Themenbereich
Hey Leute, ich bin neu hier und begrüße alle herzlich. Ich habe mir ein altes Häuschen zugelegt, was um die 1900 gebaut worden ist. Aktuell befinden wir uns in der renovierungs/sanierungsphase. Wir müssen auf jeden Fall die Elektrik im Erdgeschoss komplett erneuern. Jetzt ist uns aufgefallen, dass es
weiter lesen ..Hallo mal an alle, ich bin gerade dabei ein Häuschen wieder aufzubauen. Teilweise besteht es noch aus einer Fachwerkkonstruktion. Sprich Außenwände, Holzbalkendeck und einige Innenwände. Im Erdgeschoss sind die meisten Innenwände 24ger Backstein und tragen den Deckenaufbau. Im Ober- und Dachgeschoss sind aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte neue Heizkörper unter jedes Fenster installieren (aktuell gibt es nur einen HK in der Ecke), sowie die Küche um 4 Meter in einen anderen Raum verschieben. Hierzu müssten viele neue Leitungen verlegt werden. Was wäre der optimale Weg, neue Heizungs- oder Wasserleitungen zu ziehen? 1)
weiter lesen ..ich bin am planen der Elektroinstalltionen und Leitungen im Haus. Mittlerweile habe ich im DG meines FWH die Wände soweit fertig saniert und die Innenisolierung und Wandheizung verbaut. Nun ist angedacht die entsprechenden Elektro Leitungen zu verziehen und zum Kasten zu führen. Das werde ich aus Kostengründen
weiter lesen ..Hallo, seit einigen Monaten besitzen wir ein Fachwerk-Bauenhaus von ca. 1790 in 57290 Neunkirchen. Dort befinden sich neue (ca. 1988) und alte Installationen für Abwasser / Entwässerung. - Kanalanschlüsse (neu, alt, kombiniert?) - Abflüsse und Rohre im Kellerboden (alt und neu, teilweise kombiniert) - Ein
weiter lesen ..Es geht um eine 80 qm große Wohnung dort sind die Elektroleitungen aus den 1960 ziger. Hier müssten alle Leitungen, Steckdosen, Sicherungskaste,TV, Telefon komlpett erneuert weden. Kann mir jemand sagen wie hoch die Kosten für diese Ernerung sind ? Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte mich nochmal mit einer Frage an euch wenden: In unserem Ziegelsteinhaus aus den 20ern soll im „Gartengeschoss“ ein „Gäste WC“ erneuert werden. An einer Außenwand (50cm Ziegelmauerwerk) laufen die Wasser-/Abwasserleitungen lang, sodass hier eine Vorwandmontage hin muss. Der
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich bin dabei mein Haus zu sanieren. Baujahr ca 1930 Massivbauweise EG Bedondecke über Keller, Holzbalkendecke 1 EG Holzbalkenboden mit Dielenboden Dach Wanddicke ca.30 cm Zur meiner Frage: Der Flaschner hat an der Ausenwand die Leitungen Unterputz gelegt, heißt Teil
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin 30 Jahre alt und mein Mann und ich wollen ein Haus kaufen. Nun haben wir das perfekte Haus gefunden. Es wurde komplett saniert, Dach und Dämmung neu, Stromleitungen und Wasserleitungen sowie eine Gasheizung neu. Fenster neu sowie Anstrich von innen und außen. Alles perfekt, wir müssten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein Anliegen bzw. eine Vorstellung zu der ich im Netz und in der SuFu so nichts gefunden habe. Ich baue auf euer Schwarmwissen :) Nach dem Dachgeschossausbau in einem alten, kleinen Haus auf der schwäbischen Alb (Ehemals Postzentrale) steht nun der Badezimmerausbau im Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben und vor 2 Jahren ein Fachwerkhaus gekauft. Das Untergeschoss verfügt über Bruchsteinmauern - ohne Holzeinsätze. Dieses haben wir bereits saniert. Dabei haben wir alle Wände bis aufs Mauerwerk freigelegt und mit Lehmputzen neu verputzt. In diesem Zuge wurden auch gleich
weiter lesen ..Hallo Ein kürzlich geführtes Telefongespräch erinnerte mich an ein Ereignis vor etwas längerer Zeit, wo es zum lochfraß an den Kupferleitungen gekommen war. Dieser kurze Beitrag möge vielleicht das eine oder andere „Unglück“ vermeiden. Zum Hergang: Eine Heizungsbaufirma, deren Qualifikation kann man nicht
weiter lesen ..Guten Abend! Vielleicht kann mir jemand Auskunft zu folgendem Sachverhalt geben: Wir haben eine gebundene Blähtonschicht auf der unsere Leitungen verlegt sind (Strom, Wasser und Heizungsrohre. Die Leitungen wurden isoliert und sollen nun mit einem erdfeucht eingebrachten Zementestrich als Verbundestrich
weiter lesen ..Hallo, da ich im Netz und auch in persönlichen Gesprächen widersprüchliche Meinungen/Angaben bekommen habe, möchte ich hier fragen, welche Rohre besser zum einbetonieren geeignet sind. Demnächst wird der Beton ins EG eingebracht und ich muss vorher noch die Abwasserleitungen legen. Mir stellt sich nun die
weiter lesen ..Hallo, folgende IST Situation - Backsteinbau BJ Ende 19. Jh - Horizontalsperre aus Teerpappe 2lagig über der Rollschicht - Boden: feiner Sand - zu DDR Zeiten wurde eine 10 bis 15cm dicke Betonschicht mit Resten aus Ziegeln gegossen, darauf waren Teerpappe und Holzwollepappe, beides wurde bereits entfernt Plan: -
weiter lesen ..Schon 2011 hat Pia Hoffmann in diesem Forum unter der Überschrift "Bestialischer urinartiger Gestank im Haus" Ursache und Gegenmassnahmen für einen unbekanten "Besucher" erfragt. Wir haben das exakt gleiche Problem in einem vollständig holzverkleideten Fertighaus in Ständerbauweise: Was wir wissen: - Das
weiter lesen ..kann man Leitungen Heizung, Wasser Strom, denn durch Bohrungen durch die Deckenbalken unter den Dielen verlegen ? ich habe hier schon einige Fragen und Antworten dazu gelesen die sagen NEIN ... aber wenn ich mir z.b. die Ripal Fussbodenheizungs Videos zur verlegung anschaue da werden sogar oben drauf auf die
weiter lesen ..Liebes Forum, folgendes Problem: Badezimmer: Erdgeschoss, kein Keller, verfließt bis ca. einen Meter - Decke Gipskartonplatte. Ölheizung steht darin. Kleines Fenster bzw. ca. 20 x 20 cm Lüftungsöffnung (lasse ich Frühjahr bis Herbst offen, im Winter mit Styropor abgedeckt, wegen Frost). Allgemein ist mein EG
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon öfter hier Beiträge gelesen und mir wertvolle Tipps geholt. Nun kommen wir wieder mal nicht weiter und brauchen einen konkreten Rat: Wir bauen eine alte Feldsteinscheune als Wohnhaus um und müssen natürlich alle Vorgaben auch bezüglich Wärmedämmung einhalten. Nun hat unser Planungsbüro
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Reihenhaus und im Engangsbereich (Flur) direkt hinter der Eingangstür befindet sich ein Schacht, welcher mit einer Metalplatte abgedackt ist, darin befindet sich die Wasseruhr und das Abwasserrohr geht dort durch. Wenn man den Deckel des Schachtes öffnet läuft das Wasser richtig
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, ich habe viel im Internet gelesen, komme jedoch nicht klar. Wir haben ein Haus aus den 70er Jahren und renovieren dies. Die Tapeten wurden entfernt und ein Gipsputz ist jetzt sichtbar. Da wir im Bad und im Schlafraum einen Schimmelbefall haben, stellt sich nun die Frage, wie wir hier
weiter lesen ..Meine Nichte hat in diesem Jahr sich ein Holzhaus in SH gebaut. Da sie in NRW wohnen, haben sie die Bauaufsicht einem ortsansässigen Architekten beauftragt. Nach der Abnahme hat sich ein Wasserschaden bemerkbar gemacht. Sie haben dort im Juni 14 Tage gewohnt und haben sich über Feuchtigkeit gewundert. Als Tropfen
weiter lesen ..… und hier noch etwas dadrüber: http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/blei-im-leitungswasser-bleirohre-sind-ein-ernsthaftes-problem-a-1001041.html SG Paul
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, normalerweise vertragen sich ja Bitumen und PVC nicht (Entzug der Weichmacher im PVC). Im Rahmen eines Fussbodenaufbaus wo wir eine unebene Betondecke ausgleichen müssen, verlaufen Stromkabel über der Betondecke. Diese sind ja PVC ummantelt und würden in der M..a Schüttung verschwinden. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe. Wir müssen in unserem 3-stöckigen Fachwerkhaus eine Heizung einbauen und würden auf Auf-Putz Rohre gehen. Allerdings habe ich noch keine Rohre oder Anschlusstechnik gesehen, die wirklich zusagt oder zum Ambiente eines FW Hauses passen würde. Könnt ihr
weiter lesen ..guten Abend, alle miteinander, wie Ihr wisst, saniere ich ein kleines Häuschen aus Natursteingemäuer in den Vogesen. Bisher ist viel passiert und mit kalkputz sieht es schon viel gemütlicher aus...jedoch habe ich ein grosses Problem: Kein Elektriker zeigt sich bereit, Leitungen zu verlegen...sie sagen, das
weiter lesen ..Hallo, bisher ist mein Fussboden folgendermassen aufgebaut (zwischen Balken): von unten nach oben -Bretter -Luftpolster -Bretter -Sandschüttung bis Oberkante Balken -Dielen Ich würde nun gerne in den Sand die Vor und Rücklaufleitungen für meine Wandheizung (max 35°C)legen. Kann ich diese dort ungedämmt
weiter lesen ..Liebe LeserInnen, vielen Dank erstmal an alle, die in diesem Forum fragen und antworten, schreiben und lesen, denn es hat mir schon so oft weitergeholfen. Ich lese gerne hier herum. Und jetzt möchte ich gerne das erste Mal eine Frage stellen. Es geht um den Boden in einem kleinen Badezimmer im 1. OG in meinem
weiter lesen ..Hallo zusammen, zum Thema Kupferrohre (für Heizung und für Brauchwasser) verbinden habe ich von den Handwerkern 2 Meinungnen. Einer möchte verpressen, der andere weich verlöten. und ja, jeder möchte ja seine Lösung verkaufen und macht die andere entsprechend schlecht. Was sind denn Vor- und Nachteile
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren gerade, hauptsächlich in Eigenleistung, ein Bauernhaus bei dem die Scheune direkt angrenzt, es führt eine Tür vom Wohnhaus in die Scheune. Da wir die gesamt Wasserinstallation neu haben machen lassen laufen nun entlang dieser Scheunenwand die neuen Wasserleitungen. Bei der extremen
weiter lesen ..Schönen guten Abend, Ich hoffe auf den Rat von den Profis hier. Folgendes Problem. Wir haben ein Haus ungefähr anno 1945 gekauft und sanieren dies gerade. Das Haus ist auch Lehmziegeln erstellt und innen mit einem Putz versehen. Ich vermute, dass es sich dabei um einen Lehmputz handelt. Nun sollen im Laufe
weiter lesen ..Besitze ein Fachwerkhaus Bj.ca 1915. Strom wurde im Ort ca 1915 verlegt.Jetzt habe ich ein Foto Mitte 1950 gefunden,auf dem in der Straße keine Strommasten zu sehen sind.Kann es sein ,daß damals die Stromleitung von Haus zu Haus befestigt wurden? MfG J.
weiter lesen ..Hallo! Ich plane auf Holzweichfaserplatten eine Wandheizung mit Lehmputz zu verlegen und frage mich nun wo die Elektroleitungen verlegt werden. Die Steckdosen sollen in den unteren 30 cm installiert werden, wo sich keine Heizschleifen befinden. Die Leitungen kommen jedoch von oben (keine Verlegmöglichkeit
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage: Wir bewohnen ein in Reihenbauweise errichtes Fachwerkhaus (erbaut ca. 1860, Holz-/Lehmbau). Der Zustand Holzbalken ist wohl o.k.; zumindest ist uns nichts Gegenteiliges bekannt. Sicher lässt sich das ohne größeren Aufwand nicht feststellen, weil die Balken
weiter lesen ..Ist es möglich und praktikabel, ein altes, kleines Jurahaus, das mit zweieinhalb Stockwerken an/in einem nordostexponierten Hang steht, auch ohne die mir empfohlene Temperierung einigermaßen trocken zu kriegen? Es soll einmal ein Wochenend- / Zweitwohnsitz werden, also habe ich wenig Lust den ganzen Winter durchzuheizen,
weiter lesen ..Guten abend an alle, wir hatten eigentlich den Plan in unsrem Fachwerkhäuschen das Bad zu renovieren. Im Moment besteht es leider komplett, also deckenhoch aus Fliesen, schrecklich!! Nun wollten wir eigentlich die Außenwand wieder zum Atmen bringen und dort alle Fliesen runter und neu verputzen... Haben
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben bei Recherchen im Netz folgende Ankündigung gefunden: "Aus undichten privaten Abwasserleitungen wird durch austretendes Abwasser der Boden und das Grundwasser verunreinigt. Die meisten Grundstückseigentümer wissen dieses nicht, denn die privaten Abwasserleitungen liegen in der Erde
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einiger Zeit ein Fachwerkhaus gekauft (Bj. 1902). Das Haus wurde, bevor ich es kaufte, innen komplett mit Rigips verleidet. Nun muss ich in einer Wand eine Türe einsetzen, kenne aber nicht genau die Balkenlage und besitze auch keine alten Baupläne. Weiß jemand, ob man die Lage der Balken
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, auf eine alte Scheune zu bieten (wird versteigert), die zu Wohnzwecken umgebaut werden darf. Im Grunde ist es nur eine leere Hülle mit guter Mauersubstanz und intaktem Dach. Wir brauchen nun eine Schätzung, wie viel das bestehende Gebäude - ganz grob geschätzt- wert ist. Kann uns jemand
weiter lesen ..Hallo, wie haben wor ein Reihenmittelhaus aus dem Baujahr 1920 zu kaufen. Allerdings ist die Kellerwand zum Nachbar feucht (Putzschäden sichtbar). Messgerät zeigt einen wert von 140 an. Das komische ist, dass andere Wände nicht betroffen sind. Oben drüber im Wohnzimmer ist auch alles trocken. Der jetzige Eigentümer
weiter lesen ..hallo an alle erfahrenen handwerker, habe ein älteres haus besichtigt das viele vorteile und nachteile hat- erster nachteil alle leitungen im haus sin auf putz also sichtbar- was mir nicht gefällt welche lösungen gibt es und kennt jemand die kosten ?
weiter lesen ..Wir bauen im Dachgeschoss ein neues Bad und jetzt stellt sich die Frage was Günstiger ist vom Verbrauch. Entweder ich lege eine Warmwasser Schleife (also drei Leitungen damit es auch zügig Heißes Wasser gibt)da rödelt das Wasser aber auch ständig von der Therme bis zum Dach, oder nur eine Leitung und einen Durchlauferhitzer?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Haus von 1938 die Leitungen reparieren. Dazu wäre es sinnvoll den Verlegungsplan der Ekektroleitungen zu haben. Der Besitzer hat diesen Plan nicht. Gibt es eine Möglichkeit diesen irgendwoher zu beschaffen? Ich denke da an eine Behörde oder ähnliches. Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..... aber ich frage auch nochmal (kein Fachwerkhaus)! Hallo erstmal. Lese bisher immer nur still in euren Foren. Nun habe aber auch ich eine Frage, die mir das Netz nur unzureichend erklärt, bzw. immer neue Fragen aufwirft. Los gehts: Wir haben ein 80 Jahre altes Haus gekauft. 2 Vollgeschosse, ein Dachgeschoss.
weiter lesen ..ich suche für mein Bauernhaus einen qualitativ hochwertigen, frostsicheren und robusten Elektro-Durchlauferhitzer (Küche) sowie Elektro-Boiler (Bad). Stiebel Eltron und Vaillant habe ich bisher entdeckt. Bei beiden habe ich allerdings keine Hinweise auf Frostsicherheit entdeckt und Vaillant hat ziemlich viel
weiter lesen ..Hallo, laut Baugenehmigung muss meine Kellerdecke in F90 ausgebildet werden. Über dieser Decke befindet sich ein Badezimmer. Die Leitungsanschlüsse für Abwasser, Kaltwasser und Heizung (Kunststoffleitungen mit Isolierschlauch) gehen durch diese Decke in eine Ständerwand. Jetzt würde ich gerne wissen, wie
weiter lesen ..Hallo, wir haben in einem Raum einen schmalen Riß längs über die Decke. An einer Stelle gab es lockeren Putz, welchen ich geöffnet habe - siehe Foto. Von oben haben wir ein ausgebautes Dachgeschoss mit Dielenboden. Was noch zwischen dieser Decke und den Dielen ist, weiß ich nicht. Fragen: Wie kann ich
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus an der Ostsee, welches voraussichtlich ab Dezember leer stehen wird. Die bisherigen Mieter werden ausziehen und wir können dann endlich mit der Sanierung beginnen. Das Haus ist gemauert und hat einen Teilkeller. Sehe jetzt folgendes Problem: Es gibt im Haus nur Kachel- und
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich würde gerne meinen Dachstuhl mit Steinwolle dämmen (kaltes Dach). Die Vorbesitzer haben mal die Elektrik erneuern lassen und einge Meter davon führen kreuz und quer über den Dachboden, teilweise aus verschieden Generationen. Kann man da ruhigen gewissens Steinwolle direkt drüberlegen
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir palnen gerade unsere Elektroleitungen. Nun steht schon seit längerem die Frage im Raum "wie verlegen". Zur Situation: Alle Wände sind vom Putz befreit. Die Aussenmauern bestehen aus teilwise aus festem Ziegelmauerwerk teilweise aus Fachwerk auf dem schon eine 8cm Holzweichfaserdämmung
weiter lesen ..hallo liebe fachwerkler ! ich habe mir günstig ein denkmalgeschütztes haus gekauft. die außenfassade ist in einem guten zustand und bedarf nur weniger ausbesserungen mit lehmputz und kalkfarben. die arbeiten erfolgen selbstverständlich nach rücksprache mit dem bauamt/denkmalpfleger. der innenbereich stellt
weiter lesen ..Hallo, bei uns in der Nähe gibt es einen alten Kotten, den wir evtl renovieren könnten. Allerdings ist rundherum nur Ackerland und ca. 50m weiter ein renovierter Hof. Der Kotten wird zurzeit als Pferdestall genutzt (seit 50 Jahren wird der Kotten nicht mehr bewohnt) und müsste grundsaniert werden. Zudem gibt
weiter lesen ..Hallo, wir haben das Problem, dass Warmwasser rostfarben kommt. ABER NUR, wenn mein Schwager im EG eine Wanne voll Badewasser einlässt! Danach kommt aus jedem Hahn leicht bis mittel verfärbt das Wasser rostfarben. Wenn wir nur Dusche verwenden, kommt das nicht vor. Ein paar kurze Details : Heizung ist
weiter lesen ..Hallo, gerne würde ich Informationen zu folgendem Gebiet von Euch erhalten: Wir haben ein altes Haus gekauft und die Wasseruhr ist demontiert. Unsere Nachfrage beim örtlichen Versorger hat ergeben, dass dieser (unabhängig von dem Objekt) keine Wiederinbetriebnahmen zulässt. Sprich: Wenn das Wasser einmal
weiter lesen ..Geschätztes Forum, auf dem Bild seht Ihr die Leitung zum Heizkörper. Mir sind diese Verbindungen überhaupt nicht bekannt, ich weis nicht ob man es zerstörungsfrei auseinanderstecken kann, das wäre aber auch nicht das Ziel, - es soll dicht sein. Kann man dieser Sache dauerhaft vertrauen? Demnächst will ich die
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir ein altes Bauernhaus (Bj 1920, Fachwerk, das unter einer schrecklichen Asbestfassade versteckt ist) gekauft. Nun geht es im ersten Schritt an die Badsanierung und ich habe angefangen, die Fliesen wegzuklopfen. Darunter kam dann auch direkt die Außenmaußer ohne Schnickschnack zum Vorschein
weiter lesen ..Hallo, auf das Risiko hin hier gesteinigt zu werden, weil die "Suche" nicht verwendet oder die zig tausend Beiträge nicht zuvor ordentlich gelesen zu haben, mein Fragenpaket an euch: Grundlage: Hauskauf, Objekt: Haus Außenwände massiv, der Rest Holz, außen komplett Schiefer verkleidet, uralter Ostbau, teils
weiter lesen ..Hallo, dank der Handwerker sämtlicher Gewerke geht es nun richtig voran mit unserem seit 5 Jahren im Umbau befindlichem Kotten. Die Wasser- und Elektroleitungen sind nun gelegt und die Wandheizungsleitungen fast fertig. Ich wußte gar nicht, wie angenehm das Bauen mit Handwerkern ist!!!!!!!!!! Doch nun
weiter lesen ..Hallo, nach langer Suche habe ich mich nun mit einem Zimmermann aus der näheren Umgebung geeinigt und ihn mit dem Austausch der beschädigten Schwellen-, Pfosten- und Riegelpartien unseres ca. 300 Jahre alten Hauses beauftragt - nicht denmalgeschützt -. Sollte ich mit den Arbeiten zufrieden sein, werde ich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, habe mal eine generelle Frage. Ich habe geplant ein Nebengebäude zu modernisieren und auszubauen. Da die Heizung im Hauptgebäude reif für einen Austausch ist, frage ich mich, ob es möglich ist über eine zentrale Einheit auch das Nebengebäude mit Warmwasser zu versorgen. Dazu müssten
weiter lesen ..Hallo, ich bin nun dabei die Wände mit Lehmfeinputz zu versehen, als nun der Architekt fesstellte, dass die Elektroleitungen (Kabel und Dosen) von mienem "schnellen Elektriker" mit Stuckgipps befestigt sind, kommentierte er es mit "Mist, hoffentlich gibt das keine Flecken", ich dachte mir nur "zu spät!". Trotzdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie oben steht sind bei uns die Wasserleitung eingefroren. Gelsenwasser hat geprüft und gesagt das es nach dem Hausanschluss sein muss. Die Wasserhauptleitung geht unterirdisch in den ehemaligen Schweinestall und von dort verteilen sich die übrigen Leitungen weiter. Der ehemalige Schweinestall
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Haus von innen mit Holzweichfaserplatten gedämmt. Nun Wollen wir darauf diverse Leitungen verlegen. Ich frage mich aber, wie man Elekroleitungen auf diesen Platten verlegen kann?! Normale Kabelschellen halten nicht, da die Platten einfach zu weich sind. Schlitzen wollen wir nicht, da
weiter lesen ..Hallo! endlich geht es mit unserem Haus weiter und der Installateur hat seine Leitungen fertig gelegt. Leider sind die Löcher in den Decken recht groß geworden und ich weiß nicht wie man die wieder schließen soll. Im Haus (BJ1905) sind überall Holzdecken, also Holzbalken zwischen denen unten Bretter eingelassen
weiter lesen ..In unserem Souterain befinden sich Calciumsilikatplatten an den Aussenwänden. Wenn ich dort temperieren möchte, lege ich die Rohre in die Platten und Verputze dann oder montiere ich auf den Platten? Geheizt wird mit Gastherme oder Heizwasser vom Grundofen (geplant)
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bzgl. der Verlegung der Elektroleitung hatte ich folgenden Aufbau vorgesehen: (36cm Aussenwand Ziegelmauerwerk) Darauf die Elektroleitungen Darauf ca. 1 cm Lehmputz und 4cm Holzweichfaserplatte als Innendämmung in den Lehmputz "eingedrückt". (Die Leitungen an den vorgesehenen Stellen durch
weiter lesen ..Hallo. Wir bauen gerade unser Traum-Einfamilienhaus. Vorgesehen war von uns von Anfang an ein Pitch-Pine Dielenboden. Nach einigen Überlegungen und Angeboten haben wir jetzt vor Massivholzdielen auf einer Unterkonstruktion zu Verlegen. Hier sind für mich noch einige Fragen offen bzw. unklar. 1. Was ist sinnvoller?
weiter lesen ..Guten Tag, nachdem ich hier im Forum den Vorschlag bekommen habe, dem Körperschall der vor dem Haus verlaufenden Strasse mit einem Berliner-Verbau entgegen zu wirken, stellt sich mir nun die Frage: Besteh für mich die Chance eine offizielle Baugenehmigung zu bekommen? Der Berliner-Verbau müsste direkt unter
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Fragen zur Sanierung meines Dachgeschosses (1963-er Zweifamilienhaus). Kurz nachdem letztes Jahr das Dach neu gedeckt war, begann die Renovierung der Wohnung unter dem Dachboden. Dabei wurde festgestellt, daß die Dachdeckerfirma Hausschwamm übersehen hatte (Der Geschäftsführer hat sich inzwischen
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe folgende Frage: Wir haben ein in diesem Winter unbewohntes und unbeheiztes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus. Wasserschäden sind nicht zu befürchten, da wir das Wasser aus allen Leitungen entfernt haben. Die Temperaturen sind im OG (Fachwerk, Fenster mit Wärmeschutzglas) um die 0°, die
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780. Das Gebäude steht nicht frei, sondern teilt sich eine Wand mit dem Nachbargebäude. Unser Haus haben wir 2004 gekauft und sofort die gesamte Elektrik erneuert. Die bis dato eingesetzten bleiummantelten Leitungen waren an einigen Stellen mit
weiter lesen ..Für den Ausbau unseres Dachstuhl machen wir eine Aufdachisolierung. Der Dachsuhl bleibt bis unter den First offen. Da ich aber Licht brauche, die Leitungen nicht sehen möchte, nun meine Frage: Können die Elektrokabel in der Isolierung/Dämmung des Daches (wir wollen Zellulose einblasen lassen) legen?
weiter lesen ..Wir wohnen in einem sehr alten Haus mit sehr alten Wasserleitungen. Letztes Jahr hatte ich eine Legionellenvergiftung. Der Boiler wird nun konstant auf 60 Grad geheizt. Ausserdem haben wir ein Wasservitalisierungsgerät von Plocher Technology installiert. Seit ich unser Baby in der schneeweissen Babywanne bade,
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir waren heute ganz fleißig am schaffen in unseren kleinen Häuschen, und da wir totale Anfänger in Sachen Lehm sind, hätte ich da jetzt wieder einmal eine bzw. mehrere Fragen …nachdem wir die Tapete von der Wand gelöst haben, und die losen stellen Putz abgeschlagen haben, sind nun einige Gefache
weiter lesen ..Hallo, bin kurz davor ein Einfamilienhaus von 1896 zu erwerben, in dem Haus ist ein Gasbrennwertgerät mit normalen Heizkörpern installiert. Da ich in diesem Forum eigentlich nur positives über Wandheizungen gehört habe überlege ich mir ob eine Umrüstung sinnvoll ist. Nun meine Fragen: -Ist es möglich
weiter lesen ..Hallo! Leider habe ich nichts darüber gefunden, wie man in einem Fachwerkhaus neue Heizungsrohre und neue Elektroleitungen verlegen kann. Gibt es andere Lösungen als "unter Putz" zu verlegen und die Holzbalken entsprechend "einzuschnitzen", also z. B. Kabelschächte oder ähnliches und wo kann man die dann verlegen,
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meinen Obergeschoßfußboden aufbauen und dabei auf gute Wärmedämmung und vor allem auf gute Schalldämmung für das daruntergelegen Wohnzimmer achten (Neubau). Dieser Boden bzw. Wohnzimmerdecke besteht aus massiven Holzbalken (12x24cm Abstand 60cm) + aufgeschraubter Sichtschalung (25mm).
weiter lesen ..Was steht in der DIN 18160 Teil1 Absatz 5.3 ?? Alle Suche im Netz blieb ohne Ergebnis es sollte für NRW gelten Rolf
weiter lesen ..Ich bin am überlegen bei uns Wandheizungen einzubauen. Bin mir aber noch nicht sicher. Demnächst werden wir die Elektrik erneuern und ich habe mich gefragt was ich beachten muss wenn ich die Leitungen verlege damit ich nachher keine Probleme bei der Wandheizung habe. Muss die Wandheizung immer bis auf den Boden
weiter lesen ..Hallo Habe ein frage: bei meinem Haus ist die Abflussleitungen der Regenrinne in der Wand drin und kaputt,von der Straßen seite aus . möchte die Neu machen und von aussen legen muß aber dafür ca.50cm mal 50cm den Bürgersteig auf machen wegen der neuen Verbindung , brauch ich dafür eine Baugenehmigung
weiter lesen ..Hallo, sind gerade dabei, unser Haus inne mit Lehm zu verputzen. Die Wandheizungsleitungen "liegen" schon. Jetzt zu unserem Problem. Haben gehört, daß man da, wo sich die Leitungen befinden ein Armierungsgewebe (wir haben uns für Jute entschieden) einputzen muß, um spätere Risse im Putz zu vermeiden. Am
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus ist 211 Jahre alt. Keller ist aus Bruchsteinen, keine Drainage, keine Noppenfolie, nur Bruchsteine und Erde. Seit einiger Zeit läuft an einer Wand Wasser in den Keller, Schimmel- oder Pilzbefall ist schon da und auch die Holzdecke hat bereits Schaden genommen. Wir möchten die nasse Wand von
weiter lesen ..Ich renoviere ein altes Bauernhaus und verlege gerade das Abwassersystem.Hat schon mal wer was von Strangentlüftung gehört? Bei der Verlegung von Kanalrohren sollte man in der Nähe des Wc´s ein Strangentlüftung im Rohrdurchmesser des Wc-Abflusses Nach aussen - durch das Dach - verlegt werden um Überdruck im Abflußsystem
weiter lesen ..Ich bin nicht sicher, ob das die richtige Kategorie ist. Falls doch, bitte ich um Entschuldigung. Nachdem wir das Mauerwerk freigelegt haben, möchten wir die Elektroleitungen in einem Edelstahl, oder Kupferrohr verstecken. Gibt es dazu irgendwas zu bedenken, in Punkto Material (Sicherheit) etc.? Die Rohre
weiter lesen ..Hallo, ich hab mal wieder eine Frage: wenn wir in den Fachwerkwänden Leitungen (Strom, Wasser) neu verlegen wollen, besteht die Möglichkeit, diese "unter Putz" zu verlegen oder geht das nur oberhalb, z.B. mit Kabelkanälen? Danke für Eure HIlfe! Gruss, Andreas
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei mein, wie schon öfters beschrieben, 100 Jahre altes Bruchsteinhaus zu sanieren. Jetzt stellt sich die Frage nach der passenden Elektroinstalation. Es steht zur Wahl díe einzelnen Kabel in den Zimmern weiter zu verwenden und nur die Zuleitungen neu zu verlegen, oder eine komplette Neuinstalation
weiter lesen ..Hallo, ich plane den Kauf eines freistehenden Einfamilienhauses mit ca.160 qm Wohnfläche aus dem Jahr 1973.Es ist gepflegt, hat thermopenverglaste Kunstoffenster und noch die erste Heizung im Keller. Ich hätte gerne gewußt mit welche zusätzlichen Renovierungskosten ich zu rechnen habe. Die Heizung muss erneuert
weiter lesen ..Hallo ! Ich habe mich, wie anscheinend viele hier, in das Wagnis gestürzt ein altes Gemäuer zu kaufen und bin dann bei der Suche nach Infos auf dieses tolle Forum gestoßen. Das Haus ist Bj. 1890, massives Ziegelmauerwerk, Tonnengewölbe, Dielenböden. Auf den Wänden waren größtenteils zwei Lagen Tapete,
weiter lesen ..Hallo, unser Alt-Bundespräsident Roman Herzog monierte vor einigen Wochen in einem SPIEGEL-Interview den "fehlenden Sachverstand" deutscher Politiker. Nach einer dpa-Meldung scheint das aber kein rein-deutsches Problem zu sein !!!! " Kritik: Nur Männer in Ikea- Bauanleitungen Politiker: Möbelhaus soll
weiter lesen ..Ich habe vor ein altes Haus JG. 1958 zu kaufen. Müssen die Leitungen von der Zentralheizung zu den einzelnen Heizkörpern (liegen auf Putz) ausgetauscht werden und müssen die alten Rippenheizkörper auch ausgetauscht werden oder reichen die. Wie lange halten die Zu- und Ableitungen der Heizungsrohre noch? MFG
weiter lesen ..Hallo zusammen, in den nächsten tagen möchte ich ein haus zur miete beziehen. typischer altbau aber auf den neuesten stand der technik. neue elektrik, neue abwasserleitungen, neuer heizkessel usw. keller vorhanden und trocken. der vermieter erlaubt es mir den keller voll zu nutzen, egal ob hobbyraum oder partykeller.
weiter lesen ..Guten Morgen! Wir haben vor 6 Monaten ein altes Haus gekauft und sind dabei, es zu renovieren. Angefangen haben wir mit den Fenster, jetzt ist die Heizung dran. Leider machen uns die Fachleute ganz unsicher: einer meint, die Heizleitungen (Kupfer) wären an manchen Stellen oxydiert und er würde sie erneuern,
weiter lesen ..Hallo Heizungsbauer, ich möchte einen Heizkörper + Zuleitung (zu einem kleinen angebauten Raum) stilllegen, da dieser Raum voraussichtlich nie mehr beheizt werden muss. Bisher hatte ich den Heizkörper auf "Sternchen" gestellt, damit er (samt Leitungen) im Winter nicht einfriert und platzt. Die ist mir jedoch
weiter lesen ..Unser Haus (Bj 1882) ist mehrmals modernisiert worden bei frueheren Besitzer. Wir haben einige Wasserleitungen und Heizungsroehre unterputz (in dem Mauerwerk eingebettet) gefunden. In anderen altbauhaeser habe ich solche Rohre aufputz gesehen. Gibt es richtlinien dafur? Vorteile/Nachteile? Ich habe folgenden
weiter lesen ..Unser Bauleiter, der auch unser Haus begutachtete ist verschwunden. Heute waren wir bei ihm auf einem Lehmbauseminar angemeldet, wollten auch den Lehmputz, Lehmedelputz bestellen doch er kam nicht und ist auch nicht erreichbar. Am 2.2.04 müssen wir mit der Renovierung beginnen, da wir uns alle ab dieser Zeit
weiter lesen ..was läßt sich beim geplanten Badumbau besser verlegen - starre oder flexible Wasserleitungen? Habe leider keinen Handwerker/Nachbarn an der Hand Wo bekomme ich dieses flexiblen Leitungen her und gibts dafür auch so eine Art Bauanleitung ?
weiter lesen ..Hallo zusammen! Darf man Gasleitungen verkleiden? Bitte schnell antworten danke!!!!
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, wir haben ein unter Denkmalschutz stehendes Haus gekauft und möchten nun die Elektroleitungen erneuern lassen. Das Denkmalsamt rät zu Aufputz-Verlegung. Gibts Alternativen, Schöne Kabelkanäle, kann man vielleicht unter den Dielen entlang fahren? Falls wir Unter-Putz verlegen wollen,
weiter lesen ..Mit einigen Zimmern sind wir fast fertig und suchen nun, da einige Kabel nicht unter den Putz konnten, Bezugsquellen für `antiquarische´ Auf-putzsteckdosen und Lichtschalter. Und wer könnte uns Tipps geben in was wir die Leitungen `stecken´ könnten, Alurohre oder Kupferrohre, geht dieses ? Vielen Dank Sabine
weiter lesen ..Hallo Fachwerker Ich habe vor in meinem FW - Haus die elektrischen Leitungen teilweise sichtbar auf dem Fachwerk zu verlegen. Zum Teil habe ich noch die alten Schalter, die alten Rohrleitungen können aber leider nicht mehr verwendet werden. Gibt es ansprechende fachwerkhaustaugliche Kabelkanäle? Wie habt ihr
weiter lesen ..