Themenbereich
Hallo, wir wollen unsere Innendämmung aus Multipor (ähnlich Porenbeton) mit Lehmputz auf einer Wandheizung versehen. Der Hersteller Xella empfiehlt einen nicht flächendeckenden Vorspritz mit Lehm. Gibt es hier Erfahrungen, ob dies zwingend notwendig ist? Besten Dank Sebastian
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren zwei Zimmer im Haus. In beiden Räumen ist Lehmputz an den Wänden, der mit weißer Kaseinfarbe gestrichen ist. Jetzt müssen die Wände ausgebessert werden (Bohrlöcher, Risse etc.) und ein Teil neu verputzt werden (wo alter Fliesenspiegel war). Dazu hätte ich ein paar Fragen: 1.
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich viel mitgelesen habe, möchte ich nun auch mal eine Frage stellen. Vorab ein paar Infos. Wir haben letztes jahr ein angebliches Massivhaus von 1904 im Wendland gekauft. Nachdem wir die Gipskartonplatten und das Styropor von den Wänden genommen haben, entdeckten wir, an einigen Stellen alte
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mal eine Frage. Anbei dazu ein Foto. Ich habe in unserem Haus alle Wände vom Styropor befreit, was die Vorbesitzer angebracht haben. Dahinter tut sich das Mauerwerk auf und an einigen Stellen ist noch ziemlich fester Kalkputz / Mineralputz angebracht. Ich wollte wissen, ob ich die
weiter lesen ..Guten Tag, ich suche eine Hanflehmbauplatte die von innen mit einer Ständerkonstruktion gegen eine Fachwerkwand installiert werden kann. Die Oberfläche soll am Ende mit Lehm verputzt werden. Ich kenne Hanflehmbausteine und Hanfbetonschüttungen, suche aber ein weniger aufwändiges System. Meine Fachwerkwand ist
weiter lesen ..Hallo hat jemand Erfahrungen damit Kaseinfarbe mit einer Sprühpistole auf Lehmputz aufzutragen? Ich habe bei mir im Keller Kalkfarbe (Weißkalkhydrat + Wasser) gestrichen und auch gespritzt. Ich habe dabei festgestellt dass es bei der gespritzten Variante mehr weißen Abrieb gibt als bei der gestrichenen. Ich kann
weiter lesen ..Hallo an alle hier, nun ist es so das wir zwar kein Fachwerkhaus haben, aber ich nach kurzer Recherche festgestellt habe, dass sich hier die meisten Fachleute für Lehmverarbeitung aufhalten. Ich habe da nämlich einige Fragen dazu und bin leider Laie. Nun, ich fange mit den Innenwänden an. Wir haben
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir sanieren gerade eine Remise und wollen Innen auf ein 24 Mauerwerk mit Ausgleichsschicht aus Kalk Zementmörtel Steico Internal Platten 60 mm aufkleben.Danach Wandheizung in Lehmputz, Armierung und Feinputz. Nun sind die Armierungskleber von Conluto, Claytec etc.ziemlich teuer. Würde das
weiter lesen ..Hallo an alle aus dem Forum! Ich bin neu hier im Forum und schon auf der Suche nach einem Lehmputzer mit Maschine der auch erdfeuchten Lehm in meiner Region verarbeitet. Wir haben vor eine Innenwanddämmung mit Lehm und Holzfaserplatten einzubauen, auf welche eine Wandheizung montiert werden soll. Über Kontakte
weiter lesen ..Hallo, Nach ungefähr 5 Monaten sind auf dem Bild erkennbare feine Risse im Lehmputz aufgetreten. Die Risse treten auf der gesamten Wand auf und folgen keinem offensichtlichem Muster. Auffällig ist wenn man die Wand abklopft: Klopft man die Wand ab klingt sie durchgängig „hohl“ über dem Riss und 2-3cm daneben
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen Altbau von 1953 renovieren. Leider ist überall Gips an den Wänden und darüber Tapete, nun würde ich gerne aus klimatischen Gründen Lehmputz auftragen. Da dieser jedoch auf Gips nicht haftet und ich nicht im ganzen Haus bis auf die Ziegelsteine den Gips abpicken möchte suche ich nach
weiter lesen ..Wir haben ein Haus aus den 1930 (vermutlich) Ziegelmauerwerk, das Haus wurde ungefähr `64 saniert. An einigen Stellen war die Wand klamm und die Tapete ( mehr als nur eine Schicht) ließ sich sehr leicht lösen. Ich habe die Wand abgeklopft und auch losen Putz erwischt. Die oberste Schicht ist ein Gibsputz,
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei einem alten Schornstein das Fundament samt Horizontalsperre erneuert. Die untersten beiden Schichten wurden in dem Zuge auch mit neueren Steinen ausgemauert. Die oberen Steine sind alle mit Lehm gemauert. Nach nun zwei Jahren habe ich den Schornstein von außen mit Lehm verputzt. Leider
weiter lesen ..Hallo, hier in Süd-Niedersachsen oder auch Thüringen findet man bei alten Fachwerkhäusern als Innen-Oberputz häufig Lehmputze mit Sägespänen, zumindest schaut es danach aus. Diese Putze sind sehr dünn aufgetragen vermutlich aufgespachtelt. Sind die Deckenbalken komplett in Lehm eingebettet/verputzt, wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Bereich Fachwerk und nun geht es mir um die Renovierung meiner freigelegten Fachwerkwände. Das Fachwerkhaus selbst ist aus dem Jahr 1614 und die Gefache sind mit Lehm gefüllt und größtenteils sehr gut erhalten, jedoch müssen kleinere Ausbesserungen (Risse, kleine Löcher, etc.)
weiter lesen ..Hallo, es gibt hier unglaublich viele Beiträge zum Trocknen des Lehmputzes. Alle wiedersprechen sich. Die einen sagen, "kann man beliebig schnell trocknen". Die anderen sagen "muss man kontrolliert mit hygrostat trocknen" sagen aber nicht bei welcher Luftfeuchte. Und bei allen Geschichten bekommt man nie
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, wir haben in unserem Fachwerkhaus nun das erste Bad fertig und müssen leider fest stellen, dass es nicht so eine gute Idee war, rings um Waschbecken auf die Fliesen zu verzichten. Welche Optionen gibt es, diesen Bereich vor Spritzwasser zu schützen (Tadelakt o.ä.)? Gibt es einen Fliesenkleber,
weiter lesen ..Guten Tag, wir renovieren immer noch unser Haus von 1890 und sind nun auf ein neues Hindernis gestoßen. Wir haben in einem Zimmer den Gipskarton von den Wänden entfernt. Dahinter befand sich eine mit Ziegeln gemauerte Wand die an der oberen Hälfte mit Lehm und unten mit Teer oder Bitumen gestrichen ist. Auch
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen an unserer Altbaudecke (Bj. 1911) eine Valutect-Folie verputzen. Der Aufbau ist wie folgend: tragende Decke (Beton/ Putz) verklebte Valutect-Folie 5-lagig SIO Quarzitfüller 0,8mm (ohne Fixativ Siofix!) Carema Lehm-Feinputz (in max. 1mm Putzstärke ausgeführt) Kreidezeit Lehmfarbe,
weiter lesen ..Guten Tag liebe Gemeinde. Ich bin frischer Fachwerkhaus Eigentümer und nach vielem Mitlesen und Vorbereitungen stellt sich in der Praxis die ein oder andere Frage bei der Sanierung. Ist-Zustand: Die Wände sind aktuell mit Lehm-Unter- und Oberputz beschichtet, darüber in der Regel viele Schichten alte Tapete. Plan
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin der Neue und komme (sehr wahrscheinlich) jetzt öfters. 47 Jahre und jetzt erst zu einem Haus gekommen. Meinen Traum habe ich mir erfüllt und ein Fachwerkhaus gekauft, was würde ich sonst hier machen :-) . Der Vorbesitzer hat einiges an dem Haus "gemacht". Da ich aber das Haus so gestalten
weiter lesen ..en Wänden haben und die Kanten überall abgehauen sind. Ausserdem haben wir überall zu Fenstern und Türen und zum Teil auch auf den Wänden Risse. Jetzt haben wir das reklamiert und uns wurde angeboten den Lehmputz entweder mit Wasserglas zu streichen oder einen stabileren Putz über den Lehmputz aufzutragen. Ich
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem ich ja bereits Fragen zu Rissen im Unterputz gestellt hatte, habe ich jetzt weitere Probleme mit Rissen im Oberputz. Kurz mal zum Verlauf der weiteren Arbeiten seit meiner damaligen Fragestellung. Der Lehmputzer hat auf die erste Lage Unterputz die zweite Lage Unterputz mit einer Überdeckung
weiter lesen ..Guten Abend, aufgrund einiger Bauverzögerungen suchen wir dringend Helfer, die unsere Handwerker unterstützen. Es müssen noch einige Decken und Wände mit Lehm verputzt und geschlämmt werden. Ist hier jemand, der helfen kann oder andere kennt, denen er diesen Aufruf mitteilen kann? Ab wann? So schnell
weiter lesen ..Ich renoviere gerade eine Wohnung in einem alten Fachwerkhaus (BJ ca. 1880). Hier müssen leider für die Elektrik Schlitze in die Wand gefräst werden. Der Wandaufbau ist mit Ziegel ausgemauertes Fachwerk auf dem Lehmputz aufgebracht ist. Mir stellt sich die Frage wie die Schlitze sinnvollerweise wieder geschlossen
weiter lesen ..Hallo! Ist die Putzmeister Putzomat P26 D für erdfeuchten Lehm geeignet? Ich finde im Web nichts über diese uralte Maschine.
weiter lesen ..Guten Tag, meine Aufgabe ist es, eine Wohnung für die spätere Vermietung zu renovieren. Bei der Materialwahl bin ich unschlüssig. Wichtig ist, das die Bauteile immer wieder leicht zurück in den tapezierfähigen Zustand gebracht werden können. Am liebsten wäre mir ein Lehmputz. Um seine Eigenschaften
weiter lesen ..hallo! wir leben in einem alten lehmziegelhaus (um 1780). vor 3 jahren haben wir in der küche innen neu mit lehmputz verputzt. seit ca. 6 monaten haben sich auf einer wand plötzlich 2 kleine helle flecken gebildet. waren aber nicht feucht. mittlerweile habe ich es einmal mit alkohol eingesprüht und weggetupft.
weiter lesen ..Moin, wir haben die Tage unseren neuen Lehmofen das erste mal in Betrieb genommen. Gestern kam er das erste mal richtig auf Temperatur und fing dann an, nach verschmortem Plastik zu stinken. Wir mußten alle Fenster aufreißen und saßen somit in der Kälte :-( Es ist ein gemauerter Grundofen mit Lehmputz ohne
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem. Im Oktober vorigen Jahres haben wir auf geklebte Porenbetonwände (Vorsatzschale Aussenwand/Innenwand))ein Lehmspritzbewurf aufgespritzt, dann ein Lehmunterputz (1-1,5cm) und darauf ein Lehmfeinputz aufgespachtelt. Im April diesen Jahres kam es bei 2 Wänden zur Rissbildung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem ich mich in der Vergangenheit schon vielfach in diesem Forum ?ber das Thema Lehm informiert habe, habe ich mich heute mal angemeldet, um nach Rat zu fragen. Kurz zur Vorstellung: Es geht um einen Neubau in Brettsperrholzbauweise, also 120mm starke kreuzverleimte Massivholzplatten,
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde Wir sanieren einen kleinen Vierkanthof südlich von Köln und sitzen aktuell an der Planung der Elektrik. Eine klassiche Elektro-Kolonne wollen wir ungern durch unser Häuschen jagen und beim Thema Dosen und Verlegung der Kabel selbst mit anpacken. Kennt ihr einen Elektriker im Raum Euskirchen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bewohne eine Doppelhaushälfte und habe mal aus unwissenheit die Wand zum Nachbarn hin vom Lehmputz befreit und Gipskarton vorgestellt. Das war vor 2 Jahren. Jetzt möchte ich diesen Fehler korrigieren. Ich frage mich allerdings ob ich jetzt gezwungenermaßen wieder Lehmputz nehmen muss
weiter lesen ..Folgendes Problem: Wir haben an verschiedenen Wänden im Sommer am Wandfuß Feuchtigkeit, so dass der Lehmputz durchfeuchtet und die Kalkkaseinfarbe abblättert. Es handelt sich ausschließlich um innenliegende Wände mit Schwelle (so dass die berühmte aufsteigende Feuchtigkeit wohl eher nicht in Frage kommt). Alle
weiter lesen ..Hallo zusammen, gibt es bei den Schilfrohrmatten die man als Putzträger z.B. von Claytec kaufen kann und den Schilfrohrmatten die im Baumarkt zu kaufen sind als "Sichtschutz" Unterschiede? Oder kann ich diese Baumarkt-Schilfrohrmatten ebenfalls als Lehmputzträger einbringen? Wenn ich an der Raumdecke
weiter lesen ..Hallo ich als Laie muss mein kleines ca.7,5m³ Bad renovieren ,will aber wegen Luftfeuchtigkeit nicht Raumhoch verfliesen sondern nur bis ca.1,2m hoch und den Rest mit Lehmputz machen.Bei den Abrucharbeiten sind auf den Balken(Bad befindet sich in der Dachschräge im Dachbaoden)so genante Fermacellplatten aufgetaucht.
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei unserem Fachwerkhaus eine Wand zum Teil neu in Fachwerk aufbauen müssen. Die Fachungen sind mit Lehmsteinen ausgemauert, außen kommt jetzt Lehmputz dran. Vor die Innenseite der Wand kommt Ständerwerk mit Fermacell-Platten, dazwischen Holzfaserdämmung. Meine Frage: müssen wir die Wand
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich suche für einen Neubau in Fürth Unterstützung. Alle Flächen (400m2) werden mit Lehmbauplatten verkleidet, 1/3 wird mit Wandheizung belegt, der rest einlagig mit Lehmfeinputz(Baustellenmischnug) verputzt. Putzmaschine ist dann vor Ort. Danke für sachdienliche Hinweise. Gruß Frank PS
weiter lesen ..Moin, wir möchten im gewerblichem Bereich eine Lehmbank für drinnen & eine für draußen bauen. Gibt es eine Versiegelungsmöglichkeit bzw. eine wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit & Fett? Die Lehmbank im Innern würde sehr stark genutzt werden. Da könnte das eine oder andere an Essen drauf kleckern. Fettige
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen Lehmputz innen auf einer Ytongwand aufbringen (Neubau). Klar ist mir, dass der Ytong den Lehmputz schnell trocknen lässt. Habe bei Putzproben den Ytong vorher nass gemacht, der Putz ist trotzdem leicht eingerissen (Heu als Armierung). Meine Frage ist, braucht man einen Unter- und
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei mich an die Scheunenwand zu machen. Ich habe angefangen die Balken mit Nylonbürste aufzuarbeiten und möchte die Fächer gern ausputzen. Es ist eine überdachte Scheunendurchfahrt. Soll ich Kalkputz oder doch lieber Lehmputz dazu nehmen? Des Weiteren bin ich unschlüssig, ob ich bündig
weiter lesen ..Hallo, dies ist meine erste Frage hier, falls ich was falsch mache, sagt es mir bitte. Wir haben ein Lehm-Fachwerkhaus, das mit der Westseite an einem freien Feld steht. Original war hier kein zusätzlicher Schutz wie Bretter oder Schindeln angebracht. Es gibt keine Nagelspuren auf den Balken von 1830. Wir
weiter lesen ..Bin dabei unser zukünftiges Schlafzimmer bewohnbar zu machen. Beim Freilegen der Lehmwände und dem Befreien vom Zementputz treten Unebenheiten von bis zu 100mm auf.Meine Frage: kann ich die Wand trotzdem mit Lehmputz versehen? Müssen die Steine mit Ziegeldraht oder ähnlichem für den Lehmputz aufgebaut werden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe mal wieder eine "dumme" Frage. Wir haben nun unser 2. Projekt soweit fertig das ich langsam an den Innenputz rangehen kann. Das Haus ist Total Entkernt wurden und alle Innenwände sind neu mit KS Steinen (Plansteine) gemauert wurden. Es soll wie in unserem anderen Haus Lehmputz
weiter lesen ..hallo, bin ein wenig ratlos, mit welcher maschine ich das machen kann. muß die (normale) innenwandfarbe zwar nicht ganz wegbekommen, aber wenigstend soweit abmachen, dass der putz wieder diffusionsoffen ist (soll danach noch gedämmt werden). vom lehmbaufachmann bekam ich den tip, mir dafür eine putzfräse
weiter lesen ..hallo liebe lehmputzerfahrene, zur schließung von einigen ritzen in den ecken und kleinen flächen wollte ich auf empfehlung lehmmaterial von der firma schomburg kaufen - einen sack thermolut up 12. nun habe ich erfahren, dass es das produkt nicht mehr gibt. die zusammensetzung bestand wohl aus lehm und quarzsand. kann
weiter lesen ..Hallo, bin momentan am Sanieren eines Hauses. Dieses hatte einen Wasserschaden (2006) welcher weder belüftet noch behandelt worden ist. Unter der ehemals abgehangenden Decke hatte sich Schimmel gebildet. Weiß und Pelzig: dieser zieht sich durch den großteil des Lehmputzes. Ansonsten noch schwarze Pickelgroße
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich lese für meine verschiedenen Hausumbauprojekte regelmäßig hier und wende mich mit diesem Problem an Euch: Meine Giebelwand sammelt Feuchtigkeit in der oberen Schicht der 4 cm Holzfaserinnendämmung und diese kommt sehr unwillig wieder raus. Zum Aufbau: Den Teil meiner Giebelwand,
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, habe letztes Jahr schonmal eine Frage mit derselben Überschrift verfasst. Leider kann ich da, wieso auch immer, kein Kommentar schreiben. Deshalb nochmals neu. Vielleicht gibt es einen Trick, oder das Thema war zu alt? Also, das Thema ist immer noch aktuell. Welche Sondermaterialien
weiter lesen ..Wir haben in unserem Lehmhaus (Holzständer, Leichtlehm, Innenwände Poroton mit Lehmputz) einen langen Setzriss, den ich im Zuge der Renovierung nun beseitigen möchte. Die Wand ist mit einer Kalkkaseinfarbe gestrichen. Wie gehe ich am sinnvollsten vor? Riss aufkratzen? Farbschicht abnehmen?, umgebenden Putz
weiter lesen ..Ich suche derzeit einen geeigneten Putzträger für Lehmputz im Badezimmer. Zu Heraklit gibt es hier ja eine sehr gespaltene Meinung. Alternative Schilfrohr? wenn ja, wie muss dieses verbaut werden? Hängt ja später einiges an Gewicht dran? Ich habe jetzt häufiger den Begriff Sparschalung gelesen und da soll wohl
weiter lesen ..Liebe Mitglieder des Forums, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und sind nun am renovieren. Wir würden gerne so viel wie möglich mit natürlichen Baustoffen arbeiten. Meine Frage: wir haben die alten Wände neu verputz mit Lehmputz. Der ist natürlich sehr dunkel - kann man statt später zu streichen auch
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Wand mit Rotband Haftgipsputz verschlossen. Dabei habe ich mir noch keinerlei Mühe beim Glätten gegeben, sondern lediglich eine geschlossene Schicht hergestellt. Zu meiner endgültigen Putzschicht fehlen nun noch knapp 10mm. An manchen Stellen ein wenig mehr, an manchen Stellen weniger. Gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus (1875) mit Kaltdach (soll auch so bleiben) gekauft. Im Dachgeschoss sind die Dielen teilweise schon morsch, so dass wir gerne den Fußboden erneuern würden. Die Decken der darunterliegenden Zimmer (Schlaf-/Kinderzimmer) würden wir in diesem Zusammenhang auch gleich
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin schon seit einigen Monaten stiller Mitleser und konnte jede Menge Informationen erhalten, herzlichen Dank dafür :) Jetzt komme ich allerdings nicht umhin doch eine Frage zu stellen. Folgendes: Bin am renovieren/sanieren einer kleiner Einliegerwohnung, die an unsere Wohnung angegliedert
weiter lesen ..Hallo, nach der Suche hier im Forum habe ich verschiedene Kuhfladen-Kalk-Rezepte gefunden und auch ein Magerquark-Kalk-Lehm-Gemisch, um durchschlagenden Ruß abzusperren. Wir haben in unserem Flur eine Decke aus mit Lehm verputzten Lehmwickeln. Nach lokal stark durchschlagendem Ruß beim Trocknen des neuen
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, wir, meine Frau unser 2 jähriger Sohn und meine wenigkeit werden einen Neubau in Angriff nehmen. Gerne hätten wir einen Lehmputz im Haus. Ich hoffe Ihr seid nicht sauer, dass ich trotz Neubau hier meine Frage stelle. Ist es überhaupt sinnvoll in einem Neubau Lehmputz zu machen? Unser
weiter lesen ..Hallo, liebe Forenmitglieder! Ich wende mich an Euch, weil ich - was Fachwerkhäuser angeht - überhaupt keine Ahnung habe, nichtsdestotrotz jedoch möglicherweise vor der Aufgabe stehe, ein solches wieder auf die Füße zu stellen. Es geht um ein 184 Jahre altes Haus im Badischen, über dessen Schicksal ich
weiter lesen ..Hallo, Fachwerk mit ausgemauerten Gefachen, darauf ist ein Stroh-Lehmputz. Die Wände sollen mit 6cm Weichholzfaserplatten gedämmt werden, d.h. 1cm Lehmputz, Platten, 2-3cm Lehmputz. Kann die Dämmung einfach auf den Stroh/lehmputz draufgesetzt werden, oder sollte der Putz komplett bis auf die Mauer runter
weiter lesen ..In unserem etwa 120 Jahre alten Backsteinhaus haben wir im Rahmen der Sanierung in den letzten beiden Jahren Lehmputz aufgetragen und danach (nach einigen Wochen Trocknen) gemalert. Wir haben drei verschiedene Farbarten an verschiedenen Wänden ausprobiert: Kalk-Kasein, Mehlfarbe und Lehmfarbe. Bei allen drei
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unsere Dachschrägen mit Wandheizungen unter Lehmputz versehen. Hierfür suchen wir einen Experten für Wandheizungen und einen Lehmputzer, der Erfahrung mit dem Verputzen von 70-stengligem Schilfrohr auf Sparschalung über Stopfhanddämmung hat (ohne zusätzliche Dampfbremse). Über Empfehlungen
weiter lesen ..In einem Raum unseres Fachwerkhofs hat man in lange vergangener Zeit (u.u. bauzeitlich) über den Lehmputz mit Kalkputz gearbeitet. Darauf hat man eine wirklich schöne Bordüre gemalt, die uns sehr gefällt. Leider hat der Kalkputz nach ca. 90 Jahren unter mehr und mehr Schichten von Tapeten kaum Halt am Untergrund.
weiter lesen ..Hallo Allerseits. Ich brauche einen Rat....wir haben im Wohnzimmer eine Wand rausgenommen. Ist eine Ziegelwand. Der Wohnraum wurde mit Lehm verputzt...vorbesitzer...gleichzeitig haben wir die wand noch etwas mit Rigips verlangert. Wie muss ich die rigipsplatte grundieren damit lehmputz haftet? Und den spalt
weiter lesen ..Wir renovieren ein Fachwerkhaus. Verputzen dabei alle Wände frisch mit Lehm. Bisher alles Ok, besonders klasse finden wir die Entscheidung für Lehm im Bad (es beschlägt kein Spiegel...). Nächstes Jahr ist nun die Küche dran. Sind unsicher, ob Lehm für Wände/Decke in der Küche wirklich empfehlenswert sind. Befürchten
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachwerkfreunde, ich habe eine Frage zum Putzaufbau. Wir haben in unserem Erdgeschoss sämtilchen alten zementhaltigen Putzentfernt. Dahinter befand sich alter Lehmputz, der auch runter musste, weil er nicht mehr hielt. Nun haben wir im EG alles mit neuem Lehmputz verputzt - die Frage ist,
weiter lesen ..Lehmputz Glätten, Das was ich alles gelesen habe finde ich recht schade. Einer von uns Laien fragt und ein "Fachmann" gibt nur zur Antwort, dass es unbedingt ein Seminar sein muss. Ich habe letztes Jahr auch ohne Wissen begonnen unseren Grundofen mit Lehmputz neu zu verputzen. Ohne Seminar und ohne Fachmann,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die letzten Tage hier reichlich gelesen und das ein oder andere davon hat mich auch "erleuchtet". Speziell stehe ich jetzt aber vor einer Aufgabe bei der ich nun wirklich keinen Fehler machen möchte. Ich berichte einmal was derzeit stand der Dinge ist und wo ich hin möchte. Gebäude
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein 4-Ständer-Fachwerk von 1863 (Denkmalschutz) gekauft und wollen es zum eigenen Bewohnen renovieren. Soweit wir wissen, sind die Wände innen alle mit Lehmputz verputzt. Allerdings in den letzten 30 Jahren unter Tapeten (teils auch mehrere Schichten) verschwunden. Wir würden gern den Lehmputz
weiter lesen ..Hallo zusammen. nach vorheriger Reinigung (Farbreste, loser Putz, etc.) habe ich die Wand neu verputzt (Conluto-Feinputz)was sehr schön geworden ist. Leider sind nach dem Trocknen Flecken sichtbar. Ich frage mich nun, ob eine weitere Lage Feinputz hilft oder es eine Grundierung gibt, die ich vor den Streichen
weiter lesen ..Wir wollen unsere Decke mit einem Lehmputz versehen. Die Decke besteht derzeit aus Heraglith Platten. Ich hatte vor, in den Designputz von Claytec oder evtl. in den Edelputz von Conluto einfach ein Gewebe mit einzubringen, um die Plattenstöße zu überbrücken. Ist dies so möglich? Oder brauche ich zwingend einen
weiter lesen ..Lieber Kenner und Könner, wir haben folgendes Problem, zu dem wir hier schon eine andere Frage gestellt haben. Ich eröffne aber lieber noch eine neue Frage, sonst gehen die Aussagen immer so durcheinander. Wir haben ein Siedlungshäuschen aus dem Jahr 1952 erworben. Nun renovieren wir das erste Obergeschoss,
weiter lesen ..Hallo, ich hab da mal ne Frage und ich hoffe, es kann mir jemand helfen: Meine Eltern haben sich ein ca. 100 Jahre altes Frankenwaldhaus gekauft. Dieses Haus wurde schon mehrfach saniert und wir wollen nächste Woche streichen. Ich habe irgendwie allerdings das Gefühl, dass der Putz im Innenbereich aber
weiter lesen ..Schönen Sonntag schon einmal an die Community und freut mich, jetzt ein Teil von Euch zu sein :) Ich werde aufgrund eines Sterbefalls in hoffentlich nicht allzulanger Zeit in einen Altbau meiner Großmutter ziehen, dass Haus stammt aus dem Jahr 1890 und steht im Ruhrgebiet. Außenwände sind gemauert und innen
weiter lesen ..Suche für die Schrägen meines Dachgeschosses einen Lehmputzer. Die Wände sind vorbereitet mit HP14 Zahnspachtelung. Jetzt soll Lehmunterputz drauf mit Netzen und dann Lehmfeinputz. Wer dafür Zeit hat bitte melden unter: 0176/31177789. Danke Mit freundlichen Grüßen Stephanie Ochs
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Gemeinde , wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft, dort wollen wir Mitte April einziehen. Jetzt möchten wir gerne in 2 Räumen Lehmputz aufbringen lassen. Der Wandaufbau sieht wie folgt aus : Raufasertapete / Gibsputz / Lehmputz / ausgefachtes Fachwerk mit Ziegel . Was gibt es jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal eine blöde Frage und hoffe, Ihr könnt mir helfen.... Ich habe jetzt in meinem alten Fachwerkhaus ein Holzständerwerk an die Außenwände gebaut und dieses mit Lehmbauplatten (25mm stark) beplankt. Zur Dämmung wird der Zwischenraum nächste Woche mit Zellulose "ausgeblasen" Nun
weiter lesen ..Ich bin Besitzer eines sehr alten Fachwerkhauses! Irgendwann in der Vergangenheit wurde eine innen gelegene Hausmauer/ Wand eingezogen (Baumaterial Ytong-Steine).+ Ich renoviere im Moment. Ich verputze alle Wände mit Lehm. Kann ich auch eine Ytongwand mit Lehm verputzen ohne dass ich Schäden an den Holzbalken
weiter lesen ..Hallo Leute, Mein Rohbau kommt nun langsam in die Endfase. Ich habe jetzt die Wände soweit verputzt. Das soll heißen ich habe den Grundputz drauf und abgezogen. Hierfür habe ich den alten Lehm verwendet. Danach habe ich mit feinen Lehm (den alten Lehm durch 1mm Sieb gejagt) glatt gezogen und Gewebe eingebracht.
weiter lesen ..Ich muß meine Wand Dämmen. Fachwerk mit Lehmausfachung darauf ein Lehmputz. Alles schon sehr alt ca. 1900. Man hat mir Leichtlehmsteine (die sehen ehr aus wie Platten) empfohlen. Eine Lattung darauf die Lehmsteine anschrauben und die Hohlräume mit Hanffaser auffüllen. Oder Holzfaserplatten und darauf Lehmputz.
weiter lesen ..Allen noch ein gesundes neues Jahr. Wir sind gerade dabei, unser altes Fachwerkhaus zu sanieren. Im EG sind wir gerade dabei, überall den (Lehm-)Putz runter zu holen, da dieser zu großen Teilen porös und nicht mehr wirklich hält. Es handelt sich im Großen und Ganzen um Lehmputz. Teilweise wurde auf diesen
weiter lesen ..Hallo Forum, wir bauen derzeitig unser Fachwerkhaus um. Wir beabsichtigen die Wände mit einer Holzfaserdämmplatte von innen zu Dämmen und mit einer Wandheizung zu versehen. Unter- und Oberputz soll mit Lehm erstellt werden. Für die Lehmarbeiten suchen wir Unterstützung. Sollte ich keinen in der nähe finden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mein Mann und ich haben uns ein saniertes Fachwerkhaus gekauft, nun gehts es an die Renovierung. Wir müssen "nur" die Wände streichen und da habe ich schon eine Frge zu. Es wurden die Wände mit neuen Lehmsteinen ausgemauert und ein Lehmputz aufgetragen. Dieser Lehmputz ist im ganzen Haus farbig.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben uns ein kleinen Fachwerkhof in der Eifel gekauft und benötigen nun dringend eine Lehmputzmaschine, am liebsten die PFT-G4 gebraucht. Kann uns jemand weiterhelfen? Waere prima! Lieben gruss
weiter lesen ..Hallo Forumfreunde, heute brauche ich auch einmal Hilfe und zwar habe ich folgendes Problem. Ein teil des Lehmputzes der Kellerdecke ist abgefallen und meine Frage. Womit kann ich die Kellerdecke wieder instand setzen? Es handelt bei dem Haus um ein Kulturdenkmal von 1792. Hat vielleicht jemand einen Tipp
weiter lesen ..Hallo, nach dem Besuch der Denkmal Messe in Leipzig letzte Woche habe ich in meinem gerade gekauften Fachwerkhaus einmal in die Innenwand geschaut: Tapete auf Gips auf Styropor auf alter 20-er Jahre (?) Tapete auf Original (?) Lehmputz. Tapete, Gips und Styropor sollen weg. Dann hatte ich an eine Innendämmung
weiter lesen ..Hallo, Ich habe vor an Dachschrägen und Decken mit Flächenheizung im Lehmputz zu arbeiten und wollte die Experten fragen, welche Stärke ich bei den OSB Platten einplanen muss: Geplanter Aufbau: OSB-Platte Schilfrohrmatte Heizungsrohr 17x2 dieses verputzt mit Lehmputz bis ca 5mm. über den Rohren. Bin
weiter lesen ..Hallo Leute, ich benötige mal wieder ein paar Info`s, Tip`s und Hilfestellungen. Wie dick sollte der Lehmputz von innen aufgetragen werden? Die Außenwände bestehen aus Fachwerk Lehmsteine 11cm dann Strohlehm 15cm wie dick sollte der Innenputz nun sein? Ein vorhandener Anbau welches nun mit zum Wohnzimmer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe schon ein paar Fragen durchgesehen, was alten Lehmputz betrifft. Wir sind gerade dabei, ein altes Haus aus dem 18. Jhdt zu renovieren. Naja. So ein bisschen halt. Die Grundsubstanz ist meiner Laieneinschätzung nach ziemlich gut, aber in der Küche haben wir nun angefangen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe Sie können mir einen Rat geben: Ich bin gerade dabei, ein kleines Fachwerkhaus Bj um 1900 zu kaufen. Da mich die sehr schlecht tapezierten Raufasertapeten stören, dachte ich daran, diese zu entfernen und die Wände (mit was auch immer, weiß ich z.Zt. noch nicht) zu verputzen. Nun sagte
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine ca.110 Jahre altes Lehmhaus, d.h. es wurde irgendwie alles verwendet, was scheinbar vorhanden war: Fachwerk, dazwischen ist alles mögliche. Verputzt ist es innen mit Lehm. Darauf waren viele Schichten Tapete und Farbe. Diese haben wir heruntergeholt. Die Deckenbalken waren auch mit einem
weiter lesen ..Hallo Leute, in dem einen oder anderen Raum geht es bei mir so langsam ans Streichen. Nun stehe ich vor der Qual der Wahl - welche Farbe soll verwendet werden - es soll um ein helles weiß gehen. Untergrund - Lehmputz, selbstgemischt, gefilzt und abschließend mit dem Schwammbrett getupft. Wie oft habt ihr
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen, Meine Frau und ich haben uns ein Haus gekauft was von ca. 1900 noch was sein müsste. Das Erdgeschoss ist mit Backsteinen gemauert wurden und der 1.Stock ist zum grössten Teil mit Lehmwänden, die wir auch behalten und erneuern wollen. Bloss jetzt kommen die Probleme, wo wir hilfe bräuchten
weiter lesen ..So es ist endlich soweit, wir haben die Schlüssel und können loslegen mit der Sanierung. Nachdem wir die Tapeten ab haben gibt es einige Stellen, wo sich der alte Lehmputz gelöst hat und neuer drauf muss, inkl unter der Decke. Ich habe hierzu einige Frage: 1. Beim Tapeten abmachen sind mir einige Stellen
weiter lesen ..Auf dem Bild seht Ihr unsere Außenwand (Reihenhaus) die aus grauen 24cm dicken Gas(?)-beton-Blöcken besteht und bisher ungedämmt ist. Ein Außendämmung ist mit der Fasadensanierung später mal geplant, kann aber nur im kleinen Zentimeter-Bereich erfolgen, wegen der seitlichen Anschlüsse zu den Nachbarn. Daher
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren aktuell ein Fachwerkhaus in Jena und sind damit auch schon recht weit voran geschritten. Im gesamten Haus ist eine Innendämmung aus Holzweichfaserplatten, ein Wandheizungsystem sowie ein mehrlagiger Lehmputz zum Einsatz gekommen. Der Unterputz ist bereits erfolgt. Mitte Juli soll der abschließende
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus im Harz erworben ( ca. Ende 19. Jhd.) und wollten eigentlich nur renovieren. Beim Entfernen der Tapete (gefühlte tausend Lagen) und einiger Fliesen sind wir jetzt an Innen- und Außenwänden auf Lehmputz gestoßen, der zum Teil fest sitzt, zum Teil als bis ca 7 mm dicke Schicht "entgegenkommt".
weiter lesen ..Hallo liebe leute! Ich habe mal eine frage wir sanieren gerade unser 100 Jahre altes Fachwerkhaus. Wir benutzen lehm meine frage ist kann ich dem Lehm zum verputzen auch mit weißen Sand an mischen ? Vielen dank!!
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe ja nun schon einige Flächen an der Decke erstellt, die meist auch einigermaßen eben und gerade sind. Allerdings habe ich in einem Raum wohl etwas gepennt...dort mußte ich großflächiger ausgleichen, sodaß teilweise auf das Gewebe 1-1.5cm drauf gekommen sind und somit das Gewebe nicht im
weiter lesen ..Guten Tag Ich bin dabei ein altes Bachsteinhaus zu sanieren, mit einfachen Mittel und hauptsächlich in eigen Leistung. Nun stand der alte Hof mind. 7 Jahre leer, die Wände waren mit Styropor beklebt. Das untere Drittel ist feucht und der alte Lehmputz feucht. Die Wände sind jetzt roh, trocknen sichtlich.
weiter lesen ..Hallöchen alle zusammen! Wir haben ein Haus (Bj. 1930) gekauft und sind nun dabei die Schlafzimmer zu sanieren. Eigentlich sind die Wände top, der alte Putz ist absolut fest. Mein Mann würde nun die neuen Elektroschlitze schließen ein Rissband einspachteln und mit Glasvlies (glatt) tapezieren und spachteln. Ich
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich suche schon eifrig, bin aber bisher nicht fündig geworden. Unser neues altes Haus (ca 100 Jahre) steht in der Nähe von Mainz und wird gerade von uns renoviert. Für den Wohn-/Essbereich hätten wir gerne einen Lehmstreichputz, evt. auch nur eine Lehmfarbe. Das hängt davon ab ob
weiter lesen ..Hallo Forumfeunde, wie schon in meinen anderen Beiträgen erwähnt habe ich ein an die hundert Jahre altes Haus mit, im Wohnbereich, 40cm dicken Ziegelsteinwänden. An einer Außenwand hatte/habe ich Probleme mit Feuchtigkeit. Deswegen habe ich im Unteren bereich den alten und feuchten Schlackeputz entfernt
weiter lesen ..Hallo liebe Leute! Ich habe vor einige Wände, die mit Lehmfeinputz verputzt und (wahrscheinlich) mit Kalkfarbe gestricken wurden, erneut mit Lehm verputzen (gestalterisch/künstlerisch). Meine Fragen dazu: Wie erkenne ich mit Sicherheit, daß es eine Kalkfarbe ist und keine Baumarktfarbe? Kann ich das irgendwie
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine neu gestellte Trockenbau-Wand (Metallprofile auf Holzbalkendecke mit Fermacell beplankt) die eine Verlängerung der alten Fachwerkwand darstellt. Die alte Wand ist mit Lehm vermutzt. Es handelt sich hierbei um Innenwände. Jetzt ist die Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Gipsfaserplatten
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe in etlichen Zimmern Schilfrohr an der Decke...das muß demnächst geputzt werden. Ich habe das in einem Raum auch schonmal versucht, d.h. mit einer kleinen Kelle Stück für Stück den Lehmputz angeworfen und erstmal auf Höhe der Schilfhalme abgezogen. Aus dem Bauch heraus würde ich nun die
weiter lesen ..Wer hat erfahrung mit Lehmputz (innen und aussen) auf einen Feldstein (poroes sandstein, dh nicht granit) Haus? Wir wohnen in Schottland und wollen einen Feldsteinhaus isolieren, am liebsten mit lehmputz. Wir fuerchten feuchtigkeit weil es keine feuchtigkeitssperre gibt (17 jahrhunderten Haus). Hat jemand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage und hoffe auf die Unterstützung dieses sehr informativen Forums. Wir wohnen auf unserem elterlichen Hof von 1819 und beginnen gerade ein kleines Nebengebäude zu einer Wohnung auszubauen. Das Fachwerk wurde bereits vor 10 Jahren restauriert und im Zuge dessen mit
weiter lesen ..hallo! bin keine profi handwerker... hoffe meine erklärung ist trotzdem verständlich. habe in einem Gartenhäuschen den ganzen putz runtergenommen weil im unteren bereich schimmel auf der wand war... jedoch nur 25 cm hoch weil in 25 cm eine sperrschicht eingebracht ist. die 25 cm sind ein betonstreifen,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, da durch den Serverabsturz vor einiger Zeit meine Beiträge gelöscht wurden, würde ich gerne noch mal ein Thema ansprechen welches mir am Herzen liegt. Und zwar, was tun bei einer Badezimmersanierung mit Lehmputz in einem Fachwerkhaus. Denn für mich heißt eine Fachwerksanierung gleichzeitig
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu in diesem Forum, habe aber bereits Einiges hier an Infos über Lehmwandheizung gefunden. Wir möchten eine Wandheizung installieren, die mit Lehm verputzt werden soll. Wer hat damit Erfahrungen gemacht? Kann uns jemand einen guten Lehmputzer empfehlen? Vielen Dank. Viele Grüße, Andrea
weiter lesen ..Hallo, vergebens suche ich nach einer Lösung meines Problems: Ich möchte meine Trockenbauwand (Gipskarton) mit einer Wandheizung bestücken und diese dann mit Lehm putzen. Womit kann ich die Gipskartonwand schützen, damit die Feuchtigkeit vom 4cm dicken Lehmputz nicht eindringen kann. Der Tipp von einem
weiter lesen ..Moin alle zusammen! Wir haben eine ca 50 cm. dicke Wand von innen mit Lehm verputzt. Das ist jetzt schon etwa 2 JAHRE her. Der Lehmputz ist immer noch total feucht!!!! Es handelt sich um ein altes Haus, da ist also keine Sperrschicht in der Wand... Kann es sein dass die Feuchtigkeit bis auf eine Hoehe von
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein Fachwerkhaus von 1910. ca. 1965 wurde renoviert, ich vermute dass da der Kalkputz aufgetragen wurde. 1975 wurde nochmal renoviert und man hat alle wände mit Gipsputz gespachtelt/gerade geputzt. (siehe Foto) Den Gipsputz hab ich schon wieder abgestoßen, der hielt zwar, aber nicht besonders.
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Fachwerkhaus das gerade saniert wird sehr stark unebene und beschädigte Lehmputz-Decken. Nun hat der Handwerker vorgeschlagen, die Decken im Rigips zu verkleiden um sie gerade zu bekommen. Der Rest des Hauses wird nicht gedämmt und bleibt mit Mineralputz aussen und Lehmputz an den
weiter lesen .." Die angeforderte Seite wurde entfernt" - warum??? Und wie kann ich jetzt die Antworten lesen??? Alles weg...
weiter lesen ..Glück auf, ich wollte auf meine Decken von unten Weber Star 260 Filzspachtelputz aufbringen, der Untergrund ist alter Strohlehmputz, das Lehmgestreiche hab ich entfernt. Funktioniert mein Plan oder wird das eher nix?
weiter lesen ..hallo, ich habe hier ein ca 100jahre altes fachwerkhaus. die fächer sind mit ziegeln ausgemauert und von innen mit lehm verputzt. nun..beim versuch innen die alte tapete abzuziehen kam mir so 70% des lehmputz mit runter. ich habe nun eigentlich vor den lehm komplett zu entfernen und dann mit fermacell oder
weiter lesen ..Hallo, beim entfernen der alten mehrlagigen Tapetenreste bin ich auf folgende Untergründe gestoßen: gemauertes Ziegelwerk, Lehmputz (mit Stroh) Lehmputz auf den Gipsputz aufgetragen worden ist. An einige Stellen war der Lehmputz so porös das er abgefallen ist. Ich möchte diese Stellen nun ausbessern, fühle
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe ein Schornstein in der Ecke welcher min Kalkputz verputzt gewesen war. Da dieser schon lose und teilweise abbröckelte habe ich ihn ganz entfernt. Nun möchte ich aus Sicherheitsgründen der Dichtigkeit wegen den Schornstein gerne vorab mit Zementputz wieder verputzen. Habe ich anschließend
weiter lesen ..Hallo, habe ein Fachwerk mit Strohlehmputz in meiner Scheune, baue diese jetzt zum Partyraum um. Möchte das Fachwerk natürlich erhalten. Meine Frage ist, wie kann ich es am besten Reinigen? kann man es versiegeln? oder was kann ich machen das es am besten aussieht?
weiter lesen ..Hallo hab zwar schon ein bischen gelesen aber wahrscheinlich zum 100.mal die Frage: welche Farbe sollen wir auf Lehmputz streichen? In zwei Geschäften für Malerzubehör wurde uns immer gesagt Dispersionsfarbe, weil die Atmungsaktiv ist. Jetzt kam zufällig bei "zu Hause im Glück" das man auf keinen Fall Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwei Räume in denen an den Wandecken und Fensterlaibungen mit einem Gipsputz und entsprechenden Eckschutzprofilen verputzt worden sind. Hier möchte ich gerne einen Lehmdekorputz aufbringen. Nun frage ich mich welche Möglichkeiten es gibt diesen auch an der sichtbaren Metallkante zum haften
weiter lesen ..Liebe Community. der Wohnbereich unseres Fachwerkhauses ist wie ein Wunder vom Elbhochwasser verschont geblieben. Wäre die Elbe noch ca. 5-10 cm gestiegen, hätten wir die Bescherung im Haus gehabt. Trotzdem macht uns nun aufsteigende Feuchtigkeit in Boden und Wand zu schaffen. Voranstellen muss ich, dass
weiter lesen ..Hallo Ihr, wieviel big pack lehmputz(und von wem)braucht man für 100m2 bei 3cm auftragstärke auf gerader mauer? Ich bin bei verbrauchsangaben von herstellern sehr vorsichtig, desshalb frage ich hier bei den anwendern!! danke gruß Frank
weiter lesen ..Tut mir leid - ich muss jetzt mal einen neuen Beitrag aufmachen, ich finde keine Option, den alten thread wiederzubeleben und einfach dort zu antworten, wo es als Fortsetzung hingehört, vielleicht, weil das ganze unter "Wissen" abgelegt ist? Naja, Bezug ist jedenfalls hierauf: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/buerste-balken-211880.html Also,
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe in Küche und Badezimmer neuen Lehmputz an den Wänden. Im Bad nur eine dünne Schicht Capricio Lesando Dekoputz und in der Küche dicken Lehmunterputz, Holzfaserdämmplatten und dann dünnen Lehmfeinputz von Conluto. Nun meine Frage: Jedesmal, wenn man die Wand auch nur leicht berührt, rieselt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden in unserem Fachwerkhaus wieder einen Lehmfeinputz auf die Wände auftragen. Frage: Benötige ich zum anschließenden Streichen eine spezielle Lehmfarbe oder kann ich auch eine Silikatfarbe verwenden? Vielen Dank für Eure Antworten Stefan
weiter lesen ..Wir sanieren unser Fachwerkhaus. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, darauf wurde ein grober Lehmputz vollflächig aufgebracht, (Balken sind nicht sichtbar) darauf wurde ein feiner Lehmputz aufgebracht. Die feine Lehmputzschicht war an vielen Stellen locker und wurde somit im ganzen Haus komplett entfernt.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe heute mal wieder ein wenig "probiert" und den selbstgemischten Lehmputz an meine Schilfrohrdecke geworfen und mit einem Glätter glattgezogen. Ist es denn sinnvoll, das mit einem Glätter zu machen? Hält dann die nächste Lage darauf?
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte einen Lehmputzmischung mit Mist anrühren. Welchen Mist nehme ich - Pferd oder Kuh? Oder ist dies völlig egal? Musss der Mist eine gewisse Zeit maucken bevor ich ihn dem Lehmputz zugebe? In welchem Verhältnis sollte der Mist zugegeben werden? Aktuell mische ich 1:3 Lehm zu Sand ohne Stroh.
weiter lesen ..Habe ein großes Problem. Wir hatten in den letzten beiden Jahren 2x Hochwasser im Haus. Waren mit unserem Lehmputz und dem daraus resultierenden Klima sehr zufrieden. Leider ist der Aufwand nach jedem Hochwasser sehr groß den Lehmputz an alle Wände wieder anzubringen.Auch auf die Gefahr hin, dass nächstes Jahr
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem Bauernhaus eine Innendämmung mit einer Stampflehmmischung vornehmen (sieh anderer Forumseintrag). Da der Stampflehm ohne Hohlräume mit der bestehenden Fachwerkwand einzubringen ist, entfernen wir derzeit innen die bestehenden Putzschichten an den Außenwänden. Es handelt sich um reinen Lehmputz
weiter lesen ..Hallo Leute, meine Putzproben sehen gut aus - ich habe Flächen als Keil angelegt, angefangen bei 1cm bis knapp über 3cm. Ich habe mit 1:3 angefangen (Baulehm Conluto zu Sand 0-2)...mit 20% Stroh, mit 10% Stroh, ohne Stroh...1:2 und 1:4 habe ich auch probiert. 1:4 ist nicht so fest, sandet aber nicht wirklich
weiter lesen ..Hallo, wollte eine Badsanierung in einem um 1938 gebauten Haus vornehmen. Die Ausenwand war sehr stark mit salpeter befallen und der Putz ist großflächig abgefallen, (bei schwülwarmer Witterung oder tagelangem Regen) der Strohlehmputz wurde bis auf das Backsteinmauerwerk abgetragen, dementsprechend grundiert
weiter lesen ..Hallo, ich habe 2 fragen. 1.) Eignet sich der maxit classic 336 Lehmspachtel bzw Claytec Lehmmörtel um Armierungsgewebe einzuspachteln, und dannch die Oberfläche bei der zweiten Schicht zu verfilzen. 2.) Kann ich OSB Platten auf nachgeschraubte Dielung verlegen, Was ist besser - schwimmend auf Trittschall
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich habe schon einmal als Gast Hilfe in diesem Forum gefunden, nun wende ich mich mit einer weitergehenden Frage wiederum an Sie / euch. Wir haben ein altes Wohnhaus um- bzw. ausgebaut und dabei neue Wände (Blähton bzw. Lehmstein) innen vorgemauert, Holzbalkendecken neu verlegt und
weiter lesen ..Hallo... welches Armierungsgewebe verwendet ihr denn beim Lehmputz? 10x10 13x13 und welche Gewichte/m²?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sanieren gerade die unterste Etage unseres 100 Jahre alten Hauses. Ich möchte gern Lehmputz an den Ziegelwänden haben. Der Alte Putz ist komplett entfernt und die Wände mit einer Stahlbürste komplett gereinigt. Um die Wände halbwegs gerade hinzubekommen, würde ich gern mit einem
weiter lesen ..Nachdem es bei uns ans Verputzen geht und wir leider feststellen mussten, dass das Ziegelwerk von dem wir den Putz bestellen wollten zur Jahreswende die Produktion eingestellt hat, habe ich mich entschlossen den Lehmputz nun doch selbst herzustellen. Vor gut einem Jahr hatte ich diese Idee schon einmal und
weiter lesen ..Liebe Foristen, die Qualität der hier vor einiger Zeit eingestellten Forumsdiskussion (http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/heissen-aussergerichtliche-205429.html) war herausragend und hat mir über einen ersten Gerichtstermin einen Vorsprung verschafft. Danke! Es haben sich neue Fragen ergeben. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich baue gerade eine Garage mit Nebenraum. Das Mauerwerk aus Ytong steht bereits. Der Dachstuhl kommt bald. Bei der weiteren Planung, bin ich zufällig über Lehmputz gestolpert. Das klingt für mich recht interessant aber ich weiß nicht so recht, ob es überall für mich geeignet ist. Es wäre nett,
weiter lesen ..Ich möchte die Wände in unserem Haus, 2 Etagen, mit Lehm verputzen. Da die Fläche doch recht gross ist, macht wohl möglich eine Putzmaschine Sinn. Den Lehm möchte ich vom Ziegelwerk Grün beziehen. Aber eine Miet-Putzmaschine in unserem Umkreis (Remscheid) habe ich bisher nirgendwo gefunden. Ich habe gegoogelt
weiter lesen ..Hallo, wir arbeiten gerade an unserem Neubau und dabei hätte ich eine konkrete Frage. Wir haben im Keller ein Nebengebäude, das thermisch vom Haus getrennt ist. Diesen Raum möchten wir als Weinkeller bzw. Lebensmittellager (Kartoffel etc.) nutzen. Dieser Raum ist trocken, er ist also betoniert, außen abgedichtet
weiter lesen ..Hallo, Auf Lehmsteinen im gerade erworbenen Fachwerkhaus ist Lehmputz. Den will ich im Wohnbereich ausbessern (lassen) und mit Lehmfeinputz abschliessen. Nun ist teilweise mit Steinen an derselben Wand ausgemauert worden (morscher Balken wurde entfernt u.ä.). An der Oberfläche soll Lehmputz sein. Wie gestalte
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und erhoffe mir Hilfe oder auch ein paar Tipps von euch. Wir bauen gerade und ich wollte von euch Profis wissen, wie ich am Besten die Rigipsplattenecken z.B. am Fenster rund kriege. Gibt es da extra Schienen oder schnitze ich die Platten so weit ab, und ich ein Gewebe drüberlege das
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe mal eine Frage. Meine Familie und ich ziehen voraussichtlich in eine Altbauwohnung. Wir haben keinerlei Tapeziererfahrung (außer Streichen). Die Wände sind zum Teil "roh" oder mit weißer Farbe gestrichen (es ist nicht ganz klar, was da alles so drauf ist; die Tapeten sind allerdings komplett
weiter lesen ..Hallo Community, ich plane gerade einen Anbau an ein Einfamilienhaus. Dabei soll die Porenbetongarage z.T. rückgebaut werden und mit neuen Porenbetonwände erweitert und um ein Geschoss aufgestockt werden mit hilterlüfteter Holzfassade. Es muss auch ein neues Fundament gegossen werden. Nun meldet die ausführende
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine Wand verputzen und habe noch einen halben Bigbag Lehmoberputz (Claytec erdfeucht) übrig. Was ist von der Zusammensetzung her der Unterschied zum Unterputz? Ich habe gelesen, dass Unterputz etwas fettiger ist. Kann ich den Oberputz im Sinne der Resteverwertung durch Zuschlagstoffe
weiter lesen ..Hallo zusammen, mitlerweile bin ich beim Verputzen der Wandheizung in den Schrägen angekommen. Bislang haben meine Lehmputzversuche gut funktioniert. Nun habe ich ein erste kleines Problem. Rahmenbedingungen: Putzträger: 25mm Heraklith auf Sparschalung Verwendeter Putz: Conl.. Unterputz erdfeucht mit Stroh Baustellentemperatur:
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben aktuell noch ein Zimmer, welches wir als Kinderzimmer nutzen wollen. Das Zimmer ist derzeit noch unsaniert. Der Raum ist ca. 19qm groß und die drei Außenwände sind aus Ziegelsteinen, die eine Innenwand ist aus Lehmsteinen gemauert. Darauf befand sich der ursprüngliche Lehmputz. Darauf
weiter lesen ..Hallo, Ich wollte den Schornstein genau wie die anderen Wände mit einem strohaltigen Lehm verputzen. Nun hat der hiesige Schornsteinfeger bedenken, und sagt das geht so nicht, da das Zeug brennbar wäre. Es gibt ja komplette Lehmöfen. Stimmt das so was der SF sagt? Weiss jemand was zulässig ist und was
weiter lesen ..Hallo, Können sie mir sagen was ich mit meinen Haarrissen im bereits gestrichenem Lehmputz machen kann? Die Wand ist mit Oberputz und Feinputz verputz darAuf dann Lehmfarbe. Die Haarrisse waren schon vor dem streich en einmal da. Ich habe sie dann etwas ausgekratz , etwas Feinputz drauf und dann mit dem
weiter lesen ..Hallo zusammen :) Ich habe vor wenigen Tagen begonnen das Elternhaus meines Vaters zu sanieren, dass Haus wurde vor 1900 gebaut. Bisjetzt hab ich den bröckligen Lehmputz abgeklopt sodass nur noch das Mauerwerk zu sehen ist. Meine frage ist, muss ich jetzt wieder Lehmputz verwenden oder gibt es auch alternativen
weiter lesen ..Ich habe in meinem ca. 200 Jahre alten Haus die historische Holzbalkendecke freigelegt (sie war zuvor mit Heraklith verkleidet). An der Decke, zwischen den Balken ist eine ca. 4cm - 6cm dicke Lehmputzschicht, die allerdings rissig ist und bröselt. Daher würde ich nun gerne den Lehmputz entfernen. Als neuen
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wie schon öfter geschrieben haben wir ein 200 Jahre altes Sandsteinhaus ohne Keller gekauft. Wir haben das Problem mit aufsteigender Feuchte an den Wänden (hält sich in Grenzen). Deshalb haben wir uns für Lehmputz entschieden. Wir haben auch schon jemanden an der Hand der auf Lehmputz usw
weiter lesen ..Liebe Foristen, wir renovieren immer noch unser altes Bauernhaus: haben mittlerweile eine Wandheizung und Lehmputz darauf. Und große Sorgen. Leider hat der Handwerker entgegen dem Produktblatt den Unterputz in einer einzigen - sehr dicken (>4cm) Lage - aufgebracht, da gab es zentimeterbreite horizontale
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade beim Ausbau meiner Wohnung und würde in einem Zimmer gerne eine halbhohe Trennwand/Möbel kombination bauen. Dabei soll der Korpus mit Lehmputz beschichtet werden, nun frage ich mich als Schreiner welcher Holzwerkstoff eignet sich dafür am besten? Mein Ergebniss: MDF mit Grundierfolie
weiter lesen ..Hallo Forenteilnehmer, wir haben leider kein Fachwerkhaus suchen aber hier nach Sanierungsmöglichkeiten für unsere inneren Aussenwände. Durch das Hauskonzept und auch die Vorbesitzer haben nicht gerade positiv auf die Trockenheit der Aussenwände gewirkt. Damit ergab sich nach 40 Jahren Nutzung reichlich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen dieses Jahr unseren Anbau (direkt am Haupthaus meiner Eltern) aufstocken. Wir haben uns im Innenbau entschieden, die Gefache mit Lehm auszustampfen und die Wände nachher auch mit Lehmputz zu putzen. Lehm haben wir auf unserer Pferdewiese genug. Allerdings haben wir keine Ahnung ob Lehm
weiter lesen ..Hallo, ich suche nach der Rezeptur für polierten japanischen Lehmputz, weil ich einen Teil der Küche damit verputzen möchte. Ich will keine Fertigprodukte, sondern es selbst machen. Hat jemand einen Tipp?
weiter lesen ..Hallo, habe mir hier schon öfters Ratschläge eingeholt. Nun stehe ich leider wieder vor einem kleinen Fragezeichen. Wir haben Mitte 2012 unser Fachwerkhaus aus 1806 fertiggestellt. Und natürlich haben wir auch viel Wert auf Lehm gelegt. Nun haben wir allerdings ein kleines Problem. Eine Decke haben wir mit
weiter lesen ..Hallo... der Zeitpunkt des Innenputzes rückt näher und ich mache mir verschiedene Gedanken dazu. Ich habe im Haus etliche Wände mit selbstgemischtem Kalkputz verputzt - ich bin sicherlich nicht der schnellste, aber es wird langsam und alle bisher ausgeführten Putzflächen sind schadenfrei. In der oberen
weiter lesen ..Hallo Community, da wir beabsichtigen in unser Haus eine Wandheizung zu installieren und diese in Verbindung mit Lehmputz am besten funktioniert, frage ich Euch wer hat Erfahrung mit beidem und kann mir einen Heizungsfachmann nennen. Wir würden uns auch freuen, wenn jemand uns seine Heizung bzw. den Lehmputz
weiter lesen ..guten Morgen, liebe Fachleute, in meinem 150 Jahre alten Häuschen muss nun der Kamin innen verputzt werden. Er wurde tubiert, die alten Ziegel waren mit uraltem (wahrscheinlich)Lehm verputzt, wovon er jetzt befreit ist. Die Ziegel sind an manchen Stellen nicht mehr so toll. Ich stehe vor der Wahl mit Kalkputz,
weiter lesen ..alles was locker ist, klar. Aber der Innenputz hat gerade auf den Balken keine Haftung mehr und läßt sich in Platten runternehmen.Mit Tapete, Elefantenhaut, Kalkfarbe in vielen Schichten drauf kann ich ihn bestimmt nicht "aufbereiten" und wiederverwenden.Ich fülle jetzt den zweiten Container und ärgere mich bei
weiter lesen ..Hallo ihtr da draußen, ich habe gerade mein WC renoviert und dort zum ersten mal Lehmputz verwendet. Leider hat das nicht so gut funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. die Fläche wollte einfach nicht richtig glatt werden, man sah immer striemen und Ansatzpunkte von der Kelle. Teilweise habe ich mir
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, erst einmal euch allen ein glückliches Jahr 2013! Nach langer Zeit der Entkernung, (Brauner Kellerschwamm & Co. waren fleißig) geht es nun endlich an den Wiederaufbau. Die Zimmerleute haben die rechte Haushälfte (die linke folgt, wenn ich eingezogen bin) denkmalgerecht imstand gesetzt
weiter lesen ..Hier mein Problem: Ich habe vor 4 Jahren einen Bigpack an Oberputzlehm gekauft, ca. die Hälfte davon wurde seither draussen gelagert ( nur abgedeckt). Das im Lehm enthaltene Stroh ist komplett verfallen ( der Hersteller claytec empfiehlt auch eine Verarbeitung in einem 1/4 Jahr). Frage: Ist der Lehm noch
weiter lesen ..Hallo, ich habe meine Aussenwände mit 5cm Schilfrohrplatten gedämmt, darauf kommt die Wandheizung. Nun möchte ich - da ich mir das Freihandverputzen nicht zutraue - mittels Verputzleisten (Holzleisten) den Putz abziehen. Verputz wird mit einer Putzmeister P13 an die Wand geworfen. Blos wie bekomme ich hier
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum, ich möchte in meinem Fachwerkhaus auch das nachtr. eingebaute Bad mit Lehm an den Wänden verputzen. Der Fußbodenaufbau soll mit Trockenestrichplatten von Fermacell incl. Abdichtsystem und anschl. Fliesenbelag erfolgen. Normalerweise wird der Übergang von Boden zu Wand in diesem Fall
weiter lesen ..Hallo Fachleute, bei mir handelt es sich um ein Erbstück. - Teilunterkellert mit Gewölbe (ca 20%) - EG Ziegel ca 36cm, außen Strukturputz - OG Fachwerk mit Lehmfächern, vereinzelt Ziegelfächer (vermutliche alte Reparaturstellen), außen Asbestschiefer Nachdem ich nun alte GK-Platten und Holzfaserplatten
weiter lesen ..Bitte, ich brauch mal eure Hilfe. Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich bräuchte mal die Pro und Kontras vom Lehmputz / Sanierputz. Stimmt es das Lehmputz schwieriger aufzutragen ist und gibt es da unterschiede??? Ist er wirklich besser als Sanierputz, oder geht es da nur um das ursprüngliche. Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin neu hier, wir haben uns eine Fachwerkhaus gekauft es war früher das Rathaus, dort haben Leute jetzt 40 Jahre gewohnt, sie haben die Esszimmerwände mit Holz verkleidet, das haben wir jetzt abgemacht und der Putz fällt nur so runter :-) meine Frage mache ich den alten Putz komplett
weiter lesen ..Hallo, ich bin ratlos und hoffen Ihr könnt helfen. wir haben uns 2007 beim Neubau für Lehmputz entschieden. Dabei habe wir die Räume teilweise näturlich mit eingefärbtem Putz oder haben mit Lehmfarbe gestrichen. Was mir sorgen bereitet ist der Flur und das Treppenhaus. Der Putz ist für diese stark belasteten
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Knauf Perlite und Lehmputz von Claytec? meines errachtens ein feines System. Knauf Perlite - Armierung aus Flachs - Lehmputz Was mich interresiert wie sieht das mit Eckschutzschienen aus, oder wird das an den Fensteröfnungen abgerundet und die Armierung rumgezogen? mfg Tobias
weiter lesen ..Guten Abend... Wir haben vor 2Monaten ein altes Fachwerkhaus erstanden. Dort sind wir gerade dabei innen zu renovieren bzw. sanieren. Einige Wände haben wir aufgemacht. Dort ist der Oberputz sehr lose und auch die 2cm dicke Lehmputzschicht bröckelt stellenweise ab. Nun haben wir 3 Innenwännde bis auf die
weiter lesen ..Wir haben gerade massive Probleme mit unserer Fassade und eindringenden Wasser. Gibt es im Raum Northeim Mitglieder zwecks Erfahrungsaustausch bzw. für Fachliche unterstützung ? Beste Grüße aus Höckelheim
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte 2 Wände mit Lehmputz verputzen. Meine Frage ist nun Kann ich Lehmfeinputz als endoberfläche lassen oder sollte noch ein Lehm-Farbputz darauf? Es soll nachher natürlich aber nicht unfertig aussehen. Zweite Frage wie ist die oberfläche von dem Feinputz später? schon glatt oder? Und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in meinem Schlafzimmer jetzt wunderschön Wände und Decke mit Lehm verputzt (Lehmoberputz von Claytec). Nun soll es ans streichen gehen. Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und festgestellt, was es alles für Farben gibt. Jetzt bin ich aber eher verwirrt von der Vielzahl. Deshalb
weiter lesen ..Schönen guten Morgen, wir haben uns entschlossen die beiden Giebelseiten (Fachwerk, gefüllt mit Bruch.- und Ziegelstein) mit Lehmunterputz von Claytec zu verputzen. Darauf haben wir jetzt bereits die GUTEX Holzfaserdämmplatten geklebt, diese mit Tellerdübeln befestigt und ein Wanheizungssystem darauf installiert. Hier
weiter lesen ..Hallo! 2008 haben wir unser Haus von Grund auf renoviert und Lemputz der Firma Claytec durch einen Fachbetrieb einbringen lassen. Wir haben uns damals bewusst für weißen Feinputz entschieden, damit wir die Wände nicht weiter bearbeiten müssen, z.B. streichen. Von Anfang an haben wir das Problem, dass unser
weiter lesen ..Hallo Community, beim renovieren unseres Treppenhauses haben wir unter 4 Schichten Rauhfaser gut erhaltenen alten Lehmputz gefunden. Es gibt nur einige sehr kleine Stellen (15*15cm) an denen mit Gips ausgebessert wurde und eine Elektroleitung im Leerrohr die nachträglich gelegt und dann auch mit Gips verspachtelt
weiter lesen ..Das Haus ist ca. 500 Jahre alt, die Mauern sind aus grob gehauenem Naturgranitstein aus den Königshainer Bergen. Sie sind feucht. Ich möchte (auch) durch "gesunden" Putz das sicherlich einsmals bestehende Gleichgewicht des Hauses wieder herstellen. Ich wollte gern einen dicken Lehmputz aufbringen und hatte die
weiter lesen ..Hallo Leute, bin in unserem kürzlich erworbenem Altbau Bj. ca 1900 den Flur am modernisieren und habe heute die mit Profilbretter verkleidete Decke vom Holz befreit. Es ging auch dadrum das ich die Elektrik auch erneuere da muß Irgendein Vorbesitzer ganz schön gefuscht haben,aus diesem Grunde habe ich die
weiter lesen ..Hallo! Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Holzweichfaserplatte gemacht? Geplant ist diese im Lehmmörtel zu verlgen. Oben soll auch wieder ein Lehmputz drauf - mind 2 cm. Kann man den Lehmputz einfch auf die Platte auftragen oder benötige ich eine Grundierung oder Putzträger? Auf der Herstellerseite konnte
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir haben eine Scheune (Haus gebaut um 1890) zum Wohnraum umgebaut, das Scheunentor gegen ein Fenster ausgetauscht und braunen Lehm aufgetragen. Die Wand ist leider in einer Höhe von ca. 1,5 m feucht (aus diversen Gründen von außen, unten, und überhaupt) und der Lehm trocknet nicht. Da das
weiter lesen ..Hallo, ich bin leider nicht im Besitz eines alten Fachwerkhauses, würde aber gerne meine Mietswohnung mit einigen Lehmverputzten Wänden verschönern. Nachdem ich schon viel in diesem Forum gestöber und gelernt habe bin ich mir sicher ihr könnt mir helfen. Meine Frage ist nun kann ich in einer Mietswohnung
weiter lesen ..Hallo, Kennt jemand einen Grund warum mann die Schilfrohrmatten aus dem Baumarkt nicht als Lehmputzträger verwenden kann. Ich möchte eine Innenwand verputzen und muss die Balken mit einem Putzträger versehen. Vielen Dank im Vorraus
weiter lesen ..Hallo, wir errichten ein neues Holzständerhaus. innen OSB Platten mit Gipskarton beplankt, beklebt mit einem Glas-Malerflies als Putzuntergrund. 5 mm Viton Feinputz. Der Putz hat sich an nassen Stellen teilweise mit dem Flies gelöst. Der Putzer hat versucht das mit Klammern anzutackern. Was ist davon zu halten? Suche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir ein kleines nesses Häuschen im Nordschwarzwald gekauft. Es wurde 1920 gebaut und hat außen ortstypisch Schindeln angebracht, welche ich auch erhalten möchte. Jetzt mal eine generelle Frage vorab. Haltet ihr es für sinvoll die Schindeln zu erhalten und etwas von innen zu dämmen? Kann
weiter lesen ..Wir haben am Montag eine alte Wand mit Lehmsteinen aus dem Fachwerk geklopft.Jetzt haben wir vor die erhaltenen Steine zu benutzen um eine andere Türöffnung zu zu mauern. Was nimmt man als Mörtel und zum verputzen.
weiter lesen ..Wir würden gerne einen Bürocontainer innen mit Lehm auskleiden, um die Feuchtigkeitsregulierung zu verbessern und den Raum für ein Jugendcamp zu nutzen. Die technischen Daten des Containers habe ich gefunden unter http://www.containex.de/dokumente/379_DE.pdf - so in etwa müsste unserer auch sein (ca. 5,88 x
weiter lesen ..Liebe Leute, für folgendes Problem bräuchte ich dringend Tipps. Ich habe im Forum dazu bisher nichts hilfreiches finden können. An vier Zimmerwänden (Außenwände) wurden vermutlich in den 70ern Isoliertapeten angebracht, ca. 0,5 cm starkes Styropor, darüber eine Tapete, die dann noch mehrfach übertapeziert
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon reichlich im Forum gelesen. In meinem Haus sind 2 Keller - ein Tonnengewölbe wahrscheinlich aus 1880 und nebenan noch ein Kappendeckengewölbe (wurde vermutlich irgendwann 193x-194x um/angebaut. Beide Keller sind wie üblich Feucht. In dem Tonnengewölbe habe ich vor einer weile einen
weiter lesen ..hi darf ich gipsputz auf lehmputz auftragen vorher wollte ich armierunggewebe mit fliesenkleber auftragen
weiter lesen ..Schönen guten Abend, Ich hoffe auf den Rat von den Profis hier. Folgendes Problem. Wir haben ein Haus ungefähr anno 1945 gekauft und sanieren dies gerade. Das Haus ist auch Lehmziegeln erstellt und innen mit einem Putz versehen. Ich vermute, dass es sich dabei um einen Lehmputz handelt. Nun sollen im Laufe
weiter lesen ..Ich bin inzwischen relativ erfahren mit der Anwendung von Lehmputz, habe in meinem Haus selber einige Wände mit Claytec Lehmputz verputzt. Ich muss jetzt noch ein Badezimmer renovieren und würde auch dort, an spritzwasserfernen Wänden Lehmputz aufbringen. Von dem Claytec Lehm habe ich noch genug für die etwa
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich könnte sehr günstig Lehmunterputz bekommen,hat jemand damit schon mal Lehmsteine vermauert? Vielleicht ist der Srohanteil sogar vorteilhaft,auch wenn die verarbeitung wahrscheinlich etwas ungeschmeidiger wird. Freue mich über Eure Antworten. Danke und Gruß Martin
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe eine komplett mit Holz verschalte Decke, die ich gern wieder geputzt hätte. Früher waren hier schon mal Sauerkrautplatten mit Kalkputz dran - Balken und Schalung sind neu... Da ich im restlichen haus viel mit Lehm arbeiten möchte, würde ich das auch gern bei der Decke so weiterführen.
weiter lesen ..Hallo Experten, in dem neu gebauten Teil meines Hauses sind die Äwnde aus Poroton "geklebt". Nun werden für die Elektrik etliche Schlitze eingebracht, die ich natürlich auch wieder schließen muß. Es soll ein Lehmunterputz (wahrscheinlich Asanto) aufgebracht werden und später dann einen Ober- oder Feinputz. Womit
weiter lesen ..Hallo, in meiner ca. 100 Jahre alten Stadtvilla mit 3,30 hohen Räumen und massiven ca. 40cm Ziegelwänden haben sich nun doch sehr viele Stellen mit losem Innenputz gefunden. In vielen Fensterlaibungen ist auch der Putz lose und die noch festen Stellen haben Ölfarbanstriche. Außerdem gibt es bei keinem Fenster
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir überlegen derzeit ein älteres Haus zu kaufen. Der Altbau verfügt über ein Lehmfachwerk. Der aufgetragene Putz ist an den Wänden und Decken ("hängen durch") teilweise gerissen und soll entfernt werden, sofern wir das Haus erwerben. Soweit ich bisher richtig verstanden habe, kann man wegen
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun mittlerweile am End/Feinputz angekommen. Bisher wurden die Wände folgendermassen bearbeitet: Innenwände: Wand: Fachwerk, ausgemauert mit Tuftstein. Teils alter Srohputz und von uns aufgebrachter Claytec Mineral Unterputz um die Wände gerade zu bekommen. Danach ganzflächig Flachsgewebe
weiter lesen ..Hallo liebes Forum. Bin in großer Sorge wegen Schimmelbildung auf unseren neu Verputzten Außenwänden.Aber der Reihe nach.Wir haben von einem renomierten Fachbetrieb für Lehmbau eine Innenwanddämmung und Lehmputzarbeiten ausführen lassen.Zuerst haben die Mitarbeiter die Außenwände,die aus Feldsteinen bestehen,
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, da Ihr mir schon einmal super geholfen habt, hab ich gleich das nächste Problem. Die Gefache von unserem 1712 Fachwerkhaus haben wir mit Lehm restauriert. Hat auch super geklappt. Jetzt muß noch ein abschließender Kalkputz drauf. Nun habe ich zwei Fachmänner und zwei unterschiedliche Meinungen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Altbauwohnung mit Weissputz. Ich möchte das Schlafzimmer mit Lehmputz versehen. Ist es möglich auf festem Weissputz mit Lehm zu putzen oder gibt es Probleme. Danke!
weiter lesen ..Hallo, zwischenzeitlich habe ich meinen Keller weitestgehen trocken bekommen. Nun ist es lediglich noch Kondesfeuchtigkeit. Was mein ihr, kann man die Kondensfeuchtigkeit durch eine Schicht Lehmputz mit Silikatfarbe noch weiter verbessern? Vielen Dank im Voraus. Alex
weiter lesen ..Wir haben ein Haus, Baujahr 1924 gekauft. Ich bin gerade dabei, die Tapeten mit einem Spachtel abzulösen. Das geht machmal sehr schwer. Hat jemand einen Tipp, was helfen könnte. Befeuchten ist wahrscheinlich nicht wirklich gut, da ich der Lehmputz mit Wasser vollsaugt. Müssen die Tapeten komplett runter, wenn
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat jemand einen Tip, wo man eine lehmgeeignete Putzmaschine mit Zwangsmischer ausleihen kann? Wir haben in unserem Haus zunächst eine Innendämmung (Holzfaserdämmplatten 4cm) und dann einen Wandputz (ca 4,5 cm Stärke) aufzubringen. Alternativ: Wer hat Tips zu fachgerechten Anbietern für
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus bei Umbau festgestellt, dass die Wände fast alle noch Lehmwände sind. Diese wurden elendlich verhuntzt mit irgendwelchen Gipsen, Putzen und jede Menge vorgeschraubte Rigipswänden .... Nun die Frage: Welche Behandlung sollte ich den Wänden zukommen lassen? In den Bereichen
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser altes Bauernhaus und weil wir unseren Kopf nicht überall gleichzeitig haben konnten haben wir jetzt Lehmputz im Duschbereich. (da haben wir nicht aufgepasst...) Geplant ist eine begehbare Dusche mit Zementfliesen am Boden und ursprünglich geplant Fliesen an der Wand. Wegen des
weiter lesen ..Hallo, wir wollten in unserer neuen Wohnung keine Tapete mehr sondern gestrichenen Putz. Nach langer Suche und vielen verschiedenen Beratungen haben wir uns für Alabasta Lehmfarbe entschieden für den alten Betonputz, der teilweise schon mit Gipsputz ausgebessert war. Zusätzlich haben wir die passende Grundierung
weiter lesen ..Hi, wir sind gerade dabei unsere neuen Lehmwände ( Lehmbausteine, z.T. mit Wandheizung) und unsere Ytong-Wände zu verputzen, bzw verputzt sind sie schon. Jetzt haben wir mal mehr mal weniger Risse und ich forsche jetzt, wie wir jetzt weitermachen, da unser Lehmbauer im Urlaub ist. Schwierigkeiten machen
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe aus dem weiteren Umkreis bzw. transportgünstig gelegen, verschiedene Lehmputzhersteller gefunden...unter anderem Asanto und Schleusner. Ersterer ist relativ preiswert... Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Lehmputz von Asanto oder Schleusner, bzw. welche Hersteller gibt es noch
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Mitglieder, ich bin seit heute ganz neu hier und habe schon eine Frage. Wir beziehen demnächst ein Fachwerkhaus, Bj. weiß ich gerade nicht. Heute beim Tapeten abmachen kam der alte, grobe Lehmputz zum Vorschein. Nun würde wir gerne anstatt Tapeten die Wände mit Lehmputz "veredeln". Fachkundige
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Wir haben ein 300 jahre altes Fachwerkhaus gekauft. Das Fachwerk war kaputter als wir dachten. So mußten wir einen Fachmann den Auftrag erteilen. Das ist nun erledigt. Jetzt müßen wir das Holz streichen. Da das Haus unter Denkmalschutz steht, muß es alemanisch rot gestrichen werden. Was
weiter lesen ..Hallo an alle Handwerker! Wir sind auf der Suche nach einem kompetenten Lehmputzer für den Innenbereich (Unterputz + Feinputz). Wer kann helfen?
weiter lesen ..Hallo Lehmbauexperten... ich habe in meinem Haus eine sehr glatte Betondecke (Spannbeton). Kann ich diese mittels Grundierung (wenn ja welche) als Haftbrücke versehen und dann mit Lehmputz verputzen oder ist es besser, eine Lattung aufzubringen und dann HWL-Platten als Putzträger anbringen und verputzen? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Freund und ich möchten eine Wohnung mieten, die um 1800 gebaut wurde. Die Vormieter haben es sich nicht nehmen lassen, die kompletten Wände mehr schlecht als recht zu tapezieren. Mittlerweile fallen einige Tapeten schon fast von der Wand, andere halten hartnäckig. Wenn
weiter lesen ..Danke für die Tipps. Ich habe mittlerweile auch das Naturhaus Hedtfeld gesehen und werde mich dort mal schlau machen. Gibt es jemanden in Essen oder in der näheren Umgebung, der mir den Lehmputz mal praktisch zeigen kann - gerne auch auf meiner Baustelle :-))? Bevor ich Bigpacks mit Lehm kaufe möchte ich die
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Anbau unseres Hauses hat ein Dach und Fenster sind auch schon drin. Das beruhigt ungemein. Nun möchten wir verputzen. Über die verschiedenen Möglichkeiten habe ich bereits hier im Forum gelesen. Ziegelmauerwerk und Kalksandstein sind de Untergrund. Lehmputz sagt uns besonders zu. Woher bekommen
weiter lesen ..Hallo. Ich möchte gerne in der nächsten Zeit mein Fachwerkhaus von innen mit Lehm verputzen lassen. Kennt Ihr einen Lehmputzer im Landkreis Schaumburg oder Landkreis Hameln Pyrmont der sein Handwerk versteht und zu empfehlen ist? Gruß Daniel
weiter lesen ..Hallo an alle Forumsmitglieder, ich habe mir schon des öfteren Rat für unsere Haussanierung hier in den Forumsbeiträgen geholt und möchte heute nun selbst eine Frage stellen. Wir sind dabei (in den letzten Zügen), ein ca. 160 Jahre altes Fachwerk- und Bruchsteinmauerwerkshaus zu sanieren. Hierfür hatten wir
weiter lesen ..Hallo, wir haben dieses Jahr ein Haus gekauft und eine Firma verputzt momentan die Fachwerkfelder. Es wurden maschinell hergestellte Lehmziegel genommen. Ich muss dazu sagen, dass die Lehmziegel einige Jahre offen standen, da der frühere Eigentümer verstorben war und nicht fertig geworden ist. Nun hat
weiter lesen ..Hallo Fachleute, wir sanieren gerade ein altes Fachwerkhaus und müssen nun über den Außenputz nachdenken. Die Fache bestehen aus Lehmziegeln bzw Weidengeflecht mit altem Lehmputz der zum Teil abgetragen wurde. Jetzt steht die Frage welchen Putz wir aufbringen die fache danach zu streichen.
weiter lesen ..Ich habe folgende Frage: Wir sanieren gerade unser (Ferien)Haus, in der Dusche soll gefließt werden. Es ist eine Wandheizung auch im Wandbereich der Dusche montiert. Wir arbeiten mit Lehmputz. Die ursprüngliche Idee war es, die Dusche wie alle anderen Wandflächen zu verputzen (1. Schicht ist bereits angeworfen),
weiter lesen ..Ich möchte mich über fachlich korrekte und nachhaltige Fachwerk- Innendämmung informieren. Bestand ist ein Fachwerkhaus von 1894 mit einschaligem Wandaufbau und verschieferter Fassade. Ich stelle mir eine Innendämmung wie folgt vor: 1. Innenwand von Farbe, Putz... reinigen 2. Weichfaserplatte (WLG 040 ?!) ca.60mm
weiter lesen ..Hat jemand mit dieser Kombination Erfahrung? Ich möchte zwischen meine Deckenplatten die Sauerkrautplatten anbringen und darauf dann entweder einen Lehm Unterputz ca.1 cm und im anschluss dünnen Feinen Lehm Putz aufbringe. Oder kann ich gleich nur Feinputz verwenden ? Muss ich die SKP armieren ? BG Mar
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerker, Ich habe vor einigen Tagen angefangen mein neu erworbenes Haus ``auseinander zu nehmen`` heißt Fermacellplatten und Putz mussten weichen. Unter dem Putz konnte ich wunderbares Lehmmauerwerk finden. Ich würde dieses gern einfach so wie es ist lassen! Bin mir aber nicht sicher wie ich
weiter lesen ..hallo ich möchte einzelne wände unseres hauses, die aus lehm sind, wieder mit lehm verputzen. nun habe ich in meinem eifer jedoch den falschen putz (geolehm von hasit - ein lehm-kalksand-gemisch), der nicht meinen vorstellungen entspricht, gekauft und auch schon an die wände gebracht. das ist aber leider nicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauerhaus gekauft das nur zur Wochenendnutzung gedacht ist. Nun wollen wir die Küche verputzen und sind uns nicht sicher mit dem aufzutragenden Putz. Die Aussenmauern bestehen aus gebrannten Ziegelsteinen und die Mauer zwischen den Wohnräumen aus Lehmsteinen. In 2 anderen Zimmern
weiter lesen ..Hey ! Welche Alternative hättet Ihr hierzu: Um die Fensterlaibung abzudecken und um einen Kantenschutz zu erstellen (->lehmputz) will ich die Leibung mit 2 verleimten Brettern überdecken. Leider kosten entsprechende Rechteckleisten in 10 X 70 und 30 X 10 mm recht viel und ich bin auf der Suche nach Alternativen. Eine
weiter lesen ..Hallo, ich muss einen alten Rolladen Kasten verschliessen, damit darüber mit Lehm verputzt und mit Weichholzfaserplatten gedämmt werden kann. Der kasten ist soweit "Dicht" (Schlitze mit Holzlatten verschlossen) und mit Hanfwolle ausgestopft. Nun wollte ich das mit einer OSB Platte verschliessen, diese Grundieren
weiter lesen ..Hallo! Ich habe die letzten Tage den Einsatz einer Wandheizung gedanklich durchgespielt und hätte gern ein paar Meinungen dazu. Wie immer spielen natürlich die Kosten eine wesentliche Rolle und deshalb soll möglichst auf fertige Produkte verzichtet werden. Gegebenheiten: Haus Bj. >1900 mit Ziegelmauerwerk
weiter lesen ..Hallo, im geplanten Wohnzimmer hat sich ein großer Teil des Putzes von der Wand gelöst. Habe diesen jetzt komplett abgemacht. Die Fächer sind aber in Ordnung und das Fachwerk ist trocken. Der Aufbau der Wand nach aussen ist Verputzt. Meine Überlegung ist, anstatt die Komplette Wand neu zu Verputzen, das ganze
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand helfen. Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und möchten in der Stube den alten Lehmputz gegen neuen ersetzen. Das Fachwerk soll sichtbar bleiben und die Ausfachung(Lehmgeflecht) einen neuen Putz erhalten. Was muss ich dabei beachten? Hällt der neue Putz auf der Ausfachung (250 Jahre)?
weiter lesen ..Hi Freund, ich habe mir vor kurzem mit meiner Familie ein kleines Fachwerkhaus gekauf und würde von Euch gerne wissen, wie ich es von innen ausbauen kann. Die Wände und Decken sind mittel schief und ich würde sie am liebsten gerade machen. Ich weiss nur nicht mit welchem Material ich dies anstellen soll. Ich
weiter lesen ..Mich beschäftigt im Moment ein bevorstehender Umzug. Und ich möchte Lehmputzanstrich auf meine Wände, DDR-Plattenbau,anbringen lassen. Der Vermieter gestattet dies nicht, da angeblich nach einem Auszug meinerseits der Nachmieter nicht mehr Tapete anbringen könnte. Ist es an dem? Ich benötige eine kompetente
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe vor ein Blockbohlenhaus von 1926 (Christoph & Unmack) energetisch zu verbessern. Der momentane Wandaufbau (von innen nach aussen): 20mm Sperrholz, 50mm Luft, 70mm Blockbohlen. Meine erste Idee (bevor ich mich informiert habe war: auf die Blockbohlen 80mm Mineralwolle zwischen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community! Wir sanieren ein Haus von 1935 und derzeit stehen die Entscheidungen zum Innenausbau an. Speziell geht es um die Neugestaltung der Decken. Es handelt sich um Holzbalkendecken mit Schalbrettern zwischen den Sparren. Auf die Sparren wurde seinerzeit eine Lattung aufgebracht
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Infrarotheizung in Lehmverputzten Häusern? Mich reizt vor allem die Tatsache, dass man nicht alle Wänder zum verlegen der Heizungsrohre aufkloppen muß. Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Lehmputz diese Wärme besonders gut aufnimmt und abgibt.
weiter lesen ..Wir planen in einem Badezimmer die vorhandenen Fliesen und den darunterliegenden Putz zu entfernen und die Wände mit Lehmputz zu versehen. 1. Müssen hier Unter- und Oberputz verwendet werden? 2. Können kleinere Stellen überfliest werden. Des Weiteren wollen wir in Treppenhaus und Diele die Wände mit Lehmputz
weiter lesen ..Servus Mit' Einand! bin auf der Suche in Großraum Penzberg (PLZ:82377), nach einen Handwerker oder Firma welche sich gut auskennt mit Lehmputz. Hat hier jemanden Erfahrung? Kennt jemanden jemanden? Vielen Dank im Voraus! Wouter
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, gibt es für die Ausführung von Lehmputzarbeiten Qualitatssstufen oder Standards bezüglich Ebenheit, Glattheit, Schattenfreiheit bei Streiflicht etc.?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Gäste WC/Hauswirtschaftsraum umgestalten. Es ist innenliegend, ohne Fenster und die Wände sind mit Gipsputz versehen. der Duschbereich ist isoliert und gefliest. Ich habe jetzt überlegt, den Raum nochmal mit Lehmputz zu verputzen, um an den nichtgefliesten Wänden die eventl. auftretende
weiter lesen ..Hallo zusammen , ich möchte in unserem Fachwerkhaus, was vom Vorbesitzer 90 aus einer Scheune zu einem Wohnhaus umgabaut wurde ( leider ziemlich schlecht) unser im OG liegendes Badezimmer neu ausbauen. Mir geht es um den Aufbau der Aussenwand. Von aussen nach innen ist sie wie folgt aufgebaut (es ist die Giebelwand)
weiter lesen ..Hallo, unser Badezimmer (etwa 26 qm) soll komplett erneuert werden. Sämtliche Fliesen habe ich schon runter. Nun möchte ich gerne die Nassgebiete fliesen und möglichst alle weiteren Flächen mit Lehm verputzen. Das bedeutet etwa 8 m * 1,20 m Fliesenspiegel und oberhalb davon Lehmputz. Hinter dem Badheizkörper
weiter lesen ..Guten Abend, habe mich als neues Forumsmitglied angemeldet. Wir haben ein Häuschen gekauft, ca. 60 Jahre alt. Wir würden die Innenwände gerne mit Kalk bzw. Lehmputzen veredeln. Auf dem Mauerwerk (Bimssteine 24 cm) ist ein 1-3 cm dicker Kalkzementputz. Gleichmäßig stark, aber in manchen Räumen 1 in anderen 3 cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte noch einen Rat: Nachdem wir uns haben überzeugen lassen und die Lehmwände nun nicht mehr tapezieren wollen :-), sondern mit Lehmputz neu aufbauen, stellt sich mir eine Frage: Etliche Stellen (siehe Foto) sind irgendwann mal mit verschiedenen Spachtelmassen zum Teil größerflächig
weiter lesen ..Querverweise
Lehm Putz Putzgrund Putzplatte Putzstärke Putzträger Putzarbeiten Putzträgerplatte LehmputzLehmputz
Altputz aufputz Verputz Dämmputz deckputz Feinputz Gipsputz Kalkputz Lehmputz Oberputz Wandputz Außenputz Grundputz Innenputz Unterputz Sanierputz Zementputz Streichputz Trockenputz Lehmfeinputz Luftkalkputz Strukturputz Lehmunterputz Sumpfkalkputz Wärmedämmputz Lehmstreichputz Entfeuchtungsputz