das nicht zu geben. Oder doch? Wir
weiter lesen ..Hallo, Also wir haben ein Haus gekauft das ca 1930 gebaut wurde. Es geht um unseren Keller der insgeamt ca.80qm aufweist, und sich auf zwei große und vier kleine räume verteilt. von der Grundmauer außen um das haus ist es mit flusssteinen gemauert, doch die Kelleredecke sowie die zwischen Wände sind mit
weiter lesen ..Ich habe SOLUBEL Luftkalkmörtel abzugeben: http://solubel.de/merkblaetter/Techn.Merkblatt-Luftkalkmrtel-Standard.pdf 100 Sack Körnung 0-4 mm und 50 Sack Körnung 0-4 mm mit Dachshaarzusatz. Bei Bedarf werden auch Teilmengen verkauft! Der Mörtel ist natürlich originalverpackt und trocken gelagert,
weiter lesen ..Liebe "Auskenner", der Porphyrsockel unseres Hauses (Bj: 1900/ Sanierung 1992) bröckelt im Bereich vieler Fugen. Jetzt wollen wir ihn aufarbeiten und haben bereits eifrig das Archiv durchstöbert. Dennoch sind noch Fragen offen: 1. Müssen alte, bröckelnde Fugen grundsätzlich entfernt werden? Oder lässt man Teile
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Bauprojekt sind wir mittlerweile so weit fortgeschritten, dass uns als letzte große Herausforderung das Auftragen des Außenputzes bevorsteht. Bisher haben wir auf eine diffusionsoffene Bauweise geachtet, daher kommt nach meinen bisherigen Recherchen nur ein Kalk- bzw. Trasskalkputz
weiter lesen ..Hallo Ich würde gern mein ca.300 Jahre alten Keller verputzen. Die Wände sind aus Naturstein und einer Art Sand oder Lehm, der stark absandet. Meine Frage: Wie soll ich vorgehen, welcher Putz ist hierfür geeignet? Vielen Dank Gruß Georg
weiter lesen ..Hallo Community, wir haben bei unserem Hof eine Fachwerk-Scheune von ca. 1900. Das Fachwerk steht auf einem ca.70 cm hohen Sockel, der aus den lokalen Kalk-Bruchsteinen mit Lehm gemauert ist. An einer Wand sind ca. 6 Meter Sockel am wegrutschen (hier noch vielen Dank an die Vorbesitzer, die nie die Dachrinne
weiter lesen ..Hallo, es geht um einen Kellerraum , der aus Sandstein besteht und einen betonierten Boden hat. Da die Heizung (atmosphärischer Gaskessel) darin untergebracht ist, ist der Keller über die Wintermonate relativ trocken. Im sommer gab es jedoch sehr viel Feuchtigkeit, was ich auf Kondenswasser zurückführe,
weiter lesen ..Hallo, ein Kunde möchte gerne seine Bruchsteinwand mit Lehm verfugt haben, er hat sich selber mal etwa 20cm damit ausgefugt und findet sein ergebnis recht schön, nun soll die ganze Fläche damit verfugt werden, etwa 70qm. Nun zur Frage, hält der lehm in den Fugen, wenn ja, sollte man die Wand vorbehandeln, oder
weiter lesen ..Guten Abend alle Miteinander :-) Leider bekomme ich keinen Solubel Luftkalkputz in meiner Nähe. Kennt jemand Rajasil Luftkalkputz? http://www.wall-systems.com/fileadmin/database/tm/de/23514.pdf Erfahrungen? Wir möchten eine Bruchsteinwand neu verfugen und Stellenweise verputzen! Gruß nobody
weiter lesen ..Wir sanieren zu Zeit einen Altbau. Die Mauern des Untergeschosses bestehen aus Ziegel. Die Vorbesitzer hatten alle Wände schön dick mit Gipsputz verputzen lassen, der u.A. zu Feuchtigkeitsproblemen (auf die ich hier nicht weiter eingehen möchte) führte. Mittlerweile haben wir sämtlichen Gipsputz von den Wänden
weiter lesen ..Hallo, wir suchen einen Verputzer der Luftkalk putzt. Kalkmörtel selbst anmischen, hilfe von mir. Es geht um Dachgeschoß, Schrägen; Holzbohlen mit aufgenagelte Schilfmatten. Daneben noch die Ziegelsteinseiten auch. Jemand in der Nähe von Kerpen-Köln der das macht? Remdeck
weiter lesen ..Hallo liebe Kalkputzer, im Juli letzten Jahres habe ich im Vorratskeller unter der Küche den alten Putz entfernt und einen selbst angemischten Luftkalkmörtel (Mauersand + Weiskalhydrat)verputzt. Danach kam eine dünne Schicht Solubol Luftkalkputz darüber und mehrere dünne Schichten Anstrich aus holzgebranntem
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nun meine 2 Frage zur Sanierung meines mit Steinen ausgemauerten Fachwerkhauses: Es stehen an 2 Stellen Reparaturen an den Gefachen in Sockel -/ Schwellennähe weiterhin an. Da die Gefache mit Zement / Kalk-Zementputz versehen wurden, will / muss ich hier das Gefach komplett entfernen und
weiter lesen ..Da ich mich gerne zu allen Arbeiten, die ich ausführe, vorher belese, bin ich auf das Buch vom Harres "Die Schule des Maurers" vom Reprint-Verlag gestoßen. Dort wird beschrieben, daß beim Anrühren des Luftkalkmörtels so vorzugehen ist, daß als erstes der Kalk mit der benötigten Menge Wasser vermengt und dann
weiter lesen ..Da ich mich gerne zu allen Arbeiten, die ich ausführe, vorher belese, bin ich auf das Buch vom Harres "Die Schule des Maurers" vom Reprint-Verlag gestoßen. Dort wird beschrieben, daß beim Anrühren des Luftkalkmörtels so vorzugehen ist, daß als erstes der Kalk mit der benötigten Menge Wasser vermengt und dann
weiter lesen ..Hallo, möchte gerne mit Fachwerkliebhabern aus meiner Gegend(Ostthüringer Oberland)in Erfahrungsaustausch treten. Habe mir für dieses Jahr die Hoffassade meines Dreiseitenhofes vorgenommen. Möchte wissen, wer Erfahrungen mit dem Verfugen eines Natursteinsockels aus Schiefer (Spritzwasserbereich) hat ? Bin
weiter lesen ..Wir suchen ein Firma, die uns ein Angebot macht für eine Putzfassade mittels dreilagigen Solubel-Luftkalkmörtel und einem Sumpfkalk-Kaseinfarbanstrich in Fresko-Technik. Es sind ca. 250 m² auf Lehmstampfwänden bzw. Ziegelmauerwerk. Weiterhin suchen wir eine Firma, die mittels Putzmaschine ca. 400 m² Innenputz
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, die Bilder zeigen ein Fachwerkgebäude aus dem Rheinland das wir vom Sommer 2007 bis Sommer 2008 innen und außen neu Saniert haben. Nach nur 5 Monaten nach Fertigstellung der Außenfassade, wurden vom Auftraggeber Putzabplatzungen (siehe Bilder)bemerkt. Die Ausführung verlief etwa wie
weiter lesen ..Hallo. Ich will mein Fachwerkhaus verfugen lassen. Dunkles Holz, roter BAckstein, Fuge soll wie früher auch etwas beige-gelb-sand-farben sein. Womit erreiche ich diese FArbe? Mit Billerbecker Kalk vielleicht? Etwas Zement zugeben wegen der Haltbarkeit? Oder liebe nicht wegen Angreifen des Eichenholzes?
weiter lesen ..Nach grosser Pause soll nun das letzte Teilstück meines Dachbodenprojektes erledigt werden - das Badezimmer. Nach einigem Hin und Her habe ich mich dazu entschlossen, die Heraklithwände und die Dachschräge mit der Wandheizung mit Kalkputz zu versehen. Als erstes habe ich - besonders im Bereich der Wandheizung
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe im Keller meines Hauses 1929 (nicht von aussen abgedichtet) eine Wand zur Probe mit Sumpfkalk getüncht. Nach einiger Zeit gab es im oberen Bereich Ausblühungen und die weiße Kalkschicht blätterte leicht. Im Erdbereich allerdings ist die Kalkschicht richtig hart geworden, hängt glaube ich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach vielen Informationen auf diesen Seiten habe ich mich dazu entschlossen ein Stück unseres Haussockels auf der Aussenseite mit Luftkalkmörtel neu zu verputzen. Kann mir jemand Bezugsquellen für diese Ware in meiner Umgebung nennen? Brauche vorerst nur wenig Material für eine Fläche von
weiter lesen ..Hallo, bin gerade dabei, meine Wandheizung im Erdgeschoss mit Lehm zu verputzen. Hab schon andere Wände mit Lehmputz verputzt. Ist ein schöner Baustoff, der auch von mir als Anfänger gut verarbeitet werden kann. Bietet einiges an kreativen Möglichkeiten. Negativ empfinde ich die schwache Abriebfestigkeit und
weiter lesen ..Für das Auswechseln von beschädigten Fachwerkbalken an einer Fachwerkaußenwand mußte ich einige Gefache entfernen (Lochziegel mit Kalkzementputz)Die neuen Gefache mauere ich mit Leichtlehmsteinen 1200 und Leichtlehmmörtel aus.Meine Frage nun: welchen Außenputz nehme ich? Lehmputz oder Luftkalkputz mit Haaren.
weiter lesen ..Hallo, und noch eine Frage zu unserem feuchten Keller. Ich bin noch nicht sicher woher die Feuchtigkeit kommt. Der Vorbesitzer hat auf jeden Fall im Sommer eine Dauerquerlüftung gehabt. Bevor ich die Experten mit den teuren Lösungen ranlasse möchte ich erst mal sehen ob die Feuchtigkeit wirklich von draußen
weiter lesen ..Hallo ans Forum, zur Sanierung und Wärmedämmung eines Natursteinhauses haben wir vor als Außenputz Luftkalkmörtel evtl. mit Zugabe von Perliten zu verwenden. Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Gibt es ein gutes Produkt auf dem Markt? Oder kann jemand eine Mischrezeptur empfehlen? Für Tipps und Anregungen,
weiter lesen ..Hi, ich habe jetzt mehrere Tage das Web und diese Seite durchforscht. Dann habe ich bei Kremer Pigmente bestellt und inzwischen weiter gesucht. Neubau, Gipsputz, Decken Beton. Nun die Fragen: Eigentlich wollte ich mit Borax/Kasein streichen. Da ich aber kein Titandioxyd mitbestellt habe kann ich vermutlich
weiter lesen ..Hallo, einige Fragen zur Verarbeitung von Luftkalkmörtel (Solubel 0-4mm): Wenn der Vorspritzer ähnlich dick ist wird der Unterputz, welche negativen Auswirkungen kann dies haben? Ab welcher Auftragstärke sollte mit Vorspritzer gearbeitet werden? Muss der Putz kräftig angeschmissen werden (wie immer nun
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unsere gesandstrahlten Backsteinmauern mit Luftkalkmörtel neu verfugen. Nun stellt sich die Frage worauf man achten muss bzw., wie man es richtig macht. Die Wände (Bj. 1900) waren vorher auch mit Kalkmörtel verfugt. Dieser Mörtel ist jetzt durch das Sandstrahlen aber auch schon vorher
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein Problem mit (aufsteigender) Feuchtigkeit. Das Haus steht auf Lehmboden ohne Fundament und ist letztes Jahr von einem Maler mit Silikonhaltiger Fassadenfarbe gestrichen worden. Auch im Inneren ist mittlerweile eine hohe Luftfeuchtigkeit mit zum Teil Schimmelbildung. Was ist zu tun? Ich habe
weiter lesen ..Ich befreie gerade ein altes Sandsteinmauerwerk 80cm dick von einem völlig falschen Zementputz. Ich möchte die Wände wieder neu verputzen,aber der Stein ist sehr weich, stellenweise bröselig und die Fugen sehr sandig. Wie sollte ich das Mauerwerk wenn überhaupt vorbedande? Was ist mit einem Dämmputz? Es handelt
weiter lesen ..wir sind im Moment dabei den Putz unseres neu erworbenen Hauses abzustemmen. Zuerst eigentlich, um einen genaueren Blick auf die vorhandenen Setzrisse werfen zu können und weil der Putz an einigen Stellen schon am runterfallen war. Jetzt kommt da aber wunderschönes Sandsteinmauerwerk zum Vorschein und wenn die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten gerne in eine ca. 40 cm dicke Wand aus Sandstein/Naturstein zwei Türen (im Abstand von ca. 50 cm) einbauen. Geht das überhaupt und wie geht man am besten vor? Am meisten Bedenken haben wir wegen dem sandigen Mörtel zwischen den Steinen. Haben schon ein neues Dach drauf und können
weiter lesen ..Wir arbeiten uns an unserem alten Häuschen (Baujahr 1856) langsam von innen nach außen vor. Momentan haben wir angefangen den alten Sockel wieder freizulegen. Dieser wurde vom Vorbesitzer komplett verputzt. Es hat sich nun herausgestellt, dass der Sockel aus vielen kleinen Sandsteinen besteht, die von einem herumlaufenden
weiter lesen ..hallo. wir haben ein haus welches 1951 erbaute wurde gekauft und wollten nun feststellen mit welcher art von putz es verputz ist und mit welcher farbe es gestrichen wurde. kann mir jemand sagen woran ich erkennen kann um welche art putz und farbe es sich handelt? gruss:frank kemen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Bauernhaus geerbt (Bj.1869). Ich muß demnächste ein Außenwand verfugen. Zur zeit ist da ein Sand Kalk Gemisch enthalten. Ich möchte diese selbst verfugen, da dieses Verfahren schon einmal gesehen habe. Ich weiß nur nicht das Mischverhältnis der einzelenen Kompomenten.Ich weiß bis jetzt
weiter lesen ..Hi, folgende Situation: 2 gesch. ca. 110 Jahre altes Fachwerkhaus , im Erdgeschoß lediglich Wohnzimmer nicht unterkellert (ca. 35% der Grundfläche), ansonsten Gewölbekeller. Nach Mieterauszug stellten wir starke Unebenheiten sowie Feuchte ausschl. in dem Wohnbereich fest. Wir entfernten die Bodenbeläge der
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde Habe unser Haus komplett mit Luftkalkmörtel von www.SOLUBEL.de verputzt. Über die Vorteile von Luftkalkputz brauche ich an dieser Stelle wohl nicht zu erzählen. Der Luftkalkputz von SOLUBEL ist eine der wenigen Fertigmischungen (auch maschinenfähig) die ausschließlich mineralisch erstellt
weiter lesen ..Kann mir jemand die Dampfdiffusionswerte von 0815-Beton, Trasskalkmörtel und Luftkalkmörtel nennen? Ungefähr reicht, denke dass es je nach Mischung ja auch noch differriert.
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach einem erfahrenen Unternehmen, welches sich auf die Fassadensanierung mit Luftkalkmörtel spezialisiert hat. Es geht um ein Objekt im Rheingau bei Wiesbaden. Die Arbeiten sollen im Frühjahr nach der Frostperiode gestartet werden.
weiter lesen ..Mir ist von meiner Scheune an mehreren Gefachen der komplette Putz runtergefallen, vielleicht durch falsch verwendetes Material durch den Vorbesitzer oder die große Trockenheit in diesem Jahr (Südseite). Jetzt brauche ich ein "Rezept" für den neuen Außenputz oder eine Bezugsquelle. Die Gefache sind ausgemauert
weiter lesen ..Hi, ich beabsichtige eine Ziegelmauer aus 1902 in meiner Küche zu restaurieren. Da sie nach Abnahme des Putzes doch recht sandig zu sein scheint, habe ich mich bereits dazu entschlossen sie 1-1.5cm auszukratzen und anschließend neu zu verfugen. Danach möchte ich sie weiß anstreichen, allerdings nicht verputzen.
weiter lesen ..ich möchte einen luftkalkputz selber herstellen wer kennt ein rezeptur? KANN MAN AUCH HK 80 VERWENDEN ?
weiter lesen ..Hallo, in unserem alten Bauernhof haben wir in einer Holständerkonstruktion altes Mauerwerk. Dieses besteht aus unterschiedlich großen Muschelkalk- bzw. Sandsteinen, die mit einem sehr sandigen Zement zusammengehalten werden. Uns gefällt dies sehr gut und da wir die alte Bausubstanz wo es irgendmöglich erhalten
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Haus ist BJ 1907. Der Keller ist aus Naturstein gemauert und die Fasaade (in der Höhe des Kellers Keller) iszt aus Sandsteinen. Nun lösen sich diese Sandsteine langsam auf, was ich gerne verhindern möchte. Im Moment ist der Zustand, die Grösse noch nicht bedrohlich deshalb möchte ich nun
weiter lesen ..welchen Putz ist für meinen aufbau von innen nach aussen passend. lehmputz,Poroton ziegel 42 cm. hab viel in den foren gestöbert und bin der meinung ein Hochhydraulischer Kalkputz geeignet z.b RK39 von Bayosan. Was ist besser für die zweite lage. Entweder 2x Kalkputz und anschließend streichen oder gleich die
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die freigelegten Gefache an unserem Haus neu verputzen. Ich wollte ein Kalk-Zement-Putz verwenden, habe aber hier im Forum schon gelesen, das es ein Kalkputz auch tut. Wie ist die optimale Zusammensetzung? Wieviel Sand und Kalk brauche ich ungefähr? Es sind ca. 240 m² und soll einlagig werden. Muß
weiter lesen ..Ich arbeitet mich schon durch eine Anzahl von Beiträge zu diesem Thema und bin nun total verwirrt ! Mein Problem: Wir wohnen an einer sehr stark befahrenen Durchgangsstraße in einem Dorf mit 40cm Bordstein. Durch Erschütterungen und starken Spritzwasser wird die Sandsteinmauer sehr in Mitleidenschaft gezogen.
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir haben unsere Terasse abgerissen um sie zu vergrößern. Nun haben wir eine sher große Terasse die durch eine Sandsteinmauer von dem Erdreich getrennt werden soll. Die Mauer wird unterschiedlich hoch da wir ein ziemliches Gefälle haben. Durch Nachlesen auf Internetseiten und Tipps von Freunden
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor in den nächsten Tagen ein Sandsteinmauer in meinem Garten zu errichten (ca. 1m hoch). Nun meine Frage kann ich die Wand mit Lehmmauermörtel vermauern oder muss ich trasszementmörtel nehmen?? Ich wollte den Lehmmauermörtel nehmen da ich davon ausgehe das ußich dann später keine grauen Zementfugrn
weiter lesen ..Hallo, unser Fachwerkhaus wurde vor ca 30 Jahren im massivem Erdgeschoss (zwei Reihen Sandsteinquader,darüber Bruchsteine und Kalksandsteine) komplett mit Zement (ultrahart,nur Zement-Sand?) verputzt.Auch nach monatelanger Dauerlüftung (unbewohnt) zeigte das Feuchtigkeitsmessgerät immer noch erhebliche Feuchte
weiter lesen ..Hallo. Ich habe im Forum nun einiges über Kalkmörtel gelesen. Weiß nun aber immer noch nicht, was ich verwenden soll. Ich benötige Kalk an verschiedenen Stellen. 1. Kalkmörtel für ein Bruchstein-Streifenfundament 2. Kalkmörtel für eine Mauern (Ziegel) 3. Kalkputz für außen 4. Kalkputz für innen Das
weiter lesen ..Moin, moin, ich bin gerade dabei einen Schwellbalken unseres Hauses zu erneuern. Die Fragmente des alten Balkens habe ich bereits entfernt. Er war noch zu ca 30 % erhalten. Grund für den Vergang war ein Sockel, der im Bereich des Balkens davor gemauert wurde (für den Hauseingang) weshalb der Balken nun unterhalb
weiter lesen ..Hallo, ich kenne aus Mittelitalien wunderschöne Häuser und Gartengestaltungen aus Tuffstein, als ich die Möglichkeit bekommen habe auch in Göttingen sehr günstig an Tuffquader ran zu kommen, kam mir die Idee ein Höhenunterschied im Garten mit einer Tuffmauer (ca 60cm Höhe)zu überbrücken. Meine Frage ist, ob
weiter lesen ..Hallo an alle Fachwerker, nach langem Studium dieser und anderer Seiten habe ich jetzt einige Fragen zum Thema Kalk. 1. Wann handelt es sich um Luftkalk und was bedeutet LUFTkalk? 2. Es scheint gerade in Verbindung mit alter Bausubstanz und Naturstein (in meinem Fall Burchsandstein) nur Vorteile zu geben.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de Freunde ! such eine Lieferfirma in Berlin, welche Kalkputzsysteme herstellt und liefert. Stadttei: Berlin - Blankenburg Für Ihre Hilfe bedanke ich mich im voraus und verbleibe mit freundlichen Gruß Isak
weiter lesen ..Moin, Moin ! Ich möchte meine Gefache diesen Herbst gerne verfugen. Hier im Forum habe ich mehrfach den Hinweis auf og. Mörtel gefunden. Meine Frage dazu ist : Kann ich sie auch auf der Schlagregenseite einsetzten ? Desweiteren wie werden die Mörtel angesetzt, gibt es sie fertig zu kaufen oder mischt man
weiter lesen ..Wir haben einen stark mit Rissen und Wurmgängen (alt) überzogenen Balken in der Küche. Der Balken ist unter der Decke, also der Rähm und sieht unschön aus. Mit was für Putz können wir die Unebenheiten und Risse verputzen? Lehm, Kalk, Sumpfkalk???
weiter lesen ..Hallo Fachleute, bei mir sind die Backsteine(Aussenwände) mit Kalkmörtel gemauert, dieser Mörtel ist teilweise ausgewaschen und zerbröselt, ich will ihn erneuern. Dazu will ich aber richtigen Maurermörtel nehmen. Wie muss ich die alten Fugen vorbehandeln? oder langt es alles mit einem Quast feucht zu machen
weiter lesen ..