Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Bekämpfung von Holzwurm, Hausbock & Co - Nachdem wir im ersten Webinar gelernt haben, wer da so im Haus sein Unwesen treibt, wir in diesem Webinar erläutert, welche Bekämpfungsstrategien eingesetzt werden können und was durch vorbeugenden Holzschutz erreicht werden kann.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Ich brauche Hilfe. Es geht um ein kleines denkmalgeschütztes Fachwerkhäuschen im Altenburger Land, dass wir als Wochenendhäuschen nutzen und erhalten wollen. Wir haben einen Hauschwamm oder Pilz. Siehe Fotos. Ich hatte im Herbst einen wohl etwas feuchten Eimer vor einem Regel im alten Stall abgestellt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem eine bestehende Grenzwand zu dämmen. Der Aufbau ist wie folgt: - Klinkermauerwerk 24CM - Luftschicht mit eingeschobenen Styroporplatten (haben Spiel und sind mit Luft hinterspült) 6CM - Kalksandstein 24CM Durch die Luftschicht kann man das KS-Mauerwerk als Aussenwand
weiter lesen ..Einleitung: Ich möchte einen Gewölbekeller tief (5m tief) im Garten eingraben, damit das Kellerklima sommers wie winters möglichst konstant bleibt. Den Keller will ich zum Lagern und Reifen meines Käses nutzen. Dort brauche ich idealerweise 8 bis 12 °C und 85 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Aus Backsteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerade renovieren wir unser Fachwerkhaus von 1899. (Oben einschalige Klinker, unten doppelt) .Wir haben das Obergeschoss komplett entkernt und sind bis auf die Trittbretter des Fehlboden angekommen. Im Obergeschoss sind die nächsten Schritte, eine Innendämmung (Schilffrohr) von 10 cm in
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk samt nicht so ganz historischem(1930-1940) Anbau. Im Anbau befindet sich Büro, Garage, Bad und Heizungsraum. Das ganze ist nicht gedämmt. In der Garage musste in Folge eines Wasserschadens nun ein Teil des Dachs(Balken, Schalung, Bitumenbahn) getauscht werden. Das Dach liegt jetzt quasi
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen in unserer Küche hinter der Arbeitsfläche Fliesen auf einem alten Luftkalkputz anbringen (Höhe der verfliesten Fläche 60cm). Der verwendete Kies im Putz ist eher grob, in etwa so wie bei Kies für Zementestrich oder noch etwas gröber. Festigkeit des Putzes naturgemäß schlecht (Bröselt unter
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind ganz neu hier im Forum und möchten uns gerne mit euch austauschen. Wir sind im Juli dieses Jahres in unser Häuschen zur Miete gezogen. Das Haus ist von 1933. 2013 wurde vom Besitzer viel erneuert (unter anderem die Fenster, Bäder und Dämmung). Das Haus ist komplett unterkellert.
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein Streif Compact Haus aus 1983 angeboten bekommen, welches sehr gepflegt ist. Fenster neu, Heizung neu, kein muffiger Geruch. Auf unser bitten, wird jetzt auch eine Raumluftanalyse erstellt. Am Tag der Besichtigung war es etwas über 20g Grad draußen und drinnen gefühlte 30. ist das normal?
weiter lesen ..Guten Tag, ihr Lieben! Der Titel lässt es erahnen – Wir, also mein Liebster und ich, stehen gerade vor der Entscheidung ein altes Fachwerkhaus zu erwerben und bewohnbar zu machen oder es lieber zu lassen. Das Vorhaben bietet noch jede Menge unbeantworteter Fragen und ich hoffe mit diesem Beitrag neue Blickwinkel,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben in unserem Haus ein Zimmer indem bei offener Türnach dem Kochen oft die Kochgerüche zu riechen sind obwohl das Zimmer weit von der Küche entfernt ist. Seit zwei Tagen riecht es in diesem Zimmer nach Pferdestall (Stroh / Heu). Allerdings haben wir keinen Pferdestall in der
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir habe ein Fachwerkhaus erworben, Bj. 1930. Vor Einzug stehen Sanierungsarbeiten an. Elektro und rohre machen wir in jedem Fall. Bei derr Heizung stehen wir etwas bloß da... Wir haben einen Warmluftofen, der im Keller mit zwei Brennern betrieben werden kann: mit Gas und mit Holz. Der
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerk.de Community. Wir wohnen seit Juni 2020 in einer Wohnung eines um ca. 1984 renovierten Fachwerkhauses. Diese Wohnung erstreckt sich über 3 Etagen (Erdgeschoss und 1. Etage und Dachboden). Im Zuge der Renovierung hat der Vermieter lediglich die Balken stehen lassen und Mauerwerk zwischen
weiter lesen ..Ich hoffe hier ein paar hilfreiche Infos zur Bildung der Sinterschicht auf Kalkputz zu bekommen, da man im Netz doch recht wenig dazu findet. Ausgangspunkt ist ein 100jähriges Haus mit originalem Kalkputz an den Wänden. Mein Ziel ist, Kalkglätte aufzubringen. Dazu hab ich einen Kalkglätte-Workshop besucht,
weiter lesen ..Hallo, habe im Sommer meine Fenster im Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk saniert, weil es dort gezogen hat und es anfing zum schimmeln. Habe dort den Bauschaum mit denen die Rahmen zum Mauerwerk hin abgedichtet waren entfernt, dann habe ich die "schwarze Wurst" mit entsprechender Breite eingeklemmt und dann
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, habe das Forum entdeckt und mich schon in vielen Dingen eingelesen. Die vielen hilfreichen Tips und Infos, der Umgangsform untereinander ist echt top! Jetzt habe ich mir einfach mal Hygrometer besorgt und diese in paar Zimmern aufgestellt. Nun mache ich mir jedes Mal Gedanken, wenn ich
weiter lesen ..Liebe Community, ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit einer totalen Anfängerfrage, noch dazu außerhalb von Fachwerk. Ich möchte weg von Dispersionsfarben und habe mich jetzt im Netz über Kalkfarben informiert. Ich habe im Keller (Reihenhaus) einen Wohnraum mit Betondecke, bisher Raufaser, Tapete jetzt entfernt),
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte die letzten zwei Tage auf Grund von Schädlingsbefall eine Heißluftbehandlung meines 1. und 2. OG. Bauweise dieser Stockwerke ist Holzblock und eine Zwischendeck aus3 bis 5 cm starken Bohlen aus Kiefer. Durch das Aufheizen haben sich zwischen den Bohlen, die vorher bündig waren, Spalten
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich bewohne seit kurzem das Haus mit Erdkeller meiner Großmutter. Vor ewiger Zeit war der Erdkeller über Schächte mit draußen Verbunden und wurde so auf natürlichem Wege belüftet. Irgendwann vor über 150 Jahren wurde das Haus um den Keller herum erweitert, sodass die Lüftungsschächte
weiter lesen ..Hallo, habe,besonders im Winter,oben im Wohnzimmer auf meiner Couch,die befindet sich praktisch über der Haustüre,ein Gespür von Zugluft. Vermutlich liegt es daran das die Haustüre ins Gebäude eingebaut ist und das Mauerwerk im Stockwerk drüber (Wohnzimmer) im Bereich der Haustüre im Freien liegt. Wie oder
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben im EG einen Grundofen gebaut bekommen. Die Luftzufuhr erfolgt raumluftunabhängig. Dafür wurde vom Wohnzimmer aus eine Kernbohrung in den Keller gemacht. Über ein KG Rohr bezieht der Ofen seine Luft dann aus dem Keller. Damit die Luftzufuhr gewährleistet ist, haben wir im Winter ein Kellerfenster
weiter lesen ..Guten Tag, Ich möchte gerne mein Einfamilienhaus mit ELW (150 + 50qm) von einer Ölheizung auf eine Luftwärmepumpe umrüsten. Als Heizverteiler habe ich eine SANCAL Heizleisten Heizung. Das Haus wurde 1984 mit einem POROTON 36er Mauerwerk und mit 2-fach verglasten Fensterscheiben erstellt. Ich verbrauche in
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige ein Okal Haus zu kaufen (ja ich weiß, nicht schon wieder). In erster Line geht es mir um die Belastung. Ich habe ein Innenraumluft Gutachten. Dieses Gutachten ergab: Laboranalyse: Foramldehyd : 110 uq/m³ Lindan: 0,05 uq/m³ PCP < unter Bestimmungsgrenze Der Gutachter
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit im unterm Fußboden im Flur (Erdgeschoss ohne Keller). Im Bereich der Kammer unterhalb der Treppe ist es besonders schlimm. Ich weiß, dass meine Horizontalsperre nicht mehr funktioniert. Diese soll im Frühjahr erneuert werden. Hier bin ich bereits mit einer Firma
weiter lesen ..Guten Morgen, 1. Post und gleich eine Frage, eigentlich frech von mir :) Wir wohnen in einem Altbaumehrfamilienhaus (BJ 1938 - 4 Parteien), Isolieren von Aussen ist nicht möglich und nicht finanzierbar (auch nicht sinnvoll meiner Meinung nach) Das Haus ist aus normalen Zielgelsteinen gebaut, Kellerboden
weiter lesen ..Bimsbeton und Ziegelwände beim Haus von meinen Eltern sollen mit Luftkalkputz verputzt werden. Das Haus wurde vor kurzem gekauft und stand lange leer. Im oberen Stockwerk wurde eben nicht verputzt und die Elektrik noch nicht verlegt. Mittlerweile habe ich die Löcher für die Steckdosen gebohrt und die Schlitze
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einem halben Jahr kann ich mich zu den stolzen besitzern eines Fachwerkhauses zählen. Jedoch habe ich ein größeres Zugluftproblem. Daher hoffe ich auf euren Erfahrungsschatz. Innen sind die Räume mit Rigips verkleidet. Beim Anbringen der Fußleisten ist mir aufgefallen, das zwischen
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich habe vor ca 3 Jahren bei unserem Haus aus 1910 komplett Lehmputz (Conluto) ca 30mm Aussenwand und 10mm an den Innenwänden und Decken aufgetragen. Die Beheizung läuft komplett über Wandheizung. Die LehmFarben ebenfalls Conluto. Die Böden sind Massivholz Kiefer geölt mit Natural...
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen 30m3 Gewölbekeller mit Ziegelstein-Fußboden. Das Haus ist ca BJ 1955 Aufgrund jahrelangem Wasserschaden ist der Keller immer noch sehr feucht. (Kloaken-Zisterne hat das Haus rückwärts unterirdisch geflutet aufgrund defektem Überlaufrohr). Ich habe jetzt einen 150W Luftentfeuchter reingestellt
weiter lesen ..Warum wird die untere Klinkerschicht bei hoher Luftfeuchtigkeit immer wieder feucht? Bei unserem Haus wird die Klinkerschicht, welche unter der Horizontalsperre liegt, bei Wetterbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder auch bei Regen immer wieder feucht? Trocknet aber auch sehr schnell wieder ab. Zur
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir kernsanieren ein altes Winzerhaus und anscheinend wurde wir schlecht beraten bei der Renovierung von unserm Dach. Die alten Ziegel waren hinfällig außerdem wollen wir das Dachgeschoss ausbauen. Unser Wunsch war, den alten Sparren/Dachstuhl komplett sichtbar zu haben und wir haben uns deswegen
weiter lesen ..Hallo liebe Experten und Community Mitglieder, ich bin nun schon einige Themen durchgegangen und habe das Internet durchforstet. Leider komme ich bei einem Thema einfach nicht weiter. Wir haben ein Holzhaus gebaut. Nun suchen wir nach einer geeigneten Schalldämmung für die Geschossdecke. Derzeit besteht die
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine weitere Aufgabe zu bewältigen. Zum Sachverhalt. Ich habe einen Kellerraum neben dem Heizungsraum der damals als Kartoffelkeller diente. Er war mit Backsteinen auf dem Boden,welche im Dreck lagen belegt.Die Wände waren mit Putz verziert welcher sich schon überall ablöste. Meine Idee war
weiter lesen ..Liebe Fachwerkler, ich habe mal wieder eine Frage zu meinem Keller. Mein Fachwerkhaus ist von 1929 und hat einen Natursteinkeller von ca. 2m Höhe, 2m Breite und 8m Länge - insgesamt also 32qm Rauminhalt. Zwei Drittel des Kellers befinden sich unterhalb der Erdoberfläche. Leider habe ich eine permanente Luftfeuchtigkeit
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Situation ist gegeben: ein alter Dachstuhl, Sparrendach, gefertigt 1939, neue eingedeckt etwa 2005. Aufbau von innen nach außen: 12cm Zwischensparrendämmung aus gelber Glaswolle, diffusionsoffene Unterspannbahn, Lattung, Dachsteine. Das Problem bis jetzt: die Luftfeuchtigkeit im Innenraum
weiter lesen ..Hallo werte Community, wir planen den Kauf eines 4-Seiten-Hofs. Zwei Wohngebäude (170 qm und 72 qm Grundfläche, 2,5 Geschosse, Fachwerk) und zwei Scheunen (240 und 210 qm Grundfläche) gehören dazu. Die Wohngebäude sind sanierungsbedürftig. In allen 4 Gebäuden ist ein massiver noch aktiver Anobienbefall vorhanden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit unser Dach. Als Aufbau ist geplant: * Ziegel * Lattung + Konterlattung * 60mm Gutex * Zwischen den (ertüchtigten) Sparren 200 mm Holzfaser ausblasen * Dampfbremspappe "Pro clima DB+" * Lattung * Wandbekleidung mit Dreischichtplatten "geschuppt" überlappt verlegt Also
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein kleines Problem mit unserem Fußbodenaufbau. Ich fürchte wir haben diesbezüglich einen Konstruktionsfehler begangen. Zum Ist-Zustand: wir haben eine Bodenplatte aus WU-Beton darüber wurden Schweißbahnen mit Bitumen verlegt. -Darauf eine Verlattung - die zwischenräume sind
weiter lesen ..Hallo liebe Forums Gemeinde, Ich komme aus Lippe, bin Mitte 30 und im öffentlichen Dienst tätig. Also augenscheinlich erst mal nichts, was einem bei meinem aktuellen Problemen nützen würde. Wir sanieren aktuell ein kleines Siedlungshaus. Das Baujahr ist 1939. Seit über einem Jahr bin ich eifriger Leser
weiter lesen ..Hall Zusammen, ich habe einen komplizierten Fußbodenaufbau über einen Raum von 6,50 M x 13,60 M bei dem ich leider keine Idee habe das vernünftig und kostengünstig durchzuführen. Aktueller Aufbau:Fachwerkhaus Bj 1860, Stampfbeton, 45 CM Luft, Balken auf Ziegeltürmen, Dielen und Holzfasterplatten Gesamthöhe
weiter lesen ..Hallo Forenmitglieder, ich benötige mal wieder einen Rat. Ein Kamin in unserem Mehrfamilienhaus ist nicht mehr in Betrieb und liegt in 3 von 4 Bädern. Nun dachte ich, dass man diesen mit einer Abluftanlage versehen könnte, um die feuchte Luft aus den Bädern sowie aus der Küche im EG zu befördern. Wie
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus das aus Lehm-Stroh Steinen vor rund 40 Jahren gebaut wurde. Die Fassade ist verklinkert mit 8cm breiten Klinkern, mit etwa 5cm Luftschicht zwischen klinker und Lehmstein, wobei Luftschicht eine ruhende Luftschicht ist. Funktioniert offenbar tadellos. Doch nun zur Hauptfrage; Es
weiter lesen ..Hallo Zusammen, erst mal allen Lesern und Schreibern der Forums ein gutes Jahr 2018 :) Da ich im Internet keine Information dazu finde, stelle ich die Frage hier: Kann man einen Lärchedielenboden (Nut und Feder) verdeckt in der Nut auf Konstruktionsvollholz mit U-Klammern per Druckluftklammergerät ebenso
weiter lesen ..Hi Leute, ich habe mal eine Frage zum korrekten Heizen mit einem Werkstattofen. Das Modell entspricht ungefähr diesem hier: https://www.ofen.edingershops.de/Werkstattofen/Kaminofen-Werkstattofen-Thorma-Kerpen-Stahl-schwarz-5kW::91126451.html?refID=googlebase&utm_source=googlebase&utm_medium=cpc&utm_campaign=pricing&gclid=EAIaIQobChMIuoqR1e-m1wIV5zLTCh3N4ANsEAQYASABEgKav_D_BwE Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, was ich in der aktuellen Wetterphase gegen Luftfeuchtigkeit tun kann bzw. ob überhaupt ein Problem vorliegt. Wir wohnen seit Dezember 2016 in unserem sanierten Altbau. Den letzten Winter hatten wir in den Schlafräumen immer ca. 18 Grad, leicht beheizt, gut gelüftet, 50%
weiter lesen ..Hallo Ich habe Kalkhydrat CL 80, möchte einen Oberputz herstellen, soll ich den Kalk besser einsumpfen oder mit Kalkydrat den Putzmörtel herstellen? Kann es sein, dass Wasserkalkputz druckfester ist als Luftkalkputz aus Sumpfkalk? Ich habe auch gelesen, dass man Kalk Gips Putz auch verarbeitet, so 80% Kalk
weiter lesen ..Hallo, ev. hat jemand Erfahrung damit und kann mir berichten. Mein Bauerhaus (Bj. 1906) ist zum teil unterkellert. Im Sommer hat es im Keller eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit über 90% und diese kondensiert an den Wänden und am Boden. (Vorallem einer Außenwand). Keller hat derzeit 15°C, im Sommer ist
weiter lesen ..Hallo Mein Kamin"Schiedel" wir wegen der Wärmepume nicht mehr gebraucht. Nun will ich ihn umnutzen als Abluftkamin für Küche und WC/Dusche. Dazu habe ich gefunden im Web dass nicht nur das Rohr von der Seite in der Kamin eingesteckt werden soll, sondern dass da auch ein Bogen mit einem Stück Rohr drauf dran
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus aus den 30iger Jahren gekauft. Überall ist Laminat gelegt. Im Haus selbst messen wir Luftfeuchtigkeit zwischen 60 bis 80 %. Im Wohnzimmer ist in den Zimmerecken Schimmel/Feuchtigkeit unter der Tapete. Zudem riecht es leicht moderig. Ich nehme an, der Schimmel, die hohe Luftfeuchte
weiter lesen ..Hallo! Hätte eine Frage und würde euch gerne um euere Erfahrungen bzgl. dieses Themas bitten. Ich besitze ein nicht unterkellertes Bauernhaus. Baujahr etwa 1900. Kurz zu mir. Bin selbst Bauingenieur. Ihr könnt also gern mit mir in „Fachchinesich“ kommunizieren. Arbeite jedoch nicht im Bereich der Bauwerkssanierung….
weiter lesen ..Zur Belueftung eines 150 Jahre alten EFH soll ein Luftkollektor vertikal an die 60-cm-Bruchsteinmauer (Suedseite, innen und aussen Mineralputz) montiert werden. Die warme Luft wird horizontal durch ein 125-mm-Durchmesser-Aluminium-Flexrohr mit eingebautem Ventilator in einen Wohnraum eingeblasen und verlässt
weiter lesen ..Hallo, ich stelle mir gerade die Frage wie luftdicht ein Fachwerkhaus wohl nach der Sanierung (inkl. neue Fenster und Haustüren) im Vergleich zu einem Neubau ist. Mir geht es dabei nicht um mehr Dichtigkeit sondern im Zweifel eher um weniger und darum die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen. Gibt
weiter lesen ..Hallo liebe Forenteilnehmer. Vergangenes Jahr haben wir uns eine weitere Wohnung (Erdgeschoss) in unserem Mietshaus dazu gemietet. Die Sommermonate über war noch alles in Ordnung, die Wohnung war angenehm kühl. Was im Sommer ganz toll war wurde in den kalten Monaten zum echten Problem. Trotz massiven Heizens
weiter lesen ..Hallo Gemeinde Ich beschreibe mal kurz: Haus Bj. 1905, leichte Hanglage zu Haus hin, Lehmboden Keller Stampfbeton darüber Ziegel, steht im Erdreich, preussische Kappendecke Aussendämmung gibt es nicht, auch nicht möglich Der Keller wird als Lager genutzt (Produkte in Kartons) ggf. soll noch ein kleiner
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir erstellen im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche) eine freitragende Decke, die Materialplanung habe ich bereits abgeschlossen, nun habe ich noch eine andere Frage, welche die Systembeschreibung von Knauf leider nicht hergibt. Es geht um die Luftumspülten Balkenköpfe der alten Decke,
weiter lesen ..Hallo oft hört man das Holz Luftfeuchtigkeit aufnimmt/aufnehmen kann und diese Feuchtigkeit bei trockener Raumluft wieder abgeben kann. Sei dies nun eine unbehandelte Holzdecke oder ein geölter Boden oder meinetwegen auch Holzvertäfelungen. Geworben wird damit oft und häufig. Nur wie stark hat dies denn
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe im Erdgeschoß links ein Zimmer, in der Mitte einen Flur und rechts ein Zimmer. Die Luftfeuchtigkeit ist in beiden Räumen und Flur immer hoch (über 70). Wenn ich nun Morgens, Mittags oder Abends die Fenster und Haustüre aufreisse, dann sinkt die Luftfeuchtigkeit im linken Raum und im Flur.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Sandsteinhaus und bewohnen das Erdgeschoss. Das Haus steht am Hang, sodass die hintere Wand Großteils am Erdreich liegt. Das betrifft ungefähr die Hälfte des Gebäudes, auf der anderen Seite ist ein Schacht, sodass diese Wand an der Außenluft liegt. Unter dem Haus ist ein
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich bin Eigentümer einer EG WHG in der ich seit ca.8 Jahren wohne und genau so lange kämpfen wir mit einem Problem,in den Sommermonaten steigt in der gesamten Whg die Luftfeuchtigkeit auf über 85% an!(gemessen mit Hygrometern die sich in jeden Raum befinden)Da ich (vor 8 Jahren) im Schlafzimmer
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde der Bausanierung! Dies ist mein erster Beitrag, also ist jegliches Feedback bezüglich der Fragestellung natürlich herzlich willkommen! Es geht um einen Keller im Altbau (1928). Kellerauswände wurden aus Bruchsteinen (siehe Fotos) gemauert. Nun bin ich dabei diese Außenwände neu zu verfugen.
weiter lesen ..Hallo ich als Laie muss mein kleines ca.7,5m³ Bad renovieren ,will aber wegen Luftfeuchtigkeit nicht Raumhoch verfliesen sondern nur bis ca.1,2m hoch und den Rest mit Lehmputz machen.Bei den Abrucharbeiten sind auf den Balken(Bad befindet sich in der Dachschräge im Dachbaoden)so genante Fermacellplatten aufgetaucht.
weiter lesen ..Moin moin, ich bin der Neue. Ich bin Zimmerermeister und Gebäudeenergieberater von Beruf und 41 Jahre alt. Wir haben uns einen alten Fachwerkhof aus Anfang 1800 gekauft. Ist ein klassisches Wohn-und Wirtschaftshaus, wie es hier im Kreis Schaumburg viel gebaut wurde. Ich bin jetzt gerade dabei den
weiter lesen ..Hallo! Ich bitte um Rat bzw. Meinungen zu folgender Problematik: Wie in einem anderen Thread bereits erwähnt, bin ich dabei, das Dachgeschoss neu zu dämmen. Das Haus ist ein 1950er EFH ohne Keller. EG + DG, dazwischen eine Holzbalkendecke, welche von unten sichtbar ist. D. h. der komplette Fußbodenaufbau/Deckenaufbau
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem vielen ungeplant an unserem Haus schief ging und wir gerade auf der 3 Monatszielgeraden liefen, hat uns der Innenputz im Erdgeschoss nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wochenlange Vorarbeit, monatelanges Sammeln an Informationen, wälzen von Lektüre und Absprache mit
weiter lesen ..Hallo, ich richte momentan unseren Keller etwas her (Kalkputz+Kalkfarbe, Elektrik etc.) und möchte im Anschluss auch eine Kellerlüftungsanlage installieren (der Keller ist über 100 Jahre alt und dementsprechend ohne Abdichtung im Erdreich, d.h. die Wände sind natürlich entsprechend feucht): Die Steuerung
weiter lesen ..Hallo, ich muss an einem Fachwerk ein paar Fugen nachbessern und Schlitze verschließen und brauche dazu Luftkalkmörtel. Anleitungen zum Selbermischen gibt es ja viele, z. B. hier: http://www.ziegelkontor.de/tl_files/egg%202/produktdokumente/M%C3%B6rtelrezept.pdf Bei normalen Mörtel hat man schon mal das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe, hier einen fachmännischen Rat zu finden: Ich möchte die Wände eines Kellerraumes verputzen. Dieser Raum liegt zum Teil im Erdreich und zum Teil nicht (Haus liegt am Hang). In dem Raum herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 90 %), was nicht weiter dramatisch ist, da der Raum
weiter lesen ..Moin, es geht um die Außenwände von unserem Häuschen Bj. 1950. Im Wohnbereich ist die Wand folgendermaßen aufgebaut: 11,5 Ziegel außen/Luftschicht/11,5 innen. Von den Innenwänden den Putz bereits entfernt. Dann gibt es noch einen Nutz- bzw Stallbereich den wir auch zum Wohnraum machen möchten. Hier gibt
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor 1 1/2 Jahren ein Haus aus dem BJ 1953 gekauft und die 8cm dicke Hohlschicht in den Wänden mit dem mineralischen Dämmstoff SLS20 F dämmen lassen. Während der Dämmung wurden einige Belüftungsschlitze, die den Hohlraum unter dem Dielenboden im EG belüften sollen verstopft oder teilweise verstopft.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich stehe kurz davor mein Dach neu eindecken zu lassen bzw. habe ich mich zusätzlich für eine Aufsparrendämmung aus Holzfaser von Steico entschieden. Zwischen den Sparren ist ein Alte Glasfaserdämmung, die ich sukzessive mit dem innen Ausbau erneuern will. Ich Habe mich für die Aufsparrendämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wollte fragen, ob schon jemand Erfahrung gesammelt hat mit Sumpfkalk auf Dispersionsfarbe. Folgende Vorgeschichte: Altes Haus - feuchter Raum neu renoviert - vorher keine Farbe an der Wand -war eine Art Lagerraum. Bestimmte Materialien haben dort geschimmelt. Raum schön renoviert.
weiter lesen ..Hallo, habe meinen Dachboden neu ausgebaut und Kastanienparkett verlegt. Nun möchte ich gerne ölen, aber ohne Sikkative. Habe auch Versuche gemacht, normales Leinöl (kalt gepresst aus dem Reformhaus) 3 Stunden mit Luftzufuhr und danach 3 Stunden ohne Luftzufuhr bei 200 °C zu oxidieren/polymerisieren. Was
weiter lesen ..Hallo, in einer selbstgenutzten Eigentumswohnung in einem alten Fachwerkhaus klagt die neue Eigentümerin (ca. 65J alt) unmittelbar nach dem Einzug über Augenreizungen und Atemwegsreizungen. Zwischen Kauf im Sommer und Ende Okober wurden eingebaut/verändert: - neue Markeneinbauküche mit Installationsarbeiten
weiter lesen ..Guten Tag, habe da mal eine Frage.Ich habe einen Altbau ( Schwarzwald) erworben, mit Mischbebauung in der Fassade, 20% Stahlbetonwand, 35 % Bimsmauerwerk, und eben 45 % Fachwerk. Das ganze Haus soll gedämmt werden. Als Vorsatzschale bzw. Sichtmauerwerk soll eine Ziegelwand vor allen vier freistehenden Außenwänden
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal nachfragen wo sich im Allgemeinen die feuchte Luft ansammelt. Eher in Bodennähe oder in Deckennähe? Raum ist ein Gewölbekeller mit Naturboden und ralativ konstanter Temperatur von ca 10-12°C. Von daher gehe ich von Bodennähe aus. Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen. Welche ist die
weiter lesen ..Hallo ich möchte ein Fachwerkhaus innen dämmen. Mein Plan (von aussen gesehen): -14 cm Fachwerk -Luftschicht - ca. 2 cm -Dämmung (Mineralwolle) -Rigips -Die Luftschicht sollte von Fussboden bis Decke gehen, unter dem Dach austreten (Raumhöhe ca. 4 m) -Für das Kondenswasser möchte ich unten eine Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine gemauerte Wand von "aussen" dämmen, dieses ist die in einer teilweise ausgebauten Scheune, die Aussenwand der Wohnung, aber innerhalb der Scheune eine Innenwand, also keinerlei Witterung ausser Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Dazu meine Frage: Welches Material bietet sich hier an? Mineralwolle
weiter lesen ..Hallo! Ganz dringend brauche ich noch (bis morgen) Euren fachkundigen Rat. Wir haben zwar einen Maurer, aber der hat keine Erfahrung mit Luftkalkmörtel ... Also: es geht um einige niedrige Mäuerchen für unseren "Südgarten", zwischen 37-70cm hoch. Ein Teil umfasst einen Senkgarten, andere fassen Hochbeete
weiter lesen ..Hallo, Wir müssen am Wochenende mehrere Gartenmäuerchen mauern. Wir haben 1400 Ziegelsteine im Reichsformat. 2,9 Kubikmeter Wand muss gemauert werden. Wanddicke: 24cm Oberste Schicht ist immer eine Rollschicht. Wir möchten nach dem Rezept: 2,5 Schippen Kies und 1 Schippe Kalk - vorgehen, also nach dem
weiter lesen ..Hallo, ich beziehe mich auf den Thread http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/ausser-daemmung-181502.html Inzwischen habe ich im ganzen Haus neue Fenster und 2 Luftwärmepumpen ~ Mitsubishi SRK25ZMX-S Eine Innendämmung ist bisher nicht durchgeführt worden. Bei sparsamem Heizen komme ich mit 500
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Zuge unserer Altbausanierung stellt sich akut nun die Frage nach der Schalldämmung für unsere Holzbalkendecke (siehe Anhang). Im Moment sind lediglich die Holzbalken mit der Bestandsdielung vorhanden. Auf dieser soll nun eine neue Dielung als Oberbelag verbaut werden, unter der die Trittschalldämmung
weiter lesen ..Liebe Leute, ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert. Ich „wühle“ mich auch schon seit Wochen durch das Internet, komme aber irgendwie nicht auf den Punkt. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich bin gerade am Sanieren von einem REH, Baujahr 1955. Die ersten beiden Stockwerke sind jetzt „fertig“.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Fachwerkaußenwand zu renovieren. Die Gefache sind mit Tuffstein ausgemauert, außen befindet sich ein Putz aus den schätzungsweise mindestens fünfziger Jahren, der mit einer (Kunststoff-?)Farbe gestrichen ist. Es handelt sich um die Südwestseite des Hauses, also starke Sonneneinstrahlung
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben uns ein Okal Haus gekauft und wollen die Abluft der Abzugshaube durch die Außenwand legen. hat hier schon jemand Erfahrung wg dem Asbest?
weiter lesen ..hallo! ich lasse gerade einen neuen aufbau auf einer alten holzbalkendecke machen. die decke besteht z.t. aus zwei versetten balkenlagen, wobei an der unteren die decke des eg hängt, während die obere (jetzt neue) den fußboden des 1. og trägt. da der gesamte deckenaufbau deswegen recht dick ist, folgende frage: ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe 2 Probleme. Problem nummer 1 sind meine Kellerfenster zu meinen Gewölbekeller. Diese liegen höher als das ende des Bodens EG, daher zieht mir immer die Zugluft in die Dampfsperre, siehe bilder.... habt ihr eine Idee wie ich das abdichten kann? Eventuell Lehmplatten? des weiteren sind
weiter lesen ..Massivholzdielen im Obergeschoss sollen neu verlegt werden. Bauernhaus Bj. 1922, Vorhanden: Balken im Abstand 50 - 70 cm, dazwischen Schüttung aus Steinen, Sand, usw. Die Dielen (Fichte/Tanne) waren direkt auf die Balken genagelt (mit kleinen Latten dazwischen) - leider zu marode (große Lücken, z. T. nur
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus saniert. Um gerade Wände zu bekommen haben wir große Teile der Wände im Trockenbau verkleidet. Wir haben die Wände mit einem Holzlattengestell versehen und mit FERMACELL-PLATTEN verplattet. Als primäre Heizung haben wir einen Pelletofen mit Warmluftkanäle in verschiedene
weiter lesen ..Hallo, leider konnte ich auch nach längerem Suchen im Forum keine Antwort auf meine Frage finden (dabei müsste das doch mehr Leute betreffen?) Es handelt sich um ein ca. 150jahre altes Bauernhaus. Wir haben im 1. Stock neue Holzdielen (mit Nut und Feder)auf die Balken gelegt und geölt (Alte haben wir raus
weiter lesen ..Hallo, Wir haben folgendes Problem. Wir leben ländlich am Dorfrand und haben unsere Einfamilienhäuser auf einer Seite der Strasse stehen. Auf der anderen Seite ist nun ein Wiesengrundstück mit 3 doppelgeschössigen Wohnblocks mit jeweils 2 Eigentumswohnungen von einem Bauträger errichtet worden. Das Problem
weiter lesen ..Hallo Kann man in einem Nebengebäude welches früher ein Stall war und der Boden aus Lehm besteht die Luftfeuchtigkeit (~99%) durch einen Betonboden oder Fließ-Estrich verringern? Die Backsteinwände sind innen unverputzt. Sockel besteht aus Bruchstein.
weiter lesen ..Wir haben bei den Arbeiten für den Fußboden in unserem Dachgeschoss ein leises "Knuspern" bemerkt. Da einige Dachbalken bereits ein paar Löcher zeigen - wir bei ca. 80 Jahre alten Balken bisher aber nicht von einem aktiven Befall ausgegangen sind - haben wir mal eine Fachfirma kommen lassen, um uns für die
weiter lesen ..Hallo, Ich hatte vor kurzem ein kleines Problem mit einer feuchten Wand im Bad(der Grund wurde gefunden und beseitigt). Dieser Vorfall hatte mich dazu bewegt mit dem Thema: Feuchte Keller auseinander zusetzen, weil ich dachte das die Feuchtigkeit vom Keller kam(dies war aber nicht so, sondern eine fehlerhafte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel gelesen und viele verschiedene Meinungen bekommen. Daher nochmal genau die Frage zum Entlüften eines kellers! Beschreiben wir mal die Ausgangslage. -Haus gebaut 1962 -Keller ist unter der reppe und nicht wirklich ein Keller (ca 40 cm unter Bodeoberkante. - Ich komme
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte meine Zimmerwand (Mauerwerk Basalt) neu verfugen. Der Putz ist runter, Zementreste soweit beseitigt, Fugen 4 cm tief gereinigt. Nun möchte ich mit Solubel Luftkalkmörtel verfugen. Allerdings sollen die Fugen nachher nicht strahlend weiß sein - ich würde die Masse gerne mit Pigmenten
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir uns im Dezember ein Haus Bj.1960 gekauft haben, haben wir uns entschlossen hier anzumelden und nicht mehr stille Leser zu sein.:-) Am Haus selber muss natürlich noch viel gemacht werden aber vorrangig soll erstmal das Erfolgen was uns aktuell am meisten stört und nicht gerade der
weiter lesen ..Hallo, ich hab hier schon gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden :( Momentan bin ich ziemlich am verzweifeln. Wir (mein Freund und ich) sind vor 3 Monaten in ein altes Fachwerkhaus gezogen (ca. 1850) was früher als Stall diente. Darunter befindet sich ein feuchter Gewölbekeller mit Natursteinen,
weiter lesen ..Hallo, hatte bei einem Gespräch mit einem Architekten die Idee eine Luftwärmepumpe in einen Gewölbekeller zu stellen, da im Keller immer eine gleichbleibende Temperatur herrscht. Wir wollen auf einem Alten Gewölbekeller ein Holzhaus errichten. Heizung evtl. Luftwärmepumpe mit Photovoltaik. Was meint
weiter lesen ..In meiner Wohnung sind ca. 330 qm Wandfläche zu verputzen. In Absprache mit einem Stukkateurmeister haben ich zunächst die Tapeten entfernt, dann alte Farbreste und eine dünne Gipsschicht abgeschliffen. Der Untergrund besteht jetzt größtenteils aus altem Kalkputz. Als Putz habe ich mich für Solubel Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Wertes Forum, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Luftkalkputz und hier insbesondere mit der Oberflächengestaltung. Momentan ist noch kein Putz hergestellt und ich bin hier noch frei hinsichtlich einer Entscheidung. Mein Putzgrund sind durchweg Fachwerkwände, die mit Langlochhohlziegel und Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier eine unbefleckte Poroton T18 Wand/Raum in den ein Badezimmer eingebaut werden soll. Kalkputz scheint mir aus feutigkeitsregulierenden Gründen eine gute Wahl zu sein. Wenn ich das richtig verstehe hat Luftkalkputz die besten feuchtikeitsregulierenden Eigenschaften, hochhydraulischer Kalkputz
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Hausrestaurierer von einem neunen Mitglied! Wir ziehen trotz aller bekannten Nachteile eines Natursteinhauses in Erwägung, ein liebevoll und aufwändig saniertes Sandsteinhaus zu erwerben. In einem großen Raum (mit Galerie) und ca. 180m3 Volumen befindet sich ein Grundofen. Weitere Räume werden
weiter lesen ..Hallo, wir möchten dieses Haus kaufen und suchen Informationen von sanierungserfahrenen Bauherren/Bauherrinnen und Sanierungsfachleuten. Hausabriss kommt nicht in Frage, Obergeschoss ist mit Materialien ab 2004 zum Teil ausgebaut. Wandaufbau Traufseiten von außen nach innen: 8 mm Eternittafeln (Asbestzementplatten) 29
weiter lesen ..Ich habe ein 150jahre alten Streckhof aus Feldsteinen und Lehm. Mein Nachbar hat jetzt das Außengerät (2Ventilatoren) für ein 3Familenhaus 20cm von meiner Hausmauer aufgestellt, sodass der kalte Luftstrom parallel zu meiner Lehmwand strömt. Die Mauer ist fast 55cm dick und hat außen wie innen nur Kalk, bzw.Lehmputz
weiter lesen ..So sieht man Tauwasser nicht alle Tage. Wir hatten Ende Februar wieder mal ein extremes Klima - sehr warm und feucht. Nachts um Null und Tagestemperaturen um 15 Grad bei 80% Luftfeuchte Mittags um 13 Uhr. Es dauerte nur kurze Zeit diesen Effekt zu sehen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hab eine Frage: und zwar habe ich in einem Bestandsgebäude einen Teil der Decke entfernt, um einen "Luftraum" zu schaffen. Nun möchte ich in dem Luftraum zwischen Eg und DG nachträglich Holzbalken anbringen (ähnlich wie im Bild), welches jedoch mit Glas "überdacht werden soll, da das DG
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben in unseren umgebauten scheune (jetzt büro) eine 50 cm dicke steinwand. grösstenteils aus grünem schiefer. die sandenden fugen im innenbereich werden gerade mit kaliwasserglas verfestigt. teilweise gibt es noch einige stellen, an denen es ziemlich zieht (kaltluft). diese wollte ich
weiter lesen ..Hallo. Ich werde mein (noch in der Sanierung befindenes) Fachwerkhaus u.a. mit einem Pelletofen (MCZ Comfort Air) beheizen. Dazu muss ich 2 Warmluftrohrer aus Alu-Flexrohr durch eine Fermacel Trockenbauwand legen. Meine Frage ist nun: Wie kann ich das Flexrohr vernünftig durch das 60er Loch in der Wand legen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir besitzen ein Ziegelsteinhaus (Bj 1907) welches teilunterkellert ist. In der Mitte des Hauses haben wir einen Tonwerk Topolino Speicherofen im Einsatz, der einen Luftanschluss für die externe Luftzufuhr besitzt. Beim Abbrennvorgang zieht der Kamin momentan die Luft aus dem Wohnraum (bzw.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de, letzen Sommer hielt ich den Kauf eines Hauses BJ 1948 für eine gute Idee und bin nun bei den (leicht)feuchten Kellerinnenwänden mit den üblichen sandigen Fugen angekommen. Diese habe ich ausgekratzt, zwecks Neuverfüllung. Dabei sind breite (bis 2 cm) und tiefe (bis 6 cm) Fugen etstanden.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wollte gerne meine 10 Sack übrig gebliebenen Solubel Luftkalkmörtel zum Verkauf anbieten, leider blicke ich nicht durch, wo ich im Marktplatz ein Angebot erstellen kann? Der "Registrieren"-Button zeigt keinerlei Funktion. Kann mir jemand helfen? Danke und viele Grüße Patrick
weiter lesen ..jetzt sind wir auch fast mit dem letzten raum unseres alten fachwerkhäuschens fertig, da habe ich mal eine frage an euch: das Gebälk, das nach aussen geht, ist nicht ganz "dicht", also ich kann etwas nach draussen schauen und da pfeift der Wind auch rein. mit was kann ich das am besten zumachen? meine großeltern
weiter lesen ..Hallo Ilse, Dirk und Tina, habe eure Diskusion gelesen, ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Wir haben ein Okal Haus vor 30 Jahren gekauft und nun muffelt es in einem Zimmer extrem. Okal BS empfiehlt uns eine Kernsanierung, angeblich ist as die einzige Möglichkeit den Geruch loszuwerden. Tina du hast
weiter lesen ..Hallo,unser Haus ist Bj.1957, der Keller ist aus Beton. Der Putz im Keller war großflächig lose, wenn man draufgeklopft hat, klag es hohl. Im Keller sind solche Stahlfenster ohne Dichtung verbaut mit Kunststoffglasscheibe. Also habe ich den alten Putz abgeklopft und Kalkputz draufgemacht. Nun war
weiter lesen ..Wir sind seit einigen Monaten stolze Besitzer eines Lehmhauses von 1863. Da die Feuchtigkeit an den Wänden im Wohnzimmer spürbar hoch war (waren tapeziert), haben wir uns soz. als "ad hoc Maßnahme" zur Trocknung für einen solaren Luftkollektor entschieden. Die Tapeten haben wir zudem entfernt und die Wand
weiter lesen ..Hallo! Ich habe bereits im INet lange gesucht, aber nichts gefunden, was mir zu meinem Erkenntnisgewinn weiterhilft... Es geht im "Luftblasen", welche man unbeabsichtigt mit in das Mauerwerk einbringt. Beispiel 1: Lehmsteine, letzte Reihe vor dem Balken, noch 1 cm Platz, welcher "ausgeputzt" bzw. gestopft
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor drei Jahren ein kleines Bauernhäuschen gekauft. Die freiliegenden Balken im Dachgeschoß (nicht ausgebaut) waren übel vom Hausbock angefressen (Lt. Gutachten kein aktiver Befall). Letztes Jahr wurde die Dacheindeckung erneuert und damit alle Ursachen von Feuchtigkeit abgestellt.
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir ein Anliegen zu prüfen, ob das obengenannte Fertighaus der Fa. Streif irgendwie schadstoffbelastet ist. Drei Töchter haben ihre Kindheit in diesem Haus verbracht und deren Mutter wurde 91 Jahre alt ohne irgendwelche Probleme bzw. lt. Aussage haben sich alle wohlgefühlt in
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne unsere Decke im Erdgeschoss neu gestalten und eine offene Balkenlage haben. Zwischendecke von oben nach unten jetzt: 21mm Dielenboden, 21mm Spanverlegeplatten, 22 cm Zwischendeckenbalken(davon 16 cm Luftschicht, 6cm Steinwolle), 30mm Dachlatte(unter den Balken genagelt), 12mm Rigips,
weiter lesen ..Hallo zusammen, im letzten Jahr haben wir unser Haus mit Luftkalkmörtel von Solubel verputzen lassen. Anschließend habe ich das Ganze mit Sumpfkalk Kaseinfarbe ebenfalls von Solubel gestrichen. Der Anstrich ging im Nachhinein betrachtet in die Hose. Er kreidet so stark, dass nach einem Regen auf dem dunklen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft, welches 2003 gebaut wurde. Vor dem kommenden Einzug wurden die Tapeten entfernt, gemalert und 2 Bahnen Tapete geklebt. Die Luftfeuchte ist trotz Lüften 2mal täglich (stoßweise, mehr als 5 Minuten) größer als 70%, d.h. beim Lüften sinkt sie kurzfristig an die 60%, aber nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wie bereits bekannt gibt es derzeit jede Menge Opfer von Hochwasserschäden. Die Grundmauern unseres Kellers besteht aus Sandstein. Derzeit steht noch Wasser drin. Meine Frage bezieht sich auf die Zeit nach dem Hochwasser. Macht es Sinn die Mauern mit Hilfe eines Heißluftgerätes zu trocknen
weiter lesen ..Ich möchte in meinem Gewölbekeller Kellerbodenplatten ( die aus Ton mit der Luftschicht drin) verlegen. Der Untergrund ist Lehm. Insgesamt ist es zu feucht( ca. 80%), daher möchte ich eine kapillarbrechende Schicht einbringen. Die ursprüngliche Belüftung mit 2 Luftschächten habe ich vor 1 Woche wiederhergestellt,
weiter lesen ..Hallo allerseits, kann mir jemand pro und kontra geben bezüglich Wandaufbauten mit oder ohne Hohlschicht?
weiter lesen ..Hallo. Ich hätte mal paar Fragen an Euch zum Thema. Kurze Eckdaten: Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1904. Fachwerk befindet sich im Obergeschoss (also die Innenräume, Aussenwände sind normal gemauert.Sind vor ca 1,5 Jahren hier eingezogen. Zimmermann hat es sich damals angeschaut und an einigen Balken was
weiter lesen ..Hallo! Habe ein Haus (ca. 1600 gebaut) mit orginal Wandmaterial. Haus ist relativ dicht, kaum Wärmeverlust. Bin im Januar eingezogen und habe nun das Problem mit zu niedriger Luftfeuchtigkeit, nur bei 25-33%!!! Was kann ich machen, ohne das Haus zu schädigen? Vielen Dank
weiter lesen ..Moin, moin Ich habe da mal eine Frage :-) Wir haben auf der Diele einen chief stehen (wie Bullerjahn) der natürlich super schnell den Raum aufheizt. Was er ja auch soll aber ich würde gerne ein Teil dieser Warmluft speichern. Nun hat er ja einzelne Rohre links und rechts und ich würde gerne die Warmluft aus
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier und hoffe das Ich hier fündig werde, da der rest des Internets mir bisher keine Lösung gegeben hat. Zu meinem Problem: Sobald es draußen unter 0°C ist kondesiert die Luft bei mir an der unteren kannte der Fenster. Ich lüfte richtig und heize richtig. denke ich zu mindest. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche, ehem. Kuhstall, soll eine Dunstabzugshaube an der Decke befestigt werden. Während ich mir über die Befestigung keine so großen Gedanken mache, stellt sich die Frage ob man den Abluftkanal nicht am Besten durch die Decke führen und über den Dachboden nach draußen. Gibt
weiter lesen ..Hallo Forenteilnehmer, wir haben leider kein Fachwerkhaus suchen aber hier nach Sanierungsmöglichkeiten für unsere inneren Aussenwände. Durch das Hauskonzept und auch die Vorbesitzer haben nicht gerade positiv auf die Trockenheit der Aussenwände gewirkt. Damit ergab sich nach 40 Jahren Nutzung reichlich
weiter lesen ..Hallo! Habe folgendes Problem. Ich habe zwei übereinander liegende Räume in einer Scheune wo der eine Raum der oben ist jetzt bei dem Tauwetter am Fußboden total anläuft mit Schwitzwasser. Die Fensterscheiben natürlich auch. Der Fußboden besteht aus einer Preußischen Kappendecke mit einer nachträglichen aufgebrachten
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir sind derzeit in Begriff ein altes Fachwerkhaus zu erwerben möchten aber für den geplanten umbau auch die Innenbalken wieder hell bekommen, teils sind diese fast schwarz gebeizt, teils gestrichen. Welche Verfahren bieten sich hier an? Wer macht dies? wie hoch kann ich die Kosten anrechnen? besten
weiter lesen ..Hallo, wir lassen demnächst unsere neuen Holzfenster von einer Fachfirma einbauen. Wir haben die Wahl zwischen Stopfen der Fensterfugen mit Flachsstreifen und wenn wir es wollen mit zusätzlicher Abdichtung nach EnEV (Folie innen, Kompriband außen). Die zweite Variante wäre, die gesamten Fugen/ Öffnungen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, Es ist soweit und ich habe mich an das Badezimmer getraut. Ein Holzfachmann (der Vorbesitzer) hat in den 80er Jahren an die Aussenwand von innen eine Schicht Gipskarton- Verbundplatten (4cm Styropor) angebracht. Diese habe ich jetzt entfernt und kann mit freude feststellen dass das
weiter lesen ..Hallo Kennt jemand einen Tip , wie ich Kleberreste von Linonium auf einer Holztreppe entfernt bekomme ? Am besten ohne Chemie . Oder komm ich nur mit Beize weiter ? Vielen besten Dank . Mike
weiter lesen ..Shakespeare war ja so freundlich, in seinem Sommernachtstraum auch Handwerker als Protagonisten auftreten zu lassen. Für eine größere Vorführung im Sommer diesen Jahres in Göttingen kam nun die Frage auf, was die Zimmerleute zu dieser Zeit für eine Tracht trugen? (Das das ganze in Athen spielt, soll jetzt
weiter lesen ..Guten Tag an alle zusammen, habe ein Problem mit meinem Glasdach. Zwar hat man mir gesagt, es is gut isoliert. Es sieht auch toll aus, aber gerade jetzt im wintern, ist es voll bemerkbar, dass die über das glass enorm viel wärme verloren geht. Und wenn viel besuch bei mir da ist, dann schwitzen die fentern,
weiter lesen ..Hallo Experten, ich habe das Forum schon durchsucht, bin aber leider nicht so richtig fündig geworden. Folgender IST-Zustand...obere Geschoßdecke mit Balken 6x16cm, von unten mit Schalungsholz voll verkleidet. Über der Balkenlage befindet sich ein Kaltdach unter einem Pultdach mit Bitumenbahnbelag. Geplant
weiter lesen ..Hallo, ich habe neue Holzfenster in mein Fachwerkhaus eingebaut. Der Spalt zwischen Fenster und Holzständer ist mit Stopfhanf ausgefüllt. Nun soll noch eine Holzfaserplatte ( 20 mm ) als Leibungsdämmung angebracht werden und darauf Lehmputz. Sollte ich den Spalt jetzt verkleben? Wenn ja mit welchem Klebeband
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Internet nach einer Lösung für unser Problem gesucht, bin auch teilweise fündig geworden, jedoch möchte ich mich nochmal vergewissern bevor wir was falsch machen. Zur Ausgangssituation: Wir haben in unserem Haus eine Ecke im Wohnzimmer die bei den niedrigen Temperaturen jetzt ständig
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem zukünftigen Fachwerkhaus soll das Dach gedämmt werden. 2000 wurde das Dach ausgebaut und dabei auch der Dachstuhl erneuert, allerdings keine Dämmung eingebaut. Der neue Aufbau wird dann wie folgt aussehen: -Betondachsteine (schrecklich, ich weiß) -Traglattung -Konterlattung -Unterspannbahn -Sparren
weiter lesen ..Moin, moin und Servus, ich bin seit langem stiller Mitleser und habe auch gesucht aber keine passenden Thread gefunden. Situation: ich habe ein Einfamilienhaus(EG mit OG) von 1938 im hohen Norddeutschland gekauft. Es ist aus Kalksandstein gemauert(Doppelwand mit Luftschicht ca. 6cm). Nach meinen Recherchen
weiter lesen ..Hallo, ich wollte in unserem Hausgang renovieren. Auflatten und Gipskartonplatten anbringen damit alles schön gerade ist. Unser Haus ist nicht gedämmt von außen. Ist es ein Problem, wenn ich zwischen die Lattung sauber 3cm Hanf bringe??? Also: Hanf, Gipskarton und dann einen Rau Putz!?? Vielen Dank. PS:
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus. Der Vorbesitzer hat vor die alte Fassade ein neues Fachwerk gesetzt, Fichte oder Kiefer, unbehandelt, ausgemauert, Balken mit unbekannter dunkler Farbe gestrichen. Der untere Balken liegt in einem "Bett" aus Beton und gammelt natürlich. Er muss jetzt entfernt werden.
weiter lesen ..Hallo! Selbstverständlich wurde diese Frage hier schon öfter gestellt, aber da die Gegebenheiten irgendwie nie identisch mit den meinen sind, möchte ich mich doch mit der Bitte um Hilfe an das Forum wenden. Das Haus ist Baujahr '57, die folgende Beschreibung entspricht dem damaligen Originalzustand. Die
weiter lesen .... und noch eine Frage: Hallo Forum, wir müssen/sollen/wollen unseren Boden luftdicht machen. Es handelt sich um einen verleimten OSB 25mm auf Holzbalkendecken. Nun geht es um die Frage ob ich die Anschlussfugen zur Wand abkleben muß oder ob es ausreichend ist die Fugen fest mit z.B. Hanf zu stopfen? Unter
weiter lesen ..Hallo, Kann mir jemand sagen wieviel Tauwasser eine 80mm Y-Tong Multiporplatte pro/m² aufnehmen kann? Ist es sinnvoll den alten Putz zu entferne bevor man die Platten anklebt? MFG Rainer
weiter lesen ..In meiner Erdgeschoßwohnung habe ich eine Luftfeuchtigkeit von 85% bis 90%, im Keller unter meiner Wohnung bis zu 97%. Im Keller befindet sich ein großes Schwimmbad (ca. 20 qm), erbaut vor 30 Jahren.Es ist rund um die Uhr in Betrieb, wird aber nur sehr selten genutzt. Die hohe Luftfeuchtigkeit bereitet mir gesundheitliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Fassade soll nun nach langen Vorbereitungen mit Solubel Luftkalkmörtel verputzt werden. Für den Putzer ist das Material neu - für mich zwar auch, ich habe aber innen bereits damit bereits ein bischen gemacht. Unsere Probefläche ist ca. 4m² groß und benötigt nur 1cm Auftragim mittel.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe an einer Porenbetonwand einige größere Vertiefungen mit Solubel Luftkalkmörtel egalisiert und warte derweil die Trocknung ab. Den Porenbeton habe ich mehrmals gewässert vor den Arbeiten. Den LKM habe ich plastisch steif angerührt. also so, dass er "formbar" ist, und trotzdem haftet.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns geht es nun bald an den Innenausbau eines Raumes, der an eine Fachwerkaussenwand angrenzt, darum beschäftige ich mich im Moment mit einem möglichen Wandaufbau. Momentan ist der Aufbau von aussen nach innen ca. 10-20mm Luftkalkmörtel, Heraklith M 25mm, Fichtenfachwerk mit 60er Jahre
weiter lesen ..Hallo, kann man auf einer (Außen-)Porotonwand, von welcher der alte Zementputz abgetragen wurde, mit Luftkalkmörtel verputzen, ohne irgendwelche Probleme bezogen auf die Haltbarkeit/Beständigkeit zu bekommen? Macht es dabei einen Unterschied, ob noch eine gewisse Restfeuchtigkeit in der Wand vorhanden ist? Mein
weiter lesen ..Ich möchte hier meine Frage noch mal wiederholen, da ab und zu immer wieder mal das Argument kommt, dass eine Luftschicht dämmt: Unter welchen Voraussetzungen habe ich eine "ruhende Luftschicht", die ich dämmtechnisch tatsächlich werten kann? Ich habe mal gehört, dass bei jeder Luftschicht ab einer gewissen
weiter lesen ..Hallo! Mein Haus, Bj. 1794, mit diversen baulichen Ergänzungen bis in die siebziger Jahre ist direkt mit zwei Stockwerken in einen Kalksteinberg gebaut. Aufgrund eines Anbaus in Bergrichtung im dritten Stockwerk ist ein Abdichten der bergseitigen Wände von außen unmöglich. Womit kann ich diese besagten Mauern
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen gern unsere Zimmerdecke der Küche mit einer Einblasdämmung versehen lassen. Bisheriger Deckenaufbau: 1 cm Kalkputz auf Schilfrohrmatten, Schalungsbretter, 10 cm Fehlboden, Schalungsbretter, Schlacke (ich weiß nicht wie hoch, schätze wieder ca. 10 cm), Dielen. Der Raum über der Küche ist ungedämmter
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus Baujahr 1968 gekauft. Das Haus hat keinen Keller, sondern eine Bodenplatte. Jetzt habe ich erfahren, dass es mit Bitumenbahnen gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Können durch die Dämmung und Estrich Giftstoffe vom Bitumen in die Raumluft gelangen? Bitumen soll ja krebserregende Gase a
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun sind wir soweit, dass der Verputzer die Fassade endlich angehen kann. Wir möchten einen Solubel Luftkalkputz verarbeiten lassen und hinterher einen extra gemischten 2mm Scheibenputz, den wir ebenfalls von Solubel bekommen würden. Bei den Vorbesprechungen mit dem Verputer herrschte jedoch
weiter lesen ..Hallo, ich bekomme das mit der richtigen Luftfeuchtigkeit nicht hin. In unserem Haus haben wir in der Regel immer eine Luftfeuchtigkeit von ca 70-80% Ich bekomme das nicht richtig runter. Gelüftet wird immer morgend und abends und die Heizung ist zur Zeit gar nicht an. Beim Lüften öffne ich immer die Fenster
weiter lesen ..Hallo, an meinem Fachwerkhaus, BJ ca 1850, ist es nötig, die Innenwände neu zu verputzen. Eine Giebelwand ist mit Bims ausgemauert worden, ein Kalkputz (an viele Stellen schadhaft, ist drauf. (sollte man dort eine Innendämmung mit Weichfaserplatten in Betracht ziehen?) die anderen Wände sind in originalem Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zwar stolzer, aber völlig ahnungsloser Besitzer eines netten Fachwerkhauses geworden ... nun ist aus dem ersten Gefach der Putz rausgestürzt. Dahinter verbirgt sich eine Steinmauer. Könnt Ihr mir Tipps geben, wie und mit was ich das Gefach am Besten neu verputze, welches ja sicher nur
weiter lesen ..Hallo, bei einem Kollegen in Haus (UG,Eg,1OG) mieft es im OG. Wasserflecken an der Wand sind nicht zu entdecken wir wissen aber wo das Leck sein muss (auf Grund dessen, weil wir beim Hausbau dabei waren und eine starke Vermutung haben) nun meine Frage: Ist es prinzipiell möglich ein ungefährliches Gas durch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wollte mal fragen wie die Vorgehensweise ist, wenn man in einem Fertigprodukt, Namen lass ich erst mal außen vor, dass zementfrei sein sollte auf Grund von Farbe Verarbeitung etc., Zement vermutet bzw. ein anderes Produkt, eine falsche Abfüllung sozusagen. Wendet man sich an den Händler
weiter lesen ..Hallo, ich vermute, hier wurde mit einem Lehmmörtel gemauert - doch bin ich mir nicht sicher. Kann jemand anhand der Bilder etwas dazu sagen? Ich möchte das Mauerwerk ausbessern und bräuchte den entsprechenden Mörtel, bzw. einen Tipp wie man den anmischt... Für den Übergang/ Anschluss zum Balken werde
weiter lesen ..Es sollen freigelegte Holzbalkendecken zwischen EG und DG, sowie DG und Spitzboden mit möglichst ökologischen Materialien gedämmt werden. Da die Fassade sehr hochwertig und aufwendig von außen gedämmt wird und das Dach schon gedämmmt ist (U- Wert ca. 0,18) dürfte sich die anstehende Dämmung überwiegend auf
weiter lesen ..Ich bin ja gerade am Sanierputz entfernen. Die Fugen muss ich mit Luftkalkmörtel sanieren. Nun weiss ich nicht was für Kalk? Hier im örtlichen Malergeschäft die auch Kalkputze anbieten,meinten ich müsste Sumpfkalk nehmen? Da der normale Kalk sonst sehr heiss wird? Verhältniss 1(Kalk):3(Sand) oder 1:2
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes (1906) Backsteinhaus erworben und möchte nun einiges daran machen. Die Wände sind aus Backstein (außen 2-Schalig) die Decken aus Holz. Nun möchte ich gerne die Zwischendecke (EG zu 1. Stock) und die oberste Geschossdecke dämmen, der Dachboden ist und bleibt unbewohnt, das Dach
weiter lesen ..Habe eine Frage an die Maurergilde hier ... Ein Haus Baujahr 1935 mit einer Außenwandstärke von ca 42 cm ... bedeutet automatisch Zweischalig gemauert ??? in freudiger Erwartung bezüglich Lösung der Frage ... fichte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte mal bitte euren Rat. Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich die Aussenwand ca. 1,60m tief aufgegraben und möchte diese abdichten und dämmen. Jetzt musste ich feststellen, dass man die Wand 1928 gegen das Erdreich gegossen hatte und diese total krumm und schief ist. Auf so eine
weiter lesen ..Guten Abend! Wir haben ein altes Fachwerk Haus. Nun haben wir eigentlich schon von Anfang an im EG ein Feuchtigkeits Problem. Als ein Handwerker hier war hat er uns gesagt das käme vom Fundament. Wir haben danach eine Graben um unser Haus gezogen und sollten nun mit Bitumenanstrich alles abdichten Noppenfolie
weiter lesen ..Liebe Community, wir werden demnächst Eichendielen in unserem Haus verlegen lassen. Nun haben wir die Wahl zwischen zwei verschiedenen Klebern (und Vorstrichen). Bei den Klebern handelt es sich um folgende: 1) Thomsit P625 mit Thomsit R766-Vorstrich 2) Wakol K410 mit Wakol D3074-Vorstrich Die Vorstriche
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Klinkerwand welche mit sehr sandigem Kalkmörtel (?) gemauert ist, festigen. Bei der Wand handelt es sich um eine Außenwand (Südseite und Westseite). Diese Wand ist teils recht bröckelig, die Fugen bröseln und einige Steine sind locker. - Wie kann ich nun diese Wand -VON INNEN- wieder
weiter lesen ..Hallo Leute, bisher hatte ich an eine Wandheizung gedacht, aber da ich im EG sowieso die Decke verkleiden muß, kam mir die Idee, hier von Grün Lehmprodukte die Wandheizungsplatte zu verwenden und dann auf eine Deckenheizung zu setzen. Es handelt sich im EG um Nebenräume mit 2.80m Deckenhöhe. Der zusätzliche
weiter lesen ..Wir wohnen in einem ca 80 Jahre alten Mietshaus im 2.OG. Durch den Vormieter sind alle Fußböden abgeschliffen und versiegelt worden. Genagelte Dielen ohne Nut und Feder und teilweise Fugenbreiten bis zu 10mm. Im Schlafzimmer riecht es häufig nach Zigarettenrauch (wir rauchen nicht) und nun habe ich als Quelle
weiter lesen ..Hallo zusammen. So unangenehm kalt der Winter auch gerade ist, das hat auch ein paar Vorteile. So kommen die Schwachstellen eines Hauses gnadenlos zum Vorschein. So habe ich nun endlich den Grund für die Zugluft in meinem Wohnzimmer ausmachen können. Es zieht durch die Ritze zwischen den Dielenbrettern! Das
weiter lesen ..Liebe Forenteilnehmer, mit großem Interesse habe ich hier im Forum die Themen über Dämmung und Sanierung von alten Gebäuden gelesen. Als Laie kann man nur begrenzt den Ausführungen der Experten folgen. Nähern wir uns dem Thema von der anderen Seite. Was ist nun das ideale Haus. 24 er Kalksandstein mit Luftschicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben 2 Zimmer, mit jeweils 2 Aussenwände. In dem Bereich der 2 Zimmer ist nur eine Bodenplatte vorhanden. Ausserdem hat man das Gefühl, das es durch die Wand zieht. Es herscht quasi ein ständiger Luftzug nach innen durch die Kälte. Ich habe mich schon Informiert wegen der Innendämmung, es gibt
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei unserem Vollziegel-Haus aus 1929 im vergangenen Sommer einiges Geld ins Dach gesteckt. Die Obergeschossdecke und der untere Teil der Dachschräge der noch im Wohnbereich liegt hat eine Dämmung bekommen. Der Dachboden ist ungedämmt. Die relativ alten Sparren aus Splintholz wurden aufgedoppelt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Sandsteinkeller. Da dieser früher wohl einmal als Schmiede genutzt wurde sieht er nicht wirklich gut aus und ich möchte ihn gern mit wenig Aufwand nutzbar machen. Hierzu würde ich gern eine Holzwand mit Nut-Federbrettern vor die Sandsteinwand stellen und am liebsten hinter
weiter lesen ..Hallo! Ich hab mir hier schon öfter im Forum Hilfe in Form von lesen, lesen, lesen gesucht und gefunden - Danke dafür. Jetzt hab ich aber ein Problem zu dem ich keine Antwort finden konnte. Ich möchte in der 1. Etage den alten Dielenboden im Flur (ca. 1,5 x 2 m) farbig lackieren, es zieht aber durch die Ritzen
weiter lesen ..Servus zusammen, nachdem ich weit unten in einem Thread (wo nicht jeder vorstößt)folgenden Beitrag veröffentlicht habe, möchte ich ihn zur Information für viele Interessierte und Diskutanten über das Thema "Richtig heizen" hier nochmal veröffentlichen. Servus Gemeinde, Nachdem hier einige Informationen
weiter lesen ..Hallo allerseits, in meinem Nebengebäude (massiv gemauert, Bj. 1911) gibt es eine Treppe aus Kiefernholz, die noch sehr stabil ist, jedoch ziemlich stark von Anobien befallen. Wie kann ich die bekämpfen? Der Ausbau der Treppe ist aufwendig, da auf beiden Seiten in der Wand befestigt. Von unten kommt man nur
weiter lesen ..Hallo. Muss die Luft in der Luftschicht bei zwei schaligen mauerwerk zirkulieren können? muss unten an der aussen mauer eine öffnung sein? bei unserem haus ist der sockel mal verputzt worden und nun glaub ich das die feuchtigkeit nicht mehr abtransportiert werden kann in der luftschicht. liege ich da richtig
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach vielem lesen und Fragen stellen hier im Forum (vielen Dank nochmal für die Antworten) habe ich endlich meinen reinen "Luftkalkmörtel von meinem Baustoffhändler bekommen. Es ist der Tubag NHL-F04 hist.Fugenmörtel ohne Zement usw. Bin auch schon seit etlichen Stunden zum Fugenkratzer
weiter lesen ..Hallo und jetzt schon vielen Dank für Eure Meinungen und Info´s. Wir wohnen in einem ca. 250 Jahre alten Fachwerkhaus. Die Holzfenster mit Isolierglas sind von 1985. Wir haben dieses Jahr im Februar das Haus gekauft und teilkernsaniert. Da ist uns schon aufgefallen, dass die Fenster im OG sehr stark anlaufen.
weiter lesen ..Noch ne Frage: Ich bin an Perlitte gekommen... wie siehts bei denen mit dem Dämmwert aus? Ich wolle die in den obersten Fußboden einbringen (Dachboden) der besteht aus (von unten nach oben) Pliester, Luftraum, Holzbretter, dicke Lehmschicht, Luft und Bretterboden. Den Bretterboden wolle ich raus reißen,
weiter lesen ..Hallo Nachdem wir es uns geleistet haben neue Fenster einzubauen (leider nur Standartfenster) haben wir nun das "Problem" das sie nun von außen beschlagen (nicht mehr von innen) was kann mensch dagegen tun, ist das überhaupt zu verhindern? ok, ich könnte das Fenster aufmachen und abwischen, aber das geht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben zwar kein Fachwerkhaus aber dennoch einen Altbau, den wir von außen dämmen möchten. Das Haus hat eine Standardform mit Satteldach. Die Giebelseiten des Hauses wurden in den 70ern verklinkert und die Fassade ist nicht unbedingt erhaltenswert. Geplant ist, dass Haus mit mit Zellulose
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an Alle in diesem Forum! Ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage zum Thema Luftfeuchtigkeit im Keller. Unser Haus ist jetzt vier Jahre alt und eigentlich ganz solide gebaut. Ueber unseren Keller bin ich jedoch noch etwas ungluecklich. Die Luftfeuchtigkeit ist einfach zu hoch
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich möchte die Bruchsteinwand an unserm Fachwerkhaus neu verfugen und bei der Gelegenheit die losen Steine wieder befestigen. Hab mal gehört man müsste die Fugen 5cm tief auskratzen. Soweit so gut. Aber welches Material nehme ich am besten? Tubag Trass-Zement Mörtel oder Solubel Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Guten Abend Wir haben in unserem Haus im Keller bzw. einer ehemaligen Garage (Betonboden) von einem Schreiner einen Bodenaufbau vornehmen und Parkett verlegen lassen. Der Raum ist 8 x 3 m gross, der Bodenaufbau ist etwa 7 cm hoch und sieht wie folgt aus: Dampfsperre (Dachpappe) Isolierschicht (Hartschaumplatte) Spanplatte Trittschalldämmung
weiter lesen ..Hallo, wir sollten dringend etwas zur Sanierung dieses Sandsteinsockels unternehmen. Das Haus steht direkt an der Straße ( Spritzwasser / Tausalz ...). Wer kann Auskunft geben über Vorgehensweise und Material? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo miteinander, im Zuge einer Komplettsanierung stellt sich uns gerade beim Fenstertausch die Frage mit welchem Produkt die Luftdichtigkeit am besten hergestellt wird. Ein Beitrag hatte ich hier diesbezüglich gefunden der aber in eine andere Richtung ging. Ich hatte bisher nur die Produkte von pro clima
weiter lesen ..Hallo! Hoffe auf ein wenig Hilfe. Wir sind vor einigen Jahren in ein Haus (BJ 1954) ins Moor gezogen. Dort ist es naturgemäß immer etwas kälter und feuchter als in anderen Gebieten. Leider trifft das auch auf das Haus zu: Im Spätsommer liegt die Luftfeuchtigkeit im Haus bei über 70 Prozent. Vermutlich kommt das
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin gerade dabei, ein neues Bad im Obergeschoss zu planen. Der Fußbodenaufbau erfolgt mittels Lewisplatte direkt auf der Balkenlage und Estrichbeton. Die Dielung hab ich herausgenommen, da diese Wurmstichig war. Die Balkenlage (100x200x3600 mm hochkant) ist lt. Statiker ok. Für die Lewisplatte
weiter lesen ..Hallo! Es geht um "komische" Feuchtigkeitsschäden in unserem Haus, Baujahr etwa 1913... WIr haben das Haus im September 2010 (also genau vor einem Jahr) besichtigt und gekauft. Es handelt sich um einen alten Resthof - 24er Außenwand - kein Keller - von Außen war mal Klinker, jetzt ist Putz drauf Bei
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin am rätseln, warum dieses Problem besteht, denn eigentlich wäre klar, dass beheizte Luft aus dem Wohnraum unten nach oben steigen... sollte. Tut sie aber nicht KurzInfo: Häuschen (leider kein Fachwerk), Lärche, E+Dach, je 35qm, höchstwahrscheinlich (im Dach nicht 100% sicher, Thermokamera
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wieder mal ne kleine Frage von mir. Folgende Situation: Die Gefache unserer Fachwerkwände sind mit Vollziegeln bzw. Klinkern/Ziegeln mit sechs Löchern ausgemauert. Die Außenseite ist auf Sicht gemauert und soll es auch bleiben. Einige Fugen der Gefachausmauerungen sind außen schadhaft und
weiter lesen ..Hallo Ihr Profis. Ich habe schon ganz viel hier gelesen und habe mich nun auch hier angemeldet, weil ich doch mal Fragen habe... Wir haben uns ein Haus aus dem Jahre 1904 gekauft. Es ist so ein Klinker/Backsteinbau. Unten ist es rein aus diesen Ziegelsteinen gebaut und die obere Etage innen ist Fachwerk,
weiter lesen ..Hallo, ich mal wieder ;) Unser Häuschen besitzt neben Zimmern auch noch eine Treppe mit Holzbrettern. Nach Entfernen des alten Teppichs blieb Folgendes zurück: Klebereste auf gewachsten Stufen und Lack :( Das klingt nach Arbeit, denn Ziel soll sein: Hölzerne Trittbretter u. neu lackierte Rückseiten. Aber!:
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau von 1892 erworben. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte mit mit 2-schaligem Mauerwerk, welches von außen auch schon verputzt wurde. Jetzt ist mir aufgefallen das es aus den Steckdosen ordentlich zieht. Außen sind am Fuß des EG und Kopf des EG an einer Seite Lüftungsöffnungen
weiter lesen ..Hallo, wir hatten uns ein Fachwerkhaus gekauft und kurz vor dem Kauf gab es in dem Haus ein erheblichen Wasserschaden. Das Wasser ist vom Dachgeschoss bis in das Erdgeschoss gelaufen. Dieser Vorfall war so gegen April. Die Vorgsitzer hatten die Wände geöffnet und einen Bautrockner reingestellt. Nun hatten
weiter lesen ..Hallo! Habe unseren stark vom Holzwurm befallenen Dachstuhl von einem Fachmann untersuchen lassen, der uns gesagt hat, dass eine Heißluftbehandlung bei uns keinen Sinn machen würde, da die Raumhöhe zu hoch ist (bestimmt über 3 Meter) und man daher eine so große Hitze einlassen müsste, bis es auch an der Dachspitze
weiter lesen ..Hallo, ich plane derzeit die obere Geschossdecke in einem 5-Familienhaus (DDR, ca BJ 1950) zu dämmen, wofür EnEV09 eine Nachrüstverpflichtung bis 31.12. vorschreibt. (kein Fachwerkhaus - sorry aber vielleicht kann man mir helfen) Deckenaufbau IST: Kaltseite=Dachboden Speicher/Wäsche (begehbar) 1,5- 2cm
weiter lesen ..Guten Morgen, meine Decke im OG. hat von innen nach außen derzeit folgenden Aufbau: 5 cm Putz auf Schilfrohr, 2 cm Fichtenbretter, 13 cm Balkenlage ohne Dämmung, 60 cm, Abstamd zwischen den Balken, 2 cm Fichtenbretter, 4 cm Putz, Sand, Dreck, 5 cm Vollziegel. Dachboden, nicht isoliert. Nun würde
weiter lesen ..Hallo... Ich hätte da noch eine Frage: Ich möchte Fachwerk Gefache (sowohl äußere als auch innere Wände) nach Balkenerneuerung wieder mit Mörtel ausmauern ( Tonziegel) bzw. auch wackelige Gefache ausbessern. Eigentlich wollte ich, wie hier vielfach angeraten, Luftkalkmörtel kaufen. Aber... Zum einen bekomme
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach längerer Forumspause mal wieder eine Frage von mir. Im Moment habe ich noch eine "Problemwand" im EG bei der ich nicht recht weis was ich machen soll. Folgender Sachverhalt: An die Giebelwand der Westseite unseres Hauses ist eine Scheune direkt angebaut. Die Wand ist ca. 60 cm dick und
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe ein altes haus wo zwischen der Außen und der Innenwand eine Luftschicht von ca. 8-10cm ist. Muss die Luft in diese Schicht stehen oder muss sie zirkulieren? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Könnt ihr mir da helfen?
weiter lesen ..Hallo Ich brauche hiermal fachkundige Hilfe was das putzen einer Innenwand angeht. Ich habe ein altes Haus die Wände sind ca. 24cm gesamt dick. Nach der Aussenwand kommt eine ca. 10cm Luftschicht un dann die Innenwand. Ich hatte jetzt das Problem das meine Innenwand feucht war. Es war dort ein Zemtputz drauf
weiter lesen ..Zuerst einmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge, die es zu diesem Thema bereits gibt. Bitte daher um Nachsicht, sollte ich das eine oder andere übersehen haben. Ich bin im Begriff, in meinem Garten einen Erdkeller zu bauen und dazu hätte ich einige Fragen. Der Keller befindet sich ca. 1,40m unter
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Wer kennt eine Bezugsquelle von Sand 0-4in der Nähe von 42651 Solingen(50km),der Baustoffhandel verfügt nur über 0-2 oder 0-8,bin noch nicht mal beim Kieswerk fündig geworden,die sieben auch nur 0-2. Besten Dank! Grüße Martin Linden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir als weibliche (noch-)Nicht-Handwerkerin einen kleinen ca. 100 Jahre alten Resthof gekauft. Da ich doch nicht so gerne den ganzen Ort mitheizen möchte, muß ich mich jetzt natürlich mit der Dämmung auseinandersetzten. Klar, als erstes ist die Zwischendecke dran (DG ist nicht ausgebaut),
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, wir haben ein Haus Bj. um 1900 in der Uckermark. Nun geht es an das Neuverfugen des Hauses. Teilweise müssen Steine ersetzt und die Fugen freigekratzt werden, da sie schon mit den Fingern herausgelöst werden können. Ich habe bereits recherchiert, was die Suchmaschine hergab
weiter lesen ..Hallo, durch die großartige Hilfe hier im Forum haben wir uns entschieden, einen Luftkalkmörtel zum Ausmauern einiger Gefache zu verwenden. Aus Kostengründen möchten wir ihn selbst mischen und suchen jetzt die passenden Rezepturen für: 1. Mörtel (für Sandstein) 2. Außenputz (bewitterte Wand) ev. 3. Schweißputz? Welche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und mussten letzten Winter feststellen, dass im Winter relativ viel kalte Luft durch die Steckdosen in das Haus gelangt. Kennt hier jemand ein Mittel wie man da am besten mit wenig Aufwand abstellt? Kann man z.B. hinter die Unterputzdose
weiter lesen ..Hallo Ich habe mal den Sockel vom Haus freigelegt.Das sieht nicht gut aus. Ich brauch da mal eine Meinung von einem der sich damit auskennt. Ich möchte die Fugen neu ausfugen mit Kalkmörtel oder Kalkzementmörtel, was soll ich dafür nehmen? Das Haus ist Bj.1927
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe vor drei Jahren ein 200m² großes Haus gebaut. Vorgabe war für mich, es komplett mit Holz zu beheizen. Dafür wurde ein wasserführender Ofen und ein entsprechend großer Pufferspeicher eingebaut. Um die erforderliche Wärme für die Brauchwasserbereitung auch im Sommer zur
weiter lesen ..Hallo, Luftkalk zum Verfugen des Sockel über Geländeniveau ist klar. Was nimmt man denn für den Spritzwasser gefährdeten Bereich, bzw. unter Geländeniveau?
weiter lesen ..Trotz der zahlreichen Einträge zu Okal-Fertighäusern hoffe ich, dass mir dennoch jemand antwortet: ich suche für den PLZ Bereich Raumluftanalyse. Ich freue mich über rasche Antworten.
weiter lesen ..Moin zusammen, wir wollen im Dachboden die Ecken von Giebelwand (wird verputzt mit LKM) zur Dachschräge(OSB verleimt mit Fermacell beplankt) etwas ausrunden. Dazu wüsste ich gern: - Womit behandle ich die Gipsfaserplatten am besten vor, um eine gute Haftung des LKM zu gewährleisten? - Wie sorge ich
weiter lesen ..ich baue gerade mein Dach aus und habe sämtliche Fachwerksegmente von Steinen befreit und möchte die Steine gerne wieder verwenden es handelt sich um Kalksteine wie sie auf der Schwäbischen Alb vorkommen kann mir jemand einen Tipp geben wie man da vorgehen sollte ? - welches Material (Mörtel) nehme ich -
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, an unseren Kellerwänden zeigen sich immer wieder Ausblühungen - weiß, wie Watte. Nun habe ich gelesen, dass es sich hierbei bei einem normalen Einfamilien-Wohnhaus (BJ 1957)nicht unbedingt um Salpeter handeln muss. Wir haben zur Zeit in dem - noch nicht beheizten - Keller eine Temperatur
weiter lesen ..Bie der Reko unseres Hauses will ich im Bad einen Vetilator (Helios Minivent mit Feuchtesteuerung) und in der Küche eine Dunstabzugshaube installieren. Die Abluft von Küche und Bad wollte ich über der Geschoßdecke mit Y- Rohr zusammenführen mit Rückstauklappen gegeneinander verriegeln und über Dach ausblasen.
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben zwar kein Fachwerkhaus, aber ich hoffe ich bekommen trotzdem einen hilfreichen Tipp. Es handelt sich um unseren Neubaukeller (BJ2007, WU-Beton, 8 cm XPS Dämmung) der innen lediglich mit einer hochwertigen Dispersionsfarbe (Sd-Wert > 1) gestrichen wurde. Im Sommer haben wir Probleme
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, um eine älteres Wohnhaus inklusive angrenzender Scheune vor Hochwasser (alle 5 Jahre) zu schützen wollte ich ein Schutzmauer errichten. Diese sollte, um ins Landschaftsbild zu passen, aus Naturkalksteinen bestehen und anschließend nur verfugt werden. Die Länge beträgt ca. 6m, zu erreichende
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe schon Stunden gegoogelt, aber nichts hilfreiches gefunden. Nun seit ihr meine letzte Rettung! ;-) Wir bewohnen ein Fachwerkhaus mit 2 Etagen. In der 1.Etage ist die Wohnraumebene, in der 2.Etage Schlafraum, Büro. Nun zu der Frage: Unser Schwedenofen wird als einzige Heizung
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, die Schlossdielen meines Lieferanten (Gunreben, Spessarteiche) haben die Maße 140 x 27mm, Holzfeuchte ca 10%. Das Raumklima hat eine Luftfeuchte von 45% zur Zeit, jedoch stark schwankend zw. Sommer und Winter da auch ein Wintergarten vorhanden ist. Die Dielen werden auf Kreuzlattung
weiter lesen ..Hallo mal wieder, woher könnte die kalte Luft kommen, die aus den Zwischenräumen der Holzdielen am Fußboden zieht? Und wie bekommt man dieses Problem in den Griff? Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus! Zora
weiter lesen ..Hallo, Da mir die genauen Bezeichnungen der einzelnen Bauteile eines Fensters nicht bekannt sind, hoffe ich das einigermaßen schlüssig darlegen zu können. Ich würde gern Fensterläden bauen. Welches Holz und wie ist mir schon alles klar aber wieviel Abstand sollte ich zwischen den Läden und dem Fensterrahmen/Kasten
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit Hygrosan? Es soll die Wand für die Aufnahme von Luftfeuchte resistend machen und gleichzeit für Feuchte aus der Wand durchlässig sein. Es wird damit geworben, dass so Schimmel verhindert werden kann. Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob das tatsächlich funktioniert?
weiter lesen ..Hallo, mich beschäftigt die Frage ob ich an meiner Badezimmerdecke eine Dampfsperre / Dampfbremse (Was ist da eigentlich der Unterschied?) anbringen soll. Zuerst mal zu den Räumen. Das Bad wurde in einen Alten Stall integriert, d.h. eine Gewölbedecke, welches aus Hohlblockziegeln in Stahlschienen gemauert
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, 2 sehr spezielle Fragen an die Fachwelt: - Ich verlege Eiche Massivholzdielen (geölt) in einem Raum wo an einem Sägeende der Diele eine Wintergartenwand (Alu) liegt und an dem anderen Ende der Diele eine unregelmässige Natursteinmauer +-5mm ist. Was ist am besten geeignet um die Zwischenräume
weiter lesen ..Ich plane den Einbau hölzener Sprossenfenster in ein denkmalgeschützes Backsteingebäude der Hannoverschen Schule. Die Fenster werden außen mit Kompriband gegen einen recht schmalen Gegenanschlag gesetzt. Innen schließen sie bündig mit bereits vorhandenen Laibungen aus Holz ab. Problem: Da die Fenster in die bestehende
weiter lesen ..Hallo, wer hat Erfahrung mit den Luftwärmepumpen? Es soll neue ohne Heizstab geben, die nicht mehr stark vereisen. Sind sie einfach zu bedienen und lassen sie einen bei frostigen Minustemperaturen nicht im Stich? Weiß jemand, wie sich der Stromverbrauch entwickelt? Hat jemand Tipps? Ich möchte meinen alten
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgendes Problem. Wir haben ein Fachwerhaus mit einem verputzen Backsteinanbau. Leider ist der Kellerraum des Backsteinanbaus vollkommen nass bzw. die Wände sind es. Ich denke, dass damals weder eine Horizontalsperre noch eine Vertikalsperre eingebaut wurde. Leider besteht keine Möglichkeit des
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem Raum unseres Fachwerkhauses haben wir einige Stellen bei denen man zwischen den Balken und dem Mauerkwer durchschauen kann. Also etwas Luft ist. Wir würden nun gerne diese "löcher/ritze" verschliessen damit die Kalte Luft nicht ungehindert durchpfeift. Dazu haben wir zwei Fragen: 1.
weiter lesen ..Hallo, wir zerbrechen uns gerade den Kopf, wie wir eine Wand im 1. OG (nicht ausgebaut) trocken bekommen.Die Giebelwand (Bauernhaus, Wohnteil ohne Fachwerk ca. v. 1930) besteht im EG aus zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht dazwischen,oben scheint es keine Luftschicht zu geben und die Wand ist deutlich dünner.
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen folgenden Bodenaufbau in unserem Wohnzimmer: -oben Dielen, -darunter Dampfbremse, -40cm Luft (20cm davon sollen mit Hanf gedämmt werden) -unten Betonboden mit Feuchtigkeitssperrfolie (Kellerdecke eines unbeheizten Kellers) Was ist besser und warum: 1. Dämmung direkt auf
weiter lesen ..Ich möchte bei einer Sandsteinmauer die Fugen ausbessern. Das alte Fugenmaterial hat einen Gelbton, ähnlich wie das Mauerwerk selbst. Bislang habe ich nur grauen Luftkalkmörtel ( NHL-Mörtel SP20) im Fachhandel gesehen. Angeblich gibt es keine farbigen Produkte. Kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Es
weiter lesen ..Ein nettes Hallo und Moin, Moin in die Runde hier. Ich bräuche da mal einige Ratschläge, wie ich ein Feldsteinmauerwerk, einer alten Scheune, neu verfugen kann ohne dass sich Insekten immerzu Gänge in die Fugen graben und damit die Fugen zerstören? Gleiche Frage zu altem Mauerwerk. Wo ich schon mal am Fragen
weiter lesen ..Hallo, wir leben in einem Fachwerkhaus BJ ca. 1850 mit Eternit-Verschieferung. Seit 2005, als wie eingezogen sind, bauen wir an verschiedenen Bereichen. Jetzt sollen die Bäder gebaut bzw. saniert werden. Die alte Dusche (Schlauch von ca. 1mx2m mit Fenster im vorderen Bereich – Osten) lag in der Nord-Ost-Ecke
weiter lesen ..Hallo, dieses Wochenende werden wir uns ein Haus ansehen, welches wir vielleicht kaufen möchten. Es ist ein zum Wohnhaus umgebautes landwirtschaftliches Nutzgebäude. Fachwerk mit roten Ziegeln ausgemauert. Wir haben vorab Grundrisse erhalte. Wenn ich jetzt den Plan richtig deute, hat das haus eine Innendämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus bei dem einige Fächer neu ausgemauert werden müssen. Nun haben wir aus verschiedenen Büchern und von zwei Maurern erfahren, dass wir einen Kalkmörtel verwenden sollen, dem weder Zement noch Trass zugesetzt sind. Leider scheint es das nicht zu geben. Oder doch? Wir
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine 25 Jahre alte dehnungsfuge zwischen Zementestrich und Wand erneuern. Maße sind: 0,5cm breit und 7-8 cm tief. 1. Frage: Wie entferne ich die Glaswolle in der Dehnungsfuge am geschicktesten? (Mit der Spitzzange gelangt man nicht 7 cm tief.) Gibt es vielleicht eine lange dünne Zange? 2.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe folgendes Problem, wenn man es als solches bezeichnen kann. Ich werde mir in kürze in einem ausgebauten Dachgeschoss einen Kamin errichten. Als Grundlage wird ein Kamineinsatz mit Außenluftzuführung genommen, einen genauen Typ habe ich noch nicht, denke aber mal so an 12-15 kW Heizleistung.
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen seit einigen wochen in einer neuen Wohnung und haben dort eine Luftfeuchtigkeit von 79%. Wir haben auch ein kl. Kind und wollten mal fragen ob der Wert normal ist oder ob man sich sorgen machen muss. Wir lüften auch, dann geht es ein wenig runter, aber sobald die fenster zu sind steigt es w
weiter lesen ..Hallo, Also wir haben ein Haus gekauft das ca 1930 gebaut wurde. Es geht um unseren Keller der insgeamt ca.80qm aufweist, und sich auf zwei große und vier kleine räume verteilt. von der Grundmauer außen um das haus ist es mit flusssteinen gemauert, doch die Kelleredecke sowie die zwischen Wände sind mit
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder mit einem Beitrag, bzw. einer Frage. Leider bekommen wir unser Hausbock und Anobium Problem ohne fachmännische Hilfe nicht mehr in den Griff. Da eine Heißluftbehandlung mittlerweile nicht mehr in Frage kommt und uns an der Fachwerk Außenfassade
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal wieder ein Problem. Ich hate im Keller unseres Reihenhauses der einen Wasserschaden hatte, den gedämmten Teil des Estriches komplett rausgehauen - das waren Treppenhaus und ein Gästezimmer, 26 m2, aus gesundheitlichen Gründen war dieser Zustand ein Jahr so, der Keller ist trocken - nun habe
weiter lesen ..Liebes Forum, jetz lese ich schon eine ganze Weile mit und habe doch mal eine Verständnisfrage. Mein Keller ist ein wenig feucht geworden weil er über das Frühjahr hin bis vor kurzem dauerhaft belüftet wurde. Gerad Mai/Juni, während der hohen Luftfeuchtigkeiten stand der Keller offen und wurde zusehend nasser.
weiter lesen ..Ich habe SOLUBEL Luftkalkmörtel abzugeben: http://solubel.de/merkblaetter/Techn.Merkblatt-Luftkalkmrtel-Standard.pdf 100 Sack Körnung 0-4 mm und 50 Sack Körnung 0-4 mm mit Dachshaarzusatz. Bei Bedarf werden auch Teilmengen verkauft! Der Mörtel ist natürlich originalverpackt und trocken gelagert,
weiter lesen ..Liebe "Auskenner", der Porphyrsockel unseres Hauses (Bj: 1900/ Sanierung 1992) bröckelt im Bereich vieler Fugen. Jetzt wollen wir ihn aufarbeiten und haben bereits eifrig das Archiv durchstöbert. Dennoch sind noch Fragen offen: 1. Müssen alte, bröckelnde Fugen grundsätzlich entfernt werden? Oder lässt man Teile
weiter lesen ..