Themenbereich
Hallo, wir haben aktuell bei unserem Fachwerkhaus, das unten massiv ist (auf Sandsteinsockel soweit ich weiß), vorne nicht unterkellert ca 50cm breite Platten direkt am Haus als Umrandung. Diese sind nicht abgedichtet und es wächst im Sommer einiges an Unkraut dort, das wir entfernen. Nun wollen wir die Umrandung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine historische Hofeinfahrt pflastern. Nicht perfekt, kann durchaus Spuren haben, was sicherlich der Fall sein wird, wenn ich es selbst mache. Wichtigste Frage ist, wieviel "Freiraum" unter den Steinen sollte ich rechnen, der dann mit ...Split gefüllt wird. Die Steine werden dort hinein
weiter lesen ..Hallo zusammen, in den nächsten Wochen werde ich den Boden meines Gewölbekellers - mit Wänden aus Sandstein und Ziegel - neu pflastern. Ich habe vor, Ziegel in Reichsformat auf 3cm-Basaltsplit zu legen. Dafür habe ich bisher folgende Ziegel-Varianten identifiziert: Anbieter: midomo - SUNDVIS CLASSIC -
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich renoviere gerade das Haus meiner Tochter und in einem Zimmer muss der Boden der Balkendecke komplett neu aufgebaut werden (Bad). Da ich Probleme mit der Höhe habe, würde ich gerne einen Falschboden einziehen, darauf eine Schüttung und darauf Trockenestrich-Elemente packen. Damit würde aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Sanierungsprojekt ist bisher alles gut verlaufen und wir stehen wenige Wochen vor den Einzug. Da gibt es allerdings noch ein Thema das mir Bauchschmerzen bereitet. Nachdem der neue Lehmputz an einer Wand im Flur über 8 Wochen nicht richtig trocknen wollte, haben sich nun meine
weiter lesen ..Hey Leute mir is da so ne Frage gekommen. Von den meisten, ist mir immer erklärt worden, dass die Fenster immer das schwächste Glied im Haus sind/bzw sein müssen. Der Grund: Es schimmelt sonst! oder etwa nicht?! Ich denk mir jetzt aber, bei einem Diffusionsoffenen Gebäude (Fachwerkhaus) stimmt das Prinzip
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Ich habe eine Frage zur Bemessung des Gewichts im Einschub. Die Balken vom Speicher sind ca 10/18, der Abstand 51 cm und die Spannweite ca 3,50. Das scheint mir am unteren Ende zu sein. Laut Tabellenwerk habe ich bei einer eigenlast von 1,75 kN/m² eine Verkehrslast von 3 kN/m². Wie schätze ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1907 gekauft. Der Bodenaufbau besteht aus teilweise Pflastersteinen auf dem Erdboden, teilweise Beton. Meine Idee ist es nun PE Folie zu verlegen, Dämmung und darauf Estrich zu gießen. Bekomme ich da Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit? Gibt es da Erfahrungen hier? Vielen
weiter lesen ..Moin, ich habe in meiner Werkstatt einen Betonboden ohne Keller. Wie muß ich den Beton vorbehandeln? Welchen Kleber muß ich verwenden? Fläche 4*5m
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich habe über einer Kellerdecke eine Schüttung aus Glasschaumschotter mit Leichtkalkestrich oben drauf. Darauf möchte ich Holzpflaster verlegen. Da ich alles Diffusionsoffen gebaut habe gefällt mir der Kleber für das Holzpflaster nicht. Hat jemand eine Idee? Wie hat man früher sowas befesti
weiter lesen ..Moin, ich möchte einen PKW-Stellplatz bauen. Jetzt hat sich herausgestellt, dass unter dem Mutterboden (der sowieso abgetragen werden muss) sich Lehmboden befindet. Der Nachbar hat deswegen eine aufwendige Dränage eingebaut... Wie muss der Untergrundaufbau bei Pflastersteinen sein oder gibt es Alternativen
weiter lesen ..Mein Keller unter Anbau (vollunterkellert) und Haupthaus (teilunterkellert) hat eine Kappendecke mit teilweise auch an den Auflagen in der Wand verrosteten Trägern. Einer dieser Träger ist breiter als alle anderen und trägt eine darüberstehende Giebelwand zwischen Haupthaus (teilunterkellert) und Anbau (vollunterkellert). Ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, welche Schüttung (nehme an gebundene Schüttung?) könnt ihr empfehlen, wenn der Nachträgliche Aufbau Trockenestrich + Fliesen ist? Wichtig ist hierbei zu beachten das der Gesamtaufbau für dynamische Lasten geeignet ist. Hintergrund ist das eine Waschmaschine dort betrieben werden muss. Außerdem
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachleute. Folgende Situation. Haus von 1927 Dachgeschoss sanierung 2schaliges Mauerwerk ohne Luftschicht (1ne Giebel Seite mit Schiefer Verkleidung (65mm UK) Neu gedämmt mit 180er Dämmung mit 3cm Luft zur Folie Außen. Innen Feuchte Variable Folie. Giebel und Erker mit Kalkzementputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe sämtliche Beiträge zum Thema Kappendecke studiert, sowie die Anleitungen von Herrn Böttcher. Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Ich saniere derzeit ein Haus der 1950er Jahre, bei welchem die Decke des Kellers eine Kappendecke ist. Die Zustand der Träger
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich freue mich sehr, hierauf gestoßen zu sein :). Kurz zu unserem (zukünftigen) Haus: Es ist ein Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde irgendwann aufgestockt, wobei ich nicht weiß, was das genau heißen soll, vermutlich in den 20ern oder 30ern. Dann wurde das Haus '65 erweitert, nämlich
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1832 sanieren lassen. Bedauerlicherweise wurden sämliche Holzbalken im Zuge einer Entkernung des Gebäudes in den 70er-Jahren mit Xyladecor behandelt. Eine Belastung der Raumluft durch PCP und Lindan ist leider immer noch nachweisbar. Nun bin ich auf der Suche
weiter lesen ..Hallo, wir wollen an eine alte Scheune mit einem Naturstein Fundament ein Gewächshaus anbauen. Durch die Nutzung als Gewächshaus wird (mehr) Wasser an das Fundament gelangen. Ist das schädlich und sollten dagegen irgendwelche Maßnahmen ergriffen werden und wenn ja welche? Der Zement des Fundaments ist
weiter lesen ..Moin zusammen.. in unsrem neuem Haus ist ein Wandschrank mit einer doch schon gut in die Jahre gekommenen Holztür.. Dieses möchte ich gerne durch Glas ersetzten / Acryl. Habt ihr einen Tipp für mich wie und wo ich sowas am besten bekomme? Das gesamt Maß ist 250x63 cm. Aktuell ist es ein zwei Teiler. Habe
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, da wir nun in Erwägung ziehen, die Gefache unserer Nordwand (außen), die mit weich gebranntem Ziegel ausgemauert sind und noch bombenfest sitzen, zu verputzen, stellt sich nun die Frage nach dem richtigen, auch wetterbeständigen Putz. Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich komm aus Köln und bin 32 Jahre alt. Wir haben uns vor kurzem ein Bungalow gekauft, Baujahr 1967. Sanierungsbedürftig. Es wird in kürze mit der Sanierung begonnen. Ein paar Details, bevor ich zu meinem eigentlichen anliegen komme: Das Haus: Baujahr 1967 Heizung Strom Flachdach
weiter lesen ..Hallo, ich bin aktuell in der Überlegung ein Fertighaus der Marke Okal zu kaufen. Das Haus wurde im Jahr 1980 errichtet. Der untere Teil ist gemauert, die obere Etage wie üblich für dieses Baujahr gefertigt. Jetzt bin ich durch zahlreiche Recherchen auf die Schadstoffbelastung gestoßen und in diesem Zuge
weiter lesen ..Hallo liebe Lehmputz-Erfahrene, demnächst ist der Innenausbau in meinem alten Fachwerkhaus dran, es kommt Wandheizung an die Außenwände und an 2 Hausseiten auch Innendämmung mit Holzweichfaserplatten 60 mm (die anderen beiden Wände Außendämmung mit Isofloc, Lärche-Verschalung). Und dann drin alles schön mit
weiter lesen ..Hallo Leute, auf meinem Grundstück lag und liegt viel altes Pflaster....Kopfsteinpflaster, bei dem wirklich jeder Stein anders ist. Nun habe ich mich bei gemacht und das eine oder andere Loch geflickt... Wie sieht denn üblicherweise der Unterbau dafür aus, wenn ich es stellenweise erneuern möchte? Kies
weiter lesen ..Werte Community, einige fiebern ja bereits mit unserem (nun baldigen) Erwerb eines Teil-Vierseithofes mit. Gestern hatten wir nun mit der anderen Partei einen Termin beim Bauamt, wo uns dringend von der Teilung des Grundstücks abgeraten wurde, weil damit alle Abstandsflächen/Brandschutzflächen gefährdet wären.
weiter lesen ..ich bin ja dabei die Dielen zu bestellen, doch mich macht eine Sache stutzig: 42 m/2 mit 27er Dieleung, das sind gut 800 kg Gewicht, würde ich nur die 21er nehmen, sind das 200kg weniger, oben drüber kommt ja noch Laminat. Balkenmitte zu Balkenmitte sind in 2 Feldern 80 cm, sonst 65 und 75 cm. In der Statik
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Einfahrt mit 8/11 Granitsteinen pflastern. Die Einfahrt wurde schon 80cm tief mit ausgehoben und Forstschutzkies aufgefüllt und lagenweise verdichtet. So ist sie seit drei Jahren. Nun habe ich beim Ausmessen festgestellt, dass der FSK schon so hoch ist, dass ich nur Verlegesplitt
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte neben eine Scheune eine Fläche anlegen, welche ich mit Betonpflastersteinen auslegen werde. Das Fundament und der Sockel bestehen aus Granitsteinen. Da die Scheune Baujahr 1932 ist, ist bereits eine Sperrbahn zwischen Granit und den gebranten roten Ziegelsteinen. Der Vorbesitzer hat die Fasade
weiter lesen ..Moin! Meine Freundin und ich haben ein großes Projekt geplant. Da wir auf viele Themen treffen, die in diesem Forum besprochen werden, wollte ich gern mal unser Projekt beschreiben und hören was ihr so denkt. Erstmal unten Kuhstall / obendrauf Heuboden Kuhstall: Wände abstemmen / kalkputz oder luftkalkputz
weiter lesen ..Guten Tag, Das Haus, um das es geht, ist ca. 300 Jahre alt. Das Fachwerk ist aus geflößtem Lerchenholz. Die Ausfachung ist Lehm. Holz und Ausfachung sehen sehr gut aus. Unter dem untersten, liegenden Balken der Wand ist ein ca. 30 cm über dem Bodenniveau heraus sichtbares Fundament aus Kalkstein, Sandstein.
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe im Herbst letzten Jahres ein Haus gekauft, das komplett saniert und renoviert wurde: - Einbau einer Pelletheizung+Heizkörper (bisher nur Holz-Kohle-Kachelöfen) - neue elektrische Leitungen - neue Wasserleitungen - neue Bäder - neue Küchen - neuer Fliesenboden bzw. Parkettboden
weiter lesen ..Hi, meine Frau und ich wohnen seit 2011 in einem Okal-Fertighaus. Seit drei Jahren mit Kind. Ein Bekannter machte mich auf die mögliche Schadstoffbelastung von älteren Fertighäusern aufmerksam, und ich hab daraufhin recherchiert, um nichts gesundheitlich anbrennen zu lassen. Ich habe einen Draeger Formaldeyd-Test
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier in dem Forum und habe einige Einträge zum Thema "feuchte Wände" gelesen. Diese waren höchst interessant und ich freue mich, das ich nicht alleine mit dem Thema konfrontiert bin. Leider muss ich das Thema wieder aufwärmen. Ich weiß trotz einiger Grübelei bis heute nicht genau,
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Holzrahmenkonstruktion. Auf einer Lattung (2 cm) sind 2,5 cm starke magnesitgebundene Heraklith-Platten montiert, darauf eine ca. 3,5 cm dicke Schicht Lehmoberputz (Schichtstärke ergibt sich daraus, dass eine Wandheizung eingeputzt wurde). Nun möchte ich an dieser Wand eine Bilderleiste
weiter lesen ..Hallo. Wir wollen in unserem Innenhof Ziegelpflaster verlegen. Ich habe schon verstanden, dass es hartgeprannte Klinker sein müssen damit der Frost die ganze Arbeit nicht wieder sprengt. Nun bin ich auf der Suche nach günstigen Steinen. Sind Klinker nur als Pflaster verbaut worden oder ist das Mauerwerk alter
weiter lesen ..Unser Haus ist Teil eines Denkmalensembles. Da dies noch nicht so lange der Fall ist, hat es einflüglige Fenster eingebaut. Wenn wir diese austauschen, möchte das Denkmalamt, dass wir zweiflügliche Fenster einbauen, was wir nicht möchten, weil die Fenster eh schon klein sind und uns dies das Licht nehmen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine fachliche Frage bgl Holzfaserdämmung unter Estrich. Wir haben Holzweichfaserplatten der Kennzeichnung DEO dm (mittlere Druckbelastbarkeit) und DEO ds (sehr hohe Druckbelastbarkeit) zur Verfügung. Wir wollen diese unter Estrich verlegen. Kann mir jemand sagen, wie hoch ich die
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Ich habe zu diesem Thema hier schon etliche Beiträge im Form gelesen. Teilweise wird die Maskierung bzw. die verschiedenen Mittelchen sehr kontrovers diskutiert. Ich möchte hier auch auf keinen Fall neue Grundsatzdiskussionen auslösen. Bei mir geht es um den konkreten Fall, daß im DG nach
weiter lesen ..Moin, wir haben die Tage unseren neuen Lehmofen das erste mal in Betrieb genommen. Gestern kam er das erste mal richtig auf Temperatur und fing dann an, nach verschmortem Plastik zu stinken. Wir mußten alle Fenster aufreißen und saßen somit in der Kälte :-( Es ist ein gemauerter Grundofen mit Lehmputz ohne
weiter lesen ..ich möchte gerne ein oval aus restlichen beständen als beetumfassung im garten mauern(ca-h.40xl.300xb.150).was muss ich besonders beachten?welchen mörtel würdest du mir empfehlen und wie stark sollte das fundament sein?die mauerstärke mochte ich ,wenn es geht ,bei ca. 20cm halten. danke im vorraus gruss m
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Sandsteinhaus und bewohnen das Erdgeschoss. Das Haus steht am Hang, sodass die hintere Wand Großteils am Erdreich liegt. Das betrifft ungefähr die Hälfte des Gebäudes, auf der anderen Seite ist ein Schacht, sodass diese Wand an der Außenluft liegt. Unter dem Haus ist ein
weiter lesen ..Hallo zusammen , Ich bin neu hier im Forum und zur Zeit dabei mein Elternhaus ( Altbau ) zu renovieren , zu sanieren . Ich würde mich über Ratschläge Tipps usw eurer seits sehr freuen, da wirkliche Erfahrung noch nicht vorhanden ist !!! Und hab schon gleich mein erstes Anliegen :) . Zur Zeit sind wir dabei
weiter lesen ..Moin moin, ich bin gerade im Begriff ein Fachwerkhaus zu kaufen, bevor ich das mache, brauche ich von den "Experten" bitte einen Rat...... die Häuser ( zwei Reihenhäuser ) sind vor ca. 30 Jahren mit Plastikwänden aussen verkleidet worden, dahinter befindet sich Styropur....(von dem Aussehen mal ganz abgesehen....;(
weiter lesen ..Hallo, ich habe jüngst zusammen mit meiner Partnerin ein etwa 300 Jahre altes Fachwerkhaus im Bergischen Land gekauft. Vor dem Kauf fand eine Beratung durch einen Architekten statt und es wurden keine Mängel festgestellt. Generell ist das Haus gut in Schuss und bedarf zur Zeit keiner wesentlichen Arbeiten. Leider
weiter lesen ..Hallo, dies ist meine erste Frage hier, falls ich was falsch mache, sagt es mir bitte. Wir haben ein Lehm-Fachwerkhaus, das mit der Westseite an einem freien Feld steht. Original war hier kein zusätzlicher Schutz wie Bretter oder Schindeln angebracht. Es gibt keine Nagelspuren auf den Balken von 1830. Wir
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich will mich in diesem Jahr an die Vorplatzgestaltung unseres Hauses machen (siehe Foto, ein lothringisches Bauernhaus in einer Art Sonderform, nämlich mit [später, nicht ursprünglich] an die Giebelseite verlegter Hauptfassade). Bisher liegt dort nur Beton, und fest steht, dass der Platz
weiter lesen ..Hallo Bauexperten. Jetzte noch ne Frage zu meinem 30erJahre Low budget Projekt Siedlungshausstyle Haus in Bezug auf den UAssenutz. Sockel ca 50cm hoch geklinkert (hässlich - aber stabil und sollen nach Möglichkeit dran bleiben) Darüber kommt es eigentlich rings ums Haus überall zu Putzabplatzungen. Wenn
weiter lesen ..schönes Osterfest ! was ist hier passiert? Es läuft nur das Oberflächenwasser der Hoffläche, ca, 80mq, ab. Das "weiße" überzieht auch das verzinkte Rinnengitter und haftet fest. Der Hof wurde 04/2015 neu gepflastert. Klinker in Split, die Einfassung aus G603 in Beton. Fugen mit Pflasterfugenmörtel, fugen
weiter lesen ..Hallo demnächst möchte ich die Europaletten vor unserem Haus durch eine Treppe ersetzen. Dabei möchte ich die Stufen aus Granit und Pflastersteinen bauen. Meine Frage ist jetzt, mit was fülle ich den Raum unter dem Treppenbelag aus Pflastersteinen? Der Unterbau unter der Terrasse ist Betonresycling und
weiter lesen ..Hallo, derzeit ist in meiner Scheune ein Lehmfußboden. Ich nutze diese als Lagerfläche, Hobbyscheune, Garage oder für Feiern im Sommer. Ich möchte nun gern einen neuen Fußboden machen. Ich weiß nicht, ob Pflaster oder Betonplatte. Durch die vielen Fugen beim Pflaster kann z.B. nicht so gut kehren und wenn
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich suche mal wieder etwas und finde es nicht. Ich möchte Elastomerlager kaufen welche zwischen Auflager und meine Deckenbalken kommen (Schallschutz). Ich finde aber nur Lager für Beton. Kann mir hier jemand ein Produkt nennen? Da gibt es tausend Varianten. Danke und Gruß Dominik
weiter lesen ..Hallo Fachmänner, ich mache ja ziemlich viel selbst, aber hier brauche ich bitte einen guten Ratschlag. Ich möchte gerne den Garagenvorplatz mit Bruchsteinen (unterschiedlich stark- 10 25 cm dick, siehe bild 1 = das Beispiel und im Kommentar das Bild der Steine die ich zur verfügung habe) pflastern. Soweit
weiter lesen ..Hallo! Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man heute noch schlichte, einfachverglaste Fenster kaufen kann? Bei mir im Umkreis gibt es da nichts und Mr. Google hilft auch nicht weiter. Vielen Dank vorab und Gruß!
weiter lesen ..Ich habe noch folgendes Sorgenkind! Die Stadt hat irgend wann mal die Pflasterfläche, mit einem Gefälle zum Haus hin, neu gestalten. Genau an dieser Stelle wird die Wand feucht. Eine Abdichtung sehe ich hier nicht. Kann man hier nachträglich was machen? Eine Hohlkehle?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, habe ich eine ganz generelle Frage: Hat das Plastik eines Gefrierbeutels eigentlich dampfsperrende Eigenschaften ? Ich vermute mal ja, aber wollte sicherheitshalber mal nachgefragt haben. Danke und Gruß Alex
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Spindeltreppe mit einem Gewicht von 160kg (Durchmesser 120). Diese möchte ich in einen Altbau mit Holzbalkendecken einbauen. Treppenloch ist vorbereitet 125 mal 125 Wechsel ist eingezogen (Balken sind 15x25). Treppenfuß steht unten auf einem Balken (also auf der Nagellinie der
weiter lesen ..Wir haben im letzten Jahr die Fugen unseres Hauses aus 1890 erneuern lassen. Die Steine sind mit Kalk-Sand Mörtel gemauert und wurden mit einem vom Fuger selbst gemischten Kalk-Zement Mörtel ausgefugt. Auf eine Hydrophobierung haben wir verzichtet, da die Steine im allgemeinen recht hart gebrannt sind. Die
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, wir haben mit unserem Vermieter Probleme. An den inneren Fensterwangen im Bad haben wie ihm gegenüber Pilzbelas-tungen gerügt und ihn aufgefordert für eine Beseitigung Sorge zu tragen. Wir haben zu diesem Problem ein Bild geladen und als Anhang beigefügt. Festgestellt haben wir eine
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei, alte Türrahmen abzuschleifen. Nach einigen Versuchen gelingt es mir gut mit einem Extenderschleifer und einem elektrischen Spachtel, allerdings fängt die Farbe beim Spachtel an zu schmelzen, was mich hat nachdenklich werden lassen. Im Internet habe ich gelesen, dass viele alte
weiter lesen ..vielleicht kann mir jemand tips geben. wir haben einen alten fachwerkkotten, der umfassend saniert werden muss. diese arbeit werde ich wohl nich ohne hilfe schaffen. am fachwerkhaus vorbei geht aber auch der weg zum haus der eltern außerdem liegt dort deren terasse. terasse und weg sollen jetzt erneuert werden.
weiter lesen ..Hallo Fachwerker :-) ich hab da mal ne blöde Frage. Ich hab hier Mauerscheiben im Hof verbaut, und als wir die letzte mit der TS von Stiel passend geschliffen haben, kam da nur Beton raus, kein Eisen, wie ich erwartet hatte. Sonst hätt ich ja L-Steine ausm Baumarkt nehmen können, für 25% vom Preis. Sind
weiter lesen ..Wir sind seit 2012 Mieter einer 1979 erbauten Eigentums-wohnung. Sie liegt im Dachgeschoß einer großen ETW -Anlage mit 30 Whg. Seit Spätherbst 2013 zeigen sich im Bereich der Außenwände eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Schim-melbelastungen. Vorwiegend hinter Bildern und einem Schrank. In der Küche ist
weiter lesen ..Wie schon oben in der Überschrift beschrieben, haben wir uns überlegt den Hinterhof zu pflastern. Hintergrund ist folgender: Vor Kauf des alten Hauses stand noch eine Scheune. Diese wurde vom Vorbesitzer abgerissen. Das Fundament blieb bestehen. Natürlich krumm und schief, sowie etwas unansehnlich. Nun
weiter lesen ..Hi, ich habe hier im Stall und in der Garage so richtig altes, unbehauenes Kopfsteinpflaster. Ich will das ausbauen und bevor ich das in den Beton mit einbaue, verkaufe ich das lieber an jemanden, der das gebrauchen kann. Was kann man denn pro qm für so was verlangen ? Es sind ca. 30 - 40 qm
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kann man Zementfliesen mit Kalkmörtel direkt auf XPS verlegen? Es handelt sich hierbei um eine Kochinsel, die ich mit den Fliesen unterlegen möchte, d.h. Belastungen sind gering. Freundliche Grüsse, Alex
weiter lesen ..Ich habe meine Garage/Carport demoliert. Unter eine kleine Schicht Beton habe ich eine Boden aus diese (unter andere) Pflastersteine gefunden. Weiss Jemand was das ist und aus welchem Zeitalter? Farbe ist weiss bis pink/orange (Tonfarbe). Die sind sehr leicht und poroes, wie Porenbeton. Leider brechen die auch
weiter lesen ..Wir überlegen gerade eine Wohnung komplett mit Lichtschaltern und Steckdosen aus Bakelit bzw. Duroplast auszustatten. Kennt jemand die Preise bzw. den Rabatt von THPG für Elektrofirmen? Oder ist euch eine andere brauchbare Quelle für derartige Lichtschalter bekannt? (außer manufactum, replicata und Berker) Viele
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte den Stall eines Fachwerkhauses als Wohnraum oder Keller ausbauen. Die Bruchsteinwand ist mit Urin getränkt, das sieht man. Wie kann ich mit ökologischen Baumaßnahmen daran gehen? Ist es möglich eine Ziegel oder Bruchsteinwand davor zu setzen? Wie kann man das dämmen? Es handelt sich um
weiter lesen ..Hallo, In meinem neulich erworbenen Haus fällt mir bei einem Fenster auf, dass das Aussenglas Beschlagen ist. Da ich die Beschlagenheit durch Putzen nicht entfernen kann, gehe ich stark von der Innenseite vom Aussenglas aus. Muss das Glas gewechselt werden? Die Dichtungen an den Scheiben sehen gut aus. Dan
weiter lesen ..Hallo, ich werde im Netz nicht fündig, vielleicht kann mir hier jemand einen Rat erteilen. Unsere Terasse ist gefliest, darunter ist eine dicke Betonschicht. Offenbar wurde die Betonplatte nicht mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen. Wir wollen nun diese alten und teilweise beschädigten Fliesen zuerst
weiter lesen ..Für ein unberührtes Fachwerkhaus von 1849 werden neue Fenster aus Eiche nach außen öffnend benötigt. Gibt es noch Tischler, die solche herstellen können?
weiter lesen ..erstmal ein Hallo in die Runde. Bevor ich meine Frage erläutere möchte ich darauf hinweisen, dass Frage kein beginn der epischen Frage pro / contra Trasskalk Mörtel werden soll (sorry falls sich jemand auf den Schlips getreten fühlt). Frage: Wir sind gerade dabei einen Teil unserer Scheune, insb. den Schweller
weiter lesen ..Sorry. Die Fotos aus meiner Galerie bekomme ich hier nicht rein. Bitte schaut unter meinen Bildern im „Profil nach. Muss mich da wohl noch mit beschäftigen bis es klappt. Wie man auf dem einen Foto erkennen kann ist ein Ständer "zurückgezogen. Der Spalt ist ca. 3 cm groß. Der dazugehörige Ständer weist
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einer 1,5 Jahre alten Mietwohnung und wir nehmen seit 3 Monaten Styrolgeruch aus der Steckdose und den Sesselsleisten war. Das es Styrol ist, wurde durch eine Innenraumanalyse bestätigt, nun wurde der Ursacher dafür auch gefunden. Als Schüttung wurde Polystyrolbeton - Recycling Polystyrol
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus sind die meisten Fenster als Doppelfenster ausgeführt. Hier werde ich in die innere Ebene Dichtungen einfräsen. Ebenso bei einigen einfachverglasten Fenstern und Türen. (Bei den Metern lohnt sich sogar der Kauf einer speziellen Fräse...) Zusätzlich möchte ich bei den einfachverglasten
weiter lesen ..Hallo habe vor ein kleinen teil Fachwerk zu zumauern 3 Balken sind im weg ich könnte sie von innen frei legen nun stellt sich die frage faulen die mir weg von außen nach innen?würde sie von innen mit einem Gebläse trocknen bekomme ich sie damit ganz trocken?muss dazu sagen das dieses stück Fachwerk wetter geschützt
weiter lesen ..Ich habe vor Jahren den Winter über,so vier Monate, Kiessand auf m Hof gelagert,wie der Haufen weg war ,war das Betonpflaster darunter sauber und wieder hell,dieser Effekt hält bis heute an! Was ist da passiert? Sand besteht ja aus Silizium,gibt es da eine chemische Reaktion? Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo Fachleute, bestimmt zum tausendsten Mal gefragt, aber ich habe nicht das Richtige gefunden. Habe ein altes Haus (Bj. 1889)mit Kappendecken im EG. In der ehemaligen Küche war ein großer gemauerter Herd und alte Steinfliesen drin, jetzt wird es ein Bad mit Fußbodenheizung. Der Raum ist ca. 3,60 m x 2,20
weiter lesen ..Hallo, die Dachschrägen (8/12 Sparren, ca.45°) sollen innen neu verkleidet werden. Vorher Sauerkraut mit Putz. Wie ist das mit der Dachlast? Außen liegen Betonsteine, innen soll neu verputzt werden (Lehm) oder Trockenbaulehmplatten. Diese wiegen aber ca. 30kg/m². Wenn die ausgelegte Dachlast von 80kg/m²
weiter lesen ..Unser Haus ist 70 Jahre alt. Der Dachstuhl ist i. O.(trocken) Das Dach ist gedeckt mit Brettern und darauf sind Schindeln genagelt. Unser Dachdecker sagt, man könne gleich auf die Schindeln Latten draufmachen und das Dach mit Dachziegeln decken. Ist das von der Traglast her möglich?
weiter lesen ..Hallo! Bei uns wird demnächst ein Gutshof zur wohnlichen Nutzung umgebaut. Ställe und Scheunen sollen in Wohnungen umfunktioniert werden. Der Hof wird noch für die Rinderzucht genutzt und derzeit stehen die Rinder auch noch in Stall & Scheune. Das Backsteinmauerwerk ist entsprechend salzbelasted, aber
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir ein Anliegen zu prüfen, ob das obengenannte Fertighaus der Fa. Streif irgendwie schadstoffbelastet ist. Drei Töchter haben ihre Kindheit in diesem Haus verbracht und deren Mutter wurde 91 Jahre alt ohne irgendwelche Probleme bzw. lt. Aussage haben sich alle wohlgefühlt in
weiter lesen ..Hallo ich bin ebenfalls Besitzer eines Okal Hauses und habe diverse Beiträge bzgl. Sanierung gelesen und mich entschlossen die Sanierung durchzuführen, Mischung aus Eigen- und Fremdleistung. Kann mir jemand sagen, wie lange es dauert bis der Geruch sich reduziert?
weiter lesen ..Hallo, Stahbetonhohldielen werden hier bspw. 17,5kN/m² (1,75t/m²) angegeben. Quelle: http://www.lp-betonfertigteile.de/media/3-Diele%208cm%20Belastung.pdf Was bedeutet y-fach? Habe gelesen, dass bei einem PKW 3,5kN/m² angenommen werden. Ein PKW hat ja aber im Prinzip 4 Punktlasten. Wie paßt das zusammen? Bei
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben ein 110 Jahre altes Klinkerhaus, bei dem momentan im 1. Stock die Böden geplant werden. In einem Zimmer, dem Badezimmer, haben wir die Besonderheit, dass auch eine Fußbodenheizung reinkommt. Das Badezimmer hat eine Fläche von ca. 4 x 4 Metern und steht auf einer Mischung aus alten
weiter lesen ..Guten Morgen Euch allen, Kann mir einer sagen mit welchen Werkzeugen ich am besten arbeite um große Kieselsteine( 12-15 cm) zu spalten, um beim Pflaster eine möglichst ebene Fläche zu kriegen? Für eure Antworten danke ich bestens, Gruß und schönen Sonntag Daniel
weiter lesen ..Hallo Zusammen, isch hätte da gern noch mal nen Problem. Ich hab mich verleiten lassen eine alte Hofreite (Bj.1890) zu kaufen. Natürlich mit den dazugehörigen Nettigkeiten und Arbeiten. Jeder Verrückte ist halt anders aber mir machts Spaß. Also erste Aufgabenstellung: In einem etwas durchfeuchteten Raum
weiter lesen ..Hallo, folgende Situation: Wir möchten, bzw. müssen über einem Gewölbekeller ein Pflaster anlegen. Über dem Keller stand bisher eine baufällige Scheune welche abgebaut wurde. Der Untergrund besteht aus gestampftem Lehm, üblich bei uns in Unterfranken. Das Problem ist, das mehrere Keller nebeneinander liegen
weiter lesen ..Hallo! Ich habe in meinem Bauernhaus von 1789 altes Pflaster und Fischgrätpflaster (Kleinstein natur)in der Deele verlegt bzw. ergänzt. Weiss jemand, wie nach alter Tradition die Fugen mit Lehm verfüllt wurden? Wird der Lehm trocken in die Fugen verbracht und später mit Wasser aufgefüllt oder wurde er in feuchter
weiter lesen ..EIn kleines Häuschen in Rumänien wurde im Sommer 2012 saniert. Dabei wurde ein maroder Teil des Gebäudes völlig neu aufgebaut mit alten Vollziegeln, welche aus einer anderswoe abgebrochenen Scheune stammten, in welcher sich wohl auch ein Stall befunden hatte. Wenige Wochen nach Fertigstellung traten klar abgegrenzte
weiter lesen ..Hallo, wir werden bald ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus ererben. Nun müssen auch ein paar "schwingende Böden" im 1 OG erneuert werden. Dazu wollte ich u.a. neue Balken einziehen. Auf den jetzigen Balken steht u.a. ein alter, sehr schwerer Nachtspeicherofen, von dem ich nicht weis wie schwer er ist. Meine
weiter lesen ..Hallo ! Nun sehe ich mich leider auch mit dem Problem konfrontiert, dass meine Innen- und Außenwände meines Hauses teilweise bis zu 1 Meter hoch feucht sind. Baujahr um 1890; Tierhaltung im Innenbereich nicht ausgeschlossen, Salze; Nitrate wahrscheinlich ... Den versalzenen,feuchten Schadputz werde ich jetzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem die Ölheizung aus dem Keller geschmissen und jetzt nach Abbau der Anlage einen ungenutzen Raum zur Verfügung. Ich habe das Haus (Alter ca. 130 Jahre) vor 5 Jahren gekauft und mein Vorgänger hatte schon einige Baumaßnahmen getätigt, bevor er die Ölanlage installiert hat. Die alte Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Ich möchte einen 400 kg schweren Ofen mit 50 cm Durchmesser aufstellen. Unter den Ofen kommt für den Brandschutz eine Stahlplatte. Die Kieferndielen sind 30 mm stark. Nun würde sich der Aufstellpunkt des runden Ofens genau in der Mitte zwischen zwei Balken der Balkenlage mit Abstand 70 cm befinden. Wäre das eine
weiter lesen ..Hallo, Da wir dieses Jahr noch eine überdachte Terrasse (ca 5m x 7m, 3 Seiten geschlossen) bauen wollen, bin ich auf der Suche nach einem schönen und geeigneten Bodenbelag. Dabei bin ich auf Holzstöcklpflaster gestoßen. Hat von euch einer damit schon Erfahrungen gemacht bzw. mit welchen Material-Quadratmeterpreis
weiter lesen ..Hallo, ich habe in diesem Forum zum Thema Asbestbelasteter Bodenbelag die beschreibung Stagula, bedruckte Bitumenpappe der 60ger gefunden. Bei mir kam ein Bodenbelag auf alten Dielen geklebt (wie eine Teerpappe die sich vollkommen mit den Dielen verbunden hat) zum vorschein. Nun meine Angst nachdem ich teile
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen kleinen Platz mit Feldsteinen pflastern. Ähnlich des Bildes. Es geht um etwas 20 qm die nicht befahren werden. Der Untergrund ist bisher mit verdichtetem Hartkalksteinschotter vorbereitet. Die Steine und handwerkliches Geschick sind vorhanden. Erfahrung beim Pflastern leider nicht.
weiter lesen ..Folgene Ausgangssituation: Nachträglich eingezogene Wand (4 m Breite, Ziegel, kein FW, vor Jahrzehnten eingebaut) in einem ehemaligen Stall im früheren Wirtschaftteil d. Hauses. Derzeit trennt die Wand die Küche vom HWR, also innenliegend, Sandsteinfundament mit alter Horizontelsperre (Funktion ??). Sanierung
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zur Asbestbelastung eines Okalhauses von 1964. das Haus ist vollverklinkert und hat einen gemauerten Keller. Bei der Finanzierungsanfrage bei der Bank war dies die erste Frage. Nun stehe ich vor dem Problem soll ich das Haus Kaufen oder nicht.
weiter lesen ..Ich benötige jemanden, der mir im Frühjahr/Sommer 200 Quadratmeter Feldsteinpflaster verlegt. Region nördliches Brandenburg bzw. 80 km nördlich von Berlin. Inklusive Aushub, Unterbau und Verdichten. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
weiter lesen ..Guten Tag! Wir planen die Sanierung unseres Fachwerkhauses. Die Strukturen wollen wir weitestgehend erhalten, wollen in diesem Zuge die Nutzung der Räume aber verändern. Aufgrund der Hausbreite von 12,5m und dem Aufbau des Hauses ist es eine Herausforderung, Tageslicht in die Mitte des Hauses zu bringen. Bevor
weiter lesen ..ich habe ein Haus Bj 1924 gekauft. Neben anderen, haben wir das Problem, dass der Keller gut feucht ist. Im Frühjahr werden wir Drainage legen. Nun müssen wir auch noch die Balken im Keller unterm Badezimmer wegen evtl. Feuchtigkeit und Holzwurm austauschen.Was für Holz ratet ihr mir? Viele Grüße monkey5
weiter lesen ..Hallo, Zum Thema: Ich habe eine Holzbalkendecke mit zwischenfeldern aus Lehm. Im voraus: Statik wurde geprüft. Auf die Rohe Balkendecke soll Mehabit S (etwa 5cm) als Ausgleichsschüttung, da der Raum abfällig und nicht gerade ist. Nachdem die Schüttung verdichtet ist kommen die Platten für die Fußbodenheizung
weiter lesen ..In unserem Backstein/Sandstein-Hinterhaus von 1904 in der Stadt möchten wir eine Schilfrohrdämmung mit Lehmputz installieren, benötigte Stärken sind 8cm, 5cm und 2cm. Nun tritt ein Problem mit dem bisherigen Lieferanten des Verputzers auf. Er bekam das Schilfrohr bisher aus Norddeutschland. Jetzt verlangt der
weiter lesen ..Habe zwar schon das Forum durchsucht, aber möchte es doch noch mal hören nach neuestem Stand: Mein Pflasterer möchte um mein Haus mit Betonfundament ohne Keller eine mit Schotter gefüllte Rinne machen, sie soll ein Gefälle haben und das Wasser zu der Aufnahme des Regenrinnen-Wassers hingeleitet werden. Meine
weiter lesen ..Guten Tag, ich renoviere gerade ein ganz altes Haus aus dem Jahre 1953. Auf der 1-Etage plane ich mein Wasserbett hinzustellen, nur bereitet die Sache mir ein wenig Kopfzerbrechen weil niemand mir irgendwie sagen kann ob das Lastmässig hinhaut. Das Zimmer ist 3,6m auf 4,6m. Der Holzboden an sich ist ziemlich
weiter lesen ..Hallo, wir möchte/müssen in unserem Altbau (Bj. 1890) im EG den Fußboden erneuern. Im Moment sieht das so aus: Das Haus ist unterkellert (Gewölbe), darauf ist Sand, dann Balken und darauf Dielen. Nun wurden die Dielen leider mit Teppichboden und PVC überklebt, damit darunter alles fault. deshalb muss der Boden
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Freunde Wir haben ein altes Bauernhaus das wir sanieren wollen. Der Stall im Haus hat Porphyrsäulen, die die Kreuzgewölbe decken halten. An einigen Stellen blühen weiße Kristalle, sie lassen sich wegfegen. Das gleiche Phänomen haben wir auch an Natursteinwänden gefunden. Selbst unterm Kalkputz
weiter lesen ..Hallo, möchte meine Sandsteinfenstergewände mit Keim Soldalit streichen,habe diese mit Sandsteinmörtel restauriert können aber optisch nicht so bleiben. Habe vorher die Farbe am Sandsteintürgewand ausprobiert und jetzt drückt der Salpeter (vermutlich) sich raus. Sollte ich bei den Fenstergewänden eine Grundierung
weiter lesen ..Liebe Leute,habe eine Frage zum Begriff Baulast. Als wir vor etlichen Jahren einen alten Dreikanthof in der Eifel erwarben, wurde das Grundstück vom Verkäufer rechts und links des Hofs mit minimalsten Abstandsgrenzen vermessen verkauft. Trotzdem muß vorher der Bürgersteig und die Anbindung an das öffentliche
weiter lesen ..Hallo liebe Forum User, Es geht um Fußbodenheizung Holzbalkendecke . Ich frage mich wie bei diesem System die Aussteifung noch gegeben sein kann. http://www.thermisto.com/de/3026026.php Abildung 2 mit Estrichziegel Hier noch mal in der Praxsis http://www.thermisto.com/de/3030030.php ganz unten. Ist
weiter lesen ..Hallo, vielleicht bin ich da richtig und kann mir jemand helfen? Ich erwarte keine Verbindliche Antwort vielmehr einen Tipp Ich möchte auf eine Wand im WZ 240 x 420 eine zweite Wand 180 x 360 montieren/aufhängen und mit Natursteinen verkleiden Die zweite Wand ca. 10 cm davor setzen, welche oben, unten,
weiter lesen ..Hallo, bin nach Abriß eines Anbaus am überlegen, wie der Hof gestaltet werden soll: -der bisherige Hofteil (rund 50 m²) ist mit Kopfsteinpflaster gepflastert -Die Fläche auf der der Anbau stand (rund 30m²) soll nun ebenfalls Hoffläche werden, also eine zusammenhängende Fläche mit der bisherigen Hoffläche
weiter lesen ..Hallo, folgendes: Lage: Steilhang Material: Steinfachwerk Problem: Wasser drückt ans Fundament Wir haben ein Haus gekauft und später festgestellt das eine Wand feucht ist (Schimmel und teileweise morsche Balken) Außen war Dachpappe und Mineralwolle, innen Styropor und Tapete. Entweder ist Wasser
weiter lesen ..Liebe Leute, ich bin ganz begeistert von Euren Projekten und Fragen und vor allem der Hilfsbereitschaft die einem hier offensichtlich entgegenschlägt. Obowhl ich im Türen und Fensterverzeichnis in diesem Forum gestöbert habe, dachte ich, ich wage eine neue Frage... Achtung !!! Hier folgt der Hintergrund der
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen alten Hof gekauft und möchte den ehemaligen Stall nun als Freizeitraum weiternutzen. Nachdem ich alles rausgerissen habe sieht der Boden folgendermaßen aus: Betonboden und in der Mitte eine 3x6 Meter große und 9cm tiefe Vertiefung die in einer Abflussrinne mündet. (Die Vertiefung ist
weiter lesen ..Guten Tag, Meine Freundin und ich überlegen in ein Fachwerkhaus zu mieten. Meine Freundin hat jedoch bedenken das dies mit hohen kosten verbunden sein Könnte da nicht isoliert ist. Die Außenwände sind gefüllt mit einer Mischung aus Stroh und Lehm. Desweiteren ist das Haus vollständig verschiefert. Muss
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einen Streif Fertighaus das so 72/74 gebaut wurde. Da die Außenwände wohl belastet sind und zwecks Dämmung usw. haben wir eine Sanierungsmaßnahme vor. Meine Frage: Sind die Innenwände auch belastet? Ist die Belastung so hoch? Türen und Fenster wurde schon erneuert....Wir würden
weiter lesen ..Hallo alle, folgender Plan soll umgesetzt werden: Ein Aquarium, 180x60cm soll in einem Altbau im 1. Stock an einer Wand untergebracht werden. Zu den Details: Das Aquarium wird voraussichtlich mit 350 Litern Wasser befüllt. Zusätzlich kommen ca. 60kg Kies hinein, plus Deko Zeug für Aquarien und entsprechende
weiter lesen ..Wir haben vor, ein altes Fachwerkhaus zu restaurieren.Geheizt wird mit Holz usw.Macht es Sinn, die Fenster gegen isolierverglaste auszutauschen oder eher antike einfachverglaste Fenster einzubauen? Ich meine wegen dem Raumklima und dem Feuchtigkeitsaustausch.
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage: Wir bewohnen ein in Reihenbauweise errichtes Fachwerkhaus (erbaut ca. 1860, Holz-/Lehmbau). Der Zustand Holzbalken ist wohl o.k.; zumindest ist uns nichts Gegenteiliges bekannt. Sicher lässt sich das ohne größeren Aufwand nicht feststellen, weil die Balken
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier im Forum, da ich eine Frage zu einem Objekt habe und hier auf fachmännische Antworten hoffe. Ich habe ein Fertighaus der Firma Nordhaus aus dem Jahre 1995 unter Beobachtung. Ist irgendjemand bekannt wie es mit der Schadstoffbelastung/Wohngifte (Formaldehyd etc.), der Häuser diese
weiter lesen ..Hallo, Ich surfe mich hier gerade um den Verstand und habe mich nun entschlossen hier nun mal meine Fragen einzustellen. Bei Sanierungsarbeiten am Neu erworbenen Haus wurde Hausschwammbefall festgestellt. Keine Pilze sichtbar, "nur" Würfelbruch. Es war ein Sachverstandiger da, der dies mit bloßem Auge diagnostiziert
weiter lesen ..Hallo, und brauche einmal praktishce Erfahrung / Rat. Ich habe einen Neubau im Holzrahmenbau. Dort gibt es auch eine Geschoßdecke ( Wohnraum ) über eine Spannweite von 6,8 Meter. Dank des Architekten betragen die Deckenbalken diese nur 12/24 ( BSG ). Es sind insgesamt 11 Stück Balken verbaut bei 5,2 Meter
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Altbau mit Holzbalkendecke, deren Zwischenräume mit Lehm verfüllt sind, aus Lehm eine ebene Fläche herstellen. Darauf 12 mm Weichfaser verlegen, als zweite Lage ca. 12 mm OSB oder Verlegespan und darauf dann Massivholzdielen verkleben. hat jemand Erfahrung mit solch einem Fußbodenaufbau,
weiter lesen ..Hallo, weiss jemand wie viele Tonnen Feldstein ich über den Daumen gepeilt für 100 m2 Fläche zum Pflastern benötige?
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben bei unserem denkmalgeschützten Sandsteinhaus Baujahr 1894 im Erdgeschoss den vorhandenen Oberboden, der gegen Erdreich geht, entfernt und wollten so tief ausschachten, dass wir einen Dielenboden konstruktiv sauber aufbauen können. Mit Erstaunen haben wir festellen müssen, dass der
weiter lesen ..als Thema. Hallo alle! Ich darf einen Dachstuhl sanieren,und der Bauherr fragte mich nach einer Lösung ohne Dampfbremse,weil er keinen Bock auf Plastik hat. Ich werde eine Aufsparrendämmung aus 60mm Holzweichfaserplatten machen und habe denn noch 120mm zw. den Sparren.Im 1.DG ist alles frisch renoviert und
weiter lesen ..Hallo liebe „Fachwerkler“, beim ersten mal gabe es leider keine Meinungen, Hinweise, etc., deshalb probiere ich es noch einmal. Folgender Sachverhalt, in Vorbereitung auf den Neuaufbau Boden über einem Gewölbekeller, habe ich Dielen, Balken + Sandschüttung entfernt. Auf Grund eines Schadens am Vorlauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Dach ist nun schon mal drauf, Fenster ham wir auch und nun geht es ins Innere. Heizung muß her. Da unser Haus aus zwei Einheiten besteht, vorne Faqchwerk hinten alles Mögliche haben wir uns überlegt ob es nicht sinnvoll wäre im vorderen Bereich eine Wandheizung anzubringen. Die Aussenwände
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin schon lange hier stiller Mitleser, doch nun habe ich einmal eine spezielle Frage, die mir vielleicht jemand in diesem Forum beantworten kann: Es handelt sich um einen Umbau eines historisch wertvollen Stadels in ein Wohnhaus. Das Erdgeschoss ist gleichzeitig das unterste Stockwerk,
weiter lesen ..Hallo, da auf meinem Dachboden die gesamte Konstruktion Ende der 1980er Jahre mit Hylotox behandelt wurde, finden sich in dem Holz die Mittel DDT, PCP und Lindan (in teils unterschiedlicher Konzentration - habe ich bereits von mehreren Labors prüfen lassen). Da der Dachboden nicht ungenutzt bleiben soll soll
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind dabei unser Einfamilienhaus trockenzulegen und wärmezudämmen, Lastfall aufstauendes Sickerwasser. Nachdem wir eine Wand freigelegt haben, stellten wir fest, dass das Fundament sehr uneben ist. Unebenheiten bis ca. 10 cm. Dazu muss man noch hinzufügen, dass das Fundament nachträglich
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an alle Foristen, wir haben vor drei Wochen einen alten Kotten in der Nähe von Osnabrück besichtigt. Saniert Anfang der 70er Jahre. Die Deckenbalken und die darüberliegenden Holzbohlen waren damals mit einer dunkelbraunen Farbe gestrichen worden. Beim zweiten Besichtigungstermin (vor zwei
weiter lesen ..Hallo, ich habe meinen Pool "umpflastert" und suche jetzt nach dem idealen Fugenmaterial. Der Aufbau: 25 cm Frostschutz -leider etwas wenig, konnte ich aber nicht mehr beeinflussen :-( 4 cm Splitt 5,5 cm Betonplatten (Fa. Limex "Finca") / Fuge 5 mm Bin nach längerer Recherche bei "vdw 800" hängen
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus und habe damals bei der Sanierung bewußt die alten Fenster erhalten. Es handelt sich um einfach verglaste Eichen Sproßenfenster. Von der Substanz her sind die Fenster alle in Ordnung und sehr gut in Schuss. Da eine vernünftige Rahmenabdichtung fehlt,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfans, ich bin die Neue hier! Und habe direkt eine Frage: Wer kennt eine gute Tischlerei/Schreinerei im Rhein-Sieg-Kreis, bzw. hat gute Erfahrungen gemacht, um neue Fenster in ein Fachwerkhaus einzubauen und ebenfalls fachmännisch (oder auch fachfrauisch) Gefache durch Glas zu ersetzen?
weiter lesen ..Guten Tag. Vielleicht stelle ich meine Frage jetzt zum zweiten Mal, aber irgendwie finde ich den ersten Versuch nicht wieder. Wir haben am Sonntag einen Besichtigungstermin in einem Fertighaus, das wir gerne kaufen würden. Baujahr '79/'80 ( vermutlich LUXHAUS, genaue Infos bekomme ich Sonntag ), Keller massiv. Ich
weiter lesen ..Mauerwerk aus Gneis. Welche sinnvolle Sanierungsmöglichkeiten gibt es, nachdem das Gebäude vor Jahren bereits saniert wurde (ca 80 cm Bruchsteinwände) und in Nutzung steht.
weiter lesen ..Hallo Zusammen ! Und schon wieder eine Frage,in den kommenden Tagen werde ich anfangen die Fussschwellen zu wechseln,nach dem der Rest von der alten Schwelle raus ist ,wird aussen als erstes das Natursteinfundament wieder neu aufgemauert,Mörtel ,Sand 0-8 Luftkalk/Trasszement 3:1 ,ca 0,40 breit ,0,35 hoch und
weiter lesen ..Hallo, auf der Internetseite von Claytec steht das die Dämmplatten mit dem speziellen Lehmkleber oder mit einem plastischen Mörtelbett aus Lehmputz geklebt werden können. Was ist bitte ein plastisches Mörtelbett? Wollte jetzt kein Extra Kleber beschaffen sondern Möglichst viel mit dem normalen Lehmputz
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich Deckenbalken - aufhängen eines Boxsacks. Hat jmd. Erfahrung damit oder mit anderen Aufhängvorrichtungen? Sollte man die Balken durch einen weiteren Balken verbinden damit die "Last" sich verteilt? Als kleine Info, das Haus ist von ~ 1900, nicht unterkellert
weiter lesen ..Hallo, eine Frage an die Experten. Wie hoch ist der Wärmeübergang von Kupfer im Wasser? Ich finde keine passende Formel zu dem Thema. Wasserführendes Kupferrohr ~20mm in Wasser. Danke an die Helfenden
weiter lesen ..Salzbelastete Wände begegnen einem vor allem bei Renovierungsarbeiten von ehemaligen Stallgebäuden ja ständig. Allerhand Nitrate, Sulfate usw. tummeln sich hier in den Gemäuern. Doch wie kommen diese Gesellen eigentlich in die Wand? Über die Stalluft die warm ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit hat? Oder über
weiter lesen ..Hi@all! Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Innendämmung. Vorteile, Nachteile und Risiken sind bekannt (deshalb bitte nicht darauf eingehen). Mein Problem: Ich muß danach schwere Lasten (Bad/Küchenschränke) an den Wänden anbringen und habe nur allerhöchstens 8 cm für den gesamten Aufbau. Systeme
weiter lesen ..Morgen zusammen, zuerst mal vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps die ich hier schon einsammeln durfte ... . Jetzt habe ich aber eine Frage, auf die ich keine Antwort gefunden habe: Ich saniere gerade ein Häuschen aus den 50-ern, alle Keller sind trocken, die Böden teilweise gemauert, teilweise
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau, Baujahr ca. 1900. Dieser wird gerade umgebaut. Draussen kommt eine Wärmedämmung dran, 14 cm Vollwärmeschutz. Heizung ist Gas. Es handelt sich um eine Wohnung im OG und DG. Es soll eine Galeriewohnung werden. Über dem Wohnzimmer (8 x 4,50 m) und über dem Flur (2 x 5 m) soll nach
weiter lesen ..Biete etwa 20 m2 relativ gut erhaltenens Deelenpflaster Fischgrätpflaster an . Standort Sauerland
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich will gerne unsere Garageneinfahrt ca. 32qm mit Feldbrandstein / Klinker pflastern. Zur Zeit liegt dort ein Gemisch aus Erde kleinen Kieseln und Steinen. Die Fläche scheint mir im Laufe der Jahre genügend gerüttelt und geplättet zus ein. Welche Vorarbeiten sind dennoch notwendig? Eigentlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, habe da mal eine Frage und hoffe, dass diese mir jemand beantworten kann. Wir wohnen in einem 1904 gekauften pmf-fachwerhaus. Baujahr des Hauses ist 1990. Nun möchten wir uns gerne ein Wasserbett anschaffen, welches im Schlafzimmer, 1. Stock, plaziert werden soll. Man sagte uns, dass wir
weiter lesen ..Hallo, heute wende ich mich mit folgender Frage an das Forum: über unserem Tonnengewölbe (siehe Skizze) ist eine Sand/Dreck Füllung. In dieser liegen Polsterhölzer auf denen der Dielenboden vernagelt ist. Die Polsterhölzer sind Bereichsweise marode, der Dielenboden auch (war unter div. Schichten verschiedener
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier und habe gerade schon einige Tipps gefunden für ein günstiges und gutes Renovieren. Ich überlege, einen Fußboden aus Pflastersteinen in einem Innenraum zu verlegen. In dem Zimmer ist zurzeit noch Estrich. Ich möchte die Steine auf jeden Fall ohne großen Aufwand wieder raus bekommen. Der
weiter lesen ..Hallo, kann mann mit einem Meßgerät die Temperatur des Bodens einer Fußbodenheizung messen und wie hoch sollte die Temperatur sein damit die Umgebungstemeperatur auch so um die 20 Grad bekommt. Muss mann bei 20 Grad Raumtemperatur die Heizung ( Gasbrennwerttherme ) auf volllast laufen lassen? Danke im voraus
weiter lesen ..Halli Hallo, ich möchte in meiner Küche und Flurbereich als Fußboden gerne Ziegel verbauen, meine Frage: - wie am besten den Aufbau gestalten? - wo bekomme ich diese Ziegel her? Danke im vorraus
weiter lesen ..Für ein Hofpflasterungsprojekt mit Natursteinpflaster in der schönen Uckermark suche ich noch Unterstützung. Das ganze soll im Juni stattfinden. Falls also ein gelernter Pflasterer Interesse hat, möge er mich gerne kontaktieren.
weiter lesen ..Hallo, wir Renovieren gerade unser Haus das wir vor zwei Monaten gekauft haben, dazu würde mich folgendes intressieren. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt und der Keller wahrscheinlich 150 - 180 Jahre. Der Gewölbekeller besitzt eine Grundfläche ca. 4,5m x 4,5m. Die Höhe in der Kellermitte ist 1,65m. Dadurch ist
weiter lesen ..Hallo! Wir haben im Cantal ein altes Haus von 1470 erworben. Zwei Fragen an die Community: 1. Der maechtige Basaltkamin (s. Foto) soll gereinigt/gepflegt werden. Der Vorbesitzer hat offenbar in einem Anflug geistiger Umnachtung die Fugen mit weissem Lack (!) ueberpinselt. Eignet sich der Einsatz eines Sandstrahlers,
weiter lesen ..Hallo! Da ich bereits viele hilfreiche Informationen aus dem Forum entnehmen konnte, möchte ich nun gern selbst einmal eine Frage stellen: Ich habe die Möglichkeit, ein altes Bauernhaus (ca. 1790) zu erhalten und zu sanieren. Viele Dinge sind zu tun, aber eines interessiert mich besonders: Das Haus hat
weiter lesen ..Also, ich hab mich nun extra angemeldet weil ich hier über dieses Thema nachgelesen habe. Da heißt es überall: Deckenbelastbarkeit max. 200kg pro m², also bei einem Wasserbett VORSICHT!!. Nun mein Vorschlag: Ich (100kg schwer) sitze auf einem normalen Stuhl, vier Beine, jeweils 5cm x 5cm groß. Macht 25kg Belastung
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, ich habe ein kleines Fachwerkhaus mit einem eher seltenen Aufbau gekauft und finde zu meiner Frage bisher keine Antwort. Das Haus steht bis ca.50 cm unter der Erde auf einem massiven Sandsteinsockel, auf welchen ebenerdig ein Sandstein-Tonnengewölbe gestellt wurde, welches anschließend
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind eine junge Familie die im Moment peu a peu das Eigenheim sanieren möchte... Wir besitzen ein Haus das 1930 gebaut wurde mit massiven Außenwänden und Fachwerk Innenwänden. Der Boden zum OG und DG ist eine Holzbalkendecke mit Zwischenboden. Wir wollen im OG vornehmlich
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei mir einen Bachlauf aus Granitpflaster ( 6x6 cm ) angelegt. Womit fuge ich Den Bachlauf am besten aus, damit er dich wird und mir das Wasser nicht versickern kann? Gibt es da was besonderes?
weiter lesen ..Liebes Expertenforum! Nachdem ich mich durch mehrere Jahre Gewölbethematik durchgelesen habe, bitten wir um einen Rat. Wir sanieren seit über einem Jahr unser 200 Jahre altes Bauernhaus. Aktuell geht es um den Einbau eines wasserführenden Ofens, der in der "guten Stube" aufgestellt werden soll. Darunter befindet
weiter lesen ..Hallo Welt, Ich weiß, die Frage ist etwas provokant! … Trotzdem! Kann jemand mal einen ehrlichen Erfahrungswert beisteuern, welchen Vorteil man aus der Dimensionierung einer Heizungsanlage auf Basis einer raumweisen Heizlastberechnung gegenüber einer solchen nach Daumenregel ziehen kann!? Macht das bei
weiter lesen ..Im Verlauf der Renovierung möchte ich alle Fenster austauschen. Da der Aufpreis für eine 3-Fach Verglasung mit U-Wert 0,7 Gegenüber 2 Fach Verglasung mit U-Wert 1,1, Verhältnismäßig gering ist, denke ich über 3-Fach Verglasung als Ersatz nach. Nun habe ich gehört das die Fenster immer der kälteste Teil einer
weiter lesen ..Hallo an alle! Ich habe mein Natursteingewölbe sauber freigelegt und sollte es nun sichern, da es im Scheitel schon leichte Risse hat. Nach langem Überlegen bin ich mir noch nicht sicher ob ich über das Gewölbe eine dünne Betonschicht/Mörtelschicht ca. 8-10cm aufbringen soll -also der Gewölbeform folgend,
weiter lesen ..Ich freue mich Diese Community gefunden zu haben, denn ich habe ein kleines Bauprojekt vor und bin noch Laie, aber ambitioniert. Ich hoffe ich finde jemanden der mir hilft - ich beschreib es mal so detailiert wie möglich, aber eigentlich sind die Fragen unten auch vollständig... Projekt: ich möchte eine ca.
weiter lesen ..Hallo, eine Frage an die Dielenboden-Experten: ich habe im Wohnzimmer (nicht unterkellert) einen Dielenboden der recht gut erhalten ist und drin bleiben soll. Er liegt auf Rahmenhölzer ca. 10cm hoch, drunter ist Dachpappe und dann Sand. Da ich die Wände grade verputze würde ich gerne wissen: muß dieser Holzboden
weiter lesen ..hallo! ich habe vor ein bauernhaus bj 1900 zu kaufen, bei der letzten besichtigung war ein sachverständiger dabei, dieser hat die feuchte dieses bauernhauses gemessen. in der mitte der raumhöhe waren die mauerfeuchte ok. in den unteren bereiche war die messung der feuchte doppelt so hoch. es empfahl eine drainge
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor in unserem Haus von 1910 auf den vorhanden Estrich/Betonboden (ziemlich uneben, rauh usw.) Pflasterklinker (20x10x4,5cm) im Sandbett fugenfrei zu verlegen. Der Keller ist soweit man dies bei Kellern aus dieser Zeit sagen kann eigentlich trocken und das soll er nach Möglichkeit auch bleiben.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, da sich die Arbeiten an unserer Südfassade nun langsam dem Ende nähern,hab ich nur noch ein kleines Problem. Die herausragenden Balkenköpfe waren mit einem Bleiblech abgedeckt. Diese waren und sollen wieder so angebracht werden. Zwischen Holz und Bleiblech (wo es angeschlagen war) befand sich
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeide, zum 01.06. ziehe ich in einen Berliner Altbau im Stadtteil Moabit, wo ein - wohl sehr alter - Dielenboden verlegt ist. Da die rot/orangene Farbe bzw. Lack (?) an manchen Stellen schon abgebröckelt ist war mein erster Gedanke, den Boden vor Einzug abschleifen zu lassen. Der Vermieter
weiter lesen ..Hallo, ich besitze in meinem Haus ein Raum in dem der Boden langsam den Geist aufgibt. Dazu muss ich sagen, das der Vorbesitzer von dem Gebäude in dem unter dem Raum befindlichem Griechkeller alles Mögliche an Unrat ( Bauschutt etc. ) entsorgt hat. Dadurch das der Griechkeller regelmäßig mit drückendem Grundwasser
weiter lesen ..na ja, zumindest in einem rekonstruiertem Haus aus dem Jahre ca. 1180-1270. Auf Grundlage archäologischer und bauhistorischer Erkenntnisse wurde dieses Haus unter Anwendung historischer Handwerkskunst rekonstruiert. Spannend war vor allem, das das Haus "bewohnt" wird. Im Rahmen dieses "wohnens" offenbaren
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Hofreite. Der Hof ist etwa 35 Meter lang und max. 8 Meter breit. Aktuell ist das originale Naturbasaltpflaster (unbehauen) verlegt. Allerdings sehr uneben und fehlerhaft. Da neue verlegen würde unseren Kostenrahmen bei weitem sprengen. Wir überlegen nun, den Ihnenhof komplett mit hellem
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein Fertighaushaus der Marke Streif Bj 1976 zu kaufen. Sind grundsätzlich alle Fertighäuser aus dieser Zeit belastet (Asbest, Formaldehyd usw.)? Es roch überhaupt nicht modrig. Der Markler hat auch vorher nicht stundenlang gelüftet. Er kam verspätet. Das Haus steht seit zwei Jahren leer.
weiter lesen ..Hallo, sobald das Wetter wieder etwas wärmer wird, würden wir gerne endlich auch unseren Flur angehen. Der Fußboden besteht z.Zt. aus altem, intaktem, dicken Estrich (o.ä.). Uns schwebt eine Art Kopfsteinplaster, Backstein-Stallgang-Pflaster oder ähnliches vor. Hockelig soll es sein, so dass der "Dreck" unten
weiter lesen ..Hallo, wir haben im letzten Jahr unseren Hof, die Wege um die Garage und eine Terasse neu mit Pflasterklinker gepflastert. Der Bodenaufbau sieht wie folgt aus: - Alles an Mutterboden mit Bagger entfernt - Mit Füllsand aufgefüllt - 20-30cm 32er Mineralgemisch - Alles in Stufen verdichtet - Als Bettung
weiter lesen ..hallo alle zusammen.ich habe vor den boden über dem wohnzimmer auszubaun.aber ich hab da ein problem.die decken"balken" sind 6cm breit*18 cm hoch,65 cm abstand und 6m lang.reichen die balken aus um die last zu tragen??????danke.....
weiter lesen ..Hallo Forum, das Thema Schallisolierung bei Holzbalkendecken wurde ja nicht nur in diesem Forum schon reichlich behandelt. Ich habe mir jetzt aber eine Lösung ausgedacht, die ich sonst noch nirgends gefunden habe. Es würde mich doch sehr interessieren, was Sie hier im Forum dazu sagen. Zunächst die Ausgangssituation: Unser
weiter lesen ..Liebe Gemeinde Mal ne ernstgemeinte Frage: Hat von Euch jemand Erfahrung mit Dachlasten? Wir haben jetzt schon 40 - 50 cm Schnee, davon viel Altschnee, und es ist schon wieder ein neuer Schneesturm angekündigt. Gestern hab ich mal einen Teil des Daches abgeräumt, und das war schon sehr pappiger, schwerer
weiter lesen ..hallo zusammen, ich stehe seit zwei wochen vor einem problem.es wird in einer alten schlosserei ein wunderschönes atelier mit kulturbar entstehen...meine wenigkeit plant den umbau und die renovierung. nein, das ist nicht das problem - vielmehr das alte holzpflaster/hirnholzboden. ich sehe ihn schon fertig vor
weiter lesen ..Hallo, ..... Suche dringend 230qm Basaltpflasterstein für meinen Vorhof zu einem vernünftigen Preis!!!! Hab mir mehrere Angebote erstellen lassen und musste feststellen das die Preise nahe zu an Wucher grenzen. Wer kann mir helfen? Ist auch egal woher viele Grüsse aus Emsdetten marodt
weiter lesen ..Hallo zusammen Mein Mann und ich planen ein Bauernhaus zu kaufen. Es hat einen schönen, großen Hof. Mit diesem gibt es jedoch einen Haken: Es gibt vom Nachbar ein Überfahrtsrecht. Das stammt noch aus der Zeit, als das Nachbarhaus vom Sohn des jetzigen Besitzers bewohnt wurde. Diese Baulast lässt sich nicht aus
weiter lesen ..Hallo, wie ist das eigentlich, wenn man eine Sanierungsauflage bekommt, aber momentan kein Geld dafür hat`?
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen, ob eine Holzdecke (Haus BJ ca. 1920) ein Wasserbett mit einem Eigengewicht von ca. 550kg (bei ca. 2m x 2m) ohne Bedenken tragen kann. Hinzu käme natürlich das Gewicht der Bettinsassen (ca. 200kg). Zimmergröße ist ca. 4m x 5m. Viele Grüße
weiter lesen ..Juhuu! Die erste Frage zu den Außenanlagen! So weit sind wir schon (***stolz***). Also: Unser Hof war mit Sandsteinen gepflastert. Leider völlig buckelig und außerdem unvollständig. Wir werden ihn mit genau diesen alten Steinen neu plastern. Gerade sind wir mit dem rauspfriemeln beschäftigt. Meine Frage gilt
weiter lesen ..Hallo Ich bin auf einen elastischen Bauschaum gestoßen. Kann das mal Jemand kommentieren? Ich sehe gerade bei der Verwendung in Fachwerkhäusern gute Möglichkeiten. Ist bekannt ob sich darin Nager oder Schädlinge einnisten und wie lange er hält?
weiter lesen ..Dieses Granitsteinpflaster hat eine Fugenverfüllung mit groben Split. Dieser Split ist ungünstig und zu gross. Bei jedem Regen werden Steinchen herausgespült. Auch beim Fegen lösen sich zu viele Steine aus den Fugen. Kann mir jemand eine Lösung für dieses Problem schreiben? Wenn ich die Fugen neu verfülle,
weiter lesen ..Liebes Forum, wenn ich auch ähnliche Fragen zum meinem Problem gefunden habe, so komme ich da nicht weiter. In meinem Haus sollen 4 Dachflächenfenster eingebaut werden. (Dach: 40°)Laut der Landesbauordnung von Rheinland-Pfalz müssen Dachöffnungen, Fenster etc. 1,25m von Brandwänden entfernt sein. - Von wo
weiter lesen ..Hallo zusammen, altes Thema, neuer Fragesteller :-) Beim recherchieren nach möglichen Lösungen zur bestmöglichen Trittschallminimierung für meinen alten Dielenboden, bin in auf diverse Kunststoffgranulat Erzeugnisse gestossen. Die sehr hohe Dichte dieser Materialien (ca.900kg/m³)sind im Vergleich zu
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin so langsam am verzeifeln, dass mir jemand diese Frage beantworten kann. Jeder sagt was anderes?? Hintergrund: Wir möchten Pflasterklinker als Beeteinfassung legen lassen. Es stellt sich mir die Frage ob in Mörtelbett legen oder nur auf Splitt. Einige Baustoffhändler sagen nur
weiter lesen ..Hallo, unser Hof ist mit altem Sandstein gepflastert. Im Laufe der Zeit hat sich dadrüber allerdings eine Schicht Erde gebildet, auf der Gräser und Beikraut wächst. Eigentlich hätte ich es gerne so gelassen, musste jetzt aber einsehen, dass es so keinen Wert hat, denn sobald es regnet oder man mal durchfährt
weiter lesen ..Hallo zusammen, freue mich sehr, diese community gefunden zu haben. Fachwerkhäuser liebe ich sehr, hatte auch mal eines gekauft (200 Jahre alt) und 4 Jahre darin gelebt und gewerkelt. Musste es leider wg. Scheidung aufgeben, aber das nur am Rande. Nun steht ein erneuter Hauskauf an und nachdem ich die halbe Nacht
weiter lesen ..Guten Tag an alle Fachwerk-Freunde, nach der Entrümpelung einer ehemaligen Bestallung (Baujahr: ??) soll das dortige Mauerwerk vor dem Zerfall gerettet werden. Es handelt sich hierbei um einen ca. 3m breiten und 10m langen Gang, welcher in einer Scheune untergebracht ist. Er soll als Maschinen- und Abstellraum
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Innenhof von ca. 180 m2 Fläche. Diese ist komplett mit Beton bedeckt. Ich möchte nun gerne diese Pfläche mit Klinkern pflastern. Meine Frage, muss der Beton raus, oder kann ich ihn als Untergrund mitverwenden? Der dadurch entstehende höhere Aufbau ist nicht relevant. Was muss ich
weiter lesen ..Ich suche für meine einfahrt ca 100 qm poligonale Pflastersteine, wer stellt sowas her, verkauft sie? ich hab bei EHL welche gefunden aber gibt es noch preisgünstigere VArianten? wer kann mir Tipps geben?
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag allerseits (hier in Kiel scheint grade die Sonne und ich komme gerade aus dem Garten...) Nachdem die Sanierung von unserem Bauernhaus jetzt schon recht weit gekommen ist, möchten wir jetzt das Bad im OG angehen. Rohfußboden ist 22mm Rauhspund auf Lärchebalken 12x28, Abstand 80cm. Aufbauhöhe
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wenn es zur Zeit kaum vorstellbar ist, steht der Frühling vor der Tür. Für mich bedeutet das es geht an die Gartengestaltung. Mir schwebt eine Belag wie auf dem angehängten Bild vor. Ich glaube es handelt sich dabei um Feldsteine. Kann mir jemand sagen wie diese verlegt werden.(Bodenaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, dass ich nicht zu dumm war eine geeignete Antwort über die Suchfunktion zu finden, wenn ja, schonmal eine Entschuldigung. Ich brauche Rat: In meinem Haus haben wir aussen gemauerte Wände, im Innenbereich aber Fachwerk und Lehmschlag. Nun stellen sich viele Probleme, aber ich fange erstmal
weiter lesen ..wir haben alte Feldbrandziegel als Pflaster verlegt. Auch um das Algenwachstum einzudämmen möchte ich diese mit Kaliwasserglas "streichen". Welcher Hersteller und welches Mischungsverhältnis empfiehlt sich? Wie oft muß ich die Ziegel einlassen? Besten Dank im Voraus und freue mich auf Antwort bzw. Hilfe.
weiter lesen ..hallo erstmal soll ein Refarat über gebundene bauweise aus natursteinen halten (Großpflaster). kann mir einer helfen? insbesonders ob mann die fugenfüllung 1 schichtig verfüllt oder 2 schichtig.Desweiteren wie dick muss die gebundene tragschicht bei bauklasse 4 sein.
weiter lesen ..hallo, ich hab leider kein Fachwerkhaus, wo ich bastle. Ich hoffe trotzdem auf Antwort bei meinem Problem und sag schon mal Danke. Mich würde interessieren, ob jemand sich vorstellen kann, aus BSH(Brettschichtholz, Leimbinder)ein Hirnholzparkett zu machen. ich bin schon seit wochen am überlegen, ob ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe begonnen,im Keller meines Hauses die Wände teilweise neu zu verputzen. Nach 100 Jahren bröckelt der alte Kalkputz hier und da eben ab. Also Weißkalkhydrat (Fa. Fels)und 0-4er Sand im Vh. 1 zu 3 klappt prima. Aber ich frage mich ständig, wie die Konsistenz eigentlich richtig eingestellt wird.
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meine letzte Frage (Bodenaufbau WC) habe ich sehr fachliche Antworten erhalten. Nun habe ich ergänzend noch eine: Was heißt Scheitel des Gewölbes nicht unmittelbar belasten. Ich kann mir als Laie gerade nichts genaues darunter vorstelle. Heißt das ich muss den Scheitel auslassen, oder
weiter lesen ..Wir haben vor 8 Wochen ein Libella-Fertighaus Baujahr 1975 gekauft. Nach Beginn der Renovierungsarbeiten breitete sich im Haus ein unerträglicher Geruch aus, vermutlich Chloranisol. Gibt es eine Liste von Instituten o.ä. im Bodenseeraum, die Raumluftuntersuchungen durchführen? Falls wir bei Ihnen nicht an der
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir haben den Dachboden unseres Hauses (Baujahr 1925) ausgebaut. Die Eindeckung wurde 2006 erneuert ( Satteldach, Braas, Harzer Pfanne), dabei eine Unterspannbahn der Marke Delta angebracht. Zum Ausbau haben wir die 12cm tiefen Sparren aufgedoppelt und mit Isover ZKF 200 WLG 035 gedämmt. Als Dampfbremse
weiter lesen ..Wer kann mir im Raum Erlangen/Nürnberg gebrauchtes Kopfsteinpflster für ca. 25 qm anbieten? Freue mich über jedes Angebot!
weiter lesen ..Wir haben die Absicht einen gartenweg mit alten klinkern zu pflastern. Meine Frage:Welche Steine sind wirklich frostsicher?
weiter lesen ..Hallo Habe mir vor 5Jahren ein Haus angeeignet. Nun wo fang Ich an??. Ich möchte Ihnen mein aktuellen Stand meines Hauses darstellen und suche noch nach allgemeinen Ideen die sie vielleicht schon verwirklicht haben.Das betrift Energie sparen Bausubstanz u.s.w. Danke im Vorraus. Das Haus ist freistehend
weiter lesen ..Hallo Forum Ich bin dabei ein Haus um zu bauen. Dabei habe ich mich entschieden meine Dachisolierung zu verbessern. Zum Aufbau der Vorhandenen Dämmung: 125 mm Rollisol (oder wie das heißt) Mit Alukaschierung und Folie darunter getackert, ob Dampfbemse oder Dampundurchlässig kann ich nicht sagen.
weiter lesen ..Ich möchte mir einen Kaminofen kaufen. gewicht ca. 250kg. Den stelle ich mir im Abstand von ca. 20cm zur Wand in mein Wohnzimmer. Alles soweit schön. Nur, hält das meine Holzbalkendecke aus? technische Angaben. Bj 1925, Spannweite ca. 4m, Balkenquerschnitt 15x15, Balkenabstände zueinander ca. 65cm. Die Balken
weiter lesen ..Hallo, Ich habe da ein kleines Problem und hoffe hier eine Antwort zu finden. Ich arbeite als Steinsetzer und Polier in einem mittelständigen Unternehmen im schönen Vogtland. In dem LV meiner jetzigen Baustelle fand ich unter der Position "Granitpflaster ......verlegen" den Zusatz ".....mit einer Sand/Splittmischung
weiter lesen ..Ich habe noch eine Frage. Ich möchte ein 1985 Kernsaniertes Fachwerkhaus kaufen. Die Fenster waren damals recht schön gemacht, sind aber nur doppelt verglast. Meine Frage: Braucht ein fachwerkhaus Isolierfensenster? Oder reicht Doppelverglasung? Kann iergendjemand abschätzen, wie hoch der Kostenaufwand für
weiter lesen ..Hallo, liebe Freude, seit längerem bin ich regelmäßiger Besucher dieser wunderbaren Seiten. Heute habe ich ein Problem, dass ich mit Euch teilen möchte. Ich habe eine Frage zu meinem Gewölbekeller und möchte daher kurz die Randbedingungen schildern, damit Hinweise leichter fallen. Der Keller liegt in
weiter lesen ..Moin Ich möchte mal ein Hallo in die Runde senden. Diese Seite ist echt toll und ich habe hier schon viel gelernt. Heute möcht ich meine erste Frage stellen: Wir bauen gerade ein Haus mit sichtbarer Holzbalkendecke zwischen EG und OG. Der Aufbau wurde von Statiker so vorgeschlagen: Auf die Balkenlage werden
weiter lesen ..Hallo die Gemeinde will Kopfsteinpflaster nicht als unbefestigte Fläche im Sinn von Ökopflaster anerkennen . Es wurde im Sandbett 20 cm verlegt und mit grobem Granit verfugt . Ich denke das hier doch das Regenwasser besser verrieselt als bei eine Teerdecke oder genauso gut wie beim ÖKOpflaster?
weiter lesen ..Hallo, kaum zu fassen, aber bei einer Besichtigung vor zwei Wochen hab ich dieses Bild gemacht; Plastikfenster im Petersdom. Wer hat das denn bestellt? Geht´s dem Vatikan mittlerweile schon so schlecht, daß bei solch einem bedeutenden Bauwerk mit Industrie-Einbauteilen gespart werden muß? Oder hab´ich da was
weiter lesen ..Hallo Leute, wir sind nun dabei zu überlegen, wie wir den Betonsteinen auf unserem gepflasterten Hof 6x8 Meter entkommen können. Aufbau zur Zeit Lehm/Erde dann Splitt und Betonsteine. In einem Bereich haben wir schon ein Grünbeet angelegt mit einer Sandstein Umrandung. An dieser brauchen wir ein Weg
weiter lesen ..Ich verkaufe ca 55 m2 Basalt kopfsteinpflaster in verschiedenen größen 10x10 bis 4x10 cm mänge wird nur zusammen verkauft!! das ganze ist in der wetterau nähe Friedberg bei fragen Mail
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen uns ein größeres Aqua anzuschaffen. Lt. Berechnung kommt das Aqua bei 100x40x50cm auf ca 260kg Gesamtgewicht. Bei einem mit 120x40x50 wären es ca 300kg. Unser Sideboard würde es lt. Hersteller aushalten, das Teil hat ca 135x45x85cm. Das Sideboard selbst wiegt leer ca35kg, mit Inhalt
weiter lesen ..hallo zusammen! bin neu hier... habe auch kein fachwerk aber einen altbau (ca. 500 jahre alt) jetzt habe ich eine frage: ich renoviere das og - d. h. die Decke über OG (geschlossene Holzbalkendecke) ich habe auf die obere "schalung" der Decke von pavatex die pavapor mit 22mm gelegt. da diese aber nicht
weiter lesen ..Verkaufe mein altes so um 1899 verlegtes Basalt Kopfsteinpflaster in der Größe 11X11 aber auch andere Größen dabei Bei Fragen bitte Mail
weiter lesen ..Hallo. Ich habe eine Frage, die ich bisher nicht beantwortet bekommen konnte. Wir möchten unseren hässlichen, betonierten Hof mit einem Kieselpflaster verschönern. Wir wissen aber nicht, ob wir das Kieselpflaster (soll in ein Magerbetonbett gesteckt werden) direkt auf den vorhandenen Beton aufbringen können
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein etwa 150 Jahre altes Sandsteinhäuschen gemietet, welches unter dem Wohnzimmer einen Gewölbekeller besitzt. Von den Wänden bröckelt immer wieder so braunes Zeug ab, welchen ich dann auf dem Boden zusammenkehren kann. Es ist auch relativ feucht im Keller. Die Grundfläche des Kellers beträgt
weiter lesen ..Wie oben beschrieben, fällt mein Putz aus den Gefachen (in ganzen Stücken!?) Es fing an nach ca. nem 3/4 Jahr mit vereinzelten Rissen in den Gefachen, mittlerweile ist eins ganz heraus gefallen und die anderen sind alle gerissen und drücken sich raus! Hilfe ! Auf dem Bild ist ein Gefache, welches als nächstes
weiter lesen ..Hallo Forum! Hat jemand von Euch schon mal Außenflächen mit Flußkiesel oder Feldsteinen als Steckpflaster belegt? Wir überlegen gerade, ob wir das auch machen sollen, und wären daher für Eure Erfahrungen dankbar! Vor allem interessiert uns, wieviel Material ca. pro m² gerechnet werden muss... Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne alte Backsteine/Ziegel als Fußboden bei mir im Keller verlegen. Eine Bodenplatte aus Beton besteht bereits, der Keller ist trocken. Soll ich die Ziegel in einem Sandbett verlegen, oder lieber andere? Welche Körnung sollte ich beim Sand/Kies dann nehmen? Brauche ich noch eine feuchtigkeitsisolierende
weiter lesen ..Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben, hier meine ersten Fragen: die Holzverbund-Fenster sind jetzt über 20 Jahre eingebaut, besonders auf der Südseite ist der Kitt teilweise locker oder ausgefallen und das Holz muss gestrichen werden. -Muss ich dazu den ganzen Kitt entfernen oder nur die lockeren
weiter lesen ..Hallo! Nach der Sanierung des Grundrohres in unserem Keller möchte ich das vormals vorhandene Pflaster aus stehenden Ruhrkieseln, in Fischgrätoptik, wieder sachgerecht in Schlacke legen lassen. Also passend zum vorhandenen Belag. Die Kiesel sind vorhanden. Eventuell muss noch etwas Schlacke ergänzt werden. Das
weiter lesen ..Wir haben uns gestern ein Okal-Haus (Baujahr 1977) angeschaut, das uns gut gefällt und würden es eventuell kaufen. Im Archiv von Fachwerk.de habe ich aber nun gelesen, dass Okal-Häuser bis 1977 nach dem Prinzip "diffusionsoffene Wand mit hinterbelüftetem Regenschutz (Asbestplatte)" gebaut wurden. Wie kann ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem 100-Jährigen im Dachgeschoss eine Staken-Decke (in Balken genutet), mit Strohlehm gefüllt, Balkenabstand im Bereich 50 cm, Höhendifferezen bis zu 4 cm. Darüber laufen ohne durchzukrachen kann man. Aber ist eine derartige Decke auch für einen neuen Aufbau vollflächig belastbar (z.
weiter lesen ..Hallo ! Beim öffnen des Fußboden (Dielen, Alter Kotten) kam reichlich Schlacke zum Vorschein wie hoch ist das wohl belastet ? Und wohin damit ? Ist das Sondermüll oder Bauschutt ? MfG Kalle
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Freunde, (bin neu hier) ich bin Mieter in einem sehr alten Fachwerkhaus. Kürzlich wurde vom Vermieter das Dach neu gedeckt, mit Ausbesserungen am Dachstuhl. Seitdem tauchen immer mehr neue Risse in den Wanden und den X-teln zwischen Decke und Wänden auf, oder auch die vormals vorhandenen vergrößern
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor, einen (weiteren) Kellerraum mit Beton-Pflaster zu versehen. Da dieser als Werkstatt genutzt werden soll habe ich Bedenken, daß mit der Zeit der Fugensand heraus- und anfallende Späne (Holz etc.) hineingekehrt werden. Also hätte ich gerne eine "dauerhaft" verfestigte Fuge. Wer hat
weiter lesen ..Hallo, benötige ca 60 qm ausgebautes Basalt-Kopfsteinpflaster. Weiss jemand wo ich sowas BEZAHLbar herbekommen kann? (also keine Abzocke mit 50 €/Qm +Fracht) Thx Michael
weiter lesen ..Hallo zusammen. In einem Thema, das ich nicht mehr wiederfinde, ist mal beheizbares Glas angesprochen worden. Wir werden in unserem Haus das alte Deelentor durch eines mit ca. 11,00 qm Glasfläche ersetzen lassen. Nun beginnen wir darüber zu sinnieren, ob es nicht nur Strahlungswärme, sondern auch Strahlungskälte
weiter lesen ..Hallo, wir planen derzeit die Dämmung unseren Daches. Der Architket hat uns zu folgendem Aufbau geraten: Von außen nach innen: -Ziegel auf Konterlattung und Lattung -Dann Gutex Multiplex Top Platten Stärke 22mm -Zwischen die Sparren (11,5cm stark) 120mm Glaswolle 035 -Dann eine Dampfbremse von innen
weiter lesen ..Ich habe eine kurze Frage zur Statik einer Wohnung. Ich wohne in einem Altbau - 4. Etage - mit ziemlich maroden Wänden in denen u.a. Kieselsteine sind. Wenn eine Etage tiefer oder bei uns in der Küche die Waschmaschine an ist, vibriert der ganze Boden. Jetzt feieren wir eine Party mit ca. 50 Leuten
weiter lesen ..Moin, moechte bald die gedaemmte, hinterlueftete Fassaden-Schalung anbringen und bin nun unsicher, wie die vertikalen Traglatten (80mm tief fuer Daemmung) statisch ausreichend zu befestigen sind. Eigentlich stehen ja pro Etage nur 3 Kreuz-Punkte zu Verfuegung, mit Schwell, Riegel und Raehm. Dazwischen sind nur
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem, möchte einen Raum etwas vergrößern. An dieser stelle war bisher eine Wand mit einem Türausschnitt. Nun möchte ich einen Senkrechten Balken des Türausschnittes plus 2 Querbalken Innerhalb dieser Fachwerkwand entfernen. Spannweite der Decke daneben 4,25 Meter, Balkenquerschnitt 12*22,
weiter lesen ..Ich plane den Ausbau meines Dachbodens (Raum über Dachgeschoss). Das Haus ist von Baujahr 2000. Es stellt sich nun die Frage mit wieviel Gewicht die Kehlbalkenlage belastet werden können. Bisher habe ich folgenden Aufbau (von unten nach oben) Gipskartonplatte an Kehlbalken, dazwischen 180 Dämmung, dann Verlegeplatte
weiter lesen ..hallo, ich habe unseren Hof mit altem Sandstein-Kopfsteinpflaster gepflastert, das teilweise aus einem alten Kuhstall stammt. Auf diesen Pflastersteinen ist ein weißlicher Belag. Kann mir jemand sagen, um was es sich dabei handeln könnte (evtl. Kalk vom Kalken der Stallwände- u. Decken?), und wie man das ganze
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wie kann man fachgerecht einen ca 8/16 Balken an eine Gasbetonfasade befestigen ohne das man den GAsbeton Durchbohrt und scheibe ect. dahintersetzt. Der Balken soll als Pfette für ein leichtes Carport dienen, Dacheindeckung mit Welllichtplatten. Hat also keine grossen Lasten aufzunehmen.
weiter lesen ..Hallo, wir planen derzeit den Einbau eines Kaminofens in unser Häuschen von 1895 (also quasi ein Teenager für die meisten hier ...). Leider ist an der Stelle wo der Kamin hin soll weit und breit kein Kaminzug, bedeutet also es muss ein neuer her. Gibt ja auch super Systeme (Schiedel, Simo etc.) Nur leider
weiter lesen ..Hallo! Wunder mich ein wenig über Beiträge, die alle von Schadstoffen bei Willco-Häusern berichten. Mein Elternhaus ist von Willco, Bungalow Typ BK 161 S, 138 m², Bj. 72. Ich habe dort fast 20 Jahre prima gewohnt, meine Eltern sind heute noch drin und alles okay. Kann es sein, daß sich verschiedene Varianten
weiter lesen ..Unser Gebäude zeigt an den Giebeln Ausfachungen mit Ziegeln. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, kippen diese insbesondere an der Wetterseite (stark Schlagregen belastet)nach außen. Nun lässt die Denkmalflege wegen der Schlagregenbelastung einen Verputz mit Kalkputz der Gefache zu. Dabei fordert sie
weiter lesen ..Hallo, nach langer Zeit habe ich hier mal wieder eine Frage an die Fachwerkkollegen. Unser Hof wurde in den 70ern mit hässlichem Betonpflaster (Marke Hundeknochen) versiegelt. Bei starkem Regen kann der Ablauf in die Kanalisation gar nicht alle Wassermassen fassen und wir haben Landunter. Bei dem schweren
weiter lesen ..