Themenbereich
Hallo, ich hoffe allen geht es gut. Ich benötige eure Unterstützung. Ich muss im Dachboden zwei Zimmer für Büros schaffen. Aktuell ist der Dachboden ungedämmt. Das Dach ist mit Ziegeln, Lattung, Konterlattung und DELTA-Tyvek Soft Antireflex(diffusionsoffene Unterdeckbahn mit einem Sd-Wert von ca. 0,02
weiter lesen ..Hallo 50 cm Stampflehmwand will ich eine 100 cm breiten Durchbruch machen in den ich dann eine 86er Tür und Blockrahmen einbringen kann. Ich brauche einen Sturz klar . Verbaut sind Fichte Tanne sehr unregelmäßige Durchmesser und Dimensionen. Beim Ausbau eines Türfutters waren die Laibungen mit gebrannten Tonsteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche möchten wir die Wand mit Lehm verputzen. Im Spritzbereich des Herdes und der Spüle, sprich im Bereich des Fliesenspiegel, planen wir hier vor dem Lehm eine Glasplatte zu stellen. Was passiert mit dem Lehm hinter der Glasplatte? Könnte dieser "faulen"? Vielen Dank für H
weiter lesen ..Hallo Zusammen, würde gerne die Wände und Decken im Obergeschoss mit Lehm verputzen. An der Decke waren mal alte Styroporplatten die ich entfernt habe. Der Altputz (vermute ein Kalkputz aus 1950) wurde scheinbar mal mit einer weißen Farbe gestrichen, welche an den Stellen wo der Kleber war mit abgegangen ist.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Stampflehmwand mit folgenden Abmessungen gebaut: 1,20 m x 0,20 m x 1,80 m. Die Lehmwand bindet eine Stahlstütze ein. Im Bereich der Stahlstütze ist die Wand nur noch ca. 0,10 m breit. Nachdem wir die Wand sukkzessive ca. 1 Woche nach Einbau ausgeschalt haben, entstanden
weiter lesen ..Liebe Community, Erstmal Danke für die vielen Stunden Lesestoff und die wertvollen Tipps! Ich hab mich glaub ich durch alle relevanten Beiträge gelesen, aber irgendwie war es nie exakt so, wie ich es vor mir habe. Deshalb dachte ich, frag ich doch mal. Ich habe eine obere Geschossdecke zum Dachboden mit Kaltdach.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wir kommen Stück für Stück weiter und auch dank der vielen Hilfe und alter Beiträge aus dem Forum sind wir weiter hochmotiviert. OG ist komplett entkernt, Holzfenster sind bestellt, Dielen Aufarbeitung beauftragt, Holzfaserplatten und Lehm bestellt, Wandheizung in Planung. Unser
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community. Wir haben ein altes Häuschen von 1887 erworben. Nun sind wir dabei zu renovieren bzw. sanieren. Aktuell sind wir aber ratlos was die Wände angeht. Es gibt keinen gescheiten Lehmbauer bei uns in der gegen und ich hoffe, dass mir vielleicht der ein oder andere hier helfen
weiter lesen ..Hallo Die Steine im Sockelbereich weggebröselt sind. Sie können repariert werden und sind langlebig oder müssen ersetzt werden? Und wie? (sorry for Deutsch :)
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben eine ältere Scheune, die von den Vorbesitzern vor Urzeiten zum Wohnhaus umgebaut wurde. In den letzten drei Jahren haben wir einen Teil der Decke und Bodenbeläge rausgerissen, weil es im ganzen Haus unangenehm gerochen hat und wir irgendwann festgestellt hatten, dass es die Spanplatten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte eine großes Zimmer in der mitte trennen um zwei Zimmer zu haben. Die Wände sind alle aus Lehm. Ich habe gelernt dass Gipsplatten sich mit Lehm-Ausenwände nicht vertragen aber was ist mit einer Trennwand aus Gipsplatten in der Mitte des Zimmers (eine Seite ist Außenwand)? Was wäre
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Im Anhang seht ihr auf der rechten Wand gibt es Gipsplatten. Diese eine Ecke ist wegen Heizkörper frei gelassen. Die Wand ist ca 8 Meter Lang. Ich bin jetzt dabei andere Wände mit Lehm auszubessern. Deswegen wollte ich mal euch fragen was ihr machen würdet: Rigipsplatten raus, mit Lehm
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wie ihr im Bild sehen könnt, ist die Wand aus Lehm. Allerdings gab es da ein Fenster, was zumauert und mit Zement verputzt wurde. An der Wand war Tapete geklebt. Jetzt möchte ich aber keine Tapeten mehr haben. Was für welche möglichkeiten habe ich hier ? Mit Lehm + Gewebe drüber verputzen und
weiter lesen ..Ich habe Holzdielen entfernt und herausfordernden dass die Mäuse überall Nests gebaut haben. Die haben die Wand geknabbert. Jetzt ist die Frage wie ich diese Löcher am besten zu machen kann. Zement-Mörtel ? Wieder Lehm ?
weiter lesen ..Hey Leute, ich bin neu hier und begrüße alle herzlich. Ich habe mir ein altes Häuschen zugelegt, was um die 1900 gebaut worden ist. Aktuell befinden wir uns in der renovierungs/sanierungsphase. Wir müssen auf jeden Fall die Elektrik im Erdgeschoss komplett erneuern. Jetzt ist uns aufgefallen, dass es
weiter lesen ..Hallo, beim alten Fachwerkhaus meiner Eltern bröckelt der Trasskalk immer wieder von den Lehmgefachen der Aussenfassade herunter. Ist Trasskalk (Tubag) das geeignete Material? Wie kriege ich eine bessere Bindung hin? Danke für Eure Antworten! Grüße Kalli
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Das ist mein erster Beitrag hier :) Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Als ich die Tapeten entfernt habe, habe ich die alten Lehmwände gesehen. Ich habe mit mehreren Handwerkern darüber gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand nicht
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, welches um 1900 auf einem Feldstein-Fundament errichtet wurde. Die Wände bestehen aus verputzen Backsteinen aussen und Lehmziegeln mit Lehmputz innen. Es ist eine Holzbalkendecke mit Staken und Lehmputz verbaut. Das Dach ist nicht ausgebaut und auch nicht
weiter lesen ..Ich habe einiges hier im Forum gelesen um Risse zu vermeiden. Bei mir geht es vorallem momentan um die Ecken. Ich habe gelesen, dass Rundung (Bierflasche) oder Gewebe helfen soll. Kann man dies nachträglich noch machen. Ich habe erst ein Eckprofil um die Ecke eingearbeitet dann doch nicht sicher gewesen und hier
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Fachwerkhaus, Eiche, ca 1770. Der Wandaufbau wird sein (aussen->innen); Kalkputz, Backsteine mit Lehm gemauert, Lehmausgleichsputz, Holzfaserdämmplatte, Lehminnenputz. Durch die Verformungen über die Jahre gibt es bei einigen Wänden einen Unterschied zum Lot von oben nach unten von bis
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk samt nicht so ganz historischem(1930-1940) Anbau. Im Anbau befindet sich Büro, Garage, Bad und Heizungsraum. Das ganze ist nicht gedämmt. In der Garage musste in Folge eines Wasserschadens nun ein Teil des Dachs(Balken, Schalung, Bitumenbahn) getauscht werden. Das Dach liegt jetzt quasi
weiter lesen ..Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich besitze ein recht großes Bauernhaus im Lippischen das von 1848 ist. Der alte Bauer hat es ziemlich verkommen lassen und eigentlich kann man alles das, was er "renoviert" hat, wieder herausreißen. Im Sommer habe ich dann den alten Außenputz von den Wänden geschlagen. Darunter kam Bruchstein
weiter lesen ..Hallo, unser EFH/Neubau ist fertig und bezogen. Alles FBH. Um im Bad wohlige 23Grad zu erreichen müssen wir aber unsere Erdwärmepumpe recht hoch fahren und dafür alle anderen Räume so sehr abregeln, dass diese wenig als Speichervolumen taugen. Im zweiten Bad ist die Heizfläche so klein, dass aktuell bei 22Grad
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einigen Wochen unseren Traum erfüllt und ein Haus am Land gekauft. Jetzt wollen wir darin ein paar Verschönerungen vornehmen und unter anderem neu ausmalen. Das gesamte Haus hat innen einen Lehmputz - wobei ein Lehm-Grobputz aufgetragen wurde und danach ein eingefärbter Feinputz (leicht
weiter lesen ..Moin in die Runde, wir haben ein Problem im Haus (Bj. ca. 1860), zu dem ich gerne euren Rat hätte. Der Lehmputz wurde 2006 aufgebracht, das Problem trat ca. ein halbes oder ein Jahr später auf, zunächst klein, dann immer größer werdend. Wir haben eine Stelle an einer Außenwand, an der sich zuerst die Lehmfarbe
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne über den Winter Lehm aus Abbruch draußen auswittern lassen - hat jemand aus dem Forum Erfahrung damit gesammelt? Schichte ich am besten einen Hügel auf oder bringe ich den Lehm flach aus?
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben bei unserem denkmalgeschützten Fachwerkhaus viele Baustellen und wissen nicht mit welchen Maßnahmen wir am besten anfangen. Wir haben überall eine Dämmung aus den 90ern, so richtig schön mit Mineralwolle und Styropor ;-(. Wir sind auch schon dabei diese zu entfernen, und möchten dann
weiter lesen ..Hallo, wir haben das Problem, das unsere Räume sehr hellhörig sind und wollen das ändern. Von Außen wurde die Fassade mit Schiefern verkleidet daunter ist der reine Lehm also keine großartige Dämmung. Ansonsten ist das Gefache ausgemauert und mit Lehm verputzt, was wäre jetzt die sinnvollste Lösung, die
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe hier schon Vieles gelesen und unglaublich viel gelernt und wahrscheinlich stehe ich lediglich komplett auf dem Schlauch, aber... Wir haben ein Fachwerkhaus aus 18?? und haben jetzt die Dinge aus den 1970/80erJahren wie übertapezierte Lehmputzdecken bis auf den Lehmunterputz (bei uns Lehm(?)
weiter lesen ..Hallo, bei uns wurde 6 Meter Schwellbalken gewechselt. Ich habe die Gefache mit Leicht- Lehmstein 1.2 ungelocht, Kl. I a wieder aufgebaut. Habe schon die erste Schicht Unterputz drauf. Nach der Trocknung kommt die zweite Schicht bis auf die Höhe der Seitenbalken. Hier im Forum habe ich des öfteren gelesen,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade etwas unschlüssig in Bezug auf die richtige Fassadendämmung. Unser Haus (Baujahr 1907, Fachwerkkonstruktion, Gefache gefüllt mit Lehm oder Bimsstein) wird im Frühjahr eine neue Fassade bekommen. Da der Putz ohnehin einmal ab ist, stellt sich die Frage nach der Dämmung.
weiter lesen ..Ich wollte ein paar m2 Lehmputz fertigputzen. Der Lehmunterputz (grob, mit Stroh) über der Wandheizung mit Gewebe ist durchgetrocknet und ich wollte jetzt den Feinputz draufziehen. Bisher habe ich einen etwas leicht gröberen Feinputz mit kurz geschnittenen Gerstenstrohhäckseln verwendet und ca. 6 mm dick geputzt. Ich
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, Wir sanieren gerade unser Fachwerkhaus. Zeitlich hängen wir hinterher. Wir suchen einen lehmbauer, welcher unsere beiden Räume mit unterputz und oberputz verputzen könnte. Habt ihr einen Tipp für uns? Es handelt sich um 56qm wandfläche. Material liegt bereits hier. Wir sind für jeden
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachmenschen, ich habe einen Dielenfußboden mit etwa 2,5 - 3cm Abstand zu den Wänden. Die Wände sind mit Lehm verputzt. Der Aufbau der Wände (außen beginnend) ist folgendermaßen: 2 Wände: Lehm-Edelputz, Lehm-Universalputz, Lehmplatte, OSB Platte, Hohlraum (Kniestock) 1 Wand: Lehm-Edelputz,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe eine Frage: Kann ich eine Metallunterkonstruktion zum Abhängen einer Decke, die für Rigipsplatten gedacht ist, auch für Lehmbauplatten verwenden oder sind die zu schwer?
weiter lesen ..Hallo Community! Ich habe 2001 ein 250 Jahre altes Stadthaus komplett saniert und letzte Woche ist der Heizkessel geplatzt…..Wasserschaden durch alle Geschosse ?????? Jetzt wollen Gutachter und Versicherung die durchnässten Lehmstaken aus der Decke rausnehmen, sonst würde man das nicht trocken bekommen (ich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere Lehmgefache verputzen. Erst dachten wir an einen Lehmoberputz,- davon wurde hier im Forum öfters abgeraten also dachten wir an Kalk. Können wir unseren Sumpfkalk mit Sand anmischen als Putz oder besser Sumpfkalk mit Lehm? Es heißt manchmal Lehmgefache gingen mit Kalkputz keine Bindung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Arbeiterhaus von 1905 (50cm Ziegelmauerwerk, Stuckfassade, preußische Kappendecke, Dielenboden, Lehmputz und anderer Putz, mit 60er/70er Jahre Renovierungssünden). Im Treppenhaus haben die damaligen Besitzer alle Wände mit Fliesen belegt. Als wir diese entfernt haben,
weiter lesen ..Hallo, ich hatte vor einigen Jahren ca. 4 einen Hausschwammbefall an einer Eichenfachwerk-Innenwand. Das Problem war eine kaputte Schwelle mit Verbindung zu feuchtem Erdreich. Die auf beiden Seiten angebrachten Wandvertäfelungen waren eine hervorragende Nährstoffquelle. Das Eichenfachwerk wurde nicht beschädigt
weiter lesen ..Wir sind dabei ein ca. 150 Jahre altes Fachwerkhaus im Hunsrück zurückzubauen. Das Dach und die Schieferverkleidung sind fertig. Die neuen Sprossensfenster sind drin. Die Lehmbauer sind dabei die freien Fachwerk-Außenwände instandzusetzen. Bald könnten wir mit dem Innenausbau anfangen. Jetzt das Problem. Das
weiter lesen ..Hallo, bei mir steht demnächst die Umnutzung einer alten Schule zum Wohnhaus an. Im Dach habe ich unter einer Diele folgendes vorgefunden. Seltsamerweise ist hier auch Stein und rechts daneben wohl Lehm mit etwas Stroh oder Gras als vermutl. Dämmung. Auf jeden Fall sehr hart. Das Dach soll auch mal gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind ganz neu hier im Forum und möchten uns gerne mit euch austauschen. Wir sind im Juli dieses Jahres in unser Häuschen zur Miete gezogen. Das Haus ist von 1933. 2013 wurde vom Besitzer viel erneuert (unter anderem die Fenster, Bäder und Dämmung). Das Haus ist komplett unterkellert.
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerk Freunde! Zuerst einmal folgendes, seit langer Zeit lesen und informieren wir uns im Forum rund um das Thema Fachwerk, diese Seite ist genial. Hier nun zu meiner Frage. Wir haben uns nun dazu entschlossen unser Dach auszubauen. Wir haben einen wunderschönen Dachstuhl (ausschließlich
weiter lesen ..Moin Freunde! Bei uns müssen Gefache aufgrund 'Sanierung' neu verputzt werden. Die Ausmauerung ist teils Lehmziegel, teils weichgebrannte Klinker, teils Feldsteine (Sandstein?), teils alles durcheinander..., alles mit Lehm als Mörtel. Ich hab den alten Lehmputz (mit einigem an Strohhexeln drin) gesammelt,
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerker, mein Mann und ich haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft, das leider voll mit Mineralwolle und Styropor ist :-(. Wir sind gerade am entkernen und möchten die Wände mit Lehm verputzen. Die inneren Außenwände werden dann noch mit Holzweichfaserplatten gedämmt, auf die Innenwände
weiter lesen ..Hallo, habe eine Holzbalkendecke. An ihr ist Schilf, Lehmputz und einige Schichten Farbe. Leider keine Lehmfarbe. Feuchtigkeit perlt daran ab. Ich habe versucht die farbschichten zu entfernen. Leider ohne Erfolg. Oft kommt alles bis aufs Schilf runter, da die Farbschichten sehr fest sind. Was gibts für Alternativen
weiter lesen ..Servus zusammen, aus Nachlass habe ich ein sagen wir mal Baumstammhaus geerbt. Baujahr 1973. Damals hätte ich die Firma die so etwas zusammen nagelt verklagt. Da war ich aber noch zu jung:-) Die Abstände der Stämme sind teilweise so groß das man die Hand durchstecken kann. Zu meiner Frage wie man das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein frisch erworbenes Fachwerkhaus und an einem Punkt komme ich mit meinen Gedanken nicht weiter.. Wir haben alle Wände vom Gipsputz befreit, fest war dieser ohnehin nicht verbunden mit dem Lehm. Nun wollen wir alle Wände wieder mit Lehm verputzen und Streichen, so auch
weiter lesen ..Hallo. Ich bin gerade dabei meine Eigentumswohnung zu renovieren. Laut Verkäuferin haben wir in der Küche und im Wohnzimmer Lehmputz, nun bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen das der Putz nur Hauchdünn ist. Von daher gehe ich davon aus das es doch "nur" Lehmstreichputz ist. Also mit dem Teppichmesser
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich muss nach Fenstervergrößerung ca. 45m² Aussenwand neu ausmauern. Da meine Aussenwandbalken 14cm dick sind und die 14cm Steine (2NF) im Markt kaum verfügbar sind, möchte/muss ich das mit 11,5er Steinformat tun. (2DF) Mein Plan ist innenbündig auszumauern und nach aussen die fehlende
weiter lesen ..Hallo an alle Lehmbauerfahrenen! hat jemand Erfahrung mit erdfeuchtem Leichtlehm, der als Estrich auf Holzbalkendecke OG aufgebracht wird? 11 cm Fußbodenaufbau mit folgende Abschnitten, ab Holzbalken, Einschubdecke ist mit Strohlehm neu gefüllt 5 cm - für alle Leitungen und Installationen 4 cm - incl. Lattung
weiter lesen ..Hallo, Mein Haus ist Bj.1896, das EG ist aus Sandstein das 1. OG und das DG ist Fachwerk, das Verputzt also nicht Sichtbar und bis 2016 mit Eternit Platten Verkleidet war. Die Platten habe ich entfernt zerstörte Balken habe ich austauschen lassen. Außerdem habe ich das Dach und das Fachwerk von aussen isolieren
weiter lesen ..Guten Tag, derzeit Saniere ich ein Haus aus 1737, halb Fachwerk und halb gemauert. Das Haus ist Grenzständig und nun soll die Nachbarwand von Aussen gedämmt werden. Eigentlich sollte diese auch, wie die andern, mit Schilfrohrplatten gedämmt werden. Aus Brandschutzgründen wird das aber wohl nix. Ich bin nun
weiter lesen ..Hallo Ich brauche einen Rat zum Einbau eine Badezimmer. Das Haus ist 100 Jahre alt und aus Lehmziegeln gebaut. In ein Zimmer mit Dachschrägen möchten wir ein Bad einbauen. Der Putz (ob das Lehmputz ist weiß ich nicht) im Dachgeschoss liegt teilweise hohl, so dass er abgeklopft werden sollte. Die Dusche soll
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es werden einige Fenster ausgetauscht/ vergrößert. Deshalb wurde auch das Gefache neben den Fenstern ausgeklopft. Zudem gab es an einer Ecke über dem Keller Feuchtigkeitsschäden, weshalb dort das gesamte Tragwerk ausgetauscht wurde. Nun müssen
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wir bauen gerade eine Holzbalkendecke (EG/1.OG) von einem Zimmer(-boden) neu auf. Die Balken sind etwa 2,6 lang, 18cm hoch und 8-10cm breit. Zwischen den Balken sind etwa 50cm. Ursprünglich war ein Lehmverstrich auf Holzästen direkt unter den Dielen. Weil wir die Dielen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Fachwerkhaus gebaut und wollen jetzt die Wände gestalten. Wie ich das schon raus gelesen habe, muss Tiefengrund und Farbe dispersionsoffen sein, damit die Lehmwand darunter atmen kann. Als Wandfarbe haben wir uns für "Schöner Wohnen Naturell" entschieden. https://www.schoener-wohnen-farbe.com/de/produkte/naturell/ Produktbeschreibung:
weiter lesen ..Abend zusammen. Mein Name ist Patrick, Ich bin neu hier im Forum, komme aus Hannover. Meine Frau und ich, wollen ein Fachwerk Haus bauen (Neubau). Ich hätte dazu ein paar fragen und wäre sehr dankbar wenn mir der ein oder andere ein Paar Tipps geben könnte. Bisher hatten wir uns gedacht, das wir die
weiter lesen ..Guten Abend, Ich weiss die Themen gab es schon aber ich habe leider nichts mit der selben Ausgangssituation gefunden Wir planen gerade die Dämmung unsere obersten Geschossdecke. Wir haben 2 Vollgeachosse Darüber einen grossen Dachboden im Giebel ca 5 m hoch, also genug Platz, zum Bodenaufbau. Der Dachboden
weiter lesen ..In Bad und Küche. Heute habe ich mich mal mit meiner einzigen Holzständer Lehmziegelwand beschäftigt und die alten Nägel, das Massingdraht + Schilfstängel entfernt da ich diese Wand gerne sichtbar hätte. Frage:. Der mittlere Balken auf der linken Seite ist leider etwas verwurmt und bröselig (das bröselige habe
weiter lesen ..Hallo, für eine Privatperson: wie groß sollte ein Zwangsmischer für die vernünftige Verarbeitung von Lehm (Stampflehm, Lehmverputze, Leichtlehm) sein? Ich habe viel Erfahrung mit der Verarbeitung von Lehm, allerdings habe ich bisher immer mit Handmischern udgl gearbeitet. Da nun viele Arbeiten anstehen,
weiter lesen ..Kann mir jemand was zu diesen Mustern im Lehm sagen? Ich glaube nicht, dass das Putzträger sind, da wir diese Muster auch in einem Raum gefunden haben, der noch nie verputzt war (zeitliche Einordnung wäre schön zu wissen, da wir nicht wissen, wie alt unser Haus ist)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Fachwerkhaus. (Bj. 1909, kein Sichtfachwerk, kein Denkmalschutz). Da kommen neue Fenster und Außendämmung. Vom Konzept her wird hier nach Beratung von Energieberater und Bauphysiker eine Vorwandmontage ansgestrebt - zumindest mit Überlappung. Der Einbau von Fenstern wird
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben gerade ein altes Haus aus dem Jahre 1786 gekauft. Als wir die Holzdecken abgenommen haben kam alter farbiger Gips und darunter Lehmstrohputz zum Vorschein und jetzt fragen wir uns, wie wir am besten damit umgehen. Wir wollten die Decke wieder abhängen, da wir Strohmkabel verlegen müssen.
weiter lesen ..Hallo! kann ich den normalen Lehm auch für außen benutzen oder ist der nicht witterungsbeständig denn früher waren die Häuser ja auch außen mit Lehm verputzt ist das immernoch so möglich oder ist das ein spezieller Lehm? Vielen Dank für die Antworten
weiter lesen ..Moin zusammen! Ich bin neu hier :) Zurzeit saniere ich mein Elternhaus, in das ich auch teilweise einziehen werde. 3 Etagen Fachwerk wurden mittlerweile ausgetauscht. Und diese Woche geht es los mit Ausmauern... Die Gefache werden mit Lehmsteinen gefüllt. Darauf soll: - auf das Holz Schilfrohrmatten - ca.
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich werde bald 150qm Wand mit LehmUniversalputz verputzen. Ich muss ja den nicht-getrockneten Lehmputz vorher noch mit Wasser anmischen.. Könnt ihr mir dafür einen Rührer für meinen SDS-Bohrer von Makita empfehlen? Ist es wichtig, dass er aus Edelstahl ist? Vielen Dank und einen schönen
weiter lesen ..Hallo an alle, lese hier schon seit langer Zeit mit und sehe dass das Thema „Bodenaufbau“ zwar zum einen sehr oft kommt aber wohl doch von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Ich hoffe es ist ok wenn ich hier mal kurz meinen Bodenaufbau auf den Dachboden nenne und mit einer vielleicht etwas komischen Frage
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft und müssen dieses jetzt sanieren. Die Tapeten sind entfernt, jetzt geht es an den Wandaufbau. Die Elektrikerschlitze sind im Schnitt 1 cm Tief gelegentlich auch 2 cm tief. Kann ich hier den Lehmoberputz mit Strohanteil von Conluto verwenden, oder muss es
weiter lesen ..Hallo Fachwerkprofis, die Wände sind nun endlich soweit, dass jegliche Tapetenlagen oder Grundierschichten bis auf den reinen Lehm entfernt wurden. Die Elektrik hab ich jetzt auch fertig fehlt also nur noch der Lehm und die Farbe an den Wänden. Heute habe ich in den ersten Raum die Wände ca 4-5 mm Dick
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das hier mir der ein oder andere ein paar Tips geben kann. Ich bin dabei das Haus meiner Großeltern zu sanieren. Baujahr ca 1920. Als ich den alten Putz von der Außenwand entfernt habe. habe ich an den Außenwänden Lehm entdeckt. Siehe Foto. Meine Frage ist, wie kann ich die Lehmschichten
weiter lesen ..Hallo, möchte gerne meinen Fußboden ausgleichen, Lehmdecke soll drin bleiben, mit was kann man das am besten ausgleichen? Welche schüttung oder was anderes habe leider niergends informationen gefunden wie man so einen Boden neu aufbaut
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Guten Tag, Folgende Frage. Eigentlich war unser Plan die Außendwände innenliegend mit Lehm zu verputzen bzw. zu dämmen. Folgender Wandaufbau: Lehmunterputz zum ausgleichen, 4cm holzfaserdämmplatte, lehmoberputz. Nun hatte gestern mein Handwerker den Vorschlag, warum ich nicht eine Vorsatzschale mache, die
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmenschen, ich habe mal wieder eine Frage: Ich will zeitnah damit beginnen den Lehmklebe- und Armierungsmörtel von Claytec und später dann darauf den Lehmputz aufzutragen. Für den Kleber würde ich mir gerne Morgen diese Glättekelle kaufen: https://www.obi.de/maurer-fliesenleger-verlegewerkzeuge/lux-glaettekelle-rostfrei-10-mm-x-10-mm-comfort/p/2858702 Ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community,. wir sind gerade dabei unser Dach zu dämmen. Haben uns (im Nachhinein leider) für ein "herkömmliches" Dämmverfahren mit Glaswolle und Dampfbremsfolie entschieden. Der Aufwand und die Kosten diese zu entfernen wären aber jetzt leider doch zu groß. Nichtsdestotrotz denken wir,
weiter lesen ..Liebe Freunde einer Lehmdecke, Ich habe diese jetzt mal soweit freigelegt. Die Balken waren nur weiß gekalt so wie das gefacht der lehmwickeldecke und fast auf null Balken und Decke . Meine Fragen: Gefach sichtig lassen? Muß ich den Putz im Gefach komplett runterkratzen? ( der Lehmputz ist bombenfest) Die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkprofis, wir haben diverse Tapetenlagen und Putzschichten jetzt endlich von unseren Wänden mühselig entfernt. Jetzt geht es mit der Elektrik weiter und im Anschluss werden die Wände dann wieder mit Lehmputz neu verputzt und mit Lehmfarbe gestrichen ! Partiell haben wir größere Ausbrüche bis zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren unser Haus (1924) und sind bei den Fußböden. Wir nehmen die alten Dielen raus und verlegen sie nach Erneuern von Nut und Feder wieder. Das haben wir im OG auch schon gemacht, alles top. Im EG haben wir nur den Keller drunter (nicht sehr kalt) und überlegen jetzt, ob es Sinn
weiter lesen ..Hallo, erstmal Danke für die Aufnahme im Forum. Mein Name ist Stefan und ich habe vor einiger Zeit ein Fachwerkhaus aus 1719 gekauft. Dach, Böden und Fachwerk wurden bereits ausgetauscht und nun soll es an den Innenputz gehen. Da langsam die Luft raus ist, wollte ich es von einer Firma machen lassen. Es handelt
weiter lesen ..Moin Moin von der Ostsee, Ich würde gerne wie auf dem Foto gut zu erkennen ist die Lehmziegelwand nur verputzen und die Balken Sichtbar lassen wollen.( Küche/ Innenwand ) Die Balken sind bis auf den unten links gut erhalten und trocken Also der bröselt nicht oder Morsch, wenn man mit Hammer klopft klingst ziemlich
weiter lesen ..Hallo Mario Danke für deine Antwort. Als Laie möchte ich das Projekt auch genau planen, damit ich auch lange Freude daran habe. Hättest du vielleicht eine Buchtipp für mich. Im folgenden werde ich noch eine paar Bilder für eine bessere Vorstellung hochladen...
weiter lesen ..Hallo, https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerkhaus-raufaser-wurde-auf-den-lehmputz-tapeziert-293412.html ich kann leider kein neuen Beitrag in mein eigentlichen Thread erstellen, vielleicht schon zu alt ? Falls es doch möglich ist, bitte ich um Entschuldigung, ich hab es nicht gefunden ! Die
weiter lesen ..Hallo, kann ich den Lehm für grobe tiefe Löcher wieder verwenden ? Das Problem dabei ist, es sind teilweise Makulaturreste von Tapeten drin und einer pigmentierten Grundierung(wahrscheinlich Dispersion). Bevor ich den Lehm entsorge wollte ich auf Nummer Sicher gehen und euch als Lehmprofis fragen :)
weiter lesen ..Hallo Ist es möglich aus einem gemauerten Gartenhaus mit Kalkzementputz und Kalkfarbe eine Lehmsauna zu bauen? Wie müsste ich die Wände bearbeiten? Kann ich conluto Oberputz verwenden? In dem Gartenhaus ist noch ein lockerer Erdboden. Sollte der Boden betoniert werden? Aus was müsste die Decke und das Dach bestehen?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim Entfernen kam
weiter lesen ..Hallo. Wir haben eine Menge (eine Menge!) verarbeitungsfertigen feuchten Lehm-Unterputz. Weil sich bei unserem Projekt alles verzögert hat und eine Katastrophe die andere jagte, stehen die BigBags jetzt schon deutlich länger als drei Monate hier. Können wir die jetzt trotzdem noch verarbeiten? Sie sind natürlich
weiter lesen ..Hallo Leute, ich saniere gerade ein altes Bauernhaus. Die Innenwände sind aus großen Lehmsteinen (Breite 24cm). Jetzt wollen wir einige Wände verschieben. Jetzt hat Lehm ja schöne klimatische Eigenschaften. Daher war die Idee die Steine für neue / andere Innenwände wieder zu verwenden. Was meint ihr dazu?
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt jemand die Lehmbauplatten von Conluto und kann mir von seinen Erfahrungen berichten. Wir überlegen die Lehmbauplatte als Innenbeplankungen auf einer Holzständerbaukonstruktion einzusetzen. Hinter der Lehmbauplatte befindet sich eine Installationsebene, gedämmt mit 60mm Isover Ultimate
weiter lesen ..Hallo, ich bin der Neue hier. Wir haben gerade ein altes Cottage in Irland gekauft und wollen dies nun auf vordermann bringen. Meine Frage, wie kann man frischen Lehm aus einer Baugrube am besten aufarbeiten , da ich eine grössere Menge brauche? das sind teilweise richtige feste Schichten die in Klumpen rauskommen. Sollte
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe hier bereits viel Wissenswertes gelesen, allerdings ist die Flut an Informationen doch etwas viel. Ich weiß auch, das es immer min. 2 Meinungen gibt, aber ich würde mich über eine Zusammenfassung in meinem Fall sehr freuen. Sachstand heute: Das 3 stöckige Haus (Keller Bj 1832) und der
weiter lesen ..Hallo allerseits. Meine erste Frage hier als Fachwerk Neuling. Wir haben seit 1.1. einen Resthof in Erbbaupacht gekriegt. Alles nicht so gelaufen wie erhofft, deswegen renovieren wir recht bedürftig erstmal den in den 70gern 'renovierten' Teil, den wir langfristig auch kernsarnieren werden. Lange Geschichte
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und brauche dringend Hilfe :) Ich habe eine Wohnung in einem Fachwerkhaus. Mein damaliger Partner hat sich um die meisten Sachen gekümmert und sich erkundigt. Nun kam es zur Trennung und ich stehe, mit meinem Sohn (4 Jahre alt) ohne Plan da. Die Innenwände wurden mit Stampflehm
weiter lesen ..Moin Moin liebe Community, diese Seite war mir schon häufig hilfreich, nun musste ich mich aber wohl doch wegen einer eher speziellen Frage anmelden. Wir sanieren ein Fachwerkhaus von 1833. Leider hat jemand in den 70ern die Fassade/Hausvorderseite im Untergeschoss abgerissen und durch eine massive Klinkerwand
weiter lesen ..Guten Abend, Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, dabei stehen wir vor der Frage alte lehmdecken im 1.og zu belassen oder nicht. Sie sehen noch passabel -mit paar Unebenheiten -aus. Ginge eine wärmedämmung ins kalte Dachgeschoss mit mineralwolle oberhalb der decke zwischen den Balken dann oben drauf holzdielung.
weiter lesen ..Hallo liebe Lehmbauexperten, bei der Sanierung unseres Gutshauses aus dem Jahr 1896 stehe ich gerade vor einer Problemstellung. Der bauzeitliche Deckenaufbau sind Lehmstaken zwischen Holzbalken mit Lehm- Unter und Oberputz. Leider mussten wir uns von einem Großteil der Decken inklusive Lehmstaken im Zuge
weiter lesen ..Servus miteinander, ich bin grad dabei einen ca. 150 Jahre alten Bauernhof zu renovieren. Dabei soll der Dachboden ebenfalls ausgebaut werden. Der Boden besteht aus Lehm - Stroh Gemisch. Darüber waren Bretter auf dem Balken genagelt. Beim entfernen der Bretter war zu erkennen das der Lehmboden mit ordentlich
weiter lesen ..Hallo, wir haben vom Großvater den Hof übernommen und wollen nun die alte schadhafte Schieferfassade am Haupthaus erneuern und gleichzeitig diese Fassade leicht dämmen. Die betreffenden Fassaden sind am 2. Stock und am Dachgeschoß, sie bestehen aus Lehmfachwerk ca 15cm dicke Wände. Probleme mit Feuchtigkeit
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, nachdem ich mich durch viele ähnliche Fragen gelesen habe, möchte ich meine spezielle doch noch einmal an euch stellen. Vorab: Es geht bei der Frage ausschließlich um eine einzige Wand von 12qm, die tragfähig sein muss, da dort Küchenoberschränke hängen sollen und Abflussrohre
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns jetzt ein Fachwerkhaus gekauft, was 100 Jahre alt ist. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert im EG. Das OG ist ebenfalls mit Raufaser tapeziert, allerdings sind Styroporplatten unter der Tapete. Ich kenne leider nur die üblichen Malerarbeiten wie Raufaser tapezieren und mit Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin Forums-Neuling und suche Beratung was den Wandaufbau in einer alten Wassermühle angeht (kaum noch original...leider) - Wir wollen die alten Lehmdecken wieder schick machen und haben im EG die abgehängten Decken aus Faserplatten entfernt. DIese haben allerdings einen tiefen Spalt zwischen
weiter lesen ..Hallo Freunde, Ich bin neu hier im Forum, da ich aber keinen Vorstellungsbereich oder -Thread gefunden habe, lege ich einfach mal direkt los. Ich habe im oberen Bereich meines Treppenhauses einen ziemlich hässlichen Strukturputz aus Zement, den man über eine mit Lehm verputze Wand einfach über den Lehmoberputz
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ja, es gibt dazu schon genug Material, 2 Fragen bleiben aber offen.. Die Situation: In einem Fachwerkhaus soll eine Wand von innen mit 60mm HWFP gedämmt werden. Die Gefache sind, soweit ich sehen kann, mit Strohlem gefüllt. Das Fachwerk ist aus Eiche und schaut gesund aus. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Cottage in Irland, da mein English nicht perfekt ist versuche ich mich auf Deutsch schlau zu machen und komme dabei ich immer wieder auf dieses Forum. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Das Cottage wurde 1880 gebaut und besteht aus 1 Meter dicken Steinmauern, Betonboden, einer
weiter lesen ..Moin, nach 10 Jahren Renovierungspause habe ich begonnen einen Teil des ehemaligen Stalls zu sanieren. Der Resthof ist Baujahr 1912. An einer sehr begrenzten Stelle der Mauer zum Stall (ca 1qm)(halbsteinige Innenwand) habe ich nach dem auffüllen größerer Unebenheiten mit Lehm festgestellt, dass dort nach
weiter lesen ..hi Ich habe bereits einen grundputz (rotkalk) auftragen lassen. Ug und Eg haben bereits einen feinputz bekommen.... kalk Nun will ich das OG selber machen. Habe hier ein Angebot von casa natura CAMPANIA feinputz und conluto. Worin unterscheiden die sich. Casa natura ist günstiger... Kennt das jemand?
weiter lesen ..Hallo, für unsere Sanierung eines wunderschönen Fachwerkhauses aus 1720 brauchen wir eine Putzmaschine. Diese soll auf EG-Niveu stehen und über erdfeuchte BigPacks mit einem Traktor-Zwangsmischer beladen werden. Das Haus hat eine Grundfläche von 13x11m und eine Durchschnittliche Geschosshöhe von 2,7m für EG und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte das Dach zu Wohnraum ausbauen. Folgender Aufbau schwebt mir vor: - Dachziegel liegen auf - Latten. Diese sind befestigt auf - Sparren. Die alten EichenSparren sind nur ein paar Zentimeter dick und ich muss sie Schritt für Schritt durch neue Sparren (aus Fichte) ersetzen.
weiter lesen ..Wir renovieren aktuell eine Wohnung, die innen komplett mit Gipskarton ausgebaut ist. Der Gipskarton ist mit Raufaser tapeziert. Leider wurde vor dem Tapezieren nicht grundiert, so dass die Raufaser nur sehr schwer abgeht bzw, die oberste Papierschicht der Gipskartonplatte sich mit ablöst. Nun meine Frage: Hat
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bei mir im Haus im beheizten Bereich überall HWF-Platten 40mm in Lehm geklebt und mit Wandheizung belegt. Ich denke eine tolle Sache.... Nun möchte ich meine Unbeheizte Bühne ein wenig ordentlich machen und habe gesehen, dass die Giebelwände von innen sehr stark "bröseln". Es
weiter lesen ..Liebe Community, Wir wollen einen Altbau aus dem Jahr 1922 sanieren, den wir kürzlich erworben haben. Die Außenwände des EG sind gemauert (vermutlich Bruchsteinmauer aus Bimsstein mit Lehmmörtel, siehe Bild). Die Zwischenräume sind als ausgeriegeltes Fachwerk erstellt. Darauf befindet sich das Obergeschoss
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus von ca 1870. Da keine Isolierung vorhanden ist, bekommen die Außenwände eine Innenisolierung mit Lehm/Holzweichfaser mit Wandheizung/Lehm. Die vorhandene ursprüngliche Innenschalung besteht anscheinend aus einem Kalk-Sandputz. Beim Abtragen von altem
weiter lesen ..HAllo ich habe ein wohnung gekauft , die Wohnung ist mit Lehmputz verputz worden die strucktur auf den Lehmputz gefällt mir nicht ich würde gern ein glatt ( Q3 ) oberfläsche haben wie , womit kann ich diese realisieren lassen vielen dank
weiter lesen ..Hallöchen, wir sind gerade dabei das Bad zu renovieren. Geplant ist im Spritzwasserbereich Fliesen zu verwenden und den Rest mit Lehmputz zu versehen. Benötige ich am Übergang eine Trennschich, damit mir die potenzielle Feuchtigkeit nicht hinter die Wedi-Platten zieht, oder kann das nahtlos angesetzt werden? Hätte
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich benötige eure Hilfe. Wir haben einen Hozbalken im SZ und dieser ist mit Kehm/ Strohgemisch ummantelt. Jetzt ist ein Stück herausgebröckelt ca 5 cm breit und 5 cm hoch. Mit was kann ich das wieder ausbessern. Gips habe ich gelernt taugt nix. Hoffe ihr habt Ideen. Gruß
weiter lesen ..Hallo, in unserem Keller (2 Räume strassenseitig mit Lehmboden, 2 Räume gartenseitig mit Vollziegelboden) war der über 100 Jahre alte Putz zu mind. 2/3 abgefallen. Die Kellermauern sind aus Ziegelsteinen, mal mehr mal weniger feucht, zum Teil salzbelastet. Der Keller wird als Lagerraum für Getränke und Putzmittel
weiter lesen ..Hallo zusammen, mittlerweile ist es nun 12 Jahre her, dass wir unser Fachwerkhaus saniert und bezogen haben. Mit der Zeit waren nun einige Abplatzungen des Kalkputzes am Fachwerk zu sehen. Habe mir mittels Gerüst die einzelnen Gefache angesehen, die Abplatzungen waren nur partiell, da war evtl. der Kellenschnitt
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen zum Thema Innendämmung und viele mehr. Leider habe ich hierbei noch keine für uns passende Lösung gefunden, daher habe ich diese Frage neu gestellt. Kurz ein paar allgemeine Angaben zur unseren aktuellen Situation. Wir haben eine Doppelhaushälfte
weiter lesen ..Guten Tag, kann man ein ziegelsturz in einer lehmwand einbauen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte in meinem Fachwerkhaus ein Bad in einen Raum installieren, welcher vorher nicht als Badezimmer verwendet wurde. Die Wände sind mit Kalk-Zement Putz verputzt und die Decke ist aus Lehm. Die Wände sollten soweit kein Problem sein. Diese wollte ich mit einem Streichputz versehen
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bisher immer nur mitgelesen, aber stelle heute meine erste Frage. Ich habe das Haus meiner Großeltern geschenkt bekommen und möchte das nun sanieren. Es handelt sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber es ist schon fast 100 Jahre alt. Das Haus hat einen Natursteinsockel, mein
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines Fachwerkhauses und nächste Woche kommt ein neuer Dachstuhl drauf. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Giebel und die Wand darunter mit Holzfaserplatten dämmen und diese anschließend mit Trapezblech bedecken. Ich habe mich speziell für Holzfaser
weiter lesen ..ich bin jetzt soweit, dass ich die finale Schicht über meine Wände bringen möchte. Ich habe Conlute und Cleyrec lehm und eine WEM Wandheizung. Nun bin ich am suchen nach Armierungsgewebe. Von WEM gibt es 2 Sorten einmal 10x10 und einmal 7x7 Ich würde eher zum 10x10 tendieren wegen möglicher trennlage. Was
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich stehe gerade vor der Frage ob ich diese Wand eventuell vorspritzen soll (kalk-zement oder Lehmkleber)oder den Lehmunterputz direkt auftragen? Die Wand ist weicher Backstein und die Fugen sandiger Kalk/Lehm Mix. Habe diese bereits mit der Drahtbürste abgebürstet und abgesaugt. LG Mi
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das ich hier richtig bin mit meiner Frage: Ich habe vor 3 Monaten ein älteres Haus gekauft (leider kein Fachwerk) welches grundlegend saniert und in ein Zweifamilienhaus umgebaut werden soll. Beide Wohneinheiten sollen Flächenheizungen bekommen, die ich gerne in Verbindung
weiter lesen ..Hat jemand hier Erfahrungswerte zur Schalldämmung mit Lehmbauplatten? Die Platten hat mir ein Öko-Baumarkt empfohlen, kann allerdings die von mir benötigte kleine Menge nicht beschaffen. Dafür gäbe es aber alternative Optionen hier in der Gegend. Ich fände Lehm als Idee recht sympathisch, weiß aber nicht,
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Lehmwand von ca. 80cm dicke. Wir wollen diese Wand mit CLAYTEC Lehm-Unterputz mit Stroh, erdfeucht, grob verputzen- Müssen wir die Wand irgendwie vorbereiten? Grundieren? Eine andere Frage, die Fensterbänke aus Holz sind gerade eingebaut. Beim einbauen haben wir Links und Rechts die
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben vor geraumer Zeit im Rahmen einer Kernsanierung unseres Fachwerkhauses auch einer Mauerwerksabdichtung (Kiesol C) vorgenommen. Eine Wand (24er Vollziegel) wurde von alten Putzschichten, Bitumenanstrichen etc befreit, die versalzenen Fugen zum Teil ausgekratzt und schadhafte Stellen
weiter lesen ..Hallo! Ich bin ganz frisches Mitglied hier und habe schon versucht eine ähnliche Frage zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Deshalb frage ich nun hier meine Frage. ;-) Wir überlegen ein Fachwerkhäuschen zu kaufen und eigentlich gefällt es uns sehr gut, wenn da nur nicht diese Risse wären (siehe Bild) Der Makler
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben am Balaton, in der Nähe von Keszthely, unser Traumhäuschen gefunden. Es ist von 1891, aus Lehm (mit Steinen) und mit Reetdach, aber leider zieht eine Wand Feuchtigkeit. Es schein nicht dramatisch zu sein, es schimmelt etwa nicht, aber die Farbe blättert ab. Ich weiß, dass es schon
weiter lesen ..Bin gerade beim Suchen nach Lehmprodukten zum verschließen von Fugen oder verspachteln einzelner Stellen auf eine Art Lehmkleber eines größeren Herstellers gestoßen. Halte es nicht für ökologisch Kilo weise Erde per Post durch die Gegend zu schicken, wo es doch in meiner Gegend genügend Lehmgruben gibt und
weiter lesen ..Wir bauen seit Jahren unser altes Bauernhaus um bzw aus. Im Og haben wir Balkendecken. Da unser Boden im Grundstück aus Lehm besteht und demnächst Aushub anfällt, hier die Überlegung, diesen Lehm als Schüttung in der Zwischendecke zu verwenden. Von EG zu OG haben wir nur eine minimale Höhe von ca. 4-5 cm, ist
weiter lesen ..Hallo, folgende Fragestellung: Bestand: Decke mit Lehmwickeln zum Kaltdachboden Balken auf 5 Meter ca. 25-30 cm Höhenunterschied Ansicht von unten: Teils Altbestand Lehm mit Gips (wird belassen und gestaltet) Teils komplette Decken heruntergekommen. Diese wurden mit Heraklit neu verkleidet
weiter lesen ..Hallo, aktuell sanieren wir eine Doppelhaushälfte im Münsterland. Das Haus stammt aus den 1960er Jahren. Die Innenwände möchten wir gerne mit Lehm- oder Kalkputz verputzen. Können diese Putze auf den Altbestand, hier einen Kalkzementputz, gespachtelt aufgetragen werden? Bleiben die baubiologischen Vorteile
weiter lesen ..Hallo, der Fliesenleger hat einen Fehler gemacht und den Sockel (Fliesen) mit Silikon zum Boden (Fliesen) hin verfugt. Dass hat nur kurz gehalten, die Verbindung war offenbar zu starr. Will den Sockel jetzt durch Holzleiste ersetzen. Bin nun unsicher, wie ich den Untergrund vorbereite. Es gibt da jetzt ziemlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Dachboden bin ich gerade dabei die Holzdecke zu sanieren und die Balken durch seitliche Anlaschung zu verstärken. Dabei muss ich leider den Einschubboden aus und wieder einbauen. Dieser ist hier komplett als Lehmschüttung ausgeführt. Die Lehmschüttung war und wird wieder ca. 6cm dick. Dadrunter
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage die mich gerade beschäftigt. Ich habe in einem alten Fachwerkhaus, das ich gekauft habe, im Anbau (1968, normaler Stein) trotzdem auf den Magerputz Lehm-Unterputz aufbringen lassen, Holzfaserdämmplatten, Armierungsmörtel, Armierung und zu guter letzt noch Lehmputz weiß. Das eingebaute,
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerkliebhaber, vor einiger Zeit erstanden mein Bruder und Ich ein fast 200 Jahre altes Fachwerkhaus. Wir beschäftigen uns nun mit der Sanierung dieses Objekts und stoßen immer wieder auf Spuren von unüblichen Sanierungsarbeiten aus der Vergangenheit. Fast jedes Gefach wurde von Außen mit Gasbeton
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach gut einem Jahr Kernsanierung geht es bei uns nun ab Mai in die finale Phase des Streichens. Insgesamt müssen ca. 1200m2 Wände und Decken gestrichen werden. Ein Großteil davon ist neu mit Lehmputz verputzt. Jetzt haben wir in einem Testraum verschiedene Farben ausprobiert (Leimfarbe Elf
weiter lesen ..Hallo, unser Dachboden hat bisher nur die Lehmfüllung als Fussboden und soll nun einen Bodenbelag aus Hobeldielen bekommen. Im Lauf der Jahrzehnte würden wohl einige Rohre und Leitungen durch die Decke verlegt und wieder zurück gebaut. Die Löcher sind noch da. Wie kann ich die am besten verschließen? Am besten
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Name ist Carsten, und gemeinsam mit meiner Partnerin bewohne ich seit 2019 ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus. Das Haus war das Wohnhaus eines ehemaligen Landwirtschaftshofs und ehemals aussen verkleidet. Der Vorbesitzer hatte es Ende der 90er Jahre kernsanieren lassen, in dem Zuge wurde
weiter lesen ..Liebe Community. Danke dass ich meine Frage stellen darf, hoffentlich ist sie nicht doppelt. Wir sanieren gerade ein altes Haus und im DG haben wir den Boden fast vollständig entfernt und zwischen den Balken fehlt jetzt, um Teil kleine Löcher zum Teil sehr große Bereiche, Lehm. Bzw ist dieser nach unten auf
weiter lesen ..Hallo, in einem alten Speicher haben wir einem etwa 1m unter der Erde liegenden Keller. Der Boden ist aus Lehm (gewachsen oder gestampft). Durch eine Undichtigkeit in einem Sammelschacht für Regenwasser ist der Keller voll Wasser gelaufen. Es standen 10cm Wasser darin, die ich abgepumpt habe. Allerdings sind
weiter lesen ..Hallo allerseits, als langjähriger stummer Mitleser und Profiteur des geballten Forenwissens habe ich nun auch mal eine Frage auf die hier noch nirgendwo eingegangen wird. Ich habe unser Dachgeschoss neu gedämmt und Schrägen, Drempel und Decke mit Lehmbauplatten (Claytec Greentech 700, wird leider nicht
weiter lesen ..Hallo, wir bauen eine alte Scheune zum Wohnhaus um und fangen an, die Holzfaser-Innendämmung zwischen den Sparren mit Lehm-Feinputz von Claytec zu verputzen. Danach soll gestrichen oder ein Lehm-Streichputz in heller Gelb- oder Ockerfarbe (von Yosima?) aufgebracht werden.Ich mag aber nicht nur aufgrund winziger
weiter lesen ..Hallo zusammen, gestern habe ich eine neue Komplikation bei der Sanierung/Renovierung unseres 1900er Häuschens gefunden. Das Bad im 1.OG muß neu gefliest werden, es ist aktuell deckenhoch gefliest (2,50 minus abgehängte Decke). Überfliesen ist leider keine Option, da die aktuellen Fliesen bereits bis an
weiter lesen ..Hallo Community, hoffentlich könnt ihr mir helfen. Ich habe vor, meinen Lehmboden an der obersten Geschossdecke zu restaurieren,. Habe in einem Video bei einem Arbeiter spezielle Antihaftschuhe gesehen. Kann jemand mir sagen wo ich diese Schuhe bekomme. Freundliche Grüsse und dank im Voraus
weiter lesen ..Hallo, nach einiger Zeit bilden sich bei Lehmputz kleine Risse an den Balkenübergängen. Ich möchte komplett auf Acrylprodukte verzichten und hatte den Lehm Fugenfüller von Claytec. Leider ist er hellbraun und ich muss ihn trocknen lassen um danach mit weißer Lehmfarbe und Klebeband einen sauberen Anschluss
weiter lesen ..Hoffe mir kann jemand weiterhelfen... haben vor 3 Jahren ( 2017/2018) komplett saniert..altes Haus Feldstein mit Ziegelstein gemisch ..Die Wände wurden komplett vom alten putz befreit..Neue Fenster und Türen eingebaut . Die Decke nach unten zum Keller abgedichet.. haben uns dann für Lehmputz entschieden. Im
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe vor ca. 1er Woche Lehmputz in meinem Neubau verarbeitet. Habe das nicht das erste Mal gemacht und bisher hatte ich mit Schimmel nie ein Problem. Diese Mal habe ich aber viel zu spät angefangen technisch zu Trocken. Auf dem Neubau ist es auch recht kalt gewesen bisher - was sicher auch nicht
weiter lesen ..Hallo liebe Experten ich habe zwar kein Fachwerkhaus, aber da es um eine Holzbalkendecke geht, hoffe ich, das ich nicht ganz falsch bin. Ich saniere nach und nach ein 200 Jahre altes Haus. Der Dachstuhl wurde vor 5 Jahren neu gestellt als Firstfettendach. Das DG ist bis unter die Firstfette gedämmt und auch
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Hallo! Ich hatte einen Rohrbruch im Obergeschoß. Dadurch lief erheblich Wasser in die Lehmdecke und unten fiel die Tapete mit dem Lehmputz auf ca. 2 qm von der Decke. Die von der Versicherung beauftragte Sanierungsfirma scheint mir nicht wirklich Ahnung zu haben. Sie wollen die Lehmdecke wegreißen und als Trockenbaudecke
weiter lesen ..Hallo, ich habe in den letzten Tagen extrem viel zum Einbau eines neuen Dielenbodens gelesen. Einerseits bin ich jetzt noch mehr verunsichert (ist wohl wie Krankheiten googeln ??), andererseits paßt es auch nie so richtig auf meine Situation - auch klar - es ist immer individuell. Vorhanden ist ein Dielenboden,
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Ich habe ein Pfarrhaus von 1650 und in einer Decke zwischen EG und 1. OG ist ein Holzbalken gebrochen. Die Kirche hat ziemlichen Murks gemacht - die Absenkung der Decke wurde mit 230 kg (im Mittel!!! - teilweise bis 350 kg) pro Quadratmeter als Schüttung kompensiert. Über der Schüttung befanden sich die Dielen
weiter lesen ..Hallo. Meine Wände im Obergeschoss sind noch altes Fachwerk mit lehmputz. Im Laufe der Jahre haben die Vorbesitzer mehrmals mit Farbe drüber gepinselt. An diesen Putz möchte ich jetzt RG Platten kleben. Meine Frage, mit was muss ich die Wände vorbehandeln. Ach ja, es sind keine Außenwände. Danke schon mal im
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Warmdach (15 cm Beton, Dämmstandard 70er Jahre) von innen minimal dämmen, um die Behaglichkeit zu erhöhen und ein wenig dem Wärmeverlust über die Betonattika entgegenzuwirken (eine neue Dachdämmung - für später geplant - wird genau dieses Problem nicht beheben). Da die Außenwände
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus eine Wandheizung verbaut und die Wände mit Lehm verputzt. Ebenso haben wir ein Podest gebaut, dieses ist oben und an den Seiten mit Wandheizung bestückt und in meiner Vorstellung sitzte ich dort drauf und habe es kuschelig warm. Nun meine Frage: was kann ich auf den
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte eine Lehmputzdecke von einer Baumarkt-Farbe befreien (Ich weis nicht welche Farbe genau). Ist schon viele Jahre drauf. Beheizter Innenraum. Oberfläche ist sehr hart. Habe bereits alle Hausmittel versucht. Spachteln ist bisher am ergiebigsten, aber langsam. Für den qm auf dem Foto hab ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab schon viel gelernt hier und jetzt hab ich selber mal eine Frage... wir haben uns ein Haus gekauft, es ist eine alte Scheune die 2003 komplettt zum Wohnhaus umgebaut wurde, einschließlich neuer Lehmwände. Eine Innenwand ist mit Masse gefärbtem Lehmputz Hellblau und da möchten wir gerne
weiter lesen ..Hallo, Ich (28) habe ein 1946 erbautes Haus in den Bergen Rumäniens gekauft (Kein Fachwerk, hoffe man kann mir hier trotzdem helfen da ich bei euch schon viele nützliche Informationen fand). Das Gebäude ist aus Ziegelstein mit Lehmmörtel und einer Außenwanddicke von ca 40cm. Die Vorbesitzer haben Renovierungen
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen/ Spezialisten, wir planen ein Massivhaus von 1907 samt Anbau zu erwerben. Die Wände sind Feucht. Sie sind von außen mit sparklinker versehen und insgesamt etwa 60cm breit. Das Fundament ist scheinbar nach den Wänden gegossen worden. Laut einem Bausachverständigen sind die Wände deswegen
weiter lesen ..Hallo habe mich heute ihm Fachwerk.de angemeldet. Ich komme öfters zum Forum um Lösungen zu finden. Dieses Mal bin ich leider nicht fündig geworden. Und zwar geht es um ein altes zweistöckiges sandsteinhaus in Griechenland das mit Lehmmörtel rund um 1906 gebaut wurde. Seitdem wurde viel mit Zement saniert
weiter lesen ..Hallo, unser Wohnzimmer würde ca. 5cm stark mit Lehm verputzt und danach mit Lehmfarbe (Marmorweiss) gestrichen. Nun hebt sich an einer Stelle (kaltes Eck) die oberste Schicht und es ist etwas schwarzschimmel erkennbar. Was würdet ihr zur Beseitigung des Problems vorschlagen? Lg Alex
weiter lesen ..Hallo erstmal, Ich bin Neu und unerfahren, deshalb bitte Ich euch um Rat. Wir haben uns ein Haus aus dem Jahr 1890 gekauft. Beim Start der Renovierungsarbeiten habe Ich hinter 7 Lagen Tapete eine ca. 5mm dicke Schick Styropor gefunden. Auf einer Fläche von ca. 1m2 war meiner Meinung nach Schimmel zwischen der
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein (im Kern) altes Bauernhaus gekauft, welches über lange Zeit immer wieder erweitert wurde. Der ganz ursprüngliche Teil ist aus dem 19. Jhd - heute erst habe ich im Keller eine 150 Jahre alte Bibel gefunden :D, zuletzt daran gebaut wurde vermutlich 1985. Es ist also ein wilder Stil-
weiter lesen ..Hallo, Wir haben einen kleinen Raum mit einer Gewölbedecke aus Ziegelsteinen. Dort wurde vor vielen Jahren eine Quarzbrücke aufgebracht. Diese ist stabil, sauber und griffig. Nun haben wir vor kurzem die erste Schicht Lehm-Unterputz aufgebracht. Hält gut, ist gut getrocknet, keine Risse. Heute sollte die zweite
weiter lesen ..Hallo liebe Foren-Gemeinde. Leider habe ich zu meiner Frage keine Antworten gefunden, was wohl eher daran liegt, dass ich sie einfach nicht kurz und knapp in einer Suchmaschine eingeben kann. Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1897 gekauft und sanieren / renovieren bereits kräftig. Das Mauerwerk besteht aus
weiter lesen ..Hallo, kann man mit einer PFT N 2 FU 400 "erdfeuchten Lehm" verarbeiten? Gruß Peter
weiter lesen ..Hallo und Guten morgen, Ich habe folgende Frage. Wir sanieren gerade das Untergeschoss unseres Fachwerkhauses.. Die Decke hat Sichtbalken zwischen den Balken sind alte Lehmwickel ..Wir möchten dazwischen einen Schallschutz einbauen. Das Geschoss dadrüber ist vermietet, insofern gibt es von oben zur Zeit keine
weiter lesen ..Hallo, liebe Alle! Heute meine zweite Frage- ich hoffe, dass mir diesmal jemand antwortet!! Es geht um die Wetterseite meines Häuschens, an der bis vor einiger Zeit eine Scheune direkt angebaut war. Um Luft und Sonne an die Hauswand heranzulassen, haben wir die Scheune verkürzt. Die Scheunenwände bestehen unten
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de ich habe hier schon viel gelesen, aber dazu noch keine antwort gefunden. ich musste bei mir im haus einen teil der alten stakendecken entfernen weil Balken und Staken durch Feuchtigkeit und Holzwurm zerstört waren. In diesem Bereich kann ich aktuell vom „Keller“ (Hofniveau, späterer Heizraum)
weiter lesen ..Hallo, liebe Alle ! Das ist heute meine erste Frage, nachdem ich hier einige Zeit mitgelesen habe . Ich habe auch versucht, für das Haus einige Antworten zu finden, was ich aber als nicht so einfach erlebt habe. Das Haus steht in Mansfeld im Südharz, ist ca 100 Jahre alt und besteht unten aus rotem Sandstein,Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir an einer Scheune ist eines der Gefache in der Vergangenheit mit Lehm, ohne Kalkputz ausgefüllt worden. Danach kam offenbar eine Farbe drauf die nun abblättert. Nun stehe ich vor der Frage entweder den Lehm 1-2 cm abzutragen, was nicht so gut funktioniert da er noch sehr fest ist,
weiter lesen ..Hallo, kann ich eine Dampfbremse (DB+) an eine mit Lehm verputze wand anbinden?
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, grundsätzlich bin ich mit meiner Sanierung schon recht weit fortgeschritten. Die Wände sind größtenteils neu aufgearbeitet worden mit Lehmunterputz und Holzfaserdämmplatten. Nun habe ich doch bei einigen Wänden den alten Lehmputz entfernt, da früher mehrere Schichtstärken aufgetragen wurden,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ersteinmal kurz zu mir. Ich habe eine Eigentumswohnung gekaut die in einenm Haus ist das um 1906 erbaut wurde. Ich habe hier schon viel wissen mir anlesen können und auch schon einiges Verstanden. Aber es gibt noch etliche Fragen wo ich nicht weis was ich machen kann und da hoffe ich auf eure
weiter lesen ..Fortführung von : www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/deckenheizung-auf-heraklith-mit-lehm-verputzen-283687.html (Anmerkung: Das schnelle Verschieben ins Archiv lässt keine Lösungen in den Themen zu, da man dort nicht mehr posten kann. Daß keine direkten Links zu den Themen möglich sind, macht es zusätzlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich brauche Hilfe. Und zwar geht es um ein altes Fachwerkhaus, welches ich gerade renoviere. Meine Frage bezieht sich auf die Gestaltung der Innen und Aussenwände. Ich habe ja schon des öfteren hier gelesen, dass dringend abgeraten wird, rigips zu verwenden. Also habe ich mich für Lehmputz entschieden
weiter lesen ..Ich saniere ein Reihenmittelhaus in Massivbauweise aus den 50er Jahren, an die Wände soll Lehmputz kommen (Raumklima). Allerdings sind einige Kofferungen mit Trockenbauwänden nötig, um z.b. Sanitärleitungen oder die Elektrikunterverteilungen unterzubringen. Auch diese Wände sollen mit Lehm verputzt werden. Welche
weiter lesen ..Könnt ihr mir sagen wo es in Thüringen, Sachsen bzw Franken noch Lehmgruben gibt die Lehm verkaufen ?? Danke für eure Hilfe
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei uns hat der Lehmbauer die Fächer mit Lehmziegeln ausgefacht. Die sind nun getrocknet und haben oben, tlw. auch an den Seiten 1-2mm, max. 3mm große Schwundfugen. Zudem wurden keine Dreieckleisten verbaut. Einige der Fächer wackeln nun. Jetzt die Frage: ist das fachgerecht und was kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese hier seit vielen Monaten fleißig mit und habe schon etliche Infos für die Sanierung unserer Doppelhaushälfte zusammengetragen und umgesetzt. Danke an alle für die guten Tipps die hier weitergegeben werden :). Bei einem Thema komme ich aber leider nicht weiter: wir haben ein großes
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mir in Mexiko ein Lehmhaus gebaut. Leider bin ich mit der Mischung des Mörtel nicht ganz zufrieden. Ich bräuchte bitte eure Hilfe für die Mischung eines Lehmmörtel um die Steine zu fixieren. Dies soll dem nächsten Haus dienen. Vorhanden: Grubenlehm, Sand, Kalk, Stroh ... Danke
weiter lesen ..wir haben probleme die heraklith heizdecke (25mm BM mit 16mm mvr auf klippschiene) mit lehm zu verputzen. es wurde mit claytec lehmkleber vorgepritzt, doch die nachfolgenden schichten lösen den kleber wieder an und es kommt zu ablösungen( schollenbildung ) bis zu völligem kontaktverlust . mineral 16 von claytec
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Wandheizung eingebettet in Lehm? Ich installiere im Moment die Elektrik und es geht mir um das Setzen der Schalterdosen. Möchte diese grob so positionieren, das sie später bündig mit dem Endputz sind. Die Aufbauhöhe der Halteschienen inkl. Rohr habe
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich bin gerade dabei mein Fachwerkhaus instandzusetzen. Ich habe mich zur Ausfüllung der Gefache für eine Variante mit Schalung entschieden, welche mir das Einbringen von einem Stroh-Lehm Gemisches ermöglicht. Konkret werde ich außen in die Gefache 15mm Styroporplatten stellen, als Abstandshalter
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerkfreunde! So sehen unsere 2018 neu verputzten Stroh-Lehm-Gefache nach der letztwöchigen "Hagelattacke" aus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen sammeln können? Wie könnten diese Schäden verhindert oder zumindest verringert werden? Wie repariere ich den Schaden ohne großen Aufwand? Bin gespannt
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..Hallo, ich habe als einziges Mitglied einer Baugemeinschaft Lehmputz auf meinen Mauern und war gezwungen den Maler zu nehmen den der Planer ausgesucht hat. Dieser malt ganz hervorragend auf Gipskartonwänden und ganz furchtbar auf Lehmputz. Die Lehmfarbe von Claytec ist ungleichmäßig , vermutlich zu dick und mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Backsteinhaus von 1900, die Außenwände sind massiv, die Innenwände aus ausgemauertem Fachwerk und mit Lehm verputzt. Die Decken aus der 1. und 2. Etage sind wie folgt aufgebaut, die Balken im Abstand von 60cm sind mit Lehmwickeln versehen, von unten sind diese Lehmwickel großflächig
weiter lesen ..Hallo. Ich bin Mieter einer Wohnung in einem alten Fachwerkhaus und möchte meine Lehmdecke neu verputzen. Diese wurde in den Jahren von den Vormiertern etwas misshandelt. Es wurde gestrichen, tapeziert, verputzt, wieder drüber tapeziert, ... Jetzt habe ich mit einer Spachtel erstmal alles runtergespachtelt
weiter lesen ..Liebe Experten, an verschiedenen Stellen habe ich von der Variante einer Vorsatzschalung mit Lehmsteinen gelesen, um die Wandstärke des Fachwerks zu erhöhen und so etwas zusätzliche Dämmwirkung zu erzielen. Nun meine ganz profane Frage: Worauf baue ich denn diese Vorsatzschalung auf, die Steine werden doch
weiter lesen ..Hallo, ich bin durch den Abriss eines Nachbarhauses jetzt urplötzlich Besitzer einer Fachwerkwand geworden (was von Innen nicht ersichtlich war). Die vorher durch das angenzende Haus geschützte Wand liegt jetz frei. Die Gefache sind allem Anschein nach mit Lehm und Stroh gefüllt. Da, soweit ich jetzt gelesen
weiter lesen ..Ich habe in meinem neuen Haus eine Holzbalkendecke und möchte nun als Schallschutz eine Einschubdecke realisieren, also Dachlatten an die Balken und darauf OSB-Platte, Rieselschutz und dann Lehm. Da mein Grundstück und ein angrenzender Hang aus Lehmboden besteht, könnte ich den Lehm direkt hinterm Haus vom
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Am letzten Montag ist der Flexschlauch von der Klemmringverschraubung abgesprungen und es sind ca 5 bis 6000 Liter Wasser durch die Lehmdecke geflossen.Der Trockentechniker meinte,der Lehm sei nicht zu trocknen,müsste alles ausgebaut werden.. Der Aufbau ist folgender
weiter lesen ..Hallo Wir würden uns gerne ein altes haus kaufen, das seit zwei Jahren leer steht und in dem leider schon begonnen wurde zu sanieren. Bevor ich weitere Schritte unternehme und mit einem Sachverständigen das Objekt besichtigewollte ich fragen, ob und wie ein Wandafbau (Außenwand( der aus meiner Sicht falsch
weiter lesen ..Ich möchte im Wohnraum nach einem Umbau eine größere Bodenfuge schließen. Maße: Länge 180 cm Breite ca.11-12 cm Tiefe ca. 2-3 cm Im Raum liegt drumherun ansonsten Parkett. Kann ich dazu Lehmörtel verwenden? Ich bin handwerklich versiert, habe aber noch nie mit Lehm gearbeitet. Was kann ich verwenden?
weiter lesen ..Hallo.ich wollte meine Fächer der Scheunendurchfahrt jetzt mit Lehm ausputzen.Ich habe alle Balken geschliffen und das Fachwerk mit Stahlbesen aufgearbeitet und vorbereitet.ich muss ungefähr 20-25 mm aufbringen und habe mir hierzu 19er Hilfleisten aufgenagelt. Ich wollte den Putz in zwei Lagen aufbringen.in die
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich habe mein komplettes Haus mit Claytec Produkten neu verputzt bzw bin noch dabei (Unterputz Lehm mit Stroh, Oberputz Fein 06). Nun stellt sich die Frage nach der passenden Farbe. Ich will gern bei Lehm bleiben, also kommen nur Lehmfarben in Fragen. Generell soll 90% der Fläche weiß werden
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich habe schon einige Zeit hier mitgelesen und Ideen „geklaut“, aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich tatsächlich mal eine Frage stellen muss! Ich habe bei uns im Innenbereich Fachwerke freigelegt, die die Voreigentümer hinter Styropor und Faserholz versteckt haben. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, letzte Woche hat mir der Stuckateur, der auch den Lehm gespritzt, hat die Laibungen gebaut. Jetzt bin ich besorgt, weil er, so glaube ich, es sich einfach gemacht hat und zuerst Gipskarton auf die Laibungen geklebt hat und die dann mit Kalk abgezogen hat. Bevor ich jetzt einen riesen Wind
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe. Ich bin bei meiner Sanierung mittlerweile im Bad angekommen, habe jetzt das Problem das bisher alle gefragten Fliesenleger der Meinung sind man kann Lehmputz nicht befliesen. Folgender Wandaufbau von außen nach innen: Stehfalzblech,Holzvertaflung,Holzfasserdämmung,Bimsstein
weiter lesen ..Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Gefachte sind mit Claytec NF1200 ausgemauert und sollen nun verputzt werden. Welchen Putz und Aufbau(Amierung) würdet ihr empfehlen? Vielen Dank vorab und viele Grüße Guner
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Fachwerkhaus Lehmputz aufbringen lassen. Nun sagt ein Handwerker nehmt gleich eingefärbten Lehmdekorputz........die andere Firma würde den Lehmputz nachträglich mit Lehmfarbe streichen. Was ist besser? Wenn ich mit Lehmfarbe streiche und evtl. mal mit einem spitzen Gegenstand an
weiter lesen ..Ich suche Rat in folgender Sache und würde mich über eure Meinungen freuen. Demnächst steht das Verputzen des nächsten Sichtfachwerk-Fassadenteils an. Die Gefache sind mit Strohlehmwickeln gefüllt. Die Wand wird äußerst selten beregnet und wenn, dann nur geringfügig. Wirklich naß habe ich sie noch nie gesehen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Fachwerkhäuschen Bj ca 1850-1870 in der Nähe von Neubrandenburg in Meck.-Pomm. Zwischen den Deckenbalken , die von Wand zu Wand gehen (z.T 4m lang)befindet sich eine verputzte Lehm/Schilfdecke. Ich möchte nun irgendwo einen Durchbruch nach oben machen, ohne gleich ein ganzes Segment
weiter lesen ..Ich würde gern wissen, was der Sinn hinter dieser Nische sein sollte. Ich dachte erst an einen nie genutzten Herrgottswinkel aber sie ist innen bis zum Boden hohl, wurde nie innen verputzt und war auf beiden Seiten zugemauert. Hat jemand eine Ahnung? :)
weiter lesen ..Hallo an alle U-Wert Wärmeübergangsspezialisten An meinem vorhandenes Lehmziegelhaus plane ich einen Anbau auf der Giebelseite von 7,5 m x 4 m mit einer infrarot Folien Fußbodenheizung da einen Gasanschluss sehr teuer ist. Das Lehmziegel-Haus hat 50 cm starke Wände der Vorbesitzer hat das Haus renovieren
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte schon mal ein ähnliches Problem hier gewälzt. In diesem Fall haben wir letzten Endes einen Holzbeton und darauf normalen Betonestrich und Fliesen aufgebracht. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Nun geht es ein Stockwerk höher weiter. trotz intensiver Internetrecherche
weiter lesen ..Hallo, ist es ein problem Kalkspachtel auf Lehmputz aufzutragen und darauf dann zu tapezieren. Gruß Jürgen
weiter lesen ..Hallo, bei der Renovierung unseres neuen alten (ca. 1800) Fachwerkhauses stellten wir fest, dass die Zwischendecke mit so verschiedenen Materialien gedämmt würde, wie es wohl die Verfügbarkeit und der Geldbeutel in der Vergangenheit zuließ. Teilweise fanden wir Hohlräume vor, aber auch Stroh/Lehmgemisch und
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..Beim Entfernen der Gefache einer Innenwand ist uns eine interessante Konstruktion aufgefallen: - in den noch feuchten Lehmputz wurden horizontal Dielenbretter gedrückt und zusätzlich in den Stützen des Fachwerks vernagelt. Es gibt keine Unterkonstruktion und damit auch keine Hinterlüftung. Die Dielen gingen
weiter lesen ..ich komme günstig an gebrauchten Lehm/Lehmstrogemisch aus Abrisshäusern. Jetzt würde ich diesen gern als Grundputz im Innenbereich nehmen, bin mir aber etwas unsicher, da ich nicht weiss, wo der Lehm vorher genau drin war. Mein Baustoffhändler hat mir eher davon abgeraten, da man nicht weiss, mit was der Lehm
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, welchen Anstrich sollte ich auf den neuen Lehmputz bringen, habt Ihr Empfehlungen? Dank euch Gruß Sven
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich habe vor ca 3 Jahren bei unserem Haus aus 1910 komplett Lehmputz (Conluto) ca 30mm Aussenwand und 10mm an den Innenwänden und Decken aufgetragen. Die Beheizung läuft komplett über Wandheizung. Die LehmFarben ebenfalls Conluto. Die Böden sind Massivholz Kiefer geölt mit Natural...
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Hallo Leute, nachdem wir eigentlich mit dem Lehmputz im gesamten Haus durch sind, sind wir nun bei Bauarbeiten im Hof auf Massen an gelbem, fetten Lehm gestossen. Dasselbe pappige Zeug was uns auch schon Tonnenweise im Garten die Laune verdorben hatte, bis wir da neuen Boden drübergeschüttet haben. Nun die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wie auf den Bildern zu erkennen befinden sich zwischen den Deckenplatten und verschieden Wandaufbauten (Lehmputze/kalkputze/Holzbalken) Lücken von bis zu 12-35mm. Letztlich sollte eine Schattenfuge verhindern, dass Risse an ungewollten Stellen entstehen. Wie würdet ihr die Lücken
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere derzeit einen 250 Jahre alten Fachwerkbau mit alten Eichenbalken, die im Dachgeschoss als sichtbare Balken erhalten bleiben. Diese Balken habe ich nun gereinigt, geschliffen und mit Leinöl eingelassen. An den Wänden ist bereits die vorletzte Schicht Lehmputz angebracht und an den
weiter lesen ..Hallo, gesundes neues an alle!!! Ich hab jetzt alle meine Wände, inkl Wandheizung mit „ Claytec unterputz mit Stroh“ verputzt. Und das Jutegewebe eingebettet. Es ist nun alles ausgetrocknet. Jetzt kommt es zum Oberputz (fein) gleiche Firma, auch mit Stroh. Fragen: - Unterputz annässen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei unseren Umbau zu planen und organisieren. Mal wieder muss dafür Fußboden erneuert werden. Aktueller Zustand: Holzbalkendecke mit Brettcheneinlage darauf Lehm mit Stroh darauf alte Dielen. Weil wir Leitungen und Abwasser neu legen müssen, müssen leider die Dielen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben aktuell unsere Zwischendecken entfernt um die Balken zu sehen. Wir sind an der Kernsanierung unseres Fachwerkhauses dran. Zum späteren Wiederverwenden haben wir bereits ein beachtliches Lager an Lehm Stroh Gemischen beiseite gelegt. Nun brauchen wir nicht noch mehr. Gerne kann sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus Baujahr 1839. Leider mussten Teile der alten Lehmwickeldecke weichen, da Balken auszutauschen waren. Wir würden die Decke gerne wieder herstellen wie sie war. Die alten Staken sind unbrauchbar, da vermodert, gebrochen, zerfressen (Kombination aus früheren Feuchte-/
weiter lesen ..Hallo Forum, ich wünsche euch allen ein gesundes, den Hausbauern ein katastrophenfreies und den Handwerkern ein erfolgreiches neues Jahr 2019! Kurze Frage als Vorüberlegung zur Gefache-Ausmauerung nach Schwellentausch: Auf Ebay-Kleinanzeigen o.Ä. gibt es hin und wieder alte Lehmsteine zu verschenken;
weiter lesen ..Nachdem wir unser Fachwerkhaus von innen mit Lehm verputzt und mit Lehmfarbe gestrichen haben , ist jetzt der Fußboden dran . Wir haben Naturholzdiehlung gekauft . aber unbehandelt . Nach dem ich mich jetzt 3 Stunden durch Bewertungen und Testberichte gequält habe ,weis ich gar nichts mehr . Kann mir jemand
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat schon mal jemand die Lehmfarbe von nolte Naturfarben verwendet? Sieht ja ganz nett aus. Danke und Gruß, Willi
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne euer Feedback hören ob die Vorgehensweise OK ist. Folgender Wandaufbau Baujahr 1934: - Bimsstein - Lehm Ausgleichsputz (Claytec Unterputz) - Steico Internal 40mm in Lehmkleber gesetzt - Internal mit 8er Zahnung Lehmkleber überzogen - Wandheizung Zewotherm - Claytec
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Moin! Hat hier jemand Erfahrungen mit der Putzmaschine Lescha Delomat und Lehmputz? Bin gerade auf die Maschine gestoßen und könnte mir vorstellen, dass das gut funktioniert und sehr flexibel ist. Gruss André.
weiter lesen ..Hallo! Habe dringende Fragen zum Thema Kalk/Lehmputz. Mein kleines Haus in Brasilien ist teils aus gebrannten hohllochziegeln und zementputz, teils aus rohen lehmsteinen gebaut. Ich möchte das Haus innen wie aussen verputzen lassen. Größte Problematik ist die Materialbeschaffung: Es gibt 25kg säcke mit a)
weiter lesen ..Ich möchte eine Sandsteinwand in unserem Fachwerkhaus mit Lehmputz der Firma Claytec (Mineral 20) verputzen. Die Wand macht einen trockenen Eindruck und ich habe heute bereits eine kleine Testfläche „angeputzt“ ohne vorher einen Haftgrund aufzutragen. Ist dies zwingend notwendig ? Wenn die Konsistenz des Putzes
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe einige Fragen zum Ausmauern der Gefache: Nächste Woche kommt der Zimmermann um die umfangreichen Arbeiten am Fachwerk auszuführen.Im Anschluß bzw Frühjahr sollen die Gefache ausgemauert werden. Es handelt sich ausschließlich um das Obergeschoss. Allerdings die Süd- und auch die
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Wir sind gerade dabei unser Haus in Ungarn zu renouvieren. Das ist nicht so leicht, da wir Laien auf dem Gebiet sind. Nun ist da noch diese eine Wand aus Ziegelsteinen, die verputzt werden muss. Wir möchten dies möglichst ökologisch tun. Deswegen kommt für uns in erster Linie Lehmputz in
weiter lesen ..Grunddaten: Haus ca. 1890 - EG aus Bruchstein 50cm / OG - Fachwerk 14cm (verkleidet) / DG - mittlerweile voll gedämmt und ausgebaut Liebe Fachwerkcommunity, wir haben ein altes Häuschen übernommen und möchten es uns wieder herrichten bzw. halbwegs bauphysikalisch sinnvoll wieder aufbauen.. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen! Ich freue mich, in diesem Forum bisweilen lesen zu dürfen und bedanke mich schon einmal für die Möglichkeit hier das eine oder andere zu erfragen! Wir bauen derzeit ein Massivholzhaus mit zum Teil Sichtholzwänden und und generell Sichtholzdecke. Angedacht ist nun, die Wände mit Wandheizung
weiter lesen ..Liebe Community,wir versuchen seit einem Jahr ein altes Bruchsandsteinhaus innen mit Lehmputz zu verputzen.Der Verputzer,den wir hatten,hat den Lehm 3-5 cm dick an die Wand geklatscht.Sobald er anfing zu trocknen fiel er in großen Schollen von der Wand.Er hat dann mit seinem Abschlag das Weite gesucht und wir
weiter lesen ..Hallo , habe hier schon viel gelesen. Wie im Bild zu sehen, habe ich eine tragende Fachwerkkonstruktion (mit Fugenlüftern im Gefache und Kaltdach) und davor eine Porotonwand. Das Bild ist alt und nun baue ich das gleiche noch einmal. Aber: Es geht um den Fensterbereich.Links und rechts , sowie unten
weiter lesen ..Hallo, ich verputze gerade meinen ummauerten Kamineinsatz mit mineralischem Ofenputz und da die Ummauerung keine Lüftung hat, sondern über die Wärme über die Fläche abgibt, brauche ich eine Farbe, welche ca 80 Grad aushält. Da wir den restlichen Raum mit Lehmfarbe streichen, würde ich den Ofen gerne mit
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft, Bj.ca.1900. Es muss ziemlich viel gemacht werden, unter anderem muss eine Wand im Innenbereich eingezogen werden. Da ich noch Holzfaserweichplatten, 25 mm, vorrätig habe, hatte ich eine Idee, wobei ich nicht weiß, ob sie umsetzbar ist. Ich würde gern eine
weiter lesen ..Querverweise
Lehmbau Lehmhaus Lehmofen Lehmputz Lehmwand Lehmboden Lehmdecke Lehmfarbe Lehmstein Lehmgefach Lehmmörtel Lehmwickel Lehmziegel Lehmdämmung Lehmestrich Lehmfüllung lehmofenbau Lehmbackofen Lehmbackofen Lehmfachwerk Lehmfeinputz Lehmfußboden Lehmbauplatte Lehmgrundofen Lehmschüttung Lehmunterputz Lehmausfachung Lehmbauseminar Lehmziegelwand Lehmstreichputz Lehminnendämmung Lehm