Themenbereich
Gutentag, ich bin seit kürzem Eigentümerin einer Doppelthaushälfte aus 1910-1914. Da will mann ja gerne neu gestalten. Wegen ein paar Risse und Versottungsflecken habe ich großteils die Rauhfaser abgemacht (der Rest geht auch noch) Die Ursache der Versottungs ist bereits Jahre her behoben, aber den Deckenputz
weiter lesen ..Hallo zusammen....demnächst geht´s bei mir im keller los. alte dünne Estrichschicht raus...30cm tiefer buddeln.... schottern Bodenabläufe installieren u.s.w es müssen auch neue abwasserrohre nach aussen geführt werden. kernbohrgerät kann ich mir besorgen..das is kein problem. nur bei der art der Mauerdurchführung
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich brauche mal eure Meinung. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose keine Garantieansprüche hat, aber ich selber habe gar keine Ahnung davon und daher brauche ich ein wenig Input. Unser Fachwerkhaus (BJ 1987) in der Nähe von Köln war ursprünglich so geplant, dass die Fachwerkwände mit Fermacell
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Wohnzimmer klafft ein riesiges Loch, der ehemalige Einstieg zum Gewölbekeller, wie wir vermuten. Zusätzlich haben wir nach dem Entfernen von Dielen und Balken sowie Lehmerde festgestellt, dass Nachbars Keller zu 1/4 in unser Wohnzimmer ragt... Nun stellt sich die Frage, wie sollen
weiter lesen ..Hallo :), wir haben uns eine alte Wassermühle gekauft, deren Bachlauf schon seit über 20 Jahren außen am Gebäude vorbei geleitet wird. Nichts desto trotz befindet sich unter einer Decke im EG ein riesiges Loch in welchem früher das Wasser durchgelaufen ist. Nach vorne ist das Gebäude auch noch offen und
weiter lesen ..Hallo zusammen Hätte eine kleine Frage an die Fachleute hier :) Ich habe in meiner zukünftigen Küche ( nicht unterkellert ) die neuen Wasserleitungen verlegt. Diese führen durch ein Loch in der Bodenplatte direkt in den Keller. ( Siehe Bild ) Hier lagen auch schon die alten Leitungen. Das Loch war lediglich
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, Wir sind gerade dabei unter unserem Dach zu bauen. Hier habe ich eine sehr spezifische Frage bzgl Statik und ob ich mir besser einen Statiker dazuholen sollte. Und zwar würde ich gerne 2 je 4cm Durchmesser Löcher in zwei Wechselsparren (Sparren sind ca. 17cm hoch und 13cm breit) bohren. Am
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern im Schlafzimmer einen Frischluft-Wärmetauscher einbauen, da wir ein etwas zu hohes Feuchteniveau haben. Bis ich ins EG mit der Sanierung unseres alten Hauses komme dauert es noch. Trotzdem möchte ich jetzt wenigstens schon mal die Luftfeuchtigkeit senken. Kurzgesagt, ich muss zur
weiter lesen ..Hallo Die Fachfirma für Heizung und Sanitär hat für das Abwasserrohr einen Schlitz in eine tragende Wand (Ytong 17,5 ) stämmen wollen. Dabei haben sie mehrere "Löcher" gemacht. Da es eine tragende Wand ist mache ich mir Gedanken über Statik und evtl auftretende Risse. Ich habe schlüsselfertig vergeben,
weiter lesen ..Bimsbeton und Ziegelwände beim Haus von meinen Eltern sollen mit Luftkalkputz verputzt werden. Das Haus wurde vor kurzem gekauft und stand lange leer. Im oberen Stockwerk wurde eben nicht verputzt und die Elektrik noch nicht verlegt. Mittlerweile habe ich die Löcher für die Steckdosen gebohrt und die Schlitze
weiter lesen ..Für ein Sanierungsprojekt bei Schönberg/Mecklenburg suche ich Langschilde (Eisen) mit Schlüssellochabdeckung entsprechend dem anliegenden Foto. Dieser Typus von Langschild ist in der Gegend von Schönberg stark verbreitet, wie man an vielen historischen Häusern gut sehen kann. Ich kann aber leider keinen Anbieter
weiter lesen ..in unserem(ehemaligen)Schweinestall -der stall ist so ein kleiner alter mit 2-3 buchten. haben wir ein loch,und wenn man wasser reinfüllt läuft es ab aber sehr langsam,die grube müssen wir noch suchen,wahrscheinlich wurde ein plaster drübergemacht. ist dieses loch für die güllegrube?das loch hat ca.den Durchmesser
weiter lesen ..Hallo an Alle, Habe in einem Außenbalken ein herausgebröseltes Loch. Vermute, die Balken sind mit Xyladekor gestrichen. Sind schwarz und das Zeug haben sie auch dagelassen. Ich möchte gern das Loch ausbessern, die Balken ölen und mit Ölfarbe Ochsenblutrot streichen. Kann ich in das ca 10x5 cm große Loch einfach
weiter lesen ..Guten Tag, kurz zu mir: Seit einigen Jahren Eigentümer eines Fachwerkhauses älterer Generation. Da fällt immer mal wieder eine Reparatur oder Erneuerung an. Jetzt bin ich an einer Situation angelangt, bei welcher ich hier gerne um Rat fragen würde. Das Fachwerk weist im Obergeschoss Südseite, ca. 50cm unter
weiter lesen ..Bei meinem Fachwerkhaus habe ich beobachtet, wie ein Sperling in ein Loch in einem außen liegenden senkrechten Pfosten fliegt. Das Loch hat einen Durchmesser von 4 cm und ist 10cm tief. Wie kann ich dieses Loch einigermaßen fachgerecht verfüllen, sodass keine Nässe von außen eindringen kann?
weiter lesen ..Würde gerne dieses Loch flicken, doch weiß nicht ob ich die richtige spachtelmasse habe. Ist das eine Holzdecke? Bitte um Rat. Danke Kann irgendwie keine Bilder hochladen
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und schon eine Frage :-) Habe vor kurzem ein 110 jähriges Haus gekauft . Kein Fachwerk sondern aus Bimsstein gemauert. Halb in der Erde ( felsiger Hang ) und halb ebenerdig gibt es einen zweigeteilten Gewölbekeller. Der hintere Teil der im Hang ist , ist in einem schlechten Zustand. In
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin auf dieses Forum gestossen da ich eine Frage bzgl. Trocknung von Lehmziegeln habe. Neben meinem Haus habe ich eine alte Holzscheune die ich am umbauen bin. Ein Teil davon wird ein kleiner Weinkeller. Der Weinkeller hat die Innenabmessung von ca. 2,3 x 1,8m und wurde mit Klinkerziegel
weiter lesen ..Ein Dunstloch ist ein Lüftungsloch in gewölbten Weinkellern. Diese Löcher sind etwa alle 10 Meter angebracht, beginnend beim Kellereingang, da hier die warme Luft im Winter sonst das Holz der Türe zerstört, wenn sie nicht vorher (durch ein Dunstloch) aufsteigen kann. Mein Weinkeller hat dieses Loch beim Eingang
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in die Aussenwand einer ca. 25cm starken Vollziegelwand ein Loch für ein Minifenster stemmen, ca 25x25cm. Dazu wollte ich innen und aussen oberhalb der Öffnung zuerst zwei Spiralanker mit Ankermörtel setzen. Dann im 10 cm Abstand mit dem Bohrhammer Löcher bohren und danach das Mauerwerk herausschlagen. Kann
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gern ein Haus kaufen, welches 1937 als Fachwerkhaus gebaut wurde. Das Haus wurde scheinbar auf Stelzen gebaut. 1981 wurde es vergrößert und vor den ursprünglichen Teil des Haus wurde eine Wand aus Lochziegeln errichtet und anschließend Rauhputz aufgetragen. Dieser hat an mehreren Stellen
weiter lesen ..Hallo, wo kann man Kleinmengen weichgebrannte Vollziegel zum Ausmauern von Fachwerk kaufen? Idealerweise irgendwo zwischen Nürnberg und Bamberg zur Selbstabholung und bezahlbar. Bei der Baustoffunion gibt es nur Hochlochziegel oder Klinker. Wäre schon fast geneigt die Hochlochziegel in NF oder 2DF zu nehmen,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in unserem kleinem ehemaligen Stall die kleinen Misttüren sowie einige normale Türen bzw. Fenster zumauern. Da das Gebäude außen nicht verputzt ist möchte ich wegen der Außenansicht zu mindestens ähnliche Steine verwenden. Daher habe ich ähnliche wie diese besorgt https://www.bauhaus.info/poroton/poroton-nf-240x115x-71mm/p/13898886.
weiter lesen ..liebe forumsleser wir wollen in einem Raum den Fussboden neu aufzubauen. Die von den in diesem Themenbereich sehr aktiven Schreibern verbreiteten Ideen widersprechen sich jedoch in gewissen Punkten, weshalb ich mir erlaube, dieses schon in vielen Beiträgen angesprochene Thema doch nochmals aufzugreifen. Der
weiter lesen ..Liebe Forum Gemeinde Wir stehen kurz vor dem Abschluss der Sanierung unseres alten Fachwerk Hauses. In einem der Räume (unterlüfteter Dielenboden auf Erdreich von aussen und innen) liegt vom Vorbesitzer alte Auslegware, die wir gern durch Laminat ersetzen möchten. Beim Entfernen bot sich uns nun folgender
weiter lesen ..hallo, zur abwechslung mal keine frage. sondern einfach das ergebnis. leider konnte ich an den alten thread nichts mehr anhängen. wir haben uns nun doch nach absprache mit unserem statiker für die version innerhalb eines feldes entschieden statt über drei felder zu gehen. weniger kosten, weniger aufwand. scheune
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Doppeleinfamilienhaushälfte aus den Zwanzigerjahren gekauft. Leider hat der Vorbesitzer in den sonst tadellos erhaltenen Erdkeller ca. 30cm tiefes Loch mit einem Durchmesser von 2 Metern gegraben, um dort seinen Whirlpool reinzustellen. Ich möchte das Loch wieder füllen, und den Keller normal
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit lese ich im Forum mit und es hat mir auch schon viel weitergeholfen auch wenn ich kein Fachwerkhaus besitze. Nun stehe ich aber vor einer Frage die hier so meines Wissens noch nicht behandelt wurde. Es geht um die Innenisolierung/Innenwandaufbau um einen Außenanstrich auf Zementputz.
weiter lesen ..Hallo Comunity, im Wohnzimmer DG Wohnung wurde links und rechts ein Mäuerchen entfernt, hinter der früher Abstellfläche war. Auf einer Seite kam unter Brettern ein Loch zu Vorschein. Könnt Ihr mir bitte Tipps geben, wie das Loch zu gemacht werden kann und wie ich dann den alten Estrich (1960?) auffüllen kann.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einem 400Jahre alten gut restauriertem Fachwekhaus, in dem jetzt auch für uns "neue" Besitzer rReparaturen anfallen. Leider bekommt in diesem Bereich nur mässig kompetente Antworten. Meine dringlichste Frage wäre; die Zapflöcher in den Außenwänden müssen verschlossen oder versiegelt
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community! Auf der Baustelle im EG regnete es dieser Tage, ließ man die alte Duschwanne aus Stahl im bewohnten 1. OG nämlich mit Wasser volllaufen und dann alles auf einmal ab machte der Übergang Ablauf/Abflussrohr nicht mehr mit und wurde inkontinent. (das schwarze Loch auf dem Foto ist
weiter lesen ..Hallo! Heute entdeckt: Massive Durchfeuchtung der Dachschalung im Wandbereich unseres Strohballen-Fachwerkhauses. Zum Glück im äußerem Bereich über der Wand, sonst wärs wohl Jahre unentdeckt geblieben und der Gammel wäre irgendwann durch die Isofloc-Decke gekommen. Es hat drinnen aber auch schon etwas muffig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe den Dielenboden in meinem Wohnzimmer geöffnet. Darunter habe ich ein "Erdloch" vorgefunden...genauer gesagt, unter den Trägerbalken befinden sich ca. 30 cm Luft. Die Trägerbalken selbst liegen aug Beton auf. Zwischen Beton und Trägerbalken liegt Teerpappe. Ich würde den Hohlraum gern
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir beschäftigen uns zurzeit mit der Reparatur einer alten Plisterdecke. Aus dieser ist ein ca. 50 cm x 50 cm großes Stück Lehmptz rausgebrochen, so dass man jetzt die kleinen Holzlatten mit dem dazwischen befindlichen alten Lehm sehen kann. Wir haben an anderer Stelle ein solchen Loch
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, in der Kellerwand meines Hauses (BJ 1837, durch Anbau erweitert 1967) klafft ein (für mich etwas beängstigendes) Loch, welches sich hinter Heraklit-Platten versteckte. Um etwas mehr Platz für den Abgang zu schaffen hab ich die Platten entfernt und das ganze mal in voller Pracht fotografiert.
weiter lesen ..Ich hatte in dem Gewölbekeller in dem etwa 500 Jahre altem Fachwerkhaus in dem Ich wohne, ein rechteckiges Loch gefunden das etwa 10 Zentimeter nach hinten reicht und einen halben meter nach rechts hinter die Sandsteinblöcke reicht.Ich hatte meinen Kopf herein gestreckt (da wir unsere Katze gesucht hatten) und
weiter lesen ..Hallo, ich bin zwar kein Fachwerkhausbesitzer, habe (lediglich) einen *noch* funktionierenden Altbau aus dem Jahre 1959 aber hoffe dennoch, dass mir hier jemand helfen kann. Wir haben damit begonnen die bestehende Garage als weiteren Raum zu erschließen. Situation der Garage: 2x Innenwand 1x Aussenwand
weiter lesen ..Hallo, ich stehe kurz davor in einer alten Scheune einige Gefache auszumauern. Da ich dies das erste Mal tue, habe ich mich ein wenig informiert, und diese Seite gefunden: http://www.fachwerkhaus.de/nxs/60///fachwerkhaus/27/schablone1/ein_fachwerkhaus_sanieren,_was_ist_zu_tun.htm#fallen Dort wird die Möglichkeit
weiter lesen ..hallo. Ich habe eine Scheune abreisen lassen und nun ist meine Frage. Da wo ein Teil der Scheune Stand ist nun ein Loch zum Nachbarn. Wie ist da die Rechtslage. Wer muss das Loch zu machen? Mit freundlichen Grüßen
weiter lesen ..Hallo Ihr Profis und Wissenden, Ich möchte einen DN70 Abwasserstrang (2 Küchen) in den Keller verlegen und muss da durch eine preus. Kappendecke durch. Ich habe gehört das diese besonders anfällig sind. Kann ich mit einer 82er Diamant Bohrkrone ohne Schlag versuchen da durch zu kommen, oder fällt mir da
weiter lesen ..In der ehemaligen Küche habe ich unter den Fliesen einen Terrazzo Boden entdeckt und frei gelegt, weil wir den eigentlich ganz schön finden. Es gibt nur ein Loch an einer Stelle. Wie lässt sich das Loch (selbst) ausbessern? Wir sind keine Perfektionisten und der Rest des Bodens hat auch ein paar Macken, die
weiter lesen ..Wofür ist das Loch in der Wand? Da kommt Ihr nie drauf! ;-) Gruß Hartmut
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Fachwerkhaus wurden sämtliche elektrische Leitungen neu verlegt und entsprechend abgesichert. Nun empfiehlt mir unser Elektriker, solange die Fassade noch nicht wieder verschlossen ist (es folgt eine verschieferte Verschalung), noch ein paar extra Leitungen in einzelne Räume zu legen
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche, ehem. Kuhstall, soll eine Dunstabzugshaube an der Decke befestigt werden. Während ich mir über die Befestigung keine so großen Gedanken mache, stellt sich die Frage ob man den Abluftkanal nicht am Besten durch die Decke führen und über den Dachboden nach draußen. Gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin immer noch mit meiner Bruchsteinwand beschäftigt (http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/202265$.cfm) und bin jetzt soweit, dass ich mit dem Verputzen anfangen kann. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in dem Kamin ein kleines Loch ist. Wie kann ich das
weiter lesen ..Hallo, habe ein altes Haus erworben und wollte nun die Decke restaurieren! In der Decke ist ein Loch was durch Feuchtigkeit über den Dachstuhl entstanden ist! Die Decke besteht größtenteils aus Holz! Wie kann ich dieses Loch am besten flicken? MFG Robby
weiter lesen ..Hallo, an einigen Stellen löst sich der Putz zwischen dem Gefache. Heute habe ich mich mal der Sache angenommen und an 2 Stellen den losen Putz entfernt. An einer Stelle ist das Holz schon teilweise Morsch geworden weil das Wasser oberhalb vom Balken in die Wand gelaufen ist. Ich hatte zuerst schonmal mit
weiter lesen ..guten tag, wir haben bei uns das problem (bestimmt auch ein mathematisch-statisches), dass wir einen schornstein durch eine gewoelbedecke bauen wollen. der raum ist 4,5m x 7,8m und hat querlaufend ca alle 60cm doppel T-stahltraeger. ja und nu hoffe ich natuerlich dass hier jemand mit sowas vielleicht sogar
weiter lesen ..Hallo, ein weiteres Problem: alle Türen haben noch die originalen Drücker und Beschläge, jedoch sind diese nur mit Nägeln oder Schrauben gesichert. Wie sichert man so etwas fachmännisch? Ich stelle mir so konische Messingstifte vor, die man in das Loch gibt und die sich durch ihre dicke Seite ebendort halten.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei meinem Problem helfen könntet. An einer Stelle außen brückelt es und dort wo der Bauschaum zu sehen ist, wurde auch kräftig nachgefüllt. Könnt Ihr mir sagen was genau die Ursache sein könnte, bzw. wie der Schaden korrekt zu Füllen wäre? Anbei
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben im letzten Jahr das Obergeschoß von unserem Haus für mich und meine Freundin ausgebaut. Dabei wurde auch ein relativ großer Ausbau(Schleppdach) in Holzständerbauweise gemacht. Nun habe ich 2 ca. 3mm große Löcher in einer Fensterlaibung entdeckt. Auf dem Holzständerbauwerk ist 12,5mm Rigips
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und habe mir in der Vergagenheit schon die ein oder andere sinnvolle Anregung hier geholt. Nun zu meiner Frage, da ich wenige bzw. widersprüchliche Ansätze zu dem Thema Rolladenkasten entfernen. Wie verschließe dich das Loch, das durch den entfernten Rolladenkasten entstanden ist? -
weiter lesen ..habe mir heute ein fachwerkhaus das ich kaufen möchte angesehen leider musste ich festellen das selbiges ein riesiges loch ( geschätze 3 x 3 meter ) in der hinteren ecke der zwischendecke von EG und OG hat welches laut besitzer durch einen wasserschaden zustande gekommen sei. Der vorbesitzer hat auch den oder
weiter lesen ..Ich brauche einen 100 mm Abwasseranschluß in einem Raum (neues Bad) über einem Gewölbekeller. Der Gewölbekeller ist über 200 Jahre alt, wahrscheinlich aus Kalksteinen. Kann ich es wagen, einen Stein aus dem Gewölbe herauszunehmen, um ein Abwasserrohr durchzulegen? Im Keller würde ich dann etwa 1,2 Meter unter
weiter lesen ..Durch einen verstopften Ablauf auf der Terasse ist irgendwie Wasser in die Wohnung gelaufen. Nun sind die Wände bis ca. 40 cm hoch feucht. Meine Frage ist nun: ist das Wasser unter dem Estrich durchgelaufen und dann an den Wänden hochgekommen oder ist das Wasser nur an der Wand entlanggelaufen. Muß der Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte mal ein paar Fragen an euch. Unser Haus ist irgendwann vor 1900 gebaut worden. Genau kann es uns leider niemand sagen. Mit den frühesten Aufzeichnungen landeten wir bei ca. 1890, kann aber auch älter sein. Das Haus ist aus gebrannten Ziegelsteinen und Lehmähnlichem Mörtel gemauert.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ca. 9 Jahren ein Haus gekauft. Laut damaligem Wertgutachten einer Architektin sollte das Haus von 1210 sein. Dies wäre dann vermutlich das älteste Haus im Dorf. Wie kann ich herausfinden wie alt das Haus wirklich ist. Gibt es irgendwelche Hinweise, die für 1210 typisch ist. Leider wurde
weiter lesen ..Mein Hexenhäusle hat kleine einfache Fenster ca. 90 x 120 cm. Die Rahmen scheinen noch einigermaßen in Ordnung zu sein, mich stört aber, daß die Scheiben innen immer naß werden und das Wasser herunterläuft (Ofenheizung). Ließe sich das mit Innenvorfenstern vermeiden? Und wären die Innenfenster immer noch
weiter lesen ..hallo! an meinem haus lösen sich im innenbereich (nicht tragend) einige steine im mauerwerk wie kann ich diese mit nicht allzu hohem aufwand wieder festigen??? (aufgefallen beim entfernen des alten lehmputzes) lg.nick
weiter lesen ..Hallo,ich habe einen Balken der leider unten am Fuss eine hohle Stelle hat. Aussen ist der Balken noch richtig massiv. Da ich hier nur mit riesigen Problemen und Aufwand hier etwas ausschneiden könnte wollte ich fragen ob es evtl. auch etwas gibt was man einspritzen kann um das Loch (ca. 10 *12 cm) aufzufüllen. Vielen
weiter lesen ..Hallo, unser erster / oberer Keller hat zwei relativ kleine Löcher nach Außen. Keine Fenster, einfach nur Löcher. Auf dem Foto kann man rechts oben ahnen wo das eine Loch sitzt - ich habe leider grade kein besseres Foto auf dem Rechner gefunden. Wir sanieren das Haus von Grund auf, es wird wohl noch etwa
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf einem alten Bauernhof ein mir unbekanntes "Gerät" gefunden, mit einem Haus hat es direkt sicher nichts zu tun aber vielleicht kann jemand bei der Bestimmung behilflich sein!? Es handelt sich um einen ca 2 m langen mittig geschlitzten Balken. Auf der Länge des Schlitzes befinden sich paralele
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wieder mal ne kleine Frage aus Hohenlohe. Bei meinen diversen Rückbauarbeiten in unserem Haus fallen mir immer wieder zwei Ziegelsteinsorten in die Hände. Die eine ist ein Vollziegel der relativ leicht bricht. Die andere Sorte hat 6 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 2cm und ist etwas stabiler.
weiter lesen ..Hallo, ich muss zum Verlegen eines Abflußrohres für Bad und WC ein Gewölbe durchstoßen. Das Loch müsste ca. 200 x 200 groß sein, da dort der Abfluß, Wasserzufluss und Heizungsrohre durchlaufen sollen. Das Gewölbe ist in gutem Zustand. Gibt es Dinge die ich beachten sollte. Mit herzlichem Dank für alle Antworten,
weiter lesen ..Wertes Forum, ich lese schon länger mit und habe nun auch mal eine Frage: Wir haben in Berlin Pankow ein Haus von ca. 1900 gekauft. Es hat Vollziegelwände, innen teilweise Fachwerk, Ziegelboden im Keller und daselbst, im größten Kellerraum (25qm)genau in der Mitte eine rechteckige Öffnung, ca. 30*50cm
weiter lesen ..Ich möchte eine Garderobe aufhängen, Problem dabei: dies soll an einer Lehmputzwand erfolgen (ca. 5cm), dahinter befindet sich eine Ziegelwand. Im Baumarkt wurden mir Torx-Dübel "Bizeps" empfohlen. Nach entsprechendem Bohren und Einführen der Dübel funktioniert das Reinschrauben aber nicht, da recht bald der
weiter lesen ..Guten Tag! Für einen Vorbau möchte ich die nötigen Stützen (Kiefer) auf jeweils einen größeren Feldstein (gut 40 cm) stellen. Ist eh heikel wegen Wasser im Hirnholz, aber meist hät es ja länger als man denkt. Wie würdet ihr das machen, damit es möglichst unauffällig und natürlich aussieht? Die meisten Pfostenträger
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, In den letzten Tagen hat ein Bauunternehmen Teile der Grundmauer meines Hauses segmentweise ausgetauscht, neu aufgemauert und mit Horizontalsperren versehen. Hierbei stellt sich mir eine Frage. Auf der anderen Seite der Grundmauer befindet sich eine Betonplatte, deren Oberkante über der
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir eine Wohnung mit Fachwerk gekauft. Beim freilegen der Balken vom Gipskarton bin ich nun auf ein Lochband gestossen. Kann ich das Lochband einfach entfernen oder wenigstens nur um den ersten Balken der quer steht legen? Anscheinend war mal ein Holzbalken drin der aber auch nur bis zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, haben ein altes Bahnhofsgebäude (Bj ca.1904) erstanden. Es handelt sich um ein Backsteinhaus- teilweise unterkellert. In einem Zimmer- Erdgeschoss haben wir diese Lüftungen gefunden. Der Raum ist nicht unterkellert und hat einen Holzdielenboden. Die Lüftungen befinden sich an jeder Aussenwand
weiter lesen ..Hier ein Foto von meinem Keller, Grundwasser vorhanden und Wände trocken
weiter lesen ..Wie kann man nachträglich ein Kopfband einzapfen? Was muss ich beachten?
weiter lesen ..Erst mal ein freundliches Hallo an alle bin neu hier im forum aber schon lange mitleser. Wir haben uns auch unseren Traum vom Eigenheim erfüllt. Aber langsam befürchte ich das es ein Alptraum wird. Erst mal ein paar Daten zu unserem Häuschen. Erbaut wurde es Anno 1738 später wurde es geteilt und als Doppelhaus
weiter lesen ..Hallo Ich habe eine Frage zu unserem Schornsteinzug in unserem "partyraum" bzw Obergeschoss Garage .... Im Dachgeschoss der Garage steht nun ein Kamin (6KW). Der Vorbesitzer unseres Hauses hatte frueher von unten bis hin knapp unter Dachschräge einen Zug gemauert aus Plewarohren , welche dann ummauert worden
weiter lesen ..Hallo liebe Community, auf der Suche nach einem geeigneten Forum bzgl. meines Bauvorhabens bin ich auf euer Forum gestoßen. Folgendes Problem stellt sich. Wir haben eine Dusche, die schon vor gefühlten Jahrhunderten eingebaut wurde, als die Menschen noch 1,20 m groß waren. Dies ist für uns allerdings längst
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem Garten einen Holzunterstand 3,50m x 1,00m bauen. Auf der Vorderseite möchte ich die Ständer auf einem Baumstumpf befestigen. Auf der Rückseite mit einem Punktfunderment. Heute habe ich das Punktfunderment ausgehoben. Leider schaffe ich nur eine tiefe von 55 cm. Danach wird der
weiter lesen ..Hallo werte Community, damals hatte ich ein Kaufobjekt im Auge, HEUTE sieht es wie folgt aus: Wir haben ein Altbauhaus aus den 1933/34 gekauft und wollten gestern eine Decken-Lampe anbringen. Wir haben Holzdielen und "Holzbalkendecken mit entsprechenden Trägern aus Holz und Schüttung"), aber als wir durch
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor knapp zwei Jahren ein Fachwerkhaus gekauft und habe nun angefangen den Anstrich des Fachwerks aussen zu erneuern. Beim Abbürsten mit der Messingbürte blätterte der noch vorhandene Anstrich (Deckfarbe) und irgendwie gefiel mir das Holz nicht ( war weich). Also mal das schadhafte Holz soewit
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine etwas unebene Wand auf die ich Fermacellplatten kleben will um Ausgleich zu schaffen. Wie setze ich denn dann die Dosen für die Elektroinstallation? Die Platte liegt ja so gut wie direkt auf der Mauer auf. Das Loch für die Dose muss also durch die Platte und auch in das Mauerwerk. Wie
weiter lesen ..Hallo, leider mußte ich an unserem erst 3 Jahre alten Dachstuhl einen Hausbockbefall feststellen. Das es Hausbock ist, ist zwischen allen Beteiligten unstrittig. Nun habe ich Stellen gefunden, bei denen von einem Tischler behauptet wird, es handele sich um Eintrittslöcher, also Stellen an denen eine Eiablage
weiter lesen ..Ich hab nun mit der Sanierung in unseren Haus begonnen. In einen Raum im Obergeschoß, der früher als Küche genutzt wurde, habe ich einen Ofen entfernt und muß nun den Schornsteinanschluß verschließen. Schon beim Entfernen der alten Tapete in diesen Bereich hat sich auch der Putz großflächig abgelöst. Beim entfernen
weiter lesen ..Hallo, wir müssen 2 Fachwerkfelder " rausschmeissen" weil die Balken trockenfaul sind. Da ich noch 2 Paletten Altbestand an gebrannten Ziegeln habe(mit Luftlöckern wollte ich diese darin vermauern. Spricht da etwas dagegen?
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben im Zuge der Aussensanierung an einem Pfosten ein Brett entdeckt, welches angenagelt und mit Silikon abgedichtet war, um den dahinterliegenden Balken/Pfosten zu verbergen. Wohl weil dieser ein Astloch hat, welches einfach zugemörtelt wurde. Das Brett haben wir entfernt und wollen den Balken
weiter lesen ..Eine stark wetterbelastete Wand soll mit Dachziegeln verkleidet werden (Biberschwänze). Die neuen haben ja alle ein Loch zum Nageln, aber die alten nicht. Ich möchte gute alte Strangziegel verwenden. Soll ich in jeden ein Loch bohren? Wie haben die es früher gemacht? Ich denke, es müßte schon jeder Ziegel genagelt
weiter lesen ..Hallo zusammen, schaut Euch doch mal bitte den Grundriss an. Am roten Kreis wurde vom Vorbesitzer eine Art Durchreiche gemacht. Oben ist kein Sturz drin. Ist das eine tragende Wand ?` Wenn nicht würden die Querbalken der Holzdecke ja nur auf den Außenwänden liegen, oder sehe ich das falsch ? Was muss ich
weiter lesen ..Hallo, bei mir im Bad sind sind zwei Reihen hintereinander abgeplatz, habe die Fliesen von den zwei Reihen runtergenommen die Bodenfliesen sind auf einem Fermacell Bodenplatten verlegt. Da die Fermacell Platten Kaputt wahren habe ich diese rausgekloppt. Es liegen zwei Fermacellplatten übereinander und dadrunter
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben gerade ein kleines Siedlungshäuschen aus dem Jahr 1958 erworben, indem die Verlegung der Heizungsrohre zum Schmunzeln (und ärgern) einlädt. Also alle Rohre (weil auch schon alt) rausgeflext und dabei festgestellt, dass bei der Montage der Rohre beim Durchbohren der Kellerdecke wohl
weiter lesen ..Wer kennt die genaue Bezeichnung, Bestellmöglichkeit für Bohrer zur Herstellung von Holzdübeln/Scheiben. Ausbohren der Holzstücke aus Holzbrett, um diese dann zum Einleimen in Fehlstellen zu verwenden. MfG Guido
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal wieder eine kleine Frage. Und zwar wie tausche ich am besten die Riegel aus wenn die beiden ständer stehenbleiben? Ich hatte so eine Idee und zwar dachte ich an einen Riegel den ich in zwei teile fertige und in der mitte mit einer Überblattung wieder zusammen füge mit leim oder vielleicht
weiter lesen ..Hallo!!! Ich habe mir vor einiger Zeit einen Dänischen Kaminofen einbauen lassen. Dazu ist es notwendig gewesen das ich in meinen Schornstein ein neues Rohr einziehen musste. Frage: Ist es möglich das ich mir oben am Schornstein ein Loch in den Schornstein mache die Wärme nutzen kann? Musste ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein ca. 80 Jahre altes Haus, mit schlechter Horizontalsperre. Die Kellerfeuchte und damit die aufsteigende Kapillarwirkung hat in der recht langen Zeit schon die Sparrenköpfe sehr unter Mitleidenschaft gezogen. Von aussen habe ich soweit möglich mit Bitumen und Dämmung vertikal abgedichtet,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, bin kurz davor, die Geduld zu verlieren. Ich möchte Vorhangstangen aufhängen. Mit der Bohrmaschine komme ich nur ca. 1,5 cm tief. Dann ist Ende. Hab schon alle Tricks probiert, mit dem Effekt, dass nun das Loch ausbricht und Sand oder sowas rausrieselt und alles drumrum einreißt und scheußlich
weiter lesen ..Ich möchte nachträglich eine unauffällige Revisionsöffnung in mein Parkett schneiden, am liebsten kreisförmig. Wie ist das technisch machbar? Wie kann ich die (Schneide)kante aufhübschen?
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus von 1910 wurde der Festbrennstoffkamin nachträglich für Ölofenheizung umgerüstet. Das wurde nun rückgängig gemacht damit die beiden unteren Geschoße wieder mittels den noch vorhandenen Warmluftkachelöfen geheizt werden können. Nun zur eigentlichen Frage: wegen der Gefahr des Rostens
weiter lesen ..Hallo Ihr, wir haben uns ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1863 gekauft. Am Liebsten würden wir alles selber machen was irgendwie möglich ist. Dazu kommen viele fragen auf: BODEN: Als erstes haben wir in zwei Zimmern mal die alten Ochsenblut Dielen von den Spanplatten und PVC Belägen befreit. Leider ein
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein altes Sandssteinhaus von 1864 und möchte dies jetzt wieder Instand setzen. Jetzt habe ich die alten Fensterläden schon abgenommen. Doch jetzt ist mein Problem die alten Fensterlädenhalter (Kloben)heraus zubekommen, da sie ca. 8 cm tief in der Wand mit Holzdübel verschlagen sind und an der
weiter lesen ..Hallo zusammen - zusätzlich zu kratzenden Nagegeräuschen im Dielenboden (Fichte) im OG unseres Holzhauses (Bj. 2005), die ich seit mehreren Wochen hören kann, wenn ich etwa einen Meter entfernt am Schreibtisch sitze, haben wir heute ein ovales Loch im Dielenboden UG (Douglasie) entdeckt. Es geht schräg nach
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe durch eine zweischalige Außenwand (Putz, 17,5 Bims, Luftspalt, 17,5 Bims, Putz) ein Loch gebohrt und ein Kabel durchgeführt. Wie kann ich das Loch um das Kabel herum am besten verschließen? Acryl aus der Kartusche? Oder gibt es da auch eine ökologischere Variante? Viele Grüße
weiter lesen ..hallo, wir haben seit oktober 2007 einen marder im haus unterm dach,in den dachseitenwänden . wir haben jetzt ein loch gefunden wo er rein kommt und zu gemacht, ein paar tage später war er wieder da und hat sich ein neues loch gemacht. wer kann uns helfen wie man das tier am schnellsten los wird, weil es
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem Haus Bj.~1950, die Decken sind aus Strohmatten, jetzt wollte ich die Deckenleuchten anbringen, habe extra die guten Klappdübel dafür hergenommen und mir kam die halbe Decke entgegen. Frage 1: Wie kann ich das Loch in der Bereits Tapezierten Decke wieder Flicken ( ca. 50x50 mm) ???
weiter lesen ..Hallo. Ich meinem kleinen Fachwerkhaus habe ich ein Problem mit dem Heizen. Ich brauche einen neuen Kohleofen. Die Löcher im Kamin für den Rauchabzug der beiden Kohleöfen sind aber niedriger, als die "Normöfen" ihre Rauchabzüge haben. Die Unterkante des Ofenrohrs müsste bei 52 Zentimetern liegen. Die Oberkante
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, wer von Euch hat Erfahrung mit der Behandlung von Lochfraß (vornehmlich Hausbock)an Fachwerkteilen mit besonderer denkmalpflegerischer Relevanz. D.h. wenn diese Teile nicht durch neue ersetzt werden sollen. Besteht die Möglichkeit die Löcher mit einer geeigneten Masse (Holzersatzmasse etc.)
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. In meiner Badezimmertür ist ein Loch. Das Loch ist nicht durch getreten. Die Tür besteht fast wie in jeder Mietwohnung aus gepresstem Holz. Das Loch müsste gefüllt werden. Meine Frage ist mit was kann ich das Loch füllen ohne das man später sieht das die Tür beschädigt war?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, kennt jemand diesen Schädling der sich da in unsere Fachwerkbalken eingenistet hat. Es sieht so aus als hätte sich da ein Insekt in die vorhanden Vertiefungen des Eichenbalkens gesetzt und die Öffnung (ca 5mm) dann verschlossen. Wenn ich die Öffnung mit einem Nagel aufsteche dann fühlt
weiter lesen ..Hallo, ich muss eine Bohrung vom Keller nach aussen machen, um ein Kabel durchzuziehen. Das Erdreich ist schon abgetragen und sehr feucht. Wie dichte ich die Bohrung ab, um zu vermeiden, dass langfristig Feuchtigkeit durchdringt. Langt Bitumen, muss ich zemnetieren, ...? Die Wand zeigt Richtung Hang,
weiter lesen ..Liebe Freunde der Baukunst, ich habe ein kleines Reetdachhaus (30 Jahre alt) and der See. Es ist im wesentlichen ein Sommerhaus. Das Haus steht leicht erhöht. Das Mauerwerk (Ziegelstein) ist trocken. Die Dachkonstruktion habe ich gerade geöffnet. Sie besteht nur aus dem Reetdach selbst, einem großen Hohlraum
weiter lesen ..Preußische Kappendecke Hallo, ich möchte in einer Raumecke ein ca. 12 x 12 cm großes Loch in die Kappendecke eines ehem. Kuhstalls brechen, um ein 100er Kunststoffrohr durch zu ziehen. Spricht etwas dagegen? Muß ich einen Stabilitätsverlust des Ziegelsteingewölbes befürchten? Unter Umständen könnte ich auch
weiter lesen ..Hallo. Wir haben uns Ende des letzten Jahres dazu entschieden eine Scheune aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts zum Wohnhaus umzubauen. Als einen der ersten Arbeitsschritte haben wir im Keller dem gewachsenen Lehmboden ausgeschachtet, um eine Innendrainage (hoher Grundwasserspiegel) und eine Platte aus
weiter lesen ..Hilfe! Vor eingen Wochen habe ich ein altes Haus (teilweise Fachwerk) gekauft. Nun hat ein Handwerker mit einer Sonde im Abwasserrohr des Brauchwassers ein Loch (Faustgroß) entdeckt in das ein Großteil des Wassers verschwindet. Das Loch befindet sich ca. 50 cm unter dem Haus. Die Rohrleitung ist aus Beton. Der
weiter lesen ..Hallo! Bei unserem Siedlerhaus wurde durch einen Holzschutzbetrieb(Mitglied des DHBV) Holzbockbefall bestätigt! Allerdings ohne Prüfung auf bestehenden Befall oder schon veralteten Fraßschäden! Auch wurde keine statische Prüfung des Holzquerschnittes gemacht,bzw. die Tiefe des Fraßschadens. Nach Anfrage über
weiter lesen ..Hallo Forum, wir möchten ein ca. 15 x 15 cm großes Loch in der Küchenmauer verschließen. Das Loch diente der Dunstabzugshaube des Vorbesitzers. Auf der anderen Seite des Lochs ist die Waschküche. Da hier regelmäßig Waschmaschine, Trockner usw. arbeiten, entsteht hier feuchte Luft, die so in den Küchenraum
weiter lesen ..Hallo, wir wollen uns eine Trockentoilette in unsere Gartenhütte bauen. Kennt jemand so ein System, und wie sind eure Erfahrungen?
weiter lesen ..haben hier eine halbaufgerissene lehmwickeldecke zu "stopfen" . deckenaufbau: lehmwickel-lehmputz-kalkputz. reicht orig.sanierung wenn dann unterlüftete holzkonstruktion folgt, oder mussen wir in feuchtraum (sehr groß u. hoch)anders herangehen?
weiter lesen ..Hallo, wer hat einen Tip für mich wie ich große Löcher (rausgebrochen) wieder ansehnlich verschließen kann? Alter Dielenboden (1900), durch den die Heizungsbauer vor längerer Zeit ( ca. 10 Jahre her) sehr unsanft die Rohre verlegt haben. Einfach Stücke rausgebrochen... Die Loch-Maße betragen ca. 10 x 15
weiter lesen ..Seitdem es am Wochenende wärmer geworden ist beobachten wir zwei schwarz- blaue Käfer mit einer Länge von ca. 4cm. Sie haben blau- glänzende Flügel und sind pelzig. Die Käfer haben ein ca. 1cm großes, rundes Loch in einen der äußeren Balken gefressen. Wir konnten beobachten, dass sie des öfteren in das Loch
weiter lesen ..Ein Zimmer unseres Bauernhauses grenzt direkt an den Stall, Granitbruchsteine. Diese sind einfach verputzt mit Kalkputz, wahrscheinlich grob/mittel/fein und Kalkweiss. Beim Entfernen alter Unterputz-Wasserrohre wurde etwas Putz entfernt, ein Loch zum Stall freigelegt (4cm), aus dem es stinkt, wie ein altes Pissoir.
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein sehr kleines Gäste WC und haben ein altes Handwaschbecken eingebaut (Tiefe 24 cm). Nun mussten wir leider fest stellen, dass es heut zu Tage keine 2-Loch Wandarmaturn gibt, die passen würde, die die es gibt passen nicht (zu "lang"). Wer weiß, wo es Sonderarmaturen bzw. alte Armaturen gibt?
weiter lesen ..In meiner ca 35 m langen Bruchsteinmauer befinden sich einige Löcher, die ich nicht einordnen kann. Man hört dazu schon mal die Bezeichnung Schurflöcher(?)Sie sollen dazu dagewesen sein um festzustellen, wie dick die Mauer ist, wenn auch der Nachbar dagegen eine Wand gebaut hat. Die Löcher sind aus Bruchsteinen
weiter lesen ..Bisher war ein Rohr in einen der beiden Kamine eingezogen, dies konnte allerdings nicht vollständig entfernt werden, was aber nötg wäre, um einen Festbrennstoffofen an diesen Kamin anzuschließen. Das Problem ist, dass derKamin einen leichten Knick hat. Lösung bisher Wand aufschlagen dort, wo sich der Knick befindet
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben einen Wintergarten. Der untere Teil eines Holzbalkens ist weich geworden ( etwa 5 qcm )Ich wollte aber nicht den gesamten Holzbalken ersetzen, sondern nur ein Teilstück. Etwa die genannte Fläche. Ich habe das Stück herausgeschnitten. Das Loch wird mit einem neuen Holzteil ersetzt. Die Frage
weiter lesen ..Da nach Abnahme der Fassade einige Bauschäden zum Vorschein kamen die Fraßlöcher aufweisen, habe ich einen Bautenschützer hinzugezogen. Laut seinen Ausagen und den Ausagen einiger Zimmerleute habe ich mehrere Mitbewohner: Eichenbohrer in den Eichenschwellen (Deutliche Austritts-löcher auf Eichenholz beschränkt),
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, vielleicht kann mir jemand helfen. Habe vor einigen Tagen ein ca. 10 mm kreisrundes Loch am Fensterrahmen entdeckt mit einem haufen Bohrmehl davor. Heute sah ich 2x eine Wespe (gelb gestreiftes Tier jedoch sehr schlank) hineinfliegen, jeweils mit toten Fliegen dabei. Im Bohrmehl findet
weiter lesen ..Liebe Foren-Gemeinde, wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines nieders.Bauernhauses mit zentraler alter Diele & Kuhstall .Über der Diele ist der alte Heuboden der wirklich riesig gross ist gelegen .Diesen wollen wir ursprünglich belassen,aber wir haben überlegt den Boden mit Strohballen zu belegen um ein
weiter lesen ..hallo, ich hab nen kleinen keller so zirka 5m² unter mein fachwerkhaus (baujahr irgendwann vor 1920 und ist eine ehm. schule) und an einer stelle in der wand sieht man deutlich das da eine tür anscheinend zu gemauert wurde mit diesen weißen dicken steinen (hab namen vergessen) nun frag ich mich ob meine keller
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich habe folgendes Problem: Ein Ständer unter der Mittelpfette steht auf einem 15cm x 120xm x 6cm Riegel auf einer Zwischenwand ohne mit diesem Riegel verbunden zu sein. Dieser Riegel ist verfault und schon entfernt. Die ersten drei Reihen KS-Steine der Mauerkrone der Ziwchenwand waren lose.
weiter lesen ..HALLO HAT JEMAND PRAKTISCHE ERFAHRUNG MIT INFRAROT HEIZUNGEN?MEINE ALTE ÖL ETAGENHEIZUNG IST KAPUT UND BIN JETZT AUF SUCHE NACH NEUEN HEIZSYSTEM. DIESE GERÄTE SIND NICHT SOO TEUER UND HABEN LANGER LEBENSDAUER.DIE BETRIEBSKOSTEN SOLLEN AUCH NIEDRIGER ALS HERKÖMLLICHER HEIZSYSTEME MIT STROM SEIN??ICH HABE 70 m²
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor 1,5 Jahren ein Zechenhaus gekauft. Der Vormieter hatte allerdings schon eine Heizung genutzt und ein Rohr in den Kamin geführt. Dieses Rohr habe ich nun weiterhin genutzt und mir eine neue Therme angeschafft. Die erste Heizperiode verlief ohne Schwierigkeiten, aber seit November
weiter lesen ..Hallo, Mir ist neulich beim Umzug ein Missgeschick passiert. Ich bin mit einer eisernen Stange gegen eine Tür gestossen und jetzt ist ein Loch in der Tür. Gibt es eine Möglichkeit so etwas zu reparieren oder muss die Tür komplett ersetzt werden
weiter lesen ..Hallo ich möchte in eine Grundmauer eine Kernlochbohrung für ein Abwasserrohr machen.Ist das möglich?
weiter lesen ..Hallo, bei mir geht es wieder um meine Mittelfränkische Baustelle, diesmal betrifft es aber die Aussenwand. Die ist nämlich mit einem bösen Efeu bewachsen, der sich gerade anschickt, das Dach abzudecken. Wir haben uns deshalb entschlossen, ihn ganz zu entfernen.Allerdings erst im Frühjahr, da momentan innen
weiter lesen ..Zwei Reihenhäuser sind vor fünf Jahren mit Braas Tondachziegel rot eingedeckt worden. Jetzt bilden sich an 70 % aller Ziegel an den Ablaufkanten unter Schmutzansammlungen sog. Lochfraß: Ungleichmäßig ausgebildete Löcher viermal so groß in der Ausdehnung wie tief,bis zu ca. 1mm bis 2 mm tief. Kann mir jemand helfen,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe in unserem WohnNebengebäude,ca.1800,welches aus Feldbrandsteinen(die Außenwände) und Fachwerk(die Innenwände)besteht,den alten Dielenboden aufgehoben und darunter recht morsche,zerfressene Holzbalken gefunden,die auf Bruchsteinen lagen und diese wiederum auf alten Pflastersteinen(wunderschön)mit
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir befassen uns mit dem Gedanken ein Fachwerk von 1740 zu erwerben. Preis 160.000, bauliche Massnahmen ca. 40.000 Euro, davon ca. 15.000 Euro zu Erhaltung der Fassade. Auf welche Art und Weise kann man nun Unterstützung oder steuerliche Abschreibungen seitens des Staates erhalten bzw. beantragen? Gibt
weiter lesen ..Nu isse wech. Die alte Homepage ist jetzt in den verdienten Ruhestand gewandert. Weitere Neuigkeiten: 1. In der Bilddatenbank gibt es jetzt den Motivbereich "Gestaltungsideen". Dieser Motivbereich hat auch eine eigene Galerie. 2. Die Suche über die Branchenzugehörigkeit scheint fehlerlos zu laufen. Ich
weiter lesen ..Nachdem ich bereits viel im Forum gelesen habe, wurde mir bewußt, das genau dieses Thema bei der Renovierung von Fachwerkhäusern ein echtes Problem darstellt. Vor dem Kauf meines Hauses erzählte mir die Vorbesitzerin, sie habe alle Außen- und Innenwände mit styroporbeschichteten Rigipsplatten versehen - eben
weiter lesen ..weil es im gesamten erdgeschoss keine heizmoeglichkeit gab/gibt und auch der zweitausendwatt heizluefter die raumtemperatur nur unmerklich erhoehen konnte/kann, kauften wir uns als uebergangsloesung einen kleinen stahlkaminofen :) (puh, das teil wiegt aber *g*) stornsteinfeger war vor ort, begutachtete das
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrungen mit der Wirkung des sogenannten Bohrlochinjektionsverfahrens zur Absperrung von Kellerwänden gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Es handelt sich um ein sehr altes Fachwerkhaus (ca. 16./17. Jahrh.) mit Kellerwänden aus Sandstein, an denen deutlich erkennbar Feuchtigkeit hochsteigt. In den darüber
weiter lesen ..Hallo, der Vorbesitzer unseres Hauses hat einen ca. 7 x 7 cm grossen Schlitz in einen Fachwerkbalken gestemmt, um Heizungsrohre von einem Zimmer zum anderen zu legen. Wir bekomme ich das Loch in der Wand am besten zu. Die Heizungsrohre sollen jetzt drin bleiben. Viele Grüße Stephan
weiter lesen ..